Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren"

Transkript

1 Organ des Zentralverbandes der Arzte für Naturheilverfahren e V H 7775 E Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren Heft 8, August 988, 29. Jahrgang Physiotherapie Arbeiten dieses Heftes: P. Sefrin Sauerstoff in der Notfallmedizin L. Fodor Die Rolle der Sauerstoff-Inhalationstherapie in der ambulanten Praxis Gallenwegserkrankungen mit Stauungen und Entzündungen. Die natürliche Alternative: Wirksam bei Gallenwegsdyskinesieti. Wirksam bei Colon irritabile. Das Ergebnis einer randomisierten Doppelblindstudie zeigt deutlich die Wirksamkeit des biologischen Präparates PHÖNIX PLUMBUM 24A im Vergleich zu Placebo: hochsignifikant p<,. Anwendungsgebiete Bewahrte biologische Hilfe bei Gallenblasenentzundungen Gallen Koliken bei allen Entzundun gen der Verdauungsorgane sowie deren nervöse Überfunktion Gegenanzeigen Keine Zusammensetzung ml enthalten 2 ml wäßriges Destillat aus 525 mg Bolus alba mittels Acid um sulfuricum D2 8 ml Ant momumcrudum D8 6 ml ArmcaeflonbusD2 7 ml wäßrige Losung von 9 mg Camphora 7 ml Chelidonium majus ex herbis D 3 2 ml Cuprum sulfuncumd4 7mlHelleborusvindisexherbisD4 2mlKaliumnitncumD3 7mlPlumbumaceticumD4 7ml***Valenana o D 7mlZincummetallicumD8 *" cum Äthanol 25% (ml/ml) parat Nebenwirkungen/Wechselwirkungen mitanderen Mitteln Bisher nicht bekanntgeworden Wirkungsweise PHÖNIX PLUMBUM 24 Awirktspasmolytisch antiphlogi stisch cholekinetisch Hinweise Satzbildung beeinträchtigt die Wirkung des Präparates nicht Keine Metall Löffel oder Gefäße zur Einnahme verwenden Dosierung 4mal täglich 2 Tropfen Packungsgroßen/Apotheken-Verkaufspreise 5 ml DM 4 35 ml DM Enthalt 3 5 Vol % Alkohol Stand 2/85 PHÖNIX PHÖNIX LABORATORIUM GMBH 73 Bondorf U. Sander, H.-J. Hagel Sauerstoff-Inhalationstherapie, Beem flussung von Rhythmusstorungen nach Herzinfarkt R. Matejka Das Krankenhaus und die unendlich«diagnostik W. May Gezielte Physiotherapie aufgrund dei chinesischen Typenlehre G. S. Hanzl Pathologie des psychosomatischen und somatopsychischen Informations austausches und deren Kausaltherapie mittels EAV W. Rulffs Manuelle Bindegewebs- und Segmenttherapie D. Muller-Plettenberg 37 Deutscher Kongreß für ärztliche Fortbildung in Berlin ISSN IL VERLAG MEDIZINISCH LITERARISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT MBH Postfach 2/4 D-3 Uelzen

2 Aus RHEU wanupie>i Nas- AP-Injektionen Steigerwald und Plantaplexe sind Komplexe ausgesuchter Einzelhomöopathika. 53 Akupunkturpunkte sprechen auf bestimmte Homöopathika an. In den AP-Injektionen sind diese Homöopathika zu speziellen Wirkkomplexen zusammengefaßt und erschließen so ein vielfältiges System von Therapiemöglichkeiten. Die Plantaplexe basieren auf dem Erfahrungsgut mehrerer Behandlergenerationen und bildenzu den AP-Injektionen die ideale Ergänzung AP VII Zusammensetzung: Ampulle enthalt Gnaphalium polycephalum D 3, Acidum formicicum D 3, Rhododrendron chrysanthum D 4, Calcium fluoratum D, Ledum palustre D 4 in isotonischer Meerwasserlosung zu je,2 ml Anwendungsgebiete:Muskel- und Gelenkrheuma, Ischias, Lumbago, Neuralgien Packungsgrößen und Preise: Ampullen zu ml DM 9,3, 5 Ampullen zu ml DM 37,5 Anstaltspackungen Bryonia-Plantaplex Zusammensetzung: ml Tropfen bzw g Tabletten enthalten Bryonia D 2 2, Arsenicum alb D 4, Echmacea angust D 2 2,, Gnaphalium polyceph D 2,, Guajacum D 4,, Ledum D 3 2, Sulf ur D, Anwendungsgebiete: Rheumatrtiden (bei Verschlimmerung durch Warme und Bewegung) Dosierung und Anwendung: In akutem Fallen ein-biszweistundlich-2tr bzw -2 Tbl Sonst3maltgl -2Tr bzw -2Tbl Darreichungsformen, Packungsgrößen und Preise: 5mlTropfen DM,4, 5 Tabletten DM4,95 Stand Januar986 Steigerwaid Arzneimittelwerk GmbH, D-6 Darmstadt

3 Inhaltsverzeichnis Aus dem Zentralverband 583 Aus anderen Verbänden 585 Preisverleihungen 585 Neues aus der Medizin 586 P. Sefrin Sauerstoff in der Notfallmedizin 589 L. Fodor Die Rolle der Sauerstoff-Inhalationstherapie in der ambulanten Praxis 6 U. Sander, H.-J. Hagel Sauerstoff-Inhalationstherapie, Beeinflussung von Rhythmusstörungen nach Herzinfarkt 62 R. Matejka Das Krankenhaus und die unendliche Diagnostik.. Buchbesprechungen W. May Gezielte Physiotherapie aufgrund der chinesischen Typenlehre 69 G. S. Hanzl Pathologie des psychosomatischen und somatopsychischen Informationsaustausches und deren Kausaltherapie mittels EAV 636 W. Rulffs Manuelle Bindegewebs- und Segmenttherapie... 8 D. Müller-Plettenberg 37. Deutscher Kongreß für ärztliche Fortbildung in Berlin 653 Deutscher Bäderverband 655 IV Anethol 36" Lohmann Phytodigestivum zur physiologischen Regulierung und Aktivierung der Magen-Darmfunktionen. Restitution statt Substitution 2. Wirkt carminativ, spasmolytisch, cholagog, cholekinetisch 3. Verdauungsfördemd durch Bitterstoffe Bewährt in der täglichen Praxis! Zusammensetzung ml Tropfen enthalten; Anethol,33 g Nux vomica D2,8 ml Mazerate mit Äthanol 45 Prozent (V/V) aus: Lign. Quassiae,55 ml Herb. Anserinae,85 ml Herb. Majoranae 3,65 ml Herb. Absinthii 5,25 ml Fruct. Coriandri 5,65 ml Fruct. Foeniculi 5,65 ml Rhiz. Calami,65 ml Rad. Liquirit. 3,9 ml Fruct. Carvi 8,75 ml Fol. Menthae pip 33,3 ml Anwendungsgebiete Funktionelle gastrointestinale Störungen mit Dysfermentie und Dysbakterie unter den Erscheinungen von Fäulnis und Gärungsdyspepsien, Empfindlichkeit gegen schwer verdauliche Speisen, Völlegefühl, Blähbauch, Flatulenz, Roemheldsyndrom. Besondere Anwendungsgebiete der Tropfen bei Säuglingen und Kleinkindern: Ernährungsbedingte Verdauungsstörungen, Blähbauch, Nabelkoliken, Speikinder, Appetitlosigkeit. Anwendungsweise und Dosierung Tropfen: 3mal täglich vor den Mahlzeiten -3 Tropfen in Flüssigkeit einnehmen. Dragees/Tabletten: 3mal täglich vor den Mahlzeiten -2, in besonders schweren Fällen 3-4 Dragees/Tabletten unzerkaut einnehmen. Darreichungsformen, Packungsgrößen u. Preise 2 ml Tropfen DM 7,9 5 ml Tropfen 5 Dragees Dragees 5 Tabletten DM DM DM DM 3, 9,86 5,86 9,53 Vermittlung von Ärzten, Praxen und Sanatorien Industrie-Informationen Emmerthal / Weser Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. 58

4 IM (*i\s{ in lmuki\slm\l. Im Heilklimatischen Kur- und Kongreß-Ort. Beim Kongreß des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren. In Freudenstadt, wo Natur und Naturheilverfahren die Basis für Kur und Gesundheit sind. Hier treffen Sie zukünftig noch bessere Bedingungen für Kongresse und Tagungen an. In neuen Räumlichkeiten für 2 bis 75 Teilnehmer. Mit professioneller Betreuung. Bester medientechnischer Ausstattung. Optimalen Parkmöglichkeiten. In Freudenstadt. In ausgewählten Hotels. Mit typischem Schwarzwald-Ambiente. Für Sie Anlaß genug, auch einen aktiven und mo erholsamen Urlaub zu verbringen. In Freudenstadt. Natur. Gesundheit. Kultur. Sport. Panorama-Bad. Golf. Reiten. Tennis. Segelfliegen. Kurmittelhaus. Der Bäderkalender 988 zeigt Ihnen auf Seite 284/85 die Heilanzeigen in unserem beihilfefähigen Kurort. Kongresszentrum Freudenstadt Informationen bei: Kurverwaltung Freudenstadt Peter Krumscheid Promenadeplatz I 729 ireudenstadt Telefon 74 4/8 23 MIT AKTIVEN KONGRESS-, TAGUNGS- UND URLAUBS-PARTNERN: Freudenstadt zum Kennenlernen Modernes Kur- und Fenenhotel, ruhige Südhanglage am Waldrand, Schwimmbad, Sauna, med. Bäderabteilung (Kassenzulassung), Ferienprogramm, Tennishalle, Hallenbad, Cafe, Bier- und Weinstube, Kosmetikstudio, Ferien-, Wochenend- und Aktiv-Arrangements, z.b Wochenendpausch. 2 Tg HP, Begrüßungscocktail, Samstag Buffetabend, DM 228,-/Pers. i. DZ. STEIGENBERGER HOTEL <> 729 Freudenstadt, Telefon 74 4/8 7 Kuren in Freudenstadt im Heilklima Die Palmenwald-Badekur»Madame«Ein selten angebotenes Kur-Programm jur die Frau Bei Erschöpfung Mangelnder Energie durch Mehrfachbelastung Weitere Therapiemoghchkeiten Die Palmenwald-Badekur Die Palmenwald-Kur zum Abnehmen Neu: Kurs für Ärzte und Therapeuten mit Dr med Gisela Hüdenbrand QIGONG - Gesundheitsfördernde Übungen der traditionellen chinesischen Medizin Vom 3 9 bis Fordern Sie unseren Prospekt an KIRIWIS Hotel und Kurhaus Palmenwald Lauterbadstr 56, 729 Freudenstadt, Tel 74 4/4 Kur u Sporthotel Ruhige Aussichtslage Familiäre Atmosphäre Kinderfreundlich Sehr gute Küche Großzugige behagliche Familie Rehberg Gästezimmer mit Bad u Dusche WC Tel Am Golfplatz Radio TV, Minibar u Sonnenbalkon Eigene 729 Freudenstadt Arzt u Bäderabteilung (beihilfefahig) Tel 744/737 Bitte Prospekte anfordern Telex 7 27 Aktive Gesundheitspflege als Kur im Schwarzwaldhof Ozon-Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie (Prof. Ardenne)» Regenerationskuren Thymustherapie»' Dr. F. X. Mayr-Kur Reis-Kur Medizinische; Ganzheitskosmetik -^?handlung steltit unter naturheilärztlicher,_dtung. Hohennederstr Freudenstadt Tel 744/742 Telex 737ksfdsd SONNE^MKURPARK Ringhhotel Freudenstadt Sanatorium Ihrer Gesundheit zulhebe die Kur im Heilklima PlusMinusDiatkur. Reiskur Vegetarische Vollweertkost. Sonne-Vitalkur für Sie + Ihn Heilkur/Badekur. Sanatonumskur beihilfefahig Farn. Espenlaub,TumthaHestr. 63,729 Freudenstadt,Tel. 744/4,Telex llohcnircuqcnstäut Haus für Bewegungstherapie Tripsenweg 7 Postfach Freudenstadt/Schwarzwald Tel. 744/534- Vorbeugung, Rehabilitation, Nachsorge. Fachärztliche Leitung. Beihilfefähig. Prospekt. SCHWARZWALDHOTEL BIRKENHOF 729 FREUDENSTADT Wildbader Str 95 Tel Tbc 7236 Kurhoter Lauterbad Erholen in schönster Lage '* Alle Zimmer mit Bad/Dusche/WC, Farb-TV, Telefon, Minibar u Balkon Hallenbad, Sauna, Dampfbad, Whirl-Pool, Solarium Squasn-Court, Minigolfanlage, Kegelbahn kurmedizinische Massagen- und Bäderabteilung Hervorragende Kuchen- und Serviceleistungen Gunstige Pauschalarrangements Kostenloser Bustransfer HALLENSCHWIMMBAD SAUNA DAMPFBAD FITNESSRAUM SOLARIUM FERIENPROGRAMM Komfortzimmer (Bad/WC, Tel, Farb-TV, Radio, Südbalkon/Terrasse), Fruhstucksbuffet, Menuwahl Kaffee-Terrasse Auf Wunsch: Biol. Vollwertkost dtocarte, Heilfasten, Molkekur, Trennkost. 729 Freudenstadt-Lauterbad, Amselweg 5, Tel. (744) Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg.

5 Aus dem Zentralverband 75. Ärztlicher Fortbildungskongreß des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren e.v. vom 7. bis 8. September 988 in Freudenstadt Tagesthemen Hauptvorträge Gemeinschaftstagung mit der Internationalen medizinischen Gesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke Regulationstherapie Gemeinschaftstagung mit der Internationalen ärztlichen Arbeitsgemeinschaft für HOT Tagung der Gesellschaft für Ganzheitsmedizin Natur und Medizin erste Ergebnisse Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen naturgemäßer Heilmethoden Aktuelles und neueste Forschungsergebnisse aus der Phytotherapie Phytotherapie in der Urologie Aus der Praxis für die Praxis: Rechtsfragen Seminar für Homotoxikologie und antihomotoxische Therapie Naturheilverfahren und Sportmedizin Ökologische Themen Gemeinschaftstagung mit der angeschlossenen Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur e.v. Tagung des Arbeitskreises Homöopathie im ZÄN" Tagung des Arbeitskreises Homöopathie für Zahnärzte" Seminare zur Einführung in die Naturheilverfahren Kurse für Ärzte Akupunkturkurse Atemmassage Aus- und ableitende Heilverfahren Autogenes Training/Anfänger und Fortgeschrittene Technik der Hypnose/Anfänger und Fortgeschrittene Bewegungstherapie Ergometrie Elektroakupunktur Einführung in synoptisches Denken als Grundlage naturheilkundlicher Praxis Elektroneuraltherapie EDV-Seminar Ernährungstherapie Fußzonendiagnostik Ganzheitsdiagnostik und Therapie von Herden Gelopunktur Homöopathie für Ärzte Homöopathie für Zahnärzte Homotoxikologie Hämatogene Oxydationstherapie Kneippsche Anwendungen Hydrotherapie Manuelle Medizin Massagekurs Mikrobiologische Therapie Neuraltherapie Ozonkurs / Anfänger und Fortgeschrittene Sauerstofftherapie Thermographie und Thermoregulation Computergestützte Regulationsthermographie d&wie nwuen,! Der Zentralverband der Arzte für Naturheilverfahren e V stellt vor Dr. med. Heinz Giesenbauer Vorsitzender des ZAN mit Ölbildern und Aquarellen seiner Heimat, der Nordseeregion, aber auch seiner Wahlheimat Freudenstadt und dem Schwarzwald AUSSTELLUNG wahrend des 75 Arztlichen Fortbildungskongresses des ZAN vom 7 bis 8 September 988 in Freudenstadt im Stadthaus Öffnungszeiten: taglich von bis 8 Uhr V( Volvic entspringt in der Auvergne im Herzen des Vulkangebirges Frankreichs Geschützt durch eine unberührte Wald- und Berglandschaft Volvic ist besonders geeignet für Menschen die auf eine gesunde und bewußte ErnaShrung Wert legen Denn Volvic verfugt über einen ausgewogenen Mineralgehalt besitzt einen neutralen ph-wert und ist natnumarm Deshalb ist es auch ideal zur Durchfuhrung von Trinkkuren. Volvic ist für jede Altersklasse bekömmlich Auf Grundseiner charakteristischen Zusammensetzung ist es ohne Einschränkung für alle Diäten die eine Kochsalzbeschrankung erfordern zu empfehlen Bei regelmäßiger Verwendung fordert Volvic die Stoffwechselfunktion aktiv und hilft dem Korper bei der Entschlackung Empfehlen Sie deshalb Volvic als tägliches Mineralwasser Analysenauszug g/l Calcium 4 Chlorid 75 Magnes um 6 Nitrat 4 Natrium 8 Sulfat 6? Kalium 54 Hydrogenc Silizium 3 g/l Gesamtmhalt Minera lien (Trockensubstanz) g/l ph Wert 7 Hydrologisches Institut Universität Clermont Ferrand Volvic. Natur Pur. So gesund wie sein Ursprung. FM Französische Mineralquellen GmbH, Mauntiusplatz 62 Wiesbaden Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. 583

6 Summationsdiagnostik und Basistherapie Zytoplasmatische Therapie Kurse für Arztfrauen und Assistenzpersonal Atemmassage Aus- und ableitende Heilverfahren Autogenes Training Grundkurs Bewegungstherapie Kneippsche Anwendungen Ernährungskurs Massagekurs Der Kongreß ist u. a. als Fortbildungsnachweis für die Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren" anerkannt. Anfragen richten Sie bitte an: Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren e.v. Geschäftsstelle, Bismarckstr. 3, 729 Freudenstadt, Tel. (744)25. Für junge Ärzte und Medizinstudenten Seminar Fasten und Naturheilverfahren im Selbsterlebnis Lernen durch Erlebnis und Gespräch" in diesem Stil wollen wir das Seminar abhalten. Das Phänomen Fasten läßt sich erst richtig begreifen, wenn man eine kürzere Zeit totalen Nahrungsverzichts selbst erlebt hat. Wir wollen uns bewußt machen, daß Fasten ein Teil natürlichen menschlichen Lebens ist und körpereigenen Gesetzen gehorcht. Wer fastet, hungert nicht. Er ist erstaunlich leistungsfähig und fühlt sich wohl. Fasten will allerdings gelernt sein. Um die Grundlagen klassischer Naturheilverfahren kennenzulernen, bedarf es keiner Apparaturen, wohl aber des aufmerksamen Beobachtens und Reflektierens. Wir werden uns mit Licht, Luft, Wasser, Bewegung, Atem, Rhythmus und Massage auseinandersetzen und das Erlebte im Gespräch prüfen, wie es zu ärztlichem Handeln brauchbar wird. Termin: Beginn: Ende: Freitag, den 2. September 988 Woche vor Freitag, den 9. September 988 dem Kongreß Leitung: Dr. med. Hellmut Lützner, leitender Arzt der Kurpark- Klinik in Überlingen/Bodensee und Frau Christa Lützner sowie Mitarbeiter des therapeutischen Teams. Ort: Freudenstadt, Adventhaus Freudenstadt, Herrenfelder Straße 3, Telefon ( 744) 28 2 Heimleitung: Ehepaar Oldenhoff Preise: Wochenpauschale pro Person im Doppelzimmer DM 245, im Einzelzimmer DM 26, Fastengetränke und Aufbaukost vom abends bis mittags eingeschlossen. Teilnehmergebühr für Ärzte DM8, Teilnehmergebühr für Medizinstudenten DM 2, Mitzubringen: Gymnastik- und Wanderkleidung, wetterfestes Schuhwerk, Wärmeflasche, Klistierbehälter falls vorhanden, Leinen-Handtücher, Trockenbürste, Körperöl. Vorbereitende Literatur: H. Lützner Wie neugeboren durch Fasten", Gräfe und Unzer-Verlag, München. Veranstalter: Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren e.v. Anmeldung: Geschäftsstelle, Bismarckstraße 3, 729 Freudenstadt, Telefon (744) 25, Kennwort: Herbstseminar Fasten" bis Zimmerbuchung für die anschließende Kongreßwoche über Adventhaus bei Farn. Oldenhoff. Das Seminar gehört zum Fortbildungskongreß des ZÄN und ist zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren" als Kurswoche anerkannt. Alpin um TABLETTEN Anwendungsgebiete: ein rasch wirkendes Herzmittel bei einsetzendem Schwindel, Schwäche oder Schmerzen des Herzens, Angina pectoris- Anfall und Herzanfall. Dosierung: Bei beginnendem Herzschmerz oder vor Anstrengungen ein bis zwei Tabletten Alpinum im Mund zergehen lassen. Eventuell zerkauen, zerbeißen. Auf keinen Fall ganz schlucken. Wenn nach 5 Minuten, längstens nach Minuten, sich nicht der gewünschte Erfolg einstellt, die gleiche Apothekenpflichtig Menge nochmals im Mund zergehen lassen. Mehr ist fast nie nötig. Bei Schwächezuständen (Müdigkeit, Erschöpfung) 3 Tabletten in Flüssigkeit auflösen und trinken. Nötigenfalls, wenn das Auflösen Schwierigkeiten macht, wie beschrieben 3 bis 4 mal Tablette im Mund zergehen lassen, im Abstand von 5 Minuten. Bei (Herz)-Schwindel 2 Tabletten zerkauen. Eine Tablette enthält,25 g Galgant. Handelsform: Tabletten DM 5,3. SCHLOSS-APOTHEKE 823 Aschau/Chiemgau Bahnhofstraße 8 Tel. 852/36 4- pinum fv 584 Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg.

7 Aus anderen Verbänden Kurse der Österr. wissenschaftlichen Ärztegesellschaft für Akupunktur Mehr Sauerstoff für Herz und Hirn! Laserkurs Teilnahme auch für Anfänger nach Grundkurs I möglich! Thema: Soft-Laser lokal und als Lichtnadel in der Akupunktur in verschiedenen Fachgebieten. Kursleiter: MR. Dr. Josef Bahn, Prof., Mehrnbach, Doz. Dr. Klima, Atom-Institut der Österr. Universität Kurszeit: Samstag, , Beginn. -2. und Uhr; Sonntag, , Beginn Uhr Kursort: 58 Anif bei Salzburg, Hotel Hubertushof, Tel. (6246) und 27 Kursgebühr: Mitglieder ÖS 9,, Nichtmitglieder ÖS 23 Sonderkurs Thema: Zerebrale, koronare, periphere Durchblutungsstörungen, Zustand nach apoplektischem Insult Kursleiter: Dr. Georg König, Wien, Lektor für Akupunktur an der Universität Wien; Dr. Kurt König, Wien Kurszeit: Samstag,.. 988, Beginn. -2. und Uhr; Sonntag, , Beginn Uhr Kursort: 58 Anif bei Salzburg, Hotel Hubertushof, Tel. (6246) 2478 und 2 7 Kursgebühr: Mitglieder ÖS 9,, Nichtmitglieder ÖS 23, Sonderkurs (beschränkte Teilnehmerzahl) Thema: Chinesische Massage Bewegungsapparat vorwiegend praktischer Kurs Kenntnise der Grundkurse empfehlenswert! Kursleiter: Dr. Heidemarie Skopek, Salzburg; cand. med. Tjoeng Lie Kurszeit: Samstag, , Beginn. -2. und Uhr; Sonntag, , Beginn Uhr Kursort: 58 Anif bei Salzburg, Hotel Hubertushof, Tel. (6246) 2478 und 27 Kursgebühr: Mitglieder ÖS 9,, Nichtmitglieder ÖS 23, Anmeldung an das Sekretariat der Ö. W.Ä. A., Schanze 3, A-492 Wolfsegg. Preisverleihungen Rene-Leriche-Preis der Akademie für Neuraltherapie e.v. und Hermann-Voss-Preis Bei der Tagung der Akademie für Neuraltherapie e.v. am. Juni 988 SPEYERER TAG '88 wurde Prof. Dr. med. Klaus Addicks, vom Anatomischen Institut der Universität Köln, für außerordentliche Verdienste in der Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Neuraltherapie der mit 5, DM dotierte Rene-Leriche-Preis verliehen. Bei der gleichen Tagung der Akademie für Neuraltherapie wurde Herrn Harald Jung und Herrn Bernd Jung für ihre wissenschaftlichen Arbeiten im Schmerzzentrum Mainz, der mit 2, DM dotierte Hermann-Voss-Preis verliehen. OYO OYO, verbessert die Sauerstoffaufnahme des Herzmuskels fördert die Hirndurchblutung erhöht die Konzentrations- und Merkfähigkeit mobilisiert die körpereigene Abwehr steigert die Leistungsfähigkeit eignet sich auch zur erfolgreichen Behandlung der schwer zu beeinflussenden Migräne fördert die Entgiftungsvorgänge aktiviert den Sauerstoffumsatz in der Zeile Zusammensetzung: Drageeenthält4mg Pangamsäure-Natnumsalz Anwendungsgebiete: Förderung der Herzclurchblutung und Verbesserung der Sauerstoffaufnahme des Herzmuskels. Bei Altersherz und nach Angina Pectons. Bei Durchblutungsstörungen des Gehirns infolge Apoplexie-und Gerebralsklerose. Bei Vergeßlichkeit, Schwindelgefuh), Müdigkeit, vorzeitiger Erschöpfung, Wefterfühhgkeit und Leistungsschwäche Aufbau und Stärkung der Abwehrkraffe Gegen Einwirkung von Umweltgiften. Bei chronischen Leberschäden (2. B durch Alkoholmißbrauch) Zur Behandlung der Migräne. Gegen- anzeigen: Bisher nicht bekannt Nebenwirkungen: Bisher nicht bekannt. I Handelsformen: Dragees zum Einnehmen, eine Packung enthält 48 Dra- DLJ A DfYl gees DM 9,9, Klmikpackung Polypharm GmbH, Darmstadt l n/jl\l I I Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. 585

8 Tele granini^^^l^^^^^^^^» Medizin SchlagzEilBlIÄ^i^^ÄPft,,,, Forschung 'Wf* usw,, INNERE MEDIZIN Morbus Crohn und Lungenfunktionsstörungen Wie Dr. Hartmut Sommer (Würzburg) auf dem Intensivkongreß in Wiesbaden berichtete, sind rund 5% aller Fälle von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa von Lungenfunktionsstörungen begleitet. Treten bei Cro^n-Patienten insbesondere restriktive Ventilations und Diffusionsstörungen bei gleichzeitiger erniedrigter Vitalkapazität und erhöhtem Gesamtatemwegswiderstand in Erscheinung, so imponiere die Colitis ulcerosa durch obstruktive Ventilationsstörungen. Überlappungen bei den Symptomen seien möglich. Wie Sommer weiterhin berichtete, verursachten diese Lungenfunktionsstörungen, an 75 Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa überprüft, gewöhnlich keine pulmologischen Beschwerden. Der Röntgen-Thorax Befund sei ebenfalls zumeist unauffällig. Die genannten Parameter der gestörten Lungenfunktion erwiesen sich jedoch, so der Wissenschaftler in Wiesbaden, als signifikant unterschiedlich von der Kontrollgruppe. In den möglichen Kausalfaktoren zählten weder das Rauchen noch eine Kortison-Medikation. Auffällig sei die Korrelation zu den extra-intestinalen Manifestationen der Darmerkrankungen. KARDIOLOGIE Szintigraphie häufig nützlich Wie Prof. Dr. H. Eichstädt (Berlin) auf einem Kongreß über Nuklearkardiologie mitteilte, ermöglicht die Thallium-Perfusionsszintigraphie eine Therapiekontrolle von koronarwirksamen Medikamenten. Mittels Messung von Impulsen pro Zeiteinheit und Bildpunkt könne man die Thalliumverteilung im Herzen quantifizieren und erhalte so eine Aussage über den Koronarfluß. Somit sei es möglich, die Auswirkung verschiedener Substanzen auf die koronare Durchblutung zu überprüfen. Besonders bei organischen Nitraten, Beta- Rezeptorenblockern und Kalziumantagonisten konnte man eine wesentliche Umverteilung der Thalliumspeicherung feststellen. Bei Nitraten zeige sich, so Eichstätt, eine Abnahme zugunsten einer vermehrten Speicherung, in den vorher schlechter durchbluteten Arealen, wobei aber die Gesamtspeicherintensität abnehme. Bei Beta- Rezeptorenblockern finde man, so der Wissenschaftler, eine generelle Abnahme der Speicherintensität bis neun Prozent unter dem Ausgangswert, was eventuell durch eine allgemeine Membranwirkung dieser Substanzen zu erklären sei. Kalziumantagonisten, vor allem Gallopamil, führten zu einer Zunahme der Speicherintensität von 3 bis 5 Prozent in vorher ischämischen Arealen. PÄDIATRIE Plötzlicher Kindstod" auch anders? Wie Prof. Dr. G. Perrin (Toronto) vom Kinderkrankenhaus mitteilte, erscheint das Syndrom des plötzlichen Kindstodes, gekennzeichnet durch einen Stillstand von Atmung während des Schlafes, in einem neuen Licht. Der kanadische Wissenschaftler hat einen neuen Hinweis auf die Ursache dieses rätselhaften Syndroms gefunden. Bei der Obduktion verstorbener Kinder wurde durchgehend eine biochemische Normalabweichung gefunden. Die Karotisdrüsen, Nebenorgane der endokrinen Drüsen, dieser Kinder enthalten eine deutlich erhöhte Konzentration der für die Gehirnfunktion wichtigen chemischen Überträgersubstanz Dopamin. Diese Drüsen liegen im Bereich der großen Kopfschlagadern und steuern Atmung und Sauerstoffhaushalt. Überschüssiges Dopamin in den Karotisdrüsen verringert die Atmungsfrequenz und kann die Reaktion des Organismus auf Sauerstoffmangel (Hypoxie) hemmen, so Perrin. Nach Meinung des Forschers eröffnet der neue Befund theoretisch die Möglichkeit, daß Risikokinder frühzeitig erkannt und mit dopaminhemmenden Medikamenten behandelt werden können. Die erhöhten Dopaminkonzentrationen könnten jedoch auch aus anderen Störungen resultieren, räumt Perrin ein. INNERE MEDIZIN Fibrinspiegel steigt bei Östrogen und Nikotin an Wie Dr. Leopold Balleisen (Münster) auf dem Internistenkongreß in Wiesbaden berichtete, gibt es eine hochsignifikante Korrelation zwischen dem Risikofaktor Rau- 586 Arztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg,

9 chen und der Höhe des Fibrinspiegels. Das ergab die erste Auswertung der PROCAM-Studie. Die Höhe des Fibrinogenspiegels hat eine besondere Bedeutung bei kardiovaskulären Erkrankungen. Bei zu hohem Spiegel kann es zu Thrombusbildung kommen und infolgedessen zu Gefäßverschlüssen. Wie der Referent berichtete, konnte man auf Blutwerte von 2848 Männern und 288 Frauen zurückgreifen. Im Durchschnitt lagen die unkorrigierten Fibrinogenwerte bei 246,5 mg% bei Männern bzw. 245, mg% bei Frauen. Nach Altersgruppen ließ sich ab dem 29. Lebensjahr ein fast identischer mittlerer Fibrinogenspiegel bei Frauen die keine oralen Kontrazeptiva nahmen und Männern feststellen. Mit zunehmendem Alter, so Balleisen, stiegen die Werte dabei langsam an, wobei die Menopause keinerlei Auswirkung zeigte Bis zum Alter von 29 Jahren lagen die Fibrinogenspiegel bei Frauen signifikant höher als bei den Männern, wobei die Einnahme der Pille" in allen Altersgruppen einen höheren Wert verursachte als bei Nicht-Einnehmerinnen", berichtete der Internist. UROLOGIE Keine Schwangerschaft bei kranker Niere Die Diskussionen, ob eine Schwangerschaft eine bereits eingeschränkte Nierenfunktion weiter verschlechtert, wird oft kontrovers geführt. Nach Ansicht von Prof. G. J. Becker, Uniklinik Melbourne (Australien) sollten Frauen mit Refluxnephropathien und eingeschränkter Nierenfunktion (Plasmakreatinin größer als 2,3 mg/dl) vor einer Schwangerschaft gewarnt werden, da diese häufig zum Endstadium des Nierenversagens führt. Becker beobachtete in einer prospektiven Zehnjahresstudie 2 Patienten mit Refluxnephropathie (Serumkreatinm 2,3 bis 4,5 mg/dl) von denen sechs Frauen Schwangerschaften von mehr als drei Monate Dauer hatten. Ein Fötus verstarb in utero, ein Kind wurde nach 3 Wochen geboren und verstarb an hyaliner Membrankrankheit. Die vier anderen Kinder wurden normal entbunden bzw. überlebten. Bei allen Patientinnen, so der australische Wissenschaftler, verschlechterte sich während und nach der Schwangerschaft trotz gut medikamentös eingestellter Hypertonie die Nierenfunktion. Vier der sechs Patientinnen waren zwei Jahre nach der Entbindung im Endstadium des Nierenversagens. Demgegenüber zeigten die Nierenfunktionswerte bei zehn Patientinnen ohne Schwangerschaft und mit gut eingestelltem Blutdruck eine nur sehr langsam fortschreitende Verschlechterung an. Während siebenjähriger Beobachtung, so Becker, kam es nicht zum Nierenversagen. DERMATOLOGIE Zunahme vergessener Geschlechtskrankheiten Durch die Angst vor AIDS seien andere Geschlechtskrankheiten in den Hintergrund getreten. Davor kann man nur warnen. Dies sagte Dr. Hans Körting (Universitäts- Hautklinik München) auf einem Vortrag in der Bayerischen Landeshauptstadt. So treten mittlerweile immer wieder venerische Krankheitsfälle von bereits als ausgerottet geglaubten Geschlechtskrankheiten auf. Aber, so Körting, sehe man auch neue Arten von Geschlechtskrankheiten. Als Ursache, sagte der Dermatologe, käme die oftmals unüberlegt angewandte Standardbehandlung mit Antibiotika und die früher vielfach verordnetete prophylaktische Einnahme von Penicillin in Frage. Beides habe dazu beigetragen, daß heute eine große Zahl antibiotikaresistenter Keime existiere, die für die Zunahme dieser venerischen Erkrankungen verantwortlich seien. Damit diese Geschlechtskrankheiten nicht wieder zu einem ernsten Problem würden, so Körting, stehe die Notwendigkeit, den jeweils verantwortlichen Erreger genauestens durch die behandelnden Ärzte feststellen zu lassen. Durch immunbiologische Tests sei dies heutzutage keine Schwierigkeit mehr. Es ist kein Problem, eine Gonorrhoe von einer durch Chlamydien hervorgerufenen Urethritis leicht durch einen Test mit Chlamydienantikörper zu unterscheiden. Die antibiotische Behandlung könne dementsprechend angepaßt werden und führe nicht zu einer blinden Jagd nach Keimen bzw. deren Resistenz, sagte der Arzt in München. Um neue Behandlungsmöglichkeiten bei den durch multiresistente Keime hervorgerufenen Geschlechtskrankheiten zu finden, habe man an der Hautklinik Versuche mit Cephalosporinen gemacht, die Körting für sehr erfolgversprechend hält. So können alle Gonokokkenerkrankungen damit vollständig geheilt werden. Dr. H.-P. Legal Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. 587

10 CARISAN(J DER UPIDREGULIERER. S TEIG ER T DIE SICHERHEIT BEI LANGZEIT-THERAPIE ^ÖJtS=-a=~jj*3fcE ICAßlSANQ! j/j Pflanzlicher Upidsenker \ Zur schonenden Langzeit-Therapie Zul.-Nr $$M Arzneimi CARISANO enthält alle natürlichen Wirkstoffe von Allium sativum L in konzentrierter Form und besonders hoher Dosierung. Standardisierung: Allicin-Freisetzung pro Dragee > 6 fig. CARISANO senkt Gesamtcholesterin, LDL- Cholesterin, Triglyceride. CARJSANÖ erhöht antiatheroqen wirkende H t

11 Organ des Zentral Verbandes der Arzte für Naturheilverfahren e V Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren Heft 8, August 988, 29. Jahrgang Physiotherapie Redaktionssekretariat,,Ärztezeitschrift" Gabriele Schimmel, Am Kippenhorn 3 (Ruschhaus), 7997Immenstaad/Bodensee Schnftleitung H Anemueller, Bernau, K H Caspers, Bad Fussing, L Fodor, Freyung, H P Legal, München, K Ch Schimmel, Immenstaad, R F Weiß, Aitrach und R Wilhelm, Berlin Wissenschaftlicher Beirat K Aibrecht (Undenheim) M v Ardenne (Dresden) J Brand (Konigstein) N Breidenbach (Salem Beuren) J Doerfler (Hamburg) P Dosch (Schwendt) F W Douwes (Nußdorf) G Draczynski (Köln) P Frick (Mainz) W Gawlik (Bad Tölz) H Giesenbauer (Bremen- Lesum) J Gleditsch (München) R Hansel (Berlin) H Harmsen (Hamburg) V Harth (Bamberg) H Huneke (Dusseldorf) J Huneke (Bad Mainberg) W H Kahlert (Rodenhagen) J Kaiser (Aachen) H Kolb (Wetzlar) H Krauß (Berlin) H Mensen (Bad Rothenfelde) H D Neumann (Buhl) H Paul (Hannover-Linden) A Rost (Rottach- Egern) W Schauwecker (Bensheim) H Schlicher (Berlin) O Schumacher-Wandersieb (Bad Munstereifel) R Voll (Plochingen) H L Walb (Homberg, Kr Aisfeld) H Werkmeister (Oberhausen) W Zimmermann (München) Aus dem Institut für Anaesthesiologie (Vorstand. Prof Dr K H Weis) der Universität Wurzburg p. sefrin Sauerstoff in der Notfallmedizin Zusammenfassung Nachdem die Sauerstoffspeicherkapazität des menschlichen Organismus nur etwa 5 ml beträgt, wird bei einer Beeinträchtigung im Notfall eine exogene Zufuhr zur Sicherstellung des Energiestoffwechsels notwendig sein. Voraussetzung für einen ausreichenden Sauerstofftransport ist einer ausreichende Zirkulation und die Bereitstellung von Hämoglobin. Die Sauerstoffdissoziationskurve, die durch verschiedene Notfallbedingungen beeinträchtigt werden kann, stellt die Relation zwischen O 2 -Spannung im arteriellen Blut und O 2 -Sättigung dar. Die Indikation zur 2 -Applikation wird sich an den klinisch erkennbaren Symptomen orientieren müssen, da entsprechende Laborparameter fehlen. Über allgemeine Symptome von seifen der Haut, des ZNS, der Atmung und des Kreislaufs gibt es spezifische Krankheitszeichen, die auf einen O 2 - Mangel hinweisen. Die Steigerung des O 2 -Angebotes erfolgt je nach Intensität des Mangels nach einer Stufenkonzeption, beginnend mit der O 2 -lnhalation bei ausreichender Spontanatmung. Bei eingeschränkter Gasaustauschfunktion wird eine zusätzliche Anreicherung von Sauerstoff über ein Reservoir erforderlich oder aber eine assistierte Beatmung. Bei insuffizienter Eigenatmung muß eine kontrollierte Beatmung mit festem O 2 -Anteil die alveoläre Ventilation sichern. Zur Applikation des Sauerstoffs stehen verschiedene Systeme zur Verfügung, deren Vor- und Nachteile gegeneinander abgewogen werden. Kontraindikationen für Sauerstoff in der Notfallmedizin gibt es nicht. Summary Since the capacity of the human organism for storing oxygen is only,5 ml an exogenous supply for maintaining the energy metabolism will in case of need be necessary with any impair. Any sufficient oxygen transport is subject to a sufficient blood circulation and the availabi- 589

12 P. Sefrin, Notfallmedizin Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. lity of haemoglobin. The oxygen dissociation curve which may be affected by various emergency conditions is the relation between O 2 tension in the arterial blood and the 2 Saturation. The indication for the application of O 2 will have to follow clinically recognizable Symptoms since there are no respective laboratory parameters. Besides general Symptoms of the skin, the central nervous System, the respiration and the blood circulation there are specific Symptoms which indicate an oxygen deficiency. The oxygen supply is increased according to the intensity of the deficiency following a step conception beginning with the inhalation of O 2 in case of sufficient spontaneous respiration. In case of a limited function of gas exchange an additional supply of oxygen through a reservoir or an assistant respiration may become necessary. In case of insufficlent own breathing the alveolar Ventilation must be ensured by controlled Ventilation with a fixed proportion of oxygen. Various Systems for the application of oxygen are available the advantages and disadvantages of which are weighed against each other. There are no contra-indications for oxygen in the emergency medicine. Die Zufuhr von Sauerstoff bei Mangelzuständen, wie Erkrankungen der Lunge oder des Herzens oder bei gestörter Atmung, ist schon lange ein bewährtes Therapiekonzept und keine Erfindung der modernen Intensivtherapie. Zur Sicherstellung des Energiestoffwechsels des menschlichen Organismus ist die ständig ausreichende Bereitstellung von Sauerstoff erforderlich. Der Organismus benötigt zum Ablauf der einzelnen Stoffwechselschritte auf zellulärer Ebene neben einer ausreichenden Perfusion ein O 2 -Angebot von ca. 2 bis 3 ml O 2 pro Minute. Pro Tag verbraucht der Körper ca. 5 I O 2, das Gehirn benötigt bei nur 2% der Gesamtkörpermasse alleine I. Beides, Oxygenation und Perfusion, sind besonders bei Notfallpatienten gestört und stellen damit einen zentralen Ansatzpunkt der Notfalltherapie dar. Nachdem die Speicherkapazität im menschlichen Organismus nur etwa 5 ml beträgt, kann der Vorrat in Ruhe nur den Bedarf der Zellen für maximal 5 Minuten, bei Belastung jedoch für weit weniger, nämlich nur für ca.,5 bis 2 Minuten decken. 4 ml befinden sich in der Alveolarluft der Lunge, 8 ml sind an das Hämoglobin des Blutes gebunden, 25 ml an das Myoglobin der Muskulatur und 5 ml sind physikalisch gelöst in den Körperflüssigkeiten (6). Bei einem Kreislaufstillstand können nur die gewebeeigenen Reserven herangezogen werden, die für das Gehirn 7 bis ml Sauerstoff betragen und damit nur für 8 bis 2 Sekunden ausreichen (5). Wird unter Notfallbedingungen der O 2 -Transport und -Abtransport unterbrochen, können weder diese Reserven noch die Umschaltung vom aeroben auf den anaeroben Stoffwechsel eine längerfristige Überbrückung garantieren. Zusammenhang zwischen Sauerstofftransport Sauerstoffmangel und Zum Verständnis der therapeutischen Beeinflussung eines O 2 -Mangels sind einige Anmerkungen zum O 2 -Transport im Organismus erforderlich: Nach der aktiv muskulär bedingten Inhalation in die Alveolen kommt es dort per diffusionem zum Gasaustausch mit dem Blut. Die O 2 -Transportkapazität des Blutes ist von einer ausreichenden Herzleistung (HMV) und einer Zirkulation sowie von der Bereitstellung von Hämoglobin in den Erythrozyten abhängig. Die O 2 -Transportkapazität ist damit eine direkte Funktion der Hämoglobinmenge. Unter O 2 -Sättigung versteht man das Verhältnis von oxygeniertem Hb zu nichtoxygeniertem Hb. Für die Versorgung des Gewebes mit O 2 durch die direkte Abgabe an die einzelne Zelle ist die Affinität des O 2 an das Hb verantwortlich. Die O 2 -Dissoziationskurve stellt die Relation von O 2 -Spannung in mmhg im arteriellen Blut und der O 2 -Sättigung dar (Abb. ). Charakteristisch für den Kurvenverlauf ist, daß bei einem PaO 2 von 9 mmhg eine 97%ige Sättigung des Hb unter normalen Bedingungen erreicht wird. Da der obere Teil der Kurve flacher verläuft, kann das PaO 2 von 9 auf 6 mmhg abfallen, ohne daß die O 2 -Sättigung des Hbs wesentlich verändert wird und über 92 hinaus absinkt. Klinisch bedeutet dies, daß ein PaO 2 von 6 mmhg noch einen ausreichenden O 2 -Transport gewährleistet. Ganz anders sieht es allerdings auf der venösen Seite aus; bei einem normalen PvO 2 von 4 mmhg liegt die O 2 -Sättigung bei 75%. Es reichen jedoch geringe Schwankungen des PvO 2 aus, um erhebliche Veränderungen der Oxygenierung auszulösen. Die chemische Bindung des O 2 an Hb wird wesentlich durch die Temperatur und vor allem durch den ph-wert beeinflußt. Sinkende ph-werte, aber auch steigende Temperaturen vermindern die O 2 -Affinität und verschieben die typisch S-förmige Dissoziationskurve nach rechts. Schon unter normalen Bedingungen wird im leicht azidotischen Gewebe das O 2 schneller abgegeben als unter alkalischen Bedingungen. Umgekehrt wird die O 2 -Aufnahme in der Lunge durch alkalische ph-werte begünstigt, die Abgabe im Gewebe jedoch erschwert. (). Die Beantwortung der Fragen nach dem Abtransport des Sauerstoffs zu den peripheren Geweben ergibt sich aus dem Produkt des Herzzeitvolumens x dem arteriellen O 2 - Gehalt (Tab. X). Bei einem Herzzeitvolumen von 5 l/min und einem arteriellen Blutgehalt von 8 bis 2 ml/ ml verlassen je Minute 9 bis ml O 2 das Herz, um an das Gewebe abgegeben zu werden. Aus den Größen HZV (5 I), Hämoglobin (5 g%), der arterio-venösen Sättigungsdifferenz (97-75 = 22%) und einem Faktor 3,8 läßt sich der O 2 -Verbrauch in der Peripherie mit

