Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

Android-App: Trainerfunktion

  1. Start
    Abb. 1 

    Start

    Die LEO-App stellt vier grundlegende Funktionen bereit:

    Diese Anleitung stellt die Trainerfunktion vor. Auch der Trainer sollte hoffentlich weitgehend selbsterklärend sein, dennoch auch hier unsere Empfehlung, sich die vorliegende Anleitung durchzublättern um das volle Potential auschöpfen zu können.

    Kurzbeschreibung

    Der Trainer bietet die Möglichkeit sowohl selbst zusammengestellte als auch vorbereitete Vokabelvorräte (Wortschätze) zu üben. Der Trainer führt eine Statistik über den Lernfortschritt bei den verschiedenen Wortschätzen.

    Die Kernfunktionen, Einprägen und Lernen, sind sowohl im Offline-, als auch Onlinebetrieb möglich, einige andere Funktionen setzen eine Verbindung zum Internet voraus (siehe Schritt 2).

    Im Onlinebetrieb erfolgt bei Anwahl der Trainerfunktion ein automatischer Abgleich (Synchronisation) der Vokabelbestände und der Lernstatistiken zwischen Smartphone und Wörterbuchserver (siehe Schritt 4).

  2. Starte Trainer
    Abb. 1 

    Funktionsübersicht

    Fast alle Trainerfunktionen stehen sowohl online als auch offline zur Verfügung. Nachfolgend eine Auflistung der Gesamtfunktionalität:

    Online- / Offlinefunktionen

    • Einprägen und Abfragen von Wörterbucheinträgen (d. h. von Wörtern, Wendungen, Beispielen) nach verschiedenen Übungsmethoden (s. Schritte 5-11). Die Einträge können sich in selbst gesammelten oder in von LEO vorbereiteten Wortschätzen befinden. ­
    • Einordnen von gesammelten Einträgen in selbst angelegte Wortschätze, Anzeige der Einträge der verschiedenen Wortschätze, s. Schritte 12 bzw. 5
    • Anlegen, Löschen und Umbennen von Wortschätzen, s. Schritt 12
    • Zusammenfassen von Wörtschätzen in hierarchisch strukturierbare Wortschatzsammlungen, verschieben der Wortschätze innerhalb der Sammlungen, s. Schritt 12
    • Übernahme von vorgefertigten LEO-Wortschätzen in die eigene Sammlung - die enthaltenen Vokabeln können danach wie selbst gesammelte verwaltet werden, s. Schritt 12

    Reine Onlinefunktionen

    • (Einmalige) Registrierung, s. Schritt 2
    • Hinzunehmen neuer Einträge zum eigenen Vokabelbestand, s. Wörterbuchfunktion
    • Anlegen eines neuen Nutzers am Smartphone, s. Schritt 3
    • Abspielen von Audiodateien (diese werden vom Wörterbuchserver bezogen), s. Schritte 7-11
  3. Starte Anmeldung
    Abb. 1 
    Nutzer auswählen
    Abb. 2 
    Angemeldet
    Abb. 3 

    Anmeldung

    Die Anmeldung zum Trainer (und Forum) setzt eine LEO-Kennung voraus. Sollten Sie noch keine Kennung besitzen, so müssen Sie sich zuerst über den folgenden Link (einmalig) ­registrieren

    Zum Anmelden tippen Sie auf die gleichnamige Schaltfläche (Abb. 1), es erscheint das Auswahlmenü der auf Ihrem Smartphone eingerichteten Kennungen (Abb. 2):

    • Ist die gewünschte Kennung im Auswahlmenü enthalten, wählen Sie diese aus und geben Ihr Passwort ein. Nach erfolgreicher Anmeldung wechselt die Schaltfläche Anmelden ihre Beschriftung auf Angemeldet und zeigt das Login des angemeldeten Nutzers an (Abb. 3).
    • Bei Bedarf legen Sie einen neuen Nutzer an - Sie müssen hierzu online sein, da ein Abgleich mit dem Wörterbuchserver erfolgt. Beim Neuanlegen wird das Login (nicht Alias/Nickname!) und Passwort des neuen Nutzers benötigt (dieser muss ebenfalls schon eine Kennung bei LEO besitzen).
    • Möchten Sie eine Kennung von Ihrem Smartphone löschen, so melden Sie sich zuerst mit dieser Kennung an und tippen anschließend Angemeldet an; Sie erhalten dann die Kennung des angemeldeten Nutzers zur Löschung angeboten. Damit verbunden ist die Löschung aller Wortschätze etc. des Nutzers vom Gerät - Kennung und Wortschätze in der LEO-Nutzerdatenbank sind davon nicht betroffen.
  4. Synchronisierung
    Abb. 1 

