AUTO&Wirtschaft Ausgabe 7+8/2004

Page 1

AW0704-Titelseite

23.6.2004

0:31 Uhr

Seite 1

Nummer 7+8, Juli/August 2004

Titelthema:

EDV IM BETRIEB Aufrüsten oder neu kaufen? Im Überblick: neue Garagensoftware

GVO: wichtige Antworten Das war die suissetransport’04 Kein Ende des Koreaner-Booms

Jean-Paul Renaux, neuer Chef bei Renault Schweiz Erwartet Erfolg mit dem neuen Modus


ActivPower_Inserat_A4

17.6.2004

16:29 Uhr

Seite 1

Kraft und Ausdauer

Die neue Activ Power • Innovative Silberlegierung • 15% mehr Kaltstartkraft • Längere Lebensdauer • Absolut wartungsfrei, sofort betriebsbereit • Mit nur 5 Batterietypen bestücken Sie ca. 70% aller Pkw-Modelle Jetzt erhältlich bei den 23 Verkaufsstellen der


aw070401-Editorial

22.6.2004

13:44 Uhr

Seite 1

Ansicht

Editorial

Liebe Leser

U

nser Parlament macht keine Drogenpolitik. Sondern Drogenverbote. Die Politiker mögen nicht über ein neues Betäubungsmittelgesetz debattieren, und deshalb bleiben weiche Drogen bei uns genauso verboten wie harte. Auf der Grundlage eines Gesetztes von 1951, nota bene.

Stefan Furler Chefredaktor Rédacteur en chef

Alkohol ist auch eine Droge. Szenenkenner rechnen bei uns mit etwa dreihunderttausend Abhängigen und einer markanten Dunkelziffer mit Folgekosten für Gesundheitswesen und Volkswirtschaft in Milliardenhöhe. Noch nicht dazu gerechnet sind Schäden bei Jugendlichen, die über die schmackhaften Alco-Pops immer früher mit Alkohol in Kontakt kommen. Beim Alkohol verweist man – im Gegensatz zu den „anderen“ Drogen – gerne auf die Mündigkeit der Bürger, und niemand denkt an ein Verbot. Auch beim Autofahren nicht. Selbst beim neuen Grenzwert von 0,5 Promille wird niemandem das Gläschen in Ehren verwehrt. Der Joint schon: Wer sich ab 1. Januar 2005 mit THC (Wirkstoff in Marihuana und Haschisch) im Blut am Steuer erwischen lässt, wird bestraft wie ein Konsument harter Drogen, eine Grenzwertregelung gibt es nicht. Gleiches Strassenverkehrsrecht für alle: Entweder die Hanffreunde erhalten ebenfalls eine minimale Toleranz, und wir nehmen Alkohol weiterhin und THC neu als Gefahr für die Verkehrssicherheit in Kauf, oder es gilt für beide „Drogenarten“ null Toleranz.

Chers lecteurs Notre parlement ne mène pas de politique concernant la drogue mais régit par interdiction. Les politiciens n’entendent pas débattre une nouvelle loi sur les stupéfiants, c’est pourquoi les drogues douces demeurent interdites au même titre que les drogues dures. En se basant sur un article datant de 1951. L’alcool aussi est une drogue. Certaines estimations font état de quelque 300’000 alcooliques dépendants dans notre pays, ce qui a des conséquences se chiffrant par milliards dans le domaine de la santé publique et de l’économie. Contrairement à ce qui se passe avec « d’autres » drogues, lorsqu’il s’agit d’alcool on évoque volontiers la majorité du citoyen et personne ne songe à énoncer des interdits. Même lorsqu’il s’agit de conduite automobile. Car une limite fixée à 0,5 pour-mille n’empêchera personne de boire un verre. Mais pas question de fumer un joint. A partir du 1er janvier 2005, toute personne surprise au volant avec du THC (substance que l’on trouve dans la marihuana et le haschisch) dans le sang sera punie comme un consommateur de drogue dure. Il n’existe aucune valeur limite en la matière. La LCR doit être la même pour tous : soit les amateurs de chanvre bénéficient d’une tolérance minimale et nous continuons à boire en acceptant le THC comme un danger de plus pour le trafic routier, soit les deux types de drogue sont soumis à une tolérance zéro. A vrai dire la meilleure solution consisterait à renoncer aux intérêts particuliers pour mieux promouvoir la sécurité et éviter des morts et des blessés sur la route.

Eigentlich die bessere Lösung, wenn wir uns weniger an Einzelinteressen, sondern an mehr Sicherheit und weniger Toten und Verletzten auf den Strassen orientieren.

Auto & Wirtschaft

• Juli/August 2004

3


aw070400-Inhalt

22.6.2004

21:43 Uhr

Seite 2

Impressum Juli/August 2004

Impressum Herausgeber Helmuth H. Lederer (hhl) hhl@auto-wirtschaft.ch Geschäftsführer Roger Dal Santo Telefon 043 499’18’88 Telefax 043 499’18’89 rdalsanto@auto-wirtschaft.ch Chefredaktor Stefan Furler sfurler@auto-wirtschaft.ch

EDV im Betrieb

Was man S. 12 bei der Anschaffung beachten sollte Ce qu’il faut prendre en compte lors de l’achat

Redaktionskoordination Rita Viebahn (rv) rviebahn@auto-wirtschaft.ch Mitarbeiter dieser Ausgabe René Bondt (bdt) Roger Dal Santo (rds) Stefan Donat (sd) Stephan Hauri (sha) Hansruedi Keller (hrk) Medard Meier (mm) Peter Ruch (pr) Andrea Schaller (as) redaktion@auto-wirtschaft.ch Responsable Suisse romande Roland Christen (rc) Redaktionsadresse Auto&Wirtschaft Bürglistrasse 6 8002 Zürich Telefon 043 499’18’79 Telefax 043 499’18’89 redaktion@auto-wirtschaft.ch

Das bietet der Markt S. 14 in Sachen Garagensoftware Les logiciels pour garages disponibles sur le marché

AGVS-Delegiertenversammlung: Mit neuen Ideen aus der Krise

Redaktionssekretariat Eveline Roth eroth@auto-wirtschaft.ch

Seite 8

Verlag Auto&Wirtschaft Verlag AG Bürglistrasse 6 8002 Zürich Telefon 043 499’18’79 Telefax 043 499’18’89 verlag@auto-wirtschaft.ch Anzeigenverkauf Giuseppe Cucchiara (Leitung) Telefon 079 700’99’00 Telefax 043 499’18’89 gcucchiara@auto-wirtschaft.ch Karin Bächli Telefon 079 216’61’02 Telefax 043 499’18’89 kbaechli@auto-wirtschaft.ch Abonnementverkauf Katja Treuthardt Telefon 043 499’18’79 Telefax 043 499’18’89 ktreuthardt@auto-wirtschaft.ch Marketing Gabriela Zumkehr gzumkehr@auto-wirtschaft.ch Druck Huber AG, Frauenfeld Nachdruck sowie elektronische Weiterverwendung jeder Art nur mit Genehmigung des Verlags sowie unter Quellenangabe. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder übernimmt der Verlag keine Haftung. Erscheint Monatlich (11 Mal pro Jahr) Abonnementpreis Inland Fr. 90.–/Jahr (inkl. MwSt.), Ausland auf Anfrage Telefon-Hotlines: Anzeigenannahme 043 499’18’79 Abo-Service 043 499’18’79

Ein EDV-Entscheid S. 18 mit Auswirkungen Une décision d’informatisation qui a de l’effet

DONAT’s Titelthema

Wirtschaft

EDV im Betrieb L’informatique dans l’entreprise

Bosch-Service: Alles aus einer Hand

22

Wie geht es weiter, Herr Renaux? Et maintenant, Monsieur Renaux ?

24

Aufrüsten – oder neues System kaufen? 12 Compléter ou acheter un nouveau système

Toyota Corolla: Der Dauerbrenner Toyota Corolla: la valeur sûre

26

Übersicht: Das DMS-Angebot Panorama des propositions DMS

14

Michelin: Mehr Kilometer mit weniger Benzin

28

Zum Beispiel: Derendinger AG Un exemple : Derendinger AG

18

30

Was bieten Garagenkonzepte?

20

GVO: Die wichtigsten Fragen und Antworten REG: questions et réponses

Die Giganten der Welt-Autowirtschaft 33 Les géants du monde de l’automobile

Leute Was macht eigentlich Walter Roderer?

6

Fünf Fragen an Danny Kurmann

6

Mein bestes Stück

6

Donat’s

8

Interview mit Gertrud Höhler Entretien avec Gertrud Höhler

10 12

Das war die suissetransport’04

38

Südkoreanische Marken im Aufschwung Les marques sud-coréennes ont le vent en poupe

48


aw070400-Inhalt

22.6.2004

21:43 Uhr

Seite 3

LEUTE

Inhalt

Juli/August 2004

Leute in diesen Heft Personnalités dans ce numéro Aegerter, Markus Ayer, Roland Bahl, Hansjörg Baumann, Robert Beerli, Christine Bill, Kurt Blum, Roger Borel, Heinz Burkhard, August Büsser, Simon Cornaz, Bertrand Degen, René Derendinger, Jean-Jaques Di Lena, Theo Fanger, Sandro Fluri, Jürg Forster, Carl-Peter Fox, Vicente Frauchiger, Roland Frey, Walter Fritzsche, Hansludwig Furrer, Mario Gerster, Bernhard Hartl, Rolf Henderson, Fritz Höhler, Gertrud Hopper, Denis Hungerbühler, Alfons Jermann, Dieter Juon, Markus Jürgens, Udo

9 9 6 38 64 54 43 42 41 45 54 8 18 16 6 9 64 29 64 26 9 40 64 65 64 8, 10 21 8 65 8 64

Kammermann, Markus Keller, Mario Kocher, Marcel Koller, Hans Krauskopf, Patrick Kreuter, Josef Kroning, Christoph Kulhánek, Vratislav Künzli, Max Kurmann, Danny Lämmle, Silvan Lehmann, Heiner Lespiaucq, Thierry Lukas, Andrea Lutz, Bob Mäder, Kurt Meier, Kurt Merz, Hans-Urs Meyer, Jean Meyer, Paul Moorkens, Dominique Mueller, Steven Nater, Paul Nigg, Roger Oetzel, Jürg Parsons, Martin K. Perego, Valentin Piffaretti, Sandro Pirlot, Pierre-Oliver Portier, Cédric Renaux, Jean-Paul Rezzonico, Rudolf

26 65 38 65 30 64 22 64 17 6 41 9 25 62 64 44 39 65 65 56 64 46 8 44 16 48 17 18 30 25 24 42

Ricoux, Philippe Riesen, Olivier Rissi, Stephan Roderer, Walter Russel, Achim Rutschmann, Michel Safiari, Peiman Savary, Serge Schaller, Hermann Schinagl, Wolfgang Schmid, Carlo Schneiter, Heinz Schnyder, Kurt Schorderet, Edgar Senn, Pierre Daniel Signer, Meinrad Sonderegger, Dieter Spadaro, Romano Stähli, Bernhard Staub, Michi Stiebel, Mauro Thalmann, Hanspeter Theiler, Beat Tomasetto, Marzio Toth, Aurel Triquart, Bernhard Wellauer, Manfred Wernli, Urs Wieser, Martin Wigger, Christian Zani, Flavio

28 30 16 6 47 48 18 53 8 16 65 48 18 65 9 65 9 64 65 46 30 17 45 17 47 53 8 8, 10 22 16 38

Der 1er von BMW: S. 60 Heckantrieb bei den Kompakten

Das war die Seite 38suissetransport’04

GVO: Antworten auf wichtige Fragen S. 30 Standpunkte

REG : questions et réponses Online: 51 Optimierter Kundenkontakt bei car4you

Stefan Furler: Liebe Leser Chers lecteurs

Erdgas als Treibstoff – die aktuelle Alternative Le gaz naturel – une alternative d’actualité

52

René Bondt: Der 87-Minuten-Spot Un spot de 87 minutes

21

Speditionslogistik: Gute Aussichten

56

Peter Ruch: Arbeitsbeschaffung auf Mexikanisch Création d’emplois à la mexicaine

29

Technik Wie funktioniert das, Herr Hauri?

57

Information Neue Produkte

3

Medard Meier 55 Lieber wieder Produkte statt Rabatte verkaufen! A nouveau plutôt acheter des produits que des rabais !

58

Schaubühne: 60 BMW 1er – kompakt, aber nicht typisch Jetzt bei der Konkurrenz

61

Neuwagenimmatrikulationen: 62 Der Mai – leider nicht die reine Wonne Kurz gemeldet

63

Helmuth H. Lederer: Zu guter Letzt „Finalement“

58


AW070404-05-06

22.6.2004

13:47 Uhr

Seite 2

Leute Was macht eigentlich … … Walter Roderer? Der Volksschauspieler ist nach wie vor bekannt und beliebt, obwohl er seit elf Jahren nicht mehr auftritt. Der Bekanntheitsgrad Roderers geht auf die Eigenproduktion „Der Mustergatte“ zurück, der exakt 1288 Mal gegeben wurde. Aber Walter Roderer kennt man auch, weil er die Autos von Mitsubishi in die gute Stube von Herrn und Frau Schweizer gebracht hat. „Leise, kraftvoll – Mitsubishi!“ lautete seine Botschaft am Ende jedes TVSpots. Bei dieser Tätigkeit hatte der in St. Gallen aufgewachsene Appenzeller „jede Freiheit, meine Ideen umzusetzen“. Zusammen mit Hansjörg Bahl war er nicht nur für Texte und Inhalt verantwortlich, die beiden produzierten die Spots auch gemeinsam. Oft hätten sie dabei „um jede Sekunde gekämpft“, denn die Länge der Spots war auf 40 Sekunden beschränkt. Rückblickend ist der 84jährige Roderer überzeugt, „den Geschmack des Publikums wie der Verantwortlichen des Schweizer Mitsubishi-Importeurs“ getroffen zu haben. Diese Tätigkeit war für Walter Roderer, den während langer Zeit einzigen Schweizer Unterhaltungsunternehmer mit eigenem Ensemble, „eine willkommene finanzielle Basis“. Dass Roderer selber von der Marke Mitsubishi überzeugt war, zeigt die Tatsache, dass er bis vor drei Monaten mit einem Sigma unterwegs war, „und das während der gesamten Zeit ohne das geringste Problem!“ Heute geniesst Walter Roderer seinen Ruhestand im wunderschönen, vor über 30 Jahren selber entworfenen Einfamilienhaus in Illnau ZH. (hrk)

Sandro Fanger, virtuoser Könner im Umgang mit dem „Miracle“Ausbeulwerkzeug.

Mein bestes Stück … Karosseriespengler Sandro Fanger (27) betreibt zusammen mit seinem Vater in Kägiswil OW ein Karosserieunternehmen. Wenn er nicht gerade damit beschäftigt ist, US-Geländewagen für spleenige Kunden mit gewaltigen Kotflügelverbreiterungen auszustatten und Fahrwerke zu modifizieren, widmet er sich ganz alltäglicher Reparaturarbeit. Dabei schwört er auf das „Miracle System“, ein – wie er sagt – geniales Werkzeug aus dem Land der aufgehenden Sonne. Mit Hilfe kleiner Plättchen, die mit dem Karosserieblech verschweisst werden, zieht er die Beule heraus und repariert die beschädigte Stelle perfekt – auch an Kanten und Sicken, wo die Arbeit normalerweise schwierig ist. Die Legierungen, aus denen der Werkzeugsatz besteht, seien ein gut gehütetes Geheimnis des Herstellers – möglicherweise, wie es der Name andeutet, ein Wunder …(sha)

5 Fragen an … Danny Kurmann Von welchem Auto haben Sie geträumt, als Sie 18 Jahre alt waren, welches ist heute Ihr Traumauto? Von einem Alfa Romeo GTV. Heute ist es mir wichtig, ein zuverlässiges Auto zu haben, welches nicht zu viel Sprit braucht und günstig im Unterhalt ist. Also mit meinem Skoda Octavia bin ich ganz zufrieden – obwohl mir der BMW X5 sehr gut gefallen würde. Welche Landschaft wählen Sie, wenn Sie eine Ausfahrt im Cabriolet planen können? Highway 1 und 101 von Nord nach Süd, entlang der Pazifikküste der USA (Washington, Oregon, Kalifornien).

6

Danny Kurmann (38), professioneller Eishockeyschiedsrichter Wie lange dauerte Ihre längste Parkplatzsuche und wo haben Sie sie absolviert? Nach etwa 10 Minuten gebe ich auf und stelle das Fahrzeug bei der nächsten (legalen) Möglichkeit ab, auch wenn der Weg zu Fuss etwas länger ist. Welches ist Ihre persönliche Abstandsregel auf der Autobahn? Ich selber hasse die Verfolgungsrennen und die Aufsässigen auf der Autobahn – also halte ich einen respektvollen Abstand (den geforderten Tachoabstand unterschreite ich wohl auch zu oft). Wen wünschen Sie sich im Auto neben sich, damit die Wartezeit im Stau spannend wird? Einen klugen Menschen, der mir erklären kann, warum es überhaupt diese vielmals unnötigen Staus gibt! (hrk)

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004


AW070404-05-06

22.6.2004

13:47 Uhr

Seite 3


AW070403-Donats

22.6.2004

16:35 Uhr

Seite 2

Leute

Donat’s

AGVS – alles klar im N

Freundlicher Empfang: Die Delegierten trafen sich in diesem Jahr bei strahlendem Sonnenschein im AGVS-Kongresszentrum Cavallino in Wiedlisbach BE.

Einstimmigkeit bei Delegierten und Vorstand. Der AGVS will mit neuen Ideen die Krise in der Branche in den Griff bekommen. Erste Tipps gabs von einer Frau.

Der Zentralvorstand (von links): Paul Nater (Nutzfahrzeuge), Alfons Hungerbühler (Handel), René Degen (Kundendienst, Umwelt, Berufsbildung), Markus Juon (Kundendienst, Umwelt, Berufsbildung), Hermann Schaller (Berufsbildung), Manfred Wellauer (Kommunikation).

8

Auto & Wirtschaft

DONAT’s

ein, so schlecht kann es um das Autogewerbe eigentlich gar nicht stehen. Einstimmigkeit ist angesagt. Wenn es um Wahlen von Präsident und Zentralvorstand des Autogewerbeverbands der Schweiz geht, gibt es keine Gegenstimmen, keine Fragen. Nur der Beifall ist in der Traktandenliste nicht aufgeführt. Alles lief bei der 27. Delegiertenversammlung im Kongresszentrum Cavallino in Wiedlisbach BE wie am Schnürchen. Die Kasse stimmt, die Zukunft ist offenbar zur vollsten Zufriedenheit aller Beteiligten geregelt. Oder wollte man sich den Tag bei strahlender Sonne nicht bewusst vermiesen, und schliesslich sollte Gertrud Erfolgreiche DelegiertenversammHöhler mit ihrem lung: UrsWernli, Zentralpräsident Referat „Erfolg hat des AGVS (rechts) und Stefan nur, wer die ZuDonat von Auto & Wirtschaft. kunft nicht als Bedrohung erlebt, sondern sie mutig formt“ Lösungen aufzeigen. Aber Urs Wernli wäre (und ist) nicht Präsident von über 4000 Garagisten und einer neu formierten Führungsmannschaft, würde er trotz aller vordergründigen Einigkeit die dunklen Wolken am Horizont nicht erkennen und mit aller Deutlichkeit auf die Probleme hinweisen: „Der Garagist steht im Trommelfeuer: die spürbare Kaufzurückhaltung, die vielen Unklarheiten im Zusammenhang mit der GVO, und auch in Zukunft müssen wir mit gekürzten Margen rechnen. Die Banken tun sich oft mit der Vergabe von Krediten sehr Visionen für die schwer. Der Autofahrer ist sich seiner Zukunft: Gertrud Höhler. Verantwortung für die Sicherheit seines

• Juli/August 2004


AW070403-Donats

22.6.2004

16:35 Uhr

Seite 3

Leute

Donat’s

neuen Jahr

Aufmerksamer Zuhörer: Unter den Gästen auch Roland Ayer, der Zentralpräsident über viele Jahre.

Fahrzeugs bewusst und auch bereit, dafür einen fairen Preis zu zahlen. Dem im Vergleich mit dem Ausland höheren Preis- und Lohnniveau muss mit hochwertiger Arbeit, guten Serviceleistungen und anderen Mehrwerten entgegengetreten werden. Das Autogewerbe mit seinen 40’000 Mitarbeitern ist wirtschaftlich eine wichtige Grösse in der Schweiz.“ Was tun? Eine neue Strategie muss her. In Wiedlisbach wurde klar, wie die Zukunft des AGVS aussehen wird. Urs Wernli: „Diese Arbeit wurde notwendig, weil das Schweizer Autogewerbe vor neuen Herausforderungen steht und sich der Verband und seine Mitglieder entsprechend

Stichworte. Es wird sehr schnell neue Berufe geben. Den Automobil- und Servicetechnikern gehört die Zukunft. Wir als Verband haben die Aufgabe und Pflicht, mit der Entwicklung Schritt zu halten und die Weichen für morgen zu stellen.“ Heiner Lehmann: „Die von uns angebotene Musterkostenrechnung ist nur ein Beispiel, wie wir die einzelnen Betriebe dazu bringen wollen, über ihre Situation nachzudenken. Nur wer sich über seine aktuelle Lage heute im klaren ist, kann erkennen, was für die Zukunft notwendig ist. Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit besteht darin, unsere Mitglieder über die Auswirkungen der GVO zu informieren. Dafür sind wir jederzeit da.“ Markus Aegerter: „Neben den bisherigen Angeboten Bestätigung im Amt (von links): Pierre Daniel Senn (Finanzen), Dieter Sonderegger (Handel) haben wir in diesem Jahr und Hansludwig Fritzsche (Umwelt, Kundendienst, Ausgleichskasse Autogewerbe). einen neuen Auftritt im weiterentwickeln müssen. Gerade im immer härter werdenden Internet realisiert, werden wir Werkstattkonzepte wie Le GaMarkt ist es wichtig, dass wir uns als Branchenverband bewusst rage, AutoFit, AD und andere gegenüberstellen und für die Gasind, für was wir da sind und was man von uns erwartet.“ ragisten Empfehlungen abgeben. In Planung sind für 2005 vorDie Zukunft wurde von den Bereichsleitern für Berufsbildung, teilhafte Garantieversicherungen für Occasionsfahrzeuge sowie Jürg Fluri, Handel und Nutzfahrzeuge, Heiner Lehmann, und die Integration von Drucksachen zum Herunterladen in die Logistik, Markus Aegerter, präsentiert. Website des AGVS. Dann wollen wir mit dem Branchenleader Jürg Fluri: „Wir werden uns mit neuen Techniken beschäftigen ein Virenschutzprogramm für jeden Garagenbetrieb entwickeln müssen. Erdgas, Hybrid, Brennstoffzellen sind nur ein paar und es zu günstigen Bedingungen anbieten. Und wenn alles klappt, werden unsere MitJürg Fluri: „Wir müssen Heiner Lehmann: „Die Markus Aegerter: „Wir glieder auch bald in den Geuns auf neue Techniken Zukunft der Unternehmen werden unsere Angebote nuss stark verbilligter vorbereiten.“ beginnt jetzt.“ erweitern.“ Handy-Tarife kommen.“ Volles Programm also, was der AGVS sich selbst ins Pflichtenheft geschrieben hat. Und wenn das eine oder andere Mitglied sich auch noch an die Empfehlungen von Frau Professor hält, kann die Zukunft so sonnig sein wie der Tag in Wiedlisbach. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Thesen finden Sie im Interview ab Seite 10. ●

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004

9


aw070420-Interview

22.6.2004

14:27 Uhr

Seite 2

Leute

Das Interview

M

it dem Thema der Gastreferentin, „Erfolg hat nur, wer die Zukunft nicht als Bedrohung erlebt, sondern sie mutig formt“, konnten die Vertreter des Autogewerbeverbands der Schweiz offenkundig zuerst nicht allzu viel anfangen. Eine Frau – gut, sie ist Professor und Doktor und hat einen Wohnsitz in

der Schweiz – will uns sagen, wohin die Reise gehen soll. Na ja. Die Einstellung änderte sich schnell, als Zentralpräsident Urs Wernli einen Auszug der Ehrungen, Würdigungen und Preise des Gastes verlas. Auto & Wirtschaft hatte Gelegenheit zu einem exklusiven Gespräch mit Gertrud Höhler.

Gertrud Höhler: „Die Schweiz hat jede Chance!“ Sie kennt die Branche und sie kennt das Leben. Sie hat Krisen gemeistert und ist begeistert, wie sich China entwickelt. Auf der Delegiertenversammlung des AGVS in Wiedlisbach machte Gertrud Höhler der Branche klar, wie man überleben kann. Auto & Wirtschaft: Sie stehen in wenigen Minuten vor Vertretern einer Branche, die durch GVO, schleppende Verkäufe und Rabattschlachten gebeutelt wird. Kennen Sie die Verhältnisse in der Schweiz? Getrud Höhler: Bestens. Ich bin mehrmals im Monat im Land. Ich diskutiere mit Menschen aus den unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten und kann mir sehr gut ein Bild machen. Hinzu kommen natürlich meine Erfahrungen aus meiner Arbeit in diversen Verwaltungsräten. Und ich bin auch Kolumnistin der Handelszeitung.

„Die Konditionen werden sich schnell ändern“ A&W: Sie erleben an ihrem Hauptwohnsitz Berlin Europa täglich live. Sie haben sich in China umgesehen und sind begeistert von der Entwicklung dieses Landes. Welche Chancen geben Sie in diesem Umfeld der Schweiz? G.H.: Sehr, sehr viele. Aber: Wir müssen uns auf andere Konditionen einstellen. Wir haben es mit einer schrumpfenden Bevölkerung zu tun. Die Schweiz sollte ihren Weg gehen, ohne dauernd auf die Europäische Union zu schielen. Die Menschen in diesem Land sind hellwach, haben eine demokratische Tradition, die bis in die kleinste Gemeinde gepflegt wird, und sie sind in der Lage, bei der Entwicklung neuer Techniken Höchstleistungen zu vollbringen. Made in Switzerland hat in der ganzen Welt eine guten Ruf.

