SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 27
PHONETIK - PHONOLOGIE 
Verfasserin: Irje rebane 
2014
1. Das Sprechen 
2. Das Schreiben => 
Primat der mündlichen Sprache 
(historische Seite; der Mensch lernt sprechen früher als schreiben; Schriftsprache 
muss das weitergeben, was wir sprechen nicht umgekehrt) 
Phonetik und Phonologie: 
Untersuchen/beschreiben die mündliche Sprache
PHONETIK 
Ziel: Untersuchen und Beschreiben der materiellen Seite des Sprechens und Hörens 
Methoden: naturwissenschaftlich orientiert 
Grundeinheit: Phon/Laut 
PHONOLOGIE 
Ziel: Untersuchen und Beschreiben der Funktion und Position der Laute im 
Lautsystem als bedeutungsunterscheidende Einheiten 
Methoden: geisteswissenschaftlich orientiert 
Grundeinheit: Phonem/Lautklasse
Phonetik 
Griech.: phōné = Laut, Ton, Stimme 
Wissenschaft von den sprachlichen Lauten, ihrer Art, Erzeugung und Verwendung in 
der Kommunikation (Sender/Sprecher – Empfänger/Hörer) 
Artikulatorische Phonetik – untersucht die biomechanischen Vorgänge und 
Prozesse der Sprachlautproduktion (Produktion – die Seite des Senders) 
Akustische Phonetik – beschreibt die Eigenschaften und 
Übertragungscharakteristika des Sprachsignals (Übertragung: Sender => Hörer) 
Auditive Phonetik – analysiert die Aufnahme des Sprachsignals durch den Hörer 
(wie beim Hörer ankommt)
Was wir tun, wenn wir sprechen ? 
Drei Phasen: 
Initiation (Anfang) – (!)zuerst Ausatmung: das Erzeugen eines Luftstroms, der zur 
Lautproduktion benötigt wird/bildet die Grundlage aller Lautproduktion 
Phonation – Stimmbildung mithilfe des Kehlkopfes und der Stimmlippen/entsteht die 
Stimme 
Artikulation – Modifizierung des Schallsignals zu einem Sprachlaut
Artikulation 
 Bildung von Lauten mithilfe der Sprechwerkzeuge 
 Grundvoraussetzung für die Lautbildung ist die Atmung 
 Findet im Ansatzohr statt 
Ansatzohr offen: entstehen Vokale 
Ansatzohr verengt/geschlossen → explosionsartige Öffnung: entstehen Konsonanten
Artikulationsort 
● Artikulationsort – die Stelle, an der ein Laut durch die aktiven Organe, die an der 
Lautproduktion beteiligt sind, gebildet wird 
Artikulationsorte, die für das Deutsche von Relevanz sind: 
Bilabial: Lautbildung von Unter- und Oberlippe [b, p] 
Labiodental: Lautbildung von Unterlippe und oberen Schneidezähnen [f] 
Dental: Lautbildung von Zungenspitze und oberen Schneidezähnen [t,d] 
Alveolar: Lautbildung von Zunge und Gaumenrand [r] 
Palatal: Lautbildung von Zunge und Palatum (hartem Gaumen) [j, ich-Laut] 
Velar: Lautbildung von Zunge und Velum (weichem Gaumen) [g, k] 
Uvular: Lautbildung von Zunge und Zäpfchen (uvula) [R] 
Glottal: Lautbildung an den Stimmritzen (glottis) [h]
Artikulationsart 
 Artikulationsart (auch Artikulationsmodus) – bezeichnet die Art und Weise des 
Überwindungsmodus im Vokaltrakt (Ansatzohr), durch die ein Sprachlaut gebildet 
wird 
