Grimms Märchen, Alle 250 Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, Editor Lord Henfield, 2022

Page 1

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific Press S E I T E 3
GRIMM

ZIO CORRADO

DIESES DOKUMENT VON LORD HENFIELD ENTHÄLT ALLE 250 MÄRCHEN UND FRAGMENTE IN DEUTSCH, DIE VON DEN BRÜDERN GRIMM JEMALS VERÖFFENTLICHT WURDEN!

DOKUMENTENFORMAT: DURCHSUCHBARE UND DRUCKBARE PDF.

SIE KÖNNEN DIESES WERK MIT JEDEM TEILEN. JEDER KOMMERZIELLE VERTRIEB

VON DIESEM WERK ODER TEILE DAVON IST JEDOCH VERBOTEN.

Die beiden roten Titelseiten wurden von Robert Anning Bell (1862–1933) entworfen für Grimms Hausmärchen, übers. Marian Edwardes, New York 1912. Buchumschlag: Lith. Emrik & Binger für Snakerijen van Tyl Uilenspiegel, B. Theod. Geb. Amsterdam, 1873; alle neu gestaltet von Lord Henfield, 2022.

Deutscher Kurztitel: Grimms Märchen

Vollständiger deutscher Titel: Alle 250 Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, Editor Lord Henfield 2022.

Diese deutsche Version ist ein vollständiger Auszug aller deutschen Teile aus dem dreisprachigen Originalwerk "Grimm's Fairy Tales, All 250 Fairy Tales of the Brothers Grimm, in English, Dutch, German, Editor Lord Henfield, 2022"

Die Texte der 211 offiziellen Grimm-Märchen von 1812-1857 sind unverändert. (Das dreisprachige Werk enthält die Originaltexte in Niederdeutsch und Oberdeutsch übersetzt in Standarddeutsch, Niederländisch, Afrikaans, Friesisch und Englisch.)

CHEFREDAKTEUR UND HERAUSGEBER

Lord Henfield

REDAKTION

Aurelia Koning

ERSTE AUFLAGE

Copyright © 2022 by Lord Henfield

Copyright © 2022 by Guildford Scientific Press

Alle Rechte vorbehalten http//www.Internet Archive.org email to: GSP.UK@protonmail.com

Beachten Sie, dass viele der neueren Übersetzungen von Grimms Märchen dem Urheberrecht unterliegen. Da alle Übersetzungen der Grimms Märchen kostenlos im Internet verfügbar sind, ist auch Lord Henfields Publikation gratis. Die Übersetzer haben eine wichtige Arbeit geleistet. Das Zeigen ihrer Übersetzungen unterstützt ihre kulturhistorisch wertvolle Arbeit. Sie können diese Arbeit mit jedem teilen. Die kommerzielle Verbreitung dieses Werkes ist verboten

MADE IN ENGLAND

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific Press S E I T E 6

OF THIS WORK IS PROHBITED.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific Press S E I T E 7
TABLE OF CONTENTS

INHALTSVERZEICHNIS

Das Kürzel "KHM" steht für Kinder- und Hausmärchen, und weist schon im Titel darauf hin, dass es sich in dieser Publikation um zwei unterschiedliche Märchen handelt. Die Titel sind die von 1857. Einige Titel von 1812 waren anders. Alle Ausgaben von 1812 bis 1857 teilten die Geschichten in zwei Bände auf. Aus heutiger Sicht könnte man sagen, dass die Grimms die Gelegenheit verpasst haben, die Erzählungen in einem für kleinere Kinder verdaulichen Band neu zu ordnen und den zweiten Band nur Erwachsenen vorzubehalten. Wir müssen jedoch erkennen, dass in der Denkweise früherer Generationen Gewalt und Tod als normaler Teil des Lebens angesehen wurden; ein Punkt, über den wir modernen und anspruchsvollen und immer politisch korrekten Menschen noch einige Zeit nachdenken müssen. Schon der Buddha erkannte, dass Leid und Tod wie Geburt und Glück zum Leben eines Menschen gehören. Tip: Lesen Sie die Geschichten, bevor Sie sich entscheiden, sie mit Ihren Kindern zu teilen. Der Titel von Grimms "Kinder- und Hausmärchen" deutet bereits an, dass einige der Geschichten für Kinder sind, andere aber für „das Haus", also Erwachsene, zum Konsumieren. Dieses Buch ist als computerlesbare PDF konzipiert, aus dem Sie problemlos Teile kopieren und in ein MS-Word-Dokument einfügen können, um sie entsprechend Ihren Anforderungen separat auszudrucken. Ähnlich wie bei der Grand Bible finden Sie auch hier gleich nach diesem Inhaltsverzeichnis mehrere Bildtafeln. Name und eine kurze Einführung geben Auskunft über den Inhalt der einzelnen Märchen. Die offizielen Teile 1 und 2 der Kinder- und Hausmärchen enthalten 201 Auflistungen, als "KHM 1" bis "KHM 200" in numerischer Reihenfolge, plus das eingefügte "KHM 151a", plus der 10 Kinderlegenden, die mit KL ## gekennzeichnet sind. Lord Henfields Kinder- und Hausmärchen enthalten auch einen zusätzlichen Abschnitt mit dem Titel "Märchen die aus frühen Ausgaben entfernt wurden", der 40 Einträge enthält, die einst aus der offiziellen Grimm-Sammlung verbannt wurden. Sie sind als "1812 KHM ###" nummeriert. Die übliche Sammlung von nur 211 Artikeln ist daher auf 251 angewachsen

INHALT TITEL

DOPPELTE TITELSEITE

Robert Anning Bell (1862–1933), 1912

INHALTSVERZEICHNIS

DIE BILDERPLATEN

Walter Crane (1845–1915) (doppelte Titelseite)

Carl Offterdinger (1829–1889)

Henry Justice Ford (1860–1941)

Elenore Plaisted Abbott (1875–1935)

Alexander Zick (1845–1907)

VORWORT

TEIL 1

DOPPELTE TITELSEITE (Original)

Ludwig Emil Grimm (1790–1863), 1819

• KHM 1. Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich

• KHM 2. Katze und Maus in Gesellschaft

• KHM 3. Marienkind

• KHM 4. Märchen von einem, der auszog das Fürchten zu lernen

• KHM 5. Der Wolf und die sieben jungen Geißlein

• KHM 6. Der treue Johannes

• KHM 7. Der gute Handel

• KHM 8. Der wunderliche Spielmann

• KHM 9. Die zwölf Brüder

• KHM 10. Das Lumpengesindel

• KHM 11. Brüderchen und Schwesterchen

• KHM 12. Rapunzel

• KHM 13. Die drei Männlein im Walde

• KHM 14. Die drei Spinnerinnen

• KHM 15. Hänsel und Gretel

• KHM 16. Die drei Schlangenblätter

• KHM 17. Die weiße Schlange

• KHM 18. Strohhalm, Kohle und Bohne

• KHM 19. Von dem Fischer und seiner Frau

• KHM 20. Das tapfere Schneiderlein

• KHM 21. Aschenputtel

• KHM 22. Das Rätsel

• KHM 23. Von dem Mäuschen, Vögelchen und der Bratwurst

• KHM 24. Frau Holle

• KHM 25. Die sieben Raben

• KHM 26. Rotkäppchen

• KHM 27. Die Bremer Stadtmusikanten

• KHM 28. Der singende Knochen

• KHM 29. Der Teufel mit den drei goldenen Haaren

• KHM 30. Läuschen und Flöhchen

• KHM 31. Das Mädchen ohne Hände

• KHM 32. Der gescheite Hans

• KHM 33. Die drei Sprachen

• KHM 34. Die kluge Else

• KHM 35. Der Schneider im Himmel

• KHM 36. Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack

• KHM 37. Daumesdick

• KHM 38. Die Hochzeit der Frau Füchsin

• KHM 39. Die Wichtelmänner

• KHM 40. Der Räuberbräutigam

• KHM 41. Herr Korbes

• KHM 42. Der Herr Gevatter

• KHM 43. Frau Trude

• KHM 44. Der Gevatter Tod

• KHM 45. Daumerlings Wanderschaft

• KHM 46. Fitchers Vogel

• KHM 47. Von dem Machandelbaum

(Wacholderbaum)

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 8
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford
EINLEITUNG Seite 4-5 7 12 16 29 48 51 53 63 63
Seite 72 75 76 77 78 81 82 85 87 88 90 90 93 94 96 97 100 101 103 103 106 109 112 113 113 114 115 117 118 119 121 122 124 125 126 127 127 131 132 133 134 136 136 137 137 138 139 141

• KHM 48. Der alte Sultan

• KHM 49. Die sechs Schwäne

• KHM 50. Dornröschen

• KHM 51. Fundevogel

• KHM 52. König Drosselbart

• KHM 53. Sneewittchen / Schneewittchen

• KHM 54. Der Ranzen, das Hütlein und das Hörnlein

• KHM 55. Rumpelstilzchen

• KHM 56. Der Liebste Roland

• KHM 57. Der goldene Vogel

• KHM 58. Der Hund und der Sperling

• KHM 59. Der Frieder und das Katherlieschen

• KHM 60. Die zwei Brüder

• KHM 61. Das Bürle / Das Bäuerlein

• KHM 62. Die Bienenkönigin

• KHM 63. Die drei Federn

• KHM 64. Die goldene Gans

• KHM 65. Allerleirauh

• KHM 66. Häsichenbraut

• KHM 67. Die zwölf Jäger

• KHM 68. Der Gaudieb und sein Meister

• KHM 69. Jorinde und Joringel

• KHM 70. Die drei Glückskinder

• KHM 71. Sechse kommen durch die ganze Welt

• KHM 72. Der Wolf und der Mensch

• KHM 73. Der Wolf und der Fuchs

• KHM 74. Der Fuchs und die Frau Gevatterin

• KHM 75. Der Fuchs und die Katze

• KHM 76. Die Nelke

• KHM 77. Das kluge Gretel

• KHM 78. Der alte Großvater und der Enkel

• KHM 79. Die Wassernixe

• KHM 80. Von dem Tode des Hühnchens

• KHM 81. Bruder Lustig

• KHM 82. Der Spielhansel

• KHM 83. Hans im Glück

• KHM 84. Hans heiratet

• KHM 85. Die Goldkinder

• KHM 86. Der Fuchs und die Gänse

TEIL 2

DOPPELTE TITELSEITE

Hermann Wilhelm Vogel, 1910

Ludwig Emil Grimm (1790–1863), 1819

• KHM 87. Der Arme und der Reiche

• KHM 88. Das singende springende Löweneckerchen

• KHM 89. Die Gänsemagd

• KHM 90. Der junge Riese

• KHM 91. Das Erdmännchen

• KHM 92. Der König vom goldenen Berg

• KHM 93. Die Rabe

• KHM 94. Die kluge Bauerntochter

• KHM 95. Der alte Hildebrand

• KHM 96. Die drei Vögelchen

• KHM 97. Das Wasser des Lebens

• KHM 98. Doktor Allwissend

• KHM 99. Der Geist im Glas

• KHM 100. Des Teufels rußiger Bruder

• KHM 101. Bärenhäuter

• KHM 102. Der Zaunkönig und der Bär

• KHM 103. Der süße Brei

• KHM 104. Die klugen Leute

• KHM 105. Märchen von der Unke

• KHM 106. Der arme Müllerbursch und das Kätzchen

• KHM 107. Die beiden Wanderer

• KHM 108. Hans mein Igel

• KHM 109. Das Totenhemdchen

• KHM 110. Der Jude im Dorn

• KHM 111. Der gelernte Jäger

• KHM 112. Der Dreschflegel vom Himmel

• KHM 113. Die beiden Königskinder

• KHM 114. Vom klugen Schneiderlein

• KHM 115. Die klare Sonne bringt's an den Tag

• KHM 116. Das blaue Licht

• KHM 117. Das eigensinnige Kind

• KHM 118. Die drei Feldscherer

• KHM 119. Die sieben Schwaben

• KHM 120. Die drei Handwerksburschen

• KHM 121. Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtete

• KHM 122. Der Krautesel

• KHM 123. Die Alte im Walde

• KHM 124. Die drei Brüder

• KHM 125. Der Teufel und seine Großmutter

• KHM 126. Ferdinand getreu und Ferdinand ungetreu

• KHM 127. Der Eisenofen

• KHM 128. Die faule Spinnerin

• KHM 129. Die vier kunstreichen Brüder

• KHM 130. Einäuglein, Zweiäuglein und Dreiäuglein

• KHM 131. Die schöne Katrinelje und Pif Paf Poltrie

• KHM 132. Der Fuchs und das Pferd

• KHM 133. Die zertanzten Schuhe

• KHM 134. Die sechs Diener

• KHM 135. Die weiße und die schwarze Braut

• KHM 136. Eisenhans

• KHM 137. Die drei schwarzen Prinzessinnen

• KHM 138. Knoist und seine drei Söhne

• KHM 139. Das Mädchen von Brakel

• KHM 140. Das Hausgesinde

• KHM 141. Das Lämmchen und das Fischchen

• KHM 142. Simeliberg

• KHM 143. Auf Reisen gehen

• KHM 144. Das Eselein oder Das Eselchen

• KHM 145. Der undankbare Sohn

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Press S E I T E 9
143 144 146 147 148 149 153 155 156 157 160 161 163 169 171 172 173 174 176 177 178 179 179 180 182 182 183 184 184 185 186 187 187 188 191 192 194 194 196 Seite 198 201 202 204 206 209 210 212 214
215 216 217 219 220 221 222 224 225 225 227 227 228 232 233 234 235 237 237 240 241 242 243 243 244 245 246 248 250 251 251 253 254 256 257 258 260 261 261 263 265 266 269 270 270 270 270 271 272 272 274

• KHM 146. Die Rübe

• KHM 147. Das junggeglühte Männlein

• KHM 148. Des Herrn und des Teufels Getier

• KHM 149. Der Hahnenbalken

• KHM 150. Die alte Bettelfrau

• KHM 151. Die drei Faulen

• KHM 151a. Die zwölf faulen Knechte

• KHM 152. Das Hirtenbüblein

• KHM 153. Die Sterntaler oder Das arme Mädchen

• KHM 154. Der gestohlene Heller

• KHM 155. Die Brautschau

• KHM 156. Die Schlickerlinge

• KHM 157. Der Sperling und seine vier Kinder

• KHM 158. Das Märchen vom Schlauraffenland

• KHM 159. Das dietmarsische Lügenmärchen

• KHM 160. Rätselmärchen

• KHM 161. Schneeweißchen und Rosenrot

• KHM 162. Der kluge Knecht

• KHM 163. Der gläserne Sarg

• KHM 164. Der faule Heinz

• KHM 165. Der Vogel Greif

• KHM 166. Der starke Hans

• KHM 167. Das Bäuerlein im Himmel

• KHM 168. Die hagere Liese

• KHM 169. Das Waldhaus

• KHM 170. Lieb und Leid teilen

• KHM 171. Der Zaunkönig

• KHM 172. Die Scholle

• KHM 173. Rohrdommel und Wiedehopf

• KHM 174. Die Eule

• KHM 175. Der Mond

• KHM 176. Die Lebenszeit

• KHM 177. Die Boten des Todes

• KHM 178. Meister Pfriem

• KHM 179. Die Gänsehirtin am Brunnen

• KHM 180. Die ungleichen Kinder Evas

• KHM 181. Die Nixe im Teich

• KHM 182. Die Geschenke des kleinen Volkes

• KHM 183. Der Riese und der Schneider

• KHM 184. Der Nagel

• KHM 185. Der arme Junge im Grab

• KHM 186. Die wahre Braut

• KHM 187. Der Hase und der Igel

• KHM 188. Spindel, Weberschiffchen und Nadel

• KHM 189. Der Bauer und der Teufel

• KHM 190. Die Brosamen auf dem Tisch

• KHM 191. Das Meerhäschen

• KHM 192. Der Meisterdieb

• KHM 193. Der Trommler

• KHM 194. Die Kornähre

• KHM 195. Der Grabhügel

• KHM 196. Der alte Rinkrank

• KHM 197. Die Kristallkugel

• KHM 198. Jungfrau Maleen

• KHM 199. Der Stiefel von Büffelleder

• KHM 200. Der goldene Schlüssel

KINDERLEGENDEN

[Erstmals erschienen in der G. Reimer 1819 Edition am Ende von Teil 2 bzw. Band 2.]

• KL 1. oder KHM 201. Der heilige Joseph im Walde

• KL 2. oder KHM 202. Die zwölf Apostel

• KL 3. oder KHM 203. Die Rose

• KL 4. oder KHM 204. Armut und Demut führen

zum Himmel

• KL 5. oder KHM 205. Gottes Speise

• KL 6. oder KHM 206. Die drei grünen Zweige

• KL 7. oder KHM 207. Muttergottesgläschen

• KL 8. oder KHM 208. Das alte Mütterchen

• KL 9. oder KHM 209. Die himmlische Hochzeit

• KL 10. oder KHM 210. Die Haselrute

TEIL 3

(Märchen die aus frühen Ausgaben entfernt wurden)

DOPPELTE TITELSEITE

Münchener Bilderbogen No 48, c.1855

Ludwig Emil Grimm (1790–1863), 1819

• 1812 KHM 6. Von der Nachtigall und der Blindschleiche

• 1812 KHM 8. Die Hand mit dem Messer

• 1812 KHM 16. Herr Fix und Fertig

• 1812 KHM 22. Wie Kinder Schlachtens miteinander gespielt haben

• 1812 KHM 27. Der Tod und der Gänsehirt

• 1812 KHM 33. Der gestiefelte Kater

• 1812 KHM 37. Von der Serviette, dem Tornister, dem Kanonenhütlein und dem Horn

• 1812 KHM 43. Die wunderliche Gasterei oder Die gruselige Mahlzeit

• 1812 KHM 54. Hans Dumm

• 1812 KHM 59. Prinz Schwan

• 1812 KHM 60. Das Goldei

• 1812 KHM 61. Von dem Schneider, der bald reich wurde

• 1812 KHM 62. Blaubart

• 1812 KHM 64. Von dem Dummling oder Vom Narren

• 1812 KHM 66. Hurleburlebutz

• 1812 KHM 68. Von dem Sommer- und Wintergarten

• 1812 KHM 70. Der Okerlo

• 1812 KHM 71. Prinzessin Mäusehaut

• 1812 KHM 72. Das Birnlein will nicht fallen

• 1812 KHM 73. Das Mörderschloss

• 1812 KHM 74. Von Johannes-Wassersprung und Caspar-Wassersprung

• 1812 KHM 75. Vogel Phönix

• 1812 KHM 77. Vom Schreiner und Drechsler

• 1812 KHM 81. Der Schmidt und der Teufel

• 1812 KHM 82. Die drei Schwestern

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER
S E I T E 10
GRIMM
Press
274 275 275 276 276 276 276 278 278 278 279 279 279 280 281 281 281 283 284 285 285 289 291 291 291 293 294 295 295 295 296 297 297 298 299 302 303 305 306 306 307 308 310 311 312 312 313 314 316 319 320 321 322 323 325 326
327 327 328 328 328 329 329 330 330 331 331 Seite 334 337 337 337 338 339 339 341 342 343 343 344 345 346 347 350 350 351 352 353 354 355 356 356 357 357

• 1812 KHM 84. Die Schwiegermutter (Fragment)

• 1812 KHM 85. Fragmente

• 1815 KHM 99. Der Froschprinz

• 1815 KHM 104. Die Treuen Thiere

• 1815 KHM 107. Die Krähen

• 1815 KHM 119. Der Faule und der Fleissige

• 1815 KHM 122. Die lange Nase

• 1815 KHM 129. Der Löwe und der Frosch

• 1815 KHM 130. Der Soldat und der Schreiner

• 1815 KHM 136. Der wilde Mann

• 1815 KHM 143. Die Kinder in Hungersnoth

• 1815 KHM 152. Die heilige Frau Kummernis

• 1840 KHM 175. Das Unglück

• 1843 KHM 182. Die Erbsenprobe (H. C. Andersen)

• 1843 KHM 191. Der Räuber und seine Söhne

• 1819 KHM Die Bruchstücke (Die Anmerkungen bzw. Band 3; 1822 oder 1856)

Bibliographie Der

© 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific Press

KINDER-
S E I T E 11
Alle 250
UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Autor 361 361 363 364 365 366 367 368 369 371 372 372 372 373 374 376 378 381

DIE BILDERPLATTEN

1. TITELSEITEN VON LUDWIG EMIL GRIMM (Erstes Frontispiz und die Titelkränze)

2. BILDER VON WALTER CRANE (12 großformatige monochrome Stiche)

3. BILDER VON CARL OFFTERDINGER (18 großformatige Chromolithographien)

4. BILDER VON HENRY JUSTICE FORD (3 großformatige monochrome Stiche; der 4. Stich ist von Elenore Abbott)

5. BILDER VON ALEXANDER ZICK (8 großformatige Chromolithographien)

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific Press S E I T E 12 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX B I L D L I C H E D O K U M E N T A T I O N

DIE BILDERPLATTEN

Die meisten Märchen, so interessant sie auch sein mögen, wurden vor allem durch ihre spannenden Illustrationen weltberühmt. Neben Ludwig Emil Grimm, jüngerer Bruder von Wilhelm und Jacob Grimm und der früheste Illustrator von Grimms Märchen, gibt es fünf weitere, die die Fantasie victorianischer Leser fesselten:

• Carl Offterdinger (1829–1889) war ein deutscher Genremaler und Illustrator aus Stuttgart. Er war Schüler von Heinrich von Rustige und ist besonders bekannt für seine Gemälde von literarischen Werken wie "Der Nussknacker und der Mäusekönig" von E.T.A. Hoffmann, Till Eulenspiegel, Robinson Crusoe, die Lederstrumpfgeschichten, Gullivers Reisen und Märchen der Gebrüder Grimm. Zusammen mit Heinrich Leutemann illustrierte Carl Offterdinger eine deutsche Märchensammlung mit dem Titel "Mein erstes Märchenbuch", die 1895 veröffentlicht wurde. Einige seiner Illustrationen befinden sich heute im Boston Harbor Museum.

• Walter Crane (1845–1915) war ein englischer Künstler und Buchillustrator. Als Sohn des bekannten englischen Porträtmalers Thomas Crane gilt er als der einflussreichste und produktivste Kinderbuchautor seiner Generation. Er war Teil der Arts and Crafts-Bewegung und produzierte eine Reihe von Gemälden, Illustrationen, Kinderbüchern, Keramikfliesen, Tapeten und anderen dekorativen Künsten. Seine Schwester Lucy Crane (1842–1882), eine begabte Schriftstellerin und Musikerin, übersetzte Grimms Märchen. Es war eines dieser Projekte, an denen sie zusammen gearbeitet haben.

• Alexander Zick (1845–1907) war ein deutscher Porträtist, Genremaler und Illustrator. Alexander war der Urenkel des Malers und Architekten Januarius Zick, Sohn des Freskenmalers Johannes Zick. Zunächst studierte er Bildhauerei an der Königlich Preußischen Kunstakademie in Düsseldorf, wechselte später zur Malerei und wurde Schüler von Eduard Bendemann und Alexandre Cabanel in Paris. Obwohl als Historienmaler tätig, wurde er bald vor allem als Illustrator bekannt und fertigte Zeichnungen für Märchen, für Zeitschriften wie "Die Gartenlaube", aber auch für eine Ausgabe von Goethes Faust an.

• Henry Justice Ford (1860–1941) war ein produktiver und erfolgreicher englischer Künstler und Illustrator, der von 1886 bis in die späten 1920er Jahre aktiv war. Er war Student der Cambridge University sowie des in Deutschland geborenen Malers Hubert von Herkomer. Manchmal bekannt als H. J. Ford oder Henry J. Ford, erregte er öffentliche Aufmerksamkeit, als er die zahlreichen wunderschönen Illustrationen für Andrew Langs massive 12-bändige Fairy Books lieferte, die die Fantasie von Generationen britischer Kinder anregten und in den 1880ern und den 1890er Jahren weltweit verkauft wurden.

• Elenore Plaisted Abbott (1875–1935) was an American book illustrator, set designer, and painter. Abbott was educated at three art schools in Philadelphia and Paris and influenced by Howard Pyle. She was among a group of New Women who sought educational and professional opportunities for women, including creating professional art associations like The Plastic Club to promote their work. She illustrated Robinson Crusoe, Kidnapped, and some editions of Grimms' Fairy Tales from the early 20th century.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 13
by Lord Henfield, Guildford
Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific Press S E I T E 14

BILDER VON WALTER CRANE (12 großformatige monochrome Stiche)

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific Press S E I T E 15

BILDER VON CARL OFFTERDINGER (18 großformatige Chromolithographien)

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific Press S E I T E 28

BILDER VON HENRY JUSTICE FORD (3 großformatige monochrome Stiche; der 4. Stich ist von Elenore Abbott)

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific Press S E I T E 47

BILDER VON ALEXANDER ZICK

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific Press S E I T E 52
großformatige Chromolithographien)
(8
Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific Press S E I T E 61
GRIMM
Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific Press S E I T E 62

VORWORT

Die mündliche Überlieferung des Märchens kam lange vor der Niederschrift. Geschichten wurden erzählt oder dramatisch inszeniert, anstatt sie niederzuschreiben. Sie wurden von Generation zu Generation mündlich weitergegeben. Aus diesem Grund ist die Geschichte ihrer Entwicklung notwendigerweise dunkel und verschwommen. Märchen tauchen hin und wieder in der schriftlichen Literatur aller gebildeten Kulturen auf. Die ersten berühmten abendländischen Märchen sind die von "Äsop" (6. Jahrhundert v. Chr.) im antiken Griechenland. In China erzählten daoistische Philosophen wie Liezi und Zhuangzi Märchen in ihren philosophischen Werken. Und magische Geschichten wie "Bel und der Drache" fanden sogar Eingang in die Bibel. (Siehe: The Grand Bible, Internet Archive.)

Das Märchen selbst tauchte im 16. und 17. Jahrhundert in der westlichen Literatur wieder auf, mit Edmund Spensers "The Faerie Queene", William Shakespeares "King Lear", "The Facetious Nights of Straparola" von Giovanni Francesco Straparola (Italien, 1550 und 1553) und die "Neapolitanischen Geschichten" von Giambattista Basile (Neapel, 1634–36), die alle Märchen sind. Pu Songling (1640–1715) in China nahm viele Märchen in seine Sammlung "Strange Stories from a Chinese Studio" (posthum veröffentlicht 1766) auf. Das Märchen selbst wurde unter der Oberschicht in Frankreich (1690–1710) populär, und zu den Geschichten, die in dieser Zeit erzählt wurden, gehörten die von Jean de la Fontaine (1621–1695) und den "Contes" von Charles Perrault (1697), der die Formen von "Dornröschen" und "Aschenputtel" festlegte. Obwohl die Sammlungen von Straparola, Basile und Perrault die ältesten bekannten Formen verschiedener Märchen enthalten, schrieben moderne Schriftsteller die Geschichten um, um literarische Wirkung zu erzielen. Die Brüder Grimm gehörten zu den ersten modernen Märchensammlern, die versuchten, die Merkmale mündlicher Erzählungen zu bewahren. Sie schrieben viele Märchen von gewöhnlichen Leuten auf. Wir sollten froh sein, dass sie es getan haben, denn heutzutage gibt es niemanden, der Geschichten mündlich weitergibt, noch gibt es jemanden, der eine Geschichte erzählen kann. Volksmärchen wurden in Film und Computerspiele verwandelt.

Andrew Lang (1844–1912), einer der größten Märchensammler, formulierte den Wert von Märchen so: "In den alten Geschichten ist das Interesse trotz der Unmöglichkeit der Vorfälle immer echt und menschlich. Die Prinzen und Prinzessinnen verlieben sich und heiraten. Nichts könnte menschlicher sein als das. Ihr Leben und ihre Liebe werden von menschlichem Leid durchkreuzt. Der Held und die Heldin werden von grausamen Stiefmüttern oder Zauberern verfolgt oder getrennt; sie haben Wanderungen und Sorgen zu erleiden; sie müssen Abenteuer und Schwierigkeiten überwinden; sie müssen Mut, Loyalität und Statur, Höflichkeit, Sanftmut und Dankbarkeit zeigen. Und so leben sie in einer realen Menschenwelt, obwohl sie ein mythisches Antlitz trägt, und obwohl Riesen und Löwen im Wege sind. Die alten Märchen, die von einer dummen Sorte von Leuten als zu böse und grausam für das Kinderzimmer verunglimpft werden, sind wirklich "voller Materie" und sie lehren unauffällig die wahren Lektionen unseres Weges in einer Welt voller Verwirrungen und Hindernisse."

Einer der Gründe für den Erfolg von Grimms Märchen war die Einfachheit ihrer Sprache. 1946 schrieb George Orwell über die Bedeutung einer kurzen, präzisen und klaren Sprache, weil sie unser Denken prägt. Als professionelle Linguisten haben die

Grimms das viel früher verstanden. Die Märchen der Brüder Grimm bleiben ein Schatz nicht nur für Sprachwissenschaftler und Volkskundler, sondern für alle, die gerne lesen, um in eine Welt der Fantasie und Märchenträume einzutauchen.

Lord Henfield, 2022.

EINLEITUNG

WORTHERKUNFT UND BEDEUTUNGEN

Der übliche englische Titel "Children's and Household Tales" ist teilweise falsch, da diese Geschichten nichts mit einem "Haushalt" im Sinne von dem "Personal des Hauses" zu tun haben. Der deutsche Titel "Kinder- und Hausmärchen" bedeutet "Kinderund Heimatmärchen" oder genauer "Kinder- und HeimatlandMärchen". So verstehen Niederländisch-, Afrikaans-, Friesischund Deutschsprachige diesen Titel noch heute. In diesem Sinne bezieht sich "Heimat" auf die einfachen Menschen früherer Zeiten.

Das englische Wort "fairytale" leitet sich vom spätmittelenglischen "faerie" ab, was "Märchenland" bedeutet. Im früh-neuzeitlichen Englisch wurde es zu "fairy" (Fee) oder einfach nur "fay". Eine Fee ist ein imaginäres übernatürliches Wesen, das normalerweise in kleiner menschlicher Form dargestellt wird. Es hat mit "Schicksal" zu tun und leitet sich über das altfranzösische "feie" vom lateinischen Hauptwort "fatum" und seinem Verb "fari" ab, was "orakelhafte Äußerung" bedeutet, ein "unvermeidliches Schicksal", das einer Person oder Sache widerfährt. Dieses Wort hat sich im Portugiesischen als "falar" (sprechen), im Italienischen als "parlare" (sprechen) und im Französischen als "parler" (sprechen) erhalten. Es hat sich auch in unserem modernen Wort "Parlament" für "sprechendes Gebäude" erhalten.

Das englische Hauptwort "tale" ist germanischen Ursprungs und verwandt mit dem englischen Verb "to tell", dem niederländischen Hauptwort "taal" (Sprache, Gespräch) und seinem Verb "vertellen" (erzählen), dem deutschen Hauptwort "Erzählung" und ihr Verb "erzählen".

Das hochdeutsche Nomen „das Märchen" oder „die Mär" leitet sich über das mittelhochdeutsche "daz maere" oder "diu maere" vom althochdeutschen "mari" ab und bedeutet "Nachricht, Neuigkeit, Gerücht". Das deutsche Suffix "-chen" wandelt das Nomen in ein Diminutiv um. "Das Märchen" ist also eine "kleine Mär"

ÜBER MÄRCHEN

Märchen sind eine bedeutsame und sehr alte Textgattung in der mündlichen Überlieferung und treten in allen Kulturkreisen auf. Märchen sind Prosatexte, die von wundersamen Begebenheiten erzählen. Im Gegensatz zum mündlich überlieferten und anonymen Volksmärchen steht die Form des Kunstmärchens, dessen Autor bekannt ist, wie zum Beispiel Hans Christian Andersen. Im Unterschied zur Sage und Legende ist ein Märchen frei erfunden und seine Handlung ist weder zeitlich noch örtlich festgelegt. Die Abgrenzung zwischen mythologischer Sage und Märchen ist unscharf, beide Gattungen sind eng verwandt. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist das Märchen Dornröschen, das eine sehr vereinfachte Version der Nibelungensage zu sein scheint.

Trotz, oder sogar wegen, aller Erfindungsgabe der Märchenerzähler, fast alle ihrer Geschichten beinhalten einen wahren Kern der Kinder und andere Zuhörer in ihren Bann ziehen sollten; und diese Inhalte handeln von Faulheit und Fleiß, von Selbstzufriedenheit und Antrieb, von Klugheit und Dummheit,

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 63
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

von Liebe und Hass, von Erfolg und Misserfolg, von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit, von Tugend und Untugend, von Treue und Untreue, von Wahrheit und Lüge, von Lust und Unlust, von Gut und Böse. Nur wer all' diese positiven und negativen Gebote kennt hat die Chance auf ein gutes Leben. Das war in der Vergangenheit so, es ist heute so, und es wird auch in der Zukunft so sein. Jene die uns sagen dass ihr ganzes Ungemach einzig und allein auf ihrer Herkunft beruht, belügen nicht nur uns, sondern sich selbst. In ihren Märchen haben die Brüder Grimm alle diese Faktoren klar beleuchtet.

Im deutschsprachigen Raum wurde der Begriff Märchen insbesondere durch die Sammlung der Brüder Grimm geprägt. Elend, Ausbeutung, Armut, Hunger, Gier und das explosionshafte Anwachsen der Städte, zeigte ihnen wohin die Reise gehen mochte. In ihrer Jugend erfuhren sie die Auswirkungen der Industriellen Revolution als Schock. Die Verluste an Menschenleben durch Hungersnot, die Französische Revolution, und die Napoleonischen Kriege waren sicher einige der Punkte die die Brüder Grimm dazu brachten die alten Erzählungen des einfachen Volkes erhalten zu wollen.

Charakteristisch für Märchen ist unter anderem das Erscheinen phantastischer Elemente in Form von sprechenden und wie Menschen handelnden Tieren, von Zaubereien mit Hilfe von Hexen oder Zauberern, von Riesen und Zwergen, Geistern und Fabeltieren (Einhorn, Drache usw.). Alle diese Figuren reprasentieren die eine oder andere Variante von Tugend and Untugend. Viele Märchen haben sozialrealistische oder sozialutopische Züge und können viel aussagen über die gesellschaftlichen Bedingungen, wie Herrschaft, Knechtschaft, Armut und Hunger oder auch Familienstrukturen in ferner Vergangenheit. Die unverhohlende Darstellung von Laster und Brutalitat auf der einen Seite, sowie jene von Tugend und Benevolenz auf der anderen Seite, führen Leser oder Zuhörer von Märchen in den Abgrund menschlicher Psyche, bieten aber auch einen Lösungsansatz wie man sich selbst aus diesem Elend ziehen kann.

Der Mensch wird beherrscht nicht durch sein Bewusstsein sondern - und das erkannten schon der Buddha und Sigmund Freud - von seinem Unterbewusstsein oder "Unbewusstsein." Und dieses Unbewusstsein reduziert sich auf die zwei sich gegenüberstehenden Grundhaltungen: "Lust und Unlust."

Die elitären Repräsentanten der modernen Überflussgesellschaft mögen es nicht gerne hören: Faulheit und die Opferrolle spielen wollen bringt niemandem weiter; sie können niemanden ein Glücklichsein auf dem silbernem Tablet präsentieren. Gier und Benevolenz (Wohlwollen) sind zwei andere sich gegenüberstehende Grundhaltungen derselben Kategorie wie Lust und Unlust die auch immer wieder in Märchen vorkommen. Fleiß und Beharrlichkeit können ein Ausweg bieten fur welches kein staatliches Sozialnetz wirklich ein Ersatz bieten kann. Ein anderes, aber verwandtes, Thema in Märchen sind Gefahren die einem drohen könnten. Richtige Bildung hat nichts mit Indoktrinierung von Ideologien zu tun sondern mit der Ausbildung der eigenen Urteilskraft.

KURZE BIOGRAPHIE DER GEBRÜDER GRIMM

Wenn wir jemals Geschichte verstehen wollen, müssen wir grundlegende Informationen über die Personen und ihre Biographie zusammentragen. Dazu gehören insbesondere die Muttersprache, der religiöse oder weltanschauliche Hintergrund, die Lehrer, die Familie, die Geographie, die Beziehungen sowie die lange Kette von Ereignissen, die die Persönlichkeit und den

Charakter einer Person prägen. Die deutschen Brüder Grimm sind berühmt für ihre klassischen Sammlungen von Volksliedern und Volksmärchen. Jacob Ludwig Carl Grimm (geb. 4.1.1785, Hanau, Hessen-Kassel [Deutschland] – gest. 20.9.1863, Berlin) und Wilhelm Carl Grimm (geb. 24.2.1786, Hanau, Hessen-Kassel). [Deutschland] – gest. 16. Dez. 1859, Berlin) wurden vor allem durch Kinder- und Hausmärchen (1812–22; auch Grimms Märchen genannt) bekannt, die zur Geburtsstunde der Volkskunde führten. Jacob hat vor allem wichtige Arbeiten in der historischen Sprachwissenschaft und der germanischen Philologie geleistet.

Anfänge und Kasseler Zeit

Jacob und Wilhelm Grimm waren die ältesten in einer Familie mit fünf Brüdern und einer Schwester. Ihr Vater, Philipp Wilhelm, Rechtsanwalt, war Stadtschreiber in Hanau und später Justizbeamter in Steinau, einer anderen hessischen Kleinstadt, wo sein Vater und sein Großvater Pfarrer der calvinistischreformierten Kirche gewesen waren. Der Tod des Vaters im Jahr 1796 brachte der Familie soziale Härten; Der Tod der Mutter im Jahr 1808 hinterließ dem 23-jährigen Jacob die Verantwortung für vier Brüder und eine Schwester. Jacob, ein gelehrter Typ, war klein und schlank mit scharf geschnittenen Gesichtszügen, während Wilhelm größer war, ein weicheres Gesicht hatte und gesellig und allen Künsten zugetan war.

Nach dem Besuch des Gymnasiums in Kassel traten die Brüder in die Fußstapfen ihres Vaters und studierten Rechtswissenschaften an der Universität Marburg (1802–06) mit der Absicht, in den Staatsdienst einzutreten. In Marburg gerieten sie unter den Einfluss von Clemens Brentano, der sowohl die Liebe zur Volksdichtung erweckte, als auch von Friedrich Karl von Savigny, dem Mitbegründer der historischen Rechtsschule, der ihnen eine Methode der antiquarischen Untersuchung beibrachte, die die eigentliche Grundlage bildete aller ihrer späteren Arbeiten. Auch andere beeinflussten die Grimms stark, insbesondere der Philosoph Johann Gottfried Herder (1744–1803) mit seinen Ideen zur Volksdichtung. Im Wesentlichen blieben sie Individuen, die ihre Arbeit nach ihren eigenen Prinzipien schufen.

1805 begleitete Jacob Grimm Friedrich Karl von Savigny nach Paris, um Rechtshandschriften des Mittelalters zu erforschen; im folgenden Jahr wurde er Sekretär beim Kriegsamt in Kassel. Aus gesundheitlichen Gründen blieb Wilhelm bis 1814 ohne feste Anstellung. Nach dem Einzug der Franzosen 1806 wurde Jacob 1808 Privatbibliothekar des westfälischen Königs Jérôme und ein Jahr später Wirtschaftsprüfer des Conseil d'État, kehrte aber 1813 wieder in hessische Dienste zurück Napoleons Niederlage. Als Gesandtschaftssekretär ging er zweimal nach Paris (1814–15), um wertvolle Bücher und Gemälde zu bergen, die die Franzosen aus Hessen und Preußen mitgenommen hatten. Er nahm auch am Wiener Kongress (September 1814–Juni 1815) teil. Inzwischen war Wilhelm Sekretär an der kurfürstlichen Bibliothek in Kassel (1814), und Jacob kam dort 1816 zu ihm.

Zu diesem Zeitpunkt hatten die Brüder den Gedanken an eine juristische Laufbahn endgültig zugunsten einer rein literarischen Forschung aufgegeben. In den folgenden Jahren lebten sie sparsam und arbeiteten stetig und legten den Grundstein für ihre lebenslangen Interessen. Ihr ganzes Denken wurzelte in den gesellschaftlichen und politischen Veränderungen ihrer Zeit und der Herausforderung, die diese Veränderungen mit sich brachten. Mit der modischen "gotischen" Romantik des 18. und 19. Jahrhunderts hatten Jacob und Wilhelm nichts gemein. Ihre Geisteshaltung machte sie eher zu Realisten als zu Romantikern.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 64
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Sie erforschten die ferne Vergangenheit und sahen in der Antike die Grundlage aller gesellschaftlichen Einrichtungen ihrer Zeit. Aber ihre Bemühungen, diese Fundamente zu bewahren, bedeuteten nicht, dass sie in die Vergangenheit zurückkehren wollten. Von Anfang an bemühten sich die Grimms, Material von außerhalb ihrer eigenen Grenzen einzubeziehen – aus den literarischen Traditionen Skandinaviens, Spaniens, der Niederlande, Irlands, Schottlands, Englands, Serbiens und Finnlands.

Sie sammelten zunächst Volkslieder und Erzählungen für ihre Freunde Achim von Arnim und Clemens Brentano, die 1805 an einer einflussreichen Sammlung volkstümlicher Lyrik mitgearbeitet hatten, und die Brüder untersuchten in einigen kritischen Aufsätzen den wesentlichen Unterschied zwischen Volksliteratur und anderer Schrift. Für sie war die Volksdichtung die einzig wahre Dichtung, die die ewigen Freuden und Sorgen, die Hoffnungen und Ängste der Menschheit ausdrückte.

"Die Deutsche Grammatik"

In diese kreative Zeit in Kassel fiel die Arbeit Jacob Grimms an der Deutschen Grammatik. Der Titel ist irreführend, denn es handelt sich nicht um eine trocken-schematische Beschreibung des Aufbaus der zeitgenössischen Sprache. Jacob Grimm wollte vielmehr "ein historisches Leben mit allem Fluß freudiger Entwickelung in sie zaubern". Das umfangreiche Werk bezieht sich auf sämtliche germanische Sprachen, ihre Zusammenhänge und ihre geschichtliche Entwicklung. Der erste Band beschäftigte sich zunächst mit Flexion, der zweite mit Wortbildung. Jacob Grimm stellte kein vollständiges Manuskript fertig, sondern ließ Druckbogen für Druckbogen drucken, sobald er die benötigte Menge Text geschrieben hatte. Der Druck des ersten Bandes entsprach mit einer Zeitdauer von 14 Monaten ab Januar 1818 bis Sommer 1819 genau dem Zeitraum, in dem Jacob Grimm an dem Werk gearbeitet hat. Bis 1822 überarbeitete er den ersten Band nochmals komplett, so dass dieser nun eher die Lautbildung zum Inhalt hatte. Wie zuvor beim ersten Band schrieb und druckte er wieder Druckbogen für Druckbogen und führte dieses Prinzip auch bis 1826 mit dem nun erst offiziell zweiten Band der Deutschen Grammatik fort.

In diesem bahnbrechenden Werk verfolgte Jacob Grimm als Erster die Entwicklung der (heute "indogermanisch" oder "indoeuropäisch" genannten) Sprachen und die Gesetzmäßigkeiten des Lautwandels bei Vokalen und Konsonanten. Damit legte er das Fundament für die moderne Etymologie, die Forschung zum Ursprung von Wörtern und Wortbestandteilen unter Berücksichtigung von Wortbildung, Flexion, Lautveränderung und Bedeutungswandel in verschiedenen (verwandten) Sprachen. Jacob Grimm schrieb hierzu selbst: "Wissenschaftliche Wortforschung konnte weder bei Griechen und Römern, geschweige in unserem Mittelalter gedeihen … Solchem ratlosen und unbehaglichen Schweifen auf dem wogenden Meer der Wörter wurde endlich gesteuert durch den Vortritt der bisher noch unerforschten Sanskritsprache sowie den Zutritt der deutschen, slawischen, litauischen und der übrigen europäischen Idiome in den wissenschaftlichen Kreis der Untersuchungen." Ihm war auch klar, dass die Vertreter der klassischen Philologie (Latein, Griechisch und Hebräisch) kein Interesse daran hatten, weitere Sprachen näher zu untersuchen, da sie diese als barbarisch ansahen.

Jacob Grimm hatte jedoch Vorläufer: 1787 hatte William Jones in Bengalen auf Grund des Aufbaus und der Wortwurzeln das Sanskrit mit den altpersischen, griechischen, lateinischen,

gotischen und keltischen Sprachen verglichen – dies jedoch noch nicht systematisch. Der junge Däne Rasmus Christian Rask hatte –einer Forderung Wilhelm von Humboldts folgend – ebendies in Angriff genommen. Jacob Grimm kannte (und besprach) dessen Schrift und begann, Wortbildung und Lautentwicklung im Altnordischen mit denen im Slawischen bzw. Griechischen zu vergleichen. In der Deutschen Grammatik wurden erstmals die frühesten, dann die späteren und schließlich die jüngsten Entwicklungsstufen der betrachteten Sprachen vergleichend behandelt. In der zweiten Auflage legte er die Erkenntnis dar, dass die von Rask aufgedeckten lautlichen Entsprechungen nicht (zufällige) Einzelerscheinungen waren, sondern einer Gesetzmäßigkeit folgten. Diese Regel wird von angelsächsischen Forschern bis heute Grimm's law ("Grimmsches Gesetz") genannt. Er erkannte auch, dass es nicht nur eine, sondern zwei derartige Verschiebungsphasen gegeben hatte. Diese werden heute als "germanische" und "hochdeutsche Lautverschiebung" (oder auch "erste" bzw. "zweite Lautverschiebung") bezeichnet.

DIE MÄRCHEN UND SPRACHSTUDIEN

Angeregt durch Ludwig Achim von Arnim veröffentlichten sie ihre gesammelten Märchen als Kinder- und Hausmärchen, was im Titel andeutet, dass die Geschichten für Erwachsene und Kinder gleichermaßen gedacht waren. Im Gegensatz zu der extravaganten Fantasie der poetischen Märchen der romantischen Schule zielten die 200 Geschichten dieser Sammlung (die größtenteils aus mündlichen Quellen stammten, obwohl einige aus gedruckten Quellen stammten) darauf ab, die Seele, die Vorstellungskraft und den Glauben der Menschen im Laufe der Jahrhunderte zu vermitteln – oder bei einer echten Wiedergabe der Worte und Weisen des Kassierers. Das große Verdienst von Wilhelm Grimm besteht darin, den Märchen eine lesbare Form zu geben, ohne ihren folkloristischen Charakter zu verändern. Die Ergebnisse waren dreifach: Die Sammlung erfreute sich einer weiten Verbreitung in Deutschland und schließlich in allen Teilen der Welt (es gibt inzwischen Übersetzungen in 70 Sprachen); es wurde und bleibt ein Vorbild für das Sammeln von Märchen überall; und die Notizen der Grimms zu den Märchen bildeten zusammen mit anderen Untersuchungen die Grundlage für die Wissenschaft der Volkserzählung und sogar der Folklore. Bis heute sind die Märchen die früheste "wissenschaftliche" Volksmärchensammlung. Den Kinder- und Hausmärchen folgte eine Sammlung historischer und lokaler Legenden aus Deutschland, Deutsche Sagen (1816–18), die nie große Popularität erlangte, obwohl sie sowohl die Literatur als auch das Studium der Volkserzählung beeinflusste. Die Brüder veröffentlichten dann (1826) eine Übersetzung von Thomas Crofton Crokers Fairy Legends and Traditions of the South of Ireland und stellten der Ausgabe eine eigene ausführliche Einführung über Märchengeschichten voran. Gleichzeitig widmeten sich die Grimms den schriftlichen Dokumenten der frühen Literatur und brachten neue Ausgaben alter Texte sowohl aus dem Germanischen als auch aus anderen Sprachen heraus. Wilhelms herausragender Beitrag war Die deutsche Heldensage, eine Sammlung von Themen und Namen aus Heldensagen, die in Literatur und Kunst des 6. bis 16. Jahrhunderts erwähnt werden, zusammen mit Aufsätzen zur Sagenkunst.

Während er zwei Jahrzehnte lang an diesen Themen arbeitete (1806–26), wandte sich Jacob auch dem Studium der Philologie mit einem umfangreichen Werk zur Grammatik zu, der Deutschen Grammatik (1819–37). Das Wort deutsch im Titel bedeutet nicht streng "deutsch", sondern bezieht sich auf die etymologische

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 65
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

Bedeutung von "gemein" und wird damit für alle germanischen Sprachen verwendet, deren historische Entwicklung erstmals nachgezeichnet wird. Er stellte die Naturgesetze der Lautveränderung (sowohl Vokale als auch Konsonanten) in verschiedenen Sprachen dar und schuf damit Grundlagen für eine Methode der wissenschaftlichen Etymologie; d.h. Erforschung von Beziehungen zwischen Sprachen und Bedeutungsentwicklung. In dem, was als Grimmsches Gesetz bekannt werden sollte, demonstrierte Jacob das Prinzip der Regelmäßigkeit der Entsprechung zwischen Konsonanten in genetisch verwandten Sprachen, ein Prinzip, das zuvor von dem Dänen Rasmus Rask beobachtet wurde. Jacobs Arbeiten zur Grammatik übten einen enormen Einfluss auf das zeitgenössische Studium der Linguistik, Germanistik, Romanistik und Slawistik aus und sind auch heute noch von Wert und in Gebrauch. 1824 übersetzte Jacob Grimm eine serbische Grammatik seines Freundes Vuk Stefanović Karadžić und schrieb eine gelehrte Einführung in slawische Sprachen und Literatur.

Er erweiterte seine Untersuchungen zur germanischen Volkskultur mit einer Studie über alte Rechtspraktiken undanschauungen, die als Deutsche Rechtsaltertümer (1828) veröffentlicht wurde und systematisches Quellenmaterial lieferte, aber tatsächliche Gesetze ausschloss. Das Werk hat andere Veröffentlichungen in Frankreich, den Niederlanden, Russland und den südslawischen Ländern angeregt und ist noch nicht überholt.

DAS DEUTSCHE WÖRTERBUCH

Obwohl die Brüder Grimm durch ihre gesammelten Märchen berühmt wurden, galt ihr Hauptinteresse der Sprachwissenschaft und Etymologie. Tatsächlich ruhte ihre gesamte Karriere und Arbeit auf diesen drei Säulen: dem Studium der Linguistik, der Etymologie, der Geschichte sowie der Quellen, der Grammatik, der Volkssprache, der Volkssagen, Märchen, Redewendungen und aller anderen Sprachtraditionen in Wort und Schrift. Das "Deutsche Wörterbuch" in 30 Bänden ist das erste wissenschaftlich konzipierte deutsche Wörterbuch; initiiert von Jacob und Wilhelm Grimm. Das Wörterbuch sollte die Etymologie und Geschichte aller Wörter der (neu-)hochdeutschen Literatursprache von der Zeit Martin Luthers (um 1500) bis zu J.W. von Goethe (gest. 1832) sowie bedeutende dialektische Wörter und Formen; Aussprachen sollten weggelassen werden. Die Gebrüder Grimm stellten vier Bände des gewaltigen geplanten Werkes fertig, wobei Jacob für die Bände I (veröffentlicht in Leipzig 1852), III und IV bis zum Wort „Frucht" und Wilhelm für Band II verantwortlich war. Andere deutsche Philologen, die im Wesentlichen mit den Zielen und Grundsätzen der Grimms übereinstimmten, arbeiteten nach dem Tod der Brüder weiter an dem Wörterbuch. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern aus Ost- und Westdeutschland beschleunigte seine Fertigstellung (1960).

Mehrere moderne einbändige Wörterbücher für den persönlichen Gebrauch basieren auf der Etymologie und dem Datum des ersten Erscheinens eines Wortes. Dies sind grundlegende Informationen für jeden Sprachenlerner, da sie die Tür zum Sprachverständnis im Allgemeinen öffnen. In diesem Zusammenhang sind namentlich zu nennen: Das Grosse Deutsche Wörterbuch, Gerhard Wahrig, 1967; The Collins Concise Dictionary of the English Language, T. William McLeod, 1982; Van Dale, Groot Woordenboek van de Nederlandse Taal, G. Geerts und H. Heestermans, 1992 (3 Bände).

Einige Grundlagen der Linguistik

Die westgermanischen Sprachen bilden den größten der drei Zweige der germanischen Sprachfamilie (die anderen sind das Nordgermanische und die ausgestorbenen ostgermanischen Sprachen wie Gothic.). Innerhalb Europas sind die drei am weitesten verbreiteten westgermanischen Sprachen Englisch, Deutsch und Niederländisch. Zur Sprachfamilie gehören auch Afrikaans (eine Tochtersprache des Niederländischen), Jiddisch, Luxemburgisch, Friesisch und Schottisch (das den letzten Rest des Mittelenglischen darstellt). Darüber hinaus basieren mehrere Kreolen, Patois und Pidgins auf Niederländisch, Englisch und Deutsch, da sie jeweils Sprachen der Kolonialreiche waren. Englisch ist mit Abstand die am meisten gesprochene westgermanische Sprache mit mehr als 400 Millionen Muttersprachlern und weiteren 1.000 Millionen Benutzern von Englisch als Zweitsprache weltweit; Diese Zahl ist ungewiss, je nachdem, ob wir nur fließend sprechende Personen oder auch Benutzer mit Grundkenntnissen der englischen Sprache einbeziehen, was die Zahl erheblich erhöhen könnte.

Frühe Schriftzeugnisse

Bereits durch das antike Schrifttum, etwa durch die Germania des Tacitus, werden (west-)germanische Namen von Stämmen, Göttern und Personen in latinisierter Form überliefert, dazu einige wenige Wörter wie urus (Auerochse), glesum (Bernstein), ganta (Gans) und sapo (Schminke). Das früheste autochthone Schriftzeugnis des Westgermanischen ist der Kamm von Frienstedt mit einer Runeninschrift aus dem 3. Jahrhundert n. Chr., der jedoch weitgehend isoliert dasteht. Bekannt sind etwa 80 weitere Runeninschriften aus westgermanischem Gebiet aus der Zeit bis ins 7. Jahrhundert, in dem dann mit der Christianisierung die Runentradition abbricht.

Eine kaum dichtere Überlieferung westgermanischen Sprachguts in fragmentarischen schriftlichen Zeugnisse setzt ab dem 6. Jahrhundert ein. Aus dieser Zeit stammt beispielsweise die Lex Salica, ein im westlichen Teil des Frankenreiches entstandener lateinischer Text, der einzelne Wörter germanischen Ursprungs enthält, die aus der später ausgestorbenen altfränkischen Sprache stammen.

Mit dem 8. Jahrhundert beginnt die Überlieferung ganzer Texte. So sind in diesem Jahrhundert erstmals altenglische Texte belegt, wobei jedoch die bekannteste Quelle des Altenglischen, das Heldengedicht Beowulf, nur in einem Manuskript aus der Zeit um 1000 überliefert ist. Ebenfalls ab dem 8. Jahrhundert belegt sind auch Texte in Altbairisch, Altalemannisch und Altoberfränkisch, jenen westgermanischen Varianten, die auch unter dem Begriff Althochdeutsch zusammengefasst werden. Ab dem 9. Jahrhundert sind auch Texte in Altsächsisch überliefert, der Vorgängersprache des Niederdeutschen, hier insbesondere die Genesis und der Heliand. Altfriesisch ist erst seit dem 13. Jahrhundert durch schriftliche Quellen belegt.

Klassifikation

Die übliche Gliederung der westgermanischen Sprachen teilt diese in einen anglo-friesischen und einen kontinentalgermanischen Zweig. Die anglo-friesischen Sprachen werden weiter in anglische Sprachen (mit Englisch als Hauptvertreter) und friesische Sprachen unterteilt. Demgegenüber stehen die kontinentalwestgermanischen Sprachen mit den hochdeutschen (mit den ober- und mitteldeutschen Dialekten sowie Jiddisch), niederdeutschen (u. a. Niedersächsisch) Sprachformen und das Niederländische. Viele lautliche,

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 66
by Lord Henfield, Guildford

grammatische, und idiomatische Merkmale sind aber nicht klar abgrenzbar, daher ist Mehrheit der Sprachwissenschaftler skeptisch gegenüber absolutistischer Abgrenzungen.

Die Brüder Grimm liefern in ihrer Märchensammlung wunderbare Beispiele deutscher Dialektunterschiede. Wir haben Übersetzungen in Niederländisch, Afrikaans, Friesisch und Englisch hinzugefugt so dass diese Sammlung einem guten Querschnitt aller heute gängigen Westgermanischen Sprachen bietet.

DIE GÖTTINGER JAHRE

Die stille Zufriedenheit der Kasseler Jahre endete 1829, als die Brüder vom Kurfürsten von Hessen-Kassel – vielleicht politisch motiviert – brüskiert wurden: Sie wurden nach dem Tod eines älteren Kollegen nicht befördert. Infolgedessen zogen sie an die nahe gelegene Universität Göttingen, wo sie zu Bibliothekaren und Professoren ernannt wurden. Jacob Grimms Deutsche Mythologie, die in dieser Zeit entstand, sollte von weitreichendem Einfluss sein. Anhand von Poesie, Märchen und folkloristischen Elementen zeichnete er den vorchristlichen Glauben und Aberglauben der Germanen nach und stellte die Überzeugungen denen der klassischen Mythologie und des Christentums gegenüber. Die Mythologie hatte viele Nachfolger in ganz Europa, aber oft waren Jünger in ihren Urteilen nicht so vorsichtig wie Jakob. Wilhelm veröffentlichte hier seine herausragende Edition der Freidankschen Epigramme. Aber wieder holte sie das Schicksal ein. Als Ernest Augustus, Herzog von Cumberland, König von Hannover wurde, hob er eigenmächtig die Verfassung von 1833 auf, die er für zu liberal hielt. Zwei Wochen nach der Erklärung des Königs richteten die Grimms zusammen mit fünf weiteren Professoren (den "Göttinger Sieben") einen Protest an den König, in dem sie erklärten, dass sie sich an die alte Verfassung eidlich gebunden fühlten. Daraufhin wurden sie entlassen, und drei Professoren, darunter Jacob, wurde befohlen, das Königreich Hannover sofort zu verlassen. Durch ihre Teilnahme an diesem gegen die Willkür gerichteten Protest demonstrierten sie deutlich das bürgerliche Verantwortungsbewusstsein der Akademiker und manifestierten gleichzeitig ihre eigenen liberalen Überzeugungen. Während des dreijährigen Exils in Kassel bemühten sich Institutionen in Deutschland und darüber hinaus (Hamburg, Marburg, Rostock, Weimar, Belgien, Frankreich, Niederlande und Schweiz) um die Dienste der Brüder.

DIE BERLINER ZEIT

1840 folgten sie einer Einladung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. nach Berlin, wo sie als Mitglieder der Königlichen Akademie der Wissenschaften an der Universität lehrten. Dort begannen sie ernsthaft mit der Arbeit an ihrem ehrgeizigsten Unternehmen, dem Deutschen Wörterbuch, einem großen deutschen Wörterbuch, das sowohl als Leitfaden für den Benutzer des geschriebenen und gesprochenen Wortes als auch als wissenschaftliches Nachschlagewerk gedacht war. Im Wörterbuch wurden alle in der Literatur der drei Jahrhunderte gefundenen deutschen Wörter "von Luther bis Goethe" mit ihren historischen Varianten, ihrer Etymologie und ihrer semantischen Entwicklung aufgeführt; ihre Verwendung in der Fach- und Alltagssprache wurde durch das Zitieren von Redewendungen und Sprichwörtern veranschaulicht. 1838 als Einkommensquelle für die Brüder nach ihrer Entlassung aus Göttingen begonnen, erforderte die Arbeit Generationen von Nachfolgern, um die gigantische Aufgabe mehr als hundert Jahre später zu Ende zu führen. Jacob erlebte, wie die Arbeit bis zum Buchstaben F fortschritt, während Wilhelm nur den Buchstaben D beendete. Das Wörterbuch wurde zu einem

Beispiel für ähnliche Veröffentlichungen in anderen Ländern: Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden, Schweden und der Schweiz. Jacobs philologische Forschungen führten später zu einer Geschichte der deutschen Sprache, Geschichte der deutschen Sprache, in der er versuchte, das historische Studium der Sprache mit dem Studium der Frühgeschichte zu verbinden. Die Erforschung von Namen und Dialekten wurde durch die Arbeit von Jacob Grimm angeregt, ebenso wie Schreibweisen und Rechtschreibung – er verwendete beispielsweise die Antiqua und plädierte für die Schreibweise deutscher Substantive ohne Großbuchstaben.

Rund 20 Jahre arbeiteten sie in Preußens Hauptstadt, respektiert und frei von finanziellen Sorgen. Viel Wichtiges findet sich in den Vorträgen und Aufsätzen der Brüder, den Vorworten und Rezensionen (Kleineren Schriften), die sie in dieser Zeit verfassten. In Berlin erlebten sie die Revolution von 1848 und beteiligten sich aktiv an den politischen Auseinandersetzungen der folgenden Jahre. Trotz enger und sogar emotionaler Verbundenheit mit ihrer Heimat waren die Grimms keine Nationalisten im engeren Sinne. Sie pflegten echte – auch politische – Freundschaften mit Kollegen im In- und Ausland, darunter die Juristen Savigny und Eichhorn; die Historiker F.C. Dahlmann, G.G. Gervinus und Jules Michelet; und die Philologen Karl Lachmann, John Mitchell Kemble, Jan Frans Willems, Vuk Karadžić und Pavel Josef Šafařik. Fast alle Akademien in Europa waren stolz darauf, Jacob und Wilhelm zu ihren Mitgliedern zu zählen. Der robustere Jacob unternahm viele Reisen für wissenschaftliche Untersuchungen und besuchte Frankreich, die Niederlande, Belgien, die Schweiz, Österreich, Italien, Dänemark und Schweden. Jacob blieb Junggeselle; Wilhelm heiratete Dorothea Wild aus Kassel, mit der er vier Kinder hatte.

DIE GESCHICHTEN - MITWIRKENDE

Die Familie Grimm

Die Familie Grimm lebte in Hanau. Der Urgroßvater, Friedrich Grimm der Ältere (1672–1748), und der Großvater, Friedrich Grimm der Jüngere (1707–1777), waren Geistliche des reformierten Glaubensbekenntnisses. Die Eltern Dorothea, geb. Zimmer, und Philipp Wilhelm Grimm hatten in ihrer Ehe neun Kinder, von denen drei als Säuglinge starben. Neben Jacob und Wilhelm erlangte der jüngere Bruder Ludwig Emil als Maler Bedeutung, während der ebenfalls als Sagen- und Märchensammler tätige Bruder Ferdinand Philipp Grimm in Vergessenheit geriet. Das Geburtshaus der Brüder Grimm stand am alten Paradeplatz in Hanau. Ihre Jugend verbrachten sie in Steinau an der Straße, wo der Vater eine Stelle als Amtmann hatte. Die Familienmitglieder:

• Philipp Wilhelm Grimm (gest. 1796) war ein deutscher Jurist und Vater von neun Grimm-Geschwistern; drei starben im Säuglingsalter, sechs überlebten. Er war Ehemann von Dorothea Grimm, über die fast nichts bekannt ist.

• Jacob Ludwig Karl Grimm (4. Januar 1785 – 20. September 1863), auch bekannt als Ludwig Karl, war ein deutscher Sprachwissenschaftler, Philologe, Jurist und Volkskundler. Er ist bekannt als Entdecker von Grimms Gesetz der Sprachwissenschaft, Mitautor des monumentalen Deutschen Wörterbuchs in 30 Bänden, Autor der Deutschen Mythologie und Herausgeber von Grimms Märchen. Er war der ältere Bruder von Wilhelm Grimm, dem literarischen Duo Brüder Grimm.

• Wilhelm Carl Grimm (1786–1859) war ein deutscher Autor und Anthropologe und der jüngere Bruder von Jacob Grimm aus dem literarischen Duo der Brüder Grimm.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 67
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

• Carl Friedrich Grimm (1787-1852) war der dritte der Grimm Brüder. Er ist fast unbekannt.

• Ferdinand (Philipp) Grimm (1788-1845) war der vierte der Grimm Brüder und er ist bekannt als der "unbekannte Bruder" der Brüder Grimm. Auch er war ein deutscher Sagensammler. Im Jahr 1810 kam es zu einer größeren Auseinandersetzung mit seinen Geschwistern, deren Ursache viellecht ein Streit war um Dorothea Henriette Wild, die spätere Ehefrau Wilhelm Grimms. Als Ferdinand Grimm im Sterben lag, wurde er von Jacob besucht, während Wilhelm den Kontakt endgültig abgebrochen hatte.

• Ludwig Emil Grimm (1790–1863) war der fünfte und jüngste der Brüder Grimm. Er war ein deutscher Maler, Kunstprofessor, Radierer und Kupferstecher. Die meisten bekannten Bilder der Familienmitglieder stammen von ihm.

• Charlotte Amalie Grimm (1793-1833; auch Lotte oder Malchen genannt), war die einzige Schwester aller fünf Grimm Brüder und Gattin des kurhessischen Staatsministers Ludwig Hassenpflug.

• Herman Grimm (1828–1901), Sohn von Wilhelm Grimm, war ein deutscher Akademiker und Schriftsteller.

Die Familie Hassenpflug

Die Familie Hassenpflug (Johannes Hassenpflug) war eine der frühesten und ergiebigsten Quellen für die Sammlung Kinder- und Hausmärchen (KHM) der Brüder Grimm. Die Familien Grimm und Hassenpflug verbanden sich durch Heirat. Die Beiträge stammten vor allem von den Töchtern der Familie aus der Zeit vor deren Heirat. Sie haben in Grimms Anmerkungen den Vermerk "aus Hessen", "aus den Maingegenden" oder auch "aus Hanau", da die Töchter der Familie in ihrer Kindheit von Hanau nach Kassel umgezogen waren. Die französischen Wurzeln der Familie erklären, dass einige Texte auf Charles Perrault zurückgehen. Bedeutende Familienmitglieder:

• Charlotte Amalie Hassenpflug, geb. Grimm (1793–1833), Schwester der Brüder Grimm, Ehefrau von Ludwig Hassenpflug, Mutter von Karl Hassenpflug

• Ludwig Hassenpflug (1794–1862), heiratete Charlotte Amalie Grimm, die einzige Schwester der Brüder Grimm, und er war somit Schwager der Brüder Grimm. Er war Innen- und Justizminister im Kurfürstentum Hessen, im Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen und im Großherzogtum Luxemburg

• Marie Hassenpflug (1788–1856), Schwägerin der Brüder Grimm, Märchensammlerin

• Johannes Hassenpflug (1755–1834), Schwiegervater der Brüder Grimm, Verwaltungsbeamter in der Landgrafschaft und dem späteren Kurfürstentum Hessen

• Karl Hassenpflug (1824–1890), Neffe der Brüder Grimm, deutscher Bildhauer, Sohn von Ludwig Hassenpflug,

• Amalie Hassenpflug (1800–1871), deutsche Schriftstellerin, Freundin und Schwägerin der Brüder Grimm und Annette von Droste-Hülshoffs.

• Walter Hassenpflug (1855–1921), Kurator der PhilippsUniversität Marburg, Abgeordneter des Provinziallandtages

Die Beitrage der Hassenpflugs bildeten den Grundstock von Grimms Märchen:

• Von Amalie Hassenpflug (1800–1871) stammten KHM 13 Die drei Männlein im Walde, KHM 42 Der Herr Gevatter, vielleicht auch KHM 43a Die wunderliche Gasterei.

• Von Johanna (Jeanette) Hassenpflug (1791–1860) stammten KHM 14 Die drei Spinnerinnen, KHM 26 Rotkäppchen, KHM 36 Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack, KHM

41 Herr Korbes, KHM 67 Die zwölf Jäger, KHM 33a Der gestiefelte Kater, KHM 66a Hurleburlebutz, KHM 70a Der Okerlo, KHM 71a Prinzessin Mäusehaut.

• Von Marie Hassenpflug (1788–1856) stammten KHM 11

Brüderchen und Schwesterchen, KHM 26 Rotkäppchen, KHM 31

Das Mädchen ohne Hände, KHM 40 Der Räuberbräutigam, KHM 45 Daumerlings Wanderschaft, KHM 50 Dornröschen, KHM 79

Die Wassernixe, KHM 200 Der goldene Schlüssel, KHM 75a

Vogel Phönix, KHM 81a Der Schmied und der Teufel, KHM 99a

Der Froschprinz, das Textfragment Prinzessin mit der Laus, vielleicht auch KHM 53 Schneewittchen.[2]

Weiterhin von der Familie Hassenpflug stammten KHM 5 Der Wolf und die sieben jungen Geißlein, KHM 17 Die weiße Schlange, KHM 20 Das tapfere Schneiderlein, KHM 25 Die sieben Raben, KHM 32 Der gescheite Hans, KHM 52 König Drosselbart, KHM 55 Rumpelstilzchen, KHM 64 Die goldene Gans, KHM 54a Hans Dumm, KHM 62a Blaubart, KHM 76a Die Nelke, KHM 84a Die Schwiegermutter, vielleicht auch KHM 61a Von dem Schneider, der bald reich wurde und das Textfragment Der gute Lappen.

Die Familie Wild

• Henriette Dorothea (Dortchen) Wild (1793–1867) wurde 1825 Wilhelm Grimms Frau. Die Familie Wild war, neben Familie Hassenpflug, eine der frühesten und ergiebigsten Quellen für die Sammlung Kinder- und Hausmärchen (KHM) der Brüder Grimm. Auch diese Familie hatte hugenottische Wurzeln. Die Familie betrieb die Sonnenapotheke im Haus Marktgasse 21 in Kassel, welches 1943 zerstört wurde und nur zwei Häuser vom ersten Wohnhaus der Brüder Grimm in Kassel, dem Haus Wildemannsgasse 24 / Ecke Marktgasse, entfernt war.

• Von Wilhelm Grimms Frau, Henriette Dorothea Wild, stammten: KHM 13 Die drei Männlein im Walde, KHM 24 Frau Holle, KHM 28 Der singende Knochen, KHM 36 Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack (in der Version der 1. Auflage), KHM 39 Die Wichtelmänner, KHM 46 Fitchers Vogel, KHM 49 Die sechs Schwäne, KHM 52 König Drosselbart, KHM 55 Rumpelstilzchen (mit Lisette Wild, 1782–1858), KHM 56 Der Liebste Roland, KHM 65 Allerleirauh, KHM 88 Das singende springende Löweneckerchen, KHM 103 Der süße Brei, KHM 104 Die klugen Leute, KHM 105 Märchen von der Unke (mit Lisette Wild), vielleicht auch KHM 60a Das Goldei.

• Von Wilhelm Grimms Schwiegermutter, der Apothekersfrau Dorothea Catharina Wild (1752–1813), sind zwei Beiträge nachgewiesen: KHM 18 Strohhalm, Kohle und Bohne und KHM 30 Läuschen und Flöhchen. Die übrigen kamen wohl, wie auch in anderen Fällen, ausschließlich von den noch unverheirateten Töchtern der Familie.

• Von Wilhelm Grimms älterer Schwägerin, Marie Elisabeth Wild (1794–1858) stammte: KHM 44 Der Gevatter Tod. Wohl auch von der Familie Wild stammte KHM 1 Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich.

• Von Wilhelm Grimms jungerer Schwägerin, Margarete Marianne (Gretchen) Wild (1787–1819) stammten: KHM 2 Katze und Maus in Gesellschaft, KHM 3 Marienkind, KHM 58 Der Hund und der Sperling, KHM 154 Der gestohlene Heller, KHM 64a Die weiße Taube, vielleicht auch KHM 59a Prinz Schwan.

Frau Dorothea Viehmann

1813 lernte Frau Viehmann die Brüder Grimm kennen und erzählte ihnen über 40 Märchen und Märchenvariationen zu mindestens 36 Märchen der Brüder Grimm. Wilhelm Grimm

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 68

schrieb über sie: "Einer jener guten Zufälle aber war es, daß wir aus dem bei Cassel gelegenen Dorfe Nieder-Zwehrn eine Bäuerin kennen lernten, die uns die meisten und schönsten Märchen des zweiten Bandes erzählte. Diese Frau, Namens Viehmännin, war noch rüstig, und nicht viel über fünfzig Jahre alt. .... Sie bewahrte die alten Sagen fest im Gedächtniß". Besonders beeindruckt waren die Brüder Grimm davon, dass sie die Märchen immer wieder in unveränderter Wortwahl zu erzählen wusste.

Die Pose einer Bäuerin war weitgehend eine durch die Zeitstimmung der Romantik beeinflasste Fiktion der Grimms die gewissermassen Authentizität der Märchen symbolisierte. Dorothea Viehmann war keineswegs eine einfache Bäuerin, sondern eine gebildete Frau. Johann Wolfgang von Goethe war Cousin fünften Grades von Dorothea Viehmann; beide gehen zurück auf den gemeinsamen Stammvater Valentin Schröder.

Dorothea Viehmann (geborene Katharina Dorothea Pierson, 1755-1815) war eine der wichtigsten Quellen für Grimms Märchen. Die Brüder Grimm veröffentlichten Dorothea Viehmanns Erzählungen vor allem im zweiten Band ihrer Kinderund Hausmärchen (KHM).

Dorothea Viehmann wurde als Katharina Dorothea Pierson in Rengershausen als Tochter eines Gastwirtes geboren. Die Vorfahren väterlicherseits waren als verfolgte Hugenotten nach der Aufhebung des Edikts von Nantes nach Hessen-Kassel gekommen. Aufgrund dieser französischen Herkunft fanden über Dorothea Viehmann eine Reihe von französischen Märchenvariationen Niederschlag in der Märchensammlung der Brüder Grimm. 1777 heiratete Dorothea Pierson den Schneider Nikolaus Viehmann und zog mit ihm im Jahre 1787 nach Niederzwehren (heute Stadtteil von Kassel). Nach dem Tod ihres Mannes sorgte sie für sich und ihre sieben Kinder, indem sie Produkte ihres Gartens auf dem Markt verkaufte.

In der Gaststube ihres Vaters hörte sie darüber hinaus auch viele Geschichten, Sagen und Märchen von durchreisenden Kaufleuten, Handwerksburschen und Fuhrleuten, die sie später an die Brüder weitergab. Ihre Märchensammlung stellt offenbar eine Mischung aus neuen Texten, Kunstmärchen und teilweise bearbeiteten und veränderten Volksmärchen dar.

Auf Frau Viehmann zurückgehende Märchen: Eines der Märchen, das die Brüder Grimm von Dorothea Viehmann erzählt bekamen, ist das Märchen KHM 106 Der arme Müllerbursch und das Kätzchen. Hier ist die hugenottische Abstammung der Dorothea Viehmann besonders deutlich, denn es besitzt sehr viel Ähnlichkeit mit dem französischen Feenmärchen Die weiße Katze (La chatte blanche) der Madame d'Aulnoy. Das Märchen KHM 29 Der Teufel mit den drei goldenen Haaren geht in seiner endgültigen Fassung, die 1819 von den Brüdern Grimm veröffentlicht wurde, ebenfalls auf Dorothea Viehmann zurück. Auf Dorothea Viehmann zurückgehende Texte haben in den Anmerkungen der Brüder Grimm stets den Hinweis "aus Zwehrn." Hier eine Auswahl (KHM Nr.): 6, 9, 34, 61, 63, 71, 76, 89, 94, 98, 100, 102, 108, 111, 115, 118, 125, 127, 128. KHM 176 Die Lebenszeit, könnte auch von ihr stammen. Daneben flossen Fassungen von Dorothea Viehmann in weitere Märchen mit ein oder werden in den Anmerkungen als Varianten wiedergegeben.

Wachtmeister Krause

Johann Friedrich Krause (1747-1828) war Kavalleriesoldat (Dragonerwachtmeister, Unteroffizier) und Sohn des Schulmeisters, Nachfahre von Pfarrern und Lehrern. Neben Dorothea Viehmann war er eine der wichtigsten Quellen der Märchensammlung der Brüder Grimm; in ihren Anmerkungen

nannten sie ihn stets "Wachtmeister Krause". 1811 notierte Krause in ein Schreibheft verschiedene Märchen, Schnurren und Schwänke aus den Spinnstuben von Hoof. Dieses Heft übergab er in Kassel den Brüdern Grimm, die er persönlich kannte. Von Krause stammen KHM 16 Die drei Schlangenblätter, KHM 48 Der alte Sultan und KHM 54 Der Ranzen, das Hütlein und das Hörnlein (zumindest in der Fassung der 1. Auflage) sowie KHM 16a Herr Fix und Fertig (nur 1. Auflage). Zu KHM 111 Der gelernte Jäger lieferte er eine Vergleichsfassung in Grimms Anmerkung. Die Herkunft von KHM 92 Der König vom goldenen Berg (Grimms Anmerkung: Nach der Erzählung eines Soldaten) ist nicht zu ermitteln.

REZEPTION

Nach dem Zweiten Weltkrieg war in Westdeutschland die Meinung tonangebend, die Märchen der Brüder Grimm seien mitverantwortlich für die Gräueltaten der Nazis gewesen. Der britische Major T. J. Leonard prüfte 1947 die Schulbücher der wilhelminischen Zeit und kam in seiner im selben Jahr erschienenen Schrift First steps in cruelty zu dem Schluss, die Grimmschen Märchen hätten bei den deutschen Kindern eine unbewusste Neigung zur Grausamkeit erzeugt. In der amerikanischen Besatzungszone wurden die Kinder- und Hausmärchen aus den Schulen und Bibliotheken aussortiert und nach Übersee verschifft und in der britischen Besatzungszone wurde eine Zeit lang keine Lizenz für den Nachdruck ausgegeben. Obwohl auch entgegengesetzte Meinungen geäußert wurden, beherrschten bis in die 1970er Jahre märchenkritische Stimmen den Diskurs.

Einen allmählichen Umschwung brachte die Veröffentlichung "Kinder brauchen Märchen" (1976) von Bruno Bettelheim, der im Jahre 1938 als Jude im KZ Dachau und im das KZ Buchenwald interniert war, dann aber im Jahre 1939 nach Amerika auswandern konnte. Aus psychoanalytischer Sicht haben Märchen für Kinder eine tröstliche und bestärkende Wirkung. Wie Bettelheim darstellt, ging Sigmund Freud davon aus, dass der "wahre Mensch" zum überwiegenden Teil aus unbewussten Anteilen gebildet wird und dass der Einfluss der Umwelt vernachlässigend gering sei. Durch seine Erlebnisse im KZ musste er erkennen, dass diese Vorstellung nicht länger haltbar war. Hier im KZ war der Einfluss der Umwelt auf das Individuum so stark, dass sich das Individuum charakterlich innerhalb kürzester Zeit komplett verändert hatte. Er schloss daraus, dass die Methoden der Psychoanalyse auf die spezielle Umgebung einer therapeutischen Praxis reduziert blieben, aber eine allgemeine Aussage über den wahren Menschen von ihr nicht gemacht werden kann.

Die Ausführungen, die er zum Thema Integration des Individuums in die Massengesellschaft machte, bezogen sich in ihrer extremsten Form auf die Erfahrungen im KZ. Bettelheim betont mehrfach, dass die notwendige Erkenntnis über die innere Natur des Menschen nur dann verstanden werden kann, wenn man den Nationalsozialismus und die KZs nicht als überwundene Verbrechen, sondern als systemimmanente Bestandteile eines faschistischen Systems begreift, welches einem Ideal folge. In vielen Beispielen weist er nach, dass das Individuum in der heutigen postindustriellen Gesellschaft noch immer den gleichen Herausforderungen ausgesetzt sei wie die Deutschen im Dritten Reich. Insofern ging es ihm nicht um eine Abrechnung mit den verbrecherischen Methoden der SS und der Gestapo, sondern um das Offenlegen natürlicher Zusammenhänge zwischen

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Guildford Scientific Press S E I T E 69
by Lord Henfield,

gesellschaftlichem Zwang und dem Autonomiebestreben des Individuums.

Bettelheim führt aus, dass das Individuum in der Massengesellschaft zwischen den zwei Polen Zwang und Bedürfnisse operieren müsse. Werden die Anpassungen in Richtung Zwang zu stark, könne das Individuum seine Bedürfnisse nicht mehr wahrnehmen und diese daher auch nicht mehr integrieren. Führe die Anpassung zu stark in Richtung Bedürfnisse, dann zerfalle die Gesellschaft in Einzelpersonen. In jedem Fall aber sei die Anpassungsleistung eine spezifisch auf die Situation zugeschnittene Maßnahme, bei der das Individuum abwägen müsse, was seinen Bedürfnissen am ehesten gerecht werde. Um diese seelischen Balance herzustellen, müssen dem Individuum aber zunächst einmal seine Bedürfnisse (nicht Wünsche) bewusst sein. Hier sieht Bettelheim seine zentrale Forderung, wenn er schreibt, wir dürften uns nicht mehr mit einem Leben zufriedengeben, in dem die Bedürfnisse unseres Gefühls dem Verstand fremd seien. Er mahnt eindringlich in der Aufarbeitung der Naziherrschaft die Entwicklung nicht mit der Überwindung des Bösen zu erklären. Vielmehr sei die menschenverachtende Entwicklung des Dritten Reichs die natürliche Folge der systematischen Entindividualisierung einer ganzen Gesellschaft. Auch wenn es weder Gestapo noch Konzentrationslager mehr gebe, bestünde das Spannungsfeld zwischen Massenstaat und Individuum unverändert fort.

In anderen Worten könnte man sagen: Der Mensch ist immer noch biologisch mit den anderen Primaten (Bonobos, Chimpansen, Gorillas) eng verbunden die ganz genau die gleichen Konflikte haben. Nach der Trennung von ihnen vor einigen Million Jahren, haben wir immer noch die gleichen Gefühle wie sie. Und das wird sich in absehbarer Zeit kaum ändern, allen utopischen (oder dystopischen) Ideologen zum Trotz. Jedesmal wenn solche Ideologen eine Massengesellschaft, eine unbeschränkte Einwanderung, die Einschränkung freier Meinungsäusserung, und die absichtliche Uniformisierung des Individuums, propagieren erwarteten uns all die schlimmen Auswirkungen die wir schon von der Nazi-Herrschaft, von den Kommunistischen Regimen und anderer Diktaturen kennen. Toleranz gegenüber einer jeglichen Zwangsherrschaft führt unweigerlich immer zu dem selben katastrophalen Ergebnis. Und in diesem Zusammenhang spielt der antike Zeitgeist einiger weniger Märchen kaum eine Rolle. Eine viel grössere Rolle spielen hier die üblen Ideologien von Rousseau, Robespierre, Hegel, Marx, Engels, Foucault, Mohammed, Hitler, Lenin, Mao, Stalin, Xi und Dugin; um nur einige zu nennen. Die Brüder Grimm selbst sahen ihre Sammlung immer nur als ein Buch der Erziehung. Dies zielte jedoch nicht auf die Vermittlung von Normen, sondern eher auf ein gewisses Weltverständnis, das zu pädagogischen Vorstellungen von Aufklärung und Romantik passte. Niemals dürfen wir die Menschen und ihre Werke aus der Vergangenheit einfach nur verdammen weil jeder von uns einer bestimmten Ideologie folgt. Wie werden die Menschen in 200 oder 500 Jahren uns beurteilen? Mit etwas historischen Verstand ist es nicht schwer sich auszumalen was man in Zukunft über uns denkt und sagt; und dies betrifft sowohl unsere Traditionalisten als auch die sogenannten Progressiven. Dabei wird keiner gut wegkommen. Märchen habe ihre Kritiker und ihre Freunde, und das ist gut so. Darum habe ich hier ganz bewusst alle Märchen der Brüder Grimm wieder vereint und wieder veröffentlicht. Lest sie und diskutiert was die Ursache ihrer Inhalte war und wie wir damit umgehen könnten. Bildung hat nichts mit Normen und ihrer Ignoranz zu tun sondern mit offenem Verstand!

Achtung

Man spricht ja nicht so gern darüber, aber: Kinder waren immer Gefahren ausgesetzt. Das war vor Jahrhunderten so, und das ist es noch heute. Kinder sollten Skepsis und gesundes Misstrauen lernen. Kinder und Frauen brauchen Schutz. Lassen Sie Ihre Kinder niemals unbeaufsichtigt. Informieren Sie sich. Falsche Scham kann tödlich sein. Wir empfehlen die folgenden juristischen Begriffe ernstzunehmen und mit den Kindern darüber so früh wie möglich zu sprechen: Sexueller Missbrauch von Kindern und Schutzbefohlener und anderer widerstandsunfähiger Personen, Verwahrlosung von Kindern, Vergewaltigung, Menschenhandel, Erpresserischer Menschenraub, Geiselnahme, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Menschenraub, Verschleppung, Entziehung Minderjähriger, Kinderhandel, Weibliche Genitalverstümmelung, Zwangsheirat, Ehrenmord, Inzest, Erpressung. Schätzungen zufolge werden weltweit und jährlich zehntausende Kinder ermordet, hunderttausende vergewaltigt und rund ein halbe Million Kinder im Rahmen von Menschenhandel über Ländergrenzen verbracht; einschliesslich Kinder und Jugendliche aus westlichen Ländern. Vorbeugen ist besser als ein Leben lang schuld sein!

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Press S E I T E 70
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific
Lord Henfield, 2022.
Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific Press S E I T E 71
GRIMM
Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific Press S E I T E 74
GRIMM

KHM 1. DER FROSCHKÖNIG ODER DER EISERNE HEINRICH

("DerFroschkönigoderdereiserneHeinrich"isteinMärchen dasausHessenkommt,wodieGrimmseswohlvonFamilieWild hörten,underzähltDerFroschprinzausderErstauflagenach.

Inhalt:EinerPrinzessinfälltihregoldeneKugelbeimSpielin denBrunnen,undeinFroschbietetan,ihrzuhelfen.Siemussihm dafürversprechen,seineFreundinzuwerdenundTellerundBett mitihmzuteilen.AlssiedieKugelzurückhat,gehtsienach HauseundvergisstdenarmenFroschinseinemBrunnen.Doch der Frosch kommt an die Tür des Königsschlosses, und auf Drängen ihres Vaters, des Königs, bekennt sich die Prinzessin widerwilligzuihremVersprechen.SiemussihrenTischmitdem Froschteilen.AlsjedochderFroschfordert,dasssieihnmitinihr Bett nehmen solle, ist ihre Abscheu so groß, dass sie den schleimigenundhässlichenFroschandieWandwirft.Imgleichen AugenblickverwandeltsichderFroschineinenPrinzen.Erwar voneinerbösenHexeverwünschtworden.NachdemWillenihres Vaters führter die Königstochter als seine Gemahlin in einer KutscheinseinKönigreich.WährendderFahrtbrechenHeinrich, dem treuen Diener des jungen Königs, aus Freude über die Erlösung seines Herrn mit lautem Krachen die drei eisernen Kettenentzwei,dieer(der„eiserneHeinrich")sichhatteumsein Herzlegenlassen,alsseinHerrineinenFroschverwandeltworden war,damitseinHerznichtausKummerzerspränge.Prinzund PrinzessinlebenglücklichbisanihrLebensende.)

In den alten Zeiten, wo das Wünschen noch geholfen hat, lebte ein König, dessen Töchter waren alle schön, aber die jüngste war so schön, daß die Sonne selber, die doch so vieles gesehen hat, sich verwunderte, so oft sie ihr ins Gesicht schien. Nahe bei dem Schlosse des Königs lag ein großer dunkler Wald, und in dem Walde unter einer alten Linde war ein Brunnen; wenn nun der Tag sehr heiß war, so ging das Königskind hinaus in den Wald und setzte sich an den Rand des kühlen Brunnens, und wenn sie Langeweile hatte, so nahm sie eine goldene Kugel, warf sie in die Höhe und fing sie wieder; und das war ihr liebstes Spielwerk. Nun trug es sich einmal zu, daß die goldene Kugel der Königstochter nicht in ihr Händchen fiel, das sie in die Höhe gehalten hatte, sondern vorbei auf die Erde schlug und geradezu ins Wasser hineinrollte. Die Königstochter folgte ihr mit den Augen nach, aber die Kugel verschwand, und der Brunnen war tief, so tief, daß man keinen Grund sah. Da fing sie an zu weinen und weinte immer lauter und konnte sich gar nicht trösten. Und wie sie so klagte, rief ihr jemand zu: "Was hast du vor, Königstochter, du schreist ja, daß sich ein Stein erbarmen möchte." Sie sah sich um, woher die Stimme käme, da erblickte sie einen Frosch, der seinen dicken häßlichen Kopf aus dem Wasser streckte. "Ach, du bist's, alter Wasserpatscher," sagte sie, "ich weine über meine goldene Kugel, die mir in den Brunnen hinabgefallen ist." "Sei still und weine nicht," antwortete der Frosch, "ich kann wohl Rat schaffen, aber was giebst du mir, wenn ich dein Spielwerk wieder heraushole?" "Was du haben willst, lieber Frosch," sagte sie, "meine Kleider, meine Perlen und Edelsteine, auch noch die goldene Krone, die ich trage." Der Frosch antwortete: "Deine Kleider, deine Perlen und Edelsteine, und deine goldene Krone, die mag ich nicht; aber wenn du mich lieb haben willst und ich soll dein Geselle und Spielkamerad sein, an deinem Tischlein neben dir sitzen, von deinem goldenen Tellerlein essen, aus deinem

Becherlein trinken, in deinem Bettlein schlafen: wenn du mir das versprichst, so will ich hinuntersteigen und dir die goldene Kugel wieder herausholen." "Ach ja," sagte sie, "ich verspreche dir alles, was du willst, wenn du mir nur die Kugel wieder bringst." Sie dachte aber: "Was der einfältige Frosch schwätzt, der sitzt im Wasser bei seinesgleichen und quakt, und kann keines Menschen Geselle sein."

Der Frosch, als er die Zusage erhalten hatte, tauchte seinen Kopf unter, sank hinab und über ein Weilchen kam er wieder heraufgerudert; hatte die Kugel im Maul und warf sie ins Gras. Die Königstochter war voll Freude, als sie ihr schönes Spielwerk wieder erblickte, hob es auf und sprang damit fort. "Warte, warte," rief der Frosch, "nimm mich mit, ich kann nicht so laufen wie du." Aber was half ihm, daß er ihr sein quak quak so laut nachschrie als er konnte; sie hörte nicht darauf, eilte nach Haus und hatte bald den armen Frosch vergessen, der wieder in seinen Brunnen hinabsteigen mußte.

Am anderen Tage, als sie mit dem König und allen Hofleuten sich zur Tafel gesetzt hatte und von ihrem goldenen Tellerlein aß, da kam, plitsch platsch, plitsch platsch, etwas die Marmortreppe heraufgekrochen, und als es oben angelangt war, klopfte es an der Thür und rief: "Königstochter, jüngste, mach mir auf." Sie lief und wollte sehen wer draußen wäre, als sie aber aufmachte, so saß der Frosch davor. Da warf sie die Thür hastig zu, setzte sich wieder an den Tisch, und war ihr ganz angst. Der König sah wohl, daß ihr das Herz gewaltig klopfte und sprach: "Mein Kind, was fürchtest du dich, steht etwa ein Riese vor der Thür und will dich holen?" "Ach nein," antwortete sie, "es ist kein Riese, sondern ein garstiger Frosch." "Was will der Frosch von dir?" "Ach lieber Vater, als ich gestern im Walde bei dem Brunnen saß und spielte, da fiel meine goldene Kugel ins Wasser. Und weil ich so weinte, hat sie der Frosch wieder heraufgeholt, und weil er es durchaus verlangte, so versprach ich ihm, er sollte mein Geselle werden, ich dachte aber nimmermehr, daß er aus seinem Wasser heraus könnte. Nun ist er draußen und will zu mir herein." Indem klopfte es zum zweitenmal und rief: "Königstochter, jüngste, mach mir auf, weißt du nicht, was gestern du zu mir gesagt bei dem kühlen Brunnenwasser? Königstochter, jüngste, mach mir auf."

Da sagte der König: "Was du versprochen hast, das mußt du auch halten; geh nur und mach ihm auf." Sie ging und öffnete die Thür, da hüpfte der Frosch herein, ihr immer auf dem Fuße nach, bis zu ihrem Stuhl. Da saß er und rief: "Heb mich herauf zu dir." Sie zauderte, bis es endlich der König befahl. Als der Frosch erst auf dem Stuhl war, wollte er auf den Tisch, und als er da saß, sprach er: "Nun schieb mir dein goldenes Tellerlein näher, damit wir zusammen essen." Das that sie zwar, aber man sah wohl, daß sie's nicht gerne that. Der Frosch ließ sich's gut schmecken, aber ihr blieb fast jedes Bißlein im Halse. Endlich sprach er: "Ich habe mich satt gegessen, und bin müde, nun trag mich in dein Kämmerlein und mach dein seiden Bettlein zurecht, da wollen wir uns schlafen legen." Die Königstochter fing an zu weinen und fürchtete sich vor dem kalten Frosch, den sie sich nicht anzurühren getraute, und der nun in ihrem schönen reinen Bettlein schlafen sollte. Der König aber ward zornig und sprach: "Wer dir geholfen hat, als du in der Not warst, den sollst du hernach nicht verachten." Da packte sie ihn mit zwei Fingern, trug ihn hinauf und setzte ihn in eine Ecke. Als sie aber im Bette lag, kam er

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 75 TEIL 1 (BAND 1) 1812
by Lord Henfield, Guildford

gekrochen und sprach: "Ich bin müde, ich will schlafen so gut wie du; heb mich herauf, oder ich sag's deinem Vater." Da ward sie erst bitterböse, holte ihn herauf und warf ihn aus allen Kräften wider die Wand: "Nun wirst du Ruhe haben, du garstiger Frosch."

Als er aber herab fiel, war er kein Frosch, sondern ein Königssohn mit schönen freundlichen Augen. Der war nun nach ihres Vaters Willen ihr lieber Geselle und Gemahl. Da erzählte er ihr, er wäre von einer bösen Hexe verwünscht worden, und niemand hätte ihn aus dem Brunnen erlösen können als sie allein, und morgen wollten sie zusammen in sein Reich gehen. Dann schliefen sie ein, und am anderen Morgen, als die Sonne sie aufweckte, kam ein Wagen herangefahren mit acht weißen Pferden bespannt, die hatten weiße Straußfedern auf dem Kopf, und gingen in goldenen Ketten, und hinten stand der Diener des jungen Königs, das war der treue Heinrich. Der treue Heinrich hatte sich so betrübt, als sein Herr war in einen Frosch verwandelt worden, daß er drei eiserne Bande hatte um sein Herz legen lassen, damit es ihm nicht vor Weh und Traurigkeit zerspränge. Der Wagen aber sollte den jungen König in sein Reich abholen; der treue Heinrich hob beide hinein, stellte sich wieder hinten auf und war voller Freude über die Erlösung. Und als sie ein Stück Weges gefahren waren, hörte der Königssohn, daß es hinter ihm krachte, als wäre etwas zerbrochen. Da drehte er sich um und rief:

"Heinrich, der Wagen bricht."

"Nein, Herr, der Wagen nicht, es ist ein Band von meinem Herzen, das da lag in großen Schmerzen, als ihr in dem Brunnen saßt, als ihr eine Fretsche (Frosch) wast (wart)."

Doch einmal und noch einmal krachte es auf dem Wege, und der Königssohn meinte immer, der Wagen bräche, und es waren doch nur die Bande, die vom Herzen des treuen Heinrich absprangen, weil sein Herr erlöst und glücklich war.

KHM 2. KATZE UND MAUS IN GESELLSCHAFT

("KatzeundMausinGesellschaft"isteinTiermärchen.Biszur2. AuflagelautetederTitel "KatzundMausinGesellschaft."Das Märchen steht in Grimms Kinder- und Hausmärchen ab der1. Auflagevon1812sowieschoninderhandschriftlichenUrfassung von1810alsNr.2.EsstammtwohlvonGretchenWild.

Inhalt:EineKatzeundeineMausschließenBekanntschaft.Die KatzegestehtderMausFreundschaftundgargroßeLiebe,sodass die Maus einwilligt, ein gemeinsames Haus zu beziehen. GemeinsambeschließensiefürdenWintereinenVorratanzulegen, damitsieinderkaltenJahreszeitnichtHungerleidenmüssen.Sie kaufensicheinenTopfvollerFett,welchensieunterdemAltarder Kircheverstecken,dadiesdersichersteOrtzuseinscheint.Die KatzebekommtnacheinigerZeitLust,sichanderReservegütlich zutun.SogaukeltsiederMausvor,siewärezuderTaufedes KindesihrerCousinealsPateeingeladen.KauminderKirche angekommen,machtsiesichüberdenFettvorratherundlecktdie fetteHautdesTopfesab.DieselbeGeschichtewiederholtdieKatze nochzweiMal,bisderTopfleerist.AlsderWinterkommt,will dieMausmitderKatzezuderKirchegehen,umsichandemFett zulaben.Jedochmusssiefeststellen,dassderTopfbereitsleerist, undverdächtigtsofortdieKatze.DaraufhinpacktdieKatzeihre Gefährtinundverschlingtsie.)

Eine Katze hatte Bekanntschaft mit einer Maus gemacht und ihr soviel von der großen Liebe und Freundschaft vorgesagt, die sie zu ihr trüge, daß die Maus endlich einwilligte, mit ihr zusammen in einem Hause zu wohnen und gemeinschaftliche Wirtschaft zu führen. "Aber für den Winter müssen wir Vorsorge tragen, sonst leiden wir Hunger," sagte die Katze, "du, Mäuschen, kannst dich nicht überall hinwagen und gerätst mir am Ende in eine Falle." Der gute Rat ward also befolgt und ein Töpfchen mit Fett angekauft. Sie wußten aber nicht wo sie es hinstellen sollten, endlich nach langer Überlegung sprach die Katze: "Ich weiß keinen Ort, wo es besser aufgehoben wäre, als die Kirche, da getraut sich niemand etwas wegzunehmen; wir stellen es unter den Altar und rühren es nicht eher an als bis wir es nötig haben." Das Töpfchen ward also in Sicherheit gebracht, aber es dauerte nicht lange, so trug die Katze Gelüsten danach und sprach zur Maus: "Was ich dir sagen wollte, Mäuschen, ich bin von meiner Base zu Gevatter gebeten: sie hat ein Söhnchen zur Welt gebracht, weiß mit braunen Flecken, das soll ich über die Taufe halten. Laß mich heute ausgehen und besorge du das Haus allein." "Ja, ja," antwortete die Maus, "geh in Gottes Namen, wenn du was Gutes ißest, so denk an mich; von dem süßen roten Kindbetterwein tränk ich auch gerne ein Tröpfchen." Es war aber alles nicht wahr, die Katze hatte keine Base und war nicht zu Gevatter gebeten. Sie ging geradeswegs nach der Kirche, schlich zu dem Fetttöpfchen, fing an zu lecken und leckte die fette Haut ab. Dann machte sie einen Spaziergang auf den Dächern der Stadt, besah sich die Gelegenheit, streckte sich hernach in der Sonne aus und wischte sich den Bart, so oft sie an das Fetttöpfchen dachte. Erst als es Abend war, kam sie wieder nach Haus. "Nun, da bist du ja wieder," sagte die Maus, "du hast gewiß einen lustigen Tag gehabt." "Es ging wohl an," antwortete die Katze. "Was hat denn das Kind für einen Namen bekommen?" fragte die Maus. " Hautab," sagte die Katze ganz trocken. "Hautab," rief die Maus, "das ist ja ein wunderlicher und seltsamer Name, ist der in eurer Familie gebräuchlich?" "Was ist da weiter," sagte die Katze, "er ist nicht schlechter als Bröseldieb, wie deine Paten heißen."

Nicht lange danach überkam die Katze wieder ein Gelüsten. Sie sprach zur Maus: "Du mußt mir den Gefallen thun und nochmals das Hauswesen allein besorgen, ich bin zum zweitenmal zu Gevatter gebeten, und da das Kind einen weißen Ring um den Hals hat, so kann ich's nicht absagen." Die gute Maus willigte ein, die Katze aber schlich hinter der Stadtmauer zu der Kirche und fraß den Fetttopf halb aus. "Es schmeckt nichts besser," sagte sie, "als was man selber ißt," und war mit ihrem Tagewerk ganz zufrieden. Als sie heimkam, fragte die Maus: "Wie ist denn dieses Kind getauft worden?" " Halbaus" antwortete die Katze. "Halbaus! was du sagst! den Namen habe ich mein Lebtag noch nicht gehört, ich wette, der steht nicht in dem Kalender."

Der Katze wässerte das Maul bald wieder nach dem Leckerwerk. "Aller guten Dinge sind drei," sprach sie zu der Maus. "da soll ich wieder Gevatter stehen, das Kind ist ganz schwarz und hat bloß weiße Pfoten, sonst kein weißes Haar am ganzen Leib, das trifft sich alle paar Jahr nur einmal; du läßt mich doch ausgehen?" "Hautab! Halbaus!" antwortete die Maus, "es sind so kuriose Namen, die machen mich so nachdenksam," "Da sitzest du daheim in deinem dunkelgrauen Flausrock und deinem langen Haarzopf," sprach die Katze, "und fängst Grillen; das kommt davon, wenn man bei Tage nicht ausgeht." Die Maus räumte während der Abwesenheit der Katze auf und brachte das Haus in Ordnung, die naschhafte Katze aber fraß den Fetttopf rein aus. "Wenn erst alles aufgezehrt ist, so hat man Ruhe," sagte sie zu sich selbst und kam satt und dick erst in der Nacht nach Haus. Die Maus fragte gleich

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 76
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

nach dem Namen, den das dritte Kind bekommen hätte. "Er wird dir wohl auch nicht gefallen," sagte die Katze, "er heißt Ganzaus." "Ganzaus!" rief die Maus, "gedruckt ist er mir noch nicht vorgekommen. Ganzaus! was soll das bedeuten?" Sie schüttelte den Kopf, rollte sich zusammen und legte sich schlafen.

Von nun an wollte niemand mehr die Katze zu Gevatter bitten; als aber der Winter herangekommen und draußen nichts mehr zu finden war, gedachte die Maus ihres Vorrats und sprach: "Komm Katze, wir wollen zu unserem Fetttopfe gehen, den wir uns aufgespart haben, der wird uns schmecken." "Ja, wohl," antwortete die Katze, "der wird dir schmecken, als wenn du deine feine Zunge zum Fenster hinausstreckst." Sie machten sich auf den Weg, und als sie anlangten, stand zwar der Fetttopf noch an seinem Platz, er war aber leer. "Ach," sagte die Maus, "jetzt merke ich was geschehen ist, jetzt kommt's an den Tag, du bist mir die wahre Freundin! Aufgefressen hast du alles, wie du zu Gevatter gestanden hast: erst Haut ab, dann halb aus, dann ..." "Willst du schweigen." rief die Katze, "noch ein Wort, und ich fresse dich auf." "Ganz aus," hatte die arme Maus schon auf der Zunge, kaum war es heraus, so that die Katze einen Satz nach ihr, packte sie und schluckte sie hinunter. Siehst du, so geht's in der Welt.

KHM 3. MARIENKIND

("Marienkind" ist das dritte Märchen aus den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Das Märchen schickte Jacob Grimmmitanderenschon1808anSavignyundfastunverändert 1810 an Clemens Brentano. Grimms Anmerkung notiert "aus Hessen"(vonGretchenWild).

Inhalt: Ein armer Holzhacker, der seine dreijährige Tochter nichternährenkann,begegnetderJungfrauMaria,diedasKind mitnimmtundimHimmelreichversorgt.Nach14Jahrengeht MariaaufReisenundlässt13Schlüsselda,wovoneinerverboten ist.DasMädchenbenutztjedenTageinenundfreutsichmitden EngleinüberdiezwölfApostel.Dannöffnetesdie13.Tür,sieht die Dreieinigkeit und berührt den Glanz, wovon der Finger goldenwird.Mariasiehtdas,nimmtMarienkinddieSpracheund verstößtesaufdieErde,weilesnichtgesteht.Eslebtjämmerlich inderWildnisineinemBaum.EinKönigaufJagdfindetund heiratetdieStumme. Siebekommtdrei Kinder, die Maria ihr wegnimmt,dasieihreSündenichtgesteht.SohaltensiedieLeute füreineMenschenfresserinunddrängendenKönig,sieverbrennen zulassen.AufdemScheiterhaufengestehtsieMariadenVerstoß, daerlischtdasFeuer.MariagibtihrdieKinderunddieStimme wieder,dennwerbereut,demseivergeben.)

Vor einem großen Walde lebte ein Holzhacker mit seiner Frau, der hatte nur ein einziges Kind, das war ein Mädchen von drei Jahren. Sie waren aber so arm, daß sie nicht mehr das tägliche Brot hatten und nicht wußten, was sie ihm sollten zu essen geben. Eines Morgens ging der Holzhacker voller Sorgen hinaus in den Wald an seine Arbeit, und wie er da Holz hackte, stand auf einmal eine schöne große Frau vor ihm, die hatte eine Krone von leuchtenden Sternen auf dem Haupt und sprach zu ihm: "Ich bin die Jungfrau Maria, die Mutter des Christkindleins; du bist arm und dürftig, bring mir dein Kind, ich will es mit mir nehmen, seine Mutter sein und für es sorgen. Der Holzhacker gehorchte, holte sein Kind und übergab es der Jungfrau Maria, die nahm es mit sich hinauf in den Himmel. Da ging es ihm wohl, es aß Zuckerbrot und trank süße Mich, und seine Kleider waren von Gold, und die Englein spielten mit ihm. Als es nun vierzehn Jahre

alt geworden war, rief es einmal die Jungfrau Maria zu sich und sprach: "Liebes Kind, ich habe eine große Reise vor, da nimm die Schlüssel zu den dreizehn Thüren des Himmelreichs in Verwahrung; zwölf davon darfst du aufschließen und die Herrlichkeiten darin betrachten, aber die dreizehnte, wozu dieser kleine Schlüssel gehört, die ist dir verboten: hüte dich, daß du sie nicht aufschließest, sonst wirst du unglücklich." Das Mädchen versprach gehorsam zu sein, und als nun die Jungfrau Maria weg war, fing sie an und besah die Wohnungen des Himmelreichs; jeden Tag schloß es eine auf, bis die zwölfe herum waren. In jeder aber saß ein Apostel, und war von großem Glanz umgeben, und es freute sich über all die Pracht und Herrlichkeit, und die Englein, die es immer begleiteten, freuten sich mit ihm. Nun war die verbotene Thür allein noch übrig, da empfand es eine große Lust zu wissen, was dahinter verborgen wäre, und sprach zu den Englein: "Ganz aufmachen will ich sie nicht und will auch nicht hineingehen, aber ich will sie aufschließen, damit wir ein wenig durch den Ritz sehen." "Ach nein," sagten die Englein, "das wäre Sünde; die Jungfrau Maria hat's verboten, und es könnte leicht dein Unglück werden." Da schwieg es still, aber die Begierde in seinem Herzen schwieg nicht still, sondern nagte und pickte ordentlich daran und ließ ihm keine Ruhe. Und als die Englein einmal alle hinausgegangen waren, dachte es "Nun bin ich ganz allein und könnte hineingucken, es weiß es ja niemand, wenn ich's thue." Es suchte den Schlüssel heraus und als es ihn in der Hand hielt, steckte es ihn auch in das Schloß, und als es ihn hineingesteckt hatte, drehte es auch um. Da sprang die Thür auf, und es sah da die Dreieinigkeit im Feuer und Glanz sitzen. Es blieb ein Weilchen stehen und betrachtete alles mit Erstaunen, dann rührte es ein wenig mit dem Finger an den Glanz, da ward der Finger ganz golden. Alsbald empfand es eine gewaltige Angst, schlug die Thür zu und lief fort. Die Angst wollte auch nicht wieder weichen, es mochte anfangen, was es wollte, und das Herz klopfte in einem fort und wollte nicht ruhig werden; auch das Gold blieb an dem Finger und ging nicht ab, es mochte waschen und reiben so viel es wollte.

Gar nicht lange, so kam die Jungfrau Maria von ihrer Reise zurück. Sie rief das Mädchen zu sich und forderte ihm die Himmelsschlüssel wieder ab. Als es den Bund hinreichte, blickte ihm die Jungfrau in die Augen, und sprach: "Hast du auch nicht die dreizehnte Thür geöffnet?" "Nein," antwortete es. Da legte sie ihre Hand auf sein Herz, fühlte wie es klopfte und klopfte, und merkte wohl, daß es ihr Gebot übertreten und die Thür aufgeschlossen hatte. Da sprach sie noch einmal: "Hast du es gewiß nicht gethan?" "Nein," sagte das Mädchen zum zweitenmal. Da erblickte sie den Finger, der von der Berührung des himmlischen Feuers golden geworden, war, sah wohl, daß es gesündigt hatte und sprach zum drittenmal: "Hast du es nicht gethan?" "Nein," sagte das Mädchen, zum drittenmal. Da sprach die Jungfrau Maria: "Du hast mir nicht gehorcht, und hast noch dazu gelogen, du bist nicht mehr würdig im Himmel zu sein."

Da versank das Mädchen in einen tiefen Schlaf, und als es erwachte, lag es unten auf der Erde, mitten in einer Wildnis. Es wollte rufen, aber es konnte keinen Laut hervorbringen. Es sprang auf und wollte fortlaufen, aber wo es sich hinwendete, immer ward es von dichten Dornhecken zurückgehalten, die es nicht durchbrechen konnte. In der Einöde, in welche es eingeschlossen war, stand ein alter hoher Baum, das mußte seine Wohnung sein. Da kroch es hinein, wenn die Nacht kam, und schlief darin, und wenn es stürmte und regnete, fand es darin Schutz; aber es war ein jämmerliches Leben, und wenn es daran dachte, wie es im Himmel so schön gewesen war, und die Engel mit ihm gespielt hatten, so

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 77
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

weinte es bitterlich. Wurzeln und Waldbeeren waren seine einzige Nahrung, die suchte es sich, soweit es kommen konnte. Im Herbst sammelte es die herabgefallenen Nüsse und Blätter und trug sie in die Höhle, die Nüsse waren im Winter seine Speise, und wenn Schnee und Eis kam, so kroch es wie ein armes Tierchen in die Blätter, daß es nicht fror. Nicht lange, so zerrissen seine Kleider und fiel ein Stück nach dem andern vom Leibe herab. Sobald dann die Sonne wieder warm schien, ging es heraus und setzte sich vor den Baum, und seine langen Haare bedeckten es von allen Seiten wie ein Mantel. So saß es ein Jahr nach dem andern und fühlte den Jammer und das Elend der Welt.

Einmal, als die Bäume wieder in frischem Grün standen, jagte der König des Landes in dem Walde und verfolgte ein Reh, und weil es in das Gebüsch geflohen war, das den Waldplatz einschloß, stieg er vom Pferd, riß das Gestrüppe auseinander und hieb sich mit seinem Schwert einen Weg. Als er endlich hindurchgedrungen war, sah er unter dem Baum ein wunderschönes Mädchen sitzen, das saß da und war von seinem goldenen Haar bis zu den Fußzehen bedeckt. Er stand still und betrachtete es voll Erstaunen, dann redete er es an und sprach: "Wer bist du? warum sitzest du hier in der Einöde?" Es gab aber keine Antwort, denn es konnte seinen Mund nicht aufthun. Der König sprach weiter: "Willst du mit mir auf mein Schloß gehen?" Da nickte es nur ein wenig mit dem Kopf. Der König nahm es auf seinen Arm, trug es auf sein Pferd und ritt mit ihm heim, und als er auf das königliche Schloß kam, ließ er ihm schöne Kleider anziehen und gab ihm alles im Überfluß. Und ob es gleich nicht sprechen konnte, so war es doch schön und holdselig, daß er es von Herzen lieb gewann, und es dauerte nicht lange, da vermählte er sich mit ihm.

Als etwa ein Jahr verflossen war, brachte die Königin einen Sohn zur Welt. Darauf in der Nacht, wo sie allein in ihrem Bette lag, erschien ihr die Jungfrau Maria und sprach: "Willst du die Wahrheit sagen und gestehen, daß du die verbotene Thür aufgeschlossen hast, so will ich deinen Mund öffnen und dir die Sprache wiedergeben; verharrst du aber in der Sünde und leugnest hartnäckig, so nehme ich dein neugebornes Kind mit mir." Da war der Königin verliehen zu antworten, sie blieb aber verstockt und sprach: "Nein, ich habe die verbotene Thür nicht aufgemacht," und die Jungfrau Maria nahm das neugeborene Kind ihr aus den Armen und verschwand damit. Am anderen Morgen, als das Kind nicht zu finden war, ging ein Gemurmel unter den Leuten, die Königin wäre eine Menschenfresserin und hätte ihr eigenes Kind umgebracht. Sie hörte alles und konnte nichts dagegen sagen, der König aber wollte es nicht glauben, weil er sie so lieb hatte. Nach einem Jahr gebar die Königin wieder einen Sohn. In der Nacht trat auch wieder die Jungfrau Maria zu ihr herein und sprach: "Willst du gestehen, daß du die verbotene Thür geöffnet hast, so will ich dir dein Kind wiedergeben und deine Zunge lösen; verharrst du aber in der Sünde und leugnest, so nehme ich auch dieses neugeborene mit mir." Da sprach die Königin wiederum: "Nein, ich habe die verbotene Thür nicht geöffnet," und die Jungfrau nahm ihr das Kind aus den Armen weg und mit sich in den Himmel. Am Morgen, als das Kind abermals verschwunden war, sagten die Leute ganz laut, die Königin hätte es verschlungen, und des Königs Räte verlangten, daß sie sollte gerichtet werden. Der König aber hatte sie so lieb, daß er es nicht glauben wollte, und befahl den Räten, bei Leibes- und Lebensstrafe nichts mehr darüber zu sprechen.

Im nächsten Jahre gebar die Königin ein schönes Töchterlein, da erschien ihr zum drittenmal nachts die Jungfrau Maria und sprach: "Folge mir." Sie nahm sie bei der Hand und führte sie in den Himmel, und zeigte ihr da ihre beiden ältesten Kinder, die lachten

sie an und spielten mit der Weltkugel. Als sich die Königin darüber freute, sprach die Jungfrau Maria: "Ist dein Herz noch nicht erweicht? wenn du eingestehst, daß du die verbotene Thür geöffnet hast, so will ich dir deine beiden Söhnlein zurückgeben." Aber die Königin antwortete zum drittenmal: "Nein, ich habe die verbotene Thür nicht geöffnet." Da ließ sie die Jungfrau wieder zur Erde hinabsinken und nahm ihr auch das dritte Kind.

Am anderen Morgen, als es ruchbar ward, riefen alle Leute laut: "Die Königin ist eine Menschenfresserin, sie muß verurteilt werden," und der König konnte seine Räte nicht mehr zurückweisen. Es ward ein Gericht über sie gehalten, und weil sie nicht antworten und sich nicht verteidigen konnte, ward sie verurteilt, auf dem Scheiterhaufen zu sterben. Das Holz wurde zusammengetragen, und als sie an einen Pfahl festgebunden war und das Feuer ringsumher zu brennen anfing, da schmolz das harte Eis des Stolzes und ihr Herz ward von Reue bewegt, und sie dachte: "Könnt ich nur noch vor meinem Tode gestehen, daß ich die Thür geöffnet habe," da kam ihr die Stimme, daß sie laut ausrief: "Ja, Maria, ich habe es gethan!" Und alsbald fing der Himmel an zu regnen und löschte die Feuerflammen, und über ihr brach ein Licht hervor, und die Jungfrau Maria kam herab und hatte die beiden Söhnlein zu ihren Seiten und das neugeborene Töchterlein auf dem Arm. Sie sprach freundlich zu ihr: "Wer seine Sünde bereut und eingesteht, dem ist sie vergeben," und reichte ihr die drei Kinder, löste ihr die Zunge und gab ihr Glück für das ganze Leben.

KHM 4. MÄRCHEN VOM EINEM, DER AUSZOG DAS FÜRCHTEN ZU LERNEN

("DasMärchenvoneinem,derauszogdasFürchtenzulernen" isteinMärchendas"GutKegel-undKartenspiel"hießvonder1. Auflagebiszur3.Auflage(KHM4).EsbasiertaufeinerFassung "in der Schwalmgegend" (von Ferdinand Siebert), einer "meklenburgischen Erzählung" und einer Zwehrn" (wohl von DorotheaViehmann).DieVersionder1.Auflagevon1812Gut Kegel- undKartenspielenthieltnurdieEpisodeimSchloss.Die GeschichteiststarkvomMittelalterbeeinflusstAbenteuervonSir LancelotduLacnamensLesMerveillesdeRigomer,indemereine Nacht in einem Spukschloss verbringt und fast die gleichen TorturendurchmachtwiedieJugend.

Inhalt:EinVaterhatzweiSöhne,einenälterentüchtigenundein jüngeren einfältigen. Der Jüngere versteht nicht, warum sein Bruderundandereimmerwiederdavonsprechen,dasssieetwas "gruselt".AlsderVaterdenjüngerenSohneinesTagesauffordert, einenBroterwerbzuerlernen,schlägteralsovor,das "Gruseln" lernenzuwollen.DerVateristratlosundklagtseinLeideinem Küster.DerKüsterbietetdaraufhinan,demJungeneineLektion zuerteilen,undnimmtihndafürinseineDienste.AlsderJunge nachtsdieGlockenläutet,verkleidetsichderKüsteralsGespenst und versucht ihn zu erschrecken. Doch der Junge stößt das vermeintlicheGespenstdieTreppehinunter,alsesnichtaufseine Fragen antwortet. Danach geht er ungerührt schlafen. Die Küstersfrau entdeckt ihren Mann mit gebrochenem Bein und beschwertsichbeimVaterdesSohnesdarüber.DerVaterschickt daraufhinseinenSohnfortindieWelt.DaderJungeunterwegs immerzuvonseinerUnfähigkeitzugruselnspricht,zeigtihmein ManneinenGalgen,dortkönneeresüberNachtlernen.Dochder JungemachteinFeuerundknüpftdieTotenab,umsiezuwärmen. AlsihreKleiderFeuerfangen,hängtersiewiederaufundschläft ein – ohneeineIdeedavonbekommenzuhaben,wasdennnun

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 78
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

Gruselnsei.EinWirt,denerbalddarauftrifft,weißvoneinem Spukschloss:WerdadreiNächteaushalte,erhalteeinePrinzessin zurFrau.InderHoffnung,endlichdasGruselnzulernen,spricht derJungedaraufhinbeimKönigvorundstelltsichderPrüfung. Er erbittet lediglich ein Feuer, eine Drehbank und eine Schnitzbank mit Messer. In der ersten Nacht besuchen ihn schwarze Katzen zum Kartenspielen, die er, als sie angreifen, mithilfe von Drehbank und Schnitzmesser in Zaum hält. Anschließend fährt sein Bett mit ihm im Schloss herum, aber ungerührtlegtsich der Junge auf den Boden schlafen. In der zweiten Nacht fordern ihn zwei halbierte Menschenleiber zum Kegelnauf.BegeistertmachtderJungemitundschnitztsogardie TotenschädelzuBällen.InderdrittenNachtlegtersichzueinem TotenindenSarg,umihnzuwärmen.Alsdieserihndaraufhin angreift,wirfterihnwiederfort.ZumEndederNachtkommtein Greis, um den Jungen zu töten. Vorher soll jedoch ein Kräftemessenstattfinden.DiesesnutztderJunge:Erklemmtden BartdesAltenineinenAmbosseinundprügeltsolangeaufihnein, bis dieser ihm reichlich Schätze verspricht. Bei all diesen Gelegenheiten gruselt sich der Junge nie, wie er auch dem erstauntenKönigjedenMorgenenttäuschterklärt.Danachder drittenNachtderFluchdesSchlossesendgültiggebrochenist, kommteszurHochzeitmitderPrinzessin.Dochauchnachder HochzeitklagtderJungedarüber,dasserimmernochnichtwisse, wasGruselnsei("Ach,wennmir'snurgruselte!").AufeinenRat ihrerKammerfrauhinkipptdiePrinzessinihmindernächsten NachteinenEimerkaltenWassersmitGründlingeninsBett.Nun endlichgruseltesihn.)

Ein Vater hatte zwei Söhne, davon war der älteste klug und gescheit, und wußte sich in alles wohl zu schicken, der jüngste aber war dumm, konnte nichts begreifen und lernen: und wenn ihn die Leute sahen, sprachen sie: "Mit dem wird der Vater noch seine Last haben!" Wenn nun etwas zu thun war, so mußte es der älteste allezeit ausrichten; hieß ihn aber der Vater noch spät oder gar in der Nacht etwas holen, und der Weg ging dabei über den Kirchhof oder sonst einen schaurigen Ort, so antwortete er wohl: "Ach nein, Vater, ich gehe nicht dahin, es gruselt mir!" denn er fürchtete sich. Oder, wenn abends beim Feuer Geschichten erzählt wurden, wobei einem die Haut schaudert, so sprachen die Zuhörer manchmal: "Ach, es gruselt mir!" Der jüngste saß in einer Ecke und hörte das mit an, und konnte nicht begreifen was es heißen sollte. "Immer sagen sie es gruselt mir! es gruselt mir! mir gruselt's nicht; das wird wohl eine Kunst sein, von der ich auch nichts verstehe."

Nun geschah es, daß der Vater einmal zu ihm sprach: "Hör du, in der Ecke dort, du wirst groß und stark, du mußt auch etwas lernen, womit du dein Brot verdienst. Siehst du, wie dein Bruder sich Mühe giebt, aber an dir ist Hopfen und Malz verloren." "Ei, Vater," antwortete er, "ich will gerne was lernen; ja, wenn's anginge, so möchte ich lernen, daß mir's gruselte: davon verstehe ich noch gar nichts." Der älteste lachte, als er das hörte, und dachte bei sich: "Du lieber Gott, was ist mein Bruder ein Dummbart, aus dem wird sein Lebtag nichts; was ein Häkchen werden will, muß sich bei Zeiten krümmen." Der Vater seufzte und antwortete ihm: "Das Gruseln, das sollst du schon lernen, aber dein Brot wirst du damit nicht verdienen."

Bald danach kam der Küster zum Besuch ins Haus, da klagte ihm der Vater seine Not und erzählte, wie sein jüngster Sohn in allen Dingen so schlecht beschlagen wäre, er wüßte nichts und lernte nichts. "Denkt Euch, als ich ihn fragte, womit er sein Brot verdienen wollte, hat er gar verlangt, das Gruseln zu lernen."

"Wenn's weiter nichts ist," antwortete der Küster, "das kann er

bei mir lernen; thut ihn nur zu mir, ich werde ihn schon abhobeln." Der Vater war es zufrieden, weil er dachte: "der Junge wird doch ein wenig zugestutzt." Der Küster nahm ihn also ins Haus, und er mußte die Glocke läuten. Nach ein paar Tagen weckte er ihn um Mitternacht, hieß ihn aufstehen, in den Kirchturm steigen und läuten. "Du sollst schon lernen, was Gruseln ist," dachte er, ging heimlich voraus, und als der Junge oben war und sich umdrehte und das Glockenseil fassen wollte, so sah er auf der Treppe, dem Schallloch gegenüber, eine weiße Gestalt stehen. "Wer da?" rief er, aber die Gestalt gab keine Antwort, regte und bewegte sich nicht. "Gieb Antwort," rief der Junge, "oder mache, daß du fort kommst, du hast hier in der Nacht nichts zu schaffen." Der Küster aber blieb unbeweglich stehen, damit der Junge glauben sollte es wäre ein Gespenst. Der Junge rief zum zweitenmal: "Was willst du hier? Sprich, wenn du ein ehrlicher Kerl bist oder ich werfe dich die Treppe hinab." Der Küster dachte: "Das wird so schlimm nicht gemeint sein," gab keinen Laut von sich und stand, als wenn er von Stein wäre. Da rief ihn der Junge zum drittenmale an, und als das auch vergeblich war, nahm er einen Anlauf und stieß das Gespenst die Treppe hinab, daß es zehn Stufen hinabfiel und in einer Ecke liegen blieb. Darauf läutete er die Glocke, ging heim, legte sich, ohne ein Wort zu sagen, ins Bett und schlief fort. Die Küsterfrau wartete lange Zeit auf ihren Mann, aber er wollte nicht wiederkommen. Da ward ihr endlich angst, sie weckte den Jungen, und fragte: "Weißt du nicht, wo mein Mann geblieben ist? Er ist vor dir auf den Turm gestiegen." "Nein," antwortete der Junge, "aber da hat einer dem Schallloch gegenüber auf der Treppe gestanden, und weil er keine Antwort geben und auch nicht weggehen wollte, so habe ich ihn für einen Spitzbuben gehalten und hinuntergestoßen. Geht nur hin, so werdet Ihr sehen, ob er's gewesen ist, es sollte mir leid thun." Die Frau sprang fort und fand ihren Mann, der in einer Ecke lag und jammerte, und ein Bein gebrochen hatte.

Sie trug ihn herab und eilte dann mit lautem Geschrei zu dem Vater des Jungen. "Euer Junge," rief sie, "hat ein großes Unglück angerichtet, meinen Mann hat er die Treppe hinabgeworfen, daß er ein Bein gebrochen hat: schafft den Taugenichts aus unserem Hause." Der Vater erschrak, kam herbeigelaufen und schalt den Jungen aus. "Was sind das für gottlose Streiche, die muß dir der Böse eingegeben haben." "Vater," antwortete er, "hört nur an, ich bin ganz unschuldig: er stand da in der Nacht, wie einer, der Böses im Sinne hat. Ich wußte nicht wer's war, und habe ihn dreimal ermahnt zu reden oder wegzugehen." "Ach," sprach der Vater, "mit dir erleb' ich nur Unglück, geh' mir aus den Augen, ich will dich nicht mehr ansehen." "Ja. Vater, recht gerne, wartet nur bis es Tag ist, da will ich ausgehen und das Gruseln lernen, so versteh ich doch eine Kunst, die mich ernähren kann." "Lerne was du willst," sprach der Vater, "mir ist alles einerlei. Da hast du fünfzig Thaler, damit geh' in die weite Welt und sage keinem Menschen, wo du her bist und wer dein Vater ist, denn ich muß mich deiner schämen." "Ja, Vater, wie Ihr's haben wollt, wenn Ihr nicht mehr verlangt, das kann ich leicht in acht behalten."

Als nun der Tag anbrach, steckte der Junge seine fünfzig Thaler in die Tasche, ging hinaus auf die große Landstraße und sprach immer vor sich hin: "Wenn mir's nur gruselte! wenn mir's nur gruselte!" Da kam ein Mann heran, der hörte das Gespräch, das der Junge mit sich selber führte, und als sie ein Stück weiter waren, daß man den Galgen sehen konnte, sagte der Mann zu ihm: "Siehst du, dort ist der Baum, wo sieben mit des Seilers Tochter Hochzeit gehalten haben und jetzt das Fliegen lernen; setz dich darunter und warte, bis die Nacht kommt, so wirst du schon das Gruseln lernen." "Wenn weiter nichts dazu gehört," antwortete der Junge,

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Press S E I T E 79
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific

"das ist leicht gethan; lerne ich aber so geschwind das Gruseln, so sollst du meine fünfzig Thaler haben; komm nur morgen früh wieder zu mir." Da ging der Junge zu dem Galgen, setzte sich darunter und wartete, bis der Abend kam. Und weil ihn fror, machte er sich ein Feuer an; aber um Mitternacht ging der Wind so kalt, daß er trotz des Feuers nicht warm werden wollte. Und als der Wind die Gehenkten gegeneinander stieß, daß sie sich hin und her bewegten, so dachte er, "du frierst unten bei dem Feuer, was mögen die da oben erst frieren und zappeln." Und weil er mitleidig war, legte er die Leiter an, stieg hinauf, knüpfte einen nach dem anderen los, und holte sie alle sieben herab. Darauf schürte er das Feuer, blies es an und setzte sie ringsherum, daß sie sich wärmen sollten. Aber sie saßen da und regten sich nicht, und das Feuer ergriff ihre Kleider. Da sprach er: "Nehmt euch in acht, sonst häng' ich euch wieder hinauf." Die Toten aber hörten nicht, schwiegen und ließen ihre Lumpen fortbrennen. Da ward er bös und sprach: "Wenn ihr nicht acht geben wollt, so kann ich euch nicht helfen, ich will nicht mit euch verbrennen," und hing sie nach der Reihe wieder hinauf. Nun setzte er sich zu seinem Feuer und schlief ein, und am anderen Morgen, da kam der Mann zu ihm, wollte die fünfzig Thaler haben und sprach: "Nun, weißt du was gruseln ist?" "Nein," antwortete er, "woher sollte ich's wissen? Die da droben haben das Maul nicht aufgethan und waren so dumm, daß sie die paar alten Lappen, die sie am Leibe haben, brennen ließen." Da sah der Mann, daß er die fünfzig Thaler heute nicht davontragen würde, ging fort und sprach: "So einer ist mir noch nicht vorgekommen."

Der Junge ging auch seines Weges und fing wieder an vor sich hin zu reden: "Ach, wenn mir's nur gruselte; ach, wenn mir's nur gruselte!" Das hörte ein Fuhrmann, der hinter ihm herschritt, und fragte: "Wer bist du?" "Ich weiß nicht," antwortete der Junge. Der Fuhrmann fragte weiter: "Wo bist du her?" "Ich weiß nicht."

"Wer ist dein Vater?" "Das darf ich nicht sagen." "Was brummst du beständig in den Bart hinein?" "Ei." antwortete der Junge, "ich wollte, daß mir's gruselte, aber niemand kann mir's lehren."

"Laß dein dummes Geschwätz," sprach der Fuhrmann, "komm, geh' mit mir, ich will sehen, daß ich dich unterbringe." Der Junge ging mit dem Fuhrmann, und abends gelangten sie zu einem Wirtshaus, wo sie übernachten wollten. Da sprach er beim Eintritt in die Stube wieder ganz laut: "Wenn mir's nur gruselte: wenn mir's nur gruselte!" Der Wirt, der das hörte, lachte und sprach: "Wenn dich danach lüstet, dazu sollte hier wohl Gelegenheit sein."

"Ach schweig stille," sprach die Wirtsfrau, "so mancher Vorwitzige hat schon sein Leben eingebüßt, es wäre Jammer und Schade um die schönen Augen, wenn die das Tageslicht nicht wieder sehen sollten." Der Junge aber sagte: "Wenn's noch so schwer wäre, ich will's einmal lernen, deshalb bin ich ja ausgezogen." Er ließ dem Wirt auch keine Ruhe, bis dieser erzählte, nicht weit davon stände ein verwünschtes Schloß, wo einer wohl lernen könnte was gruseln wäre, wenn er nur drei Nächte darin wachen wollte. Der König hätte dem, der's wagen wollte, seine Tochter zur Frau versprochen, und die wäre die schönste Jungfrau, welche die Sonne beschien; in dem Schlosse steckten auch große Schätze, von bösen Geistern bewacht, die würden dann frei und könnten einen Armen reich genug machen. Schon viele wären wohl hinein, aber noch keiner wieder herausgekommen. Da ging der Junge am anderen Morgen vor den König und sprach: "Wenn's erlaubt wäre, so wollte ich wohl drei Nächte in dem verwünschten Schlosse wachen." Der König sah ihn an, und weil er ihm gefiel, sprach er: "Du darfst dir noch dreierlei ausbitten, aber es müssen leblose Dinge sein, und das darfst du mit

ins Schloß nehmen." Da antwortete er: "So bitt' ich um ein Feuer, eine Drehbank und eine Schnitzbank mit dem Messer."

Der König ließ ihm das alles bei Tage in das Schloß, tragen. Als es Nacht werden wollte, ging der Junge hinauf, machte sich in einer Kammer ein Helles Feuer an, stellte die Schnitzbank mit dem Messer daneben und setzte sich auf die Drehbank. "Ach, wenn mir's nur gruselte!" sprach er, "aber hier werde ich's auch nicht lernen." Gegen Mitternacht wollte er sich sein Feuer einmal aufschüren: wie er so hineinblies, da schrie's plötzlich aus einer Ecke: "Au, miau! was uns friert!" "Ihr Narren," rief er, "was schreit ihr? Wenn euch friert, kommt, setzt euch ans Feuer und wärmt euch." Und wie er das gesagt hatte, kamen zwei große schwarze Katzen in einem gewaltigen Sprunge herbei, letzten sich ihm zu beiden Seiten, und sahen ihn mit ihren feurigen Augen ganz wild an. Über ein Weilchen, als sie sich gewärmt hatten, sprachen sie: "Kamerad, wollen wir eins in der Karte spielen?" "Warum nicht?" antwortete er, "aber zeigt einmal eure Pfoten her." Da streckten sie die Krallen aus. "Ei," sagte er, "was habt ihr lange Nägel: wartet, die muß ich euch erst abschneiden!" Damit packte er sie beim Kragen, hob sie auf die Schnitzbank und schraubte ihnen die Pfoten fest. "Euch habe ich auf die Finger, gesehen," sprach er, "da vergeht mir die Lust zum Kartenspiel," schlug sie tot und warf sie hinaus ins Wasser. Als er aber die zwei zur Ruhe gebracht hatte und sich wieder zu seinem Feuer setzen wollte, da kamen aus allen Ecken und Enden, schwarze Katzen und schwarze Hunde an glühenden Ketten, immer mehr und mehr, daß er sich nicht mehr bergen konnte; die schrien greulich, traten ihm auf sein Feuer, zerrten es auseinander und wollten es ausmachen. Das sah er ein Weilchen ruhig mit an, als es ihm aber zu arg ward, faßte er sein Schnitzmesser und rief: "Fort mit dir, du Gesindel," und haute auf sie los. Ein Teil sprang weg, die anderen schlug er tot und warf sie hinaus in den Teich. Als er wieder, gekommen war, blies er aus den Funken sein Feuer frisch an und wärmte sich. Und als er so saß, wollten ihm die Augen nicht länger offen bleiben und er bekam Lust zu schlafen. Da blickte er um sich und sah in der Ecke ein großes Bett: "Das ist mir eben recht," sprach er und legte sich hinein. Als er aber die Augen zuthun wollte, so fing das Bett von selbst an zu fahren und fuhr im ganzen Schloß herum. "Recht so," sprach er, "nur besser zu." Da rollte das Bett fort, als wären sechs Pferde vorgespannt, über Schwellen und Treppen auf und ab; auf einmal hopp hopp! warf es um, das unterste zu oberst, daß es wie ein Berg auf ihm lag. Aber er schleuderte Decken und Kissen in die Höhe, stieg heraus und sagte: "Nun mag fahren wer Lust hat," legte sich an sein Feuer und schlief, bis es Tag war. Am Morgen kam der König, und als er ihn da auf der Erde liegen sah, meinte er, die Gespenster hätten ihn umgebracht, und er wäre tot. Da sprach er: "Es ist doch schade um den schönen Menschen." Das hörte der Junge, richtete sich auf und sprach: "So weit ist's noch nicht!" Da verwunderte sich der König, freute sich aber, und fragte wie es ihm gegangen wäre. "Recht gut," antwortete er, "eine Nacht wäre herum, die zwei anderen werden auch herumgehen." Als er zum Wirt kam, da machte der große Augen. "Ich dachte nicht," sprach er, "daß ich dich wieder lebendig sehen würde; hast du nun gelernt, was Gruseln ist?" "Nein," sagte er, "es ist alles vergeblich; wenn mir's nur einer sagen könnte!"

Die zweite Nacht ging er abermals hinaus ins alte Schloß, setzte sich zum Feuer und fing sein altes Lied wieder an: "Wenn mir's nur gruselte!" Wie Mitternacht herankam, ließ sich ein Lärm und Gepolter hören, erst sachte, dann immer stärker, dann war's ein bißchen still, endlich kam mit lautem Geschrei ein halber Mensch den Schornstein herab und fiel vor ihm hin. "Heda!" rief er, "noch

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 80
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

ein halber gehört dazu, das ist zu wenig." Da ging der Lärm von frischem an, es tobte und heulte, und fiel die ändere Hälfte auch herab. "Wart'," sprach er, "ich will dir erst das Feuer ein wenig anblasen." Wie er das gethan hatte und sich wieder umsah, da waren die beiden Stücke zusammengefahren und saß da ein greulicher Mann auf seinem Platz. "So haben wir nicht gewettet," sprach der Junge, "die Bank ist mein." Der Mann wollte ihn wegdrängen, aber der Junge ließ sich's nicht gefallen, schob ihn mit Gewalt weg und setzte sich wieder auf seinen Platz. Da fielen noch mehr Männer herab, einer nach dem andern, die holten neun Totenbeine und zwei Totenköpfe, setzten auf und spielten Kegel. Der Junge bekam auch Lust und fragte: "Hört ihr, kann ich mit sein?" "Ja, wenn du Geld hast." "Geld genug," antwortete er, "aber eure Kugeln sind nicht recht rund." Da nahm er die Totenköpfe, setzte sie in die Drehbank und drehte sie rund. "So, jetzt werden sie besser schüppeln," sprach er, "heida! nun geht's lustig!" Er spielte mit und verlor etwas von seinem Geld, als es aber zwölf schlug, war alles vor seinen Augen verschwunden. Er legte sich nieder und schlief ruhig ein. Am anderen Morgen kam der König und wollte sich erkundigen. "Wie ist dir's diesmal gegangen?" fragte er. "Ich habe gekegelt," antwortete er, "und ein paar Heller verloren." "Hat dir denn nicht gegruselt?" "Ei was." sprach er, "lustig hab ich mich gemacht. Wenn ich nur wüßte was Gruseln wäre?"

In der dritten Nacht setzte er sich wieder auf seine Bank und sprach ganz verdrießlich: "Wenn es mir nur gruselte!" Als es spät ward, kamen sechs große Männer und brachten eine Totenlade hereingetragen. Da sprach er: "Ha ha, das ist gewiß mein Vetterchen, das erst vor ein paar Tagen gestorben ist," winkte mit dem Finger und rief: "Komm, Vetterchen, komm!" Sie stellten den Sarg auf die Erde, er aber ging hinzu und nahm den Deckel ab: da lag ein toter Mann darin. Er fühlte ihm an's Gesicht, aber es war kalt wie Eis. "Wart'," sprach er, "ich will dich ein bißchen wärmen," ging ans Feuer, wärmte seine Hand und legte sie ihm auf's Gesicht, aber der Tote blieb kalt. Nun nahm er ihn heraus, setzte sich ans Feuer und legte ihn auf seinen Schoß, und rieb ihm die Arme, damit das Blut wieder in Bewegung kommen sollte. Als auch das nichts helfen wollte, fiel ihm ein, "wenn zwei zusammen im Bett liegen, so wärmen sie sich," brachte ihn ins Bett, deckte ihn zu und legte sich neben ihn. Über ein Weilchen ward auch der Tote warm und fing an sich zu regen. Da sprach der Junge: "Siehst du, Vetterchen, hätt' ich dich nicht gewärmt!" Der Tote aber hob an und rief: "Jetzt will ich dich erwürgen." "Was," sagte er, "ist das mein Dank? Gleich sollst du wieder in deinen Sarg," hub ihn auf, warf ihn hinein und machte den Deckel zu; da kamen die sechs Männer und trugen ihn wieder fort. "Es will mir nicht gruseln," sagte er, "hier lerne ich's mein Lebtag nicht."

Da trat ein Mann herein, der war größer als alle andere und sah fürchterlich aus; er war aber alt und hatte einen langen weißen Bart. "O du Wicht," rief er. "nun sollst du bald lernen was Gruseln ist, denn du sollst sterben." "Nicht so schnell," antwortete der Junge, "soll ich sterben, so muß ich auch dabei sein." "Dich will ich schon packen," sprach der Unhold. "Sachte, sachte, mach' dich nicht so breit; so stark wie du bin ich auch, und wohl noch stärker." "Das wollen wir sehen," sprach der Alte, "bist du stärker als ich, so will ich dich gehen lassen; komm, wir wollen's versuchen." Da führte er ihn durch dunkle Gänge zu einem Schmiedefeuer, nahm eine Axt und schlug den einen Amboß mit einem Schlag in die Erde. "Das kann ich noch besser," sprach der Junge, und ging zu dem anderen Amboß; der Alte stellte sich neben hin und wollte zusehen, und sein weißer Bart hing herab. Da faßte der Junge die Axt, spaltete den Amboß auf einen Hieb

und klemmte den Bart den Alten mit hinein. "Nun hab' ich dich," sprach der Junge, "jetzt ist das Sterben an dir." Dann faßte er eine Eisenstange und schlug auf den Alten los, bis er wimmerte und bat, er möchte aufhören, er wollte ihm große Reichtümer geben. Der Junge zog die Axt raus und ließ ihn los. Der Alte führte ihn wieder ins Schloß zurück und zeigte ihm in einem Keller drei Kasten voll Gold. "Davon," sprach er, "ist ein Teil den Armen, der andere dem König, der dritte dein." Indem schlug es zwölf und der Geist verschwand, also daß der Junge im Finstern stand. "Ich werde mir doch heraushelfen können," sprach er, tappte herum, fand den Weg in die Kammer und schlief dort bei seinem Feuer ein. Am anderen Morgen kam der König und sagte: "Nun wirst du gelernt haben was Gruseln ist?" "Nein," antwortete er, "was ist's nur? Mein toter Vetter war da, und ein bärtiger Mann ist gekommen, der hat mir da unten viel Geld gezeigt, aber was Gruseln ist, hat mir keiner gesagt." Da sprach der König: "Du hast das Schloß erlöst und sollst meine Tochter heiraten." "Das ist alles recht gut," antwortete er, "aber ich weiß noch immer nicht was Gruseln ist."

Da ward das Gold herausgebracht und die Hochzeit gefeiert, aber der junge König, so lieb er seine Gemahlin hatte und so vergnügt er war, sagte doch immer: "Wenn mir nur gruselte; wenn mir nur gruselte." Das verdroß sie endlich. Ihr Kammermädchen sprach: "Ich will Hilfe schaffen, das Gruseln soll er schon lernen." Sie ging hinaus zum Bach, der durch den Garten floß und ließ sich einen ganzen Eimer voll Gründlinge holen. Nachts, als der junge König schlief, mußte seine Gemahlin ihm die Decke wegziehen und den Eimer voll kaltes Wasser mit den Gründlingen über ihn herschütten, daß die kleinen Fische um ihn herumzappelten. Da wachte er auf und rief: "Ach, was gruselt mir, was gruselt mir, liebe Frau! Ja, nun weiß ich was Gruseln ist."

GEISSLEIN

("DerWolfunddiesiebenjungenGeißlein"(oftnur "DerWolf unddiesiebenGeißlein")isteinbekanntesTiermärcheninden Kinder-undHausmärchenderBrüderGrimmanStelle5(KHM 5).Esistabder5.Auflagebeeinflusstdurch"DiesiebenGaislein" inAugustStöbersElsässischesVolksbüchlein(1842,Nr.242). GrimmsAnmerkungnotiert"AusderMaingegend"(wohlvon FamilieHassenpflug).EineähnlicheGeschichte, "DerWolfund die Zicklein", wurde im Nahen Osten und in Teilen Europas erzähltundstammtwahrscheinlichausdemerstenJahrhundert. Inhalt:DieGeißenmuttermussdasHausverlassenundgibtihren siebenGeißleinauf,währendihrerAbwesenheitniemandenins Hauszulassen.Nachdemsiegegangenist,kommtderböseWolf vorbeiundbegehrtEinlass.DieGeißleinerkennenjedochander rauenStimme,dassderWolfundnichtihreMuttervorderTüre stehtundlassenihnnichtherein.DerWolffrisstdaraufhinKreide, um seine Stimme zarter zu machen, und kehrt zum Haus der Geißleinzurück.DaderWolfallerdingsseineschwarzePfoteauf dasFensterbrettlegt,erkennendieGeißleindenBetrugsversuch undlassenihnnichtherein.FürdendrittenVersuchlässtsichder WolfvomBäckerTeigaufdenFußstreichenundzwingtdanach denMüller,diesenmitMehlzubestäuben.Sogelingtesihmnun, dieGeißleinzutäuschen,diedaraufhindieTüröffnen.Derböse WolfstürmthineinundfrisstsechsdersiebenGeißlein,eineskann sichinderStanduhrverstecken.AlsdieMutterwiedernachHause kommt,schlüpftdasGeißleinausseinemVersteckundberichtet vondemÜberfallunddengefressenenGeschwistern.DerWolf liegt noch schläfrig auf der Wiese vor dem Haus, woraufhin

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 81
by Lord Henfield, Guildford
KHM 5. DER WOLF UND DIE SIEBEN JUNGEN

MutterZiegezurückinsHauseiltundSchereundNähzeugholt. MitderSchereöffnetsiedenBauchdesWolfs,undeszeigtsich, dassalleGeißleinnochamLebensindunddemBauchentspringen können. Die Mutter beauftragt ihre Kinder, Wackersteine zu sammeln,diesieindenBauchdesWolfseinnäht.AlsderWolf wiederaufwachtundzumTrinkenandenBrunnengeht,wirder durchdieLastderSteinehineingezogenundertrinkt.)

Es war einmal eine alte Geiß, die hatte sieben junge Geißlein und hatte sie lieb, wie eine Mutter ihre Kinder lieb hat. Eines Tages wollte sie in den Wald gehen und Futter holen, da rief sie alle sieben herbei und sprach: "Liebe Kinder, ich will hinaus in den Wald, seid auf eurer Hut vor dem Wolf; wenn er hereinkommt, so frißt er euch alle mit Haut und Haar. Der Bösewicht verstellt sich oft, aber an seiner rauhen Stimme und an seinen schwarzen Füßen werdet ihr ihn gleich erkennen." Die Geißlein sagten: "Liebe Mutter, wir wollen uns schon in acht nehmen, ihr könnt ohne Sorge fortgehen." Da meckerte die Alte und machte sich getrost auf den Weg.

Es dauerte nicht lange, so klopfte jemand an die Hausthür und rief: "Macht auf, ihr lieben Kinder, eure Mutter ist da und hat jedem von euch etwas mitgebracht." Aber die Geißerchen hörten an der rauhen Stimme, daß es der Wolf war. "Wir machen nicht auf," riefen sie, "du bist unsere Mutter nicht, die hat eine feine und liebliche Stimme, aber deine Stimme ist rauh; du bist der Wolf." Da ging der Wolf fort zu einem Krämer und kaufte sich ein großes Stück Kreide; die aß er und machte damit seine Stimme fein. Dann kam er zurück, klopfte an die Hausthür und rief: "Macht auf, ihr lieben Kinder, eure Mutter ist da und hat jedem von euch etwas mitgebracht." Aber der Wolf hatte seine schwarze Pfote in das Fenster gelegt, das sahen die Kinder und riefen: "Wir machen nicht auf, unsere Mutter hat keinen schwarzen Fuß wie du; du bist der Wolf." Da lief der Wolf zu einem Bäcker und sprach: "Ich habe mich an den Fuß gestoßen, streich mir Teig darüber." Und als ihm der Bäcker die Pfote bestrichen hatte, so lief er zum Müller und sprach: "Streu mir weißes Mehl auf meine Pfote." Der Müller dachte, "der Wolf will einen betrügen" und weigerte sich, aber der Wolf sprach: "Wenn du es nicht thust, so fresse ich dich." Da fürchtete sich der Müller und machte ihm die Pfote weiß. Ja, so sind die Menschen.

Nun ging der Bösewicht zum drittenmal zu der Hausthür, klopfte an und sprach: "Macht mir auf, Kinder, euer liebes Mütterchen ist heimgekommen und hat jedem von euch etwas aus dem Walde mitgebracht." Die Geißerchen riefen: "Zeig uns erst deine Pfote, damit wir wissen, daß du unser liebes Mütterchen bist." Da legte er die Pfote ins Fenster und als sie sahen, daß sie weiß war, so glaubten sie, es wäre alles wahr, was er sagte, und machten die Thür auf. Wer aber hereinkam, das war der Wolf. Sie erschraken und wollten sich verstecken. Das eine sprang unter den Tisch, das zweite ins Bett, das dritte in den Ofen, das vierte in die Küche, das fünfte in den Schrank, das sechste unter die Waschschüssel, das siebente in den Kasten der Wanduhr. Aber der Wolf fand sie alle und machte nicht langes Federlesen: eins nach dem andern schluckte er in seinen Rachen; nur das jüngste in dem Uhrkasten das fand er nicht. Als der Wolf seine Lust gebüßt hatte, trollte er sich fort, legte sich draußen auf der grünen Wiese unter einen Baum und fing an zu schlafen.

Nicht lange danach kam die alte Geiß aus dem Walde wieder heim. Ach, was mußte sie da erblicken! Die Hausthür stand sperrweit auf: Tisch, Stühle und Bänke waren umgeworfen, die Waschschüssel lag in Scherben, Decke und Kissen waren aus dem Bett gezogen. Sie suchte ihre Kinder, aber nirgends waren sie zu

finden. Sie rief sie nacheinander bei Namen, aber niemand antwortete. Endlich als sie an das jüngste kam, da rief eine feine Stimme: "Liebe Mutter, ich stecke im Uhrkasten." Sie holte es heraus und es erzählte ihr, daß der Wolf gekommen wäre und die anderen alle gefressen hätte. Da könnt ihr denken, wie sie über ihre armen Kinder geweint hat.

Endlich ging sie in ihrem Jammer hinaus und das jüngste Geißlein lief mit. Als sie auf die Wiese kam, so lag da der Wolf an dem Baum und schnarchte, daß die Äste zitterten. Sie betrachtete ihn von allen Seiten und sah, daß in seinem angefüllten Bauch sich etwas regte und zappelte. "Ach Gott," dachte sie, "sollten meine armen Kinder, die er zum Abendbrot hinuntergewürgt hat, noch am Leben sein?" Da mußte das Geißlein nach Hause laufen und Schere, Nadel und Zwirn holen. Dann schnitt sie dem Ungetüm den Wanst auf und kaum hatte sie einen Schnitt gethan, so streckte schon ein Geißlein den Kopf heraus, und als sie weiter schnitt, so sprangen nacheinander alle sechs heraus und waren noch alle am Leben, und hatten nicht einmal Schaden gelitten, denn das Ungetüm hatte sie in der Gier ganz hinuntergeschluckt. Das war eine Freude! Da herzten sie ihre liebe Mutter und hüpften wie ein Schneider, der Hochzeit hält. Die Alte aber sagte: "Jetzt geht und sucht Wackersteine, damit wollen wir dem gottlosen Tier den Bauch füllen, solange es noch im Schlafe liegt." Da schleppten die sieben Geißerchen in aller Eile die Steine herbei und steckten sie ihm in den Bauch, soviel sie hineinbringen konnten. Dann nähte ihn die Alte in aller Geschwindigkeit wieder zu, daß er nichts merkte und sich nicht einmal regte.

Als der Wolf endlich ausgeschlafen hatte, machte er sich auf die Beine, und weil ihm die Steine im Magen so großen Durst erregten, so wollte er zu einem Brunnen gehen und trinken. Als er aber anfing zu gehen und sich hin und her zu bewegen, so stießen die Steine in seinem Bauch aneinander und rappelten. Da rief er: "Was rumpelt und pumpelt in meinem Bauch herum?

Ich meinte es wären sechs Geißlein so sind's lauter Wackerstein."

Und als er an den Brunnen kam und sich über das Wasser bückte und trinken wollte, da zogen ihn die schweren Steine hinein und er mußte jämmerlich ersaufen. Als die sieben Geißlein das sahen, da kamen sie herbeigelaufen, riefen laut: "Der Wolf ist tot! der Wolf ist tot!" und tanzten mit ihrer Mutter vor Freude um den Brunnen herum.

KHM 6. DER TREUE JOHANNES

("Der treue Johannes" ist ein Märchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmundstehtabder2.Auflagevon 1819anStelle6(KHM6).Inder2.AuflagelautetederTitel"Der getreue Johannes." Grimms Anmerkung notiert"Aus Zwehrn" (wohlvonDorotheaViehmann).AndrewLangnannteesinseinen FairyBooks"TheFaithfulServant".

Inhalt: Der sterbende König nimmt seinem treuesten Diener JohannesdasVersprechenab,seinenSohnzuunterrichtenund ihmalleKammernimSchlosszuzeigen,außerderletzten,inder das Bild der Königstochter vom goldenen Dache steht. Der Königssohnmerkt,wiedertreueJohannesihmeinZimmernicht zeigenwill,undbestehtdarauf.ErfälltinOhnmachtvordemBild der Königstochter und will sie unbedingthaben. Auf Ratdes treuen Johannes wird eine Tonne feinstes Goldgeschirr geschmiedet,mitdemsiealsKaufleutevorihrSchlosssegeln.Der treueJohanneslocktsiemiteinerSchürzevollerGoldsachenaufs

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 82
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

Schiffundfährtlos,währendihrderKönigssohnunterDecknoch das übrige Geschirr zeigt. Sie erschrickt, als sie den Betrug bemerkt,lässtsichaberversöhnen,alsderKönigssohnsichzu erkennengibtundseineLiebeoffenbart.DertreueJohanneshört amBugdreiRabenzu.SiesprechenvoneinemfuchsrotenPferd, dasdenKönigdavontragenwird,wennnichteinanderervorher aufspringtundeserschießt,einemBrautkleidausSchwefelund Pech,dasihnbisaufdieKnochenverbrennenwird,wennnicht eineresmitHandschuheninsFeuerwirft,unddassdieBrautbeim Tanzwietothinfallenundsterbenwird,wennihrnichteinerdrei BlutstropfenausderBrustziehtundwiederausspeit.Werdasaber dem König verrät, wird zu Stein. Als der treue Johannes schweigenddemKönigzuvorkommtunddasPferdunddasKleid unschädlich macht, verteidigt der ihn noch vor den anderen Dienern.AlseraberdieBrautrettet,indemerihrBlutausder Brustzieht,lässterihnzumGalgenführen.Dorterklärtdertreue Johannes,warumerzuUnrechtverurteiltistundwirdzuStein. DerKönigbereutundlässtdassteinerneBildnebenseinemBett aufstellen.EinesTagessprichteszuihm,dasserseinentreuen Dienererrettenkann,wennerseinenbeidenSöhnleindenKopf abhaut und ihn mit deren Blut bestreicht. Der Vater tut es schwerenHerzens,woraufderJohanneslebendigwirdundauch dieSöhnleinwiederbelebt.NachdemdieKöniginbeweist,dasssie ebensoentschiedenhätte,lebensieglücklich.)

Es war einmal ein alter König, der war krank und dachte: "Es wird wohl das Totenbett sein, auf dem ich liege." Da sprach er: "Laßt mir den getreuen Johannes kommen." Der getreue Johannes war sein liebster Diener und hieß so, weil er ihm sein lebelang so getreu gewesen war. Als er nun vor das Bett kam, sprach der König zu ihm: "Getreuester Johannes, ich fühle, daß mein Ende herannaht und da habe ich keine andere Sorge als um meinen Sohn: er ist noch in jungen Jahren, wo er sich nicht immer zu raten weiß, und wenn du mir nicht versprichst, ihn zu unterrichten in allem, was er wissen muß und sein Pflegevater zu sein, so kann ich meine Augen nicht in Ruhe schließen." Da antwortete der getreue Johannes: "Ich will ihn nicht verlassen und will ihm mit Treue dienen, wenn's auch mein Leben kostet." Da sagte der alte König: "So sterb' ich getrost und in Frieden." Und sprach dann weiter: "Nach meinem Tode sollst du ihm das ganze Schloß zeigen, alle Kammern, Säle und Gewölbe und alle Schätze, die darin liegen; aber die letzte Kammer in dem langen Gange sollst du ihm nicht zeigen, worin das Bild der Königstochter vom goldenen Dache verborgen steht. Wenn er das Bild erblickt, wird er eine heftige Liebe zu ihr empfinden, und wird in Ohnmacht niederfallen und wird ihretwegen in große Gefahren geraten; davor sollst du ihn hüten." Und als der treue Johannes nochmals dem alten König die Hand darauf gegeben hatte, ward dieser still, legte sein Haupt auf das Kissen und starb.

Als der alte König zu Grabe getragen war, da erzählte der treue Johannes dem jungen König, was er seinem Vater auf dem Sterbelager versprochen hatte und sagte: "Das will ich gewißlich halten, und will dir treu sein, wie ich ihm gewesen bin, und sollte es mein Leben kosten." Die Trauer ging vorüber: da sprach der treue Johannes zu ihm: "Es ist nun Zeit, daß du dein Erbe siehst; ich will dir dein väterliches Schloß zeigen." Da führte er ihn überall herum, auf und ab und ließ ihn alle die Reichtümer und prächtigen Kammern sehen; nur die eine Kammer öffnete er nicht, worin das gefährliche Bild stand. Das Bild war aber so gestellt, daß, wenn die Thür aufging, man gerade darauf sah, und war so herrlich gemacht, daß man meinte, es leibte und lebte, und es gäbe nichts Lieblicheres und Schöneres auf der ganzen Welt. Der junge

König aber merkte wohl, daß der getreue Johannes immer an einer Thür vorüberging und sprach: "Warum schließest du mir diese niemals auf?" "Es ist etwas darin," antwortete er, "vor dem du erschrickst." Aber der König antwortete: "Ich habe das ganze Schloß gesehen, so will ich auch wissen, was darin ist," ging und wollte die Thür mit Gewalt öffnen. Da hielt ihn der getreue Johannes zurück und sagte: "Ich habe es deinem Vater vor seinem Tode versprochen, daß du nicht sehen sollst, was in der Kammer steht; es könnte dir und mir zu großem Unglück ausschlagen." "Ach nein," antwortete der junge König, "wenn ich nicht hineinkomme, so ist's mein sicheres Verderben; ich würde Tag und Nacht keine Ruhe haben, bis ich's mit meinen Augen gesehen hätte. Nun gehe ich nicht von der Stelle, bis du aufgeschlossen hast."

Da sah der getreue Johannes, daß es nicht mehr zu ändern war und suchte mit schwerem Herzen und vielem Seufzen aus dem großen Bund den Schlüssel heraus. Als er die Thür geöffnet hatte, trat er zuerst hinein und dachte, er wolle das Bildnis bedecken, daß es der König vor ihm nicht sähe; aber was half das? der König stellte sich auf die Fußspitzen und sah ihm über die Schulter. Und als er das Bildnis der Jungfrau erblickte, das so herrlich war und von Gold und Edelsteinen glänzte, da fiel er ohnmächtig zur Erde nieder. Der getreue Johannes hob ihn auf, trug ihn in sein Bett und dachte voll Sorgen: "Das Unglück ist geschehen, Herr Gott, was will daraus werden!" dann stärkte er ihn mit Wein, bis er wieder zu sich selbst kam. Das erste Wort, das er sprach, war: "Ach! wer ist das schöne Bild?" "Das ist die Königstochter vom goldenen Dache," antwortete der treue Johannes. Da sprach der König weiter: "Meine Liebe zu ihr ist so groß, wenn alle Blätter an den Bäumen Zungen wären, sie könnten's nicht aussagen; mein Leben setze ich daran, daß ich sie erlange. Du bist mein getreuester Johannes, du mußt mir beistehen."

Der treue Diener besann sich lange wie die Sache anzufangen wäre, denn es hielt schwer, nur vor das Angesicht der Königstochter zu kommen. Endlich hatte er ein Mittel ausgedacht und sprach zu dem König: "Alles, was sie um sich hat, ist von Gold, Tische, Stühle, Schüsseln, Becher, Näpfe und alles Hausgerät; in deinem Schatze liegen fünf Tonnen Goldes, laß eine von den Goldschmieden des Reiches verarbeiten zu allerhand Gefäßen und Gerätschaften, zu allerhand Vögeln. Gewild und wunderbaren Tieren, das wird ihr gefallen, wir wollen damit hinfahren und unser Glück versuchen." Der König hieß alle Goldschmiede herbeiholen, die mußten Tag und Nacht arbeiten, bis endlich die herrlichsten Dinge fertig waren. Als alles auf ein Schiff geladen war, zog der getreue Johannes Kaufmannskleider an und der König mußte ein gleiches thun, um sich ganz unkenntlich zu machen. Dann fuhren sie über das Meer und fuhren so lange, bis sie zu der Stadt kamen, worin die Königstochter vom goldenen Dache wohnte.

Der treue Johannes hieß den König auf dem Schiffe zurückbleiben und auf ihn warten. "Vielleicht," sprach er, "bring ich die Königstochter mit, darum sorgt, daß alles in Ordnung ist, laßt die Goldgefäße aufstellen und das ganze Schiff ausschmücken." Darauf suchte er sich in sein Schürzchen allerlei von den Goldsachen zusammen, stieg ans Land und ging gerade nach dem königlichen Schloß. Als er in den Schloßhof kam, stand da beim Brunnen ein schönes Mädchen, das hatte zwei goldene Eimer in der Hand und schöpfte damit. Und als es das blinkende Wasser forttragen wollte und sich umdrehte, sah es den fremden Mann und fragte, wer er wäre? Da antwortete er: "Ich bin ein Kaufmann," und öffnete sein Schürzchen und ließ sie hineinschauen. Da rief sie: "Ei, was für schönes Goldzeug!" setzte die Eimer nieder und betrachtete eins nach dem andern. Da sprach

© 2022 by Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 83
Copyright

das Mädchen: "Das muß die Königstochter sehen, die hat so große Freude an den Goldsachen, daß sie Euch alles abkauft." Es nahm ihn bei der Hand und führte ihn hinauf, denn es war die Kammerjungfer. Als die Königstochter die Ware sah, war sie ganz vergnügt und sprach: "Es ist so schön gearbeitet, daß ich dir alles abkaufen will." Aber der getreue Johannes sprach: "Ich bin nur der Diener von einem reichen Kaufmann: was ich hier habe, ist nichts gegen das, was mein Herr auf seinem Schiffe stehen hat, und das ist das künstlichste und köstlichste, was je in Gold ist gearbeitet worden." Sie wollte alles herausgebracht haben, aber er sprach: "Dazu gehören viele Tage, so groß ist die Menge und soviel Säle, um es aufzustellen, daß euer Haus nicht Raum dafür hat." Da ward ihre Neugierde und Lust immer mehr angeregt, sodaß sie endlich sagte: "Führe mich hin zu dem Schiff, ich will selbst hingehen und deines Herrn Schätze betrachten."

Da führte sie der treue Johannes zu dem Schiffe hin und war ganz freudig, und der König, als er sie erblickte, sah, daß ihre Schönheit noch größer war, als das Bild sie dargestellt hatte, und meinte nicht anders, als das Herz wollte ihm zerspringen. Nun stieg sie in das Schiff und der König führte sie hinein; der getreue Johannes aber blieb zurück bei dem Steuermann und hieß das Schiff abstoßen: "Spannt alle Segel auf, daß es fliegt wie ein Vogel in der Luft." Der König aber zeigte ihr drinnen das goldene Geschirr, jedes einzeln, die Schüsseln, Becher, Näpfe, die Vögel, das Gewild und die wunderbaren Tiere. Viele Stunden gingen herum, während sie alles besah, und in ihrer Freude merkte sie nicht, daß das Schiff dahinfuhr. Nachdem sie das letzte betrachtet hatte, dankte sie dem Kaufmann und wollte heim; als sie aber an des Schiffes Rand kam, sah sie, daß es fern vom Land auf hohem Meere ging und mit vollen Segeln forteilte. "Ach," rief sie erschrocken, "ich bin betrogen, ich bin entführt und in die Gewalt eines Kaufmanns geraten; lieber wollt ich sterben!" Der König aber faßte sie bei der Hand und sprach: "Ein Kaufmann bin ich nicht, ich bin ein König und nicht geringer an Geburt als du bist; aber daß ich dich mit List entführt habe, das ist aus übergroßer Liebe geschehen. Das erste Mal, als ich dein Bildnis gesehen habe, bin ich ohnmächtig zur Erde gefallen." Als die Königstochter vom goldenen Dache das hörte, ward sie getröstet und ihr Herz ward ihm geneigt, sodaß sie gern einwilligte, seine Gemahlin zu werden. Es trug sich aber zu, während sie auf dem hohen Meere dahinfuhren, daß der treue Johannes, als er vorn auf dem Schiffe saß und Musik machte, in der Luft drei Raben erblickte, die dahergeflogen kamen. Da hörte er auf zu spielen und horchte, was sie miteinander sprachen, denn er verstand das wohl. Die eine rief: "Ei, da führt er die Königstochter, vom goldenen Dache heim." "Ja." antwortete die zweite, "er hat sie noch nicht." Sprach die dritte: "Er hat sie doch, sie sitzt bei ihm im Schiffe." Da fing die erste wieder an und rief: "Was hilft ihm das! wenn sie ans Land kommen, wird ihm ein fuchsrotes Pferd entgegenspringen; da wird er sich aufschwingen wollen, und thut er das, so sprengt es mit ihm fort und in die Luft hinein, daß er nimmermehr seine Jungfrau wiedersieht." Sprach die zweite: "Ist gar keine Rettung?" "O ja, wenn ein anderer schnell aufsitzt, das Feuergewehr, das in den Halftern stecken muß, herausnimmt, und das Pferd damit totschießt, so ist der junge König gerettet. Aber wer weiß das! und wer's weiß und sagt's ihm, der wird zu Stein von den Fußzehen bis zum Knie." Da sprach die zweite: "Ich weiß noch mehr, wenn das Pferd auch getötet wird, so behält der junge König doch nicht seine Braut; wenn sie zusammen ins Schloß kommen, so liegt dort ein gemachtes Brauthemd in einer Schüssel, und sieht aus, als wär's von Gold und Silber gewebt ist aber nichts als Schwefel und Pech; wenn er's anthut, verbrennt es ihn bis auf Mark und Knochen."

Sprach die dritte: "Ist da gar keine Rettung?" "O ja," antwortete die zweite, "wenn einer mit Handschuhen das Hemd packt und wirft es ins Feuer, daß es verbrennt, so ist der junge König gerettet. Aber was hilft's! wer's weiß und es ihm sagt, der wird halbes Leibes Stein vom Knie bis zum Herzen." Da sprach die dritte: "Ich weiß noch mehr, wird das Brauthemd auch verbrannt, so hat der junge König seine Braut doch noch nicht; wenn nach der Hochzeit der Tanz anhebt und die junge Königin tanzt, wird sie plötzlich erbleichen und wie tot hinfallen, und hebt sie nicht einer auf und zieht aus ihrer rechten Brust drei Tropfen Blut und speit sie wieder aus, so stirbt sie. Aber verrät das einer, der es weiß, so wird er des ganzen Leibes zu Stein vom Wirbel bis zur Fußzehe." Als die Raben das miteinander gesprochen hatten, flogen sie weiter und der getreue Johannes hatte alles wohl verstanden, aber von der Zeit an war er still und traurig; denn verschwieg er seinem Herrn, was er gehört hatte, so war dieser unglücklich: entdeckte er es ihm, so mußte er selbst sein Leben hingeben. Endlich aber sprach er bei sich: "Meinen Herrn will ich retten, und sollt ich selbst darüber zu Grunde gehen."

Als sie nun ans Land kamen, da geschah es, wie der Rabe vorhergesagt hatte, und es sprengte ein prächtiger fuchsroter Gaul daher. "Wohlan," sprach der König, "der soll mich in mein Schloß tragen," und wollte sich aufsetzen, doch der treue Johannes kam ihm zuvor, schwang sich schnell darauf, zog das Gewehr aus den Halftern und schoß den Gaul nieder. Da riefen die anderen Diener des Königs, die dem treuen Johannes doch nicht gut waren: "Wie schändlich, das schöne Tier zu töten, das den König in sein Schloß tragen sollte!" Aber der König sprach: "Schweigt und laßt ihn gehen, er ist mein getreuester Johannes, wer weiß, wozu das gut ist!" Nun gingen sie ins Schloß und da stand im Saal eine Schüssel und das gemachte Brauthemd lag darin und sah aus nicht anders als wäre es von Gold und Silber. Der junge König ging darauf zu und wollte es ergreifen, aber der treue Johannes schob ihn weg, packte es mit Handschuhen an, trug es schnell ins Feuer und ließ es verbrennen. Die anderen Diener fingen wieder an zu murren und sagten: "Seht, nun verbrennt er gar des Königs Brauthemd." Aber der junge König sprach: "Wer weiß, wozu es gut ist, laßt ihn gehen, es ist mein getreuester Johannes." Nun ward die Hochzeit gefeiert: der Tanz hub an, und die Braut trat auch hinein, da hatte der treue Johannes acht und schaute ihr ins Antlitz; auf einmal erbleichte sie und fiel wie tot zur Erde. Da sprang er eilends hinzu, hob sie auf und trug sie in eine Kammer, da legte er sie nieder, kniete und sog die drei Blutstropfen aus ihrer rechten Brust und speite sie aus. Alsbald atmete sie wieder und erholte sich, aber der junge König hatte es mit angesehen, und wußte nicht, warum es der getreue Johannes gethan hatte, ward zornig darüber, und rief: "Werft ihn ins Gefängnis." Am anderen Morgen ward der getreue Johannes verurteilt und zum Galgen geführt, und als er oben war und gerichtet werden sollte, sprach er: "Jeder, der sterben soll, darf vor seinem Ende noch einmal reden, soll ich das Recht auch haben?" "Ja," antwortete der König, "es soll dir vergönnt sein."

Da sprach der treue Johannes: "Ich bin mit Unrecht verurteilt und bin dir immer treu gewesen," und erzählte wie er auf dem Meer das Gespräch der Raben gehört, und wie er, um seinen Herrn zu retten, das alles hätte thun müssen. Da rief der König: "O mein treuester Johannes, Gnade! Gnade! führt ihn herunter." Aber der treue Johannes war bei dem letzten Wort, das er geredet hatte, leblos herabgefallen, und war ein Stein.

Darüber trug nun der König und die Königin großes Leid, und der König sprach: "Ach, was hab ich große Treue so übel belohnt!" und ließ das steinerne Bild aufheben und in seine Schlafkammer neben sein Bett stellen. So oft er es ansah, weinte er

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 84
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

und sprach: "Ach, könnt' ich dich wieder lebendig machen, mein getreuester Johannes." Es ging eine Zeit herum, da gebar die Königin Zwillinge, zwei Söhnlein, die wuchsen heran und waren ihre Freude. Einmal, als die Königin in der Kirche war, und die zwei Kinder bei dem Vater saßen und spielten, sah dieser wieder das steinerne Bildnis voll Trauer an, seufzte und rief: "Ach, könnt' ich dich wieder lebendig machen, mein getreuester Johannes." Da fing der Stein an zu reden und sprach: "Ja, du kannst mich wieder lebendig machen, wenn du dein Liebstes daran wenden willst." Da rief der König: "Alles, was ich auf der Welt habe, will ich für dich hingeben." Sprach der Stein weiter: "Wenn du mit deiner eigenen Hand deinen beiden Kindern den Kopf abhaust und mich mit ihrem Blute bestreichst, so erhalte ich das Leben wieder." Der König erschrak, als er hörte, daß er seine liebsten Kinder selbst töten sollte, doch dachte er an die große Treue, und daß der getreue Johannes für ihn gestorben war, zog sein Schwert und hieb mit eigener Hand den Kindern den Kopf ab. Und als er mit ihrem Blute den Stein bestrichen hatte, so kehrte das Leben zurück, und der getreue Johannes stand wieder frisch und gesund vor ihm. Er sprach zum König: "Deine Treue soll nicht unbelohnt bleiben," und nahm die Häupter der Kinder, setzte sie auf, und bestrich die Wunde mit ihrem Blut, davon wurden sie im Augenblick wieder heil, sprangen herum und spielten fort, als wäre ihnen nichts geschehen. Nun war der König voll Freude, und als er die Königin kommen sah, versteckte er den getreuen Johannes und die beiden Kinder in einen großen Schrank. Wie sie hereintrat, sprach er zu ihr: "Hast du gebetet in der Kirche?" "Ja," antwortete sie, "aber ich habe beständig an den treuen Johannes gedacht, daß er so unglücklich durch uns geworden ist." Da sprach er: "Liebe Frau, wir können ihm das Leben wiedergeben, aber es kostet uns unsere beiden Söhnlein, die müssen wir opfern." Die Königin ward bleich und erschrak im Herzen, doch sprach sie: "Wir sind's ihm schuldig wegen seiner großen Treue." Da freute er sich, daß sie dachte wie er gedacht hatte, ging hin und schloß den Schrank auf, holte die Kinder und den treuen Johannes heraus und sprach: "Gott sei gelobt, er ist erlöst, und unsere Söhnlein haben wir auch wieder," und erzählte ihr, wie sich alles zugetragen hatte. Da lebten sie zusammen in Glückseligkeit bis an ihr Ende.

KHM 7. DER GUTE HANDEL

("Der gute Handel" ist ein Schwank [eine triviale Volkserzählung]veröffentlichtindenKinder- undHausmärchen derBrüderGrimmundtratabder2.Auflagevon1819anStelle7 (KHM7)woinder1.Auflage "DergestohleneHeller"war(neu numeriertalsKHM154).GrimmsNotizenvermerken"Ausdem Paderbörnischen"(FamilievonHaxthausen).Dieskannbedeuten dass der Originaltext in Niederdeutsch verfasst war wie viele andereTexteausdieserNordwestdeutschenGegend.

Dieses antisemitische [antijüdische] Märchen wurde der SammlungKinder-undHausmärchenderGrimmsmitderzweiten Auflage von 1819 hinzugefügt. Eine ähnliche antisemitische Geschichte,dievondenGrimmsgesammeltwurde,ist "DerJude imDorn"(DerJudeimDorn).Vonden211Volksmärchen,die vondenBrüdernGrimminderEndausgabevon1857gesammelt undveröffentlichtwurden,habendreizentralejüdischeFiguren: "DerguteHandel","DerJudeimDorn"und"DieklareSonne bringt's an den Tag", Nr. 115, wobei die ersten beiden offen antisemitischsind,währenddasdrittezweideutigerinderArtund Weiseist,wieesseinenjüdischenCharakterdarstellt.Historiker diskutieren darüber, ob diese Geschichten die Ansichten der

BrüderGrimmwiderspiegelnoderdiepopulärenAnsichten des einfachenVolkeszeigen,dessenGeschichtensieaufzeichneten.

Antisemitische Ansichten waren und sind bis heute in allen christlichenundislamischenBevölkerungsgruppenverbreitet.Sie haben ihren Ursprung in den frühesten Texten des Neuen Testaments,denBriefendesrömischenBürgersShaulhaTarsi (Saul von Tarsos), besserbekanntals Apostel Paulus. Erwar MitgliedeinerderbeidenwichtigstenjüdischenBewegungenim1. Jahrhundert n. Chr. Eine Gruppe waren die Pharisäer, die römischenJuden;dieandereGruppewarendiemessianistischen JudendesNahenOstens,diedenErstenRömisch-JüdischenKrieg auslösten. Paulus war ein römischer Beamter, der laut seinen eigenen Briefen alle möglichen Messianisten verfolgte. Mit anderen Worten: In der Heiligen Schrift geht es weniger um Götter,sondernumGesetzeundPolitikundderenFolgen.Auf BefehlvonKaiserNerozerschmettertederdamaligezukünftige KaiserTitusFlaviusVespasianusdieseparatistischenMessianisten in einem massiven Krieg mit über einer Million Toten. Die überwiegendfriedlichenPharisäerüberlebtenundwurdenzuden reformierten"römischenJuden"oder"rabbinischenJuden",wie wir sie heute nennen. Der große Krieg trübte aber auch das Ansehen der friedlichen Juden; Vespasians Adoptivsohn Titus Flavius Josephus hat in seinem Buch "Die Judenkriege" ausführlichüberdieseEreignisseberichtet.(SiehedieEinleitung zum Neuen Testament, die Briefe des Apostels Paulus, den babylonischenTalmud,die"Recognitians"und„Homilies"von TitusFlaviusClemensunddieSchriftrollenvomTotenMeervon Qumran [die die einzigen erhaltenen Texte der Messianisten darstellen];alleinderGrandBible,InternetArchive.)

Inhalt:EinBauerverkauftfürsiebenTalerseineKuh.Aufdem HeimwegquakenFrösche"ak,ak,ak,ak."Erdenkt,siemeinen "acht"Taler,willsiebelehrenundwirftihnendasGeldinden Teich.AlserdasFleischdernächstenKuhzurStadtbringt,bellt einHund"was,was,was,was". DerBauerdenkt,erwill"was" haben und lässt die Meute alles fressen.DerMetzger,demder Hundgehört,sollesihmnachdreiTagenauszahlen,dochder prügelt ihn hinaus. Er klagt es dem König, da lacht dessen TochterdasersteMalinihremLeben.Dafürsollersieheiraten, dochihmreichtseineFrau.DerärgerlicheKönigversprichtihm "fünfhundert".DavonlässtsichderTorwächter200schenken, denResttauschtihmeinJudeinschlechteGroschenundjammert, alsessichalsSchlägeherausstellt.DerKöniglacht,undderBauer darfsichausderSchatzkammerbedienen.ImWirtshauszählter dasGeldundschimpftaufdenKönig,dasseresihmnichtselbst gab.DafürzeigtihnderJudean,sollihnzumKönigbringenund leihtihmdazuseinenRock.DerBauerbezichtigtihnderLüge, bekommterneutGeldundbehältdenRock.)

Ein Bauer, der hatte seine Kuh auf den Markt getrieben und für sieben Thaler verkauft. Auf dem Heimwege mußte er an einem Teich vorbei, und da hörte er schon von weitem wie die Frösche riefen: "Ak, ak, ak, ak." "Ja," sprach er für sich, "die schreien auch ins Haberfeld hinein; sieben sind's, die ich gelöst habe, keine acht." Als er zu dem Wasser herankam, rief er ihnen zu: "Dummes Vieh, das ihr seid! wißt ihr's nicht besser? sieben Thaler sind's und keine acht." Die Frösche blieben aber bei ihrem "ak, ak, ak, ak." "Nun, wenn ihr's nicht glauben wollt, ich kann's euch vorzählen," holte das Geld aus der Tasche und zählte die sieben Thaler ab, immer vierundzwanzig Groschen auf einen. Die Frösche kehrten sich aber nicht an seine Rechnung und riefen abermals: "Ak, ak, ak, ak." "Ei," rief der Bauer ganz bös, "wollt ihr's besser wissen als ich, so zählt selber," und warf ihnen das Geld miteinander ins

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
2022
Scientific Press S E I T E 85
©
by Lord Henfield, Guildford

Wasser hinein. Er blieb stehen und wollte warten, bis sie fertig wären und ihm das Seinige wiederbrächten, aber die Frösche beharrten auf ihrem Sinn, schrien immerfort: "Ak, ak, ak, ak," und warfen auch das Geld nicht wieder heraus. Er wartete noch eine gute Weile, bis der Abend anbrach, und er nach Hause mußte, da schimpfte er die Frösche aus und rief: "Ihr Wasserpatscher, ihr Dickköpfe, ihr Klotzaugen, ein groß Maul habt ihr und könnt schreien, daß einem die Ohren wehthun, aber sieben Thaler könnt ihr nicht zählen: meint ihr, ich wollte da stehen, bis ihr fertig wärt?" Damit ging er fort, aber die Frösche riefen noch "ak, ak, ak, ak" hinter ihm her, daß er ganz verdrießlich heimkam. Über eine Zeit erhandelte er sich wieder eine Kuh, die schlachtete er, und machte die Rechnung, wenn er das Fleisch gut verkaufte, könnte er soviel lösen, als die beiden Kühe wert wären, und das Fell hätte er obendrein. Als er nun mit dem Fleisch zu der Stadt kam, war vor dem Thore ein ganzes Rudel Hunde zusammengelaufen, voran ein großer Windhund: der sprang um das Fleisch, schnupperte und bellte: "Was, was, was, was." Als er gar nicht aufhören wollte, sprach der Bauer zu ihm: "Ja, ich merke wohl, du sagst "was, was," weil du etwas von dem Fleisch verlangst, da sollt ich aber schön ankommen, wenn ich dir's geben wollte." Der Hund antwortete nichts als "was, was." "Willst du's auch nicht wegfressen und für deine Kameraden da gut stehen?" "Was, was," sprach der Hund. "Nun, wenn du dabei beharrst, so will ich dir's lassen, ich kenne dich wohl und weiß, bei wem du dienst; aber das sage ich dir, in drei Tagen muß ich mein Geld haben, sonst geht dir's schlimm: du kannst mir's nur herausbringen." Darauf lud er das Fleisch ab und kehrte wieder um: die Hunde machten sich darüber her und bellten laut: "Was, was." Der Bauer, der es von weitem hörte, sprach zu sich: "Horch, jetzt verlangen sie alle was, aber der große muß mir einstehen."

Als drei Tage herum waren, dachte der Bauer: "Heute abend hast du dein Geld in der Tasche" und war ganz vergnügt. Aber es wollte niemand kommen und auszahlen. "Es ist kein Verlaß mehr auf jemand," sprach er, und endlich riß ihm die Geduld, daß er in die Stadt zu dem Fleischer ging und sein Geld forderte. Der Fleischer meinte, es wäre ein Spaß, aber der Bauer sagte: "Spaß beiseite, ich will mein Geld; hat der große Hund euch nicht die ganze geschlachtete Kuh vor drei Tagen heimgebracht?" Da ward der Fleischer zornig, griff nach einem Besenstiel und jagte ihn hinaus. "Wart", sagte der Bauer, "es giebt noch Gerechtigkeit auf der Welt!" und ging in das Königliche Schloß und bat sich Gehör aus. Er ward vor den König geführt, der dasaß mit seiner Tochter und fragte, was ihm für ein Leid widerfahren wäre? "Ach," sagte er, "die Frösche und die Hunde haben mir das Meinige genommen, und der Metzger hat mich dafür mit dem Stock bezahlt," und erzählte weitläufig, wie es zugegangen war. Darüber fing die Königstochter laut an zu lachen, und der König sprach zu ihm: "Recht kann ich dir hier nicht geben, aber dafür sollst du meine Tochter zur Frau haben; ihr Lebtag hat sie noch nicht gelacht, als eben über dich, und ich habe sie dem versprochen, der sie zum Lachen brächte. Du kannst Gott für dein Glück danken." "O," antwortete der Bauer, "ich will sie gar nicht; ich habe daheim nur eine einzige Frau, und die ist mir schon zu viel. Wenn ich nach Hause komme, so ist mir nicht anders als ob in jedem Winkel eine stände." Da ward der König zornig und sagte: "Du bist ein Grobian." "Ach, Herr König," antwortete der Bauer, "was könnt Ihr von einem Ochsen anderes erwarten als Rindfleisch!" "Warte," erwiderte der König, "du sollst einen anderen Lohn haben. Jetzt pack dich fort, aber in drei Tagen komm wieder, so sollen dir fünfhundert vollgezählt werden."

Wie der Bauer hinaus vor die Thür kam, sprach die Schildwache: "Du hast die Königstochter zum Lachen gebracht, da wirst du was rechtes bekommen haben." "Ja, das mein ich," antwortete der Bauer, "fünfhundert werden mir ausgezahlt." "Hör," sprach der Soldat, "gieb mir etwas davon! Was willst du mit all dem Geld anfangen!" "Weil du's bist," sprach der Bauer, "so sollst du zweihundert haben, melde dich in drei Tagen beim König, und laß dir's aufzählen." Ein Jude, der in der Nähe geständen und das Gespräch mit angehört hatte, lief dem Bauer nach, hielt ihn beim Rock und sprach: "Gottes Wunder, was seid ihr ein Glückskind! ich will's euch wechseln, ich will's euch umsetzen in Scheidemünz, was wollt ihr mit den harten Thalern?" "Mauschel," sagte der Bauer, "dreihundert kannst du noch haben, gieb mir's gleich in Münze, heute über drei Tage wirst da dafür beim Könige bezahlt werden." Der Jude freute sich über das Profitchen und brachte die Summe in schlechten Groschen, wo drei soviel wert sind als zwei gute. Nach Verlauf der drei Tage ging der Bauer, dem Befehl des Königs gemäß, vor den König. "Zieht ihm den Rock aus," sprach dieser, "er soll seine fünfhundert haben." "Ach," sagte der Bauer, "sie gehören nicht mehr mein, zweihundert habe ich an die Schildwache verschenkt, und dreihundert hat mir der Jude eingewechselt, von Rechts wegen gebührt mir gar nichts." Indem kam der Soldat und der Jude herein, verlangten das Ihrige, das sie dem Bauer abgewonnen hätten und erhielten die Schläge richtig zugemessen. Der Soldat ertrug's geduldig und wußte schon wie's schmeckte; der Jude aber hat jämmerlich: "Au weih geschrien! sind das die harten Thaler?" Der König mußte über den Bauer lachen, und da aller Zorn verschwunden war, sprach er: "Weil du deinen Lohn schon verloren hast, bevor er dir zu Teil ward, so will ich dir einen Ersatz geben: geh in meine Schatzkammer und hol dir Geld, so viel du willst." Der Bauer ließ sich das nicht zweimal sagen und füllte in seine weiten Taschen was nur hinein wollte. Danach ging er ins Wirtshaus und überzählte sein Geld. Der Jude war ihm nachgeschlichen und hörte, wie er mit sich allein brummte: "Nun hat mich der Spitzbube von König doch hinters Licht geführt! Hätte er mir nicht selbst das Geld geben können, so wüßte ich, was ich hätte, wie kann ich nun wissen, ob das richtig ist, was ich so auf gut Glück eingesteckt habe!" "Gott bewahre," sprach der Jude für sich, "der spricht despektierlich von unserem Herrn, ich lauf und geb's an, da krieg ich eine Belohnung, und er wird obendrein noch bestraft." Als der König von den Reden des Bauern hörte, geriet er in Zorn und hieß den Juden hingehen und den Sünder herbeiholen. Der Jude lief zum Bauer: "Ihr sollt gleich zum Herrn König kommen, wie Ihr geht und steht." "Ich weiß besser, was sich schickt," antwortete der Bauer, "erst laß ich mir einen neuen Rock machen; meinst du, ein Mann, der soviel Geld in der Tasche hat, sollte in dem alten Lumpenrock hingehen?" Der Jude, als er sah, daß der Bauer ohne einen anderen Rock nicht wegzubringen war, und weil er fürchtete, wenn der Zorn des Königs verraucht wäre, so käme er um seine Belohnung und der Bauer um seine Strafe, so sprach er: "Ich will Euch für die kurze Zeit einen schönen Rock leihen aus bloßer Freundschaft; was thut der Mensch nicht alles aus Liebe!" Der Bauer ließ sich das gefallen, zog den Rock vom Juden an und ging mit ihm fort. Der König hielt dem Bauer die bösen Reden vor, die der Jude hinterbracht hatte. "Ach," sprach der Bauer, "was ein Jude sagt, ist immer gelogen, dem geht kein wahres Wort aus dem Munde; der Kerl da ist imstande und behauptet, ich hätte seinen Rock an." "Was soll mir das?" schrie der Jude, "ist der Rock nicht mein? Hab ich ihn Euch nicht aus bloßer Freundschaft geborgt, damit Ihr vor den Herrn König treten konntet?" Wie der König das hörte, sprach er: "Einen hat der Jude gewiß betrogen, mich oder den Bauer," und ließ ihm

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 86
by Lord Henfield, Guildford

noch etwas in harten Thalern nachzahlen. Der Bauer aber ging in dem guten Rock und mit dem guten Geld in der Tasche heim und sprach: "Diesmal hab ich's getroffen."

KHM 8. DER WUNDERLICHE SPIELMANN

("DerwunderlicheSpielmann"isteinMärchendasinGrimms "Kinder- undHausmärchen"ab2.Auflagevon1819anStelle8 steht(anStelle"DieHandmitdemMesser"ausder1.Auflagedas wirhierinTeil3finden).DieAnmerkungderGrimmsnotiert "AusLorschbeiWorms",vergleichtOrpheusund„einähnliches Märchen bei den Sachsen in Siebenbürgen, Romänien. Das rücksichtsloseVerhaltendesMinnesängersgegenüberdenTieren könntesynonymfür"TrauekeinemFremden"stehen.

Inhalt:EinGeigerwandertdurchdenWald.AusLangeweile willereinenFreundherbeigeigen.DochdenWolf,derkommt, umvonihmSpielenzulernen,willernicht.ErlässtihndiePfoten ineinenhohlenBaumlegenundbeschwertsiemiteinemStein.Er lässtihnwartenundgehtweiter.ÄhnlichgehteseinemFuchs, demerdiePfotenanzweiHaselnussstrauchkronenbindet,und einemHäschen,dasermiteinerSchnurumdenHalsumeineEspe hüpfenlässt,bisesfestsitzt.DerWolfkommtlosundbefreitdie anderen. Sie wollen den Spielmann zerreißen. Doch der hat inzwischeneinenHolzhackergefunden,derbezaubertzuhörtund ihnmitderAxtvordenTiereninSchutznimmt.EinenMenschen hattederSpielmanngesucht.ErspielterneutzumDankundgeht weiter.)

Es war einmal ein wunderlicher Spielmann, der ging durch einen Wald mutterseelen allein und dachte hin und her, und als für seine Gedanken nichts mehr übrig war, sprach er zu sich selbst: "Mir wird hier im Walde Zeit und Weile lang, ich will einen guten Gesellen herbeiholen." Da nahm er die Geige vom Rücken und fiedelte eins, daß es durch alle Bäume schallte. Nicht lange, so kam ein Wolf durch das Dickicht dahergetrabt. "Ach, ein Wolf kommt! nach dem trage ich kein Verlangen," sagte der Spielmann; aber der Wolf schritt näher und sprach zu ihm: "Ei, du lieber Spielmann, was fiedelst du so schön! das möcht ich auch lernen." "Das ist bald gelernt," antwortete ihm der Spielmann, "du mußt nur alles thun, was ich dich heiße." "O Spielmann," sprach der Wolf, "ich will dir gehorchen, wie ein Schüler seinem Meister." Der Spielmann hieß ihn mitgehen, und als sie ein Stück Weges zusammen gegangen waren, kamen sie an einen alten Eichbaum, der innen hohl und in der Mitte aufgerissen war. "Sieh her," sprach der Spielmann, "willst du fiedeln lernen, so lege die Vorderpfoten in diesen Spalt." Der Wolf gehorchte, aber der Spielmann hob schnell einen Stein auf und keilte ihm die beiden Pfoten mit einem Schlag so fest, daß er wie ein Gefangener da liegen bleiben mußte. "Warte da solange, bis ich wieder komme," sagte der Spielmann und ging seines Weges.

Über eine Weile sprach er abermals zu sich selber: "Mir wird hier im Walde Zeit und Weile lang, ich will einen anderen Gesellen herbeiholen," nahm seine Geige und fiedelte wieder in den Wald hinein. Nicht lange, so kam ein Fuchs durch die Bäume dahergeschlichen. "Ach, ein Fuchs kommt!" sagte der Spielmann, "nach dem trage ich kein Verlangen." Der Fuchs kam zu ihm heran und sprach: "Ei, du lieber Spielmann, was fiedelst du so schön! das möcht ich auch lernen." "Das ist bald gelernt," sprach der Spielmann, "du mußt nur alles thun, was ich dich heiße." "O Spielmann," antwortete der Fuchs, "ich will dir gehorchen, wie ein Schüler seinem Meister." "Folge mir," sagte der Spielmann,

und als sie ein Stück Weges gegangen waren, kamen sie auf einen Fußweg, zu dessen beiden Seiten hohe Sträucher standen. Da hielt der Spielmann still, bog von der einen Seite ein Haselnußbäumchen zur Erde herab und trat mit dem Fuß auf die Spitze, dann bog er von der andern Seite noch ein Bäumchen herab und sprach: "Wohlan, Füchslein, wenn du etwas lernen willst, so reich mir deine linke Vorderpfote." Der Fuchs gehorchte And der Spielmann band ihm die Pfote an den linken Stamm. "Füchslein." sprach er, "nun reich mir die rechte!" die band er ihm an den rechten Stamm. Und als er nachgesehen hatte, ob die Knoten der Stricke auch fest genug waren, ließ er los, und die Bäumchen fuhren in die Höhe und schnellten das Füchslein hinauf, daß es in der Luft schwebte und zappelte. "Warte da solange, bis ich wiederkomme," sagte der Spielmann und ging seines Weges. Wiederum sprach er zu sich: "Zeit und Weile wird mir hier im Walde lang; ich will einen anderen Gesellen herbeiholen," nahm seine Geige und der Klang erschallte durch den Wald. Da kam ein Häschen dahergesprungen. "Ach, ein Hase kommt!" sagte der Spielmann, "den wollte ich nicht haben." "Ei, du lieber Spielmann," sagte das Häschen, "was fiedelst du so schön, das möchte ich auch lernen." "Das ist bald gelernt," sprach der Spielmann, "du mußt nur alles thun, was ich dich heiße." "O Spielmann," antwortete das Häslein, "ich will dir gehorchen wie ein Schüler seinem Meister." Sie gingen ein Stück Weges zusammen, bis sie zu einer lichten Stelle im Wald kamen, wo ein Espenbaum stand. Der Spielmann band dem Häschen einen langen Bindfaden um den Hals, wovon er das andere Ende an den Baum knüpfte. "Munter, Häschen, jetzt spring mir zwanzigmal an dem Baum herum," rief der Spielmann, und das Häschen gehorchte, und wie es zwanzigmal herumgelaufen war, so hatte sich der Bindfaden zwanzigmal um den Stamm gewickelt und das Häschen war gefangen, und es mochte ziehen und zerren wie es wollte, es schnitt sich nur der Faden in den weichen Hals. "Warte da so lange, bis ich wiederkomme," sprach der Spielmann und ging weiter.

Der Wolf indessen hatte gerückt, gezogen, an dem Stein gebissen und so lange gearbeitet, bis er die Pfoten frei gemacht und wieder aus der Spalte gezogen hatte. Voll Zorn und Wut eilte er hinter dem Spielmann her und wollte ihn zerreißen. Als ihn der Fuchs laufen sah, fing er an zu jammern und schrie aus Leibeskräften: "Bruder Wolf, komm mir zur Hilfe, der Spielmann hat mich betrogen." Der Wolf zog die Bäumchen herab, biß die Schnüre entzwei und machte den Fuchs frei, der mit ihm ging und an dem Spielmann Rache nehmen wollte. Sie fanden das gebundene Häschen, das sie ebenfalls erlösten, und dann suchten alle zusammen ihren Feind auf.

Der Spielmann hatte auf seinem Wege abermals seine Fiedel erklingen lassen und diesmal war er glücklicher gewesen. Die Töne drangen zu den Ohren eines armen Holzhauers, der alsbald, er mochte wollen oder nicht, von der Arbeit abließ, und mit dem Beil unter dem Arme herankam, die Musik zu hören. "Endlich kommt doch der rechte Geselle," sagte der Spielmann, "denn einen Menschen suchte ich und keine wilden Tiere." Und fing an und spielte so schön und lieblich, daß der arme Mann wie bezaubert dastand und ihm das Herz vor Freude aufging. Und wie er so stand, kamen der Wolf, der Fuchs und das Häslein heran, und er merkte wohl, daß sie etwas Böses im Schilde führten. Da erhob er seine blinkende Axt und stellte sich vor den Spielmann, als wollte er sagen: "Wer an ihn will, der hüte sich, der hat es mit mir zu thun." Da ward den Tieren angst und liefen in den Wald zurück, der Spielmann aber spielte dem Manne noch eins zum Dank und zog dann weiter.

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
S E I T E
Press
87

KHM 9. DIE ZWÖLF BRÜDER

("Die zwölf Brüder" ist ein Märchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmanStelle9(KHM9).Seinen AnmerkungenzufolgehatteJacobGrimmdasMärchenmündlich ausNiederzwehren(inHessen,beiKassel).Esstammtdortwohl vonDorotheaViehmann,vondereres überdiefranzösischen PfarrerstöchterJuliaundCharlotteRamusinKasselerhielt.

Die Phrasen "die zwölf Söhne" sowie der "der jüngste Sohn Benjamin"sindAnspielungenan "diezwölfStämmeIsraels"im Alten Testament. Benjamin (hebräisch-aramäisch: Binyamin; bedeutet„Sohnder(Ge)rechten",„DergerechteSohn"oder„Der Sohn des Lichts", wie die hebräischenMessianisten sagten, im Gegensatzzu„DerSohnderFinsternis",alleNichtjuden,aberin insbesonderealleGriechenundRömer,dasiealsunreineEroberer desHeiligenLandesgalten)warderletztederbeidenSöhnevon Jakob und Rahel (Jakobs dreizehntes Kind und zwölfter und jüngsterSohn)inderjüdischenundchristlichenTradition.Erwar auchderStammvaterdesisraelitischenStammesBenjamin.Der NameBenjaminreicht4.000Jahrezurück,woderNameerstmals inBriefenvonKönigSîn-kāšidvonUruk(1801–1771v.Chr.) erscheintimZusammenhangmitderStammesgruppeder„BinuJamina" (Einzelname„Binjamin"; akkadisch „Mar-Jamin"). Es war dieselbe Gruppe, zu der auch die Dynastie des Königs HammurabivonBabylongehört.DerNamebedeutet„Söhn[e]des Südens" und ist sprachlich verwandt als Vorläufer des alttestamentlichen Namens „Benjamin". Laut der Hebräischen Bibel(AltesTestament)entstandBenjaminsName,alsJakobden Namen "Benoni", den ursprünglichen Namen von Benjamin, absichtlichänderte,daBenonieineAnspielungaufRachelsTod kurz nach ihrer Geburt war, da es "Sohn meines Schmerzes" bedeutet.TextwissenschaftlerbetrachtendiesebeidenNamenals Fragmente von Namenserzählungen, die aus unterschiedlichen Quellenstammen - die eine ist der Jahwist und die andere der Elohist.(SprachlicherHinweis:ben,bin,bar,benuusw.bezieht sichaufdassemitischeWort„Sohn",alsoBarabbas=Sohndes Vaters,BeneIsrael=SöhneIsraels,BarMatityahu=Sohndes Matthäususw.Siehe:GrandBible,InternetArchive.)

InderGeschichtederGrimms,derTodderSöhnekommterstin denSärgen,danninihremVerschwindenundschließlichindem AbpflückenderLilienzumAusdruck.Umsiezuerlösen,mussdie SchwesterdurchihrSchweigenselbstdenTodriskieren.Sigmund FreudsahsowohlimNicht-auffindbar-seinalsauchimSchweigen einTraumsymbolfürdenTod(vgl.KHM179DieGänsehirtinam Brunnen). Gleichzeitig macht sich die Schwester, die sich unverschuldet am Tod ihrer Brüder schuldig fühlt, durch ihr SchweigenindirektselbstzurdesMordesBeschuldigten.

Inhalt: Der König will seine zwölf Söhne töten, falls das dreizehnteKindeinMädchenwird,damitesdasReichalleinerbt. DieKöniginerzähltdasdemjüngstenSohnBenjamin,unddasssie ihnendurcheineFahneeinZeichengebenwird.EineweißeFahne bedeutet,dassdasKindeinJungeist,undsieamLebenbleiben werden,einerotedieGeburteinerTochterundihrebevorstehende Tötung.ZwölfTagewartendieSöhneimWald,bevoreinerote Fahneihnenanzeigt,dasssiesterbensollen.Sieschwörenblutige Rache an jedem Mädchen und ziehen in ein verwunschenes HäuschentiefimWald,wosiesichvonTierenernähren.Dort findetsiedieSchwester,dienachzehnJahrenvonihnenerfährt, wobeiBenjaminsievorsichtshalbererstvordenanderenversteckt. SielebeninEintracht.AlssieaberausUnwissenheitzwölfweiße Lilienabbricht,werdenihreBrüderzuRabenundfliegenfort. AufGeheißeineraltenFraubeschließtsie,siebenJahrenichtzu

sprechenundnichtzulachen,umihreBrüderzuerlösen.Ein jagender König findet und heiratet sie. Seine Mutter aber verleumdetdieSchweigendeundbringtihndazu,sieverbrennen zulassen.DieerlöstenBrüderrettensieausdenFlammen,undalle leben froh miteinander. Die böse Schwiegermutter wird hingerichtet.)

Es war einmal ein König und eine Königin, die lebten in Frieden miteinander und hatten zwölf Kinder, das waren aber lauter Buben. Nun sprach der König zu seiner Frau: "Wenn das dreizehnte Kind, was du zur Welt bringst, ein Mädchen ist, so sollen die zwölf Buben sterben, damit sein Reichtum groß wird und das Königreich ihm allein zufällt." Er ließ auch zwölf Särge machen, die waren schon mit Hobelspänen gefüllt, und in jedem lag das Totenkißchen, und ließ sie in eine verschlossene Stube bringen, dann gab er der Königin den Schlüssel und gebot ihr, niemand etwas davon zu sagen.

Die Mutter aber saß nun den ganzen Tag und trauerte, sodaß der kleinste Sohn, der immer bei ihr war und den sie nach der Bibel Benjamin nannte, zu ihr sprach: "Liebe Mutter, warum bist du so traurig?" "Liebstes Kind," antwortete sie, "ich darf dir's nicht sagen." Er ließ ihr aber keine Ruhe, bis sie ging und die Stube aufschloß, und ihm die zwölf mit Hobelspänen schon gefüllten Totenladen zeigte. Darauf sprach sie: "Mein liebster Benjamin, diese Särge hat dein Vater für dich und deine elf Brüder machen lassen, denn wenn ich ein Mädchen zur Welt bringe, so sollt ihr allesamt getötet und darin begraben werden." Und als sie weinte, während sie das sprach, so tröstete sie der Sohn und sagte: "Weine nicht, liebe Mutter, wir wollen uns schon helfen und wollen fortgehen." Sie aber sprach: "Geh mit deinen elf Brüdern hinaus in den Wald und einer setze sich immer auf den höchsten Baum, der zu finden ist, und halte Wacht und schaue nach dem Turm hier im Schloß. Gebär ich ein Söhnlein, so will ich eine weiße Fahne aufstecken, und dann dürft ihr wiederkommen; gebär ich ein Töchterlein, so will ich eine rote Fahne aufstecken, und dann flieht fort, so schnell ihr könnt, und der liebe Gott behüte euch. Alle Nächte will ich aufstehen und für euch beten, im Winter, daß ihr an einem Feuer euch wärmen könnt, im Sommer, daß ihr nicht in der Hitze schmachtet."

Nachdem sie also ihre Söhne gesegnet hatte, gingen sie hinaus in den Wald. Einer hielt um den anderen Wacht, saß auf der höchsten Eiche und schaute nach dem Turm. Als elf Tage herum waren und die Reihe an Benjamin kam, da sah er, wie eine Fahne aufgesteckt wurde: es war aber nicht die weiße, sondern die rote Blutfahne, die verkündigte, daß sie alle sterben sollten. Wie die Brüder das hörten, wurden sie zornig und sprachen: "Sollten wir um eines Mädchens willen den Tod leiden! Wir schwören, daß wir uns rächen wollen: wo wir ein Mädchen finden, soll sein rotes Blut fließen."

Darauf gingen sie tiefer in den Wald hinein und mitten drein, wo er am dunkelsten war, fanden sie ein kleines verwünschtes Häuschen, das leer stand. Da sprachen sie: "Hier wollen wir wohnen, und du, Benjamin, du bist der jüngste und schwächste, du sollst daheim bleiben und haushalten, wir anderen wollen ausgehen und Essen holen." Nun zogen sie in den Wald und schossen Hasen, wilde Rehe, Vögel und Täuberchen und was zu essen stand; das brachten sie dem Benjamin, der mußte es ihnen zurecht machen, damit sie ihren Hunger stillen konnten. In dem Häuschen lebten sie zehn Jahre zusammen, und die Zeit ward ihnen nicht lang.

Das Töchterchen, das ihre Mutter, die Königin, geboren hatte, war nun herangewachsen, war gut von Herzen und schön von

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific Press S E I T E 88

Angesicht und hatte einen goldenen Stern auf der Stirn. Einmal, als große Wäsche war, sah es darunter zwölf Mannshemden und fragte seine Mutter: "Wem gehören diese zwölf Hemden, für den Vater sind sie doch viel zu klein?" Da antwortete sie mit schwerem Herzen: "Liebes Kind, die gehören deinen zwölf Brüdern." Sprach das Mädchen: "Wo sind meine zwölf Brüder, ich habe noch niemals von ihnen gehört." Sie antwortete: "Das weiß Gott, wo sie sind, sie irren in der Welt herum." Da nahm sie das Mädchen und schloß ihm das Zimmer auf, und zeigte ihm die zwölf Särge mit den Hobelspänen und den Totenkißchen. "Diese Särge," sprach sie, "waren für deine Brüder bestimmt, aber sie sind heimlich fortgegangen, ehe du geboren warst," und erzählte ihm wie sich alles zugetragen hatte. Da sagte das Mädchen: "Liebe Mutter, weine nicht, ich will gehen und meine Brüder suchen."

Nun nahm es die zwölf Hemden und ging fort und geradezu in den großen Wald hinein. Es ging den ganzen Tag und am Abend kam es zu dem verwünschten Häuschen. Da trat es hinein und fand einen jungen Knaben, der fragte: "Wo kommst du her und wo willst du hin?" und erstaunte, daß sie so schön war, königliche Kleider trug und einen Stern auf der Stirn hatte. Da antwortete sie: "Ich bin eine Königstochter und suche meine zwölf Brüder und will gehen, soweit der Himmel blau ist, bis ich sie finde." Sie zeigte ihm auch die zwölf Hemden, die ihnen gehörten. Da sah Benjamin, daß es seine Schwester war und sprach: "Ich bin Benjamin, dein jüngster Bruder." Und sie fing an zu weinen vor Freude, und Benjamin auch, und sie küßten und herzten einander vor großer Liebe. Hernach sprach er: "Liebe Schwester, es ist noch ein Vorbehalt da, wir hatten verabredet, daß ein jedes Mädchen, das uns begegnete, sterben sollte, weil wir um ein Mädchen unser Königreich verlassen mußten." Da sagte sie: "Ich will gern sterben, wenn ich damit meine zwölf Brüder erlösen kann." "Nein," antwortete er, "du sollst nicht sterben, setze dich unter diese Bütte, bis die elf Brüder kommen, dann will ich schon einig mit ihnen werden." Also that sie: und wie es Nacht ward, kamen die anderen von der Jagd, und die Mahlzeit war bereit. Und als sie am Tische saßen und aßen, fragten sie: "Was giebt's Neues?" Sprach Benjamin: "Wißt ihr nichts?" "Nein," antworteten sie. Sprach er weiter: "Ihr seid im Walde gewesen, und ich bin daheim geblieben, und weiß doch mehr als ihr." "So erzähle uns," riefen sie. Antwortete er: "Versprecht ihr mir auch, daß das erste Mädchen, das uns begegnet, nicht soll getötet werden?" "Ja," riefen sie alle, "das soll Gnade haben, erzähl' uns nur." Da sprach er: "Unsere Schwester ist da," und hub die Bütte auf, und die Königstochter kam hervor in ihren königlichen Kleidern mit dem goldenen Stern auf der Stirn, und war so schön, zart und fein. Da freueten sie sich alle, fielen ihr um den Hals und küßten sie und hatten sie von Herzen lieb.

Nun blieb sie bei Benjamin zu Haus und half ihm in der Arbeit. Die elfe zogen in den Wald, fingen Gewild, Rehe, Vögel und Täuberchen, damit sie zu essen hatten, und die Schwester und Benjamin sorgten, daß es zubereitet wurde. Sie suchte das Holz zum Kochen und die Kräuter zum Gemüs, und stellte die Töpfe ans Feuer, also daß die Mahlzeit immer fertig war, wenn die elfe kamen. Sie hielt auch sonst Ordnung im Häuschen und deckte die Bettlein hübsch weiß und rein, und die Brüder waren immer zufrieden und lebten in großer Einigkeit mit ihr.

Auf eine Zeit hatten die beiden daheim eine schöne Kost zurecht gemacht, und wie sie nun alle beisammen waren, setzten sie sich, aßen und tranken und waren voller Freude. Es war aber ein kleines Gärtchen an dem verwünschten Häuschen, darin standen zwölf Lilienblumen, die man auch Studenten heißt; nun wollte sie ihren Brüdern ein Vergnügen machen, brach die zwölf Blumen ab

und dachte jedem aufs Essen eine zu schenken. Wie sie aber die Blumen abgebrochen hatte, in demselben Augenblicke waren die zwölf Brüder in zwölf Raben verwandelt und flogen über den Wald hin fort, und das Haus mit dem Garten war auch verschwunden. Da war nun das arme Mädchen allein in dem wilden Wald, und wie es sich umsah, so stand eine alte Frau neben ihm, die sprach: "Mein Kind, was hast du angefangen? warum hast du die zwölf weißen Blumen nicht stehen lassen? das waren deine Brüder, die sind nun auf immer in Raben verwandelt." Das Mädchen sprach weinend: "Ist denn kein Mittel, sie zu erlösen?" "Nein," sagte die Alte, "es ist keins auf der ganzen Welt als eins, das ist aber so schwer, daß du sie damit nicht befreien wirst, denn du mußt sieben Jahre stumm sein, darfst nicht sprechen und nicht lachen, und sprichst du ein einziges Wort, und es fehlt nur eine Stunde an den sieben Jahren, so ist alles umsonst, und deine Brüder werden von dem einen Wort getötet."

Da sprach das Mädchen in seinem Herzen: "Ich weiß gewiß, daß ich meine Brüder erlöse," und ging und suchte einen hohen Baum, setzte sich darauf und spann, und sprach nicht und lachte nicht. Nun trug sich's zu, daß ein König in dem Walde jagte, der hatte einen großen Windhund, der lief zu dem Baum, wo das Mädchen darauf saß, sprang herum, schrie und bellte hinauf. Da kam der König herbei und sah die schöne Königstochter mit dem goldenen Stern auf der Stirn, und war so entzückt über ihre Schönheit, daß er ihr zurief, ob sie seine Gemahlin werden wollte. Sie gab keine Antwort, nickte aber ein wenig mit dem Kopf. Da stieg er selbst auf den Baum, trug sie herab, setzte sie auf sein Pferd und führte sie heim. Da ward die Hochzeit mit großer Pracht und Freude gefeiert: aber die Braut sprach nicht und lachte nicht. Als sie ein paar Jahre miteinander vergnügt gelebt hatten, fing die Mutter des Königs, die eine böse Frau war, an, die junge Königin zu verleumden und sprach zum König: "Es ist ein gemeines Bettelmädchen, das du dir mitgebracht hast, wer weiß, was für gottlose Streiche sie heimlich treibt. Wenn sie stumm ist und nicht sprechen kann, so könnte sie doch einmal lachen, aber wer nicht lacht, der hat ein böses Gewissen." Der König wollte zuerst nicht daran glauben, aber die Alte trieb es so lange und beschuldigte sie so viel böser Dinge, daß der König sich endlich überreden ließ und sie zum Tode verurteilte.

Nun ward im Hofe ein großes Feuer angezündet, darin sollte sie verbrannt werden: und der König stand oben am Fenster und sah mit weinenden Augen zu, weil er sie noch immer so lieb hatte. Und als sie schon an den Pfahl festgebunden war und das Feuer an ihren Kleidern mit roten Zungen leckte, da war eben der letzte Augenblick von den sieben Jahren verflossen. Da ließ sich in der Luft ein Geschwirr hören und zwölf Raben kamen hergezogen und senkten sich nieder: und wie sie die Erde berührten, waren es ihre zwölf Brüder, die sie erlöst hatte. Sie rissen das Feuer auseinander, löschten die Flammen, machten ihre liebe Schwester frei und küßten und herzten sie. Nun aber, da sie ihren Mund aufthun und reden durfte, erzählte sie dem Könige, warum sie stumm gewesen wäre und niemals gelacht hätte. Der König freute sich, als er hörte, daß sie unschuldig war, und sie lebten nun alle zusammen in Einigkeit bis an ihren Tod. Die böse Stiefmutter ward vor Gericht gestellt und in ein Faß gesteckt, das mit siedendem Öl und giftigen Schlangen angefüllt war, und starb eines bösen Todes.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 89
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

("Das Lumpengesindel" ist ein Schwank [eine triviale Volkserzählung] in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Das Märchen stammt aus Paderborn. Das SchwankmärchenstehtindenKinder-undHausmärchenabder1. Auflagevon1812alsNr.10.GrimmsAnmerkunglautet"ausdem Paderbörnischen"(wohl1812vonAugustvonHaxthausen).In diesem Märchen sind neben Menschen und Tieren auch leblose Dinge Charaktere. Ein weiteres Märchen dieser Art ist "Herr Korbes"

Inhalt:EinHahnundeinHuhngehenindieBerge,umWalnüsse zuessen,abersiesindzufaul,umnachHausezurückzulaufen.Sie baueneinenWagenausWalnussschalen.Alssiedarüberstreiten, werdenWagenziehensoll,kommteineEntevorbei.DieEnte ärgertsichdarüber,dassderHahnunddasHuhndieWalnüsse ohne Erlaubnis gefressen haben. Die Ente will sie für den Nussdiebstahlbestrafen,eskommtzumKampf.DieEnteverliert undwirdzurStrafegezwungen,denWagenzuziehen.Unterwegs nehmensieeineStecknadelundeineNähnadelalsPassagieremit. SiekehrenbeieinemWirtein,indemsieihmeinEiunddieEnte versprechen.DerGastwirtlässtsienurungernüberNachtbleiben, willigt in den Handel allerdings ein. Sie essen und trinken ausgiebigundgehenzuBett.AmnächstenMorgenwachender HahnunddasHuhnfrühauf,stecheneinLochindasEi,trinken dessen InhaltundwerfendieSchaleweg.DannsteckenSiedie NähnadelindenSesselunddieStecknadelindasHandtuchdes Wirtsundfliehen.DieEntewachteineWeilespäteraufundläuft ebenfallsdavon.EinpaarStundenspäterwirdderGastwirtwach. ErwäschtsichdasGesicht.Dochalserversucht,sichmitdem Handtuchabzutrocknen,kratztersichmitderNadel,diedarin steckt,dasGesichtauf.AlserindieKüchezumHerdgeht,um seineTabakspfeifeanzuzünden,fliegendemWirtdieEierschalen indieAugen.EristwütendundwillsichinseinenSesselsetzen,da stichtihnaberdieNähnadelinsGesäß.DerWirtschwört,nie wiedersoeinLumpengesindelaufzunehmen,dassovielisstund trinkt,aberseineRechnungnichtbezahlt.)

Hähnchen sprach zum Hühnchen: "Jetzt ist die Zeit, wo die Nüsse reif werden, da wollen wir zusammen auf den Berg gehen und uns einmal recht satt essen, ehe sie das Eichhorn alle wegholt." "Ja," antwortete das Hühnchen, "komm, wir wollen uns eine Lust miteinander machen." Da gingen sie zusammen fort auf den Berg, und weil es ein heller Tag war, blieben sie bis zum Abend. Nun weiß ich nicht, ob sie sich so dick gegessen hatten, oder ob sie übermütig geworden waren, kurz, sie wollten nicht zu Fuß nach Haus gehen, und das Hähnchen mußte einen kleinen Wagen von Nußschalen bauen. Als er fertig war, setzte sich Hühnchen hinein und sagte zum Hähnchen: "Du kannst dich nur immer vorspannen." "Du kommst mir recht," sagte das Hähnchen, "lieber geh ich zu Fuß nach Haus, als daß ich mich vorspannen lasse: nein, so haben wir nicht gewettet. Kutscher will ich wohl sein und auf dem Bock sitzen, aber selbst ziehen, das thu' ich nicht."

Wie sie so stritten, schnatterte eine Ente daher: "Ihr Diebsvolk, wer hat euch geheißen, in meinen Nußberg gehen? Wartet, das soll euch schlecht bekommen!" ging also mit aufgesperrtem Schnabel auf das Hähnchen los. Aber Hähnchen war auch nicht faul und stieg der Ente tüchtig zu Leib, endlich hackte es mit seinem Sporn so gewaltig auf sie los, daß sie um Gnade bat und sich gern zur Strafe vor den Wagen spannen ließ. Hähnchen setzte sich nun auf den Bock und war Kutscher, und darauf ging es fort in einem

Jagen: "Ente, lauf zu, was du kannst!" Als sie ein Stück Weges gefahren waren, begegneten sie zwei Fußgängern, einer Stecknadel und einer Nähnadel. Sie riefen: "Halt! halt!" und sagten, es würde gleich stichdunkel werden, da könnten sie keinen Schritt weiter, auch wäre es so schmutzig auf der Straße, ob sie nicht ein wenig einsitzen könnten; sie wären auf der Schneiderherberge vor dem Thor gewesen und hätten sich beim Bier verspätet. Hähnchen, da es magere Leute waren, die nicht viel Platz einnahmen, ließ sie beide einsteigen, doch mußten sie versprechen, ihm und seinem Hühnchen nicht auf die Füße zu treten. Spät abends kamen sie zu einem Wirtshaus, und weil sie die Nacht nicht weiter fahren wollten, die Ente auch nicht gut zu Fuß war und von einer Seite auf die andere fiel, so kehrten sie ein. Der Wirt machte anfangs viel Einwendungen, sein Haus wäre schon voll, gedachte auch wohl, es möchte keine vornehme Herrschaft sein, endlich aber, da sie süße Reden führten, er sollte das Ei haben, welches das Hühnchen unterwegs gelegt hatte, auch die Ente behalten, die alle Tage eins legte, so sagte er endlich, sie möchten die Nacht über bleiben. Nun ließen sie wieder frisch auftragen und lebten in Saus und Braus. Früh morgens, als es dämmerte und noch alles schlief, weckte Hähnchen das Hühnchen, holte das Ei, pickte es auf und sie verzehrten es zusammen: die Schalen aber warfen sie auf den Feuerherd. Dann gingen sie zu der Nähnadel, die noch schlief, packten sie beim Kopf, und steckten sie in das Sesselkissen des Wirts, die Stecknadel aber in sein Handtuch, endlich flogen sie, mir nichts dir nichts, über die Heide davon. Die Ente, die gern unter freiem Himmel schlief, und im Hof geblieben war, hörte sie fortschnurren, machte sich munter und fand einen Bach, auf dem sie hinabschwamm; und das ging geschwinder als vor dem Wagen. Ein Paar Stunden später machte sich erst der Wirt aus den Federn, wusch sich und wollte sich am Handtuch abtrocknen, da fuhr ihm die Stecknadel über das Gesicht und machte ihm einen roten Strich von einem Ohr zum andern; dann ging er in die Küche, und wollte sich eine Pfeife anstecken, wie er aber an den Herd kam, sprangen ihm die Eierschalen in die Augen. "Heute morgen will mir alles an meinen Kopf," sagte er und ließ sich verdrießlich auf seinen Großvaterstuhl nieder; aber geschwind fuhr er wieder in die Höhe und schrie: "Auweh!" denn die Nähnadel hatte ihn noch schlimmer und nicht in den Kopf gestochen. Nun war er vollends böse und hatte Verdacht auf die Gäste, die so spät gestern abend gekommen waren; und wie er ging und sich nach ihnen umsah, waren sie fort. Da that er einen Schwur, kein Lumpengesindel mehr in sein Haus zu nehmen, das viel verzehrt, nichts bezahlt, und zum Dank noch obendrein Schabernack treibt.

KHM 11. BRÜDERCHEN UND SCHWESTERCHEN

("BrüderchenundSchwesterchen"isteineuropäischesMärchen, dasvondenBrüdernGrimmniedergeschriebenwurde(KHM11). EinekürzereVersiondesMärchenswurde1812vondenBrüdern Grimm in der ersten Auflage der Kinder- und Hausmärchen herausgegeben, dann in der zweiten Auflage (1819) erheblich erweitert und überarbeitet und basiert auf der Erzählung der deutschen Märchenerzählerin Marie Hassenpflug (1788–1856). Der erste aufgezeichnete Auftrittvon „Bruder und Schwester" findetsichinGiambattistaBasilesPentameroneumdas17.Jh.Es wurde als die Geschichte von Ninnillo und Nennella niedergeschrieben und ist seitdem in einer Reihe europäischer Länder unter verschiedenen Titeln, aber mit den meisten Haupttiteln, in Umlauf gekommen. In Russland war die GeschichteallgemeinbekanntalsSchwesterAlionuschka,Bruder

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Press S E I T E 90
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific

Iwanuschka und wurde von Alexander Afanasyev in seinem Narodnye russkie skazki gesammelt. Manchmal wurde "Brüderchen und Schwesterchen" mit "Hänsel und Gretel" verwechselt,welchesimEnglischenauchunterdemalternativen Titel"LittleSisterandLittleBrother"publiziertwurde,wasdann aber bei den Lesern Verwirrungstiftet.DieGrimmshabennie andereNamenverwendetalsjenediewirhierimBookfinden.

In dieser Geschichte wird Kindern bewusst gemacht, dass Menschen nicht immer nett und direkt miteinander umgehen; Intrigen gegeneinander zu planen, ist eine Tatsache des menschlichenLebens.LautBrunoBettelheimlernenKinderhier, wieihreSeeleverschiedeneAspekteentwickelt,dieeswiederzu vereinengilt.GefahrenundSchmerzenwerdenüberwunden,auch aufdiebeidenLebenskrisendesVerlassensderHerkunftsfamilie undderGründungeinereigenenFamiliewirdhingewiesen.

Inhalt:DieGeschwisterBruderundSchwesterhabenseitdem TodihrerleiblichenMuttereineschwereZeitdurchgemacht.Sie werdenjedenTagvonihrerStiefmuttergeschlagenundessennur harteBrotkrusten.MüdevondergrausamenMisshandlung,diesie vonihrerbösenStiefmutterertragenmüssen,dieaucheineHexe ist, laufen ein Bruder und eine Schwester von zu Hause weg, wandern aufs Land und verbringen die Nacht im Wald. Am MorgenistderJungedurstig,alsosuchendieKindernacheiner QuellemitklaremWasser.IhreStiefmutterhatjedochbereitsihre FluchtentdecktundalleQuellenimWaldverzaubert.DerJunge willgeradeauseinemtrinken,alsseineSchwesterhört,wiesein Rauschensagt: "Wervonmirtrinkt,wirdeinTiger".Verzweifelt bittetdasMädchenihrenBruder,nichtausderQuellezutrinken, damitersichnichtineinenTigerverwandeltundsieangreift.Also setzensieihrenWegfort,aberalssiezurzweitenQuellekommen, hörtdasMädchensagen: "Wervonmirtrinkt,wirdeinWolf." Wiederversuchtsieverzweifelt,ihrenBruderdavonabzuhalten, daraus zu trinken. Widerstrebend stimmt er schließlich ihren Bittenzu,bestehtjedochdarauf,dasserausdernächstenQuelle trinkt,aufdiesietreffen.UndsokommensieanderdrittenQuelle an,unddasMädchenhörtdasrauschendeWasserschreien: "Wer von mir trinkt, wirdzum Reh". Doch bevor sie ihren Bruder aufhaltenkonnte,haterbereitsdavongetrunkenundsichinein Reh verwandelt. Als die anfängliche Verzweiflung nachlässt, beschließendieKinder,fürimmerimWaldzuleben.DasMädchen kümmertsichumihrenBruderundbindetihregoldeneKetteum seinenHals.SieziehenineinkleinesHaustiefimWaldundleben dort einige Jahre glücklich, bis sie eines Tages von einer JagdgesellschaftunddemKönigselbstgestörtwerden,derdem seltsamen Hirsch nach Hause gefolgt ist. Als er das schöne Mädchen sieht, bittet er sie sofort, ihn zu heiraten, und sie akzeptiert.SowirdsieKöniginundsielebenalleglücklichim SchlossdesKönigs.DieZeitvergehtunddieKöniginbringteinen SohnzurWelt.IhreStiefmutterentdecktjedochbald,dasssie nochamLebensind,undplanteinKomplottgegensie.Eines Nachts tötet sie die Königinundersetztsiedurchihreeigene entstellte Tochter, die sie in eine physische Kopie von ihr verwandelt hat. Als der Geist der Königin drei aufeinanderfolgendeNächtelangheimlichdasBettihresBabys besucht, bekommt der König mit und der böse Plan ihrer Stiefmutterwirdaufgedeckt.DieKöniginerwachtwiederzum Leben,alsderKönigsieumarmtundihreStieffamiliewegenihrer Verbrechen angeklagt wird. Die Tochter wird in den Wald verbannt,wosievonwildenTierengefressenunddieStiefmutter aufdemScheiterhaufenverbranntwird.GenauimMomentihres TodeswirddasRehwiedermenschlich,undendlichistdieFamilie wiedervereint,undsielebtenglücklichbisansEndeihrerTage.)

Brüderchen nahm sein Schwesterchen an der Hand und sprach: "Seit die Mutter tot ist, haben wir keine gute Stunde mehr; die Stiefmutter schlägt uns alle Tage, und wenn wir zu ihr kommen, stößt sie uns mit den Füßen fort. Die harten Brotkrusten, die übrig bleiben, sind unsere Speise, und dem Hündlein unter dem Tisch geht's besser: dem wirft sie doch manchmal einen guten Bissen zu. Daß Gott erbarm, wenn das unsere Mutter wüßte! Komm, wir wollen miteinander in die weite Welt gehen." Sie gingen den ganzen Tag über Wiesen, Felder und Steine, und wenn es regnete, sprach das Schwesterchen: "Gott und unsere Herzen die weinen zusammen!" Abends kamen sie in einen großen Wald und wären so müde von Jammer, Hunger und dem langen Weg, daß sie sich in einen hohlen Baum setzten und einschliefen.

Am anderen Morgen, als sie aufwachten, stand die Sonne schon hoch am Himmel und schien heiß in den Baum hinein. Da sprach das Brüderchen: "Schwesterchen, mich dürstet, wenn ich ein Brünnlein wüßte, ich ging und tränk einmal; ich mein, ich hörte eins rauschen." Brüderchen stand auf, nahm Schwesterchen an der Hand, und sie wollten das Brünnlein suchen. Die böse Stiefmutter aber war eine Hexe und hatte wohl gesehen, wie die beiden Kinder fortgegangen waren, war ihnen nachgeschlichen, heimlich, wie die Hexen schleichen, und hatte alle Brunnen im Walde verwünscht. Als sie nun ein Brünnlein fanden, das so glitzerig über die Steine sprang, wollte das Brüderchen daraus trinken, aber das Schwesterchen hörte wie es im Rauschen sprach: "Wer aus mir trinkt, wird ein Tiger; wer aus mir trinkt, wird ein Tiger." Da rief das Schwesterchen: "Ich bitte dich, Brüderchen, trink nicht, sonst wirst du ein wildes Tier und zerreißt mich." Das Brüderchen trank nicht, ob es gleich so großen Durst hatte, und sprach: "Ich will warten bis zur nächsten Quelle." Als sie zum zweiten Brünnlein kamen, hörte das Schwesterchen, wie auch dieses sprach: "Wer aus mir trinkt, wird ein Wolf: wer aus mir trinkt, wird ein Wolf." Da rief das Schwesterchen: "Brüderchen, ich bitte dich, trink nicht, sonst wirst du ein Wolf und frißt mich." Das Brüderchen trank nicht und sprach: "Ich will warten, bis wir zur nächsten Quelle kommen, aber dann muß ich trinken, du magst sagen, was du willst: mein Durst ist gar zu groß." Und als sie zum dritten Brünnlein kamen, hörte das Schwesterlein, wie es im Rauschen sprach: "Wer aus mir trinkt, wird ein Reh, wer aus mir trinkt, wird ein Reh." Das Schwesterchen sprach: "Ach Brüderchen, ich bitte dich, trink nicht, sonst wirst du ein Reh und läufst mir fort." Aber das Brüderchen hatte sich gleich beim Brünnlein niedergekniet, hinabgebeugt und von dem Wasser getrunken und wie die ersten Tropfen auf seine Lippen gekommen waren, lag es da als ein Rehkälbchen.

Nun weinte das Schwesterchen über das arme verwünschte Brüderchen, und das Rehchen weinte auch und saß so traurig neben ihm. Da sprach das Mädchen endlich: "Sei still, liebes Rehchen, ich will dich ja nimmermehr verlassen." Dann band es sein goldenes Strumpfband ab und that es dem Rehchen um den Hals, und rupfte Binsen und flocht ein weiches Seil daraus. Daran band es das Tierchen und führte es weiter, und ging immer tiefer in den Wald hinein. Und als sie lange, lange gegangen waren, kamen sie endlich an ein kleines Haus, und das Mädchen schaute hinein, und weil es leer war, dachte es: "Hier können wir bleiben und wohnen." Da suchte es dem Rehchen Laub und Moos zu einem weichen Lager, und jeden Morgen ging es aus und sammelte sich Wurzeln, Beeren und Nüsse, und für das Rehchen brachte es zartes Gras mit, das fraß es ihm aus der Hand, war vergnügt und spielte vor ihm herum. Abends, wenn Schwesterchen müde war und sein Gebet gesagt hatte, legte es seinen Kopf auf den Rücken des Rehkälbchens, das war sein Kissen, darauf es sanft einschlief. Und

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Press S E I T E 91
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific

hätte das Brüderchen nur seine menschliche Gestalt gehabt, es wäre ein herrliches Leben gewesen.

Das dauerte eine Zeitlang, daß sie so allein in der Wildnis waren. Es trug sich aber zu, daß der König des Landes eine große Jagd in dem Walde hielt. Da schallte das Hörnerblasen, Hundegebell und das lustige Geschrei der Jäger durch die Bäume, und das Rehlein hörte es und wäre gar zu gern dabei gewesen. "Ach," sprach es zum Schwesterlein, "laß mich hinaus in die Jagd, ich kann's nicht länger mehr aushalten." und bat so lange, bis es einwilligte. "Aber," sprach es zu ihm, "komm mir ja abends wieder, vor den wilden Jägern schließ ich mein Thürlein; und damit ich dich kenne, so klopf und sprich: ›Mein Schwesterlein, laß mich herein,‹ und wenn du nicht so sprichst, so schließ ich mein Thürlein nicht auf." Nun sprang das Rehchen hinaus und war ihm so wohl und war so lustig in freier Luft. Der König und seine Jäger sahen das schöne Tier und setzten ihm nach, aber sie konnten es nicht einholen, und wenn sie meinten, sie hätten es gewiß, da sprang es über das Gebüsch weg und war verschwunden. Als es dunkel ward, lief es zu dem Häuschen, klopfte und sprach: "Mein Schwesterlein, laß mich herein." Da ward ihm die kleine Thür aufgethan, es sprang hinein und ruhte sich die ganze Nacht auf seinem weichen Lager aus. Am anderen Morgen ging die Jagd von neuem an, und als das Rehlein wieder das Hifthorn hörte und das ho, ho! der Jäger, da hatte es keine Ruhe, und sprach: "Schwesterchen, mach mir auf, ich muß hinaus." Das Schwesterchen öffnete ihm die Thür und sprach: "Aber zu Abend mußt du wieder da sein und dein Sprüchlein sagen." Als der König und seine Jäger das Rehlein mit dem goldenen Halsband wieder sahen, jagten sie ihm alle nach, aber es war ihnen zu schnell und behend. Das währte den ganzen Tag, endlich aber hatten es die Jäger abends umzingelt, und einer verwundete es ein wenig am Fuß, sodaß es hinken mußte und langsam fortlief. Da schlich ihm ein Jäger nach bis zu dem Häuschen und hörte, wie es rief: "Mein Schwesterlein, laß mich herein," und sah, daß die Thür ihm aufgethan und alsbald wieder zugeschlossen ward. Der Jäger behielt das alles wohl im Sinn, ging zum König und erzählte ihm was er gesehen und gehört hatte. Da sprach der König: "Morgen soll noch einmal gejagt werden."

Das Schwesterchen aber erschrak gewaltig, als es sah, daß sein Rehkälbchen verwundet war. Es wusch ihm das Blut ab, legte Kräuter auf und sprach: "Geh auf dein Lager, lieb Rehchen, daß du wieder heil wirst." Die Wunde aber war so gering, daß das Rehchen am Morgen nichts mehr davon spürte. Und als es die Jagdlust wieder draußen hörte, sprach es: "Ich kann's nicht aushalten, ich muß dabei sein; sobald soll mich keiner kriegen."

Das Schwesterchen weinte und sprach: "Nun werden sie dich töten, und ich bin hier allein im Wald und bin verlassen von aller Welt; ich laß dich nicht hinaus." "So sterb ich dir hier vor Betrübnis," antwortete das Rehchen, "wenn ich das Hifthorn höre, so mein ich, ich müßt aus den Schuhen springen!" Da konnte das Schwesterchen nicht anders und schloß ihm mit schwerem Herzen die Thür auf, und das Rehchen sprang gesund und fröhlich in den Wald. Als es der König erblickte, sprach er zu seinen Jägern: "Nun jagt ihm nach den ganzen Tag bis in die Nacht, aber daß ihm keiner etwas zuleide thut." Sobald die Sonne untergegangen war, sprach der König zum Jäger: "Nun komm und zeige mir das Waldhäuschen." Und als er vor dem Thürlein war, klopfte er an und rief: "Lieb Schwesterlein, laß mich herein." Da ging die Thür auf und der König trat herein, und da stand ein Mädchen, das war so schön wie er noch keins gesehen hatte. Das Mädchen erschrak, als es sah, daß nicht sein Rehlein, sondern ein Mann hereinkam, der eine goldene Krone auf dem Haupte hatte. Aber der König sah es freundlich an, reichte ihm die Hand und sprach: "Willst du mit

mir gehen auf mein Schloß und meine liebe Frau sein?" "Ach ja," antwortete das Mädchen, "aber das Rehchen muß auch mit, das verlaß ich nicht." Sprach der König: "Es soll bei dir bleiben, solange du lebst, und soll ihm an nichts fehlen." Indem kam es hereingesprungen, da band es das Schwesterchen wieder an das Binsenseil, nahm es selbst in die Hand und ging mit ihm aus dem Waldhäuschen fort.

Der König nahm das schöne Mädchen auf sein Pferd und führte es in sein Schloß, wo die Hochzeit mit großer Pracht gefeiert wurde, und war es nun die Frau Königin, und lebten sie lange Zeit vergnügt zusammen; das Rehlein ward gehegt und gepflegt und sprang in dem Schloßgarten herum. Die böse Stiefmutter aber, um derentwillen die Kinder in die Welt hineingegangen waren, die meinte nicht anders, als Schwesterchen wäre von den wilden Tieren im Walde zerrissen worden und Brüderchen als ein Rehkalb von den Jägern totgeschossen. Als sie nun hörte, daß sie so glücklich waren und es ihnen so wohl ging, da wurden Neid und Mißgunst in ihrem Herzen rege und ließen ihr keine Ruhe, und sie hatte keinen anderen Gedanken, als wie sie die beiden doch noch ins Unglück bringen könnte. Ihre rechte Tochter, die häßlich war wie die Nacht, und nur ein Auge hatte, die machte ihr Vorwürfe und sprach: "Eine Königin zu werden, das Glück hätte mir gebührt." "Sei nur still," sagte die Alte und sprach sie zufrieden, "wenn's Zeit ist, will ich schon bei der Hand sein." Als nun die Zeit herangerückt war, und die Königin ein schönes Knäblein zur Welt gebracht hatte, und der König gerade auf der Jagd war, nahm die alte Hexe die Gestalt der Kammerfrau an, trat in die Stube, wo die Königin lag und sprach zu der Kranken: "Kommt, das Bad ist fertig, das wird Euch wohlthun und frische Kräfte geben: geschwind, ehe es kalt wird." Ihre Tochter war auch bei der Hand, sie trugen nun die schwache Königin in die Badestube und legten sie in die Wanne: dann schlossen sie die Thür ab und liefen davon. In der Badestube aber hatten sie ein rechtes Höllenfeuer angemacht, daß die schöne junge Königin bald ersticken mußte. Als das vollbracht war, nahm die Alte ihre Tochter, setzte ihr eine Haube auf und legte sie ins Bett an der Königin Stelle. Sie gab ihr auch die Gestalt und das Ansehen der Königin, nur das verlorene Auge konnte sie ihr nicht wiedergeben. Damit es aber der König nicht merkte, mußte sie sich auf die Seite legen, wo sie kein Auge hatte. Am Abend, als er heimkam und hörte, daß ihm ein Söhnlein geboren war, freute er sich herzlich, und wollte ans Bett seiner lieben Frau gehen und sehen was sie machte. Da rief die Alte geschwind: "Beileibe, laßt die Vorhänge zu, die Königin darf noch nicht ins Licht sehen und muß Ruhe haben." Der König ging zurück und wußte nicht, daß eine falsche Königin im Bette lag.

Als es aber Mitternacht war und alles schlief, da sah die Kinderfrau, die in der Kinderstube neben der Wiege saß und allein noch wachte, wie die Thür aufging, und die rechte Königin hereintrat. Sie nahm das Kind aus der Wiege, legte es in ihren Arm und gab ihm zu trinken. Dann schüttelte sie ihm sein Kißchen, legte es wieder hinein und deckte es mit dem Deckbettchen zu. Sie vergaß aber auch das Rehchen nicht, ging in die Ecke, wo es lag und streichelte ihm über den Rücken. Darauf ging sie ganz stillschweigend wieder zur Thür hinaus und die Kinderfrau fragte am anderen Morgen die Wächter, ob jemand während der Nacht ins Schloß gegangen wäre, aber sie antworteten: "Nein, wir haben niemand gesehen." So kam sie viele Nächte und sprach niemals ein Wort dabei: die Kinderfrau sah sie immer, aber sie getraute sich nicht, jemand etwas davon zu sagen.

Als nun so eine Zeit verflossen war, da hub die Königin in der Nacht an zu reden und sprach:

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 92
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

"Was macht mein Kind? was macht mein Reh?

Nun komm ich noch zweimal und dann nimmermehr."

Die Kinderfrau antwortete ihr nicht, aber als sie wieder verschwunden war, ging sie zum König und erzählte ihm alles. Sprach der König: "Ach Gott, was ist das! ich will in der nächsten Nacht bei dem Kinde wachen." Abends ging er in die Kinderstube, aber um Mitternacht erschien die Königin wieder und sprach:

"Was macht mein Kind? was macht mein Reh?

Nun komm ich noch einmal und dann nimmermehr."

Und pflegte dann des Kindes, wie sie gewöhnlich that, ehe sie verschwand. Der König getraute sich nicht sie anzureden, aber er wachte auch in der folgenden Nacht. Sie sprach abermals:

"Was macht mein Kind? was macht mein Reh?

Nun komm ich noch diesmal und dann nimmermehr."

Da konnte sich der König nicht zurückhalten, sprang zu ihr und sprach: "Du kannst niemand anders sein als meine liebe Frau." Da antwortete sie: "Ja, ich bin deine liebe Frau," und hatte in dem Augenblick durch Gottes Gnade das Leben wieder erhalten, war frisch, rot und gesund. Darauf erzählte sie dem König den Frevel, den die böse Hexe und ihre Tochter an ihr verübt hatten. Der König ließ beide vor Gericht führen, und es ward ihnen das Urteil gesprochen. Die Tochter ward in den Wald geführt, wo sie die wilden Tiere zerrissen, die Hexe aber ward ins Feuer gelegt und mußte jammervoll verbrennen. Und wie sie zu Asche verbrannt war, verwandelte sich das Rehkälbchen und erhielt seine menschliche Gestalt wieder: Schwesterchen und Brüderchen aber lebten glücklich zusammen bis an ihr Ende.

KHM 12. RAPUNZEL*

("Rapunzel"isteinMärchenindenKinder- undHausmärchen derBrüderGrimman Stelle12 (KHM 12). [*Ein möglicher Ursprung des Namens Rapunzel: Campanula rapunculus (Rampion),einArtverwandterdergemeinenGlockenblume.Er hateine lange, weiße, spindelförmigeWurzel, die roh wie ein RettichgegessenwirdundeinenangenehmsüßenGeschmackhat. SeineBlätterundjungenTriebewerdenauchinSalatenverwendet –ebensowiedieWurzeln,inScheibengeschnitten.]DasMärchen gehtindirektaufPetrosinellainBasilesPentameronII,1zurück. Charlotte-Rose de Caumont de la Forces Persinette von 1697 verlegt es ins höfische Adelsmilieu. Marie-Catherine d'Aulnoy schriebLaChatteBlancheinNeueMärchenoderDiezeitgemäßen Feen (1698). Solche Sammlungen französischer Feenmärchen wurden im 18. Jahrhundert auch in Deutschland bekannt. Die früheste bekannte Erwähnung einer weiblichen Figur, die ihre langenHaarealsLeiterfürihrenmännlichenLiebhaberanbietet, istinderPersischenMythologie,imEposderSchāhnāme, zu finden.DiePrinzessinvonKabul,Rudabeh,bietetdemKrieger ausZabulistan,Zāl,ihrlangesHaarzumErkletterndesTurmsan. AndersalsbeiRapunzellehntZaldiesesAngebotjedochab,damit Rudabehsichnichtverletzt,undbittetsiestattdessendarum,ein SeilzumHinaufkletternzufinden.

Inhalt:RapunzelsMuttergelingtesinihrerSchwangerschaft nicht, ihren schwangerschaftsbedingten Heißhunger auf die im GartenderNachbarinwachsendenRapunzelnzuzügeln.(Hierbei handelt es sich entweder umFeldsalatoder umdie RapunzelGlockenblume, die früher ebenfalls als Salatpflanze angebaut wurde.) Ihr Mann ist jedoch nicht stark genug, sich ihr zu widersetzen. Als er den Salat für seine Frau zum wiederholten Male aus dem Garten einer Zauberinstehlenwill,wirdervon dieserertapptundmussihrzurStrafe(undausAngstundum

ihremZauberoderderBloßstellungalsDiebzuentgehen)sein Kind versprechen. Gleich nach der Geburt holt sie sich das Neugeborene, gibt ihm den Namen Rapunzel, und als das Mädchen zwölf Jahre ist (zu Beginn der Pubertät vor der "Entwicklung zur Frau"), sperrt sie es in einen abgelegenen türlosenTurm.DieeinzigeMöglichkeit,inihnhineinzugelangen, besteht darin, dass Rapunzel auf Zuruf ihr langes Haar vom Dachfenster herunterlässt, sodass die Zauberin daran hinaufklettern und sie mit Nahrung versorgen kann. Ein Königssohn, angezogen von Rapunzels schönem Gesang, belauscht sie, imitiert die Rufformel derZauberin ("Rapunzel, Rapunzel, lass mir dein Haar herunter!"), zieht sich zu dem schönenMädchenhinaufundgewinntdessenLiebe.AlsRapunzel sichdaraufhingegenüberdervonihr"FrauGothel"genannten Zauberinverplappert,schneidetihrdieHexedasHaarabund verbanntsieineineWüstenei.DannverstecktsichdieZauberinim Turm,wartetaufdenKönigssohn,lässtihnanRapunzelsZopfzu sich heraufklettern und erschreckt und verhöhnt den Prinzen dermaßen,dasserinseinerVerzweiflungvomTurmspringt,sich in einem Dornengestrüpp beide Augen verletzt und erblindet. WehklagendirrternundurchdieWelt,biserdurchZufallzu RapunzelsGefängnisgelangtunddasMädchenanseinemGesang wiedererkennt.AlsihreTränenseineAugenbenetzen,wirdervon seinerErblindunggeheiltundführtRapunzelglücklichheimin seinKönigreich.)

Es war einmal ein Mann und eine Frau, die wünschten sich schon lange vergeblich ein Kind, endlich machte sich die Frau Hoffnung, der liebe Gott werde ihren Wunsch erfüllen. Die Leute hatten in ihrem Hinterhause ein kleines Fenster, daraus konnte man in einen prächtigen Garten sehen, der voll der schönsten Blumen und Kräuter stand; er war aber von einer hohen Mauer umgeben und niemand wagte hineinzugehen, weil er einer Zauberin gehörte, die große Macht hatte und von aller Welt gefürchtet ward. Eines Tages stand die Frau an diesem Fenster und sah in den Garten hinab, da erblickte sie ein Beet, das mit den schönsten Rapunzeln bepflanzt war: und sie sahen so frisch und grün aus, daß sie lüstern ward und das größte Verlangen empfand, von den Rapunzeln zu essen. Das Verlangen nahm jeden Tag zu, und da sie wußte, daß sie keine davon bekommen konnte, so fiel sie ganz ab, sah blaß und elend aus. Da erschrak der Mann und fragte: "Was fehlt dir, liebe Frau?" "Ach," antwortete sie, "wenn ich keine Rapunzeln aus dem Garten hinter unserem Hause zu essen kriege, so sterbe ich." Der Mann, der sie lieb hatte, dachte: "Ehe du deine Frau sterben läßt, holst du ihr von den Rapunzeln, es mag kosten was es will." In der Abenddämmerung stieg er also über die Mauer in den Garten der Zauberin, stach in aller Eile eine Hand voll Rapunzeln und brachte sie seiner Frau. Sie machte sich sogleich Salat daraus und aß sie in voller Begierde auf. Sie hatten ihr aber so gut, so gut geschmeckt, daß sie den anderen Tag noch dreimal so viel Lust bekam. Sollte sie Ruhe haben, so mußte der Mann noch einmal in den Garten steigen. Er machte sich also in der Abenddämmerung wieder hinab, als er aber die Mauer hinabgeklettert war, erschrak er gewaltig, denn er sah die Zauberin vor sich stehen. "Wie kannst du es wagen," sprach sie mit zornigem Blick, "in meinen Garten zu steigen und wie ein Dieb mir meine Rapunzeln zu stehlen? Das soll dir schlecht bekommen." "Ach," antwortete er, "laßt Gnade für Recht ergehen, ich habe mich nur aus Not dazu entschlossen: meine Frau hat Euere Rapunzeln aus dem Fenster erblickt, und empfindet ein so großes Gelüsten, daß sie sterben würde, wenn sie nicht davon zu essen bekäme." Da ließ die Zauberin in ihrem Zorne nach und sprach zu ihm: "Verhält es sich so, wie du sagst, so

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Guildford Scientific Press S E I T E 93
by Lord Henfield,

will ich dir gestatten, Rapunzeln mitzunehmen, soviel du willst, allein ich mache eine Bedingung: du mußt mir das Kind geben, das deine Frau zur Welt bringen wird. Es soll ihm gut gehen, und ich will für es sorgen wie eine Mutter." Der Mann sagte in der Angst alles zu, und als die Frau in Wochen kam, so erschien sogleich die Zauberin, gab dem Kinde den Namen Rapunzel und nahm es mit sich fort.

Rapunzel ward das schönste Kind unter der Sonne. Als es zwölf Jahre alt war, schloß es die Zauberin in einen Turm, der in einem Walde lag und weder Treppe noch Thür hatte, nur ganz oben war ein kleines Fensterchen. Wenn die Zauberin hinein wollte, so stellte sie sich unten hin und rief:

"Rapunzel, Rapunzel, laß mir dein Haar herunter."

Rapunzel hatte lange prächtige Haare, fein wie gesponnen Gold. Wenn sie nun die Stimme der Zauberin vernahm, so band sie ihre Zöpfe los, wickelte sie oben um einen Fensterhaken und dann fielen die Haare zwanzig Ellen tief herunter, und die Zauberin stieg daran hinauf.

Nach ein paar Jahren trug es sich zu, daß der Sohn des Königs durch den Wald ritt und an dem Turm vorüberkam. Da hörte er einen Gesang, der war so lieblich, daß er still hielt und horchte. Das war Rapunzel, die in ihrer Einsamkeit sich die Zeit damit vertrieb, ihre süße Stimme erschallen zu lassen. Der Königssohn wollte zu ihr hinaufsteigen und suchte nach einer Thür des Turmes, aber es war keine zu finden. Er ritt heim, doch der Gesang hatte ihm so sehr das Herz gerührt, daß er jeden Tag hinaus in den Wald ging und zuhörte. Als er einmal so hinter einem Baume stand, sah er, daß eine Zauberin herankam und hörte wie sie hinaufrief:

"Rapunzel, Rapunzel, laß dein Haar herunter."

Da ließ Rapunzel die Haarflechten herab und die Zauberin stieg zu ihr hinauf. "Ist das die Leiter, auf welcher man hinaufkommt, so will ich auch einmal mein Glück versuchen." Und den folgenden Tag, als es anfing dunkel zu werden, ging er zu dem Turm und rief

"Rapunzel, Rapunzel, laß dein Haar herunter."

Alsbald fielen die Haare herab und der Königssohn stieg hinauf. Anfangs erschrak Rapunzel gewaltig, als ein Mann zu ihr hereinkam, wie ihre Augen noch nie einen erblickt hatten, doch der Königssohn fing an ganz freundlich mit ihr zu reden und erzählte ihr, daß von ihrem Gesange sein Herz so sehr sei bewegt worden, daß es ihm keine Ruhe gelassen, und er sie selbst habe sehen müssen. Da verlor Rapunzel ihre Angst, und als er sie fragte, ob sie ihn zum Manne nehmen wollte, und sie sah, daß er jung und schön war, so dachte sie: "Der wird mich lieber haben als die alte Frau Gothel," und sagte ja, und legte ihre Hand in seine Hand. Sie sprach: "Ich will gern mit dir gehen, aber ich weiß nicht wie ich herabkommen kann. Wenn du kommst, so bring jedesmal einen Strang Seide mit, daraus will ich eine Leiter flechten und wenn die fertig ist, so steige ich herunter und du nimmst mich auf dein Pferd." Sie verabredeten, daß er bis dahin alle Abend zu ihr kommen sollte, denn bei Tage kam die Alte. Die Zauberin merkte auch nichts davon, bis einmal Rapunzel anfing und zu ihr sagte: "Sag sie mir doch, Frau Gothel, wie kommt es nur, sie wird mir viel schwerer heraufzuziehen als der junge Königssohn, der ist in einem Augenblick bei mir." "Ach, du gottloses Kind," rief die Zauberin, "was muß ich von dir hören, ich dachte, ich hätte dich von aller Welt geschieden, und du hast mich doch betrogen!" In ihrem Zorne packte sie die schönen Haare der Rapunzel, schlug sie ein paarmal um ihre linke Hand, griff eine Schere mit der rechten, und ritsch, ratsch waren sie abgeschnitten, und die schönen

Flechten lagen auf der Erde. Und sie war so unbarmherzig, daß sie die arme Rapunzel in eine Wüstenei brachte, wo sie in großem Jammer und Elend leben mußte.

Denselben Tag aber, wo sie Rapunzel verstoßen hatte, machte abends die Zauberin die abgeschnittenen Flechten oben am Fensterhaken fest, und als der Königssohn kam und rief:

"Rapunzel, Rapunzel, laß dein Haar herunter."

so ließ sie die Haare hinab. Der Königssohn stieg hinauf, aber er fand oben nicht seine liebste Rapunzel, sondern die Zauberin, die ihn mit bösen und giftigen Blicken ansah. "Aha," rief sie höhnisch, "du willst die Frau Liebste holen, aber der schöne Vogel sitzt nicht mehr im Nest und singt nicht mehr, die Katze hat ihn geholt und wird dir auch noch die Augen auskratzen. Für dich ist Rapunzel verloren, du wirst sie nie wieder erblicken." Der Königssohn geriet außer sich vor Schmerzen, und in der Verzweiflung sprang er den Turm herab; das Leben brachte er davon, aber die Dornen, in die er fiel, zerstachen ihm die Augen. Da irrte er blind im Walde umher, aß nichts als Wurzeln und Beeren, und that nichts als jammern und weinen über den Verlust seiner liebsten Frau. So wanderte er einige Jahre im Elend umher und geriet endlich in die Wüstenei, wo Rapunzel mit den Zwillingen, die sie geboren hatte, einem Knaben und Mädchen, kümmerlich lebte. Er vernahm eine Stimme, und sie däuchte ihm so bekannt: da ging er darauf zu, und wie er herankam, erkannte ihn Rapunzel und fiel ihm um den Hals und weinte. Zwei von ihren Thränen aber benetzten seine Augen, da wurden sie wieder klar, und er konnte damit sehen wie sonst. Er führte sie in sein Reich, wo er mit Freude empfangen ward, und sie lebten noch lange glücklich und vergnügt.

KHM 13. DIE DREI MÄNNLEIN IM WALDE

("DiedreiMännleinimWalde"isteinMärchenindenKinderundHausmärchenderBrüderGrimmanStelle13(KHM13).[Im OriginalHaulemännchenoderHöhlen-Waldmännlein.Siewerden sogenannt,weilsieinHöhlenindenWäldernleben.Siesind kleineZwergemitgroßenKöpfenundsollenungetaufteKinder stehlen.]DerTextder1.Auflagevon1812(nachDortchenWild) schildertdieStiefelepisode,dieErdbeerenimWinterundkurzdas ErtränkenunddieVerwandlungderEnte.DerRestwurdeab 1819nachDorotheaViehmannergänzt(nurdieKrötenausdem MundnachAmalieHassenpflug).HaulemännerchensindHöhlenWaldmännlein, die ungetaufte Kinder stehlen. Das Märchen befasstsichmitderEntscheidungzwischenRechtundUnrecht.

Inhalt: Eine Frau bietet einem Witwer ihre Hand an: Im GegenzugwürdeihreTochtersichwaschenundWassertrinken, unddieTochterdesManneswürdesichmitMilchwaschenund Weintrinken.NachdemereinenTestdurchgeführthat,umseine Wahlzubestimmen,heirateterdieFrau,dieihrWorthält.Am zweitenTagderEhebadenundwaschensichjedochbeideTöchter mitWasser.BeimdrittenwäschtsichdieTochterdesMannesmit WasserundtrinktWasser,währenddieTochterderFrauWein trinktundsichmitMilchwäscht.Dabeibleibtesauchdanach, denn die FrauhasstihreStieftochterinsgeheimdafür,dasssie hübscher ist als ihre eigene. Eines Tages im Winter lässt die Stiefmutter ihre Stieftochter ein Papierkleid anziehen und Erdbeeren suchen. Das Mädchen ist darüber entsetzt, da im WinterkeineFrüchtezufindensindunddasKleidsienichtvor derKälteschützt.DieStiefmutterzwingtsiezumAusgehenund verbietetihrdieRückkehr,bisErdbeerengebrachtwerden.In

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 94
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

WirklichkeitistdieseinKomplott,umdasMädchenwegendes immensen Hasses der Stiefmutter auf sie loszuwerden. Das MädchenfindetbaldeinkleinesHausmitdreikleinenMännern darin.SieerweistihnenalsHausgastgroßeFreundlichkeit,bietet ihnenihrevonderStiefmuttergegebenegrobeKostanundputzt auchdasHausfürsie.DieMännerbedauernihreUmständeund beschließen,ihrdreiGeschenkezumachen:SiewirdjedenTag schöner,beijedemWortwirdGoldausihremMundfallen,undsie wird eines Tages einen König heiraten. Das Mädchen findet schließlichErdbeeren inder Nähe ihres Hausesund macht sich glücklich auf den Weg nach Hause. Das Mädchen kehrt nach Hause zurück, siehtsich jedoch demNeid ihrer Stiefschwester gegenüber,diediegleichenBelohnungenwill.IhreMutterlässtsie zunächst nicht nach Erdbeeren suchen, aber die Stiefschwester bettelt,bissiedarf.SiebekommteinenwarmenMantelundgutes EssenundfindetbalddasHausmitdendreiMännchen.Sieverhält sichihnengegenüberjedochgrobundweigertsichzuputzen.Als siemerkt,dassihrnichtsgegebenwird,verabschiedetsiesich.Die dreiMännerbeschließen,siefürihrVerhaltenzubestrafen:Das MädchenwirdjedenTaghässlicher,beijedemWortspringenihr KrötenausdemMundundsiestirbteinengrausamenTod.Die Stiefschwester kehrt unglücklich nach Hause zurück, und ihre Mutter ist angewidert von den Kröten, die aus ihrem Mund kommen.DerHass derStiefmutter aufihreStieftochterwächst von Tag zu Tag, weil sie schöner wird. Sie taucht Garn in kochendesWasserundgibtdemMädcheneineAxt,umeinLochin einen zugefrorenen Fluss zu schneiden, um es zu spülen. WährenddessenkommteinKöniginseinerKutscheanundistvon ihrer Schönheit betört. Er nimmt sie mit auf sein Schloss und heiratetsie,wieesdiedreiMännervorhergesagthatten.Kurz daraufbekommtsieeinenkleinenJungen.DieStiefmuttererfährt jedochdavonundkommtmitihrerTochteran,dieeinenBesuch vorgibt.Alssiealleinsind,ergreifenbeidedieKöniginundwerfen sieausdemFenster,wosieineinenBachfälltundertrinkt.Die TochterderFrauerhältsofortdenPlatzderKönigin,unddem Königwirdgesagt,dasssiekrankist,alsokommenjetztKröten statt Gold aus ihrem Mund. Während der Nacht sieht der Küchenjunge, wie eineEnte den Rinnstein hochschwimmtund nach dem Status des Königs und des Babys fragt. Der Junge antwortet, sie schlafen ruhig. Die Ente verwandelt sich vorübergehendindieKönigin,umsichumihrBabyzukümmern, undschwimmtalsEntedurchdieRinnedavon.Dieswiederholt sichnochzweimal:BeimdrittenfordertsiedenKüchenjungenauf, dem König zu sagen, er solle dreimal sein Schwert über sie schwingen.DerJungesagtesdemKönig,derdiestut,unddie EnteverwandeltsichwiederindieKönigin,diewiederzumLeben erwecktwird.DerKönigverstecktseineFrauwährendderTaufe seines Kindes, um die Stiefmutter und falsche Königin zu konfrontieren. Er fragt die Stiefmutter, was die Strafe für jemanden sein soll, der einen anderen aus demBettzerrtund ertränkt:DieFrauantwortettörichterweise,dasssieineinFass mitNägelngestecktundeinenHügelhinunterinsWassergerollt werdensollten.DerKönigruftdannaus,siehabegeradeihren eigenen Satz gesprochen, also werden die Stiefmutter und die falscheKöniginindasFassgelegtundeinenHügelhinunterin einennahegelegenenFlussgerollt.)

Es war einmal ein Mann, dem starb seine Frau, und eine Frau, der starb ihr Mann: und der Mann hatte eine Tochter, und die Frau hatte auch eine Tochter. Die Mädchen waren miteinander bekannt und gingen zusammen spazieren und kamen hernach zu der Frau ins Haus. Da sprach sie zu des Mannes Tochter: "Hör,

sag deinem Vater, ich wollt ihn heiraten, dann sollst du jeden Morgen dich in Milch waschen und Wein trinken, meine Tochter aber soll sich in Wasser waschen und Wasser trinken." Das Mädchen ging nach Hause und erzählte seinem Vater, was die Frau gesagt hatte. Der Mann sprach: "Was soll ich thun? das Heiraten ist eine Freude und ist auch eine Qual." Endlich, weil er keinen Entschluß fassen konnte, zog er seinen Stiefel aus und sagte: "Nimm diesen Stiefel, der hat in der Sohle ein Loch, geh damit auf den Boden, häng ihn an den großen Nagel und gieß dann Wasser hinein. Hält er das Wasser, so will ich wieder eine Frau nehmen, läuft's aber durch, so will ich nicht." Das Mädchen that wie ihm geheißen war: aber das Wasser zog das Loch zusammen und der Stiefel ward voll bis obenhin. Es verkündete seinem Vater wie's ausgefallen war. Da stieg er selbst hinauf, und als er sah, daß es seine Richtigkeit hatte, ging er zu der Witwe und freite sie, und die Hochzeit ward gehalten.

Am anderen Morgen, als die beiden Mädchen sich aufmachten, da stand vor des Mannes Tochter Milch zum Waschen und Wein zum Trinken, vor der Frau Tochter aber stand Wasser zum Waschen und Wasser zum Trinken. Am zweiten Morgen stand Wasser zum Waschen und Wasser zum Trinken so gut vor des Mannes Tochter als vor der Frau Tochter. Und am dritten Morgen stand Wasser zum Waschen und Wasser zum Trinken vor des Mannes Tochter, und Milch zum Waschen und Wein zum Trinken vor der Frau Tochter, und dabei blieb's. Die Frau ward ihrer Stieftochter spinnefeind und wußte nicht wie sie es ihr von einem Tag zum andern schlimmer machen sollte. Auch war sie neidisch, weil ihre Stieftochter schön und lieblich war, ihre rechte Tochter aber häßlich und widerlich.

Einmal im Winter, als es steinhart gefroren hatte und Berg und Thal vollgeschneit lag, machte die Frau ein Kleid von Papier, rief das Mädchen und sprach: "Da zieh das Kleid an, geh hinaus in den Wald und hol mir ein Körbchen voll Erdbeeren; ich habe Verlangen danach." "Du lieber Gott," sagte das Mädchen, "im Winter wachsen ja keine Erdbeeren, die Erde ist gefroren, und der Schnee hat auch alles zugedeckt. Und warum soll ich in dem Papierkleide gehen? Es ist draußen so kalt, daß einem der Atem friert; da weht ja der Wind hindurch und die Dornen reißen mir's vom Leib." "Willst du mir noch widersprechen?" sagte die Stiefmutter, "mach, daß du fortkommst, und laß dich nicht eher wieder sehen, als bis du das Körbchen voll Erdbeeren hast." Dann gab sie ihm noch ein Stückchen hartes Brot und sprach: "Davon kannst du den Tag über essen," und dachte, "draußen wird's erfrieren und verhungern und mir nimmermehr wieder vor die Augen kommen."

Nun war das Mädchen gehorsam, that das Papierkleid an und ging mit dem Körbchen hinaus. Da war nichts als Schnee die Weite und Breite, und war kein grünes Hälmchen zu merken. Als es in den Wald kam, sah es ein kleines Häuschen, daraus guckten drei kleine Haulemännerchen. Es wünschte ihnen die Tageszeit und klopfte bescheidentlich an die Thür. Sie riefen herein und es trat in die Stube und setzte sich auf die Bank am Ofen, da wollte es sich wärmen und sein Frühstück essen. Die Haulemännerchen sprachen: "Gieb uns auch etwas davon." "Gern," sprach es, teilte sein Stückchen Brot entzwei und gab ihnen die Hälfte. Sie fragten: "Was willst du zur Winterszeit in deinem dünnen Kleidchen hier im Wald." "Ach," antwortete es. "ich soll ein Körbchen voll Erdbeeren suchen und darf nicht eher nach Hause kommen, als bis ich es mitbringe." Als es sein Brot gegessen hatte, gaben sie ihm einen Besen und sprachen: "Kehre damit an der Hinterthür den Schnee weg." Wie es aber draußen war, sprachen die drei Männerchen unter einander: "Was sollen wir ihm schenken, weil es

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Press S E I T E 95
Scientific

so artig und gut ist und sein Brot mit uns geteilt hat?" Da sagte der erste: "Ich schenk ihm, daß es jeden Tag schöner wird." Der zweite sprach: "Ich schenk ihm, daß Goldstücke ihm aus dem Mund fallen, so oft es ein Wort spricht." Der dritte sprach: "Ich schenk ihm, daß ein König kommt und es zu seiner Gemahlin nimmt."

Das Mädchen aber that wie die Haulemännerchen gesagt hatten, kehrte mit dem Besen den Schnee hinter dem kleinen Hause weg, und was glaubt ihr wohl, daß es gefunden hat? Lauter reife Erdbeeren, die ganz dunkelrot aus dem Schnee hervorkamen. Da raffte es in seiner Freude sein Körbchen voll, dankte den kleinen Männern, gab jedem die Hand und lief nach Haus, und wollte der Stiefmutter das Verlangte bringen. Wie es eintrat und "guten Abend" sagte, fiel ihm gleich ein Goldstück aus dem Mund. Darauf erzählte es, was ihm im Walde begegnet war, aber bei jedem Worte, das es sprach, fielen ihm die Goldstücke aus dem Mund, sodaß bald die ganze Stube damit bedeckt ward. "Nun sehe einer den Übermut," rief die Stiefschwester, "das Geld so hinzuwerfen," aber heimlich war sie neidisch darüber und wollte auch hinaus in den Wald und Erdbeeren suchen. Die Mutter aber sprach: "Nein, mein liebes Töchterchen, es ist zu kalt, du könntest mir erfrieren." Weil sie ihr aber keine Ruhe lieh, gab sie endlich nach, nähte ihm einen prächtigen Pelzrock, den es anziehen mußte, und gab ihm Butterbrot und Kuchen mit auf den Weg.

Das Mädchen ging in den Wald und gerade auf das kleine Häuschen zu. Die drei kleinen Haulemänner guckten wieder, aber es grüßte sie nicht, und ohne sich nach ihnen umzusehen und ohne sie zu grüßen, stolperte es in die Stube hinein, setzte sich an den Ofen und fing an sein Butterbrot und seinen Kuchen zu essen. "Gieb uns etwas davon," riefen die Kleinen, aber es antwortete: "Es schickt mir selber nicht, wie kann ich anderen noch davon abgeben?" Als es nun fertig war mit dem Essen, sprachen sie: "Da hast du einen Besen, kehr uns draußen vor der Hinterthür rein."

"Ei, kehrt euch selber," antwortete es, "ich bin eure Magd nicht." Wie es sah, daß sie ihm nichts schenken wollten, ging es zur Thür hinaus. Da sprachen die kleinen Männer untereinander: "Was sollen wir ihm schenken, weil es so unartig ist und ein böses, neidisches Herz hat, das niemand etwas gönnt?" Der erste sprach: "Ich schenk ihm, daß es jeden Tag häßlicher wird." Der zweite sprach: "Ich schenk ihm, daß ihm bei jedem Wort, das es spricht, eine Kröte aus dem Mund springt." Der dritte sprach: "Ich schenk ihm, daß es eines unglücklichen Todes stirbt." Das Mädchen suchte draußen nach Erdbeeren, als es aber keine fand, ging es verdrießlich nach Hause. Und wie es den Mund aufthat und seiner Mutter erzählen wollte, was ihm im Walde begegnet war, da sprang ihm bei jedem Wort eine Kröte aus dem Mund, sodaß alle einen Abscheu vor ihm bekamen.

Nun ärgerte sich die Stiefmutter noch viel mehr und dachte nur darauf, wie sie der Tochter des Mannes alles Herzeleid anthun wollte, deren Schönheit doch alle Tage größer ward. Endlich nahm sie einen Kessel, setzte ihn zum Feuer und sott Garn darin. Als es gesotten war, hing sie es dem armen Mädchen auf die Schulter und gab ihm eine Axt dazu, damit sollte es auf den gefrorenen Fluß gehen, ein Eisloch hauen und das Garn schlittern. Es war gehorsam, ging hin und hackte ein Loch in das Eis, und als es mitten im Hacken war, kam ein prächtiger Wagen hergefahren, worin der König saß. Der Wagen hielt still und der König fragte: "Mein Kind, wer bist du und was machst du da?" "Ich bin ein armes Mädchen und schlittere Garn." Da fühlte der König Mitleid und als er sah wie es sogar schön war, sprach er: "Willst du mit mir fahren?" "Ach ja, von Herzen gern," antwortete es, denn es

war froh, daß es der Mutter und Schwester aus den Augen kommen sollte.

Also stieg es in den Wagen und fuhr mit dem König fort, und als sie auf sein Schloß gekommen waren, ward die Hochzeit mit großer Pracht gefeiert, wie es die kleinen Männlein dem Mädchen geschenkt hatten. Über ein Jahr gebar die junge Königin einen Sohn, und als die Stiefmutter von dem großen Glücke gehört hatte, so kam sie mit ihrer Tochter in das Schloß und that, als wollte sie einen Besuch machen. Als aber der König einmal hinausgegangen und sonst niemand zugegen war, packte das böse Weib die Königin am Kopf, und ihre Tochter packte sie an den Füßen, hoben sie aus dem Bett und warfen sie zum Fenster hinaus in den vorbeifließenden Strom. Darauf legte sich ihre häßliche Tochter ins Bett und die Alte deckte sie zu bis über den Kopf. Als der König wieder zurückkam und mit seiner Frau sprechen wollte, rief die Alte: "Still, still, jetzt geht das nicht, sie liegt in starkem Schweiß, Ihr müßt sie heute ruhen lassen." Der König dachte nichts Böses dabei und kam erst den anderen Morgen wieder, und wie er mit seiner Frau sprach, und sie ihm Antwort gab, sprang bei jedem Wort eine Kröte hervor, während sonst ein Goldstück herausgefallen war. Da fragte er, was das wäre, aber die Alte sprach, das hätte sie von dem starken Schweiß gekriegt, und würde sich schon wieder verlieren.

In der Nacht aber sah der Küchenjunge wie eine Ente durch die Gosse geschwommen kam, die sprach:

"König, was machst du?

schläfst du oder wachst du?"

Und als er keine Antwort gab, sprach sie: "Was machen meine Gäste?"

Da antwortete der Küchenjunge:

"Sie schlafen feste!"

Fragte sie weiter: "Was macht mein Kindelein?"

Antwortete er:

"Es schläft in der Wiege fein."

Da ging sie in der Königin Gestalt hinauf, gab ihm zu trinken, schüttelte ihm sein Bettchen, deckte es zu und schwamm als Ente wieder durch die Gosse fort. So kam sie zwei Nächte, in der dritten sprach sie zu dem Küchenjungen: "Geh und sage dem König, daß er sein Schwert nimmt und auf der Schwelle dreimal über mir schwingt." Da lief der Küchenjunge und sagte es dem König, der kam mit seinem Schwert und schwang es dreimal über dem Geist, und beim dritten Mal stand seine Gemahlin vor ihm, frisch, lebendig und gesund, wie sie vorher gewesen war.

Nun war der König in großer Freude, er hielt aber die Königin in einer Kammer verborgen bis auf den Sonntag, wo das Kind getauft werden sollte. Und als es getauft war, sprach er: "Was gehört einem Menschen, der den andern aus dem Bett trägt und ins Wasser wirft?" "Nichts Besseres," antwortete die Alte, "als daß man den Bösewicht in ein Faß steckt, das mit Nägeln ausgeschlagen ist, und den Berg hinab ins Wasser rollt." Da sagte der König: "Du hast dein Urteil gesprochen," ließ ein solches Faß holen und die Alte mit ihrer Tochter hineinstecken, dann ward der Boden zugehämmert und das Faß bergab gekollert, bis es in den Fluß rollte.

KHM 14. DIE DREI SPINNERINNEN ("DiedreiSpinnerinnen"isteinMärchenindenKinder- und HausmärchenderBrüderGrimmanStelle14(KHM14).Inder1. AuflagelautetederTitel "VondembösenFlachsspinnen". Die Grimms lokalisieren den Märchentext (ab der 2. Auflage) im

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 96
by Lord Henfield, Guildford

„Fürstenthum Corvei" (Kloster Corvey im Osten des heutigen Nordrhein-Westfalen);derTextistalsovonJeanetteHassenpflug. Inhalt:EinfaulesMädchenwirdvonseinerMuttergeschlagen, weilesnichtarbeitenwill.DiedraußenvorbeifahrendeKönigin hörtdieSchreie.AusSchamüberdieFaulheitderTochtererzählt dieMutter,siekönneihreTochternichtvomSpinnenabhalten. Da nimmt sie die Königin auf ihr Schloss und zeigt ihr drei KammernvollFlachs.WennsiediezuGarngesponnenhabe,solle sieihrenSohnheiraten,obwohlsiearmist.AlssieamdrittenTag wiederkommt,kannsichdieTochternochentschuldigen,siehabe ausHeimwehnochnichtanfangenkönnen.Dannkommendrei alteFrauenzuihr,dieerstehateinenbreitenPlattfuß,diezweite einegroßehängendeUnterlippe,diedritteeinenbreitenDaumen. SiespinnenihrdenFlachs.DafürsollsiesiezurHochzeiteinladen, eswerdeihrGlücksein.DerPrinzreagierterstauntüberdiedrei Basen seiner Braut. Als sie erzählen, woher sie ihre Verunstaltungenhaben(denPlattfußvomTreten,dieLippevom LeckenunddenDaumenvomFädenziehen),lässterseineFraunie wiederspinnen.)

Es war ein Mädchen faul und wollte nicht spinnen, und die Mutter mochte sagen was sie wollte, sie konnte es nicht dazu bringen. Endlich übernahm die Mutter einmal Zorn und Ungeduld, daß sie ihm Schläge gab, worüber es laut zu weinen anfing. Nun fuhr gerade die Königin vorbei, und als sie das Weinen hörte, ließ sie anhalten, trat in das Haus und fragte die Mutter, warum sie ihre Tochter schlüge, daß man draußen auf der Straße das Schreien hörte. Da schämte sich die Frau, daß sie die Faulheit ihrer Tochter offenbaren sollte und sprach: "Ich kann sie nicht vom Spinnen abbringen, sie will immer und ewig spinnen, und ich bin arm und kann den Flachs nicht herbeischaffen." Da antwortete die Königin: "Ich höre nichts lieber als spinnen, und bin nicht vergnügter als wenn die Räder schnurren: gebt mir Eure Tochter mit ins Schloß, ich habe Flachs genug, da soll sie spinnen so viel sie Lust hat." Die Mutter war's von Herzen gern zufrieden und die Königin nahm das Mädchen mit. Als sie ins Schloß gekommen waren, führte sie es hinauf zu drei Kammern, die lagen von unten bis oben voll vom schönsten Flachs. "Nun spinn mir diesen Flachs," sprach sie, "und wenn du es fertig bringst, so sollst du meinen ältesten Sohn zum Gemahl haben; bist du gleich arm, so acht ich nicht darauf, dein unverdrossener Fleiß ist Ausstattung genug." Das Mädchen erschrak innerlich, denn es konnte den Flachs nicht spinnen, und wär's dreihundert Jahre alt geworden, und hätte jeden Tag vom Morgen bis Abend dabei gesessen. Als es nun allein war, fing es an zu weinen und saß so drei Tage ohne die Hand zu rühren. Am dritten Tage kam die Königin und als sie sah, daß noch nichts gesponnen war, verwunderte sie sich, aber das Mädchen entschuldigte sich damit, daß es vor großer Betrübnis über die Entfernung aus seiner Mutter Hause noch nicht hätte anfangen können. Das ließ sich die Königin gefallen, sagte aber beim Weggehen: "Morgen mußt du mir anfangen zu arbeiten."

Als das Mädchen wieder allein war, wußte es sich nicht mehr zu raten und zu helfen, und trat in seiner Betrübnis vor das Fenster. Da sah es drei Weiber herkommen, davon hatte die erste einen breiten Platschfuß, die zweite hatte eine so große Unterlippe, daß sie über das Kinn herunterhing, und die dritte hatte einen breiten Daumen. Die blieben vor dem Fenster stehen, schauten hinauf und fragten das Mädchen was ihm fehlte. Es klagte ihnen seine Not, da trugen sie ihm ihre Hilfe an und sprachen: "Willst du uns zur Hochzeit einladen, dich unser nicht schämen und uns deine Basen heißen, auch an deinen Tisch setzen, so wollen wir dir den Flachs wegspinnen und das in kurzer Zeit." "Von Herzen gern,"

antwortete es, "kommt nur herein und fangt gleich die Arbeit an." Da ließ es die drei seltsamen Weiber herein und machte in der ersten Kammer eine Lücke, wo sie sich hinsetzten und ihr Spinnen anhuben. Die eine zog den Faden und trat das Rad, die andere netzte den Faden, die dritte drehte ihn und schlug mit dem Finger auf den Tisch, und so oft sie schlug, fiel eine Zahl Garn zur Erde und das war aufs feinste gesponnen. Vor der Königin verbarg sie die drei Spinnerinnen und zeigte ihr, so oft sie kam, die Menge des gesponnenen Garns, daß diese des Lobes kein Ende fand. Als die erste Kammer leer war, ging's an die zweite, endlich an die dritte, und die war auch bald aufgeräumt. Nun nahmen die drei Weiber Abschied und sagten zum Mädchen: "Vergiß nicht, was du uns versprochen hast, es wird dein Glück sein."

Als das Mädchen der Königin die leeren Kammern und den großen Haufen Garn zeigte, richtete sie die Hochzeit aus, und der Bräutigam freute sich, daß er eine so geschickte und fleißige Frau bekäme und lobte sie gewaltig. "Ich habe drei Basen," sprach das Mädchen, "und da sie mir viel Gutes gethan haben, so wollte ich sie nicht gern in meinem Glück vergessen: erlaubt doch, daß ich sie zu der Hochzeit einlade und daß sie mit an dem Tisch sitzen." Die Königin und der Bräutigam sprachen: "Warum sollen wir das nicht erlauben?" Als nun das Fest anhub, traten die drei Jungfern in wunderlicher Tracht herein, und die Braut sprach: "Seid willkommen, liebe Basen." "Ach," sagte der Bräutigam, "wie kommst du zu der garstigen Freundschaft?" Darauf ging er zu der einen mit dem breiten Platschfuß und fragte: "Wovon habt Ihr einen solchen breiten Fuß?" "Vom Treten," antwortete sie, "vom Treten." Da ging der Bräutigam zur zweiten und sprach: "Wovon habt Ihr nur die herunterhängende Lippe?" "Vom Lecken," antwortete sie, "vom Lecken." Da fragte er die dritte: "Wovon habt Ihr den breiten Daumen?" "Vom Faden drehen," antwortete sie, "vom Faden drehen." Da erschrak der Königssohn und sprach: "So soll mir nun und nimmermehr meine schöne Braut ein Spinnrad anrühren." Damit war sie das böse Flachsspinnen los.

KHM 15. HÄNSEL UND GRETEL

("HänselundGretel"isteinesderberühmtestenMärchen,das 1812 in Grimms Märchen (KHM 15) veröffentlicht wurde. Obwohl Jacob und WilhelmGrimm "verschiedene Märchen aus Hessen" (der Region, in der sie lebten) als Quelle anführten, Gelehrtehabenargumentiert,dassdieBrüderdieGeschichte1809 von der Familie von Wilhelms Freund und zukünftiger Frau DortchenWildundteilweiseausanderenQuellengehörthaben.

DiekannibalistischeHexe,diedieKinderfressenwill,spiegelt wahrscheinlichlängstvergangeneEreignisseimDreißigjährigen Krieg(1618-1648)wider,dersograusamwar,dassetwa40% aller Deutschen darin starben und die Überlebenden jahrhundertelang traumatisiert zurückließen. Mit der von Kardinal Richelieu 1635 ausgelösten direkten französischen InterventionverlängertesichderbereitsanErschöpfungsterbende Kriegumweitere12JahreundfordertediemeistenOpfer.Eswar derHöhepunkteinesDschihad-ähnlichenreligiösenKonflikts,der das Heilige Römische Reich 130 Jahre lang verschlang. Geschätztes Resultat: 500.000 Tote auf den Schlachtfeldern, 1.100.000militärischeTodesfälledurchKrankheiten,insgesamt 5.500.000 zivile Tote, Gesamtzahl der Toten (einschließlich HungersnotaufgrundderBeschlagnahmevonNahrungsmitteln durchdieInvasionsarmeen):8.000.000–10.000.000.Frankreichs AnnexionderdeutschsprachigenProvinzenElsassundLothringen vomHeiligenRömischenReichlösteunterdenDeutscheneinen

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
S E I T E 97
Scientific Press

wütendenHassgegendieFranzosenaus,derinderFolgezum ErstenundZweitenWeltkriegführte.Dievermeintlichschroffe undunnachgiebigeDenkweisederDeutschen,wennessoetwas jemalsgegebenhat,könnteihrenUrsprungindiesenschrecklichen Konfliktenhaben.

InhaltnachderFassungvon1812:HänselundGretelsinddie KindereinesarmenHolzfällers,dermitihnenundseinerFrauim Waldlebt.AlsdieNotzugroßwird,überredetsieihrenMann,die beidenKinderimWaldauszusetzen.Obwohlesihmschwerfällt, führtderHolzfällerdieKinderamnächstenTagindenWaldund lässtsieuntereinemVorwandalleinezurück.DochHänselhatdie ElternbelauschtundaufdemWegindenWaldeineSpuraus kleinen weißen Steinen gelegt, anhand derer die Kinder zurückfinden.Sokommtes,dassderPlanderMutterscheitert. DochderzweiteVersuch,dieKinderauszusetzen,gelingt:Dieses MalhabenHänselundGretelnureineScheibeBrotdabei,die Hänselzerbröckelt,umeineSpurzulegen.Diewirdjedochvon Vögelnaufgepickt.DadurchfindendieKindernichtmehrnach Hauseundverirrensich.AmdrittenTagstoßendiebeidenaufein Häuschen,dasganzausBrot,KuchenundZuckerhergestelltist. ZunächstbrechensieTeiledesHausesab,umihrenHungerzu stillen. In diesem Haus lebt jedoch eine Hexe, die eine Menschenfresserinist.SowohlinderUrfassungderMärchenvon 1812alsauchindenspäterenAusgabenbiszur"Ausgabeletzter Hand"von1857ruftsieineinerArtvonLautmalerei:„Knuper, knuper,kneischen,werknupertanmeinemHäuschen?"DieHexe lässt sich nicht täuschen, fängt die beiden, macht Gretel zur DienstmagdundmästetHänselineinemKäfig,umihnspäter aufzuessen.HänselwendetjedocheineListan:Umzuüberprüfen, obderJungeschondickgenugist,befühltdiehalbblindeHexe täglich seinenFinger. Hänsel strecktihr dabei aber jedesMal einenkleinenKnochenentgegen.Alssieerkennt,dassderJunge anscheinendnichtfettwird,verliertsiedieGeduldundwillihn sofortbraten.DieHexebefiehltGretel,indenOfenzusehen,ob dieserschonheißsei.Gretelaberbehauptet,zukleindafürzusein, sodassdieHexeselbstnachsehenmuss.AlssiedenOfenöffnet, schiebtGreteldieböseHexehinein.DieKindernehmenSchätze ausdemHexenhausmitundfindendenWegzurückzumVater. DieMutteristinzwischengestorben.Nunlebensieglücklichund leidenkeinenHungermehr.)

Vor einem großen Walde wohnte ein armer Holzhacker mit seiner Frau und seinen zwei Kindern; das Bübchen hieß Hänsel und das Mädchen Gretel. Er hatte wenig zu beißen und zu brechen, und einmal, als große Teuerung ins Land kam, konnte er auch das tägliche Brot nicht mehr schaffen. Wie er sich nun abends im Bette Gedanken machte und sich vor Sorgen herumwälzte, seufzte er und sprach zu seiner Frau: "Was soll aus uns werden? Wie können wir unsere armen Kinder ernähren, da wir für uns selbst nichts mehr haben?" "Weißt du was, Mann," antwortete die Frau, "wir wollen morgen in aller Frühe die Kinder hinaus in den Wald führen, wo er am dicksten ist: da machen wir ihnen ein Feuer an und geben jedem noch ein Stückchen Brot, dann gehen wir an unsere Arbeit und lassen sie allein. Sie finden den Weg nicht wieder nach Hause und wir sind sie los." "Nein, Frau," sagte der Mann, "das thue ich nicht; wie sollte ich's übers Herz bringen, meine Kinder im Walde allein zu lassen, die wilden Tiere würden bald kommen und sie zerreißen." "O du Narr," sagte sie, "dann müssen wir alle vier Hungers sterben, du kannst nur die Bretter für die Särge hobeln," und ließ ihm keine Ruhe, bis er einwilligte. "Aber die armen Kinder dauern mich doch," sagte der Mann.

Die zwei Kinder hatten vor Hunger auch nicht einschlafen können und hatten gehört, was die Stiefmutter zum Vater gesagt hatte. Gretel weinte bittere Thränen und sprach zu Hänsel: "Nun ist's um uns geschehen." "Still, Gretel," sprach Hänsel, "gräme dich nicht, ich will uns schon helfen." Und als die Alten eingeschlafen waren, stand er auf, zog sein Röcklein an, machte die Unterthür auf und schlich sich hinaus. Da schien der Mond ganz hell, und die weißen Kieselsteine, die vor dem Hause lagen, glänzten wie lauter Batzen. Hänsel bückte sich und steckte soviel in sein Rocktäschlein, als nur hinein wollten. Dann ging er wieder zurück, sprach zu Gretel: "Sei getrost, liebes Schwesterchen, und schlaf nur ruhig ein, Gott wird uns nicht verlassen," und legte sich wieder in sein Bett.

Als der Tag anbrach, noch ehe die Sonne aufgegangen war, kam schon die Frau und weckte die beiden Kinder: "Steht auf, ihr Faulenzer, wir wollen in den Wald gehen und Holz holen." Dann gab sie jedem ein Stückchen Brot und sprach: "Da habt ihr etwas für den Mittag, aber eßt nichts vorher auf, weiter kriegt ihr nichts." Gretel nahm das Brot unter die Schürze, weil Hänsel die Steine in der Tasche hatte. Danach machten sie sich alle zusammen auf den Weg nach dem Walde. Als sie ein Weilchen gegangen waren, stand Hänsel still, und guckte nach dem Hause zurück und that das wieder und immer wieder. Der Vater sprach: "Hänsel, was guckst du da und bleibst zurück, hab acht und vergiß deine Beine nicht." "Ach, Vater," sagte Hänsel, "ich sehe nach meinem weißen Kätzchen, das sitzt oben auf dem Dache und will mir Ade sagen." Die Frau sprach: "Narr, das ist dein Kätzchen nicht, das ist die Morgensonne, die auf den Schornstein scheint." Hänsel aber hatte nicht nach dem Kätzchen gesehen, sondern immer einen von den blanken Kieselsteinen aus seiner Tasche auf den Weg geworfen. Als sie mitten in den Wald gekommen waren, sprach der Vater: "Nun sammelt Holz, ihr Kinder, ich will ein Feuer anmachen, damit ihr nicht friert." Hänsel und Gretel trugen Reisig zusammen, einen kleinen Berg hoch. Das Reisig ward angezündet, und als die Flamme recht hoch brannte, sagte die Frau: "Nun legt euch ans Feuer, ihr Kinder, und ruht euch aus, wir gehen in den Wald und hauen Holz. Wenn wir fertig sind, kommen wir wieder und holen euch ab."

Hänsel und Gretel saßen am Feuer, und als der Mittag kam, aß jedes sein Stücklein Brot. Und weil sie die Schläge der Holzaxt hörten, so glaubten sie, ihr Vater wäre in der Nähe. Es war aber nicht die Holzaxt, es war ein Ast, den er an einen dürren Baum gebunden hatte und den der Wind hin und her schlug. Und als sie so lange gesessen hatten, fielen ihnen die Augen vor Müdigkeit zu, und sie schliefen fest ein. Als sie endlich erwachten, war es schon finstere Nacht. Gretel fing an zu weinen und sprach: "Wie sollen wir nun aus dem Walde kommen!" Hänsel aber tröstete sie: "Wart nur ein Weilchen, bis der Mond aufgegangen ist, dann wollen wir den Weg schon finden." Und als der volle Mond aufgestiegen war, so nahm Hänsel sein Schwesterchen an der Hand und ging den Kieselsteinen nach, die schimmerten wie neugeschlagene Batzen und zeigten ihnen den Weg. Sie gingen die ganze Nacht hindurch und kamen bei anbrechendem Tage wieder zu ihres Vaters Haus. Sie klopften an die Thür, und als die Frau aufmachte und sah, daß es Hänsel und Gretel war, sprach sie: "Ihr bösen Kinder, was habt ihr so lange im Walde geschlafen, wir haben geglaubt, ihr wolltet gar nicht wiederkommen." Der Vater aber freute sich, denn es war ihm zu Herzen gegangen, daß er sie so allein zurückgelassen hatte. Nicht lange danach war wieder Not in allen Ecken, und die Kinder hörten wie die Mutter nachts im Bette zu dem Vater sprach: "Alles ist wieder aufgezehrt, wir haben noch einen halben Laib Brot, hernach hat das Lied ein Ende. Die Kinder müssen fort, wir

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Press S E I T E 98
Scientific

wollen sie tiefer in den Wald hineinführen, damit sie den Weg nicht wieder herausfinden; es ist sonst keine Rettung für uns."

Dem Mann fiel's schwer aufs Herz und er dachte: "Es wäre besser, wenn du den letzten Bissen mit deinen Kindern teiltest." Aber die Frau hörte auf nichts, was er sagte, schalt ihn und machte ihm Vorwürfe. Wer A sagt, muß auch B sagen, und weil er das erste Mal nachgegeben hatte, so mußte er es auch zum zweitenmal.

Die Kinder waren aber noch wach gewesen und hatten das Gespräch mit angehört. Als die Alten schliefen, stand Hänsel wieder auf, wollte hinaus und Kieselsteine auflesen, wie das vorige Mal, aber die Frau hatte die Thür verschlossen, und Hänsel konnte nicht heraus. Aber er tröstete sein Schwesterchen und sprach: "Weine nicht, Gretel, und schlaf nur ruhig, der liebe Gott wird uns schon helfen."

Am frühen Morgen kam die Frau und holte die Kinder aus dem Bette. Sie erhielten ihr Stückchen Brot, das war aber noch kleiner als das vorige Mal. Auf dem Wege nach dem Walde bröckelte es Hänsel in der Tasche, stand oft still und warf ein Bröcklein, auf die Erde. "Hänsel, was stehst du und guckst dich um," sagte der Vater, "geh deiner Wege." "Ich sehe nach meinem Täubchen, das sitzt auf dem Dache und will mir Ade sagen," antwortete Hänsel. "Narr," sagte die Frau, "das ist dein Täubchen nicht, das ist die Morgensonne, die auf den Schornstein oben scheint." Hänsel aber warf nach und nach alle Bröcklein auf den Weg.

Die Frau führte die Kinder noch tiefer in den Wald, wo sie ihr Lebtag noch nicht gewesen waren. Da ward wieder ein großes Feuer angemacht, und die Mutter sagte: "Bleibt nur da sitzen, ihr Kinder, und wenn ihr müde seid, könnt ihr ein wenig schlafen; wir gehen in den Wald und hauen Holz, und abends, wenn wir fertig sind, kommen wir und holen euch ab." Als es Mittag war, teilte Gretel ihr Brot mit Hänsel, der sein Stück auf den Weg gestreut hatte. Dann schliefen sie ein, und der Abend verging, aber niemand kam zu den armen Kindern. Sie erwachten erst in der finsteren Nacht, und Hänsel tröstete sein Schwesterchen und sagte: "Wart nur, Gretel, bis der Mond aufgeht, dann werden wir die Brotbröcklein sehen, die ich ausgestreut habe, die zeigen uns den Weg nach Hause." Als der Mond kam, machten sie sich auf, aber sie fanden kein Bröcklein mehr, denn die viel tausend Vögel, die im Walde und im Felde umherfliegen, die hatten sie weggepickt. Hänsel sagte zu Gretel: "Wir werden den Weg schon finden," aber sie fanden ihn nicht. Sie gingen die ganze Nacht und noch einen Tag von Morgen bis Abend, aber sie kamen aus dem Walde nicht heraus, und waren so hungrig, denn sie hatten nichts als die paar Beeren, die auf der Erde standen. Und weil sie so müde waren, daß die Beine sie nicht mehr tragen wollten, so legten sie sich unter einen Baum und schliefen ein.

Nun war's schon der dritte Morgen, daß sie ihres Vaters Haus verlassen hatten. Sie fingen wieder an zu gehen, aber sie gerieten immer tiefer in den Wald und wenn nicht bald Hilfe kam, so mußten sie verschmachten. Als es Mittag war, sahen sie ein schönes schneeweißes Vöglein auf einem Ast sitzen, das sang so schön, daß sie stehen blieben und ihm zuhörten. Und als es fertig war, schwang es seine Flügel und flog vor ihnen her, und sie gingen ihm nach, bis sie zu einem Häuschen gelangten, auf dessen Dach es sich setzte, und als sie ganz nahe herankamen, so sahen sie, daß das Häuslein aus Brot gebaut war und mit Kuchen gedeckt; aber die Fenster waren von hellem Zucker. "Da wollen wir uns dranmachen," sprach Hänsel, "und eine gesegnete Mahlzeit halten. Ich will ein Stück vom Dach essen, Gretel, du kannst, vom Fenster essen, das schmeckt süß." Hänsel reichte in die Höhe und brach sich ein wenig vom Dach ab, um zu versuchen, wie es schmeckte,

und Gretel stellte sich an die Scheiben und knupperte daran. Da rief eine feine Stimme aus der Stube heraus: "Knupper, knupper, kneischen, wer knuppert an meinem Häuschen?"

die Kinder antworteten:

"Der Wind, der Wind, das himmlische Kind," und aßen weiter, ohne sich irre machen zu lassen. Hänsel, dem das Dach sehr gut schmeckte, riß ein großes Stück davon herunter, und Gretel stieß eine ganze runde Fensterscheibe heraus, setzte sich nieder und that sich wohl damit. Da ging auf einmal die Thür auf und eine steinalte Frau, die sich auf eine Krücke stützte, kam herausgeschlichen. Hänsel und Gretel erschraken so gewaltig, daß sie fallen ließen, was sie in den Händen hielten. Die Alte aber wackelte mit dem Kopfe und sprach: "Ei, ihr lieben Kinder, wer hat euch hierher gebracht? Kommt nur herein und bleibt bei mir, es geschieht euch kein Leid." Sie faßte beide an der Hand und führte sie in ihr Häuschen. Da ward gutes Essen aufgetragen, Milch und Pfannkuchen mit Zucker, Äpfel und Nüsse. Hernach wurden zwei schöne Bettlein weiß gedeckt und Hänsel und Gretel legten sich hinein und meinten, sie wären im Himmel.

Die Alte hatte sich nur so freundlich angestellt, sie war aber eine böse Hexe, die den Kindern auflauerte, und hatte das Brothäuslein bloß gebaut, um sie herbeizulocken. Wenn eins in ihre Gewalt kam, so machte sie es tot, kochte es und aß es, und das war ihr ein Festtag. Die Hexen haben rote Augen und können nicht weit sehen, aber sie haben eine feine Witterung, wie die Tiere, und merken's, wenn Menschen herankommen. Als Hänsel und Gretel in ihre Nähe kamen, da lachte sie boshaft und sprach höhnisch: "Die habe ich, die sollen mir nicht wieder entwischen." Früh morgens, ehe die Kinder erwacht waren, stand sie schon auf, und als sie beide so lieblich ruhen sah, mit den vollen roten Backen, so murmelte sie vor sich hin: "Das wird ein guter Bissen werden." Da packte sie Hänsel mit ihrer dürren Hand und trug ihn in einen kleinen Stall und sperrte ihn mit einer Gitterthür ein; er mochte schreien wie er wollte, es half ihm nichts. Dann ging sie zur Gretel, rüttelte sie wach und rief: "Steh auf, Faulenzerin, trag Wasser und koch deinem Bruder etwas Gutes, der sitzt draußen im Stall und soll fett werden. Wenn er fett ist, so will ich ihn essen." Gretel fing an bitterlich zu weinen, aber es war alles vergeblich, sie mußte thun, was die böse Hexe verlangte.

Nun ward dem armen Hänsel das beste Essen gekocht, aber Gretel bekam nichts als Krebsschalen. Jeden Morgen schlich die Alte zu dem Ställchen und rief: "Hänsel, streck deine Finger heraus, damit ich fühle, ob du bald fett bist." Hänsel streckte ihr aber ein Knöchlein heraus, und die Alte, die trübe Augen hatte, konnte es nicht sehen und meinte, es wären Hänsels Finger, und verwunderte sich, daß er gar nicht fett werden wollte. Als vier Wochen herum waren und Hänsel immer mager blieb, da übernahm sie die Ungeduld und sie wollte nicht länger warten. "Heda, Gretel," rief sie dem Mädchen zu, "sei flink und trag Wasser; Hänsel mag fett oder mager sein, morgen will ich ihn schlachten und kochen." Ach, wie jammerte das arme Schwesterchen, als es das Wasser tragen mußte, und wie flossen ihm die Thränen über die Backen herunter! "Lieber Gott, hilf uns doch," rief sie aus, "hätten uns nur die wilden Tiere im Wald gefressen, so wären wir doch zusammen gestorben." "Spare nur dein Geplärre," sagte die Alte, "es hilft dir alles nichts."

Früh morgens mußte Gretel heraus, den Kessel mit Wasser aufhängen und Feuer anzünden. "Erst wollen wir backen," sagte die Alte, "ich habe den Backofen schon eingeheizt und den Teig geknetet!" Sie stieß das arme Gretel hinaus zu dem Backofen, aus

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 99
by Lord Henfield, Guildford

dem die Feuerflammen schon herausschlugen. "Kriech hinein," sagte die Hexe, "und sieh zu, ob schon recht eingeheizt ist, damit wir das Brot hineinschießen können." Und wenn Gretel darin war, wollte sie den Ofen zumachen und Gretel sollte darin braten, und dann wollte sie's auch aufessen. Aber Gretel merkte, was sie im Sinn hatte, und sprach: "Ich weiß nicht, wie ich's machen soll; wie komm ich da hinein?" "Dumme Gans," sagte die Alte, "die Öffnung ist groß genug, siehst du wohl, ich könnte selbst hinein," krabbelte heran und steckte den Kopf in den Backofen. Da gab ihr Gretel einen Stoß, daß sie weit hineinfuhr, machte die eiserne Thür zu und schob den Riegel vor. Hu! da fing sie an zu heulen, ganz grauselig; aber Gretel lief fort und die gottlose Hexe mußte elendiglich verbrennen.

Gretel aber lief schnurstracks zum Hänsel, öffnete sein Ställchen und rief: "Hänsel, wir sind erlöst, die alte Hexe ist tot!" Da sprang Hänsel heraus wie ein Vogel aus dem Käfig, wenn ihm die Thür aufgemacht wird. Wie haben sie sich gefreut, sind sich um den Hals gefallen, sind herumgesprungen und haben sich geküßt! Und weil sie sich nicht mehr zu fürchten brauchten, so gingen sie in das Haus der Hexe hinein, da standen in allen Ecken Kasten mit Perlen und Edelsteinen. "Die sind noch besser als Kieselsteine," sagte Hänsel und steckte in seine Taschen was hinein wollte, und Gretel sagte: "Ich will auch etwas mit nach Hause bringen," und füllte sich sein Schürzchen voll. "Aber jetzt wollen wir fort," sagte Hänsel, "damit wir aus dem Hexenwalde herauskommen." Als sie aber ein paar Stunden gegangen waren, gelangten sie an ein großes Wasser. "Wir können nicht hinüber," sprach Hänsel, "ich sehe keinen Steg und keine Brücke." "Hier fährt auch kein Schiffchen," antwortete Gretel, "aber da schwimmt eine weiße Ente, wenn ich die bitte, so hilft sie uns hinüber." Da rief sie: "Entchen, Entchen, da steht Gretel und Hänsel. Kein Steg und keine Brücke, nimm uns auf deinen weißen Rücken."

Das Entchen kam auch heran, und Hänsel setzte sich auf und bat sein Schwesterchen, sich zu ihm zu setzen. "Nein," antwortete Gretel, "es wird dem Entchen zu schwer, es soll uns nacheinander hinüberbringen." Das that das gute Tierchen, und als sie glücklich drüben waren und ein Weilchen fortgingen, da kam ihnen der Wald immer bekannter und immer bekannter vor, und endlich erblickten sie von weitem ihres Vaters Haus. Da fingen sie an zu laufen, stürzten in die Stube hinein und fielen ihrem Vater um den Hals. Der Mann hatte keine frohe Stunde gehabt, seitdem er die Kinder im Walde gelassen hatte, die Frau aber war gestorben. Gretel schüttete sein Schürzchen aus, daß die Perlen und Edelsteine in der Stube herumsprangen, und Hänsel warf eine Handvoll nach der andern aus seiner Tasche dazu. Da hatten alle Sorgen ein Ende, und sie lebten in lauter Freude zusammen. Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große Pelzkappe daraus machen.

KHM 16. DIE DREI SCHLANGENBLÄTTER

("DiedreiSchlangenblätter"isteinMärchenindenKinder-und HausmärchenderBrüderGrimmabder2.Auflagevon1819an Stelle16(KHM16).LautGrimmsAnmerkungfolgtderTextzwei Erzählungen,dienurinunbedeutendenDingenabweichen aus HoofinHessenundauseinemDorfeimPaderbörnischen.Man nimmtan,dasssievonWachtmeisterKrausebzw.Familievon Haxthausenstammen.

Inhalt:WeilseinVaterihnnichtmehrernährenkann,gehtein JünglinginKriegsdienstundgewinntdurchseineTapferkeitdie Gunst des Königs. Er heiratet die schöne, aber seltsame Königstochter,diezurBedingungmacht,dassbeimToddesEinen derAnderesichlebendmitbegrabenlässt.Alssiekrankwirdund stirbt,sitzternebenihrinderGrabkammeraneinemTischmit vierLichtern,vierLaibBrotundvierFlaschenWein,dieihmzum Lebenbleiben.AlssichderLeicheeineSchlangenähert,schlägter sieindreiStücke.EinezweiteSchlangekommtundheiltdieerste mitdreiBlättern.ErlegtseinerFraudieBlätteraufMundund Augen,sieerwachtundbeidegebenlaut,dassderKönigsiebefreit. EinDienererhältdiedreiSchlangenblätterzurVerwahrung.Seit ihrerErweckungscheintdieFrauihrenMannnichtmehrzulieben. BeieinerSchiff-FahrtzuseinemVaterwerfensieundderSchiffer denMannüberBord.DertreueDienerfährtihmineinemkleinen SchiffnachunderwecktihnmitdenBlättern.Siekommenvorden anderenbeimKönigan,dersieversteckt,umzuhören,wieseine TochterihnüberdenVerbleibihresMannesbelügt.ZurStrafe wirdsiemitdemSchifferineindurchlöchertesSchiffgesetztund hinausinsMeergetrieben,wosiebaldindenWellenversanken.)

Es war einmal ein armer Mann, der konnte seinen einzigen Sohn nicht mehr ernähren. Da sprach der Sohn: "Lieber Vater, es geht Euch so kümmerlich, ich falle Euch zur Last, lieber will ich selbst fortgehen und sehen wie ich mein Brot verdiene." Da gab ihm der Vater seinen Segen und nahm mit großer Trauer von ihm Abschied. Zu dieser Zeit führte der König eines mächtigen Reiches Krieg, der Jüngling nahm Dienste bei ihm und zog mit ins Feld. Und als er vor den Feind kam, so ward eine Schlacht geliefert, und es war große Gefahr, und regnete blaue Bohnen, daß seine Kameraden von allen Seiten niederfielen. Und als auch der Anführer blieb, so wollten die übrigen die Flucht ergreifen, aber der Jüngling trat heraus, sprach ihnen Mut zu und rief: "Wir wollen unser Vaterland nicht zu Grunde gehen lassen." Da folgten ihm die anderen, und er drang ein und schlug den Feind. Der König, als er hörte, daß er ihm allein den Sieg zu danken habe, erhob ihn über alle anderen, gab ihm große Schätze und machte ihn zum Ersten in seinem Reich.

Der König hatte eine Tochter, die war sehr schön, aber sie war auch sehr wunderlich. Sie hatte das Gelübde gethan, keinen zum Herrn und Gemahl zu nehmen, der nicht verspräche, wenn sie zuerst stürbe, sich lebendig mit ihr begraben zu lassen. "Hat er mich von Herzen lieb," sagte sie, "wozu dient ihm dann noch das Leben?" Dagegen wollte sie ein Gleiches thun, und wenn er zuerst stürbe, mit ihm in das Grab steigen. Dieses seltsame Gelübde hatte bis jetzt alle Freier abgeschreckt, aber der Jüngling wurde von ihrer Schönheit so eingenommen, daß er auf nichts achtete, sondern bei ihrem Vater um sie anhielt. "Weißt du auch," sprach der König, "was du versprechen mußt?" "Ich muß mit ihr in das Grab gehen," antwortete er, "wenn ich sie überlebe, aber meine Liebe ist so groß, daß ich der Gefahr nicht achte." Da willigte der König ein, und die Hochzeit ward mit großer Pracht gefeiert.

Nun lebten sie eine Zeitlang glücklich und vergnügt miteinander, da geschah es, daß die junge Königin in eine schwere Krankheit fiel und kein Arzt ihr helfen konnte. Und als sie tot dalag, da erinnerte sich der junge König, was er hatte versprechen müssen, und es grauste ihm davor, sich lebendig in das Grab zu legen, aber es war kein Ausweg; der König hatte alle Thore mit Wachen besetzen lassen, und es war nicht möglich, dem Schicksal zu entgehen. Als der Tag kam, wo die Leiche in dem königlichen Gewölbe beigesetzt wurde, da ward er mit hinabgeführt, und dann das Thor verriegelt und verschlossen.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 100
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Neben dem Sarg stand ein Tisch, darauf vier Leuchter, vier Laibe Brot und vier Flaschen Wein. Sobald dieser Vorrat zu Ende ging, mußte er verschmachten. Nun saß er da voll Schmerz und Trauer, aß jeden Tag nur ein Bißlein Brot, trank nur einen Schluck Wein, und sah doch wie der Tod immer näher rückte. Indem er so vor sich hinstarrte, sah er aus der Ecke des Gewölbes eine Schlange hervorkriechen, die sich der Leiche näherte. Und weil er dachte, sie käme, um daran zu nagen, zog er sein Schwert und sprach: "Solange ich lebe, sollst du sie nicht anrühren," und hieb sie in drei Stücke. Über ein Weilchen kroch eine zweite Schlange aus der Ecke hervor, als sie aber die andere tot und zerstückt liegen sah, ging sie zurück, kam bald wieder und hatte drei grüne Blätter im Munde. Dann nahm sie die drei Stücke von der Schlange, legte sie, wie sie zusammengehörten, und that auf jede Wunde eins von den Blättern. Alsbald fügte sich das Getrennte aneinander, die Schlange regte sich und ward wieder lebendig, und beide eilten miteinander fort. Die Blätter blieben auf der Erde liegen, und dem Unglücklichen, der alles mit angesehen hatte, kam es in die Gedanken, ob nicht die wunderbare Kraft der Blätter, welche die Schlange wieder lebendig gemacht hatte, auch einem Menschen helfen könnte. Er hob also die Blätter auf und legte eins davon auf den Mund der Toten, die beiden anderen auf ihre Augen. Und kaum war es geschehen, so bewegte sich das Blut in den Adern, stieg in das bleiche Angesicht und rötete es wieder. Da zog sie Atem, schlug die Augen auf und sprach: "Ach Gott, wo bin ich?" "Du bist bei mir, liebe Frau," antwortete er, und erzählte ihr, wie alles gekommen war und er sie wieder ins Leben erweckt hatte. Dann reichte er ihr etwas Wein und Brot, und als sie wieder zu Kräften gekommen war, erhob sie sich, und sie gingen zu der Thür, und klopften und riefen so laut, daß es die Wachen hörten und dem König meldeten. Der König kam selbst herab und öffnete die Thür, da fand er beide frisch und gesund, und freute sich mit ihnen, daß nun alle Not überstanden war. Die drei Schlangenblätter aber nahm der junge König mit, gab sie einem Diener und sprach: "Verwahre sie mir sorgfältig, und trage sie zu jeder Zeit bei dir, wer weiß, in welcher Not sie uns noch helfen können."

Es war aber in der Frau, nachdem sie wieder ins Leben war erweckt worden, eine Veränderung vorgegangen; es war, als ob alle Liebe zu ihrem Manne aus ihrem Herzen gewichen wäre. Als er nach einiger Zeit eine Fahrt zu seinem alten Vater über das Meer machen wollte und sie auf ein Schiff gestiegen waren, so vergaß sie die große Liebe und Treue, die er ihr bewiesen und womit er sie vom Tode gerettet hatte, und faßte eine böse Neigung zu dem Schiffer. Und als der junge König einmal dalag und schlief, rief sie den Schiffer herbei, und faßte den Schlafenden am Kopfe und der Schiffer mußte ihn an den Füßen fassen, und so warfen sie ihn hinab ins Meer. Als die Schandthat vollbracht war, sprach sie zu ihm: "Nun laß uns heimkehren und sagen, er sei unterwegs gestorben. Ich will dich schon bei meinem Vater so herausstreichen und rühmen, daß er mich mit dir vermählt und dich zum Erben seiner Krone einsetzt." Aber der treue Diener, der alles mit angesehen hatte, machte unbemerkt ein kleines Schifflein von dem großen los, setzte sich hinein, schiffte seinem Herrn nach, und ließ die Verräter fortfahren. Er fischte den Toten wieder auf, und mit Hilfe der drei Schlangenblätter, die er bei sich trug und auf die Augen und den Mund legte, brachte er ihn glücklich wieder ins Leben.

Sie ruderten beide aus allen Kräften Tag und Nacht, und ihr kleines Schiff flog so schnell dahin, daß sie früher als das andere bei dem alten Könige anlangten. Er verwunderte sich, als er sie allein kommen sah und fragte, was ihnen begegnet wäre. Als er die Bosheit seiner Tochter vernahm, sprach er: "Ich kann's nicht

glauben, daß sie so schlecht gehandelt hat, aber die Wahrheit wird bald an den Tag kommen," und hieß beide in eine verborgene Kammer gehen und sich vor jedermann heimlich halten. Bald hernach kam das große Schiff herangefahren und die gottlose Frau erschien vor ihrem Vater mit einer betrübten Miene. Er sprach: "Warum kehrst du allein zurück? Wo ist dein Mann?" "Ach, lieber Vater," antwortete sie, "ich komme in großer Trauer wieder heim, mein Mann ist während der Fahrt plötzlich erkrankt und gestorben, und wenn der gute Schiffer mir nicht Beistand geleistet hätte, so wäre es mir schlimm ergangen; er ist bei seinem Tode zugegen gewesen und kann Euch alles erzählen." Der König sprach: "Ich will den Toten wieder lebendig machen," und öffnete die Kammer, und hieß die beiden herausgehen. Die Frau, als sie ihren Mann erblickte, war wie vom Donner gerührt, sank auf die Knie und bat um Gnade. Der König sprach: "Da ist keine Gnade, er war bereit, mit dir zu sterben und hat dir dein Leben wiedergegeben, du aber hast ihn im Schlaf umgebracht, und sollst deinen verdienten Lohn empfangen." Da ward sie mit ihrem Helfershelfer in ein durchlöchertes Schiff gesetzt und hinaus ins Meer getrieben, wo sie bald in den Wellen versanken.

KHM 17. DIE WEISSE SCHLANGE

("Die weiße Schlange" ist ein Märchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmanStelle17(KHM17).Diese GeschichteenthältvieleElemente,dieauchinanderenMärchen vorkommen:EinunschuldigBezichtigter,deraberglücklichseine Unschuld beweisen kann (Die sechs Schwäne), Kenntnis der SprachederTiere(DiedreiSprachen)oderTiere,die ihm aus DankbarkeitzuDienstenstehen(DiezweiBrüder),undschließlich die Aufgaben, vor die er gestellt wird, um die schöne Königstochterzubekommen(DiesechsDiener).Interessantistdie Bedeutung,diederSchlangehierzukommt.SiebewirktWeisheit unddieFähigkeit,andereWesenzudurchschauen,einMotivdas auch im indischen Mahabharata Epos und anderen Überlieferungenvorkommt.DerApfel(dieFrucht)vomBaumdes LebensverweistandenTanach(dieHebräischeBibel,dasAlte Testament)undarchäologischeBeweisedafür,dassdieFruchtdes Lebens,derBaumderErkenntnisvonGutundBösesowiedie weiseSchlangeinfrühenZeitenBabyloniensbekanntwaren.Der ArchäologeGeorgeSmith(1840–1876)beschriebeinSiegel(von 1850v.Chr.)alszweigegenüberliegendeFiguren(männlichund weiblich),dieaufjederSeiteeinesBaumessitzenundihreHände nachderFruchtausstrecken,währendsichzwischenihrenRücken eineSchlangebefindet.

Inhalt:EinKönig,derfürseineWeisheitbekanntistunddem nichtsentgeht,hatdiegeheimnisvolleAngewohnheit,nachjedem Mittagsmahl noch von einer unter einem Deckel verborgenen Speisezuessen.DenDeckelhebtererst,wennniemandzusieht. EinneugierigerDienerschauteinmalnachundfindetdarunter eine zubereiteteweißeSchlange.Alserdavonisst,kannerdie SprachederTiereverstehen.AlsderKönigihnbeschuldigt,den RingderKönigingestohlenzuhaben,kannerseineUnschuld beweisen,indemereineEnteschlachtenlässt,diezuvorerzählt hatte,dasssiedenRingverschluckthat.DerKönigbietetihmals EntschuldigungeinenbesserenPostenan.DerDienerlässtsich stattdessen ein Pferd geben und reitet in die Welt hinaus. UnterwegsbegegneterdreiFischen,dieerausdemSchilfrettet, einem Ameisenkönig, dessen Ameisenvolk er schont, indem er einen Umweg reitet, um nicht die Ameisenstraße kreuzen zu müssen, und schließlich drei jungen, noch flugunfähigen

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 101
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

hungrigenRaben,dievonihrenRabenelternverstoßenwurden, undfürdieerseinPferdschlachtet.ErkommtzueinemSchloss, dessen schöne Königstochter dem versprochen ist, der eine Aufgabelöst.Wennesihmabermisslingt,dannmussersterben. ErmeldetsichalsFreier,undderKönigträgtihmauf,einenRing ausdemMeerzuholen.DiedreiFischekommenundbringenihn für ihn an Land. Die Königstochter will aber keinen Diener heiratenundstelltihmnochdieAufgabe,dreiSäckeHirseausdem Graszusammeln.NachdemdieAmeisenauchdieseAufgabefür ihngelösthaben,stelltsieihmnochdieAufgabe,ihreinenApfel vomBaumdesLebenszubringen.Erwandertlos,aberdiedrei Raben holen für ihnden Apfel. Alsdie Prinzessin davon isst, ändernsichihreGefühleundsieheiraten.)

Es ist nun schon lange her, da lebte ein König, dessen Weisheit im ganzen Lande berühmt war. Nichts blieb ihm unbekannt, und es war als ob ihm Nachricht von den verborgensten Dingen durch die Luft zugetragen würde. Er hatte aber eine seltsame Sitte. Jeden Mittag, wenn von der Tafel alles abgetragen und niemand mehr zugegen war, mußte ein vertrauter Diener noch eine Schüssel bringen. Sie war aber zugedeckt, und der Diener wußte selbst nicht was darin lag, und kein Mensch wußte es, denn der König deckte sie nicht eher auf und aß nicht davon, bis er ganz allein war. Das hatte schon lange Zeit gedauert, da überkam eines Tages den Diener, der die Schüssel wieder wegtrug, die Neugierde, daß er nicht widerstehen konnte, sondern die Schüssel in seine Kammer brachte. Als er die Thür sorgfältig verschlossen hatte, hob er den Deckel auf und da sah er, daß eine weiße Schlange darin lag. Bei ihrem Anblick konnte er die Lust nicht zurückhalten, sie zu kosten; er schnitt ein Stückchen davon ab und steckte es in den Mund. Kaum aber hatte es seine Zunge berührt, so hörte er vor seinem Fenster ein seltsames Gewisper von feinen Stimmen. Er ging und horchte, da merkte er, daß es die Sperlinge, waren, die miteinander sprachen und sich allerlei erzählten, was sie im Felde und Walde gesehen hatten. Der Genuß der Schlange hatte ihm die Fähigkeit verliehen, die Sprache der Tiere zu verstehen. Nun trug es sich zu, daß gerade an diesem Tage der Königin ihr schönster Ring fortkam und auf den vertrauten Diener, der überall Zugang hatte, der Verdacht fiel, er habe ihn gestohlen. Der König ließ ihn vor sich kommen und drohte ihm unter heftigen Scheltworten, wenn er bis morgen den Thäter nicht zu nennen wüßte, so sollte er dafür angesehen und gerichtet werden. Es half nichts, daß er seine Unschuld beteuerte, er ward mit keinem besseren Bescheid entlassen. In seiner Unruhe und Angst ging er hinab auf den Hof und bedachte, wie er sich aus seiner Not helfen könne. Da saßen die Enten, an einem fließenden Wasser friedlich nebeneinander und ruhten, sie putzten sich mit ihren Schnäbeln glatt und hielten ein vertrauliches Gespräch. Der Diener blieb stehen und hörte ihnen zu. Sie erzählten sich, wo sie heute morgen all herumgewackelt wären und was für gutes Futter sie gefunden hätten; da sagte eine verdrießlich: "Mir liegt etwas schwer im Magen, ich habe einen Ring, der unter der Königin Fenster lag, in der Hast mit hinuntergeschluckt." Da packte sie der Diener gleich beim Kragen, trug sie in die Küche und sprach zum Koch: "Schlachte doch diese ab, sie ist wohlgenährt." "Ja," sagte der Koch, und wog sie in der Hand, "die hat keine Mühe gescheut, sich zu mästen und schon lange darauf gewartet, gebraten zu werden." Er schnitt ihr den Hals ab, und als sie ausgenommen ward, fand sich der Ring der Königin in ihrem Magen. Der Diener konnte nun leicht vor dem König seine Unschuld beweisen, und da dieser sein Unrecht wieder gut machen wollte, erlaubte er ihm, sich eine

Gnade auszubitten und versprach ihm die größte Ehrenstelle, die er sich an seinem Hofe wünschte.

Der Diener schlug alles aus und bat nur um ein Pferd und Reisegeld, denn er hatte Lust die Welt zu sehen und eine Weile darin herumzuziehen. Als seine Bitte erfüllt war, machte er sich auf den Weg und kam eines Tages an einem Teich vorbei, wo er drei Fische bemerkte, die sich im Rohr gefangen hatten und nach Wasser schnappten. Obgleich man sagt, die Fische wären stumm, so vernahm er doch ihre Klage, daß sie so elend umkommen müßten. Weil er ein mitleidiges Herz hatte, so stieg er vom Pferde ab und setzte die drei Gefangenen wieder ins Wasser. Sie zappelten vor Freude, streckten die Köpfe heraus und riefen ihm zu: "Wir wollen dir's gedenken und dir's vergelten, daß du uns errettet hast." Er ritt weiter, und nach einem Weilchen kam es ihm vor, als hörte er zu seinen Füßen in dem Sand eine Stimme. Er horchte und vernahm, wie ein Ameisenkönig klagte: "Wenn uns nur die Menschen mit den ungeschickten Tieren vom Leib blieben! Da tritt mir das dumme Pferd mit seinen schweren Hufen meine Leute ohne Barmherzigkeit nieder!" Er lenkte auf einen Seitenweg ein und der Ameisenkönig rief ihm zu: "Wir wollen dir's gedenken und dir's vergelten." Der Weg führte ihn in einen Wald und da sah er einen Rabenvater und eine Rabenmutter, die standen bei ihrem Nest und warfen ihre Jungen heraus. "Fort mit euch, ihr Galgenschwengel," riefen sie, "wir können euch nicht mehr satt machen, ihr seid groß genug, und könnt euch selbst ernähren." Die armen Jungen lagen auf der Erde, flatterten und schlugen mit ihren Fittichen und schrien: "Wir hilflosen Kinder, wir sollen uns selbst ernähren und können noch nicht fliegen! was bleibt uns übrig als hier Hungers zu sterben!" Da stieg der gute Jüngling ab, tötete das Pferd mit seinem Degen und überließ es den jungen Raben zum Futter. Die kamen herbeigehüpft, sättigten sich und riefen: "Wir wollen dir's gedenken und dir's vergelten."

Er mußte jetzt seine eigenen Beine gebrauchen, und als er lange Wege gegangen war, kam er in eine große Stadt. Da war großer Lärm und Gedränge in den Straßen, und kam einer zu Pferde und machte bekannt, "die Königstochter suche einen Gemahl, wer sich aber um sie bewerben wolle, der müsse eine schwere Aufgabe vollbringen, und könne er es nicht glücklich ausführen, so habe er sein Leben verwirkt." Viele hatten es schon versucht, aber vergeblich ihr Leben daran gesetzt. Der Jüngling, als er die Königstocher sah, ward er von ihrer Schönheit so verblendet, daß er alle Gefahr vergaß, vor den König trat und sich als Freier meldete.

Alsbald ward er hinaus ans Meer geführt und vor seinen Augen ein goldener Ring hineingeworfen. Dann hieß ihn der König diesen Ring aus dem Meeresgrund wieder hervorzuholen, und fügte hinzu: "Wenn du ohne ihn wieder in die Höhe kommst, so wirst du immer aufs neue hinabgestürzt, bis du in den Wellen umkommst." Alle bedauerten den schönen Jüngling und ließen ihn dann einsam am Meere zurück. Er stand am Ufer und überlegte was er wohl thun sollte, da sah er aus einmal drei Fische daher schwimmen, und es waren keine anderen, als jene, welchen er das Leben gerettet hatte. Der mittelste hielt eine Muschel im Munde, die er an den Strand zu den Füßen des Jünglings hinlegte, und als dieser sie aufhob und öffnete, so lag der Goldring darin. Voll Freude brachte er ihn dem Könige und erwartete, daß er ihm den verheißenen Lohn gewähren würde. Die stolze Königstochter aber, als sie vernahm, daß er ihr nicht ebenbürtig war, verschmähte ihn und verlangte, er sollte zuvor eine zweite Aufgabe lösen. Sie ging hinab in den Garten und streute selbst zehn Säcke voll Hirse ins Gras. "Die muß er morgen, ehe die Sonne hervorkommt, aufgelesen haben," sprach sie, "und darf kein Körnchen fehlen."

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 102
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Der Jüngling setzte sich in den Garten und dachte nach, wie es möglich wäre, die Aufgabe zu lösen, aber er konnte nichts ersinnen, saß da ganz traurig und erwartete bei Anbruch des Morgens zum Tode geführt zu werden. Als aber die ersten Sonnenstrahlen in den Garten fielen, so sah er die zehn Säcke alle wohl gefüllt nebeneinander stehen, und kein Körnchen fehlte darin. Der Ameisenkönig war mit seinen tausend und tausend Ameisen in der Nacht angekommen, und die dankbaren Tiere hatten den Hirse mit großer Emsigkeit gelesen und in die Säcke gesammelt. Die Königstöchter kam selbst in den Garten herab und sah mit Verwunderung, daß der Jüngling vollbracht hatte, was ihm aufgegeben war. Aber sie konnte ihr stolzes Herz noch nicht bezwingen und sprach: "Hat er auch die beiden Ausgaben gelöst, so soll er doch nicht eher mein Gemahl werden, bis er mir einen Apfel vom Bäume des Lebens gebracht hat." Der Jüngling wußte nicht wo der Baum des Lebens stand, er machte sich auf und wollte immer zugehen, solange ihn seine Beine trügen, aber hatte keine Hoffnung ihn zu finden. Als er schon durch drei Königreiche gewandert war und abends in einen Wald kam, setzte er sich unter einen Baum und wollte schlafen; da hörte er in den Ästen ein Geräusch und ein goldener Apfel fiel in seine Hand. Zugleich flogen drei Raben zu ihm herab, setzten sich auf seine Knie und sagten: "Wir sind die drei jungen Raben, die du vom Hungertod errettet hast; als wir groß geworden waren und hörten, daß du den goldenen Apfel suchtest, so sind wir über das Meer geflogen bis ans Ende der Welt, wo der Baum des Lebens steht, und haben dir den Apfel geholt." Voll Freude machte sich der Jüngling auf den Heimweg und brachte der schönen Königstochter, der nun keine Ausrede mehr übrig blieb, den goldenen Apfel. Sie teilten den Apfel des Lebens und aßen ihn zusammen; da ward ihr Herz mit Liebe zu ihm erfüllt, und sie erreichten in ungestörtem Glück ein hohes Alter.

KHM 18. STROHHALM, KOHLE UND BOHNE

("Strohhalm,KohleundBohne"isteinSchwank[einetriviale Volkserzählung] in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle18 (KHM 18). Bis zurZweitauflagehieß er Strohhalm,KohleundBohneaufderReise.WilhelmGrimmhörte denSchwankwohl1808vonDorotheaCatharinaWildinKassel.

Inhalt:EinealteFrauhatBohnen,diesieüberihremFeuer kochenwill.Dasieeseilighat,schnapptsiesichetwasStroh, damitdasFeuerschnellerbrennt.SieschüttetdieBohneninden TopfundlässtinEileeineaufdenBodenfallen,dienebeneinem Strohhalmlandet. Bald brennt das Feuer schönund eine heiße KohlespringtherausundlandetnebendemStrohundderBohne. Siebesprechen,dasssiedemFeuernurknappentkommensind, undschließensichzusammen,umzufliehen.AneinemFlusslegt sichdasStrohhin,umsieüberquerenzulassen.DievonNaturaus heißblütigeKohlesetztsichsofortdurch.AberwenndieKohle aufhalbemWegist,rauschtdasWasserdarunterunddieKohle hatAngst,ertrinkenzukönnen.Alsohälteran,zuängstlich,um weiterzumachen. Das Stroh fängt durch die Kohle Feuer und spaltet sich in zwei Teile, das Stroh und die Kohle werden stromabwärtsgeschwemmt.DieBohnekannnichtumhin,über dasUnglückseinerKameradenzulachen,undtatsächlichlachter sosehr,dassihmdieSeiteplatzt.EristinSchwierigkeiten,aber zumGlückisteinfreundlicherSchneiderinderNähe,derihnmit schwarzemFadenwiederzunäht,undseitdemhabenBohneneine schwarzeNaht.)

In einem Dorfe wohnte eine arme alte Frau, die hatte ein Gericht Bohnen zusammengebracht und wollte sie kochen. Sie machte also auf ihrem Herd ein Feuer zurecht, und damit es desto schneller brennen sollte, zündete sie es mit einer Handvoll Stroh an. Als sie die Bohnen in den Topf schüttete, entfiel ihr unbemerkt eine, die auf dem Boden neben einen Strohhalm zu liegen kam; bald danach sprang auch eine glühende Kohle vom Herd zu den beiden herab. Da fing der Strohhalm an und sprach: "Liebe Freunde, von wannen kommt ihr her?" Die Kohle antwortete: "Ich bin zu gutem Glück dem Feuer entsprungen, und hätte ich das nicht mit Gewalt durchgesetzt, so war mir der Tod gewiß; ich wäre zu Asche verbrannt." Die Bohne sagte: "Ich bin auch noch mit heiler Haut davongekommen, aber hätte mich die Alte in den Topf gebracht, ich wäre ohne Barmherzigkeit zu Brei gekocht worden wie meine Kameraden." "Wäre mir denn ein besser Schicksal zu teil geworden?" sprach das Stroh, "Alle meine Brüder hat die Alte in Feuer und Rauch aufgehen lassen, sechzig hat sie auf einmal gepackt und ums Leben gebracht. Glücklicherweise bin ich ihr zwischen den Fingern durchgeschlüpft." "Was sollen wir aber nun anfangen?" sprach die Kohle. "Ich meine," antwortete die Bohne, "weil wir so glücklich dem Tode entronnen sind, so wollen wir uns als gute Gesellen zusammenhalten und damit uns hier nicht wieder ein neues Unglück ereilt, gemeinschaftlich auswandern und in ein fremdes Land ziehen."

Der Vorschlag gefiel den beiden anderen und sie machten sich miteinander auf den Weg. Bald aber kamen sie an einen kleinen Bach, und da keine Brücke oder Steg da war, so wußten sie nicht, wie sie hinüberkommen sollten. Der Strohhalm fand guten Rat und sprach: "Ich will mich querüber legen, so könnt ihr auf mir wie auf einer Brücke hinübergehen." Der Strohhalm streckte sich also von einem Ufer zum anderen, und die Kohle, die von hitziger Natur war, trippelte auch ganz keck auf die neugebaute Brücke. Als sie aber in die Mitte gekommen war und unter ihr das Wasser rauschen hörte, ward ihr doch angst; sie blieb stehen und getraute sich nicht weiter. Der Strohhalm aber fing an zu brennen, zerbrach in zwei Stücke und fiel in den Bach; die Kohle rutschte nach, zischte wie sie ins Wasser kam und gab den Geist auf. Die Bohne, die vorsichtigerweise noch auf dem Ufer zurückgeblieben war, mußte über die Geschichte lachen, konnte nicht aufhören und lachte so gewaltig, daß sie zerplatzte. Nun war es ebenfalls um sie geschehen, wenn nicht zu gutem Glück ein Schneider, der auf der Wanderschaft war, sich an dem Bach ausgeruht hätte. Weil er ein mitleidiges Herz hatte, so holte er Nadel und Zwirn heraus und nähte sie zusammen. Die Bohne bedankte sich bei ihm aufs schönste, aber da er schwarzen Zwirn gebraucht hatte, so haben seit der Zeit alle Bohnen eine schwarze Naht.

("VondemFischerundsynerFru"(VomFischerundseiner Frau) ist ein Märchen von Philipp Otto Runge verfasst in plattdeutscher Sprache. Die Brüder Grimm nahmen es an 19. Stelle(KHM19)inihreSammlungderKinder-undHausmärchen auf.EshatteverschiedeneTitel:VandenFischerunsiineFru, VondenFischerundsiineFru,VondemFischerunsiineFru,und Von dem Fischer und syner Fru. Mit dieser Publikation verursachtendieGrimmseinProblem:DieplattdeutscheVersion kann verstanden werden von Sprechern die Friesisch, Niederländisch oder Afrikaans sprechen aber nicht von jenen LeserndienurStandarddeutschsprechen.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
2022
Scientific Press S E I T E 103
©
by Lord Henfield, Guildford
KHM 19. VON DEM FISCHER UND SEINER FRAU

Die plattdeutsche Version wird darum hier ersetzt von der standarddeutschenVersion.WerzumlinguistischenVergleichdie VersioneninPlattdeutsch, Niederländisch,Afrikaans,Friesisch undEnglischlesenmöchtekanndiemehrsprachigeVersiondieses Werkes"Grimm'sFairyTales,All250FairyTalesoftheBrothers Grimm,inEnglish,Dutch,German,EditorLordHenfield,2022" vomInternetArchivekostenlosherunterladen.Dasgleichegiltfür dieanderenPlattdeutschenVersionen:KHMNummer19,47,68, 91,96,113,126,137,138,139,140,143,187,196,KL3and 1812KHM136inTeil3.

Inhalt:EinarmerFischerlebtmitseinerFrauineinerHütteam MeerdieimplattdeutschenOriginalabschätzig"Pispott"genannt wird. Eines Tages fängtder Fischer einen Fisch, der vorgibt, Wünsche erfüllen zu können und darumbittet, freigelassen zu werden.DerFischergibtesfreundlicherweisefrei.AlsseineFrau dieGeschichtehört,sagtsie,erhättesichvondenFischeneinen Wunscherfüllensollen.Siebestehtdarauf,dasserzurückgehtund denFlunderbittet,ihrdenWunschnacheinemschönenHauszu erfüllen.DerFischerkehrtwiderstrebendansUferzurück,istaber unruhig,alserfeststellt,dassdasMeertrübezuwerdenscheint,da es vorher so klar war. Er denkt sich einen Reim aus, um die Flunderzubeschwören,undererfülltdenWunschderFrau.Der FischerfreutsichüberseinenneuenReichtum,aberdieFrauistes nichtundverlangtmehrundverlangt,dassihrMannzurückkehrt undwünscht,dasserzumKöniggemachtwird.Widerwilligtuter esundbekommtseinenWunsch.Aberimmerwiederschicktihn seineFrauzurück,umimmermehrzuverlangen.DerFischerweiß, dassdasfalschist,aberesgibtkeineArgumentationmitseiner Frau.Ersagt,siesolltendenButtnichtärgernundmitdem zufriedensein,wasihnengegebenwurde,aberseineFrauistnicht zufrieden. Jedes Mal erfüllt die Flunder die Wünsche mit den Worten: „Gehnur wieder nach Hause, siehat es schon" oder ähnliches, aber jedes Mal wird das Meer rauer und rauer. SchließlichwilldieFrauSonne,MondundHimmelbefehlenund schickt ihren Mann mit dem Wunsch „Ich will Gott gleich werden"zumFlunder.Anstattdieszugewähren,fordertderButt denFischernurauf,nachHausezugehen,undsagt,dass "sie wieder in ihrer alten Hütte sitzt". Und damit wird das Meer wiederruhig,undderFischerundseineFraulebenwiedernurin ihreralten,schmutzigenHütte.)

Es war einmal ein Fischer und seine Frau, die wohnten zusammen in einer kleinen Fischerhütte, dicht an der See, und der Fischer ging alle Tage hin und angelte: und angelte und angelte.

So saß er auch einmal mit seiner Angel und sah immer in das klare Wasser hinein: und so saß er nun und saß.

Da ging die Angel auf den Grund, tief hinunter, und als er sie heraufhohe, da holte er einen großen Butt heraus. Da sagte der Butt zu ihm: "Hör mal, Fischer, ich bitte dich, laß mich leben, ich bin kein richtiger Butt, ich bin ein verwunschener Prinz. Was hilft's dir denn, wenn du mich tötest? Ich würde dir doch nicht recht schmecken: Setz mich wieder ins Wasser und laß mich schwimmen." - "Nun," sagte der Mann, "du brauchst nicht so viele Worte zu machen: einen Butt, der sprechen kann, werde ich doch wohl schwimmen lassen." Damit setzte er ihn wieder in das klare Wasser. Da ging der Butt auf Grund und ließ einen langen Streifen Blut hinter sich. Da stand der Fischer auf und ging zu seiner Frau in die kleine Hütte.

"Mann," sagte die Frau, "hast du heute nichts gefangen?""Nein," sagte der Mann. "Ich fing einen Butt, der sagte, er wäre ein verwunschener Prinz, da hab ich ihn wieder schwimmen lassen." - "Hast du dir denn nichts gewünscht?" sagte die Frau.

"Nein," sagte der Mann, "was sollte ich mir wünschen?" - "Ach," sagte die Frau, "das ist doch übel, immer hier in der Hütte zu wohnen: die stinkt und ist so eklig; du hättest uns doch ein kleines Häuschen wünschen können. Geh noch einmal hin und ruf ihn. Sag ihm, wir wollen ein kleines Häuschen haben, er tut das gewiß." - "Ach," sagte der Mann, "was soll ich da nochmal hingehen?" - "I," sagte die Frau, "du hattest ihn doch gefangen und hast ihn wieder schwimmen lassen - er tut das gewiß. Geh gleich hin!" Der Mann wollte noch nicht recht, wollte aber auch seiner Frau nicht zuwiderhandeln und ging hin an die See.

Als er dorthin kam, war die See ganz grün und gelb und gar nicht mehr so klar. So stellte er sich hin und sagte: "Männlein, Männlein, Timpe Te, Buttje, Buttje in der See, Meine Frau, die Ilsebill, Will nicht so, wie ich wohl will."

Da kam der Butt angeschwommen und sagte: "Na, was will sie denn?" - "Ach," sagte der Mann, "ich hatte dich doch gefangen; nun sagt meine Frau, ich hätt mir doch was wünschen sollen. Sie mag nicht mehr in der Hütte wohnen, sie will gern ein Häuschen." - "Geh nur," sagte der Butt, "sie hat es schon."

Da ging der Mann hin, und seine Frau saß nicht mehr in der kleinen Hütte, denn an ihrer Stelle stand jetzt ein Häuschen, und seine Frau saß vor der Türe auf einer Bank. Da nahm ihn seine Frau bei der Hand und sagte zu ihm: "Komm nur herein, sieh, nun ist doch das viel besser." Da gingen sie hinein, und in dem Häuschen war ein kleiner Vorplatz und eine kleine reine Stube und Kammer, wo jedem sein Bett stand, und Küche und Speisekammer, alles aufs beste mit Gerätschaften versehen und aufs schönste aufgestellt, Zinnzeug und Messing, was eben so dazugehört. Dahinter war auch ein kleiner Hof mit Hühnern und Enten und ein kleiner Garten mit Grünzeug und Obst. "Sieh," sagte die Frau, "ist das nicht nett?" - "Ja," sagte der Mann, "so soll es bleiben; nun wollen wir recht vergnügt leben." - "Das wollen wir uns bedenken," sagte die Frau. Dann aßen sie etwas und gingen zu Bett.

So ging es wohl nun acht oder vierzehn Tage, da sagte die Frau: "Hör, Mann, das Häuschen ist auch gar zu eng, und der Hof und der Garten ist so klein: der Butt hätt uns auch wohl ein größeres Haus schenken können. Ich möchte wohl in einem großen steinernen Schloß wohnen. Geh hin zum Butt, er soll uns ein Schloß schenken." - "Ach Frau," sagte der Mann, "das Häuschen ist ja gut genug, warum wollen wir in einem Schloß wohnen?" -"I was," sagte die Frau, "geh du man hin, der Butt kann das schon." - "Nein, Frau," sagte der Mann, "der Butt hat uns erst das Häuschen gegeben. Ich mag nun nicht schon wieder kommen, den Butt könnte das verdrießen." - "Geh doch," sagte die Frau, "er kann das recht gut und tut es auch gern; geh du nur hin." Dem Mann war sein Herz so schwer, und er wollte nicht; er sagte zu sich selber: "Das ist nicht recht." Aber er ging doch hin.

Als er an die See kam, war das Wasser ganz violett und dunkelblau und grau und dick, und gar nicht mehr so grün und gelb, doch war es noch still. Da stellte er sich hin und sagte: "Männlein, Männlein, Timpe Te, Buttje, Buttje in der See, Meine Frau, die Ilsebill, Will nicht so, wie ich wohl will."

"Na, was will sie denn?" sagte der Butt. "Ach," sagte der Mann, halb betrübt, "sie will in einem großen steinernen Schloß wohnen." - "Geh nur hin, sie steht vor der Tür," sagte der Butt. Da ging der Mann hin und dachte, er wollte nach Hause gehen, als er aber dahin kam, da stand dort ein großer steinerner Palast,

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific Press

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
S E I T E 104

und seine Frau stand oben auf der Treppe und wollte hineingehen: da nahm sie ihn bei der Hand und sagte: "Komm nur herein." Damit ging er mit ihr hinein, und in dem Schloß war eine große Diele mit einem marmornen Estrich, und da waren so viele Bediente, die rissen die großen Türen auf, und die Wände waren alle blank und mit schönen Tapeten ausgestattet, und in den Zimmern lauter goldene Stühle und Tische, und kristallene Kronleuchter hingen von der Decke; alle Stuben und Kammern waren mit Fußdecken versehen. Auf den Tischen stand das Essen und der allerbeste Wein, daß sie fast brechen wollten. Und hinter dem Haus war auch ein großer Hof mit Pferde- und Kuhstall, und Kutschwagen: alles vom allerbesten; auch war da ein großer herrlicher Garten mit den schönsten Blumen und feinen Obstbäumen, und ein herrlicher Park, wohl eine halbe Meile lang, da waren Hirsche und Rehe drin und alles, was man nur immer wünschen mag. "Na," sagte die Frau, "ist das nun nicht schön?""Ach ja," sagte der Mann, "so soll es auch bleiben. Nun wollen wir auch in dem schönen Schloß wohnen und wollen zufrieden sein.""Das wollen wir uns bedenken," sagte die Frau, "und wollen es beschlafen." Darauf gingen sie zu Bett.

Am andern Morgen wachte die Frau als erste auf; es war gerade Tag geworden, und sah von ihrem Bett aus das herrliche Land vor sich liegen. Der Mann reckte sich noch, da stieß sie ihn mit dem Ellbogen in die Seite und sagte: "Mann, steh auf und guck mal aus dem Fenster. Sieh, können wir nicht König werden über all das Land? Geh hin zum Butt, wir wollen König sein." - "Ach Frau," sagte der Mann, "warum wollen wir König sein?" - "Nun," sagte die Frau, "willst du nicht König sein, so will ich König sein. Geh hin zum Butt, ich will König sein." - "Ach Frau," sagte der Mann, "was willst du König sein? Das mag ich ihm nicht sagen.""Warum nicht?" sagte die Frau, "geh stracks hin, ich muß König sein." Da ging der Mann hin und war ganz bedrückt, daß seine Frau König werden wollte. Das ist und ist nicht recht, dachte der Mann. Er wollte nicht hingehen, ging aber dann doch hin.

Und als er an die See kam, war die See ganz schwarzgrau, und das Wasser drängte so von unten herauf und stank auch ganz faul. Da stellte er sich hin und sagte:

"Männlein, Männlein, Timpe Te, Buttje, Buttje in der See, Meine Frau, die Ilsebill, Will nicht so, wie ich wohl will."

"Na, was will sie denn?" sagte der Butt. "Ach," sagte der Mann, "sie will König werden." - "Geh nur hin, sie ist es schon," sagte der Butt.

Da ging der Mann hin, und als er zu dem Palast kam, war das Schloß viel größer geworden, mit einem großen Turm und herrlichem Zierat daran: und die Schildwache stand vor dem Tor, und da waren so viele Soldaten und Pauken und Trompeten. Und als er in das Haus kam, so war alles von purem Marmor und Gold, und sammtne Decken und große goldene Quasten. Da gingen die Türen von dem Saal auf, wo der ganze Hofstaat war, und seine Frau saß auf einem hohen Thron von Gold und Diamanten und hatte eine große goldene Krone auf und das Zepter in der Hand von purem Gold und Edelstein. Und auf beiden Seiten von ihr standen sechs Jungfrauen in einer Reihe, immer eine einen Kopf kleiner als die andere. Da stellte er sich hin und sagte: "Ach Frau, bist du nun König?" - "Ja," sagte die Frau, "nun bin ich König." Da stand er nun und sah sie an; und als er sie eine Zeitlang so angesehen hatte, sagte er: "Ach Frau, was ist das schön, daß du nun König bist! Nun wollen wir uns auch nichts mehr wünschen."

- "Nein, Mann," sagte die Frau, und war ganz unruhig, "mir wird schon Zeit und Weile lang, ich kann das nicht mehr aushalten. Geh

hin zum Butt: König bin ich, nun muß ich auch Kaiser werden.""Ach Frau," sagte der Mann, "warum willst du Kaiser werden?""Mann," sagte sie, "geh zum Butt, ich will Kaiser sein!" - "Ach Frau," sagte der Mann, "Kaiser kann er nicht machen, ich mag dem Butt das nicht zu sagen; Kaiser ist nur einmal im Reich: Kaiser kann der Butt nicht machen." - "Was," sagte die Frau, "ich bin König, und du bist doch mein Mann; willst du gleich hingehen? Gleich geh hin! - Kann er Könige machen, so kann er auch Kaiser machen; ich will und will Kaiser sein! Geh gleich hin!" Da mußte er hingehen. Als der Mann aber hinging, war ihm ganz bang; und als er so ging, dachte er bei sich: Das geht und geht nicht gut: Kaiser ist zu unverschämt, der Butt wird's am Ende leid. Inzwischen kam er an die See. Da war die See noch ganz schwarz und dick und fing an, so von unten herauf zu schäumen, daß sie Blasen warf; und es ging so ein Wirbelwind über die See hin, daß sie sich nur so drehte. Und den Mann ergriff ein Grauen. Da stand er nun und sagte:

"Männlein, Männlein, Timpe Te, Buttje, Buttje in der See, Meine Frau, die Ilsebill, Will nicht so, wie ich wohl will."

"Na, was will sie denn?" sagte der Butt. "Ach, Butt," sagte er, "meine Frau will Kaiser werden." - "Geh nur hin," sagte der Butt, "sie ist es schon."

Da ging der Mann hin, und als er dort ankam, war das ganze Schloß von poliertem Marmor mit Figuren aus Alabaster und goldenen Zieraten. Vor der Tür marschierten die Soldaten, und sie bliesen Trompeten und schlugen Pauken und Trommeln; aber in dem Hause, da gingen die Barone und Grafen und Herzöge herum und taten, als ob sie Diener wären. Die machten ihm die Türen auf, die von lauter Gold waren. Und als er hereinkam, da saß seine Frau auf einem Thron, der war von einem Stück Gold und war wohl zwei Meilen hoch; und sie hatte eine große goldene Krone auf, die war drei Ellen hoch und mit Brillanten und Karfunkelsteinen besetzt. In der einen Hand hatte sie das Zepter und in der andern den Reichsapfel, und auf beiden Seiten neben ihr, da standen die Trabanten so in zwei Reihen, immer einer kleiner als der andere, von dem allergrößten Riesen, der war zwei Meilen hoch, bis zu dem allerwinzigsten Zwerg, der war so groß wie mein kleiner Finger. Und vor ihr standen viele Fürsten und Herzöge. Da trat nun der Mann zwischen sie und sagte: "Frau, bist du nun Kaiser?" - "Ja," sagte sie, "ich bin Kaiser." Da stellte er sich nun hin und besah sie sich recht, und als er sie so eine Zeitlang angesehen hatte, da sagte er: "Ach, Frau, wie steht dir das schön, daß du Kaiser bist." - "Mann," sagte sie, "was stehst du da? Ich bin nun Kaiser, nun will ich auch Papst werden; geh hin zum Butt." - "Ach Frau," sagte der Mann, "was willst du denn nicht alles? Papst kannst du nicht werden, ihn gibt's nur einmal in der Christenheit: das kann er doch nicht machen!" - "Mann," sagte sie, "ich will Papst werden, geh gleich hin, ich muß heute noch Papst werden." - "Nein, Frau," sagte der Mann, "das mag ich ihm nicht sagen, das ist nicht gut, das ist zuviel verlangt, zum Papst kann dich der Butt nicht machen." - "Mann, schwatz kein dummes Zeug!" sagte die Frau. "Kann er Kaiser machen, so kann er auch einen Papst machen. Geh sofort hin; ich bin Kaiser, und du bist doch mein Mann. Willst du wohl hingehen?" Da wurde ihm ganz bang zumute, und er ging hin, aber ihm war ganz flau dabei; er zitterte und bebte, und die Knie und Waden schlotterten ihm. Und da strich so ein Wind über das Land, und die Wolken flogen, und es wurde so düster wie gegen den Abend zu: die Blätter wehten von den Bäumen, und das Wasser ging hoch und brauste so, als ob es kochte, und platschte an das Ufer, und in der Ferne sah er die

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 105
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Schiffe, die gaben Notschüsse ab und tanzten und sprangen auf den Wogen. Doch war der Himmel in der Mitte noch ein bißchen blau, aber an den Seiten, da zog es so recht rot auf wie ein schweres Gewitter. Da ging er ganz verzagt hin und stand da in seiner Angst und sagte:

"Männlein, Männlein, Timpe Te, Buttje, Buttje in der See, Meine Frau, die Ilsebill, Will nicht so, wie ich wohl will."

"Na, was will sie denn?" sagte der Butt. "Ach"; sagte der Mann, "sie will Papst werden." - "Geh nur hin, sie ist es schon," sagte der Butt.

Da ging er hin, und als er ankam, da war da eine große Kirche, von lauter Palästen umgeben. Da drängte ersieh durch das Volk; inwendig war aber alles mit tausend und tausend Lichtern erleuchtet, und seine Frau war ganz in Gold gekleidet und saß auf einem noch viel höheren Thron und hatte drei große goldene Kronen auf, und um sie herum, da war so viel geistlicher Staat, und zu beiden Seiten von ihr, da standen zwei Reihen Lichter, das größte so dick und so groß wie der allergrößte Turm, bis zu dem allerkleinsten Küchenlicht. Und all die Kaiser und Könige, die lagen vor ihr auf den Knien und küßten ihr den Pantoffel. "Frau," sagte der Mann und sah sie so recht an, "bist du nun Papst?""Ja," sagte sie, "ich bin Papst." Da ging er hin und sah sie recht an, und da war ihm, als ob er in die helle Sonne sähe. Als er sie so eine Zeitlang angesehen hatte, sagte er: "Ach Frau, wie gut steht dir das, daß du Papst bist!" Sie saß aber ganz steif wie ein Baum und rührte und regte sich nicht. Da sagte er: "Frau, nun sei zufrieden, daß du Papst bist, denn nun kannst du doch nichts mehr werden." - "Das will ich mir bedenken," sagte die Frau. Damit gingen sie beide zu Bett. Aber sie war nicht zufrieden, und die Gier ließ sie nicht schlafen; sie dachte immer, was sie noch werden könnte.

Der Mann schlief recht gut und fest, er hatte am Tag viel laufen müssen; die Frau aber konnte gar nicht einschlafen und warf sich die ganze Nacht von einer Seite auf die andere und dachte immer darüber nach, was sie wohl noch werden könnte, und konnte sich doch auf nichts mehr besinnen. Indessen wollte die Sonne aufgehen, und als sie das Morgenrot sah, setzte sie sich aufrecht im Bett hin und sah da hinein. Und als sie aus dem Fenster die Sonne so heraufkommen sah: Ha, dachte sie, kann ich nicht auch die Sonne und den Mond aufgehen lassen? - "Mann," sagte sie und stieß ihn mit dem Ellenbogen in die Rippen; "wach auf, geh hin zum Butt, ich will werden wie der liebe Gott." Der Mann war noch ganz schlaftrunken, aber er erschrak so, daß er aus dem Bett fiel. Er meinte, er hätte sich verhört, rieb sich die Augen aus und sagte: "Ach Frau, was sagst du?" - "Mann," sagte sie, "wenn ich nicht die Sonne und den Mond kann aufgehen lassen, das kann ich nicht aushalten, und ich habe keine ruhige Stunde mehr, daß ich sie nicht selbst kann aufgehen lassen." Dabei sah sie ihn ganz böse an, daß ihn ein Schauder überlief. "Gleich geh hin, ich will werden wie der liebe Gott." - "Ach Frau," sagte der Mann und fiel vor ihr auf die Knie, "das kann der Butt nicht. Kaiser und Papst kann er machen; - ich bin dich, geh in dich und bleibe Papst." Da überkam sie die Bosheit, die Haare flogen ihr so wild um den Kopf und sie schrie: "Ich halte das nicht aus! Und ich halte das nicht länger aus! Willst du hingehen?!" Da zog er sich die Hose an und lief davon wie unsinnig.

Draußen aber ging der Sturm und brauste, daß er kaum auf den Füßen stehen konnte. Die Häuser und die Bäume wurden umgeweht, und die Berge bebten, und die Felsenstücke rollten in die See, und der Himmel war ganz pechschwarz, und es donnerte und blitzte, und die See ging in so hohen schwarzen Wogen wie

Kirchtürme und Berge, und hatten oben alle eine weiße Schaumkrone auf. Da schrie er, und konnte sein eigenes Wort nicht hören:

"Männlein, Männlein, Timpe Te, Buttje, Buttje in der See, Meine Frau, die Ilsebill, Sie will nicht so, wie ich wohl will."

"Na, was will sie denn?" sagte der Butt. "Ach," sagte er, "sie will werden wie der liebe Gott." - "Geh nur hin, sie sitzt schon wieder in der Fischerhütte."

Da sitzen sie noch bis auf den heutigen Tag.

KHM 20. DAS TAPFERE SCHNEIDERLEIN

("DastapfereSchneiderlein"isteinMärchenindenKinder-und HausmärchenderBrüderGrimmanStelle20(KHM20).Inder1. Auflage lautete der Titel "Von einem tapfern Schneider". Die heutebekanntesteFassungdestapferenSchneiderleinsistdieder GebrüderGrimm,erschienen1812imerstenBandderKinderundHausmärchen.DieGeschichteistinderTatdieKombination mehrererGeschichten.DerersteTeilfindetseinenUrsprungin einer oder mehreren Erzählungen aus dem Südwesten Deutschlands.DieGebrüderGrimmmerkenaberan,dassschon im 16. Jahrhundert vor allem Johann Fischart in seiner Gargantua-Übersetzung auf einen Schneider anspielt, der „mehrereaufeinmal tötet". EinzweiterTeilderErzählung

basierend auf der Intervention des Königs – ist nach dem EingeständnisderBrüderGrimmdirekteinerliterarischenQuelle des 16. Jahrhunderts entnommen: Wegkürzer, von Martinus Montanus,erschienenum1557.

Inhalt, 1. Teil: Ein Schneider bereitet sich darauf vor, Süßigkeiten zu essen, aber als Fliegen darauf landen, töteter siebenvonihnenmiteinemSchlag.ErmachteinTransparent,das die Aktion beschreibt: „Ich habe sieben auf einmal getötet" InspiriertziehterhinausindieWelt,umseinGlückzumachen. DerSchneidertrifftzufälligaufeinenRiesen,derannimmt,dass „Ich habe sieben auf einmal getötet" sich auf sieben Männer bezieht.DerRiesefordertdenSchneiderheraus.WennderRiese WasserauseinemSteindrückt,drücktderSchneiderWasser(oder Molke)auseinemKäse.DerRiesewirfteinenSteinindieLuftund es dauert seine Zeit, bis er fällt. Der Schneider wirft, um die LeistungdesRiesenzuüberwinden,einenVogel,derdavonfliegt, derRieseglaubt,dassderkleineVogelein"Stein"ist,dersoweit geworfen wird, dass er niemals fällt. Der Riese bittet den Schneider, ihm beim Tragen eines Baumes zu helfen. Der SchneiderbefiehltdemRiesen,denStammzutragen,währendder Schneider die Zweige nehmen würde. Stattdessen klettert der Schneider auf den Baum, was dazu führt, dass der Riese ihn ebenfallsträgt.DerRiesenimmtdenSchneidermitinseinHaus, woauchandereRiesenwohnen.InderNachtversuchtderRiese, denSchneiderzutöten.DochderSchneider,derseinBettzugroß fand,schläftinderEcke.AlsdieanderenRiesenihnnocham Lebensehen,fliehensie.

Inhalt,2.Teil:DerSchneidertrittindenköniglichenDienst, aber die anderen Soldaten fürchten, dass er eines Tages die FassungverliertundsiebenvonihnenbeijedemSchlagsterben könnten.SiesprechendenKöniganundbittenihn,denSchneider wegzuschicken,sonstwerdensieestun.AusAngst,getötetzu werden, weil er ihn weggeschickt hat, schickt der König den Schneider,umzweiRiesenzubesiegen,undbietetihmdieHälfte seinesKönigreichsunddieHandseinerTochteran.DerSchneider

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
2022
Scientific Press S E I T E 106
©
by Lord Henfield, Guildford

wirft Steine auf die beiden Riesen, während sie schlafen, und provoziert die beiden zum Kampf gegeneinander. Der König schicktihndannnacheinemEinhorn,aberderschlaueSchneider bauteineFalle,umdasEinhornineinemBaumzufangen,sodass, wenndasEinhornkommt,umihnanzugreifen,erausdemWeg gehtunddasEinhornseinHorneinschlägtderKofferraum.Der König schickt ihn später nach einem Wildschwein, aber der Schneider stellt erneut eine Falle und fängt das Tier in einer Kapelleein.DamitverheiratetderKönigdenSchneidermitseiner Tochter.NachderHeirathörtdieFraudesSchneidersihneines NachtsimSchlafsprechenunderkennt,dassernureinSchneider ist.SieerzähltihremVateralles,undderKönigverspricht,dasser ihnwegschickenwird.EinKnappeermahntdenSchneider,der vorgibtzuschlafenundsagt,erhabealleTatenvollbrachtund fürchtesichnichtvordenMännernhinterderTür.Verängstigt gehen sie, und der König versucht nicht, ihn wieder wegzuschicken.)

An einem Sommermorgen saß ein Schneiderlein auf seinem Tisch am Fenster, war guter Dinge und nähte aus Leibeskräften. Da kam eine Bauersfrau die Straße herab und rief: "Gut Mus feil! gut Mus feil!" Das klang dem Schneiderlein lieblich in die Ohren, er steckte sein zartes Haupt zum Fenster hinaus und rief: "Hier herauf, liebe Frau, hier wird Sie ihre Ware los." Die Frau stieg die drei Treppen mit ihrem schweren Korbe zu dem Schneider herauf und mußte die Töpfe sämtlich vor ihm auspacken. Er besah sie alle, hob sie in die Höhe, hielt die Nase dran und sagte endlich: "Das Mus scheint mir gut, wieg Sie mir doch vier Lot ab, liebe Frau, wenn's auch ein Viertelpfund ist, kommt es mir nicht darauf an."

Die Frau, welche gehofft hatte, einen guten Absatz zu finden, gab ihm was er verlangte, ging aber ganz ärgerlich und brummig fort.

"Nun, das Mus soll mir Gott gesegnen," rief das Schneiderlein, "und soll mir Kraft und Stärke geben," holte das Brot aus dem Schrank, schnitt sich ein Stück über den ganzen Laib und strich das Mus darüber. "Das wird nicht bitter schmecken," sprach er, "aber erst will ich den Wams fertig machen, ehe ich anbeiße." Er legte das Brot neben sich, nähte weiter und machte vor Freude immer größere Stiche. Indes stieg der Geruch von dem süßen Mus hinauf an die Wand, wo die Fliegen in großer Menge saßen, sodaß sie herangelockt wurden und sich scharenweise darauf niederließen. "Ei, wer hat euch eingeladen?" sprach das Schneiderlein und jagte die ungebetenen Gäste fort. Die Fliegen aber, die kein deutsch verstanden, ließen sich nicht abweisen, sondern kamen in immer größerer Gesellschaft wieder. Da lief dem Schneiderlein endlich, wie man sagt, die Laus über die Leber, es langte aus seiner Hölle nach einem Tuchlappen, und "wart, ich will es euch geben!" schlug es unbarmherzig drauf. Als es abzog und zählte, so lagen nicht weniger als sieben vor ihm tot und streckten die Beine. "Bist du so ein Kerl?" sprach er, und mußte selbst seine Tapferkeit bewundern, "das soll die ganze Stadt erfahren." Und in der Hast schnitt sich das Schneiderlein einen Gürtel, nähte ihn und stickte mit großen Buchstaben darauf: "Sieben auf einen Streich!" "Ei was, Stadt!" sprach er weiter, "die ganze Welt soll's erfahren!" und sein Herz wackelte ihm vor Freude wie ein Lämmerschwänzchen. Der Schneider band sich den Gürtel um den Leib und wollte in die Welt hinaus, weil er meinte, die Werkstätte sei zu klein für seine Tapferkeit. Ehe er abzog, suchte er im Haus herum, ob nichts da wäre, was er mitnehmen könnte, er fand aber nichts als einen alten Käse, den steckte er ein. Vor dem Thor bemerkte er einen Vogel, der sich im Gesträuch gefangen hatte, der mußte zu dem Käse in die Tasche. Nun nahm er den Weg tapfer zwischen die Beine, und weil er leicht und behend war, fühlte er keine

Müdigkeit. Der Weg führte ihn auf einen Berg, und als er den höchsten Gipfel erreicht hatte, so saß da ein gewaltiger Riese und schaute sich ganz gemächlich um. Das Schneiderlein ging beherzt auf ihn zu, redete ihn an und sprach: "Guten Tag, Kamerad, gelt, du sitzest da und besiehst dir die weitläufige Welt? ich bin eben auf dem Wege dahin und will mich versuchen. Hast du Lust mitzugehen?" Der Riese sah den Schneider verächtlich an und sprach: "Du Lump! du miserabler Kerl!" "Das wäre!" antwortete das Schneiderlein, knöpfte den Rock auf und zeigte dem Riesen den Gürtel, "da kannst zu lesen was ich für ein Mann bin." Der Riese las: "Sieben auf einen Streich," meinte, das wären Menschen gewesen, die der Schneider erschlagen hätte, und kriegte ein wenig Respekt vor dem kleinen Kerl. Doch wollte er ihn erst prüfen, nahm einen Stein in die Hand, und drückte ihn zusammen, daß das Wasser heraustropfte. "Das mach mir nach," sprach der Riese, "wenn du Stärke hast " "Ist's weiter nichts?" sagte das Schneiderlein, "das ist bei unser einem Spielwerk," griff in die Tasche, holte den weichen Käse und drückte ihn, daß der Saft herauslief. "Gelt," sprach er, "das war ein wenig besser?" Der Riese wußte nicht was er sagen sollte, und konnte es von dem Männlein nicht glauben. Da hob der Riese einen Stein auf und warf ihn so hoch, daß man ihn mit Augen kaum noch sehen konnte: "Nun, du Erpelmännchen, das thu mir nach." "Gut geworfen," sagte der Schneider, "aber der Stein hat doch wieder zur Erde herabfallen müssen, ich will dir einen werfen, der soll gar nicht wieder kommen;" griff in die Tasche, nahm den Vogel und warf ihn in die Luft. Der Vogel, froh über seine Freiheit, stieg auf, flog fort und kam nicht wieder. "Wie gefällt dir das Stückchen, Kamerad?" fragte der Schneider. "Werfen kannst du wohl," sagte der Riese, "aber nun wollen wir sehen, ob du imstande bist, etwas Ordentliches zu tragen." Er führte das Schneiderlein zu einem mächtigen Eichbaum, der da gefällt auf dem Boden lag, und sagte: "Wenn du stark genug bist, so hilf mir den Baum aus dem Wald heraustragen." "Gern," antwortete der kleine Mann, "nimm nur den Stamm auf deine Schulter, ich will die Äste mit dem Gezweig aufheben und tragen, das ist doch das schwerste." Der Riese nahm den Stamm auf die Schulter, der Schneider aber setzte sich auf einen Ast, und der Riese, der sich nicht umsehen konnte, mußte den ganzen Baum und das Schneiderlein noch obendrein forttragen. Es war da hinten ganz lustig und guter Dinge, pfiff das Liedchen: "Es ritten drei Schneider zum Thore hinaus," als wäre das Baumtragen ein Kinderspiel. Der Riese, nachdem er ein Stück Weges die schwere Last fortgeschleppt hatte, konnte nicht weiter und rief: "Hör, ich muß den Baum fallen lassen." Der Schneider sprang behendiglich herab, faßte den Baum mit beiden Armen, als wenn er ihn getragen hätte, und sprach zum Riesen: "Du bist ein so großer Kerl und kannst den Baum nicht einmal tragen."

Sie gingen zusammen weiter, und als sie an einem Kirschbaum vorbei kamen, faßte der Riese die Krone des Baumes, wo die zeitigsten Früchte hingen, bog sie herab, gab sie dem Schneider in die Hand und hieß ihn essen. Das Schneiderlein aber war viel zu schwach, um den Baum zu halten, und als der Riese los ließ, fuhr der Baum in die Höhe, und der Schneider ward mit in die Luft geschnellt. Als er wieder ohne Schaden herabgefallen war, sprach der Riese: "Was ist das, hast du nicht Kraft, die schwache Gerte zu halten?" "An der Kraft fehlt es nicht," antwortete das Schneiderlein, "meinst du, das wäre etwas für einen, der sieben mit einem Streich getroffen hat? ich bin über den Baum gesprungen, weil die Jäger da unten in das Gebüsch schießen. Spring nach, wenn du's vermagst." Der Riese machte den Versuch, konnte aber nicht über den Baum kommen, sondern blieb in den Ästen hängen, also daß das Schneiderlein auch hier die Oberhand behielt.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 107
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Der Riese sprach: "Wenn du ein so tapferer Kerl bist, so komm mit in unsere Höhle und übernachte bei uns." Das Schneiderlein war bereit und folgte ihm. Als sie in der Höhle anlangten, saßen da noch andere Riesen beim Feuer, und jeder hatte ein gebratenes Schaf in der Hand und aß davon. Das Schneiderlein sah sich um und dachte: "Es ist doch hier viel weitläufiger als in meiner Werkstatt." Der Riese wies ihm ein Bett an und sagte, er sollte sich hineinlegen und ausschlafen. Dem Schneiderlein war aber das Bett zu groß, er legte sich nicht hinein, sondern kroch in eine Ecke. Als es Mitternacht war und der Riese meinte, das Schneiderlein läge in tiefem Schlafe, so stand er auf, nahm eine große Eisenstange und schlug das Bett durch, und meinte, er hätte dem Grashüpfer den Garaus gemacht. Mit dem frühesten Morgen gingen die Riesen in den Wald und hatten das Schneiderlein ganz vergessen, da kam es auf einmal ganz lustig und verwegen dahergeschritten. Die Riesen erschraken, fürchteten, es schlüge sie alle tot und liefen in aller Hast fort.

Das Schneiderlein zog weiter, immer seiner spitzen Nase nach. Nachdem es lange gewandert war, kam es in den Hof eines königlichen Palastes, und da es Müdigkeit empfand, so legte es sich ins Gras und schlief ein. Während es da lag, kamen die Leute, betrachteten es von allen Seiten und lasen auf dem Gürtel: "Sieben auf einen Streich." "Ach," sprachen sie, "was will der große Kriegsheld hier mitten im Frieden? Das muß ein mächtiger Herr sein." Sie gingen und meldeten es dem König, und meinten, wenn Krieg ausbrechen sollte, wäre das ein wichtiger und nützlicher Mann, den man um keinen Preis fortlassen dürfte. Dem König gefiel der Rat und er schickte einen von seinen Hofleuten an das Schneiderlein ab, der sollte ihm, wenn er aufgewacht wäre, Kriegsdienste anbieten. Der Abgesandte blieb bei dem Schläfer stehen, wartete, bis er seine Glieder streckte und die Augen aufschlug, und brachte dann seinen Antrag vor. "Eben deshalb bin ich hierher gekommen," antwortete er, "ich bin bereit, in des Königs Dienste zu treten." Also ward er ehrenvoll empfangen und ihm eine besondere Wohnung angewiesen.

Die Kriegsleute aber waren dem Schneiderlein aufgesessen und wünschten, es wäre tausend Meilen weit weg. "Was soll daraus werden?" sprachen sie untereinander, "wenn wir Zank mit ihm kriegen und er haut zu, so fallen auf jeden Streich sieben. Da kann unser einer nicht bestehen." Also faßten sie einen Entschluß, begaben sich allesamt zum König und baten um ihren Abschied. "Wir sind nicht gemacht," sprachen sie, "neben einem Mann auszuhalten, der sieben auf einen Streich schlägt." Der König war traurig, daß er um des einen willen alle seine treuen Diener verlieren sollte, wünschte, daß seine Augen ihn nie gesehen hätten und wäre ihn gern wieder los gewesen. Aber er getraute sich nicht, ihm den Abschied zu geben, weil er fürchtete, er möchte ihn samt seinem Volke totschlagen und sich auf den königlichen Thron setzen. Er sann lange hin und her, endlich fand er einen Rat. Er schickte zu dem Schneiderlein und ließ ihm sagen, weil er ein so großer Kriegsheld wäre, so wollte er ihm ein Anerbieten machen. In einem Walde seines Landes hausten zwei Riesen, die mit Rauben, Morden, Sengen und Brennen großen Schaden stifteten, "niemand dürfte sich ihnen nahen, ohne sich in Lebensgefahr zu setzen. Wenn er diese beiden Riesen überwände und tötete, so wollte er ihm seine einzige Tochter zur Gemahlin geben und das halbe Königreich zur Ehesteuer; auch sollten hundert Reiter mitziehen und ihm Beistand leisten." "Das wäre so etwas für einen Mann, wie du bist," dachte das Schneiderlein, "eine schöne Königstochter und ein halbes Königreich wird einem nicht alle Tage angeboten." "O ja," gab er zur Antwort, "die Riesen will ich schon bändigen,

und habe die hundert Reiter dabei nicht nötig: wer sieben auf einen Streich trifft, braucht sich vor zweien nicht zu fürchten." Das Schneiderlein zog aus und die hundert Reiter folgten ihm. Als er zu dem Rand des Waldes kam, sprach er zu seinen Begleitern: "Bleibt hier nur halten, ich will schon allein mit den Riesen fertig werden." Dann sprang er in den Wald hinein und schaute sich rechts und links um. Über ein Weilchen erblickte er beide Riesen; sie lagen unter einem Baum und schliefen und schnarchten dabei, daß sich die Äste auf und nieder bogen. Das Schneiderlein, nicht faul, las beide Taschen voll Steine und stieg damit auf den Baum. Als es in der Mitte war, rutschte es auf einen Ast, bis es gerade über die Schläfer zu sitzen kam, und ließ dem einen Riesen einen Stein mach dem andern auf die Brust fallen. Der Riese spürte lange nichts, doch endlich wachte er auf, stieß seinen Gesellen an und sprach: "Was schlägst du mich?" "Du träumst," sagte der andere, "ich schlage dich nicht." Sie legten sich wieder zum Schlaf, da warf der Schneider auf den zweiten einen Stein herab. "Was soll das?" rief der andere, "warum wirfst du mich." "Ich werfe dich nicht," antwortete der erste und brummte. Sie zankten sich eine Weile herum, doch weil sie müde waren, ließen sie's gut sein, und die Augen fielen ihnen wieder zu. Das Schneiderlein fing sein Spiel von neuem an, suchte den dicksten Stein aus und warf ihn dem ersten Riesen mit aller Gewalt auf die Brust. "Das ist zu arg!" schrie er, sprang wie ein Unsinniger auf und stieß seinen Gesellen wider den Baum, daß dieser zitterte. Der andere zahlte mit gleicher Münze, und sie gerieten in solche Wut, daß sie Bäume ausrissen, aufeinander losschlugen, solange, bis sie endlich beide zugleich tot auf die Erde fielen. Nun sprang das Schneiderlein herab. "Ein Glück nur," sprach es, "daß sie den Baum, auf dem ich saß, nicht ausgerissen haben, sonst hätte ich wie ein Eichhörnchen auf einen andern springen müssen; doch unser einer ist flüchtig!" Es zog sein Schwert und versetzte jedem ein paar tüchtige Hiebe in die Brust, dann ging es hinaus zu den Reitern und sprach: "Die Arbeit ist gethan, ich habe beiden den Garaus gemacht; aber hart ist es hergegangen, sie haben in der Not Bäume ausgerissen und sich gewehrt, doch das hilft alles nichts, wenn einer kommt wie ich, der sieben auf einen Streich schlägt." "Seid Ihr denn nicht verwundet?" fragten die Reiter. "Das hat gute Wege," antwortete der Schneider, "kein Haar haben sie mir gekrümmt." Die Reiter wollten ihm keinen Glauben beimessen und ritten in den Wald hinein; da fanden sie die Riesen in ihrem Blute schwimmend, und ringsherum lagen die ausgerissenen Bäume.

Das Schneiderlein verlangte von dem König die versprochene Belohnung, den aber reute sein Versprechen und er sann aufs neue wie er sich den Helden vom Halse schaffen könnte. "Ehe du meine Tochter und das halbe Reich erhältst," sprach er zu ihm, "mußt du noch eine Heldenthat vollbringen. In dem Walde läuft ein Einhorn, das großen Schaden anrichtet, das mußt du erst einfangen." "Vor einem Einhorn fürchte ich mich noch weniger als vor zwei Riesen; sieben auf einen Strich, das ist meine Sache." Er nahm sich einen Strick und eine Axt mit, ging hinaus in den Wald, und hieß abermals die, welche ihm zugeordnet waren, außen warten. Er brauchte nicht lange zu suchen, das Einhorn kam bald daher und sprang geradezu auf den Schneider los, als wollte es ihn ohne Umstände aufspießen. "Sachte, sachte," sprach er, "so geschwind geht das nicht," blieb stehen und wartete bis das Tier ganz nahe war, dann sprang er behendiglich hinter den Baum. Das Einhorn rannte mit aller Kraft gegen den Baum und spießte sein Horn so fest in den Stamm, daß es nicht Kraft genug hatte, es wieder herauszuziehen, und so war es gefangen. "Jetzt habe ich das Vöglein," sagte der Schneider, kam hinter dem Baum hervor, legte dem Einhorn den Strick um den Hals, dann hieb er mit der Axt das

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 108
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

Horn aus dem Baum und als alles in Ordnung war, führte er das Tier ab und brachte es dem König.

Der König wollte ihm den verheißenen Lohn noch nicht gewähren und machte eine dritte Forderung. Der Schneider sollte ihm vor der Hochzeit erst ein Wildschwein fangen, das in dem Walde großen Schaden that; die Jäger sollten ihm Beistand leisten. "Gern," sprach der Schneider, "das ist ein Kinderspiel." Die Jäger nahm er nicht mit in den Wald, und sie waren's wohl zufrieden, denn das Wildschwein hatte sie schon mehrmals so empfangen, daß sie keine Lust hatten, ihm nachzustellen. Als das Schwein den Schneider erblickte, lief es mit schäumendem Munde und wetzenden Zähnen auf ihn zu und wollte ihn zur Erde werfen; der flüchtige Held aber sprang in eine Kapelle, die in der Nähe war, und gleich oben zum Fenster in einem Satze wieder hinaus. Das Schwein war hinter ihm hergelaufen, er aber hüpfte außen herum und schlug die Thür hinter ihm zu; da war das wütende Tier gefangen, das viel zu schwer und unbehilflich war, um zu dem Fenster hinauszuspringen. Das Schneiderlein rief die Jäger herbei, die mußten den Gefangenen mit eigenen Augen sehen; der Held aber begab sich zum König, der nun, er mochte wollen oder nicht, sein Versprechen halten mußte und ihm seine Tochter und das halbe Königreich übergab. Hätte er gewußt, daß kein Kriegsheld, sondern ein Schneiderlein vor ihm stand, es wäre ihm noch mehr zu Herzen gegangen. Die Hochzeit ward also mit großer Pracht und kleiner Freude gehalten, und aus einem Schneider ein König gemacht.

Nach einiger Zeit hörte die junge Königin in der Nacht, wie ihr Gemahl im Traume sprach: "Junge, mach mir den Wams und flick mir die Hosen, oder ich will dir die Elle über die Ohren schlagen." Da merkte sie, in welcher Gasse der junge Herr geboren war, klagte am anderen Morgen ihrem Vater ihr Leid und bat, er möchte ihr von dem Manne helfen, der nichts anderes als ein Schneider wäre. Der König sprach ihr Trost zu und sagte: "Laß in der nächsten Nacht deine Schlafkammer offen, meine Diener sollen außen stehen und wenn er eingeschlafen ist, hineingehen, ihn binden und auf ein Schiff tragen, das ihn in die weite Welt führt." Die Frau war damit zufrieden, des Königs Waffenträger aber, der alles mit angehört hatte, war dem jungen Herrn gewogen und hinterbrachte ihm den ganzen Anschlag. "Dem Dinge will ich einen Riegel vorschieben," sagte das Schneiderlein. Abends legte es sich zu gewöhnlicher Zeit mit seiner Frau zu Bett; als sie glaubte, er sei eingeschlafen, stand sie auf, öffnete die Thür und legte sich wieder. Das Schneiderlein, das sich nur stellte, als wenn es schlief, fing an mit heller Stimme zu rufen: "Junge, mach den Wams und flick mir die Hosen, oder ich will dir die Elle über die Ohren schlagen! Ich habe sieben mit einem Streich getroffen, zwei Riesen getötet, ein Einhorn fortgeführt, und ein Wildschwein gefangen, und sollte mich vor denen fürchten, die draußen vor der Kammer stehen!" Als diese den Schneider also sprechen hörten, überkam sie eine große Furcht, sie liefen, als wenn das wilde Heer hinter ihnen wäre, und keiner wollte sich mehr an ihn wagen. Also war und blieb das Schneiderlein sein Lebtag ein König.

KHM 21. ASCHENPUTTEL

("Aschenputtel"isteinwelt-bekanntesMärchenindenKinderundHausmärchenderBrüderGrimmanStelle21(KHM21).Es geht zum Teil auf Charles Perraults "Cendrillon ou la Petite Pantoufledeverre"(AschenputteloderderkleineGlasschuh)von 1697zurück.EinandererMärchensammler,LudwigBechstein, publiziert 1845 die Geschichte in seinem Buch "Deutsches

Märchenbuch"anStelle70.Sieentsprichtinhaltlichweitgehend jenerGeschichteinderdamalsaktuellen5.AuflagevonGrimms Märchen,dieeralsQuelleauchnennt;sieistaberkürzerundmit weniger wörtlichen Reden. Dort nennt er das Mädchen "Aschenbrödel"

Inhalt: Die Tochter eines reichen Mannes wächst wohlbehütet auf.AlsdieMutterstirbt,bittetsieaufdemTotenbettdieTochter, einBäumleinaufihremGrabzupflanzen,andemsierüttelnsolle, wennsieeinenWunschhabe,wasdieTochterauchtut.ZweiJahre nachdemTodihrerMutterheiratetderVatereineWitwe,die zweiTöchtermitinsHausbringt.StiefmutterundStiefschwestern machendemMädchenaufalleerdenklicheWeisedasLebenschwer. WeilesnichtnurgröbsteSchmutzarbeitleisten,sondernfortan auch in der Asche neben dem Herd schlafen muss, wird das MädchenAschenputtelgenannt.EinesTagesgibtderKönigeinen Ball,derdreiTagedauert.DieStiefschwesternlassensichvon AschenputtelfürdenBallvorbereitenundgebenihreineSchüssel vollLinsen,diesiebiszumAbendlesensoll.AlsAschenputtelsich andieArbeitmacht,kommenzweiTaubenangeflogenundfragen sie, ob sie ihr helfen sollen. Aschenputtel antwortet: „Ja, die schlechteninsKröpfchen,dieguteninsTöpfchen."Dannstelltsie sichaufdieobersteStufedesTaubenschlagesundkannsoihre SchwesternbeimTanzmitdemPrinzensehen.AlsdieSchwestern am nächsten Tag die gelesenen Linsen sehen und hören, dass Aschenputtelihnenzusah,lassensiedenTaubenschlagabreißen. SiegebendemMädcheneinenSackvollWicken,dieAschenputtel wieder auslesen soll. Abermals fliegen die Tauben herbei und helfenihrbeiderAufgabe.Sieratenihr,zudemBäumleinaufdem GrabihrerMutterzugehenundsichschöneKleiderzuwünschen, aber sie solle vor Mitternacht wieder zu Hause sein. Als AschenputtelalsodasBäumchenschütteltundspricht:„Bäumlein, rüttelundschütteldich,wirfschöneKleiderherabfürmich!",da liegen ein silbernes Kleid sowie Perlen, Strümpfe und silberne Pantoffelnvorihr.AlssiedasKleidangezogenhat,stehtvorihrer TüreinWagenmitsechsRappen,dersiezumSchlossbringt.Im Schloss hält der Prinz sie für eine fremde Prinzessin, und die Schwestern, die sie nicht erkennen, ärgern sich, dass jemand schöneristalssie.UmMitternachtverlässtAschenputteldenBall undgibtdieKleiderwiederdemBäumchenaufdemGrab.Am nächstenMorgensinddieSchwesternschlechtgelauntundgeben AschenputtelerneuteineSchüsselmitErbsen,diesieaussortieren muss.WiederhelfenihrdieTaubenundsiegehtzudemBäumchen füreinneuesKleid.DiesmalistesganzausGoldundEdelsteinen und hat goldene Pantoffeln. Vor ihrer Tür steht diesmal ein Wagen mit sechs Schimmeln, der sie zum Ball fährt. Als die Schwesternsiesehenundnichterkennen,werdensieblassvorNeid. DerPrinzhataber,damitsienichtsoschnellfortlaufenkann,die Schlosstreppe mit Pech bestrichen. Aschenputtel vergisst beim Tanzen die Zeit. Als sie den Glockenschlag hört, fälltihr die WarnungderTaubenein,undsieerschrickt.BeimHinausrennen bleibt einer ihrer Pantoffeln im Pech hängen. Der Prinz lässt bekanntgeben,dasserdiejenigeJungfrauheirate,derderSchuh passe,dochallenistderSchuhzuklein.DerKönigssohnforscht auch im Haus des Vaters nach. Die beiden Stiefschwestern versuchen vergebens, den zierlichen Schuh über ihre Füße zu ziehen.AufdenRatderMutterhinschneidetsichdieerstedie FerseunddiezweitedengroßenZehab.AufdemWegzumTor wirdderBetrugjedochbeideMaledurchdieTaubenaufgedeckt: „Ruckediguck,ruckediguck!BlutistimSchuck(Schuh):Der Schuck ist zu klein, die rechte Braut sitzt noch daheim." Aschenputtel,deralsEinzigerderSchuhpasst,wirdschließlichals wahreBrauterkannt.)

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 109
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

Einem reichen Manne dem wurde seine Frau krank, und als sie fühlte, daß ihr Ende herankam, rief sie ihr einziges Töchterlein zu sich ans Bett und sprach: "Liebes Kind, bleib fromm und gut, so wird dir der liebe Gott immer beistehen, und ich will vom Himmel auf dich herabblicken, und will um dich sein." Darauf that sie die Augen zu und verschied. Das Mädchen ging jeden Tag hinaus zu dem Grabe der Mutter und weinte, und blieb fromm und gut. Als der Winter kam, deckte der Schnee ein weißes Tüchlein auf das Grab, und als die Sonne im Frühjahr es wieder herabgezogen hatte, nahm sich der Mann eine andere Frau.

Die Frau hatte zwei Töchter mit ins Haus gebracht, die schön und weiß von Angesicht waren, aber garstig und schwarz von Herzen. Da ging eine schlimme Zeit für das arme Stiefkind an. "Soll die dumme Gans bei uns in der Stube sitzen!" sprachen sie, "wer Brot essen will, muß es verdienen; hinaus mit der Küchenmagd." Sie nahmen ihm seine schönen Kleider weg, zogen ihm einen grauen alten Kittel an und gaben ihm hölzerne Schuhe. "Seht einmal die stolze Prinzessin, wie sie geputzt ist!" riefen sie, lachten und führten es in die Küche. Da mußte es von Morgen bis Abend schwere Arbeit thun, früh vor Tag aufstehen, Wasser tragen, Feuer anmachen, kochen und waschen. Obendrein thaten ihm die Schwestern alles ersinnliche Herzeleid an, verspotteten es und schütteten ihm die Erbsen und Linsen in die Asche, sodaß es sitzen und sie wieder auslesen mußte. Abends, wenn es sich müde gearbeitet hatte, kam es in kein Bett, sondern mußte sich neben den Herd in die Asche legen. Und weil es darum immer staubig und schmutzig aussah, nannten sie es Aschenputtel.

Es trug sich zu, daß der Vater einmal in die Messe ziehen wollte, da fragte er die beiden Stieftöchter, was er ihnen mitbringen sollte? "Schöne Kleider," sagte die eine; "Perlen und Edelsteine," die zweite. "Aber du, Aschenputtel," sprach er, "was willst du haben?" "Vater, das erste Reis, das Euch auf Eurem Heimwege an den Hut stößt, das brecht für mich ab." Er kaufte nun für die beiden Stiefschwestern schöne Kleider, Perlen und Edelsteine, und auf dem Rückwege, als er durch einen grünen Busch ritt, streifte ihn ein Haselreis und stieß ihm den Hut ab. Da brach er das Reis ab und nahm es mit. Als er nach Hause kam, gab er den Stieftöchtern, was sie sich gewünscht hatten, und dem Aschenputtel gab er das Reis von dem Haselbusch. Aschenputtel dankte ihm, ging zu seiner Mutter Grab und pflanzte das Reis darauf, und weinte so sehr, daß die Thränen darauf niederfielen und es begossen. Es wuchs aber, und ward ein schöner Baum. Aschenputtel ging alle Tage dreimal darunter, weinte und betete, und allemal kam ein weißes Vöglein auf den Baum, und wenn es einen Wunsch aussprach, so warf ihm das Vöglein herab, was es sich gewünscht hatte.

Es begab sich aber, daß der König ein Fest anstellte, das drei Tage dauern sollte, und wozu alle schönen Jungfrauen im Lande eingeladen wurden, damit sich sein Sohn eine Braut aussuchen möchte. Die zwei Stiefschwestern, als sie hörten, daß sie auch dabei erscheinen sollten, waren guter Dinge, riefen Aschenputtel und sprachen: "Kämm uns die Haare, bürste uns die Schuhe und mache uns die Schnallen fest, wir gehen zur Hochzeit auf des Königs Schloß." Aschenputtel gehorchte, weinte aber, weil es auch gern zum Tanz mitgegangen wäre, und bat die Stiefmutter, sie möchte es ihm erlauben. "Du, Aschenputtel," sprach sie, "bist voll Staub und Schmutz, und willst zur Hochzeit? Du hast keine Kleider und Schuhe, und willst tanzen!" Als es aber mit Bitten anhielt, sprach sie endlich: "Da habe ich dir eine Schüssel Linsen in die Asche geschüttet, wenn du die Linsen in zwei Stunden wieder ausgelesen hast, so sollst du mitgehen." Das Mädchen ging durch die Hinterthür nach dem Garten und rief: "Ihr zahmen

Täubchen, ihr Turteltäubchen, all ihr Vöglein unter dem Himmel, kommt und helft mir lesen: Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen."

Da kamen zum Küchenfenster zwei weiße Täubchen herein, und danach die Turteltäubchen, und endlich schwirrten und schwärmten alle Vöglein unter dem Himmel herein, und ließen sich um die Asche nieder. Und die Täubchen nickten mit den Köpfchen und fingen an pik, pik, pik, pik, und da fingen die übrigen auch an pik, pik, pik, pik, und lasen alle guten Körnlein in die Schüssel. Kaum war eine Stunde herum, so waren sie schon fertig und flogen alle wieder hinaus. Da brachte das Mädchen die Schüssel der Stiefmutter, freute sich und glaubte, es dürfte nun mit auf die Hochzeit gehen. Aber sie sprach: "Nein, Aschenputtel, du hast keine Kleider, und kannst nicht tanzen; du wirst nur ausgelacht." Als es nun weinte, sprach sie: "Wenn du mir zwei Schüsseln voll Linsen in einer Stunde aus der Asche rein lesen kannst, so sollst du mitgehen," und dachte: "Das kann es ja nimmermehr." Als sie die zwei Schüsseln Linsen in die Asche geschüttet hatte, ging das Mädchen durch die Hinterthür nach dem Garten und rief: "Ihr zahmen Täubchen, ihr Turteltäubchen, all ihr Vöglein unter dem Himmel, kommt und helft mir lesen: Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen."

Da kamen zum Küchenfenster zwei weiße Täubchen herein und danach die Turteltäubchen, und endlich schwirrten und schwärmten alle Vögel unter dem Himmel herein, und ließen sich um die Asche nieder. Und die Täubchen nickten mit ihren Köpfchen und fingen an pik, pik, pik, pik, und da fingen die übrigen auch an pik, pik, pik, pik, und lasen alle guten Körner in die Schüsseln. Und ehe eine halbe Stunde herum war, waren sie schon fertig, und flogen alle wieder hinaus. Da trug das Mädchen die Schüsseln zu der Stiefmutter, freute sich und glaubte, nun dürfte es mit auf die Hochzeit gehen. Aber sie sprach: "Es hilft dir alles nichts: du kommst nicht mit, denn du hast keine Kleider und kannst nicht tanzen; wir müßten uns deiner schämen." Darauf kehrte sie ihm den Rücken zu und eilte mit ihren zwei stolzen Töchtern fort.

Als nun niemand mehr daheim war, ging Aschenputtel zu seiner Mutter Grab unter den Haselbaum und rief: "Bäumchen, rüttle dich und schüttle dich, wirf Gold und Silber über mich."

Da warf ihm der Vogel ein golden und silbern Kleid herunter und mit Seide und Silber ausgestickte Pantoffeln. In aller Eile zog es das Kleid an und ging zur Hochzeit. Seine Schwestern aber und die Stiefmutter kannten es nicht, und meinten, es müsse eine fremde Königstochter sein, so schön sah es in dem goldenen Kleide aus. An Aschenputtel dachten sie gar nicht und dachten, es säße daheim im Schmutz und suchte die Linsen aus der Asche. Der Königssohn kam ihm entgegen, nahm es bei der Hand und tanzte mit ihm. Er wollte auch sonst mit niemand tanzen, also daß er ihm die Hand nicht los ließ, und wenn ein anderer kam, es aufzufordern, sprach er: "Das ist meine Tänzerin."

Es tanzte bis es Abend war, da wollte es nach Hause gehen. Der Königssohn aber sprach: "Ich gehe mit und begleite dich," denn er wollte sehen, wem das schöne Mädchen angehörte. Sie entwischte ihm aber und sprang in das Taubenhaus. Nun wartete der Königssohn bis der Vater kam und sagte ihm, das fremde Mädchen wäre in das Taubenhaus gesprungen. Der Alte dachte: "Sollte es Aschenputtel sein," und sie mußten ihm Axt und Hacken bringen, damit er das Taubenhaus entzwei schlagen konnte; aber es war niemand darin. Und als sie ins Haus kamen, lag Aschenputtel in

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 110
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

seinen schmutzigen Kleidern in der Asche, und ein trübes Öllämpchen brannte im Schornstein; denn Aschenputtel war geschwind aus dem Taubenhaus hinten herabgesprungen, und war zu dem Haselbäumchen gelaufen: da hatte es die schönen Kleider abgezogen und aufs Grab gelegt, und der Vogel hatte sie wieder weggenommen, und dann hatte es sich in seinem grauen Kittelchen in die Küche zur Asche gesetzt.

Am anderen Tage, als das Fest von neuem anhob und die Eltern und Stiefschwestern wieder fort waren, ging Aschenputtel zu dem Haselbaum und sprach:

"Bäumchen, rüttle dich und schüttle dich, wirf Gold und Silber über mich."

Da warf der Vogel ein noch viel stolzeres Kleid herab, als am vorigen Tage. Und als es mit diesem Kleide auf der Hochzeit erschien, erstaunte jedermann über seine Schönheit. Der Königssohn aber hatte gewartet bis es kam, nahm es gleich bei der Hand und tanzte nur allein mit ihm. Wenn die anderen kamen und es aufforderten, sprach er: "Das ist meine Tänzerin." Als es nun Abend war, wollte es fort, und der Königssohn ging ihm nach und wollte sehen, in welches Haus es ging: aber es sprang ihm fort und in den Garten hinter das Haus. Darin stand ein schöner großer Baum, an dem die herrlichsten Birnen hingen, es kletterte so behend wie ein Eichhörnchen zwischen die Äste, und der Königssohn wußte nicht, wo es hingekommen war. Er wartete aber bis der Vater kam und sprach zu ihm: "Das fremde Mädchen ist mir entwischt, und ich glaube, es ist auf den Birnbaum gesprungen. Der Vater dachte: "Sollte es Aschenputtel sein," ließ sich die Axt holen und hieb den Baum um, aber es war niemand darauf. Und als sie in die Küche kamen, lag Aschenputtel da in der Asche, wie sonst auch, denn es war auf der anderen Seite vom Baum herabgesprungen, hatte dem Vogel auf dem Haselbäumchen die schönen Kleider wiedergebracht und sein graues Kittelchen angezogen.

Am dritten Tage, als die Eltern und Schwestern fort waren, ging Aschenputtel wieder zu seiner Mutter Grab und sprach zu dem Bäumchen:

"Bäumchen, rüttle dich und schüttle dich, wirf Gold und Silber über mich."

Nun warf ihm der Vogel ein Kleid herab, das war so prächtig und glänzend wie es noch keins gehabt hatte, und die Pantoffeln waren ganz golden. Als es in dem Kleid zu der Hochzeit kam, wußten sie alle nicht, was sie vor Verwunderung sagen sollten. Der Königssohn tanzte ganz allein mit ihm, und wenn es einer aufforderte, sprach er: "Das ist meine Tänzerin."

Als es nun Abend war, wollte Aschenputtel fort, und der Königssohn wollte es begleiten, aber es entsprang ihm so geschwind, daß er nicht folgen konnte. Der Königssohn hatte aber eine List gebraucht, und hatte die ganze Treppe mit Pech bestreichen lassen; da war, als es hinabsprang, der linke Pantoffel des Mädchens hängen geblieben. Der Königssohn hob ihn auf, und er war klein und zierlich und ganz golden. Am nächsten Morgen ging er damit zu dem Mann, und sagte zu ihm: "Keine andere soll meine Gemahlin werden als die, an deren Fuß dieser goldene Schuh paßt." Da freuten sich die beiden Schwestern, denn sie hatten schöne Füße. Die älteste ging mit dem Schuh in die Kammer und wollte ihn anprobieren und die Mutter stand dabei. Aber sie konnte mit der großen Zehe nicht hineinkommen, und der Schuh war ihr zu klein, da reichte ihr die Mutter ein Messer und sprach: "Hau die Zehe ab; wenn du Königin bist, so brauchst du nicht mehr zu Fuß zu gehen." Das Mädchen hieb die Zehe ab, zwängte den Fuß in den Schuh, verbiß den Schmerz und ging heraus zum Königssohn. Da nahm er sie als seine Braut aufs Pferd,

und ritt mit ihr fort. Sie mußten aber an dem Grabe vorbei, da saßen die zwei Täubchen auf dem Haselbäumchen, und riefen: "Rucke di guck, rucke di guck, Blut ist im Schuck (Schuh): Der Schuck ist zu klein, die rechte Braut sitzt noch daheim."

Da blickte er auf ihren Fuß und sah wie das Blut herausquoll. Er wendete sein Pferd um, brachte die falsche Braut wieder nach Hause und sagte, das wäre nicht die rechte, die andere Schwester solle den Schuh anziehen. Da ging diese in die Kammer und kam mit den Zehen glücklich in den Schuh, aber die Ferse war zu groß. Da reichte ihr die Mutter ein Messer und sprach: "Hau ein Stück von der Ferse ab, wenn du Königin bist, brauchst du nicht mehr zu Fuß zu gehen." Das Mädchen hieb ein Stück von der Ferse ab, zwängte den Fuß in den Schuh, verbiß den Schmerz und ging heraus zum Königssohn. Da nahm er sie als seine Braut aufs Pferd und ritt mit ihr fort. Als sie an dem Haselbäumchen vorbeikamen, saßen die zwei Täubchen darauf und riefen: "Rucke di guck, rucke di guck, Blut ist im Schuck; der Schuck ist zu klein, die rechte Braut sitzt noch daheim."

Er blickte nieder auf ihren Fuß und sah wie das Blut aus dem Schuh quoll und an den weißen Strümpfen ganz rot heraufgestiegen war. Da wendete er sein Pferd und brachte die falsche Braut wieder nach Hause. "Das ist auch nicht die rechte," sprach er, "habt ihr keine andere Tochter?" "Nein," sagte der Mann, "nur von meiner verstorbenen Frau ist noch ein kleines verbuttetes Aschenputtel da, das kann unmöglich die Braut sein." Der Königssohn sprach, er sollte es heraufschicken, die Mutter aber antwortete: "Ach nein, das ist viel zu schmutzig, das darf sich nicht sehen lassen." Er wollte es aber durchaus haben, und Aschenputtel mußte gerufen werden. Da wusch es sich erst Hände und Angesicht rein, ging dann hin und neigte sich vor dem Königssohn, der ihm den goldenen Schuh reichte. Dann setzte es sich auf einen Schemel, zog den Fuß aus dem schweren Holzschuh und steckte ihn in den Pantoffel, der war wie angegossen. Und als es sich in die Höhe richtete und der König ihm ins Gesicht sah, so erkannte er das schöne Mädchen, das mit ihm getanzt hatte, und rief: "Das ist die rechte Braut!" Die Stiefmutter und die beiden Schwestern erschraken und wurden bleich vor Ärger; er aber nahm Aschenputtel aufs Pferd und ritt mit ihm fort. Als sie an dem Haselbäumchen vorbeikamen, riefen die zwei weißen Täubchen: "Rucke di guck, rucke di guck, kein Blut im Schuck; der Schuck ist nicht zu klein, die rechte Braut die führt er heim."

Und als sie das gerufen hatten, kamen sie beide herabgeflogen und setzten sich dem Aschenputtel auf die Schultern, eine rechts, die andere links, und blieben da sitzen.

Als die Hochzeit mit dem Königssohn sollte gehalten werden, kamen die falschen Schwestern, wollten sich einschmeicheln und Teil an seinem Glück nehmen. Als die Brautleute nun zur Kirche gingen, war die älteste zur rechten, die jüngste zur linken Seite; da pickten die Tauben einer jeden das eine Auge aus. Hernach als sie herausgingen, war die älteste zur linken und die jüngste zur rechten, da pickten die Tauben einer jeden das andere Auge aus. Und waren sie also für ihre Bosheit und Falschheit mit Blindheit auf ihr Lebtag gestraft.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 111
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

("DasRätselisteinMärchen"indenKinder-undHausmärchen derBrüderGrimmanStelle22(KHM22).DieSchreibweisedes TitelsistimOriginal "DasRäthsel"(altmodischeSchreibweise). GrimmsAnmerkungnotiertzurHerkunft"AusZwehrn"(wohl vonDorotheaViehmann)undskizzierteineabweichendeFassung, dieabder3.AuflageauchimvorliegendenTexteinging.

Inhalt:EinKönigssohnziehtzusammenmitseinemDienerdurch dieWelt.EinesAbendsfindeterkeineGaststättemehr,einzigein einsamesHaus.DieschöneTochterdesHauseswarntdenPrinzen undseinenGefährtenaberdavor,einzukehren;ihreStiefmuttersei eine böse Hexe. Der Prinz nimmt die Einladung der Schwarzkünstlerinzwarfurchtlosan,beherzigtaberdenRatder Stieftochter,aufkeinenFalletwaszuessenoderzutrinkenvonder Gastgeberinanzunehmen.AmnächstenTagwilldieStiefmutter demabreisefertigenPrinzentrotzdemnocheinenAbschiedstrunk mitgeben.AlssiedasGetränkholt,reitetderPrinzschnellweg. SeinKnappeistabernochdamitbeschäftigt,seinPferdzusatteln. AlsdieHexedemKnappendenBechergebenwill,springtdieser unddasGifttötetdasPferddesDienerssofort.EinRabefrisstvon demPferdundstirbtsofortdaran.DerDienernimmtdenRaben aberalsVerpflegungmit.AmnächstenAbendfindendiebeiden ReisendeneineHerberge.SiegebendemKochdenRaben.Beider GaststättehandeltessichumeineMördergrube.DiezwölfMörder, dieesaufdenPrinzenabgesehenhaben,lassensichvorderTat abernochzusammenmitderHexeunddemGastwirteineSuppe ausdemRabenschmecken.SieallesterbenaberandemGift.Prinz undDienerziehenweiterundkommenineineStadt,indereine rätselverliebte Königstochter lebt. Sie gibt Werbern eine Gelegenheit,siezuheiraten:SolltensiederPrinzessineinRätsel nennenkönnen,welchessieindreiTagennichtlösenkann,so würdederjenigeihrGemahl.WennsieaberdasRätsellösenkann, so würde der Werbende getötet. Angetan von ihrer Schönheit stellterihrdasRätsel:„Wasistdas[…]einerschlugkeinenund schlugdochzwölfe".DieKönigstochterfindetkeineLösungund willsoeinenTrickanwenden.SieschicktzuerstihreMagd,den PrinzenimSchlafauszuhorchen.DerDienerhatteallerdingsdie StelledesPrinzeneingenommen.ErbemerktdieMagd,nimmt ihrenMantelundverjagtsie.IndernächstenNachtschicktdie PrinzessinihreZofe,aberdieserVersuchscheitertebenso.Inder drittenNachtkommtdiePrinzessinselbstdiesmalwirklichzum Prinzen.NachdemdieserihrdieLösungabsichtlichverrät,nimmt erauchihrdenMantel.AmnächstenTagmeintdiePrinzessin,das Rätselgelöstzuhaben.DerPrinzklagtsieaberdesBetrugesan. AlsBeweisführterdiedreiMäntelan.Daraufhinentscheidendie zwölfRichter,dassderPrinzdiePrinzessin heiraten darf. Des RätselsLösung:Einerschlugkeinen:„einRabe,dervoneinem totenundvergiftetenPferdefraßunddavonstarb"undschlug dochzwölfe:„DassindzwölfMörder,diedenRabenverzehrten unddaranstarben".)

Es war einmal ein Königssohn, der bekam Lust in der Welt umherzuziehen und nahm niemand mit als einen treuen Diener. Eines Tages geriet er in einen großen Wald, und als der Abend kam, konnte er keine Herberge finden und wußte nicht, wo er die Nacht zubringen sollte. Da sah er ein Mädchen, das nach einem kleinen Häuschen zuging, und als er näher kam, sah er, daß das Mädchen jung und schön war. Er redete es an und sprach: "Liebes Kind, kann ich und mein Diener in dem Häuschen für die Nacht ein Unterkommen finden?" "Ach ja," sagte das Mädchen mit trauriger Stimme, das könnt Ihr wohl, aber ich rate Euch nicht

dazu; geht nicht hinein." "Warum soll ich nicht?" fragte der Königssohn. Das Mädchen seufzte und sprach: "Meine Stiefmutter treibt böse Künste, sie meint's nicht gut mit den Fremden." Da merkte er wohl, daß er zu dem Hause einer Hexe gekommen war, doch weil es finster ward und er nicht weiter konnte, sich auch nicht fürchtete, so trat er ein. Die Alte saß auf einem Lehnstuhl beim Feuer und sah mit ihren roten Augen die Fremden an. "Guten Abend." schnarrte sie und that ganz freundlich, "laßt Euch nieder und ruht Euch aus." Sie blies die Kohlen an, bei welchen sie in einem kleinen Topf etwas kochte. Die Tochter warnte die beiden, vorsichtig zu sein, nichts zu essen und nichts zu trinken, denn die Alte braue böse Getränke. Sie schliefen ruhig bis zum frühen Morgen. Als sie sich zur Abreise fertig machten und der Königssohn schon zu Pferde saß, sprach die Alte: "Wartet einen Augenblick, ich will Euch erst einen Abschiedstrank reichen." Während sie ihn holte, ritt der Königssohn fort, und der Diener, der seinen Sattel festschnallen mußte, war allein noch zugegen, als die böse Hexe mit dem Trank kam. "Das bring deinem Herrn," sagte sie, aber in dem Augenblick sprang das Glas und das Gift spritzte auf das Pferd, und war so heftig, daß das Tier gleich tot hinstürzte. Der Diener lief seinem Herrn nach und erzählte ihm was geschehen war, wollte aber den Sattel nicht im Stich lassen und lief zurück, um ihn zu holen. Wie er aber zu dem toten Pferde kam, saß schon ein Rabe darauf und fraß davon. "Wer weiß, ob wir heute noch etwas Besseres finden," sagte der Diener, tötete den Raben und nahm ihn mit. Nun zogen sie in dem Walde den ganzen Tag weiter, konnten aber nicht herauskommen. Bei Anbruch der Nacht fanden sie ein Wirtshaus und gingen hinein. Der Diener gab dem Wirt den Raben, den er zum Abendessen bereiten sollte. Sie waren aber in eine Mördergrube geraten, und in der Dunkelheit kamen zwölf Mörder und wollten die Fremden umbringen und berauben. Ehe sie sich aber ans Werk machten, setzten sie sich zu Tisch und der Wirt und die Hexe setzten sich zu ihnen, und sie aßen zusammen eine Schüssel mit Suppe, in die das Fleisch des Raben gehackt war. Kaum aber hatten sie ein paar Bissen hinuntergeschluckt, so fielen sie alle tot nieder, denn dem Raben hatte sich das Gift von dem Pferdefleisch mitgeteilt. Es war nun niemand mehr im Hause übrig als die Tochter des Wirts, die es redlich meinte und an den gottlosen Dingen keinen Teil genommen hatte. Sie öffnete dem Fremden alle Thüren und zeigte ihm die angehäuften Schätze. Der Königssohn aber sagte, sie möchte alles behalten, er wollte nichts davon und ritt mit seinem Diener weiter.

Nachdem sie lange herumgezogen waren, kamen sie in eine Stadt, worin eine schöne aber übermütige Königstochter war, die hatte bekannt machen lassen, wer ihr ein Rätsel vorlegte, das sie nicht erraten könnte, der sollte ihr Gemahl werden; erriete sie es aber, so müßte er sich das Haupt abschlagen lassen. Drei Tage hatte sie Zeit, sich zu besinnen, sie war aber so klug, daß sie immer die vorgelegten Rätsel vor der bestimmten Zeit erriet. Schon waren neune auf diese Weise umgekommen, als der Königssohn anlangte und von ihrer großen Schönheit geblendet sein Leben daran setzen wollte. Da trat er vor sie hin und gab ihr sein Rätsel auf: "Was ist das," sagte er, "einer schlug keinen und schlug doch zwölfe." Sie wußte nicht was das war, sie sann und sann, aber sie brachte es nicht heraus; sie schlug ihre Rätselbücher auf, aber es stand nicht darin: kurz ihre Weisheit war zu Ende. Da sie sich nicht zu helfen wußte, befahl sie ihrer Magd, in das Schlafgemach des Herrn zu schleichen, da sollte sie seine Träume behorchen, und dachte, er rede vielleicht im Schlaf und verrate das Rätsel. Aber der kluge Diener hatte sich statt des Herrn ins Bett gelegt und als die Magd herankam, riß er ihr den Mantel ab, in den sie sich verhüllt hatte,

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Guildford Scientific Press S E I T E 112
by Lord Henfield,
KHM 22. DAS RÄTHSEL

und jagte sie mit Ruten hinaus. In der zweiten Nacht schickte die Königstochter ihre Kammerjungfer, die sollte sehen, ob es ihr mit Horchen besser glückte, aber der Diener nahm auch ihr den Mantel weg und jagte sie mit Ruten hinaus. Nun glaubte der Herr für die dritte Nacht sicher zu sein und legte sich in sein Bett, da kam die Königstochter selbst, hatte einen nebelgrauen Mantel umgethan und setzte sich neben ihn. Und als sie dachte, er schliefe und träumte, so redete sie ihn an und hoffte, er werde im Traume antworten, wie viele thun: aber er war wach und verstand und hörte alles sehr wohl. Da fragte sie: "Einer schlug keinen, was ist das?" Er antwortete: "Ein Rabe, der von einem toten und vergifteten Pferde fraß und davon starb." Weiter fragte sie: "Und schlug doch zwölf, was ist das?" "Das sind zwölf Mörder, die den Raben verzehrten und daran starben." Als sie das Rätsel wußte, wollte sie sich fortschleichen, aber er hielt ihren Mantel fest, daß sie ihn zurücklassen mußte. Am anderen Morgen verkündigte die Königstochter, sie habe das Rätsel erraten, und ließ die zwölf Richter kommen und löste es vor ihnen. Aber der Jüngling bat sich Gehör aus und sagte: "Sie ist in der Nacht zu mir geschlichen und hat mich ausgefragt, denn sonst hätte sie es nicht erraten." Die Richter sprachen: "Bringt uns ein Wahrzeichen." Da wurden die drei Mäntel von dem Diener herbeigebracht, und als die Richter den nebelgrauen erblickten, den die Königstochter zu tragen pflegte, so sagten sie: "Laßt den Mantel sticken mit Gold und Silber, so wird's Euer Hochzeitsmantel sein."

KHM 23. VON DEM MÄUSCHEN, VÖGELCHEN UND DER BRATWURST

("VondemMäuschen,VögelchenundderBratwurst" ist ein SchwankindenKinder-undHausmärchenderBrüderGrimman Stelle23(KHM23).EsstammtausJohannMichaelMoscheroschs "Wunderliche und warhafftige Gesichte Philanders von Sittewald"publiziertimJahre1642.

Inhalt: Mäuschen, Specht (bei Grimm: ein Vögelchen) und Bratwurstlebenzusammen:DerSpechtholtHolz,dieMausholt Wasser,machtFeuerunddecktdenTisch,dieBratwurstkocht. EinandererVogelredetdemSpechtein,erhättedieschwerste Arbeit,underbestehtdarauf,zulosen.DieWurstsollHolzholen undwirdvomHundgefressen.DerSpechtbeklagtsich,aberder Hundgibtan,falscheBriefebeiihrgefundenzuhaben.DieMaus fälltinsEssen.DerSpechtsuchtsie.EsentstehtFeuer.DerSpecht willlöschenundfälltmitdemEimerindenBrunnen.)

Es waren einmal ein Mäuschen, ein Vögelchen und eine Bratwurst in Gesellschaft geraten, hatten einen Haushalt geführt, lange wohl und köstlich im Frieden gelebt und trefflich an Gütern zugenommen. Des Vögelchens Arbeit war, daß es täglich in dem Wald fliegen und Holz beibringen müßte. Die Maus sollte Wasser tragen, Feuer anmachen und den Tisch decken, die Bratwurst aber sollte kochen.

Wem zu wohl ist, den gelüstet immer nach neuen Dingen! Also eines Tages stieß dem Vöglein unterwegs ein anderer Vogel auf, dem es seine treffliche Gelegenheit erzählte und rühmte. Derselbe andere Vogel schalt es aber einen armen Tropf, der große Arbeit, die beiden zu Hause aber gute Tage hätten. Denn wenn die Maus ihr Feuer angemacht und Wasser getragen hatte, so begab es sich in ihr Kämmerlein zur Ruhe, bis man sie hieß den Tisch decken. Das Würstlein blieb beim Hasen, sah zu, daß die Speise wohl kochte, und wenn es bald Essenszeit war, schlingte es sich ein mal vier durch den Brei oder das Gemüse, so war es geschmolzen,

gesalzen und bereitet. Kam dann das Vöglein heim und legte seine Bürde ab, so saßen sie zu Tisch und nach gehabtem Mahl schliefen sie sich die Haut voll bis den anderen Morgen; und das war ein herrlich Leben.

Das Vöglein anderes Tages wollte aus Anstiftung nicht mehr ins Holz, sprechend, es wäre lange genug Knecht gewesen, und hätte gleichsam ihr Narr sein müssen, sie sollten einmal umwechseln und es auf eine andere Weise auch versuchen. Und wiewohl die Maus und auch die Bratwurst heftig dafür bat, so war der Vogel doch Meister; es mußte gewagt sein, spielten derowegen, und kam das Los auf die Bratwurst, die mußte Holz tragen, die Maus ward Koch und der Vogel sollte Wasser holen.

Was geschieht? Das Bratwürstchen zog fort gen Holz, das Vöglein machte Feuer an, die Maus stellte den Topf zu, und erwarteten allein, bis Bratwürstchen heim käme und Holz für den anderen Tag brächte. Es blieb aber das Würstlein solange unterwegs, daß ihnen beiden nichts Gutes vorkam, und das Vöglein ein Stück Luft hinaus entgegenflog. Unfern aber findet es einen Hund am Wege, der das arme Bratwürstlein als freie Beute angetroffen, angepackt und niedergemacht. Das Vöglein beschwerte sich auch dessen als eines offenbaren Raubes sehr gegen den Hund, aber es half kein Wort, denn, sprach der Hund, er hätte falsche Briefe bei der Bratwurst gefunden, deswegen wäre sie ihm des Lebens verfallen gewesen.

Das Vöglein, traurig, nahm das Holz auf sich, flog heim, und erzählte, was es gesehen und gehört. Sie waren sehr betrübt, verglichen sich aber, das Beste zu thun und beisammen zu bleiben. Derowegen so deckte das Vöglein den Tisch und die Maus rüstete das Essen, und wollte anrichten, und in den Hafen, wie zuvor das Würstlein, durch das Gemüse schlingen, und schlupfen, dasselbe zu schmelzen; aber ehe sie in die Mitte kam, ward sie angehalten und mußte Haut und Haar und dabei das Leben lassen.

Als das Vöglein kam und wollte das Essen auftragen, da war kein Koch vorhanden. Das Vöglein warf bestürzt das Holz hin und her, rief und suchte, konnte aber seinen Koch nicht mehr finden. Aus Unachtsamkeit kam das Feuer in das Holz, also daß eine Brunst entstand; das Vöglein eilte Wasser zu langen, da entfiel ihm der Eimer in den Brunnen, und es mit hinab, daß es sich nicht mehr erholen konnte und da ersaufen mußte.

KHM 24. FRAU HOLLE

("FrauHolle"isteinMärchenindenKinder-undHausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 24 (KHM 24). Es stammt von DorotheaWild,derEhefrauvonWilhelmGrimm.IndasMärchen wurdedieSagengestaltPerchta(FrauHolle)eingearbeitet.Frau Perchta oder Frau Percht ist eine Sagengestalt, die sich in verschiedener Weise in der kontinentalgermanischen und slawischenMythologiefindetundverwandtmitFriggaundFreya. In der Zweitauflage wurde es durch das Einfügen des Hahns verändert. Wilhelm Grimm wurde dazu durch Georg August FriedrichGoldmannsinspiriert.DiesesMotivhatteerbeieinem AufenthaltinWestfalenkennengelernt.

Inhalt:EineWitwemagihrehässliche,fauleTochtersehr,aber nicht ihre schöne, fleißige Stieftochter. Die muss am Brunnen sitzenundGarnspinnen,bisihreFingerblutigsind,währenddie andere nichts tuend zu Hause sitzt. Beim Säubern fällt ihr die blutigeSpuleindenBrunnenhinein.DieStiefmutterwill,dassdie Stieftochtersiewiederholt,diesespringtindenBrunnenund erwachtaufeinerWiesewieder.DortkommtsiederBittenach, sprechendeslängstausgebackenesBrotauseinemOfenzuholen

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 113
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

undreifeÄpfelvoneinemsprechendenBaumzuschütteln.Sie dientderaltenFrauHollemitdengroßenZähnen,schütteltihr fleißigdasBett,dannschneitesinderWelt.Obwohlsieeingutes LebenbeiFrauHollehat,willsieschließlichdochheim,weilsie Heimwehhat.FrauHolleführtsiedurcheinTor,woGoldaufsie fällt,undgibtihrauchdieSpulewieder.DasMädchenerzähltzu Hause,wieeszudemReichtumgekommenist.DieWitweschickt daraufhinihreTochterauchhin,dochdieistfaul.Daherkommt siewederdenBittendesBrotes,nochdesApfelbaumsundauch nichtdenenderFrauHollenach.ZumAbschiedführtFrauHolle siezumgleichenTor,dochalsBelohnungfälltPechaufsie,dasihr Lebenlangnichtabgeht.)

Eine Wittwe hatte zwei Töchter, davon war die eine schön und fleißig, die andere häßlich und faul. Sie hatte aber die häßliche und faule, weil sie ihre rechte Tochter war, viel lieber, und die andere mußte alle Arbeit thun und der Aschenputtel im Hause sein. Das arme Mädchen mußte sich täglich auf die große Straße bei einem Brunnen setzen, und mußte soviel spinnen, daß ihm das Blut aus den Fingern sprang. Nun trug es sich zu, daß die Spule einmal ganz blutig war, da bückte es sich damit in den Brunnen und wollte sie abwaschen; sie sprang ihm aber aus der Hand und fiel hinab. Es weinte, lief zur Stiefmutter und erzählte ihr das Unglück. Sie schalt es aber so heftig und war so unbarmherzig, daß sie sprach: "Hast du die Spule hinunterfallen lassen, so hol sie auch wieder herauf." Da ging das Mädchen zu dem Brunnen zurück und wußte nicht, was es anfangen sollte, und in seiner Herzensangst sprang es in den Brunnen hinein, um die Spule zu holen. Es verlor die Besinnung, und als es erwachte und wieder zu sich selber kam, war es auf einer schönen Wiese, wo die Sonne schien und viel tausend Blumen standen. Auf dieser Wiese ging es fort und kam zu einem Backofen, der war voller Brot; das Brot aber rief: "Ach, zieh mich raus, zieh mich raus, sonst verbrenn ich: ich bin schon längst ausgebacken." Da trat es herzu und holte mit dem Brotschieber alles nacheinander heraus. Danach ging es weiter und kam zu einem Baum, der hing voll Äpfel, und rief ihm zu: "Ach schüttle mich, schüttle mich, wir Äpfel sind alle miteinander reif."

Da schüttelte es den Baum, daß die Äpfel fielen als regneten sie, und schüttelte bis keiner mehr oben war; und als es alle in einen Haufen zusammengelegt hatte, ging es wieder weiter. Endlich kam es zu einem kleinen Hause, daraus guckte eine alte Frau, weil sie aber so große Zähne hatte, ward ihm angst, und es wollte fortlaufen. Die alte Frau aber rief ihm nach: "Was fürchtest du dich, liebes Kind? bleib bei mir, wenn du alle Arbeit im Hause ordentlich thun willst, so soll dir's gut gehen. Du mußt nur acht geben, daß du mein Bett gut machst und es fleißig aufschüttelst, daß die Federn fliegen, dann schneit es in der Welt! Darum sagt man in Hessen, wenn es schneit, die Frau Holle macht ihr Bett. ich bin die Frau Holle." Weil die Alte ihm so gut zusprach, so faßte sich das Mädchen ein Herz, willigte ein und begab sich in ihren Dienst. Es besorgte auch alles nach ihrer Zufriedenheit und schüttelte ihr das Bett immer gewaltig auf, daß die Federn wie Schneeflocken umherflogen; dafür hatte es auch ein gut Leben bei ihr, kein böses Wort und alle Tage Gesottenes und Gebratenes. Nun war es eine Zeitlang bei der Frau Holle, da ward es traurig und wußte anfangs selbst nicht, was ihm fehle, endlich merkte es, daß es Heimweh war; ob es ihm hier gleich viel tausendmal besser ging als zu Hause, so hatte es doch ein Verlangen dahin. Endlich sagte es zu ihr: "Ich habe den Jammer nach Hause kriegt, und wenn es mir auch noch so gut hier unten geht, so kann ich doch nicht länger bleiben, ich muß wieder hinauf zu den Meinigen." Die Frau Holle sagte: "Es gefällt mir, daß du wieder nach Hause

verlangst, und weil du mir so treu gedient hast, so will ich dich selbst wieder hinaufbringen." Sie nahm es darauf bei der Hand und führte es vor ein großes Thor. Das Thor ward aufgethan, und wie das Mädchen gerade darunter stand, fiel ein gewaltiger Goldregen, und alles Gold blieb an ihm hängen, sodaß es über und über davon bedeckt war. "Das sollst du haben, weil du so fleißig gewesen bist," sprach die Frau Holle und gab ihm auch die Spule wieder, die ihm in den Brunnen gefallen war. Darauf ward das Thor verschlossen, und das Mädchen befand sich oben auf der Welt, nicht weit von seiner Mutter Haus: und als es in den Hof kam, saß der Hahn auf dem Brunnen und rief: "Kikeriki, unsere goldene Jungfrau ist wieder hie."

Da ging es hinein zu seiner Mutter, und weil es so mit Gold bedeckt ankam, ward es von ihr und der Schwester gut aufgenommen.

Das Mädchen erzählte alles was ihm begegnet war, und als die Mutter hörte, wie es zu dem großen Reichtum gekommen war, wollte sie der anderen häßlichen und faulen Tochter gern dasselbe Glück verschaffen. Sie mußte sich an den Brunnen setzen und spinnen; und damit ihre Spule blutig ward, stach sie sich in den Finger und stieß sich die Hand in die Dornhecke. Dann warf sie die Spule in den Brunnen und sprang selber hinein. Sie kam, wie die andere, auf die schöne Wiese und ging auf demselben Pfade weiter. Als sie zu dem Backofen gelangte, schrie das Brot wieder: "Ach, zieh mich raus, zieh mich raus, sonst verbrenn ich, ich bin schon längst ausgebacken." Die Faule aber antwortete: "Da hätt ich Lust, mich schmutzig zu machen," und ging fort. Bald kam sie zu dem Apfelbaum, der rief: "Ach schüttle mich, schüttle mich, wir Äpfel sind alle miteinander reif." Sie antwortete aber: "Du kommst mir recht, es könnte mir einer auf den Kopf fallen," und ging damit weiter. Als sie vor der Frau Holle Haus kam, fürchtete sie sich nicht, weil sie von ihren großen Zähnen schon gehört hatte und verdingte sich gleich zu ihr. Am ersten Tage that sie sich Gewalt an, war fleißig und folgte der Frau Holle, wenn sie ihr etwas sagte, denn sie dachte an das viele Gold, das sie ihr schenken würde; am zweiten Tage aber fing sie schon an zu faulenzen, am dritten noch mehr, da wollte sie morgens gar nicht aufstehen. Sie machte auch der Frau Holle das Bett nicht, wie sich's gebührte, und schüttelte es nicht, daß die Federn aufflogen. Das ward die Frau Holle bald müde und sagte ihr den Dienst auf. Die Faule war das wohl zufrieden und meinte, nun würde der Goldregen kommen; die Frau Holle führte sie auch zu dem Thor, als sie aber darunter stand, ward statt des Goldes ein großer Kessel voll Pech ausgeschüttet. "Das ist zur Belohnung deiner Dienste," sagte die Frau Holle und schloß das Thor zu. Da kam die Faule heim, aber sie war ganz mit Pech bedeckt, und der Hahn auf dem Brunnen, als er sie sah, rief:

"Kikeriki, unsere schmutzige Jungfrau ist wieder hie."

Das Pech aber blieb fest an ihr hängen und wollte, solange sie lebte, nicht abgehen.

KHM 25. DIE SIEBEN RABEN

("Die sieben Raben" ist ein Märchen, das von den Brüdern Grimm 1812 unter dem Namen "Die drei Raben" (KHM 25) veröffentlichtwurde.Inder2.Auflage1819,wurdederNamein „Diesieben Raben"umbenanntundwesentlichumgeschrieben. Ihre Quelle war die Familie Hassenpflug und andere. Die Geschichte ist eine faszinierende Déjà-vu-story, die Erzählung

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 114

einerErinnerungstäuschung,inderihrFingerringeinewichtige Rollespielt.

Inhalt: Ein Bauer hat sieben Söhne und keine Tochter. SchließlichwirdeineTochtergeboren,dieaberkränklichist.Der VaterschicktseineSöhnezumWasserholenfürsie.InihrerEile lassen sie den Krug in den Brunnen fallen. Als sie nicht zurückkommen, denkt ihr Vater, dass sie zum Spielen weggegangen sind und verflucht sie, sodass sie sich in Raben verwandeln.AlsdieSchwestererwachsenist,machtsiesichaufdie SuchenachihrenBrüdern.Sieversucht,Hilfezuholen,zuerstvon der zu heißen Sonne, dann vom Mond, der sich nach Menschenfleisch sehnt, und dann vom Morgenstern. Der freundlicheSternhilftihr,indemerihreinenHühnerknochengibt undsagtihr,dasssieihnalsSchlüsselbrauchenwird,umihre Brüderzuretten.SiefindetsieimGlasberg.Unglücklicherweise hatsie den Knochen verloren und schlägteinen ihrer eigenen FingerabumihnalsSchlüsselzubenutzen.SiegehtindenBerg, woihreinZwergsagt,dassihreBrüderzurückkehrenwerden.Sie nimmtetwasvonihremEssenundTrinkenundhinterlässtinder letzten Tasse einen Ring von zu Hause. Als ihre Brüder zurückkommen,verstecktsiesich.Sieverwandelnsichwiederin menschlicheGestaltundfragen,weranihremEssengewesenist. Der jüngste Bruder findet den Ring und hofft, dass es ihre Schwesterist,indiesemFallwerdensiegerettet.Sietauchtauf undsiekehrennachHausezurück.)

Ein Mann hatte sieben Söhne und immer noch kein Töchterchen, so sehr er sich's auch wünschte; endlich gab ihm seine Frau wieder gute Hoffnung zu einem Kinde, und wie's zur Welt kam, war's auch ein Mädchen. Die Freude war groß, aber das Kind war schmächtig und klein und sollte wegen seiner Schwachheit die Nottaufe haben. Der Vater schickte einen der Knaben eilends zur Quelle, Taufwasser zu holen; die anderen sechs liefen mit und weil jeder der erste beim Schöpfen sein wollte, so fiel ihnen der Krug in den Brunnen. Da standen sie und wußten nicht, was sie thun sollten, und keiner getraute sich heim. Als sie immer nicht zurückkamen, ward der Vater ungeduldig und sprach: "Gewiß haben sie's wieder über ein Spiel vergessen, die gottlosen Jungen." Es ward ihm angst, das Mädchen müßte ungetauft verscheiden, und im Ärger rief er: "Ich wollte, daß die Jungen alle zu Raben würden." Kaum war das Wort ausgeredet, so hörte er ein Geschwirr über seinem Haupt in der Luft, blickte in die Höhe und sah sieben kohlschwarze Raben auf- und davonfliegen.

Die Eltern konnten die Verwünschung nicht mehr zurücknehmen, und so traurig sie über den Verlust ihrer sieben Söhne waren, trösteten sie sich doch einigermaßen durch ihr liebes Töchterchen, das bald zu Kräften kam und mit jedem Tage schöner ward. Es wußte lange Zeit nicht einmal, daß es Geschwister gehabt hatte, denn die Eltern hüteten sich, ihrer zu erwähnen, bis es eines Tags von ungefähr die Leute von sich sprechen hörte, das Mädchen wäre wohl schön, aber doch eigentlich schuld an dem Unglück seiner sieben Brüder. Da ward es ganz betrübt, ging zu Vater und Mutter und fragte, ob es denn Brüder gehabt hätte und wo sie hingeraten wären? Nun durften die Eltern das Geheimnis nicht länger verschweigen, sagten jedoch, es sei so des Himmels Verhängnis und seine Geburt nur der unschuldige Anlaß gewesen. Allein das Mädchen machte sich täglich ein Gewissen daraus und glaubte, es müßte seine Geschwister wieder erlösen. Es hatte nicht Ruhe und Rast, bis es sich heimlich aufmachte und in die weite Welt ging, seine Brüder irgendwo aufzuspüren und zu befreien, es möchte kosten was es wollte. Es nahm nichts mit sich als ein Ringlein von seinen Eltern zum Andenken, einen Laib Brot für den Hunger, ein

Krüglein Wasser für den Durst, und ein Stühlchen für die Müdigkeit.

Nun ging es immer zu, weit, weit bis an der Welt Ende. Da kam es zur Sonne, aber die war zu heiß und fürchterlich, und fraß die kleinen Kinder. Eilig lief es weg und lief hin zu dem Mond, aber der war gar zu kalt und auch grausig und bös, und als er das Kind merkte, sprach er: "Ich rieche, rieche Menschenfleisch." Da machte es sich geschwind fort und kam zu den Sternen, die waren ihm freundlich und gut, und jeder saß auf seinem besonderen Stühlchen. Der Morgenstern aber stand auf, gab ihm ein Hinkelbeinchen und sprach: "Wenn du das Beinchen nicht hast, kannst du den Glasberg nicht aufschließen, und in dem Glasberg da sind deine Brüder."

Das Mädchen nahm das Beinchen, wickelte es wohl in ein Tüchlein, und ging wieder fort, solange bis es an den Glasberg kam. Das Thor war verschlossen und es wollte das Beinchen hervorholen, aber wie es das Tüchlein aufmachte, so war es leer, und es hatte das Geschenk der guten Sterne verloren. Was sollte es nun anfangen? Seine Brüder wollte es erretten und hatte keinen Schlüssel zum Glasberg. Das gute Schwesterchen nahm ein Messer, schnitt sich ein kleines Fingerchen ab, steckte es in das Thor und schloß glücklich auf. Als es hineingegangen war, kam ihm ein Zwerglein entgegen, das sprach: "Mein Kind, was suchst du?" "Ich suche meine Brüder, die sieben Raben," antwortete es. Der Zwerg sprach: Die Herren Raben sind nicht zu Haus, aber willst du hier solange warten, bis sie kommen, so tritt ein." Darauf trug das Zwerglein die Speise der Raben herein auf sieben Tellerchen und in sieben Becherchen, und von jedem Tellerchen aß das Schwesterchen ein Bröckchen, und aus jedem Becherchen trank es ein Schlückchen; in das letzte Becherchen aber ließ es das Ringlein fallen, das es mitgenommen hatte.

Auf einmal hörte es in der Luft ein Geschwirr und ein Gewehe, da sprach das Zwerglein: "Jetzt kommen die Herren Raben heimgeflogen." Da kamen sie, wollten essen und trinken, und suchten ihre Tellerchen und Becherchen. Da sprach einer nach dem anderen: "Wer hat von meinem Tellerchen gegessen? wer hat aus meinem Becherchen getrunken? das ist eines Menschen Mund gewesen." Und wie der siebente auf den Grund des Bechers kam, rollte ihm das Ringlein entgegen. Da sah er es an und erkannte, daß es ein Ring von Vater und Mutter war, und sprach: "Gott gebe, unser Schwesterlein wäre da, so wären wir erlöst." Wie das Mädchen, das hinter der Thür stand und lauschte, den Wunsch hörte, so trat es hervor, und da bekamen alle die Raben ihre menschliche Gestalt wieder. Und sie herzten und küßten einander, und zogen fröhlich heim.

KHM 26. ROTKÄPPCHEN

("Rotkäppchen" ist ein Märchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmanStelle26(KHM26).Durch Johanna und Marie Hassenpflug geht es zurück auf Charles Perraults "LePetitChaperonrouge"inhis "ContesdemaMère l'Oye"(1695/1697).AndereTitelsindRotkäppchenundder(böse) Wolf,inösterreichundUngarnauchPiroschka(vonungarisch piros = rot). Der Wolf wurde hier, wie in vielen anderen Geschichten,alssynonymfür(meistfremde)Menschenbenutzt. DieBotschaftvielerMärchenisteindeutig:Kindersolltenlernen, skeptisch zu sein, indem sie ein gewisses Maß an gesundem Misstrauenhabenundentsprechendhandeln.

Inhalt:EinkleinesMädchen,demseineGroßmuttereinsteine roteKappegeschenkthatte,wirdRotkäppchengenannt.Eswird

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 115
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

von der Mutter zu der in einem Haus im Wald wohnenden, bettlägerigkrankenGroßmuttermiteinemKorbmitLeckereien (KuchenundWein)geschickt.DieMutterwarntRotkäppchen eindringlich,essollenichtvomWegabgehen.ImWaldlässtes sich auf ein Gespräch mit einem Wolf ein. Dieser horcht RotkäppchenausundmachtesaufdieschönenBlumenaufeiner nahenWieseaufmerksam,woraufRotkäppchenbeschließt,noch einenBlumenstraußzupflücken,derWarnungderMutterzum Trotz.DerWolfeiltgeradewegszurGroßmutterundverschlingt sie.ErlegtsichinderenNachthemdinihrBettundwartetauf Rotkäppchen.BalddarauferreichtRotkäppchendasHaus,tritt ein, und begibt sich in Großmutters Bett. Dort wundert sich RotkäppchenüberdieGestaltseinerGroßmutter,erkenntaber denWolfnicht,bevoresebenfallsverschlungenwird.Großmutter und Rotkäppchen werden vom Jäger aus dem Bauch des schlafendenWolfesbefreit.DemWolfwerdenstattdessenSteinein denBauchgefüllt.WegendesGewichtsderSteinekannderWolf nichtfliehenundstirbt.)

Es war einmal eine kleine süße Dirne (Mädchen), die hatte jedermann lieb, der sie nur ansah, am allerliebsten aber ihre Großmutter, die wußte gar nicht was sie alles dem Kinde geben sollte. Einmal schenkte sie ihm ein Käppchen von rotem Sammet und weil ihm das so wohl stand, und es nichts anderes mehr tragen wollte, hieß es nur das Rotkäppchen. Eines Tages sprach seine Mutter zu ihm: "Komm, Rotkäppchen, da hast du ein Stück Kuchen und eine Flasche Wein, bring das der Großmutter hinaus; sie ist krank und schwach und wird sich daran laben. Mach dich auf, bevor es heiß wird, und wenn du hinauskommst, so geh hübsch sittsam und lauf nicht vom Weg ab, sonst fällst du und zerbrichst das Glas und die Großmutter hat nichts. Und wenn du in ihre Stube kommst, so vergiß nicht guten Morgen zu sagen und guck nicht erst in alle Ecken herum."

"Ich will schon alles gut machen," sagte Rotkäppchen zur Mutter, und gab ihr die Hand darauf. Die Großmutter aber wohnte draußen im Wald, eine halbe Stunde vom Dorf. Wie nun Rotkäppchen in den Wald kam, begegnete ihm der Wolf. Rotkäppchen aber wußte nicht was das für ein böses Tier war und fürchtete sich nicht vor ihm. "Guten Tag, Rotkäppchen," sprach er. "Schönen Dank, Wolf." "Wohinaus so früh, Rotkäppchen?" "Zur Großmutter." "Was trägst du unter der Schürze?" "Kuchen und Wein, gestern haben wir gebacken, da soll sich die kranke und schwache Großmutter etwas zu gute thun und sich damit stärken." "Rotkäppchen, wo wohnt deine Großmutter?" "Noch eine gute Viertelstunde weiter im Wald, unter den drei großen Eichbäumen, da steht ihr Haus, unten sind die Nußhecken, das wirst du ja wissen," sagte Rotkäppchen. Der Wolf dachte bei sich: "Das junge zarte Ding, das ist ein fetter Bissen, der wird noch besser schmecken als die Alte; du mußt es listig anfangen, damit du beide erschnappst." Da ging er ein Weilchen neben Rotkäppchen her, dann sprach er: "Rotkäppchen, sieh einmal die schönen Blumen, die ringsumher stehen, warum guckst du dich nicht um? ich glaube du hörst gar nicht, wie die Vöglein so lieblich singen? du gehst ja für dich hin als wenn du zur Schule gingst, und ist so lustig haußen in dem Wald."

Rotkäppchen schlug die Augen auf, und als es sah wie die Sonnenstrahlen durch die Bäume hin und her tanzten, und alles voll schöner Blumen stand, dachte es: "Wenn ich der Großmutter einen frischen Strauß mitbringe, der wird ihr auch Freude machen: es ist so früh am Tage, daß ich doch zu rechter Zeit ankomme," lief vom Wege ab in den Wald hinein und suchte Blumen. Und wenn es eine gebrochen hatte, meinte es, weiter hinaus stände eine schönere,

und lief danach, und geriet immer tiefer in den Wald hinein. Der Wolf aber ging geradeswegs nach dem Hause der Großmutter und klopfte an die Thür. "Wer ist draußen?" "Rotkäppchen, das bringt Kuchen und Wein, mach auf." "Drück nur auf die Klinke," rief die Großmutter, "ich bin zu schwach und kann nicht aufstehen." Der Wolf drückte auf die Klinke, die Thür sprang auf und er ging, ohne ein Wort zu sprechen, gerade zum Bett der Großmutter und verschluckte sie. Dann that er ihre Kleider an, setzte ihre Haube auf, legte sich in ihr Bett und zog die Vorhänge vor.

Rotkäppchen aber war nach den Blumen herumgelaufen, und als es so viel zusammen hatte, daß es keine mehr tragen konnte, fiel ihm die Großmutter wieder ein und es machte sich auf den Weg zu ihr. Es wunderte sich, daß die Thür aufstand, und wie es in die Stube trat, so kam es ihm so seltsam darin vor, daß es dachte: "Ei, du mein Gott, wie ängstlich wird mir's heute zu Mut, und bin sonst so gern bei der Großmutter!" Es rief: "Guten Morgen," bekam aber keine Antwort. Darauf ging es zum Bett und zog die Vorhänge zurück; da lag die Großmutter, und hatte die Haube tief ins Gesicht gesetzt und sah so wunderlich aus. "Ei, Großmutter, was hast du für große Ohren!" "Daß ich dich besser hören kann." "Ei, Großmutter, was hast du für große Augen!" "Daß ich dich besser sehen kann." "Ei, Großmutter, was hast du für große Hände!" "Daß ich dich besser packen kann." "Aber, Großmutter, was hast du für ein entsetzlich großes Maul!" "Daß ich dich besser fressen kann." Kaum hatte der Wolf das gesagt, so that er einen Satz aus dem Bett und verschlang das arme Rotkäppchen.

Wie der Wolf sein Gelüsten gestillt hatte, legte er sich wieder ins Bett, schlief ein und fing an überlaut zu schnarchen. Der Jäger ging eben an dem Hause vorbei und dachte: "Wie die alte Frau schnarcht, du mußt doch sehen, ob ihr etwas fehlt."

Da trat er in die Stube, und wie er vor das Bett kam, so sah er, daß der Wolf darin lag. "Finde ich dich hier, du alter Sünder," sagte er, "ich habe dich lange gesucht." Nun wollte er seine Büchse anlegen, da fiel ihm ein, der Wolf könnte die Großmutter gefressen haben, und sie wäre noch zu retten; schoß nicht, sondern nahm eine Schere und fing an dem schlafenden Wolf den Bauch aufzuschneiden. Wie er ein paar Schnitte gethan hatte, da sah er das rote Käppchen leuchten, und noch ein paar Schnitte, da sprang das Mädchen heraus und rief: "Ach, wie war ich erschrocken, wie war's so dunkel in dem Wolf seinem Leib!" Und dann kam die alte Großmutter auch noch lebendig heraus und konnte kaum atmen. Rotkäppchen aber holte geschwind große Steine, damit füllten sie dem Wolf den Leib, und wie er aufwachte, wollte er fortspringen, aber die Steine waren so schwer, daß er gleich niedersank und sich totfiel.

Da waren alle drei vergnügt; der Jäger zog dem Wolf den Pelz ab und ging damit heim, die Großmutter aß den Kuchen und trank den Wein, den Rotkäppchen gebracht hatte, und erholte sich wieder, Rotkäppchen aber dachte: "Du willst dein Lebtag nicht wieder allein vom Wege ab in den Wald laufen, wenn dir's die Mutter verboten hat."

Es wird auch erzählt, daß einmal, als Rotkäppchen der alten Großmutter wieder Gebackenes brachte, ein anderer Wolf ihm zugesprochen und es vom Wege habe ableiten wollen. Rotkäppchen aber hütete sich und ging gerade fort seines Wegs und sagte der Großmutter, daß es dem Wolf begegnet wäre, der ihm guten Tag gewünscht, aber so bös aus den Augen geguckt hätte: "Wenn's nicht auf offener Straße gewesen wäre, er hätte mich gefressen." "Komm," sagte die Großmutter, "wir wollen die Thür verschließen, daß er nicht herein kann." Bald danach klopfte der Wolf an und rief: "Mach auf, Großmutter, ich bin das

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Press S E I T E 116
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific

Rotkäppchen, ich bring dir Gebackenes." Sie schwiegen aber still und machten die Thür nicht auf; da schlich der Graukopf etliche Male um das Haus, sprang endlich aufs Dach und wollte warten bis Rotkäppchen abends nach Haus ginge, dann wollte er ihm nachschleichen und wollt's in der Dunkelheit fressen. Aber die Großmutter merkte, was er im Sinn hatte. Nun stand vor dem Hause ein großer Steintrog, da sprach sie zu dem Kinde: "Nimm den Eimer, Rotkäppchen, gestern habe ich Würste gekocht, da trag das Wasser, worin sie gekocht sind, in den Trog." Rotkäppchen trug so lange, bis der große, große Trog ganz voll war. Da stieg der Geruch von den Würsten dem Wolf in die Nase, er schnupperte und guckte hinab, endlich machte er den Hals so lang, daß er sich nicht mehr halten konnte und anfing zu rutschen; so rutschte er vom Dach herab, gerade in den großen Trog hinein und ertrank. Rotkäppchen aber ging fröhlich nach Haus, und that ihm niemand etwas zuleide.

KHM 27. DIE BREMER STADTMUSIKANTEN

("Die Bremer Stadtmusikanten" ist der Titel eines Volksmärchens, das von den Brüdern Grimm 1819 in ihrer berühmten Sammlung Kinder- und Hausmärchen („Grimms Märchen")erstmalsveröffentlichtwurde.AlsQuellewerdenzwei Erzählungen aus dem Paderborner Land angegeben, als Vermittler wird meistFreiherr AugustFranz von Haxthausen angenommen,obschonesdafürkeinenBeweisgibt.Ineinervon Dorothea Viehmann aus dem Dorf Zwehrn bei Kassel beigesteuertenVariantetretendieHaus-undHoftierefriedlichin das Haus ein und musizieren gegen Essen für die Räuber. WährenddieTiernamen„Grauschimmel"und„Packan"bereitsin der 2. KHM-Auflage 1819 vorhanden waren, wurden „Bartputzer"und„Rothkopf"erstmalsinder4.Auflage1840 genannt. Der Text enthält schon seit dem Erstdruck viele sprichwörtliche Redensarten: "merkte, daß kein guter Wind wehte"; "wenn'seinemandenKragengeht"; "nunistguterRat teuer"; "durchMarkundBein"; "aßen,alswennsievierWochen hungern sollten"; "ins Bockshorn jagen lassen"; "und der das zuletzterzählthat,demistderMundnochwarm"; "die Katze machteinGesichtwiedreiTageRegenwetter"

Inhalt:DeralteEselsollgeschlachtetwerden.Deshalbfliehter undwillStadtmusikantinBremenwerden.Unterwegstriffter nacheinanderaufdenHund,dieKatzeunddenHahn.Auchdiese dreisindschonaltundsollensterben.SiefolgendemEselund wollen ebenfalls Stadtmusikanten werden. Auf ihrem Weg kommensieineinenWaldundbeschließen,dortzuübernachten. Sie entdecken ein Räuberhaus. Indem sie sich vor dem Fenster aufeinanderstellen und mit lautem „Gesang" einbrechen, erschreckenundvertreibensiedieRäuber.DieTieresetzensichan dieTafelundübernehmendasHausalsNachtlager.EinRäuber, derspäterinderNachterkundet,obdasHauswiederbetreten werdenkann,wirdvondenTierennochmalsunddamitendgültig verjagt.DenBremerStadtmusikantengefälltdasHaussogut,dass sienichtwiederfortwollenunddortbleiben.)

Es hatte ein Mann einen Esel, der schon lange Jahre die Säcke unverdrossen zur Mühle getragen hatte, dessen Kräfte aber nun zu Ende gingen, sodaß er zur Arbeit immer untauglicher ward. Da dachte der Herr daran, ihn aus dem Futter zu schaffen, aber der Esel merkte, daß kein guter Wind wehte, lief fort und machte sich auf den Weg nach Bremen: dort, meinte er, könnte er ja Stadtmusikant werden. Als er ein Weilchen fortgegangen war,

fand er einen Jagdhund auf dem Wege liegen, der jappte wie einer, der sich müde gelaufen hat. "Nun, was jappst du so, Packan?" fragte der Esel. "Ach," sagte der Hund, "weil ich alt bin und jeden Tag schwächer werde, auch auf der Jagd nicht mehr fort kann, hat mich mein Herr wollen totschlagen, da hab ich Reißaus genommen; aber womit soll ich nun mein Brot verdienen?" "Weißt du was," sprach der Esel, "ich gehe nach Bremen und werde dort Stadtmusikant, geh mit und laß dich auch bei der Musik annehmen. Ich spiele die Laute und du schlägst die Pauken." Der Hund war's zufrieden, und sie gingen weiter. Es dauerte nicht lange, so saß da eine Katze an dem Wege und machte ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter. "Nun, was ist dir in die Quere gekommen, alter Bartputzer?" sprach der Esel. "Wer kann da lustig sein, wenn's einem an den Kragen geht," antwortete die Katze, "weil ich nun zu Jahren komme, meine Zähne stumpf werden, und ich lieber hinter dem Ofen sitze und spinne, als nach Mäusen herumjage, hat mich meine Frau ersäufen wollen; ich habe mich zwar noch fortgemacht, aber nun ist guter Rat teuer; wo soll ich hin?" "Geh mit uns nach Bremen, du verstehst dich doch auf die Nachtmusik, da kannst du ein Stadtmusikant werden." Die Katze hielt das für gut und ging mit. Darauf kamen die drei Landesflüchtigen an einem Hof vorbei, da saß auf dem Thor der Haushahn und schrie aus Leibeskräften. "Du schreist einem durch Mark und Bein," sprach der Esel "was hast du vor?" "Da hab ich gut Wetter prophezeit," sprach der Hahn, "weil unserer lieben Frauen Tag ist, wo sie dem Christkindlein die Hemdchen gewaschen hat und sie trocknen will; aber weil morgen zum Sonntag Gäste kommen, so hat die Hausfrau doch kein Erbarmen, und hat der Köchin gesagt, sie wollte mich morgen in der Suppe essen, und da soll ich mir heute abend den Kopf abschneiden lassen. Nun schrei ich aus vollem Hals, solange ich noch kann." "Ei was, du Rotkopf," sagte der Esel, "zieh lieber mit uns fort, wir gehen nach Bremen, etwas Besseres als den Tod findest du überall; du hast eine gute Stimme, und wenn wir zusammen musizieren, so muß es eine Art haben." Der Hahn ließ sich den Vorschlag gefallen, und sie gingen alle viere zusammen fort.

Sie konnten aber die Stadt Bremen in einem Tage nicht erreichen und kamen abends in einen Wald, wo sie übernachten wollten. Der Esel und der Hund legten sich unter einen großen Baum, die Katze und der Hahn machten sich in die Äste, der Hahn aber flog bis in die Spitze, wo es am sichersten für ihn war. Ehe er einschlief, sah er sich noch einmal nach allen vier Winden um, da däuchte ihn, er sähe in der Ferne ein Fünkchen brennen und rief seinen Gesellen zu, es müßte nicht gar weit ein Haus sein, denn es scheine ein Licht. Sprach der Esel: "So müssen wir uns aufmachen und noch hingehen, denn hier ist die Herberge schlecht." Der Hund meinte, ein paar Knochen und etwas Fleisch dran thäten ihm auch gut. Also machten sie sich auf den Weg nach der Gegend, wo das Licht war, und sahen es bald heller schimmern, und es ward immer größer, bis sie vor ein hell erleuchtetes Räuberhaus kamen. Der Esel, als der größte, näherte sich dem Fenster und schaute hinein. "Was siehst du, Grauschimmel?" fragte der Hahn. "Was ich sehe?" antwortete der Esel, "einen gedeckten Tisch mit schönem Essen und Trinken, und Räuber sitzen daran und lassen's sich wohl sein." "Das wäre was für uns," sprach der Hahn. "Ja, ja, ach, wären wir da!" sagte der Esel. Da ratschlagten die Tiere wie sie es anfangen müßten, um die Räuber hinauszujagen und fanden endlich ein Mittel. Der Esel mußte sich mit den Vorderfüßen auf das Fenster stellen, der Hund auf des Esels Rücken springen, die Katze auf den Hund klettern, und endlich flog der Hahn hinauf und setzte sich der Katze auf den Kopf. Wie das geschehen war, fingen sie auf ein Zeichen insgesamt an ihre Musik zu machen: der

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Guildford Scientific Press S E I T E 117
by Lord Henfield,

Esel schrie, der Hund bellte, die Katze miaute und der Hahn krähte; dann stürzten sie durch das Fenster in die Stube hinein, daß die Scheiben klirrten. Die Räuber fuhren bei dem entsetzlichen Geschrei in die Höhe, meinten nicht anders als ein Gespenst käme herein und flohen in größter Furcht in den Wald hinaus. Nun setzten sich die vier Gesellen an den Tisch, nahmen mit dem vorlieb, was übrig geblieben war, und aßen, als wenn sie vier Wochen hungern sollten.

Wie die vier Spielleute fertig waren, löschten sie das Licht aus und suchten sich eine Schlafstätte, jeder nach seiner Natur und Bequemlichkeit. Der Esel legte sich auf den Mist, der Hund hinter die Thür, die Katze auf den Herd bei die warme Asche, und der Hahn setzte sich auf den Hahnenbalken, und weil sie müde waren von ihrem langen Wege, schliefen sie auch bald ein. Als Mitternacht vorbei war und die Räuber von weitem sahen, daß kein Licht mehr im Hause brannte, auch alles ruhig schien, sprach der Hauptmann: "Wir hätten uns doch nicht sollen ins Bockshorn jagen lassen," und hieß einen hingehen und das Haus untersuchen. Der Abgeschickte fand alles still, ging in die Küche, ein Licht anzuzünden, und weil er die glühenden, feurigen Augen der Katze für lebendige Kohlen ansah, hielt er ein Schwefelhölzchen daran, daß es Feuer fangen sollte. Aber die Katze verstand keinen Spaß, sprang ihm ins Gesicht, spie und kratzte. Da erschrak er gewaltig, lief und wollte zur Hinterthür hinaus, aber der Hund, der da lag, sprang auf und biß ihn ins Bein; und als er über den Hof an dem Miste vorbeirannte, gab ihm der Esel noch einen tüchtigen Schlag mit dem Hinterfuß; der Hahn aber, der vom Lärmen aus dem Schlaf geweckt und munter geworden war, rief vom Balken herab: "Kikeriki!" Da lief der Räuber, was er konnte, zu seinem Hauptmann zurück und sprach: "Ach; in dem Hause sitzt eine greuliche Hexe, die hat mich angehaucht und mit ihren langen Fingern mir das Gesicht zerkratzt; und vor der Thür steht ein Mann mit einem Messer, der hat mich ins Bein gestochen; und auf dem Hof liegt ein schwarzes Ungetüm, das hat mit einer Holzkeule auf mich losgeschlagen; und oben auf dem Dache, da sitzt der Richter, der rief, bringt mir den Schelm her. Da machte ich, daß ich fortkam." Von nun an getrauten sich die Räuber nicht weiter in das Haus, den vier Bremer Musikanten gefiel's aber so wohl darin, daß sie nicht wieder heraus wollten. Und der das zuletzt erzählt hat, dem ist der Mund noch warm.

