Anreiz: Anreize für Exzellenz schaffen: Vergütungsstrategien motivieren

1. Die Kraft von Anreizen verstehen

1. Anreize spielen eine entscheidende Rolle bei der Motivation des Einzelnen, seine Ziele zu erreichen und in seinen Bemühungen herausragende Leistungen zu erbringen. Ob am Arbeitsplatz, in der Ausbildung oder im Privatleben: Das Verständnis der Kraft von Anreizen kann einen großen Einfluss auf unsere Erfolgsfähigkeit haben. In diesem Abschnitt werden wir uns mit dem Konzept der Anreize befassen und untersuchen, wie diese effektiv genutzt werden können, um Anreize für Spitzenleistungen zu schaffen und die Motivation zu steigern.

2. Anreize können verschiedene Formen annehmen, von finanziellen Belohnungen bis hin zu Anerkennung und Lob. Ein klassisches Beispiel für gelebte Anreize sind leistungsbasierte Prämien in der Unternehmenswelt. Durch die Verknüpfung eines Teils der Vergütung eines Mitarbeiters mit seinen Leistungskennzahlen bieten Unternehmen einen starken Anreiz für Einzelpersonen, nach Spitzenleistungen zu streben. Dieser Ansatz motiviert nicht nur die Mitarbeiter, härter zu arbeiten, sondern hilft Organisationen auch dabei, ihre Ziele zu erreichen, indem individuelle Ziele mit dem gesamterfolg des Unternehmens in einklang gebracht werden.

3. Ein weiterer starker Anreiz ist der Einsatz von Gamification-Techniken. Unter Gamification versteht man die Integration von Spielelementen wie Wettbewerb, Belohnungen und Erfolgen in spielfremden Kontexten. Beispielsweise nutzen Fitness-Apps häufig Abzeichen, Bestenlisten und Herausforderungen, um Benutzer zu motivieren, regelmäßig Sport zu treiben und ihre Fitnessziele zu erreichen. Durch die Umwandlung alltäglicher Aktivitäten in fesselnde Erlebnisse greift Gamification unseren natürlichen Wunsch nach Leistung und Fortschritt auf und macht es zu einem wirksamen Motivationsinstrument.

4. Anreize können auch im Bildungsumfeld eingesetzt werden, um Schüler zu besseren akademischen Leistungen zu ermutigen. Untersuchungen haben gezeigt, dass das Anbieten von Belohnungen wie Zertifikaten oder kleinen Preisen für das Erreichen bestimmter Meilensteine ​​oder die Verbesserung von Noten das Engagement und die Lernergebnisse der Schüler erheblich steigern kann. Es ist jedoch wichtig, ein Gleichgewicht zwischen extrinsischer Belohnung und intrinsischer Motivation zu finden. Eine übermäßige Abhängigkeit von externen Anreizen kann manchmal die intrinsische Lernmotivation der Schüler untergraben. Daher ist es wichtig, neben der Nutzung von Anreizen auch eine echte Liebe zum Lernen zu fördern.

5. Fallstudien liefern wertvolle Einblicke in die Kraft von Anreizen. Ein bemerkenswertes Beispiel ist das 2009 in den Vereinigten Staaten eingeführte Programm „Cash for Clunkers“. Die Regierung bot Einzelpersonen finanzielle Anreize, die ihre alten, kraftstoffineffizienten Fahrzeuge gegen kraftstoffeffizientere eintauschten. Dieses Programm stimulierte nicht nur die Automobilindustrie, sondern förderte auch die ökologische Nachhaltigkeit, indem es die Menschen dazu ermutigte, auf umweltfreundlichere Alternativen umzusteigen. Durch die Nutzung von Anreizen erreichte die Regierung mehrere Ziele gleichzeitig.

6. Bei der Umsetzung von Anreizprogrammen sind einige wichtige Tipps zu beachten. Erstens ist es wichtig, die gewünschten Ergebnisse klar zu definieren und sicherzustellen, dass die Anreize auf diese Ziele abgestimmt sind. Berücksichtigen Sie zweitens die Zielgruppe und passen Sie die Anreize an ihre Vorlieben und Motivationen an. Einige Personen sind beispielsweise möglicherweise stärker durch öffentliche Anerkennung motiviert, während andere durch finanzielle Belohnungen motiviert sind. Überwachen und bewerten Sie schließlich regelmäßig die Wirksamkeit der Anreize, um notwendige Anpassungen und Verbesserungen vorzunehmen.

Das Verständnis der Kraft von Anreizen kann entscheidend sein, wenn es darum geht, Einzelpersonen zu motivieren und Spitzenleistungen voranzutreiben. Durch den Einsatz verschiedener Formen von Anreizen, wie finanzielle Belohnungen, Gamification-Techniken und Anerkennung, können wir unseren angeborenen Wunsch nach Leistung anzapfen und uns selbst zum Erfolg führen. Ob am Arbeitsplatz, in der Ausbildung oder im Privatleben: Anreize können ein wirksames Instrument zur Förderung von Spitzenleistungen und zur Förderung der Motivation sein.

Die Kraft von Anreizen verstehen - Anreiz  Anreize fuer Exzellenz schaffen  Verguetungsstrategien motivieren

Die Kraft von Anreizen verstehen - Anreiz Anreize fuer Exzellenz schaffen Verguetungsstrategien motivieren

2. Die Rolle von Anreizen bei der Förderung von Exzellenz

1. Die Bühne bereiten: Die Rolle von Anreizen verstehen

In der heutigen wettbewerbsintensiven geschäftslandschaft streben Unternehmen ständig nach Spitzenleistungen. Ob in Form von gesteigerter Produktivität, erstklassigem Kundenservice oder innovativen Lösungen – die Förderung von Exzellenz ist für den langfristigen erfolg von entscheidender bedeutung. Ein wirkungsvolles Instrument, das sich als wirksam erwiesen hat, um Mitarbeiter und Teams zu motivieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, ist der Einsatz von Anreizen. In diesem Abschnitt werden wir die Rolle von Anreizen bei der Förderung von Spitzenleistungen untersuchen und uns mit verschiedenen Strategien und Beispielen befassen, die ihre Wirksamkeit verdeutlichen.