Artikulationsarten des deutschen Konsonantensystem: (was passiert wenn wir 
sprechen) 
 Plosive (auch Explosive, Verschlusslaute): [ p, t, k; b, d, g] (passiert: eine kleine 
Explosion) 
 Nasale: die Nase ist beteiligt [m, n] (der Mund ist zu; die Luft strömt durch die Nase 
aus) 
 Vibranten (auch Schwinglaute): Zungenspitzen-r (apikales r) und Zäpfchen-r (uvulares 
r) (apikales r - nur in Dialekten im Deutschen; uvulares r – heudeutsche r) 
 Frikative (auch Spiranten): [f, s, v, j, z, h, x] (keine Explosion; fliessend) 
 Laterale (auch Seitenlaute): die Luftentweicht an beiden seiten der Zunge [l] 
 Affrikaten (auch Doppellaute): Verbindung zwischen Explosiven und Frikativen [pf, ts]
Artikulationsort & Artikulationsart + Art der Phonation => Distinktive Merkmale 
(distinktiv – klar unterschieden) 
1)Affrikaten als: 
 Einzellaut – monophonematische Bewertung 
 Zwei Laute – biphonematische Bewertung 
2) Unterschiedliche Zeichen im Duden-Aussprachwörterbuch und z.B. im Lexikon der 
Sprachwissenschaft (Knacklaut; Wörter, die mit <r> anlauten)
Phonation (Laut-, Simmbildung) – der Vorgang der kontrollierten Stimmtonerzeugung 
durch die im Kehlkopf befindlichen Stimmlippen; hinsichtlich der Konsonanten
Stimmhaftigkeit/stimmlosigkeit 
 Stimmhaft – die Stimmlippen schwingen bei der Produktion eines Konsonanten 
 Stimmlos – die Stimmlippen schwingen nicht bei der Produktion eines Konsonanten 
NB! Siehe Tabelle auf der Seite 45 (im Buch, Kapitel 3)
ASPIRATION = BEAUCHUNG 
– das Merkmal der Tenues [p],[t],[k] – z.B. am 
Wortanfang und am Wortende vor einer Pause
Sonoranten/obstruenten 
 Sonoranten: 
- Keine durchgehende Verengung im Ansatzohr 
- Luftdruck vor Enge = Luftdruck nach Enge 
- Spontan stimmhaft 
 Obstruenten: 
- Durchgehende Verengung im Ansatzohr 
- Luftdruck vor Enge ≠ Luftdruck nach Enge 
- Nicht spontan stimmhaft 
OBSTRUENTEN: Frikative; Plosive; Affrikaten 
SONORANTEN: alle anderen Laute
Segmentale/suprasegmentale merkmale 
der laute 
 Segmentale – Artikulationsart; Artikulationsort 
 Suprasegmentale – Akzent; Intonation; Sprechtempo oder Pausen
Koartikulation/prosodie 
 Koartikulation – bedeutet, dass Laute immer in Verbindung mit den Lauten stehen, 
die sie umgeben, und von diesen verändert werden 
 Prosodie – beschäftigt sich mit dem Phänomen, dass Laute nicht nur nach ihren 
segmentalen Merkmalen klassifizierbar sind, sondern immer auch suprasegmentale 
Merkmale aufweisen 
Prosodie – als Intonation bezeichnende Satzmelodie (wichtig!)
Artikulation der Vokale 
VOKALE (Öffnungslaute) – Ausatemstrom wird im Ansatzohr nicht durch Verschluss 
oder Reibung gehemmt → stimmhafte Laute 
Hauptmerkmale, die die Eigenart der Vokale bestimmen: 
1.Vertikale Zungenlage/Öffnungsgrad 
2.Horizontale Zungenlage/Klangfarbe 
3.Lippenrundung 
4.Gespannt/ungespannt 
kurz oder lang
Diphthonge 