10

„Es braucht auch viel Spürsinn!“ A&W: Was aber raten Sie einem Garagisten, der nicht weiss, ob er sich von seiner Marke trennen und als freier Vertreter die Zukunft in den Griff bekommen möchte? G.H.: Was es braucht, ist Spürsinn. Dieser Mann – oder natürlich auch eine Frau – sollte genau prüfen, mit welchen Mitteln das Ziel erreicht werden kann. Strategiediskussionen müssen auch im kleinsten Betrieb stattfinden. Es gibt neue Zielgruppen, die überzeugt werden wollen. Das fängt bei den Kindern an. Jeder Mensch hat, gerade wenn es um ein Auto geht, Träume. Der Garagist sollte dem Kunden den Traum erhalten, wenn möglich realisieren. Dazu gehört Vertrauen und nochmals Vertrauen. Nur wenn der Kunde das Gefühl hat, mein Partner – in diesem Fall der Garagist – versteht mich, sieht nicht nur den eigenen Vorteil und hält sich an seine Versprechen, kann es zu einem für beide Seiten befriedigenden Geschäft kommen. Und es soll ja nicht nur bei dem einen bleiben. Beide Seiten müssen das Gefühl haben, sie haben den Platz als Sieger verlassen. Dafür muss man schon etwas tun. In der Krise erscheint die Zukunft immer bedrohlich. Erfolg ist kein Zufall. Nach neuen Erkenntnissen haben Wissenschaftler festgestellt, dass Menschen, die unter Stress stehen, länger leben. Man muss also viele Vorurteile über Bord werfen, um mit der Zukunft klar zu kommen. Neben

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004


aw070420-Interview

22.6.2004

14:27 Uhr

Seite 3

Leute

Das Interview

Gertrud Höhler: „La Suisse a toutes les chances!“ Elle connaît la branche automobile et connaît la vie. Elle a maîtrisé bien des crises et se montre enthousiaste à propos du développement de la Chine. Lors de l’assemblée des délégués de l’UPSA à Wiedlisbach, Gertrud Höhler a démontré comment la branche pouvait survivre. (Voir résumé ci-dessous) dem unabdingbaren Vertrauen ist die qualifizierte Beratung ein wichtiger Bestandteil für den Erfolg. Dafür muss man kompetent sein, über das notwendige Wissen verfügen und dieses auch einzusetzen wissen. A&W: In der Regel ist ein Garagist auf ein Team angewiesen. Wie kann er diese Botschaft seinen Mitarbeitern vermitteln? G.H.: Er sollte sich seine Mannschaft ganz genau ansehen und jeden einzelnen auf Stärken und Schwächen prüfen. Was nützt es, jemandem eine Aufgabe zu übertragen, mit der er überfordert ist, bei der er versagt und dann auch noch miese Stimmung macht und so das Team beeinflusst. Kann derselbe Mensch aber seine Stärken zeigen, einen Kunden überzeugen, dann ist er ein Gewinn für alle – natürlich auch für das Geschäft. Der Kunde muss das Gefühl bekommen, hier haben ich es mit Menschen zu tun, die gefordert werden wollen, die sich alle Mühe dieser Welt geben, um meine Wünsche zu erfüllen. Leistung aus Leidenschaft – das ist ein Leitsatz, mit dem sich Krisen überwinden lassen! (sd)

Version résumée „La réussite sourit à ceux qui ne perçoivent pas le futur comme une menace mais qui savent le façonner avec courage“ : tel était le thème traité devant les délégués de l’UPSA par Madame le Professeur et Docteur ès philosophie Gertrud Höhler. Résumé de l’entretien exclusif accordé à Auto & Wirtschaft. « Je connais fort bien la situation qui règne en Suisse et je pense que ce pays a tout pour réussir. Mais il faut se préparer à des conditions nouvelles. La Suisse doit suivre sa propre voie sans lorgner constamment sur l’Union Européenne. Ce pays a une tradition démocratique, sa population est en mesure d’apporter des contributions majeures lors du développement de nouvelles technologies. La notion Made in Switzerland jouit d’une bonne réputation dans le monde entier. A un garagiste qui hésiterait entre rester agent d’une marque ou devenir indépendant, je dirais qu’il lui faut faire montre

de flair et examiner soigneusement les moyens à mettre en œuvre pour atteindre ses objectifs. Des discussions stratégiques doivent avoir lieu même dans les petites entreprises. Lorsqu’il s’agit d’automobile, chaque personne a des rêves. Face au client, le garagiste doit soigner ce rêve, si possible le rendre réalisable. C’est une question de confiance. Le client doit avoir le sentiment que son partenaire – en l’occurrence le garagiste – le comprend, qu’il ne voit pas seulement son propre intérêt et qu’il est une personne de parole. C’est la condition fondamentale pour réaliser une affaire qui donne satisfaction aux deux parties. Le succès ne doit rien au hasard. De récentes études tendent à démontrer que les personnes soumises au stress vivent plus longtemps. Il faut donc savoir se débarrasser de certains préjugés pour affronter l’avenir. Dans son équipe, un garagiste doit examiner les points forts et les points faibles de chaque collaborateur. A quoi sert-il de confier une tâche à une personne qui sera dépassée par les événements, qui va au-devant d’un échec et qui de surcroît risque de provoquer une mauvaise ambiance dans le team ? Le client doit éprouver le sentiment d’avoir à faire à des gens qui savent relever un défi, qui se donnent toutes les peines du monde pour combler ses souhaits. La performance par passion : c’est une devise qui permet de surmonter bien des crises. » ●

Interview mit A&W: Gertrud Höhler und Stefan Donat. Entretien avec A&W: Gertrud Höhler et Stefan Donat.

Getrud Höhler, Prof. Dr. phil., ist Publizistin und Beraterin für Wirtschaft und Politik. Sie sitzt im Verwaltungsrat von CIBA, Bâloise und Georg Fischer und wurde vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Bundesverdienstorden der Bundesrepublik Deutschland und dem Deutschen Fairnesspreis. Im Econ-Verlag sind erschienen: „Die Sinn-Macher“, „Wölfin unter Wölfen“, „Herzschlag der Sieger“, „Warum Vertrauen siegt“, „Spielregeln des Glücks“ und „Spielregeln für Sieger“. Professeur et Docteur ès philosophie, Gertrud Höhler est consultante en économie et en politique. Elle fait partie du conseil d’administration de CIBA, Bâloise et Georg Fischer. Auteur de plusieurs ouvrages qui sont autant de références, elle s’est vue décerner de nombreuses distinctions pour ses travaux.

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004

11


aw070402-TT-2

22.6.2004

14:22 Uhr

Seite 2

Titelthema EDV im Betrieb

Aufrüsten – oder ein neues System kaufen? Die Zeiten, da Garagisten ihre Unterlagen und Belege in Ordnern und Hängemappen sammelten oder sie bei Bedarf aus dem verstaubten Schrank in der Ecke hervorkramten, sind längst passé. Zum Glück, denn ohne EDV lässt sich der Betrieb heute nicht mehr führen. Doch die Anforderungen an die elektronische Datenverarbeitung sind markant gestiegen.

Actualiser ou acheter un nouveau système ?

W

er auf ein früher angeschafftes, mit der Zeit modular aufgerüstetes System setzt, läuft Gefahr, Daten nicht so transferieren zu können, wie das heutzutage zwingend nötig wäre. Denn bei den tiefgreifenden Veränderungen in der Betriebsstruktur wird es immer wichtiger, dass die Daten des gesamten Unternehmens zentral abgelegt und damit für alle Betriebsbereiche greifbar sind. Nur auf dieser Basis ist es heute noch möglich, Kunden- und Fahrzeugdaten wirkungsvoll zu aktualisieren. „Dealer Management Systems“ (DMS) und „Customer Relationship Management“ (CRM) heissen aktuelle EDV-Lösungen für Garagen. Sie arbeiten mit zentraler Datenablage und verbinden damit alle Bereiche, in denen Daten anfallen. Unabhängig davon, ob sie aus Verkauf, Werkstatt, Ersatzteillager, Personaladministration oder Buchhaltung stammen, lassen sie sich in den modernen EDV-Systemen für Garagenbetriebe praktisch nach Belieben zusammenführen.

Zusatz- oder Neuinvestition? Um den veränderten Anforderungen an die betriebseigene EDV nachzukommen, kann es sinnvoll sein, den Kauf eines neuen Systems in Erwägung zu ziehen, statt ein weiteres Mal in die alte Anlage zu investieren, die dadurch auch nicht wirklich moderner wird. Die neue Anlage sollte auf jeden Fall markenunabhängig oder mehrmarkenfähig sein, mit einem zentralen Datenstamm arbeiten und auch in der Lage sein, freie Teilelieferanten zu berücksichtigen. Auch die Integration von Daten aus dem Internet muss pro-

12

Elle appartient au passé, l’époque à laquelle les garagistes plaçaient leurs documents et justificatifs dans des classeurs et des dossiers suspendus au fond d’armoires poussiéreuses dans lesquelles, en cas de besoin, il fallait aller fouiller. Car aujourd’hui, sans informatique, une entreprise ne saurait être gérée efficacement. Mais les exigences posées à l’informatique ont considérablement augmenté. (Voir résumé ci-dessous) blemlos möglich sein. Allerdings ist jede EDVLösung nur so gut, wie ihr Bediener. Deshalb muss das neue System bei grösstmöglicher Flexibilität auch einfach genug in der Anwendung bleiben.

Individuell anpassbare Lösungen Die EDV-Universallösung gibt es auch für Garagenbetriebe nicht. Allerdings stehen heute Lösungen zur Verfügung, die sich ideal auf das eigene Unternehmen massschneidern lassen. Bei der Evaluation spielen daher Grösse, Art und – nicht zu vergessen – die Zukunftsvisionen für den Betrieb eine wichtige Rolle. Dabei geht es nicht nur um Optionen bei der späteren Erweiterbarkeit, sondern auch um die Kosten solcher zusätzlichen Schnittstellen. Das Angebot an Software für die Garagebranche (siehe Übersicht auf Seite 14) zeigt, wie umfassend aktuelle Lösungen sind. Basislösungen sind für kleine bis mittelgrosse, mittelgrosse bis grosse beziehungsweise markenunabhängige Garagenbetriebe oder Karosseriewerkstätten optimiert und bieten Lösungen in den Bereichen Sekretariat, Reparaturannahme, Werkstatt mit Ersatzteilemanagement,

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004


aw070402-TT-2

22.6.2004

14:22 Uhr

Seite 3

Titelthema EDV im Betrieb

Nur mit einer seriös aktualisierten Garage-Softwarelösung lässt sich ein Betrieb vernünftig verwalten. Seul un logiciel sérieux et moderne conçu pour les garages permet une gestion raisonnable d’une entreprise.

Rechnungswesen und Marketing an. Dazu gehört in der Regel eine Microsoft-Schnittstelle und ein Scanner für die Integration von Dokumenten aller Art. Als Ergänzungen sind Lohn-, Benzin- und Werkstattplanerprogramme zu haben, und für die Abteilungen Marketing und Verkauf sowie für die Zeiterfassung gibt es weitere Zusätze. Bei der Auswahl einer neuen Datenverarbeitung ist natürlich darauf zu achten, dass sie für die vorhandene Anzahl Arbeitsplätze konfigurierbar ist. Auch die Frage nach Wartungsverträgen, Schulung, Update-Lieferung und kostenlosem Support bei Anwendungsproblemen verdient besondere Beachtung. (sha)

Kunden- und Fahrzeugdaten sind übersichtlich und schnell zur Hand. Les données du client et du véhicule sont rapidement disponibles et bien lisibles.

Version résumée Se contenter d’un ancien système qui a été actualisé de façon modulaire présente le danger de ne pas pouvoir transférer des données comme c’est devenu indispensable aujourd’hui. Car dans les structures d’entreprises modernes, il est de plus en plus nécessaire que tous les collaborateurs aient accès aux données. « Dealer Management Systems » (DMS) et « Customer Relationship Management » (CRM) : c’est ainsi que s’appellent les solutions informatiques proposées aux garages. Ils font appel à un stockage central des données et relient entre eux tous les domaines comportant des données : vente, atelier, pièces détachées, administration du personnel ou comptabilité. Une nouvelle installation devrait en tout cas être indépendante d’une marque et pouvoir tenir compte de livraisons partielles. L’intégration de données provenant d’Internet doit aussi être possible. Et surtout le système doit être simple pour l’utilisateur. Solutions adaptées individuellement Il n’existe pas de solution universelle, mais il y a des solutions idéales taillées sur mesure en fonction de l’entreprise. L’offre en logiciels pour la branche automobile est vaste (voir panorama page 14). Lors du choix d’un nouveau système de traitement de données, il importe de veiller à ce qu’il puisse être configuré en fonction des places de travail. Les questions ayant trait aux contrats d’entretien, à la formation, à la mise à jour des produits et à un soutien gratuit doivent aussi être examinées avec attention. ●


aw070402-TT-2

22.6.2004

14:22 Uhr

Seite 4

Titelthema EDV im Betrieb

Die Qual der Wahl beim Kampf gegen das Datenchaos L’embarras du choix dans la jungle des données Der Strukturwandel in der Branche muss auch datentechnisch verarbeitet werden. Dafür gibt es verschiedene leistungsfähige Dealer Management Systeme. Vor der Investition in eine zeitgemässe EDV-Lösung lohnt sich ein Blick auf das Angebot der verschiedenen DMS-Anbieter.

D

er Strukturwandel in der Autobranche – Stichwort GVO – eröffnet Chancen und bringt Probleme mit sich – zum Beispiel bei den betriebsinternen EDV-Strukturen. Schliesslich soll auch der Computer die neuen Rahmenbedingungen mit dem jetzt möglichen Mehrmarkenhandel, der immer engeren Verknüpfung von Geschäftsabläufen und der stets zunehmenden Informationsdichte verkraften können. Von zentraler Bedeutung ist dabei der Einsatz eines flexiblen und zeitgemässen Dealer-Management-Systems (DMS), und dieses soll laut Vorgaben der neuen GVO frei wählbar sein, sofern die Kommunikation zwischen Importeur und Händler sichergestellt ist. Die freie Wahl des Softwaresystems durch den Händler ist allerdings oft Theorie, denn verschiedene Importeure sprechen Empfehlungen für eine oder mehrere EDVLösungen aus und verbinden dies nicht selten mit einem Bonussystem. Nicht alle Händler stehen also vor der Qual der Wahl, dabei ist das Angebot an Garagenlösungen bei uns vielfältig. Die nachstehende Übersicht zeigt, wie die verschiedenen Anbieter Ordnung in die Datenflut der Autohäuser bringen wollen. (rv)

Les changements structurels dans la branche automobile doivent également être maîtrisés en terme de données techniques. Dans ce but, il existe divers systèmes de gestion. Coup d’œil sur les différentes entreprises qui proposent des solutions informatiques spécifiques. (Version résumée ci-dessous) Unser Verkaufsargument: „Schneller als der Wettbewerb kann sich jeder Autohändler mit der modular aufgebauten Software FILAKS.PLUS an neue Anforderungen, veränderte Betriebsgrössen und -strukturen anpassen.“

Screen: Freicon (Schweiz) AG

in4U AG

Screen: in4U AG

Freicon (Schweiz) AG Das Dealer-Management-System FILAKS.PLUS der Freicon (Schweiz) AG eignet sich für markengebundene wie auch unabhängige Garagen und enthält neben den Hauptfunktionen Kundendienst, Lagerbewirtschaftung und Fahrzeugabwicklung auch modulare Zusatzfunktionen wie beispielsweise die Schweizer Finanzbuchhaltung SBS von Simultan, Zeiterfassung, Customer Relationship Management (CRM) sowie Kassen-, Prämien- und Archivierungsmodule. Das Tool wird von Fiat, Alfa Romeo und Lancia empfohlen.

14

Le DMS FILAKS.PLUS de Freicon (Schweiz) AG est recommandé pour Fiat, Alfa Romeo et Lancia. Argument clé : « Le garagiste peut s’adapter de façon modulaire à des dimensions d’entreprise ou structurelles en mutation. »

Die in4U AG bietet mit incadea.engine eine Branchenlösung an, die auch von BMW und Volvo empfohlen wird. Die Anwendung ist grundsätzlich markenneutral und basiert auf der betriebswirtschaftlichen Standardlösung Microsoft Navision. Die Lösung enthält die Grundmodule Teilehandel, Werkstattabwicklung, Fahrzeughandel, Marketing, Finanzbuchhaltung und Personalwesen. Weitere Module sind optional erhältlich. Unser Verkaufsargumernt: „incadea.engine® bildet alle im Garagengewerbe über die gesamte Wertschöpfungskette anfallenden Prozesse ab und unterstützt effizient sämtliche Anwender in ihrer täglichen Arbeit.“ in4U AG propose le système incadea.engine que propose BMW et Volvo. Argument clé : « Ce système s’applique à tous les processus que l’on trouve dans les garages et soutient efficacement les utilisateurs dans leur travail quotidien. »

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004


aw070402-TT-2

22.6.2004

14:22 Uhr

Seite 5


aw070402-TT-2

22.6.2004

14:22 Uhr

Jürg Oetzel, Leiter Business Solutions, Partner, in4U AG, Lyss Jürg Oetzel, Directeur Business Solutions, Partner, in4U AG, Lyss

Seite 6

Stephan Rissi, Verkaufsleiter, Stieger Software AG, Staad Stephan Rissi, Directeur Vente, Stieger Software AG, Staad

Wolfgang Schinagel, Vizedirektor, MAI (Schweiz) AG, Jona/Rapperswil Wolfgang Schinagel, vicedirecteur, MAI (Schweiz) AG, Jona/Rapperswil

Stieger Software AG

MAI (Schweiz) AG Die MAI (Schweiz) AG vertreibt als Distributor der britischen Firma Kerridge das Softwarepaket AUTOLINE, das von GM/Opel, DaimlerChrysler und Peugeot in der Schweiz empfohlen wird. Es bietet eine Reihe von Standardlösungen für Rechnungswesen, Budget, Werkstatt, Marketing/CRM, Ein- und Verkauf von Teilen und ist skalierbar von kleinen Garagen bis zum Grossunternehmen mit mehreren Betrieben und Filialen. Unser Verkaufsargument: „AUTOLINE ist ein Komplettlösungspaket für Garagen, es eignet sich für jede Betriebsgrösse, auch für die Holdinggesellschaft mit mehreren Firmen und Filialen, ist universell einsetzbar und erlaubt dank der

16

Theo Di Lena, Geschäftsführer und Mitinhaber, F+L System AG, Altstätten Theo Di Lena, Directeur et co-propriétaire, F+L System AG, Altstätten

vollen Integration eine Optimierung der betrieblichen Abläufe.“

Marktleader auf dem Gebiet der Garagensoftware ist die Stieger Software AG, die Händlerbetriebe jeder Grösse sowie freie Garagen und Reparaturwerkstätten bedient. Die integrierte Garagenlösung VisualDrive ist für mittelgrosse und grosse Markenvertretungen gedacht, sie deckt alle Bedürfnisse von Sekretariat, Reparaturannahme, Werkstatt, Fakturierung, Rechnungswesen und Marketing in einem Software-Paket ab. Als Ergänzung dazu gibt es den Verkäuferarbeitsplatz Visual-Sales, das SUVA-geprüfte Lohnprogramm Visual-Lohn und ab Ende Jahr den Werkstattplaner Visual-Plan. Unser Verkaufsargument: „Software-Gesamtlösungen von Stieger sind äusserst benutzerfreundlich. Die kompromisslose Konzeption im Standard von MS Windows garantiert eine zukunftssichere Investition. Clevere Tools und intelligente Lösungen für alle Aufgaben erleichtern den Alltag und steigern die Effizienz. Transparente Auswertungen bieten wertvolle Führungsinformationen.“ Stieger Software AG est le leader dans le secteur des logiciels pour garages. La solution Visual Drive (avec ses corollaires Visual-Sales pour la vente et, à la fin de cette année, Visual-Plan pour la planification des ressources de l’atelier) convient aux grandes et moyennes entreprises. Argument clé : « Se référant à MS Windows, les logiciels Stieger sont faciles à utiliser. Des solutions et des outils intelligents accroissent l’efficacité et le rendement. »

Christian Wigger, Geschäftsleitung, Autocomp, Reussbühl Christian Wigger, membre du directoire, Autocomp, Reussbühl

MAI (Schweiz) AG est le distributeur du logiciel AUTOLINE de la société britannique Kerridge recommandé par GM/Opel, DaimlerChrysler et Peugeot. Argument clé : « AUTOLINE convient à des entreprises de toutes tailles, y compris des holdings avec plusieurs sociétés affiliés. L’application est quasi universelle et permet une optimisation des processus d’entreprise. »

Autocomp AG

Screen: Autocomp AG

Wichtigstes Produkt des Softwareentwicklers Autocomp AG ist WSCAR. Kundenverwaltung, Materialwirtschaft, Bestellwesen, Auftragswesen, Offertenwesen, Fakturierung, Fahrzeughandel, Debitoren, Kreditoren, Finanzbuchhaltung, Lohnverwaltung, Dokumentenverwaltung/Serienbriefe, elektronischer Zahlungsverkehr sind Basisfunktionalitäten, Tankstellen- und Kassenlösung können optional gewählt werden. Unser Verkaufsargument: „Die Software vom Garagisten für den Garagisten – einfach, übersichtlich und mit einer kompetenten Beratung rund um die Uhr für alle Fragen rund um die EDV und die Betriebsführung.“ Le produit phare d’Autocomp AG – entreprise spécialisée dans les logiciels – est WSCAR. Argument clé : « C’est le logiciel des garagistes pour les garagistes – simple, clairement structuré avec un conseiller à disposition à toute heure pour les questions ayant trait à l’informatique et à la gestion d’entreprise. »

Screen: MAI (Schweiz) AG

F+L System AG C/A/R/E, das DMS der F+L System AG, ist eine mehrmarkenfähige Standard-Garagenlösung, die auch die Filialen eines Garagenbetriebs unterstützt. Das von Renault/Nissan empfohlene System ist besonders auf die Anforderungen von mittleren bis grossen Garagen und Fahrzeugreparaturbetrieben ausgerichtet. Dieses mehrsprachige Tool deckt die Bedürfnisse von Werkstatt, Lager und Fahrzeughandel ab und bietet Unterstützung bei Werkstattplanung, Zeiterfassung, Archivierung, Kasse, Finanzbuchhaltung und Personalabrechnung. Unser Verkaufsargument: „Unsere langjährige Erfahrung im Garagenumfeld, die internationale Ausrichtung und unsere guten Kontakte zu den Herstellern machen uns mit C/A/R/E auch langfristig zum kompetenten EDVPartner.“

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004


aw070402-TT-2

22.6.2004

14:22 Uhr

Seite 7

Titelthema EDV im Betrieb

clé : « Moderne, convenant à plusieurs marques, la solution Dracar+ et l’expérience de nos collaborateurs garantissent à notre clientèle une mise en service dans les délais et une authentique valeur ajoutée. »

Hanspeter Thalmann, Verkaufsberater und VR der Maysoft AG, Seuzach Hanspeter Thalmann, Conseiller de vente et membre du CA de Maysoft AG, Seuzach

Rotron Software AG

Marzio Tomasetto, Leitung Verkauf Marketing, Rotron Software AG, Niedergösgen, Marzio Tomasetto, Directeur Vente et Marketing, Rotron Software AG, Niedergösgen

Das Softwaresystem europa3000 der Rotron Software AG (Niedergösgen) ist modular aufgebaut, zu seinen Hauptfunktionen zählen Adress-, Lager-, Debitoren-, Kreditoren- und Fahrzeugverwaltung und Fakturierung. Dazu können Zusatzmodule, beispielsweise Finanz- und Lohnbuchhaltung, integriert werden. Unser Verkaufsargument: „Der Vorteil der Garagenlösung von europa3000 liegt darin, dass diese ein Element der integrierten europa3000-Gesamtlösung darstellt. Der Kunde kann also die Lösung gemäss seinen Wünschen konfigurieren.“

C/A/R/E, le DMS de F+L System AG est recommandé par Renault/Nissan et convient particulièrement bien pour les garages grands et moyens. Argument clé : « Notre longue expérience dans le secteur des garages, notre alignement international et les bons contacts que nous entretenons avec les constructeurs font de nous un partenaire compétent aussi à long terme. » Screen: F+L System AG

Maysoft AG Die Maysoft AG deckt mit der Systemlösung Dracar+ alle Verwaltungsaufgaben in den Bereichen Verkauf, Marketing, Werkstatt, Lager, Finanzwesen und Buchhaltung ab und kann optional um die Module Zeiterfassung, Werkstattplanung, Kasse und Kundenrückstandsverwaltung erweitert werden. Dracar+ und das Schwesterprodukt Optima 21 werden von Ford, Volvo und Opel empfohlen. Unser Verkaufsargument: „Die moderne, mehrmarkenfähige Lösung Dracar+ und unsere erfahrenen Mitarbeiter garantieren unseren Kunden eine termingerechte Einführung und einen echten Mehrwert.“

Version résumée

Screen: Maysoft AG

Avec le système Dracar+ et le produit frère Optima 21, la société Maysoft AG couvre pratiquement toutes les activités d’un garage. Recommandé par Volvo, Ford et Opel. Argument Unternehmen

Ansprechpartner

Entreprise

Interlocuteur

Le système de logiciel europa3000 de la société Rotron Software AG (Niedergösgen) fait appel à un construction modulaire. Argument clé : « Les avantages de la solution europa3000 pour les garages résident dans le fait que ce logiciel est l’un des éléments de la solution globale intégrée europa3000. Le client est donc en mesure de configurer la solution selon ses souhaits spécifiques. »

Un système informatique approprié doit être à même de gérer les conditions cadres nouvelles qui apparaissent avec l’avènement du REG. Il s’agit donc de choisir un système de gestion de distribution (Dealer Management System = DMS) à la mesure de son entreprise. En théorie, le concessionnaire est libre dans son choix, toutefois divers importateurs font des recommandations pour une ou plusieurs solutions informatiques qui, bien souvent, sont liées à un système de bonus. Les fonctions sont souvent similaires avec cependant certaines spécificités. Coup d’œil sur quelques-unes des sociétés spécialisées dans les systèmes pour les garages. ●

wichtigstes Produkt*) Produit clé

Preis

Empfehlung von

Installationen in der Schweiz Installations

Prix

Recommandé par

1er poste fr. 165.-/mois, inclus entretien et hotline Fr. 2750 par utilisateur

Fiat, Alfa Romeo, Lancia

7

BMW, Volvo

50

Freicon (Schweiz) AG www.freicon.ch

Max Künzli mkuenzli@freicon.ch

FILAKS.PLUS

in4U AG www.in4u.ch Stieger Software AG www.stieger.ch MAI (Schweiz) AG www.mai.ch

Jürg Oetzel info@in4u.ch Stephan Rissi info@stieger.ch Wolfgang Schinagl info@mai.ch

incadea.engine®

1. Arbeitsplatz 165 Fr. monatlich (incl. Wartung und Hotline) 2750 Fr. pro User

Visual-Drive

Preis auf Anfrage

Prix sur demande

Renault/Nissan

k. A.

AUTOLINE

12

Christian Wigger info@autocomp.ch

WSCAR

nein

330

Theo Di Lena info@flsys.ch Valentin Perego valentin.perego@maysoft.ch

C/A/R/E

Licence unique fr. 1'300.- à fr. 3800 par utilisateur. Entretien, support, hotline jusqu'à fr. 865.- par ut./an Licence base fr. 6000; licence an. fr. 900 (2 ut.), fr. 100.- par ut. en sus dès fr. 121/mois

GM/Opel, DaimlerChrysler, Peugeot

Autocomp AG www.autocomp.ch

einmalige Lizenz: 1300 bis 3800 Fr. pro User; Pflege/Support/Hotline: 325 bis 865 Fr. pro User und Jahr Grundlizenz 6000 Fr.; Jahreslizenz: 900 Fr. (2 User), 100 Fr. je weiterer User ab 121 Fr. monatlich

Renault/Nissan

250

DracaR+

einmalige Lizenzgebühr ab 13'800 Fr.

Licence unique à partir de fr. 13'800.-

50

europa3000

ab 7840 Fr. (Netzwerkversion bis 3 User)

Dès fr. 7840.- Verson réseau jusqu'à 3 AP

Ford, Volvo, Opel (für Schwesterprodukt Optima 21) nein

F+L Systeme AG www.flsys.ch Maysoft AG www.maysoft.ch Rotron www.europa3000.ch

Marzio Tomasetto info@europa3000.ch

93

)* Produkt vom Unternehmen ausgewählt / Produit choisi par l'entreprise

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004

17


aw070402-TT-2

22.6.2004

14:22 Uhr

Seite 8

Titelthema EDV im Betrieb

Ein Entscheid und seine Folgen Eigentlich tut Derendinger heute, was das Unternehmen seit Jahrzehnten tut: es beliefert Garagisten mit Ersatzteilen. Aber erst mit der Einführung der Internetgestützten EDV im Jahr 1996 wurden die Weichen so richtig auf Wachstum und Erfolg gestellt.

I

Sandro Piffaretti: „Die Krise in der Automobilindustrie hat uns zum Handeln gezwungen.“ Sandro Piffaretti : « La crise dans l’industrie automobile nous a contraint à chercher de nouvealles possibilités. »

ch war mir ehrlich gesagt selber nicht sicher, ob wir in eine Standardlösung oder in eine Eigenentwicklung investieren sollten, als wir uns daran machten, den Grundsatzentscheid über die Einführung eines neuen EDV-Systems zu fällen“, erzählt Sandro Piffaretti, Geschäftsführer der Derendinger AG. „Aber die Situation war klar: Wir hatten zu diesem Zeitpunkt 140’000 Artikel im Sortiment, eine Menge, die mit dem manuell geführten Katalogsystem von unseren Mitarbeitern einfach nicht mehr zu bewältigen war.“ In allen 24 Derendinger-Filialen gab es damals einen Teilekatalog aus Papier – das umfassende Nachschlagewerk über die im Unternehmen verfügbaren Teile, wofür damals sogar eine eigene Hausdruckerei benötigt wurde. Grösster Nachteil der damaligen EDV war die fehlende Aktualität: Der Unterschied zwischen dem verzeichneten und dem tatsächlichen Lagerbestand betrug fünf Tage, was nicht verwundert, denn die Bestandsänderungen mussten manuell nachgetragen und erfasst werden.

Der Markt zwingt zum Handeln

nehmen zugänglich zu machen. Ferner musste ein Nummernsystem zur Identifikation der Artikel entwickelt werden, und als dritte Komponente dieser Lösung kam eine neue EDV-Anlage mit dezentraler Datenlagerung hinzu. „Wir wollten unsere Prozesse nicht nur dynamisieren, sondern die Informationen auch dem Markt zugänglich machen,“ erläutert Peiman Safiari, der IT-Verantwortliche bei Derendinger, „und zwar ohne Medienbruch.“ Deshalb gibt es bei Derendinger keine getrennte interne und externe IT, sondern ein einziges Netz, das Einkauf, Vertrieb, die hoch komplexe Logistik des Unternehmens, aber auch das D-Net unterstützt. Dieses ist die Schnittstelle für Kunden, die sich jederzeit über die Verfügbarkeit von Teilen orientieren oder Bestellungen aufgeben können.

Ein IT-Netz für alle Bedürfnisse Die Anforderungen an das System waren detailliert, umfangreich – und der Zeit voraus. Denn Mitte der neunziger Jahre war das Client-ServerPrinzip üblich, während die neue DerendingerEDV mit Standleitungen für den Datentransfer geplant wurde. Diese Investition darf als gut angelegtes Geld bezeichnet werden, denn sie hat Derendinger den Weg in eine erfolgreiche Zukunft geebnet. „Das neue System hat zwar viel Geld gekostet, uns aber gleichzeitig auch Wachstumschancen eröffnet, die ohne diese EDV-Anlage nicht oder nur mit einem wesentlich höheren Personalbestand zu realisieren wäre“, sagt Sandro Piffaretti. Die Zahlen geben ihm Recht: Derendinger hat den Umsatz seit 1995 um über 60 Prozent gesteigert, während sich der Personalbestand im gleichen Zeitraum von 620 auf 650 Mitarbeiter erhöht hat. Im Vergleich zu den 140’000 Artikeln, die Mitte der neunziger Jahre vertrieben wurden, kennt die EDV heute 350’000 verschiedene Produkte nach Artikelnummern.

Doch auch das damalige wirtschaftliche Umfeld zwang zu zukunftssichernden Massnahmen. Anfangs der neunziger Jahre war die Automobilindustrie nämlich arg von der Krise gebeutelt, der Markt stagnierte, litt unter erodierenden Margen und war überdies von einem beinharten Konkurrenzkampf gekennzeichnet. Der DerendingerVerwaltungsrat nahm diese Zeichen der Zeit zum Anlass, die Firma strategisch neu auszurichten. „Wir beschlossen damals, am Markt als Unternehmen aufzutreten, das seinen Kunden alles aus einer Hand bieten kann“, blickt Piffaretti zurück, „und das war mit dem veralteten Katalogsystem nicht zu machen.“ Zunächst ging es darum, das Know-how des einzelnen Verkäufers allen anderen im dezentral organisierten Unter-

18

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004

Die Derendinger AG wurde 1930 von Jean-Jaques Derendinger in Zürich gegründet. Die 1997 eingeleitete Reorganisation der Firma führte zur Aufteilung des Marktes in das Zentrallager als zentrale Lieferstelle in Dietlikon, 7 Regionallager und 28 Filialen in der ganzen Schweiz. Derendinger ist auch in Österreich und Spanien mit eigenen Organisationen aktiv und betreibt in Deutschland den Vertrieb via Internet. Die Gruppe mit insgesamt 1050 Mitarbeitern wird von Kurt Schnyder als CEO geführt, für das Schweizer Geschäft ist Sandro Piffaretti verantwortlich.


aw070402-TT-2

22.6.2004

14:22 Uhr

Seite 9

Titelthema EDV im Betrieb

„Wir haben unsere Abläufe nach den für unser Unternehmen und dessen Zielsetzung relevanten Kriterien optimiert und dynamisiert. Daraus ergaben sich zwangsläufig individuelle Prozesse, die nicht mit Standardsoftware abgedeckt werden können“, erzählt Peiman Safiari, „also haben wir unsere eigene Software entwickelt. Wir können sie jederzeit und aus eigener Kraft an neue Erfordernisse anpassen, verfügen also stets über modernste Software. Dort, wo wir Standardabläufe haben, zum Beispiel in der Administration, arbeiten wir mit marktüblichen Programmen.“ Die Ottmobil AG, das eigene IT-Unternehmen der DerendingerGruppe, beschäftigt heute 25 Personen, die für Systeme, Technologie und Entwicklung zuständig sind und auch Leistungen in den Bereichen Support, Schulung und Prozessunterstützung erbringen. Von gleicher Stelle und nach identischem EDV-Muster wurden auch die EDV-Bedürfnisse der ausländischen Derendinger-Firmen unterstützt.

Wachstum ohne Flächenzuwachs „Der EDV-Entscheid, den wir vor bald zehn Jahren gefällt haben, war strategisch noch viel wichtiger, als wir damals gedacht hatten“, führt Sandro Piffaretti aus. „Wir sind heute nämlich in der Lage, die Organisation eines anderen Unternehmens in kürzester Zeit in unser System zu integrieren, was vor allem beim Zukauf einer anderen Firma eine wichtige Rolle spielt.“ Effizientes Wachstum heisst also die Devise bei Derendinger, und was das bedeutet, belegt eine Zahl aus dem Schweizer Geschäft: Das im letzten Jahr erreichte Umsatzwachstum von rund fünf Prozent wurde ohne Flächenzuwachs realisiert. (stf)

Version résumée « Très franchement, lorsque nous avons pris la décision de faire l’acquisition d’un nouveau système informatique, je ne savais pas s’il était préférable d’avoir recours à une solution standard ou d’envisager notre propre développement » – dit Sandro Piffaretti, directeur de Derendinger AG. Qui ajoute : « A ce moment-là, nous avions un assortiment de 14’000 articles, c’était là une quantité qu’il n’était plus possible de gérer manuellement. » A cette époque les 24 filiales Derendinger disposaient chacune d’un catalogue imprimé. Et le système informatique en place nécessitait des interventions manuelles si bien qu’il y avait parfois un décalage pouvant atteindre cinq jours entre la situation réelle et théorique du stock.

Une décision et ses suites En somme, aujourd’hui Derendinger fait ce que cette entreprise fait depuis des décennies : elle fournit des pièces détachées aux garagiste. Mais c’est surtout depuis 1996, avec l’introduction d’un système informatique s’appuyant sur Internet que la croissance a vraiment démarré. (Voir résumé ci-dessous) Au début des années 90, alors que la situation économique n’était pas des plus florissantes le conseil d’administration de Derendinger AG décidait d’appliquer une nouvelle stratégie consistant à proposer un ensemble de produits à ses clients, ce qui n’était plus possible avec le système du catalogue. Tout d’abord le savoir-faire de chaque vendeur devait être accessible à tous dans l’entreprise décentralisée. Ensuite, un numéro d’identification des articles devait être mis en place. Enfin, il importait de disposer d’un système informatique avec gestion du stock à distance. C’est pourquoi, Derendinger ne dispose pas d’un réseau interne et d’un réseau externe, mais d’un seul réseau pour l’achat, la vente et la logistique extrêmement complexe de l’entreprise. Le D-Net est l’interface pour les clients qui peuvent le consulter en tout temps pour connaître la disponibilité d’une pièce ou passer leurs commandes. Le système mis en place a été coûteux mais l’investissement en valait la peine. Les chiffres le prouvent : depuis 1995 Derendinger a augmenté son chiffre d’affaires de 60% tandis que l’effectif a passé de 620 à 650 personnes. Quant au nombre d’articles, il se monte aujourd’hui à 350’000. Au fil des années Derendinger a développé ses propres logiciels tout en conservant des logiciels standards pour des travaux courants comme dans le secteur administratif. « Sur le plan stratégique, l’informatisation a été bien plus significative que nous ne le pensions lorsque nous avons pris la décision il y a près de 10 ans » – dit Sandro Piffaretti. La devise de Derendinger consiste en une saine croissance comme le démontre le chiffre d’affaires qui l’année dernière a progressé de 5% sans croissance horizontale. ●

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004

Peiman Safiari: „Die wichtigste Voraussetzung für unsere EDV war die zentrale Lagerung sämtlicher Daten.“ Peiman Safiari: „La condition majeure de notre système informatique était le stockage central de toutes les données.

19


aw070402-TT-2

22.6.2004

14:22 Uhr

Seite 10

Titelthema EDV im Betrieb

Die heissen Drähte der Garagisten Nur Betriebe, die innert kürzester Frist zu technischen Informationen und Ersatzteilen kommen, sind heute noch konkurrenzfähig. Dafür gibt es „heisse Drähte“ zu Importeuren und (System-)Lieferanten.

D

er Anteil der Elektronik in neuen Autos steigt noch immer an, und die Fahrzeuge tauchen als Folge der verlängerten Serviceintervalle immer seltener in der Werkstatt auf. Da ist es für den Garagisten besonders wichtig, in kürzest möglicher Zeit zu technischen Informationen und Ersatzteilen zu kommen. Weil dieser Bereich von entscheidender Bedeutung für die Rentabilität eines Betriebs ist, benötigt der Garagist nicht nur innerbetriebliche Softwarehilfe, auch für die Kommunikation mit dem Fahrzeugimporteur beziehungsweise Anbieter seines Garagekonzepts oder dem Ersatzteilelieferanten ist die schnelle elektronische Verbindung unerlässlich geworden.

Effizientes Arbeiten in der Werkstatt ist heute nur noch mit elektronischen Hilfsmitteln möglich.

ferarbeitsplatz). Peugeot verwendet unterschiedliche DMS, hält aber die Händler beim CRM (Customer Relationship Management) mit der Erange-Software unter einem gemeinsamen Dach zusammen. Für die Kalkulation von Karosseriereparaturen, aber auch für die exakten Lackmischungen sind selbstverständlich auch Carrossiers auf EDV-Unterstützung angewiesen. Zu den Kosten lässt sich in der Regel keine allgemein gültige Aussage machen, da in Abhängigkeit der Betriebsgrösse und der Funktionalitäten immer sehr individuelle Lösungen nötig sind.

Verschiedene Systeme Die Importfirmen arbeiten oft mit eigenen Systemen. Im Amag-Händlernetz beispielweise kommt häufig das DMS (Dealer Management System, siehe auch Seite 12) Vadis zum Einsatz, und Verkaufsaktivitäten laufen via VAP (VerkäuGaragekonzept Anbieter

EDV-Lösung

Autocrew

Technomag TD-Workshop Techmaster GMS drive Compact Drive Rhiag

Autofit

Hostettler

h-base, h-technik

Bosch Service

Robert Bosch

ESItronic

Garage Plus

Derendinger D-net D-net plus D-net light

Le Garage

ESA

AD-Garage

20

diverse

Charakteristika „Technical Pool“ mit Technikdatenbank und Weiterbildungsangebot, Informatiklösung für Verwaltung und Buchhaltung Full-Service-Werkstattkonzept (Buchhaltung, Ersatzteile, Reparaturanleitungen) mit Beratung und Seminaren h-base ist der elektronische Ersatzteilekatalog, h-technik enthält Werkstattinformationen und Arbeitszeitvorgaben Umfassende Werkstattinformationen, Fahrzeug- und Kundendatenmanagement Modulare Garagensoftware mit Kundenverwaltung, Fahrzeugstamm, Rechnungswesen, Werkstattdaten, Tankstellenmanagement Individuelle Beratung, empfohlene Branchenpartner der ESA sind Auto-iDat und Autocomp

Keine Patentlösungen erhältlich Die EDV-Lösungen der Konzeptanbieter sind in der Regel in bestehende Garagensoftwarelösungen integrierbar. Sie eignen sich zur Verwaltung von Kunden- und Fahrzeugdaten, für die Lieferantenverwaltung und das Rechnungswesen, und natürlich – für freie Garagisten von grösster Wichtigkeit – liefern sie ausführliche Werkstattinformationen mit Prüfwerten, Fehlersuchanleitungen, Steuergerätediagnosen, Schaltplänen sowie Ersatzteilebestellmöglichkeiten und Arbeitswerten. Pro Jahr werden mehrere DatenUpdates geliefert. Der Konzeptanbieter analysiert mit seinem Partnergaragisten die gegenwärtige und zukünftige Betriebssituation. Danach wird eine massgeschneiderte EDV-Lösung erarbeitet, teilweise mit eigenen Softwaresystemen, teilweise mit konkreten Empfehlungen. In jedem Fall gilt, dass jeder Garagebetrieb eine individuelle Problemlösung braucht – die Quadratur des Zirkels in Form einer allgemeingültigen Lösung gibt es auch hier nicht. (sha) ●

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004


aw070426-Bondt

22.6.2004

14:30 Uhr

Seite 1

Standpunkte Autologisches

Der 87-Minuten-Spot Un spot de 87 minutes

E

Von René Bondt *)

rinnern Sie sich an Herbie, den bärenstarken VW-Käfer? Den mit dem rotblauen Streifen und der Startnummer 53? Herbie, den Walt Disneys Unterhaltungstruppe in den sechziger und siebziger Jahren, als es noch keine ökologischen Bedenken gegen ein hemmungsloses Benzinsaufen gab, zum Filmstar machte? Eine bessere Marken- und Modellpublicity gab es vor und nach dem transatlantischen Lacherfolg mit dem renntauglichen Volkswagen-Biederling in der Hauptrolle nie und nimmer mehr. Das rollende Symbol des deutschen Wirtschaftswunders machte auch in den USA Karriere als Liebeslaube der studentischen Jugend und automobile Antithese zu den Detroit-Schlitten der Vätergeneration. Damit war der Boden weltweit gedüngt für einen Werbespot in der gigantischen Länge mehrerer Spielfilme. Drei Jahrzehnte nach diesem legendären PR-Knaller beglücken uns nun die Marktstrategen von General Motors mit einem anderthalb Stunden langen Leinwandepos vom Hollywood-Fliessband. Die beiden Hauptakteure sind: der neue Pontiac GTO (5,7 Liter Hubraum, 350 PS) und Dennis Hopper (Easy Rider), in weiteren Rollen spielen mit: ein GTO 1969 und kleinere Namen aus der kalifornischen Traumfabrik. Auch ein Regisseur und ein Drehbuchautor stehen bei dem Kinoopus Pate, aber die sind minder wichtig, denn „The Last Ride“ ist ein ziemlich verwickelter Plot aus dem amerikanischen Polizisten-, Ganoven- und Gefängnismilieu, der vor allem dem Zweck dient, die Pontiac-Rakete zu kommerzialisieren. Ob das gelingt? – Freunde von Highway-Melodramen leisten sich vielleicht eine Kinokarte, sind aber nicht automatisch betuchte Sportwagenkunden, und umgekehrt lässt sich nicht jeder potente GTO-Interessent für eine verkappte GMModellpräsentation 87 Minuten lang vor die Leinwand oder die Mattscheibe bannen. Das eben ist ja das Elend der Autobauer, dass ihre Werbestrategen nicht mehr wissen, wie sie Neuwagen in den visuellen Medien verkaufen sollen. Landläufige TV-Spots sind out, denn das Staccato der 30-Sekunden-Nummern löst bei den Betrachtern umgehend Zapper- und Pinkelpausenreflexe aus. Auch das, was man neudeutsch

(Voir résumé ci-dessous)

„product placement“ nennt, macht die Sponsoren nicht mehr heiss: Wenn Harry für Derrick den Wagen holt, weiss der Krimifreund längst was folgt – gähnend sieht er den hochglanzpolierten BMW neuster Bauart um die Ecke biegen. Wie also im Zeitalter der Bilderflut noch Aufmerksamkeit erregen? – General Motors und Hollywood versuchen es abendfüllend. Im Erfolgsfall ist der nächste Schritt absehbar: GM fusioniert mit MGM.

Version résumée Vous souvenez-vous de Herbie, la VW Coccinelle frappée du no 53? Dans les années 60 et 70, lorsque la pensée écologique ne pénalisait pas encore les voitures assoiffées d’essence, Herbie était devenue une vedette de cinéma. Jamais plus une pareille publicité pour une marque et un modèle n’a vu le jour. Or, trois décennies après cette légendaire opération de relations publiques, les stratèges en marketing de General Motors ont repris l’idée. Avec pour principaux acteurs la nouvelle Pontiac GTO (5,7 l, 350 ch) et Dennis Hopper (Easy Rider). Réalisateur et scénariste sont de moindre importance, car « The Last Ride » est une histoire de gendarmes et de voleurs qui sert essentiellement de prétexte à la commercialisation de la fusée Pontiac. On peut douter du succès de cette stratégie: tous les cinéphiles ne sont pas automatiquement des clients potentiels de voitures de sport tandis qu’à l’inverse, les personnes intéressées par la GTO ne sont pas forcément disposées à passer 87 minutes devant un écran pour assister à la présentation visuelle d’un nouveau modèle. Néanmoins, en cas de réussite, la prochaine étape est prévisible : GM fusionnera avec MGM *) Der Autor ist Inland-Redaktor beim „Zürcher Oberländer“ und aussenpolitischer Kommentator bei der „Finanz und Wirtschaft“. *) L’auteur est rédacteur de politique intérieure auprès du „Zürcher Oberländer“ et commentateur de politique étrangère pour „Finanz und Wirtschaft“.

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004

21


aw070408-Bosch

22.6.2004

14:34 Uhr

Seite 2

Wirtschaft

Garagenkonzepte

Bosch-Service: Alles aus einer Hand In ganz Europa wie auch bei uns müssen sich die Garagisten auf veränderte Rahmenbedingungen einstellen. Weil die GVO die enge Bindung zwischen Herstellern und ihren Händlern lockert, entsteht bei den Autohäusern ein grösserer Entscheidungs- und Handlungsspielraum.

den Partnerbetrieben als Generalist ein Rundum-Angebot.“ Darunter ist ein umfassendes Werkstattangebot zu verstehen, das die Bereiche Mechanik, Reifen, Glas, Multimedia, Elektrik/Elektronik wie auch Inspektion und Wartung umfasst, und zwar auf markenunabhängiger Basis. Mit dazu gehört aber auch ein Softwareangebot für technische Arbeiten, das auch die kaufmännische Seite (Offerten, Rechnungsstellung) abdeckt. Für die technische Schulung offeriert der Bosch-Service die passende, interaktive Systemschulung mit CD und Software, Schulungskurse finden in der ganzen Schweiz statt. Ein besonders kompetenter Partner ist Bosch den Bosch-Service-Unternehmern natürlich in all jenen Bereichen, in denen der Konzern auch in Forschung, Entwicklung und Produktion von Teilen tätig ist, mit dem besonderen Vorteil, dass die Partnerbetriebe Know-how, Prüf- und Diagnosetechnik, Software und Teile aus einer Hand beziehen können.

Heute in blauweiss

Der blauweisse Auftritt – optisches Merkmal der BoschService-Betriebe.

22

D

adurch ist auch ein beachtlicher Markt für die Anbieter von betrieblichem Management-Know-how und betrieblichen Systemen entstanden (siehe auch Mai-Ausgabe von Auto & Wirtschaft). Zu diesen Systemanbietern gehört auch Bosch, allerdings nicht erst seit gestern. Schon vor über 80 Jahren hat Bosch den Zusammenhang zwischen Hersteller und Werkstatt in das Konzept „Bosch-Dienst“ gegossen. Damals als Unterstützung des Bereichs Reparatur, Elektrik und Komponenten gedacht, trug man bei Bosch der Entwicklung hin zu immer komplexer werdenden Technologien Rechnung. Aus „Bosch-Dienst“, dem Spezialisten für Autoelektrik, wurde der „Bosch-Service“, dessen Stützpunke auch optisch, nämlich als die „gelben Häuser“, in Erscheinung traten. „Der BoschDienst von einst war ein ausgewiesener Spezialist“, erklärt Martin Wieser, Leiter Automotive bei Bosch Schweiz, „der Bosch-Service von heute bietet den an diesem System teilnehmen-

Der Bosch-Service tritt heute in den Farben Blau und Weiss auf. „Zur Corporate-Identity gehören auch verschiedene optische Elemente, von denen die Franchise-Nehmer einige übernehmen müssen, etwa Pylonen, Angebotsschilder oder die Kennzeichnung als Partnerstelle“, erläutert Christoph Kroning, der als Product Manager bei uns die Bosch-Partnerkonzepte betreut, „denn wir wollen – auf ähnlichem Niveau wie Markengaragen – erkennbar sein und uns abheben von reinen Grosshandelskonzepten. Das ganze System ist im Car-Service-Ordner dokumentiert, der auch Vorlagen liefert etwa für Briefschaften oder Werbemittel. „Natürlich gibt es CI-Vorschriften“, sagt Martin Wieser, „zum Beispiel sind im Bereich Kundendienst gewisse Massnahmen für unsere Partner Pflicht. Aber in der Gestaltung sind sie frei.“ Zur Zeit gibt es in der Schweiz 47 Bosch-Service-Partner, diese Zahl soll mittelfristig auf 100 erhöht werden. Die Partner bezahlen eine jährliche Systemgebühr (die beim Bezug von Konzeptleistungen verrechnet wird), sie verpflichten sich, dem Bosch-Service für mindestens ein Jahr treu zu sein. Beim Aufwand für die Corporate Identity beteiligt sich Bosch substanziell an den entstehenden Kosten. (stf) ●

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004


aw070408-Bosch

22.6.2004

14:34 Uhr

Seite 3


070407-Wieweiter

22.6.2004

14:47 Uhr

Seite 2

Wirtschaft Renault

Wie geht es weiter, Et maintenant, Monsieur Renaux ? Renault Nissan Suisse se porte plutôt bien. Sur un marché toutes marques quasiment en stagnation (+0.7% durant les cinq premiers mois de l’année), Nissan a progressé de plus de 44% et Renault de 6,2%. Néanmoins, Jean-Paul Renaux, le nouveau Directeur Général de l’entreprise reste prudent. C’est à Auto & Wirtschaft qu’il a bien voulu accorder sa toute première interview depuis qu’il est arrivé en Suisse.

C’

est vrai que nous avons obtenu des résultats satisfaisants durant le premier quadrimestre. Cependant les efforts doivent se poursuivre. Je pense que le second quadrimestre sera plus difficile, mais durant les quatre derniers mois nous devrions retrouver un bel élan » dit Jean-Paul Renaux. Les raisons de cette confiance portent un nom : Modus. En effet, cette toute nouvelle voiture, dont le prototype avait été présenté au dernier Salon de Genève, sera commercialisée à la fin du mois de septembre. Il s’agit d’un petit monospace extrêmement spacieux, polyvalent et astucieux. Pour Renault cette nouveauté est d’autant plus importante qu’elle ne remplace aucun modèle existant mais qu’elle vient compléter une gamme déjà solidement structurée avec notamment Twingo, Clio, Mégane, Laguna, Espace et Vel Satis. Justement à propos de Vel Satis, elle semble peiner à décoller. « C’est vrai que nos ventes ne sont pas au niveau des ambitions initiales – admet Jean-Paul Renaux. Mais nous avons pris des options en terme de design qui bousculent certains préjugés. Le pari n’est pas facile, pourtant pas question d’abandonner ce segment haut de gamme où nous sommes d’ailleurs aussi présent avec l’Espace. » L’image de Renault est fortement empreinte de sport automobile. Or, très récemment un prototype de coupé sport appelé « Fluence » a été présenté. Peut-on en déduire qu’il atteindra le stade de la production en série. « Pas forcément – dit Jean-Paul Renaux – mais ce qui est certain

24

Jean-Paul Renaux, Directeur Général Renault Nissan Suisse SA : « le réseau est ma première priorité » Jean-Paul Renaux, Generaldirektor Renault Nissan Suisse SA: „Das Netz hat oberste Priorität.“

c’est que le plus souvent des éléments de style voire des solutions techniques ont été repris des véhicules expérimentaux sur des modèles ultérieurement destinés à la clientèle.

Spécificités suisses Le marché suisse est réputé pour ses spécificités conditionnées par ses données géographiques et linguistiques. Nouveau-venu dans notre pays, Jean-Paul Renaux entend aborder ces problèmes avec beaucoup de pragmatisme. « Durant trois ans j’ai été Directeur d’exploitation de REA, à ce titre j’ai visité la Suisse à de nombreuses reprises. Je suis donc au courant de certaines caractéristiques. Cela dit, ma première tâche consiste à visiter le réseau. Je suis un homme de terrain, je ne peux pas passer mes journées à étudier les statistiques sur un écran d’ordinateur. Ma priorité, c’est le réseau. Je veux connaître les personnes et les garages qui constituent ce réseau. Je dois donc rencontrer les concessionnaires sur les lieux de leur travail. A cet égard, les relations humaines sont d’une importance déterminante. D’autant que Renault dispose en Suisse d’un réseau dense qui privilégie la proximité. Cela dit, en tant que Belge le sujet des sensibilités régionales et linguistiques ne m’est évidemment pas étranger. »

Et le REG ? Jean-Paul Renaux arrive en Suisse alors qu’il reste à peine six mois avant l’entrée en vigueur du Règlement d’Exemption de Groupe (REG). Faut-il s’attendre à un grand chambardement ? « L’application du REG ne m’inquiète pas, mais il me préoccupe. Car il faut expliquer les conséquences à nos partenaires, se montrer convain-

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004


070407-Wieweiter

22.6.2004

14:47 Uhr

Seite 3

Wirtschaft Renault

Herr Renaux? Renault Nissan Suisse hält sich gut. In einem gewissermassen stagnierenden Markt (plus 0,7 Prozent in den ersten fünf Monaten des Jahres) hat Nissan mehr als 44 Prozent und Renault 6,2 Prozent zugelegt. Trotzdem bleibt Jean-Paul Renaux, der neue Generaldirektor des Unternehmens, vorsichtig. Sein erstes Interview seit seiner Ankunft in der Schweiz gewährte er Auto & Wirtschaft. cant. Le REG favorise l’ouverture, facilite la concurrence, il génère une évolution qui implique plus d’efficacité, une qualité accrue au niveau du service à la clientèle, dans un sens c’est donc un avantage non seulement pour les consommateurs mais aussi pour le réseau puisqu’il stimule une certaine remise en question. Pourtant il est un point que je tiens à souligner : Il n’existe aucun règlement pour se protéger de la médiocrité ! Et c’est tant mieux. En Suisse romande, un changement de taille va intervenir à la fin de cette année. Cédric Portier, concessionnaire Renault à Lausanne et à Genève va céder la majorité de son groupe d’entreprises directement à REA qui disposera donc désormais de plusieurs affaires dans l’arc lémanique. Le garage de Plan-les-Ouates est en train de subir des transformations importantes. A titre personnel, Cédric Portier, dont le nom reste fortement lié à Renault, restera un acteur important même s’il ne s’occupera plus de la gestion de l’entreprise au quotidien. Reste une question : Est-il facile de s’appeler Renaux lorsqu’on travaille chez Renault ? Faisant montre de sens évident de l’humour, l’intéressé réplique : « Ce qui est sûr, c’est qu’il est plus facile de s’appeler Renaux chez Renault que Renaux si l’on travaille par exemple chez…Citroën ! » (rc)

Zusammenfassung „Es stimmt, wir vermochten in den ersten paar Monaten dieses Jahres befriedigende Resultate zu verzeichnen. Die Anstrengungen müssen jedoch fortgesetzt werden, denn ich glaube, dass das zweite Halbjahr schwieriger wird. Die letzten vier Monate werden jedoch einen Aufschwung bringen“, meint Jean-Paul Renaux. Der Grund für diese Zuversicht hat einen Namen: Modus. Tatsächlich wird dieses brandneue Modell, dessen Prototyp am vergangenen Genfer Automobilsalon präsentiert wurde, Ende September eingeführt. Es handelt sich dabei um einen äusserst geräumigen, vielseitigen und raffinierten kleinen Monospace. Für

Das neue Modell Modus ergänzt die Renault-Palette. Modus: un tout nouveau modèle qui viendra compléter la gamme Renault.

Renault ist diese Neuheit umso wichtiger, da der Modus kein aktuelles Modell ersetzen, sondern eine ohnehin schon solide strukturierte Modellpalette ergänzen soll.

Schweizer Besonderheiten Der Schweizer Markt ist für seine Besonderheiten bekannt, die aus den geografischen und sprachlichen Gegebenheiten resultieren. Als Neuankömmling in unserem Land wird JeanPaul Renaux diesen Problemen mit sehr viel Pragmatismus begegnen: „In den letzten drei Jahren war ich Entwicklungsdirektor bei Renault Europe Automobiles (REA) und besuchte in dieser Eigenschaft die Schweiz wiederholte Male. Deshalb bin ich mit gewissen Charakteristiken vertraut. Das heisst, meine erste Aufgabe wird es sein, das Netz zu besuchen. Ich bin jemand, der den Kontakt sucht. Ich kann meine Tage nicht damit verbringen, auf dem Bildschirm eines Computers Statistiken zu studieren. Priorität hat für mich das Netz. Ich möchte die Menschen und die Betriebe kennen, die dieses Netz bilden. Daher muss ich die Konzessionäre an ihren Arbeitsplätzen besuchen. In dieser Hinsicht sind die zwischenmenschlichen Beziehungen von entscheidender Bedeutung.“ Bleibt eine Frage: Wie schwierig ist es, wenn man bei Renault arbeitet und Renaux heisst? Der Angesprochene stellt seinen offensichtlichen Sinn für Humor unter Beweis, indem er folgende Antwort gibt: „Eines ist sicher. Es ist einfacher, Renaux zu heissen, wenn man bei Renault arbeitet, als wenn man Renaux heisst und bei... Citroën arbeitet!“ ●

Un fidèle de la marque Agé de 50 ans, de nationalité belge, Jean-Paul Renaux a succédé à Thierry Lespiaucq qui a quitté Renault à sa demande. Ingénieur diplômé, Jean-Paul Renaux est un fidèle de la marque : cela fait 20 ans qu’il travaille pour cette entreprise. Tour à tour directeur de la qualité et du service après-vente (1987 à 1993), puis directeur des ventes auprès de Renault Belgique Luxembourg ; directeur de la filiale Renault à Luxembourg (1996 à 2001) puis, de 2001 à 2004 Directeur Exploitation Europe, c’est un homme qui se distingue notamment par sa manière pragmatique d’aborder les problèmes. Son intention d’intensifier ses contacts avec le réseau en témoigne.

Ein Markentreuer Der 50jährige Belgier Jean-Paul Renaux ist diplomierter Ingenieur und seiner Marke treu: Seit 20 Jahren arbeitet er für dieses Unternehmen. Die wichtigsten Stationen seiner Karriere sind: 1987 bis 1993 Direktor Qualität und Kundendienst bei Renault Belgien Luxemburg, 1993 bis 1996 Verkaufsdirektor bei Renault Belgien Luxemburg, 1996 bis 2001 Direktor der Filiale Luxemburg und 2001 bis 2004 Direktor von REA (Renault Europe Automobiles).

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004

25


aw070432-Toyota

22.6.2004

14:58 Uhr

Seite 2

Wirtschaft Bestseller

Dieser Tage wurde der Toyota Corolla als überarbeitetes Modell präsentiert – ein Vorgang, der sich nicht zum ersten Mal wiederholt, muss man anfügen. Der erste Toyota mit dieser Modellbezeichnung kam nämlich bereits 1966 auf den Markt und ein Jahr später in die Schweiz.

Corolla, der Dauerbrenner Corolla, la valeur sûre W arum hat Toyota während fast 40 Jahren an diesem Modellnamen festgehalten, während andere Volumenhersteller wie etwa VW ihren Millionenseller Käfer ablösten, um mit dem Nachfolger Golf das Risiko eines Flops einzugehen? Kenner meinen, dass es Toyota, der heutigen Nummer 3 unter den Automobilherstellern, auch darum gegangen sei, Hersteller des weltweit am meisten produzierten PW zu sein. Nun – bis heute wurde kein Auto häufiger gebaut als der Toyota Corolla. „Ein solcher Dauerbrenner ist gut für das Image als zuverlässige Marke“, erklärt Markus Kammermann, Mar-

Il y a quelques jours, une Toyota Corolla remaniée à été présentée. C’est un processus qui ne se répète pas pour la première fois. Car la première Toyota portant cette appellation a été présentée en 1967 et est apparue en Suisse une année plus tard. (Voir résumé ci-dessous)

Der Corolla 1100 von 1967 war das erste Toyota-Modell auf Schweizer Strassen. La Corolla 1100 de 1967 a été le premier modèle Toyota importé en Suisse.

päischen Märkten spielte sich nicht ohne Nebengeräusche ab. Die europäische Autoindustrie hatte wenig Freude an der fernöstlichen Konkurrenz, in Frankreich und Italien sah man sich sogar genötigt, die Japaner bis auf marginale Prozent- oder Stückzahlen vom Markt fernzuhalten. In der Schweiz erregte weniger das Aussehen des Corolla 1100 für Aufsehen (es verleitete scharfzüngige Beobachter dazu, Autos aus dem Land der aufgehenden Sonne fortan trocken als „japanische Kanthölzer“ zu titulieren), sondern dessen Preis. Dazu kam, dass Walter Frey, der den Toyota-Import aufbaute, auch bei Preisgestaltung und Lieferumfang neue Wege ging. „Alles inbegriffen und trotzdem günstig“ war 1967 sinngemäss die Devise, die heute wohl nicht mehr bei Toyota, dafür aber bei Hyunday erfolgreich angewendet wird. Der günstigste der ersten in der Schweiz erhältlichen Corollas war der „1100 Semi de Luxe“, ein einigermassen ansehnlicher

ketingdirektor bei Toyota Schweiz. Punkto Bekanntheit hat sich die nunmehr 37jährige Präsenz auf dem Schweizer Markt (und das über die Jahrzehnte in diesen Modellnamen investierte Werbegeld) jedenfalls ausgewirkt: Aus einer repräsentativen Umfrage geht nämlich hervor, dass der Toyota Corolla 2002 bei uns im Segment der kompakten Modelle mit 97 Prozent den dritthöchsten Bekanntheitsgrad hinter VW Golf (99) und Opel Astra (98) aufwies.

Einzug der Japaner Der Corolla als erstes importiertes Toyota-Modell hat ein Stück moderne Wirtschaftsgeschichte miterlebt und zum Teil sogar selber mitgeschrieben, denn der Einzug der Japaner auf den euro-

26

Der Toyota Corolla von 2004 wird ausschliesslich in Europa gebaut.

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004


aw070432-Toyota

22.6.2004

14:58 Uhr

Seite 3

Wirtschaft Bestseller

Zweitürer, der für 6975 Fr. feilgeboten wurde. An diesem Angebot hatten wohl die hiesigen Käufer ihre Freude, nicht aber die Konkurrenz, die mit allerlei Propagandamitteln postulierte, dass Europäer eigentlich Europäer kaufen sollten.

tadellos funktionieren, gehören sie zu den Occasionen, für welche die Nachfrage grösser ist als das Angebot. Einen Nachteil hat die aktuelle Corolla-Palette allerdings: Nach dem legendären Tercel und dem Sondermodell Mountain gibt es keine 4x4-Variante mehr. „Von einem CorollaAllradmodell könnten wir 3000 Stück pro Jahr verkaufen“, erklärt Markus Kammermann, „glücklicherweise haben wir den RAV4, auf den viele Allradkunden ausweichen.“ (stf)

Anhaltender Markterfolg Genützt hat es kaum etwas, denn bei Schweizers geht der Weg oft übers Portemonnaie, wie ja auch der aktuelle Verkaufsboom bei Kia (siehe auch Seite 48) wieder beweist. Toyota ist längst nicht mehr die Billigmarke von einst, sondern zählt heute wegen der hohen Wirtschaftlichkeit (Kosten pro Kilometer) zu den stabilen Marken auf dem Markt. Dass es sich bei deren Autos um langlebige und robuste Produkte handelt, beweist eben dieser Corolla: Rund ein Drittel der knapp 280’000 bei uns immatrikulierten Toyotas gehören zu dieser Modellfamilie. Und weil diese auch als über zehnjährige und noch ältere Autos

Markus Kammermann, Marketingdirektor, Toyota Schweiz. Markus Kammermann, directeur marketing, Toyota Suisse.

Version résumée

Die Toyota-Preisliste von damals: Autos zu heute kaum mehr vorstellbaren Preisen. La liste de prix Toyota de l’époque: des voitures à des prix inimaginables de nos jours.

La Toyota Corolla millésime 2004 est exclusivement produite en Europe.

Pourquoi le nom de Corolla a-t-il été maintenu durant presque 40 ans alors que, par exemple, Volkswagen, renonçait à sa Coccinelle pour prendre le risque d’un échec en adoptant la dénomination Golf ? D’aucuns prétendent que Toyota a eu pour objectif de produire le modèle le plus diffusé au monde. Et cet objectif a été atteint. « Une pareille valeur sûre est bonne pour l’image de marque en terme de fiabilité » - affirme Markus Kammermann, 37 ans, directeur du marketing auprès de Toyota Suisse. Selon un sondage, sur le plan de la notoriété, la Toyota Corolla 2002 se situe au troisième rang avec 97%, derrière la VW Golf (99%) et l’Opel Astra (98%). La Corolla a été le premier modèle Toyota distribué en Europe, ce qui n’a pas fait que des heureux. La France et l’Italie avaient même introduit des quotas pour tenter de freiner un déferlement de voitures japonaises. En Suisse, la Corolla 1100 s’est d’abord fait une place au soleil par son prix. Walter Frey, qui a mis en place l’importation des Toyota, avait trouvé une démarche originale en adoptant le slogan : « Tout compris et pourtant avantageuse ». Un thème qui, aujourd’hui, s’appliquerait plutôt aux marques coréennes. La première Corolla « 1100 Semi de Luxe » coûtait 6’975 francs. Cela ne faisait pas les affaires de la concurrence qui répliqua par une propagande affirmant que les Européens devraient acheter des produits européens. Près d’un tiers des quelque 280’000 Toyota immatriculées en Suisse sont des Corolla appréciées pour leur remarquable fiabilité. Un regret : après les modèles Tercel et les versions spéciales Mountain, il n’existe plus de variante Corolla 4x4. Les clients potentiels peuvent cependant se rabattre sur le véhicule de loisir (SUV) RAV4. ●

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004

27


aw070410-Michelin-NEU

22.6.2004

15:03 Uhr

Seite 2

Wirtschaft Michelin

Möglichst wenig Luftwiderstand, um mit einem Liter Benzin so weit wie möglich zu kommen.

stand als die heute handelsüblichen Reifen.“ Mehr Kilometer mit weniger Benzin heisst das Ziel. (a&w)

Michelins Remix-Reifen haben vier Leben

Mehr Kilometer mit weniger Benzin Die Formel 1 macht es vor. Motorenbauer und Aerodynamiker investieren enorm viel Entwicklungsarbeit und noch mehr Geld, um die Boliden eine Zehntelsekunde schneller zu machen. Kommt hingegen ein verbesserter Reifen ans Auto, bolzt dieses im Handumdrehen eine glatte Sekunde schneller um den Rundkurs. Doch der richtige Reifen kann ein Auto nicht nur schneller, sondern auch sparsamer machen. Das interessiert im F1-Zirkus kaum jemanden, die Endkunden aber umso mehr. Dafür gibt es zwei gute Gründe: steigende Benzinpreise und ein ausgeprägteres ökologisches Bewusstsein unter den Automobilisten. Ein „grüner“ Pneu ist das Gebot der Stunde. Daran arbeitet der französische Reifenhersteller Michelin mit Hochdruck – und nutzt bei der Entwicklung auch Erfahrungen aus dem Shell-Eco-Marathon. Dort versuchen Studenten, in ihren möglichst windschlüpfig gebauten sogenannten „Concept Cars“ und „Urban Concepts“ mit einem Liter Benzin so weit wie möglich zu fahren. Wichtig ist dabei auch der Abrollwiderstand der Reifen. Je reibungsloser sich dieser auf dem Untergrund dreht, desto weniger Energie geht für die Überwindung dieser Reibung verloren. „Diese Erfahrungen fliessen in die Weiterentwicklung des ,grünen‘ Reifens ein“, sagt Philippe Ricoux, Kommunikationsdirektor bei Michelin. „Unser Konzeptpneu Proxima hat bereits einen wesentlich geringeren Rollwider-

28

Wenn ein Lastwagenreifen von Michelin abgefahren scheint, ist er eigentlich erst richtig eingefahren, denn die Karkasse des Pneus ist dank hohem Metallanteil derart robust, dass der Pneu nicht eine, sondern gleich drei „Wiedergeburten“ erleben kann. Nach etwa 320’000 (im Fernverkehr) zurückgelegten Kilometern wird der Reifen nachgeschnitten, worauf er für weitere 80’000 km gut ist. Bei der danach fälligen Runderneuerung wird der Reifen im Werk neu aufgebaut und vulkanisiert, danach wird er als Remix-Produkt (Rechapage Michelin X) bezeichnet. Weil Michelin dafür die gleiche Laufleistung garantiert wie für einen neuen, kann der Remix nochmals das gleich Prozedere durchlaufen. Daraus resultieren weitere 400’000 Fahrkilometer, weshalb der Remix-behandelte Pneu insgesamt 800’000 km zurücklegen kann. Michelin wendet das Remix-Verfahren nur auf eigenen Karkassen an und stattet das Produkt mit der identischen Ga-

Im Remix-Verfahren von Michelin werden die Karkassen abgenutzter Reifen wieder zu neuwertigen Pneus. rantie aus, die das Werk auf neue Produkte gewährt. Der Remix-Reifen kostet etwa die Hälfte eines neuen Reifens gleicher Grösse, wobei der genaue Preis letztlich davon abhängt, wie viel von seiner Marge der Pneuhändler an seine Kunden weitergibt. LW-Besitzer können ausgefahrene Karkassen bei Michelin runderneuern lassen oder sie in eine „Karkassenbank“ einzahlen, um sich bei Bedarf Remix-Pneus liefern zu lassen. Remix-Reifen können beim Händler auch ganz normal bezogen werden. (a&w)

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004


aw070427-Ruch

22.6.2004

15:05 Uhr

Seite 1

Standpunkte

Was Ruch denkt, wenn er lenkt

Arbeitsbeschaffung auf Mexikanisch Création d’emplois à la mexicaine (voir résumé ci-dessous)

D

Von Peter Ruch *)

ie Arbeitslosenrate liegt in Mexiko auf einem überraschend tiefen Niveau: 3,5 Prozent sollen es momentan sein, was im Vergleich zu Portugal, Grossbritannien oder gar Deutschland kaum der Rede wert ist. Wie diese Zahl allerdings ermittelt wird, das ist ein Rätsel. Die Millionen von faktisch Arbeitslosen, die am Strassenrand Kaugummi oder Zeitungen verkaufen, Restaurants mit einer Herdplatte und zwei Sitzplätzen führen, all jene, deren Job im Hinauswinken aus Parkplätzen oder dem Hineinwedeln von Kundschaft in Apotheken oder Gaststätten besteht, sie werden als „selbständige Kleinstunternehmer“ von keiner Statistik erfasst. Der mexikanische Präsident Vicente Fox ruft gerne dazu auf, in der Not erfinderisch zu sein, selber die Initiative zu ergreifen. Eine besonders innovative Form dieser Eigeninitiative haben wir kürzlich im landschaftlich wunderschönen Niemandsland des Bundesstaats Guerrero erfahren – berühmt für seine Drogenschmuggler und die vereinzelten Guerillaübergriffe. Die Strasse war mit einer Barriere aus Schutt und Erde gesperrt, es gab keine Ankündigung und kein Umleitungsschild. Wir fuhren zurück und wurden von den Einheimischen auf einen wüsten Schotterpfad mitten durch das Gebüsch gewiesen. Irgendwann hielt ein Einheimischer in einem verlotterten Pick-up neben uns und bedeutete uns, ihm zu folgen. Es ging einige Kilometer über Stock und Stein durch eine wildromantische Landschaft, bis der Mann wieder anhielt, zu unserem Wagen schlenderte und sagte, weiter vorne befinde sich ein „Kontrollposten“, der uns gegen ein kleines „propina“, Trinkgeld, wieder auf die Hauptstrasse zurücklasse – 50 Pesos, etwa 6 Fr., seien angebracht. Obwohl wir eigentlich beschlossen hatten, bei dem in Mexiko so beliebten Spiel mit der Korruption nicht mehr mitzumachen, gaben wir unserem „Führer“ das Geld. Einige hundert Meter weiter gab es tatsächlich einen „Kontrollposten“,

Auto & Wirtschaft

• Juli/August 2004

eine Durchfahrt durch einen Zaun, an dem einige junge Männer herumlungerten. Unser Vorfahrer zahlte, wie wir annehmen, zehn Pesos für uns (Spezialpreis für Gringos), fünf Pesos für sich und 35 Pesos in die eigene Tasche. Ob es genau diese Form von Eigeninitiave ist, die Präsident Fox in seinen Reden jeweils anspricht, darf bezweifelt werden. Man darf aber auch davon ausgehen, dass die „Wegelagerer“ nicht in den offiziellen Arbeitslosenstatistiken auftauchen, denn sie verfügen ja über eine Beschäftigung.

Version résumée Au Mexique, le taux de chômage est étonnamment bas : 3,5%. Il est vrai que le Président Vincente Fox aime lancer des appels pour que la population fasse montre du sens de l’initiative. Nous avons récemment pu constater que ces appels étaient entendus. Cela s’est passé dans l’Etat fédéral du Guerrero réputé pour ses trafiquants de drogue et ses guérilleros. Soudain la route que nous avions empruntée était barricadée. Demitour. Au prochain village des indigènes nous indiquent une piste caillouteuse. Après quelques kilomètres un vieux pick-up s’arrête à notre hauteur et le conducteur nous invite à le suivre. Ce que nous faisons. Bientôt un nouvel arrêt. Le conducteur du pick-up nous apprend qu’un « poste de contrôle » se trouve un peu plus loin et qu’il faut payer 50 pesos (env. 6 francs) comme droit de passage. Bien que nous soyons opposés à toute forme de corruption, nous donnons l’argent à notre « guide » qui va verser 10 pesos pour nous (prix spécial pour les gringos), 5 pour lui-même et empocher les 35 pesos restants. Et c’est ainsi que les brigands de grands chemins n’apparaissent pas dans les statistiques : car après tout ils ont un emploi.

*) Der Autor lebt in Mexico und berichtet von dort für die „Finanz und Wirtschaft“ über den karibischen Raum. *) L’auteur réside à Mexico où il couvre l’actualité pour le bi-hebdomadaire „Finanz und Wirtschaft“.

29


AW070412-GVO

22.6.2004

15:10 Uhr

Seite 2

Wirtschaft Ratgeber GVO

Die wichtigsten GVO-Fragen – hier die Antworten Die Zeit läuft. Noch ein halbes Jahr, dann müssen die Verträge nach den Richtlinien der GVO unterzeichnet sein. Auf viele Fragen gibt es noch keine Antworten. Die A&W-Experten helfen Ihnen weiter.

E

s ist schon viel gesagt worden, aber immer noch herrscht Unklarheit über die Auswirkungen der GVO. Was darf man und was nicht, und worauf muss man achten. Hier die 20 immer wieder gestellten Fragen und die Antworten (sd).

fen, indem er selbst Wagen anderer zugelassener ausländischer Vertragshändler importiert? • Ja. Kann ein offizieller Garagist in seine jährliche Mindestverkaufsmenge (Bedingung zum Aufrechterhalten der Konzession) die Wagen mit einschliessen, die er bei anderen zugelassenen Grosshändlern der Marke gekauft hat? • Ja. Wenn ja, kann er darauf bestehen, Boni und andere Prämien des Herstellers für die ausserhalb des Kanals gekauften Einheiten zu bekommen? • Nein, ausser wenn es sich um Mengenrabatte handelt.

Schweiz und EU Wie weit wird die Schweiz ihre Wettbewerbsregeln, die den Automobilsektor betreffen, der EUGesetzgebung anpassen? • Ein Ziel der schweizerischen Wettbewerbskommission (Weko) ist es, die Abschottung des Schweizer Marktes zu verhindern. Der Gesetzgeber möchte die Preisunterschiede für Neuwagen zwischen den Mitgliedstaaten senken.

Verhältnis Garagist/Marke, Konzession Kann eine Marke einem offiziellen Garagisten seine Konzession entziehen (obwohl er die Vertragsbedingungen genau eingehalten hat), weil er Wagen ausserhalb des offiziellen Kanals einkauft? • Ja, wenn er sich nicht an die Vorschriften hält. Kann eine Marke Druck (Verweigerung von Rabatten, Boni, Verzögerung der Auslieferungen)

Vertriebssysteme Welche Vertriebssysteme können die Hersteller wählen? • Sie können den Vertrieb exklusiv (jedem Händler wird ein bestimmtes Gebiet oder ein Kundenkreis zugeteilt) oder selektiv (der Hersteller oder Importeur wählt seine Händler nach qualitativen und/oder quantitativen Kriterien aus) aufbauen.

Neuwagenkauf/-verkauf, Boni Hat ein unabhängiger Garagist (ohne offizielle Konzession einer Marke) das Recht, Neuwagen verschiedener Marken uneingeschränkt in ganz Europa oder in der Schweiz zu kaufen oder zu verkaufen, egal ob sie in die Schweiz importiert oder hier gekauft wurden? • Ja. Hat ein unabhängiger Garagist Anspruch auf Rückvergütungen und andere Boni, die eine Marke in der Schweiz seinem Vetriebsnetz und den Verbrauchern bei Aktionen und Sonderangeboten bietet? • Nein. Kann ein offizieller Garagist Neuwagen (der Marke, deren offizielle Konzession er hat) kau-

Stellen sich den Fragen der Garagisten (von links): Pierre-Olivier Pirlot (Ökonom), Patrick Krauskopf (Vizedirektor Weko, Leiter Internationales, Direktor Task Force Automobilhandel), Olivier Riesen (Rechtsanwalt) und Mauro Stiebel (Jurist).

GVO

30

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004


AW070412-GVO

22.6.2004

15:10 Uhr

Seite 3

Wirtschaft Ratgeber GVO

gegenüber einem Händler ausüben der a) Wagen (der betreffenden Marke) ausserhalb des offiziellen Kanals kauft? • Ja. b) andere Marken weiterverkauft? • Nein. Kann ein offizieller Garagist (mit Konzession für eine Marke) offizieller Konzessionär mehrerer Marken werden? • Ja. Hier gibt es keine Einschränkung hinsichtlich der Anzahl. Kann ein offizieller Garagist uneingeschränkt Neuwagen anderer in der Schweiz gekaufter oder importierter Marken verkaufen, ohne dass die Marke, deren Konzession er innehat, ihm das verbieten oder ihn bestrafen kann? • Ja, er agiert in diesem Fall als unabhängiger Garagist bei den Marken, für die er keine Konzession hat. Bisher war ein offizieller Konzessionär einer Marke dazu verpflichtet, sowohl Neuwagen zu verkaufen als auch den Kundendienst zu übernehmen. Er konnte nicht zwischen dem einen

oder anderen wählen. Stimmt es, dass ein offizieller Garagist mit Konzession im Rahmen der Neuregelung zwischen den Möglichkeiten Verkauf und Kundendienst, nur Verkauf oder nur Kundendienst wählen kann? • Ja. Die neue Regelung macht eine Trennung möglich.

Garantie, Ersatzteile

Le compte à rebours a commencé. Dans six mois les contrats conformes aux directives du Règlement d’Exemption de Groupe (REG) devront être signés. Nombre de questions restent sans réponse. Les spécialistes de A&W viennent à la rescousse. (Version résumée ci-dessous)

Sind Neuwagen sämtlicher Marken, die in der Schweiz gekauft werden oder direkt aus der Europäischen Union importiert werden, durch dieselbe Garantie gedeckt? • Ja, was die Basisgarantien betrifft. Verliert ein in die Schweiz importierter oder in der Schweiz gekaufter Neuwagen seine Garantie,wenn dieser von einem unabhängigen Garagisten verkauft worden ist? • Nein. Kann sich ein offizieller Konzessionär weigern, von der Werksgarantie gedeckte Dienstleistungen oder Reparaturen für einen Endkunden auszuführen, der seinen Wagen bei einem unabhängigen Garagisten gekauft hat? • Nein. Verliert ein mit nicht direkt vom Hersteller kommenden Ersatzteilen reparierter Wagen seine Garantie? • Ja, wenn es sich nicht um Originalersatzteile handelt.

20 questions concernant le REG – avec les réponses Verliert ein offizieller Garagist mit Werkstatt das Recht auf Rückerstattung der Teile und der Arbeitsstunden, wenn er Reparaturen mit nicht direkt vom Hersteller kommenden Teilen durchführt? • Ja. Verliert der Besitzer eines Wagens, der unter Garantie steht, seinen Garantieanspruch, wenn ein unabhängiger Garagist während der Garantiezeit eine nicht von der Garantie gedeckte Dienstleistung oder Reparatur ausführt? • Nein.

GVO Se tiennent à disposition pour répondre aux questions des garagistes (de g. à dr.): Pierre-Olivier Pirlot (économiste), Patrick Krauskopf (vice-directeur Weko, responsable secteur international, directeur Task Force commerce automobile), Olivier Riesen (avocat) et Mauro Stiebel (juriste).

Mehrmarkenbetriebe, Umsatz, Qualität

Kann sich ein unabhängiger Garagist offiziell bei einer oder mehreren Marken darum bewerben, Vertragswerkstatt zu werden, das heisst diesen Status bei anderen Marken beantragen? • Ja. Die Anzahl der Vertretungen ist nicht begrenzt.

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004

31


AW070412-GVO

22.6.2004

15:10 Uhr

Seite 4

GVO

Kann die Marke (der Fahrzeuglieferant) dem unabhängigen Garagisten einen Mindestumsatz vorschreiben, wenn er eine offizielle Reparaturkonzession erworben hat? • Nein. Ist die Qualität der erbrachten Dienstleitungen das entscheidende Kriterium für die Beibehaltung einer Werkstattkonzession? • Ja. Weitere Infos unter: www.agvs.ch www.weko.ch www.delta-car.ch

Version résumée L’un des objectifs de la commission de la concurrence (Weko) est d’éviter le cloisonnement du marché suisse. Le législateur souhaite réduire les différences de prix existant dans les différents pays de l’UE. En ce qui concerne le système de distribution, il peut avoir un caractère exclusif (chaque concessionnaire dispose d’un certain territoire) ou sélectif (le constructeur ou l’importateur choisit ses concessionnaires en fonction de critères qualitatifs et/ou quantitatifs). Désormais un garagiste indépendant aura le droit d’acheter et de vendre des voitures neuves de différentes marques dans toute l’Europe. Toutefois, il ne pourra pas profiter des bonus et autres remises qu’une marque accorde à son réseau officiel. Un concessionnaire officiel pourra acquérir des voitures neuves auprès de concessionnaires étrangers. Les véhicules qu’un concessionnaire aura acheté auprès d’un autre concessionnaire de la marque seront pris en compte dans le quota minimum annuel. En revanche, en tel cas il ne bénéficiera pas des primes et bonus accordés par le constructeur, sauf s’il s’agit d’un rabais de quantité. Une marque peut exercer des pressions (réduction des bonus, prolongation des délais de livraisons, etc) sur un concessionnaire qui achèterait des véhicules en ne passant pas par le canal officiel. Mais un concessionnaire a parfaitement le droit de vendre d’autres marques que celle(s) qu’il représente. A l’avenir un concessionnaire pourra séparer ses activités commerciales et techniques ; il ne sera plus obligé d’exercer les deux activités. Les garanties de base seront les mêmes dans l’ensemble de l’UE comme en Suisse. En cas de réparation l’utilisation de pièces dites d’origine reste indispensable. ●

32

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004


aw070417-G8

23.6.2004

0:25 Uhr

Seite 1

Automobilhersteller hören die Verse von den „Zehn kleinen Negerlein“ gar nicht gerne – nicht wegen der politisch unkorrekten Bezeichnung der Dunkelhäutigen, sondern wegen der makaberen Prognose „Da waren’s nur noch …!“

Da waren’s nur noch … 1970 stellten noch 36 selbständig agierende Unternehmen Autos her, zehn Jahre später waren es noch 30, nach weiteren zehn Jahren noch 21. Das zweite Jahrtausend endete mit 14 unabhängigen Herstellern, und für das Jahr 2010 rechnet man mit neun Verbleibenden.

Sechs Giganten Während die weltweite Automobilproduktion seit 1970 stetig wächst und im vergangenen Jahr erstmals die 60-Millionen-Grenze überschritt, geht die Anzahl der unabhängigen Hersteller mit der gleichen Kontinuität zurück. Die sechs grössten Hersteller verkauften 2003 knapp zwei Drittel der weltweit abgesetzten Autos. Dabei ist mittlerweile auch die Hierarchie ein bisschen durchgemischt worden: Die traditionellen „Big Three“ – General Motors, Ford und Chrysler – sind nicht mehr die grössten Drei. Zwar stehen noch immer GM und Ford auf den Rängen eins und zwei, doch hat mittlerweile Toyota Rang drei erobert. Auf den Plätzen vier bis sechs folgen Renault-Nissan, VW und DaimlerChrysler. Wieviele Marken die Grossen in den letzten Jahren um sich geschart haben, geht aus der Grafik hervor. Zu den starken Autobauern lassen sich auch Fiat und BMW rechnen. Die einen haben sich das Gros der italienischen Autoproduzenten unter den Nagel gerissen, die anderen führen ehemalige englische Renommiermarken zu neuem Glanz. In Korea, wo die Autoindustrie in den letzten Jahren sehr erfolgreich wirtschaftete, hat sich Hyundai ambitionierte Ziele gesetzt: Zusammen mit dem Tochterunternehmen Kia wollen die Asiaten weltweit schon in wenigen Jahren die Nummer fünf sein.

Kooperierende Solisten Einzelkämpfer dagegen gibt es heute nur noch wenige, und die sind schnell aufgezählt: Honda, Peugeot-Citroën (PSA), Porsche und Rover. Allerdings sind auch diese Hersteller längst nicht mehr völlig auf sich allein gestellt, sondern durch

Et il n’en resta que … Les constructeurs automobiles n’aiment guère la rengaine des „Dix petits nègres ». Non pas parce que le terme est politiquement incorrect, mais en raison de la prévision « et il n’en resta que… » (Voir résumé ci-dessous) Die Weltkugel in der Eingangshalle der VWAutostadt symbolisiert die wachsenden Vernetzungen in der Automobilbranche Le globe terrestre dans le hall d'entrée de VW-Autostadt symbolise le réseau de liens qui se multiplient sans cesse dans la branche automobile.

verschiedene Kooperationen mit andern Herstellern liiert: Honda kooperiert in den USA mit GM, der PSA-Konzern entwickelt und baut Motoren zusammen mit Ford, Porsche entwickelt für andere Hersteller ganze Fahrzeuge und kooperiert in einigen Bereichen mit VW, und Rover ist mit Tata aus Indien verbunden.

Marken zählen, nicht Konzerne Den Endkunden kümmert die Konzentration der Hersteller eher wenig. Er freut sich an der immer noch grossen Anzahl Marken und profitiert von der durch die Konzentration erst möglich gewordenen günstigeren Herstellung. Im Klartext: Er hat die fast unbeschränkte Wahl zwischen Marken, Karosserievarianten und Motorisierungen und erhält ausserdem soviel Auto für sein Geld wie noch nie. Den Aston-Martin- oder Jaguar-Fahrer kümmert es wenig, wem die Herstellerfirma seines Fahrzeugs gehört – zumindest solange er nicht allzu viele Schalterknöpfe aus dem Ford-Regal in seinem Armaturenbrett entdeckt. Schliesslich war es eben jenes Mutterhaus, das die Weiterexistenz

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004

33


aw070417-G8

23.6.2004

0:26 Uhr

Seite 2


aw070417-G8

23.6.2004

0:26 Uhr

Seite 3


aw070417-G8

23.6.2004

0:26 Uhr

Seite 4

Wirtschaft Welt-Autowirtschaft

der beiden britischen Nobelhersteller überhaupt ermöglichte. Und dass sich auch Käufer eines Volvo oder eines Mazda ein Ford-Produkt einhandeln, ist ihnen wohl in den meisten Fällen gar nicht bewusst. Letztlich ergeben sich für derartig eingegliederte Herstellerfirmen ganz andere wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Kleine, unabhängige Hersteller müssen sich viel mehr anstrengen, ihre Produktionszahlen möglichst weit nach oben – über die kritische Grösse – zu bringen. Porsche beispielsweise hat die Realisierung einer vierten Baureihe beschlossen, um die jährlichen Produktionszahlen künftig auf über 100’000 zu steigern.

China boomt Ohne Zweifel ist China heute der wichtigste Wachstumsmarkt für die Automobilindustrie. Bis zum Ende des laufenden Jahrzehnts soll die Autobranche zu einem zentralen Standbein der chinesischen Wirtschaft ausgebaut werden. Dabei sorgt die chinesische Regierung dafür, dass die einheimische Wirtschaft stets mit grossen Anteilen an neuen Firmen beteiligt bleibt: In Jointventureunternehmen sollen ausländische Partner auch in Zukunft nur maximal 50 Prozent der Anteile besitzen dürfen. Ausserdem ist für geplante Neugründungen ein Mindestmass an Investitionsvolumen und Produktionskapazität vorzuweisen. Derzeit steht VW unter den ausländischen Fahrzeuganbietern in China noch immer auf Platz eins, aber Verfolger GM hat eben wieder Investitionen in Höhe von rund drei Milliarden Dollar beschlossen. Neben neuen Autowerken will der US-Konzern in China auch Forschungs- und Designzentren errichten. Nach Ford und Nissan, die dort ebenfalls schon stark verankert sind, plant auch DaimlerChrysler Grosses: Ab Mitte 2005 sollen in Peking Fahrzeuge der C- und EKlasse gebaut werden. Vor kurzem hat sogar Maybach in China Einzug gehalten: Anlässlich der Automobilmesse Auto China sind die ersten Besitzer eines solchen Luxusautos geehrt wor-

36

den. Wenn es um automobile High Society geht, darf natürlich auch Cadillac nicht fehlen. Die Modellreihen CTS, SRX und XLR sind ab sofort auf dem chinesischen Markt erhältlich. Hand in Hand mit den Fahrzeugherstellern ziehen natürlich auch die Zulieferer chinawärts. Siemens VDO Automotive beispielweise hat sich eben auf eine 10-Millionen-Euro-Investition festgelegt.

Start ins Jahr 2004 Obwohl in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres eine Erholung der Weltwirtschaft zu erkennen war, entwickelt sich die Nachfrage nach neuen Automobilen im Moment nur zaghaft aufwärts. Zwar konnte beispielweise GM weltweit ein ausgezeichnetes Mai-Verkaufsergebnis verbuchen, doch ist ungewiss, wie sich der Markt angesichts des steigenden Benzinpreises entwickeln wird. Namentlich die Zukunftschancen der SUV scheinen derzeit ungewiss, denn mittlerweile nähern sich die Kosten für eine Tankfüllung auch in den USA der Schmerzgrenze. Vorläufig tanzen also noch etwas mehr als zehn kleine Negerlein. Aber niemand garantiert, dass in zehn Jahren noch alle da sind. (sha) Die moderne Autoproduktion verlangt grosse Stückzahlen in kurzer Zeit: Nur zwanzig Monaten nach der Lancierung lief im Juni der einmillionste Renault Mégane vom Band. Le production automobile moderne exige de grandes quantités en un laps de temps réduit. En juin dernier, la millionième Renault Mégane sortait des chaînes, soit 20 mois seulement après son lancement.

Version résumée En 1970, il existait 36 constructeurs automobiles indépendants. Dix ans plus tard, il en restait encore 30. Une décennie de plus et ils n’étaient plus que 21. Le siècle dernier s’est terminé avec 14 constructeurs indépendants et, selon les prévisions, ils seront encore 9 en 2010.

Six géants Depuis 1970, la production automobile augmente sans cesse ; l’an dernier le seuil de 60 millions d’unités a été dépassé pour la première fois. Or, simultanément, le nombre de constructeurs indépendants régresse. En 2003, les six grands producteurs ont produit les deux tiers de toutes les voitures vendues au monde. Et la hiérarchie a quelque peu été bousculée. Certes, GM et Ford sont toujours en tête, mais Toyota a conquis la troisième place. Viennent ensuite Renault-Nissan, Volkswagen et DaimlerChrysler. Fiat et BMW font également partie des grands producteurs. En Corée, Hyundai affiche d’évidentes ambitions. Son objectif, avec l’aide de Kia : devenir le numéro 5 mondial au cours des années à venir.

Les solistes de la coopération Les solitaires ont pour nom Honda, Peugeot-

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004


aw070417-G8

23.6.2004

0:26 Uhr

Seite 5

Wirtschaft

Welt-Autowirtschaft Citroën (PSA), Porsche et Rover. D’ailleurs ils ne sont pas entièrement solitaires tant il est vrai qu’ils sont liés à d’autres constructeurs par divers accords de coopération. Honda collabore aux Etats-Unis avec GM ; le groupe PSA développe et produit des moteurs avec Ford ; Porsche va jusqu’à concevoir des véhicules complets pour le compte d’autres constructeurs tout en travaillant dans certains domaines avec VW ; quant à Rover il est lié avec Tata en Inde.

Ce qui compte c’est les marques Le client ne se préoccupe guère de la concentration des constructeurs, ce qui lui importe c’est de pouvoir disposer d’un vaste choix en terme de marques, de modèles, de variantes de carrosserie et de motorisations, tout cela à un bon prix. A l’heure actuelle la Chine est le marché qui offre les meilleures perspectives de croissance à l’industrie automobile. Le gouvernement chinois veille à ce que l’économie locale participe cet essor. Lors de partenariats, les entreprises étrangère ne peuvent posséder plus de 50% des parts.

In den vergangenen 35 Jahren hat sich die Zahl der unabhängigen Automobilhersteller drastisch verkleinert. Au cours des 35 dernières années, le nombre de constructeurs indépendants a considérablement diminué.

VW est le numéro 1 parmi les producteurs automobiles présents en Chine, mais GM, son suivant immédiat, vient d’annoncer un investissement de 3 milliards de dollars non seulement pour des sites de production, mais aussi des centres de recherche et de design. Ford et Nissan sont également fortement implantés en Chine et DaimlerChrysler va produire des modèles Classe C et E à Pékin. Bien entendu les équipementiers s’intéressent aussi toujours davantage à la Chine comme en témoigne, à titre d’exemple, l’investissement de 10 millions d’euros consentis par Siemens VDO Automotive dans ce pays. Pour l’heure, ils sont donc encore plus de dix, les petits nègres qui dansent autour de la table. Reste à savoir jusqu’à quand ! ●

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004

37


AW070411-swisstransport

22.6.2004

15:51 Uhr

Seite 2

Wirtschaft

suissetransport ’04

Das war die sui Flottenöl von Motorex

Ausrüstungen, Zubehör und Dienstleistungen rund um das Nutzfahrzeug: Mit diesem Angebot lockte die erste suissetransport rund 12’000 Zuschauer nach Bern.

A

ls die suissetransport’04 ihre Pforten schloss, waren 12’000 Besucher auf dem Berner BEA-Gelände registriert worden – 8000 weniger als erwartet. Lag es an der spät lancierten Werbekampagne, oder liessen sich die Leute von Schwimmbadwetter und Feiertag von der Reise nach Bern abhalten? Die 127 Aussteller jedenfalls waren in Erwartungshaltung: „Die Messe könnte unseren Markt ankurbeln“, sagte Flavio Zani, Verkaufsleiter der Krautli AG, stellvertretend auch für andere Standchefs. Auch Robert Baumann, Geschäftsführer der Hoelzle AG, zeigte sich hoffnungsvoll: „Die Branche war ohne eigene Ausstellung etwas verlassen – das ändert sich jetzt hoffentlich.“ Eines hat die suissetransport’04 auf ihren 11’000 Quadratmetern Ausstellungsfläche gezeigt: Die Transport- und Zulieferbranche verdient eine geeignete Plattform. Auto & Wirtschaft hat Aussteller nach ihren wichtigsten Produkten befragt. (rv)

38

Wichtigstes Produkt am Stand von Motorex war das universelle Power-LongLife-Motorenöl Motorex MC Power Plus. „Das ist ein Alleskönner“, erklärte Marcel Kocher, Verkaufsleiter der Langenthaler Firma. Dank der Kombination von vollsynthetischen und synthetischen Basisfluids sowie darauf abgestimmten Additiven kann das Hochleistungsmotorenöl in Diesel- und Benzinmotoren von Lastwagen, Bussen, Baumaschinen und – mit wenigen Ausnahmen – in jedem Personenwagen eingesetzt werden. Das Flottenöl ist bereits seit einem Jahr auf dem Markt und verkauft sich laut Kocher „sensationell gut“. www.motorex.com

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004


AW070411-swisstransport

22.6.2004

15:52 Uhr

Seite 3

Wirtschaft

suissetransport ’04

ssetransport’04 Alleskleber von Würth Einen Klebstoff für alle gängigen Kunststoffarten hat die Würth AG neu im Programm. Mit dem seit März auf dem Markt erhältlichen Klebstoffkit Replast können sowohl steife als auch elastische Kunststoffe an Spoiler, Kühlergrill, Stossfänger und diversen Halterungen geklebt werden. Enthalten im Set sind Kunststoffreiniger, Kunststoffprimer, Kunststoffkleber sowie Konturfolie, Zwangsmischer und Verarbeitungspistole. Die Arbeitszeit liegt laut Kurt Meier, Divisionsverkaufsleiter Cargo, unter 30 Minuten, eine Weiterbearbeitung soll bereits nach kürzester Zeit möglich sein. www.wuerth-ag.ch „Ob elastische oder steife Kunststoffe, Replast klebt alles“, erklärte Kurt Meier begeistert.

Das Hochleistungsmotorenöl MC Power Plus von Motorex ist bereits seit einem Jahr auf dem Markt. „Es verkauft sich sensationell gut“, erklärte Marcel Kocher.

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004

39


AW070411-swisstransport

22.6.2004

15:52 Uhr

Seite 4

Wirtschaft

suissetransport ’04

Alternative zum Spiralkabel von Hoelzle

Robert Baumann, Geschäftsleiter der Hoelzle AG, präsentierte die neue Spiralkabelalternative: Flexconnect.

Schweizpremiere bei Pirelli: Der neue Nutzfahrzeugreifen FH85 verspricht Verbesserungen der Leistungsfähigkeit in punkto Fahrsicherheit und Komfort.

Mit einer längeren Haltbarkeit und geringeren Abnutzungsschäden will die Hoelzle AG den herkömmlichen Spiralkabeln an den Kragen. Das neue Produkt Flexconnect ist ein komplett konfiguriertes System mit zwei Bremsleitungen sowie einer EBS- und einer 15poligen Leitung. Neben der neuen Spiralkabelalternative warb das Unternehmen aus Stäfa ausserdem für den in Deutschland bereits getesteten k.o.-Gasalarm von Procar. Das Gerät soll sicheren Schutz vor Überfällen mit narkotisierenden Gasen in Autos, Lastwagen und Caravans bieten. Es warnt den Fahrer mit einem akustischen und optischen Signal noch bevor das Gas seine Wirkung erzielen kann. Ausgestattet mit einem 12x24-Volt-Anschluss ist es zudem mobil einsetzbar. www.fahrzeugelektrik.ch

Neuer Nutzfahrzeugreifen von Pirelli Seine Schweizer Premiere erlebte der Nutzfahrzeugreifen FH85 an der suissetransport. Er weist ein neues Gürtelschema sowie eine spiralförmig gewickelte Bandina auf. „Hoher Komfort, Lenkprogressivität und -präzision sowie Verbesserungen bei Laufruhe und Runderneuerungsfähigkeit sind die Eigenschaften des neuen Reifens“, erklärte Mario Furrer, Verkaufsleiter Abteilung Nutzfahrzeugreifen. Der FH85 ist in den Grössen 295/80 R 22.5 152/148 M und 315/80 R 22.5 156/150 L erhältlich. www.pirelli.com

Nutzfahrzeugreifenspezialist Mario Furrer (rechts) erläuterte A&W-Chefredaktor Stefan Furler die Vorzüge des neuen Reifens.

40

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004


AW070411-swisstransport

22.6.2004

15:52 Uhr

Seite 5

Christ-Nutzfahzeugwaschanlage aus Edelstahl Eine selbstfahrende und vollautomatisch gesteuerte Portalwaschanlage für Nutzfahrzeuge zeigte Christ Wash Systems. „Die Super Wash 2100 eignet sich besonders für den Einsatz im Freien, da das Chromstahlportal keiner Korrosion durch Witterungseinflüsse unterliegt“, erklärte Geschäftsführer August Burkhard. Die Steuerung der Dach- und Seitenbürsten erfolgt elektronisch, Fahrzeuge mit vorstehenden oder nicht einklappbaren Spiegeln werden mit einem serienmässigen Busspiegelprogramm gewaschen. Christ hat die Nutzfahrzeugwaschanlage bereits seit zwei Jahren im Verkaufsprogramm. www.christ-ag.com

Christ-Geschäftsführer August Burkhard stellte die Nutzfahrzeugwaschanlage Super Wash 2100 vor.

Silvan Lämmle präsentierte die Weltneuheit Panolin Diesel Synth EU-4.

Weltpremiere: Dieselmotorenöl von Panolin Eine Weltpremiere an der suissetransport’04 war das High Performance Dieselmotorenöl Panolin Diesel Synth EU-4. Das Öl erfüllt die Anforderungen der kommenden Euro-4-Norm und eignet sich für alle Dieselmotoren (PW und LW) mit und ohne Abgasreinigungssystemen und zeichnet sich durch 80 Prozent weniger Schwefel-, 50 Prozent weniger Sulfatasche- und 60 Prozent weniger Phosphorausstoss aus. „Ein Quantensprung in der Schmiermittelentwicklung“, versprach Silvan Lämmle, Marketingmanager des konzernunabhängigen Familienunternehmens Panolin AG, Madetswil. www.panolin.com

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004

41


AW070411-swisstransport

22.6.2004

15:52 Uhr

Seite 6

Wirtschaft

suissetransport ’04

KSU mit schnell montierbarer Unterflurstation

Sichtlich stolz auf die schnell montierbare Fertigmontagegrube: Heinz Borel.

Eine neue Fertigmontagegrube präsentierte die KSU A-Technik an ihrem Stand. „Die Unterflurstation der Firma Rolltec Werkstatttechnik GmbH wird in nur 14 Tagen komplett montiert, der Garagist kann die Einrichtung dabei frei bestimmen“, beschrieb Heinz Borel, KSU-Geschäftsführer, das neue Produkt. Die Tragfähigkeit beträgt bei der Normalausführung 13 Tonnen Achslast. Weiterhin neu im Sortiment der KSU ist die deutsche Werkzeuglinie Gedore, die der Garageneinrichter seit dem 1. Juni exklusiv vertreibt. www.ksu.ch

Technomag: Hochentwickeltes Analysesystem

Warb für das neue Knorr-Bremsen-Produkt MTS: Verkaufskoordinator Rudolf Rezzonico.

42

Ein hochentwickeltes Diagnose-, Mess- und Informationsgerät für die Verwendung in Nutzfahrzeugwerkstätten war das wichtigste Produkt auf dem Technomag-Stand. Das von der Firma Knorr-Bremse AG produzierte Multi-Test-System (MTS) erlaubt die Prüfung und Fehlerbehebung in Zug- und Anhängerfahrzeug bei allen gängigen Bremssystemen der europäischen Hersteller. Neu wurden jetzt die Funktionen EBS 2.2 und EBS 2.3, Zugabstimmung und Polradprüfung, in das MTS integriert. Mit dem MTS können bereits 90 Prozent aller ABS/ASR-Systeme im Motorwagen abgedeckt werden. www.technomag.ch

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004


AW070411-swisstransport

22.6.2004

15:52 Uhr

Seite 7

Wirtschaft

suissetransport ’04

Punktschweissanlage von Celette Der Spezialist für Karosserieeinrichtungen Celette präsentierte in Bern erstmals die Punktschweissmaschine Inverter-MI 100 Expert. „Das Gerät lässt keine Fehler zu“, beschrieb Roger Blum, Geschäftsführer der Celette (Suisse) SA, die neue Anlage – die erste auch, die von Opel in der Schweiz freigegeben wurde. Die Schweissmaschine verfügt über eine Hochleistungs-CZange mit einem maximalen Anpressdruck von 500 daN. Die Wasserkühlung der Schweisskabel und der Zange bis zu den Elektrodenkappen garantiert zudem einen Roboter-Schweisspunktdurchmesser und eine hohe Einschaltdauer. www.celette-suisse-sa.ch Roger Blum ist überzeugt von den Vorzügen der neuen Punktschweissanlage Inverter-MI 100 Expert.

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004

43


AW070411-swisstransport

22.6.2004

15:52 Uhr

Seite 8

Pocket-PC von Safia hat alles im Griff Brandneu auf dem Stand von Safia: Der neue zweiteilige Bremsenprüfstand mit Achsgewichtssimulation kann in Zukunft auch von einem Pocket-PC bedient werden. Der handtellergrosse PDA zeigt auf einem elektronischen Display alle relevanten Messwerte – eine Arbeitserleichterung für den Nutzfahrzeugmechaniker, der jetzt per Knopfdruck die Achssimulation durch das hydraulische Anheben der Rollensätze auf dem Palm steuern kann. www.safia.ch

Die Bedienung des Bremsprüfstands wird zum Kinderspiel: Safia-Verkaufsleiter Kurt Mäder präsentierte die Funktionalitäten des neuen Pocket-PC.

Roger Nigg zeigte sich überzeugt vom neuen Bremsenprüfstand BSA 540.

Digitale Bremssystemanalyse von Bosch Hightlight am Bosch-Stand war der neue Bremsenprüfstand BSA 540. „Die Anlage führt alle erforderlichen Prüfschritte durch“, sagte Roger Nigg, Leiter des Diagnostics Prüfzentrums, „nach der Fehlercheckroutine startet der Prüfablauf mit der Einschaltautomatik und Rollreibung, Unrundheit und Bremskraft können gemessen werden.“ Als Sonderzubehör sind unter anderem LCD-Anzeige, feste Tragsäule, Wandhalterung, Drehplatte für den Anzeigenschrank sowie Fernbedienung und Simultananzeige mit Doppelskala erhältlich. www.bosch-diagnostics.de

44

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004


AW070411-swisstransport

22.6.2004

15:52 Uhr

Seite 9

Wirtschaft

suissetransport ’04 Simon Büsser ist stolz auf die über 70-jährige Tradition von Derendinger.

Bremsen und Kupplungen – seit jeher bei Derendinger Mit „Kompetenz und Qualität seit über 70 Jahren“ warb die Firma Derendinger an ihrem Messestand. „Wir sind mit Bremsen und Kupplungen gross geworden“, erklärte Simon Büsser, Sachbearbeiter Product Management. Am Hauptsitz Dietikon werden jährlich rund 2000 Tonnen Teile angeliefert, die von dort an die Regionallager und Filialen verteilt werden. Im Derendinger-Angebot befinden sich derzeit rund 150’000 verschiedene Artikel, davon 30’000 Teile für die Nutzfahrzeugbranche. www.derendinger.ch

Automobildiagnostiker Beat Theiler erläuterte den Nutzen des neuen Gutmann-Analysegeräts mega macs.

Gutmann: Drei auf einen Streich Eine Steuergerätekommunikation, einen Motortest und umfangreiche Informationsdaten verspricht die Gutmann Messtechnik GmbH mit dem neuen Analysegerät mega macs. Neben dem Lesen und Löschen von Fehlercodes lassen sich auch Parameter, Stellglieder, Grundeinstellung, Servicerückstellung und Codierung durchführen. Der integrierte Multimeter misst Spannung, Strom, Widerstand und Frequenzen aller im Fahrzeug befindlichen Komponenten. Zudem sind Werkstattdaten, Reparaturhinweise, Schaltpläne, technische Informationen und Servicepläne für alle gängigen Hersteller verfügbar. www.gutmann-messtechnik.com

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004

45


AW070411-swisstransport

22.6.2004

15:52 Uhr

Seite 10

Wirtschaft

suissetransport ’04

Meguiar’s: „Bestes Produkt seit hundert Jahren“ Neues auch in Sachen Fahrzeugpflege: Der Politurund Wachshersteller Meguiar’s stellte die beiden Produkte SprayWax und TechWax vor. Letzteres ist laut Steven Mueller, Geschäftsführer der MTS Multi Technology Services GmbH, „der beste Wachs, den Meguiar’s in der hundertjährigen Unternehmensgeschichte hergestellt hat“. Mehr Kratzer als bisher soll auch der neue SprayWax entfernen, der nach der Fahrzeugwäsche auf den nassen Wagen aufgetragen und einfach abgetrocknet werden kann. www.oberflaechen.com

Neuer Pflegewachs TechWax und Spraywax von Meguiar’s: vorgestellt von Produktmanager Michi Staub.

Flavio Zani, Verkaufsleiter der Krautli AG, erklärte die Vorteile von Trendcar – der neuen UniversalFreisprechanlage.

Universal-Freisprechanlage bei Krautli Die Krautli AG präsentierte auf ihrem Stand eine neue Freisprecheinrichtung, die das Telefonieren mit allen gängigen Mobiltelefonen im Auto möglich macht. Die Geräte Trendtalk und Trendcar der Firma THB Bury arbeiten mit einem UNI Take&Talk Handyhalter, der auf jeden Aufnahmehalter aus dem UNI System 8 passt. Die Halterschalen sind für Mobiltelefone aller führenden Hersteller erhältlich. Während Trendtalk an den Zigarettenanzünder angeschlossen werden kann, wird das Schwesterprodukt Trendcar professionell eingebaut. Beide Systeme sind zusätzlich über Bluetooth steuerbar. www.krautli.com

46

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004


AW070411-swisstransport

22.6.2004

15:52 Uhr

Seite 11

Wirtschaft

suissetransport ’04

Achim Russel baut auf den neuen Hoffnungsträger von VDO Dayton: das Radionavigationsgerät MS4150RS.

VDO setzt auf Radionavigation Als „Zukunft des VDO-Geschäfts“ bezeichnete Achim Russel, Mitglied der Geschäftsleitung von VDO Dayton in Dübendorf, das neue Radionavigationsgerät MS4150RS. Das Gerät verfüge über den „schnellsten Navigationsrechner seiner Klasse mit ersten Fahrhinweisen innerhalb von Sekunden“. Besondere Features: die „Route & Sound“-Funktion, mit der das Gerät wieder Musik-CDs abspielen kann, nachdem die Route abgespeichert wurde, und der integrierte TMS-Receiver, der dem Fahrer freistellt, ob er eine vorgeschlagene Stauumfahrung akzeptieren möchte. www.mobatime.ch

Spezialist auf dem Gebiet der Autohausplanung: Architekt Aurel Toth.

Professionelle Autohausplanung von AWS Für den Neubau und die Renovierung von Autohäusern ist Aurel Toth mit seiner AWS Architekten AG in Bern zuständig. „Vom ersten gezeichneten Strich bis zur Schlüsselübergabe muss man zwischen ein und drei Jahren rechnen“, erklärte der Ingenieur. Als letztes Grossprojekt konnte er das Amag-Autohaus in Crissier abschliessen. Derzeit ist ein Importcenter für italienische Marken in Bukarest in Planung. www.aws.ch

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004

47


aw070419-KIA-NEU

22.6.2004

17:11 Uhr

Seite 2

Wirtschaft

Südkoreanische Marken

D

ie Statistik trügt. Obwohl die drei in der Schweiz vertretenen koreanischen Marken Daewoo, Kia und Hyundai im Zeitraum Januar bis Mai 2004 zusammen ein Zulassungsminus von 24,8 Prozent ausweisen, herrscht in den Chefetagen weiter Aufbruchstimmung. Und das mit gutem Grund. Heinz Schneiter, Direktor Kia Schweiz, zu Auto & Wirtschaft: „Es hat sich für uns in den vergangenen Monaten derart viel geändert, dass man die positiven Entwicklungen kaum in einem Satz zusammenfassen kann. Unsere neuen Modelle, vor allem der SUV Sorento, haben sich zu echten Verkaufsrennern entwickelt. Ob wir wie 2003 wieder ein sattes Plus von über 60 Prozent erreichen werden, kann ich heute noch nicht sagen. Vom Sog dieses Erfolgs haben auch andere Fahrzeuge unserer Palette profitiert. Viele Kunden haben erst jetzt bemerkt, dass Kia gute Autos bauen und zu attraktiven

Für Europa gebaut: Limousine von Daewoo und General Motors. Conçue pour l’Europe: une berline Daewoo et General Motors.

Verkaufsrenner in der Schweiz: Der Fünfplätzer Hyundai Getz. Un succès sur le marché suisse: la Hyundai Getz 5 places.

Daewoo, Kia und Hyundai – neuer Boom im Herbst Preisen anbieten kann. Dass es bei uns einmal Lieferfristen geben würde, damit habe selbst ich nicht gerechnet.“

Händler wollen Kia Und auch das Imageproblem der asiatischen Autobauer ist zumindest in der Schweiz kein Thema mehr, nachdem in Vergleichstests Produkte aus Europa auf die Plätze verwiesen wurden. Heinz Schneiter: „Lange haben wir in der Schweiz nach neuen Händlern gesucht. Es war nicht leicht, geeignete Partner zu finden. Jetzt melden sich bei uns Kandidaten, die bisher Marken wie Volkswagen, Opel oder Renault vertreten haben. Das ist auch ein Zeichen dafür, dass man uns ernst nimmt und von der internationalen Strategie profitieren möchte. 2004 wird für uns ein gutes Jahr mit interessanten Modellen und vielen neuen Ideen.“

Ein Ende ist zum Leidwesen anderer Autobauer nicht in Sicht: Die koreanischen Marken werden auch im zweiten Halbjahr weiter zulegen. Mit neuen Partnerschaften gehen sie jetzt in die nächste Offensive.

Mit Lieferfrist: Der SUV Kia Sorento als Diesel oder Benziner. Délais de livraison: le SUV Kia Sorento en exécution diesel ou essence.

Heisser Herbst bei Daewoo? Diesen Umschwung bekommt auch der Geschäftsführer von Daewoo, Michel Rutschmann, täglich zu spüren, seit er und sein Team zu General Motors gehören: „Die Arbeit macht jetzt richtig Spass. Und der Lacetti, der als erstes Produkt aus dieser Partnerschaft entstand, ist ein grosser Erfolg. Das erste Quartal ist für uns nicht so gut

48

Martin K. Parsons ist mit Hyundai nach dem Erb-Crash wieder auf Erfolgskurs. La fougue Hyundai: Martin K. Parsons se remet de la déconfiture Erb.

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004


aw070419-KIA-NEU

22.6.2004

17:11 Uhr

Seite 3

Wirtschaft

Südkoreanische Marken gelaufen, aber jetzt spüren wir einen deutlichen Aufwärtstrend. Wenn es weiter so gut läuft, werden wir in absehbarer Zeit mit unseren neuen Modellen einen Marktanteil von einem Prozent erreichen können. Mittelfristig werden wir auch in allen wichtigen Nischen vertreten sein und mit Cabrios und Allradfahrzeugen fast jeden Wunsch erfüllen.“ Und wenn es um das Image geht, hat es auch bei Daewoo einen kräftigen Ruck gegeben: „Seit der Übernahme sind wir ein Partner mit sehr viel höherem Stellenwert. Um den Vertrieb unserer Wagen bewerben sich plötzlich Grossgaragen, mit denen wir früher nicht rechnen konnten. Für uns wird es ein heisser Herbst und auch sicher ein sehr erfolgreicher.“

Hyundai startet durch Zum Minus in der Koreaner-Statistik hat unfreiwillig ein Mann beigetragen, der eigentlich nichts dafür kann und zum Wegbereiter der Koreaner in der Schweiz gehört: Martin K. Parsons, Generaldirektor Hyundai: „Wir hatten Anfang des Jahres über 2000 Neuwagen auf Halde und

Neue Modelle in Folge: Heinz Schneiter von Kia setzt aufs Image. Des nouveaux modèles à la suite : Heinz Schneiter de Kia parie sur l’image.

konnten sie nicht ausliefern, weil es wegen der Unklarheiten im Zusammenhang mit dem Crash der Erb-Gruppe aus rechtlichen Gründen nicht möglich war. Jetzt holen wir aber kräftig auf, und wie immer wird die Rechnung am Schluss gemacht.“ Und wie stellt sich die Zusammenarbeit mit der belgischen Gruppe Alcopa dar? „Uns konnte nichts besseres passieren. Wir sind ein schweizerisch-belgisches Unternehmen. Über 30 Prozent des Alcopa-Umsatzes werden in der Schweiz gemacht. Viele Mitarbeiter im Stammhaus nehmen sogar Deutschunterricht und wir werden aufgefordert, unsere Unternehmensstrukturen und -strategien darzustellen. Es ist Geben und Nehmen mit dem Ziel, gemeinsam Erfolg zu haben. Unser Getz ist das beste Beispiel. Er verkauft sich bei uns und in ganz Europa sehr gut.“ Und was bringt das zweite Halbjahr? „Neue Modelle, noch attraktivere Preisangebote und Autos, die den europäischen Standard erfüllen. Und immer wieder werde ich gefragt, was uns das Sponsoring im Fussball bringt. Ich kann nur

Daewoo, Kia et Hyundai – un nouveau boom en automne Au grand regret des autres constructeurs, la marche en avant des marques coréennes devrait se poursuivre durant le second semestre. La prochaine offensive se prépare avec de nouveaux partenariats. (Voir résumé ci-dessous)

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004

49


aw070419-KIA-NEU

22.6.2004

17:11 Uhr

Seite 4

Wirtschaft

Südkoreanische Marken

sagen: sehr viel. Die Menschen werden auf unsere Marke hingewiesen und denken sich, ach ja, ein Hyundai könnte es auch mal sein. Der Erfolg gibt uns Recht.“ (sd)

Version résumée Les statistiques sont trompeuses. Bien que les trois marques coréennes représentées en Suisse – Daewoo, Kia et Hyundai – aient enregistré ensemble un recul de 24.8% de juin à mai 2004, leurs hauts responsables se montrent confiants. Avec de bonnes raisons. Heinz Schneiter, patron de Kia Suisse déclare : « Nos nouveaux modèles, notamment le SUV Sorento, est un succès dont ont profité les autres produits de notre gamme. De nombreux clients ont découvert que Kia fabrique de bonnes voitures proposées à des prix attractifs. Nous n’avions jamais envisagé que nous pourrions être confrontés à des problèmes de délais de livraison. » Michel Rutschmann, directeur général de Daewoo se situe dans la même mouvance : « La Lacetti, le premier modèle issu de notre partenariat avec GM, suscite un vif intérêt. Si tout va bien, nous atteindrons très prochainement

50

Partnerschaft mit General Motors: Michel Rutschmann von Daewoo. Partenariat avec General Motors: Michel Rutschmann de Daewoo.

une part de marché d’un pour-cent. A moyen terme, nous serons présents dans toutes les niches importantes avec des cabriolets et des véhicules 4x4 à même de répondre à tous les souhaits. Depuis que nous bénéficions du soutien de GM, des grands garages qui semblaient nous ignorer jusque là s’intéressent à devenir nos concessionnaires. L’automne s’annonce torride et devrait être marqué du sceau de la réussite. » Bien involontairement Marty K. Parsons a contribué au recul des Coréens : « Au début de cette année nous avions 2000 véhicules en portefeuille que nous n’avons pas pu livrer en raison des incertitudes liées au crash du groupe Erb. Mais nous sommes en train de compenser ces pertes. Notre reprise par le groupe helvético-belge Alcopar est ce qui pouvait nous arriver de mieux, Plus de 30% du chiffre d’affaires d’Alcopar est réalisé en Suisse. Durant le second semestre de nouveaux modèles avec des prix attractifs viendront conforter notre position. Le parrainage dans le football nous apporte beaucoup. Il attire l’attention des gens qui se disent qu’après tout ils pourraient bien faire l’essai d’une Hyundai. Notre réussite nous donne raison. » ●

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004


aw070416-Online

22.6.2004

16:18 Uhr

Seite 1

Wirtschaft Online

Ein Garagistenwunsch wurde erfüllt: Das Internetportal www.car4you.ch hat die Benutzerfreundlichkeit durch den Einbau eines neuen Tools zur Kontaktbearbeitung erneut gesteigert.

www.car4you: Kundenkontakt optimiert

J

etzt können car4you-Profiuser direkt in ihrem Händler-Extranet noch effizienter arbeiten: Alle per E-Mail eingehenden Offert- und Kontaktanfragen werden in einer Menufunktionalität gesammelt und können direkt aus diesem Verwaltungstool bearbeitet werden. Gleichzeitig wurden die Kontaktfelder auf der Plattform prominenter und benutzerfreundlicher platziert, womit auch die Resonanz gesteigert wird.

Weil das neue Tool unerwünschte Spam-Mails automatisch aussortiert, erhält der User nur echte Anfragen.

Kundenkontakte effizienter bearbeiten Das Bearbeitungstool „Anfragen“ beinhaltet neben anderen auch die Funktionalitäten „Kontakt beantworten“, „Anfrage löschen“ und „Anfrage archivieren“. Für die Beantwortung der Anfragen stellt das System dem Garagisten ein fertig vorbereitetes Antwortschreiben zur Verfügung, das vom Anbieter sehr rasch mit seinen eigenen Koordinaten ergänzt werden kann. Die resultierende Zeitersparnis für den Händler ist beträchtlich.

Kein Leerlauf mehr mit Werbemails Ein weiterer Vorteil: Das neue Kontaktsystem für car4you-Händlerkunden sorgt dafür, dass es sich bei den Mails, die der Händler im Extranet abrufen kann, wirklich um Kundenanfragen handelt. Im Gegensatz beispielsweise zur Bearbeitung im Outlook bleibt der Händler bei car4you von den unzähligen unerwünschten Mails (und damit auch von den oft daran angehängten Viren) weitgehend verschont. Statt unnötige Zeit mit Sortieren zu verschwenden, kann er sich so unverzüglich der Beantwortung der Anfragen widmen. Das ist besonders wichtig fürs Geschäft: Untersuchungen in den USA haben nämlich gezeigt, dass die Chancen auf einen Abschluss dann besonders hoch sind, wenn die Anfrage innerhalb von 24 Stunden beantwortet wird. Soll die Anfrage nach Beantwortung gelöscht werden, wird das Resultat des Vorgangs vom System abgefragt und achiviert. Als weitere Neuerung bei diesem Release wird die Anzahl der im Moment verfüg-

baren Fahrzeugmodelle gleich bei der Suche sichtbar, was dem Besucher schon beim ersten Click einen Überblick über die aktuelle Anzahl der gesuchten Modelle verschafft. Ebenfalls neu bei car4you: Alle im Freitextmodus erfassten Fahrzeuge und Oldtimer werden bereits bei der ersten Vorselektion gezeigt. Um die Funktionalität für Händlerkunden im Extranet weiter zu steigern, plant car4you ausserdem die Einführung der Standkostenanalyse der angebotenen Occasionen. (rds) ●

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004

51


aw070422-Erdgas

22.6.2004

16:16 Uhr

Seite 2

Wirtschaft Erdgas

Erdgas als Treibstoff – die aktuelle Alternative! Le gaz naturel – une alternative d’actualité! Steigende Preise für Diesel und Benzin sowie ein Umdenken vieler Automobilisten in Sachen Umweltschutz fördern den Einsatz alternativer Energien. Wasserstoff ist noch zu teuer und nicht serienreif, für das nächste Jahrzehnt kann Erdgas die Alternative sein.

B

ereits sieben Hersteller bieten in der Schweiz Fahrzeuge an, die alternativ mit Erdgas als Treibstoff betrieben werden können (siehe Auswahl Bilderleiste). Der Ausbau des Tankstellennetzes wird mit Macht vorangetrieben: In Grauholz bei Bern wurde jetzt die erste Station direkt an der Autobahn in Betrieb genommen, bis Ende 2005 sollen es 100 grünweisse Säulen sein. Die deutsche Schweiz geht hier mit gutem Beispiel voran, im Welschland ist

Opel Astra: ab 28’750 Franken

Fiat Punto: ab 18’450 Franken

man unter dem Einfluss Frankreichs eher vorsichtig, und im Tessin gehören Autos mit alternativen Antrieben längst zum alltäglichen Strassenbild. Die Kauflust wird im Süden durch attraktive steuerliche Erleichterungen gefördert. Und: In Italien sind schon über eine Million Erdgasautos in Betrieb – das färbt ab. Am Geschäft mit dem sauberen und günstigen Treibstoff (Einsparungen bis zu 35 Prozent) sind Hersteller, Garagisten, Tankstellenbesitzer und Versorger gleichermassen beteiligt.

Erdgasautos für die Flotte Fast alle namhaften Hersteller haben ein oder mehrere Fahrzeuge im Programm, die alternativ

52

Des prix de carburants sans cesse en augmentation et une prise de conscience écologique incitent nombre d’automobilistes à chercher des énergies de substitution. L’hydrogène n’a pas encore atteint de stade de production en série. Pour la prochaine décennie le gaz naturel constitue sans doute une alternative intéressante. (Voir résumé ci-dessous)

Citroën Berlingo: ab 25’400 Franken

Übergabe des Erdgas-Mercedes E 200 (von links): Serge Savary (Marketingleiter gasmobil AG) und Bernhard Triquart (CEO der DaimlerChrysler Schweiz AG)

Peugeot Partner: ab 23’430 Franken

mit Erdgas oder Benzin betrieben werden können. Die Leistungen dieser Modelle entsprechen den mit traditionellen Antrieben ausgerüsteten Wagen, auch das Platzangebot ist vergleichbar – hier hat vor allem Opel bei Astra und Zafira mit den unter dem Wagenboden montierten Flaschen Pionierarbeit geleistet. Aber: Die Preise für Neuwagen liegen durch die aufwendigere Technik um 3000 bis 4000 Fr. höher. Und hier kommen die lokalen Versorger ins Spiel, die mit Zuschüssen bis zu 3500 Fr. (je nach Gebiet) den Kauf unterstützen. Rechnet man die Ersparnisse bei den Betriebskosten hinzu, kann für einen Betrieb im Flottengeschäft, der im Grossraum Basel oder Zürich unterwegs ist, die

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004


aw070422-Erdgas

22.6.2004

16:16 Uhr

Hier bekommen Sie Infos: Pour de plus amples infos: www.gasmobil.ch www.gvm-ag.ch www.erdgasfahren.ch www.kompogas.ch www.biogas.ch www.guidametano.com www.erdgasinfo.at www.engva.org www.metanautista.com www.erdgas.ch

Seite 3

Rechnung schnell aufgehen. In Hamburg zum Beispiel fährt jedes zweite Taxi mit Erdgas.

Sicherheit gewährleistet Für Vertreter einer der hier aufgeführten Marken lohnt es sich, in der Testflotte ein Erdgasauto anbieten zu können, denn das Interesse an dieser Art der Fortbewegung nimmt zu, und jeder Garagist sollte sich mit dem Thema eingehender beschäftigt haben. Die immer wiederkehrende Frage nach der Sicherheit kann mit gutem Gewissen beantwortet werden: Bei Crashtests haben Autos mit Tanks für Erdgas die gleichen Standards erreicht wie Benziner oder Diesel. Bei der Ausrüstung einer Tankstelle mit einer Säule für Erdgas entstehen Kosten, die schnell in den sechsstelligen Bereich kommen. Auch hier sind die lokalen Versorger die geeigneten Ansprechpartner. Sie prüfen zum Beispiel, ob es in der Nähe schon eine Leitung gibt, welche Kosten durch den Um- und Ausbau entstehen und mit welchen Zuschüssen der Betreiber rechnen kann. Natürlich gehört auch eine Rentabilitätsrechnung zum Angebot.