2. Motivation und Leistung steigern

Anreize spielen eine entscheidende Rolle bei der Steigerung von Motivation und Leistung, indem sie konkrete Belohnungen für das Erreichen bestimmter Ziele oder Meilensteine ​​bieten. Durch die Verknüpfung von Belohnungen mit gewünschten Ergebnissen ist es wahrscheinlicher, dass Mitarbeiter motiviert werden, die zusätzlichen Anstrengungen zu unternehmen, die erforderlich sind, um herausragende Leistungen zu erbringen. Beispielsweise kann ein Vertriebsteam mit Provisionen oder Boni Anreize erhalten, wenn es seine Vertriebsziele übertrifft, was zu höheren Umsatzerlösen und einer höheren Gesamtleistung führt.

3. förderung einer Kultur der exzellenz

Anreize motivieren nicht nur Einzelpersonen, sondern tragen auch zur Förderung einer Kultur der Exzellenz innerhalb einer Organisation bei. Wenn Mitarbeiter für ihre außergewöhnliche Leistung anerkannt und belohnt werden, weckt das ein Gefühl des Stolzes und ermutigt andere, ebenfalls nach Spitzenleistungen zu streben. Dies kann zu einem positiven Welleneffekt führen, bei dem leistungsstarke Mitarbeiter ihre Kollegen inspirieren und betreuen, was zu einem gemeinsamen Streben nach Exzellenz führt.

4. Anreize auf individuelle und Teambedürfnisse zuschneiden

Um die Wirkung von Anreizen zu maximieren, ist es entscheidend, sie an die Bedürfnisse und Vorlieben des Einzelnen oder des Teams anzupassen. Während monetäre Belohnungen oft wirksam sind, können nicht-monetäre Anreize auch starke Motivatoren sein. Dazu können Anerkennungsprogramme, flexible Arbeitsregelungen, Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung oder sogar einfache Gesten wie personalisierte Dankesbriefe gehören. Wenn Sie verstehen, was jeden Mitarbeiter oder jedes Team motiviert, und die Anreize entsprechend anpassen, können Sie deren Effektivität erheblich steigern.

5. Fallstudie: Googles „20 % Zeit“

Ein bemerkenswertes Beispiel für Anreize zur Förderung von Spitzenleistungen ist die berühmte „20 %-Zeit“-Richtlinie von Google. Diese Initiative ermöglicht es Mitarbeitern, 20 % ihrer Arbeitswoche der Verfolgung eigener Projekte oder Ideen zu widmen, unabhängig von ihren regulären beruflichen Aufgaben. Diese Freiheit und Autonomie dienen als starker Anreiz, der innovation und Kreativität fördert und letztendlich die Exzellenz innerhalb der Organisation vorantreibt. Aus dieser Initiative entstanden namhafte Produkte wie Gmail und Google Maps.

6. Tipps für effektive Incentive-Programme

Bei der Umsetzung eines Anreizprogramms sollten mehrere Schlüsselfaktoren berücksichtigt werden, um dessen Wirksamkeit sicherzustellen:

- Definieren Sie klar die gewünschten Ergebnisse oder ziele, die gefördert werden sollen.

- Setzen Sie sich realistische und erreichbare ziele, um die Motivation aufrechtzuerhalten und Entmutigungen zu vermeiden.

- Kommunizieren Sie das Anreizprogramm effektiv an alle Teilnehmer und stellen Sie sicher, dass sie die Kriterien für den Erhalt von Prämien verstehen.

- Bewerten und passen Sie das Anreizprogramm regelmäßig anhand von Feedback und Leistungsergebnissen an.

- Sorgen Sie für Fairness und Transparenz bei der Verteilung der Belohnungen, um das Vertrauen und die Motivation der Mitarbeiter aufrechtzuerhalten.

7. Die Kraft von Anreizen zur Förderung von Exzellenz

Anreize spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Spitzenleistungen in Unternehmen. Durch die Steigerung der Motivation, die Förderung einer Kultur der Exzellenz und die Anpassung von Anreizen an die Bedürfnisse von Einzelpersonen und Teams können Unternehmen die Kraft von Anreizen nutzen, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Ob durch finanzielle Belohnungen, Anerkennungsprogramme oder innovative Initiativen wie „20 % Time“ von Google – wirksame Anreizprogramme können Mitarbeiter inspirieren, die Produktivität steigern und letztendlich zu nachhaltiger Spitzenleistung führen.

Die Rolle von Anreizen bei der Förderung von Exzellenz - Anreiz  Anreize fuer Exzellenz schaffen  Verguetungsstrategien motivieren

Die Rolle von Anreizen bei der Förderung von Exzellenz - Anreiz Anreize fuer Exzellenz schaffen Verguetungsstrategien motivieren

3. Gestaltung effektiver Vergütungspläne

1. Definieren Sie Leistungsmetriken klar

Bei der Gestaltung eines effektiven Vergütungsplans ist es wichtig, klare Leistungskennzahlen festzulegen, die mit den zielen und Vorgaben der organisation übereinstimmen. Diese Kennzahlen sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden (SMART) sein. Durch die Definition dieser Kennzahlen erhalten die Mitarbeiter ein klares Verständnis darüber, was von ihnen erwartet wird und was sie erreichen müssen, um finanzielle Belohnungen zu erhalten.

2. Unterscheiden Sie zwischen Einzel- und Teamleistung

Während die individuelle Leistung anerkannt und belohnt werden sollte, ist es ebenso wichtig, die Teamleistung anzuerkennen und zu fördern. Die Gestaltung eines Vergütungsplans, der sowohl individuelle als auch teambasierte Belohnungen umfasst, fördert die Zusammenarbeit, fördert das Kameradschaftsgefühl unter den Mitarbeitern und fördert die kollektive Anstrengung zur Erreichung der Unternehmensziele. Beispielsweise könnte ein Vertriebsteam zusätzlich zu den individuellen Vertriebsprovisionen einen Bonus erhalten, der auf seinen gemeinsamen Vertriebszielen basiert.