13 * 3*5 Stabilisierung des seelisch-körperlichen Gleichgewichts i Rem pflanzliches Sedaüvum mit Zusatz von Vitamin B G zur Behandlung von neurovegetativen Erkrankungen Sehr gute sedative Wirkung bei nervösen Erregungs zustanden, Herzbeschwerden mit Extrasystolen und Einschlafstorungen Beruhigungs und Ein Schlafmittel Kann auch Kindern verabreicht werden Zur Dauermedikation geeignet * Keine Nebenwirkungen Rem pflanzliches Phyto Psychopharmakon zur Behandlung psychischer x, Erkrankungen mit depressivem Charakter Mildes Kombinations mittel zur Regulierung von Psyche und Vegetativum mit gleichzeitiger leichter An tnebssteigerung Kein Gewohnungseffekt Keine Beeinträchtigung der Fahrtuchtigkeit Geeignet, um stärkere Mittel - bei Besserung des Leidens - abzulösen SEDA PASC N Filmtabletten Anwendungsgebiete Neurovegetative Dystonie Hysterie und pramenstruelfe Herzneurosen Tagessedativum und Einschlafmittel Zusammensetzung Filmtablette enthalt Extr Fruct Crataegi sicc (2 5 ) 5 mg Extr Flor Chamomillae sicc (4 5 ) 5 mg Extr Strob Humuli Lupuli sicc (5 5 ) 5 mg Extr Rad Valenanae sicc (4 ) 5 mg Extr Fol Melissae sicc (6 5 ) 3 mg Extr Herb Passiflorae sicc (6 ) 4 mg Pyridoxinhyörochlorid (Vit B6) 3 mg Standardisierung Erwachsene - 3 mal täglich 2 Filmtabletten a s E nschlafmittel h Stunde vor dem Schlafengehen 2 3 F Imtabletten Nebenwirkungen Keine bekannt Handelsformell und Preise Packung mit 8 Filmtabletten DM 3 Stand bei Drucklegung PASCOE Pharmazeutische Präparate GmbH D-63 Giessen NEURAPAS Filmtabletten Anwendungsgebiete Reaktive agitierte und larvierte Depressionen Melancholie Neurasthenie Neuropathie Oraanneurosen Zusammensetzung Filmtablette enthalt Extr Herb Hypenci (aquos sicc 6 ) 8 mg Extr Rad Valenanae (spir sicc 4 ) 4 mg Extr Herb Passiflorae (spir sicc 6 ) 4 mg Rhiz Corydalidis cavae 4 mg Herb Eschscholtziae californ 4 mg Standarddosierung Erwachsene -3 mal täglich 2 Tabletten Kinder entsprechend weniger Nebenwirkungen In seltenen Fallen kann es besonders bei hellhäutigen Personen durch Hypencum (Johanniskraut) zu einer Photosensibilisierung der Haut kommen Hindelslormen und Preise Packung mit 8 Filmtabletten DM 6 Stand bei Drucklegung Therapeutika aus der Natur Arztezeitschr f Naturheilverf 8/88, 29 Jahrg 59

14 Ihr Partner für biologische Arzneimittel IT HOMÖOPATHISCHES LABORATORIUM So wirkt Chiroplexan: Chiroplexan 5 ml/ ml Chiroplexan ist ein ausgewogenes homöopathisches Arzneimittel, das über physiologische Reaktionen wirkt und bei nahezu allen Schaden im Knochen-und Skelettsystem angewendet werden kann Durch die Verbesserung des Stoffwechsels unter der Gabe von Chiroplexan wird die Kallusbildung nach Frakturen oder bei mangelnder bzw einseitiger Ernährung gefordert Bandscheiben-, Gelenk- und Wirbelerkrankungen werden durch die Stimulation physiologischer Reaktionen deutlich gebessert Schon nach kurzer Therapiedauer kommt es zu einer Steigerung der Beweglichkeit Chiroplexan erhöht die Ausscheidung von belastenden Stoffwechselruckstanden Zum Knochenaufbau und bei Bandscheibenschäden Zusammensetzung. 5 ml enthalten Artemisiavulgans Calamusarom = D EuphorbiaCypanss D4 Hypericum perf D3 llexaquifohad3 Symphytum D2je 5 ml EquisetumarvenseD75ml CalciumcarbonicumDIO CalciumphosphoricumD8 SihceaD9je 5ml Vitamin BD2 Vitamin ED3je 25 ml Vitamin B2DC 25 ml Äthanol 45% ad 5 ml Anwendungsgebiete: Knochenaufbau Bandscheibenschaden degenerative Gelenk und Wirbelerkrankungen Arthrosen Dosierung: Soweit nicht anders verordnet 3-6mal taglich -5Tropfenvorden Mahlzeiten einnehmen Hinweis Chiroplexan enthalt 57Vol %Alkohol Handelsformen 5 ml DM 4 2 ml DM 245 A PFLUGER KG Bielefelder Str Rheda-Wiedenbruck

15 Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. P. Sefrin, Notfallmedizin ml/min errechnen. Mit dem Abfall des Herzzeitvolumens nimmt demnach der O 2 -Fluß zu den Geweben mit nachfolgender Laktatazidose ab. Die metabolische Azidose ist damit ein ungünstiges Zeichen in der Prognose des Schocksyndroms gleich welcher Genese. Hierdurch wird ersichtlich, daß eine suffiziente O 2 -Therapie immer auch an eine ausreichende Herzkreislauffunktion gebunden ist und keineswegs isoliert gesehen werden kann. Umgekehrt kann eine Steigerung des HZV einen ganz wesentlichen Faktor zum Ausgleich einer anderen O 2 - Transportstörung beitragen. Indikationen für Sauerstoff-Applikation in der Notfallmedizin Die Indikation zur Anwendung von Sauerstoff in der Notfallmedizin ist immer dann gegeben, wenn es sich um eine Hypoxämie, eine Hypoxie oder eine Hypoxygenation handelt. Ursachen einer Hypoxie sind z. B. Ertrinken, Verschütten, Ersticken, aber auch Inhalation von Fremdgasen wie CO 2 und andere Störungen in der O 2 -Versorgung treten auch bei einer Atemdepression im Rahmen von Intoxikationen, bei Schädel-Him-Trauma oder apoplektischem Insult auf. Die Hypoxie kann auch Folge einer Verlegung der Atemwege durch Fremdkörper, Erbrochenem, Schleimhautschwellung sein, aber auch durch Widerstandserhöhung im Bereich der oberen Luftwege. Veränderungen des knöchernen Thoraxskeletts lösen ebenso wie muskuläre Dysfunktionen hypoxische Zustände aus, das gleiche gilt für neuromuskuläre Erkrankungen und thorakale Verletzungen. Eine Vergrößerung der Diffusionsstrecke findet sich bei Fibrösen, Asbestosen, Lungenödem speziell bei Reizgasinhalation, während sich Störungen der Diffusion im alveolo-kapillären Bereich im Rahmen von Atelektasen, Emphysem und Zystenbildung abspielen. Auf der kardiozirkulatorischen Seite führen insbesondere Einengungen der Lungenstrombahn im Rahmen von Thrombose und Embolie, ebenso wie Veränderungen der O 2 -Transportkapazität des Blutes bei Schock, Hypovolämie und Anämie sowie pathologischen Hämoglobinverbindungen zu hypoxämischen Zuständen. Eine Störung des Ventilations-Perfussions-Verhältnisses schließlich liegt bei Gefäßobstruktion, Verlust von Lungengewebe u. a. vor (2). Bestimmte Krankheitsbilder gehen mit einem erhöhten O 2 -Bedarf einher (Fieber, Trauma, Streß u. a.), der, wenn er nicht kompensiert werden kann, zu einem O 2 -Mangel führt und in eine Hypoxie einmündet. Kompensationsmechanismen sind zunächst, sofern möglich, eine Erhöhung des HZV, was allerdings bei Notfallpatienten mit einer Schädigung des kardiovaskulären und -zikulatorischen Systems limitiert ist. Ein zweiter Kompensationsmechanismus ist die Erhöhung der arterio-venösen O 2 -Differenz (AVD). Bei einer normalen arteriellen O 2 -Sättigung von 97% liegt sie im venösen System bei 75% mit einer AVD von 22%. Ein weit mehr theoretischer Schutzmechanismus ist die Regulation der Hämoglobinkonzentration, was Sauerstoffspannung (mm Hg) c!5 oo> o n> I a> Arterieller Punkt (3,3 kpa PO, 3 & & nj 5 o Abb. : Sauerstoffdissoziationskurve. 593

16 P Sefrin, Notfallmedizm Arztezeitschr f Naturheilverf 8/88, 29 Jahrg gerade im Notfall mit erheblichen organisatorisch-taktischen Schwierigkeiten verbunden ist Es bleibt daher in der Notfallmedizm vordergrundig die Zufuhr von O 2 und die Steigerung des alveolaren O 2 -Angebotes bzw des O 2 - Partialdruckes Klinische Symptome des O 2 -Mangels Die Indikation zur O 2 -Applikation (Tab IV) wird sich an den klinisch erkennbaren Symptomen orientieren müssen, da entsprechende Laborparameter fehlen Ein O 2 - Mangel ist vor Ort an den Reaktionen des ZNS und den Änderungen des Funktionszustandes von Atmung und Kreislauf zu erkennen Im Bereich der Peripherie spiegelt die Haut den Oxygenierungsgrad nur ungenau durch die zusätzliche Abhängigkeit von der Perfusion wider Eine Zyanose ist nur sichtbar, wenn mehr als 5 g Hämoglobin/ dl Blut in desoxygenierter Form vorliegen, d h nach großen Blutverlusten kann dieses Hinweiszeichen fehlen Umgekehrt stellt jedoch das Auftreten einer Zyanose immer ein deutliches Warnsymptom dar Die hypoxisch bedingte Stimulation des sympathischen Nervensystems dokumentiert sich durch die Absonderung von kaltem Schweiß Das Cerebrum reagiert auf einen O 2 -Mangel am empfindlichsten, zuerst fallen die höheren geistigen Funktionen und die Sinneswahrnehmungen aus Es kommt zu Störungen der Orientierung nach Situation, Raum und Zeit und schließlich zur Bewußtseinstrübung Weiterhin sind psychische und motorische Unruhe erkennbar mit nachfolgender Intensivierung bis zur Bewußtlosigkeit, Streckkrampfen und Reflexlosigkeit Die Atmung ist zunächst beschleunigt und vertieft, wird dann wechselnd mit sich verflachenden Atemzügen, um schließlich in eine Schnappatmung überzugehen Die Folge des O 2 -Mangels sind in der Lunge eine Vaso- und Bronchokonstriktion, was beim Patienten das Gefühl der Dyspnoe auslost Der Blutdruck ist anfangs ebenso erhöht wie die Pulsfrequenz Im weiteren Verlauf kommt es zur Bradykardie mit Blutdruckabfall und Herzrhythmusstorungen (4). Das Myokard reagiert bei ca 2 mmhg PaO 2 mit einem Stillstand, ohne daß zu diesem Zeitpunkt die O 2 -Speicher des Organismus völlig entleert sind (7) Das Auftreten dieser Symptome ist von dem Schweregrad der Hypoxie abhangig (Tab VII) Über die allgemeinen Symptome hinaus können sowohl spezifische Krankheitszeichen (z B instabiler Thorax bei Rippensenenfraktur) wie auch die Intensität der Gesamtschadigung (z B Polytrauma) auf den O 2 -Mangel hinweisen Mit dem Erkennen von Symptomen, die auf den Verdacht oder einen manifesten O 2 -Mangel hinweisen, ist die Indikation zur exogenen O 2 -Applikation eventuell in Kombination mit einer Beatmung gegeben Gerade bei schwerer Erkrankung, wie dem Polytrauma, unterliegt der unerfahrene Notarzt der Fehleinschätzung des Oxygenierungsgrades, was dann fälschlicherweise zur Unterlassung der erforderlichen therapeutischen Konsequenzen fuhrt Grundsatzlich ist davon auszugehen, daß bei jedem Notfallpatienten die Indikation zur O 2 -Gabe gegeben ist und nicht erst nach Auftreten von Symptomen eines O 2 - Mangels Die Steigerung des O 2 -Angebotes erfolgt je nach Intensität des Mangels nach einer Stufenkonzeption (Tab XI) Die Anreicherung der Inspirationsluft zur Aufsattigung der O 2 -Speicher steht im Mittelpunkt der therapeutischen Bemühungen Die Applikation von O 2 per inhalationem kann nur dann eine Hypoxie nachhaltig beeinflussen, wenn zugleich eine ausreichende Spontanatmung vorhanden ist () Andererseits muß als Voraussetzung für den Ersatz des Stickstoffs in der Alveolarluft durch O 2 eine ausreichend funktionsfähige Alveolaroberflache zur Verfugung stehen In vielen Notfallsituationen kommt es bereits frühzeitig zu einer Störung der Surfactant-Synthese mit nachfolgender Einschränkung der Gasaustauschfunktion Schon ein nur maßiger Abfall der alveolaren Ventilation unter die Norm hat eine erhebliche Reduktion der alveola- Tab I Sauerstofftherapie in der Notfallmedizm Vorrichtung Vorteile Nachteile O 2 l/min FiO 2 O 2 -Bnlle gut tolerabel Dosierbarkeit schlecht Fehllagen häufig M ukosaaustrockn ung 3 6,3,4 Nasensonde (abgedichtet) Dosierbarkeit gut, Anfeuchtung ausreichend selten Hautemphysem 4 6 8,3 4,5 Nasopharyngeal- Kath Dosierbarkeit besser Fehllagen möglich Mukosaverletzungen Fehlende Anfeuchtung Wurgreiz 4 6,3,5 Maske mit Reservoir-Beutel Dosierbarkeit sehr gut, geringer Flow Totraum Dichtigkeit der Maske 8 2-5,8,9 -,95 594

17 J- H ' Ö> / Zusammensetzung ^ In g s nd enthai ten Extr Virqaur eher bafld 3 g Extr Equiset arv eherbafld Extr Betulae e Folia fld ä 2 g Extr Spart scopar eherbafld 25g Extr Bulb Scillaefld 75g Extr Levistic eradicefld g Extr Ononidis e Radice fld g Perkolat Rubiatinct e Radioe 5 g Perkolat Tropaeolum maj e Herba 5 g PerkolatSabal serrulat efruct 2 g Kai citrc 5g Sol aquos GuajazoMOM gtt Corr gentiaadioo Og Enthalt 2 Vol- /o Alkohol Indikationen Entzündungen der Nieren und Harnwege Akute und chronische Nephntis Cystitis Pyelits Pyelonephntis Nephrosen Nephrosklerosen Nephrolithiasis M ktionsbe schwerden Kontramdlkationen Magen und Darmulcera Besondere Hinweise Be empfindlichen Patien en können vorübergehend Magen und Hautreizungen auf treten die in der Regel w eder ab kl ngen Wahrend der Einnahme von Nephrose ect sollte auf A koholgenuß verzichtet werden Dosierung 2-3ma täglich e nen Tee bis Eßlöffel voll e nnehmen oder mit etwas warmem Wasser verdunntschluckweisetnnken Handelsformen u Preise OP mit ml DM 8 68 < rjfleluso OP mit 25 m DM7 3 \ms DRELUSO PHARMAZEUTIKA OP mit 5 ml DM 3 22 Arztezeitschr. f. Naturheilverf 8/88, 29. Jahrg. 595

18 596 Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg.

19 Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. P. Sefrin, Notfallmedizin ren und damit auch des arteriellen O 2 -Partialdrucks zur Folge (4). Bestehen beim Notfallpatienten chronisch obstruktive Lungenerkrankungen wie Bronchitis, Asthma oder Emphysem oder aber eine zentrale Atemdepression oder eine neuromuskuläre Erkrankung, so wird eine zusätzliche medikamentöse und apparative Therapie erforderlich sein. Die Gefahr, daß es durch eine O 2 -Gabe zu einer Minderung der spontanen Ventilation kommt, ist im Akutfall gering, da in der Anfangsphase gewöhnlich auch eine Hypokapnie vorliegt. Wie gering die Kompensationsfähigkeit der mit Sauerstoff gefüllten Lunge ist, zeigt die Tatsache, daß im Rahmen einer Inhalationstherapie bei Umschalten von O 2 auf Luft der PaO 2 innerhalb von 2 Minuten wieder auf den Ausgangswert abfällt (2). Formen der O 2 -Applikation Zur O 2 -Applikation stehen verschiedene Systeme zur Verfügung, die auch zu bestimmten inspiratorischen O 2 -Konzentrationen führen (Tab. I). In Abhängigkeit von der Atemtiefe und -frequenz sind mit verschieden hohen O 2 - Flows ebenfalls verschiedene O 2 -Konzentrationen zu erreichen (3). Die einfachste Zuleitung geschieht über eine Nasensonde (abgedichtet mit Schaumstoff) oder mittels eines Nasopharyngealkatheters. Bei der freiliegenden Nasensonde ist die O 2 -Konzentration nur unzureichend kontrollierbar, allerdings ist die Anfeuchtung ausreichend. Beim Nasopharyngealkatheter ist dagegen die Anfeuchtung mangelhaft, was auch vom Patienten als unangenehm empfunden wird, und die Dosierbarkeit gut. Am schlechtesten ist die Dosierbarkeit bei der O 2 -Brille, was durch eine häufig fehlerhafte Lage noch intensiviert wird. Am besten läßt sich eine ausreichend hohe O 2 -Konzentration mit einer abgedichteten Sonde mit einem Luft-Sauerstoff-Gemisch von 5% oder mit reinem Sauerstoff verabreichen. Im ersteren Falle resultieren ca. 35 bis 45% bei der reinen Sauerstoffatmung 45 bis 65 Vol.% O 2 in der Inspirationsluft. Allerdings haben wir bei einem Patienten mit zu hohem O 2 -Flow und einer Läsion im submukösen Bereich ein deutliches Hautemphysem gesehen. Wird der Nasopharyngealkatheter zu tief eingeführt, kann es zur gastralen Insufflation mit Blähungen des Magens bis hin zur Ruptur kommen. Zu warnen ist vor der Einleitung einer O 2 -Sonde direkt in den Tubus, da dies zu einer Obstruktion führen kann. Eine dicht abschließende Maske wird entweder von einem kooperativen Patienten selbst gehalten oder einem bewußtseinsgetrübten toleriert. Bei der Maskenverwendung besteht das Problem der Totraumventilation, was entweder durch ein Ventil direkt über Mund und Nase oder durch seitliche Perforation gelöst werden kann (Tab. II). Bei bestimmten Notfallsituationen kann es erforderlich werden, hohe O 2 -Konzentrationen anzubieten, wie z.b. Tab II: Sauerstoffdosierungen in der Notfallmedizin.. Nasensonde (Nasopharyngealkatheter) Spontanatmung 2 I/Min. Hypoxie bei chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen bei erhaltenem Bewußtsein 4-6 l/min. Hypoxie bei Patienten ohne chronisch obstruktive Lungenerkrankung bei erhaltenem Bewußtsein 2. Maske mit Reservoir Spontanatmung 8- l/min. schwer^. Hypoxie (meist mit Bewußtlosigkeit), Shunt -3% 3. Beatmung 8- l/min. bei Hypoxie mit Hypoventilation oder Atemstillstand, Shunt > 3% Tab. IV- Indikation für O 2 -Gabe (in der Notfallmedizin).. Hypoxämie Verminderung des Blutsauerstoffgehaltes 2. Hypoxygenation Verminderung der Sauerstoffsättigung 3. Hypoxie Verminderung des Sauerstoffpartialdruckes Tab. V: Kompensation eines erhöhten Sauerstoffbedarfs. Erhöhung des Herzzeitvolumens (HZV) 2. Erhöhung der arteno-venosen O 2 -Differenz (AVD) 3. Ausgleich der Hamoglobinkonzentration Tab. III: Voraussetzungen für die Anreicherung der Atemluft mit Sauerstoff. Intakte zentrale Atemregulation und freie Atemwege Ausreichende alveoläre Ventilation und suffiziente Diffusion Ausreichende pulmonale Perfusion Suffiztente O 2 -Abgabe aus Gewebe Funktionierende Atemkette Tab. VI. Sauerstoffspeicherkapazitat. 4 ml in der Lunge (Alveolarluft) 8 ml an Hämoglobin gebunden 25 ml an Myoglobin gebunden 5 ml physikalisch im Gewebe gelost 5 ml Gesamtkapazitat 597

20 P. Sefrin, Notfallmedizin Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. Tab VII: Symptome des Sauerstoffmangels. Intensität leicht schwer schwerst (präfinal) Haut Zyanose oder Blasse kalter Schweiß ZNS Atmung Unruhe, Verwirrtheit Bewußtseinstrübung vertieft und beschleunigt Bewußtlosigkeit Krämpfe vermindert Reflexlosigkeit, Pupillenerweiterung Schnappatmung Atemstillstand Kreislauf Hypertonie Tachykardie Hypotonie Bradykardie Bradyarrhythmie Kreislaufstillstand Tab. VIII. Sauerstoffanreicherung und mspiratonsche Sauerstoffkonzentrationen % O 2 -Anreicherung 5% durch Nasopharyngealkatheter und Sauerstoffbrille 5% über Nasensonde % durch Nasopharyngealkatheter % über Sauerstoffbrille % über Nasensonde inspiratorische O 2 - Konzentration 29-4% 35-46% 4-59% 38-54% 46-62% Tab XI Sauerstoff-Stufentherapie. I Stufe. O 2 -lnhalation (Nasensonde) II. Stufe 2 -lnhalation aus Reservoir (Gesichtsmaske mit Beutel) III. Stufe. Assistierte Beatmung mit Luft/O 2 -Gemisch mittels Beatmungsbeutel IV Stufe kontrollierte Beatmung mit festem O 2 -Anteil (evtl. mit PEEP) Tab. IX. Sauerstoff-Flows und inspiratorische Sauerstoffkonzentrationen wahrend der Insufflation Nasensonde nach Poulsen 2 Nasopharyngealkatheter 3 Plastikmaske ohne Beutel 4 Plastikmaske mit Beutel 5 Gut abgedichtete Gummimaske mit Beutel und Nichtruckatem ventil Flow 4 l/min 6 l/mm 8 l/mm 6 l/min 6-8 l/min l/mm 6 l/mm 8 l/min l/mm Tab X Sauerstofftransport zur Peripherie 8 l/min lns P lrator sc he O,-Konzentration 3% 4% 5% 35-45% 45-55% 4-5% 5-6% 7-9% - 8% O 2 -Fluß = = HMV(l/mm) xart 2-Gehalt (ml O 2 /ml Blut) Normal Schock: 5 xo,2 2,5x,2 = Io 2 /min =,5 o 2 /min O 2 -Verbrauch HZV x Hb x art.-venöse Sattigungsdifferenz x 3,8 Normal 228 ml/min bei der CO-Intoxikation. Dazu eignen sich Inhalationsgeräte mit einem Beutelreservoir, in den aus einer Vorratsflasche kontinuierlich Sauerstoff mit einem bestimmten Flow (ca. 6 bis l/min) angegeben wird. Unter der Voraussetzung einer guten Abdichtung können damit im optimalen Zustand bis zu 8% O 2 appliziert werden. Bei nicht ausreichender Spontanatmung muß durch eine assistierte Beatmung eine alveoläre Ventilation sichergestellt werden. Hierbei ist es zunächst nicht erforderlich, die inspiratorische O 2 -Konzentration höher als 35 bis 45 Vol.% zu steigern, was durch die Zuleitung von O 2 im Bypass geschieht. Eine Steigerung des O 2 -Anteils ist auch bei der assistierten Beatmung durch die Verwendung eines O 2 -Reservoirs möglich, was jedoch meist der kontrollierten Beatmung vorbehalten bleibt. Eine kontrollierte Beatmung mit feineingestelltem O 2 -Anteil ist bereits im präklinischen Bereich mit maschinellen Beatmungsgeräten möglich unter der Voraussetzung, daß der Patient intubiert ist. Beim geringsten Zweifel, ob die Atemtätigkeit ausreichend sein könnte, sollte keine Zeit durch O 2 -lnhalation vergeudet werden, sondern unverzüglich eine Beatmung mit zusätzlicher O 2 -Anreicherung begonnen werden. Unter den präklinischen Notfallbedingungen gibt es keinerlei Möglichkeiten einer objektiven Beurteilung des Therapieerfolges. Die Beurteilung der Dosierung des Medikamentes O 2 und der Effektivität kann nur an klinischen Kriterien, wie der Verbesserung der Zyanose, der Tachy- 598

21 SERUM-THERAPIE Ich sag's Ihnen, nach der Serum- Therapie ging's wieder richtig aufwärts" Es hat sich erwiesen, daß die Wiedemann-Serum-Therapie bei altersbedingten Gesundheitsstörungen, chronischen Erkrankungen und Abwehrschwäche eine wirksame und gut verträgliche Behandlungsform darstellt. Die Serum-Therapie ist eine erfolgreiche biologische Alternative bestehend aus Einzel- und Kombinationspräparaten. Für Arzt und Patient einfach und sicher in der Anwendung. Äläfc, w, Regenerieren Gezielt stimulieren Abwehrkräfte stärken mit organspezifischer) Serum-Präparaten Gerne übersenden wir Ihnen dazu ausführliche Unterlagen, Behandlungsvorschlage bei einzelnen Indikationen sowie Patienteninformationen kuedemann Pharma BIOLOGISCH PHARMAZEUTISCHE PRAF D-893 Munsmg-Ambach Tel 877 -,

22 P. Sefrin, Notfallmedizin Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. kardie und der Ansprechbarkeit erfolgen. Kontraindikationen für O 2 in der Notfallmedizin gibt es nicht. Gefahren, unter klinischen Bedingungen beobachtet und nachgewiesen, treffen im Notfall nicht zu. Zwar kann O 2 oberhalb bestimmter Konzentrationen und auf längeren Zeitraum appliziert toxisch wirken, was jedoch bei der kurzfristigen Notfallapplikation vernachlässigt werden kann. Kurzzeitige 2 -Konzentrationen sollen zu einer Vasokonstriktion der Herz-, Hirn-, Nieren- und der retinalen Gefäße führen, die größere Gefahr besteht jedoch im Fortbestehen eines O 2 -Mangels (). Zusammenfassend kann eine frühzeitige O 2 -Applikation beim Notfallpatienten als wesentlichen Therapieerfolg durch die Anreicherung der Atemluft bei ausreichender Spontanatmung oder mittels Beatmung den O 2 -Gehalt der Sauerstoffspeicher, besonders in der Lunge deutlich erhöhen und damit die Voraussetzung für eine nachfolgende gezielte Therapie schaffen. O 2 kann nur im Rahmen des Gesamttherapiekonzeptes einen Teilbereich potent ausfüllen, das Ziel der Notfalltherapie muß aber die Gesamtrehabilitation des Patienten sein. Literatur. Dick, W., W. Mauer, M. Schmid, P. Inoka: Sauerstoff als Medikament in der Notfallmedizm. Notfallmed. 9 (983) Eberle, B., W. Dick: Soforttherapie respiratonscher Störungen mit Sauerstoff. Krhs.-Arzt 6 (987) Hutschenreuther, K.: Möglichkeiten und Grenzen der Sauerstofftherapie. In: Der Risikopatient in der Anästhesie. 2. Respiratonsche Störungen, Hrsg. Ahnefeld, F. W., H. Bergmann, C. Bum, W. Dick, M Halmagyi, E. Rügheimer; Bd. 2, S. 22. Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York Lotz, P., W. Dick, F. l/v. Ahnefeld: Stufenkonzept für die O 2 - Versorgung des Organismus unter Notfallbedingungen. Notfallmed. 3(987) MacMillan, V.: Critical oxygen tensions in the brain. Act. Anaesth. Scan. (Suppl.) 45 (97) Rahn, H. Oxygen Stores of man. In: Oxygen in the animal organism. Ed.: F. Dickens, E. Neil, Pergamon Press. Oxford, London, Edinburgh, New York, Paris, Frankfurt Stirt, J A, S. F. Sullivarr Oxygen Stores. In: Clinical aspects of oxygen. Ed.: J. B. Brodsky, International Anaesthesiology Chnics, Boston 9,3 (98) 7. Anschrift des Verfassers: Prof. Dr. med. P. Sefrin, Institut für Anaesthesiologie der Universität Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2, D-87 Würzburg. Thermographie und Thermoregulationsdiagnostik Bearbeitet und herausgegeben von Prof Dr med dent A Rost, Tübingen 92 Seiten, 8 Abbildungen, 25 Tabellen, gebunden, ISBN , Preis 8,- DM Die Thermographie basiert auf der Infrarottechnik, die wegen ihrer Bedeutung in der Raumfahrt, Meteorologie und im militärischen Bereich einen hohen technischen Stand erreicht hat Dort ist sie nicht mehr wegzudenken In der Medizin ist ihr dieser Durchbruch noch nicht gelungen Sie wird zwar im In- und Ausland geübt, doch fehlt es unerklarhcherweise an der notigen Kooperation Ein Grund hierfür ist wohl dann zu sehen, daß das Problem von verschiedenen Seiten her angegangen wurde So bevorzugen die Kliniken die Bildtechnik, die für den in der Praxis tatigen Arzt wegen der sehr hohen Kosten indiskutabel ist Es ist das Verdienst des Arztes Dr Ernst Schwamm, gemeinsam mit dem Physiker Dr J J Reeh im Jahre 953 ein Infrarotmeßgerat auf Bolometerbasis entwickelt zu haben, das sowohl für die Praxis erschwinglich ist als auch den medizinischen Erfordernissen gerecht wird Zwischen diesen beiden Methoden liegt die Verwendung von Flussigknstallen in Folienverkapselung, die Plattenthermographie Elektronische Thermometer vervollständigen in jüngster Zeit die Palette der thermodiagnostischen Möglichkeiten Es ist höchste Zeit, einen kleinen Extrakt des bisher auf diesem Gebiet Erarbeiteten einmal zusammenzutragen, gegenüberzustellen und dem Interessierten in übersichtlicher Form zur Einarbeitung zur Verfugung zu stellen, dlenn bei aller Ausbaufahigkeit der Methode liefert sie uns bereits jetzt diagnostische Hinweise, die sie für die Praxis unentbehrlich macht Die Arbeiten aus den verschiedenen Fachbereichen sollen einen Einblick in die Möglichkeiten der Thermographie verschaffen Das Buch kann naturlich nur eine theoretische Hilfe darstellen Praktisch erlernen kann man diese Methode (wie auch andere klinische Methoden) nur in Lehrgangen bzw Kursen Medizinisch Literarische Verlagsgesellschaft mbh Postfach 2/4, D-3 Uelzen Erweitern Sie Ihre therapeutischen Möglichkeiten durch den Einsatz der Sauerstoff-Ozon-Therapien bei Immunabwehrschwächen, periphere und zentrale Durchblutungsstörungen und bei allen anderen Sauerstoff-Mangelzuständen: Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie HOT Ozon-Therapie Oxyvenierung Singulett-Sauerstoff-Therapie Fordern Sie bitte kostenlos an: Info Sauerstoff-Ozon-Therapien" mit Seminar-Programm Kurz-Katalog Alles für die Sauerstoff-Ozon- Therapien" (Diagnose- und Therapiegeräte, Einmal-Artikel) im EUMATRON-Lieferprogramm: EUMATRON HOT-Gerät OXYSAN": Kein Sterilisieren mehr! (% Einmalartikel) EUMATRON Ozon-Therapie-Einmalartikel: Senken Ihre Kosten spürbar! EUMATRON Medizintechnik für Sauerstoff- Therapien GmbH ReichenhallerStr. 49 I D-8 München 9 Telefon ( 89)

23 L. Fodor Die Rolle der Sauerstoff-Inhalationstherapie in der ambulanten Praxis Zusammenfassung Die Sauerstoff-Inhalationstherapie hat sich zu einem wichtigen Therapieverfahren, nicht nur in den Kliniken, sondern in der ambulanten Praxis entwickelt. Diese Therapietendenz war traditionsgemäß in den angelsächsischen Ländern sehr stark vertreten, hat aber in letzter Zeit auch zunehmend in der BRD Anhänger gefunden. Als Voraussetzung für dieses Therapieverfahren ist eine gründliche Diagnostik mit dementsprechenden speziellen diagnostischen Apparaturen wie Blutgasanalysegerät, Sauerstoff-Monitor etc. unerläßlich. Nur so wird eine exakte wissenschaftliche Diagnose und Indikationsstellung für eine Sauerstoff-Inhalationstherapie möglich, welche gleichzeitig die notwendigen engmaschigen Therapiekontrollen ermöglichen. Zu den wichtigsten Sauerstoff-Inhalationstherapieverfahren gehören die Sauerstoff-Intervallinhalation, die Sauerstoff-Langzeitinhalation und die Sauerstoff-Regenerationstherapie. Die Sauerstoff-Inhalationstherapie ist eine Basistherapie, mit der man zwar rechtzeitig beginnen sollte, sie schließt jedoch auch nicht andere, gleichzeitige Bemühungen wie Medikamentenapplikation, physikalische Therapien, Atemtherapie bis hin zu der heute allgemein anerkannten Hämodilution aus. Summary The oxygen inhalation therapy has developed to an important therapeutical procedure and that not only in the hospitals but also in the ambulatory practice. This tendency in the therapy has traditionally been very strong in the Anglo- Saxon countries but has recently also increasingly found followers in the Federal Republic of Germany. Indispensable pre-requisites for this therapeutical procedure are thorough diagnoses with the respective Special diagnostic equipment as blood gas analyzer, oxygen monitor etc. Only in this way an exact scientific diagnosis and indication for an oxygen inhalation therapy are possible which at the same time allow the necessary frequent controls during the therapy. To the most important procedures of the oxygen inhalation therapy belong the oxygen interval inhalation, the oxygen long-term inhalation and the oxygen regeneration therapy. The oxygen inhalation therapy is a basic therapy with which one should statt in due time which, however, does not exciude other simultaneous therapeutical endeavours as the application of medicaments, physical therapies, deep breathing up to the to-day generally accepted haemodilution. Die Verwendung von Sauerstoff als Medikament reicht in der Geschichte weit zurück. Die ersten Inhalationsversuche mit Sauerstoff wurden in Bristol/England um 8 durchgeführt, wo auch ein.pneumatisches Institut" gegründet wurde. Der erhoffte durchschlagende Erfolg blieb aus, das Institut löste sich auf, und in der darauffolgenden Zeit wurden Sauerstofftherapien nur ganz vereinzelt von praktizierenden Ärzten angewendet. Auch lagen die verabreichten Sauerstoffmengen in einem weit höheren Bereich als heute, wobei die Kontrollmöglichkeiten zur Messung des Sauerstoffdrucks im Blut völlig fehlten. Da die Ärzte auf rein empirische Erfahrungen angewiesen waren, blieben die Mißerfolge groß. Die Sauerstofftherapie setzt sich in der ambulanten Praxis durch Ein sprunghafter Anstieg der Sauerstoff-Anwendung als Inhalationstherapie fand während des ersten Weltkrieges auf den verschiedenen Schlachtfeldern und in den Lazaretten statt, aber zu einem echten Durchbruch dieses Therapieverfahrens kam es erst nach dem zweiten Weltkrieg aufgrund anästhesiologischer Methoden, Entwicklung der Intensivmedizin, Rettungswesen und nicht zuletzt aufgrund preisgünstigerer einfacherer technischer Verfahren, mit deren Hilfe nicht nur die Durchführung der Therapie, sondern auch eine exakte Diagnostik wie präzise Erfolgskontrolle ermöglicht wurde. Lange Zeit war die Sauerstoff-Inhalationstherapie aus den oben gesagten Gründen Domäne der klinischen Behandlung, aber durch Verlagerung der Rettungsschwerpunkte gerade bei den akuten Hypoxydosen, Intensivierung der ersten Hilfe insbesondere die Atemwiederbelebung und nicht zuletzt die stetig steigenden Krankenhauspflegekosten führten zu einer Verlagerung dieses Therapieverfahrens immer mehr in den Praxisbereich. Neben Infusionstherapie, verschiedenen Schmerzblockaden, kleineren und mittleren chirurgischen ambulanten Eingriffen bis hin zur Herzkatheterisierung ist heute auch die Sauerstoff-Inhalationstherapie eine Domäne des praktisch tätigen Arztes geworden. Ich glaube nicht zu übertreiben, daß ich es als Kunstfehler betrachte, wenn heute eine ambulante Praxis keinen Sauerstoffspender hat und erst recht, wenn notärztliche Einsätze dies betrifft nicht 6

24 ' '.- -, -.: s- -.'.' '[ 62 II. ',-,.!.. li'i.;: Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg.

25 Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. L. Fodor, Sauerstoff-Inhalationstherapie den Notarztwagen, sondern die hausärztliche Betreuung ohne eine Sauerstoff-Flasche als Notfallausrüstung stattfindet. Es sollte jedem niedergelassenen Kollegen selbstverständlich sein, sich mit Sauerstoff-Inhalationstherapien auszukennen, diese in akuten Notfällen gezielt einsetzen, aber auch durch den zunehmenden Indikationsbereich der chronischen Hypoxydosen seine Patienten versorgen zu können. Hier erlauben Sie mir bitte ein Wort an die Adresse der Krankenkassen zu richten, da trotz der geschilderten Entwicklung bis heute keine adäquate Abrechnungsnummer für eine ambulante Inhalationstherapie existiert, obzwar auf der anderen Seite auch in der Bundesrepublik seit Jahren Sauerstoff-Langzeitinhalationen durchgeführt werden, teure Heimgeräte verordnet werden, ohne daß dabei die dringend notwendige, streng praxisbezogene Einstellung der Inhalationstherapie finanziell in der Praxis abgedeckt wäre. Wie sollte man eine Langzeitinhalationstherapie dem Patienten verordnen, wenn die dazu erforderliche Voruntersuchung und die eindeutige Fragestellung Nützt es dem Patienten oder nicht?" der niedergelassen tätige Arzt nicht beantworten kann. Andererseits bin ich der Überzeugung, daß eine dementsprechend eingerichtete Praxis worauf ich noch zurückkommen werde sicher in der Lage ist, die zur Sauerstoff-Langzeitinhalation notwendige Diagnostik zu bewältigen und die erforderlichen Kontrollen durchzuführen. Voraussetzung für erfolgreiche Therapien Hier gilt auch noch und erst recht hier: Soviel ambulant wie möglich und sowenig wie möglich stationär!" Bevor man aber über die Sauerstoff-Inhalationstherapie spricht, sollte man, um Mißverständnissen entgegenzuwirken, die Sauerstoff-Inhalationstherapie definieren: Die Ziele der Sauerstoff-Inhalationstherapie sind die permanente Erhöhung des arteriellen Ruhe partiellen Sauerstoff-Druckes bei gleichzeitiger Vergrößerung der arteriovenösen Sauerstoffdruckdifferenz und Senkung des Kohlensäure-Partialdruckes infolge eines kombinierten Sauerstoff-Inhalationsverfahrens mit verschiedenen therapeutischen Techniken. Um clieses Ziel erreichen zu können, muß der sich mit Sauerstoff-Inhalationstherapien beschäftigende Kollege zahlreiche diagnostische, aber auch therapeutische Voraussetzungen erfüllen und beherzigen. Man kann keine Sauerstoff-Inhalationstherapie anordnen, wenn man die dazu notwendige Diagnostik und dies geht in gewisse Spezialisierungen hinein nicht exakt durchführen kann. Andererseits nützen die besten Bemühungen nichts, Sauerstoff zu applizieren, wenn der Sauerstoff gutgläubig dem Patienten zugeführt weder aufgenommen noch transportiert, noch erst recht bei der notwendigen Wirkungsstelle abgegeben werden kann. Welche Wege der so aufgenommene Sauerstoff beschreitet, welche pathophysiologischen Hindernisse überwunden werden müssen und mit welchen Hilfsmitteln man die hier eingeleitete Therapie optimieren kann, wird nur derjenige erfassen, der einerseits neben seinem gründlichen theoretischen Wissen die dazu notwendigen guten diagnostischen Einrichtungen, aber andererseits auch dementsprechende therapeutische Erfahrung besitzt. Deshalb muß hier gefordert werden: Mehr intensive Ausbildung durch Seminare, Kongresse und wenn notwendig Hospitierungen, aber auch eindeutiger Hinweis auf die Gefahren der Sauerstoff-Inhalationstherapie und Fernhalten Nichtsachkundiger (wie z. B. Heilpraktiker) von solchen Therapieverfahren. Ein wenig Sauerstoff schadet nicht, aber er kann tödlich sein!" Sauerstoff ist kein Jungbrunnen" Es ist höchste Zeit, daß die Sauerstoff-Inhalationstherapie wieder in der Ambulanz den ihr gebührenden Platz bekommt, den sie früher gehabt hat, ihre Anwendung wieder ein seriöses Fundament erhält, wo endlich klar wird: Sauserstoff hilft, aber er ist kein Allheilmittel! Sauerstoff hat seine Indikationen, aber er ist nicht für alles gut. Sauerstoff ist ein Medikament, das genauso überdosiert werden kann und genauso seine Giftigkeit hat wie jedes andere Medikament. Auch hier ist gültig: Die Dosis macht die Wirkung. Vielleicht wird es den verschiedenen Medien wie Presse und Rundfunk gelingen, dieses Bild wiederherzustellen und solche höchst unseriösen Slogans wie Sauerstoff ist Jungbrunnen" zurechtzurücken. Es ist gleichzeitig notwendig, die vielen Formen der Sauerstoff-lnhalationstherapien zusammenzufassen, exakte Indikationen auszuarbeiten, die Wirkungsweise klinisch zu verifizieren und die therapeutischen Erfolge reproduzierbar zu machen. Es reicht hier nicht, Hypothesen aufzustellen, sondern es müssen vielmehr diese Behauptungen mit Zahlenmaterialien exakter Untersuchungsreihen untermauert werden. Formen der Sauerstoff-Inhalationstherapien Die zur Zeit existierenden Sauerstoff-Inhalationstherapieformen sind wie folgt: Sauerstoff-Inhalationstherapien bei akuten Hypoxydosen, also Notfällen; Sauerstoff-Intervall- Inhalationstherapien, diese Inhalationstherapieformen betreffen subakute Hypoxydosen bis hin zu beginnenden chronischen Hypoxydosen, präoperative Vorbereitung, postoperative Nachbehandlung, Myodegeneratio cordis, aber auch zunehmend viele andere Erkrankungsgruppen, die überfließend in die nächste Gruppe Sauerstoff-Langzeitinhalationstherapie übergehen. Eine wichtige Ergänzung zur Sauerstoff-Langzeitinhalationstherapie und überhaupt bei den chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen ist die Sauerstoff-Rege- 63

26 L. Fodor, Sauerstoff-Inhalationstherapie Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. nerationstherapie, die sich vom klinischen Intensiv-Anwendungsort immer mehr in die Praxis bei pulmokardialem Patientenstamm herausgelagert hat. Die ionisierte Sauerstoff-Inhalationstherapie ist eine besondere neue Form der Sauerstoff-Inhalation, worüber wir wahrscheinlich in Zukunft noch einiges hören werden, und zuletzt die Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie nach Prof. v. Ardenne und der sogenannte Sauerstoff-Schnellprozeß, ebenfalls nach Prof. v. Ardenne. Zu dieser Aufzählung der Inhalationstherapieformen kommt noch die Hyperbare Sauerstoff-Inhalation, die meiner Ansicht nach in der Praxis sehr schwer durchzuführen ist, da sie sehr kosten- und personal intensiv ist. Indikationen Die wichtigsten Indikationen für eine Sauerstoff-Inhalationstherapie sind wie folgt zusammenzufassen, wobei zu bemerken ist, daß in manchen Gebieten die Sauerstoffapplikation eine Rolle der Ergänzungs- oder Basistherapie innehat. Sicherlich sind die wichtigsten Formen des pulmokardialen Erkrankungskreises wie chronisch-obstruktive Ventilationsstörungen, restriktive Ventilationsstörungen, Cor pulmonale, kompensierte wie auch dekompensierte Herzinsuffizienz, Myodegeneratio cordis, koronare Insuffizienz, Herz-Rhythmusstörungen, aber auch mit auffallend guten Ergebnissen aufwartende Krankheitsbilder wie zerebrale Durchblutungsstörungen, Zustand nach Apoplexie, mehrere Augenkrankheiten und u.u. Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises. Unbestritten wichtig ist die Anwendung des Sauerstoffs bei der präoperativen Vorbereitung und postoperativen Nachbehandlung, insbesondere bei den Patienten, die eine schwere kräftezehrende Krankheit haben, wie z. B. große chirurgische Eingriffe infolge maligner Tumoren. Auffallend positive Ergebnisse wurden in neuerer Zeit bei allgemeiner Konditionsschwäche, orthostatischen Kreislaufstörungen, Hypotonien, allgemeinem Vitalltätsverlust wie Abwehrschwäche, aber auch bei verschiedenen Lebererkrankungen gemeldet. Bei den hier aufgezählten Indikationen ist man fast geneigt, vom Sauerstoff als Allheilmittel" zu sprechen ich möchte jedoch vor dieser euphorischen Vorstellung warnen, muß aber auf der anderen Seite seine multifaktorielle Wirkungsweise betonen. Ein Beispiel, wie wichtig die reichliche Sauerstoffzufuhr oder wie katastrophal sich eine akut hinzugekommene Hypoxydose infolge eines Disstreß bei schon chronisch bestehenden Sauerstoffmangel-Zuständen auswirkt, zeigt sehr schön eine Abbildung, modifiziert nach Schäfer (Abb. ). Hier ist eindeutig sichtbar, welche zentrale Rolle die Pathogenese der Hypoxydose spielt, und welche Energiereserven man besitzt, wenn vor Auftreten der starken Sympathikusaktivität der Körper einen normalen Sauerstoffstatus aufweisen kann. Um diesen Sauerstoff-Status des Körpers erfassen und daraus therapeutische Konsequenzen ableiten zu können, sind bestimmte Untersuchungsverfahren, auch in der ambulanten Praxis, unerläßlich. Zu diesen Untersuchungen gehört primär die Sauerstoff-Druckmessung im Blut. Eine fast generelle Aussage über die Notwendigkeit einer Sauerstoff-Inhalationstherapie kann man schon dann tref- Schmerz Vergrößerte Erregbarkeit Blutdruck Anstieg/Abfall Sympathikus- Aktivität w-emotionen erhöhter Stoffwechsel Kontraktionskraft des Herzens beschleunigter Blutfluß Zelluntergang Hypoxidose Zerfall von Blutplanchen Ventrikel- Fibnllationen Azidose in Gewebe und Kapillaren Koagulation Abb. Möglicher Mechanismus der Sympathikuswirkung beim Disstreß (modifiziert nach Schafer). Erylhrozyten- Verlormbarkeit Blutviskosilat _ Gelaßbett wird enger - Blutfluß Koronarspasmen - Funktion li. Ventrikel Elektrische 'nstatxlitat Plötzlicher Tod