Diphthonge – ein Doppellaut aus zwei Vokalen 
Im Deutschen vor allem: 
au [ao] 
ei [ai] 
eu äu [oe] 
NB! Siehe das Vokaltrapez Seite 48 im Buch; Kapitel 3
Phonologie 
Rohschallerzeugung + Artikulation = Sprachlaut 
Sprachlaut + Erkennung der bedeutungsunterscheidenden Merkmale = Lautverstehen 
Die Untersuchung des Lautverstehens und des bedeutungsunterscheidenden Potezials 
von Lauten ist Aufgabe der PHONOLOGIE.
Kernziele der phonologischen Analyse 
1.Phoneme ermitteln 
2.Phonsystem erstellen 
3.Allophone ermitteln
1. Phoneme ermitteln 
 Ein Korpus von Äußerungen wird per Tonaufnahme zusammengestellt und in 
phonetischer Notation transkibiert 
 Die Lautketten werden in einzelne Phone segmentiert 
 Die ermittelten Phone werden durch Oppositionsbildung (Minialpaare) auf ihre 
bedeutungsunterscheidende Funktion hin überprüft und klassifiziert 
 Die Phone werden Phonemen zugeordnet 
(Phone sind materielle Einheiten, Phoneme sind abstrakte Klassen)
 Phonem – die kleinste bedeutungsunterscheidende segmentale Lauteinheit einer 
Sprache 
 Minimaalpaar – besteht aus zwei bedeutungsunterschiedenen Wörtern einer 
Sprache, die sich lediglich in einem Phonunterschieden 
Tisch - Fisch
2. Phonemsystem erstellen 
Anlaut, Inlaut, Auslaut 
Phon Phonem Anlaut Inlaut Auslaut 
[p] /p/ Pass – Hass Mappe – Matte Raub – Raum 
[b] /b/ Bass – Fass Leber – Leder - 
[t] /t/ Tat – Rat leiten - leiden Tat – Tag 
[l] /l/ Leid – Neid Bälle – Bäche Fall – Fach 
[∫] /∫/ Schuh - Kuh Masche - Masse Barsch - Bart 
phonetische Besonderheit – AUSLAUTVERHÄRTUNG 
(Raub – Raum; /p/ im Auslaut, geschrieben wird <b>) 
Am Wort bzw. Silbenauslaut – die stimmhaften Obstruenten werden zu ihren 
stimmlosen Pendants verhärtet 
Innerhalb des Wortes – das Merkmal der Stimmhaftigkeit bleibt erhalten
3. Allophone ermitteln 
Allophone – Realisierungsvarianten eines Phonems 
(ein Phonem und mehrere Kategorien darunter) 
Freie Allophone – unabhängig von der Lautumgebung 
Kombinatorische Allophone – stellungsbedingte Allophone abhängig von der 
Lautumgebung 
(In der Phonologie ich- und ach-Laute dieselbe; es gibt keine Minimalpaare, es hängt 
ab, welcher Vokal vorher kommt)
Silbe 
Silbe = das zusammen Gesprochene 
Konsonantische Silbenschale – besteht aus Silbenkopf und Sibenkoda 
Vokalische Silbenkern 
Silbenkern und –koda werden auch als Reim bezeichnet
Silbentypen 
 NACKTE SILBE – eine vokalisch anlautende Silbe (z.B. Ei) 
 BEDECKTE SILBE – eine Silbe mit einem Konsonanten im Anlaut (z.B. bei) 
 OFFENE SILBE – eine Silbe mit einem Vokal im Auslaut (z.B. so) 
 GESCHLOSSENE SILBE – eine Silbe mit konsonantischer Koda (z.B. ein)
Benutzte quellen 
 Albert Busch; Oliver Stenschke „Germanistische Linguistik. Eine Einführung“ 2007 
 www.uni-leipzig.de/~jtrommer/phonologie06/p5.pdf 
 www.duden.de 
 www.hgklein.de/romsem/propadeutikum/Seite22.htm
DANKE FÜR IHRE 
AUFMERKSAMKEIT!