3. Bieten Sie eine Mischung aus kurzfristigen und langfristigen Anreizen

Um nachhaltige Motivation und Engagement sicherzustellen, sollten Vergütungspläne eine Mischung aus kurzfristigen und langfristigen Anreizen bieten. Kurzfristige Anreize wie monatliche oder vierteljährliche Boni können für eine sofortige Befriedigung sorgen und als Mittel zur Belohnung außergewöhnlicher Leistungen dienen. Andererseits können langfristige Anreize wie Gewinnbeteiligungspläne oder Aktienoptionen die Interessen der mitarbeiter mit dem langfristigen erfolg des unternehmens in Einklang bringen und loyalität und Engagement fördern.

4. Bieten Sie leistungsbasierte Gehaltserhöhungen

Anstatt sich ausschließlich auf jährliche Gehaltserhöhungen zu verlassen, können Unternehmen leistungsbasierte Gehaltserhöhungen einführen, um Mitarbeiter für ihre individuellen Beiträge und Leistungen zu belohnen. Dieser Ansatz ermöglicht eine stärkere Differenzierung der Vergütung nach Verdienst und Leistung und motiviert die Mitarbeiter, konsequent nach Spitzenleistungen zu streben. Beispielsweise könnten Mitarbeiter, die ihre Leistungsziele kontinuierlich erreichen oder übertreffen, Anspruch auf höhere Gehaltserhöhungen haben als diejenigen, die nicht so gute Leistungen erbringen.

5. Nutzen Sie variable Vergütungsprogramme

Variable Vergütungsprogramme wie Provisionen, Boni oder Gewinnbeteiligungen können äußerst wirksame Anreize für Mitarbeiter sein, über ihre regulären Aufgaben hinauszugehen. Diese Programme knüpfen die Vergütung direkt an die Leistung des Einzelnen oder des Teams und stellen so einen direkten Zusammenhang zwischen Aufwand und Belohnung her. Beispielsweise könnte ein Kundendienstmitarbeiter einen Bonus erhalten, wenn er eine hohe Kundenzufriedenheitsbewertung aufrechterhält oder eine bestimmte Anzahl von Kundenbeschwerden löst.

Fallstudie: Der variable Vergütungsplan von Google

Der Vergütungsplan von Google wird oft als beispielhaftes Modell für die effektive Anreizsetzung von Mitarbeitern genannt. Das Unternehmen bietet einen Mix aus kurzfristigen Anreizen wie leistungsabhängigen Boni sowie langfristigen Anreizen durch Aktienoptionen. Der variable Vergütungsplan von Google motiviert Mitarbeiter, kontinuierlich Innovationen voranzutreiben und zum wachstum und Erfolg des unternehmens beizutragen.

Die gestaltung effektiver vergütungspläne erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung von Leistungskennzahlen, eine Differenzierung zwischen Einzel- und Teamleistung, eine Mischung aus kurzfristigen und langfristigen Anreizen, leistungsbasierte Gehaltserhöhungen und den Einsatz variabler Vergütungsprogramme. Durch die Umsetzung dieser Strategien können Unternehmen eine Vergütungsstruktur schaffen, die Mitarbeiter zu Höchstleistungen und Bestleistungen motiviert.

Gestaltung effektiver Vergütungspläne - Anreiz  Anreize fuer Exzellenz schaffen  Verguetungsstrategien motivieren

Gestaltung effektiver Vergütungspläne - Anreiz Anreize fuer Exzellenz schaffen Verguetungsstrategien motivieren

4. Über Bargeldprämien hinaus

1. Anerkennung und Wertschätzung: Die Macht des Lobes

Während monetäre Anreize oft als Hauptmotivatoren am Arbeitsplatz angesehen werden, können nicht-monetäre Anreize gleichermaßen, wenn nicht sogar noch wirksamer bei der Förderung der Motivation und des Engagements der Mitarbeiter sein. Ein solches wirksames Werkzeug ist Anerkennung und Wertschätzung. Mitarbeiter sehnen sich nach Anerkennung für ihre harte Arbeit und ihre Leistungen, und ein einfacher Akt des Lobes kann viel dazu beitragen, ein positives Arbeitsumfeld zu fördern.

2. Fallstudie: Die Macht der Mitarbeiteranerkennung

Nehmen wir den Fall von Unternehmen X, einem führenden Technologieunternehmen, das für seine innovativen Produkte bekannt ist. Um die arbeitsmoral und Produktivität der mitarbeiter zu steigern, führte Unternehmen X ein Anerkennungsprogramm ein, bei dem die Mitarbeiter ermutigt wurden, ihre Kollegen für herausragende Beiträge zu nominieren. Jeden Monat wurde ein „Star Performer“ gekürt, der eine Anerkennungsurkunde, eine kleine Trophäe und eine Erwähnung im Unternehmensnewsletter erhielt. Die Auswirkungen waren bemerkenswert: Die Mitarbeiter fühlten sich wertgeschätzt und wertgeschätzt, was zu mehr Motivation, Teamarbeit und Gesamtproduktivität führte.

3. Tipps zur Umsetzung von Anerkennungsprogrammen

- Seien Sie bei Ihrer Anerkennung konkret und zeitnah: Lob sollte für bestimmte Leistungen oder Verhaltensweisen ausgesprochen werden, und zwar so nah wie möglich an der Leistung. Dies trägt dazu bei, das gewünschte Verhalten zu verstärken und sorgt dafür, dass sich die Anerkennung echt anfühlt.

- Machen Sie es öffentlich: Während einige Mitarbeiter private Anerkennung bevorzugen, kann öffentliche Anerkennung einen erheblichen Einfluss auf die Motivation haben. Erwägen Sie die Einrichtung eines schwarzen Bretts oder einer internen Plattform, auf der Erfolge geteilt und gefeiert werden können.

- Beziehen Sie Mitarbeiter in den Prozess ein: Stärken Sie Ihre Mitarbeiter, indem Sie ihnen im Anerkennungsprogramm eine Stimme geben. Ermöglichen Sie ihnen, ihre Kollegen zu nominieren oder Ideen einzubringen, wie Anerkennung verliehen werden kann. Dies erhöht nicht nur das Engagement, sondern stellt auch sicher, dass das Programm mit der Unternehmenskultur übereinstimmt.

4. Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung: In Wachstum investieren

Auch nicht-monetäre Anreize können in Form von beruflichen Weiterentwicklungsmöglichkeiten erfolgen. Es kann sehr motivierend sein, Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten zu verbessern, neue Technologien zu erlernen oder an Branchenkonferenzen teilzunehmen. Es zeigt nicht nur das Engagement des Unternehmens für sein Wachstum, sondern stattet sie auch mit den Werkzeugen aus, die sie benötigen, um in ihren Rollen hervorragende Leistungen zu erbringen.

5. Beispiel: Investition in Mitarbeiterwachstum

Unternehmen Y, eine führende Marketingagentur, weiß, wie wichtig kontinuierliches Lernen und weiterentwicklung ist. Um Anreize für Spitzenleistungen zu schaffen, bieten sie ihren Mitarbeitern ein Jahresbudget für die Teilnahme an Konferenzen, Workshops und Schulungsprogrammen ihrer Wahl an. Darüber hinaus bieten sie interne Mentoring-Programme an und ermutigen Mitarbeiter, für ihre Rolle relevante Zertifizierungen anzustreben. Diese nicht monetären Anreize haben nicht nur die zufriedenheit und Bindung der mitarbeiter verbessert, sondern auch den Ruf der Agentur als Kompetenzzentrum in der Branche gestärkt.

6. Flexible Arbeitsvereinbarungen: vereinbarkeit von Beruf und privatleben

In der heutigen schnelllebigen Welt hat die work-Life-balance für viele Mitarbeiter höchste Priorität. Das Anbieten flexibler Arbeitsregelungen wie Remote-Arbeitsoptionen, Gleitzeit oder komprimierte Arbeitswochen kann ein starker nicht-monetärer Anreiz sein. Es ermöglicht den Mitarbeitern, ihre persönlichen Verpflichtungen besser zu verwalten und gleichzeitig ihren beruflichen Verpflichtungen nachzukommen.

7. Fallstudie: Die Auswirkungen flexibler Arbeitsvereinbarungen

Unternehmen Z, ein globales Beratungsunternehmen, erkannte die Notwendigkeit einer ausgewogenen Work-Life-Balance und führte eine Richtlinie zur flexiblen Arbeitsgestaltung ein. Den Mitarbeitern wurde die Freiheit gegeben, ihre Arbeitszeiten frei zu wählen, sofern sie ihren beruflichen Anforderungen entsprachen. Das Ergebnis war eine Steigerung der Arbeitsmoral, ein geringerer Stresspegel und eine höhere Produktivität. Die Mitarbeiter gaben an, sich stärker gestärkt und wertgeschätzt zu fühlen, was zu einer höheren Arbeitszufriedenheit und geringeren Fluktuationsraten führte.

Auch wenn Geldprämien sicherlich ihre Berechtigung haben, können auch nicht-monetäre Anreize gleichermaßen wirksam sein, um mitarbeiter zu motivieren und einzubinden. Anerkennung und Wertschätzung, Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und flexible Arbeitsregelungen sind nur einige Beispiele dafür, wie Unternehmen über Geldprämien hinaus Anreize für Spitzenleistungen schaffen können. Durch das Verständnis der individuellen Bedürfnisse und Wünsche ihrer Mitarbeiter können Unternehmen ein Arbeitsumfeld schaffen, das Motivation, Zufriedenheit und letztendlich außergewöhnliche Leistung fördert.

Über Bargeldprämien hinaus - Anreiz  Anreize fuer Exzellenz schaffen  Verguetungsstrategien motivieren

Über Bargeldprämien hinaus - Anreiz Anreize fuer Exzellenz schaffen Verguetungsstrategien motivieren

5. Erfolg mit Vergütung verknüpfen

1. Ziele und Belohnungen aufeinander abstimmen:

Leistungsbasierte Anreize erfreuen sich in der Unternehmenswelt zunehmender Beliebtheit als Mittel zur Motivation von Mitarbeitern und zur Steigerung des Erfolgs. Durch die direkte Verknüpfung der Vergütung mit der Leistung können Unternehmen individuelle Ziele effektiv mit den Gesamtzielen des Unternehmens in Einklang bringen. Dieser Ansatz schafft eine win-Win-situation, in der die Mitarbeiter motiviert sind, Höchstleistungen zu erbringen und ihre Ziele zu erreichen, während das Unternehmen von verbesserter Leistung und erhöhter Produktivität profitiert.

2. Steigerung des Mitarbeiterengagements:

Einer der Hauptvorteile leistungsbasierter Anreize ist das höhere Maß an Mitarbeiterengagement, das dadurch gefördert wird. Wenn Einzelpersonen aufgrund ihrer Leistung belohnt werden, verspüren sie ein Gefühl der Anerkennung und Wertschätzung für ihre harte Arbeit. Dies wiederum führt zu einer höheren Arbeitszufriedenheit und einem höheren Maß an Engagement für die Erreichung der Unternehmensziele. Beispielsweise ist ein Vertriebsteam, das eine Provision basierend auf seinen Vertriebszielen erhält, mit größerer Wahrscheinlichkeit motivierter und engagierter bei der Arbeit.

3. Fahrleistung und Ergebnisse:

Leistungsbasierte Anreize dienen als wirksames Instrument, um die Leistung zu steigern und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Durch die Verknüpfung der Vergütung mit bestimmten Leistungskennzahlen können unternehmen ihre Mitarbeiter dazu motivieren, über ihre regulären Aufgaben hinauszugehen. Beispielsweise erhält ein Softwareentwicklungsteam, das auf der Grundlage der Anzahl der behobenen Fehler oder der pünktlichen Lieferung von Projekten belohnt wird, einen Anreiz, innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens qualitativ hochwertige arbeit zu liefern.

4. Förderung kontinuierlicher Verbesserung:

Durch leistungsbezogene Anreize werden die Mitarbeiter zudem dazu ermutigt, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse kontinuierlich zu verbessern. Wenn Einzelpersonen sich darüber im Klaren sind, dass ihre Vergütung direkt von ihrer Leistung abhängt, ist es wahrscheinlicher, dass sie nach Möglichkeiten für Wachstum und Entwicklung suchen. Dies lässt sich an Organisationen beobachten, die leistungsbasierte Prämien für den Abschluss von Schulungsprogrammen oder das Erreichen von Zertifizierungen anbieten. Solche Anreize fördern nicht nur das persönliche Wachstum, sondern tragen auch zur allgemeinen Verbesserung der Belegschaft bei.