    Synchronisation

    Tippen Sie den Trainer an während Sie online sind, so besteht die Möglichkeit zum Datenabgleich zwischen Ihren am Wörterbuchserver vorhandenen Wortschätzen (die Sie z. B. unter dict.leo.org gesammelt haben) und Lernstatistiken mit denjenigen auf Ihrem Smartphone (Abb. 1 zeigt die Synchronisationsanimation):

    • Sie können das Synchronisationsverhalten über das Trainermenü steuern, das sich nach Antippen des Android-Menüsymbols (rechts oben) öffnet. Antippen von 'Synchronisation mit Server' (Abb. 2) liefert die in Abbildung 3 gezeigt Auswahl. Mit der Voreinstellung wird die Synchronisation nur dann durchgeführt, wenn Sie Ihr Smartphone im lokalen Netzwerk (WLAN) betreiben.
    • Bei erstmaliger Nutzung des Trainers werden sowohl die eigenen, als auch die von LEO vordefinierten Wortschätze auf Ihr Smartphone heruntergeladen. Dieser Vorgang kann, abhängig von Ihren bereits gesammelten Wortschätzen, zeit- und volumenaufwändig sein, da größere Datenmengen heruntergeladen werden. Falls Sie keine Daten-Flatrate für Ihr Smartphone besitzen, empfiehlt es sich, die Erstsynchronisation im lokalen Netzwerk vorzunehmen.
    • Bitte beachten Sie, dass die Erstsynchronisation alle Vokabeln und Wortschätze löscht, die Sie evtl. zuvor auf Ihrem Smartphone gesammelt haben! Sie sollten die Erstsynchronisation deshalb möglichst beim ersten Gebrauch des Trainers vornehmen.
    • Bei einer Folgesynchronisation werden die Abweichungen zwischen Smartphone und Server ermittelt und es werden nur Abgleichdaten übertragen.
      Anmerkung: Dem Änderungsabgleich liegt der Zeitpunkt der Änderung an Smartphone bzw. Server zugrunde, bei unauflösbaren Konflikten haben die Daten des Servers Priorität.
    • Die Synchronisation erstreckt sich ggf. auch auf mehrere eingesetzte Geräte bzw. Plattformen (sofern die LEO-App die Synchronisation auf der betreffenden Plattform unterstützt).
    Einstellungen
    Abb. 2 
    SyncEinstellungen
    Abb. 3 
  5. Vokabelübersicht
    Abb. 1 
    Vokabeln ausgewählt
    Abb. 2 

    Das Üben von Vokabeln

    Auswahl von Wortschätzen

    Für das Üben von Vokabeln wählen Sie die Wortschätze aus, die diese enthalten. Nach Antippen der Schaltfläche Trainer wird die Übersicht der Ihnen zur Verfügung stehenden Wortschätze und Sammlungen analog zu Abb. 1 angezeigt. ­icon_morezeigt an, dass eine Sammlung vorliegt, in der untergeordnete Sammlungen und/oder Wortschätze zusammengefasst sind. Durch Antippen des Pfeilsymbols oder der Bezeichnung einer Sammlung wird deren Inhalt sichtbar. Antippen vonicon_revertbzw. der Bezeichnung einer geöffneten Sammlung schließt diese wieder (zur Verwaltung von Sammlungen s. Schritt 12).

    Ansehen und Üben von Vokabeln

    Durch Antippen der Checkboxicon_reverteines Wortschatzes oder einer Sammlung von Wortschätzen aktivieren Sie folgende Möglichkeiten (Abb. 2):

    • Übung starten: Antippen der Schaltfläche öffnet das Menü der Übungungsmöglichkeiten (s. Schritt 6) für die ausgewählten Wortschätze.
    • Vokabeln anzeigen: Listet den Inhalt der ausgewählten Wortschätze auf (s. Abb. 3 für den ausgewählten Wortschatz 'Gemüse').