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Divina comedia
Divina comediaDivina comedia
Divina comediadohetre
 
Herramientas informativas para internet
Herramientas informativas para internetHerramientas informativas para internet
Herramientas informativas para internetderly liliana
 
BAYER REFERENCE LETTER
BAYER REFERENCE LETTERBAYER REFERENCE LETTER
BAYER REFERENCE LETTERTHOMAS DEGOWIN
 
Proyecto de Valores soportado en las TIC
Proyecto de Valores soportado en las TICProyecto de Valores soportado en las TIC
Proyecto de Valores soportado en las TIC160379
 
Interkulturelle woche 2014
Interkulturelle woche 2014Interkulturelle woche 2014
Interkulturelle woche 2014Max Maximlian
 
Semana 1 manuel.pérez.lópez
Semana 1 manuel.pérez.lópezSemana 1 manuel.pérez.lópez
Semana 1 manuel.pérez.lópezManuel Perez
 
seniorweb.ch - ein soziales Netzwerk
seniorweb.ch - ein soziales Netzwerkseniorweb.ch - ein soziales Netzwerk
seniorweb.ch - ein soziales Netzwerkalfons buehlmann
 
Morning linedealfonsorodriguezveralar14dic14
Morning linedealfonsorodriguezveralar14dic14Morning linedealfonsorodriguezveralar14dic14
Morning linedealfonsorodriguezveralar14dic14Winston1968
 
Tema 5 escuelas griegas
Tema 5 escuelas griegasTema 5 escuelas griegas
Tema 5 escuelas griegasluisfhe
 

Andere mochten auch (14)

Divina comedia
Divina comediaDivina comedia
Divina comedia
 
kkkj
kkkjkkkj
kkkj
 
CIO Briefing - Technologie-Update für IT-Manager
CIO Briefing - Technologie-Update für IT-ManagerCIO Briefing - Technologie-Update für IT-Manager
CIO Briefing - Technologie-Update für IT-Manager
 
Historia B - Presentación unidad 1
Historia B - Presentación unidad 1Historia B - Presentación unidad 1
Historia B - Presentación unidad 1
 
Bienes y su clasificación
Bienes y su clasificaciónBienes y su clasificación
Bienes y su clasificación
 
Herramientas informativas para internet
Herramientas informativas para internetHerramientas informativas para internet
Herramientas informativas para internet
 
BAYER REFERENCE LETTER
BAYER REFERENCE LETTERBAYER REFERENCE LETTER
BAYER REFERENCE LETTER
 
Proyecto de Valores soportado en las TIC
Proyecto de Valores soportado en las TICProyecto de Valores soportado en las TIC
Proyecto de Valores soportado en las TIC
 
Interkulturelle woche 2014
Interkulturelle woche 2014Interkulturelle woche 2014
Interkulturelle woche 2014
 
Semana 1 manuel.pérez.lópez
Semana 1 manuel.pérez.lópezSemana 1 manuel.pérez.lópez
Semana 1 manuel.pérez.lópez
 
seniorweb.ch - ein soziales Netzwerk
seniorweb.ch - ein soziales Netzwerkseniorweb.ch - ein soziales Netzwerk
seniorweb.ch - ein soziales Netzwerk
 
Diseño grafico
Diseño graficoDiseño grafico
Diseño grafico
 
Morning linedealfonsorodriguezveralar14dic14
Morning linedealfonsorodriguezveralar14dic14Morning linedealfonsorodriguezveralar14dic14
Morning linedealfonsorodriguezveralar14dic14
 
Tema 5 escuelas griegas
Tema 5 escuelas griegasTema 5 escuelas griegas
Tema 5 escuelas griegas
 

Ähnlich wie Phonetik phonologie - copy

03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit 03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit joness6
 
4a althochdeutsch morphologie
4a althochdeutsch morphologie4a althochdeutsch morphologie
4a althochdeutsch morphologieMishchenko
 
05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung 05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung joness6
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2 - Ergänzte PPP
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2 - Ergänzte PPPGrundbegriffe der Wortbildungslehre 2 - Ergänzte PPP
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2 - Ergänzte PPPJelena Kostic-Tomovic
 
Magnet neu A1 (Kursbuch) (1).pdf
Magnet neu A1 (Kursbuch) (1).pdfMagnet neu A1 (Kursbuch) (1).pdf
Magnet neu A1 (Kursbuch) (1).pdfssuseree13e2
 
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein ÜberblickAbleitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein ÜberblickJelena Kostic-Tomovic
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2Jelena Kostic-Tomovic
 
Phraseologische Wörterbücher und Kollokationswörterbücher
Phraseologische Wörterbücher und KollokationswörterbücherPhraseologische Wörterbücher und Kollokationswörterbücher
Phraseologische Wörterbücher und KollokationswörterbücherJelena Kostic-Tomovic
 
1_Repertorium_1Sitzung.pptx
1_Repertorium_1Sitzung.pptx1_Repertorium_1Sitzung.pptx
1_Repertorium_1Sitzung.pptxssusere72fb71
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...Jelena Kostic-Tomovic
 

Ähnlich wie Phonetik phonologie - copy (13)

Konsonantensystem
KonsonantensystemKonsonantensystem
Konsonantensystem
 
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit 03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
 
4a althochdeutsch morphologie
4a althochdeutsch morphologie4a althochdeutsch morphologie
4a althochdeutsch morphologie
 
1
11
1
 
05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung 05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung
 
Sprechakt und Sprechakttheorie
Sprechakt und SprechakttheorieSprechakt und Sprechakttheorie
Sprechakt und Sprechakttheorie
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2 - Ergänzte PPP
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2 - Ergänzte PPPGrundbegriffe der Wortbildungslehre 2 - Ergänzte PPP
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2 - Ergänzte PPP
 
Magnet neu A1 (Kursbuch) (1).pdf
Magnet neu A1 (Kursbuch) (1).pdfMagnet neu A1 (Kursbuch) (1).pdf
Magnet neu A1 (Kursbuch) (1).pdf
 
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein ÜberblickAbleitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 2
 
Phraseologische Wörterbücher und Kollokationswörterbücher
Phraseologische Wörterbücher und KollokationswörterbücherPhraseologische Wörterbücher und Kollokationswörterbücher
Phraseologische Wörterbücher und Kollokationswörterbücher
 
1_Repertorium_1Sitzung.pptx
1_Repertorium_1Sitzung.pptx1_Repertorium_1Sitzung.pptx
1_Repertorium_1Sitzung.pptx
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
 