27 Kostengünstiges DR. AUGUST WOLFF «BESLEFELB Chem»*plia3?m. Fabrik Gmbl & Oo KG Wirkstoff: Doxycyclin Dosierung Filmtabletten Normdosierung- Erwachsene und Jugendliche über 5 kg nehmen von Doxy-Wolff am Tag 2 Rlmtabletten und an den folgenden Tagen täglich Filmtablette bzw von Doxy-Wolff 2 Filmtablette pro Tag Doxy Wolff Tabletten mg Doxy Wolff Tabletten mg Doxy Wolff 2 Tabletten 2 mg Tabl N 2 Tabl N 2 Tabl N DM 8,9 DM 7,5 DM 9,85 Doxy-Wolff s /2 Zusammensetzung Film-Tbl enth Doxycyclin mg/2 mg Anwendung Infektionen durch doxycyclin empfmdl Erreger Infektionen der Atemwege und des HNO-Bereiches (akute und chron Bronchitis Otitismedia interstitielle Pneumonien durch Mykoplasmen Rickettsien Chlamydien) Infektionen des Darmtraktes und Störungen des Nahrungstransportes (trop Sprue MorbusWhipple Cholera Yersmien-undCampylobactennfektion ggf Shigellen Ruhr) Infektionen der Gallenwege der Harn und Geschlechtsorgane (Cholezystitis Cholangitis Harnwegsinfektionen Nephntis Pyelonephntis Prostatitis Infektionen der weibl Geschlechtsorgane unkompl Gonorrhoe bei Penicillin-Allergie auch Syphilis) Bakterielle Erkrankungen der Haut schwere Formen von Akne (Akne vulgans Akne conglobata) Rosacea Infektionen am Auge (Chlamydienkonjunktivitis Trachom) Seltene Infektionskrankheiten (Brucellose Ornithose Borreliose Bartonellose Listenose Rickettsiose) Gegenanzeigen Uberempfindlichkeit gg Tetracycline schwere Leber- und Nierenfunktionsstorungen Strengste Indikationsstel lung wahrend der Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern unter 8 Jahre Nebenwirkungen Gastrointest Störungen allerg Reakt Entz des Darmes dergeschlechtsorganeunddermundschleimhautmogl Photosen sibilisierung (Sonnen- und UV-Licht meiden) intrakran Drucksteigerung Erhöhung des Reststickstoffes bei Pat mit Uramie mogl Wechselwirkungen Antazida (AI- Mg- Ca salze) Eisenpräparate Carbo medicinahs Cole styramin Methotrexat Methoxyfluran Antikoagulantien orale Antidiabetika Peniciline Barbiturate Diphenyl hydantoin Carbamazepin Bei chron Alkoholismus Doxycychn-Dosis ggf erhohen Unter Doxycychnbehandl können Tests auf Harneiweiß Harnzucker und der Urobihnogen Nachweis falsch positiv ausfallen Dosierungsanieitung Erw undjugendl ab5 kg am Behandlungstag x2tbl Doxy-Wolff bzw x Tbl Doxy-Wolff 2 an den folgenden Tagen je Tbl Doxy Wolff bzw 2 unzerkaut nach den Mahlzeiten mit reichl Flus sigkeit einnehmen Gonorrhoe 2-3 mg Doxycyclin über 2-4 Tage Dauer der Anwendung Bis 2 Tage nach Fieber-und Beschwerdefreiheit Bei Streptokokken-Infektion mind Tage WOLFF BIELEFELD Arzneimittel

28 LINOLA -FETT ÖLBAD - Arzneimittel Zur Therapie trockener und schuppender Dermatosen sehr gute Hautrverträglichkeit angenehm in der Anwendung ausgereifte Galenik - qualitativ besonders hochwertig 92 % emulgierfähige Pettanteile mit Feinstverteilung des Ölbades im Wasser (durch Emulsionsbildung kein Fettfilm in Dusch- oder Badewanne) auf Kassenrezept verordnungsfähig 5 ml Srf'itt'usrst^. fijssici (Ölbad: 2J\ Bhiü'Hirig \io:\ Voll- und - )iaem b<?w. /.um Auftrajti ^3i ömipm Duscnbad. : :i Therapieergebnisse einer 4-wöchigen Multicenterstudie an 3465 Patienten in 232 Facharztpraxen: Gute bis sehr gute Besserung: - Beseitigung des Juckreizes - Entzündungshemmung - Entschuppung - gute Rückfettung 86,6 % 88,4 % 83.9 % 89, % 93, % Zusammensetzung: g enthalten: Dickflüssiges Paraffin 48 g, Hexadecyl (2-ethylhexanoat) - Octadecyl (S-ethyIhexanoat)-Isopropylmyristat ( 7 : 2 : ) 43,99 g, «-Dodecyl-«-hydroxypoly (oxyethylen)-2 6 g a-dodecyl-<y-hydroxypoly (oxyethylen)-4,5-poly(oxy-l-methylethylen)-5 g, S,6-Di-tert-butyl-p-cresol, g. Anwendungsgebiete: Zur unterstützenden Behandlung trockener oder schuppender Dermatosen, wie z. B Psoriasis und Neurodermitis. Gegenanzeigen: Fieberhafte Erkrankungen, Tuberkulose, schwere Herz- und Kreislaufstörungen, Hypertonie. Dosierungsanleitung: 3-4 ml/vollbad, mindestens 3-3 x wöchentlich oder täglich anwenden. Zum direkten Auftragen bei einem Duschbad genügen 2 ml. Art und Dauer der Anwendung: Anwendung über insgesamt 4 Wochen als Voll- oder Teilbad je nach Art und Ausmaß der Hauterkrankung. Dauer eines Bades: Ca. 5-2 Minuten. Bei Kindern ist einesi geringere Zeit meist ausreichend Temperatur ca. 37 C. Zur Anwendung bei einem Duschbad wird Linola -Fett Ölbad direkt auf die nasse Haut aufgetragen. Packungsgrößen und Preise: ml DM 6,94; 25 ml DM,95 5 ml DM 2 34 DR. AUGUST WOLFF BIELEFELD Ohem. pharm. Fabrik GmbH & Go KG

29 Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. L. Fodor, Sauerstoff-Inhalationstherapie fen, wenn man den arteriellen Sauerstoff-Partialdruck bestimmt und ihn mit dem normalen Sauerstoff-Druck des entsprechenden Lebensalters vergleicht. Die Tatsache, daß der arterielle Sauerstoff-Partialdruck mit zunehmendem Alter abfällt, ist von zahlreichen Physiologen exakt geprüft und bewiesen worden. Ein 3jähriger hat immer noch einen mittleren Sauerstoff- Druck von 9 mmhg, wohingegen ein 7jähriger nur mehr ca. 75 mmhg aufweisen kann. Im Gegensatz zu anderslautenden Meinungen reicht der 7jährige mit seinem 75 mmhg Sauerstoffdruck dank weitgehend abgesicherter Sauerstoffbindungskapazität, seinem Sauerstoffstatus, vollkommen aus. Hier zu behandeln und zu versuchen, seinen Sauerstoffdruck auf Werte des jugendlichen Alters anzuheben, wird zwar neuerdings bei bestimmten Verfahren angestrebt, doch meiner Ansicht nach sind diese Bemühungen nicht nur fraglich relevant, sondern ebenfalls fraglich effizient. Ganz anders sieht die Sachlage aus, wenn sich beim Patienten der Sauerstoffstatus im Subnormalen oder erst recht im Bereich der pathologischen Werte befindet, d.h. unter 7 mmhg. Hier ist eine Sauerstoff-Inhalationstherapie auf jeden Fall nicht nur gegeben, sondern sogar dringend indiziert. Auch sind die Erfolge bei diesen Patienten und das möchte ich extra betonen allein durch eine kurzdauernde Intervall-Sauerstoffinhalationstherapie auffallend gut, der Sauerstoffstatus nähert sich relativ schnell seiner Norm und hält sich tatsächlich gegenüber oft anderslautender Meinungen längere Zeit in diesem Normbereich. Untersuchungen bei Patienten, die Sauerstoff-Inhalationstherapien bei normalem Sauerstoff-Partialdruck durchgeführt haben, zeigen aber, daß nach Therapieende ein weiterer Anstieg der Sauerstoffdruck-Verhältnisse nicht zu beobachten war, im Gegenteil, häufig fiel der Sauerstoff-Wert unter den Ausgangswert zurück. Diese Beobachtungen, die durch zahlreiche Messungen untermauert wurden, sind auch deswegen wichtig, um Pseudotherapeuten entgegenzutreten, die den Sauerstoff unkontrolliert, ohne die dazu dringend notwendigen Indikationen anwenden, womit man mit Sicherheit wenn überhaupt nur einen kosmetisch-therapeutischen Effekt erzielen kann. Um Mißverständnissen vorzubeugen, möchte ich aber betonen, daß meiner Ansicht nach eine Sauerstoff-Inhalationstherapie in jedem Fall rechtzeitig und so früh wie möglich bei all den Patienten einzusetzen ist, die einen arteriellen po 2 -Druck unterhalb 7 mmhg aufweisen. Ich bin auch nicht der Meinung, daß eine Sauerstoff-Inhalationstherapie, und besonders eine Sauerstoff-Langzeitinhalationstherapie, erst dann begonnen werden sollte, wenn der Sauerstoffdruck unter die kritische Markgrenze von 55 mmhg abgefallen ist, und es vorher mit allen anderen therapeutischen Versuchen außer Sauerstoff-Applikation nicht gelungen war, den Sauerstoff-Druck anzuheben. Dieser Zeitpunkt ist viel zu spät, und bei diesen Patienten wird die Sauerstofftherapie nur eine palliative Maßnahme sein, die zwar die Lebensqualität des Betreffenden, meist schwer dispneuischen Patienten anhebt, aber eine ständige 24stündige Sauerstoff-Applikation erforderlich macht. Diagnostischer Aufwand Welche diagnostischen Voraussetzungen muß nun ein ambulant tätiger Kollege erfüllen, um erfolgreich die Sauerstoff-Therapie anwenden zu können, und wie sieht die apparative Ausstattung einer solchen, speziell ambulanten Praxis aus? Um den Therapieerfolg zu sichern, ist eine bestimmte vortherapeutische Diagnostik unerläßlich. Dazu gehören in erster Linie neben einem Lungenfunktionstest und EKG die Erfassung des Sauerstoffstatus des Körpers, der sich entweder auf die alleinige Sauerstoffmessung im Blut beschränkt oder, was wesentlich besser und unvergleichbar größere differentialdiagnostische Aussagen bringt, man führt die große Blutgasanalyse im arteriellen wie im venösen Schenkel durch. Gleichzeitig sind weitere Laborparameter empfehlenswert wie Blut- und Gerinnungsstatus, unbedingt Hämatokritbestimmung, evtl. Eisenkonzentration, Elektrolythaushalt und andere mehr. Übersichtshalber habe ich ein Protokoll für die Sauerstofftherapie entworfen, das die wichtigsten Untersuchungsparameter zusammenfaßt und auf der anderen Seite auch eine protokollarische Erfassung der Therapiemaßnahmen beinhaltet. So z. B. als Ergänzungstherapie Bewegungstraining, Hämodilution, verschiedene Medikamentenapplikationen und vor allem die Einstellwerte des Inhalationsgerätes und die evtl. dazu notwendigen Inhalationsmischungen. Mit Hilfe dieses Protokolls hat man die Möglichkeit, nicht nur die Einzelwerte auf einen Blick zu erfassen, sondern gleichzeitig eine gewisse therapeutische Erfolgs- und Verlaufskontrolle zu überblicken (Abb. 2). Ich glaube, man soll sich auch, insbesondere bei neuen therapeutischen Methoden, offen mit den finanziellen Belastungen auseinandersetzen, da der niedergelassene Arzt heute in verstärktem Maße betriebswirtschaftlich denken muß. Die Kosten für ein Lungenfunktionsgerät, EKG und z. B. ein Hämatokrit-Meßgerät sind erschwinglich und die Geräte fast bei jedem niedergelassenen Arzt vorhanden. Zusätzliche finanzielle Belastung bedeutet die Anschaffung eines Sauerstoff-Meßgerätes oder eines Blutgasanalysators, wobei am Anfang u. U. auch ein alleiniges Sauerstoffmeßgerät reicht, das sicherlich billiger ist als ein komplettes Blutgasanalysegerät. Hier möchte ich aber auf die im medizinischen Sektor immer bedeutender werdenden Second-hand-Möglichkeiten hinweisen. Als therapeutischer Apparat, neben der Sauerstoff-Flasche, ist eine Inhalationseinheit mit Druckminderer und Anfeuchter notwendig, die insgesamt keine großen Kosten verursachen. Solche Sauerstoff-Flaschen mitfahrbarem Untergestell sollten, wie ich schon betont habe, meiner Meinung nach in jeder Praxis vorhanden sein. Der zu- 67

30 L. Focfor, Sauerstoff-Inhalationstherapie Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. PROTOKOLL FÜR SAUERSTOFF THERAPIE (nach Focior) Name ame tsdatum ter Diagnose Arter e D m Vene Datum ph POj PCOj PH PO; PCO2 o.tum HCO3 Tot CO2 BE AVD Labor Datum Hb Ery Hamatokrit HCO3 Tot CO: BE Datum POi transc, Flow 3ewegungstraining Datum Gehen L.uf.n Radfahren Eisen BSG Sonstige Med kamente Hamodilut /Infus L g,, k Standard Datum VC FVC FEV,% Inhal Therapie Inhal Mischung D,.um B«..mungSdru=k Beatmungsflow Zeit Apparat Erwen Unt FEV[ MW EUMATRON Med zi icii 9 TG! /94 Abb. 2 sätzliche Raumbedarf ist sicherlich weit geringer als ein Platz für die Infusionstherapie. Zum Schluß möchte ich noch auf zwei wichtige Formen der Sauerstofff-Inhalationstherapien kommen, schon allein aus dem Grunde, weil die Zahl der ambulant behandelten Patienten ununterbrochen steigt, und leider nur wenige Ärzte in der Lage sind, in der Ambulanz diese Patienten diagnostisch zu erfassen, aber erst recht therapeutisch zu betreuen. Diesbezüglich haben wir gegenüber den angelsächsischen Ländern, insbesondere Amerika, noch eine Menge aufzuholen. Gerade in diesem Therapiezweig eröffnet sich den ambulant tätigen Kollegen ein ganz neues Arbeitsgebiet, das ihnen nicht nur therapeutische Erfolge verspricht, sondern auch zufriedene, dankbare Patienten sichert. Eine der größten Domänen der Sauerstoff-Inhalationstherapie ist die Sauerstoff-Langzeitinhalationstherapie. Die Indikationen erstrecken sich von chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen bis hin zur chronischen Herzinsuffizienz mit pulmonal hypoxiebedingter Myokardschädigung, wie Herzrhythmusstörungen und sogar der gefährlichen nächtlichen Apneu. Von der therapeutischen Wichtigkeit für diese Patientengruppe sind nicht nur die Ärzte, sondern auch was selten genug vorkommt die Kassen überzeugt und bereit, die Kosten zu tragen. Sauerstoff-Heimtherapie Die Sauerstoff-Langzeitinhalation ist eine kostspielige Angelegenheit, weil Sauerstoff ein relativ teures Medikament ist, erst recht, wenn ihn der Patient aus der Flasche verabreicht bekommt. Deshalb wurden von der Industrie in den letzten Jahren sogenannte Sauerstoff-Konzentratoren auf den Markt gebracht, mit deren Hilfe zeitlich unbegrenzt Sauerstoff aus der Raumluft hergestellt werden kann, und wozu der Patient einzig und allein eine Steckdose benötigt. Auch die Gefahren einer Sauerstoff-Flasche, wie Explosion etc. sowie der mühselige Austausch und Transport entfallen, und mit Hilfe dieses Apparates sind die Sauerstoff-Kosten auf ein Minimum zu senken. Diese Form der Sauerstoff-Inhalationstherapie ist aber ein Dauertherapieverfahren, das ständig dem Patienten den 68

31 Zur Therapie psy^hosomatischer und f u n ktionel ler T.-'!- - a, ~ $'m als nisrsriifliiä, äfitärt ittarjlistüq, ^ * : ß [. ajr?friaiiisc Äfffteiidun^ ScfwsangerscMft ntcht e g Nebenwirkungen: 8s«Kur^fn keine bekannt HandeistormemtQF mi ZDUtagöps fti) DM 6,4, OP nftitsofapw»8»(«2} DM 8,H3 s,ft,pypar...natürlich von Möllar Göppfngen,» H SMO''BILEURft". J ÄrtwentunjsHeiisjftfKrat _er Chetjiisch-PhafgS?#lftiste?k# PftbfiHQ'ä >ping8b Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. 69

32 L. Fodor, Sauerstoff-Inhalationstherapie Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. nicht ausreichenden Sauerstoff für den Organismus zur Verfügung stellt, was wiederum vom Patienten eine kontinuierliche Dauerinhalationstherapie verlangt. Die Inhalationsdauer beträgt zwischen 6 bis zu 24 Stunden, es hängt immer davon ab, wann mit dieser Therapie begonnen wurde. Sehr gut hat sich die nächtliche Sauerstoff-Inhalationstherapie bewährt, mit deren Hilfe der gefährliche nächtliche Kohlendioxydanstieg weitgehend vermieden werden kann. Voraussetzungen für eine Sauerstoff-Langzeitinhalationstherapie sind aber: Eine gründliche Untersuchung; Probeinhalation in der Praxis, die etwa 3 Stunden ausmacht; Probeinhalationstherapie durch Flaschenapplikation zu Hause, um dadurch überprüfen zu können, ob der Patient die Anordnungen strikt einhält, intelligenzmäßig den Anforderungen gerecht wird, und ob überhaupt diese Form von Sauerstoff-Inhalationstherapie den erwünschten Erfolg bringt. Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, die ich in der Praxis meistens etwa 6 bis 8 Wochen lang prüfe, kann man einen Sauerstoff-Konzentrator anordnen, und damit die Langzeitinhalationstherapie fortsetzen. Wichtig ist bei dieser Therapieform allerdings nicht nur die Diagnostik, sondern die kontinuierliche exakte Kontrolle mit Hilfe einer kompletten Blutgasanalyse, am Anfang zweiwöchentlich, später reichen vierwöchentliche Kontrollen aus. Ich betone hier die komplette Blutgasanalyse, da eine alleinige Sauerstoff-Druckmessung nicht ausreicht, es ist unerläßlich, gleichzeitig den Kohlendioxydpartialdruck und auch das ph-verhältnis zu messen, um Rückschlüsse über eine eventuell aufkommende drohende respiratorische Azidose zu erhalten. Sauerstoff-Regenerationstherapie Eine weitere therapeutische Maßnahme bei der Sauerstoff-Inhalationstherapie ist die Sauerstoff-Regenerationstherapie, wobei hier auf die pulmonale Regeneration großer Wert gelegt werden muß. Wenn ich auf der einen Seite einen schlechten Sauerstoff-Status beim Patienten festgestellt habe, aber auf der anderen Seite mir die Therapie mit ionisiertem Sauerstoff nach Dr. med. Ivan Engler Inhalation von negativen und/oder positiven Sauerstoff ionen zur Regulation des Säure-Basen-Haushalts Hilfe bei chronischen Krankheiten (z. B. Durchblutungsstörungen) durch verbesserte O 2 -Ausnutzung und Verringerung der Gewebeübersäuerung (z. B. Polyarthritis, Asthma) ONOPRONT BME-I Super Patentrechtlich geschützte Druckstoßionisation, erstmals frei von schädlichen Metallionen und Ozon lonenleistung:,5 Mio polare Ionen neg. oderpos. Durchfluß: 5-5 l/min. Garantiezeit: 2 Jahre Die Geräte erfüllen die Sicherheits-Anforderungen der MedGV der Gruppe III und tragen vom TÜV das GS"-Zeichen für geprüfte Sicherheit. Regeneration des Immunsystems Verbesserung des allgemeinen Leistungspotentials (z. B. im Sport) Ausgleichende Wirkung bei vegetativen Regulationsstörungen (z. B. Konzentrationsschwäche, Depressionen, Streßfolgen, Migräne) Zur Diagnostik der vegetativen Regulationslage zur Wahl der lonenpolarität und zur Kontrolle der Therapie allgemein entwickelte Biomed-Electronic ein spezielles Meßgerät, den NORMOTONOMETER. BIOMED-ELECTRONIC GMBH & CO. MEDIZINISCHER GERÄTEBAU KG ENTWICKLUNG UND FORSCHUNG 25 Buxtehude Postfach 8 Telefon (46)

33 Arztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. L. Fodor, Sauerstoff-Inhalationstherapie Sauerstoff-Aufnahme, d. h. die optimale Ventilation, Diffusion und Perfusion nicht gelingt, kann ich mit einer Sauerstoff-Langzeitinhalationstherapie nichts erreichen. Die meisten pulmonalen Probleme, gerade bei der Aufnahme, hegen aber bei übermäßig verschleimten, obstruktiven Patienten im alveolen Bereich. In diesen mit Schleim und ödematös aufgeschwollenen, verlegten Alveolen läuft ein verhängnisvoller Mechanismus, der sogenannte Euler-Liljestrandsche Mechanismus, ab. Wenn eine Alveole mit Schleimpfropfen oder durch ödematose Quellung der alveole Ausgang verschlossen ist, führt dies innerhalb der Alveole zu einem ph-abfall und CO 2 -Anstieg. Diese Azidose wirkt reflektorisch auf die die Alveolen versorgenden Kapillargefäße konstriktonsch, was bei Zunahme der Alveolen-Zahl zu einer pulmonalan Hypertonie mit entsprechendem Cor pulmonale und weiteren bekannten Komplikationen führt. Als eine sehr wirkungsvolle und hilfreiche Maßnahme wurde in den Kliniken die Inhalationstherapie mit intermittierender Überdruckbeatmung (IPPB-Beatmung) gesehen und eingesetzt. Mit Hilfe dieser Therapie wird einerseits durch Überdruck der Alveolen-Eingang gedehnt und aktiv belüftet, andererseits mit gleichzeitiger Applikation von Inhalationsgemisch im Sinne von Sekretolytika, Bronchodilatatoren und evtl. Kortikoide und Antibiotika, gewinnt man eine größere Sekretolyse, die den eben besprochenen Euler-Liljestrandscben Mechanismus zu einer Umkehr zwingt. Durch Belüftung der Alveolen kommt es zu einem ph-anstieg, mit dementsprechender Reduzierung der respiratorischen Azidose, die reflektorisch zu einer Gefäßerweiterung führt und so zum Rückgang der pulmonalen Hypertonie. Diese Inhalationstherapie mit IPPB-Beatmung kann man aber bei gleichzeitiger Zufuhr von größerem Sauerstoff-Flow in seiner Wirkungsweise noch wesentlich effizienter machen. Ich habe Messungen bei Patienten mit einfacher Inhalation, Inhalation nur mit IPPB- Beatmung und Sauerstoff-Regenerationstherapien gemacht und dabei die drei Gruppen miteinander verglichen, wobei die Sauerstofff-Regenerationstherapie gegenüber allen anderen Therapieverfahren am besten abgeschnitten hat. Die Sauerstofff-Inhalationstherapie ist sicherlich keine Monotherapie. Zahlreiche andere Zusatzverfahren wie medikamentöse Therapie, Atemgymnastik, Bewegungstherapie, wobei besonders das Schwimmen empfehlenswert ist, ergänzen unsere Bemühungen um den therapeutischen Erfolg. Sogar eine vernunftige Ernährungsumstellung und entsprechende Körpergewichtsreduktion führen schon zu einer meßbaren signifikanten Besserung des Sauerstoff-Status. Eine wichtige Ergänzungstherapie, die zwar nicht direkt mit der Inhalationstherapie zusammenhängt, aber gerade bei der Sauerstoff-Utilisation unerläßlich ist, ist der neu wiederentdeckte Aderlaß oder modern ausgedrückt die Hämodilution. Diese Therapieform scheint mir, gerade bei Sauerstoff-Transport- und -Abgabe-Problemen, eminent wichtig zu sein, insbesondere dann, wenn durch hämodynamische Probleme wie erhöhte Viskosität des Blutes, was sehr einfach durch Hamatokritmessungen verifiziert werden kann, in den Kapillarbereichen, wo eine optimale MikroZirkulation gewährleistet werden mußte, die Sauerstoff-Abgabe verhindert wird. Solche Hämodilutionssitzungen sind je nach Höhe des Hämatokrit-Wertes wöchentlich oder monatlich einmal erforderlich, bis die Hämatokritkonzentration auf einen Normwert von ca. 4 bis 42% abgesunken ist. Fassen wir zusammen: Die Sauerstoff-Inhalationstherapie in der Praxis hat nicht nur eine absolute Berechtigung, sondern auch ungeahnte Zukunftsaussichten, sie verlangt aber vom Therapeuten ein gründliches theoretisches Wissen, einen gewissen diagnostischen und apparativen Aufwand und große praktische Erfahrung. Die Zahl der Kranken hat leider durch Umweltgifte, vermehrtes Auftreten von Raucherlunge und Herz- und Kreislauf-Erkrankungen sehr stark zugenommen. Demgegenüber ist die Zahl der speziell mit dieser Therapie vertrauten Ärzte verschwindend gering. Es ist deshalb unumgänglich, diese therapeutische Herausforderung gerade in der Ambulanz anzunehmen und Möglichkeiten zu schaffen, der Sauerstoff-Inhalationstherapie auch in der ambulanten Praxis die ihr gebührende Stellung zu sichern, die sie schon lange in den Kliniken besitzt. Literatur beim Verfasser. Die Indikationen für die Sauerstoff-Regenerationstherapie sind ähnlich wie bei der Sauerstoff-Langzeitinhalationstherapie beide ergänzen sich : Also bei chronischobstruktiven Lungenerkrankungen, restriktiven Ventilationsstörungen, in zunehmendem Maße bei der Raucherlunge, aber auch als Intervalltherapie bei Sauerstoff- Langzeittherapien, wobei der Patient nicht selten in eine akute obstruktive Phase kommt und es notwendig wird, mit diesem Therapieverfahren die Lunge wieder intensiv zu belüften, um die Langzeittherapie dann weiter erfolgreich fortführen zu können. Anschrift des Verfassers Dr med L. Fodor, Schulgasse 7a, D-8393 Freyung 6

34 u. Sander, H.-J. Hagel Sauerstoff-Inhalationstherapie, Beeinflussung von Rhythmusstörungen nach Herzinfarkt Zusammenfassung Bei 6 Patienten nach überstandenem Herzinfarkt unter antiarrhythmischer Therapie wurde während der krankengymnastischen Mobilisierungsphase mittels Langzeit-EKG die Zahl und der Schweregrad der Herzrhythmusstörungen mit und ohne Sauerstoffgabe untersucht. Dabei wurde sowohl der Schweregrad wie auch die Anzahl der ventrikulären Extrasystolen signifikant gesenkt. Summary The number and the severeness of disorders of the cardiac rhythm with and without oxygen supply has been investigated by means of longterm ECG in 6 patients after survived myocardial infarction under anti-arrhythmical therapy during the physiotherapeutical phase of mobilization. Both the severeness and the number of the ventricular extrasystoles were significantly decreased. Sauerstoff-Inhalationstherapie, Beeinflussung von Herzrhythmusstörungen nach Herzinfarkt Unmittelbar nach Einlieferung eines Infarktpatienten in die Intensivstation einer Klinik ist die nasale Sauerstoffgabe eine der wichtigsten Erstversorgungsmaßnahmen (, 2). Bis zur kreislaufmäßigen Stabilisierung des Infarktpatienten bleibt die leicht erreichbare Sauerstoffsonde in Nähe des Patienten. Auch die Mobilisierungsphase des Infarktpatienten erfordert häufig noch eine intermittierende Sauerstoffgabe zur besseren myokardialen Sauerstoffversorgung des Herzmuskels. Ob Rhythmusstörungen des Herzens durch nasal applizierten Sauerstoff günstig beeinflußt werden, wird in der Literatur kontrovers diskutiert (3). Studienziel Im Rahmen einer randomisierenden Studie wurden 6 Patienten, die einen akuten Herzinfarkt überstanden hatten, mit therapiebedürftigen Herzrhythmusstörungen (Lown II, III, IVa bzw. b) mittels Langzeit-EKG während der vorsichtigen krankengymnastischen Mobilisationsphase unter- sucht. Es wurde die Anzahl und der Schweregrad der aufgetretenen Herzrhythmusstörungen während der krankengymnastischen Übung und unmittelbar anschließend beobachtet, mit und ohne O 2 -Gabe. Studienablauf Es wurden 6 Patienten mit abgelaufenem Herzinfarkt in die Studie aufgenommen.. Patient: Hinterwandinfarkt, Z. n. Kammerflimmern, Lown IVa, Alter 58 Jahre, männlich. Therapie: Mexitil, 2 g, 3mal, Kalinor-Brausetablette, pro Tag, Aspirin junior, 2mal. Tag der Untersuchung: 27. Tag nach Infarkt. 2. Patient: Vorderwandinfarkt, Lown IVb, 56 Jahre, männlich Therapie: Rytmonorm, 3 mg, 2mal, Novodigal,2 mg, Colfarit, 2mal. Tag der Untersuchung: 26. Tag nach Infarkt. 3. Patient: Hinterwandinfarkt, Verdacht auf Aneurysma, Lown III, 52 Jahre, männlich. Therapie: Mexitil 2 mg, 3mal, Kalinorbrause,. 4. Patient: Hinterwandinfarkt, Lown III, 55 Jahre, männlich. Therapie: Mexitil 2 mg, 3mal, Novodigal,2 mg, mal, Kalinorbrause, pro Tag, Aspirin junior, pro Tag. Tag der Untersuchung: 3. Tag nach Infarkt. 5. Patient: Lown IVa, Vorderwandinfarkt, Verdacht auf Aneurysma, 6 Jahre. Therapie: Rytmonorm 3 mg, 2mal, Beloc, mal. Tag der Untersuchung: 29. Tag nach Infarkt. 6. Patient: Hinterwandinfarkt, Z. n. Kammerflimmem, Lown IVa, 58 Jahre, männlich. Therapie: Mexitil 2 mg, 3mal, Trommcardin, 2mal. Tag der Untersuchung: 28. Tag nach Infarkt. Studienablauf Bei den Patienten wurde routinemäßig am Morgen und am Nachmittag eine krankengymnastische Mobilisierung in Form von Gehen auf der Station durchgeführt. Nach 62

35 Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. U. Sander/H.-J. Hagel, Sauerstoff-Inhalationstherapie der etwa 3minütigen Krankengymnastik wurde den Patienten mal Liter/Std. HO 2 oder eine O 2 -Gabe im Bett verordnet. Während dieser Zeit wurde an dem entsprechenden Untersuchungstag eine Langzeit-EKG-Registrierung durchgeführt. Im Randomisierungsplan wurden Patient, 2 und 5 am Vormittag mit O 2 nach der Krankengymnastik versorgt, Patient 3, 4 und 6 am Nachmittag. Verwendetes Langzeit-EKG: kontinuierlicher 24-Std.- Bandspeicher Firma Oxford, bei 3 Patienten am gleichen Tag zusätzlich Custoport-Langzeit-EKG (diskontinuierlich). Zusätzlich wurde bei allen Patienten am Tag vor der Studie eine Lungenfunktionsprüfung durchgeführt. Vor und nach der Krankengymnastik und der einstündigen Ruhephase wurde eine arterielle Blutgasanalyse durchgeführt. Am Morgen des Untersuchungstages erfolgte eine routinemäßige Kontrolle aller wichtigen Laborparameter, insbesondere Kalium, Natrium, Kalzium, Chlor, Harnsäure, Kreatinin, GOT, GGT, CK. Ergebnisse Lungenfunktion: 3 Patienten zeigten eine leicht eingeschränkte obstruktive Ventilationsstörung, die medikamentös nicht beeinflußbar war. Blutgasanalyse: Die Blutgasanalyse zeigte vor Beginn der Krankengymnastik weder am Vor- noch am Nachmittag auffallende Unterschiede im po 2, pco 2, ph. Nach Beendigung der Krankengymnastik und einstündiger Bettruhe lag der po 2 bei allen Patienten, die während der einstündigen Ruhephase eine Sauerstoffsonde benutzten, signifikant höher. Blutwerte: Bei den 6 Patienten fanden sich keine signifikanten Unterschiede in den bestimmten Elektrolyten, die CK lag bei allen Patienten im Normbereich, das Kreatinin war bei einem Patienten mit,5 mg/dl am Untersuchungstag leicht erhöht. Klinische Beurteilung Der Krankengymnastin waren bei der Mobilisierung weder am Vormittag noch am Nachmittag irgendwelche Besonderheiten aufgefallen. Langzeit-EKG Am Morgen vor Beginn der Mobilisierung fand sich ein Patient mit Lown IVb, 3 Patienten mit Lown IVa und 2 Patienten mit Lown III. Während der krankengymnastischen Mobilisierung kam es bei allen Patienten zu einem deutlichen Anstieg der Anzahl der ventrikulären Extrasystolen. Bei dem Patienten mit Lown IVb waren während des Treppensteigens 2 Salven eingetreten. Während der einstündigen Ruhephase normalisierte sich die Pulsfrequenz, die Zahl der ventrikulären Extrasystolen wurde bei allen Patienten deutlich weniger. Während der einstündigen Ruhephase ohne Sauerstoffgabe wurde bei allen 6 Patienten die gleiche Frequenz und der gleiche Schweregrad der Herzrhythmusstörungen wie vor Mobilisierung erreicht. Bei allen 6 Patienten kam es unter der nasalen Gabe von Liter O 2 /Std. zu einer deutlichen Besserung des Schweregrades der Herzrhythmusstörungen. Bei 2 Patienten mit Ausgangsstadium Lown III wurde Lown II festgestellt, bei 2 Patienten mit Lown IVa fand sich unter Sauerstoffgabe Lown III, Patient mit Lown IVb Lown III, und Patient mit Lown IVa Lown II. Statistisch war die Abnahme der Häufigkeit der ventrikulären Extrasystolen sowie der Abnahme von Couplets und Salven statistisch signifikant Die Studie zeigt deutlich, daß bei Patienten mit frisch überstandenem Herzinfarkt die Mobilisierungsphase eine große kardiale Belastung darstellt. Dies zeigte sich bei allen Patienten während der Mobilisierungsphase in einer Cefasel Selen in der Therapie erstmals in Deutschland Selen in löslicher, gut resorbierbarer Form Homöopathisches Arzneimittel Zusammensetzung: Flussige Verdünnung zum Einnehmen g enth Natrium selenosum D5 dilut Vorschrift 5a HAB g Flussige Verdünnung zur Injektion ml enth Natrium selenosum D5 Dil Vorschr 5a und HAB ml. Hinweis: Flussige Verdünnung zum Einnehmen enthalt 8,5 Vol-% Alkohol Dosierungsanleitung: Flussige Verdünnung zum Einnehmen Soweit nicht anders verordnet, nehmen Erwachsene 3-4 mal täglich 2 Tropfen ein Flussige Verdünnung zur Injektion Soweit nicht anders verordnet, täglich -3 ml langsam intravenös, intramuskulär oder subkutan injizieren Handelsformen und Preise: Flussige Verdünnung zum Einnehmen 5 ml (DM 4,5), ml (DM 25,95), ferner Großpackungen Flussige Verdünnung zur Injektion (Amp ml) Stuck (DM 27,2), 5 Stuck (DM 88,4), Stuck (DM 59,2), 3 Stuck (DM 382,3), 5 Stuck (DM 592,4) Preisanderungen vorbehalten Cefak Arzneimittel 896 Kempten 63

36 U. Sander/H.-J. Hagel, Sauerstoff-Inhalationstherapie Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. Zunahme der Herzfrequenz, einer Zunahme der ventrikulären Extrasystolen und des Schweregrades der ventrikulären Störungen während der Mobilisierung. Es wurden ursprünglich jedoch für die Studie Patienten ausgewählt, die bereits seit mehreren Tagen das gleiche Mobilisierungsprogramm durchführten und klinisch keine Angina pectoris während der Mobilisierung verspürten. Die Bettruhe nach durchgeführter Krankengymnastik stellt eine wichtige Zeit zur Erholung der Pulsfrequenz und der Rückbildung der Herzrhythmusstörungen dar. Bei allen Patienten kam es allein durch die Bettruhe zu einer deutlichen Besserung, die Anzahl der Rhythmusstörungen vor Krankengymnastik wurde wieder erreicht. Die zusätzliche Gabe von Sauerstoff während der Erholungsphase zeigte eine deutliche Abnahme des Schweregrades ventrikulärer Herzrhythmusstörungen bei allen Patienten. Zusätzlich fand sich ein Anstieg der Sauerstoffkonzentration im arteriellen Blut, auch das subjektive Befinden der Patienten war nach ihren Aussagen deutlich besser. Die Studie unterstreicht die Wichtigkeit einer zusätzlichen Sauerstoffgabe bei Patienten mit kürzlich zurückliegendem Myokardinfarkt. Der Schweregrad der Herzrhythmusstörungen wird durch die Sauerstoffgabe günstig beeinflußt. Die Studie belegt, daß niedrig dosierte Sauerstoffgabe den myokardialen Sauerstoffverbrauch günstig beeinflussen kann. Möglicherweise könnte durch eine konsequente Sauerstoffgabe in der Mobilisierungsphase nach Belastung die Gefahr von tödlichen Rezidiven vermindert werden. Literatur. Hurst, J. Willis: The Heart. Mc. Graw-Hill Book-Company, 983, Riecker, C: Klinische Kardiologie. Springer-Verlag, 344, Rawles, J. M. und A. C. F. Kenmure: Controlled Trial of Oxygen in Uncomplicated Myocardial Infarction. Br. Med. J., : 2, 976. Anschrift der Verfasser: Priv.-Doz. Dr. med. U. Sander, Krankenhaus Am Bürgerpark, Schiffdorfer Chaussee 29, D-285 Bremerhaven und Dr. med. H. J. Hagel, Weißenburger Straße 4, D-854 Schwabach. PROSTAMED Prostatasyndrom mit Harnverhaltung, Miktionsbeschwerden und Restharn, Reizblase, auch bei Frauen Zusammensetzung: Tablette Prostamed enthält: Kürbisglobulin, g, Kürbismehl,2 g, Kakao,5 g, Extr. fl. Herb. Solidag.,4 g, Extr. fl. Fol. Popul. trem.,6 g. Sacch. lact. ad.,5 g. Anwendungsgebiete: Prostata-Adenom Stadium I und beginnendes Stadium II mit Miktionsbeschwerden, Reizblase. Dosierung: 3x täglich 2-4 Tabletten einnehmen. Handelsformen und Preise: 6 St. DM 8,97; 2 St. DM 5,48; 36 St. DM 36,98 Dr. Gustav Klein, Arzneipflanzenforschung, 765 Zell-Harmersbach/Schwarzwald

37 ?.. * ' - JA- - ' % *. -SSKJ-'J «'*%".«-i» '.. " T \ f Pflanzliches Sedativum GEORG A. BRENNER Arzneimittel-Fabrik GmbH Aipirsbach/Schwarzwaid Luvased: Zusammensetzung: Dragee enthält mg Extr. Valerianae sicc. und mg Extr. Humuli lupuli sicc. Anwendungsgebiete: Unruhezustände, nervös bedingte Einschlafstörungen. Gegenanzeigen: Bisher keine bekannt. Nebenwirkungen: Bisher keine bekannt. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Bisher keine bekannt. Dosierung- Erwachsene nehmen morgens und mittags - 2 Dragees zur Beruhigung, abends 2-4 Dragees zur Förderung des Schlafes mit etwas Flüssigkeit ein. Kinder bis zu 3 mal täglich ein Dragee. Packungsgrößen und Preise: 5 Dragees DM 8,52; Dragees DM 5,3. Stand: Februar 988

38 liillll 73 M»ma a^s WOBE-MUGOS(g Proteolytische Enzyme in der Therapie von Tumor- und Viruserkrankungen S pa f» S =ä g s 8ESÄI II u / iltiif 2* i -55 ro ^ f-j 3 a E 2 V- «3 C O.-P c 5. S-H -iö -2 -ölh > N X) O ll, O3 O-SP i - -^ (2 WOBE-MUGOS ist zweifelsohne ein ausgezesichnetes Adjuvans in jeder Situation der Krehbstherapie... Die Hemmung der Metastasierung ist in diesem i Zusammenhang gesichert. Sinnvoll ist dabcei selbstverständlich nur eine über längere Zeitträume gehende Dauertherapie." H. Wrba, Stellungnahme zu WOBE- MUCGOS in der Tumortherapie, (972) j Alle untersuchten Parameter wurden durch j die Therapie positiv beeinflußt. Im Vergleich i zum sonstigen Verlauf einer Zostererkrankung waren die Patienten schneller beschwerdefrei.., ] In keinem Fall kam es zu einem schweren Verlauf der Erkrankung mit gravierenden Allgemeinsymptomen oder Narbenbildung." M.-W. Kleine, Therapiewoche 37, (987) MUCOS Pharma GmbH & Co. 892 Geretsried

39 R. Matejka Das Krankenhaus und die unendliche Diagnostik In der Bundesrepublik Deutschland werden ca. 9 Prozent der Patienten in Krankenhäusern behandelt. Dadurch entstehen 33 Prozent der Kosten im Gesundheitswesen. Die 9 Prozent der Patienten, die in der Praxis des niedergelassenen Arztes behandelt werden, erzeugen 67 Prozent der Kosten, vergleichsweise also erheblich weniger. Betrachten wir die Situation im Krankenhaus. Es ist dabei reichlich zweitrangig, ob es sich dabei um eine Universitätsklinik oder ein sonstiges Krankenhaus mit kommunalem oder konfessionellem Träger handelt. Was erwartet einen Patienten, der in ein Krankenhaus kommt? Zunächst einmal wird er mit einer Latte", um nicht zu sagen Dachlatte" von Diagnostik empfangen, der sogenannten Routinediagnostik: völlig unabhängig von den Beschwerden werden z. B. Blutbild, EKG, Röntgenaufnahme des Thorax, Urinstatus durchgeführt. Es ist kein Geheimnis, daß in manch gut ausgestatteter Klinik noch wesentlich aufwendigere und damit teuere Routinemaßnahmen durchgeführt werden. Man kann sich nun mit Recht fragen, was interessiert bei einem jungen Mann, der lediglich wegen einer leichten Commotio zur Beobachtung eingewiesen wurde, das EKG, der Urinstatus oder andere oben aufgeführte Dinge? Paul Lüth erwähnte stets das Beispiel vom alkoholisierten Jugendlichen, bei dem alles mögliche untersucht wird, das einzig interessierende, nämlich die Höhe des Alkoholspiegels, jedoch nicht. Bei Kritik an der völlig ungerichteten Routinediagnostik, man könnte auch sagen: Rundumschlagdiagnostik, wird von Krankenhausärzten stets folgendes Gegenargument ins Feld geführt: Es könnte ja sein, daß bei einem Patienten zufällig etwa auf einer Röntgenaufnahme ein Rundherd oder eine sonstige Veränderung entdeckt wird, die entsprechende therapeutische Maßnahmen erfordern würde. Stellen Sie sich vor, der Patient wird ohne eine derartige Untersuchung nach Hause entlassen, einige Zeit später würden sich Beschwerden einstellen und nun würde eine durchgeführte Röntgenaufnahme der Lunge ein fortgeschrittenes Karzinom zeigen! Ein Desaster für das Krankenhaus und die Krankenhausärzte. In jedem Fall auch ein Desaster für den Patienten? Angst spielt also auf Seiten der Krankenhausärzte eine dominierende Rolle. Vor allem wohl die Angst vor dem Rechtsanwalt. Nun gehört es gerade in unserem Land zum guten Ton, Angst zu haben, pardon: Ängste. Politiker reden von ihr, Pastoren, Rundfunk- und Fernsehreporter. Oft scheint diese Angst keine nachvollziehbare, sondern eine übersteigerte Dimension, eben eine neurotische, zu besitzen. Ein Arzt muß sensibel und vorsichtig sein. Angst auf Seiten des Arztes ist jedoch eine Katastrophe: Sie führt uns zum sofortigen Entzug des Vertrauens durch den Patienten. Vor kurzem sah ich im ORF eine Diskussion zum Thema Routinediagnostik im Krankenhaus. Die anwesenden Experten brachten übereinstimmend zum Ausdruck, daß es für eine ungezielte Routinediagnostik keine Begründung gibt. Die Kosten würden lediglich in die Höhe getrieben, der Nutzen für den Patienten sei höchst zweifelhaft. Selbst wenn es gelänge, hier und da eine gefährliche Erkrankung im Frühstadium zu entdecken, muß man die wohl erheblich größere Zahl falsch positiver Befunde mit ihren z. T. fatalen Folgen für den Patienten gegenüberstellen. Nachfolgend sollen zwei ganz einfache und alltägliche Beispiele für die Fragwürdigkeit der Routinediagnostik aufgeführt werden: die teilweise geradezu grotesken Verrenkungen, welche um den Kaliumwert veranstaltet werden: Als Student hatte man gelernt, daß der Kaliumspiegel beispielsweise bei Herzrhythmusstörungen von Bedeutung ist, daß er ein empfindlicher Parameter bei einer Niereninsuffizienz ist, daß er bei Diuretikagebrauch und nach anhaltenden Durchfällen häufig erniedrigt ist. Führt man routinemäßige Messungen durch, fällt auf, daß häufig eine Kaliumerniedrigung bei Patienten gefunden wird, auf die weder vorstehende noch andere denkbare Ursachen zutreffen. Im Entlassungsbrief steht dann folgendes:... die anfängliche Hypokaliämie konnte durch Substitution mit 2x Kalinor Brause beseitigt werden. Diese Therapie sollte noch einige Zeit fortgesetzt werden, bei gleichzeitiger Kontrolle der Kaliumwerte." Einfach sagenhaft! der Urinstatus mit den daraus resultierenden Harnwegsinfekten: In der Tat hat man den Eindruck, erst durch den Urinstatus komme ein Harnwegsinfekt zustande: Bei völlig beschwerdefreien Patienten wird ein Urinstatus vorgenommen, dessen Ergebnis für einen, natürlich stummen, Harnwegsinfekt spricht. Natürlich wird der Patient daraufhin antibiotisch behandelt. Lieber Leser: Versuchen Sie einmal aus Kamillentee, Betaisodona oder Orangennektar einen Urin-Status von einem Labor zu erhalten. Sie werden garantiert einen bekommen; mit doppelt positivem Zucker, mit 5 Leukozyten und, wenn's sein muß, auch mit Bakterien. Zum Thema Antibiotika noch ein gesondertes Wort: In vielen Krankenhäusern machen Antibiotika über die Hälfte der Medikamentenkosten aus. Der Patient im Krankenhaus scheint gegenüber grippalen Infekten immun zu sein, denn selbstverständlich wird aus jeder Fieberzacke gleich eine Basalpneumonie oder ähnliches konstruiert, um eine Rechtfertigung für den Antibiotika-Einsatz zu erzielen. Als ob bei den meisten Patienten ein Risiko darin bestünde, etwas zuzuwarten und mit unspezifischen bzw. abwehrsteigernden Methoden zu behandeln. I

40 R. Matejka, Krankenhaus Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. Welche Konsequenzen sind aus der geschilderten Situation zu ziehen? Schluß mit der ungezielten Rundumschlagsdiagnostik! Die Diagnose ergibt sich zu über 8 Prozent aus der Anamnese. Daran sollte gerade heute gedacht werden. Nur gezielte Untersuchungen, die weiterführen, haben eine Existenzberechtigung. Zum Wohle des Patienten, zum Wohle des Arztes, zum Wohle der Krankenkassen. Als Arzt muß man, ob man will oder nicht, den Mut zur Lücke haben. Medizin ist keine Naturwissenschaft, in der alles exakt beweisbar und vorhersehbar ist. Heinrich Heine sagt, wer nur noch darauf bedacht ist, alle Gefahren und Eventualitäten auszuschließen, reagiert wie jemand, der seine Hände nur noch dazu gebraucht, seine eigenen Füße zu fesseln. Bei der Therapie sollte man zunächst an einfache, naturgemäße Methoden denken. Viele hervorragende Methoden werden heute nicht etwa deshalb nicht mehr durchgeführt, weil deren Unwirksamkeit erwiesen worden wäre, sondern, weil sie schlicht und einfach in Vergessenheit geraten sind. In den dreißiger Jahren gab es in Dresden eine Klinik, an der Patienten von Schulmedizinern und Naturheilärzten gemeinsam behandelt wurden. Grote war damals der Vertreter der schulmedizinischen Seite, Alfred Brauchle der Vertreter der naturheilkundlichen Richtung. Warum ist so etwas heute nicht mehr möglich, am besten natürlich in einer Person vereint? Gerade wir Naturheilärzte sollten uns dafür stark machen. Gezielte Diagnostik und ganzheitliche Therapie wäre überhaupt erst Medizin im schulmäßigen Sinn. Anschrift des Verfassers: Dr. med. R. Matejka, Weidelsburgstr. 7, D-3549 Wolfhagen 6. Neukönigsförder Mineraltabletten mit Spurenelementen beseitigen und verhüten Mangelerscheinungen in der Versorgung mit den essentiellen Mineralien und Spurenelementen, insbesondere bei Geriatriepatienten und Rekonvaleszenten, bei Leistungssportlern, bei Minusdiät, bei Anämien, Dermatosen und Osteoporosen, bei neurovegativer Dystonie, als Adjuvans bei Arrhythmien und bei der Verordnung von Diuretika, Laxantien, Glykosiden, Kortikoiden, Antirlheumatika. Zusammensetzung: Tablette; enhalt 95 mg Kalmmchlorid, mg Calciumhydrogenphosphat H2O-frei, (8 mg Magnesiumhydrogenphosphat 3 H2O. 65 mg Calciumcarbonat, 25 mg) Magnesiumoxid, 33,325 mg Eisen(ll)-sulfat getr mg Zinkoxid,,5 mg Manngan(IV)-oxid,, mg Kobalt(H) Sulfat 7 H2O.,75 mg Kupfer(ll)-sulfat 5 H2O Indikationen: Leistungsabfail,, Mmeralmanyel Kontraindikation: dialysebeduurftige Niereninsuffizienz Nebenwirkung: Schwarzfarbung des Stuhles, bei Uberdosierung gel. Durchfall OPmit 2Tabletten DM 2,88) Nur in Apotheken kassenfahig bei gezielter Indikation Neukönigsförder Arzneimittel GmbH Moorbeker Str (Großenkneten Tel ( 44 35) Reflexzonenmassage bei 39 verschiedenen Formen von Lumbalgie bzw. Ischialgie von Th. Floßdorf 75 Seiten, 7 vierfarbige Abbildungen, 986, brosch., DM 39,. Weit mehr als zwei Drittel aller Beschwerden im Bereich der Lendenwirbelsäule stehen nicht in ursächlichem Zusammenhang mit Bandscheibenschäden. Obwohl die Reflexzonenmassage den Hauptinhalt des Buches ausmacht, werden auch die anderen physiotherapeutischen Möglichkeiten angesprochen. Das geschieht, weil die Reflexzonenmassage ihre maximale Wirkung erst in Kombination mit gezielter Gymnastik, Elektrotherapie, Packungen etc. entfaltet. Jeder der 39 Schmerzzustände wird von seiner Lokalisation, seinen Ausstrahlungen und Eigenarten sowie von seiner Begleitsymptomatik her beschrieben. Die Therapieanweisungen benennen alle Reflexzonen, die oft weit ab vom Ort des Geschehens liegen, und erläutern die jeweils wirksamste Massagetechnik. 7 Farbfotos verdeutlichen den Text. Da dieses Buch für den Praktiker konzipiert ist, wurde eine zweifache Gliederung vorgenommen. Erstens Auffächerung von akuten und chronischen Schmerzen, wobei 5 Kategorien unterschieden werden, zweitens die Kapitel: senkrechte Lumbalgien auf der Mittellinie, ein- und beidseitig senkrechte Lumbalgien, einund beidseitig waagerechte Lumbalgien sowie ein- und beidseitige Ischialgien. Der Autor, Masseur und med. Bademeister, führt seit 977 Lehrgänge in Reflexzonenmassage und Akupunktur durch. MEDIZINISCH LITERARISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT MBH Postfach 2/4, 3 Uelzen, Tel. (58) 88- i!