Umdenken bringt Geschäfte Présentation de la nouvelle Mercedes E 200 fonctionnant au GN: Serge Savary (directeur marketing de gasmobil AG) et Bernhard Triquart (CEO DaimlerChrysler Schweiz)

Dass alternative Antriebe nicht nur bei Serienautos ein Thema sind, zeigt das Beispiel Abt. Neben dem technischen und optischen Tuning für Fahrzeuge der Marken Audi, Volkswagen und Skoda denken die Spezialisten von Abt auch an die Umwelt. In einem speziell entwi-

Volvo V70: ab 47’350 Franken

Golf Variant: ab 38’250 Franken

Das spricht für Erdgas als Treibstoff: • • • • • • •

Weniger Schadstoffe als Benzin oder Diesel im gemischten Betrieb weniger Verbrauch und darum auch sparsamer leichtes und sauberes Betanken je nach Kanton Zuschüsse bei Kauf eines Neuwagens Werksgarantien des Herstellers sicher wie jeder andere Personenwagen gute Occasionspreise

Arguments en faveur du GN : • Moins de nuisances que l’essence ou le gazole • En utilisation mixte, consommation moindre, gain d’économie • Remplissage facile et propre • Dans certains cantons, incitation fiscale • Garantie d’usine du constructeur • Sécurité comme toute autre voiture particulière • Prix avantageux sur le marché de l’occasion

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004

53


aw070422-Erdgas

22.6.2004

16:16 Uhr

Seite 4

Wirtschaft Erdgas

très prochainement. Quant au réseau de distribution, il se développe à grands pas. D’ici à fin 2005, une centaine de stations-service devraient être en place. La Suisse alémanique donne l’exemple, la Romandie se montre plus prudente, tandis qu’au Tessin les voitures fonctionnant au GN font partie du quotidien depuis longtemps déjà. Dans ce canton, des avantages fiscaux incitent les automobilistes à choisir ce type de carburant qui, en Italie proche, a déjà séduit plus d’un million d’utilisateurs. En terme de performance les voitures fonctionnant au GN supportent la comparaison et il en va de même pour ce qui concerne l’espace à bord. En la matière, Opel, avec les Astra et Zafira, a effectué un travail de pionnier en plaçant le réservoir sous le plancher du véhicule. Toutefois le prix est supérieur de 3000 à 4000 francs par rapport à un modèle à essence. C’est ici que les fournisseurs de GN entrent en jeu en en soutenant les ventes avec des subventions pouvant aller jusqu’à 3500 francs (selon les régions). Si l’on prend en compte les économies qui découlent des coûts d’utilisation, pour des entreprises disposant de flottes dans de grandes agglomérations, l’avantage peut être intéressant. En ce qui concerne la sécurité, il importe de souligner que lors de crash-tests les voitures fonctionnant au GN ont satisfait les même critères que celles dotées de moteurs essence ou diesel. ●

... und hier können Erdgasautos tanken Auf diese Karte kann die Schweiz stolz sein. In kurzer Zeit wurde ein Netz von 35 Stationen aufgebaut, wo Erd- (grün) oder Naturgas (blau) als Treibstoff getankt werden können. Rechnet man die Versorger in Deutschland, Österreich und Liechtenstein in Grenznähe dazu, sind es bereits über 40. Diese Entwicklung ist auch Anreiz für die schweizerische Automobilwirtschaft, verstärkt Fahrzeuge anbieten zu können, die sowohl mit Gas als Treibstoff oder alternativ auch mit Benzin fahren. Volkswagen, Fiat, Opel, Volvo, Citroën, Mercedes, Peugeot und weitere Marken werden noch in diesem Jahr neue Modelle auf den Markt bringen. Gefördert wird der Ausbau des Tankstellennetzes durch die gasmobil AG, einen Zusammenschluss von Gasverbund Mittelland AG, Erdgas Ostschweiz AG, Gaznat S.A. und dem Verband VSG. L’extension du réseau de stations-service distribuant du GN est dirigée par gasmobil AG, une entité formée par Gasverbund Mittelland AG, Erdgas Ostschweiz AG. Gaznat S.A. et l’Association suisse de l’Industrie gazière (VSG).

ckelten Programm bieten sie Umbausätze für fast alle Marken und Modelle des Volkswagenkonzerns an. Ihr Ziel: Betriebskosten senken, die Umwelt schonen und trotzdem kaum Leistung einbüssen müssen und sportlich unterwegs sein. Egal, wer sich mit dem Thema Erdgas als Treibstoff beschäftigt – das Image des jeweiligen Betriebs wird in jedem Fall angehoben, und eines Tages stimmt dann auch die Rechnung. (sd)

Version résumée En Suisse, à l’heure actuelle, sept marques proposent déjà des voitures fonctionnant au gaz naturel (VW, Fiat, Opel, Volvo, Citroën, Mercedes et Peugeot). D’autres viendront s’y ajouter

54

Tankstelle Grauholz erste Station an der Autobahn: Kurt Bill, CEO von Energie Wasser Bern (rechts) und Bertrand Cornaz, Leiter der Human Ressources, von Esso. En charge de la colonne de gaz à la station-service de Grauholz : Kurt Bill (Energie Wasser Bern) et Bertrand Cornaz (à droite, Esso)

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004


aw070428-Meier

22.6.2004

16:21 Uhr

Seite 1

Standpunkte Garagengespräche

Lieber wieder Produkte statt Rabatte verkaufen! A nouveau plutôt acheter des produits que des rabais! (voir résumé ci-dessous)

D

Von Medard Meier *)

er schon fast seit ewig über Preisstabilität und Konjunktur wachende amerikanische Notenbank-Chef Alan Greenspan orakelte kürzlich: „ Höhere Ölpreise auf Dauer werden wahrscheinlich die Konsumentenpreise sowie das gesamte Preisniveau nach oben treiben.“ Obwohl die Notierungen für Öl inzwischen etwas gefallen sind, liegen sie immer noch 25 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Gewiss haben die Opec und die Konflikte im Nahen und Mittleren Osten dazu beigetragen, aber noch viel mehr die von den USA und vor allem China angeheizte Weltwirtschaft. Nicht weniger als ein Drittel der Erhöhung des globalen Ölkonsums im letzten Jahr entfiel auf das Riesenreich. Die Chinesen sind mit ihrem Heisshunger auf Rohstoffe generell dafür verantwortlich, dass diese Preise auf breiter Front in die Höhe schiessen. Bewegen sich die Preise nach oben, dann lauern automatisch höhere Zinsen um die Ecke. Denn nur mit einer Verteuerung des Geldes kann die Nachfrage nach diesem Stoff abgedämpft werden. Greenspan bleibt also gar nichts anderes übrig, als die Zinsen bald zu erhöhen, um die Erwartung auf noch höhere Preise im Keime ersticken zu können. Die Engländer sind mit Zinsschritten bereits vorausgegangen. Im Euro-Raum hingegen, mit den müden Lokomotiven Deutschland (wo der Paradeindustrie Auto die Aufträge wegbrechen) und Frankreich, ist der Druck deutlich geringer. Und in der Schweiz? Ein gewisser Preisbuckel wegen des Öls ist zwar unvermeidlich, was die Kreditmärkte etwas vorweggenommen haben, wie am leicht angestiegenen Hypothekarsatz abzulesen ist, doch muss die Nationalbank deswegen ihre Leitzinsen schon jetzt um ein Viertelprozent erhöhen, wie sie das überraschend angekündigt hat? Die Hüter des Geldwerts behaupten keck, die Wirtschaft erhole sich schneller als angenommen. Toll! Mein Garagist spürt leider noch wenig davon, und von einem Spielraum der Preise nach oben kann er nur träumen wie ebenso der Grosshändler, mit

Auto & Wirtschaft

• Juli/August 2004

dem wir jüngst zu Tische sassen. „Wir verkaufen nach wie vor Rabatte und keine Produkte“, fasst dieser das Malaise der Branche zusammen. Bringt dann wenigstens die Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) bei den Ersatzteilen etwas Marge zurück, mit der die Abhängigkeit von den Autokonzernen gemindert werden soll? Noch sind die beiden Herren skeptisch, noch ärgern sie sich lieber über das 150seitige Regelwerk der WKO zur GVO und die dahinter stehenden Bürokraten.

Version résumée Patron de la réserve fédérale américaine, Alan Greenspan a récemment prédit : „A long terme, des prix de pétrole élevés vont probablement entraîner une hausse des prix des produits de consommation ainsi que du niveau général des prix.“ Si l’Opep ainsi et le conflit au Proche et MoyenOrient ont contribué à cette hausse, celle-ci a surtout pour origine la surchauffe économique provenant des USA et de la Chine. L’an dernier, pas moins d’un tiers de l’augmentation de la consommation globale de pétrole est dû à la Chine. En Suisse, une certaine augmentation des prix est inévitable et la légère hausse des taux hypothécaires en témoigne. Pour autant la Banque Nationale doit-elle dès à présent augmenter ses taux directeurs d’un quart de pour-cent comme elle l’a annoncé ? Les défenseurs de la valeur de l’argent prétendent que l’économie se refait une santé plus rapidement que prévu ! Voilà qui est génial ! Mon garagiste, lui, n’a rien remarqué de tel. « Nous continuons à vendre des rabais et non des produits » se lamente-t-il. Et de se montrer plutôt sceptique quant à savoir si à l’avenir le Règlement d’Exemption de Groupe (REG) permettra d’obtenir des marges plus généreuses.

*) Der Autor, langjähriger Chefredaktor des Wirtschaftsmagazins „Bilanz“, ist heute Mitarbeiter des Think Tank „Avenir Suisse“ in Zürich. *) L’auteur, ancien rédacteur en chef du magazine économique „Bilanz“, est aujourd´hui collaborateur de Think Tank „Avenir Suisse“ à Zurich.

55


aw070433-SpedLog

22.6.2004

19:10 Uhr

Seite 2

Wirtschaft

Une étude le démontre: en fonction du scénario, la logistique d’expédition suisse peut compter sur une croissance annuelle entre deux et cinq pour-cent. Car cette branche est déjà un facteur économique significatif. (Voir résumé ci-dessous)

Speditionslogistik

Sagt der Speditionslogistikbranche Wachstum voraus: Paul Meyer. Paul Meyer prévoit une croissance dans le secteur de la logistique d’expédition.

Gute Aussichten Bonnes perspectives

Je nach Szenario darf die Schweizer Speditionslogistik mit einem jährlichen Wachstum zwischen zwei und fünf Prozent rechnen, belegt eine neue Studie. Bereits jetzt ist die Branche innerhalb der Wirtschaft ein wichtiger Faktor.

D

ie Studie „Die Bedeutung der Speditionslogistik für die Schweizer Volkswirtschaft“, verfasst von Paul Meyer, Direktor des Instituts für Wirtschaft und Politik an der Hochschule für Verwaltung und Wirtschaft Zürich, geht von einer pessimistischen und einer optimistischen Ausgangslage aus. Von zentraler Bedeutung sind dabei die so genannten „kriegerischen Ereignisse“, wie sie zum Beispiel vom schwelenden Konfliktherd Nahost auszugehen drohen. Treten diese ein, fällt das optimistische Szenario ausser Betracht, denn dieses setzt auf friedliche Zeiten. Bleibt der Krieg dagegen aus, wächst der Warenhandel weiterhin, wird eine ungestörte, weltweit vernetzte Kommunikation durch den Ausbau der GPS-Technologie erreicht und gelingt es der Schweiz, sich auch ausserhalb der EU zu behaupten, so sieht Meyer auch dann gute Zeiten, wenn die politische Grosswetterlage eher unstabil ist. Die Speditionsbranche darf dann mit einem nominalen jährlichen Wachstum von sieben bis acht Prozent rechnen, das sich nach Abzug einer anhaltend tiefen Teuerung von zwei Prozent auf ein Realwachstum von fünf bis sechs Prozent reduzieren würde. Stören kriegerische oder terroristische Ereignisse den Weltfrieden, ist nach Meyer eine deutlich zurückhaltendere Prognose angebracht, die ein nominales Wachstum von etwa zwei Prozent pro Jahr erwarten lässt. Unter Abzug der Teuerung würde das reale Wachstum dann im Bereich zwischen Null und einem Prozent liegen.

In die Zukunft investieren Damit die einheimische Speditionslogistik für die Zukunft gerüstet ist, muss sie erhöhten Anforderungen genügen. Diese ortet Paul Meyer in der Bereitschaft der Unternehmen zu Investitionen in Betriebseinrichtungen und Informatiksysteme,

56

Die schweizerische Speditionslogistik • erwirtschaftet 4% des Bruttoinlandprodukts BIP • bietet 26’000 Arbeitsplätze • generiert einen Gesamtumsatz von 17’146 Mrd. Fr. • realisiert eine jährliche Wertschöpfung von mehr als 4 Mrd. Fr.

La logistique d’expédition suisse • représente 4% du produit national brut • assure 26’000 emplois • génère un chiffre d’affaires de 17’146 milliards de francs • réalise une valeur annuelle de plus de 4 milliards de francs (Quelle: „Die Bedeutung der Speditionslogistik für die Schweizer Volkswirtschaft“ von Paul Meyer, Zürich 2004)

aber auch in die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden (samt multikulturellem Management mit Fremdsprachenkenntnissen), in ganzheitlich konzipierte Leistungsangebote (zwecks besserer Wertschöpfung) wie auch in effizientere Geschäftsprozesse und bessere Kundenbetreuung. Bei der Präsentation seiner Studie unterstrich Paul Meyer die enorme Bedeutung der Schweizer Speditionslogistik sowohl für die stark exportorientierte Wirtschaft unseres Landes als auch für den Import und nicht zuletzt für den Staat, für den die Branche als Inkassostelle für Zölle und Mehrwertsteuer nicht mehr wegzudenken sei. (a&w)

Version résumée L’étude entreprise par Paul Meyer, directeur de l’Institut pour l’Economie et la Politique à la Haute Ecole pour l’Administration et la Politique à Zurich part d’un double postulat : l’un est pessimiste, l’autre optimiste. Tout dépend des « événements de guerre ». Si un conflit éclate, l’option optimiste n’a plus lieu d’être. En cas contraire, le commerce connaît une croissance et la communication s’intensifie, ce qui devrait permettre à la Suisse de s’affirmer même en demeurant hors de l’UE. La branche de l’expédition peut compter avec une croissance annuelle de 7 à 8%, soit effectivement de 5 à 6% en tenant compte d’une inflation de l’ordre de 2%. En cas de guerre, la croissance ne devrait pas dépasser 2%, autrement dit, en prenant en compte l’inflation, cela correspondrait à une croissance réelle de zéro. Afin d’être prête à affronter l’avenir, la logistique d’expédition indigène doit pouvoir répondre à des exigences plus élevées par le biais d’investissements dans des équipements d’entreprise et des systèmes informatiques, mais aussi dans la formation des collaborateurs. Enfin, cette étude souligne l’importance de la branche au niveau de l’importation et de l’exportation, ainsi que pour l’Etat qui en profite par le biais des taxes douanières et de la TVA. ●

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004


aw070423-Hauri

22.6.2004

16:40 Uhr

Seite 1

Technik

Wie funktioniert das, Herr Hauri?

Mehr als nur eine Geschmacksfrage? Vom Kleinwagen bis zum Mittelklasseauto wurden in den siebziger und achtziger Jahren nach und nach fast alle Neukonstruktionen auf Vorderradantrieb umgestellt. In jüngster Zeit zeichnet sich nun wieder ein Trend zu jenem Antriebskonzept ab, das schon den Ford T vorangetrieben hatte. Cadillac und Chrysler ersetzen Front- durch Stephan Hauri Hecktriebler, und BMW führt mit dem 1er die angetriebene Hinterachse in der Kompaktklasse wieder ein (siehe auch „Schaubühne“ auf Seite 60).

I

st der Frontantrieb sicherer? Tatsächlich hat der Fronttriebler einige bestechende Vorteile: Das Fahrzeug gewinnt an Innenraum, weist ein unproblematischeres Fahrverhalten auf und

spart Gewicht sowie Produktionskosten. Grosse Vortriebskräfte – eventuell noch mit Lenkkräften überlagert – bringen Fronttriebler aber schnell an die Grenzen ihrer Traktionsmöglichkeiten. Damit ausreichend Drehmoment auf die Strasse übertragen werden kann, sind bei kräftigen Motoren elektronische Hilfssysteme vonnöten. Antriebsschlupfregelungen halten dann die Antriebskräfte in Grenzen. Allerdings bedeutet dies auch, dass das Fahrzeug dann übermotorisiert ist, weil es die Drehmomentreserven gar nicht richtig zu nutzen vermag. Das Auto mit Frontantrieb ist mit dem weit vorne angeordneten Motor und dem weit entfernten Fahrzeugschwerpunkt bestens für die stabile Geradeausfahrt geeignet. Tendenziell führt diese Massenverteilung bei der Kurvenfahrt dazu, dass das Fahrzeug zum Untersteuern neigt.

Vorteile beim Handling Durch die dynamische Achslastverlagerung beim Beschleunigen werden die Hinterräder des

Heckantrieb ist für sportliche Fahrzeuge der oberen Gewichtsklasse ein Muss.

hinten angetriebenen Fahrzeugs stärker belastet, was natürlich für die Traktion einen Vorteil darstellt. Kurven durchfährt ein solches Fahrzeug agiler, weil seine Vorderräder ausschliesslich Seitenführungskräfte zu übertragen haben. Schliesslich ist die Summe der vom Reifen übertragbaren Längs- und Seitenführungskräfte begrenzt. Dank der neuen elektronisch geregelten Fahrdynamiksysteme hat der Hecktriebler auch

Frontantrieb der seinen Schrecken als Heckschleuder und Trakamerikanischen Art: 1967er Cadillac Eldorado tionsalbtraum verloren. mit 7-l-V8-Motor. Natürlich haben auch die Autos mit Frontantrieb im Laufe ihrer rund dreissigjährigen intensiven Entwicklungszeit riesige Fortschritte erzielt. Dank ausgeklügelter Radaufhängungen und optimierter Servolenkungen sind die Antriebseinflüsse am Lenkrad kaum mehr spürbar, und das Einer der populären starke Aufbäumen beim Beschleunigen gehört europäischen Vorreiter der Vergangenheit an. des Vorderradantriebs Natürlich gibt es auf die Frage „Ziehen oder stoswar der VW Golf von 1974. sen?“ noch die Antwort „sowohl als auch“. Da der 4x4-Antrieb aber teurere und schwerere Fahrzeuge hervorbringt, kommt er bei den meisten Herstellern nur noch im SUV-Bereich und in extrem sportlichen Autos zur Anwendung. (sha) ●

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004

57


B070441-Produkte

22.6.2004

16:46 Uhr

Seite 2

Information Neue Produkte

Schaltknauf-Steuerschalter

Fahrwerkvermessung – schnell und wirtschaftlich

Der neue handliche Schaltknauf-Steuerschalter für Tempoautomaten wird an Stelle des originalen Schaltknaufs montiert. Allerdings ist der Einsatz ausschliesslich mit den Autometer-Tempoautomaten AP300 und AP500 möglich, die zur Nachrüstung in jedes Auto eingebaut werden können. Mehr Informationen gibt es bei: Autometer AG, 041 349’40’50, www.autometer.ch

Von Beissbarth stammt die Lenkgeometrieanlage „microline easy“. Sie ist leicht zu bedienen und verfügt über eine Solldatenbank für über 12’000 Fahrzeugmodelle von 48 Herstellern. Das System ist mit einem 6- oder 8-SpurgeberSystem mit Funk- oder Kabeldatenübertragung zum Rechner lieferbar. Per Mausklick gelangt man direkt ins Software Center. Gassner AG, 01 867’02’78, www.gassnerag.ch

Gestrafftes Zündkerzenprogramm

Tagfahrlampen

Bosch hat sein Zündkerzenprogramm für den Nachrüstmarkt stark gestrafft und technisch weiterentwickelt. Das neue Sortiment hat eine Marktabdeckung von 98 Prozent und enthält ausschliesslich Kerzen mit Entstörwiderstand. Neu ist auch die Verpackung sowie bei den Typen Super plus die gekerbte Masseelektrode. Robert Bosch AG, 01 847’14’14, www.bosch.ch

Für den Dauereinsatz bei Tag und Nacht bietet Bosch ein spezielles Halogenlampenprogramm für die Fahrzeugbeleuchtung. Dank einer neuen Glühwendelgeometrie und einer besonderen Gasfüllung haben Daytime-Lampen bei permanentem Tag- und Nachteinsatz die gleiche Lebensdauer wie herkömmliche Glühlampen. Robert Bosch AG, 01 847’14’14, www.bosch.ch

Steuergerätediagnose Minireparatursystem Mit dem neuen „siaski“Set von Sia Abrasives lassen sich kleine Reparaturflächen leicht bearbeiten. Das Kleinreparaturset passt in jede Tasche und eignet sich für Grobschliff, Feinschliff und Finish. Es lässt sich auch gut zum Planschleifen oder zum Bearbeiten von Rundungen in Kanten und Sicken einsetzen. Sia Abrasives, 052 724’41’11, www.sia-abrasives.ch

58

Das handliche und mobile Diagnosegerät Axone 2000 ist besonders für freie Garagenbetriebe und für Karosserieunternehmen geeignet. Die Flexibilität der Software ermöglicht die Kompatibilität mit allen Kommunikationssystemen sämtlicher Automarken. Die Bedienung soll sehr einfach sein; Datenupdates werden per Telefon übertragen. Celette (Suisse) SA, 026 662’72’22, www.celette-suisse-sa.ch

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004


B070441-Produkte

22.6.2004

16:46 Uhr

Seite 3

Information Neue Produkte

Handy als Pfadfinder

Just-in-time-Dienstleistung

Das Handy-Navigationssystem Wayfinder Mobile Navigator ist nun auch in der Schweiz erhältlich. Egal, ob der Handynutzer im eigenen Fahrzeug, im Mietwagen oder zu Fuss unterwegs ist: Der „Navigator“ liefert dem Anwender Echtzeit-Navigationsinformationen direkt auf das Display des Mobiltelefons. Wayfinder Systems AB, 0046 46 288’22’00 www.wayfinder.com

Als wichtiger Ersatzteilelieferant, als Garagenkonzeptanbieter und als Generalimporteur für Motul-Produkte hält die Hostettler Autotechnik AG nun eine neue Dienstleistung im Bereich Motorenöl bereit. Motul-Öle in Kleingebinden lassen sich via elektronischem Ersatzteilekatalog „h-base“ schnell und einfach bestellen – just in time! Hostettler Autotechnik AG, 041 926’61’11, www.autotechnik.ch

Klimaservice

Reifenmarkierungssystem

Neu am Klimaservicegerät Secu-max19 von Behr sind das höhere Kältemittelvolumen (19 kg R134a), die zweistufige Vakuumpumpe (0,01 mbar), der integrierte Drucker und die automatische Ölfüllwaage. Das Gerät wird nicht – wie irrtümlicherweise in der letzten Ausgabe angegeben – von Derendinger vertrieben, sondern von Oscar Fäh AG, 071 995’73’10, www.oscarfaeh.ch

Rad-Mark nennt sich ein neues, patentiertes Markierungssystem für eingelagerte Kundenreifen. Auf einem wasser-, öl- und säurefesten Kunststoffplättchen mit den Dimensionen 120x48x1,5 Millimeter werden Kundennummer und Reifeneinbaulage festgehalten. Beim Saisonreifenwechsel brauchen die Schildchen bloss umgehängt zu werden. Scholz GmbH, 0049 6192 293 900, www.scholz-regalsystem.de

Vollautomatischer Klimatest

SUV-Regenspezialist

Mit dem Gerät Testag Klimaautomatik 134 mit Waage für 134a lassen sich sämtliche Klimaservicearbeiten wahlweise vollautomatisch oder manuell durchführen. Die Kompressorleistung beträgt 400 Gramm pro Minute, die Vakuumpumpe befördert 70 Liter pro Minute. Das Gerät ist mit oder ohne Drucker lieferbar. Derendinger AG, 01 805’22’22, www.derendinger.ch

Speziell für jene SUV, die sich kaum je auf unbefestigter Unterlage bewegen, ist der neue Uniroyal „rallye 4x4 street“ entwickelt worden. Wie der Vorgänger Rain Sport 1 wurde er besonders für regennasse Strassen optimiert. Der in 16 Dimensionen lieferbare Reifen besitzt eine zweite Karkassenlage, was seinen LoadIndex erhöht. Uniroyal, 01 745’55’00, www.uniroyal.de

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004

59


aw070413-14

22.6.2004

16:50 Uhr

Seite 2

Information Schaubühne

BMW 1er: Kompakt, aber nicht typisch Muss ein Premiumhersteller unbedingt auch kleine Autos bauen? Betrachtet man das Beispiel von DaimlerChrysler, dann lautet die Antwort nein. Allerdings könnte BMW mit dem 1er die Ausnahme sein, welche die Regel bestätigt.

sen, praktischen und multifunktionellen Innenraum haben wollen – zum anderen auf die Fahreigenschaften, die natürlich von der gewählten Antriebskonstellation profitieren.

Gute Fahreigenschaften Der 1er BMW dürfte deshalb die meisten anderen Kompaktmodelle punkto Agilität übertreffen. Diese wird vom Fahrstabilitätssystem DSC wirkungsvoll unterstützt, sodass man das Fahr-

N

achdem sich DaimlerChrysler auf den Weg gemacht hatte, eine Welt AG zu werden, wurde auch das Modellprogramm von Mercedes-Benz erweitert, am unteren Ende durch Smart und A-Klasse. Ob das ein kluger Entscheid war, bleibe dahin gestellt, Fakt ist allerdings, dass die eine wie die andere Modellfamilie noch ein gutes Stück davon entfernt ist, eine Ertragsstütze für das Stuttgarter Unternehmen zu sein.

Kompaktmodell mit Heckantrieb Allerdings: wenn zwei das Gleiche tun, muss dabei nicht zwingend dasselbe Resultat herauskommen. Während Mercedes die kleinen Modelle so baut, wie das üblicherweise gemacht wird, nämlich mit Frontantrieb, geht BMW andere Wege. Den Bayern ist nämlich das Prinzip mit Frontmotor und Heckantrieb heilig, auch der neue 1er als Kompaktmodell kommt daran nicht vorbei. Damit zeigt BMW auch, dass es der Marke nicht darum geht, einfach auch einen Konkurrenten in der Golf-Klasse zu haben, denn mit der Wahl des Antriebskonzepts wurden Weichen gestellt. Die Motoren – zum Verkaufsstart gibt es zwei Benzin- und zwei Dieselantriebe – wurden vorne nämlich nicht nur längs, sondern auch weit in Richtung Fahrzeugmitte eingebaut, was direkte Auswirkungen auf das Fahrzeug als Ganzes hat: zum einen auf den Innenraum, dessen Grösse vom Längsmotor beeinträchtigt ist – auch da weicht BMW vom gängigen Konzept der Kompakten ab, die ja alle einen möglichst gros-

Bringt das Prinzip Frontmotor/Heckantrieb in die GolfKlasse: BMW 1er.

zeugheck wohl erst zum Ausbrechen bringen kann, wenn das DSC ausgeschaltet wird. Langer Radstand, breite Spur, eine neue FünflenkerHinterachse, die Doppelgelenk-Federbein-Zugstrebenachse vorne wie auch die hälftige Gewichtsverteilung auf Vorder- und Hinterachse tragen auch zu hoher Spurtreue und Lenkpräzision bei. Weniger souverän als auf kurviger Fahrbahn dürfte der kleine BMW auf losem Untergrund und Schnee zurechtkommen, weil dann verhältnismässig wenig Gewicht auf der hinteren Antriebsachse wirkt. Beim 1er könnte man das BMW-Motto „Freude am Fahren“ wohl mit Fug und Recht in „Freude am Einlenken“ ändern – man würde der Zweckbestimmung des neusten Modells aus Bayern wohl am ehesten gerecht, denn eines ist der 1er mit Sicherheit nicht: ein braves Familienmobil. Spätestens, wenn die Kinder kommen, dürfte wohl ein Fahrzeugwechsel angesagt sein. (stf) ●

BMW 1er Motoren

Leistungen Getriebe PS bei U/min Nm bei U/min

116i 1.6 l 115/6000 150/4300 5-Gang man. 120i 2.0 l 150/6200 200/3600 6-Gang-man. 118d 2.0 l Diesel 122/4000 280/2000 od. aut. 120d 2.0 l Diesel 163/4000 340/2000 Abmessungen Länge/Breite/Höhe mm (alle Modelle) 4227/1751/1430

Fahrleistungen Höchstgeschwindig0–100 km/h in Sek keit km/h 10,8 8,7 10,0 7,9

(Diese Angaben beziehen sich auf die Basisausstattung. Weitere Informationen unter www.bmw.ch)

60

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004

200 217 201 220

Verbrauch l/100 km

CO2 g/km

7,5 7,4 5,6 5,7

181 178 150 152

Preis ab Fr.