5. Fallstudie: Die leistungsbasierten Anreize von Google:

Google gilt oft als Vorreiter bei der Umsetzung leistungsbasierter Anreize. Das Unternehmen bietet seinen Mitarbeitern ein großzügiges Vergütungspaket, einschließlich Boni und Aktienoptionen, basierend auf ihrer individuellen Leistung und ihrem Beitrag zu den Unternehmenszielen. Dieser Ansatz hat maßgeblich dazu beigetragen, top-Talente anzuziehen und eine Kultur der Exzellenz innerhalb der Organisation zu fördern.

6. Tipps zur Umsetzung leistungsbasierter Anreize:

- Leistungskennzahlen klar definieren: Legen Sie klare und messbare Leistungskennzahlen fest, die mit den Zielen der Organisation übereinstimmen.

- Erwartungen kommunizieren: Kommunizieren Sie die Erwartungen und Ziele klar an die Mitarbeiter und stellen Sie sicher, dass sie verstehen, wie ihre Leistung bewertet wird.

- Regelmäßiges Feedback geben: Bieten Sie fortlaufendes Feedback und Leistungsbewertungen an, um den Mitarbeitern zu helfen, ihre Fortschritte zu verfolgen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.

- Sorgen Sie für Fairness und Transparenz: Implementieren Sie ein faires und transparentes Anreizprogramm, um den Eindruck von Voreingenommenheit oder Bevorzugung zu vermeiden.

Leistungsbasierte Anreize bieten ein wirksames Mittel zur Motivation von Mitarbeitern und zur Steigerung des Erfolgs in Unternehmen. Durch die Abstimmung von Zielen und Belohnungen, die Steigerung des Mitarbeiterengagements, die Steigerung der Leistung und die Förderung kontinuierlicher Verbesserungen können Unternehmen eine Kultur der Exzellenz schaffen und die gewünschten Ergebnisse erzielen.

Erfolg mit Vergütung verknüpfen - Anreiz  Anreize fuer Exzellenz schaffen  Verguetungsstrategien motivieren

Erfolg mit Vergütung verknüpfen - Anreiz Anreize fuer Exzellenz schaffen Verguetungsstrategien motivieren

6. Förderung einer Kultur der Exzellenz

1. Die Bedeutung von Anerkennung und Wertschätzung

In der heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftslandschaft ist die Förderung einer Kultur der Exzellenz von entscheidender Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Eine der effektivsten Möglichkeiten, mitarbeiter zu motivieren und zu inspirieren, ist Anerkennung und Wertschätzung. Wenn sich Mitarbeiter für ihre harte Arbeit und ihren Beitrag wertgeschätzt und geschätzt fühlen, ist es wahrscheinlicher, dass sie engagierter, produktiver und entschlossener sind, Spitzenleistungen zu erbringen. Anerkennung und Wertschätzung gehen über finanzielle Belohnungen hinaus. Sie nutzen die intrinsische Motivation des Einzelnen, steigern die Arbeitsmoral und schaffen ein positives arbeitsumfeld.

2. Die Macht der Anerkennung

Anerkennung kann verschiedene Formen annehmen, etwa mündliches Lob, schriftliche Danksagungen oder öffentliche Feiern. Es ist wichtig, die Anerkennungsbemühungen auf die individuellen Vorlieben und die Art der Leistung abzustimmen. Beispielsweise freuen sich manche Mitarbeiter vielleicht über eine öffentliche Begrüßung während einer Teambesprechung, während andere eine private Dankesnote bevorzugen. Durch die Personalisierung der Anerkennung können Führungskräfte sicherstellen, dass sie bei jedem Einzelnen Anklang findet und so ihre Wirkung maximiert.

3. Tipps für eine effektive Anerkennung

Um eine Kultur der Exzellenz durch Anerkennung und Wertschätzung zu fördern, können Führungskräfte die folgenden Tipps beachten:

- Aktualität: Mitarbeiter zeitnah anerkennen und wertschätzen, um das gewünschte Verhalten zu verstärken und sinnvoller zu machen.

- Spezifität: Geben Sie genau an, was der Mitarbeiter gut gemacht hat, und heben Sie die Auswirkungen seiner Handlungen auf das Team oder die Organisation hervor.

- Beständigkeit: Erkennen und wertschätzen Sie regelmäßig die Bemühungen der Mitarbeiter, ein positives und motivierendes Arbeitsumfeld aufrechtzuerhalten.

- peer-to-Peer-anerkennung: Ermutigen Sie die Mitarbeiter, die Leistungen ihrer Kollegen anzuerkennen und zu schätzen, und fördern Sie so den Sinn für Kameradschaft und Teamarbeit.

4. Fallstudie: Zappos‘ Anerkennungskultur

Zappos, der Online-Schuh- und Bekleidungshändler, ist für seinen außergewöhnlichen Kundenservice und seine Unternehmenskultur bekannt. Eine der Säulen der Zappos-Kultur ist die starke Betonung von Anerkennung und Wertschätzung. Das Unternehmen verfügt über ein Programm namens „Zollar“, bei dem Mitarbeiter ihren Kollegen Zollars (eine Form der Währung) geben können, um herausragende Beiträge anzuerkennen. Diese Zollars können gegen verschiedene Belohnungen eingetauscht werden und schaffen so eine kultur der Anerkennung und wertschätzung im gesamten Unternehmen.

5. Die Rolle der Wertschätzung

Während es bei der Anerkennung um die Würdigung spezifischer Leistungen geht, geht es bei der Wertschätzung um die Wertschätzung einzelner Personen für das, was sie sind, und für die einzigartigen Qualitäten, die sie in die Organisation einbringen. Wertschätzung kann durch einfache Gesten wie „Danke“ oder die Würdigung persönlicher Meilensteine ​​wie Geburtstage oder Arbeitsjubiläen zum Ausdruck gebracht werden. Durch die Wertschätzung der Mitarbeiter als Individuen können Führungskräfte ein Zugehörigkeits- und Loyalitätsgefühl entwickeln und so die Kultur der Exzellenz weiter stärken.