Phonetik phonologie - copy

  • 1. PHONETIK - PHONOLOGIE Verfasserin: Irje rebane 2014
  • 2. 1. Das Sprechen 2. Das Schreiben => Primat der mündlichen Sprache (historische Seite; der Mensch lernt sprechen früher als schreiben; Schriftsprache muss das weitergeben, was wir sprechen nicht umgekehrt) Phonetik und Phonologie: Untersuchen/beschreiben die mündliche Sprache
  • 3. PHONETIK Ziel: Untersuchen und Beschreiben der materiellen Seite des Sprechens und Hörens Methoden: naturwissenschaftlich orientiert Grundeinheit: Phon/Laut PHONOLOGIE Ziel: Untersuchen und Beschreiben der Funktion und Position der Laute im Lautsystem als bedeutungsunterscheidende Einheiten Methoden: geisteswissenschaftlich orientiert Grundeinheit: Phonem/Lautklasse
  • 4. Phonetik Griech.: phōné = Laut, Ton, Stimme Wissenschaft von den sprachlichen Lauten, ihrer Art, Erzeugung und Verwendung in der Kommunikation (Sender/Sprecher – Empfänger/Hörer) Artikulatorische Phonetik – untersucht die biomechanischen Vorgänge und Prozesse der Sprachlautproduktion (Produktion – die Seite des Senders) Akustische Phonetik – beschreibt die Eigenschaften und Übertragungscharakteristika des Sprachsignals (Übertragung: Sender => Hörer) Auditive Phonetik – analysiert die Aufnahme des Sprachsignals durch den Hörer (wie beim Hörer ankommt)
  • 5. Was wir tun, wenn wir sprechen ? Drei Phasen: Initiation (Anfang) – (!)zuerst Ausatmung: das Erzeugen eines Luftstroms, der zur Lautproduktion benötigt wird/bildet die Grundlage aller Lautproduktion Phonation – Stimmbildung mithilfe des Kehlkopfes und der Stimmlippen/entsteht die Stimme Artikulation – Modifizierung des Schallsignals zu einem Sprachlaut
  • 6. Artikulation  Bildung von Lauten mithilfe der Sprechwerkzeuge  Grundvoraussetzung für die Lautbildung ist die Atmung  Findet im Ansatzohr statt Ansatzohr offen: entstehen Vokale Ansatzohr verengt/geschlossen → explosionsartige Öffnung: entstehen Konsonanten
  • 7. Artikulationsort ● Artikulationsort – die Stelle, an der ein Laut durch die aktiven Organe, die an der Lautproduktion beteiligt sind, gebildet wird Artikulationsorte, die für das Deutsche von Relevanz sind: Bilabial: Lautbildung von Unter- und Oberlippe [b, p] Labiodental: Lautbildung von Unterlippe und oberen Schneidezähnen [f] Dental: Lautbildung von Zungenspitze und oberen Schneidezähnen [t,d] Alveolar: Lautbildung von Zunge und Gaumenrand [r] Palatal: Lautbildung von Zunge und Palatum (hartem Gaumen) [j, ich-Laut] Velar: Lautbildung von Zunge und Velum (weichem Gaumen) [g, k] Uvular: Lautbildung von Zunge und Zäpfchen (uvula) [R] Glottal: Lautbildung an den Stimmritzen (glottis) [h]
  • 8. Artikulationsart  Artikulationsart (auch Artikulationsmodus) – bezeichnet die Art und Weise des Überwindungsmodus im Vokaltrakt (Ansatzohr), durch die ein Sprachlaut gebildet wird Artikulationsarten des deutschen Konsonantensystem: (was passiert wenn wir sprechen)  Plosive (auch Explosive, Verschlusslaute): [ p, t, k; b, d, g] (passiert: eine kleine Explosion)  Nasale: die Nase ist beteiligt [m, n] (der Mund ist zu; die Luft strömt durch die Nase aus)  Vibranten (auch Schwinglaute): Zungenspitzen-r (apikales r) und Zäpfchen-r (uvulares r) (apikales r - nur in Dialekten im Deutschen; uvulares r – heudeutsche r)  Frikative (auch Spiranten): [f, s, v, j, z, h, x] (keine Explosion; fliessend)  Laterale (auch Seitenlaute): die Luftentweicht an beiden seiten der Zunge [l]  Affrikaten (auch Doppellaute): Verbindung zwischen Explosiven und Frikativen [pf, ts]
  • 9. Artikulationsort & Artikulationsart + Art der Phonation => Distinktive Merkmale (distinktiv – klar unterschieden) 1)Affrikaten als:  Einzellaut – monophonematische Bewertung  Zwei Laute – biphonematische Bewertung 2) Unterschiedliche Zeichen im Duden-Aussprachwörterbuch und z.B. im Lexikon der Sprachwissenschaft (Knacklaut; Wörter, die mit <r> anlauten)
  • 10. Phonation (Laut-, Simmbildung) – der Vorgang der kontrollierten Stimmtonerzeugung durch die im Kehlkopf befindlichen Stimmlippen; hinsichtlich der Konsonanten
  • 11. Stimmhaftigkeit/stimmlosigkeit  Stimmhaft – die Stimmlippen schwingen bei der Produktion eines Konsonanten  Stimmlos – die Stimmlippen schwingen nicht bei der Produktion eines Konsonanten NB! Siehe Tabelle auf der Seite 45 (im Buch, Kapitel 3)
