File:Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 043.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,744 × 5,616 pixels, file size: 15.36 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary[edit]

Description
Deutsch: Buchscan: Deutsch, Theodor Paul, 1911, Deutsch wie es fehlerlos geschrieben und gesprochen wird. Neue deutsche Sprachlehre für den Selbst-Unterricht; von Theodor Paul. 1911. Verlag von Reinhold Wichert, Berlin
Date
Source own book scan
Author Theodor Paul


vorherige Seite - Seite 43 - nächste Seite


TEXT


Solche Formwörter sind: Zahlwort, Fürwort, Umstandswort, Verhältniswort, Bindewort und auch das Hilfszeitwort.
Keiner dieser beiden Wörtergruppen sind die Ausruf- oder Empfindungswörter zuzurechnen. Die meisten neigen wegen eines ihnen mangelnden bestimmten Begriffs den Formwörtern zu. Aber andere sind auch als der kurze schnelle Ausdruck eines Gedankens anzusehen, z. B. Halt! Marsch! Hurra!


---


2. Kapitel.


Das Haupt- oder Dingwort (Substantiv) und das Geschlechtswort (Artikel).


Aus den schon vorher angegebenen Gründen betrachten wir diese beiden eng zusammengehörigen Wortklassen zu gleicher Zeit.


Geschlecht und Biegung des Geschlechts- und Dingwortes.


Das Dingwort oder Hauptwort dient zur Bezeichnung eines Gegenstandes oder, wie man auch sagt: es ist der Name für einen Gegenstand.
Vor jedes Ding- oder Hauptwort kann man eins der Geschlechtswörter „der, die, das“ oder „ein, eine, ein“ setzen. Alle Hauptwörter werden mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben.
Ein Hauptwort kann einen und auch mehrer e Gegenstände bezeichnen. Fisch — Fische; Ofen — Öfen.
Bei den Hauptwörtern unterscheidet man ein dreifaches Geschlecht: das männliche, weibliche und sächliche Geschlecht. Das Geschlecht der Hauptwörter wird durch die Geschlechtswörter oder die Artikel bezeichnet. Der und ein bezeichnen das männliche Geschlecht. Der Lehrer, ein Stuhl. Jedes Hauptwort, das mit dem Wörtchen - „der“ verbunden wird, heißt ein männliches Hauptwort. Die und eine bezeichnen das weibliche Geschlecht. Die Tafel, eine Flasche. Jedes Hauptwort, das mit dem Wörtchen „die“ verbunden wird, heißt ein weibliches Hauptwort. Das und ein bezeichnen die geschlechtslosen Dingwörter oder Neutra; man sagt aber auch oft: sie bezeichnen das sächliche Geschlecht. Das Huhn, ein Haus.

Licensing[edit]

Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States.

Public domain
This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Public domain works must be out of copyright in both the United States and in the source country of the work in order to be hosted on the Commons. If the work is not a U.S. work, the file must have an additional copyright tag indicating the copyright status in the source country.
Note: This tag should not be used for sound recordings.PD-1923Public domain in the United States//commons.wikimedia.org/wiki/File:Neue_Deutsche_Sprachlehre_1911_von_Theodor_Paul_-_Seite_043.jpg

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current17:28, 25 April 2019Thumbnail for version as of 17:28, 25 April 20193,744 × 5,616 (15.36 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata