Sie sind auf Seite 1von 14

DEUTSCHE NORM August 2009

DIN 488-3
D
ICS 77.140.15 Teilweiser Ersatz für
DIN 488-4:1986-06

Betonstahl –
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.1JDBOR1C5VGUHLOVQ2J8GAFM.3-2016-12-01 08:39:38

Betonstahl in Ringen, Bewehrungsdraht


Reinforcing steels –
Reinforcing steel in coils, steel wire
Acier pour béton armé –
Acier pou béton armé en enroulements, fil d’acier

Gesamtumfang 14 Seiten

Normenausschuss Eisen und Stahl (FES) im DIN


Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN

© DIN Deutsches Institut für Normung e.V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
Preisgruppe 9
www.din.de !$W)/"
www.beuth.de 1520612
DIN 488-3:2009-08

Inhalt

Seite

Vorwort ........................................................................................................................................................... 3
1 Anwendungsbereich ........................................................................................................................ 4
2 Normative Verweisungen ................................................................................................................. 4
3 Begriffe .............................................................................................................................................. 4
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.1JDBOR1C5VGUHLOVQ2J8GAFM.3-2016-12-01 08:39:38

4 Symbole ............................................................................................................................................. 4
5 Bezeichnung und Bestellung .......................................................................................................... 5
5.1 Normbezeichnung............................................................................................................................. 5
5.1.1 Betonstahl in Ringen ........................................................................................................................ 5
5.1.2 Bewehrungsdraht ............................................................................................................................. 5
5.2 Bestellung.......................................................................................................................................... 5
5.2.1 Betonstahl in Ringen ........................................................................................................................ 5
5.2.2 Bewehrungsdraht ............................................................................................................................. 5
6 Stahlsorteneinteilung und Erzeugnisformen ................................................................................. 5
7 Anforderungen .................................................................................................................................. 6
7.1 Herstellverfahren .............................................................................................................................. 6
7.2 Nenndurchmesser, -querschnittsflächen und -massen ............................................................... 6
7.3 Eigenschaften ................................................................................................................................... 7
7.3.1 Allgemeines....................................................................................................................................... 7
7.3.2 Eigenschaften im Zugversuch......................................................................................................... 7
7.3.3 Eigenschaften im Dauerschwingversuch ...................................................................................... 7
7.3.4 Biegefähigkeit ................................................................................................................................... 7
7.3.5 Abweichung von der Nennquerschnittsfläche .............................................................................. 7
7.3.6 Schweißeignung ............................................................................................................................... 7
7.3.7 Oberflächengestalt ........................................................................................................................... 7
8 Kennzeichnung der Erzeugnisse .................................................................................................. 14
9 Übereinstimmungsnachweis ......................................................................................................... 14

2
DIN 488-3:2009-08

Vorwort
Die Norm DIN 488-3:2009-08 wurde vom Arbeitsausschuss NA 021-00-03 AA „Normung von Betonstahl und
Spannstahl“ des Normenausschusses Eisen und Stahl (FES) ausgearbeitet.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.1JDBOR1C5VGUHLOVQ2J8GAFM.3-2016-12-01 08:39:38

Änderungen

Gegenüber DIN 488-4:1986-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) alle Angaben zu Betonstahlmatten entfallen (siehe jetzt DIN 488-4);

b) gerippten Betonstahl in Ringen aus den Stahlsorten B500A (1.0438) und B500B (1.0439) aufgenommen;

c) glatten Bewehrungsdraht BSt 500 G (1.0464) und profilierten Bewehrungsdraht BSt 500 P (1.0465) durch
B500A+G (1.0438+G) bzw. B500A+P (1.0438+P) ersetzt;

d) Norm redaktionell überarbeitet.

Frühere Ausgaben

DIN 488-4: 1972-04, 1986-06

3
DIN 488-3:2009-08

1 Anwendungsbereich
Diese Norm gilt für gerippten Betonstahl in Ringen aus den Stahlsorten B500A (1.0438) und B500B (1.0439)
nach DIN 488-1 sowie für glatten und profilierten Bewehrungsdraht der Stahlsorte B500A (1.0438) nach
DIN 488-1 mit den in Tabelle 2 angegebenen Nenndurchmessern.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.1JDBOR1C5VGUHLOVQ2J8GAFM.3-2016-12-01 08:39:38

Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

DIN 488-1:2009-08, Betonstahl — Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung

DIN 488-6:2009-08, Betonstahl — Teil 6: Übereinstimmungsnachweis

DIN 1045-1, Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton — Teil 1: Bemessung und Konstruktion

DIN EN ISO 15630-1, Stähle für die Bewehrung und das Vorspannen von Beton — Prüfverfahren — Teil 1:
Bewehrungsstäbe, -walzdraht und -draht (ISO 15630-1:2002)

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 488-1 und DIN 488-6.

4 Symbole
Siehe Tabelle 1.
Tabelle 1 — Symbole

Symbol Einheit Beschreibung


d mm Nenndurchmesser des Erzeugnisses
An mm2 Nennquerschnittsfläche
o
α Flankenneigungswinkel der Schrägrippe
o
β Neigungswinkel der Schrägrippe oder Profilierung
e mm Abstand zwischen Rippen- oder Profilierungsreihen
hl mm Höhe der Längsrippe
fR — bezogene Rippenfläche
am mm Rippenhöhe in der Mitte der Schrägrippe
a1/4 mm Rippenhöhe am Viertelpunkt
a3/4 mm Rippenhöhe am Dreiviertelpunkt
b mm Kopfbreite der Schrägrippe oder Breite der Profilierung
c mm Rippenabstand oder Profilierungsabstand
Σe mm Anteil des Umfanges ohne Profilierung oder Rippen
t mm Tiefe der Profilierung
D mm Biegedorndurchmesser

4
DIN 488-3:2009-08

5 Bezeichnung und Bestellung

5.1 Normbezeichnung

5.1.1 Betonstahl in Ringen

Beispiel für die Bezeichnung von geripptem Betonstahl in Ringen der Stahlsorte B500B (1.0439) mit einem
Nenndurchmesser d = 12,0 mm:

Betonstahl in Ringen DIN 488 — B500B — 12,0


Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.1JDBOR1C5VGUHLOVQ2J8GAFM.3-2016-12-01 08:39:38

oder

Betonstahl in Ringen DIN 488 – 1.0439 – 12,0.

5.1.2 Bewehrungsdraht

Siehe das Beispiel in DIN 488-1.

5.2 Bestellung

Bei der Bestellung ist zusätzlich zur Normbezeichnung die gewünschte Liefermenge anzugeben.

5.2.1 Betonstahl in Ringen

Beispiel für die Bestellung von 60 t geripptem Betonstahl in Ringen der Stahlsorte B500B (1.0439) mit einem
Nenndurchmesser d = 12,0 mm:

60 t Betonstahl in Ringen DIN 488 — B500B — 12,0

oder

60 t Betonstahl in Ringen DIN 488 — 1.0439 — 12,0.

5.2.2 Bewehrungsdraht

Beispiel für die Bestellung von 50 t glattem (+G) Bewehrungsdraht in Ringen der Stahlsorte B500A (1.0438)
mit einem Nenndurchmesser d = 6,0 mm:

50 t Bewehrungsdraht in Ringen DIN 488 — B500A+G — 6,0

oder

50 t Bewehrungsdraht in Ringen DIN 488 — 1.0438+G — 6,0.

6 Stahlsorteneinteilung und Erzeugnisformen


6.1 Diese Norm enthält die Stahlsorten B500A (1.0438) und B500B (1.0439). Diese zwei Stahlsorten
unterscheiden sich in den Festlegungen für die Duktilitätseigenschaften (siehe DIN 488-1:2009-08, Tabelle 2).

6.2 Beide Stahlsorten werden als gerippter Betonstahl in Ringen geliefert.

Die Stahlsorte B500A (1.0438) wird außerdem als Bewehrungsdraht mit glatter (+G) oder profilierter (+P)
Oberfläche in Form von Ringen und Stäben geliefert.

6.3 Die Innendurchmesser und die Außendurchmesser sowie das Gewicht der Ringe können zwischen
dem Herstellerwerk und dem Kunden vereinbart werden.

5
DIN 488-3:2009-08

7 Anforderungen

7.1 Herstellverfahren

Siehe DIN 488-1:2009-08, 7.1.1, 7.1.2 und 7.1.4.

7.2 Nenndurchmesser, -querschnittsflächen und -massen

Die lieferbaren Nenndurchmesser und die aus ihnen errechneten Nennquerschnittsflächen und Nennmassen
sind in Tabelle 2 angegeben.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.1JDBOR1C5VGUHLOVQ2J8GAFM.3-2016-12-01 08:39:38

Tabelle 2 — Nenndurchmesser, -querschnittsflächen und -massen

Nenndurch- Betonstahl in Bewehrungsdrahta Nennquer- Nennmassec


messer Ringen schnittsflächeb
mm mm2 kg/m
4,0 Xa,d X 12,6 0,099
4,5 Xa,d X 15,9 0,125
5,0 Xa,d X 19,6 0,154
5,5 Xa,d X 23,8 0,187
6,0 X X 28,3 0,222
6,5 Xd X 33,2 0,260
7,0 Xd X 38,5 0,302
7,5 Xd X 44,2 0,347
8,0 X X 50,3 0,395
8,5 Xd X 56,7 0,445
9,0 Xd X 63,6 0,499
9,5 Xd X 70,9 0,556
10,0 X X 78,5 0,617
11,0 Xd X 95,0 0,746
12,0 X X 113 0,888
14,0 Xe Xf 154 1,21
16,0 Xe Xf 201 1,58
a Nicht für Anwendung nach DIN 1045-1.
2
b πd
Die Nennquerschnittsfläche errechnet sich aus An = .
4
c Errechnet mit einer Dichte von 7,85 kg/dm3.
d Nur zur Verwendung für die Herstellung von Betonstahlmatten und Gitterträgern.
e Nur B500B.
f Nur zur Herstellung von Obergurten von Gitterträgern mit glatter Oberfläche.

6
DIN 488-3:2009-08

7.3 Eigenschaften

7.3.1 Allgemeines

Die Anforderungen an die jeweiligen Eigenschaften gelten für maschinengerichteten Betonstahl aus Ringen.

7.3.2 Eigenschaften im Zugversuch

Siehe DIN 488-1:2009-08, Tabelle 2; gerippter Stahl: Spalte 2 und 3, Bewehrungsdraht: Spalte 4 und 5.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.1JDBOR1C5VGUHLOVQ2J8GAFM.3-2016-12-01 08:39:38

7.3.3 Eigenschaften im Dauerschwingversuch

7.3.3.1 Für gerippten Betonstahl, siehe DIN 488-1:2009-08, Tabelle 2.

7.3.3.2 Für Bewehrungsdraht bestehen keine Anforderungen an die Dauerschwingfestigkeit.

7.3.4 Biegefähigkeit

Zum Nachweis der Biegefähigkeit ist der Rückbiegeversuch nach DIN EN ISO 15630-1 durchzuführen.

Die Proben müssen mit einem Mindestwinkel von 90° um einen Dorn gebogen werden, dessen Durchmesser D
dem in Tabelle 3 festgelegten Wert entsprechen muss, anschließend gealtert (siehe DIN 488-6:2009-08,
Tabelle 21) und dann nach Abkühlung in ruhender Luft auf Raumtemperatur um mindestens 20°
zurückgebogen werden.

Nach dem Versuch darf die Probe keinen Bruch aufweisen oder Risse, die für eine Person mit normaler oder
korrigierter Sehkraft sichtbar sind.

Tabelle 3 — Biegedorndurchmesser für den Rückbiegeversuch

Nenndurchmesser Biegedorndurchmesser
d D
mm

≤ 16 5d

7.3.5 Abweichung von der Nennquerschnittsfläche

Siehe DIN 488-1:2009-08, Tabelle 2.

7.3.6 Schweißeignung

Siehe DIN 488-1:2009-08, Tabelle 2.

7.3.7 Oberflächengestalt

7.3.7.1 Betonstahl B500A (1.0438) mit gerippter Oberfläche

7.3.7.1.1 Allgemeines

Gerippter Betonstahl in Ringen B500A (1.0438) muss drei Reihen Schrägrippen haben (siehe Bild 1).

7
DIN 488-3:2009-08

7.3.7.1.2 Schrägrippen

7.3.7.1.2.1 Die Schrägrippen müssen in ihrem Längsschnitt sichelförmig ausgebildet sein. Die Enden der
Rippen müssen stetig in die Oberfläche des Erzeugnisses auslaufen.

7.3.7.1.2.2 Die Flanken der Schrägrippen müssen mehr als 40° geneigt (Flankenneigungswinkel α) und
am Übergang zum Erzeugniskern ausgerundet sein (siehe Bild 5 a)).

7.3.7.1.2.3 Der Neigungswinkel der Schrägrippen (β) muss 40° bis 70° betragen. Bei Rippenreihen mit
alternierenden Neigungswinkeln dürfen diese 35° bis 75° betragen.

7.3.7.1.2.4 Die Maße und Abstände der Schrägrippen müssen den in Tabelle 4 angegebenen Werten
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.1JDBOR1C5VGUHLOVQ2J8GAFM.3-2016-12-01 08:39:38

entsprechen.