KHM 28. DER SINGENDE KNOCHEN

("DersingendeKnochen")isteinMärchen,gesammeltvonden BrüdernGrimm,MärchennummerKHM28.DieBrüderGrimm haben das Märchen, lautihrer Anmerkung, aus drei Orten in Niederhessenbekommen.InseinemBuch„FairytaleintheAncient World" aus dem Jahr 2002 hat Graham Anderson die altgriechischeGeschichtevonMeleagrosunddemkalydonischen EberalsmöglicheantikeQuelledieserGeschichteidentifiziertund festgestellt,dassbeideGeschichteneinenMannbetreffen,dereinen Eberjagt,einenVerwandtenermordet,undwirdgetötet,alsdiese Informationenherausgefundenwerden.Außerdemwirdinbeiden GeschichtenderUntergangdesMördersdurcheinenversteckten, stockähnlichen Gegenstand herbeigeführt, von dessen Wirkung derVerbrecherselbstkeineKenntnishabenkann.

Es ist möglich dass solche Geschichten mit dem römischen Handel auch nach Germanien vordrangen. In der griechischen Mythologie war Meleagros [englisch: Meleager] der Sohn von KöniginAlthaeaundKönigOeneusaausCalydoninAitolia,einer Bergregion Griechenlands an der Nordküste des Golfs von

Korinth.ErwareinHeld,deralsGastgeberderkalydonischen Wildschweinjagd berühmt wurde. Meleagros wurde von seiner GeliebtenAtalantaVatervonParthenopeus,aberdannheiratete erCleopatra,dieTochtervonIdasundMarpessa,mitderereine Tochterhatte,Polydora,diedieBrautvonProtesilauswurde.

DieLegendegehtungefährso:AlsMeleagrosgeborenwurde, sagteAtropos,einerderdreiMoirai(dieSchicksale),voraus,dass Meleagrosnurlebenwürde,biseinStückHolz,dasdamalsim Familienherd brannte, vom Feuer verzehrt wurde. Als seine MutterAlthaeasiehörte,übergossundverstecktesieessofort,um ihnamLebenzuerhalten.EinesTageskehrteMeleagrosvoneiner SeereisemitIasoninseinHeimatlandCalydonzurück,wohinder kalydonischeEbervonderGöttinArtemisgeschicktwurde,um dieGegendzuterrorisieren.ArtemiswollteAlthaiaundOineus dafür bestrafen, dass sie vergessen hatten, ihr ein Opfer darzubringen.OineusschickteMeleagros,umHeldenausganz Griechenlandzusammeln,umdenEberzujagen.Erludauch Atalantaein,einewildeJägerin,dieerliebte.AlsHylaeusund Rhaecus,zweiZentauren,versuchten,Atalantazuvergewaltigen, töteteMeleagrossie.DannverwundeteAtalantaden Eber und Meleagrostöteteihn.ErverliehihrdasFell,dasiezuerstdasBlut desEbersvergossenhatte,aberdieBrüdervonKöniginAlthaia wurden eifersüchtig und stahlen die Trophäe. Wütend tötete MeleagrosseineeigenenVerwandten,woraufhinKöniginAlthaia aus Rache das von ihr aufbewahrte Holzscheit verbrannte. Infolgedessen starb ihr Sohn Meleagros, wie von Atropos vorhergesagt.

Inhalt:EinEberverwüsteteinLand,undzweiBrüdermachen sichaufdenWeg,umeszutöten,wobeiderPreisdieHandder Prinzessinist.DerjüngeretrifftaufeinenZwerg,derihmeinen SpeergibtunddamitdenEbertötet.AlserdieLeichewegträgt, trifftderMannaufseinenälterenBruder,dersichmitanderen zusammengetanhatte,umzutrinken,bisersichmutigfühlte.Der ältereBruderlocktihnherein,gibtihmzutrinkenunderfährt vondemAbenteuerdesjüngerenBruders.Dannmachtensiesich daran,denKörperdemKönigzuübergeben,aberalssieeine Brückepassierten,tötetederÄlteredenJüngerenundbegrub seinenKörperdarunter.ErbringtdenEberselbstzumKönigund heiratetalsPreisdieKönigstochter.EinesTagessiehteinHirte einenKnochenunterderBrückeundfertigtdarauseinMundstück füreinHorn,dasvomSchicksaldesBruderssingt.DerHirte bringtdiesesWunderwerkzumKönig,derdieBrückeuntersuchen lässtunddieGebeinedesverstorbenenBrudersfindet.Derältere Bruder kann seine Taten nicht leugnen und wird zur Strafe ertränkt. Die Gebeine des jüngeren Bruders werden in einem wunderschönenGrabumgebettet.)

Es war einmal in einem Lande große Klage über ein Wildschwein, das den Bauern die Äcker umwühlte, das Vieh tötete und den Menschen mit seinen Hauern den Leib aufriß. Der König versprach einem jeden, der das Land von dieser Plage befreien würde, eine große Belohnung: aber das Tier war so groß und stark, daß sich niemand in die Nähe des Waldes wagte, worin es hauste. Endlich ließ der König bekannt machen, wer das Wildschwein einfänge oder töte, solle seine einzige Tochter zur Gemahlin haben. Nun lebten zwei Brüder in dem Lande, Söhne eines armen Mannes, die meldeten sich und wollten das Wagnis übernehmen. Der älteste, der listig und klug war, that es aus Hochmut, der jüngste, der unschuldig und dumm war, aus gutem Herzen. Der König sagte: "Damit ihr desto sicherer das Tier findet, so sollt ihr von entgegengesetzten Seiten in den Wald gehen." Da ging der älteste von Abend und der jüngste von Morgen hinein. Und als der

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 118
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

jüngste ein Weilchen gegangen war, so trat ein kleines Männlein zu ihm, das hielt einen schwarzen Spieß in der Hand und sprach: "Diesen Spieß gebe ich dir, weil dein Herz unschuldig und gut ist: damit kannst du getrost auf das wilde Schwein losgehen, es wird dir keinen Schaden zufügen." Er dankte dem Männlein, nahm den Spieß auf die Schulter und ging ohne Furcht weiter. Nicht lange, so erblickte er das Tier, das auf ihn losrannte, er hielt ihm aber den Spieß entgegen und in seiner blinden Wut rannte es so gewaltig hinein, daß ihm das Herz entzwei geschnitten ward. Da nahm er das Ungetüm auf die Schulter, ging heimwärts und wollte es dem König bringen.

Als er auf der anderen Seite des Waldes herauskam, stand da am Eingang ein Haus, wo die Leute sich mit Tanz und Wein lustig machten. Sein ältester Bruder war da eingetreten und hatte gedacht, das Schwein liefe ihm doch nicht fort, erst wollte er sich einen rechten Mut trinken. Als er nun den jüngsten erblickte, der mit seiner Beute beladen aus dem Wald kam, so ließ ihm sein neidisches und boshaftes Herz keine Ruhe. Er rief ihm zu: "Komm doch herein, lieber Bruder, ruhe dich aus und stärke dich mit einem Becher Wein." Der jüngste, der nichts Arges dahinter vermutete, ging hinein und erzählte ihm von dem guten Männlein, das ihm einen Spieß gegeben, womit er das Schwein getötet hätte. Der älteste hielt ihn bis zum Abend zurück, dann gingen sie zusammen fort. Als sie aber in der Dunkelheit zu der Brücke über einen Bach kamen, ließ der älteste den jüngsten vorangehen, und als er mitten über dem Wasser war, gab er ihm von hinten einen Schlag, daß er tot hinabstürzte. Er begrub ihn unter der Brücke, nahm dann das Schwein und brachte es dem König mit dem Vorgeben, er hätte es getötet, worauf er die Tochter des Königs zur Gemahlin erhielt. Als der jüngste Bruder nicht wiederkommen wollte, sagte er: "Das Schwein wird ihm den Leib aufgerissen haben," und das glaubte jedermann.

Weil aber vor Gott nichts verborgen bleibt, sollte auch diese schwarze That ans Licht kommen. Nach langen Jahren trieb ein Hirt einmal seine Herde über die Brücke und sah unten im Sande ein schneeweißes Knöchlein liegen und dachte, das gäbe ein, gutes Mundstück. Da stieg er herab, hob es auf und schnitzte ein Mundstück daraus für sein Horn. Als er zum erstenmal darauf geblasen hatte, so fing das Knöchlein zur großen Verwunderung des Hirten von selbst an zu singen: "Ach, du liebes Hirtelein, du bläst auf meinem Knöchelein, mein Bruder hat mich erschlagen, unter der Brücke begraben, um das wilde Schwein, für des Königs Töchterlein"

"Was für ein wunderliches Hörnchen," sagte der Hirt, "das von selber singt, das muß ich dem Herrn König bringen." Als er damit vor den König kam, fing das Hörnchen abermals an sein Liedchen zu singen. Der König verstand es wohl und ließ die Erde unter der Brücke aufgraben, da kam das ganze Gerippe des Erschlagenen zum Vorschein. Der böse Bruder konnte die That nicht leugnen, ward in einen Sack genäht und lebendig ersäuft, die Gebeine des Gemordeten aber wurden auf dem Kirchhof in ein schönes Grab zur Ruhe gelegt.

KHM 29. DER TEUFEL MIT DEN DREI GOLDENEN HAAREN

("DerTeufelmitdendreigoldenenHaaren"isteinMärchenin denKinder- undHausmärchenderBrüderGrimmanStelle29

(KHM29).Inder1.AuflagelautetederTitel "VondemTeufel mit drei goldenen Haaren". Grimms Notizen vermerken "Aus Zwehrn" (von Dorothea Viehmann) und nennt eine unvollständigere„ErzählungausdenMaingegenden",dieinder1. Auflage noch eigenständig als Vogel Phönix abgedruckt war (1812 KHM 75), und eine „aus Niederhessen" (von Amalie Hassenpflug),diedenTextder1.Auflagelieferte(1812KHM29). Ab der 2. Auflage 1819 erschien die heutige Version. In Deutschland führte Napoleons 6-jährige Besetzung deutscher Territorien(1806-1812),einschliesslichBerlin,unddiefolgende Niederlage Napoleons, zu dem Aufschwung einer deutschen nationalen Bewegung. Der angestaute Hass gegen alles französischeundderDruckderöffentlichenMeinungführtedazu, dass Autoren begannen, alles französische und italienische (NapoleonwarkulturelItaliener)ausihrenTextenzuverbannen. DasgaltauchfurdieMärchensammlungderBrüderGrimmderen 2. Auflage von 1819 sich aus diesem Grund sehr von der 1. Auflageunterschied.

Inhalt: Eine arme Frau bringt einen Sohn mit einer "Glückshaube" (lat.: Caput galeatum) zur Welt. Diese soll in seinemweiterenLebendafürsorgen,dassalles,waseranfängt, sichzumGutenwendenwird.DesWeiterenwirdihmgeweissagt, erwerdeimAltervon14JahrendieKönigstochterheiraten.Der KönigaberhateinhartesHerz.ErkauftdenarmenLeutenihr Kindab,legtesineineSchachtelundwirftdieseinsWasser.Sie gehtjedochnichtunter,sonderntreibtzueinerMühle,wodas Kind von den Müllersleuten aufgenommen und in Liebe aufgezogenwird.AlsderKönigvierzehnJahrespäterindieMühle kommtunddieGeschichtehört,schickterdenJünglingmiteinem BriefzurKöniginmitdemBefehl,mansolleihnsoforttöten.Auf demWegzurKöniginübernachtetderjungeMannimWaldbei Räubern.DieselesendenBrief,vertauschenausMitleiddenBrief, sodassermitderKönigstochtervermähltwird.DochderKönig fordertvonihmdiedreigoldenenHaaredesTeufels.Unterwegs zur Hölle fragen zwei Torwächter den Jüngling, warum ein Brunnenaustrocknet,ausdemsonstWeinquoll,undwarumein Baumverdorrt,dersonstGoldäpfeltrug,undeinFährmannfragt, warumihnkeinerablöst.InderHölleverstecktihndesTeufels Ellermutter(niederdeutschfürGroßmutter)alsAmeiseinihren Rockfalten.SiereißtdemschlafendenTeufeldreimaleinHaaraus und sagt, sie habe von dem Brunnen, dem Baum und dem Fährmanngeträumt.DerTeufelerläutertderGroßmutterjeweils, wiedasProblemzulösenist.SoerhältdasGlückskinddieHaare, gibtdemFährmann des Teufels Ratweiter, demnächsten die Ruderstangezugeben,undlässtdieKröteimBrunnenunddie MausinderBaumwurzeltöten,wofürerjezweiEselmitGold bekommt.DemgierigenKönigsagtdasGlückskind,dasGold liegewieSandamanderenUfer.DieGeschichteendetdamit,dass derKönigmitdemFährmanndenFlussüberquert,derihmbeim ErreichenderanderenSeitedieRuderstangeüberreichtundihnzu einemLebenverurteilt,indemerReisendefürimmerhinundher befördernmuss.)

Es war einmal eine arme Frau, die gebar ein Söhnlein, und weil es eine Glückshaut um hatte, als es zur Welt kam, so ward ihm geweissagt, es werde im vierzehnten Jahre die Tochter des Königs zur Frau haben. Es trug sich zu, daß der König bald darauf ins Dorf kam, und niemand wußte, daß es der König war, und als er die Leute fragte, was es Neues gäbe, so antworteten sie: "Es ist in diesen Tagen ein Kind mit einer Glückshaut geboren; was so einer unternimmt, das schlägt ihm zum Glück aus. Es ist ihm auch vorausgesagt, in seinem vierzehnten Jahre solle er die Tochter des

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 119
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

Königs zur Frau haben." Der König, der ein böses Herz hatte und über die Weissagungen sich ärgerte, ging zu den Eltern, that ganz freundlich und sagte: "Ihr armen Leute, überlaßt mir euer Kind, ich will es versorgen." Anfangs weigerten sie sich, da aber der fremde Mann schweres Geld dafür bot und sie dachten: "Es ist ein Glückskind, es muß doch zu seinem Besten ausschlagen," so willigten sie endlich ein und gaben ihm das Kind.

Der König legte es in eine Schachtel und ritt damit weiter, bis er zu einem tiefen Wasser kam: da warf er die Schachtel hinein und dachte: "Von dem unerwarteten Freier habe ich meine Tochter geholfen." Die Schachtel aber ging nicht unter, sondern schwamm wie ein Schiffchen, und es drang auch kein Tröpfchen Wasser hinein. So schwamm sie bis zwei Meilen Von des Königs Hauptstadt, wo eine Mühle war, an dessen Wehr sie hängen blieb. Ein Mahlbursche, der glücklicherweise da stand und sie bemerkte, zog sie mit einem Haken heran und meinte große Schätze zu finden? als er sie aber aufmachte, lag ein schöner Knabe darin, der ganz frisch und munter war. Er brachte ihn zu den Müllersleuten, und weil diese keine Kinder hatten, freuten sie sich und sprachen: "Gott hat es uns beschert." Sie pflegten den Findling wohl, und er wuchs in allen Tugenden heran.

Es trug sich zu, daß der König einmal bei einem Gewitter in die Mühle trat und die Müllersleute fragte, ob der große Junge ihr Sohn wäre. "Nein," antworteten sie, "es ist ein Findling, er ist vor vierzehn Jahren in einer Schachtel ans Wehr geschwommen, und der Mahlbursche hat ihn aus dem Wasser gezogen." Da merkte der König, daß es niemand anders als das Glückskind war, das er ins Wasser geworfen hatte, und sprach: "Ihr guten Leute, könnte der Junge nicht einen Brief an die Frau Königin bringen, ich will ihm zwei Goldstücke zum Lohn geben?" "Wie der Herr König gebietet." antworteten die Leute, und hießen den Jungen sich bereit halten. Da schrieb der König einen Brief an die Königin, worin stand: "Sobald der Knabe mit diesem Schreiben angelangt ist, soll er getötet und begraben werden, und das alles soll geschehen sein, ehe ich zurückkomme."

Der Knabe machte sich mit diesem Brief auf den Weg, verirrte sich aber und kam abends in einen großen Wald. In, der Dunkelheit sah er ein kleines Licht, ging darauf zu und gelangte zu einem Häuschen. Als er hineintrat, saß eine alte Frau beim Feuer ganz allein. Sie erschrak, als sie den Knaben erblickte und sprach: "Wo kommst du her und wo willst du hin?" "Ich komme von der Mühle." antwortete er, "und will zur Frau Königin, der ich einen Brief bringen soll; weil ich mich aber in dem Walde verirrt habe, so wollte ich hier gern übernachten.", "Du armer Junge," sprach die Frau, "du bist in ein Räuberhaus geraten, und wenn sie heim kommen, so bringen sie dich um." "Mag kommen wer will," sagte der Junge, "ich fürchte mich nicht; ich bin aber so müde, daß ich nicht weiter kann," streckte sich auf eine Bank und schlief ein. Bald hernach kamen die Räuber und fragten zornig, was da für ein fremder Knabe läge. "Ach," sagte die Alte, "es ist ein unschuldiges Kind, es hat sich im Walde verirrt, und ich habe es aus Barmherzigkeit aufgenommen: es soll einen Brief an die Frau Königin bringen." Die Räuber erbrachen den Brief und lasen ihn, und es stand darin, daß der Knabe sogleich, wie er ankäme, sollte ums Leben gebracht werden. Da empfanden die hartherzigen Räuber Mitleid, und der Anführer zerriß den Brief und schrieb einen anderen, und es stand darin, so wie der Knabe ankäme, sollte er sogleich mit der Königstochter vermählt werden. Sie ließen ihn dann ruhig bis zum anderen Morgen auf der Bank liegen, und als er aufgewacht war, gaben sie ihm den Brief und zeigten ihm den rechten Weg. Die Königin aber, als sie den Brief empfangen und gelesen hatte, that wie darin stand, hieß ein prächtiges

Hochzeitsfest anstellen, und die Königstochter ward mit dem, Glückskind, vermählt; und da der Jüngling schön und freundlich war, so lebte sie vergnügt und zufrieden mit ihm.

Nach einiger Zeit kam der König wieder in sein Schloß und sah, daß die Weissagung erfüllt und das Glückskind mit seiner Tochter vermählt war. "Wie ist das zugegangen?" sprach er, "ich habe in meinem Brief einen ganz anderen Befehl erteilt." Da reichte ihm die Königin den Brief und sagte, er möchte selbst sehen was darin stände Der König las den Brief und merkte wohl, daß er mit einem anderen, war vertauscht worden. Er fragte den Jüngling, wie es mit dem anvertrauten Briefe zugegangen wäre, warum er einen anderen dafür gebracht hätte. "Ich weiß von nichts," antwortete er, "er muß mir in der Nacht vertauscht, sein, als ich im Walde geschlafen habe." Voll Zorn sprach der König: "So leicht soll es dir nicht werden, wer meine Tochter haben will, der muß mir aus der Hölle drei goldene Haare von dem Haupte des Teufels holen; bringst du mir was ich verlange, so sollst du meine Tochter behalten." Damit hoffte der König ihn auf immer los zu werden. Das Glückskind aber antwortete: "Die goldenen Haare will ich wohl holen, ich fürchte mich vor dem Teufel nicht." Darauf nahm er Abschied und begann seine Wanderschaft.

Der Weg führte ihn zu einer großen Stadt, wo ihn der Wächter an dem Thore ausfragte, was für ein Gewerbe er verstände und was er wüßte. "Ich weiß alles," antwortete das Glückskind. "So kannst du uns einen Gefallen thun," sagte der Wächter, "wenn du uns sagst, warum unser Marktbrunnen, aus dem sonst Wein quoll, trocken geworden ist, und nicht einmal mehr Wasser siebt." "Das sollt ihr erfahren," anwortete er, "wartet nur bis ich wiederkomme." Da ging er weiter und kam vor eine andere Stadt, da fragte der Thorwächter wiederum, was für ein Gewerbe er verstünde und was er wüßte. "Ich weiß alles!" antwortete er. "So kannst du uns einen Gefallen thun und uns sagen, warum ein Baum in unserer Stadt, der sonst goldene Äpfel trug, jetzt nicht einmal Blätter hervortreibt." "Das sollt ihr erfahren," antwortete er, "wartet nur bis ich wiederkomme." Da ging er weiter, und kam an ein großes Wasser, über das er hinüber mußte. Der Fährmann fragte ihn, was er für ein Gewerbe verstände und was er wüßte. "Ich weiß alles," antwortete er. "So kannst du mir einen Gefallen thun," sprach der Fährmann, "und mir sagen, warum ich immer hin- und herfahren muß und niemals abgelöst werde?" "Das sollst du erfahren," antwortete er. "warte nur bis ich wiederkomme." Als er über das Wasser hinüber war, so fand er den Eingang zur Hölle. Es war schwarz und rußig darin, und der Teufel war nicht zu Hause, aber seine Ellermutter saß da in einem breiten Sorgenstuhl. "Was willst du?" sprach sie zu ihm, sah aber gar nicht so böse aus. "Ich wollte gern drei goldene Haare von des Teufels Kopf," antwortete er, "sonst kann ich meine Frau nicht behalten." "Das ist viel verlangt." sagte sie, "wenn der Teufel heim kommt und findet dich, so geht dir's an den Kragen; aber du dauerst mich, ich will sehen, ob ich dir helfen kann." Sie verwandelte ihn in eine Ameise und sprach: "Kriech in meine Rockfalten, da bist du sicher." "Ja," antwortete er, "das ist schon gut aber drei Dinge möchte ich gern noch wissen, warum ein Brunnen, aus dem sonst Wein quoll, trocken geworden ist, jetzt nicht einmal mehr Wasser giebt; warum ein Baum, der sonst goldene Äpfel trug, nicht einmal mehr Laub treibt, und warum ein Fährmann immer herüber und hinüber fahren muß und nicht abgelöst wird." "Das sind schwere Fragen," antwortete sie, "aber halte dich nur still und ruhig, und hab acht was der Teufel spricht, wenn ich ihm die drei goldenen Haare ausziehe."

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
2022
Scientific Press S E I T E 120
©
by Lord Henfield, Guildford

Als der Abend einbrach, kam der Teufel nach Haus. Kaum war er eingetreten, so merkte er, daß die Luft nicht rein war. "Ich rieche, rieche Menschenfleisch," sagte er, "es ist hier nicht richtig." Dann guckte er in alle Ecken und suchte, konnte aber nichts finden. Die Ellermutter schalt ihn aus: "Eben ist erst gekehrt," sprach sie, "und alles in Ordnung gebracht, nun wirfst du mir's wieder untereinander: immer hast du Menschenfleisch in der Nase! Setze dich nieder und iß dein Abendbrot." Als er gegessen und getrunken hatte, war er müde, legte der Ellermutter seinen Kopf in den Schoß und sagte, sie sollte ihn ein wenig lausen. Es dauerte nicht lange, so schlummerte er ein, blies und schnarchte. Da faßte die Alte ein goldenes Haar, riß es aus und legte es neben sich. "Autsch!" schrie der Teufel, "was hast du vor?" "Ich habe einen schweren Traum gehabt," antwortete die Ellermutter, "da hab ich dir in die Haare gefaßt." "Was hat dir denn geträumt?" fragte der Teufel. "Mir hat geträumt, ein Marktbrunnen, aus dem sonst Wein quoll, sei versiegt, und es habe nicht einmal Wasser daraus quellen wollen, was ist wohl schuld daran?" "He, wenn sie's wüßten!" antwortete der Teufel, "es sitzt eine Kröte unter einem Stein im Brunnen, wenn sie die töten, so wird der Wein schon wieder fließen." Die Ellermutter lauste ihn wieder, bis er einschlief und schnarchte, daß die Fenster zitterten. Da riß sie ihm das zweite Haar aus. "Hu! was machst du?" schrie der Teufel zornig. "Nimm's nicht übel," antwortete sie. "ich habe es im Traum gethan." "Was hat dir wieder geträumt?" fragte er. "Mir hat geträumt, in einem Königreich stand ein Obstbaum, der hätte sonst goldene Äpfel getragen und wollte jetzt nicht einmal Laub treiben. Was war wohl die Ursache davon?" "He, wenn sie's wüßten!" antwortete der Teufel, "an der Wurzel nagt eine Maus, wenn sie die töten, so wird er schon wieder goldene Äpfel tragen, nagt sie aber noch länger, so verdorrt der Baum gänzlich. Aber laß mich mit deinen Träumen in Ruhe, wenn du mich noch einmal im Schlafe störst, so kriegst du eine Ohrfeige." Die Ellermutter sprach ihn gut zu, und lauste ihn wieder bis er eingeschlafen war und schnarchte. Da faßte sie das dritte goldene Haar und riß es ihm aus. Der Teufel fuhr in die Höhe, schrie und wollte übel mit ihr wirtschaften, aber sie besänftigte ihn nochmals und sprach: "Wer kann für böse Träume!" "Was hat dir denn geträumt?" fragte er, und war doch neugierig. "Mir hat von einem Fährmann geträumt, der sich beklagte, daß er immer hin- und herfahren müßte, und nicht abgelöst würde. Was ist wohl schuld?" "He, der Dummbart!" antwortete der Teufel, "wenn einer kommt und will überfahren, so muß er ihm die Stange in die Hand geben, dann muß der andere überfahren und er ist frei." Da die Ellermutter ihm die drei goldenen Haare ausgerissen hatte und die drei Fragen beantwortet waren, so ließ sie den alten Drachen in Ruhe, und er schlief bis der Tag anbrach.

Als der Teufel wieder fortgezogen war, holte die Alte die Ameise aus der Rockfalte und gab dem Glückskind die menschliche Gestalt zurück. "Da hast du die drei goldenen Haare," sprach sie, "was der Teufel zu deinen drei Fragen gesagt hat, wirst du wohl gehört haben." "Ja," antwortete er. "ich habe es gehört und will's wohl behalten." "So ist dir geholfen," sagte sie, "und nun kannst du deiner Wege ziehen." Er bedankte sich bei der Alten für die Hilfe in der Not, verließ die Hölle, und war vergnügt, daß ihm alles so wohl geglückt war. Als er zu dem Fährmann kam, sollte er ihm die versprochene Antwort geben. "Fahr mich erst hinüber," sprach das Glückskind, "so will ich dir sagen, wie du erlöst wirst," und als er auf dem jenseitigen Ufer angelangt war, gab er ihm des Teufels Rat: "Wenn wieder einer kommt und will übergefahren sein, so gieb ihm nur die Stange in die Hand." Er ging weiter und kam zu der Stadt, worin der unfruchtbare Baum stand, und wo der

Wächter auch Antwort haben wollte. Da sagte er ihm, wie er vom Teufel gehört hatte: "Tötet die Maus, die an seiner Wurzel nagt, so wird er wieder goldene Äpfel tragen." Da dankte ihm der Wächter und gab ihm zur Belohnung zwei mit Gold beladene Esel, die mußten ihm nachfolgen. Zuletzt kam er zu der Stadt, deren Brunnen versiegt war. Da sprach er zu dem Wächter, wie der Teufel gesprochen hatte: "Es sitzt eine Kröte im Brunnen unter einem Stein, die müßt ihr aufsuchen und töten, so wird er wieder reichlich Wein geben." Der Wächter dankte und gab ihm ebenfalls zwei mit Gold beladene Esel.

Endlich gelangte das Glückskind daheim bei seiner Frau an, die sich herzlich freute als sie ihn wiedersah und hörte wie wohl ihm alles gelungen war. Dem König brachte er was er verlangt hatte, die drei goldenen Haare des Teufels, und als dieser die vier Esel mit dem Golde sah, ward er ganz vergnügt und sprach: "Nun sind alle Bedingungen erfüllt und du kannst meine Tochter behalten. Aber, lieber Schwiegersohn, sage mir doch, woher ist das viele Gold? Das sind ja gewaltige Schätze!" "Ich bin über einen Fluß gefahren," antwortete er, "und da habe ich es mitgenommen, es liegt dort statt des Sandes am Ufer." "Kann ich mir auch davon holen?" sprach der König und war ganz begierig. "So viel Ihr nur wollt," antwortete er, "es ist ein Fährmann auf dem Fluß, von dem laßt Euch überfahren, so könnt Ihr drüben Eure Säcke füllen." Der habsüchtige König machte sich in aller Eile auf den Weg, und als er zu dem Fluß kam, so winkte er dem Fährmann, der sollte ihn übersetzen. Der Fährmann kam und hieß ihn einsteigen, und als sie an das jenseitige Ufer kamen, gab er ihm die Ruderstange in die Hand und sprang davon. Der König aber mußte von nun an fahren zur Strafe für seine Sünden.

"Fährt er wohl noch?" "Was denn? es wird ihm niemand die Stange abgenommen haben."

KHM 30. LÄUSCHEN UND FLÖHCHEN

("LäuschenundFlöhchen"isteinMärchenindenKinder- und HausmärchenderBrüderGrimmanStelle30.WilhelmGrimm hörtediekleineGeschichtewohl1808vonDorotheaCatharina Wild.EsstehtinderhandschriftlichenUrfassungderSammlung von1810alsNr.3,späteralsNr.30.

Inhalt:LäuschenundFlöhchenbrauenBier.Läuschenverbrennt sich,woraufFlöhchenschreit,dasTürchenknarrt,dasBesenchen kehrt, das Wägelchen rennt, das Misthäufchen brennt, das Bäumchen sich schüttelt, das Mädchen sein Wasserkrüglein zerbricht,dasBrünnleinfließtunddadurchallesertränkt.)

Ein Läuschen und ein Flöhchen die lebten zusammen in einem Haushalte und brauten das Bier in einer Eierschale. Da fiel das Läuschen hinein und verbrannte sich. Darüber fing das Flöhchen an laut zu schreien. Da sprach die kleine Stubenthür: "Was schreist du, Flöhchen?" "Weil Läuschen sich verbrannt hat."

Da fing das Thürchen an zu knarren. Da sprach ein Besenchen in der Ecke: "Was knarrst du, Thürchen?" "Soll ich nicht knarren? Läuschen hat sich verbrannt, Flöhchen weint."

Da fing das Besenchen an entsetzlich zu kehren. Da kam ein Wägelchen vorbei und sprach: "Was kehrst du, Besenchen?" "Soll ich nicht kehren?

Läuschen hat sich verbrannt, Flöhchen weint, Thürchen knarrt."

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 121
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

Da sprach das Wägelchen: "So will ich rennen," und fing an entsetzlich zu rennen. Da sprach das Mistchen, an dem es vorbeirannte: "Was rennst du, Wägelchen?" "Soll ich nicht rennen?

Läuschen hat sich verbrannt, Flöhchen weint, Thürchen knarrt, Besenchen kehrt."

Da sprach das Mistchen: "So will ich entsetzlich brennen," und fing an in hellem Feuer zu brennen. Da stand ein Bäumchen neben dem Mistchen, das sprach: "Mistchen, warum brennst du?" "Soll ich nicht brennen?

Läuschen hat sich verbrannt, Flöhchen weint, Thürchen knarrt, Besenchen kehrt, Wägelchen rennt."

Da sprach das Bäumchen: "So will ich mich schütteln," und fing an sich zu schütteln, daß alle seine Blätter abfielen. Das sah ein Mädchen, das mit seinem Wasserkrügelchen heran kam und sprach: "Bäumchen, was schüttelst du dich?" "Soll ich mich nicht schütteln?

Läuschen hat sich verbrannt, Flöhchen weint, Thürchen knarrt, Besenchen kehrt, Wägelchen rennt, Mistchen brennt."

Da sprach das Mädchen: "So will ich mein Wasserkrügelchen zerbrechen," und zerbrach das Wasserkrügelchen. Da sprach das Brünnlein, aus dem das Wasser quoll: "Mädchen, was zerbrichst du dein Wasserkrügelchen?" "Soll ich mein Wasserkrügelchen nicht zerbrechen?

Läuschen hat sich verbrannt, Flöhchen weint, Thürchen knarrt, Besenchen kehrt, Wägelchen rennt, Mistchen brennt, Bäumchen schüttelt sich."

"Ei, sagte das Brünnchen, "so will ich anfangen zu fließen," und fing an entsetzlich zu fließen. Und in dem Wasser ist alles ertrunken, das Mädchen, das Bäumchen, das Mistchen, das Wägelchen, das Besenchen, das Thürchen, das Flöhchen, das Läuschen, alles miteinander.

KHM 31. DAS MÄDCHEN OHNE HÄNDE

("DasMädchenohneHände"isteinMärchenindenKinder-und HausmärchenderBrüderGrimmanStelle31(KHM31).Das Märchenstandinder1.Auflagevon1812nacheinerQuelle„aus Hessen"(MarieHassenpflug).Abder2.AuflageberuhtderText sonstaufeinerVersion„ausZwehrn"(vonDorotheaViehmann). Inder1.AuflagelautetederTitel "MädchenohneHände".Die verjagte Frau und ihr Kind namens "Schmerzenreich" ähneln "GenovevavonBrabant".EineAusgabedieserSagebesaßendie BrüderGrimmspätestensJuni1811.

Inhalt:EinarmerMüllerbegegnetimWalddemTeufelinder Gestalt eines alten Mannes, der ihm verspricht, ihn reich zu machenimTauschgegendas,washinterseinerMühlesteht.Er denkt,daswäreseinApfelbaum,dochesistseineTochter,diedort fegte.Nachdrei JahrenkommtderTeufelsieholen,dochdie

Frommehatsichreingewaschen,sokannersienichtmitnehmen. IhrVater,vomTeufeleingeschüchtert,nimmtihrdasWasserweg, sieweintaufihreHände.Erschlägtsieihrab,sieweintaufdie Stümpfe,undderTeufelmussaufgeben.IhrVaterbietetan,siezu versorgen,dochsiegehtfort.SiekommtzudesKönigsGarten, woeinEngelihrhilft,vondenBirnenzuessen.DerKöniggibtihr silberneHändeundheiratetsie.SiekriegteinenSohn,währender imKriegist.DerTeufelvertauschtihreBriefe,unddiegetäuschte KöniginmuttermusssiemitdemKindverbannen.BeieinemEngel imWaldhauswachsenihrdieHändewieder.NachsiebenJahren kommtderKönig.DerSohnkenntihnnichtundersieauchnicht. DerEngelzeigtdieSilberhände,allesindfroh.)

Ein Müller war nach und nach in Armut geraten und hatte nichts mehr als seine Mühle und einen großen Apfelbaum dahinter. Einmal war er in den Wald gegangen Holz zu holen, da trat ein alter Mann zu ihm, den er noch niemals gesehen hatte, und sprach: "Was quälst du dich mit Holzhacken, ich will dich reich machen, wenn du mir versprichst, was hinter deiner Mühle steht." "Was kann das anders sein als mein Apfelbaum?" dachte der Müller, sagte "ja," und verschrieb es dem fremden Manne. Der aber lachte höhnisch und sagte: "Nach drei Jahren will ich kommen und abholen, was mir gehört," und ging fort. Als der Müller nach Hause kam, trat ihm seine Frau entgegen und sprach: "Sage mir, Müller, woher kommt der plötzliche Reichtum in unser Haus? Auf einmal sind alle Kisten und Kasten voll, kein Mensch hat's hereingebracht, und ich weiß nicht wie es zugegangen ist." Er antwortete: "Das kommt von einem fremden Manne, der mir im Walde begegnet ist und mir große Schätze verheißen hat: ich habe ihm dagegen verschrieben was hinter der Mühle steht: den großen Apfelbaum können wir wohl dafür geben." "Ach, Mann," sagte die Frau erschrocken, "das ist der Teufel gewesen: den Apfelbaum hat er nicht gemeint, sondern unsere Tochter, die stand hinter der Mühle und kehrte den Hof."

Die Müllerstochter war ein schönes und frommes Mädchen und lebte die drei Jahre in Gottesfurcht und ohne Sünde. Als nun die Zeit herum war und der Tag kam, wo sie der Böse holen wollte, da wusch sie sich rein und machte mit Kreide einen Kranz um sich. Der Teufel erschien ganz früh, aber er konnte ihr nicht nahe kommen. Zornig sprach er zum Müller: "Thu ihr alles Wasser weg, damit sie sich nicht mehr waschen kann, denn sonst habe ich keine Gewalt über sie." Der Müller fürchtete sich und that es. Am anderen Morgen kam der Teufel wieder, aber sie hatte auf ihre Hände geweint und sie waren ganz rein. Da konnte er ihr wiederum nicht nahen und sprach wütend zu dem Müller: "Hau ihr die Hände ab, sonst kann ich ihr nichts anhaben." Der Müller entsetzte sich und antwortete: "Wie könnte ich meinem eigenen Kinde die Hände abhauen!" Da drohte ihm der Böse und sprach: "Wo du es nicht thust, so bist du mein und ich hole dich selber." Dem Vater ward angst und er versprach ihm zu gehorchen. Da ging er zu dem Mädchen und sagte: "Mein Kind, wenn ich dir nicht beide Hände abhaue, so führt mich der Teufel fort, und in der Angst hab ich es ihm versprochen. Hilf mir doch in meiner Not und verzeihe mir, was ich Böses an dir thue." Sie antwortete: "Lieber Vater, macht mit mir was Ihr wollt, ich bin Euer Kind." Darauf legte sie beide Hände hin und ließ sie sich abhauen. Der Teufel kam zum drittenmal, aber sie hatte so lange und soviel auf die Stumpfe geweint, daß sie doch ganz rein waren. Da mußte er weichen und hatte alles Recht auf sie verloren.

Der Müller sprach zu ihr: "Ich habe so großes Gut durch dich gewonnen, ich will dich zeitlebens aufs köstlichste halten." Sie antwortete aber: "Hier kann ich nicht bleiben, ich will fortgehen,

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 122
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

mitleidige Menschen werden mir schon soviel geben als ich brauche." Darauf ließ sie sich die verstümmelten Arme auf den Rücken binden, und mit Sonnenaufgang machte sie sich auf den Weg und ging den ganzen Tag bis es Nacht ward. Da kam sie zu einem königlichen Garten, und beim Mondschimmer sah sie, daß Bäume voll schöner Früchte darin standen: aber sie konnte nicht hinein, denn es war ein Wasser darum. Und weil sie den ganzen Tag gegangen war und keinen Bissen genossen hatte, und der Hunger sie quälte, so dachte sie: "Ach, wäre ich darin, damit ich etwas von den Früchten äße, sonst muß ich verschmachten." Da kniete sie nieder, rief Gott den Herrn an und betete. Auf einmal kam ein Engel daher, der machte eine Schleuse in dem Wasser zu, sodaß der Graben trocken ward und sie hindurchgehen konnte. Nun ging sie in den Garten und der Engel ging mit ihr. Sie sahen einen Baum mit Obst, das waren schöne Birnen, aber sie waren alle gezählt. Da trat sie hinzu und aß eine mit dem Munde vom Baume ab, ihren Hunger zu stillen, aber nicht mehr. Der Gärtner sah es mit an, weil aber der Engel dabei stand, fürchtete er sich und meinte, das Mädchen wäre ein Geist, schwieg still und getraute nicht zu rufen oder den Geist anzureden. Als sie die Birne gegessen hatte, war sie gesättigt, und ging und versteckte sich in das Gebüsch. Der König, dem der Garten gehörte, kam am anderen Morgen herab, da zählte er und sah, daß eine der Birnen fehlte, und fragte den Gärtner, wo sie hingekommen wäre; sie läge nicht unter dem Baume und wäre doch weg. Da antwortete der Gärtner: "Vorige Nacht kam ein Geist herein, der hatte keine Hände und aß mit dem Munde ab." Der König sprach: "Wie ist der Geist über das Wasser hereingekommen, und wo ist er hingegangen, nachdem er die Birne gegessen hatte?" Der Gärtner antwortete: "Es kam jemand in schneeweißem Kleide vom Himmel, der hat die Schleuse zugemacht und das Wasser gehemmt, damit der Geist durch den Graben gehen konnte. Und weil es ein Engel muß gewesen sein, so habe ich mich gefürchtet, nicht gefragt und nicht gerufen. Als der Geist die Birne gegessen hatte, ist er wieder zurückgegangen." Der König sprach: "Verhält es sich wie du sagst, so will ich diese Nacht bei dir wachen."

Als es dunkel ward, kam der König in den Garten und brachte einen Priester mit, der sollte den Geist anreden. Alle drei setzten sich unter den Baum und gaben acht. Um Mitternacht kam das Mädchen aus dem Gebüsch gekrochen, trat zu dem Baum und aß wieder mit dem Munde eine Birne ab; neben ihr aber stand der Engel im weißen Kleide. Da ging der Priester hervor und sprach: "Bist du von Gott gekommen oder von der Welt? Bist du ein Geist oder ein Mensch? Sie antwortete: "Ich bin kein Geist, sondern ein armer Mensch, von allen verlassen, nur von Gott nicht." Der König sprach: "Wenn du von aller Welt verlassen bist, so will ich dich nicht verlassen." Er nahm sie mit sich in sein königliches Schloß und weil sie so schön und fromm war, liebte er sie von Herzen, ließ ihr silberne Hände machen und nahm sie zu seiner Gemahlin.

Nach einem Jahre mußte der König über Feld ziehen, da befahl er die junge Königin seiner Mutter und sprach: "Wenn sie ins Kindbett kommt, so haltet und verpflegt sie wohl und schreibt mir's gleich in einem Briefe." Nun gebar sie einen schönen Sohn. Da schrieb es die alte Mutter eilig und meldete ihm die frohe Nachricht. Der Bote aber, ruhte unterwegs an einem Bache, und da er von dem langen Wege ermüdet war, schlief er ein. Da kam der Teufel, welcher der frommen Königin immer zu schaden trachtete und vertauschte den Brief mit einem anderen, darin stand, daß die Königin einen Wechselbalg zur Welt gebracht hätte. Als der König den Brief las, erschrak er und betrübte sich sehr, doch schrieb er zur Antwort, sie sollten die Königin wohl halten und

pflegen bis zu seiner Ankunft. Der Bote ging mit dem Brief zurück, ruhte an der nämlichen Stelle und schlief wieder ein. Da kam der Teufel abermals und legte ihm einen anderen Brief in die Tasche, darin stand, sie sollten die Königin mit ihrem Kinde töten. Die alte Mutter erschrak heftig, als sie den Brief erhielt, konnte es nicht glauben und schrieb dem Könige noch einmal, aber sie bekam keine andere Antwort, weil der Teufel dem Boten jedesmal einen falschen Brief unterschob; und in dem letzten Brief stand noch, sie sollten zum Wahrzeichen Zunge und Augen der Königin aufheben.

Aber die alte Mutter weinte, daß so unschuldiges Blut sollte vergossen werden, ließ in der Nacht eine Hirschkuh holen, schnitt ihr Zunge und Augen aus und hob sie auf. Dann sprach sie zu der Königin: "Ich kann dich nicht töten lassen, wie der König befiehlt, aber länger darfst du hier nicht bleiben; geh mit deinem Kinde in die weite Welt hinein und komm nie wieder zurück." Sie band ihr das Kind auf den Rücken und die arme Frau ging mit weinenden Augen fort. Sie kam in einen großen wilden Wald, da setzte sie sich auf ihre Knie und betete zu Gott, und der Engel des Herrn erschien ihr und führte sie zu einem kleinen Hause, daran war ein Schildchen mit den Worten: "Hier wohnt ein jeder frei." Aus dem Häuschen kam eine schneeweiße Jungfrau, die sprach: "Willkommen, Frau Königin," und führte sie hinein. Da band sie ihr den kleinen Knaben von dem Rücken und hielt ihn an ihre Brust, damit er trank und legte ihn dann auf ein schönes gemachtes Bettchen. Da sprach die arme Frau: "Woher weißt du, daß ich eine Königin war?" Die weiße Jungfrau antwortete: "Ich bin ein Engel, von Gott gesandt, dich und dein Kind zu verpflegen." Da blieb sie in dem Hause sieben Jahre, und ward wohl verpflegt, und durch Gottes Gnade wegen ihrer Frömmigkeit wuchsen ihr die abgehauenen Hände wieder. Der König kam endlich aus dem Felde wieder nach Hause, und sein erstes war, daß er seine Frau mit dem Kinde sehen wollte. Da fing die alte Mutter an zu weinen und sprach: "Du böser Mann, was hast du mir geschrieben, daß ich zwei unschuldige Seelen ums Leben bringen sollte!" und zeigte ihm die beiden Briefe, die der Böse verfälscht hatte, und sprach weiter: "Ich habe gethan, wie du befohlen hast," und wies ihm die Wahrzeichen, Zunge und Augen. Da fing der König an noch viel bitterlicher zu weinen über seine arme Frau und sein Söhnlein, daß es die alte Mutter erbarmte und sie zu ihm sprach: "Gieb dich zufrieden, sie lebt noch. Ich habe eine Hirschkuh heimlich schlachten lassen und von dieser die Wahrzeichen genommen, deiner Frau aber habe ich ihr Kind auf den Rücken gebunden und sie geheißen in die weite Welt zu gehen, und sie hat versprechen müssen, nie wieder hierher zu kommen, weil du so zornig über sie wärst." Da sprach der König: "Ich will gehen so weit der Himmel blau ist, und nicht essen und nicht trinken, bis ich meine liebe Frau und mein Kind wieder gefunden habe, wenn sie nicht in der Zeit umgekommen oder Hungers gestorben sind."

Darauf zog der König umher, an die sieben Jahre lang, und suchte sie in allen Steinklippen und Felsenhöhlen, aber er fand sie nicht und dachte, sie wäre verschmachtet. Er aß nicht und trank nicht während der ganzen Zeit, aber Gott erhielt ihn. Endlich kam er in einen großen Wald und fand darin das kleine Häuschen, daran das Schildchen war mit den Worten: "Hier wohnt jeder frei." Da kam die weiße Jungfrau heraus, nahm ihn bei der Hand, führte ihn hinein und sprach: "Seid willkommen, Herr König," und fragte ihn wo er her käme. Er antwortete: "Ich bin bald sieben Jahre umhergezogen, und suche meine Frau mit ihrem Kinde, ich kann sie aber nicht finden." Der Engel bot ihm Essen und Trinken

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 123
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

an, er nahm es aber nicht und wollte nur ein wenig ruhen. Da legte er sich schlafen und deckte ein Tuch über sein Gesicht.

Darauf ging der Engel in die Kammer, wo die Königin mit ihrem Sohne saß, den sie gewöhnlich Schmerzenreich nannte, und sprach zu ihr: "Geh heraus mit samt deinem Kinde, dein Gemahl ist gekommen." Da ging sie hin, wo er lag, und das Tuch fiel ihm vom Angesicht. Da sprach sie: "Schmerzenreich, heb deinem Vater das Tuch auf und decke ihm sein Gesicht wieder zu." Das Kind hob es auf und deckte es wieder über sein Gesicht. Das hörte der König im Schlummer und ließ das Tuch noch einmal gern fallen. Da ward das Knäbchen ungeduldig und sagte: "Liebe Mutter, wie kann ich meinem Vater das Gesicht zudecken, ich habe ja keinen Vater auf der Welt? Ich habe das Beten gelernt, unser Vater, der du bist im Himmel; da hast du gesagt, mein Vater wäre im Himmel und wäre der liebe Gott; wie soll ich einen so wilden Mann kennen? der ist mein Vater nicht." Wie der König das hörte, richtete er sich auf und fragte wer sie wäre. Da sagte sie: "Ich bin deine Frau und das ist dein Sohn Schmerzenreich." Und er sah ihre lebendigen Hände und sprach: "Meine Frau hatte silberne Hände." Sie antwortete: "Die natürlichen Hände hat mir der gnädige Gott wieder wachsen lassen!" und der Engel ging in die Kammer, holte die silbernen Hände und zeigte sie ihm. Da sah er erst gewiß, daß es seine liebe Frau und sein liebes Kind war, und küßte sie und war froh, und sagte: "Ein schwerer Stein ist von meinem Herzen gefallen." Da speiste sie der Engel Gottes noch einmal zusammen, und dann gingen sie nach Haus zu seiner alten Mutter. Da war große Freude überall, und der König und die Königin hielten noch einmal Hochzeit, und sie lebten vergnügt bis an ihr seliges Ende.

KHM 32. DER GESCHEITE HANS

("Der gescheite Hans" ist ein Schwank in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmanStelle32(KHM32).Dort schrieb sichder Titel "DergescheidteHans". Der Titel scheint ironisch gemeint zu sein. Die Brüder Grimm notieren zur Herkunft "Aus den Maingegenden" (wohl von Familie Hassenpflug).

Inhalt:HansbesuchtGretel,sieschenktihmeineNadel,dieerim Heuwagenheimbringt.SeineMuttersagt,erhättedieNadelan den Ärmel stecken sollen. Das tut er dann mit dem nächsten Geschenk,einemMesser.ErhätteesbesserindieTaschestecken sollen.SosteckterdanndieZiegeindieTasche.Dannziehterein SpeckstückamSeilnach,wobeiesdieHundefressen,trägtein KalbaufdemKopf,wobeiesihmdasGesichtzertritt.Gretelwill mitihmgehen,erbindetsievordieRaufe.DieMutterrätihm,ihr „freundlicheAugen"zuzuwerfen.HanswirftGreteldieAugenvon SchafenundKälberninsGesicht,daläuftsiefort.)

Hansens Mutter fragt: "Wohin, Hans?" Hans antwortet: "Zur Gretel." "Mach's gut. Hans." "Schon gut machen. Adies, Mutter." "Adies, Hans."

Hans kommt zur Gretel. "Guten Tag, Gretel." "Guten Tag, Hans. Was bringst du Gutes?" "Bring nichts, gegeben han." Gretel schenkt dem Hans eine Nadel. Hans spricht: "Adies, Gretel." "Adies, Hans."

Hans nimmt die Nadel, steckt sie in einen Heuwagen und geht hinter dem Wagen her nach Haus. "Guten Abend, Mutter." "Guten Abend, Hans. Wo bist du gewesen?" "Bei der Gretel gewesen?" "Was hast du ihr gebracht?" "Nichts gebracht, gegeben hat." "Was hat dir Gretel gegeben?" "Nadel gegeben." "Wo hast du die Nadel, Hans?" "In Heuwagen gesteckt." "Das hast du

dumm gemacht, Hans, mußtest die Nadel an den Ärmel stecken." "Thut nichts, besser machen."

"Wohin, Hans?" "Zur Gretel, Mutter." "Mach's gut, Hans." "Schon gut machen. Adies, Mutter." "Adies, Hans."

Hans kommt zur Gretel. "Guten Tag, Gretel." "Guten Tag, Hans. Was bringst du Gutes?" "Bring nichts, gegeben han." Gretel schenkte dem Hans ein Messer. "Adies, Gretel." "Adies, Hans."

Hans nimmt das Messer, steckt's an den Ärmel und geht nach Hause. "Guten Abend, Mutter." "Guten Abend, Hans. Wo bist du gewesen?" "Bei der Gretel gewesen." "Was hast du ihr gebracht?" "Nichts gebracht, gegeben hat." "Was hat dir Gretel gegeben?" "Messer gegeben." "Wo hast das Messer, Hans?" "An den Ärmel gesteckt." "Das hast du dumm gemacht, Hans, mußtest das Messer in die Tasche stecken." "Thut nichts, besser machen."

"Wohin, Hans?" "Zur Gretel, Mutter." "Mach's gut, Hans." "Schon gut machen. Adies, Mutter." "Adies, Hans."

Hans kommt zur Gretel. "Guten Tag, Gretel." "Guten Tag, Hans. Was bringst du Gutes?" "Bring nichts, gegeben han." Gretel schenkt dem Hans eine junge Ziege. "Adies, Gretel." "Adies. Hans."

Hans nimmt die Ziege, bindet ihr die Beine und steckt sie in die Tasche. Wie er nach Hause kommt, ist sie erstickt. "Guten Abend, Mutter." "Guten Abend, Hans. Wo bist du gewesen?" "Bei der Gretel gewesen." Was hast du ihr gebracht?" "Nichts gebracht, gegeben hat." "Was hat dir Gretel gegeben?" "Ziege gegeben." "Wo hast du Ziege, Hans." "In die Tasche gesteckt." "Das hast du dumm gemacht, Hans, mußtest die Ziege an ein Seil binden." "Thut nichts, besser machen."

"Wohin, Hans?" "Zur Gretel, Mutter." "Mach's gut. Hans." "Schon gut machen. Adies, Mutter." "Adies, Hans."

Hans kommt zur Gretel. "Guten Tag, Gretel." "Guten Tag, Hans. Was bringst du Gutes?" "Bring nichts, gegeben han." Gretel schenkt dem Hans ein Stück Speck. "Adies, Gretel." "Adies Hans."

Hans nimmt den Speck, bindet ihn an ein Seil und schleift's hinter sich her. Die Hunde kommen und fressen den Speck ab. Wie er nach Hause kommt, hat er das Seil an der Hand und ist nichts mehr daran. "Guten Abend, Mutter." "Guten Abend, Hans. Wo bist du gewesen?" "Bei der Gretel gewesen." "Was hast du ihr gebracht?" "Nichts gebracht, gegeben hat." "Was hat dir Gretel gegeben?" "Stück Speck gegeben." "Wo hast du den Speck, Hans?" "Ans Seil gebunden, heimgeführt, Hunde weggeholt." "Das hast du dumm gemacht, Hans, mußtest den Speck auf dem Kopf tragen." "Thut nichts, besser machen."

"Wohin, Hans?" "Zur Gretel, Mutter." "Mach's gut. Hans." "Schon gut machen. Adies, Mutter." "Adies. Hans."

Hans kommt zur Gretel. "Guten Tag, Gretel." "Guten Tag, Hans. Was bringst du Gutes?" "Bring nichts, gegeben han." Gretel schenkt dem Hans ein Kalb. "Adies, Gretel." "Adies Hans."

Hans nimmt das Kalb, setzt es auf den Kopf, und das Kalb zertritt ihm das Gesicht. "Guten Abend. Mutter." "Guten Abend, Hans. Wo bist du gewesen?" "Bei der Gretel gewesen." "Was hast du ihr gebracht?" "Nichts gebracht, gegeben hat." "Was hat dir Gretel gegeben?" "Kalb gegeben." "Wo hast du das Kalb, Hans?" "Auf den Kopf gesetzt, Gesicht zertreten." "Das hast du dumm gemacht, Hans, mußtest das Kalb leiten und an die Raufe stellen." "Thut nichts, besser machen."

"Wohin, Hans?" "Zur Gretel, Mutter." "Mach's gut. Hans." "Schon gut machen. Adies, Mutter." "Adies, Hans."

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 124

Hans kommt zur Gretel. "Guten Tag, Gretel." "Guten Tag, Hans. Was bringst du Gutes?" "Bring nichts, gegeben han." Gretel sagt zum Hans: "Ich will mit dir gehen."

Hans nimmt die Gretel, bindet sie an ein Seil, leitet sie, führt sie vor die Raufe und knüpft sie fest. Darauf geht Hans zu seiner Mutter. "Guten Abend, Mutter." "Guten Abend, Hans. Wo bist du gewesen?" "Bei der Gretel gewesen." "Was hast du ihr gebracht?" "Nichts gebracht." "Was hat dir Gretel gegeben?" "Nichts gegeben, mitgegangen." "Wo hast du die Gretel gelassen?" "Am Seil geleitet, vor die Raufe gebunden, Gras vorgeworfen." "Das hast du dumm gemacht, Hans, mußtest ihr freundliche Augen zuwerfen." "Thut nichts, besser machen."

Hans geht in den Stall, sticht allen Kälbern und Schafen die Augen aus und wirft sie der Gretel ins Gesicht. Da wird Gretel böse, reißt sich los und läuft fort, und ist Hansens Braut gewesen.

KHM 33. DIE DREI SPRACHEN

("DiedreiSprachen"isteinMärchen.EsstehtindenKinderundHausmärchenderBrüderGrimmabder2.Auflagevon1819 an Stelle 33 (KHM 33). Grimms Anmerkung nennt den Übersender Hans Truffer aus Oberwallis und bemerkt, das MärchenkönntePapstSilvesterII.oderInnozenzIII.meinen.

Inhalt:EinalterGrafschicktseineneinzigenSohn,weilernicht lernen kann, dreimal für je ein Jahr zu berühmten Meistern. DanachsagtderSohn,erhabegelernt,wasdieHundebellen,was dieVögelsprechenundschließlich,wasdieFröschequaken.Der zornigeVaterverstößt seinen Sohn. Seine Leute sollen ihn im Waldtöten,abersiehabenMitleidundbringenstattdessenAugen undZungeeinesRehszumWahrzeichen.AufseinerWanderung erlöstderJünglingeineGegendvonspukendenHunden,indemer einenSchatzuntereinemTurmhebt,weilerihreSpracheversteht. ErgehtnachRom.DieKardinälewollenihnalsPapst,weilsich zweiweißeTaubenzumWunderzeichenGottesaufseineSchultern setzen.ErhatteesschonunterwegsvondenFröschengehört,was ihnnachdenklichundtrauriggemachthatte.Erstimmtzu,alsdie Taubenihmzureden.AlsereineMesselesenmuss,sagensieihm allesinseinOhr.)

In der Schweiz lebte einmal ein alter Graf, der hatte nur einen einzigen Sohn, aber er war dumm und konnte nichts lernen. Da sprach der Vater: "Höre, mein Sohn, ich bringe nichts in deinen Kopf, ich mag es anfangen, wie ich will. Du mußt fort von hier, ich will dich einem berühmten Meister übergeben, der soll es mit dir versuchen." Der Junge ward in eine fremde Stadt geschickt und blieb bei dem Meister ein ganzes Jahr. Nach Verlauf dieser Zeit kam er wieder heim und der Vater fragte: "Nun, mein Sohn, was hast du gelernt?" "Vater, ich habe gelernt, was die Hunde bellen," antwortete er. "Daß Gott erbarm," rief der Vater aus, "ist das alles, was du gelernt hast? Ich will dich in eine andere Stadt zu einem anderen Meister thun." Der Junge ward hingebracht und blieb bei diesem Meister auch ein Jahr. Als er zurückkam, fragte der Vater wiederum: "Mein Sohn, was hast du gelernt?" Er antwortete: "Vater, ich habe gelernt, was die Vögli sprechen." Da geriet der Vater in Zorn und sprach: "O du verlorener Mensch, hast die kostbare Zeit hingebracht und nichts gelernt, und schämst dich nicht, mir unter die Augen zu treten? Ich will dich zu einem dritten Meister schicken, aber lernst du auch diesmal nichts, so will ich dein Vater nicht mehr sein." Der Sohn blieb bei dem dritten Meister ebenfalls ein ganzes Jahr und als er wieder nach Haus kam und der Vater fragte: "Mein Sohn, was hast du

gelernt?" so antwortete er: "Lieber Vater, ich habe dieses Jahr gelernt, was die Frösche quaken." Da geriet der Vater in den höchsten Zorn, sprang auf, rief seine Leute herbei und sprach: "Dieser Mensch ist mein Sohn nicht mehr, ich stoße ihn aus und gebiete euch, daß ihr ihn hinaus in den Wald führt und ihm das Leben nehmt." Sie führten ihn hinaus, aber als sie ihn töten sollten, konnten sie nicht vor Mitleid und ließen ihn gehen. Sie schnitten einem Reh Augen und Zunge aus, damit sie dem Alten die Wahrzeichen bringen konnten.

Der Jüngling wanderte fort und kam nach einiger Zeit zu einer Burg, wo er um Nachtherberge bat. "Ja," sagte der Burgherr, "wenn du da unten in dem alten Turm übernachten willst, so gehe hin, aber ich warne dich, es ist lebensgefährlich, denn er ist voll wilder Hunde, die bellen und heulen in einem fort und zu gewissen Stunden müssen sie einen Menschen ausgeliefert haben, den sie auch gleich verzehren." Die ganze Gegend war darüber in Trauer und Leid, und konnte doch niemand helfen. Der Jüngling aber war ohne Furcht und sprach: "Laßt mich nur hinab zu den bellenden Hunden, und gebt mir etwas, das ich ihnen vorwerfen kann: mir sollen sie nichts thun." Weil er nun selber nicht anders wollte, so gaben sie ihm etwas Essen für die wilden Tiere und brachten ihn hinab zu dem Turm. Als er hineintrat, bellten ihn die Hunde nicht an, wedelten mit den Schwänzen ganz freundlich um ihn herum, fraßen, was er ihnen hinsetzte, und krümmten ihm kein Härchen. Am anderen Morgen kam er zu jedermanns Erstaunen gesund und unversehrt wieder zum Vorschein und sagte zu dem Burgherrn: "Die Hunde haben mir in ihrer Sprache offenbart, warum sie da hausen und dem Lande Schaden bringen. Sie sind verwünscht und müssen einen großen Schatz hüten, der unten im Turm liegt und kommen nicht eher zur Ruhe, als bis er gehoben ist, und wie dies geschehen muß, das habe ich ebenfalls aus ihren Reden vernommen." Da freuten sich alle, die das hörten, und der Burgherr sagte, er wollte ihn an Sohnesstatt annehmen, wenn er es glücklich vollbrächte. Er stieg wieder hinab, und weil er wußte, was er zu thun hatte, so vollführte er es und brachte eine mit Gold gefüllte Truhe herauf. Das Geheul der wilden Hunde ward von nun an nicht mehr gehört, sie waren verschwunden und das Land war von der Plage befreit.

Über eine Zeit kam es ihm in den Sinn, er wollte nach Rom fahren. Auf dem Wege kam er an einem Sumpf vorbei, in welchem Frösche saßen und quakten. Er horchte auf, und als er vernahm, was sie sprachen, ward er ganz nachdenklich und traurig. Endlich langte er in Rom an, da war gerade der Papst gestorben, und unter den Kardinälen großer Zweifel, wen sie zum Nachfolger bestimmen sollten. Sie wurden zuletzt einig, derjenige sollte zum Papst erwählt werden, an dem sich ein göttliches Wunderzeichen offenbaren würde. Und als das eben beschlossen war, in demselben Augenblick trat der junge Graf in die Kirche, und Plötzlich flogen zwei schneeweiße Tauben auf seine beiden Schultern und blieben da sitzen. Die Geistlichkeit erkannte darin das Zeichen Gottes und fragte ihn auf der Stelle, ob er Papst werden wolle. Er war unschlüssig und wußte nicht, ob er dessen würdig wäre, aber die Tauben redeten ihm zu, daß er es thun möchte, und endlich sagte er: "Ja." Da wurde er gesalbt und geweiht, und damit war eingetroffen, was er von den Fröschen unterwegs gehört, und was ihn so bestürzt gemacht hatte, daß er der heilige Papst werden sollte. Darauf mußte er eine Messe singen und wußte kein Wort davon, aber die zwei Tauben saßen stets auf seinen Schultern und sagten ihm alles ins Ohr.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 125
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

("Die kluge Else" ist ein Schwank in den Kinder- und Hausmärchen(KHM)derBrüderGrimmabder2.Auflagevon 1819anStelle34(KHM34).

Inhalt:DieklugeElse,wiesievonihrenElterngenanntwird, sollverheiratetwerden.AlsHans,derumsiefreit,zuBesuchist, gehtElseindenKeller,umBierzuholen.Dortsiehtsieüberdem BierfasseineKreuzhackeinderWandsteckenundstelltsichvor, diese könnte herunter fallen und das Kind erschlagen, das sie einmal mit Hans bekommen könnte, würde sie ihn heiraten. WegendiesesbevorstehendenUnglücksbeginntsielautzuweinen undbleibtimKeller.NacheinanderwerdendieMagd,derKnecht unddieFraugeschickt,umnachihrzusehen,schließlichgehtder Vaterselbst.AlssievonElsedenGrundihresJammerserfahren, beginnenauchsiezuweinen.ZumSchlussgehtauchHansinden Keller,hörtvondemmöglicherweiseeintretendenUnglückund beschließt mit den Worten „mehr Verstand ist für meinen Haushaltnichtnöthig"dieklugeElsezuheiraten.ImzweitenTeil derErzählungsindHansundElseschoneineWeileverheiratet. HansgehtzurArbeit,umGeldzuverdienen,Elsesollderweildas Kornschneiden.SiekochtsicheinenBrei,nimmtihnmitaufdas Feld,isstihn,nochbevorsiemitderArbeitbegonnenhatundlegt sichdanachschlafen.AlsHansheimkommt,meintererst,siesei noch bei der Arbeit und lobt ihren Fleiß. Als er sie jedoch schlafendimKornfindet,hängterihreinVogelgarnmitkleinen Schellenum,gehtheim,schließtdieHaustürzuundsetztseine Arbeit fort. Als Else im Dunkeln erwacht und die Schellenkleidungbemerkt,kenntsiesichselbstnichtmehr.Sie gehtnachHauseundfragtanderTür,obElsedrinnensei.Alssie hört„ja",läuftsiedavon(„achGott,dannbinichsnicht")und wurdenichtmehrgesehen.)

Es war ein Mann, der hatte eine Tochter, die hieß die kluge Else. Als sie nun erwachsen war, sprach der Vater: "Wir wollen sie heiraten lassen." "Ja," sagte die Mutter, "wenn nur einer käme, der sie haben wollte." Endlich kam von weither einer, der hieß Hans, und er hielt um sie an, er machte aber die Bedingung, daß die kluge Else auch recht gescheit wäre. "O," sprach der Vater, "die hat Zwirn im Kopf," und die Mutter sagte: "Ach, die sieht den Wind auf der Gasse laufen und hört die Fliegen husten." "Ja," sprach der Hans, "wenn sie nicht recht gescheit ist, so nehm ich sie nicht." Als sie nun zu Tisch saßen und gegessen hatten, sprach die Mutter: "Else, geh in den Keller und hol Bier." Da nahm die kluge Else den Krug von der Wand, ging in den Keller und klappte unterwegs brav mit dem Deckel, damit ihr die Zeit ja nicht lang würde. Als sie unten war, holte sie ein Stühlchen und stellte es vors Faß, damit sie sich nicht zu bücken brauchte und ihrem Rücken etwa nicht wehe thäte und unverhofften Schaden nähme. Dann stellte sie die Kanne vor sich und drehte den Hahn auf, und während der Zeit, daß das Bier hineinlief, wollte sie doch ihre Augen nicht müßig lassen, sah oben an die Wand hinauf und erblickte nach vielem Hin- und Herschauen eine Kreuzhacke gerade über sich, welche die Maurer da aus Versehen hatten stecken lassen. Da fing die kluge Else an zu weinen und sprach: "Wenn, ich den Hans kriege, und wir kriegen ein Kind, und das ist groß, und wir schicken das Kind in den Keller, daß es hier soll Bier zapfen, so fällt ihm die Kreuzhacke auf den Kopf und schlägt's tot." Da saß sie und weinte und schrie aus Leibeskräften über das bevorstehende Unglück. Die oben warteten auf den Trank, aber die kluge Else kam immer nicht. Da sprach die Frau zur Magd: "Geh doch hinunter in den Keller und sich wo die Else

bleibt." Die Magd ging und fand sie vor dem Fasse sitzend und laut schreiend. "Else, was weinst du?" fragte die Magd. "Ach." antwortete sie, "soll ich nicht weinen? Wenn ich den Hans kriege, und wir kriegen ein Kind, und das ist groß, und soll hier Trinken zapfen, so fällt ihm vielleicht die Kreuzhacke auf den Kopf und schlägt es tot." Da sprach die Magd: "Was haben wir für eine kluge Else!" setzte sich zu ihr und fing auch an zu weinen. Über eine Weile, als die Magd nicht wiederkam, und die droben durstig noch dem Trank waren, sprach der Mann zum Knecht: "Geh doch hinunter in den Keller und sieh wo die Else und die Magd bleiben." Der Knecht ging hinab, da saß die kluge Else und die Magd und weinten beide zusammen. Da fragte er: "Was weint ihr denn?" "Ach," sprach die Else, "soll ich nicht weinen? Wenn ich den Hans kriege, und wir kriegen ein Kind, und das ist groß, und soll hier Trinken zapfen, so fällt ihm die Kreuzhacke auf den Kopf und schlägt's tot." Da sprach der Knecht: "Was haben wir für eine kluge Else!" setzte sich zu ihr und fing auch an laut zu heulen. Oben warteten sie auf den Knecht, als er aber immer nicht kam, sprach der Mann zur Frau: "Geh doch hinunter in den Keller und sieh wo die Else bleibt." Die Frau ging hinab und fand alle drei in Wehklagen, und fragte nach der Ursache, da erzählte ihr die Else auch, daß ihr zukünftiges Kind wohl würde von der Kreuzhacke totgeschlagen werden, wenn es erst groß wäre, und Bier zapfen sollte, und die Kreuzhacke fiele herab. Da sprach die Mutter gleichfalls: "Ach, was, haben wir für eine kluge Else!" setzte sich hin und weinte mit. Der Mann oben wartete noch ein Weilchen, als aber seine Frau nicht wiederkam, und sein Durst immer stärker ward, sprach er: "Ich muß nur selber in den Keller gehen und sehen wo die Else bleibt." Als er aber in den Keller kam, und alle da bei einander saßen und weinten, und er die Ursache hörte, daß das Kind der Else schuld wäre, das sie vielleicht einmal zur Welt brächte und von der Kreuzhacke könnte totgeschlagen werden, wenn es gerade zur Zeit, wo sie herabfiele, darunter säße, Bier zu zapfen, da rief er: "Was für eine kluge Else!" setzte sich und weinte auch mit. Der Bräutigam blieb lange oben allein: da niemand wiederkommen wollte, dachte er: "Sie werden unten auf dich warten, du mußt auch hingehen und sehen, was sie vorhaben." Als er hinabkam, saßen da fünf und schrien und jammerten ganz erbärmlich, einer immer besser als der andere "Was für ein Unglück ist denn geschehen?" fragte er. "Ach, lieber Hans," sprach die Else, "wenn wir einander heiraten und haben ein Kind, und es ist groß, und wir schicken's vielleicht hierher Trinken zu zapfen, da kann ihm ja die Kreuzhacke, die da oben ist stecken geblieben, wenn sie herabfallen sollte, den Kopf zerschlagen, daß es liegen bleibt; sollen wir da nicht weinen?" "Nun," sprach Hans, "mehr Verstand ist für meinen Haushalt nicht nötig; weil du eine so kluge Else bist, so will ich dich haben," packte sie bei der Hand und nahm sie mit hinauf und hielt Hochzeit mit ihr.

Als sie den Hans eine Weile hatte, sprach er: "Frau, ich will ausgehen arbeiten und uns Geld verdienen, geh du ins Feld und schneid das Korn, daß wir Brot haben." "Ja, mein lieber Hans, das will ich thun." Nachdem der Hans fort war, kochte sie sich einen guten Brei und nahm ihn mit ins Feld. Als sie vor den Acker kam, sprach sie zu sich selbst: "Was thu ich? Schneid ich eher, oder eß ich eher? Hei, ich will erst essen." Nun aß sie ihren Topf mit Brei aus und als sie dick satt war, sprach sie wieder: "Was thu ich? Schneid ich eher, oder schlaf ich eher? Hei, ich will erst schlafen."

Da legte sie sich ins Korn und schlief ein. Der Hans war längst zu Hause, aber die Else wollte nicht kommen, da sprach er: "Was habe ich für eine kluge Else, die ist so fleißig, daß sie nicht einmal nach Hause kommt und ißt." Als sie aber noch immer ausblieb und es Abend ward, ging der Hans hinaus, und wollte sehen, was sie

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 126
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

geschnitten hätte; aber es war nichts geschnitten, sondern sie lag im Korn und schlief. Da eilte Hans geschwind heim und holte ein Vogelgarn mit kleinen Schellen und hängte es um sie herum; und sie schlief noch immer fort. Dann lief er heim, schloß die Hausthür zu und setzte sich auf seinen Stuhl und arbeitete. Endlich, als es schon ganz dunkel war, erwachte die kluge Else, und als sie aufstand, rappelte es um sie herum, und die Schellen klingelten bei jedem Schritte, den sie that. Da erschrak sie, ward irre, ob sie auch wirklich die kluge Else wäre und sprach: "Bin ich's, oder bin ich's nicht?" Sie wußte aber nicht, was sie darauf antworten sollte und stand eine Zeitlang zweifelhaft; endlich dachte sie: "Ich will nach Hause gehen und fragen, ob ich's bin oder ob ich's nicht bin, die werden's ja wissen." Sie lief vor ihre Hausthür, aber die war verschlossen: da klopfte sie an das Fenster und rief: "Hans, ist die Else drinnen?" "Ja," antwortete Hans, "sie ist drinnen." Da erschrak sie und sprach: "Ach Gott; dann bin ich's nicht," und ging vor eine andere Thür; als aber die Leute das Klingeln der Schellen hörten, wollten sie nicht aufmachen, und sie konnte nirgends unterkommen. Da lief sie fort zum Dorfe hinaus und niemand hat sie wieder gesehen.

KHM 35. DER SCHNEIDER IM HIMMEL

("DerSchneiderimHimmel"isteinSchwankindenKinder-und HausmärchenderBrüderGrimmabder2.Auflagevon1819an Stelle35(KHM35).WilhelmGrimmveröffentlichteihnzuerst 1818 nach Justus Möser in der Zeitschrift "Wünschelruthe" als "Das Märchen vom Schneider der in den Himmel kam". Der Schwank beruht auf Freys Gartengesellschaft und Kirchhofs "Wendunmuth"

Inhalt: Gott geht spazieren. Nur Petrus bleibt da. Er darf niemandeinlassen,docherbetteltsicheinSchneider,hinterder Türzusitzen.AlsPetruswegist,siehtersichumundsetztsichauf GottesStuhl.ErsiehtdieWeltundwirftzornigdenFußschemel aufeinediebischeWäscherin.Dannverstecktersichwieder.Als GottdenVerlustbemerkt,lässterdenSchneiderkommen,derihm alleserzählt.GottrügtseineAnmaßungundschicktihnweg.Der SchneidergehtnachWarteinweilzudenfrommenSoldaten.)

Es trug sich zu, daß der liebe Gott an einem schönen Tage in dem himmlischen Garten sich ergehen wollte und alle Apostel und Heiligen mitnahm, also daß niemand mehr im Himmel blieb als der heilige Petrus. Der Herr hatte ihm befohlen, während seiner Abwesenheit niemand einzulassen; Petrus stand also an der Pforte und hielt Wache. Nicht lange, so klopfte jemand an. Petrus fragte, wer da wäre und was er wolle. "Ich bin ein armer ehrlicher Schneider," antwortete eine feine Stimme, "der um Einlaß bittet." "Ja, ehrlich," sagte Petrus, "wie der Dieb am Galgen, du hast lange Finger gemacht und den Leuten das Tuch abgezwickt. Du kommst nicht in den Himmel, der Herr hat mir verboten, solange er draußen wäre, irgend jemand einzulassen." "Seid doch barmherzig," rief der Schneider, "kleine Flicklappen, die von selbst vom Tisch herabfallen, sind nicht gestohlen und nicht der Rede wert. Seht, ich hinke und habe von dem Wege daher Blasen an den Füßen, ich kann unmöglich wieder umkehren. Laßt mich nur hinein, ich will alle schlechte Arbeit thun. Ich will die Kinder tragen, die Windeln waschen, die Bänke, darauf sie gespielt haben, säubern und abwischen, und ihre zerrissenen Kleider flicken." Der heilige Petrus ließ sich aus Mitleid bewegen und öffnete dem lahmen Schneider die Himmelspforte soweit, daß er mit seinem dürren Leib hineinschlüpfen konnte. Er mußte sich in einen

Winkel hinter die Thür setzen, und sollte sich da still und ruhig verhalten, damit ihn der Herr, wenn er zurückkäme, nicht bemerkte und zornig würde. Der Schneider gehorchte, als aber der heilige Petrus einmal zur Thür hinaustrat, stand er auf, ging voll Neugierde in allen Winkeln des Himmels herum und besah sich die Gelegenheit. Endlich kam er zu einem Platz, da standen viele schöne und köstliche Stühle und in der Mitte ein ganz goldener Sessel, der mit glänzenden Edelsteinen besetzt war; er war auch viel höher als die übrigen Stühle, und ein goldener Fußschemel stand davor. Es war aber der Sessel, auf welchem der Herr saß, wenn er daheim war, und von welchem er alles sehen konnte, was auf Erden geschah. Der Schneider stand still und sah den Sessel eine Weile an, denn er gefiel ihm besser als alles andere. Endlich konnte er den Vorwitz nicht bezähmen, stieg hinauf und setzte sich in den Sessel. Da sah er alles, was auf Erden geschah, und bemerkte eine alte häßliche Frau, die an einem Bach stand und wusch, und zwei Schleier heimlich beiseite that. Der Schneider erzürnte sich bei diesem Anblick so sehr, daß er den goldenen Fußschemel ergriff und durch den Himmel auf die Erde hinab nach der alten Diebin warf. Da er aber den Schemel nicht wieder heraufholen konnte, so schlich er sich sachte aus dem Sessel weg, setzte sich an seinen Platz hinter die Thür und that, als ob er kein Wasser getrübt hätte.