41 > = o u zs> 6 =; 'S ^? 9-5 CD W 7s JZ o m 5 ö 3 O.TJ D? -t Q. O Q. T2 sl ss- = 9- -=l CD O WO coco oo D 7\ ro CD n Q. 3 CD CD?s ll f = CD ^ 3 er c 3.3, OS"» ä; 4% S & o c c =- "O "D 3 -, CD CD^ 5s Qj" S CD 2-ä? :3 s ^ i^ o o ^^ CD 3* I 3 z CD 3? < 5 o CD ;r -^ tu o CD ca a. 3 CD O 9 3 CD CD CD =«? q c ÖJ 3 TJ 5 a Sil 9 3 _ 3 3 O» 2. 3 S CD CD 3 3 W?r c 3 CL H 3" CD S T3 CD 7s c er ^ o Hfl c -*. ~" J er " S CO Q] O CD nose homa 3 a. 3 ÜJ o CD "» S" CD CD - ^ ä 5 S IS *+ 3"» CD er < s» 55 CD n 3" 3.8 o 5? o Q. 5r c 3 Q. > 3 o? ~ ) 3 O JOD? 3 5 OOC 3 MO CO CO oo cc? CD rsuchu Bochui 3 cg o c "*5 <2" So 3 o ^ S 3-5 = 3 O 3'S o o < -a > 35 ^ 5a= "D m o 5" "*3 D=. ~" c n 3 X CD CD CD ^ 3-Oli m D 7^ 3 9_ 3 -Ii CD CD mg-o Si! :3 3 ^ S -h ü) CD c 3 er Q. CD "D 3-.-' o o _ CD m 7TCD 3" r+ Q. < 5 wo ^ ~ rtl ZT CD li S< E 5" 9-3 Q o o Slff 5» 3S5 s5 CD er i s- tjcd s CQ

42 Buchbesprechungen Dr. med. Ernst Paulus und Yu-he Ding: Handbuch der traditionellen chinesischen Heilpflanzen. Karl F. Haug Verlag, Abb., 33 Tabellen, 567 Seiten. DM 48,-. Häufig wird die asiatische Medizin, besonders die traditionelle chinesische Medizin, mit einer reinen Akupunktur gleichgesetzt. Nur wenige wissen, daß die Phytotherapie in Asien eine weit breitere Anwendung findet als die Akupunktur und in China zum unerläßlichen Repertoire des praktischen Arztes gehört. Endlich ist mit Hilfe eines deutschen Kollegen und eines Hochschullehrers aus der Volksrepublik China ein Handbuch über die traditionellen chinesischen Heilpflanzen in deutscher Sprache veröffentlicht worden. Das Werk führt über die Einführung in die Geschichte der traditionellen chinesischen Medizin zu den allgemeinen Grundlagen der chinesischen Pharmakologie. Anschließend werden in Einzeldarstellungen die wichtigsten chinesischen Heildrogen und Rezepte behandelt; dabei werden sowohl die chinesischen als auch die deutschen Bezeichnungen für die Heilpflanzen gebraucht. Es werden die traditionellen Wirkungsbereiche und die wichtigsten Indikationen aufgezeichnet, auch Tagesdosis und Kombinationsmöglichkeiten werden angegeben. Allerdings vermißt man die gewohnte europäische Rezepturtechnik, was insgesamt den Wert des Buches schmälert. Nicht nur Anfänger werden sich mit diesem Buch schwertun, aber eine solche Problematik haben alle diese Handbücher an sich. L. Fodor, Freyung K. G. Weber: Neuraltherapie in der Praxis.. Aufl. 988, 9 Seiten. Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung, Regensburg. Es gibt schon zahlreiche Bücher, die sich mit Neuraltherapie befassen, trotzdem hat das vorliegende Buch einen ganz besonderen Stellenwert. Es ist aus der Praxis für die Praxis geschrieben und erfüllt in jeder Hinsicht eine,einführung' in die Neuraltherapie. Der Autor geht neben den Indikationen auch bewußt ausführlich auf die Kontraindikationen ein, vergleicht verschiedene Neuraltherapeutika miteinander, weist auf Vor- und Nachteile der einzelnen Substrate hin und unterstreicht die Unbedenklichkeit dieses Therapieverfahrens. Neben dem Störfeldproblem und dem Sekundenphänomen nach Huneke werden in sehr übersichtlicher Form die Indikationen für die einzelnen Erkrankungen in der Neuraltherapie dargestellt. Hierbei wird klar ersichtlich, daß ein erfahrener Praktiker seine Kenntnisse dem Leser weitergeben will. Gerade das macht das Buch so wertvoll. Das Buch ist meiner Ansicht nach eine Pflichtlektüre für jeden Anfänger in der Neuraltherapie, aber ohne zu übertreiben auch eine wertvolle Lektüre für den erfahrenen Neuraltherapeuten, der sicher manche interessante Anregung für seine Praxis in diesem Buch entdecken wird. L. Fodor, Freyung Einbanddecken ÄRZTEZEITSCHRIFT FÜR NATURHEILVERFAHREN 28. Jahrgang 987 Repräsentative Ausführung, Rücken Kunstleder mit Goldprägung, Preis DM 8, Zu beziehen durch: MEDIZINISCH LITERARISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT MBH Postfach 2/4, 3 Uelzen, Tel. (5 8) 88-5 (Durchwahl) IV Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg.

43 B«Medivitan Die hochwirksame parenterale Vitamin B-Komplexund Folsäure-Therapie bei Vitaminmangelkrankheiten Medivita Apotftekenp cht g Medivitan : Zusammensetzung: Ampullen/Fertigspritze: Losung i Cyanocobalam n (Vtamm B 5 Cyanokomplex) 2 [jg Hydroxocobalamin (Vitamin B2 Depot) [jg folsaures Natrium mg Nicofinamid 5 mg Pyrdoxinhydrochlond (Vtamm Bs) 5mg n 4m! Losung II Ascorbinsaure 89mg Aneunnchlordhydrochlord 5mg Lidocamhydrochlond 24mg in ml Anwendungsgebiete und Dosierungsanleitung:. Penphere Neuropathien: Alkoholneurtis HWS Syndrom Migräne Neurtis Neuralgie Tngeminusneuralge Herpeszoster Dosierung :Tagl chl ln ektion bis zur Besserung Dannwochentl cb 2 ln ektio nen 2. Vitamin-Mangelzustande: perniziöse Anaem en makrozytare Anaem en be Esenmangel Anaemien als Ad uvans nach starken Blutverlusten de durch Transfusionen ausgeglichen wurden zur Erhaltung des Erfolges Dosierung: Wöchentlich In ektion Zur Erhaltung des Erfolges st meist nur Injektion n vierwochentl chen Abstanden notwendig 3. Kachexien: Strahlenkater Alkoholabusus nach Antibiot kabehandlung Dosierung: Je nach Schwere des Krankheitsbildes anfangs täglich Injektion spater m wöchentlichen Abstanden ln ekt an 4. Leberschaden: abklingende und chron sehe Hepat tis posthepat tische Zustande tox sehe (Alkohol) Hepatopath en diabet sehe Fett eber cholestat sehe Hepatosen Leberzirrhose sekundärer Leberzellschaden bei Cholezysto pathie Dyskinesie oder Steingallenblase Dosierung: Zunächst e nige Tage tagl eh ln ektion Spater zwe mal ln ektion wöchentlich 5. Durchblutungsstörungen: Endangntis obliterans d abetsche Angosen HirnkreislaufStörungen sklerot sehe Gefaßprozesse Leitsymptom Ohrensausen Ulcus cruns Dosierung: Tagl chl ln ektion bis zur Besserung Zur Erhaltung des Erfolges wöchentlich In lekfon evt! auch längere Abstande 6. Hautkrankheiten: Akne Rosacea Ad uvans bei Psor asis vulgans und bei endogenem Ekzem Dosierung: 2 ln ektionen wöchentlich Spater x wöchentlich Wegen des Bestandteils L docain ist folgendes zu beach ten Wechselwirkungen: Be zusätzlich getrennter Anwendung von Adrenal n und Noradrenai n iste ne Versta kungder mog liehen System sehen Wirkung von Lidocam zu erwarten Besonderer Hinweis Appetitzunahme psych sehe Aufhellung Darreichungsformen und Packungsgroßen: Fertigspritzen: OP 3 Fert gspr tzen mit ster len Kanülen und Tupfern (Losung I 4 ml Losung II ml) DM 6 Fertigspntzen mit sterilen Kanülen und Tupfern (Losung I 4 ml Losung II ml) 45 6 DM 2 Fertigspr tzen mit ster len Ka nulen und Tupfern (Losung l 4 ml Losung tl lml) 8 75 DM Kl n k Packung 5 Fert gspritzen m t ste nlen Kanülen und Tupfern (Losung I 4 ml Losung II ml) DM Ampullen: OPrM 3 Doppel brechampullen DM OP mit 6 Doppelbrech ampullen 42 9 DM 2 Doppelbrechampullen DM Klin k Packung mit 24 Doppelbrecham pullen 36 DM Kl mit Packung rn t 48 Doppel brechampullen DM (Stand 2/86) MEDICE ISERLOHN

44 » 'Die zeitgemäße 'Phytotherapiei wirksam 'und verträglich. Kytta-Sedativum - Mit rein pflanzlichen Wirkstoffen- Kytta- Sedativum Mit rein pflanzlicher» WJrKstoften *w AMMKintfjhpnMn Moderne analytische Technologien sichern die hohe Qualität von Kytta-Sedativum Das garantieren wir' Kytta-Sedativum Zusammensetzung Tropfen 75 ml Perkolat aus Rad Valenanae 4 g Glandu ae Lupul 2 g j Strobuli Lupuli 6g Fruct Cratae<gi oxyaoanth 9g HerbaViscialbiO 8g Extr Valenanae 2 3 g Avena sativa 3 g Extr, Crataegi 6g Pass flora ine 5 g T nct Hypenci 3ginml Dragees Dragee enthalt Extr Valer anae 6 mg Extr, Humuli Lupuli mg Extr Cratafegi 4 mg Herba Passiflorae 2 mg Herba VISCI alb mg Eigenschaften Kytta Sedativum ist eine Kombination verschiedener Heilpflanzenpulver und extrakte Sie w rken beruhigend auf Herz und j Nerven Tagsüber eingenommen daimpfen sie Unruhezustande und Nervosität am Abend fuhren s e zu einer normalen i Schlafbereitschaft und am Morgen schließlich zu frschem Erwachen Indikationen Nervöse Erregbarkeit vegetativ / bedingte Dysregulation Einschtafstorungen Auch in der Geriatrie und für Kinder geeignet Dosierung und Anwendungs / f\\/tt(^l \/\/^rk lfll IT^T weise Morgens und mittags 3 Tropfen oder 2 Dragees abends 5 Tropfen oder 3 Dragees Kinder b s 3 mal täglich / '» / ' " - rifi/m t / u u ; i / / ropfen oder Dragee PackungsgroBen und Preise Tropfen 3 ml DM 8 22 ml DM Dragees 5 Dragees / A Ir^Ircfa/^is^hi /Qs^h\\A//~^ir-7\i//* > ils M 8 38 Dragees DM Dragees DM Stand Februar 988 / /~\lf*jii JLJLJL-I / Oi^l IVVLJIZ. WLJI(.

45 w. May Gezielte Physiotherapie aufgrund der chinesischen Typenlehre Zusammenfassung Die chinesische Typenlehre kennzeichnet Krankheitsstadien innerhalb der Organfülle- und Leeretypen, die durch eine spezielle Symptomatik und einen typischen Puls- und Bauchbefund gekennzeichnet sind. Mit ihrer Hilfe ist es in der Praxis möglich, zwischen Yin (Blut-Substanz) und Yang (Energie) Fülle- und Leere-Zuständen zu unterscheiden. Es werden dabei Yang (großes, kleines und helles Yang)- und drei Yin (großes, kleines und leeres Yin)- Krankheitszustände unterschieden. Bei Yang-Krankheitszuständen finden wir im allgemeinen kräftige Symptome, Yin-Krankheitszustände sind durch Adynamie körperliche Schwäche, Kreislauflabilität und ein vermehrtes Wärmebedürfnis gekennzeichnet. Bei Yang-Krankheitszuständen ist der Puls oberflächlich, bei Yin-Krankheitszuständen tief. Bei Yin-Krankheitszuständen sind nur tonisierende Maßnahmen (leichte Massage, leichte Reflexzonenmassage, heißes Halbbad 5 bis 7 Minuten, Fußwechselbäder, ansteigende Arm- und Fußbäder, warme Pelosen, Spazierengehen, kurz Schwimmen usw.) angezeigt. Yang-Krankheitszustände verlangen dispergierende Maßnahmen (kräftige Massage, Reflexzonenmassage kräftig, heißes Vollbad bis 5 Minuten, Abhärtungsmaßnahmen inklusive Kneipp, kalte Pelosen, Jogging, 9-Sauna mit Schwitzen). Die physiotherapeutischen Maßnahmen werden nach Innen/Außen/Oben/Unten, Fülle- und Leere-Zuständen verordnet. Es wird auf diätische Begleitmaßnahmen und die Akupunkturbehandlung Bezug genommen. Summary The Chinese theory of types features the stages of disease within the types of fulness and emptiness of Organs characterized by a Special symptomatology and typical findings with regard to the pulse and the abdomen. By means of these it is in the practice possible to distinguish between Yin (blood substance) and Yang (energy) conditions of fulness and emptiness. Distinctions are made between Yang (large, small and clear Yang) conditions of disease and three Yin (large, small and empty Yin) conditions of disease. In case of Yang conditions of disease vigorous Symptoms are generally found, Yin conditions of disease are characterized by adynamia, bodily weakness, instability of the circulation and an enhanced requirement of warmth. In case of Yang conditions of disease the pulse is superficial, in case of Yin conditions of disease it is deep. In case of Yin conditions of disease only tonic measures (light massage, light massage of the reflex zones, hot half-bath 5 to 7 minutes, footbaths of alternate temperatures, ascending armand foot-baths, warm peloses (clay, mud), taking walks, Short swimming etc.) are indicated. Yang conditions of disease require dispersing measures (strong massage, strong massage of the reflex zones, hot full-bath to 5 minutes, hardening measures inclusive of Kneipp, cold peloses (clay, mud), jogging, sauna 9 C with sweating). The physiotherapeutical measures are prescribed according to the following conditions: inside / outside / above / below fulness and emptiness. It is referred to accompanying dietetic measures and the acupuncture treatment. Die Verordnung der Physiotherapie nach der chinesischen Typenlehre In der chinesischen Medizin werden Körper und Psyche als Leistungseinheit aufgefaßt. Dies ist der Oberbegriff für die chinesischen Konstitutionstypen. Die Krankheit manifestiert sich als psychovegetatives Syndrom, wobei typische Symptomengruppierungen in Verbindung mit Veränderungen der zugehörigen Meridiane und typischen Bauch- und Pulsbefunden gefunden werden (Konstitutionstypen der chinesisch-japanischen Medizin nach H. Schmidt, (). Mit ihrer Hilfe ist es im der Praxis möglich, zwischen Yin (Blut, Substanz) und Yang (Energie) Fülleund Leere-Zuständen zu unterscheiden. Es werden 3 Yang-(großes, kleines, und helles Yang) und 3 Yin-(großes, kleines und leeres Yin) Krankheitszustände unterschieden. Hierbei sind dem Krankheitszustand großes Yang der Dünndarm- und Blasenmeridian zugeordnet, dem Krankheitszustand kleines Yang der Gallenblasenund der Dreifache Erwärmer-Meridian und dem Krankheitsbild helles Yang der Dickdarm- und Magenmeridian. Den Yin-Krankheitszuständen entsprechen die Meridiane: Lunge/Milz-Pankreas (großes Yin); Herz/Nieren (kleines Yin); Leber/Kreislauf (leeres Yin) (Abb. ). Bei Yang-Krankheitszuständen finden wir im allgemeinen kräftige Symptome (Schmerzen, Koliken, Kopfhyperämie, hohes Fieber und einen oberflächlichen Puls) (, ). Yin-Krankheitszustände sind durch Adynamie, körperliche Schwäche, Kreislaufinstabilität, ein vermehrtes War- 69

46 W. May, Physiotherapie Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. Abb. : Schematische Darstellung des Meridian-Energie-Kreislaufs (nach H. Schmidt (2) mit Genehmigung). Die chinesische Medizin beschreibt nicht die Disposition, sondern die Konstitution als dynamischen Begriff; Das heißt: den ganzen Menschen in seiner individuellen Reaktionsweise (Konstitutionstypus = Reaktionstypus = vegetative Konstitution). Es werden hierbei eine erbliche Komponente (z. B. Milztyp), eine latent erbliche Komponente (sog. Kryptogener Typus) entsprechend einer Diathese und die beobachteten Phänomene unterschieden. Die chinesische Medizin beschreibt so Verhaltensweisen und Veränderungen von Haut und Gewebe, vorzugsweise im Verlauf der Meridiane. Bei allen Krankheiten entsteht eine Verschiebung der Reaktionslage zwischen Sympathikus und Vagus (Hess). In der chinesischen Medizin werden Verschiebungen des vegetativen Gleichgewichts zwischen Innen/Außen, Re./ Li., Oben und Unten beschrieben (Bergsmann). Wir können die Disposition relativ schnell durch physiotherapeutische Maßnahmen, Akupunktur, Diät und Medikamente verändern, während sich die Konstitution nur bedingt und in Grenzen verändern läßt. Entgleisungen finden wir sowohl im Sinne von zu viel" (plus-dekompensation), wie im Sinne von zu wenig" (minus-dekompensation). Der A-Typ nach Lampen (8) und der K-Typ nach Curry (9) neigen zur minus-dekompensation (Yin-Reaktionslage), der B-Typ nach Lampert und der W-Typ nach Curry zur plus-dekompensation (Yang-Reaktionslage) (Tab. V; Abb. 3). Anmerkung: Bezüglich der Puls- und Bauchdiagnose sei auf das Buch: Konstitutionelle Akupunkturtherapie von Heribert Schmidt (Hippokrates Verlag, 3. Auflage 988) verwiesen (). mebedürfnis und Unverträglichkeit kalter Speisen und Getränke gekennzeichnet. Der Puls liegt tief. Bei allen Yin-Krankheitszuständen sind nur tonisierende Maßnahmen therapeutisch angezeigt (, ). Es gibt eine alte chinesische Weisheit: Befindet sich die Krankheit außen, müssen wir sie durch die Vordertür heraustreiben. Der Patient muß schwitzen. Befindet sie sich innen, müssen wir sie zur Hintertür heraustreiben. Der Patient bekommt Abführmittel. Befindet sie sich zwischen Innen/Außen, müssen wir den Feind" höflich auffordern, den Körper zu verlassen. Das heißt, alle drastischen therapeutischen Maßnahmen sind verboten. Die individuelle Ausgangslage für physiotherapeutische Anwendungen wird) bestimmt durch die Konstitution und die augenblickliches Disposition. Unter Konstitution verstehen wir das Ergebnis aus Erbanlagen und Umwelteinflüssen. Die Konstitutiion bestimmt die Besonderheiten des Körperbaus, der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit, Widerstandskraft und Reaktionsfähigkeit (Tab. I-Ill). Für die Praxis bewährt hat sich die Unterscheidung nach der Kretschmerscben Typenlehre (6) a) asthenisch (Empfindung) Vagotonie b) athletisch (Bewegung) Katabolismus c) pyknisch (Ernährung) Anabolismus (Abb. 2). Abb. 2 62

47 -Anzeige Warum werden immer häufiger Polyneuropathien mit B-Vitaminen behandelt Die starke Verbreitung von Genußgiften und Arzneimittein, die Verwendung von Konservierungs- und Schädlingsbekämpfungsmitteln, die Ablagerung von Giften in tierischen und pflanzlichen Nahrungsmitteln sowie die Probleme der Umweltverschmutzung durch Gase und Abwässer haben zu einem deutlichen Ansteigen der akuten und chronischen Neuropathien geführt. So wird angenommen, daß in Deutschland etwa Million Menschen an Polyneuropathien leiden. Wissenschaftliche Untersuchungen konnten zeigen, daß bei den meisten Neuropathien ein Mangel an Vitamin Bi, Be, und B2 vorliegt und eine reinanalgetische Therapie kaum geeignet ist, die bei neurologischen Schmerzzuständen zugrunde liegenden Erkrankungen zu beheben. Eine Therapie mit den am Nervenstoffwechsel ARZNEIMITTEL angreifenden Faktoren des Vitamin B-Komplexes ist V deshalb der Vorzug vor einer Therapie mit synthetisehen Schmerzmitteln zu geben, insbesondere bei Langzeitbehandlung. Es konnte gezeigt werden, daß B-Vitamine den Schmerz lindern den gestörten Reflex-Status normalisieren die Sensibilitäts-Störungen beseitigen. URSACHEN VON POLYNEUROPATHIEN DIABETES MELLITUS Zur Behandlung von Polyneuropathien Zusammensetzung: Ampulle (2 ml) enthalt ipo mg Aneurinchloridhydrochlond mg Pyndoxinhydrochlorid jug Cyanocobalamm mg Adenosinphosphat (AMP) 2 mg Lidocamhydrochlond 4 mg Benzylalkohol Dragee enthalt 5 mg Benfotiamin 25 /xg Cyanocobalamm Kapsel enthalt 4 mg Benfotiamin 9 mg Pyndoxinhydrochlorid 25 fj.g Cyanocobalamm 2 mg Adenosinphosphat (AMP) Anwendungsgebiete: Die neurotropen Vitamine unterstutzen andere therapeutische Maßnahmen bei Neuntiden, Polyneuropathien Neuralgien schmerzhafte Muskel verspannungen (Wurzelreizsyndrom Halswirbel- und Lendenwirbensysndrom Schulter- Arm-Syndrom) Herpeszoster nervöse Erschöpfungszustände Faciahslahmung, Uberlastungserschemungen in der Rekonvaleszens und in der Geriatrie Schwangerschaftserbrechen Kontraindikationen: Bisher nicht bekannt Dosierung: Ampullen Initial täglich Injection (2 ml) tief intramuskulär, nach Abklingen des akuten Stadiums und bei leichten Erkrankungen eden 2 Tag ln)ektion und stufenweiser Übergang auf orale Behandlung mit Milgamma Dragees oder Kapseln Dragees Kapseln 3-4 mal täglich Dragee/Kapsel unzerkaut einnehmen In schweren Fallen anfangs täglich 3 mal 2 Dragees/Kapseln Packungsgroßen: O P 5 Ampullen zu 2 ml, O P Inj -Fl zu ml, 2 Dragees (N ) 5 Dragees (N 2), Dragees (N 3), 2 Kapseln (N ), 5 Kapseln (N 2) Kapseln (N 3) Neurotrope Vitamin B-Kombination mit Adenosinphosphat Biologische Elektrolyt-Therapie PHARMA Worwag Pharma GmbH Stuttgart Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. 62

48 Zentramin Tabletten Jetzt ohne Phenobarbital Zenf Basti?" Zentramin Bastian Magnesium + Calcium + Kalium steuern das Vegetativum Zentramin Bastian Tabletten Zusammensetzung Tablette enthält 75 mg Magnesiumcitrat 6 mg Calciumcitrat 35 mg Kaliumcitrat mg Aminoessigsäure Anwendungsgebiete Durch Verschiebungen im Elektrolyt haushält bedingte Fehlregulationen des vegetativen Systems häufig psycho somatischen Ursprungs wie Herzschmerzen Herzjagen Beschwerden im Magen Darm Trakt migräneartige Zustände Unruhe Reizbarkeit auch im Zusammenhang mit khmaktenschen Beschwerden tetanoide Zustände (wie nächtliche Wadenkrämpfe) Gegenanzeigen Bei Nierenfunktionsstörungen hochdosierte Daueranwendung vermeiden Wechselwirkungen Tetracycline und Eisenpräparate können in der Wirkung abgeschwächt werden Dosierung und Anwendungsweise Täglich 3 mal 2 Tabletten nach dem Essen Handelsformen und Preise OP 5 Tabletten (N2) DM 5 32 OP Tabletten (N3) DM AP 5 Tabletten (5x) Stand 4/88 I H I Bastian-Werk GmbH 8 München 6 Wieder vorratig Vorschläge für biologisch gerechtes Bauen I. Teil Plauderei über wichtige Maßnahmen beim Neuoder Umbau eines Hauses, insbesondere über den Einfluß nieder-und hochfrequenter Wechselfelder auf das menschliche Vegetativum von Dipl -Ing Dr F Werner II. Teil Wahl des Untersuchungsplatzes für die Elektroakupunktur nach Voll (EAV) von Dr med R Voll 2 Auflage 988, 96 Seiten, Format 4,8 x 2 cm, brosch DM 28, Manch einer mag gejubelt haben, als er sich entschloß, für sich und seine Familie einen Arbeitsplatz und ein Heim zu schaffen Aber was kam dann' Arger mit Behörden, Banken, Handwerkern und nicht zuletzt mit Nachbarn Hat man dann aber doch alles überstanden, fühlt man sich, nachdem man bis 2 Jahre im neuen Haus gewohnt hat, plötzlich unwohl Wenn man in Ferien war, mochte man am liebsten gar nicht mehr heim" Einen triftigen Grund hierfür konnte zunächst meist niemand nennen Es ist die Aufgabe dieser Zeilen, den Gründen nachzugehen, die Ursachen sind dafür, daß manche, besonders altere Menschen, sich nicht mehr gesundheitlich ihrem Alter entsprechend wohl fühlen in Wohnungen, die sie jahrzehntelang bewohnt haben Es werden aber auch Wege gewiesen, wie man sich gegen Einflüsse schützen kann, die dieses Wohlbefinden beeinträchtigen Der Autor hat versucht, das an und für sich trockene Thema dadurch aufzulockern und dem Leser schmackhaft zu machen, daß er vier Personen den Bauherrn, einen Arzt, einen Architekten, einen Elektroinstallateur mit dem Autor dieses Buches, den Ingenieur, über die strittigen Themen sich unterhalten ließ Zum Schluß des Heftes hat Dr Voll seine Erfahrungen über die Wahl des Untersuchungsplatzes zur Durchfuhrung der Elektroakupunktur nach Voll (EAV) zusammengefaßt Er berichtet aufgrund seiner 2jahngen Erfahrungen über mögliche Storfaktoren im Untersuchungsraum Eine Empfehlung über die idealen Voraussetzungen für das Untersuchungszimmer der EAV ist der Schluß der Arbeit MEDIZINISCH LITERARISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT MBH Postfach 2/4 3 Uelzen Tel (58) 88-5 (Durchwahl) 622 Arztezeitschr f Naturheilverf 8/88, 29 Jahrg

49 Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. W. May, Physiotherapie J. Wilder (3) fand bei Untersuchungen mit vegetativ wirksamen Stoffen eine Gesetzmäßigkeit, die er als Ausgangswertgesetz bezeichnete. Er untersuchte z.b. den Einfluß von Adrenalin, Atropin, Pilokarpin usw. auf den Puls und Blutdruck. Dabei fand er: Je höher der Ausgangswert, desto geringer die Neigung zum Anstieg, desto stärker die Tendenz zum Abfall der Kurven und umgekehrt". Bei hohen Ausgangswerten wird z.b. die Kurve nach Adrenalin oft paradox" vagoton. Je höher der schon vor der Einwirkung vorhandene Erregungszustand, bzw. Tätigkeitszustand, desto geringer die fördernde, desto stärker die hemmende Reaktion. Erreicht aber der Erregungszustand höhere Grade, dann kommt es infolge des Bestehens antagonistisch wirkender Systeme bei fördernden Mitteln, zu paradoxen Reaktionen. Udupa (2) postuliert für die Ayurvedische Heilkunde, daß die Neurotransmitter Acetylcholin, Noradrenalin und Histamin in unterschiedlichen Mengen je nach Konstitutionstyp vorhanden sind. Müller Limroth (9) gibt an, daß die Lage des Arbeitspunktes in der Formatio reticularis des Zwischenhirns einer Ausgangslage entspricht, die je nach Stressorenexposition, dem Krankheitsbild und der Tageszeit verschieden ist. Je höher bei einem Patienten der retikuläre Arbeitspunkt liegt, um so vorsichtiger müssen Kne/pp-Anwendungen dosiert werden, um eine Übersteuerung zu vermeiden. Eine Übersteuerung führt zum Abschalten des Systems und ist das neurophysiologische Äquivalent des Begriffs der Reizüberflutung. Die Lage dieses Punktes ist individuell verschieden und im höheren Alter vorverlegt (Abb. 4). Diese Forschungsergebnisse erinnern uns an das Yin- Yang-Prinzip. Wird das Yang zu stark, schlägt es um in Yin. Wird Yin zu stark, schlägt es um in Yang. Auch diese Forschungsergebnisse sind geeignet, uns den Vorgang der vegetativen Umstimmung näher zu bringen. Diese Gesetzmäßigkeit wurde bekanntlich auch bei der unspezifischen Reiztherapie von Ferdinand Hoff (4) beschrieben. Sie ist besonders wirksam bei fieberhaften Infektionskrankheiten, bei denen der Organismus aus eigener Kraft nicht die Phase des Fieberabfalls und damit die endgültige Überwindung der Krankheit zu erreichen vermag. Hierbei wird durch den unspezifischen Reiz eine Erhöhung der spezifischen Abwehrvorgänge und damit eine Ausheilung der Krankheit erreicht. Wesentlich schwerer verständlich ist, daß bei Krankheiten, bei denen eine Infektion offensichtlich keine Rolle spielt, durch eine unspezifische Reiztherapie ebenfalls eine Ausheilung erreicht werden kann. Ferdinand Hoff (4) schreibt: Daß innerhalb der vegetativen Regulationen das Kompensationsprinzip wirksam ist". Demzufolge einer Abweichung von der Norm in einer Richtung, bereits die Tendenz zur Überkorrektion in entgegengesetzter Richtung enthalten ist, weiche dann zur Norm zurückführt. Der Reiz der unspezifischen Therapie ist so vielleicht in der Lage, die Kompensationsvorgänge auszulösen, während ohne diesen Reiz in diesen Krankheitsfällen die Erstarrung in einer gestörten Gleichgewichtslage des vegetativen Systems bestehen bleibt". Wenn wir in einer Kur, z.b. einer Kne/pp-Kur, immer wieder systematisch auf die Steuerorgane des Organismus einwirken, kommt es zu einer insgesamt veränderten Reaktionsweise des Organismus, die wir als Umstimmung bezeichnen. Dieser Umstimmung geht nicht selten eine Normalhaltung Haltungsveränderung bei PLUS-Dekompensation (Yang-Reaktionslage) z B kleines Yang z B großes Yang z B helles Yang z B kleines Yang z B kleines Yin z B großes /in z b leeres Yin z B großes Yin Haltungsveranderung bei MINUS-Dekompensation (Ym-Reaktionslage) Abb. 3: Haltungsveranderungen und Bauchformen bei chronischen Krankheitszustanden. 623

50 W. May, Physiotherapie Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. Aktivitätsniveau in der Reticularformation Tab. I (nach Saher [4] modifiziert): Normalbereich Maximalbereich Der Astheniker braucht: Wärme leichte Massage leichte Kost Eßkultur Fleisch, Salz, Säure Tonika keine Süßigkeiten Subnormalbereich Schlaf Wach Übersteuerung Der Astheniker neigt zu: Muskelverkrampfungen Enteroptose niedrigem Blutdruck Bindegewebsschwäche Krampfadern Abb. 4: Der Zusammenhang zwischen dem retikulären Aktivitätsniveau und dem Wachheitsgrad (nach Müller-Limmroth). Krise voraus. Sie führt u.a. zur Abhärtung, zu einer bestmöglichen Reizverarbeitung und damit zu erhöhter Abwehrbereitschaft und Stabilität des Organismus (5). In der Physiotherapie verabreichen wir im wesentlichen unspezifische Reize. Wir unterscheiden hierbei aktive und passive Maßnahmen. Aktiv ist Bewegungstherapie, sei es nun Gymnastik, Sport oder Spaziergänge bis hin zum Dauerlauf oder Bergsteigen. Passiv sind Massagen, Pelosen, Bäder, Elektrotherapie und Heliotherapie oder UV- Bestrahlung (5). In der Physiotherapie wird der Patient im wesentlichen über die Haut behandelt. Die Haut hat für den Organismus eine Schutzfunktion, reguliert die Körpertemperatur, ist Ausscheidungsorgan und eine Schaltstelle für das Nervensystem und den gesamten Blutkreislauf. Weiter ist sie eine Bildungsstelle für Abwehrstoffe gegen Krankheitserreger und über das Nervensystem bestehen Beziehungen zu den inneren Organen, welche z.b. bei der Reflexzonenmassage genützt werden können. Jede physiotherapeutische Anwendung, sei sie nun aktiv oder passiv, ist ein Reiz. Den Organismus reizen wollen, heißt seine Umwelt verändern. Die Reizbarkeit ist ein Kennzeichen des Lebens. Die Antwort des Organismus auf einen Reiz nennen wir Reaktion. In diesem Zusammenhang ist die Arndt/Schulzsche Regel () wichtig. Sie sagt sinngemäß: Schwache Reize entfachen die Lebenstätigkeit, mittelstarke fördern sie, starke hemmen sie und stärkste heben sie auf, wobei individuell verschieden ist, was im einzelnen Falle schwach, mittelstark, stark und am stärksten ist. In der Hydrotherapie und Balneotherapie, bei Massagen, Elektrotherapie und in der Akupunktur ist die Reizstärke im allgemeinen das Entscheidende (Tab. V). Es gilt der Grundsatz von Kneipp (5): Jede Anwendung so kurz wie möglich. Nach jeder Kaltanwendung für Wiedererwärmung sorgen am besten durch Bewegung ohne Überanstrengung". Da /Cne/pp-Anwendungen Reize darstellen, die je nach Stärke und Häufigkeit im Organismus eine physiologische Anmerkung: Tab. II (nach Saher [4] modifiziert): Der Athletiker braucht: Der Athletiker neigt zu: (Leere-Zuständen) Eßkultur: Essen Sie nicht zu schnell! Kauen Sie gründlich! Nehmen Sie sich Zeit zum Essen! Essen Sie nicht, wenn Sie gestreßt oder erschöpft sind! Essen Sie nicht zu oft, essen Sie nicht zuviel und hören Sie auf, wenn es am besten schmeckt. Abkühlung Bewegung (Schwitzen) Rohkost Schroth-Kur keine Säuren, Alkohol wenig tierisches Eiweiß Gelenk-Muskelrheuma Entzündungen Hauterkrankungen Neuralgien Diätfehlern (Außen/Fülle) Tab. III (nach Saher [4] modifiziert): Der Pykniker braucht: Der Pykniker neigt zu: Stoffwechselanregung (Hitze) ausleitende Diät-Verfahren (Fasten, F. X. Mayr) kräftige Massagen Rohkost wenig tierisches Eiweiß Arteriosklerose Schlaganfall Herzinfarkt hohem Blutdruck Diabetes mellitus (Innen/Fülle) 624

51 Warum werden weltweit immer mehr Herz-Patienten mit Magnesium behandelt? Nachdem sich die synthetischen Ca-Antagonisten bei der Behandlung von Herz- und Gefäßkrankheiten bewährt haben, setzt sich weltweit die Begleitbehandlung mit Magnesium, dem natürlichen Ca-Antagonisten durch. Epidemiologische Untersuchungen konnten zeigen, daß der zunehmende Magnesium-Mangel mit der Sterberate an ischämischen Herzerkrankungen einhergeht. Das wachsende Interesse an der Magnesium-Therapie spiegelt sich in der weltweit zunehmenden Zahl an Veröffentlichungen deutlich wider. Es konnte gezeigt werden, daß Magnesium schützt vor; Herzmuskel-Nekrose Koronarspasmen Angina Pectoris Arteriosklerose Herzinfarkt.!":.> >< Zur Behandlung von Herz- und Gefäßerkrankungen kardioprotektiyes Magnesium mit hoher Bioverfügbarkeit. Zusammensetzung Tablette enthalt 5 mg Magnesiumorotat (entsprechend 2 7 mva! oder 32 8 mg Magnesium) Anwendungsgebiete Zur Schutztherapie gegen Herzinfarkt und Myokardnekrosen Rhythmusstorun gen Angina pectoris Artenosklerose Arterutis Stenocardie und Störungen des Lipidstoffwechsels Kontraindikationen uramische Nierenmsuffiziens Myastema gravis Darreichungsformen und Packungsgroßen 5 Tabletten DM 9 9 Tabletten DM Tabletten DM 63 9 Tabletten DM Biologische Elektrolyt-Therapie PHARMA Wotwag Pharma GmbH Stuttgart

52 W. May, Physiotherapie Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. Tab. IV Disposition Reaktionslage alt jung Gesundheitszustand (AZ) Hautdurchblutung Ernährungszustand (EZ) + Dekompensation Yin-Yang Reaktionslage Belladonna angebracht, im zweiten Aconit. Belladonna ist ein Yin-Mittel, bekämpft also den überschießenden Yangzustand des Fiebers (Krankheitsstadium helles Yang) harmonisiert damit während Aconit ein Yang-Mittel ist, welches den Yinzustand, der das Fieber verhindert, ausgleicht (Krankheitsstadium großes Yang Leere = Yang Leere) (3). Die Ursachen für diese unterschiedlichen Reaktionsweisen sind bisher nur rudimär erforscht (9). c) Großes Yang Therapie chronisch: Streßreaktion auslösen, muß jedes hydrotherapeutische Programm zur Verhinderung des Distreß mit Bewegungstherapie kombiniert werden. Sauna, Bewegung, schweißtreibende Maßnahmen, Wärmepackungen im Nacken Abhärtungsmaßnahmen, Kneippsche Güsse bis zum Blitzguß, Eisteilbäder, UWM, Schroth-Kur oberflächliche Nadelbehandlung des Du + Bl-Meridians.. Krankheitsstadium großes Yang a) Fülle Außen Symptomatik nach H. Schmidt (): Fieber (Schüttel)-Frost kein Schweiß, Steife, Schmerzen, im Bereich von Kopf, Nacken und Schulter, frequenter gespannter oberflächlicher Puls. Therapie akut: Ganzwickel, heißes Vollbad, Sauna 9, schweißtreibende Phytotherapeutika, man. Lymphdrainage, Reflexzonenmassagen, oberflächliche dispergierende Nadelbehandlung des Dü + Bl-Meridians. b) Außen Leere (Yang Leere) Symptomatik nach H. Schmidt (): Fieber, Kreislauf seh wache, starke Schweiße, großer weicher oberflächlicher (hohler) Puls. Therapie akut: Bettruhe, viel Trinken, abwehrsteigernde Phytotherapeutika ggf. warme Pelosen im Nacken ggf. Kreislaufmittel (bei Angst und Unruhe sowie neuen Symptomen, welche den Übergang zu einem anderen Krankheitsstadium anzeigen) oberflächliche tonisierende Nadelbehandlung, Wärmemoxen des Du + Bl-Meridians. Z.B. verabreichen wir bei einem hoch fiebernden Kind kalte Wickel und Getränke, während wir das kaum oder nicht fiebernde Kind heiß baden und durch heiße Getränke oder Wickel zum Schwitzen bringen. Wer sich auf die Homöopathie versteht, weiß, daß auch die Arznei in beiden Fällen verschieden ist. Im ersten Fall ist Symptome, die den Übergang in ein anderes Krankheitsstadium anzeigen nach H. Schmidt (): a) Übergang in kleines Yang: Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Druck im Oberbauch. b) Übergang in helles Yang: Ansteigendes Fieber, Unruhe im Bett, Mundtrockenheit, Durst, Bauchschmerz, vermehrter Druck- und Spannung im Bauch, Obstipation, Kurzatmigkeit. c) Übergang in kleines Yin: Innere Unruhe, große Mattigkeit, Verkleinerung der Pulsamplitude (Abb. 5). 2. Krankheitszustand kleines Yang (Fülle um das Zwerchfell und die Körperseiten) Symptomatik nach H. Schmidt (): Wechselfieber, seitliche Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, Taubheit, Ohrensausen, Ohrenschmerzen (Tubenkatarrh, Morbus Meniere). Beklemmung im Thorax, Herzunruhe. Schlafbedürfnis, mag nicht sprechen. Übelkeit, Erbrechen, Koliken, Druck im Oberbauch, Schmerzen unter dem Rippenbogen. Bitterer pappiger Mundgeschmack, Schmerzen seitlich der Lenden, seitlich am Nacken (Sehnenansätze, Halsmuskulatur und Skapularrand) gespannter Puls, weiße Zunge, typischer Bauchbefund (Abb. 6). (!!! Bei Extrasystolie und Kreislauflabilität: Übergang in Krankheitszustand leeres Yin möglich!!!: Kreislaufmittel geben!) Diuretika, viel trinken, Pelosen Oberbauch, dispergierende Nadelbehandlung des Gbl- + 3E-Meridians, manuelle Lymphdrainage, Fußreflexzonenmassage. 626

53 Coroverlan Verla-Pharm Zusammensetzung: ml (= 25 Tropfen) enthält: Magnesium-L -asparta t-hydrochlorid-trihydrat 47 mg (entspr. 3,5mg Mg); Kalium-L-hydrogenaspartat 65 mg (entspr. 3,5 mg K); Extr. Crataegi oxyacanth. spir. (5,:) 5 mg; Proxyphyllin 5 mg. Dragee enthält: Magnesium-L-hydrogenaspartat 2 mg (entspr 3,5 mg Mg); Kalium-L-hydrogenaspartat 65 mg (entspr. 3,5 mg K); Extr. Crataegi oxyacanth spir. sicc. (6,5-) 5 mg; Etofyllin 5 mg. Indikationen: Störungen der Koronardurchblutung und des Myokardstoffwechsels, Belastungsinsuffizienz, Myodegeneratio cordis, Kardiosklerose, Herzrhythmusstörungen, Altersherz, Kombinationsbehandlung mit Herzglykosiden. Kontraindikationen: Ausscheidungshemmung von Elektrolyten bei schwerer Niereninsuffizienz, Anurie, Exsikkose. Handelsformen und Preise: 25 ml DM 7,; ml DM 2,9; 5 ml DM 67,5. 3 Dragees DM 6,79; 5 Dragees DM,99; Dragees DM 8,46.

54 Natürliche Ausgeglichenheit fürvegetativum und Psyche im Klimakterium Zusammensetzung ml enthalten Percolat = 5 Rhiz Cimicifugae ml (Trockenextraktgehalt 4 mg) Tablette enthalt Extr Rhiz Cimicifugae sicc 2 mg Indikationen Klimaktensche Beschwerden wie Hitze wallungen Schweißausbruche Schlafstörungen Nervosität und depressive Verstimmungszustande bei zunehmender Ovariahnsuffizienz leichte postoperative Ausfallserscheinungen zur Unterstützung der Hormontherapie pramenstruelleneurovegetative und psychische Störungen juvenile Regelstörungen Dosierung und Anwendungsweise 2 xtaghch 4Tropfen unverdünnt zb aufzucker oder2xtaglich2tabletten langsam im Munde zergehen lassen Warnhinweis Remifemin Losung enthalt 5 Vol -% Alkohol Bei Beachtung der Dosierungsanleitung werden bei jeder Einnahme (4 Tropfen = 8 ml) bis zu 7 g Alkohol zugeführt Ein gesundheitlichesrisikobestehtaufgrunddesalkoholgehaltesu a bei Leberkranken Alkoholkranken Epilep tikern Hirngeschadigten Schwangeren und Kindern Die Wirkung anderer Arzneimittel kann beeinträchtigt oder verstärkt werden Es ist bisher nicht bekannt ob Remifemin bestehende ostrogenabhangig wachsende Tumoren hemmt fordert oder unbeeinflußt laßt Der Einsatz des Präparates kann bei diesen Patientinnen deshalb nicht uneingeschränkt empfohlen werden Darreichungsformen und Packungsgroßen Losung 5 ml DM 3 5 ml DM 2 85 /^\ _. _ Anstaltspackung 5 ml Tabletten 5 St (N 2) DM 7- St DM 2 45 \+J SChaper & Brummer Anstaltspackung St (Stand Juni 988) ^ r 332 Salzgitter 6 Naturstoff-Forschung und -Therapie

55 Arztezeitschr f Naturheilverf 8/88, 29 Jahrg W May, Physiotherapie Yin x / ^ ^ S / 3 CD E CD cn nei LJJ SS \ Yang Stabilisierung bei "Ionisierung l von Yin und Dispergierung des Yang / Stabilisierung bei ausschl Dispergierung des Yang Abb 5 Schematische Darstellung der sechs Krankheitsphasen und ihrer Übergänge () Abb 6 Kleines Yang Therapie chronisch Warme Pelosen Nacken, schweißtreibende Wickel, Atemgymnastik und Massage, Kneippsche Gusse, Schwimmen, Stangerbad, Unterwassermassage, milde ausleitende Kurverfahren, blutig Schröpfen, dispergierende Nadelbehandlung des Gbl-+ 3E-Mendians Beim Krankheitsstadium kleines Yang handelt es sich nach Anschauung der chinesischen Medizin bereits um ein Ubergangsstadium zu Ym-Krankheiten Therapeutisch sollte deshalb die Energie auf einem möglichst honen Niveau stabilisiert werden Werden nur die Yangmendiane (Gallenblase und 3 Erwarmer dispergiert, wird ein Ausgleich mit niedrigem Niveau geschaffen (Abb 6) Werden erst die Yinmendiane tonisiert und anschließend die Yangmeridiane dispergiert, gelingt der Ausgleich auf einem höheren Energieniveau (Abb 6) In der Physiotherapie wird z B eine leichte Massage (z B manuelle Bauchbehandlung) oder eine 6 Sauna verordnet 3. Krankheitszustand helles Yang (Bauchfulle, Energie tendiert nach oben; auch Fülle Oketsu, Suidoku) (s. Anmerkung) Symptomatik nach H Schmidt () Harter druckdolenter Bauch, Völlegefühl, Darmkrampfe, die sich nach Stuhlgang und Windabgang bessern Obstipation und Durchfalle, Übelkeit, hohes Fieber (Contmua) mit Unruhe, Deher, nicht erleichterndem Schweiß und Warmeunvertraglichkeit, Hamorrhoiden, dunkler Harn, Druckschmerzen in der Ingumalgegend links, voller kraftiger Puls, gelbbraunhche Zunge, (häufig Folge von zuviel Essen) (Funktionskreis Dickdarm, Magen bezieht sich auf Augen, Nase, Lippen, Kehlkopf, Speiserohre, Magen, Darm, Pfortaderkreislauf ohne Leber-Galle) Therapie akut Purgitiva, Emlauf, Blutlassen aus Venektasien, blutig Schröpfen, Fußreflexzonenmassagen, dispergiierende Nadelbehandlung oder Brennmoxen am Ma-+ Di-Meridian Therapie chronisch Fußwechselbader, Senffußbad, Wadenwickel, ausleitende Kurverfahren (Mayr-Kur und manuelle Lymphdramage, Molke-Kur, Suc/7/nger-Fasten\ purgierende Phytotherapie, Brennmoxen, dispergierende Nadelbehandlung, blutig Schröpfen (Tab VIII) Anmerkung Oketsu Konstitution nach h Schmidt () Oketsu heißt wörtlich unreines Blut Es wird darunter ein dunkles, viskoses Blut verstanden, wie es bei einer lokalen Blutstagnation oder einer allgemeinen Venositat angetroffen wird Suidoku Konstitution nach H Schmidt () Das japanische Wort Suidoku bedeutet wörtlich übersetzt,wassergift" Es hegt ihm die Vorstellung zugrunde, daß es bei einer 629

56 Arztezeitschr f Naturheilverf 8/88, 29 Jahrg W May, Physiothi Tab V Art und Dauer der Anwendung sind für die Wirkung der physiotherapeutischen Maßnahmen ausschlaggebend tonisierend Massagen leichte Massage Burstenmassage Lymphdrainage Fußreflexzonenmassage Bindegewebsmassage tonisierend Pelosen warm Heusack Heilerde (Lehm) Symphytumpackung tonisierend Bader warmes (Halb)bad Min Fußwechselbad ansteigendes Armbad ansteigendes Fußbad Schwimmen bis Min (28 ) Sauna (6 ) Unterwassermassage mild Stangerbad Fuß-Kopf warme Wickel (nicht schweißtreibend) Dauerbrause tonisierend Bewegung Spazierengehen leichte Kreislaufgymnastik tonisierend Elektrotherapie nur kurz und milde Anwendungen (Dosis -2 nach Schliephacke) Kurzwelle Reizstrom kurz, Ultraschall kurz, Magnetfeld, Laser tonisierend tonisierend Akupunkturbehandlung ton Nadelbehandlung Warmemoxen trocken Schröpfen (kurz) jap Feuernadel Hautnadel (Dauernadel) tonisierende Phytotherapie Tonica amara Kreislaufmittel Adstringentia äußerliche Ole Diät (tonisierend) leichte Kost (nach individueller Verträglichkeit) geregelte Lebensweise Meiden von Gemutserregungen Klima Sonne Warme Reizklima dispergierend Massagen kraftige Massage Burstenmassage kraftig Fußreflexzonenmassage kraftig BGM kraftig dispergierend Pelosen heiß/kalt Fango heiß (Paraffin) Eisbeutel Senfpackung dispergierend Bader/Abhartung heißes Bad -5 Min kalte Gusse bis zum Blitzguß Tautreten/Schneetreten Schwimmen im kalten Wasser Sauna (9 ) UWM kraftig Stangerbad Kopf-Fuß kalte/heiße Wickel (schweißtreibend) dispergierend Bewegung Joggmg, Bergsteigen anstrengende Gymnastik dispergierend Elektrotherapie kraftige und längere Anwendung (Dosis 2-3 nach Schliephacke) bei Kurzwelle, Ultraschall, Reizstrom usw dispergierend Akupunkturbehandlung disp Nadelbehandlung Brennmoxen blutig Schröpfen Aderlaß dispergierende Phytotherapie Diaphoretika Purgativa Diuretika Hautreizmittel Diät (dispergierend) auslesende Kuren Mayr-, Buchmger-Fasten, Molke-Kur, Schroth-Kur Rohkost Klima Kalte frische Luft schädlich Massage kraftige Massage bei Yinzustand Kontraind schädlich Pelosen kalte Pelosen, wenn Pat kalt heiße Pelosen, wenn unverträglich schädlich Bader heißes Bad langer als 5 Min kalte Anwendung wenn Pat kalt Schwimmen zu lang Kontraindikat Uberdosierung schädlich Überanstrengung schädliche Elektrotherapie Uberdosierung bei Leere Kontraindikationen schädliche Akupunkturbehandlung dispergieren bei Yin-Zustand Brennmoxen bei Leere blutig Schröpfen bei Leere, trocken bei Fülle tonisieren bei Fülle schädliche Phytotherapie dispergierende Phytotherapie bei L tonisierende Phytotherapie bei Füll schädliche diatet Maßnahmen auslesende Kuren bei Leere kraftige Kost bei Fülle (z B Fieber schädliche Klimaeinwirkungen große Reisen bei Leere Sonnenbrand/-stich Reizklima bei Fülle Abhärtung bei Leere 63

57 Basis-Therapie bei Abnutzungserscheinungen im Bereich des Bewegungsapparates und der Wirbelsäule. Regeneresen nach Prof. Dr. H. Dyckerhoff (eiweißarm) Zusammensetzung: Ampulle zu 5 ml enthalt Ribonuclemsauren aus fetaler Bandscheibe, fetaler Synovia fetalem Knorpel Jungtier- Placenta und Ribonuclemsauren aus Hefe 6 mg Anwendungsgebiete: Osteochon drose, Osteoporose, Arthrosis defor mans, Spondylosis, Brachialgie Gegenanzeigen: Manifeste Gicht Nebenwirkungen: In sehr seltenen Fallen kann es zu Überempfindlich keitsreakiionen vvie 2 B Hautjucken oder Hautrötung kommen Bei Auftreten solcher Reaktionen sollte die Theiapie abgebrochen werden Wechselwirkungen: Tetracyclme, Chloramphenicol, Ammoglykosid Antibiotika und andere Antibiotika, deren Wirkungsmechanismus auf einer Hemmung der Protein-Biosyn these beruht, können die Wirkung der REGENERESEN abschwachen Darreichungsform, Packungsgrößen und Preise: OP mit 5 Ampullen zu 5 ml DM 98,4 OPmit Ampullenzu5 ml DM93, Stand Januar 987 Alleinvertrieb- Herstellung Laboratorium Prof. Dr H Dyckerhoft GmbH & Co 5 Köln 4 Chemisch-Pharmazeutische Fabrik Goppingen Carl Muller, Apotheker, GmbH u Co KG 732 Goppingen Biochemische Forschung therapeutisch nutzbar gemacht. Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. 63

58 Internationaler Kongreß über Zytoplasmatische Organound Immunotherapie I I XXXIV. Jahrestagung ^Wf^ Neueste Erkenntnisse ^w / aus Forschung - Klinik - Praxis über zukunftsweisende biologische Behandlungsmethoden hei chronischen Erkrankungen, Neoplasien und Immunopathien. Themenschwerpunkte:. Allergologie 2. Geriatrie 3. Onkologie 4. Ophthalmologie 5. Rheumatologie Oktober 988, Hotel»Stuttgart International«. Die Tagung wird gemeinsam mit der Gesellschaft zur Erforschung der makromolekularen Organo- und Immunotherapie, München e. V. (GEMOI) veranstaltet. Nutzen Sie diese Möglichkeit zur ganzheitsmedizinischen Weiterbildung. Anmeldung baldmöglichst erbeten an: Prof. Dr. med. K.Theurer(extraord. Prof., Nationaluniversität Mexico, Mexico City), Brunnwiesenstraße 2, D-732 Ostfildem (Ruit)

59 Arztezeitschr f Naturheilverf 8/88, 29 Jahrg W May, Physiotherapie Wasserretention im Korpergewebe zu einer Anreicherung von giftigen Stoffwechselprodukten kommt, die eine Giftwirkung auf den ganzen Organismus ausüben Man spricht dann von einer, Wassergift-Konstitution" Yin-Krankheitszustande Bei allen Yin-Erkrankungen findet sich eine allgemeine Adynamie, körperliche Schwache (dauernde Müdigkeit, Kreislauflabilitat, Hypotonie, ein allgemeines Warmebedurfnis, kalte Extremitäten) Unverträglichkeit von kalten Speisen und Getranken, ein tiefliegender Puls, innere Unruhe, reizbare Schwache, schwarze Zunge, Lackzunge (Tab VI) Therapie Es sind nur tonisierende Maßnahmen angezeigt, d h keine Abhartungsmaßnahmen, kein Leistungstraining, keine auslesenden Kurverfahren, keine schweißtreibenden Maßnahmen, keine kraftigen Massagen, keine dispergierende Nadelbehandlung, kein Brennmoxen, keine kreislaufbelastenden Bader, keine regulationshemmenden bzw lahmenden Allopathika, Blocker, Antirheumatika und Antihistaminika usf (Tab VII) Es gilt die Arncfl/Sc/iu/zsche Regel, leichte Reize tonisieren, mittlere dispergieren, starke lahmen Es sind nur leichte Reize anzuwenden () Ziel der Behandlung ist es, die Krankheit wieder in einen Yang-Zustand" zu überfuhren Beispiel Vor der Behandlung weist der Kranke Zeichen einer Schädigung des Milz-Pankreas = Ym-Organ auf Kopfschmerzen, Erbrechen, Übelkeit, Diarrhöe, Volle im Bauch, kalte Glieder, kein Durst Nach der Behandlung verschwinden diese Symptome, wahrend andere auftreten, namhch Verstopfung, Fieber, Durst Dies sind Yang-Symptome, die Yang-Energie des Magens und des Dickdarms ist zurückgewonnen Die Krankheit besteht noch, aber sie verändert sich, sie wird Yang" und damit leichter heilbar () Krankheitsstadium großes Yin (Bauchleere, Kalte unten) (auch Leere Oketsu, -Suidoku) Symptomatik nach H Schmidt () Schnell körperlich und geistig ermüdet, Hitzeunvertraglichkeit und Kalteunvertraglichkeit (Schwitzfahigkeit herabgesetzt), Infektanfalligkeit, exsudative Diathese, appetitlos, Blähungen, wäßrig breiige Stuhle, Verschlechterung der Beschwerden nach Stuhlgang Beine schwer taub, Unterschenkelschwellung, kalte Fuße, blasse trockene schuppende Haut, Ekzeme, Rhagaden, fühlbare Aortenpulsation im Oberbauch, weiße oder schwarze Zunge, Platschermagen Zwei Typen a) Hager, schmal, welk, b) fett, schwammig Tab VI Yin-Krankheitszustande (nach H Schmidt []) dauernde Müdigkeit körperliche Schwache Kreislauflabilitat Allg Warmebedurfnis innere Unruhe, reizbare Schwache tiefer Puls Tab VI! Yin-Krankheitszustande - Therapie nur tonisierende Maßnahmen verboten Abhärtung Leistungstraining auslesende Kurverfahren schweißtreibende Maßnahmen kraftige Massagen kreislaufbelastende Bader disperg Nadelbehandlung Brennmoxen Blutig Schröpfen regulationshemmende bzw lahmende Allopathika Therapie akut Warmepackung oder Wickel Oberbauch, ansteigende Fußbader, Magentonika (Amara), tonisierende Nadelbehandlung des MP- + Lu-Mendians, Warmemoxen, manuelle Lymphdrainage Therapie chronisch Ansteigende Fußbader, Armbader, Fußwechselbader, Armwechselbader, Pelosen und Wickel Oberbauch, warmes Voll- und Halbbad, Ole äußerlich Tonica amara, essentielle Fettsauren (ßudvwc/(-Musli), meiden von Suß- und Vollkorn, empfohlen, Hirse und Gerste gekocht und gemahlen Tonisierende Nadelbehandlung, Warmemoxen, Moxazigarre auf KG 2, Hautnadel auf die Pulsationsstelle am Oberbauch Krankheitsstadium kleines Ym (Hypotonie, Kreislauflabilitat) Symptomatik nach H Schmidt () Körperliche und seelische Erschöpfung, innere Unruhe, Herzklopfen bis Jagen, Kreislaufkollaps, Frostgefuhl am Rucken, Fuße werden im Bett kalt, vom Unterbauch nach oben steigende Übelkeit und Schwache, appetitlos, wechselnder Stuhl, kalter Nachtschweiß, schlaflos obwohl müde, wandernder Gelenkschmerz Dunkle Augenringe, vermehrte Hautpigmentierung, kalte livide Extremitäten (Fuße), schlechte penphere Durchblutung 633

60 W. May, Physiotherapie Arztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29 Jahrg lab VIII Yang-Krankheitsstadien Physiotherapie lab IX Yin-Krankheitsstadien Physiotherapie Großes Yang (Fülle außen) Großes Yang (Fülle außen) Therapie Großes Yin (Bauchleere, Kalte unten) Großes Yin Therapie Fieber (Schuttel)frost kein Schweiß oberflächlicher Puls frequent, gespannt Schmerzen und Steife Kopf, Nacken, Schulter Großes Yang (Leere außen) Fieber starke Schweiße Kreislaufschwache großer, weicher (hohler) oberflächlicher Puls Schwitzen Ganzwickel (Schroth-Kur) heißes Vollbad, UWM, Eisteilbader Sauna 9 schweißtreibende Phytotherapie oberflächliche dispergierende Nadelbehandlung Du + Bl manuelle Lymphdrainage, Großes Yang (Leere außen) Therapie Bettruhe viel trinken abwehrsteigernde Phytotherapie ggf Kreislaufmittel warme Pelosen Nacken oberfl tonisierende Nadelbehandlung und Warmemoxen Du + Bl schnell ermüdet herabgesetzte Schwitzfahigkeit trockene schuppende Haut schwere Beine (Venositat) Blähungen, Durchfallneigung Platschermagen fühlbare Aortenpulsation Oberbauch 2 Typen a) hager, schmal, welk b) fettig, schwammig Puls tief weiße oder schwarze Zunge ansteigende Teilbader Wechselbader warme Wickel, Pelosen Oberbauch ton Nadelbehandlung Lu + MP Warmemoxen Moxazigarre auf KG 2 Tonica amara Ol äußerlich Manuelle Lymphdrainage Fußreflexzonenmassage, einschleichend Kleines Yang (Fülle Korperseiten und um das Zwerchfell) Wechselfieber M Membre Tuben katarrh Oberbauchkohken Schmerzen seitlich Kopf, Nacken, Lenden weiße Zunge, typ Bauchbefund, gespannter Puls Helles Yang (Bauchfulle, Energie tendiert nach oben) hohes Fieber (Continua) nicht erleichtender Schweiß, Warmeintoleranz harter druckdolenter Bauch Stuhlgang besser gelbbraunhche Zunge voller, kraftiger Puls Kleines Yang Therapie Kneipp-Kur milde auslesende Kuren Lymphdrainage Reflexzonenmassage Gymnastik, korperl Bewegung Schwimmen, Stangerbad, UWM Pelosen Oberbauch Diuretika (Phytotherapie) dispergierende Nadelbehandlung Gbl + 3 E, Le + Kr Helles Yang Therapie auslesende Kurverfahren Lymphdrainage Refexzonenmassage Mayr-Kur, Molke-Kur Buchinger-Fasten Purgativa Einlauf Blutlassen aus Venektasien blutig Schröpfen dispergierende Nadelbehandlung oder Brennmoxen Ma + Di Kleines Yin (Kreislauflabihtat, Hypotonie) Erschöpfung Kreislaufkollaps Herzklopfen, -jagen dunkle Augennnge vermehrte Hautpigmentierung kalte hvide Extremitäten Leeres Yin (Trennung von Yin und Yang) Hitzeform Pseudo-Yang-Symptome i i" heißer Kopf eiskalte Fuße Unruhe, Schweiße Mundtrockenheit Puls tief schmal Kalteform Kältegefühl ganzer Korper Herzinsuffizienz Anämie, AVK eiskalte Extremitäten Puls tief langsam schmal Kleines Yin Therapie Kreislaufmittel Fußwechselbader Reflexzonenmassage leichte Kreislaufgymnastik ton Nadelbehandlung He + Salz, Ol äußerlich Leeres Yin Therapie Ni Kreislaufmittel Tonica amara Adstringentia Ol äußerlich Salz Meiden von Gemutserregungen welche die Yin-Energie schwachen erwärmende Maßnahmen Pelosen Unterbauch leichte Massagen Dauerbrause ansteigende Teilbader ton Nadelbehandlung Le + KS (oberflächlich bei Hitzeform) Blutlassen aus den Tingpunkten Manuelle Lymphdrainage Therapie akut Kreislaufmittel, Warrmepackung, Oberbauch, ansteigende Fußbader (z B Schneie), leichte Massage, Fußreflexzonenmassage einschleichend Therapie chronisch Fußwechselbader, (ansteigende Fußbader), warme Pelosen Oberbauch, warmes Halbbad, Burstenmassage, Fußreflexzonenmassage, einschleichend rhythmisierendes Kreislauftraining, Kreislaufmittel, Salz, Ole, äußerlich, tonisierende Nadelbehandlung des He- + Ni-Mendians Krankheitszustand leeres Yin (Trennung von Yin und Yang) Schwere organpathologische Erkrankung, die nicht mehr mit Akupunktur allein therapierbar ist a) Hitzeform nach H Schmidt () heißer Kopf eiskalte Fuße nervöse Gereiztheit, Unruhe, Blutandrang zum Kopf, Mundtrockenheit, Herzklopfen, Schweiße (sogenannte Pseudo-Yang-Symptome) 634

61 Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. W. May, Physiotherapie Gefühl von Hautbrennen bei innerer Kälte, Brennen im Thorax mit Unruhe und Aussetzen des Pulses (Angina pectoris vera) unstillbarer Durst mit vermehrter Harnausscheidung (Qiabetes mellitus). b) Kälteform nach H. Schmidt () Kältegefühl am ganzen Körper, Herz-Kreislaufinsuffizienz, Anämie, periphere Durchblutungsstörung, (Endangiitis obliterans), eiskalte Extremitäten (Zentralisation), Puls tief, schmal, langsam. Therapie: Alle Tonika (Kreislaufmittel, Tonica amara, Adstringentia, Öl, Salz). Meiden von Gemütserregungen, welche die Yinenergie schwächen, erwärmende Maßnahmen (ansteigende Fußbäder, Armbäder (Schiele), (Senfmehl), warme Pelosen-Unterbauch, leichte Massage, Bürstenmassage, Dauerbrause, tonisierende Nadelbehandlung des Le- + KS-Meridians, (oberflächlich bei Hitzeform), Blutlassen aus den Tingpunkten, manuelle Lymphdrainage (Tab. V). Bei Energieabfall liefert das Yin dem Yang die Energie nach. Bei wiederholtem Energieabfall erschöpft sich auch das Yin (Beispiel: Eine Thyreotoxikose führt zu fortwährendem Energieverlust in den Meridianen des kleinen Yang [Gallenblase und 3 Erwärmer] und führt dadurch zu einer Yinleere [mündliche Mitteilung von H. Schmidt]). Die chinesische Typenlehre und Diagnostik versetzt uns mit einfachen Mitteln in die Lage, die Disposition innerhalb der Konstitution des Patienten zu erfassen. Hierdurch können nicht nur für die Akupunktur, sondern auch in bezug auf Physiotherapie, Diätetik, Ordnungstherapie und medikamentöse Therapie direkt therapeutische Verordnungen erfolgen. Literatur. Arndt, R., H. Schulz: Biologisches Grundgesetz. In: Großer Brockhaus 2: 34, Ausgabe 953, Brockhaus Verlag, Wiesbaden. 2. Curry, M.: W- und K-Typen. Ärztl. Forschung 2 (948), Hartmann,.: Über Konstitutionen und Reaktionstypen. Forschungskreis für Geobiologie e.v.; 6935 Waldbrunn-Wk., Hoff, F.: Medizinische Klinik. G. Thieme Verlag, Stuttgart, Kaiser, H.: Kneippsche Hydrotherapie. Kneipp Verlag, B. Wörishofen, Kretschmer, E., W. Kretschmer: Körperbau und Charakter. Springer Verlag, Berlin, Kuppe, K. O.: Aus- und Ableitende Maßnahmen in Zusammenhang mit der Akupunktur. Heilkunst 3: (988), Lampert, H.: Physikalische Therapie. Steinkopf Verlag, Dresden, Müller Limroth, W.: Neurophysiologische Grundlagen der Kneipptherapie. In: Kneipptherapie, von W. Bruggemann, 2. Aufl., Springer Verlag, Nguyen van Nghi: Pathogenese und Pathologie der Energetik in der chinesischen Medizin, Band 2. ML-Verlag, Uelzen, Schmidt, H.: Akupunkturtherapie. Hippokrates Verlag, Stuttgart, 2. Auflage, Udupa, K. N.: Neurohumors and body constitution. International Institute of Ayurveda, Coimbatore 8, Tamil Nadu, India, Wilder, J.: Das Ausgangswertgesetz, ein unbeachtetes biologisches Gesetz, seine Bedeutung für Forschung und Praxis. Klin. Wochenschr., 889 (93). Anschrift des Verfassers: Dr. med. W. May, Klinik Haus Bruneck, D-885 Kreuth. W lymphaticum Indikationen Veränderungen im gesamten lymphatischen Bereich Ödeme, Elephantiasis, Lymphknotenschwellungen, Lymphstauungen als Zustand nach Operationen, besonders Brustoperationen Gefäßerkrankungen Akute und chronisch-schmerzhafte Veränderungen Die therapeutische Antwort auf Lymphstauungen, proteinreiche Ödeme u. Lymphödeme der Blut- und Lymphgefaßwandungen sowie Zusammensetzung genthalten Gegenanzeigen-Multiple Sklerose der zugehörigen Lymphknoten, Gefaßspasmen Variköser Symptomen komplex, Folgezustande nach Venenentzündungen (postthrombotisch.es Syndrom) Packungsgroße und Preis OP = 3 g DM 5,8, OP = 8 g DM 33,7 Anstaltspackung Verschreibungspfhchtig Extr Con» maculati e herb 4 2g Extr Colchicifluid esem 3 g Extr Digitahsfluid efol 2, g Extr Podophylh fluid erhiz2 g Extr Hyoscyami fluid efol 2,g Extr Calendulae spiss e flor 2 g Ol Petrae rect 8 8g p- Hydroxybenzoesauremethylester 2g Nachgewiesene Allergie gegen das Konservierungsmittel p-hydroxybenzoesauremethylester Pharmazeutische Gesellschaft mbh & Co München Furstenstraße 6 8 München 2 635

62 G. s. Hanzi Pathologie des psychosomatischen und somatopsychischen Informationsaustausches und deren Kausaltherapie mittels EAV Zusammenfassung Die Begriffe psychosomatische Erkrankung" und psychogene Störung" noch vor wenigen Jahrzehnten als Kuriosität belächelt sind inzwischen zu Schlagworten geworden, mit denen nahezu alle unerklärlichen Befindensstörungen, Störungen der autonom-vegetativen Funktion, wie teilweise auch somatische Erkrankungen erklärt" werden. Die Möglichkeit der Störung im somato->psychischen Informationsfluß wird derzeit meist vernachlässigt. Es wird hier daher der Versuch unternommen, ein Modell der psycho->somatischen und somato->psychischen Wechselwirkung aufzustellen. Es soll gezeigt werden, daß ein Teil der vermeintlich psychogenen Störungen oder psychosomatischen Erkrankungen tatsächlich primär somatischer Natur ist und daher somatischen Diagnose- und Therapieverfahren zugängig. Summary The terms "psychosomatic disease" and "psychogenic disorder" only few decades ago still smiled at as curiosity have meanwhile become Slogans with which almost all inexplicable disorders of the State of health, disorders of the autonomous-vegetative function as well as partially also somatic diseases are "explained". The possibility of the disorder in the somato>psychic flow of informations is at present mostly neglected. Here the attempt is made to design a model of the psycho> somatic and somato> psychic interactions. It is intended to show that part of the supposed psychogenic disorders or psychosomatic diseases are in fact primarily of a somatic nature and, thus, accessible to somatic procedures of diagnosis and therapy. 36jährige Patientin wird vom Notarzt wegen zunehmend heftigen retrostemallen Brennschmerzen, Kreislaufpräkollaps, Angstzuständen und Tetanie stationär eingewiesen und zwei Tage auf der Intensivstation beobachtet. Puls bei Aufnahme 2/nnin., rhythmisch, EKG und Laborparameter unauffällig, RR 5/7. Während der stationären Beobachtung können keine wesentlichen pathologischen Befunde erhoben werden. Die Anamnese ergibt, daß die Patientin wegen ähnlicher Zustände bereits zweimal stationär untersucht wurde. Worum handelt es sich? Richtig! Der Leser hat die Diagnose bereits gestellt. Es handelt sich um eine psychogene Störung". Ein weiterer Fall: 52jähriger Mann. Seit vielen Jahren immer wieder heftige Magenschmerzen vor allem nachts. Wiederholte Röntgenuntersuchungen und Magenspiegelungen ohne pathologischen Befund. Während der Magenkrämpfe auch Zittern, Schwindel und Angstgefühl. Auch kardiologischerseits kein krankhafter Befund. Wegen Depressionen (die wie er sagt aus den ständigen Schmerzen resultieren), Lustlosigkeit und starker Müdigkeit laufend Psychopharmaka, zuletzt Dogmatil und Lexotanil in hoher Dosierung. Worum handelt es sich? Richtig! Um psychogene Störungen"! Oder wie bereits vordiagnostiziert um eine larvierte Depression oder ein Psychoneurotisches Syndrom mit Somatisation". Psychogene Störungen was ist das? Alle Funktions- oder Befindungsstörungen, bei denen sich weder veränderte Laborparameter, pathologische Röntgen- oder Sonographiebefunde oder EKG-, EEG- oder EMG-Veränderungen finden, pflegen schlicht als psychogen" bezeichnet zu werden, wobei der Nachweis, daß es sich tatsächlich um ausschließlich oder vorwiegend psychisch bedingte Störungen handelt, in der Praxis meist nicht erbracht ist. M. E. wird das Ausmaß der tatsächlichen psychogenen und psychosomatischen Störungen und Erkrankungen erheblich überschätzt. Mir scheint sich in Abweichung von einer wissenschaftlich präzisen Terminologie im derzeitigen Sprachgebrauch der psychologisch meist ungeschulten Mediziner folgende Unterscheidung der Begriffe fixiert zu haben: psychogen" für Störungen funktioneller Art ohne irgendwelche handfeste Befunde und psychosomatisch" für Erkrankungen mit entsprechenden Befunden aber ohne sonstige plausible Ursache. Noch vor 25 Jahren wurde in der Medizin fast durchweg bestritten, daß psychische Störungen Ursache verschiedenster somatischer Erkrankungen sein können. Der wissenschaftlich sprich chemisch geschulte Mediziner hatte bestenfalls ein Lächeln für derart okkulte Vorstellungen. Inzwischen hat man in der gesamten Medizin den Einfluß der Psyche auf somatische Vorgänge nicht nur erkannt und akzeptiert, sondern man geht ohne Kenntnis der eigentlichen Mechanismen und Zusammenhänge soweit, alle unerklärbaren somatischen Störungen als psychogen" zu bezeichnen. Man hat gelegentlich den Ein- 636

63 Traumeel -Heel. - * r ',, ,.- *." ** -,' " Breitband-Antiphlogistikum Entzündliche und ödematöse Prozesse verschiedener Genese und Lokalisation Verletzunqsfolqen Zusammensetzung Salbe ig enthalten: Arnica,5 g; Calenduia,45 g, Hamamelis,45 g; Echinacea angustifolia,5 g, Echinacea purpurea,5 g; ChamomillaO,5g, SymphytumO, g, Bellis perennis, g; Hypericum,9 g, Millefolium,9 g; AconitumDl,5 g, Belladonna D,5 g; Mercuriussolubilis Hahnemanni D,4 g; HeparsulfurisDI,25 g. Dosierungsanleitung Salbe Morgens und abends, bei Bedarf auch öftersauf die betroffenen Stellen (auch auf Schürfwunden) auftragen, ggf. auch Salbenverband. Darreichungsform und Packungsgrößen (Stand April 985) Salbe: Tuben mit 5 g DM 9,27, mit g DM 6,7. Weitere Darreichungsformen: Injektionslösung.TropfenundTabletten zum Einnehmen.

64 -Heel Arthrosis (besonders Gonarthrosis) Polyarthrosis Spondylarthrosis Periarthritis humeroscapularis Zusammensetzung liinjektionslösung: 22,2 ml enth.: Auszug (:) aus Cartiläago suis, Auszug (:) aus Funiculus uumbilicalis suis, Auszug (:) aus EEmbryo suis, Auszug ( :) aus Placcenta suis (hormonfrei) jeweils 22 ng; FRhus toxicodendron, Arnica jevweils,22 mg; Dulcamara, Symphyttum jeweils 22 (xg; Sanguinaria 33 \ug; Sulfur 39,6ng^MMMW ^H Nadid, Coenzym A, (±)-a-liponsäure, Natriumoxalacettat jeweils,22 ng. Dosierungsanleitung Injektionslösung 2mal wöchentlich Ampulle, bei großen Gelenken jeweils 2 Ampullen, s. c, i. m., i.e., i.v., intraartikulärbzw. periartikulär, ggf. paravertebral. Darreichungsform und Packungsgröße (Stand April 985) Injektionsiösung (Reg.-Nr. Z55) Packung mit 8 Ampullen zu 2,2 ml DM 24,4. Weitere Darreichungsformen: Zeel«Salbe zum Auftragen, Tabletten zum Einnehmen.

65 Vertigoheel "-' v^-c Schwindel verschiedener Genese Zusammensetzung Tabletten Tablette enthält: CocculusD4 2mg; Conium D3 3 mg, Ambra D6 3 mg, Petroleum D8 3 mg. Tropfen ml enthalten: CocculusD4 7ml, Conium D3 ml, Ambra D6 ml, Petroleum D8 ml. Enthält 35 Vol.-% Alkohol. Injektionslösung, ml enthalten: Cocculus D3 7,7 jil; Conium D2, [xl, Ambra D5, nl, Petroleum D7,^. Dosierungsanleitung Tabletten, Tropfen 3mal täglich 3 Tabletten unter der Zunge zergehenlassen bzw. 5-2 Tropfen, bei anfallsweisem Schwindel initial alle 5 Minuten Tablette bzw. Tropfen. Injektionslösung Bei anfallsweisem Schwindel täglich, sonst 3- mal wöchentlich Ampulle s. c, i.m., i.e., i.v. Darreichungsform und Packungsgrößen (Stand April 985) Packungen mit 5 Tabletten DM 5,32, mit 25 Tabletten DM 7,74. Tropfflaschen mit 3 ml DM 8,8, mit ml DM 24,53. Packungen mit 5 Ampullen zu, ml DM,8, mit Ampullen zu, ml DM6,8.

66 Cralonin Altersherz I nfektiös-toxi sehe Myokardschwäche Unterstützung der Digitalistherapie Zusammensetzung Crcalonin Tropfen mi enthalten: Oaataegus 7 ml; Spigelia D2 ml, Kalilumcarbonicum D3 ml. En: t f iält45 Vol.-% Alkohol. Injeektionslösung '. 'nl enthalten: Craataegus D2 8,8 jil; Spigelia, Kalilium carbonicum D2, il. ' Dossierungsanleitung Dies Dosierung muß individuell vorgenommen werden. Trropfen Zurr Langzeitbehandlung 3mal täglich 2 Tropfen, bei akuten Beschwerden initiialalle 5 Minuten Tropfen. Injektionslösung Bei akuten Beschwerden täglich (auch alle 6-8 Stunden), sonst 3- mal wöchentlich Ampulle i.v., s.c, i.m., i.e. Darreichungsformen und Packungsgrößen (Stand April 985) Cralonin Tropfen (Reg.-Nr ) Tropfflaschen mit 3 ml DM 8,9, mit ml DM 24,75. Injektionslösung (Reg.-Nr. 499) Packungen mit 5 Ampullen zu, ml DM 5,99, mit Ampullen zu, ml DM,8. Biologische Heilmittel Heel GmbHD-757 Baden-Baden

67 Arztezeitschr f Naturheilverf 8/88, 29 Jahrg G S Hanzl, EAV druck je psychologisch unbedarfter der Mediziner, desto mehr neigt er dazu, unverständliche somatische Erkrankungen als psychogen zu erklaren" Das Wort psychogen" ist im Begriff, das Wort idiopathisch" in unserem Sprachgebrauch zu ersetzen Es wird damit genauso nichtssagend i Und gerade hier mochte ich einhaken Wir sollten versuchen, zum eigentlichen Sinn der Begriffe psychogen" und psychosomatisch" zurückzukehren, Begriffe, die ja einen Kausalzusammenhang und die Richtung eines pathologischen Informationsflusses ausdrucken sollen Zuvor noch einige ketzerische Gedanken Wie immer in der Medizin oder in der Wissenschaft schlechthin? fuhrt die Aufdeckung von Zusammenhangen nach anfanglichem Leugnen über die Akzeptierung zu allmählicher pauschaler Überbewertung, zu einem Ausschließhchkeitsanspruch Wenn bestimmte Phänomene diesem Ausschließlichkeitsanspruch nicht entsprechen, wird dann letztlich die gesamte Theorie oder das Arbeitsmodell pauschal verworfen Zu sehr scheint monokausales Denken noch verwurzelt Weites diagnostisches Feld durch EAV bei sog. psychosomatischen Erkrankungen Die Tatsache, daß anders unerklarbare pathologische Zustande oder Störungen psychogen sein können, bedeutet noch lange nicht, daß sie immer psychogen sein müssen Durch energetische Untersuchungen wie beispielsweise mit der EAV (= Elektroakupunkturdiagnostik nach Voll) kann ein beträchtlicher Teil dieser pathologischen Zustande als toxisch oder/und storfeld-bedingt erkannt werden Derartige Störungen und Erkrankungen bilden ja nachgerade die Domäne der EAV Man sollte also im Interesse einer wissenschaftlich präziseren Diktion von funktioneilen innaterie "geistig" Abb Monistisch-hierarchische Gliederung entsprechend den traditionellen abendlandischen Vorstellungen Störungen zunächst unklarer Genese ohne morphologische Veränderungen sprechen In einem modernen kybernetischen Denkmodell mit Regelkreissystemen finden derartige Störungen eine plausible Einordnung () Diese zunächst unklaren, jedoch meist toxisch- und storfeldbedingten, also somatischen Funktionsstörungen sollen aber nicht Thema dieser Arbeit sein Sind nun aus dem großen Topf der sogenannten psychogenen Störungen und Erkrankungen" alle diejenigen wieder herausgenommen, die dann schon lieber mit dem alten Begriff idiopathisch" (also aus-sich-selbst-entstanden") apostrophiert werden sollten, dann verbleibt noch immer eine beachtliche Zahl von echten psychogenen Störungen und psychosomatischen Erkrankungen also 9 einer Domäne der Psychotherapie' Man möge mir die sozusagen fachubergreifende Intervention nachsehen, wenn ich nun nochmal im Sammeltopf der psychischen, der psychogenen und psychosomatischen Störungen und Erkrankungen wühle' Wie wir sehen werden, findet sich darin doch noch auch für Nicht- Psychotherapeuten Brauchbares i Descartes, der ja für viele unserer abendländischen Denkgepflogenheiten verantwortlich gemacht wird, hat Psyche und Soma als grundsätzlich verschieden und voneinander getrennte Bereiche herausgestellt, res cogitans und res extensa, wobei lediglich dem Korper auf den Geist eine gewisse Einflußnahme zugebilligt wurde, aber der Geist auf den Korper nicht den geringsten Einfluß" hatte (2) Dieses cartesianische Modell hatte in der Medizin bekanntlich bis vor nicht allzulanger Zeit noch volle Gültigkeit Die Beobachtungen bei Hypnose, die Verbreitung des Autogenen Trainings bewirkten nur sehr allmählich ein Umdenken in der breiten Ärzteschaft Heute gehen wir allgemein davon aus, daß eine Einflußnahme besteht, eine Übertragung von Störungen von Psyche auf das Soma, also auf den Korper als Ganzes oder einzelne Organe keineswegs nur auf das Nervensystem, im besonderen vielleicht (wie neuere Untersuchungen zeigen) auf das Immunsystem Ich mochte diese Beziehung so, wie sie meist verstanden wird einmal graphisch darzustellen versuchen (Abb ) Diese Beziehung entspricht unseren etwas revidierten traditionell abendlandischen Vorstellungen einer monistischhierarchischen Gliederung die Psyche als übergeordnetes geistiges Prinzip, das den materiellen Korper zum Teil steuert Ein weiteres wesentliches Element unserer Vorstellungswelt soll in dieser Darstellung noch zum Ausdruck gebracht werden, namhch der Dualismus und die säuberliche Trennung hier Geist, hier Materie Von der rein materialistischen Vorstellung, wonach psychische Funktionen lediglich und primär biochemische Stoffwechselvorgange des Gehirns sind, soll hier einmal abgesehen werden Der Begriff Psychosomatik" enthalt nun die Annahme eines Informationsflusses von Psyche Richtung Soma Offensichtliche oder larvierte Störungen der Psyche kon-

68 G. S. Hanzl, EAV Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. tin herkonnlicher Uorstellung) offensichtliche oder larvierte Störungen der Psyche können zu sonatischen Störungen führen Psychotherapie Psgchopharnaka Abb. 2: Die Wirkung der Psychopharmaka bestätigt ebenso wie die Drogenforschung die Bedeutung des Informationsflusses Richtung Soma Psyche (und damit die Bedeutung somato-psychischer Störungen). nen demnach zu somatischen Störungen und Erkrankungen führen. Dies dürfte eine in der Medizin allgemein akzeptierte Erkenntnis sein. Die therapeutischen Ansätze liegen demnach in der Psychotherapie, da sich die Psyche als geistig immaterielles Eins einem somatisch-materiellen Zugriff entzieht (Abb. 2). Nun bestätigt abeir die Wirkung der Psychopharmaka, die ja über chemische Abläufe im Soma zustande kommt, wie auch die DrogenUehre die Bedeutung eines Informationsflusses von Somai zur Psyche und damit natürlich die Bedeutung somato-fpsychischer Störungen. Und damit stehen wir vor dem [Dilemma, daß nicht mehr ohne weiteres und auf Anhieb ziu klären ist, ob eine psychische Störung primär psychisch ist oder etwas somato-psychisch! Hieraus resultiert u. UJ. ein völlig unterschiedliches therapeutisches Konzept. Als Beispiele derartiger in der Psychiatrie bereits geläufiger somato-psycmischer Störungen hier nur die pharmakogenen Haluziniosen" durch Schmerzmittel, Schlafmittel, Spasmolytikai, Psychoanaleptika, Antidepressiva, die organischen odier endokrinen Psychosyndrome" (3) sowie die das Bild einer Schizophrenie bietende Histapenie (4). Auch die noch umstrittene als psychische Störung imponierende phosphatinduzierte McD (minimale cerebrale Dysfunktion) gehört hier erwähnt. Organische Stirnhirnprozesse können zu Wesensveränderungen führen, die auch der erfahrene Psychiater oder Psychotherapeut gelegentlich zunächst kaum von primärpsychischen Störungen unterscheiden kann. Wir können wohl davon ausgehen, daß wir bis jetzt nur einen kleinen Teil der tatsächlichen somatopsychischen Störungen kennen. Abb 3 Holistische Betrachtung psychosomatischer-somatopsy chischer Wechselwirkung. 2

69 Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. G. S. Hanzl, EAV "psytho.-sopiatisc.he Störung" Störf eider Pharnaka Abb. 4: Gestörter bzw. pathologischer Informationsaustausch, z. B. infolge Informationsblockade oder Informationsverfälschung, Fehlinformation. "sonato-psychische Störung" Drogen Toxine Schadstof fe Jedenfalls legt bereits die nachgewiesene Bedeutung des (pathologischen) Informationsflusses Richtung Soma Psyche ein neues, differenzierteres Verständnis der psychosomatischen und somatopsychischen Beziehungen nahe. Hierbei wäre vor allem entsprechend den Erkenntnissen der modernen Physik das Verhältnis von Energie und Materie betreffend die säuberliche Trennung von Psyche und Soma aufzuheben. Die graphische Darstellung einer solchen holistischen Sicht könnte folgendermaßen aussehen (Abb. 3). Die psychosomatische-somatopsychische Interaktion entspricht dabei den bekannten Regelkreisvorgängen (5), wobei noch keineswegs geklärt scheint, wann und welche Störungen im jeweils anderen System zu pathologischen Veränderungen führen, also zu Somatisation psychischer Störung oder zu psychischer Alteration durch somatische Prozesse (Abb. 4). (Filterprinzip?) Nun können natürlich in einem solchen Regelsystem Rückkopplungen folgender Art auftreten (Abb. 5): Primär somatische Störungen, z. B. pharmakogen oder toxinbedingt oder auch herd/störfeldbedingt führen zu psychischen Veränderungen wie Phobien, Depressionen, Unruhezuständen (somafopsychische Störungen!), die ihrerseits wieder somatische Auswirkungen z. B. auf Immunsystem, Herzrhythmus, Magenschleimhaut etc. haben, also somato-psychosomatische Störungen. Störfelder Abb. 5 "sofiato-psycho-sonatisthe Störung" Ph srnaka Drogen Tox ine Schadstof fe 3

70 G. S. Hanzl, EAV Ärztezeitschr. f. Naturheilverf, 8/88, 29. Jahrg. Mit anderen Worten: Eine vermeintlich geringfügige oder undiagnostizierte somatische Noxe kann über den somato-psychischen Informationsfluß zu psychischer Irritation führen. Diese in der Kausalkette bereits sekundäre Störung mag wegen ihrer vielleicht sehr deutlichen Symptomatik als eigentliche Ursache imponieren. Die aus der psychischen Alteration entstehenden neuen somatischen Beschwerden werden folglich als typisch psychosomatisch erscheinen. Die primäre oder eigentliche Causa im somatischen Bereich wird hierbei häufig übersehen. Somato-psychosomatische Erkrankungen und EAV Ich hatte ihn eingangs bereits vorgestellt: 52jähriger Mann. Seit vielen Jahren immer wieder heftige Magenschmerzen vor allem nachts. Wiederholte Röntgenuntersuchungen und Magenspiegelungen ohne pathologischen Befund. Während der Magenkrämpfe auch Zittern, Schwindel und vor allem Angstgefühle. Auch kardiologischerseits kein krankhafter Befund. Wegen Depressionen (die wie er sagt aus den ständigen Schmerzen resultieren), Lustlosigkeit und starker Müdigkeit laufend Psychopharmaka, zuletzt Dogmatil und Lexotanil in hoher Dosierung. Auch damit jedoch keineswegs beschwerdefrei. Erster EAV-Test am (Tab. I). Die Einführung des Begriffes somato-psychosomatisch" mag nun zunächst als simple Wortspielerei erscheinen, hat aber wie mir scheint erhebliche praktische Konsequenzen, nämlich Konsequenzen, die die therapeutischen Ansatzmöglichkeiten betreffen. Sehen wir nämlich bei primär psychischen Störungen und echten psychosomatischen Erkrankungen in der Psychotherapie die Methode der Wahl, so sind die somatopsychosomatischen Erkrankungen wie die somatopsychischen nach entsprechender ätiologischer Abklärung einer somatischen Kausaltherapie zugängig. Hierfür möchte ich in der Folge ein anschauliches Beispiel bringen. Zunächst jedoch nochmals eine systematische Übersicht, um damit die Einordnung der therapeutischen Möglichkeiten zu erläutern: Psychische Störungen können sein:. primär psychisch Therapie der Wahl: Psychotherapie 2. somato-psychisch Therapie nach Kausaldiagnostik mit bioelektrischen, energetischen Verfahren, z. B. EAV. Da wie ausgeführt die diagnostische Unterscheidung vielfach zunächst und für den psychotherapeutisch ungeschulten Arzt nicht ohne weiteres möglich, scheint ein diagnostisch-trnerapeutischer Versuch z. B. mit der Elektroakupunktur nach Voll in jedem Fall sinnvoll. Das gleiche gilt nuin für somatische Störungen, die sein können:. primär somatiscfch entsprechend der Therapieansatz chirurgisch, phaarmakologisch oder kybernetisch, u. a. EAV 2. psycho-somatiscch Therapie nach Wahl: Psychotherapie 3. somato-psycho-fsomatisch Methode der Wahl: ein energetisch-diagnostisch-therapeutisches Verfahren wie die EAV. Und nun zu dem.angekündigten, mir hierfür typisch erscheinenden Fall aus der Praxis: 4 Tab. I: EAV am Hand links Lymphe Lymphe Lymphe Lymphe Lunge Lunge Lunge Dickdarm Dickdarm Dickdarm Dickdarm Dickdarm Dickdarm Nerv Deg Kreislauf Kreislauf Kreislauf Allergie Allergie Organ Deg. 3 E 3E 3E 3E 3 E Herz Herz Herz Herz Herz Dünndarm Dünndarm Dünndarm Dünndarm Dünndarm Fuß links Tons. Palat Seitenstrang -i-+ 4 Kief, Zahne i- + 5 Nas.Neb.H Parench. ^ 2 7 Pleura ^ 7 Bronchien Sigmoid Pentoneum -t 2 7 Descendens ^ Flex. Sin Transvers. Lnn. Mesent 6 2 KMP Arterien Duktus Th. Venen KMP Sklerose KMP Nn. Gonaden Pankr lnn S. Mamma Thyreoid. Epiph Hypop Valv. Aort. Penkard Valv. Mitral. Reizl. Myokard lleum Pentoneum Jejunum Duod Jejun. Duod Asc Mi/PankreasW Pulpa Mi/Pankreas W. Pulpa Mi/Pankreas R Pulpa Mi/Pankreas Res Leber Leber Leber Gelenk Deg Magen Magen Magen Magen B. Gew. D. Haut Haut Galle Galle Venen Bakt Nox Chem Nox.KMP. Korpus Plexus Curv. Maj Cardia KMP. KMP. Narben D Hepat. Pentoneum s i ZA ^ H H H Hand rechts ZA PE Fuß rechts Tons Palat Seitenstrang H Kief, Zahne Nas Neb.H Parench. Pleura Bronchien Transvers Pentoneum Flex Dext Ascendens Caecum Appendix KMP Arterien Ly Krsl. i- N KMP. Sklerose KMP. Eierst. Nn Pankr lnn S Mamma Thym Paratr Epiph. Hypof Valv Pulmon Penkard Valv. Tnc. Reizl Myokard lleocoec Pentoneum Duod Honz. Duod Desc. Duod Honz. Proteasen Nukleas Sie. Kohledydr. Fette Venen Bakt. Nox. Chem Nox KMP. Pylorus Pentoneum Curv Min Corpus re KMP. KMP Narben D. Choled Pentoneum

71 Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. G S. Hanzl, EAV Fuß links Fuß rechts Fuß links Galle Niere Niere Niere Niere Niere Blase Blase Blase D Hep Sin Becken Harnleiter Pyelor Gr Parenchym Rekt Anus Blase PE + Prost Uterus + Nebenh Tuben Kiefer, Zahne Kieferostitis rechts * D 3 Kiefer, Zahne Wurzelbehandlung Zahn rechts * D 3 Kiefer, Zahne Zahnsackchen rechts * D 3 Kiefer, Zahne Medulla Ossium Wala rechts H=D 5 Kiefer, Zahne Maxilla Feti Wala rechts * D 5 Kiefer, Zahne Phytolacca rechts * D 5 Kiefer, Zahne Gmicifuga rechts * D 5 Kiefer, Zahne Lycopodium rechts * D 6 KMP Mercaptan links * D 5 KMP Tryptophan links * D 5 KMP Plumbum Acet links * D 5 KMP Cadmium Jodat links * D 5 KMP Gahum-Heel links Ampullen KMP Medorrhinum links * D Venen Arter Coronana Wala rechts * D 6 Venen Cactus rechts H= D 5 Venen Aurum Coll rechts * D 6 Arter Diphenyl rechts * D 6 Pentoneum Plexus coehacus Wala links * D 6 Pentoneum Gastn-L 9 links Ampullen Pyelor Gr Nieren-Elixier Cosmochema links Tropfen lab EAV am Hand links Lymphe Lymphe Lymphe Lymphe Lunge Lunge Lunge Dickdarm Dickdarm Dickdarm Dickdarm Dickdarm Dickdarm Nerv Deg Kreislauf Kreislauf Kreislauf Allergie Allergie Organ Deg 3 E 3 E 3 E 3E 3E Herz Herz Herz Herz Herz Dünndarm Dünndarm Dünndarm Dünndarm Dünndarm Fuß links Tons Palat Seitenstrang + Kief, Zahne + + Nas Neb H Parench Pleura Bronchien Sigmoid Pentoneum Descendens + + Flex Sin Transvers D Lnn Mesent KMP + + Arterien Duktus Th Venen + + KMP + Sklerose KMP Nn Gonaden Pankr lnn S Mamma Thyreoid Epiph Hypop Valv Aort Penkard Valv Mitral Reizl Myokard lleum Pentoneum Jejunum Duod Jejun Duod Asc Mi/PankreasW Pulpa + Mi/Pankreas W Pulpa Mi/Pankreas R Pulpa ZA Hand rechts ZA Fuß rechts D PE Gallenblase Becken Harnleiter Pyelor Gre Parenchym Rekt Anus Blase Param Bart Nebenh Tuben Tons Palat Seitenstrang Kief, Zahne Nas Neb H Parench Pleura Bronchien Transvers Pentoneum Flex Dext Ascendens Caecum Appendix KMP Arterien Ly Krsl Venen KMP Sklerose KMP Eierst Nn Pankr lnn S Mamma Thym Parath Epiph Hypop Valv Pulm Penkard Valv Tric Reizl Myokard lleocoec Pentoneum Duod Honz Duod Desc Duod Honz Proteasen Nukleas Gic Kohlendydr Mi/Pankreas Res Leber Venen Leber Bakt Noxen Leber Chem Nox Gelenk Deg KMP Magen Korpus Magen Pentoneum Magen Curv Maj Magen Cardia B Gew D KMP Haut KMP Haut Narben Galle D Hepat Galle Pentoneum Galle D Hep Sm Niere Becken Niere Harnleiter Niere Pyelor Gr Niere Parenchym + Niere Rekt Anus Blase Blase + Blase Prost Uterus Blase Nebenh Tuben ZA Fuß rechts ZA Kiefer, Zahne Wurzelbehandlung Zahn rechts 2* D 3 Kiefer, Zahne Kieferostitis rechts * D 3 Kiefer, Zahne Kiefer, Zahne Granuloma Dentis Injeel rechts Ampullen Medulla Ossium Wala rechts D 3 / D 3 Ampullen Kiefer, Zahne Causticum rechts * D 5 Kiefer, Zahne Ostitis Comp Pascoe rechts Tropfen Kiefer, Zahne Phytolacca rechts * D 5 Kiefer, Zahne Hepar Sulf rechts * D 6 Kiefer, Zahne Sulfur rechts * D 2 KMP Pyrogemum links =f= D 6 KMP Psonnum links * D 2 KMP Indikan links * D 5 KMP Tryptophan links * D 5 KMP KMP KIJ links * D KMP Kl 9 links * D KMP Kl 8 links * D KMP Melissa links * Insektizid Injeel links Ampullen O 5 5 D 5 KMP Galium Heel links Ampullen KMP Serotonin Injeel links Ampullen KMP Thymus Wala rechts * D 4 KMP Histidinum rechts * D 5 Venen Streptococc Haemol links H* D 5 Venen Carbo Bet DB/Crataeg D 2 W links Ampullen lab EAV am Hand links Lymphe Tons Paldt Lymphe Seitenstrang Lymphe Kief, Zahne Lymphe Nas Neb H Lunge Parench Lunge Pleura Lunge Bronchien Dickdarm Sigmoid Dickdarm Pentoneum Dickdarm Descendens Dickdarm Flex Sin Dickdarm Transvers Dickdarm Lnn Mesent Nerv Deg KMP Kreislauf Arterien Kreislauf Duktus Th Kreislauf Venen Allergie KMP Allergie Sklerose Organ Deg KMP 3 E Nn Gonaden 3 E Pankr lnn S 3 E Mamma 3 E Thyreoid ZA Hand rechts ZA Fette Venen Bakt Noxen Chem Nox KMP Pylorus Pentoneum Curv Min Corpus re KMP KMP Narben D Choled Pentoneum Gallenblase Becken Harnleiter Pyelor Gre Parenchym Rekt Anus Blase Param Bart Nebenh Tube Tons Palat Seitenstrang Kief, Zahne Nas Neb H Parench Pleura Bronchien Transvers Pentoneum Flex Dext Ascendens Caecum Appendix KMP Arterien Ly Krsl Venen KMP Sklerose KMP Eierst Nn Pankr lnn Mamma Thym Paratl 5

72 G. S. Hanzl, EAV Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. Hand links 3E Herz Herz Herz Herz Herz Dünndarm Dünndarm Dünndarm Dünndarm Dünndarm Fuß links Epiph Hypop Valv Aort Penkard Valv Mitral Reizl Myokard lleum Pentoneum Jejunum Duod Jejun Duod Asc Mi/Pankreas W. Pulpa Mi/Pankreas W. Pulpa Mi/Pankreas R. Pulpa Mi/Pankreas Res Leber Venen Leber Bakt. Noxen Leber Chem Nox Gelenk Deg KMP. Magen Korpus Magen Pentoneum Magen Curv. Maj Magen Cardia B Gew. D KMP Haut KMP Haut Narben Galle D Hepat Galle Pentoneum Galle D Hep Sin Niere Becken Niere Harnleiter Niere Pyelor. Gr Niere Parenchym Niere Rekt Anus Blase Blase Blase Prost Uterus Blase Nebenh Tuben ZA Hand rechts ZA KMP Kl 9 rechts * D 5 KMP Kl 8 rechts * D. 5 KMP Gahum-Heel rechts Ampullen KMP Nux-Vomica rechts * D 6 KMP Okoubaca rechts * D 4 KMP Glutaminum rechts * D 5 KMP Serotonin Injeel Forte rechts Ampullen KMP Mentha Piper rechts *D 5 KMP Sulfur rechts * D. 6 KMP Urtica Ur rechts * D 3 Pentoneum Capsicum rechts =fc D 6 Blase Sabal Serul. links * D 4 Fuß rechts Epiph. Hypop. Valv Pulm Penkard Valv Tric Reizl Myokard lleocoec. Pentoneum Duod Honz Duod Desc. Duod Honz. Proteasen Nukleas Gic Kohlendydr Fette Venen Bakt Nox Chem Nox KMP Pylorus Pentoneum Curv. Min Corpus re KMP KMP Narben D Choled Pentoneum Gallenblase Becken Harnleiter Pyelor Gre. Parenchym Rekt Anus Blase Param Bart Nebenh Tuben Im Übersichtsprotokoll des Computerausdrucks fällt neben massiven Hinweisen auf eine Kieferbeherdung vor allem eine Störung im Bereich des Nervensystems (besonders des vegetativen NS) sowie der Koronarien auf. An den Magenmeßpumkten nur geringe Störungen. Der sogenannte Miedikamententest ergibt nun die differenzierte Diagnose» einer (multilokalen) Kieferostitis bei Verdacht auf Restrostitis vor allem im 8er-Bereich und wurzelbehandelten Zähnen sowie toxische Belastung durch die Schwermietaile Blei und Cadmium und das Konservierungsmittel Diphenyl. Es erfolgt nun die sogenannte Mesenchymreaktivierungskur als Injektionsserie mit den ausgetesteten Medikamenten. Mit der ersten Injektion am werden die Psychopharmaka abgesetzt. Die weiteren Injektionen werden auswärts durchgeführt. Telefonische Rückmeldung am : vermehrt Zittern, Schwindel, Bauchkrämpfe, ständig hohles Gefühl im Oberbauch. Kann auf abendliches Lexotanil nicht verzichten. Vorstellung am 5. 3.: Patient gibt erhebliche Besserung an. EAV-Nachtestung zeigt leichte Besserung der Meßwerte an Nervensystem und Koronarien, aber weitgehend unveränderte Werte am Kiefer. Telefonische Meldung am. 4.: Zustand wechselhaft! Am nochmalige EAV-Testung. Das keineswegs befriedigende Meßprotokoll veranlaßt nun, auf der vom Patienten zunächst abgelehnten Kiefersanierung zu bestehen. Der zahnärztliche Befund (Dr. J. Lechner, München) ergibt: WF bei 3, 2, 2, 22, 24, 34 u. 35 W-Rest bei 4; Beherdung It. EAV-Test: bei 6, 5, 4, 3, 2; 2, 22,24, 25, 26, 27 und max. 28 (!) sowie 34 und 35. Die kieferchirurgische Sanierung wird gleichzeitig mit der neuen Mesenchymreaktivierungskur durchgeführt. Telefonische Meldung am 8. 7.: gebessert, und am : Kiefersanierung abgeschlossen; Allgemeinzustand erheblich besser! Am kommt der Patient zur nochmaligen Testung. Das Meßprotokoll zeigt außer kleinen Störungen im Darmbereich lediglich noch Nervensystem re. pathologischen Wert, völlig normale Meßwerte im Kieferbereich. Der Medikamententest ergibt neben ausleitenden und nervenstoffwechsel-aktivierenden Substanzen toxische Belastung mit Insektenspritzmittei, die in der folgenden Injektionsserie mit berücksichtigt werden. Telefonische Meldung am : sehr guter Allgemeinzustand, wie seit Jahren nicht mehr", keinerlei Angstzustände mehr, kein Zittern, keine Bauchkrämpfe, Schlaf sehr gut. Die gleiche Mitteilung am. 7. und Dieser Fall ist repräsentativ für eine ganze Anzahl ähnlicher. Durch die in der Ätiologie begründete Voranstellung des kleinen Präfix somato-" vor psychosomatisch ändert sich also der therapeutische Angriffspunkt grundlegend. Die Konsequenz nicht nur für den EAV-Arzt scheint mir zu sein: Ausschöpfung der somatisch-diagnostischen Möglichkeiten, insbesondere elektroenergetischer Art, der daraus resultierenden therapeutischen Möglichkeiten sowie eine wesentlich engere Zusammenarbeit mit der Psychotherapie. Die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit dem Zahnarzt braucht ja in diesem Kreis nicht betont zu werden! Literatur. Hanzl, G. S.: Paradigmawechsel in der Medizin. Ärztezeitschr. f. Naturheilverf ; ML-Verlag Uelzen / Dossey, L. Die Medizin von Raum und Zeit. Rowohlt Taschenbuchverlag Tolle, Ft.: Psychiatrie. Springer Verlag Berlin, Heidelberg Pfeiffer, C, C: Intoxikation mit Kupfer. Erfahrungsheilkunde /87 Haug Verlag Heidelberg. 5. s. Anschrift des Verfassers: Dr. med. G. Hanzl, Sauerlacherstr. 9, D-89 Wolfratshausen. 6

73 Erstmalig in der Medizin: Mit patienteneigenen Schwingungen den schmalen Frequenzbereich einer Erkrankung gezielt therapieren! Nach Prof. Cyril W Smith von der University of Salford sprechen Patienten auf ein genau passendes Therapiesignal besonders gut an. Genau das ist jetzt mit dem von Experten der Moratherapie entwickelten BICOM Therapie-Gerät möglich. Die Therapie mit patienteneigenen ultrafeinen Schwingungen ist eine sehr erfolgreiche, natürliche Methode zur Anregung der gestörten Selbstregulation. Das BICOM Therapie-Gerät ist bei nahezu allen Indikationen einsetzbar. Es wird nur der therapeutisch besonders wirksame Frequenzbereich der Erkrankung angesteuert. Integrierte Computer-Therapie- Programme ersparen Zeit in der täglichen Praxis - leichte Bedienung. Automatische Aufzeichnungen der Testwerte und Therapieschritte 5-2 dokumentieren den Behandlungsverlauf. BICOM-ein Brügemann-Gerät. Fordern Sie Informationen an! Anzeige ausschneiden und absenden an BRÜGEMANN GMBH. Absender: Gebrauchte MORA-Geräte, technisch überprüft, günstig abzugeben. Telefon (89) BRÜGEMANN GMBH Postfach 5 D-835 Gauting bei Meteorismus Klinisch geprüft im Doppelblindversuch*): Ergebnis: Signifikanter Rückgang von Blähungserscheinungen im Kindesalter Verbesserung der Sichtbarkeit der Aorta Abdominaiis (in %) durch Rückgang der Gasansammlungen VERUM PLACEBO Zusammensetzung. In g g Auszug aus Flor Chamomillae24mg,Fol Melissae 3mg Fol Menthaepip 24 mg Fruct Carvi3mg Fruct Conandn2mg Fruct Foenicufi 8 mg HerbaAnsennae36mg Herba Basilici 42 mg Pencarp Aurantn 3 mg Enthalt 34 Vol % Alkohol Indikationen Pädiatrie. Blahungserscheinun gen beim Säugling und Kleinkind spastische Obstipation Sauglingsdyspepsie alimentare Störungen bei der Ablaktation und anderen Kost Umstellungen Erwachsene Meteonsmus Roemheld Garungs- und Faulmsdyspepsie unter stutzend bei der Behandlung von Leber und Galle Erkrankungen, Verdauungs Insuffizienz als Folge verminderter Fermentproduktion Zur Sonographie und Rontgenvorbereitung Dosierung Säuglinge 5- Tropfen pro Flasche In besonders hartnackigen Fallen ist es ratsam schon vor der Mahlzeit 5 Tropfen oder mehr Carminativum Hettench in einem Teelöffel Flaschennahrung zu geben Bei spastischer Obstipation anfangs biszu lotropfen Kmder5 2Tropfen Erwach sene 3 Tropfen 3 mal täglich in Flüssigkeit wahrend des Essens Handelsformen Packungen mit 3 ml DM 7-, ml DM 9 9 und 2 ml DM 35 - VOR BEHANDLUNG NACH VOR BEHANDLUNG NACH EINZELWERTE DURCHSCHNITTSWERTE *)H U Schwenk u L Horbach Therapiewoche (978) GALENIKA DR. HETTERICH GMBH FÜRTH/BAYERN Ärztezeitschr. f. Naturheilveri, 8/88, 29. Jahrg. 7

74 w. Ruiffs Manuelle Bindegewebs- und Segmenttherapie Zusammenfassung Es wird eine Übersicht über anerkannte Formen der manuellen Segmenttherapie, ihre Techniken, Wirkungsweisen und Indikationen gegeben, wobei das Schwergewicht auf der inzwischen zum Begriff gewordenen Bindegewebsmassage liegt. Summary A review is given on the approved forms of manual segment therapy, its techniques, modes of action and indications emphasizing the massage of the connective tissue which has meanwhile becorne a principle. Besonders die Segmenttherapie erfreut sich in vielfältiger Weise großer Beliebtheit, insbesondere in Form lokaler Injektionen schmerzblockierender Präparate, auch in Form von Einreibungen oder anderer Anwendungen. Aus diesem Grunde erschien es mir erforderlich, das Thema einzugrenzen auf die manuelle, durch Massagegriffe bewirkte therapeutische Einflußnahme. Auch möchte ich die Therapie in oder über das Bindegewebe nicht grundsätzlich von der Behandlung über das Segment trennen, denn dazu ist die Verbindung beider viel zu eng und miteinander verzahnt. Die Bindegewebstherapie wendet sich ganz überwiegend an das Bindegewebe der Haut, besonders der Unterhaut und der darunter liegenden, erreichbaren Faszien. Auf die Behandlung weiterer Weichteilelemente, wie Muskulatur und Periost wird ebenfalls einzugehen sein. Segmenttherapie und Segment Der Segmentbegriff in seiner heute anerkannten Formulierung bietet uns die entscheidenden Grundlagen für die Fragen nach dem Wie und Warum der hier anzusprechenden Therapieformen. Als Segment können wir das jeweilige Körpergebiet mit seinen verschiedenen Geweben bezeichnen, das von einem einzelnen Spinalnerven versorgt wird. Dabei verbindet dieser Spinalnerv unterschiedliche Areale des Segmentes über das Rückenmark miteinander. Das sind einmal das Dermatom, weiterhin das Myotom und das Enterotom. Als Dermatom bezeichnen wir das Versoirgungsgebiet der Spinalnerven in der Subkutis und Epidermis, als Myotom dasjenige innerhalb der Skelettmuskulatur. Das Enterotom ist charakterisiert durch das Einflußgebiet eines Spinalnerven innerhalb der Eingeweide. Auch wenn sich die einzelnen Segmentareale mehr oder weniger stark überlappen können, so dienen sie uns doch als wertvolle Hilfspositionen, wenn es sich darum handelt, aus Veränderungen an oder in der Körperdecke oder in der Muskulatur einerseits auf Störungen der dem Segment zugehörigen Eingeweideorgane rückzuschließen und andererseits dann vom Dermatom beziehungsweise Myotom aus therapeutisch auf das Enterotom Einfluß zu nehmen. Solche reflektorisch-segmentalen Veränderungen rückten um die Jahrhundertwende mehr und mehr in den Blickpunkt der Medizin, besonders seit den Veröffentlichungen von Head über reflektorische Veränderungen in der Körperdecke bei Funktionsstörungen innerer Organe und von Mackenzie, der bevorzugt die muskulären Veränderungen als Ausdruck einer Störung im Segment in den Vordergrund stellte. In dieser Phase wurde auch der Ausdruck der reflektorischen Zonen für die Orte entsprechender Veränderungen im Bereich des Dermatoms und Myotoms geprägt, wobei der Umstand Berücksichtigung fand, daß häufig mehrere Segmente zu einem Bezugsorgan in gleicher Beziehung stehen, sich also eine Zone über mehrere Segmentabschnitte erstrecken kann. Von reflektorischen Zonen bis Bindegewebsmassage Der Begriff Zone beinhaltet auch, daß sich in den organzugehörigen Segmenten tastbare oder sensible Veränderungen nachweisen lassen. Es wurde auf diesen Kenntnissen von der Mitreaktion der Strukturen in Haut, Unterhaut und Muskulatur bei ausgeprägten Funktionsstörungen der segmental zugehörigen Eingeweideorgane aufbauend eine diagnostische Methode entwickelt, die letztendlich einfloß in die Lehre von den reflektorischen Zonen; reflektorisch verbunden über den oder die Spinalnerven. Schon bald tauchte auch der Gedanke auf, von den veränderten Zonen beziehungsweise Segmentarealen der Körperdecke aus, manuell Einfluß zu nehmen, und zwar durch die Massage dieser Zonen zur Normalisierung der Eingeweidefunktionen beizutragen. Erste Ansichten hierzu entwickelte Barczewski in seinem Hand- und Lehrbuch meiner Reflexmassage" (9). Wenig später gibt der holländische Arzt van Veen ähnliche Hinweise. Aber, wie so oft, wurden auch diese wertvollen Empfehlungen kaum beachtet und gerieten wieder in Vergessenheit. W. Kohlrausch war es vorbehalten durch seine Veröffentlichungen, daß die einem erkrankten Organ zugehörigen und segmental angeordneten muskulären hypertonen Veränderungen also Zonen auch Ausgangspunkt der Therapie sein können, die Beachtung dieser Reflex- 8

75 Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. W. Rulffs, Segmenttherapie wege als Vermittler für Diagnostik und Therapie wieder zu beleben. Zunächst waren es also die reflektorischen Zonen der Muskulatur, die klinisches Interesse erweckten. Erst die Beobachtungen von Frau. Dicke, daß sich auch die nervös-reflektorischen Verbindungen, welche Unterhautgewebe, innere Organe, aber auch Gefäße und Nerven miteinander verbinden, therapeutisch nutzen lassen, führten zur systematischen Entwicklung und Erarbeitung der heute allgemein anerkannten und zum Begriff gewordenen Bindegewebsmassage. So entstand nach längerer Zusammenarbeit von Frau Dicke mit Fräulein Leube und W. Kohlrausch 942 die erste Monographie zu diesem Thema mit dem Titel Massage reflektorischer Zonen im Bindegewebe bei rheumatischen und inneren Erkrankungen". Bereits früher hatte auch Frl. Leube sich mit einer mehr flächigen Massage des Bindegewebes befaßt, die bis heute als flächige Bindegewebsmassage nach Teirich-Leube auch allgemein anerkannt und verbreitet ist. Die von Frau Dicke eingeführte Methode der Strichtechnik, die ein deutliches Schneidegefühl auslösen darf, wird gern als Massage im Bindegewebe apostrophiert. Letztere hat in ganz ausgeprägter Weise eine Beeinflussung des vegetativen Nervensystems zur Folge. Die flächige Bindegewebsmassage dagegen bearbeitet das Unterhautgewebe in der Absicht, es in Spannung und Konsistenz zu beeinflussen. Selbstverständlich werden auch dabei immer nervösreflektorische Effekte ausgelöst. Beide Verfahren gehen Hand in Hand, sind also nur befundbezogene Varianten der Bindegewebsmassage schlechthin. So schreibt Teirich-Leube in ihrem Grundriß der Bindegewebsmassage": Beide Methoden wirken also auf das vegetative Nervensystem und können sich daher ausgezeichnet ergänzen; flächige Bindegewebsmassage, deren nervösreflektorische Wirkung im Vergleich zur Strichtechnik geringer ist, kommt bei prall gespanntem Unterhautgewebe in den ersten Behandlungen zur Anwendung und ermöglicht oft schon nach ein bis zwei Behandlungen die Ausführung der Strichtechnik, deren Wirkung ausschließlich im Sinne einer Neuraltherapie zu sehen ist". Es ist an dieser Stelle noch einzugehen auf die Darstellung der nervalen Leitungsbahnen innerhalb eines Segmentes. Die Kenntnis dieser Wege gibt uns eine Erklärung dafür, auf welchen Bahnen nicht nur Schmerzen innerhalb eines Segmentes vermittelt werden, sondern ebenso dafür, über welche Bahnen von der Haut oder Unterhaut aus die Funktion und die Schmerzempfindlichkeit innerer Organe beeinflußt werden kann. Der Schmerz aus einem inneren Organ wird über den vegetativen Nerv dem sympathischen Grenzstrangganglion zugeleitet, dann aber weiter über den Ramus communicans griseus und das Spinalganglion zur hinteren Wurzel. Die Impulse finden weiter ihren Weg über Schaltneurone zur Vorderwurzel und über den peripheren Nerv zur Muskulatur, wo sie eine tetanische Spannungsvermehrung, einen Hypertonus, der segmententsprechenden Muskeln verursachen. Als allgemein bekanntes Beispiel für eine solche reflektorische Spannungsvermehrung mag die Bauchdeckenspannung gelten, die man bei Erkrankungen verschiedener Organe im Bauchraum findet. Die Impulse zur Haut beziehungsweise zum Unterhautbindegewebe verlaufen mit einem kleinen Umweg vom Vorderbezieh ungsweise Seitenhorn aus über den Ramus communicans albus zum sympathischen Grenzstrangganglion und den Ramus communicans griseus, teilweise über vegetative Fasern. Impulse, welche die vegetativen Nervenzellen im Seitenhorn des Rückenmarks erreichen, bewirken im Bereich der Haut die Aktivierung der Piloarrektoren, der Schweißdrüsen und der Vasomotoren. Verlaufen sie vom Seitenhorn über das sympathische Grenzstrangganglion zum segmententsprechenden Eingeweideorgan, so machen sie dort eine Aktivierung der glatten Eingeweidemuskeln, eventuell sogar auch eine der sekretorischen Drüsen. Aber nicht nur an den Endpunkten" der Spinalnerwerzweigungen können Schmerzen in dieses System eingespeist werden und zur Verteilung gelangen, auch von anderen Orten des Nervenverlaufs können Schmerzen in die Segmentbahnen gelangen, so z.b. bei schmerzhaften Wurzelirritationen. Dann werden die von osteochondrotischen Wirbelprozessen ausgehenden Irritationen sowohl in das Dermatom als auch in das Myotom und Enterotom projiziert. Diagnostische Möglichkeiten der segmentalen Reflexe Wenden wir uns nun aber noch einmal den diagnostischen Möglichkeiten zu, die uns die segmentalen Reflexe und die entsprechenden Schmerzprojektionen bieten. Es gibt für viele Organerkrankungen charakteristische Zonen, die nicht nur seitenspezifisch, sondern auch segmentspezifisch sind. Es muß aber beachtet werden, daß es keine organspezifischen Segmente gibt, da häufig mehrere Organe gleiche oder zumindest annähernd gleiche Projektionsfelder aufweisen. Von den unpaaren Organen sind nach rechts orientiert: Leber, Gallenblase, lleum, Zökum, Colon ascendens, während nach links ausstrahlende Beschwerden von Herz, Magen, Bauchspeicheldrüse, Milz, Jejunum, Colon descendens und Sigmoid ausgehen können. Bei der Beurteilung palpabler hypertoner Muskelzonen muß man natürlich berücksichtigen, daß nicht nur segmental-reflektorische Impulse diesen Hypertonus bewirkt haben können, sondern daß die Ursache für diese Spannungsvermehrung ebenfalls in einer statischen Fehlbelastung beziehungsweise Überbelastung liegen kann. Auch Traumen können einen Muskelhypertonus auslösen. In diesem Fall muß also sorgfältig abgewogen werden, und es ist gegebenenfalls erforderlich, weitere Symptome zur diagnostischen Bewertung heranzuziehen. W. Kohlrausch empfahl zur therapeutischen Einflußnahme über entsprechend gesicherte Muskelzonen Vibrationen und auflockernde Friktionen. Er berichtete bereits 937 9

76 W. Rulffs, Segmenttherapie Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. davon, daß er auf diesem Wege Muskelzonen verringern und beseitigen konnte, daß das Schwinden dieser Zonen mit einer Beseitigung der funktionellen Organstörungen einherging. Hautzonen Die Hautzonen können alle möglichen Mißempfindungen zu erkennen geben, oft allerdings erst bei Reizung von außen, sei es durch Temperatur- oder mechanische Reize. Die Patienten äußern dann das Gefühl einer dumpfen Spannung, eines Drucks oder eines Brennens. Nur selten wird ein richtiger Schmerz angegeben. Die Prüfung dieser hyperalgetischen Hautzonen muß sehr sorgfältig geschehen und setzt natürlich eine Kenntnis ihrer Lokalisation voraus. Die subtile Untersuchung kann uns dann eventuell auch Unterschiede in der Schweißsekretion oder in der Durchblutung aufzeigen durch seitenunterschiedliche Klebrigkeit der Hautoberfläche oder durch geringe Temperaturdifferenzen. Die Einflußnahme von Hautzonen aus auf die segmental zugeordneten inneren Organe kann nicht nur durch Massagen, sondern auch durch Wärme in vielerlei Abstufungen erfolgen, vom feucht-warmen Wickel bis zur intensiven Heißanwendung: Ein heißes Eisen auf den Leib gebracht, hat es wieder gut gemacht. Bindegewebszonen Für die Bindegewebszonen ist charakteristisch, daß sie ebenfalls spontan nicht von ihren Trägern verspürt werden. Bei der darauf gerichteten Untersuchung bei entsprechendem Verdacht einer Organstörung findet man im Bereich der Bindegewebszonen die Spannung im tastbaren Bindegewebe erhöht, man erkennt eine gewisse Verhaftung innerhalb der Verschiebeschichten sowohl zwischen Haut und Unterhaut (obere Verschiebeschicht), und ganz besonders zwischen Unterhaut und Muskelfaszie (untere Verschiebeschicht). Veränderungen in der oberen Verschiebeschicht finden sich zumeist nur bei akuten Veränderungen. Sie treten bei Besserung des Krankheitsbildes zurück hinter den Veränderungen in der unteren Verschiebeschicht und in dem mit dieser Schicht eng verbundenen, von ihr nicht abzugrenzenden Unterhautgewebe. Wichtig ist auch der Hinweis, daß die Spannungserhöhung in der tiefen Verschiebeschicht und der Unterhaut nicht nur zu tasten, sondern auch zu sehen ist: Das Gewebe erscheint eingezogen, vermutlich als Folge einer Entquellung. Die Randgebiete weisen oft eine Verdickung auf, die sicher mit dem reflektorischen Vorgang innerhalb der Zone in Verbindung steht. Diese Quellungen" sind also auch Bestandteil einer Zone, haben aber im Gegensatz zu den Einziehungen nur eine sekundäre Bedeutung. Die Untersuchung aiuf Bindegewebszonen kann nur bei guter Ausleuchtung der Rückenpartie des Patienten erfolgen. So findet man beispielsweise als sogenannte Blasenzone eine etwa fünfmarkstückgroße Einziehung am oberen Ende der Analfalte bei oder nach Blasenentzündungen, bzw. bei reizempfindlicher Blase. Eine Verstopfungszone zeigt sich als 5 bis 8 cm breites Band, welches beidseits vom mittleren Drittel des Kreuzbeins schräg nach außen unten über das Gesäß verläuft. Eine solche Zone prägt sich aus bei spastischer Verstopfung, nicht selten aber auch einfach nur bei einer Neigung zu Verstopfungen. Ebenfalls vom mittleren Drittel des Kreuzbeins ausgehend, jetzt allerdings waagerecht über das Gesäß nach außen verlaufend, findet sich als etwa 5 cm breites eingezogenes Band die Venen-Lymphzone der Beine bei Krampfadern und ihren Begleitbeschwerden, aber auch einfach nur bei Neigung zu Knöchelschwellungen infolge statischer Fehlbelastung. Eine Menseszone, bei Dysmenorrhoe mehr oder weniger stark ausgeprägt, gibt sich als flächige Einziehung zwischen den lleosakralgelenken über dem oberen Drittel des Kreuzbeines zu erkennen. Eine breitflächige und schnurartige Einziehung im Bereich des Gesäßes findet sich ausgeprägt bei angiospastischen Beinerkrankungen. Wir nennen sie die arterielle Gefäßzone der Beine. Häufig findet man auch eine breitflächige Einziehung über der rechten hinteren Brustkorbseite mit verstärkt eingezogenen Gewebsabschnitten. Diese werden der Leber- Gallenzone zugeordnet und prägen sich aus bei oder nach Leberentzündungen, bzw. bei weiteren funktionellen Leberstörungen. Eine Herzzone, die bei Herzbeschwerden verschiedener Art, insbesondere aber auch bei Herzmuskelerkrankungen oder Koronarinsuffizienz auftritt, gibt sich als breitflächige Einziehung in der linken hinteren Brustkorbseite und dem linken Schulterblatt zu erkennen. Zum Teil mit der Herzzone sich überdeckend, diese nach kranial aber gering überschreitend, findet sich die Magenzone bei Gastritis, Ulkus und verschiedenen funktionellen Magenbeschwerden. Der Tastung von Bindegewebszonen kommt nicht nur in der Behandlung, sondern gerade als diagnostisches Hilfsmittel in der ärztlichen Praxis eine große Bedeutung zu. Man bedient sich dabei der Bindegewebstastung durch Verschiebung der Bindegewebsschichten, spürt dadurch die weichere oder härtere Konsistenz der Gewebe. In der Haut prägt vorwiegend der Turgor das Bild. In der Unterhaut kann man bei rheumatischen Krankheitsbildern eventuell knötchenförmige Veränderungen tasten. Geht man weiter in die Tiefe, so wird der Spannungszustand der Muskulatur knetend geprüft und bewertet. Erreichbare Periostflächen werden auf kleine Einlagerungen oder Auftreibungen hin untersucht. Auch die sogenannte Hautfaltenmethode, bei der man Hautfalten faßt und von der Körperfaszie abzuheben bestrebt ist, gibt uns wichtige diagnostische Hinweise, die sich aus dem Verhalten der 65

77 Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. W. Rulffs, Segmenttherapie unteren Verschiebeschicht ergeben. Im Bereich der Zone bei Verhaftung mit der Faszie gelingt das Fassen der Hautfalte oftmals kaum, und auch das Abheben ist nicht oder nur angedeutet möglich. Dennoch können uns die Bindegewebszonen, wie Teirich- Leube betont, niemals einen Hinweis auf die Art der Erkrankung geben, sondern lediglich auf den Ort der Erkrankung oder Störung verweisen. Auf die sowohl bei der Tastung als auch bei der Behandlung auftretenden nervös-reflektorischen Reaktionen, z.b. spontaner Schweißausbruch, akutes Auftreten oder auch Schwinden von Beschwerden, ausgeprägte Müdigkeit etc., kann an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden. Nur soviel sei gesagt, daß diese Reaktionen uns wertvolle Aufschlüsse über das Reaktionsverhalten des Patienten ganz allgemein vermitteln. Technik der Bindegewebsmassage Bei der Technik der Bindegewebsmassage kommt es wesentlich darauf an, exakt mit den unterschiedlichen Verschiebetechniken zu arbeiten. Die Hauttechnik verschiebt Haut gegen Unterhaut, die Unterhauttechnik die Unterhaut gegen die darunterliegende Faszie und die Faszientechnik zieht besonders die Faszienränder im dehnenden Sinne an. Die Kuppen der Finger 3 und 4 der Hand werden schräg angesetzt, leicht in die Tiefe geführt und dann durch Abduktionsbewegung der Hand ein gewisser Zug im Gewebe ausgeführt. Bei diesem Zug spürt der Patient in Geweben mit erhöhter Spannung ein typisches Schneidegefühl. Ähnliches Vorgehen erfordert auch die Unterhauttechnik, nur daß bei ihr die Fingerkuppen nach dem Ansetzen die Unterhaut bis zur Grenze der Verschieblichkeit verschieben und erst dann der therapeutische Zug der jetzt wiederum sofort ein Schneidegefühl auslöst angewandt wird. Die Faszientechnik hakt die Faszienränder an und löst dann ebenfalls den therapeutischen Zug aus. Überwiegend wird die Bindegewebsmassage im Sitzen ausgeführt. Man beginnt sie unabhängig von den festgestellten Zonen im Kreuzbeinbereich, steigt dann über den Beckenkamm mit Anhakstrichen, die in vorgeschriebener Manier auszuführen sind, in den Kreuzbein- Lendenwinkel. Eventuell wird auch noch der Trochanter major angehakt, sonst geht man kranialwärts weiter und hakt den Rand des M. latissimus dorsi in Faszientechnik an. Es folgen weiter Anhaken des unteren Schulterblattwinkels und des medialen Schulterblattrandes, ein fortlaufendes Durchziehen vom Dorn des 2. Brustwirbels entlang des unteren Brustkorbrandes. Anschließend werden die lateralen und paravertebralen Rückenabschnitte einschließlich des Trigonum lumbale in die Behandlung einbezogen. Dieses Vorgehen wurde sowohl von Dicke als auch von Teirich-Leube in den wesentlichen Grundzügen übereinstimmend empfohlen. Dicke empfahl lediglich ein gestuftes Vorgehen von der Gesäß-Kreuzbeinregion aus. Auf die Behandlung der vorderen Körperseite, die Behandlung in Seitenlage und die Behandlung der Extremitäten kann hier nicht eingegangen werden. Erwähnt werden muß aber noch die von Vogler eingeführte Periostbehandlung, bei der durch mechanische Reizung bestimmte Reflexabläufe ausgelöst werden, wobei die stärksten Effekte an den segmental angeschlossenen Bezirken auftreten. Die Periostbehandlung ist eine Segmenttherapie besonderer Prägung, bei welcher ein bedeutender Teil der Fernwirkungen auf dem Gebiet der Schmerzphysiologie liegt. So führt nach Vogler die Periostbehandlung im 6. bis 8. Thorakalsegment bei Magenleiden augenblicklich zur Schmerzlinderung. Aber auch bei Schmerzen durch mechanische Nervenreizung hat sich die Periostbehandlung neben weiteren Indikationen bewährt. Bezüglich der Technik der Periostbehandlung kann man sowohl am Ort der Erkrankung selbst behandeln (z. B. bei Narben, Gelenkveränderungen) oder man orientiert sich am Schema der Segmentreflexe, um reflektorisch ferngeleitete Wirkungen auszulösen. Bei Organbeschwerden sucht man sich dann im Bereich des zugehörigen Segmentes entsprechende Knochenflächen, tastet diese auf linsengroße, sehr druckempfindliche Knötchen im Periost ab und bearbeitet sie mit zunehmendem Druck und kleinen Kreisbewegungen mit dem Zeigefingerknöchel oder der Daumenkuppe. Der Druck wird nach 5 bis Sekunden wieder zurückgenommen, dann erneut gesteigert und sofort, pro Punkt für ca. 2 bis 4 Minuten. Ein weiteres Verfahren, das gezielt auf die funktionellen Wechselbeziehungen zwischen Körperdecke und inneren Organen abhebt, ist die von Gläser und Dalicho angegebene Segmentmassage. Sie arbeitet praktisch mit modifizierten Handgriffen der klassischen Massage. Behandelt werden alle Gewebsschichten zwischen Haut und Periost, wobei auch sämtliche reflektorischen und algetischen Veränderungen in diesen Schichten erfaßt und mit spezifischen Griffen angegangen werden können. Auf dieser Segmentmassage als gezielter manueller Reflextherapie aufbauend, entwickelte Quilitzsch seine Segmentmassage, die er heute als manuelle Segmenttherapie bezeichnet. Die Möglichkeiten, auf manuellem Wege von der Körperdecke aus auf segmental zugeordnete innere Organe einzuwirken, sind also, wie ich aufzeigen konnte, außerordentlich groß. Dabei sind solche Verfahren, für die eine wissenschaftliche Untermauerung noch aussteht, die auch deshalb nicht zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnet und ausgeführt werden können, wie Akupressur, Fußreflexzonenmassage und die neuerdings auch propagierte Handreflexzonenmassage, noch nicht einmal mit einbezogen. Es lohnt sich aber, sich mit diesem Bereich der manuellen Therapie zu befassen, eröffnet er doch gerade in der ärztlichen Praxis eine 65

78 W. Rulffs, Segmenttherapie Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. Fülle neuer diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten. Literatur Kibler, M.: Segment-Therapie bei Gelenkerkrankungen und inneren Krankheiten. Hippokrates, Stuttgart 95. Kohlrausch, W.: Reflexzonenmassage in Muskulatur und Bindegewebe. Hippokrates, Stuttgart 955. Muschinsky, B.: Massagelehre in Theorie und Praxis. Gustav Fischer, Stuttgart 984. Quilitzsch, G.: Manuelle Segmenttherapie. Müller und Steinicke, München 98. Schliack: Segment-Probleme. Bika GmbH, Stuttgart 966. Teirich-Leube, H.: Grundriß der Bindegewebsmassage. Gustav Fischer, Stuttgart 976. Vogler, P. u. H. Krauß: Periostbehandlung Kolonbehandlung. VEB Georg Thieme, Leipzig 98. Wood, E. u. P. Becker: Klassische Massagemethoden. Hippokrates, Stuttgart 984. Anschrift des Verfassers: Dr. med. W. Rulffs, Berufsförderungswerk Nürnberg ggmbh, Schleswiger Straße, D-85 Nürnberg 9. Salvysat Bürger Tropfen und Dragees zum Einnehmen Gegen übermäßiges Schwitzen Antihidrotikum Munddesinfizienz Wirtschaftliche Verordnungsweise Zusammensetzung: Tropfen: g enthalten 85 g Auszug aus Fol. Salviae offic. und 5 g 96% Alkohol. Dragee enthält 5 mg Trockenrückstand vom Preftsaft aus Fol. Salviae offic. Hinweis: Salvysat Bürger Tropfen enthalten 8 Vol.-% Alkohol zur Stabilisierung. Anwendungsgebiete: SchweiBhemmendes Mittel. Nachtschweiße jeder Aetiologie, Schweiße der Rheumatiker, Nervösen und Frauen im Klimakterium. Tropfen auch als Munddesinfizienz. Dosierungsanleitung: Soweit nicht anders verordnet als schweißhemmendes Mittel 3 x täglich 2 3 Tropfen bzw. 3 4 x taglich 3 Dragees. Als Munddesinfizienz: unverdünnt zum Pinseln des Zahnfleisches oder 2 Tropfen auf ein kleines Glas Wasser zum Spülen, Gurgeln, Inhalieren. Handelsformen: Tropfen Dragees 3 ml,75 DM 2 Dragees 7,2 DM 5 ml 4,5 DM 5 Dragees 4,2 DM Dragees 26,85 DM Apothekenpflichtig Johannes Bürger Ysatfabrik GmbH 3388 Bad Harzburg phytopharmaka seit jähre im dienste der gesundheit Schützt vor Übersäuerung Kausal und symptomatisch.. ^... gilt es einzugreifen; wenn eine Hyperaoidität und ph-verschiebung m ä n saurer» Bereich besteht Hü gge-basenrnischimg-mineralsalz- Konz#i»frat, rechtzerfig gege& n,,hat sich in der Praxis seltjangem als wirksame, Vorbeugung bewahrt. Pulver OP-Q und 2 g, Tabletten ÖP 6.und 2 Stück, Reg,"-Nr, 732(733, flugge-basen'mlschung-mm^rafsätz-ikcttizentrat turn Schutz v<ir$gäbrenn^n, Btä* hangen, Ub&fssuerung und V&lleg@ttittf Bw Ni&ren^vnd l$tfermföatfkimg&n sowie bei g!e}chz iiiger Bmahm& vos Digitalh-Präpar&te&*SQ!!te der Arzt bvir&gt werdet gpulvßrzwn Bmnehm&M ^thmlt^m3s*2 g Caf&tumgsrpöfiai 6,28fi g'sühweres basiich&s Magmswnfcsr&onqt, 7,4 g Te^fa's^lcea punüc, 7,f g getrocknetes Magnesiumsuliät, SJgKalfam-rfmtivm-(flR)-Tarttai4 HjO,,2 g'natnumfiydrogenüarhonst,,ü g~mitwäs&ert&snättiumsulfat, G,3g*Mangan arbonat Tablette zum Einnehmen enthalt &43,& mg O a l b t 256,5 l}& b$sbm S 2, 9,ragentwässertes Natrlumst/Ifai, 2,7mg Manganb Im neuform-reformhaus/-depot. Die Lebenshilfe setzt sich seit über 25 Jahren für geistig behinderte Menscher und ihre Angehörigen ein. Wir informieren Sie gerne - senden Sie uns diese Anzeig' Lebenshilfe für geistig Behinderte e.\ Raiffeisenstr. 8,355Marbui Spendenvordrucke jetzt bei fa; allen Banken und Sparkasser 652

79 D. Müiier-piettenberg 37. Deutscher Kongreß für ärztliche Fortbildung in Berlin vom 24. bis 28. Mai 988 In seinem Vortrag über biologische Rhythmen und Leistungsfähigkeit erwähnte G. Hildebrandt (Marburg/Lahn), daß tagesrhythmische Schwankungen u.a. für Muskelkraft, Ausdauerleistungsfähigkeit, Trainierbarkeit von Kraft und Ausdauer sowie Vigilanz- und Koordinationsleistungen nachgewiesen werden können. Allerdings müssen hierbei zunächst individuelle Besonderheiten in Betracht gezogen werden. So kann die Tageszeit nicht ohne weiteres mit der individuellen tagesrhythmischen Phase gleichgesetzt werden. Vielmehr gibt es individuelle Unterschiede in der Phasenlage des durch Umweltzeitgeber synchronisierten zirkadianen Systems, die durch ihr unterschiedliches Verhalten als Morgen- und Abendtypen bekannt sind. Abgesehen von krankhaften Störungen der Tagesrhythmik kann auch das zeitliche Verhalten bzw. die Lebensweise des Menschen zu Störungen im zirkadianen System führen, z. B. nach transmeridianen Flügen und bei Nacht- und Schichtarbeit, wie sie ja heute auch im Leistungssport vorkommen. Als Beispiele für tagesrhythmische Schwankungen mechanischer Gewebseigenschaften, die für Beweglichkeit, Dehnbarkeit usw. bedeutsam sind, erwähnte Hildebrandt, daß bei Sportlern ein Maximum der Rumpfbeweglichkeit am frühen Nachmittag beobachtet werden kann. Aus der Rheumatologie ist bekannt, daß der Tagesrhythmus der Gelenksteif ig keit am frühen Morgen ein Maximum erreicht, welches zugleich mit einem Maximum der Gelenkumfänge einhergeht. Diese tagesrhythmischen Veränderungen sind nicht krankheitsspezifisch, vielmehr zeigen sie allgemeine Umstellungen im Turgor der bindegewebigen Strukturen an. Dies erklärt, weshalb auch beim Gesunden der Tagesgang der Körpergröße, der auf Schwankungen des Turgors der Zwischenwirbelscheiben zurückzuführen ist, sein Maximum am frühen Morgen durchläuft. Wenn man den Tagesgang der körperlichen Leistungsfähigkeit mit dem der psychischen Leistungsbereitschaft vergleicht, dann zeigt sich, daß das nächtliche Maximum an Ökonomie der körperlichen Leistungsvoraussetzungen sorgfältig vor Ausbeutung geschützt wird, indem zugleich die psychische Leistungsbereitschaft ihr Minimum durchläuft. Die Phasenbeziehung ist eine fundamentale Voraussetzung für die nächtliche Erholung und Regeneration und darf deshalb nicht gestört werden. So ist es auch verständlich, daß ein willkürliches Durchbrechen dieser Phasenzuordnung, beispielsweise durch Nachtund Schichtarbeit, stets zu Erholungsdefiziten führen muß. Hildebrandt warf weiter die Frage auf, inwieweit die Erfolge von Übung und Training durch Berücksichtigung der tagesrhythmischen Umstellungen des Organismus gefördert werden können. Er bezog sich auf Untersuchungen über den tagesrhythmischen Einfluß auf das sensomotorische Lernen im sogenannten Spurverfolgungstest. Hier zeigt sich ein Tagesgang, der besonders bei Morgentypen ausgeprägt ist, während Abendtypen beträchtliche Phasenverschiebungen aufweisen können. In mehreren Untersuchungen konnte gezeigt werden, daß vor allem das Kurzzeitgedächtnis am Vormittag maximal leistungsfähig ist, während das Langzeitgedächtnis ein abendliches Tagesmaximum besitzt. Für das aktuelle Einüben von Bewegungsabläufen dürfte jedenfalls das Kurzzeitgedächtnis von maßgebender Bedeutung sein. Im Rahmen einer Vortragsreihe über Notfälle in Klinik und Praxis sprach R. Juchems (Aschaffenburg) über die kardiopulmonale Reanimation durch Laienhelfer, wobei er davon ausging, daß selbst unter optimalen Bedingungen im städtischen Bereich mindestens 7 Minuten vergehen, ehe ein Notarztwagen am Notfallort erscheinen kann. Da am Gehirn bereits 5 bis 6 Minuten nach Herz-Kreislauf-Stillstand irreversible Schädigungen auftreten, besteht hier eine zeitliche Lücke, die allein durch den Einsatz von Laien- bzw. Ersthelfern überbrückt werden kann. In Aschaffenburg wurden in den letzten 3 Jahren in etwa 7 Kursen (an je 2 Tagen jeweils 3 Std.) mehr als 2 Laien ausgebildet. Der wesentliche Bestandteil dieser Kurse ist die praktische Ausbildung in der Reanimationstechnik an der Puppe, nachdem vorher mittels audiovisueller Methoden die rationale Basis und Technik erläutert werden. Nach Ansicht von Juchems sollte jeder Bundesbürger ab dem 6. Lebensjahr, der physisch und intellektuell in der Lage ist, sich die Lerninhalte zu eigen zu machen, in kardiopulmonaler Reanimation ausgebildet werden. Wissenschaftliche Untersuchungen in mehreren Ländern haben ergeben, daß die durch Laien-Reanimation erreichten Überlebensraten bei Herz-Kreislauf-Stillstand 3- bis 5mal höher liegen als die bisher angewandten Verfahren im Rettungswesen. Hinsichtlich der rechtlichen Situation liegen im internationalen Schrifttum Gutachten vor, wonach ein Laie, der in guter Absicht als Samariter" solche Wiederbelebungsmaßnahmen durchführt, rechtlich nicht belangt werden kann, auch wenn Verletzungen auftreten sollten. Während des Berliner Fortbildungskongresses wurden 2 Videofilme über Sofortmaßnahmen bei Herz-Kreislauf- Stillstand uraufgeführt, bei denen Juchems als wissenschaftlicher Autor fungiert hatte. Der eine Film dient als Unterrichtsmaterial für Laienkurse, der andere bietet zusätzliche medizinische Fachinformation. Beide Filme können von Schwarz Pharma-Kardiothek, Monheim, angefordert werden. In seinem Vortrag über therapeutische Aspekte bei lokalisierten und generalisierten weichteilrheumatischen Syndromen plädierte W. Müller (Basel) dafür, bei der generalisierten Form, dem sogenannten Tendomyopathiesyndrom, keine Muskelrelaxantien aus der Diazepam-Reihe 653

80 D. Müller-Plettenberg, 37. Kongreß in Berlin Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. einzusetzen. Er begründete dies damit, daß diese (wenn ein muskelrelaxierender Effekt erreicht werden soll) in Dosierungen gegeben werden müssen, die es dem Patienten nicht mehr ermöglichen, seiner täglichen Arbeit nachzugehen. Da bei diesem Syndrom häufig psychische Faktoren mitbestimmend sind, können Psychopharmaka, vor allem Antidepressiva, hilfreich sein, weil Depressionen Ursache oder auch Folge solcher weichteilrheumatischer Erkrankungen sein können. Durch Kombination mit einem Neuroleptikum vom Typ des Haloperidol kann dessen analgetische Begleitwirkung nutzbar gemacht werden, wobei nach Müllers Erfahrungen schon eine geringe abendliche Dosis von bis 2 mg Haldol ausreichend sein kann. Zur topischen Behandlung von lokalisierten weichteilrheumatischen Syndromen eignen sich Infiltrationen mit Lokalanästhetika oder Kortikoiden, auch Orgotein (Peroxinorm) hat sich hier bewährt. Außerdem besteht die Möglichkeit einer perkutanen antiphlogistischen Behandlung sowie einer Anwendung von hyperämisierenden Salben, Gelees oder Sprays. Injektionen mit Lokalanästhetika sind die schärfste Waffe" des Rheumatologen, sie werden oft als Mischinjektionen mit Kortikosteroiden verabreicht. Hierbei müssen Injektionen von kristallinen Kortikoiden in Sehnen oder subperiostal unbedingt vermieden werden, weil hierdurch Sehnenabrisse provoziert oder andere schwere Reaktionen ausgelöst werden können. Auch Injektionen in das subkutane Fettgewebe sind kontraindiziert, sie können zu Fettgewebsnekrosen und/oder Hautatrophien führen. Die Erfahrung zeigt, daß physikalische Therapie auf den Muskelhartspann und auf die Bewegungseinschränkung oft besser wirkt als medikamentöse Maßnahmen. In Frage kommen hier u.a. lokale Kälte-oder Wärmeapplikationen, analgetisch wirkende Elektrotherapie sowie Massagen. Bei Insertionstendinosen hat sich auch die Ultraschallbehandlung bewährt. Vor allem bei den durch Wirbelsäulenaffektionen hervorgerufenen weichteilrheumatischen Syndromen können die Methoden der Manualtherapie hilfreich sein. Die Behandlung von chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankungen war das Thema von B. Höltmann (Bochum), der die Beta-Sympathikomimetika als vorrangige Bronchodilatatoren einstufte, wobei die heute verwendeten Beta 2 -Sympathikomimetika sich von früheren Präparaten durch eine höhere Bronchoselektivität bei geringeren kardialen Nebenwirkungen unterscheiden. Als vorteilhaft erweist sich eine niedrig dosierte, intermittierende Bolustherapie mit einem Dosier-Aerosol, wodurch eine effektive Bronchodilatation erzielt und aufrechterhalten werden kann. Da die Atemwegsobstruktion eine oft rasch einsetzende Komplikation ist und gelegentlich mit plötzlichen Todesfällen gerechnet werden muß, sollte eine Behandlung, die auf lange Sicht die Reserve an Beta-Rezeptoren gefährden kann, unbedingt vermieden werden. Deshalb lehnte Höltmann insbesondere die Verordnung von Beta- Blockern bei Patienten mit obstruktiver Atemwegserkrankung strikt ab, was auch für sogenannte beta,-selektive Substanzen und solche mit intrinsischer Aktivität gilt. Neben Beta 2 -Sympathikomimetika und Parasympathikolytika besitzen auch Theophylline einen guten bronchodilatatorischen Effekt, doch muß schon im Bereich therapeutischer Wirkspiege! mit Nebenwirkungen am Gastrointestinaltrakt, am ZNS und am Herzen gerechnet werden. Durch neue galenische Zubereitungen können gleichmäßige Wirkspiegel auch während der Nachtstunden erzielt werden. Hierbei sollte ein möglichst langsam anflutendes retardiertes Theophyllin gewählt werden, welches der Patient vor dem Schlafengehen einnehmen sollte. Rasch wirksame Theophylline führen zu vorzeitigem Erwachen bzw. zu frühzeitig einsetzender Diurese, was die restliche Nachtruhe empfindlich stören kann. Eine weitere Domäne der Theophylline ist die intravenöse Bolustherapie in Notfallsituationen; hier sollte Ampulle eines wasserlöslichen Theophyllins vom Typ des Solosin langsam intravenös appliziert werden. Die noch vielfach übliche Dauertropfinfusion mit Theophyllin weist nach Höltmanns Erfahrungen keinen Vorteil auf. Im Notfall bewährt und vom Patienten einfach anzuwenden ist die Einnahme eines wasserlöslichen Theophyllins in Tropfenform, wodurch bereits nach 5 bis Minuten ein guter Wirkspiegel erreichbar ist. Eine solche Maßnahme kann die Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes überbrücken und eventuell lebensrettend sein. Anschrift des Verfassers: Dr. med. D. Müller-Plettenberg, Herzkamper Straße a, D-56 Wuppertal

81 Deutscher Bäderverband Deutscher Bäderverband nimmt erneut ausführlich zu dem Entwurf für das Gesundheits-Reformgesetz Stellung Eine umfangreiche Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Strukturreform im Gesundheitswesen (Gesundheits-Reformgesetz) GRG)" hat der Deutsche Bäderverband am 24. Juni 988 zum Anhörungstermin vor dem Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung des Deutschen Bundestages vorgelegt. Darin äußert sich die Spitzenvereinigung der deutschen Heilbäder und Kurorte in 22 wichtigen Punkten kritisch zu den Reformplänen der Bundesregierung. Mit Blick auf den unverzichtbaren Stellenwert der Kur für bestimmte Krankheiten stellt der Verband unter anderem fest, daß die Neuregelung des Kurwesens durch das GRG lediglich formal eine Besserstellung bringe. Inhaltlich führten die Einzelvorschriften zu einer ungerechtfertigten Abwertung der Kurmedizin. Wie es in dem Papier heißt, sei zwar die gesetzliche Verankerung des Anspruchs auf Kuren zu begrüßen, bleibe jedoch rein formal und unbefriedigend. Die Halbierung des Zuschusses für Unterkunft und Verpflegung bei den offenen Badekuren führe jedenfalls zu unvertretbaren sozialen Härten. So dürfte sich die Gesamtbelastung bei einer dreiwöchigen Kur dann auf über, DM belaufen. Dies trifft besonders die vielen Kranken, die auf offene Badekuren angewiesen sind und sozial schwächeren Gruppen angehören, wie Rentner, Nur-Hausfrauen" usw., da das Gesetz keinerlei Härtefallregelung bei dieser Leistung vorsieht. Der Verband bemängelt in diesem Zusammenhang auch die geplante Ausklammerung der Kurtaxe, weil diese bei ärztlich verordneten Kuren zu den medizinisch notwendigen Aufwendungen gehört und deshalb von den Krankenkassen voll übernommen werden sollte, sowie die Zuzahlung von 4, DM pro Kurmittel. Zu wenig Rechnung trägt das Gesetz ebenso der besonderen Notwendigkeit und den speziellen Bedingungen bei Kinderkuren. Nach Auffassung des Deutschen Bäderverbandes bedeutet diese hohe Eigenbeteiligung eine sozial untragbare Zugangsbarriere für gesetzlich garantierte Leistungen". Diese Beschränkung sei gesundheitspolitisch ein Fehler, da eine adäquate Therapie verhindert werde und es zu einer Kostenverlagerung und -erhöhung in anderen Versorgungsbereichen komme. Außerdem bringe das Ausbleiben Hunderttausender von Kurpatienten viele Kurorte wie schon Anfang der 8er Jahre in eine schwere Krise und bedrohe mindestens Arbeitsplätze. Dies und die ins Auge gefaßten Festbeträge für Kurmittel müssen zwangsläufig zu einer existenzbedrohenden Verwerfung in der Angebots- und Nachfragestruktur der Kurorte führen. Der Deutsche Bäderverband, der in seiner Stellungnahme zugleich eine Reihe von Änderungsvorschlägen mit dem Ziel vorgelegt hat, bei allem Verständnis für notwendige Einsparungen ein Mindestmaß an sozialer Ausgewogenheit der Reformmaßnahmen zu erreichen", würde es zudem begrüßen, wenn Kuren in Kur- und Rehabilitationseinrichtungen nach bisherigem Recht wieder gewährt werden. Des weiteren hält er daran fest, daß die Zuzahlung von, DM pro Kurtag die klinifizierten Kurmaßnahmen diskriminiert, für den Versicherten obendrein belastend und finanziell wenig effektiv ist. Erhebliche Bedenken meldet der Fachverband auch bei der Zulassung von Abteilungen für Kur- und Rehabilitationsaufgaben in Akutkrankenhäusern an, und zwar zum einen aus rehabilitationsmedizinischen Gründen, zum anderen unter dem ordnungspolitischen Aspekt, daß die Fehlplanung bei öffentlich geförderten Krankenhausbetten zu Lasten der bestehenden, zumeist privaten Einrichtungen korrigiert werden solle. Entschieden abgelehnt wird das Vorhaben, Kurmittel wegen geringen oder umstrittenen Nutzens per Rechtsverordnung von der Verordnungsfähigkeit auszuschließen. Demgegenüber hat der Deutsche Bäderverband keine Einwände gegen die geplante Beteiligung des Medizinischen Dienstes bei der Bewilligung und Verlängerung von Kuren. Hauptgeschäftsführer Dr. Hüfner: Sinnlose Verschwendung von Steuermitteln bei Werbung für Reformvorhaben der Bundesregierung Die Bundesregierung, die sich 987 mit 4 Milliarden DM beispiellos hoch verschuldet hat, will bekanntlich mit dem Gesundheits-Reformgesetz in der Gesetzlichen Krankenversicherung ab 989 insgesamt einen Betrag von 6,4 Milliarden DM einsparen. Zur Werbung für dieses und andere Regierungsvorhaben hat der Bundesfinanzminister 2 Millionen DM Steuermittel genehmigt. Allein in diesem Jahr darf das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung fast 7,5 Millionen DM dafür ausgeben. 6 Millionen DM hat die Plakataktion des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung mit nichtssagenden Schlagzeilen, wie zum Beispiel Gute Besserung. Die Erneuerung unseres Gesundheitswesens", gekostet, für die Bundesminister Dr. Blüm an Litfaßsäulen in der Bonner Innenstadt höchstpersönlich den Kleisterbesen schwang. Dazu Dr. Gerhard Hüfner, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Bäderverbandes: Wenn man bedenkt, wie unsozial und unausgewogen die neuen Gesetzesvorhaben der Bundesregierung in der derzeitigen Entwurfsfassung sind und in welcher Höhe sie sich gerade auf einkommensschwächere Bevölkerungskreise finanziell auswirken werden, kann man angesichts dieser Werbeausgaben nur von einer sinnlosen Vergeudung von Steuermitteln sprechen!" Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. 655

82 IONISIERTER SAUERSTOFF Inhalations-, Instillations-, Insufflations-Therapie Grundlagen Radikale Regulation Praxis Herausgegeben von Dr. med. Ivan Engler 38 Seiten, 79 Abbildungen, davon 2 Abbildungen vierfarbig, 27 Tabellen, Format 7 x 24 cm, Umschlag zweifarbig mit Alkorphanfoliierung, gebunden DM 98,. Im Zeitalter des Computers und der umfassenden wissenschaftlichen Betätigung der Medizin und Ganzheitsmedizin sollen wir uns mit Begriffen wie Elektronen, Photonen, Elektromagnetische Wellen, aktivierte Sauerstoffstufen, Radikale, Scavenger, Biosignale, Informations-Regulations-System auseinandersetzen, um die Behandlung mit O2 in einem fortschrittlichen Bild zu diskutieren und allgemein über neue Horizonte zu erfahren. 4 kompetente und namhafte Autoren schreiben über die Cfc-Thematik aufgrund eigener Experimente und klinischen Erfahrungen. Es wird über die neue und äußerst effektive 2-Therapie, die IO2lTh/Engler berichtet, die von der Natur abgeschaut und im Labor kreiert wurde und in Theorie und Praxis bestätigt werden konnte. Die IO2lTh ist eine Verbesserung aller bisherigen O2-Therapien. Sie übt eine Regulationswirkung auf das Informations-Regulations-System aus und wirkt im Sinne eines evolutionsmäßigen Biosignals in Homöopathischer" Dosierung auf der Ebene von Photonen, Elektronen und elektromagnetischem Feld auf viele biophysikalische, biochemische und psychische Parameter ein. Bei der ICfelTh kommt partiell ionisierter O2 (O2", Ö2 +, Ü2) zur Anwendung. Aufgrund der negativen oder positiven Ionen-Ladung übt die ICkITh eine Regulationswirkung aus und verbessert signifikant den Cfe-Status. Sie wird als Basis bzw. supportive Therapie bei verschiedenen Erkrankungen, besonders bei Radikalentgleisungen, mit Erfolg eingesetzt. Das Buch ist ein anregendes Nachschlagewerk für Theoretiker, Praktiker, Mediziner, Psychologen, med. Therapeuten. Neben fundierten theoretischen Ausführungen wird die praktische Anwendung und Durchführung der sehr effizienten ICblTh sowie die Messung der vegetativen Regulationslage beschrieben. ÖIL MEDIZINISCH LITERARISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT MBH Postfach 2 / 4, 3 Uelzen, Tel. (58) 88-5 (Durchwahl) ARBEIT WÜNSCHEN SIE EIN NEUES LEBEN? Suchen Sie eine Arbeit im Ausland? Dieses Buch ist das, was Sie brauchen. Hier bekommen Sie alle Auskünfte und Adressen zu etwa Unternehmen und Stellenvermittlungen. Wir erlauben uns, Ihnen gleichzeitig das Buch anzubieten, das für jeglichen Bewerber einfach eine notwendige Voraussetzung ist. Es enthält alles; von der Bewerbung bis zum Anstellungsvertrag. Auskunft über Arbeitserlaubnis, Visa, Klima, Lohn- und Wohnverhältnisse in Europa, den USA, Kanada, Westindien, Australien und dem Fernen Osten. Es gibt Arbeiten wie z. B. Metall,' Ölindustrie, Gartenbau, Fahrer, Reiseleiter, Hotel und Restaurant, Aupair, Luxus-Kreuzfahrten. Wenn Sie interessiert sind, fragen Sie schriftlich nach unserer Freibroschüre mit weiterer Auskunft, es gibt sie in Deutsch und Englisch. Schreiben Sie an: Freibroschüre DBuch Arbeit im Ausland", Preis: DM 45, EUROPA BOKFÖRLAG AB Box 24 S-35 2 Tyresö SWEDEN N.B. Wir vermitteln keine Arbeiten Regierender Burgermeister Eberhard Diepgen, Schirmherr der Deutschen Rheuma-Liga Wenn wir gemeinsam, Sie und ich......jeder auf seinem Platz und nach seinpn Möglichkelten, helfen, den drei Millionen schwer Rheumakranken ihr Schicksal zu erleichtern, dann wird es für rheumakranke Kinder immer bessere Therapieeinrichtungen geben, werden mehr rheumakranke Jugendliche eine Lehrstelle oder einen Arbeitsplatz haben, erhalten, ans Haus gefesselte Kranke eine fachgerechte Betreuung, wird die Rheumaforschung viele neue Erkenntnisse gewinnen. Ich meine, es lohnt sich, gemeinsam zu helfen. Sie auch? Dann sollten wir es tun. Ihr Eberhard Diepgen An die Deutsche Rheuma-Liga Rheinallee Bonn 2 n Bitte nennen Sie mir die Anschrift der nächstgelegenen Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Rheuma-Liga schicken Sie mir Informationen über eine Fördermitgliedschaft 9 Deutsche Rheuma-Liga Spendenkonto: Postgiroamt Köln BLZ Arztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg.

83 Vermittlung von Ärzten, Praxen und Sanatorien Ärztlicher Mitarbeiter mit fundierten Kenntnissen in der Anwendung der Naturheilverfahren und internistischer Vorbildung zum nächstmöglichen Zeitpunkt gesucht. Schwerpunkte der Therapie Ernährungstherapie Hydrotherapie Homöopathie Chirotherapie Neuraltherapie Bewerbungen an Sanatorium Landhaus Dr. Hessein Weißachstraße, 8974 Oberstaufen Privatarztpraxis für Naturheilverfahren im Großraum Köln zum Ende des Jahres einschließlich Haus zu verkaufen. Honorareinnahmen der letzten Jahre 7 pro Jahr. Vollfinanzierung möglich. Zuschriften erbeten unter Chiffre Nr. 379/88 an den Verlag. In schöner Bodenseestadt ist eine gutgehende zentral gelegene z. Z. privat geführte Arztpraxis (Homöopathie, Naturheilverfahren) mit Haus abzugeben. Es handelt sich um ein Einfamilienhaus mit Praxis, 3 Wohnräumen, Garage und Garten. Dachgeschoßausbau vorgesehen. Zuschriften erbeten unter Chiffre Nr. 38/88 an den Verlag. EILT! Praxis für Naturheilverfahren und Homöopathie in süddt. Badeort aus persönlichen Gründen so bald als möglich abzugeben. Zuschriften erbeten unter Chiffre Nr. 382/88 an den Verlag. Raum Köln-Düsseldorf Gutgehende Naturheilpraxis (privat oder Kasse) zu verkaufen. Ausführliche Unterlagen anzufordern unter Chiffre Nr. 383/88 beim Verlag. Erfahrener Arzt für Allgemeinmedizin, 4 J., Kassenzulassung, Zusatzbezeichnungen für Naturheilkunde, Sportmedizin, Chiropraxis und Betriebsmedizin, Fachkunde über Notfallmedizin, Teilröntgen, sucht neuen Wirkungskreis in Sanatorium, Kurklinik oder Kursanatorium. Zuschriften erbeten unter Chiffre Nr. 378/88 an den Verlag. IRIS-Mikroskop MI 8 mit Spaltlampe und Hydrauliktisch (NP 69, ), OZONOSAN-Gerät PM 83 K (NP 2, ) mit Sauerstoffflasche, DOR- MES-Sedierungsgerät (NP 2, ) und SCHIE- LE-Kreislaufgerät Typ A (NP 5, ), neuwertig, zu verkaufen (VB). Telefon (9 ) Ärztin, promov., Anerkennung für Naturheilverfahren, sucht Tätigkeit in Sanatorium oder Praxisübergabe. Zuschriften erbeten unter Chiffre Nr. 38/88 an den Verlag. übrigens auch geistigtbehinderte Kin 4 r spielen Mitspielen heißti piorr^p Dazugehören, ^ ^' ' ' ^ mit' NHL. nicht am Rand, sondern im Leben stehen. Bitte helfen Sie leben. Wir sagen Ihnen, wie Tel. 2/4,355 Marburg, Raiffeisenstr. 8, Bundesvereinigung ET Lebenshilfe ff% für geistig Behinderte Ärztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. 657

84 Industrie-Informationen Das unter dieser Rubrik zur Veröffentlichung kommende Material wird von den Firmen zur Verfugung gestellt. Deshalb erscheinen diese Meldungen außerhalb der Verantwortung der Schriftleitung Bromelainhaltige Präparate für den Arzt schwer zu vergleichen Bromelam ist ein Gemisch proteolytischer Enzyme, das durch Extraktion und Anreicherung aus Stammen und unreifen Fruchten der Ananaspflanze gewonnen wird Bromelainhaltige Präparate werden als Tabletten oder Dragees bei Entzündungen mit Odembildung sowie in Kombinationspraparaten bei Verdauungsstörungen verwendet Bei den Monopraparaten steht die antnnflammatonsche und antiodematose Wirkung im Vordergrund Wirkprinzip des Bromelains ist hier die Depolymensation von Fibrin und anderen Eiweißkorpern im entzündeten Gewebe Dadurch wird, wie in verschiedenen Veröffentlichungen berichtet, die Viskosität des Exsudates gesenkt und letztendlich das Odem ausgeschwemmt In der Bundesrepublik sind zur Zeit 26 bromelainhaltige Arzneimittel im Handel, davon 2 Monopraparate Die Enzymaktivitaten sind entweder gar nicht oder in stark differierenden Einheiten angegeben, die sich nicht miteinander vergleichen lassen Das veranlaßte PD Dr Henning Blume und Apoth Bettina Wenzel aus dem Zentrallaboratonum Deutscher Apotheker in Eschborn zu einer vergleichenden Untersuchung der Monopraparate Alle untersuchten Präparate wurden im pharmazeutischen Großhandel gekauft Die Ergebnisse wurden in der Pharm Zeitung 733, 8 (988) vom 25 Febr 988 veröffentlicht Die Autoren verwendeten zur Enzymgehaltsbestimmung das international anerkannte Verfahren der Federation International Pharmaceutique (FIP) Bei dieser Untersuchung auf FIP-Emheiten wurde nachgewiesen, daß Bromelam 2 (Ursapharm) mit 48 bis 52 FIP-Emheiten das hochstdosierte Präparat ist In der Fachinformation garantiert die Fa Ursapharm den Mindestgehalt von 4 FIP-Emherten pro Tablette, das entspricht 2 FIP-Emheiten pro mg Wirkstoff Aufgrund ihrer Erfahrungen mit anderen Enzymen fordern die Autoren eine höhere Arzneimittelsicherheit und Transparenz durch eine einheitliche Deklaration der Enzymaktivitaten nach FIP-Emheiten bei allen Enzympraparaten Ursapharm, Industnestraße, 66 Bubingen Stutenmilch enthalt weiterhin Zitronensaure sowie die Fermente Peroxydase, Phosphate, Diastase, Katalase und Lipase Stutenmilch hat eine besonders hohe biologische Wertigkeit, ist fettarm, dünnflüssig und hat einen angenehmen, leicht süßlichen Geschmack Die Hauptanwendungsbereiche von Stutenmilch hegen in der Bundesrepublik bei Leber-, Magen- und Darmstorungen, besonders bei chronischen Entzündungen der Magen- und Zwolffingerdarmschleimhaut, Durchfallen und Verstopfungen, bei chronischen Dickdarmentzundungen und Bauchspeicheldrusenschwachen Unerreicht ist die heilende Wirkung bei akuten und chronischen Leberstorungen bis zur Leberzirrhose Stutenmilch hat die Eigenschaft, die Milchsauregarung in den Darmabschnitten zu aktivieren Dadurch werden krankhafte Garungskeime reduziert, eine physiologische Verdauung kommt wieder in Gang und wird stabilisiert Dies wird besonders deutlich nach Bakterienentgleisung (Dysbaktene), wenn entsprechende Arznei- oder Nahrungsmittel (nach Chemotherapie und Rontgenbestrahlung) die Darmflora gestört haben Die Normalisierung der Verdauungsvorgange durch Stutenmilch hat häufig zur Folge, daß viele andere Störungen gemildert oder gar aufgehoben werden können Hautunreinheiten wie Pickel, Akne, Ekzeme oder Schuppenflechte können durch eine Darmsanierung verschwinden Nach Herzinfarkt, Apoplexien, bei zerebralen Durchblutungsstörungen, besonders bei Praesklerose, gibt es heute gute Effekte Das zeigt, daß Stutenmilch durch ihre regenerierenden und aufbauenden Eigenschaften auf den Magen-Darm- Bereich und durch die Forderung der Leberfunktion regulierend auf die gesamten Stoffwechselvorgange wirkt Die Ähnlichkeit mit Muttermilch prädestiniert Stutenmilch geradezu für die Ernährung von Säuglingen und Frühgeborenen, die keine Muttermilch erhalten Es wird vermutet, daß durch den Einsatz von Stutenmilch das häufige Auftreten von Allergien bei Säuglingen, die nicht gestillt werden, stark zurückgedrängt werden kann Klinische Erprobungen dazu sind bereits angelaufen und lassen positive Ergebnisse erhoffen Bei der Ernährung von Säuglingen muß Stutenmilch mit,5 bis 2% Fett angereichert werden, um den Unterschied zum Fettgehalt der menschlichen Muttermilch auszugleichen Unverträglichkeiten von Stutenmilch sind nicht zu erwarten Gestüt Rapp, Wetzgauer Straße 6, 77 Schwabisch Gmund 4 Stutenmilch-A n Wendungsbereiche Die Stutenmilch steht hinsichtlich ihres Eiweiß- und Milchzuckergehaltes von alllen Milcharten unserer Haustiere der menschlichen Muttermilch am nächsten Auch der Gehalt an Mineralstoffen und Spurernelementen entspricht weitgehend dem der Muttermilch Der Eiisengehalt der Stutenmilch ist deutlich hoher als der von Muttermilch und Kuhmilch, ebenso der Gehalt an Vitamin C Der sehr viel niedrigere Fettgehalt der Stutenmilch ist unter ernährungsphysiologischen Gesichtspunkten positiv zu werten Nach ihrer Eiweißzusammensetzung gehört Stutenmilch ebenso wie Muttermilch zu den Albuminmilchen, bei denen das Verhältnis von Kasein zu Albumin/Globuhn wesentlich enger ist als bei den Kaseinmilchen der Wiederkäuer Der Gehalt der Stutenmilch an freien Aminosäuren (ca 35 mg/kg) und Peptiden (ca 6 mg/kg) ist hoch Der Milchzucker enthalt Bifidusfaktor Der Anteil der ungesättigten Fettsauren betragt 55%, davon 3,% Lmolsaure, 9,% Lmolensaure und,8% Arachidonsaure Multilaser 32 setzt Maßstabe in technischer Konzeption und aufwendigem Design, logistischen Bedienungselementen und relativ sicherem Therapieerfolg Der Multilaser 32 mit typ 85 nm im IR-Bereich ist ein energetisches Kraftpaket, welches in bezug auf Punktbestrahlung mit großer Eindringtiefe beim Aufsetzen und bei Flachenbestrahlung mit relativ großer bestrahlter Flache keine Wunsche offenläßt Diese betrifft den Dermatologen wie den Neurologen, den Zahnmediziner wie den Naturheilkundler, vor allem aber den Akupunkteur, der neben dem eingebauten Punktsuch- und Diagnosegerat der Spitzenklasse einen Laser in die Hand bekommt, der, stufenlos regelbar bis max 4 mw als Dauerstnchleistung, mit NOGIER-Frequenzen von Hand einstellbar zwischen und Hz, u a die Frequenzen A' bis F', TMO und die Malignom-Resonanzfrequenz abdeckt medithera GmbH, Großenheidorn, Waldstraße 4, 35 Wunstorf 2, Tel ( 533) Arztezeitschr f Naturheilverf 8/88, 29 Jahra.

85 Industrie-Informationen Bionorica Fotoaktion Mit Frühlingsbeginn startet die Biononca GmbH die Fotoaktion Einheimische Heil- und Wildpflanzen". Alle niedergelassenen oder klinisch tätigen Ärzte sowie Apotheker sind eingeladen, ihre schönsten Fotos/Dias von Heil- und Wildpflanzen, die die Spazier- und Wanderwege unserer näheren Heimat säumen, einzuschicken. Einsendeschluß ist der 3. September 988, um allen Teilnehmern die Möglichkeit zu bieten, sowohl Frühlings- als auch Sommerpflanzen zu fotografieren. Eine Fachjury wählt aus allen Einsendungen die 5 besten Fotos bzw. Dias aus und verlost unter diesen Mini-Farbfernseher. Mit der Prämierung erwirbt die Firma Bionorica das Recht der werblichen Nutzung der prämierten Fotos/Dias. Außerdem spendet die Bionorica GmbH DM 2,- für jedes eingesandte Foto/ Dia an eine soziale Einrichtung. Somit sollen nicht nur die Schönheiten der Natur dokumentiert, sondern auch soziales Engagement unterstützt werden. Ausführliche Informationen über Teilnahmebedmgungen können angefordert werden bei der Bionorica GmbH, Postfach 449, 85 Nürnberg, Tel. (9)4743. Besonders gut sprechen nach der Erfahrung Dr. Wellmers Arthrosen und hier insbesondere die Periarthropathia humeroscapulans und die Gonarthrose auf die kombinierte Regenerationstherapie an. Aber auch bei chronischer Polyarthritis und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen wie HWS-Syndrom, Lumbalgie und LWS-Syndrom ist in einem hohen Prozentsatz der Fälle eine Besserung der Gelenkbeweglichkeit sowie eine Verminderung der subjektiven Schmerzsymptomatik zu erwarten. Dies ist um so beachtlicher, als die meisten Patienten eine langjährige Leidensgeschichte mit Einnahme diverser Antirheumatika und Cortisonpräparate ohne ausreichende Besserung hinter sich haben. Ein weiterer Vorteil dieses Behandlungskonzeptes besteht dann, daß mit Ausnahme leichter lokaler Reizerscheinungen kaum Nebenwirkungen zu befürchten sind. Die kombinierte Regenerationstherapie auf der Basis der Organ- Seren nach Wiedemann, die derzeit von etwa 4 Ärzten in der BRD eingesetzt werden, stellt somit eine wertvolle Alternative zur herkömmlichen Pharmakotherapie der rheumatischen Erkrankungen dar. Weiterführende Literatur und Informationen können auf Anfrage über die Gesellschaft für Serum-Therapie in 893 Münsing- Ambach kostenlos bezogen werden. Enzymtherapie bei AIDS K. Ransberger et al. berichten in Forum des Praktischen Arztes" 4/88 über eine naturheilkundliche Behandlungsmethode von AIDS mit Enzympräparaten. So wie der Herpes zoster eine Zweistufenerkrankung nach jahrelang vorangegangener Windpockeninfektion mit Antikörperbildung sei, so ahnlich könne auch die Entstehung von AIDS gesehen werden. Am Anfang stehe eine zunächst symptomlos verlaufende Virusinfektion mit Antikörperbildung. Bei späteren Belastungssituationen komme es dann zu einer Vermehrung der Viren, die mit den Antikörpern Immunkomplexe bildeten. Diese Immunkomplexe zerstörten die Helferzellen, wodurch die Immunabwehr stark herabgesetzt werde. Enzympräparate, wie WOBE-MUGOS oder Wobenzym bauten diese Immunkomplexe ab und führten dadurch zu einer Normalisierung der Immunreaktion und zur Behebung der AIDS-Symptome. Dies setze allerdings einen frühzeitigen Behandlungsbeginn voraus, weil die Ausrottung der Helferzellen nicht bereits zu weit fortgeschritten sein dürfe. Es lägen bereits ermutigende Behandlungsergebnisse vor, und namhafte AIDS-Experten, wie z. B. Dr. Jäger vom Krankenhaus München-Schwabing, beschäftigten sich intensiv mit dieser Therapie. Erfolge bei Rheuma durch kombinierte Regenerationstherapie Die kombinierte Anwendung verschiedener biologischer Methoden bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises kann auch schwere und langjährig bestehende Krankheitsbilder günstig beeinflussen. Dr. Warmut Wellmer, Bad Berleburg, berichtete kürzlich auf einer ärztlichen Fortbildungsveranstaltung in Köln über sehr gute Erfolge mit einer Kombination aus verschiedenen Organsera, Placenta-human, Thymus- und Enzympräparaten. Da die einzelnen Substanzen an verschiedenen Stellen in das Krankheitsgeschehen eingreifen, kommt eine günstige synergistische Wirkung zustande. EAV-Dermatron zur Früh- und Differentialdiagnostik, Medikamententestiing Offizielles Gerät der Elektroakupunktur nach Dr. Voll Die EAV ist eine auf der Grundlage der klassischen Akupunktur weiterentwickelte Meß- und Therapiemethode, die die Funktion der inneren Organe an den Akupunkturpunkten sichtbar macht. Das energetische Gleichgewicht des menschlichen Organismus wird u.a. durch schädliche Umwelteinflüsse, Insektizide, Pestizide, Schwermetalle, Medikamente, Viren, Bakterien, Herde und Storfelder meßbar gestört. Oft findet man mehrere solcher Belastungen und erst die Summationswirkung vieler kleiner Dosen führt zur Erkrankung. Diese Veränderungen erfolgen in der Regel bereits lange vor Erfassung mittels klinischer Methoden (Labor, Röntgen). Mit dem EAV-Dermatron werden diese Stoffe erfaßt und die Einwirkung an den Akupunkturpunkten für Organe wie Leber, Herz, Darm, Lunge, Allergie gemessen und mittels Medikamententestung und der physikalischen Therapie ausgeglichen. Das Gerät enthält umfassend alle Funktionsteile, die zum Ausüben der Methode erforderlich sind: Punktsuchteil unabhängig von der Hautfeuchtigkeit mit Druckanzeige, Diagnoseteil mit Medikamententestung, Therapieteil. Arztezeitschr. f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrg. 659

86 Industrie-Informationen Die Handhabung ergibt sich wie folgt Punktlokalisation Mittels einer Punktelektrode werden im Schritt auf der Haut die Akupunkturpunkte lokalisiert Dies kann mittels der automatischen Hautfeuchtigkeitsanpassung sowohl bei trockener als auch bei feuchter Haut exakt durchgeführt werden 2 Punktmessung Durch einen bestimmten Druck mit der gleichen Elektrode ohne dabei abzusetzen wird ein reproduzierbarer Wert am Meßinstrument angezeigt, der physikalische Veränderungen an dem angesprochenen Organ widerspiegelt, die durch EAV diagnostisch ausgewertet werden 3 Medikamententestung Außerdem ist mit dem EAV-Dermatron eine gezielte Medikamententestung durchzufuhren Ein Novum in der Medizin Es lassen sich individuelle Medikamente sowohl allopathischer, als auch homöopathischer und isopathischer Natur testen, und zwar qualitativ wie auch quantitativ Dies ist eine der größten Errungenschaften der EAV 4 Therapie Mit dem Therapieteil des EAV-Dermatrons kann neben der Medikamententestung eine Behandlung ohne Medikamente, mit speziell niederfrequenten Stromimpulsen über Organe und Gewebe durchgeführt werden So laßt sich neben der chemischen auch eine elektrophysikalische Homöostase bewerkstelligen Mit dieser Therapie können ganz erstaunliche Behandlungsresultate erzielt werden, besonders auch bei seit Monaten und Jahren therapieresistenten Schmerzsyndromen der Bewegungstherapie Das Dermatron ST ist in moderner CMOS-Technologie aufgebaut und sichert stabile Werte Zur Erlernung dieser Methode, sowohl Diagnostik als auch Therapie, fuhren wir laufend Kurse durch Die EAV wurde in einer umfangreichen Literatur vom Autor festgelegt Hersteller PITTERLING ELECTRONIC GmbH, Lindwurmstraße 7, 8 München 2, Tel (89) Naturmedizin aus Gundelfingen Schnelle Heilung bei Verletzungen der Sportler tut oft not, ebenso sind gute Mittel zur Lockerung der Muskulatur bei der Vorbereitung für den Wettkampf sehr gefragt So schwärmt auch Xaver Unsinn, Bundestrainer der Deutschen Eishockey-Nationalmannschaft, von DOLO-CYL OL und VARI- CYLUM-Salbe, wenn er sagt Mit diesen beiden Präparaten haben wir sehr, sehr gute Erfahrungen schon bei den Weltmeisterschaften in Moskau und Wien gemacht Seitdem gehören DOLO- CYL Ol und VARICYLUM-Salbe zu unserer Ausrüstung wie Pucks und Schlager" Die auf natürlicher Basis erzeugten Präparate werden von Spitzensportlern und ihren Betreuern zunehmend bevorzugt, weil sie eine gute Wirksamkeit haben und keinerlei Dopingprobleme aufweisen Verschiedene bundesdeutsche Nationalmannschaften und Spitzenclubs verwenden mittlerweile die Präparate aus Gundelfingen, so die Nationalteams Bob, Basketball-Damen, Schwimmen, Turnen, Squash, Ski, Eishockey u a Daher forderte der Generalsekretär des NOK, Walter Troger, die Spezialltaten vom Pharma-Labor Liebermann wie folgt an Die weitgehend positive Beurteilung Ihrer Produkte durch Arzte und Verbandsvertreter hat mich beeindruckt " Danach hilft das nur pflanzliche Wirkstoffe enthaltende DOLO- CYL Ol ausgezeichnet bei Verkrampfungen und Verhärtungen der Bein-, Nacken- und Ruckenmuskulatur sowie zur Lockerung der Muskulatur vor dem Sport VARICYLUM-Salbe, deren außerordentlich gute Wirkung ebenfalls auf pflanzliche Extraktstoffe zurückzuführen ist, hilft zuverlässig bei Blutergüssen, Prellungen, Verstauchungen und vielen anderen typischen Sport- und Unfallverletzungen Ebenso wurden verschiedene homöopathische Komplexmittel wie Febro-cyl, Muco-cyl und Pulmo-cyl zur Vorbeugung gegen Erkaltungen und deren Behandlung mitgenommen Mit diesen Präparaten hat sich das Pharma-Labor Liebermann, Gundelfingen, bei fuhrenden bundesdeutschen Sportmedizinern und Sportphysiotherapeuten einen Namen gemacht Hersteller Pharma-Labor, Apotheker Horst Liebermann, 8883 Gundelfingen Neue praxisgerechte Packungsgroße für VAXICUM Die auf pflanzlicher Basis hergestellte Sport- und Schmerzsalbe VAXICUM (Worwag Pharma, Stuttgart) hat sich sowohl im Leistungs- als auch im Breitensport vielfach bewahrt Neben guter Hautvertraglichkeit zeichnet sich das Präparat durch seine schnelle analgetische und antiphlogistische Wirkung aus Zudem besitzt VAXICUM eine weitgefächerte Indikationsbreite im Bereich der Sportverletzungen Bei Muskel-, Gelenk- und Sehnenverletzungen fordert VAXICUM die Abschwellung des betroffenen Korperbereichs und somit die schnelle Wiederherstellung der vollen Beweglichkeit Die kühlende und leicht anasthetisierende Wirkung der in VAXI- CUM enthaltenen ätherischen Ole (Ol Camphoratum, Ol Caryophylli, Ol Lavendulae, Ol Rosmanni, Ol Terebinthinae) wird durch das Lokalanasthetikum Polidocanol wirkungsvoll unterstutzt Die Salbe wird zur Behandlung von Sportverletzungen wie Verstauchungen, Prellungen, Zerrungen und Verspannungen messerdick auf die betroffene Korperstelle aufgetragen Bei der Behandlung von Ischias, Lumbago und Bandscheibenschmerzen werden ausreichende VAXICUM-Mengen großflächig einmassiert oder Salbenverbande angelegt Die Worwag Pharma hat nun eine praxisgerechte Packungsgroße mit g Tubeninhalt auf den Markt gebracht VAXICUM-Salbe ist nunmehr in einer 5 g- (DM,35) un g-(dm 9,85) Tube und in einem 3 g-topf (DM 39,85) erhältlich und wird damit den Bedurfnissen einer steigenden Nachfrage gerecht VETREN 3 GEL Qualität weiter verbessert Das zur Behandlung von Sport- und Unfallverletzungen sowie Venenerkrankungen gern und häufig angewendete topische Hepann-Praparat Vetren 3 Gel ist jetzt noch besser geworden Aufgrund einer Rezepturanderung ist die Anwendung von Vetren 3 Gel jetzt noch patientengerechter Angenehm vor allem in den heißen Sommermonaten ist der verstärkte Kuhleffekt, der zudem eine raschere Abschwellung und Schmerzminderung bewirkt Aufgrund der neuen Formel klebt Vetren 3 Gel nicht und zieht schnell ein Durch den Verzicht auf Konservierungsstoffe wird außerdem das Allergiensiko deutlich minimiert Das neue" Vetren 3 Gel ist in unveränderter Aufmachung und zum gleichen nach wie vor erstaunlich gunstigen Preis von DM 9,7 ( g Tube) bzw DM 5,95 (5 g Tube) ab ca Juli 988 im Handel Hersteller Chemische Fabrik Promonta GmbH, Postfach 26755, 2 Hamburg Arztezeitschr f. Naturheilverf. 8/88, 29. Jahrq

87 Adressenänderung Lieber Bezieher, leider erhalten wir die ARZTEZEITSCHRIFT FÜR NATURHEILVERFAHREN oft zurück mit dem Hinweis unbekannt verzogen". Im eigenen Interesse bitten wir alle Bezieher, uns Adressenänderungen rechtzeitig mitzuteilen. Sie sparen sich und uns Unannehmlichkeiten. Bei Umzug füllen Sie bitte das nebenstehende Formular aus und senden dies an: Medizinisch Literarische Verlagsgesellschaft mbh Postfach 2/4 3 Uelzen Namfi, Vorname: Alte Anschrift: Straße: PLZ/Ort: Neue Anschrift: Straße: PLZ/Ort. Nr. Nr. Herausgeber: Zentralverband der Arzte für Naturheilverfahren e V, Sitz Stuttgart Geschäfts stelle Bismarckstraße 3, 729 Freudenstadt, sowie die dem Zentralverband an geschlossenen Gesellschaften und Arbeitsgemeinschaften Internationale medizinische Gesellschaft für Elektroakupunktur nach Dr Voll e V, Deutsche Gesellschaft für Elektroneuraldiagnostik und therapie nach Croon e V, Deutsche Arztegesellschaft für Akupunktur e V, Internationale Ärztliche Arbeitsgemeinschaft für HOT (fotobiologische Oxyda tionstherapie e V), Internationale Gesellschaft für Homotoxikologie und antihomotoxische Thera piee V, Internationale medizinische Gesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke e V, Deutsche Gesellschaft für Thermographie e V, Arbeitsgemeinschaft für Symbioselenkung, Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsvorsorge, Arbeitsgemeinschaft für Phytotherapie, Arbeitskreis für Homöopathie, Arztegesellschaft für Naturheilverfahren (Physiotherapie) e V Berlin Schriftleitung: Dr med H Anemueller, 824 Bernau am Ghiemsee, Dr med K H Caspers, Sonnenstraße 4, 8397 Bad Fussmg, Dr med L Fodor, Schulgasse 7a, 8393 Freyung, Dr med H P Legal, Orleansplatz 5, 8 München 8, Dr med K Ch Schimmel, 7758 Meersburg, Prof Dr med R F Weiß, Vogelherd, 797 Aitrach/Wurtt, Dr med R Wilhelm, Schmarjestraße 8, Berlin 37 Mitteilung der Schriftleitung: Zuschriften mit Origmalien {wissenschaftlichen Beiträgen), Referate, redaktio nelle Nachrichten und Verbandsangelegenheiten werden an das Redaktionsse kretanat der Arztezeitschnft für Naturheilverfahren, Geranienweg 7, 8397 Bad Fussmg, erbeten Origmalien und Beitrage, die zur Veröffentlichung kommen, werden honoriert, die Schriftleitung behalt sich jedoch den Zeitpunkt der Veröffentlichung vor Grundsatzlich werden nur Erstveröffentlichungen angenommen Alle Manuskripte sind direkt an die Schnftleitung zu richten Grundsätzlich wer den nur solche Arbeiten angenommen, die vorher weder im Inland noch im Aus land veröffentlicht worden sind Die Manuskripte dürfen auch nicht gleichzeitig anderen Blattern zum Abdruck angeboten werden Mit der Annahme des Ma nusknptes erwirbt der Verlag für die Dauer der gesetzlichen Schutzfrist die aus schließhche Befugnis zur Wahrnehmung der Verwertungsrechte im Sinne des 5 f des Urheberrechtsgesetzes Übersetzung, Nachdruck auch von Ab bildungen, Vervielfältigung auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege oder in Magnetton Verfahren, Vortrag, Funk- und Fernsehsendung sowie Speicherung m Datenverarbeitungsanlagen auch auszugsweise sind nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlages gestattet Für den persönlichen Gebrauch dürfen von Beitragen oder Teilen von diesen einzelne Kopien hergestellt werden Jede Arbeit soll eine Zusammenfassung enthalten die beim Abdruck dem Text vorgeschaltet wird Diese wäre von Ihnen selbst zu verfassen Sie sollte aber Druckzeilen nicht überschreiten Die Schriftleitung wird ohne Kosten eine englische Übersetzung veranlassen, sofern Sie es nicht vorziehen, diese selbst zu verfassen Die Arbeit sollte von den Charaktenstika des mundlichen Vortrages befreit und noch vom Autor so bearbeitet werden, daß sie druckreif vorliegt In der Regel gilt als maximale Lange für jede Arbeit 8 Schreibmaschinen setten (IY2 zeihg, 7 Anschlage pro Zeile) Pro Arbeit sollten maximal 2 Abbildungen zur Publikation vorgelegt werden Die Beitrage dürfen daher nicht in gleichem oder ahnlichem Wortlaut an anderer Stelle veröffentlicht werden Arbeiten, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, müssen wir Ihnen leider als unvollständig zurückreichen Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Verantwo'tung übernommen, Rucksendung erfolgt nur, wenn Rückporto beigefugt ist Arbeiten unter der Rubrik Erfahrungen aus der Praxis' stellen nicht unbedingt die Meinung der Schriftleitung dar Editoriais drucken die persönliche Meinung des Autors, jedoch nicht unbedingt die von Herausgeber oder Schriftleitung aus Alle Manuskripte werden von der Schriftleitung nach medizinischwissenschaftlichen und vom Lektor des Verlages nach stilistisch-sprachlichen Gesichtspunkten redigiert Die Nennung von Markenbezeichnungen laßt keinerlei Rückschlüsse zu, ob es sich um geschützte Zeichen handelt Bei Leserzuschriften behalten wir uns die Veröffentlichung oder Kürzung aus re daktionellen Gründen vor Sonderdrucke:Von Originalbeitragen erhalten die Verfasser auf Verlangen 3 Sonderdrucke kostenlos Dies muß jedoch mit dem Einreichen des Manuskriptes ausdrücklich vermerkt werden Wird eine höhere Stuckzahl gewünscht, so er folgt für diese eine Berechnung Nachdruck: Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdruckes, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung bleiben dem Verlag nach Maßgabe der gesetz liehen Bestimmungen vorbehalten Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit genauer Quellenangabe gestattet und bedarf bei Ongmalbeitragen der schriftlichen Genehmigung des Verlages Für innerbetriebliche fotomechanische Vervielfältigung gilt das Rahmenabkommen des Borsenvereins des Deutschen Buchhandels mit dem BDI vom ( Pf Wertmarke pro Seite) Verlag: Medizinisch Literarische Veriagsgesellsclhaft mbh Postfach 2/4, D-3 Uelzen, Tel (58) 88 Anzeigenverwaitung. Marlis Jess Anzeigenpreisliste: Zur Zeit gilt die Liste INr 26 Erfüllungsort und Gerichtsstand Uelzen Erscheinungsweise monatlich Bezugsbedingungen: Der Bezugspreis betragt jährlich 93, DM einschi UST Studentenpreis 7, DM Preise jeweils zuzugisch Versandkosten Einzelhefte werden zum Preis von je, DM abgegeben Abonnementsgebuhren Sind nach Rechnungserhalt fal lig oder zahlbar netto Kasse Im Falle höherer Gewalt oder bei Störung des Arbeitsfriedens besteht kein Anspruch auf Kürzung bzw Ruckzahlung des Bezugsgeldes Die Kündigung des Jahresabonnements kann nur schriftlich mü einer Frist von 6 Wochen zum Jahresende beim Verlag erfolgen nach diesem Termin eingehende Abbestellungen werden für das nächste Jahr vorgemerkt Für die Bearbeitung aller Zuschriften bitte die Lesernummer angeben Haftung: Sämtliche Angaben in diesem Heft sind nach bestem wissenschaftlichen Kon nen der einzelnen Autoren gemacht Eine Gewahr übernimmt der Verlag für diese Beitrage nicht Im Einzelfall bleibt es dem Leser überlassen, diese Aussagen einer eigenen Prüfung zu unterziehen Die Arzneimittel- und Geratehersteller haften selbst für ihre in den Anzeigen gemachten Angaben Ebenfalls übernimmt der Verlag keine Haftung für Schaden, die durch fehlerhafte oder unterbliebene Ausfuhrung im Text oder in den Anzeigen entstehen Zahlungen- Auf das Postscheckkonto Hamburg , Kreissparkasse Uelzen 545 BLZ 2585 Gerichtsstand Uelzen Druck: C Beckers Buchdruckerei GmbH & Co KG, Groß Liederner Straße 45, 3 Uelzen

88 Der Natur vertrauen NeyTumorin - ISol 988. so ***** Zur i.m. und [Tv]-Injektion Zur Behandlung inoperabler Tumoren. Zur Reduzierung der Nebenwirkungen von Chemotherapie und Strahlenbehandlung. Zur postoperativen Nachbehandlung. Zur Metastasenprophylaxe. Zur Rezidivprophvlaxe. NeyTumorin -Hol] enthält hochgereinigte Peptid- und Proteinfaktoren, die aus xenogenen Geweben isoliert wurden und der Klasse der»biological Response Modifiers«zuzurechnen sind (BRM-Program, Fed. Canc. Res. Fac, USA). Die Wirkstoffe sind nach Molekulargewicht, Proteingehalt und biologischer Wirkung in Zellkulturassays standardisiert. Die Wirkstoffmischung von NeyTumorin - [SoTj weist mehrere antitumorale Prinzipien auf, die eine vielschichtige Response des Tumorpatienten gegen seinen Tumor aktivieren: Selektive Inhibition des Tumorzellstoffwechsels Differenzierungsstimulus auf maligne entartete Zellen in Richtung Normalzelle Polyklonale Stimulierung zytotoxischer Effektorzellen gegen syngene Tumorzellen Stimulierung und Revitalisierung mesenchymaier Gewebe** Anwendungsgebiete: Gegen die endogene Krebsdisposition, zur Steigerung körpereigener Abwehrvorgänge, zur Dauertherapie bei Malignomen, und in der Strahlentherapie. Dosierungs- und Anwendungshinweise: NeyTumorin" - Sol wird nach einleitender Toleranzerzeugung mit NeyTuniorin' 9 -Dilutionen i.m. oder i.v. in ansteigender Konzentration individualisierend nach immunologischen Gesichtspunkten appliziert. Tagesmaximaldosis (TMD): 3-5 mg/kg Körpergewicht. Die immunologisch-tolerogene Dosierung gewährleistet die volle Bioverfügbarkeit und Wirksamkeit von NeyTumorin 8 - Sol. Zur Aufrechterhaltung der erworbenen Toleranz müssen die Trockensubstanzen in Intervallen von nicht länger als 3 Tagen fortlaufend appliziert werden. Bei einerverlängerung der Intervalle oder einer Wiederholung der Therapie ist eine erneute immunologisch-tolerogene Vorbehandlung mit NeyTumorin' 8 - Dilutionen erforderlich. Dauerbehandlung: 2 x wöchentlich (Mo + Do) je -2 Vials NeyTumorin* - Soi i.m. oder i.v. oder zur Infusion, bis zur Besserung der Krankheitssymptome. Intervallbehandlung: Wiederholung des Behandlungsschemas je nach Erfordernis oder mit Pausen von -6 Monaten. Besondere Hinweise: Bei Beachtung der Dosierungsrichtlinien ist nicht mit Nebenreaktionen zu rechnen. In Ausnahmefällen kann es bei allergisch disponierten oder vorsensibilisierten Patienten unter der vorgeschlagenen Dosierung zu Übelkeit, Pulsbeschleunigung, Oppressionsgefühl kommen. Die Dosierung sollte dann um eine bis zwei Konzentrationsstufen reduziert und nach Verschwinden der Symptome erneut gesteigert werden. Zusammensetzung: NeyTumorin *- Sol vollöslich: OP enthält Amp. mit 5 mg Ausgangsmischung und Amp. mit2 ml physiol. Kochsalzlösung. NevTumorin -Dilutionen: OP enthält 2 Amp. St. I: 2 pg der Ausgangsmischung, /j,g Natriumlaurylsulfat, gelöst in 2 ml physiol. NaCI-Lösung; 2 Amp. St. II: 2 ng der Ausgangsmischung; 5,ug Natriumlaurylsulfat, gelöst in 2 ml physiol. NaCI-Lösung; Amp. St. III: 2 ^g der Ausgangsmischung, 2 /jjy Natriumlaurylsulfat, gelöst in 2 ml physiol. NaCI-Lösung. NevTumorin N-Dilutionen: OP enthält 3 Amp. St. I: 2 pg der Ausgangsmischung, /j.g Natriumlaurylsulfat, 4 pg 7-/3-Hydroxy--methyl-A -androsten-3-on-7-acetat, 5 pg Prednisolonacetat,,8 pg Trijodthyronin-hydrochlorid, 4 pg a-tocopherolacetat,,2 pg VitaminES 2, gelöst in 2 ml physiol" *Seit Jahren vertreten wir die Ansicht, daß Biological Response Uoditiers ein wesentlicher natürlicher Therapieansatz in der Onkologie sind. Auf dem Dt. Krebskongress wurde die therapeutische Wichtigkeit der Biomodulatoren, z.b. Interferone, Interleukine etc. herausgestellt. vitorgan. Bewährtem vertrauen. NaCI-Lösung; 2 Amp. St. II: 2 ng der Ausgangsmischung, 5 ^g Natriumlaurylsulfat, 4 ng 7-ß-Hydroxy-i -methyl- j-androsten- 3-on-7-acetat, 5 ng Prednisolonacetat,,8 ng Trijodtbyronin-hydrochlorid, 4 ng a-tocopherolacetat,,2 pg Vitamin B 2, gelöst in 2 ml physiol. NaCI-Lösung. NevTumorin'^-Tropfen; P enthält 5 ng der Ausgangsmischung, 5 Mg Natriumlaurylsulfat,,226 g Glyzerin, 3 ng 7-/3-Hydroxy--methyl-A -androsten-3-on-7-acetat, 37,5 ng Prednisolonacetat,,6 ng Trijodthyronin-hydrochlorid, 3 ng a-tocopherolacetat,,5 ng Vitamin B 2 ad 5 ml physiol. NaCI-Lösung. Ausgangsmischung: nach Molekulargewicht und biologischer Wirksamkeit in Zellkulturen standardisierte Peptid- und Proteinfraktionen aus,5 g Diencephalon,, g Placenta mat,, gfuniculusumbilical.,, gthymusjuv.,, ggland. pineal.,,2 g Testes juv.,,5 g Gland. supraren.,,5 g Thyreoidea,,5 g Medulla oss.,,5 g Pulmo,, g Hepar,, g Pancreas,,3 g Ren,.5 g Lien,,5 g Mucosa Intestinal. Packungsgrößen, Darreichungsformen und Preise (AVPr. m. MwSt): NeyTumorin"- Sol DM 99,37 Amp. 5 mg m. Lösungsmittel, NeyTumorin^-Dilutionen DM 46,4 5 Amp. je 2 ml, NeyTumorin" N-Dilutionen DM 6,28 5 Amp. je 2 ml, NeyTumorirV-Tropfen DM 8, P ä 5 ml. Bitte fordern Sie ausführliche wissenschaftliche Unterlagen an. vitorgan Arzneimittel GmbH, Postfach 424, 732 Ostfildern, Tel. (7) NeyTumorin -\Sol\. Ein Synthese-Produkt der Natur. ** Zur weiteren Information bieten wir Ihnen folgende Fachbücher an: I I Onkologie, Biological Response Modifiers ' in Klinik und Praxis, TW-Buch Band, erschienen im G. Braun-Verlag, Karlsruhe. I New Aspeets in Physiological ' ' Antitumor Substances, Experimental and Clinical Studies with Xenogenic Peptides and Proteins, erschienen im Karger-Verlag, Basel Bitte ankreuzen, ausschneiden und senden an: vitorgan Arzneimittel GmbH Postfach 424, 732 Ostfildern

Kardiopulmonale Homöostase

Kardiopulmonale Homöostase Kapitel 2 Kardiopulmonale Homöostase Primäre Funktion des Blutes im Rahmen der Atmung Transport von O 2 aus der Lunge zum peripheren Gewebe, CO 2 aus der Peripherie zu den Lungen, H + vom Gewebe zu den

Mehr

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung 3 Informationen für Patienten sowie Hilfestellungen und Tipps bei Nierenschmerzen 01 Zystennieren (ADPKD) Bei

Mehr

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten Blutdruck-Pass Einfach eintragen Der Pass für Patienten Inhaltsverzeichnis 04 Vorwort 05 Wichtige Kontakte 1 06 Warum ist ein normaler Blutdruck wichtig? 2 08 Welche Medikamente nehme ich ein? 3 10 Welche

Mehr

Pascorbin Das Power-Vitamin

Pascorbin Das Power-Vitamin Pascorbin Das Power-Vitamin Vitamin des Lebens Vitamin C ist an vielen Vorgängen im menschlichen Körper beteiligt und erfüllt wichtige Aufgaben z. B. in folgenden Organen: Gehirn Augenlinse Herz Nieren

Mehr

Homöopathie für die Gelenke

Homöopathie für die Gelenke Homöopathie für die Gelenke Dr. med. M. Berger April 2016 Sich regelmäßig zu bewegen sowie eine geeignete Ernährung zu beachten liegt im Rahmen eines umfassenden Behandlungskonzeptes in der Hand jedes

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) (Doppel-)Lektion 11: Gesundheit Gesundheit ( Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln 1. "Hauptsache: gesund!" wirklich? 2. Bewegung als Schutzfaktor

Mehr

Uro Albin, 50 ml Mischung zum Einnehmen

Uro Albin, 50 ml Mischung zum Einnehmen GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Uro Albin, 50 ml Mischung zum Einnehmen Wirkstoffe: Solidago virgaurea Urtinktur, Colchicum Dil. D2, Nasturtium aquaticum Dil. D1 Lesen Sie bitte die

Mehr

UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN!

UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN! UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN! Was führt zur Entstehung einer Krankheit? Es gibt verschiedene Risikofaktoren für Krankheiten wie: Erbliche Veranlagung Diverse Verletzungen Die Auswirkungen von physikalischen,

Mehr

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Normale Blutgasanalyse ph 7,36-7,44 po2 >80 mmhg pco2 35-45 mmhg HCO3-22 -26 mmol/l berechnet Das Säure-Basen-System

Mehr

Rezeptfreie Arzneimittel mit neuem Packungsdesign

Rezeptfreie Arzneimittel mit neuem Packungsdesign Rezeptfreie Arzneimittel mit neuem Packungsdesign 1 A Pharma hat die Gestaltung der Verpackungen seiner rezeptfreien Medikamente verbessert. So lässt sich das Anwendungsgebiet eines Produkts einfach auf

Mehr

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Tinnitus nicht mehr hören Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen Unter Tinnitus versteht man ein permanentes Ohrgeräusch, das als dauerhaftes Pfeifen oder Summen beschrieben

Mehr

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI) Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Schlafstörungen / ist eine Schlafstörung, welche durch erschwertes Einschlafen (länger als

Mehr

Remedium Hepaticum EKF Homöopathisches Arzneimittel

Remedium Hepaticum EKF Homöopathisches Arzneimittel Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Remedium Hepaticum EKF Homöopathisches Arzneimittel Darreichungsform: Wirkstoffe: Mischung zum Einnehmen Berberis vulgaris, Chelidonium majus, Silybum

Mehr

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu Physiologie der Atmung Cem Ekmekcioglu Übersicht über den Transportweg des Sauerstoffes beim Menschen Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen, 27.Auflage, Kap.25, Springer (1997) Klinke, Pape, Silbernagl,

Mehr

Forschungsthema: Hypertone Kochsalzlösung Von Peter Bye, MD

Forschungsthema: Hypertone Kochsalzlösung Von Peter Bye, MD Forschungsthema: Hypertone Kochsalzlösung Von Peter Bye, MD Über hypertone Kochsalzlösung Hypertone Kochsalzlösung (HS) ist einfach eine starke Salzwasserlösung. Die Konzentration beträgt normalerweise

Mehr

homöopathie die andere medizin

homöopathie die andere medizin homöopathie die andere medizin was ist homöopathie? Die klassische Homöopathie wurde vor über 200 Jahren von Dr. Samuel Hahnemann in Deutschland entdeckt. Sie ist eine Heilmethode, bei welcher der ganze

Mehr

? Können Wechselwirkungen mit

? Können Wechselwirkungen mit wird das Mittel helfen. Je länger die Beschwerden schon bestehen oder je unbedenklicher sie erscheinen, desto länger müssen Sie erfahrungsgemäß warten, bis sich Ihr Befinden bessert.? Können Wechselwirkungen

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. RheumaCare Tabletten

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. RheumaCare Tabletten Gebrauchsinformation: Information für Anwender RheumaCare Tabletten Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Arnica montana D 6, Camphora D 10, Naja naja D 10, Viscum album D 6

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Arnica montana D 6, Camphora D 10, Naja naja D 10, Viscum album D 6 Tropfen gegen Kreislaufbeschwerden Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Kreislaufbeschwerden Similasan Arnica montana D 6, Camphora D 10, Naja naja D 10, Viscum album

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Lampenfieber Similasan Wirkstoffe: Argentum nitricum D15, Strophanthus gratus D12

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Lampenfieber Similasan Wirkstoffe: Argentum nitricum D15, Strophanthus gratus D12 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Lampenfieber Similasan Wirkstoffe: Argentum nitricum D15, Strophanthus gratus D12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

VITAMIN C-ROTEXMEDICA

VITAMIN C-ROTEXMEDICA Gebrauchsinformation: Information für den Anwender 100 mg/ml, Injektionslösung Wirkstoff: Ascorbinsäure Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Nux vomica-homaccord -Tropfen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Nux vomica-homaccord -Tropfen 1/5 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Nux vomica-homaccord -Tropfen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn

Mehr

Drittfach BSP Sportbiologie

Drittfach BSP Sportbiologie Drittfach BSP Sportbiologie 1 Themen Verdauung Frau und Sport Herz-Kreislaufsystem Blut Atmung Hochleistungs- und Gesundheitssport Akzeleration/ Redardation 2 Herz-Kreislauf Herz Gefäßsystem Pumpe Transportwege

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis

Aus der Praxis für die Praxis Kurs 6 Aus der Praxis für die Praxis 1 Wochenende Termin: 30.06./01.07.2012 Beginn: Samstag 10.00-18.00 Uhr Ende: Sonntag 9.00-13.00 Uhr Referent: Heilpraktiker Stefan Mair Stefan Mair, seit 1989 in eigener

Mehr

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Eine Informationsbroschüre für Patienten Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Was ist COPD Die Abkürzung COPD bedeutet chronisch obstruktive Lungenerkrankung (englisch: Chronic Obstructive Pulmonary

Mehr

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 INTERAKTIVES PDF Gelangen Sie per Klick auf die gewünschte Seite. NUR FÜR ACROBAT Chronisch-entzündliche

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Infekte bei Kindern - Schnupfen

Infekte bei Kindern - Schnupfen Infekte bei Kindern - Schnupfen Dr. med. M. Berger Dezember 2014 Viele Eltern vertrauen auf Homöopathie. Dies nicht nur, weil die sanfte Medizin korrekt durchgeführt praktisch ohne Nebenwirkungen ist sondern

Mehr

Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit und auch die Neigung zu Stürzen mit

Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit und auch die Neigung zu Stürzen mit Elektrolytverschiebungen bei älteren Menschen Salzmangel kann im Alter massive Folgen haben Aachen (8. März 2016) - Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, dass es bedingt durch Erkrankungen wie auch

Mehr

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen:

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen: Herzinfarkt Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen: Unverzüglich über 112 den Notarzt rufen Nicht selbst ins Krankenhaus fahren, Oberkörper erhöht lagern Den Betroffenen

Mehr

Schmerz verstehen. Inhalt. Vorwort Dr. Marianne Koch 9 Vorwort der Autoren 10 Schmerz was ist das eigentlich? 14 Wie entsteht Schmerz?

Schmerz verstehen. Inhalt. Vorwort Dr. Marianne Koch 9 Vorwort der Autoren 10 Schmerz was ist das eigentlich? 14 Wie entsteht Schmerz? Schmerz verstehen Vorwort Dr. Marianne Koch 9 Vorwort der Autoren 10 Schmerz was ist das eigentlich? 14 Wie entsteht Schmerz? 15 Grundprinzipien der Nervenfunktion 15 Das periphere Nervensystem 18 Das

Mehr

Herzlich Willkommen zu. Gesund in den Winter Schüßler und Co.

Herzlich Willkommen zu. Gesund in den Winter Schüßler und Co. Herzlich Willkommen zu Gesund in den Winter Schüßler und Co. Referentin: Ulrike Neubauer Blumen-Apotheke in Stutensee Ablauf Begriffsklärungen Biochemie Homöopathie Einführung in die Thematik Schüßler

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Heuschnupfen Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Heuschnupfen Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Heuschnupfen Similasan Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Ihre Lebensqualität ist unser Ziel!

Ihre Lebensqualität ist unser Ziel! Ihre Lebensqualität ist unser Ziel! MediClin Albert Schweitzer Klinik Königsfeld Fachklinik für Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen Prävention l Akut l Reha l Pflege Die MediClin Albert Schweitzer

Mehr

Sauerstofftherapie. Photobiologische Eigenbluttherapie

Sauerstofftherapie. Photobiologische Eigenbluttherapie Sauerstofftherapie Photobiologische Eigenbluttherapie Die photobiologische Eigenbluttherapie Aktiv Leben mit sanfter biologischer Therapie zu mehr Lebensqualität Symptome: Fühlen Sie sich schlapp? Sind

Mehr

Gallensteintropfen comp EKF Homöopathisches Arzneimittel

Gallensteintropfen comp EKF Homöopathisches Arzneimittel Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Gallensteintropfen comp EKF Homöopathisches Arzneimittel Darreichungsform: Wirkstoff: Mischung zum Einnehmen Berberis vulgaris, Chelidonium majus, Cholesterinum,

Mehr

Wo steht die Tinnitus-Behandlung heute? 17. Alarmglocken oder die Empfindsamkeit des Ohres 18

Wo steht die Tinnitus-Behandlung heute? 17. Alarmglocken oder die Empfindsamkeit des Ohres 18 Geleitwort 11 Vorwort zur 2. Auflage 13 Vorwort zur 3. Auflage 15 Danksagung 16 Wo steht die Tinnitus-Behandlung heute? 17 Alarmglocken oder die Empfindsamkeit des Ohres 18 Wie Gehör und Hören funktionieren

Mehr

Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden

Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden Voraussetzungen für Ihr Wohlbefinden Zwischen dem jungen und dem älteren Mann steht, chronologisch

Mehr

Lungenerkrankung COPD

Lungenerkrankung COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD www.hexal.de Was ist COPD? Die Abkürzung COPD bedeutet chronisch obstruktive Lungenerkrankung (englisch: Chronic Obstructive Pulmonary Disease). Damit gemeint

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tropfen gegen nervöse Herzbeschwerden Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tropfen gegen nervöse Herzbeschwerden Similasan 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen nervöse Herzbeschwerden Similasan Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Kurklinik Allgäuer Bergbad

Kurklinik Allgäuer Bergbad Kurklinik Allgäuer Bergbad Kurklinik Allgäuer Bergbad Die Kurklinik Allgäuer Bergbad ist mit den modernsten diagnostischen Einrichtungen ausgestattet (z.b. EKG, Biofeedback etc.) Zu Beginn, im Verlauf

Mehr

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich ABGA Notfallpflegekongress 2008 Solothurn H. Zahner,, Fachschule für f r Intensiv- und Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich Werte des pulmonalen Gasaustausches PaO 2 Sauerstoffpartialdruck im arteriellen

Mehr

Therapie Gruppe I. Klassische HomÖopathie. Rückenbehandlung. Ohrakupunktur. Kinesiotaping

Therapie Gruppe I. Klassische HomÖopathie. Rückenbehandlung. Ohrakupunktur. Kinesiotaping Therapie Gruppe I Klassische HomÖopathie Rückenbehandlung Ohrakupunktur Kinesiotaping Klassische HomÖopathie Was ist klassische HomÖopathie? Die klassische Homöopathie ist eine eigenständige Therapieform

Mehr

Neue Ausbildung zum Dipl. MED-Quant Practitioner ab Februar 2017

Neue Ausbildung zum Dipl. MED-Quant Practitioner ab Februar 2017 DRUIDES healthcare c/o Wider-Treuhand CH-9422 Staad /SG, Kirchrain 27 Tel. CH: +4176 / 78 44655 Tel. AT: +43664 / 302 5 302 Mail: info@druides-med.com Web: www.druides-med.com Neue Ausbildung zum Dipl.

Mehr

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig!

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig! Gesundheits-Check 2 Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig! Wie steht es mit Ihrer Gesundheit Eine Frage, die in unserer heutigen Berufswelt oft dem nächsten wichtigen Termin geopfert wird.

Mehr

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Depression entschlossen behandeln aber wie? Depression entschlossen behandeln aber wie? Dr. med. Michael Enzl Wiesbaden (30. April 2011) - Depressionen im höheren Lebensalter werden zu selten diagnostiziert und häufig nicht aus-reichend behandelt.

Mehr

meine Arbeit Applied Kinesiology [AK] Biologische Medizin

meine Arbeit Applied Kinesiology [AK] Biologische Medizin chemisch mental strukturell Wissenswertes über meine Arbeit Applied Kinesiology [AK] Biologische Medizin chemisch strukt Marcus Ambrusch Orthopäde Über Mich Die Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie habe

Mehr

Cefavora - Tropfen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Cefavora - Tropfen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender 1 von 5 Cefavora - Tropfen Gebrauchsinformation: Information für Anwender Wirkstoffe: Ginkgo biloba Ø / Viscum album Ø / Crataegus Ø Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor sie mit

Mehr

Welt-Osteoporose-Tag 2015

Welt-Osteoporose-Tag 2015 Kranke Nieren kranke Knochen Dr. med. Hans-Ulrich Mayr Internist und Nephrologe Dialyseabteilung Johannesbadklinik Bad Füssing, den 20. Oktober 2015 Kranke Nieren kranke Knochen? Elektronenmikroskopischer

Mehr

Frischer Wind in den Wechseljahren

Frischer Wind in den Wechseljahren Frischer Wind in den Wechseljahren Belegte Wirksamkeit* bei Hitzewallungen, Schlafstörungen, depressiven Verstimmungen Sehr gute Verträglichkeit der traditionellen Arzneipflanze (sibirische Rhabarberwurzel)

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Heuschnupfen Similasan Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

PACKUNGSBEILAGE. Seite 1 von 5

PACKUNGSBEILAGE. Seite 1 von 5 PACKUNGSBEILAGE Seite 1 von 5 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Biochemie nach Dr. Schüssler Zell Calmin Tabletten Calcium phosphoricum D6, Magnesium phosphoricum D6, Cuprum arsenicosum D12,

Mehr

Sind die Nerven dahin, hilft PADMA NERVOTONIN

Sind die Nerven dahin, hilft PADMA NERVOTONIN Tibetische Rezepturen. Hergestellt in der Schweiz. Sind die Nerven dahin, hilft PADMA NERVOTONIN www.padma.at Starke Nerven In der heutigen Zeit braucht jeder Mensch im wahrsten Sinne starke Nerven, denn

Mehr

Gesundheit fängt im kleinen an.

Gesundheit fängt im kleinen an. Gesundheit fängt im kleinen an. DHU Schüßler-Salze Themenbroschüre Kostenlose Broschüre zum Mitnehmen MINERALSALZ-THERAPIE NACH DR. SCHüßLER Für einen ausgeglichenen Mineralstoffhaushalt Mineralsalze sind

Mehr

Gelenk Albin, 50 ml Mischung

Gelenk Albin, 50 ml Mischung GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Gelenk Albin, 50 ml Mischung Wirkstoffe: Colchicum Dil. D3, Actaea Dil. D3, Spiraea ulmaria Urtinktur, Bryonia Dil. D3, Ruta Dil. D1 Lesen Sie bitte die

Mehr

Homöopathie im Herbst und Winter. Teil 1, Homöopathische Arzneien beim Schnupfen

Homöopathie im Herbst und Winter. Teil 1, Homöopathische Arzneien beim Schnupfen Homöopathie im Herbst und Winter Teil 1, Homöopathische Arzneien beim Schnupfen Dr. med. M. Berger September 2016 Kommt die kalte Jahreszeit, leiden viele Menschen an akuten Erkrankungen der Atemwege.

Mehr

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007 Information für Patientinnen und Patienten Lesen Sie diese Packungsbeilage sorgfältig, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen bzw. anwenden. Dieses Arzneimittel ist Ihnen persönlich verschrieben worden und

Mehr

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Definition des Notfalls 14 3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 16 3.1 Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen 16 3.1.1 Prüfung der Bewusstseinslage 16 3.1.2

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. GENTOS -Tropfen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. GENTOS -Tropfen GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER GENTOS -Tropfen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel ist ohne

Mehr

Auch heute wird noch diskutiert, ob Fluor zu den

Auch heute wird noch diskutiert, ob Fluor zu den Spurenelement. Die höchsten Konzentrationen an Kupfer liegen in Leber und Gehirn sowie Herz und Nieren vor. Auf Knochen und Muskulatur entfallen rund 20 und 40 Prozent des Gesamtgehalts. Nur ein sehr kleiner

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

Trinkmengeneinschränkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Trinkmengeneinschränkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen Trinkmengeneinschränkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte Autorin: Susanne Loch-Christ, Krankenschwester 2 Die nächste geplante inhaltliche Überarbeitung

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. GENTOS -Tabletten

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. GENTOS -Tabletten GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER GENTOS -Tabletten Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel ist ohne

Mehr

INHALT. Blutdruck als funktionelle Größe. Die Regulation des Blutdrucks 18. Definition des Bluthochdrucks (Hypertonie) Ursachen des Bluthochdrucks 27

INHALT. Blutdruck als funktionelle Größe. Die Regulation des Blutdrucks 18. Definition des Bluthochdrucks (Hypertonie) Ursachen des Bluthochdrucks 27 INHALT Vorwort 10 Blutdruck als funktionelle Größe lk Blutkreislauf 14 Blutdruck in verschiedenen Abschnitten des Kreislauf-Systems 16 Die Regulation des Blutdrucks 18 Vegetatives Nervensystem 19 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Osanit Blähungskügelchen Wirkstoff: Matricaria recutita (Chamomilla) D12

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Osanit Blähungskügelchen Wirkstoff: Matricaria recutita (Chamomilla) D12 Seite 1 von 5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Osanit Blähungskügelchen Wirkstoff: Matricaria recutita (Chamomilla) D12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie

Mehr

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim Respiratorische i Notfälle Störungen des ZNS Toxisches Lungenödem Asthma bronchiale Verlegung der Atemwege Hyperventilation Aspiration Ertrinken Agenda Störungen des ZNS Verlegung der Atemwege / Aspiration

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Nr. 31 Schwindeltropfen Mag. Doskar Conium maculatum D4, Veratrum album D4, Anamirta cocculus D4, Secale cornutum D4, Cinchona pubescens D3. Lesen Sie die

Mehr

Anwendungsgebiete Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören:

Anwendungsgebiete Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER AFLUBIN -Grippetabletten Wirkstoffe: Gentiana lutea D1, Aconitum napellus D6, Bryonia cretica D6, Ferrum phosphoricum D12, Acidum lacticum D12. Lesen

Mehr

Magnesium Verla Granulat

Magnesium Verla Granulat GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Magnesium Verla Granulat Wirkstoff: Magnesium-L-hydrogenaspartat-dihydrat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige

Mehr

Pascoflair 425 mg. Ihre Ruheinsel aus der Natur

Pascoflair 425 mg. Ihre Ruheinsel aus der Natur Pascoflair 425 mg Ihre Ruheinsel aus der Natur Checkliste Erkennen Sie sich wieder? Diese Punkte können auf Stress hinweisen: Ich habe Schwierigkeiten abzuschalten, fühle mich unruhig und kann nicht still

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Nr. 8 Blasentropfen Mag. Doskar Wirkstoffe: Solanum dulcamara D3, Equisetum arvense D1, Petroselinum crispum convar. crispum D1, Sepia officinalis purificata

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Schwindel und Kreislauf Cocculus complex Nr.30-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Schwindel und Kreislauf Cocculus complex Nr.30-Tropfen Gebrauchsinformation: Information für Anwender APOZEMA Schwindel und Kreislauf Cocculus complex Nr.30-Tropfen Wirkstoffe: Cocculus Dil. D4, Barium jodatum Dil. D4, Conium Dil D4, Kalium jodatum Dil. D4,

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Herz- und Kreislauf Camphora complex Nr. 18-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Herz- und Kreislauf Camphora complex Nr. 18-Tropfen Gebrauchsinformation: Information für Anwender APOZEMA Herz- und Kreislauf Camphora complex Nr. 18-Tropfen Wirkstoffe: Camphora Dil. D4, Crataegus Dil. D4, Glonoinum Dil. D6, Tabacum Dil. D4 und Veratrum

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Graphites D 12, Jodum D 15, Petroleum rectificatum D 12, Thallium sulfuricum.

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Graphites D 12, Jodum D 15, Petroleum rectificatum D 12, Thallium sulfuricum. Tropfen gegen Haarausfall und brüchige Nägel Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Haarausfall und brüchige Nägel Similasan Graphites D 12, Jodum D 15, Petroleum rectificatum

Mehr

Therapeutische Infiltration an der Wirbelsäule

Therapeutische Infiltration an der Wirbelsäule Wir machen mobil Die Schulthess Klinik ist Swiss Olympic Medical Center und FIFA Medical Centre of Excellence Therapeutische Infiltration Zur Behandlung hartnäckiger Rückenschmerzen Wir machen mobil Krankhafte

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation und Prävention

Kardiovaskuläre Rehabilitation und Prävention Kardiovaskuläre Rehabilitation und Prävention Kardiologie Herzereignisse sind tiefe Einschnitte ins Leben Wie geht es nach dem Einsetzen eines Stents, nach einem erlittenen Herzinfarkt, einer Bypass- oder

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Dr. Böhm Passionsblume 425 mg - Dragees. Wirkstoff: Trockenextrakt aus Passionsblumenkraut

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Dr. Böhm Passionsblume 425 mg - Dragees. Wirkstoff: Trockenextrakt aus Passionsblumenkraut Gebrauchsinformation: Information für Anwender Dr. Böhm Passionsblume 425 mg - Dragees Wirkstoff: Trockenextrakt aus Passionsblumenkraut Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Erschöpfung Phosphorus complex Nr.14-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Erschöpfung Phosphorus complex Nr.14-Tropfen Gebrauchsinformation: Information für Anwender APOZEMA Erschöpfung Phosphorus complex Nr.14-Tropfen Wirkstoffe: Phosphorus Dil. D12, Acidum phosphoricum Dil. D4, Arsenicum album Dil. D12, China Dil. D5

Mehr

Fit mit Basen. Wenn Du Dich sauer läufst

Fit mit Basen. Wenn Du Dich sauer läufst Fit mit Basen Wenn Du Dich sauer läufst Lauf Dich glücklich Dass Sport gut für Körper und Seele ist, wurde durch etliche Studien belegt. Sportliche Aktivität senkt nachweislich Stresshormone, z.b. das

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. APOZEMA Schwindel und Kreislauf Cocculus complex Nr.30-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. APOZEMA Schwindel und Kreislauf Cocculus complex Nr.30-Tropfen Gebrauchsinformation: Information für den Anwender APOZEMA Schwindel und Kreislauf Cocculus complex Nr.30-Tropfen Wirkstoffe: Cocculus Dil. D4, Barium jodatum Dil. D4, Conium Dil D4, Kalium jodatum Dil.

Mehr

Inga Sabrina Engelmann-Beck Heilpraktikerin & Entspannungstherapeutin. Pilates für Kinder

Inga Sabrina Engelmann-Beck Heilpraktikerin & Entspannungstherapeutin. Pilates für Kinder Pilates für Kinder Gerade für Kinder ist Pilates eine gute Möglichkeit die Körperwahrnehmung zu schulen und Spannungen aus dem Alltag abzubauen. Grundsätzlich ist zu beachten, dass Kinder keine kleinen

Mehr

patienteninfo Schützen Sie Ihre Gesundheit.

patienteninfo Schützen Sie Ihre Gesundheit. patienteninfo Schützen Sie Ihre Gesundheit. :: die revolutionäre bemer-therapie für prävention und genesung. : : gesundheit Was uns am Herzen liegt. Im Zentrum unserer Arbeit steht die Sorge um Ihre Gesundheit

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER PROAGIL Rheuma- und Gicht-Tabletten Wirkstoffe: Causticum Hahnemanni Trit. D6, Ferrum phosphoricum Trit. D6, Ledum Trit. D2, Rhododendron Trit. D2 Lesen Sie

Mehr

Bluthochdruck. (Hypertonie)

Bluthochdruck. (Hypertonie) (Hypertonie) Copyright by HEXAL AG 2008 Was ist der Blutdruck? Damit das Blut alle Organe und auch die kleinsten Kapillargefäße erreichen kann, muss es mit einem gewissen Druck aus dem Herzen gepumpt werden.

Mehr

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen Definition von kardiovaskulär Kardiovaskulär bedeutet Herz ( kardio ) und Gefäße ( vaskulär ) betreffend. Da Herz und Gefäße ein System

Mehr

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Gebrauchsinformation: Information für Anwender Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Gebrauchsinformation: Information für Anwender BIO-H-TIN Vitamin H 5 mg Tabletten Wirkstoff: Vitamin H (Biotin) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Homvio-Em, Tabletten Wirkstoffe: Apomorphinum hydrochloricum Trit. D3, Cocculus Trit.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Homvio-Em, Tabletten Wirkstoffe: Apomorphinum hydrochloricum Trit. D3, Cocculus Trit. GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Homvio-Em, Tabletten Wirkstoffe: Apomorphinum hydrochloricum Trit. D3, Cocculus Trit. D3 Lesen Sie bitte die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Seite 1/5 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER TONSILLOPAS Tropfen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie

Mehr

Interpretation. Kapitel 4. Kasuistik 1 (1)

Interpretation. Kapitel 4. Kasuistik 1 (1) Kapitel 4 Interpretation Kasuistik 1 (1) In der Notaufnahme werden Sie zu einem älteren Herrn gerufen, den seine Tochter gerade wegen Atemnot ins Krankenhaus gebracht hat. Anamnestisch ist ein chronischer

Mehr

Vitamin-B12-Mangel rechtzeitig ausgleichen: Neue Energie für den Sommer Pressemitteilung

Vitamin-B12-Mangel rechtzeitig ausgleichen: Neue Energie für den Sommer Pressemitteilung Vitamin-B12-Mangel rechtzeitig ausgleichen: Neue Energie für den Sommer Pressemitteilung Vitamin-B12-Mangel rechtzeitig ausgleichen: Neue Energie für den Sommer 13.06.2016 17:00 Neue Energie für den Sommer

Mehr

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Bromhexin Krewel Meuselbach Tabletten 12 mg Wirkstoff: Bromhexinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält

Mehr

Mein Blutdruckpass. Mit freundlicher Unterstützung von. morgens mittags abends Beginn Medikation. Medikament(e) PRN 2015/16 108

Mein Blutdruckpass. Mit freundlicher Unterstützung von. morgens mittags abends Beginn Medikation. Medikament(e) PRN 2015/16 108 Medikament(e) Mein Blutdruckpass morgens mittags abends Beginn Medikation 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Mit freundlicher Unterstützung von 11 12 PRN 2015/16 108 10 Persönliche Daten Name Donnerstag Freitag Samstag

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Meditonsin Tropfen Aconitinum D5/ Atropinum sulfuricum D5/ Hydrargyrum bicyanatum D8

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Meditonsin Tropfen Aconitinum D5/ Atropinum sulfuricum D5/ Hydrargyrum bicyanatum D8 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Meditonsin Tropfen Aconitinum D5/ Atropinum sulfuricum D5/ Hydrargyrum bicyanatum D8 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit

Mehr