6. Fallstudie: Googles Wertschätzungspraktiken

Google, bekannt für seine innovative Arbeitskultur, legt großen Wert auf Wertschätzung. Das Unternehmen ermutigt Mitarbeiter, Dankbarkeit durch ein Programm namens „gThanks“ auszudrücken, bei dem Mitarbeiter digitale Dankesbriefe an ihre Kollegen senden können. Google veranstaltet außerdem regelmäßig Anerkennungsveranstaltungen wie „TGIF“-Treffen (Thank God It's Friday), bei denen Mitarbeiter Erfolge feiern und sich gegenseitig für die Beiträge der anderen danken.

7. Fazit

Anerkennung und Wertschätzung sind wirksame Instrumente zur Förderung einer Kultur der Exzellenz in Organisationen. Durch die Implementierung wirksamer Anerkennungsstrategien können Führungskräfte ihre Teams motivieren und inspirieren, Höchstleistungen zu erbringen. Ob durch rechtzeitige Anerkennung, persönliche Wertschätzung oder Anerkennung unter Kollegen: Die Schaffung einer Kultur, die Exzellenz wertschätzt und wertschätzt, wird letztendlich den Erfolg vorantreiben und ein positives Arbeitsumfeld schaffen.

Förderung einer Kultur der Exzellenz - Anreiz  Anreize fuer Exzellenz schaffen  Verguetungsstrategien motivieren

Förderung einer Kultur der Exzellenz - Anreiz Anreize fuer Exzellenz schaffen Verguetungsstrategien motivieren

7. Incentive-Programme für Teamzusammenarbeit und Kooperation

1. fördern Sie eine kollaborative umgebung:

Die Förderung der Teamzusammenarbeit und -kooperation ist für jede Organisation, die Spitzenleistungen anstrebt, von entscheidender Bedeutung. Durch die förderung einer kollaborativen umgebung können Sie ein Gefühl der Einheit unter den Teammitgliedern schaffen und den Austausch von Ideen und Wissen fördern. Eine wirksame Möglichkeit, anreize für die Zusammenarbeit zu schaffen, sind teambasierte Belohnungen. Sie könnten beispielsweise Boni oder Anerkennungen für Teams anbieten, die gemeinsam Projekte erfolgreich abschließen oder als Gruppe bestimmte Ziele erreichen. Dies motiviert nicht nur den Einzelnen zur Zusammenarbeit, sondern stärkt auch die Bindung zwischen den Teammitgliedern.

2. Implementieren Sie leistungsbasierte Anreize:

Leistungsbasierte Anreize sind eine hervorragende Möglichkeit, Teammitglieder zu motivieren, effektiv zusammenzuarbeiten und zusammenzuarbeiten. Indem Sie Anreize an die Leistung von Einzelpersonen oder Teams knüpfen, schaffen Sie ein Gefühl von gesundem Wettbewerb und ermutigen alle, ihr Bestes zu geben. Sie könnten beispielsweise ein Belohnungssystem einführen, bei dem Teammitglieder für ihre Beiträge Punkte sammeln, die später gegen Preise oder zusätzliche Vorteile eingelöst werden können. Dieser Ansatz würdigt und belohnt nicht nur außergewöhnliche Leistungen, sondern fördert auch die Zusammenarbeit, wenn Teammitglieder nach gemeinsamen Zielen streben.

3. Bieten Sie Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung:

Wenn Sie in berufliche Entwicklungsmöglichkeiten für Ihre Teammitglieder investieren, können Sie die Zusammenarbeit und Zusammenarbeit deutlich verbessern. Indem Sie Schulungen, Workshops oder Kurse anbieten, die sich auf Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit konzentrieren, statten Sie Ihre Mitarbeiter mit den Werkzeugen aus, die sie für eine effektive Zusammenarbeit benötigen. Darüber hinaus können Sie Anreize für die Teilnahme an diesen Programmen schaffen, indem Sie denjenigen, die sich aktiv an beruflichen Weiterentwicklungsaktivitäten beteiligen, Zertifizierungen, Beförderungen oder Gehaltserhöhungen anbieten. Dies kommt nicht nur einzelnen Teammitgliedern zugute, sondern verbessert auch die gesamte Zusammenarbeit innerhalb der Organisation.

4. Ermutigen Sie offene Kommunikationskanäle:

effektive Kommunikation ist der grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Um Teammitglieder zu motivieren, offen zu kommunizieren und Ideen auszutauschen, ist es wichtig, Kanäle einzurichten, die diesen Prozess erleichtern. Sie könnten beispielsweise eine digitale Kollaborationsplattform implementieren, auf der Teammitglieder problemlos Dokumente austauschen, Ideen sammeln und Feedback geben können. Indem Sie die Nutzung solcher Plattformen fördern und Personen belohnen, die sich aktiv beteiligen und einen Beitrag leisten, schaffen Sie ein Umfeld, das offene Kommunikation und Zusammenarbeit schätzt.

5. Fallstudie: Googles „20 % Zeit“-Richtlinie:

Ein bemerkenswertes Beispiel für die förderung von zusammenarbeit und Zusammenarbeit ist die berühmte „20 %-Zeit“-Richtlinie von Google. Diese Initiative ermöglicht es Mitarbeitern, 20 % ihrer Arbeitswoche mit Projekten zu verbringen, die ihnen am Herzen liegen, auch wenn diese nicht direkt mit den ihnen zugewiesenen Aufgaben zusammenhängen. Indem Google den Teammitgliedern die Freiheit gibt, ihre Interessen zu erkunden und mit Kollegen zusammenzuarbeiten, sind aus dieser Initiative bemerkenswerte Innovationen hervorgegangen. Bemerkenswerte Beispiele sind Gmail und Google Maps, die beide aus den persönlichen Projekten der Mitarbeiter während ihrer „20 %-Zeit“ entstanden sind. Diese Richtlinie fördert nicht nur die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern, sondern fördert auch eine kultur der Kreativität und zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens.

Die Förderung der Teamzusammenarbeit und -kooperation ist der Schlüssel zum Erreichen von Spitzenleistungen in jedem Unternehmen. Indem Sie ein kollaboratives Umfeld fördern, leistungsbasierte Anreize implementieren, Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung bieten, offene Kommunikationskanäle fördern und sich von erfolgreichen Fallstudien wie der „20 %-Zeit“-Richtlinie von Google inspirieren lassen, können Sie eine kultur der Zusammenarbeit schaffen, die Ihr Team antreibt Erfolg.