7.3.7.1.2.5 Die Summe der Abstände der Rippenreihen Σ e darf 25 % des Umfanges nicht überschreiten.

7.3.7.1.3 Bezogene Rippenfläche

Die in Tabelle 4 angegebenen Werte für die bezogene Rippenfläche fR sind 5%-Quantilwerte, die sich auf
maschinengerichtetes Material beziehen. Nach DIN 488-6:2009-08, 5.2.3.2 muss bei ungerichtetem Material
vom Ring ein Vorhaltemaß von +15 % eingehalten werden. Die Maße in Tabelle 4 gelten für
maschinengerichtetes Material.

Bild 1 — Beispiel für die Oberflächengestalt eines gerippten Betonstahls B500A

8
DIN 488-3:2009-08

Tabelle 4 — Maße und Abstände der Schrägrippen sowie bezogene Rippenfläche für
maschinengerichteten Betonstahl B500A (weitere Maße siehe 7.3.7.1.2 und 7.3.7.1.3)

Höhe (Richtwerte)
Nenn- Kopfbreitea Rippenabstandb Bezogene
durchmesser in den (Richtwerte) (Richtwerte) Rippenflächec
in der Mitte
Viertelpunkten
d am a1/4 a3/4 b c fR
mm mm mm mm mm
4,0 0,30 0,24 0,40 4,0 0,036
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.1JDBOR1C5VGUHLOVQ2J8GAFM.3-2016-12-01 08:39:38

4,5 0,30 0,24 0,45 4,0 0,036


5,0 0,32 0,26 0,50 4,0 0,039
5,5 0,35 0,30 0,55 5,0 0,039
6,0 0,35 0,30 0,60 5,0 0,039
6,5 0,46 0,37 0,65 5,0 0,045
7,0 0,46 0,37 0,70 5,0 0,045
7,5 0,50 0,40 0,75 5,7 0,045
8,0 0,50 0,40 0,80 5,7 0,045
8,5 0,50 0,40 0,85 5,7 0,045
9,0 0,65 0,55 0,90 6,1 0,052
9,5 0,65 0,55 0,95 6,1 0,052
10,0 0,65 0,55 1,0 6,5 0,052
11,0 0,75 0,62 1,1 7,5 0,056
12,0 0,80 0,65 1,2 7,5 0,056
a Kopfbreiten bis 0,2 d sind in Rippenmitte zulässig (senkrecht zur Schrägrippe gemessen).
b Zulässige Abweichung vom Sollwert +15 % bzw. –5 %.
c 5%-Quantilwert.

7.3.7.2 Bewehrungsdraht B500A (1.0438) mit profilierter Oberfläche

Bei profiliertem Bewehrungsdraht B500A+P (1.0438+P) sind in die Oberfläche drei möglichst gleichmäßig
über den Umfang und die Länge verteilte Profilreihen eingewalzt (siehe Bild 2). Die erhabenen Profilteile
müssen einen Winkel β von 40° bis 70° mit der Längsachse bilden.

Die Profilmaße sind in Tabelle 5 angegeben.

Bild 2 — Beispiel für die Oberflächengestalt von profiliertem Bewehrungsdraht B500A+P

9
DIN 488-3:2009-08

Tabelle 5 — Profilmaße bei profiliertem Bewehrungsdraht B500A+P

Profilmaße
Nenn-
durchmesser Summe der
Tiefe Breite Mittenabstand Profilreihen-
d t b c abstände
Σe
mm mm mm mm
mm
–0,05a ± 0,5a ± 1,0a max.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.1JDBOR1C5VGUHLOVQ2J8GAFM.3-2016-12-01 08:39:38

4,0 2,5
4,5 2,8
5,0 3,0
5,5 0,20 4,00 6,0 3,3
6,0 3,6
6,5 3,9
7,0 4,2
7,5 4,5
8,0 4,8
0,25 4,50 7,0
8,5 5,1
9,0 5,4
9,5 5,7
0,35 5,25 8,0
10,0 6,0
11,0 6,6
0,40 6,00 9,0
12,0 7,2
a Höchste zulässige Abweichung im Einzelfall.

7.3.7.3 Bewehrungsdraht B500A (1.0438) mit glatter Oberfläche

Glatter Bewehrungsdraht B500A+G (1.0438+G) wird mit ziehglatter Oberfläche hergestellt.