    Die Auswahl einer Sammlung umfasst alle darin enthaltenen Wortschätze. Zum Anzeigen/Üben sämtlicher gesammelten Vokabeln wählen Sie Alle eigenen Vokabeln aus; die Sammlung LEO Deutsch-Englisch (LEO Deutsch-Französisch etc.) beinhaltet die von LEO vorbereiteten Wortschätze.

  6. Einstellungen
    Abb. 1 
    Einprägen: Lösung
    Abb. 2 

    Einstellungen und Übungsformen

    Bevor Sie eine der zur Auswahl stehenden Übungsmöglichkeiten (Abb. 1) auswählen, ändern Sie bei Bedarf die Voreinstellungen. Öffnen Sie dazu das Trainermenü über das Android-Menü-Icon rechts oben (bzw. Mitte unten, bei Android 2 und 3). Tippen Sie die im Punkt Übungseinstellungen angeordenten Unterpunkte an, um

    • die Abfragerichtung Deutsch -> Fremdsprache umzukehren,
    • die Sortierung, in der die ausgewählten Wörter abgefragt werden, von zufällig auf z. B. Lange nicht geübt umzustellen; beim Sortiermodus nach Lernfortschritt wird die Reihenfolge intern berechnet, sie entspricht in etwa einer Sortierung nach dem Karteikastenprinzip.
    • die Menge der abgefragten Vokabeln von alle auf eine Maximalzahl zu beschränken.

    In den folgenden Schritten werden die einzelnen Übungsmodi beschrieben.

  7. Einprägen: Frage
    Abb. 1 
    Einprägen: Lösung
    Abb. 2 

    Abfrageverfahren: Einprägen

    Für ein erstes Vertrautmachen mit dem Vokabular bietet sich das Einprägen an. Entsprechend Ihrer Auswahl wird Ihnen eine Seite einer Vokabel angeboten (Abb. 1) und nach Antippen des Vokabelfelds wird Ihnen die Lösung angezeigt (Abb. 2). Tippen Sie das Vokabelfeld ein weiteres Mal an, wird zur nächsten Vokabel fortgeschaltet. Wird ein Lautsprechersymbol angezeigt, so existiert eine Audiodatei für den abgefragten Begriff (entsprechend der Schriftfarbe: grau, Abb.1) bzw. die Lösung (entsprechend der Schriftfarbe: orange, Abb.2).

    Das Einprägen wird so lange (zyklisch) fortgesetzt, bis Sie es durch Antippen des 'x' rechts oben beenden. Sie erhalten dann eine Statistikanzeige analog zu der im folgenden Schritt beschriebenen. Als "Nebeneffekt" verlieren neue, bislang nicht geübte Vokabeln diesen Status, wenn Sie diese zum Einprägen auswählen.

  8. Anzeigen: Frage
    Abb. 1 

    Abfrageverfahren: Lösung anzeigen

    Analog zum Einprägen wird Ihnen eine Seite einer Vokabel angeboten (Abb. 1) und nach Antippen des Vokabelfelds um die Lösung ergänzt (Abb. 2). Zusätzlich können Sie mittels der beiden unten stehenden Felder anzeigen, ob Sie die Lösung wussten oder nicht.

    Vokabeln mit nicht gewusster Lösung werden Ihnen nach Abfrage aller (verbliebenen) Vokabeln wieder vorgelegt. Die Abfragewiederholungen enden, wenn Sie alle Vokabeln gewusst haben oder den "Zurück-Löwen" links oben antippen Sie erhalten dann eine Statistik (Abb. 3) über die Zahl der (nicht) gewussten Vokabeln und die für die Abfrage gewählten Einstellungen. Die korrekten bzw. fehlerhaften Antworten beeinflussen gegebenfalls die Anordnung und Auswahl der Vokabeln beim nächsten Abfragen.

    Anzeigen: Lösung
    Abb. 2 
    Anzeigen: Statistik
    Abb. 3 
  9. Eingeben: Frage
    Abb. 1 

    Abfrageverfahren: Lösung eingeben

    Es wird Ihnen eine Seite eines Eintrags angeboten sowie ein Eingabefeld, in das Sie Ihre Übersetzung eingeben (Abb. 1). Nach Antippen von 'Lösung überprüfen' erhalten Sie bei korrekter Antwort eine Anzeige analog zu Abb. 2, im Fehlerfall analog zu Abb. 3, mit Angabe der korrekten Lösung. Bzgl. Beendigung des Abfragevorgangs und Statistikdaten s. Schritt 8.