31’400.36’600.34’400.37’700.-


aw070413-14

22.6.2004

16:50 Uhr

Seite 3

Information

Jetzt bei der Konkurrenz

Vom kleinen Cabriolet zum schnellen Coupé

S

mart Forfour und Mitsubishi Colt, die beiden Schwestermodellreihen des DaimlerChrysler-Konzerns, bringen neues Leben in die Klasse der Kompakten mit weniger als vier Meter Länge. Für Mitsubishi ist die neue Modellreihe eine lang ersehnte Ergänzung im Modellprogramm, für Smart eine wichtige zusätzliche Baureihe. Während Mini mit dem Cabriolet Frischluftliebhaber im Allgemeinen und neue Kundenkreise im Speziellen anspricht, vertraut Skoda auch

Modell

Typ

Audi A4 Hyundai Santa Fe Mazda MPV Karakuri

1.9 TDI 2.0 CRDi 2.3 2.0 Diesel One Cooper Cooper S 1.1 12V 1.3 16V 1.5 16V 1.5 Diesel Carrera Carrera S TDI 1.6 MPI 1.6 FSI 1.9 TDI 2.0 TDI 1.1 1.3 1.5 1.8 Turbo 2.8 V6 1.9 TDI 2.5 TDI 2.5 TDI 4Motion

Mini Cabrio

Mitsubishi Colt (Automat)

Porsche 911 Seat Ibiza Cupra Skoda Octavia (Automat)

Smart Forfour

VW Passat Exclusive (Automat)

mit der zweiten Generation des Octavia auf Bewährtes: Mit kräftigen Motoren, reichlich Komfort und grosszügigem Passagier- und Kofferraum pflegen die Tschechen traditionelle Werte. Ein Kombimodell im Herbst und der Allradantrieb sowie eine RS-Version im kommenden Jahr werden die Octavia-Palette vervollständigen. Für Freunde des legendären Elfers öffnet Porsche mit Carrera und Carrera S der Baureihe 997 ein weiteres Kapitel der unendlichen 911er-Geschichte. (sha) ● Komfortables und geräumiges Auto zu moderaten Preisen: Skoda Octavia der zweiten Generation.

Karosserie

Motordaten (PS/Nm)

Verbrauch (l/100 km)

Lim., Kombi SUV, 5tg. MPV, 5tg. MPV, 5tg. Cabriolet, 2tg. Cabriolet, 2tg. Cabriolet, 2tg. Limousine, 5tg. Limousine, 5tg. Limousine, 5tg. Limousine, 5tg. Coupé Coupé Limousine, 3tg. Limousine, 5tg. Limousine, 5tg. Limousine, 5tg. Limousine, 5tg. Limousine, 5tg. Limousine, 5tg. Limousine, 5tg. Lim., Kombi Lim., Kombi Lim., Kombi Lim., Kombi Lim., Kombi

115 / 285 145 / 285 141 / 195 136 / 310 90 / 140 115 / 150 170 / 220 75 / 100 95 / 125 109 / 145 95 / 210 325 / 375 355 / 400 160 / 330 102 / 148 115 / 155 105 / 250 140 / 320 75 / 100 95 / 125 109 / 145 150 / 210 193 / 280 130 / 310 163 / 350 180 / 370

5,6 7,8 10,1 7,1 7,2 7,3 8,8 5,5 5,8 (5,6) 6,2 (5,9) 4,6 (4,4) 11,0 (11,2) – 5,4 7,2 (7,8) 6,6 5,0 (5,8) 5,5 5,5 5,8 6,1 8,2 (9,4) 10,5 (11,0) 5,6 (7,1) 6,8 (7,8) 7,6 (8,4)

CO2-Ausstoss Energie(g/km) effizienz 151 206 240 188 173 175 – 130 138 (133) 148 (140) 266 (270) – 146 173 (187) 158 135 (157) 149 130 138 145 197 (226) 252 (264) 151 (192) 184 (211) 205 (227)

A A D A C C – B B C A – – A B (C) A A A B B B C (E) F A (C) B (C) B (C)

Preis ab (Fr.) 41’220 36’990 36’030 39’700 25’900 28’600 34’900 17’950 20’950 26’650 23’950 113’500 127’400 31’950 23’990 28’090 26’490 32’490 18’950 20’750 21’850 40’780 49’450 41’230 49’230 52’990

* provisorische Angabe, A mit Automatikgetriebe, AS mit automatisiertem Schaltgetriebe, DSG mit Direktschaltgetriebe

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004

61


AW070415_V-Zahlen

22.6.2004

16:51 Uhr

Seite 2

Information

Neuwagenimmatrikulationen

Der Mai – leider nicht die reine Wonne Marken

Mai 04

Mai 03

+/in %

1'471

1'724

-14.7

6'037

7'309

-17.4

166

149

11.4

773

743

4.0

Volkswagen

2'477

2'604

-4.9

12'668

11'553

9.7

BMW

1'207

1'251

-3.5

5'465

4'797

13.9

160

326

-50.9

984

1'390

-29.2 -80.6

Audi Porsche

Mini BMW Alpina

Kum. 04 Kum. 03

+/in %

1

8

-87.5

7

36

Ford

1'177

1'356

-13.2

5'462

5'843

-6.5

Mercedes

1'221

1'513

-19.3

5'130

5'993

-14.4 -12.2

Smart

392

446

-12.1

1'556

1'772

3'295

2'635

25.0

10'950

10'350

5.8

11'567

12'012

-3.7

49'032

49'786

-1.5

Citroën

1'225

1'327

-7.7

5'024

5'025

0.0

Peugeot

1'541

1'578

-2.3

6'639

7'012

-5.3

Renault

1'627

1'555

4.6

6'823

6'426

6.2

Total französische Marken

4'393

4'460

-1.5

18'486

18'463

0.1

421

404

4.2

2'239

1'891

18.4 -19.0

Opel Total deutsche Marken

Alfa Romeo Ferrari Fiat Lancia Maserati

31

34

-8.8

115

142

566

722

-21.6

3'135

3'455

-9.3

72

87

-17.2

483

325

48.6 3.6

27

27

0.0

87

84

1'117

1'274

-12.3

6'059

5'897

2.7

157

178

-11.8

606

462

31.2

Honda

824

1'077

-23.5

3'577

3'898

-8.2

Mazda

710

690

2.9

3'479

3'030

14.8

Mitsubishi

420

518

-18.9

2'110

2'108

0.1

Nissan

758

507

49.5

2'993

2'072

44.4

Subaru

1'259

713

76.6

4'866

3'529

37.9 18.5

Total italienische Marken Daihatsu

Suzuki

199

212

-6.1

1'321

1'115

Toyota

1'392

1'597

-12.8

7'442

7'371

1.0

89

90

-1.1

385

211

82.5

Lexus Total japanische Marken

5'808

5'582

4.0

26'779

23'796

12.5

Saab

283

267

6.0

921

983

-6.3

Volvo

576

565

1.9

2'877

2'858

0.7

Total schwedische Marken

859

832

3.2

3'798

3'841

-1.1

3

6

-50.0

19

26

-26.9

Aston Martin Jaguar/Daimler

129

136

-5.1

444

419

6.0

Land Rover

111

113

-1.8

563

607

-7.2 -32.0

MG/Rover Total englische Marken Cadillac Chevrolet

36

75

-52.0

193

284

279

330

-15.5

1'219

1'336

-8.8

12

23

-47.8

46

55

-16.4 -57.3

15

50

-70.0

85

199

Chrysler/Jeep

237

278

-14.7

1'268

1'255

1.0

Total US-Marken

264

351

-24.8

1'399

1'509

-7.3

Daewoo

289

273

5.9

1'052

1'067

-1.4

Hyundai

604

920

-34.3

2'140

3'789

-43.5

Kia Total koreanische Marken

228

242

-5.8

1'371

965

42.1

1'121

1'435

-21.9

4'563

5'821

-21.6

Skoda CZ

444

403

10.2

1'668

1'844

-9.5

Seat E

430

456

-5.7

1'964

2'333

-15.8

191

55

247.3

724

223

224.7

26'473

27'190

-2.6

115'691 114'849

0.7

Diverse Marken Gesamt-Total

Quelle: auto-schweiz/EFKO 16.06.04 / source: auto-suisse/CFVhc 16.06.04

62

Auto & Wirtschaft

E

rnüchterung im Mai: Der Automarkt Schweiz bleibt schwierig, und Grund zu Wonnegefühlen haben einmal mehr nur einzelne Importeure. Bei einem Monatsminus von 2,6 Prozent und einem Kummulativergebnis, das nur noch 0,7 Prozent über dem Vorjahrsstand liegt, setzen aber immmerhin zwei japanische Marken ihre Höhenflüge fort. Nissan überbot den Vorjahrsmonat Mai um annähernd 50 Prozent und liegt jetzt 44,4 Prozent über dem Jahr 2003. Subaru legte im Mai gar um fast 77 Prozent zu und kam mit 1259 verkauften Autos bereits in die Nähe des japanischen Leaders Toyota, der zur Zeit einen Durchhänger zu beklagen hat. Subaru-Pressesprecherin Andrea Lukas darf sich freuen: „Justy, Legacy und Outback sind zwar die Zugpferde, doch tragen bei uns alle Modellreihen zum guten Ergebnis bei.“ Betrachtet man die Herstellerländer als Gruppen, weisen nur gerade die Japaner, die Schweden und die Tschechen ein Wachstum gegenüber der Vorjahrsperiode auf. Die Deutschen, die mit deutlich über 40 Prozent am Schweizer Markt teilhaben, essen weiterhin hartes Brot. Nur Opel und Porsche weisen im Mai einen Zuwachs vor; Opel mit 25 Prozent allerdings einen signifikanten. Audi, Ford und Mercedes lagen letzten Monat mit zweistelligen Prozentzahlen im Minus. Während die Franzosen ungefähr auf dem Vorjahrsniveau dümpeln – Renault leicht im Plus, Peugeot-Citroën leicht im Minus –, haben die Italiener weiterhin Mühe. Einzig Alfa Romeo war im Mai 04 erfolgreicher als im Vorjahr. Von den drei koreanischen Vertretern hat nur Daewoo Grund zur Freude. Nach dem Monatsplus von fast 6 Prozent im Mai hat die GM-Tochter nun die Vorjahrszahlen annähernd wieder erreicht. (sha)

Eines der Zugpferde im derzeit sehr erfolgreichen Subaru-Stall ist der Justy G3X.

• Juli/August 2004


aw070425-kurzgem

22.6.2004

17:10 Uhr

Seite 1

Information Kurz gemeldet

Farbig und auffällig: das Plakat der Automechanika 2004.

sucher aus der Schweiz wird also zwischen dem 14. und dem 19. September in Frankfurt viele seiner Schweizer Ansprechpartner antreffen. Um den Besuch der gigantischen Messe möglichst effizient zu gestalten, lohnt es sich, im Vorfeld einige Informationen einzuholen.

Demnächst: automechanika Wer sich also den Messekatalog und weiteres Informationsmaterial vorher zustellen lassen möchte, wer vergünstigte Eintrittskarten braucht oder wer eine Gruppenreise organisieren möchte, kann sich bei der Schweizer Vertretung der Messe Frankfurt, in Basel, melden. Dort erhält er aufschlussreiche Tipps zum Messebesuch, aber auch zur Anreise und zu Unterkunftsmöglichkeiten. (Tel. 061 316’59’99, info@ch.messefrankfurt.com, www.automechanika.messefrankfurt.com) (sha) ●

F

ür alle Garageneinrichter, die gesamte Ersatzteile- und Zubehörindustrie und auch für viele Fahrzeughersteller ist die automechanika Frankfurt (14. bis 19. September 2004) der Höhepunkt des Spätsommers 2004 – für Garagisten eine gute Gelegenheit, sich umfassend zu informieren. Parallel zur Ausstellung finden Konferenzen wie beispielsweise das Original Equipment Forum statt; ausserdem werden herausragende Neuentwicklungen mit einem Innovation Award belohnt. Von besonderem Interesse für die Carrosseriers und Lackierer ist die Sonderveranstaltung ColorTec. Schweizer Unternehmen sind in Frankfurt zum Teil mit eigenen Ständen, zum Teil aber auch auf den Ständen der Mutterhäuser vertreten. Der Be-

Schweizer Firmen an der automechanika Arvin Meritor, Dübendorf; Bennett + Sauser, Solothurn; Beulentechnik, Appenzell; Brunox, Uznach; Confon, Rheineck; Energon, Lugano; FederalMogul, Genf; Hirschi Filtres, Cernier; Impex Patrick Wyss, Mönchaltorf; Intervalves, Biasca; Lemania Energy, Bernex; Mammut Tec, Seon; Megakraft, Emmetten; Minelli Corporation, Pfäffikon; Pro Eda, Worb; Sippo, Zürich; Schupp, Bachenbülach; Sunnen, Ennetaach-Erlen

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004

63


aw070425-kurzgem

22.6.2004

17:10 Uhr

Seite 2

Information Kurz gemeldet

Boom bei Skoda ohne Ende So schnell kann sich ein Image ändern. Waren noch vor wenigen Jahren Fahrzeuge aus der Tschechoslowakei nur sehr selten im Schweizer Strassenbild zu sehen, muss man heute bei einigen Modellen mit Lieferfristen rechnen. Roland Frauchiger, Vorsitzender der Geschäftsleitung Amag zu Auto & Wirtschaft: „Von einer Marke mit nicht gerade gutem Ruf hat sich Skoda zum Inbegriff von Qualität, technischer Innova-

Premiere mit neuem Skoda Octavia in der Schweiz (von links nach rechts): Roland Frauchiger (Vorsitzender Geschäftsleitung Amag), Botschafter Josef Kreuter und Vratislav Kulhánek (Vorstandsvorsitzender Skoda). tion und einem attraktiven Verhältnis von Preis und Leistung gewandelt. Und das alles in Rekordzeit.“ Grossen Anteil daran hat das Modell Octavia, das jetzt komplett überarbeitet vom Vorstandsvorsitzenden Skoda, Vratislav Kulhánek, an Botschafter Josef Kreuter in Bern übergeben wurde. In der Ausführung als Kombi mit Allradantrieb ist der Skoda Octavia in der Schweiz besonders beliebt. Für die gesamte Palette des neuen Modells sind bereits über 1000 Bestellungen eingegangen. Bis Ende 2005 sollen von der 4x4-Version über 3000 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert werden. Vratislav Kulhánek: „Die Schweiz ist ein anspruchsvoller Markt. Es zählen nur Qualität und Preis. Darum sind wir schon ein wenig stolz, mit unseren Produkten hier so erfolgreich sein zu können.“

64

Branchennotizen Iveco Schweiz: die Umsätze stimmen

Gutes Geld mit schweren Brummern macht Romano Spadaro, der von der Schweiz aus auch die Iveco-Geschäfte in Deutschland und Österreich steuert. Mit einem Plus von 2,3 Prozent und vollen Auftragsbüchern ist er in dieser Sparte eher die Ausnahme. Im vergangenen Jahr wurden immerhin 21’840 Einheiten an Kunden aller drei Länder ausgeliefert. Darunter sind auch die Spezialtransporter für die Formel1-Boliden von Ferrari wie auch der Brummi für das tonnenschwere Tourgepäck von Udo Jürgens. Romano Spadaro zu Auto & Wirtschaft: „Zugelegt haben wir besonders im Segment der Transporter von 6 bis 18 Tonnen. Sehr stolz sind wir auf unsere Forschungsabteilung in der ehemaligen Saurer-Fabrik in Arbon. Dort entstehen unsere Aggregate für die Lastwagen der Zukunft.“

Bob Lutz: „Wir wollen Marken mit Charakter!“ Sesselrücken in der Zentrale von General Motors in Glattbrugg. Der Grund: Im europäischen Bereich sollen die Entscheidungsprozesse beschleunigt werden. Der Mann, der in den letzten Wochen alles in die Wege leitete: der in Zürich geborene Bob Lutz. Neu in der Chefetage, wird CarlPeter Forster als Präsident von General Motors Europe (GME) direkt an Chairmann Fritz Henderson berichten. Neben den rein

Setzt auf globale Kooperation: Bob Lutz.

amerikanischen Marken gehören Opel, Saab und Daewoo zur Gruppe. Bob Lutz, der für alle Produkte der Gruppe verantwortlich ist: „Die Veränderungen bedeuten nicht, dass wir uns gesundschrumpfen oder die Individualität unserer Marken verwässern. Es geht viel mehr darum, Produkte mit klar definiertem Charakter zu entwickeln, ohne bei jedem Bauteil und immer wieder mit einem weissen Blatt Papier beginnen zu müssen.“ Das Ziel dieser Strategie: Markennischen wie Crossover und SUV sollen von General Motors besser bedient werden. Bob Lutz in einem internen Papier: „Es ist gleichgültig, aus welchem Land die Technologien kommen. Ingenieure aus Rüsselsheim werden Basis und Komponenten neuer Architekturen entwickeln, und dann wird jede Region nach individuellen Marken- und Landesansprüchen ihre eigenen Komponenten beisteuern. Von dieser Methode profitiert der Rest der GM-Familie weltweit.“

Alcopa – bald neue Marken für die Schweiz? Keine leeren Sprüche. Nach dem Crash der Erb-Gruppe hatte die belgische Gruppe Alcopa einen Teil des Autogeschäfts übernommen und Investitionen in der Höhe von mehreren Millionen Franken angekündigt, um die zum Teil maroden Betriebe der ehemaligen Winterthurer Autohändler zu renovieren. Jetzt folgen den Worten Taten. Bis Ende 2005 sollen 300 Mio. Fr. in die Schweiz fliessen. Und nicht nur das. Alcopa-CEO Dominique Moorkens zu Auto & Wirtschaft: „Nachdem Suzuki in der Schweiz an ein Jointventure (mit der FreyGruppe) übergegangen ist, an welchem der japanische Autohersteller selbst beteiligt ist, schliessen wir den Import anderer Automarken in die Schweiz nicht mehr aus.“ Im Zweiradbereich bleibt Alcopa weiter Importeur für Suzuki. Der Hintergrund: Die Schweiz hat sich für Alcopa bereits zum zweitwichtigsten Automarkt hinter Belgien entwickelt. In diesem Jahr wird eine deutliche Zunahme des

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004

Konzernumsatzes um bis zu 25 Prozent erwartet. Über 500 Mio. Fr. will Alcopa im laufenden Jahr in der Schweiz im Autogeschäft mit den Alcadis-Betrieben erwirtschaften. Das entspricht 43 Prozent des im Konzern insgesamt mit Import und Verkauf von Automobilen (vor allem Hyundai) erzielten Umsatzes (Belgien: 36 Prozent). Dominique Moorkens: „Wir wollen in der Schweiz ein Geschäft aufbauen wie in Belgien. Ein dichtes Garagennetz soll von uns importierte wie auch fremde Marken verkaufen. Darum auch unsere Investionen, in denen aber die Kosten für das von der Erb-Gruppe übernommene Auto- und Garagengeschäft bereits enthalten sind.“

DCT Vauffelin: Zehn Jahre entwickeln und prüfen 10 Jahre Dynamic Test Center (DTC) in Vauffelin: Zum Jubiläum würdigte Christine Beerli, Direktorin der Hochschule für Technik und Informatik (HTI) in Biel, die gute Zusammenarbeit des DTC

HTI-Direktorin Christine Beerli mit der HTI und der Industrie. Im Rahmen der Feier wurde eine Fachtagung mit dem Thema „Fahrzeugsicherheit“ veranstaltet. Einer der Höhepunkte war der Live-Crash eines Kompaktfahrzeugs mit einem Anpralldämpfer für Lastwagen, der künftig als Baustellenschutz eingesetzt werden könnte. Im Dynamic Test Center arbeiten unter dessen Geschäftsführer, HTI-Dozent Bernhard Gerster, 20 Personen, die für einen Jahresumsatz von rund 2,8 Mio. Fr. sorgen.


aw070425-kurzgem

22.6.2004

17:10 Uhr

Seite 3

Information Kurz gemeldet

Herausforderung Verkehr Pirelli Planet Zero Day 2004 Hochleistungsreifen auf der Rollbahn: Unter dem Motto „Planet Zero Day 2004“ präsentierte Pirelli auf dem Militärflughafen Buochs NW rund 150 Reifenhändlern die komplette UltraHigh-Performance-Reifenfamilie. Als Gäste von Pirelli-Suisse-Marketingdirektor Dieter Jermann konnten die Teilnehmer auch den „fun-to-drive“ so richtig geniessen, wofür ihnen 35 Fahrzeuge, darunter auch fünf Rennwagen, zur Verfügung standen.

Das nach wie vor zunehmende Mobilitätsbedürfnis im Personen- und Gütertransportbereich schafft Probleme für das Transportgewerbe, für die Fahrzeugindustrie und für die Verkehrspolitik. Diese aufzuzeigen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten war Ziel der Fachtagung „Verkehrsplattform Schweiz“, die

Frischer Wind beim TCS An der Generalversammlung des Touring-Clubs der Schweiz (TCS) wurde Edgar Schorderet (53) für die restliche Amtszeit des vorzei-

Meinrad Signer von der Iveco-Motorenforschung: „Was schliesslich im Wettbewerb zählt, sind Fahrzeugpreise und Treibstoffverbrauch.“

im Rahmen der suissetransport’04 in Bern durchgeführt wurde. Die auf drei Tage verteilte Veranstaltung widmete sich dem Anstieg der Mobilität, den Anforderungen an die Transportsysteme und den Standpunkten der Industrie. Unter der Leitung von Hans-Urs Merz, Fachbeiratsmitglied der suissetransport, stellten Referenten von der vordersten Front die Situation des Transportgewerbes dar. So waren unter anderen Ständerat und Astag-Präsident Carlo Schmid, Bernhard Stähli, Präsident Les Routiers Suisses, Hans Koller, Generalsekretär des Schweizerischen Strassenverkehrsverbands FRS, Mario Keller vom Institut Infras sowie Meinrad Signer, General Manager der Iveco-Motorenforschung, und Rolf Hartl von der Erdölvereinigung vertreten. Einer der zentralen Punkte in Bezug auf die Luftreinhaltung war Signers Forderung nach frühzeitigen, klaren und verbindlichen Vorgaben durch die Politik. Um die EU4- und EU5Normen zu erfüllen, setzt Iveco – wie auch DaimlerChrysler, Daf und Volvo – ganz auf innermotorische Optimierungen in Verbindung mit dem SCR-System (Selective Catalytic Reduction). (sha)

Edgar Schorderet: Neuer TCS-Zentralpräsident tig zurückgetretenen Vorgängers Jean Meyer zum neuen TCS-Zentralpräsidenten gewählt. Schorderet bezeichnete die Verbesserung der Finanzlage des TCS und die Verkürzung der internen Entscheidungswege als seine vorrangigen Ziele. Der konsolidierte Umsatz des mit 1,45 Millionen Mitgliedern grössten Verkehrsclubs der Schweiz stagnierte im Geschäftsjahr 2003 mit 403 Mio. Fr. auf Vorjahrsniveau, während der Mitgliederbestand um 0,72 Prozent zunahm. Oberstes Organ des TCS ist der Verwaltungsrat mit 55 Mitgliedern, dessen Zahl unter dem neuen Präsidenten Schorderet im Hinblick auf dynamischere Entscheidungsprozesse verkleinert werden soll.

Auto & Wirtschaft ● Juli/August 2004

65


aw070429-HHL

22.6.2004

17:20 Uhr

Seite 2

Standpunkte Zu guter Letzt!

Zu guter Letzt „Finalement“

D

Herausgeber Helmuth H. Lederer

as jüngste „Baby“, das ich in meiner 35jährigen Tätigkeit als Informationsanbieter der Autobranche lanciert habe, ist Auto & Wirtschaft. Sie halten jetzt die fünfte Ausgabe in Händen, und vielleicht ist Ihnen wie vielen anderen Lesern aufgefallen, wie sich das Heft in seiner noch jungen Geschichte entwickelt hat. Mit jeder Ausgabe wollen wir Auto & Wirtschaft ein wenig mehr zu Ihrem Heft machen. Sei es, dass wir – wie in der neuesten Nummer – den Anteil an französischen Texten deutlich erhöhen, sei es, dass wir ein Register aller im Heft vorkommenden Akteure unserer Branche einführen, wie das in der Juni-Ausgabe geschehen ist. Diese und alle noch folgenden Weiterentwicklungen entstehen im Gespräch mit unseren Lesern. Und das soll so bleiben. Wir können unser selbst gestecktes Ziel, d a s Magazin der schweizerischen Automobilbranche zu sein, am besten im Dialog mit Ihnen, unseren Lesern und Inserenten, erreichen. Vielleicht haben Sie in den kommenden Sommerferien ein wenig Zeit und Musse, die vorliegende Doppelnummer von Auto & Wirtschaft etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Gibt es Themenbereiche, die wir Ihrer Meinung nach vertiefter behandeln sollten? Aspekte, die eine nähere Betrachtung verdienen? Schwerpunkte, die Sie lieber anders gesetzt sähen? Ich freue mich, wenn Sie uns Ihre Wünsche und Anregungen mitteilen. Sei es als kurze E-Mail (redaktion@auto-wirtschaft.ch) oder telefonisch (043 499’18’79). Seien Sie versichert, dass wir allen Äusserungen, wozu selbstverständlich auch kritische Anmer-

kungen gehören dürfen, unsere volle Aufmerksamkeit widmen. Schliesslich wollen wir, dass Auto & Wirtschaft exakt die Stoffe und Themen behandelt, die Ihnen wichtig sind.

Version résumée Vous avez en main le numéro 5 de Auto & Wirtschaft, mon dernier « bébé » en 35 ans de présence dans le domaine de l’information. Et peut-être avez-vous constaté l’évolution déjà intervenue durant cette courte période. Dans chaque numéro nous entendons apporter un plus, comme dans celui-ci où la partie française a été sensiblement étoffée. Ce développement, nous voulons l’entreprendre à travers un dialogue avec nos lecteurs. Durant les vacances estivales peut-être aurezvous le temps d’examiner ce double numéro et de nous faire part de vos remarques, critiques et suggestions. Un courriel (redaktion@autowirtschaft.ch) ou un coup de fil (043 499 18 79) suffit. Soyez assuré que nous saurons tenir compte de vos commentaires. Car après tout, nous voulons que A&W traite justement les thèmes qui vous sont chers.

Cordialement vôtre Helmuth H. Lederer

Liebe Leser Die nächste Ausgabe von Auto & Wirtschaft erscheint Anfang September. Wir freuen uns, Ihnen dann wieder einen bunten Strauss von interessanten Themen rund ums Auto zu präsentieren. Bis dahin wünschen wir Ihnen einen schönen Sommer! Ihr "Auto & Wirtschaft"-Team Cher lecteur, Le prochain numéro de Auto & Wirtschaft paraîtra début septembre. Bien entendu, il contiendra un grand bouquet de thèmes intéressants se rapportant à l'automobile. Dans l'intervalle, nous vous souhaitons un été ensoleillé! Votre team „Auto & Wirtschaft“

66

Auto & Wirtschaft

• Juli/August 2004


AW0704-Titelseite

23.6.2004

0:33 Uhr

Seite 3


AW0704-Titelseite

23.6.2004

0:48 Uhr

Seite 4


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.