„Windmühlen sind Erinnerungen auf dem Wege zurück in die Zukunft“ – Wie aus einer abbruchreifen Mühle ein Kulturzentrum entsteht | Upcycling

Kulturzentrum Seefelder Mühlejpg

Kultur ist die Ausdehnung des persönlichen Lebenssinns auf die Ideen von Gemeinschaft.

Die Seefelder Mühle, ursprünglich als ein Arbeitsgerät gedacht um Getreide zu mahlen, das der Ernährung dient, hat diesen Ursinn verlagert (in mehreren Stationen) auf das Erlebnis von Kultur; sie wurde durch die Arbeit vieler Menschen, allen voran Alarich Merker, zu einem Vermittlungsort geistiger Nahrung: Ausstellungen, Musik, Theater, Geselligkeiten unterschiedlichster Art. Einige Eindrücke von Merkers Arbeit auf dem Wege dahin (im Rahmen des Blogthemas möchte ich sie „Upcycling“ nennen) vermitteln die folgenden Fotos.

„Beim Upcycling (englisch up „nach oben“ und recycling „Wiederverwertung“) werden Abfallprodukte oder (scheinbar) nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte umgewandelt. Im Gegensatz zum Downcycling kommt es bei dieser Form des Recyclings zu einer stofflichen Aufwertung. Die Wiederverwertung von bereits vorhandenem Material reduziert die Verwendung von Rohstoffen.

Erstmalige Erwähnung findet der Begriff 1994 in einem Artikel in der britischen Zeitschrift Salvo, in dem der Ingenieur Reiner Pilz von der Burgdorfer Pilz GmbH mit seiner Kritik an der Abfallrahmenrichtlinie und der Praxis beim Baustoff recycling zitiert wird:

“‚Recycling‘, he said, ‚I call it down-cycling. They smash bricks, they smash everything. What we need is up-cycling where old products are given more value, not less.‘”

„‚Recycling‘, sagte er, ‚ich nenne es Down-cycling. Sie schlagen Steine kaputt, sie schlagen alles kaputt. Was wir brauchen, ist Up-cycling, bei dem alte Produkte einen höheren Wert erhalten, keinen geringeren.‘“

Durch den Schwund der natürlichen Ressourcen und durch gesellschaftlichen Wandel gewinnt Upcycling an Bedeutung, Kosteneinsparungen und neue Vermarktungsmöglichkeiten sind weitere Vorteile.“ (Quelle: Wikipedia)

Ursprünglich vom Oldenburger Stau stammend, wurde die Mühle 1875/76 nach dem Abbruch von einem Seefelder gekauft und hier wieder aufgebaut, um weiter Getreide zu mahlen. Allerdings wechselten die  Besitzer häufig.

Sturmschäden Seefelder Muehle

Nachdem die Mühle am 13. November 1972 bei einem schweren Sturm erheblich beschädigt wurde, eine Reparatur durch den Eigentümer nicht zu erwarten war, wurde die Mühle 1976 von Alarich Merker gekauft, in der Hoffnung sie als Kulturdenkmal zu erhalten.

Merker brauchte Andere, die ihm zur Seite standen. Einige der fleißigen Helfer*innen sind hier zu sehen.

HelferInnen beim Wiederaufbau der Seefelder Muehle

Die verschiedenen Stadien des Wiederaufbaus.

Upcycling bzw. Wiederaufbau Wiederaufbau Seefelder Muehle

Wiederaufbauarbeiten Seefelder Mühle

Wiederaufbau Seefelder Mühle Muehlenaufbau

Aus einem Text von Alarich Merker:

„Dann endlich kam der 14.Juni 1986, der 10. Jahrestag des letzten 
Eigentümerwechsels und nun auch der Tag an dem die Einweihung der 
Seefelder Mühle stattfinden sollte.

An diesem Tag war ein Dorffest geplant, das zu gestalten sich einige Dorfbewohner und Vereine mit großem Einsatz vorgenommen hatten. Es 
wurde ein schönes Fest, ein gut besuchtes Fest mit viel Niveau.

Trotz der dargestellten Schwierigkeiten der [Finanzierung] stand ich selten ganz allein vor den manchmal unlösbar erscheinenden Problemen einer Mühlenrestauration.

Es gab einen kleinen Kreis von treuen Mühlenfreunden im Ort, nahe undfern von Seefeld, die mit Rat und Tat, mit viel Engagement und 
selbstlosem Einsatz allein oder mit ihrem Verein an dem großen Werk 
beteiligt waren. Ihrer uneigennützigen Hilfe gebührt Dank und Anerkennung.

Dank zu sagen ist auch jenen Politikern, die sich ihrer kulturellen 
Verantwortung nicht entzogen, die das Projekt nach Möglichkeit 
unterstützten und die finanziellen Mittel bereitzustellen halfen. 
Ohne sie gäbe es die Seefelder Mühle nicht mehr.

Alarich Merker“ 
(Quelle: Originaltext aus dem Mühlenbüro der Seefelder Mühle)

Autorenprofil Max Hartmann

Autor: Seefelder Mühle

Die Seefelder Mühle ist ein soziokulturelles Zentrum auf dem Land. Zwischen Weser und Jadebusen macht die Mühle das leben bunt! Mit Kulturveranstaltungen und Projekten, die immer dazu einladen sich einzubringen.

2 Kommentare zu „„Windmühlen sind Erinnerungen auf dem Wege zurück in die Zukunft“ – Wie aus einer abbruchreifen Mühle ein Kulturzentrum entsteht | Upcycling“

    1. ja, mir gefiel das thema; der artikel ist allerdings eher auf der grundlage von alarich merkers text entstanden und der eingangsspruch stammt von hans meinen :)

      Like

Hinterlasse einen Kommentar