    Hinweise:

    • In dieser Version des Trainers gibt es keine Möglichkeit, die Striktheit bei Überprüfung der Lösung einzustellen (im Gegensatz zum Web-Trainer). Die Überprüfung ist "strikt", d. h. es wird auf korrekte Eingabe von Akzenten, Umlauten, Artikeln u. ä. geprüft.
    • Bitte stellen Sie ggfs. die Sprachversion Ihres Gerätes auf Englisch ein, wenn in der von Ihnen gewählten Sprachversion Umlaute, Buchstaben mit diakritischen Zeichen (é, à etc.) und Ligaturen (ß) nicht angezeigt werden (bei längerem Antippen des Grundbuchstabens auf der Tastatur). Für kyrillische und chinesische Schriftzeichen müssten Sie ggfs. geeignete Eingabehilfen installieren.
    Eingeben: Korrekte Lösung
    Abb. 2 
    Eingeben: Falsche Lösung
    Abb. 3 
  10. Buchstabensalat: Frage
    Abb. 1 
    Buchstabensalat: Antwort
    Abb. 2 

    Abfrageverfahren: Buchstabensalat

    Es wird Ihnen eine Seite eines Eintrags angeboten sowie die Buchstaben der Übersetzung in zufälliger Anordnung und ein Eingabefeld, in das Sie die korrekt geordneten Buchstaben eingeben. Nach Antippen von 'Lösung überprüfen' erhalten Sie einen Korrektheitshinweis (Abb. 2). Bei falscher Lösung wird Ihnen zusätzlich die korrekte Lösung angezeigt. Bzgl. Beendigung des Abfragevorgangs und Statistikdaten s. Schritt 8.

  11. Korrigieren: Frage
    Abb. 1 

    Abfrageverfahren: Lösung korrigieren

    Es wird Ihnen eine Seite eines Eintrags angeboten sowie ein Eingabefeld, das den Übersetzungsvorschlag anzeigt. Dieser kann korrekt oder fehlerhaft sein. In ersterem Fall tippen Sie direkt 'Lösung überprüfen' an, in letzterem nehmen Sie zuvor die Korrektur im Eingabefeld vor. Bei falsch eingegebener Lösung wird Ihnen die korrekte Lösung angezeigt. Bzgl. Beendigung des Abfragevorgangs und Statistikdaten s. Schritt 8.

  12. Übersicht Wortschatzsammlungen
    Abb. 1, Übersicht Wortschatzsammlungen 

    Verwaltung von Sammlungen und Wortschätzen

    Aktionen für eigene Wortschätze

    • : Unter diesem Symbol können Sie (Abb. 2)
      • eine Umbennung des Wortschatzes vornehmen,
      • den Wortschatz innerhalb Ihrer Sammlungen verschieben,
      • Einträge aus Alle eigenen Vokabeln über ­hinzufügen, bzw. mittelsaus dem Wortschatz löschen (Abb. 3).
    • : Der Mülleimer dient dem Löschen des Wortschatzes. Die Vokabeln selbst und ihre Einordnung in andere Wortschätze werden nicht gelöscht.

    Aktion für vorgefertigte Wortschätze

    • : Vorgefertigte Wortschätze können Sie nicht unmittelbar verändern, Sie können jedoch über das Diskettensymbol (Abb. 1, unten) eine Kopie in Ihren eigenen Sammlungen erzeugen und diese anschließend behandeln wie einen eigenen Wortschatz.

    Aktionen für Sammlungen von Wortschätzen

    • : Nach Antippen des Symbols erscheint ein Menü, über das sich eine neue (untergeordnete) Sammlung oder ein neuer Wortschatz in die Sammlung einfügen lässt. Eine Sammlung, die noch keine Elemente enthält, zeichnet sich dadurch aus, dass ihrer Bezeichnung keinvorangeht (sie verfügt jedoch über das Symbolzum Hinzufügen von Elementen).
    • : Über das Editiermenü können Sie die Sammlung umbenennen oder in eine andere übergeordnete Sammlung verschieben. ­
    • : Der Mülleimer dient dem Löschen einer Sammlung samt aller ggf. darin enthaltenen Untersammlungen und Wortschätze. Die Vokabeln selbst und ihre Einordnung in andere Wortschätze werden nicht gelöscht.

    Wortschatz bearbeiten
    Abb. 2 
    Vokabeln löschen
    Abb. 3 
Werbung
 
Werbung