Incentive Programme für Teamzusammenarbeit und Kooperation - Anreiz  Anreize fuer Exzellenz schaffen  Verguetungsstrategien motivieren

Incentive Programme für Teamzusammenarbeit und Kooperation - Anreiz Anreize fuer Exzellenz schaffen Verguetungsstrategien motivieren

8. Top-Talente binden und Loyalität fördern

1. Die Bedeutung langfristiger Anreize

In der heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftslandschaft ist die Gewinnung und Bindung von Top-Talenten für Unternehmen zu einer entscheidenden Priorität geworden. Während die finanzielle Vergütung eine wichtige Rolle bei der Motivation der Mitarbeiter spielt, ist es ebenso wichtig, langfristige Anreize zu schaffen, die die Loyalität fördern und nachhaltige Spitzenleistungen fördern. Langfristige Anreize sollen Mitarbeiter für ihr langfristiges Engagement, ihre Leistung und ihren Beitrag zur Organisation belohnen. Durch das Angebot dieser Anreize können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Top-Talente engagiert, motiviert und engagiert bleiben, um langfristige Unternehmensziele zu erreichen.

2. bindung von Top-talenten durch aktienbasierte Anreize

Eine wirksame Möglichkeit, top-Talente zu halten, besteht darin, aktienbasierte Anreize wie Aktienoptionen oder restricted Stock units (RSUs) anzubieten. Diese Anreize geben Mitarbeitern die Möglichkeit, Anteilseigner des Unternehmens zu werden und so ihre Interessen mit denen der organisation in Einklang zu bringen. Indem Unternehmen ihre Mitarbeiter am Erfolg des Unternehmens beteiligen, können sie das Gefühl der Eigenverantwortung und Loyalität ihrer Belegschaft fördern.

Google ist beispielsweise dafür bekannt, Aktienoptionen als langfristige Anreize zu nutzen. Durch die Gewährung von Aktienoptionen an Mitarbeiter belohnt Google nicht nur deren Beiträge, sondern motiviert sie auch, im Unternehmen zu bleiben und aktiv zu dessen Wachstum beizutragen. Dieser Ansatz hat bei der Gewinnung und Bindung von Top-Talenten eine wichtige Rolle gespielt, da die Mitarbeiter das Potenzial für erhebliche finanzielle Gewinne auf lange Sicht erkennen.

3. Leistungsbasierte Boni zur Förderung von Exzellenz

Neben aktienbasierten Anreizen sind leistungsbasierte Prämien eine weitere wirksame Möglichkeit, Spitzenleistungen zu fördern und Loyalität zu fördern. Diese Prämien sind in der Regel an bestimmte Leistungskennzahlen oder -ziele gebunden und bieten den Mitarbeitern eine konkrete Belohnung für das Erreichen außergewöhnlicher Ergebnisse.

Beispielsweise hat Microsoft eine leistungsbasierte Bonusstruktur implementiert, die Mitarbeiter basierend auf ihrer individuellen Leistung und Teamleistung belohnt. Durch die Verknüpfung von Prämien mit der Leistung motiviert Microsoft nicht nur seine Mitarbeiter, nach Spitzenleistungen zu streben, sondern stärkt auch eine kultur der Teamarbeit und zusammenarbeit. Dieser Ansatz hat sich als erfolgreich erwiesen, wenn es darum geht, Top-Talente zu halten und ein leistungsstarkes Arbeitsumfeld zu fördern.

4. Langfristige Anreize als Bindungsinstrument

Langfristige Anreize können auch ein wirksames Instrument zur Bindung von Mitarbeitern sein, insbesondere in Branchen, in denen die Bindung von Talenten eine Herausforderung darstellt. Im Technologiesektor beispielsweise, wo Job-Hopping üblich ist, haben Unternehmen wie Amazon ein Programm namens „Career Choice“ eingeführt. Dieses Programm bietet Mitarbeitern finanzielle Unterstützung für die Aus- und Weiterbildung in stark nachgefragten Bereichen, auch wenn diese Bereiche außerhalb von Amazon liegen. Durch investitionen in das langfristige wachstum und die Entwicklung seiner Mitarbeiter bindet Amazon nicht nur Top-Talente, sondern fördert auch Loyalität und Engagement.

5. Tipps zur Umsetzung wirksamer langfristiger Anreize

Bei der Umsetzung langfristiger Anreize ist es wichtig, einige Schlüsselfaktoren zu berücksichtigen:

- anreize an den Unternehmenszielen ausrichten: Stellen Sie sicher, dass die Anreize direkt mit den strategischen Zielen des Unternehmens verknüpft sind. Diese Ausrichtung wird die Mitarbeiter motivieren, auf den langfristigen Erfolg der Organisation hinzuarbeiten.

- Kommunizieren Sie den Wert von Anreizen: Kommunizieren Sie den Mitarbeitern klar und deutlich die Vorteile und den Wert langfristiger Anreize. Diese Transparenz wird ihnen helfen, die Bedeutung ihrer Belohnungen zu verstehen und ihr Engagement zu fördern.

- Anreize regelmäßig überprüfen und aktualisieren: Überprüfen und aktualisieren Sie regelmäßig die langfristigen Anreizprogramme, um sicherzustellen, dass sie relevant und wettbewerbsfähig bleiben. Diese Vorgehensweise wird dazu beitragen, Top-Talente zu halten und sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen.

Langfristige Anreize sind entscheidend für die Bindung von Top-Talenten und die Förderung der Loyalität innerhalb eines Unternehmens. Durch das Angebot aktienbasierter Anreize, leistungsbasierter Prämien und innovativer Bindungsprogramme können Unternehmen eine Kultur der Exzellenz und des Engagements schaffen. Um wirksame langfristige Anreize zu implementieren, müssen Anreize an den Unternehmenszielen ausgerichtet, deren Wert den Mitarbeitern kommuniziert und die Programme regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Auf diese Weise können Unternehmen ihre Mitarbeiter zu langfristigem Erfolg motivieren und ihre Position als Branchenführer sichern.