7.3.7.4 Betonstahl B500B (1.0439)

7.3.7.4.1 Allgemeines

Betonstahl in Ringen der Stahlsorte B500B (1.0439) mit gerippter Oberfläche muss zwei oder vier Reihen von
Schrägrippen haben (siehe Bild 3 und Bild 4).

10
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.1JDBOR1C5VGUHLOVQ2J8GAFM.3-2016-12-01 08:39:38

ANMERKUNG
Schnitt A-A, siehe Bild 5 a).

Bild 3 — Beispiel für Betonstahl B500B mit 2 Reihen von Schrägrippen


DIN 488-3:2009-08

11
DIN 488-3:2009-08
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.1JDBOR1C5VGUHLOVQ2J8GAFM.3-2016-12-01 08:39:38

Bild 4 — Beispiel für Betonstahl B500B mit 4 Reihen von Schrägrippen

7.3.7.4.2 Schrägrippen

7.3.7.4.2.1 Die Schrägrippen müssen in ihrem Längsschnitt sichelförmig ausgebildet sein; sie dürfen
nicht in vorhandene Längsrippen einbinden.

7.3.7.4.2.2 Die Flanken der Schrägrippen müssen mehr als 40° geneigt (Flankenneigungswinkel α) und
am Übergang zum Erzeugniskern ausgerundet sein (siehe Bild 5 a)).

A-Aa

a Siehe Bild 3.

Bild 5 a) — B500B — Schrägrippe — Querschnitt in Rippenmitte

12
DIN 488-3:2009-08

Bild 5 b) — B500B — Schrägrippe — Längsschnitt in Rippenmitte

7.3.7.4.2.3 Der Neigungswinkel der Schrägrippe (β) zur Längsachse des Erzeugnisses muss 40° bis 70°
betragen. Bei Rippenreihen mit alternierenden Neigungswinkeln dürfen diese zwischen 35° und 75° betragen.

7.3.7.4.2.4 Die Maße und Abstände der Schrägrippen müssen den in Tabelle 6 angegebenen Werten
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.1JDBOR1C5VGUHLOVQ2J8GAFM.3-2016-12-01 08:39:38

entsprechen.

7.3.7.4.2.5 Die Summe der Abstände der Rippenreihen Σ e darf 25 % des Umfanges nicht überschreiten.

7.3.7.4.3 Bezogene Rippenfläche

Die in Tabelle 6 angegebenen Werte für die bezogene Rippenfläche fR sind 5%-Quantilwerte, die sich auf
maschinengerichtetes Material beziehen. Nach DIN 488-6:2009-08, 5.2.3.2 muss bei ungerichtetem
Betonstahl in Ringen ein Vorhaltemaß von +15 % eingehalten werden.

Tabelle 6 — Maße und Abstände der Schrägrippen sowie bezogene Rippenfläche für
maschinengerichteten Betonstahl B500B (weitere Maße siehe 7.3.7.4.2 und 7.3.7.4.3)

Höhe (Richtwerte)
Nenn- Kopfbreitea Rippenabstandb Bezogene
durchmesser in den (Richtwerte) (Richtwerte) Rippenflächec
in der Mitte
Viertelpunkten
d am a1/4 a3/4 b c fR
mm mm mm mm mm
6,0 0,39 0,28 0,6 5,0 0,039
7,0 0,45 0,32 0,7 5,3 0,045
8,0 0,52 0,36 0,8 5,7 0,045
9,0 0,59 0,41 0,9 6,1 0,052
10,0 0,65 0,45 1,0 6,5 0,052
11,0 0,72 0,50 1,1 6,8 0,056
12,0 0,78 0,54 1,2 7,2 0,056
14,0 0,91 0,63 1,4 8,4 0,056
16,0 1,04 0,72 1,6 9,6 0,056
a Kopfbreiten bis 0,2 d sind in Rippenmitte zulässig (senkrecht zur Schrägrippe gemessen).
b Zulässige Abweichung ± 15 %.
c 5%-Quantilwert.

13
DIN 488-3:2009-08

8 Kennzeichnung der Erzeugnisse


Die Erzeugnisse sind nach DIN 488-1:2009-08, Abschnitt 8 zu kennzeichnen.

9 Übereinstimmungsnachweis
Der Nachweis der Übereinstimmung mit den Anforderungen dieser Norm muss entsprechend DIN 488-6
erbracht werden.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.1JDBOR1C5VGUHLOVQ2J8GAFM.3-2016-12-01 08:39:38

14

Das könnte Ihnen auch gefallen