Fakt des Tages: Wie Häftlinge aus den Konzentrationslagern der Nazis zu Olympiasiegern wurden

Arkadij Schaichet/russiainphoto.ru
Bei den Olympischen Sommerspielen 1952 verblüfften sowjetische Sportler die Welt mit ihren sportlichen Erfolgen. Man wusste nicht, dass diese starken Männer nur wenige Jahre zuvor an Unterernährung litten und kurz vor dem Hungertod standen.

Als Iwan Udodow 1945 aus dem Lager Buchenwald befreit wurde, konnte er vor Erschöpfung nicht mehr selbständig gehen. Die Ärzte rieten ihm, Sport zu treiben, und schon bald wurde das Gewichtheben zu seiner Leidenschaft. 1951 wurde Udodow UdSSR-Meister und gewann im folgenden Jahr olympisches Gold.

Iwan Udodow.

Viktor Tschukarin war vor dem Krieg Meister des Sports im Kunstturnen. Während des Krieges wurde er verwundet, geriet in Gefangenschaft und war in insgesamt 17 Lagern der Nazis. Als er nach Hause zurückkehrte, wog Tschukarin nur noch 40 Kilogramm und hatte sich so stark verändert, dass seine Mutter ihn nur noch an der Narbe auf seinem Kopf erkannte.

Viktor begann sofort zu trainieren. 1946 belegte er bei den UdSSR-Meisterschaften den 12. Platz. Bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki gewann er vier Gold- und zwei Silbermedaillen und wurde – wie auch bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne – erfolgreichster männlicher Teilnehmer des Wettbewerbs.

Wiktor Tschukarin.

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!