Top Talente binden und Loyalität fördern - Anreiz  Anreize fuer Exzellenz schaffen  Verguetungsstrategien motivieren

Top Talente binden und Loyalität fördern - Anreiz Anreize fuer Exzellenz schaffen Verguetungsstrategien motivieren

9. Wichtige Kennzahlen und Überlegungen

1. Definieren wichtiger Kennzahlen zur Bewertung von Anreizprogrammen

Bei der Umsetzung eines Anreizprogramms ist es wichtig, ein klares Verständnis seiner Wirksamkeit zu haben. Um den Erfolg solcher Programme zu bewerten, müssen Schlüsselkennzahlen identifiziert und gemessen werden. Durch die Verfolgung dieser Kennzahlen können Unternehmen wertvolle Einblicke in die Wirkung ihrer Anreizprogramme gewinnen und datengesteuerte entscheidungen zur Optimierung ihrer Strategien treffen. Lassen Sie uns einige wichtige Kennzahlen und überlegungen untersuchen, die dabei helfen können, die Wirksamkeit von Anreizprogrammen zu beurteilen.

2. Teilnahmequoten und Engagementniveaus

Einer der Hauptindikatoren für ein wirksames Anreizprogramm ist das Ausmaß der Beteiligung und des Engagements, das es bei den Mitarbeitern hervorruft. Je höher die Teilnahmequote, desto wahrscheinlicher ist es, dass das Programm die Mitarbeiter erfolgreich dazu motiviert, nach Spitzenleistungen zu streben. Durch die Verfolgung der Teilnahmequoten können Organisationen das allgemeine Interesse und die Begeisterung für das Programm einschätzen. Darüber hinaus kann die Überwachung des Engagementniveaus, beispielsweise der Häufigkeit der Teilnahme oder der Erledigung bestimmter Aufgaben, tiefere Einblicke in die Wirksamkeit des Programms liefern.

Beispielsweise führte ein produzierendes Unternehmen ein Anreizprogramm ein, das Mitarbeiter für Vorschläge zur Prozessverbesserung belohnte. Durch die Überwachung der Beteiligungsquoten und des Engagementniveaus stellte das Unternehmen einen deutlichen Anstieg des Mitarbeiterengagements fest. Dies führte zu einer höheren Anzahl wertvoller Vorschläge, was zu einer verbesserten betrieblichen Effizienz und kosteneinsparungen führte.

3. Zielerreichung und Leistungskennzahlen

Effektive Anreizprogramme sollen bestimmte Verhaltensweisen fördern und gewünschte Ergebnisse erzielen. Daher ist die Messung der Zielerreichung und der Leistungskennzahlen für die Bewertung der Programmwirksamkeit von entscheidender Bedeutung. Durch die Verfolgung der Einzel- oder Teamleistung im Vergleich zu vordefinierten Zielen können Unternehmen feststellen, ob das Anreizprogramm Mitarbeiter dazu motiviert, die erwartungen zu erfüllen oder zu übertreffen.

Beispielsweise kann ein Vertriebsteam ein monatliches Ziel für die Umsatzgenerierung haben. Durch den Vergleich der Leistung von Teams mit und ohne Anreize können Unternehmen beurteilen, ob sich das Programm positiv auf die Vertriebsleistung auswirkt. Diese Daten können dabei helfen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren oder die Wirksamkeit des Programms zu validieren.

4. Mitarbeiterzufriedenheit und Feedback

Neben quantitativen kennzahlen ist es bei der Beurteilung der wirksamkeit eines Anreizprogramms unerlässlich, auch das qualitative Feedback der Mitarbeiter zu berücksichtigen. Die regelmäßige Einholung von Meinungen der Mitarbeiter durch Umfragen oder Fokusgruppen kann unschätzbare Einblicke in ihre Wahrnehmungen, Zufriedenheitsniveaus und Verbesserungsvorschläge liefern.

Beispielsweise führte ein Softwareentwicklungsunternehmen ein Anreizprogramm ein, das Mitarbeiter für die Einhaltung von Projektfristen belohnte. Während die quantitativen Kennzahlen eine verbesserte Leistung zeigten, zeigte das Feedback der Mitarbeiter, dass die Struktur des Programms zu übermäßigem Stress und Burnout führte. Durch die Anerkennung und Berücksichtigung dieses Feedbacks konnte das Unternehmen das Programm verfeinern, was zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und nachhaltiger Motivation führte.

5. Kosteneffizienz und Return on Investment (ROI)

Die Bewertung der Kosteneffizienz und des Return on Investment ist entscheidend für den Erfolg eines Anreizprogramms. Organisationen müssen abwägen, ob die durch das Programm erzielten Vorteile die mit der Implementierung und Wartung verbundenen Kosten überwiegen.

Fallstudien und Benchmarking anhand von Industriestandards können wertvolle Einblicke in den erwarteten ROI liefern. Beispielsweise führte eine Einzelhandelskette ein Anreizprogramm ein, um die Mitarbeiterfluktuation zu reduzieren. Durch den Vergleich der mit der Einstellung und Schulung neuer Mitarbeiter verbundenen Kosten mit den durch das Programm erzielten Bindungsraten konnte das Unternehmen dessen Kosteneffizienz beurteilen. In diesem Fall führte der Erfolg des Programms bei der Fluktuationsreduzierung zu erheblichen Kosteneinsparungen, was seine Wirksamkeit unterstreicht.

Zur Bewertung der Wirksamkeit von Anreizprogrammen gehört die verfolgung wichtiger kennzahlen wie Teilnahmequoten, Zielerreichung, Mitarbeiterzufriedenheit und ROI. Durch die Berücksichtigung dieser Kennzahlen und die Einbeziehung des Mitarbeiterfeedbacks können Unternehmen ihre Anreizprogramme kontinuierlich verbessern und die Exzellenz ihrer Belegschaft fördern.

Wichtige Kennzahlen und Überlegungen - Anreiz  Anreize fuer Exzellenz schaffen  Verguetungsstrategien motivieren

Wichtige Kennzahlen und Überlegungen - Anreiz Anreize fuer Exzellenz schaffen Verguetungsstrategien motivieren


Dieser Blog wurde mithilfe unseres KI-Dienstes automatisch übersetzt. Wir entschuldigen uns für etwaige Übersetzungsfehler und Sie finden den Originalartikel in englischer Sprache hier:
Incentive Incentivizing Excellence Motivating Recompense Strategies