  • 12. ASPIRATION = BEAUCHUNG – das Merkmal der Tenues [p],[t],[k] – z.B. am Wortanfang und am Wortende vor einer Pause
  • 13. Sonoranten/obstruenten  Sonoranten: - Keine durchgehende Verengung im Ansatzohr - Luftdruck vor Enge = Luftdruck nach Enge - Spontan stimmhaft  Obstruenten: - Durchgehende Verengung im Ansatzohr - Luftdruck vor Enge ≠ Luftdruck nach Enge - Nicht spontan stimmhaft OBSTRUENTEN: Frikative; Plosive; Affrikaten SONORANTEN: alle anderen Laute
  • 14. Segmentale/suprasegmentale merkmale der laute  Segmentale – Artikulationsart; Artikulationsort  Suprasegmentale – Akzent; Intonation; Sprechtempo oder Pausen
  • 15. Koartikulation/prosodie  Koartikulation – bedeutet, dass Laute immer in Verbindung mit den Lauten stehen, die sie umgeben, und von diesen verändert werden  Prosodie – beschäftigt sich mit dem Phänomen, dass Laute nicht nur nach ihren segmentalen Merkmalen klassifizierbar sind, sondern immer auch suprasegmentale Merkmale aufweisen Prosodie – als Intonation bezeichnende Satzmelodie (wichtig!)
  • 16. Artikulation der Vokale VOKALE (Öffnungslaute) – Ausatemstrom wird im Ansatzohr nicht durch Verschluss oder Reibung gehemmt → stimmhafte Laute Hauptmerkmale, die die Eigenart der Vokale bestimmen: 1.Vertikale Zungenlage/Öffnungsgrad 2.Horizontale Zungenlage/Klangfarbe 3.Lippenrundung 4.Gespannt/ungespannt kurz oder lang
  • 17. Diphthonge Diphthonge – ein Doppellaut aus zwei Vokalen Im Deutschen vor allem: au [ao] ei [ai] eu äu [oe] NB! Siehe das Vokaltrapez Seite 48 im Buch; Kapitel 3
  • 18. Phonologie Rohschallerzeugung + Artikulation = Sprachlaut Sprachlaut + Erkennung der bedeutungsunterscheidenden Merkmale = Lautverstehen Die Untersuchung des Lautverstehens und des bedeutungsunterscheidenden Potezials von Lauten ist Aufgabe der PHONOLOGIE.
  • 19. Kernziele der phonologischen Analyse 1.Phoneme ermitteln 2.Phonsystem erstellen 3.Allophone ermitteln
  • 20. 1. Phoneme ermitteln  Ein Korpus von Äußerungen wird per Tonaufnahme zusammengestellt und in phonetischer Notation transkibiert  Die Lautketten werden in einzelne Phone segmentiert  Die ermittelten Phone werden durch Oppositionsbildung (Minialpaare) auf ihre bedeutungsunterscheidende Funktion hin überprüft und klassifiziert  Die Phone werden Phonemen zugeordnet (Phone sind materielle Einheiten, Phoneme sind abstrakte Klassen)
  • 21.  Phonem – die kleinste bedeutungsunterscheidende segmentale Lauteinheit einer Sprache  Minimaalpaar – besteht aus zwei bedeutungsunterschiedenen Wörtern einer Sprache, die sich lediglich in einem Phonunterschieden Tisch - Fisch
  • 22. 2. Phonemsystem erstellen Anlaut, Inlaut, Auslaut Phon Phonem Anlaut Inlaut Auslaut [p] /p/ Pass – Hass Mappe – Matte Raub – Raum [b] /b/ Bass – Fass Leber – Leder - [t] /t/ Tat – Rat leiten - leiden Tat – Tag [l] /l/ Leid – Neid Bälle – Bäche Fall – Fach [∫] /∫/ Schuh - Kuh Masche - Masse Barsch - Bart phonetische Besonderheit – AUSLAUTVERHÄRTUNG (Raub – Raum; /p/ im Auslaut, geschrieben wird <b>) Am Wort bzw. Silbenauslaut – die stimmhaften Obstruenten werden zu ihren stimmlosen Pendants verhärtet Innerhalb des Wortes – das Merkmal der Stimmhaftigkeit bleibt erhalten
  • 23. 3. Allophone ermitteln Allophone – Realisierungsvarianten eines Phonems (ein Phonem und mehrere Kategorien darunter) Freie Allophone – unabhängig von der Lautumgebung Kombinatorische Allophone – stellungsbedingte Allophone abhängig von der Lautumgebung (In der Phonologie ich- und ach-Laute dieselbe; es gibt keine Minimalpaare, es hängt ab, welcher Vokal vorher kommt)
  • 24. Silbe Silbe = das zusammen Gesprochene Konsonantische Silbenschale – besteht aus Silbenkopf und Sibenkoda Vokalische Silbenkern Silbenkern und –koda werden auch als Reim bezeichnet
  • 25. Silbentypen  NACKTE SILBE – eine vokalisch anlautende Silbe (z.B. Ei)  BEDECKTE SILBE – eine Silbe mit einem Konsonanten im Anlaut (z.B. bei)  OFFENE SILBE – eine Silbe mit einem Vokal im Auslaut (z.B. so)  GESCHLOSSENE SILBE – eine Silbe mit konsonantischer Koda (z.B. ein)
  • 26. Benutzte quellen  Albert Busch; Oliver Stenschke „Germanistische Linguistik. Eine Einführung“ 2007  www.uni-leipzig.de/~jtrommer/phonologie06/p5.pdf  www.duden.de  www.hgklein.de/romsem/propadeutikum/Seite22.htm
  • 27. DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!