Als der Herr und Meister mit dem himmlischen Gefolge wieder zurückkam, ward er zwar den Schneider hinter der Thür nicht gewahr, als er sich aber auf seinen Sessel setzte, mangelte der Schemel. Er fragte den heiligen Petrus, wo der Schemel hingekommen wäre; der wußte es nicht. Da fragte er weiter, ob er jemand hereingelassen hätte. "Ich weiß niemand," antwortete Petrus, "der da gewesen wäre als ein lahmer Schneider, der noch hinter der Thür sitzt." Da ließ der Herr den Schneider vor sich treten und fragte ihn, ob er den Schemel weggenommen und wo er ihn hingethan hätte. "O Herr," antwortete der Schneider freudig, "ich habe ihn im Zorn hinab auf die Erde nach einem alten Weibe geworfen, das ich bei der Wäsche zwei Schleier stehlen sah." "O du Schalk," sprach der Herr, "wollt ich richten wie du richtest, wie meinst du, daß es dir schon längst ergangen wäre? Ich hätte schon lange keine Stühle, Bänke, Sessel, ja keine Ofengabel mehr hier gehabt, sondern alles nach den Sündern hinabgeworfen. Fortan kannst du nicht mehr im Himmel bleiben, sondern mußt wieder hinaus vor das Thor; da sieh zu wo du hinkommst. Hier soll niemand strafen, denn ich allein, der Herr."

Petrus mußte den Schneider wieder hinaus vor den Himmel bringen, und weil er zerrissene Schuhe hatte und die Füße voll Blasen, nahm er einen Stock in die Hand und zog nach Warteinweil, wo die frommen Soldaten sitzen und sich lustig machen.

("Tischleindeckdich,GoldeselundKnüppelausdemSack"(in kurz:Tischlein,deckdich.)isteinMärchenindenKinder- und HausmärchenderBrüderGrimmanStelle36(KHM36).Inder1. Auflagehießes "VondemTischgendeckdich,demGoldeselund demKnüppelindemSack",inderzweitenundallenweiteren "Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack". LudwigBechsteinübernahmesinseinDeutschesMärchenbuchals "Tischleindeckdich,Eselstreckdich,Knüppelaus demSack" (1845Nr.41,1853Nr.38).

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 127
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford
KHM 36. TISCHCHEN DECK' DICH, GOLDESEL, UND KNÜPPEL AUS DEM SACK

Inhalt:EinSchneiderlebtmitseinendreiSöhnenundeinerZiege zusammen,diesiemitihrerMilchernährt,wozusietäglichaufdie WeidemussunddortdieallerbestenKräuterfressendarf.Alsder Ältestesieschöngeweidethatundfragt,obsiesattsei,antwortet diese:„Ichbinsosatt,ichmagkeinBlatt:mäh!mäh!"Alsaberder Vaterzu HausedieZiegefragt, antwortetsie miteinerLüge: „Wovonsolltichsattsein?IchsprangnurüberGräbelein,und fand keineinzigBlättelein:mäh!mäh!" Der Vater erkennt die TäuschungderZiegenichtundjagtimAffektdenÄltestenmitder Elle aus demHaus. Den beiden anderen Söhnen ergehtes die folgenden Tage genauso. Als der Vater die Ziege dann selbst ausführtundsiedraußensoundzuHaussoantwortet,erkennter, seinenSöhnenUnrechtgetanzuhaben,schertderZiegedenKopf undjagtsiemitderPeitschefort.DieSöhnegehenbeieinem Schreiner,einemMüllerundeinemDrechslerindieLehre.Am EndebekommtderÄltesteeinenunscheinbarenkleinenTischmit; wennmanzudemsagt„Tischchen,deckdich!",dannistersauber gedecktundmitdenherrlichstenSpeisenversehen.DerMittlere bekommteinenEsel;wennmanzudemsagt„Bricklebrit!",dann fallen vorne und hinten Goldstücke heraus. Alle drei Söhne verzeihendemVaterschließlichwährendihrerWanderjahreund sehendieMöglichkeit,dassauchihrVaterseinenGrollvergisst, sobaldsieihnmitihremeigenenWunderdinggewonnenhaben. Die beiden älteren werden aber vor ihrer Heimkunft in ihrer FreigiebigkeitnacheinandervomselbenWirtbetrogen,alsder demeineneinfalschesTischchenunddemandereneinenanderen Eselunterschiebt.Siebemerkeneserst,alssieihrWunderdingzu Hausevorführenwollen.SieschämensichvorallenGästen,dieder Vatereingeladenhat,derjetztweiteralsSchneiderarbeitenmuss. DervonseinenbeidenBrüderngewarnteJüngstebekommtvon seinem Meister einen Knüppel im Sack, der jeden Gegner verdrischt,wennmansagt„Knüppel,ausdemSack!" und erst aufhört,wennmansagt„Knüppel,indenSack!".Damitnimmter demWirtdasTischchenunddenEselwiederab,alsderihmden Sack–verwendetalsKopfkissen–stehlenwill,dessenWerterihm vorhergepriesenhatte.DieZiegeverkriechtsichausSchamüber ihrenkahlenKopfineinenFuchsbau,woderFuchsunddannder BärvorihrenglühendenAugenerschrecken.AberdieBienesticht ihrindengeschorenenKopf,sodassdieZiegevorSchmerzflieht und,nunendgültigheimatlosgeworden,abgängigist.)

Vor alten Zeiten war ein Schneider, der drei Söhne hatte und nur eine einzige Ziege. Aber die Ziege, weil sie alle zusammen mit ihrer Milch ernährte, mußte ihr gutes Futter haben und täglich hinaus auf die Weide geführt werden. Die Söhne thaten das auch nach der Reihe. Einmal brachte sie der älteste auf den Kirchhof, wo die schönsten Kräuter standen, ließ sie da fressen und herumspringen. Abends, als es Zeit war heim zu gehen, fragte er: "Ziege, bist du satt?" Die Ziege antwortete:

"Ich bin so satt, ich mag kein Blatt: meh! meh!"

"So komm nach Hause," sprach der Junge, faßte sie am Strickchen, führte sie in den Stall und band sie fest. "Nun," sagte der alte Schneider, "hat die Ziege ihr gehöriges Futter?" "O," antwortete der Sohn, "die ist so satt, sie mag kein Blatt." Der Vater aber wollte sich selber überzeugen, ging hinab in den Stall, streichelte das liebe Tier und fragte: "Ziege, bist du auch satt?"

Die Ziege antwortete:

"Wovon sollt ich satt sein? ich sprang nur über Gräbelein, und fand kein einzig Blättelein: meh! meh!"

"Was muß ich hören!" rief der Schneider, lief hinauf und sprach zu dem Jungen: "Ei, du Lügner, sagst, die Ziege wäre satt, und

hast sie hungern lassen?" und in seinem Zorn nahm er die Elle von der Wand und jagte ihn mit Schlägen hinaus.

Am anderen Tage war die Reihe am zweiten Sohn, der suchte an der Gartenhecke einen Platz aus, wo lauter gute Kräuter standen und die Ziege fraß sie rein ab. Abends, als er heim wollte, fragte er: "Ziege, bist du satt?" Die Ziege antwortete:

"Ich bin so satt, ich mag kein Blatt: meh! meh!"

"So komm nach Haus," sprach der Junge, zog sie heim und band sie im Stall fest. "Nun," sagte, der alte Schneider, "hat die Ziege ihr gehöriges Futter?" "O," antwortete der Sohn, "die ist so satt, sie mag kein Blatt." Der Schneider wollte sich darauf nicht verlassen, ging hinab in den Stall und fragte: "Ziege, bist du auch satt?" Die Ziege antwortete:

"Wovon sollt ich satt sein?

ich sprang nur über Gräbelein, und fand kein einzig Blättelein: meh! meh!"

"Der gottlose Bösewicht!" schrie der Schneider, "so ein frommes Tier hungern zu lassen!" lief hinauf und schlug mit der Elle den Jungen zur Hausthür hinaus.

Die Reihe kam jetzt an den dritten Sohn, der wollte seine Sache gut machen, suchte Buschwerk mit dem schönsten Laube aus und ließ die Ziege daran fressen. Abends, als er heim wollte, fragte er: "Ziege, bist du auch satt?" Die Ziege antwortete:

"Ich bin so satt, ich mag kein Blatt: meh! meh!"

"So komm nach Haus," sagte der Junge, führte sie in den Stall und band sie fest. "Nun," sagte der alte Schneider, "hat die Ziege ihr gehöriges Futter?" "O," antwortete der Sohn, "die ist so satt, sie mag kein Blatt." Der Schneider traute nicht, ging hinab und fragte: "Ziege, bist du auch satt?" Das boshafte Tier antwortete: "Wovon sollt ich satt sein?

ich sprang nur über Gräbelein, und fand kein einzig Blättelein: meh! meh!"

"O die Lügenbrut!" rief der Schneider, "einer so gottlos und pflichtvergessen wie der andere! Ihr sollt mich nicht länger zum Narren haben!" und vor Zorn ganz außer sich, sprang er hinauf und gerbte dem armen Jungen mit der Elle den Rücken so gewaltig, daß er zum Hause hinaussprang.

Der alte Schneider war nun mit seiner Ziege allein. Am anderen Morgen ging er hinab in den Stall, liebkoste die Ziege und sprach: "Komm, mein liebes Tierlein, ich will dich selbst zur Weide führen." Er nahm sie am Strick und brachte sie zu grünen Hecken und unter Schafrippe und was sonst die Ziegen gern fressen. "Da kannst du dich einmal nach Herzenslust sättigen," sprach er zu ihr, und ließ sie weiden bis zum Abend. Da fragte er: "Ziege, bist du satt?" Sie antwortete:

"Ich bin so satt, ich mag kein Blatt: meh! meh!"

"So komm nach Hause," sagte der Schneider, führte sie in den Stall und band sie fest. Als er wegging, kehrte er sich noch einmal um und sagte: "Nun bist du doch einmal satt!" Aber die Ziege machte es ihm nicht besser und rief:

"Wie sollt ich satt sein?

ich sprang nur über Gräbelein, und fand kein einzig Blättelein: meh! meh!"

Als der Schneider das hörte, stutzte er und sah wohl, daß er seine drei Söhne ohne Ursache verstoßen hatte. "Wart," rief er, "du undankbares Geschöpf, dich fortzujagen ist noch zu wenig, ich will dich zeichnen, daß du dich unter ehrbaren Schneidern nicht mehr darfst sehen lassen." In einer Hast sprang er hinauf, holte sein Bartmesser, seifte der Ziege den Kopf ein und schor sie so glatt

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
S E I T E 128
Press

wie seine flache Hand. Und weil die Elle zu ehrenvoll gewesen wäre, holte er die Peitsche und versetzte ihr solche Hiebe, daß sie in gewaltigen Sprüngen davonlief.

Der Schneider, als er so ganz einsam in seinem Hause saß, verfiel in große Traurigkeit und hätte seine Söhne gern wieder gehabt, aber niemand wußte wo sie hingeraten waren. Der älteste war zu einem Schreiner in die Lehre gegangen, da lernte er fleißig und unverdrossen, und als seine Zeit herum war, daß er wandern sollte, schenkte ihm der Meister ein Tischchen, das gar kein besonderes Ansehen hatte und von gewöhnlichem Holz war; aber es hatte eine gute Eigenschaft. Wenn man es hinstellte und sprach: "Tischchen, deck dich," so war das gute Tischchen auf einmal mit einem sauberen Tüchlein bedeckt, und stand da ein Teller und Messer und Gabel daneben, und Schüsseln mit Gesottenem und Gebratenem, so viel Platz hatten, und ein großes Glas mit rotem Wein leuchtete, daß einem das Herz lachte. Der junge Gesell dachte: "Damit hast du genug für dein Lebtag," zog guter Dinge in der Welt umher und bekümmerte sich gar nicht darum, ob ein Wirtshaus gut oder schlecht und ob etwas darin zu finden war oder nicht. Wenn es ihm gefiel, so kehrte er garnicht ein, sondern im Felde, im Wald, aus einer Wiese, wo er Lust hatte, nahm er sein Tischchen vom Rücken, stellte es vor sich und sprach: "Deck dich," so war alles da, was sein Herz begehrte. Endlich kam es ihm in den, Sinn, er wollte zu seinem Vater zurückkehren, sein Zorn würde, sich gelegt haben, und mit dem Tischen deck dich würde er ihn gern wieder aufnehmen. Es trug sich zu, daß er auf dem Heimwege abends in ein Wirtshaus kam, das mit Gästen angefüllt war; sie hießen ihn willkommen und luden ihn ein, sich zu ihnen zu setzen und mit ihnen zu essen, sonst würde er schwerlich noch etwas bekommen. "Nein," antwortete der Schreiner, "die paar Bissen will ich euch nicht vor dem Munde nehmen, lieber sollt ihr meine Gäste sein " Sie lachten und meinten, er triebe seinen Spaß mit ihnen. Er aber stellte sein hölzernes Tischchen mitten in die Stube und sprach: "Tischchen, deck dich." Augenblicklich war es mit Speisen besetzt, so gut wie sie der Wirt nicht hätte herbeischaffen können, und wovon der Geruch den Gästen lieblich in die Nase stieg. "Zugegriffen, lieben Freunde," sprach der Schreiner, und die Gäste, als sie sahen, wie es gemeint war, ließen sie sich nicht zweimal bitten, rückten heran, zogen ihre Messer und griffen tapfer zu. Und was sie am meisten verwunderte, wenn eine Schüssel leer geworden war, so stellte sich gleich von selbst eine volle an ihren Platz. Der Wirt stand in einer Ecke und sah dem Dinge zu; er wußte gar nicht was er sagen sollte, dachte aber: "Einen solchen Koch könntest du in deiner Wirtschaft wohl brauchen." Der Schreiner und seine Gesellschaft waren lustig bis in die späte Nacht, endlich legten sie sich schlafen, und der junge Geselle ging auch zu Bett und stellte sein Wünschtischchen an die Wand. Dem Wirte aber ließen seine Gedanken keine Ruhe, es fiel ihm ein, daß in seiner Rumpelkammer ein altes Tischchen stände, das gerade so aussähe; das holte er ganz sachte herbei und vertauschte es mit dem Wünschtischchen. Am anderen Morgen zahlte der Schreiner sein Schlafgeld, packte sein Tischchen auf, dachte, gar nicht daran, daß er ein falsches hätte und ging seiner Wege. Zu Mittag kam er bei seinem Vater an, der ihn mit großer Freude empfing. "Nun, mein lieber Sohn, was hast du gelernt?" sagte er zu ihm. "Vater, ich bin ein Schreiner geworden." "Ein gutes Handwerk." erwiderte der Alte, "aber was hast du von deiner Wanderschaft mitgebracht?" "Vater, das beste, was ich mitgebracht habe, ist das Tischchen." Der Schneider betrachtete es von allen Seiten und sagte: "Daran hast du kein Meisterstück gemacht, das ist ein altes und schlechtes Tischchen." "Aber es ist ein Tischchen deck dich," antwortete der Sohn, "wenn ich es

hinstelle und sage ihm, es soll sich decken, so stehen gleich die schönsten Gerichte darauf und ein Wein dabei, der das Herz erfreut. Ladet nur alle Verwandten und Freunde ein, die sollen sich einmal laben und erquicken, denn das Tischchen macht sie alle satt." Als die Gesellschaft beisammen war, stellte er sein Tischchen mitten in die Stube und sprach: "Tischchen, deck dich." Aber das Tischchen regte sich nicht und blieb so leer wie ein anderer Tisch, der die Sprache nicht versteht. Da merkte der arme Geselle, daß ihm das Tischchen vertauscht war und schämte sich, daß er wie ein Lügner dastand. Die Verwandten aber lachten ihn aus und mußten ungetrunken und ungegessen wieder heim wandern. Der Vater holte seine Lappen wieder herbei und schneiderte fort, der Sohn aber ging bei einem Meister in die Arbeit.

Der zweite Sohn war zu einem Müller gekommen und bei ihm in die Lehre gegangen. Als er seine Jahre herum hatte, sprach der Meister: "Weil du dich so wohl gehalten hast, so schenke ich dir einen Esel von einer besonderen Art, er zieht nicht am Wagen und trägt auch keine Säcke." "Wozu ist er denn nütze?" fragte der junge Geselle. "Er speit Gold," antwortete der Müller; "wenn du ihn auf ein Tuch stellst und sprichst: ›Bricklebrit,‹ so speit dir das gute Tier Goldstücke aus, hinten und vorn." "Das ist eine schöne Sache," sprach der Geselle, dankte dem Meister und zog in die Welt. Wenn er Gold nötig hatte; brauchte er nur zu seinem Esel "Bricklebrit" zu sagen, so regnete es Goldstücke, und er hatte weiter keine Mühe als sie von der Erde aufzuheben. Wo er hinkam, war ihm das beste gut genug, und je teurer je lieber, denn er hatte immer einen vollen Beutel. Als er sich eine Zeitlang in der Welt umgesehen hatte, dachte er: "Du mußt deinen Vater aufsuchen, wenn du mit dem Goldesel kommst, so wird er seinen Zorn vergessen und dich gut aufnehmen." Es trug sich zu, daß er in dasselbe Wirtshaus geriet, in welchem seinem Bruder das Tischchen vertauscht war. Er führte seinen Esel an der Hand und der Wirt wollte ihm das Tier abnehmen und anbinden, der junge Geselle aber sprach: "Gebt Euch keine Mühe, meinen Grauschimmel führe ich selbst in den Stall, und binde ihn auch selbst an, denn ich muß wissen wo er steht" Dem Wirt kam das wunderlich vor und er meinte, einer, der seinen Esel selbst besorgen müßte, hätte nicht viel zu verzehren: als aber der Fremde in die Tasche griff, zwei Goldstücke herausholte und sagte, er sollte nur etwas Gutes für ihn einkaufen, so machte er große Augen, lief und suchte das beste, das er auftreiben konnte. Nach der Mahlzeit fragte der Gast, was er schuldig wäre, der Wirt wollte die doppelte Kreide nicht sparen und sagte, noch ein paar Goldstücke müßte er zulegen. Der Geselle griff in die Tasche, aber sein Gold war eben zu Ende. "Wartet einen Augenblick, Herr Wirt," sprach er, "ich will nur gehen und Gold holen;" nahm aber das Tischtuch mit. Der Wirt wußte nicht was das heißen sollte, war neugierig, schlich ihm nach, und da der Gast die Stallthür zuriegelte, so guckte er durch ein Astloch. Der Fremde breitete unter dem Esel das Tuch aus, rief: "Bricklebrit," und augenblicklich fing das Tier an Gold zu speien von hinten und vorn, daß es ordentlich auf die Erde herabregnete. "Ei der Tausend," sagte der Wirt, "da sind die Dukaten bald geprägt; so ein Geldbeutel ist nicht übel!" Der Gast bezahlte seine Zeche und legte sich schlafen, der Wirt aber schlich in der Nacht herab in den Stall, führte den Münzmeister weg und band einen anderen Esel an seine Stelle. Den folgenden Morgen in der Frühe zog der Geselle mit seinem Esel ab und meinte, er hätte seinen Goldesel. Mittags kam er bei seinem Vater an, der sich freute, als er ihn wieder sah und ihn gern aufnahm. "Was ist aus dir geworden, mein Sohn?" fragte der Alte. "Ein Müller, lieber Vater," antwortete er. "Was hast du von deiner Wanderschaft mitgebracht?" "Weiter nichts als

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 129
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

einen Esel." "Esel giebt's hier genug," sagte der Vater, "da wäre mir doch eine gute Ziege lieber gewesen." "Ja," antwortete der Sohn, "aber es ist kein gemeiner Esel, sondern ein Goldesel; wenn ich sage: "Bricklebrit," so speit Euch das gute Tier ein ganzes Tuch voll Goldstücke. Laßt nur alle Verwandten herbeirufen, ich mache sie alle zu reichen Leuten." "Das laß ich mir gefallen," sagte der Schneider, "dann brauch ich mich mit der Nadel nicht weiter zu quälen," sprang selbst fort und rief die Verwandten herbei. Sobald sie beisammen waren, hieß sie der Müller Platz machen, breitete sein Tuch aus und brachte den Esel in die Stube. "Jetzt gebt acht," sagte er und rief: "Bricklebrit," aber es waren keine Goldstücke was herabfiel, und es zeigte sich, daß das Tier nichts von der Kunst verstand, denn es bringt's nicht jeder Esel so weit. Da machte der arme Müller ein langes Gesicht, sah, daß er betrogen war und bat die Verwandten um Verzeihung, die so arm heimgingen als sie gekommen waren. Es blieb nichts übrig, der Alte mußte wieder nach der Nadel greifen und der Junge sich bei einem Müller verdingen.

Der dritte Bruder war zu einem Drechsler in die Lehre gegangen, und weil es ein kunstreiches Handwerk ist, mußte er am längsten lernen. Seine Brüder aber meldeten ihm in einem Briefe, wie schlimm es ihnen ergangen wäre und wie sie der Wirt noch am letzten Abend um ihre schönen Wünschdinge gebracht hätte. Als der Drechsler nun ausgelernt hatte und wandern sollte, so schenkte ihm sein Meister, weil er sich so wohl gehalten, einen Sack und sagte: "Es liegt ein Knüppel darin." – "Den Sack kann ich umhängen und er kann mir gute Dienste leisten, aber was soll der Knüppel darin? der macht ihn nur schwer." "Das will ich dir sagen," antwortete der Meister, "hat dir jemand etwas zuleide gethan, so sprich nur: ›Knüppel, aus dem Sack,‹ so springt dir der Knüppel heraus unter die Leute und tanzt ihnen so lustig auf dem Rücken herum, daß sie sich acht Tage lang nicht regen und bewegen können und eher läßt er nicht ab, als bis du sagst: "Knüppel, in den Sack." Der Geselle dankte ihm, hing den Sack um und wenn ihm jemand zu nahe kam und auf den Leib wollte, so sprach er: "Knüppel, aus dem Sack." alsbald sprang der Knüppel heraus und klopfte einem nach dem anderen den Rock oder Wams gleich auf dem Rücken aus und wartete nicht erst, bis er ihn ausgezogen hatte, und das ging so geschwind, daß, ehe sich's einer versah, die Reihe schon an ihm war. Der junge Drechsler langte zur Abendzeit in dem Wirtshaus an, wo seine Brüder waren betrogen worden. Er legte seinen Ranzen vor sich auf den Tisch und fing an zu erzählen, was er alles Merkwürdiges in der Welt gesehen habe. "Ja," sagte er, "man findet wohl ein Tischchen deck dich, einen Goldesel und dergleichen: lauter gute Dinge, die ich nicht verachte, aber das ist alles nichts gegen den Schatz, den ich mir erworben habe und mit mir da in meinem Sack führe." Der Wirt spitzte die Ohren: "Was in aller Welt mag das sein?" dachte er, "der Sack ist wohl mit lauter Edelsteinen angefüllt; den sollte ich billig auch noch haben, denn aller guten Dinge sind drei." Als Schlafenszeit war, streckte sich der Gast auf die Bank und legte seinen Sack als Kopfkissen unter. Der Wirt, als er meinte, der Gast läge in tiefem Schlaf, ging herbei, rückte und zog ganz sachte und vorsichtig an dem Sack, ob er ihn vielleicht wegziehen und einen anderen unterlegen könnte. Der Drechsler aber hatte schon lange darauf gewartet; wie nun der Wirt einen herzhaften Ruck thun wollte, rief er: "Knüppel, aus dem Sack." Alsbald fuhr das Knüppelchen heraus, dem Wirt auf den Leib und rieb ihm die Nähte, daß es eine Art hatte. Der Wirt schrie zum Erbarmen, aber je lauter er schrie, desto kräftiger schlug der Knüppel ihm den Takt dazu auf dem Rücken, bis er endlich erschöpft zur Erde fiel. Da sprach der Drechsler: "Wenn du das Tischchen deck dich und

den Goldesel nicht wieder herausgiebst, so soll der Tanz von neuem angehen." "Ach nein," rief der Wirt ganz kleinlaut, ich gebe alles gern wieder heraus, laßt nur den verwünschten Kobold wieder in den Sack kriechen." Da sprach der Geselle: "Ich will Gnade für Recht ergehen lassen, aber hüte dich vor Schaden!" dann rief er: "Knüppel, in den Sack!" und ließ ihn ruhen.

Der Drechsler zog am anderen Morgen mit dem Tischchen deck dich und dem Goldesel heim zu seinem Vater. Der Schneider freute sich, als er ihn wieder sah und fragte auch ihn, was er in der Fremde gelernt hätte. "Lieber Vater," antwortete er, "ich bin ein Drechsler geworden." "Ein kunstreiches Handwerk," sagte der Vater, was hast du von der Wanderschaft mitgebracht?" "Ein kostbares Stück, lieber Vater," antwortete der Sohn, "einen Knüppel in dem Sack." "Was!" rief der Vater, "einen Knüppel! das ist der Mühe wert! den kannst du dir von jedem Baume abhauen." "Aber Vater, sage ich: ›Knüppel, aus dem Sack,‹ so springt der Knüppel heraus und macht mit dem, der es nicht gut mit mir meint, einen schlimmen Tanz und läßt nicht eher nach, als bis er auf der Erde liegt und um gut Wetter bittet. Seht Ihr, mit diesem Knüppel habe ich das Tischchen deck dich und den Goldesel wieder herbeigeschafft, die der diebische Wirt meinen Brüdern abgenommen hatte. Jetzt laßt sie beide rufen und ladet alle Verwandten ein, ich will sie speisen und tränken und will ihnen die Taschen noch mit Gold füllen." Der alte Schneider wollte nicht recht trauen, brachte aber doch die Verwandten zusammen. Da deckte der Drechsler ein Tuch in die Stube, führte den Goldesel herein und sagte zu seinem Bruder: "Nun, lieber Bruder, sprich mit ihm." Der Müller sagte: "Bricklebrit," und augenblicklich sprangen die Goldstücke auf das Tuch herab als käme ein Platzregen, und der Esel hörte nicht eher auf, als bis alle soviel hatten, daß sie nicht mehr tragen konnten. (Ich sehe dir's an, du wärst auch gern dabei gewesen.) Dann holte der Drechsler das Tischchen und sagte: "Lieber Bruder, nun sprich mit ihm." Und kaum hatte der Schreiner "Tischchen, deck dich" gesagt, so war es gedeckt und mit den schönsten Schüsseln reichlich besetzt. Da ward eine Mahlzeit gehalten, wie der gute Schneider noch keine in seinem Hause erlebt hatte und die ganze Verwandtschaft blieb beisammen bis in die Nacht und waren alle lustig und vergnügt. Der Schneider verschloß Nadel und Zwirn, Elle und Bügeleisen in einen Schrank und lebte mit seinen drei Söhnen in Freude und Herrlichkeit,

Wo ist aber die Ziege hingekommen, die schuld war, daß der Schneider seine Söhne fortjagte? Das will ich dir sagen. Sie schämte sich, daß sie einen kahlen Kopf hatte, lief in eine Fuchshöhle und verkroch sich hinein. Als der Fuchs nach Hause kam, funkelten ihm ein paar große Augen aus der Dunkelheit entgegen, daß er erschrak und wieder zurücklief. Der Bär begegnete ihm und da der Fuchs ganz verstört aussah, so sprach er: "Was ist dir, Bruder Fuchs, was machst du für ein Gesicht?" "Ach," antwortete der Rote, "ein grimmiges Tier sitzt in meiner Höhle und hat mich mit feurigen Augen angeglotzt." "Das wollen wir bald austreiben," sprach der Bär, ging mit zur Höhle und schaute hinein: als er aber die feurigen Augen erblickte, wandelte ihn ebenfalls Furcht an; er wollte mit dem grimmigen Tiere nichts zu thun haben und nahm Reißaus. Die Biene begegnete ihm und da sie merkte, daß es ihm in seiner Haut nicht wohl zu Mute war, sprach sie: "Bär, du machst ja ein gewaltig verdrießlich Gesicht, wo ist deine Lustigkeit geblieben?" "Du hast gut reden," antwortete der Bär, es sitzt ein grimmiges Tier mit Glotzaugen in dem Hause des Roten und wir können es nicht herausjagen." Die Biene sprach: "Du dauerst mich, Bär, ich bin ein armes schwaches, Geschöpf, das ihr im Wege nicht anguckt, aber ich glaube doch,

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 130
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

daß ich euch helfen kann." Sie flog in die Fuchshöhle, setzte sich der Ziege auf den glatten geschorenen Kopf und stach sie so gewaltig, daß sie aufsprang, "meh! meh!" schrie und wie toll in die Welt hineinlief, und weiß niemand auf diese Stunde wo sie hingelaufen ist.

KHM 37. DAUMESDICK

("Daumesdick" ist ein Märchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmabderZweitauflagevon1819an Stelle37(KHM37).EsistausMülheimamRhein.

Inhalt:EinEhepaarwünschtsichsehnlichsteinKind,undseies auchnursokleinwieeinDaumen.DieFrauwirdkrankundnach sieben Monaten bekommt sie einen daumengroßen, aber gescheitenSohn.EinmalfährterdemVaterzumHolzfällenden Wagennach,indemerimOhrdesPferdessitztundkommandiert. DassehenzweiMännerundbietendemVaterGoldfürdenKnirps. DerberuhigtseinenVater,erwerdeschonwiederkommen,und reistaufdemHutdeseinenmit.UnterdemVorwand,austretenzu müssen,lässtersichabendsamAckerabsetzenundverschwindet ineinemMauseloch.DennächstenzweiDiebenbieteteran,ihnen Geld zwischen den Gitterstäben eines Hauses hinauszureichen. DortverjagtersieaberdurchseinelauteStimme.Morgenslandet ermitdemStroh,indemerschläft,imMagenderKuh.Aus Platzangstrufterheraus,erwollenichtsmehrzufressen.Der PfarrerwähntdenTeufel,lässtsieschlachtenunddenMagenauf den Mist werfen, wo ihn ein Wolf verschlingt. Daumesdick dirigiert ihn zum Hühnerstall seines Vaters, der den Wolf erschlägtundihnbefreit.)

Es war ein armer Bauersmann, der saß abends beim Herd, und schürte das Feuer und die Frau saß und spann. Da sprach er: "Wie ist's so traurig, daß wir keine Kinder haben! Es ist so still bei uns und in den anderen Häusern ist's so laut und lustig." "Ja," antwortete die Frau und seufzte, "wenn's nur ein einziges wäre und wenn's auch ganz klein wäre, nur Daumens groß, so wollt ich schon zufrieden sein; wir hätten's doch von Herzen lieb." Nun geschah es, daß die Frau kränklich ward und nach sieben Monaten ein Kind gebar, das zwar an allen Gliedern vollkommen, aber nicht länger als ein Daumen war. Da sprachen sie: "Es ist wie wir es gewünscht haben und es soll unser liebes Kind sein," und nannten es nach seiner Gestalt Daumesdick. Sie ließen's nicht an Nahrung fehlen, aber das Kind ward nicht größer, sondern blieb wie es in der ersten Stunde gewesen war; doch schaute es verständig aus den Augen und zeigte sich bald als ein kluges und behendes Ding, dem alles glückte was es anfing.

Der Bauer machte sich eines Tages fertig in den Wald zu gehen und Holz zu fällen, da sprach er so vor sich hin: "Nun wollte ich, daß einer da wäre, der mir den Wagen nachbrächte." "O Vater," rief Daumesdick, "den Wagen will ich schon bringen, verlaßt Euch darauf, er soll zur bestimmten Zeit im Walde sein." Da lachte der Mann und sprach: "Wie sollte das zugehen, du bist viel zu klein, um das Pferd mit dem Zügel zu leiten." "Das thut nichts, Vater, wenn nur die Mutter anspannen will, ich setze mich dem Pferd ins Ohr und rufe ihm zu wie es gehen soll." "Nun," antwortete der Vater, "einmal wollen wir's versuchen." Als die Stunde kam, spannte die Mutter an und setzte Daumesdick ins Ohr des Pferdes und dann rief der Kleine, wie das Pferd gehen sollte: "Jüh und joh! hott und har!" Da ging es ganz ordentlich als wie bei einem Meister und der Wagen fuhr den rechten Weg nach dem Walde. Es trug sich zu, als er eben um eine Ecke bog und der Kleine "har,

har!" rief, daß zwei fremde Männer daher kamen. "Mein," sprach der eine, "was ist das? da fährt ein Wagen und ein Fuhrmann ruft dem Pferde zu und ist doch nicht zu sehen." "Das geht nicht mit rechten Dingen zu," sagte der andere, "wir wollen dem Karren folgen und sehen wo er anhält." Der Wagen aber fuhr vollends in den Wald hinein und richtig zu dem Platze, wo das Holz gehauen ward. Als Daumesdick seinen Vater erblickte, rief er ihm zu: "Siehst du, Vater, da bin ich mit dem Wagen, nun hol mich herunter." Der Vater faßte das Pferd mit der Linken und holte mit der Rechten sein Söhnlein aus dem Ohr, das sich ganz lustig auf einen Strohhalm niedersetzte. Als die beiden fremden Männer den Daumesdick erblickten, wußten sie nicht, was sie vor Verwunderung sagen sollten. Da nahm der eine den anderen beiseite und sprach: "Hör, der kleine Kerl könnte unser Glück machen, wenn wir ihn in einer großen Stadt für Geld sehen ließen: wir wollen ihn kaufen." Sie gingen zu dem Bauer und sprachen: "Verkauft uns den kleinen Mann, er soll's gut bei uns haben." "Nein," antwortete der Vater, "es ist mein Herzblatt, und ist mir für alles Gold in der Welt nicht feil." Daumesdick aber, als er von dem Handel gehört, war an den Rockfalten seines Vaters hinaufgekrochen, stellte sich ihm auf die Schulter und wisperte ihm ins Ohr: "Vater, gieb mich nur hin, ich will schon wieder zurückkommen." Da gab ihn der Vater für ein schönes Stück Geld den beiden Männern hin. "Wo willst du sitzen," sprachen sie zu ihm. "Ach, setzt mich nur auf den Rand von eurem Hut, da kann ich auf und ab spazieren und die Gegend betrachten, und falle doch nicht herunter" Sie thaten ihm den Willen, und als Daumesdick Abschied von seinem Vater genommen hatte, machten sie sich mit ihm fort. So gingen sie bis es dämmrig ward, da sprach der Kleine: "Hebt mich einmal herunter, es ist nötig." "Bleib nur droben," sprach der Mann, auf dessen Kopf er saß, "ich will mir nichts draus machen, die Vögel lassen mir auch manchmal was drauf fallen." "Nein," sprach Daumesdick, "ich weiß auch, was sich schickt; hebt mich nur geschwind herab." Der Mann nahm den Hut ab und setzte den Kleinen auf einen Acker am Wege, da sprang und kroch er ein wenig zwischen den Schollen hin und her, dann schlüpfte er plötzlich in ein Mauseloch, das er sich ausgesucht hatte. "Guten Abend, ihr Herren, geht nur ohne mich heim," rief er ihnen zu und lachte sie aus. Sie liefen herbei und stachen mit Stöcken in das Mauseloch, aber das war vergebliche Mühe: Daumesdick kroch immer weiter zurück und da es bald ganz dunkel ward, so mußten sie mit Ärger und mit leerem Beutel wieder heim wandern.

Als Daumesdick merkte, daß sie fort waren, kroch er aus dem unterirdischen Gange wieder hervor. "Es ist auf dem Acker in der Finsternis so gefährlich gehen," sprach er. "wie leicht bricht einer Hals und Bein." Zum Glück stieß er an ein leeres Schneckenhaus. "Gottlob," sagte er, "da kann ich die Nacht sicher zubringen," und setzte sich hinein. Nicht lange, als er eben einschlafen wollte, so hörte er zwei Männer vorübergehen, davon sprach der eine: "Wie wir's nur anfangen, um dem reichen Pfarrer sein Geld und sein Silber zu holen?" "Das könnt ich dir sagen," rief Daumesdick dazwischen. Was war das?" sprach der eine Dieb erschrocken, "ich hörte jemand sprechen." Sie blieben stehen und horchten, da sprach Daumesdick wieder: "Nehmt mich mit, so will ich euch helfen." "Wo bist du denn?" "Sucht nur auf der Erde und merkt, wo die Stimme herkommt," antwortete er. Da fanden ihn endlich die Diebe und hoben ihn in die Höhe. "Du kleiner Wicht, was willst du uns helfen!" sprachen sie. "Seht," antwortete er, "ich krieche zwischen den Eisenstäben in die Kammer des Pfarrers und reiche euch heraus, was ihr haben wollt." "Wohlan," sagten sie, "wir wollen sehen, was du kannst." Als sie bei dem Pfarrhause

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E
131

ankamen, kroch Daumesdick in die Kammer, schrie aber gleich aus Leibeskräften: "Wollt ihr alles haben, was hier ist?" Die Diebe erschraken und sagten: "So sprich doch leise, damit niemand aufwacht." Aber Daumesdick that, als hätte er sie nicht verstanden und schrie von neuem: "Was wollt ihr? Wollt ihr alles haben was hier ist?" Das hörte die Köchin, die in der Stube daran schlief, richtete sich im Bett auf und horchte. Die Diebe waren ein Stück Wegs zurückgelaufen, endlich faßten sie wieder Mut und dachten: "Der kleine Kerl will uns necken." Sie kamen zurück und flüsterten ihm zu: "Nun mach' Ernst und reich uns etwas heraus." Da schrie Daumesdick noch einmal so laut er konnte: "Ich will euch ja alles geben, reicht nur die Hände herein." Das hörte die horchende Magd ganz deutlich, sprang aus dem Bett und stolperte zur Thür herein. Die Diebe liefen fort und rannten als wäre der wilde Jäger hinter ihnen; die Magd aber, als sie nichts bemerken konnte, ging ein Licht anzünden. Wie sie damit herbeikam, machte sich Daumesdick, ohne daß er gesehen wurde, hinaus in die Scheune; die Magd aber, nachdem sie alle Winkel durchgesucht und nichts gefunden hatte, legte sich endlich wieder zu Bett und glaubte, sie hätte mit offenen Augen und Ohren doch nur geträumt.

Daumesdick war in den Heuhälmchen herumgeklettert und hatte einen schönen Platz zum Schlafen gefunden: da wollte er sich ausruhen, bis es Tag wäre, und dann zu seinen Eltern wieder heimgehen. Aber er mußte andere Dinge erfahren; ja, es giebt viel Trübsal und Not auf der Welt! Die Magd stieg, als der Tag graute, schon aus dem Bett, um das Vieh zu füttern. Ihr erster Gang war in die Scheune, wo sie einen Arm voll Heu packte, und gerade dasjenige, worin der arme Daumesdick lag und schlief. Er schlief aber so fest, daß er nichts gewahr ward und nicht eher aufwachte, als bis er in dem Maul der Kuh war, die ihn mit dem Heu aufgerafft hatte. "Ach Gott," rief er, "wie bin ich in die Walkmühle geraten!" merkte aber bald, wo er war. Da hieß es aufpassen, daß er nicht zwischen die Zähne kam und zermalmt ward, und hernach mußte er doch mit in den Magen hinabrutschen. "In dem Stübchen sind die Fenster vergessen." sprach er, "und scheint keine Sonne hinein; ein Licht wird auch nicht gebracht." Überhaupt gefiel ihm das Quartier schlecht, und was das schlimmste war, es kam immer mehr neues Heu zur Thür hinein und der Platz ward immer enger. Da rief er endlich in der Angst, so laut er konnte: "Bringt mir kein frisch Futter mehr." Die Magd melkte gerade die Kuh, und als sie sprechen hörte ohne jemand zu sehen, und es dieselbe Stimme war, die sie auch in der Nacht gehört hatte, erschrak sie so, daß sie von ihrem Stühlchen herabglitschte und die Milch verschüttete. Sie lief in der größten Hast zu ihrem Herrn und rief: "Ach Gott, Herr Pfarrer, die Kuh hat geredet." "Du bist verrückt," antwortete der Pfarrer, ging aber doch selbst in den Stall und wollte nachsehen, was es da gäbe. Kaum aber hatte er den Fuß hineingesetzt, so rief Daumesdick aufs neue: "Bringt mir kein frisch Futter mehr, bringt mir kein frisch Futter mehr." Da erschrak der Pfarrer selbst, meinte, es wäre ein böser Geist in die Kuh gefahren und hieß sie töten. Sie ward geschlachtet, der Magen aber, worin Daumesdick steckte, auf den Mist geworfen. Daumesdick hatte allerdings große Mühe sich hindurch zu arbeiten, doch brachte er's schließlich soweit, daß er Platz bekam, aber als er eben sein Haupt herausstrecken wollte, kam ein neues Unglück. Ein hungriger Wolf lief heran und verschlang den ganzen Magen mit einem Schluck. Daumesdick verlor den Mut nicht. "Vielleicht," dachte er, "läßt der Wolf mit sich reden," und rief ihm aus dem Wanste zu: "Lieber Wolf, ich weiß dir einen herrlichen Fraß." "Wo ist der zu holen?" sprach der Wolf. "In dem und dem Hause, da mußt du durch die Gosse

hineinkriechen, und wirst Kuchen, Speck und Wurst finden, soviel du essen willst," und beschrieb genau seines Vaters Haus. Der Wolf ließ sich das nicht zweimal sagen, drängte sich in der Nacht zur Gosse hinein und fraß in der Vorratskammer nach Herzenslust. Als er sich gesättigt hatte, wollte er wieder fort, aber er war so dick geworden, daß er denselben Weg nicht wieder hinaus konnte. Darauf hatte Daumesdick gerechnet und fing nun an in dem Leibe des Wolfes einen gewaltigen Lärm zu machen, tobte und schrie was er konnte. "Willst du stille sein," sprach der Wolf, "du weckst die Leute auf." "Ei was," antwortete der Kleine, "du hast dich satt gefressen, ich will mich auch lustig machen," und fing von neuem an aus allen Kräften zu schreien. Davon erwachte endlich sein Vater und seine Mutter, liefen an die Kammer und schauten durch die Spalte hinein. Wie sie sahen, daß ein Wolf darin hauste, liefen sie davon, und der Mann holte die Axt, und die Frau die Sense. "Bleib dahinten," sprach der Mann, als sie in die Kammer traten, "wenn ich ihm einen Schlag gegeben habe, und er davon noch nicht tot ist, so mußt du auf ihn einhauen und ihm den Leib zerschneiden." Da hörte Daumesdick die Stimme seines Vaters und rief: "Lieber Vater, ich bin hier, ich stecke im Leibe des Wolfs." Sprach der Vater voll Freuden: "Gottlob, unser liebes Kind hat sich wiedergefunden," und hieß die Frau die Sense wegthun, damit Daumesdick nicht beschädigt würde. Danach holte er aus und schlug dem Wolf einen Schlag auf den Kopf, daß er tot niederstürzte; dann suchten sie Messer und Schere, schnitten ihm den Leib auf und zogen den Kleinen wieder hervor. "Ach," sprach der Vater, "was haben wir für Sorge um dich ausgestanden!" "Ja, Vater, ich bin viel in der Welt herumgekommen; gottlob, daß ich wieder frische Luft schöpfe!" "Wo bist du denn all gewesen?" "Ach, Vater, ich war in einem Mauseloch, in einer Kuh Bauch und in eines Wolfes Wanst; nun bleib ich bei euch." "Und wir verkaufen dich um alle Reichtümer der Welt nicht wieder," sprachen die Eltern, herzten und küßten ihren lieben Daumesdick. Sie gaben ihm zu essen und zu trinken, und ließen ihm neue Kleider machen, denn die seinigen waren ihm auf der Reise verdorben.

KHM 38. DIE HOCHZEIT DER FRAU FÜCHSIN

("DieHochzeitderFrau Füchsin"isteinTiermärcheninden Kinder-undHausmärchenderBrüderGrimmanStelle38(KHM 38).Biszur2.AuflagelautetederTitel"VonderFrauFüchsin". DerTextistaufgeteiltinzwei MärchendieinVersenverfasst wurden. Den zweiten Teil hörten die Grimms von Ludovico BrentanoJordis.

Inhalt:DeralteFuchsstelltsichentwederausEifersuchttot(im ersten Märchen) oder ist es wirklich (im zweiten Märchen). WährendFrauFüchsinsicheinschließtundweint,kochtdieMagd JungferKatzeinderKüche.SieempfängtdieFreierundberichtet FrauFüchsin,dienachTugendenfragt,dieihrMannhatte.Sie nimmterstden,derauchneunSchwänzehatoderdasTier,das aucheinrotesHöschenhat.)

ErstesMärchen.

Es war einmal ein alter Fuchs mit neun Schwänzen, der glaubte, seine Frau wäre ihm nicht treu und wollte er sie in Versuchung führen. Er streckte sich unter die Bank, regte kein Glied und stellte sich, als wenn er mausetot wäre. Die Frau Füchsin ging auf ihre Kammer, schloß sich ein, und ihre Magd, die Jungfer Katze, saß auf dem Herd und kochte. Als es nun bekannt ward, daß der alte Fuchs gestorben war, so meldeten sich die Freier. Da hörte die

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 132
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

Magd, daß jemand vor der Hausthür stand und anklopfte; sie ging und machte auf, und da war's ein alter Fuchs, der sprach:

"Was macht sie, Jungfer Katze? schläft se oder wacht se?"

Sie antwortete:

"Ich schlafe nicht, ich wache. Will er wissen was ich mache?

Ich koche Warmbier, thue Butter hinein: will der Herr mein Gast sein?"

"Ich bedanke mich, Jungfer," sagte der Fuchs, "was macht die Frau Füchsin?" Die Magd antwortete:

"Sie sitzt auf ihrer Kammer, sie beklagt ihren Jammer, weint ihre Äuglein seidenrot, weil der alte Herr Fuchs ist tot."

"Sag' sie ihr doch, Jungfer, es wäre ein junger Fuchs da, der wollte sie gern freien." "Schon gut, junger Herr."

Da ging die Katz die Tripp die Trapp, Da schlug die Thür die Klipp die Klapp.

"Frau Füchsin, sind Sie da?"

"Ach ja, mein Kätzchen, ja."

"Es ist ein Freier draus."

"Mein Kind, wie sieht er aus?"

"Hat er denn auch neun so schöne Zeiselschwänze wie der selige Herr Fuchs?" "Ach nein," antwortete die Katze, "er hat nur einen." "So will ich ihn nicht haben."

Die Jungfer Katze ging hinab und schickte den Freier fort. Bald darauf klopfte es wieder an, und war ein anderer Fuchs vor der Thür, der wollte die Frau Füchsin freien; er hatte zwei Schwänze; aber es ging ihm nicht besser als dem ersten. Danach kamen noch andere immer mit einem Schwanz mehr, die alle abgewiesen wurden, bis zuletzt einer kam, der neun Schwänze hatte wie der alte Herr Fuchs. Als die Witwe das hörte, sprach sie voll Freude zu der Katze:

"Nun macht mir Thor und Thüre auf, und kehrt den alten Herrn Fuchs hinaus."

Als aber eben die Hochzeit sollte gefeiert werden, da regte sich der alte Herr Fuchs unter der Bank, prügelte das ganze Gesindel durch und jagte es mit der Frau Füchsin zum Hause hinaus.

ZweitesMärchen.

Als der alte Herr Fuchs gestorben war, kam der Wolf als Freier, klopfte an die Thür, und die Katze, die als Magd bei der Frau Füchsin diente, machte auf. Der Wolf grüßte sie und sprach:

"Guten Tag, Frau Katz von Kehrewitz, wie kommt's, daß sie alleine sitzt? was macht sie Gutes da?"

Die Katze antwortete:

"Brock mir Wecke und Milch ein: will der Herr mein Gast sein?"

"Dank schön, Frau Katze," antwortete der Wolf, "die Frau Füchsin nicht zu Hause?"

Die Katze sprach:

"Sie sitzt droben in der Kammer, beweint ihren Jammer, beweint ihre große Not, daß der alte Herr Fuchs ist tot."

Der Wolf antwortete:

"Will sie haben einen andern Mann, so soll sie nur heruntergan."

Die Katz die lief die Trepp hinan, und ließ ihr Zeilchen rummer gan

bis sie kam vor den langen Saal: klopft an mit ihren fünf goldenen Ringen. "Frau Füchsin ist sie drinnen? Will sie haben einen andern Mann, so soll sie nur heruntergan."

Die Frau Füchsin fragte: "Hat der Herr rote Höslein an, und hat er ein spitz Mäulchen?" "Nein," antwortete die Katze. "So kann er mir nicht dienen."

Als der Wolf abgewiesen war, kam ein Hund, ein Hirsch, ein Hase, ein Bär, ein Löwe, und nacheinander alle Waldtiere. Aber es fehlte immer eine von den guten Eigenschaften, die der alte Herr Fuchs gehabt hatte, und die Katze mußte den Freier jedesmal wegschicken. Endlich kam ein junger Fuchs. Da sprach die Frau Füchsin: "Hat der Herr rote Höslein an, und hat er ein spitz Mäulchen?" "Ja," sagte die Katze, "das hat er." "So soll er heraufkommen," sprach die Frau Füchsin und hieß die Magd das Hochzeitsfest bereiten.

"Katze, kehr die Stube aus, und schmeiß den alten Fuchs zum Fenster hinaus. Bracht so manche dicke fette Maus, fraß sie immer alleine, gab mir aber keine."

Da ward die Hochzeit gehalten mit dem jungen Herrn Fuchs, und ward gejubelt und getanzt, und wenn sie nicht aufgehört haben, so tanzen sie noch.

KHM 39. DIE WICHTELMÄNNER

("Die Wichtelmänner" ist der Titel dreier Märchen die zusammengefasstindenKinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm zusammen an Stelle 39 (KHM 39). In der 1. Auflage lautetederTitel "VondenWichtelmännern".LautAnmerkung sindalledreiMärchenausHessen(vonDortchenWild).

Inhalt1:Einarmer,rechtschaffenerSchusterlässtseinletztes Leder abends geschnitten auf dem Tisch liegen. Am nächsten MorgenfindetereinmakellosesPaarSchuhe.DerKäuferzahlt auchmehralsgewöhnlichdafür.SokannerjetztschonLederfür zweiPaareinkaufen,unddasgehtsofort,biserwohlhabendist. Da bleibt er mit seiner Frau einmal nachts auf und sieht zwei kleine,nackteMännchendieSchuhemachen.AufIdeeseinerFrau legensiedasnächsteMalKleiderundSchuhefürdieWichtelhin. Dieziehensieanundsingen„SindwirnichtKnabenglattundfein? WassollenwirlängerSchustersein!"Danntanzensiehinausund kommennichtwieder.DemSchustergeht'sfürsLebengut.

Inhalt 2: Ein armes, fleißiges Dienstmädchen findet eine schriftliche Einladung von Wichtelmännern als Taufpatin. Auf Zureden seiner Herrschaft geht es mit drei Wichteln in einen hohlenBerg,woalleskleinundprächtigist.AufihrBittenbleibt esdreiTagelanginFreudeundgehtmitdenTaschenvollGold. DaheimistdieHerrschaftschongestorben,denneswarensieben Jahre.

Inhalt 3: Einer Mutter wurde ihr neugeborenes Kind von Wichtelmännern miteinemWechselbalg mitdickemKopf und starrenAugenvertauscht,dernurisstundtrinkt.AufdenRatder NachbarinsetztsieihnaufdenHerdundkochtinzweiEierschalen Wasser,damiterlacht.Dasagter:„Nunbinichsoalt/wieder Westerwald, / und hab nicht gesehen, daß jemand in Schalen kocht." Und lacht, worauf Wichtelmänner das rechte Kind wiederbringen.)

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 133
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

ErstesMärchen.

Es war ein Schuster ohne seine Schuld so arm geworden, daß ihm endlich nichts mehr übrig blieb als Leder zu einem einzigen Paar Schuhe. Nun schnitt er am Abend die Schuhe zu, die wollte er den nächsten Morgen in Arbeit nehmen; und weil er ein gutes Gewissen hatte, so legte er sich ruhig zu Bett, befahl sich dem lieben Gott und schlief ein. Morgens, nachdem er sein Gebet verrichtet hatte und sich zur Arbeit niedersetzen wollte, so standen die beiden Schuhe ganz fertig auf seinem Tisch. Er verwunderte sich und wußte nicht, was er dazu sagen sollte. Er nahm die Schuhe in die Hand, um sie näher zu betrachten; sie waren so sauber gearbeitet, daß kein Stich daran falsch war, gerade als wenn es ein Meisterstück sein sollte. Bald darauf trat auch schon ein Käufer ein, und weil ihm die Schuhe so gut gefielen, so bezahlte er mehr als gewöhnlich dafür, und der Schuster konnte von dem Geld Leder zu zwei Paar Schuhen erhandeln. Er schnitt sie abends zu und wollte den nächsten Morgen mit frischem Mut an die Arbeit gehen, aber er brauchte es nicht, denn als er aufstand, waren sie schon fertig, und es blieben auch nicht die Käufer aus, die ihm soviel Geld gaben, daß er Leder zu vier Paar Schuhen einkaufen konnte. Er fand früh morgens auch die vier Paar fertig; und so ging's immer fort, was er abends zuschnitt, das war am Morgen verarbeitet, also daß er bald wieder sein ehrliches Auskommen hatte und endlich ein wohlhabender Mann ward. Nun geschah es eines Abends nicht lange vor Weihnachten, als der Mann wieder zugeschnitten hatte, daß er vor Schlafengehen zu seiner Frau sprach: "Wie wär's, wenn wir diese Nacht aufblieben, um zu sehen, wer uns solche hilfreiche Hand leistet?" Die Frau war's zufrieden und steckte ein Licht an; darauf verbargen sie sich in den Stubenecken, hinter den Kleidern, die da aufgehängt waren und gaben acht. Als es Mitternacht war, da kamen zwei kleine, niedliche nackte Männlein, setzten sich vor des Schusters Tisch, nahmen alle zugeschnittene Arbeit zu sich und fingen an mit ihren Fingerlein so behend und schnell zu stechen, zu nähen, zu klopfen, daß der Schuster vor Verwunderung die Augen nicht abwenden konnte. Sie ließen nicht nach, bis alles zu Ende gebracht war und fertig auf dem Tische stand, dann sprangen sie schnell fort.

Am anderen Morgen sprach die Frau: "Die kleinen Männer haben uns reich gemacht, wir müßten uns doch dankbar dafür bezeigen. Sie laufen so herum, haben nichts am Leib und müssen frieren. Weißt du was? Ich will Hemdlein, Rock Wams und Höslein für sie nähen, auch jedem ein Paar Strümpfe stricken; mach du jedem ein Paar Schühlein dazu." Der Mann sprach: "Das bin ich wohl zufrieden," und abends, wie sie alles fertig hatten, legten sie die Geschenke statt der zugeschnittenen Arbeit zusammen auf den Tisch und versteckten sich dann, um mit anzusehen wie sich die Männlein dazu anstellen würden. Um Mitternacht kamen sie herangesprungen und wollten sich gleich an die Arbeit machen, als sie aber kein Zugeschnittenes Leder, sondern die niedlichen Kleidungsstücke fanden, verwunderten sie sich erst, dann aber bezeigten sie eine gewaltige Freude. Mit der größten Geschwindigkeit zogen sie sich an, strichen die schönen Kleider am Leib und sangen:

"Sind wir nicht Knaben glatt und fein? was sollen wir länger Schuster sein!"

Dann hüpften und tanzten sie, sprangen über Stühle und Bänke. Endlich tanzten sie zur Thür hinaus. Von nun an kamen sie nicht wieder, dem Schuster aber ging es wohl, so lange er lebte und es glückte ihm alles was er unternahm.

ZweitesMärchen.

Es war einmal ein armes Dienstmädchen, das war fleißig und reinlich, kehrte alle Tage das Haus und schüttete das Kehricht auf einen großen Haufen vor die Thür. Eines Morgens, als es eben wieder an die Arbeit gehen wollte, fand es einen Brief darauf, und weil es nicht lesen konnte, so stellte es den Besen in die Ecke und brachte den Brief seiner Herrschaft, und da war es eine Einladung von den Wichtelmännern, die baten das Mädchen, ihnen ein Kind aus der Taufe zu heben. Das Mädchen wußte nicht was es thun sollte, endlich auf vieles Zureden und weil sie ihm sagten, so etwas dürfte man nicht abschlagen, so willigte es ein. Da kamen drei Wichtelmänner und führten es in einen hohlen Berg, wo die Kleinen lebten. Es war da alles klein, aber so zierlich und prächtig, daß es nicht zu sagen ist. Die Kindbetterin lag in einem Bett von schwarzem Ebenholz mit Knöpfen von Perlen, die Decken waren mit Gold gestickt, die Wiege war von Elfenbein, die Badewanne von Gold. Das Mädchen stand nun Gevatter und wollte dann wieder nach Hause gehen, die Wichtelmännlein baten es aber inständig, drei Tage bei ihnen zu bleiben. Es blieb also und verlebte die Zeit in Lust und Freude, und die Kleinen thaten ihm alles zuliebe. Endlich wollte es sich auf den Rückweg machen, da steckten sie ihm die Taschen erst ganz voll Gold und führten es hernach wieder zum Berge heraus. Als es nach Hause kam, wollte es seine Arbeit beginnen, nahm den Besen in die Hand, der noch in der Ecke stand und fing an zu kehren. Da kamen fremde Leute aus dem Hause, die fragten wer es wäre und was es da zu thun hätte. Da war es nicht drei Tage, wie es gemeint hatte, sondern sieben Jahre bei den kleinen Männern im Berge gewesen und seine vorige Herrschaft war in der Zeit gestorben.

DrittesMärchen.

Einer Mutter war ihr Kind von den Wichtelmännern aus der Wiege geholt und ein Wechselbalg mit dickem Kopf und starren Augen hineingelegt, der nichts als essen und trinken wollte. In ihrer Not ging sie zu ihrer Nachbarin und fragte sie um Rat. Die Nachbarin sagte, sie sollte den Wechselbalg in die Küche tragen, auf den Herd setzen, Feuer anmachen, und in zwei Eierschalen Wasser kochen, das bringe den Wechselbalg zum Lachen und wenn er lache, dann sei es aus mit ihm. Die Frau that alles wie die Nachbarin gesagt hatte. Wie sie die Eierschalen mit Wasser über das Feuer setzte, sprach der Klotzkopf:

"Nun bin ich so alt wie der Westerwald, und hab nicht gesehen, daß jemand in Schalen kocht."

Und fing an darüber zu lachen. Indem er lachte, kam auf einmal eine Menge von Wichtelmännerchen, die brachten das rechte Kind, setzten es auf den Herd und nahmen den Wechselbalg wieder mit fort.

KHM 40. DER RÄUBERBRÄUTIGAM

("DerRäuberbräutigam" ist einMärchen inden Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmanStelle40(KHM40).Esist ausHessen.

Inhalt(abder2.Auflage,1819):EinMüllerversprichtseine TochtereinemreichenMann.Eristihrabernichtgeheuer.Er bestehtdarauf,dasssieihninseinemHausimWaldbesucht.Auf ihreAusredenerwiderter,erhabedieGästeschoneingeladen,und erwerdeihrAscheaufdenWegstreuen,damitsieihnfinde.Das ängstlicheMädchenfolgtdemsobezeichnetenWegundstreut dazuErbsenundLinsenaus.EserreichtdasHausabends.Drinnen

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 134
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

ruftihmeinVogelzweimalzu:Kehrum,kehrum,dujungeBraut, dubistineinemMörderhaus.ImKelleristeinealteFrau,dieihr erklärt,dassdieRäubersiezerhacken,kochenundessenwollen. Sie versteckt sie hinter einem Fass. Die Räuber kommen und bringeneineJungfraumit,gebenihrweißen,rotenundgelben Wein,reißenihrdieKleiderab,zerhackensieundstreuenSalz darüber.AlseinerihreinengoldenenRingvomFingerhackt, springtdieserhinterdasFass,aberdieAltehältdieRäubermit dem Essen davon ab, dort zu suchen, und gibt ihnen einen SchlaftrunkindenWein.DieBrautsteigtvorsichtigüberdie Schlafenden und flieht mit der Alten. Die Asche hat der Wind weggeweht,aberdieErbsenundLinsenhabengekeimtundzeigen ihr den Weg zu ihrem Vater, dem sie alles erzählt. Auf der HochzeiterzähltsievordemBräutigamundallenVerwandtendes VatersihreGeschichte,alswennsiesienurgeträumthätte,und zeigt dann den abgehackten Finger mitdem Ring. Die Gäste haltendenRäuberfest.ErunddieBandewerdenhingerichtet.)

Es war einmal ein Müller, der hatte eine schöne Tochter und als sie herangewachsen war, so wünschte er, sie wäre versorgt und gut verheiratet; er dachte: "Kommt ein ordentlicher Freier und hält um sie an, so will ich sie ihm geben." Nicht lange so kam ein Freier, der schien sehr reich zu sein, und da der Müller nichts an ihm auszusetzen wußte, so versprach er ihm seine Tochter. Das Mädchen aber hatte ihn nicht so recht lieb wie eine Braut ihren Bräutigam lieb haben soll, und hatte kein Vertrauen zu ihm; so oft sie ihn ansah oder an ihn dachte, fühlte sie ein Grauen in ihrem Herzen. Einmal sprach er zu ihr: "Du bist meine Braut und besuchst mich nicht einmal " Das Mädchen antwortete: "Ich weiß nicht, wo Euer Haus ist." Da sprach der Bräutigam: "Mein Haus ist draußen im dunkeln Wald." Es suchte Ausreden und meinte, es könnte den Weg dahin nicht finden. Der Bräutigam sagte: "Künftigen Sonntag mußt du hinaus zu mir kommen, ich habe die Gäste schon eingeladen, und damit du den Weg durch den Wald findest, so will ich dir Asche streuen." Als der Sonntag kam und das Mädchen sich auf den Weg machen sollte, ward ihm so angst, es wußte selbst nicht recht warum, und damit es den Weg bezeichnen könnte, steckte es sich beide Taschen voll Erbsen und Linsen. An dem Eingang des Waldes war Asche gestreut, der ging es nach, warf aber bei jedem Schritt rechts und links ein paar Erbsen auf die Erde. Es ging fast den ganzen Tag bis es mitten in den Wald kam, wo er am dunkelsten war, da stand ein einsames Haus, das gefiel ihm nicht, denn es sah so finster und unheimlich aus. Es trat hinein, aber es war niemand darin und herrschte die größte Stille. Plötzlich rief eine Stimme:

"Kehr um, kehr um, du junge Braut, du bist in einem Mörderhaus."

Das Mädchen blickte auf und sah, daß die Stimme von einem Vogel kam, der da in einem Bauer an der Wand hing. Nochmals rief er:

"Kehr um, kehr um, du junge Braut, du bist in einem Mörderhaus."

Da ging die schöne Braut weiter aus einer Stube in die andere und ging durch das ganze Haus, aber es war alles leer und keine Menschenseele zu finden. Endlich kam sie auch in den Keller, da saß eine steinalte Frau, die wackelte mit dem Kopfe. "Könnt Ihr mir nicht sagen," sprach das Mädchen, "ob mein Bräutigam hier wohnt?" "Ach, du armes Kind," antwortete die Alte, "wo bist du hingeraten! du bist in einer Mördergrube. Du meinst, du wärst eine Braut, die bald Hochzeit macht, aber du wirst die Hochzeit mit dem Tode halten. Siehst du, da hab ich einen großen Kessel mit Wasser aufsetzen müssen, wenn sie dich in ihrer Gewalt haben,

so zerhacken sie dich ohne Barmherzigkeit, kochen dich und essen dich, denn es sind Menschenfresser. Wenn ich nicht Mitleid mit dir habe und dich rette, so bist du verloren."

Darauf führte es die Alte hinter ein großes Faß, wo man es nicht sehen konnte. "Sei wie ein Mäuschen still," sagte sie, "rege dich nicht und bewege dich nicht, sonst ist's um dich geschehen. Nachts wenn die Räuber schlafen, wollen wir entfliehen, ich habe schon lange auf eine Gelegenheit gewartet." Kaum war das geschehen, so kam die gottlose Rotte nach Hause. Sie brachten eine andere Jungfrau mitgeschleppt, waren trunken und hörten nicht auf ihr Schreien und Jammern. Sie gaben ihr Wein zu trinken, drei Gläser voll, ein Glas weißen, ein Glas roten und ein Glas gelben, davon zersprang ihr das Herz. Darauf rissen sie ihr die feinen Kleider ab, legten sie auf einen Tisch, zerhackten ihren schönen Leib in Stücke und streuten Salz darüber. Die arme Braut hinter dem Faß zitterte und bebte, denn sie sah wohl, was für ein Schicksal ihr die Räuber zugedacht hatten. Einer von ihnen bemerkte an dem kleinen Finger der Gemordeten einen goldenen Ring, und als er sich nicht gleich abziehen ließ, so nahm er ein Beil und hackte den Finger ab; aber der Finger sprang in die Höhe über das Faß hinweg und fiel der Braut gerade in den Schoß. Der Räuber nahm ein Licht und wollte ihn suchen, konnte ihn aber nicht finden. Da sprach ein anderer: "Hast du auch schon hinter dem großen Fasse gesucht?" Aber die Alte rief: "Kommt und eßt und laßt das Suchen bis morgen, der Finger läuft euch nicht fort."

Da sprachen die Räuber: "Die Alte hat recht," ließen vom Suchen ab, setzten sich zum Essen und die Alte tröpfelte ihnen einen Schlaftrunk in den Wein, daß sie sich bald in den Keller hinlegten, schliefen und schnarchten. Als die Braut das hörte, kam sie hinter dem Faß hervor und mußte über die Schlafenden wegschreiten, die da reihenweise auf der Erde lagen, und hatte große Angst, sie möchte einen aufwecken. Aber Gott half ihr, daß sie glücklich durchkam, die Alte stieg mit ihr hinauf, öffnete die Thür und sie eilten so schnell sie konnten aus der Mördergrube fort. Die gestreute Asche hatte der Wind weggeweht, aber die Erbsen und Linsen hatten gekeimt und waren aufgegangen und zeigten im Mondenschein den Weg. Sie gingen die ganze Nacht, bis sie morgens in der Mühle ankamen. Da erzählte das Mädchen seinem Vater alles wie es sich zugetragen hatte.

Als der Tag kam, wo die Hochzeit sollte gehalten werden erschien der Bräutigam; der Müller aber hatte alle seine Verwandten und Bekannten einladen lassen. Wie sie bei Tische saßen, ward einem jeden aufgegeben etwas zu erzählen. Die Braut saß still und redete nichts. Da sprach der Bräutigam zur Braut: "Nun, mein Herz, weißt du nichts? Erzähl uns auch etwas." Sie antwortete: "So will ich einen Traum erzählen. Ich ging allein durch einen Wald und kam endlich zu einem Hause, da war keine Menschenseele darin, aber an der Wand war ein Vogel in einem Bauer, der rief:

"Kehr um, kehr um, du junge Braut, du bist in einem Mörderhaus."

Und rief es noch einmal. Mein Schatz, das träumte mir nur. Da ging ich durch alle Stuben und alle waren leer, und es war so unheimlich darin; ich stieg endlich hinab in den Keller, da saß eine steinalte Frau darin, die wackelte mit dem Kopfe. Ich fragte sie: ›Wohnt mein Bräutigam in diesem Hause?‹ Sie antwortete: ›Ach, du armes Kind, du bist in eine Mördergrube geraten, dein Bräutigam wohnt hier, aber er will dich zerhacken und töten, und will dich dann kochen und essen.‹ Mein Schatz, das träumte mir nur. Aber die alte Frau versteckte mich hinter ein großes Faß und kaum war ich da verborgen, so kamen die Räuber heim und schleppten eine Jungfrau mit sich, der gaben sie dreierlei Wein zu

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 135
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

trinken, weißen, roten und gelben, davon zersprang ihr das Herz. Mein Schatz, das träumte mir nur. Darauf zogen sie ihr die feinen Kleider ab, zerhackten ihren schönen Leib auf einem Tisch in Stücke und bestreuten ihn mit Salz. Mein Schatz, das träumte mir nur. Und einer von den Räubern sah, daß an dem Goldfinger noch ein Ring steckte und weil er schwer abzuziehen war, so nahm er ein Beil und hieb ihn ab, aber der Finger sprang in die Höhe und sprang hinter das große Faß und fiel mir in den Schoß. Und da ist der Finger mit dem Ring." Bei diesen Worten zog sie ihn hervor und zeigte ihn den Anwesenden.

Der Räuber, der bei der Erzählung ganz kreideweiß geworden war, sprang auf und wollte entfliehen, aber die Gäste hielten ihn fest und überlieferten ihn den Gerichten. Da ward er und seine ganze Bande für ihre Schandthaten gerichtet.

KHM

41. HERR KORBES

("Herr Korbes" ist ein Tierschwank in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmanStelle41(KHM41).Grimms Anmerkung notiert zur Herkunft aus den Maingegenden (von JeanetteHassenpflug),dochauchinHessen(vonLisetteWild), undnenntvergleichendKHM10DasLumpengesindel.

Inhalt:EinHühnchenundeinHähnchenverreisenimWagenmit rotenRädern,denvierMäuschenziehen.Sienehmenunterwegs eineKatze,einenMühlstein,einEi,eineEnte,eineStecknadelund eine Nähnadel auf. Sie besetzen Herrn Korbes' Haus. Als er heimkommt,bewirftihndieKatzemitAsche,dieEntemitWasser, dasEiverklebtihmdieAugen,dieNadeln stechen ihn in den HinternundindenKopf,derMühlsteinschlägtihntot.Abder6. Auflage(1850)schließtdasMärchenmitderBemerkung:Der HerrKorbesmußeinrechtböserManngewesensein.)

Es war einmal ein Hühnchen und ein Hähnchen, die wollten zusammen eine Reise machen. Da baute das Hähnchen einen schönen Wagen, der vier rote Räder hatte und spannte vier Mäuschen davor. Das Hühnchen setzte sich mit dem Hähnchen auf und sie fuhren miteinander fort. Nicht lange, so begegnete ihnen eine Katze, die sprach: "Wo wollt ihr hin?" Hähnchen antwortete: "Als hinaus nach des Herrn Korbes seinem Haus."

"Nehmt mich mit," sprach die Katze. Hähnchen antwortete:

"Recht gern, setz dich hinten auf, daß du vorn nicht herabfällst. Nehmt euch wohl in acht, daß ihr meine roten Räderchen nicht schmutzig macht. Ihr Räderchen, schweift, ihr Mäuschen, pfeift, als hinaus nach des Herrn Korbes seinem Haus."

Danach kam ein Mühlstein, dann ein Ei, dann eine Ente, dann eine Stecknadel und zuletzt eine Nähnadel, die setzten sich auch alle auf den Wagen und fuhren mit. Wie sie aber zu des Herrn Korbes Haus kamen, so war der Herr Korbes nicht da. Die Mäuschen fuhren den Wagen in die Scheune, das Hühnchen flog mit dem Hähnchen auf eine Stange, die Katze setzte sich in den Kamin, die Ente in die Bornstange, das Ei wickelte sich ins Handtuch, die Stecknadel steckte sich ins Stuhlkissen, die Nähnadel sprang aufs Bett mitten ins Kopfkissen und der Mühlstein legte sich über die Thür.

Da kam der Herr Korbes nach Haus, ging an den Kamin und wollte Feuer anmachen, da warf ihm die Katze das Gesicht voll Asche. Er lief geschwind in die Küche und wollte sich abwaschen,

da spritzte ihm die Ente Wasser ins Gesicht. Er wollte sich an dem Handtuch abtrocknen, aber das Ei rollte ihm entgegen, zerbrach und klebte ihm die Augen zu. Er wollte sich ruhen und setzte sich auf den Stuhl, da stach ihn die Stecknadel. Er geriet in Zorn und warf sich aufs Bett, wie er aber den Kopf aufs Kissen niederlegte, stach ihn die Nähnadel, sodaß er aufschrie und ganz wütend in die weite Welt laufen wollte. Wie er aber an die Hausthür kam, sprang der Mühlstein herunter und schlug ihn tot. Der Herr Korbes muß ein recht böser Mann gewesen sein.

KHM 42. DER HERR GEVATTER

("Der Herr Gevatter" ist ein Märchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 42 (KHM 42). Es stammt von Amalie Hassenpflug, deutsche Schriftstellerin und SchwägerinderGrimmBrüder.

Inhalt:EinarmerMann,VatervielerKinder,weißnicht,wener nochzumGevatter(Taufpaten)bittensoll.AufeinenTraumhin fragterdenersten,derihmvordemTorbegegnet.Dergibtihm als Patengeschenk eine Flasche mit Wasser, womit er Kranke heilenkann,fallsderTodamKopfeinesSterbendenundnichtan dessenFüßensteht.DerMannwirdberühmtundreich.Auchdes Königs Kind kann er zweimal retten, aber beim dritten Mal versagtdasMittel,dennderTodstehtzuFüßendesKindes,und dasKindstirbt.AlsderManndenPatenbesuchenwill,umihmzu erzählen,wieesihmmitdemPatengeschenkgegangenist,siehter indessenHauseinmerkwürdigesDurcheinander.Aufderersten TreppezanktsicheineSchippemitdemBesen,aufderzweiten TreppeliegentoteFinger,aufderdrittenTotenköpfeundaufder viertenbackensichFischeselbstineinerPfanneundtragensich danngebackenselbstaufdenTisch.NachderfünftenTreppesieht erdurchsSchlüssellochdenGevattermitHörnern,dersichschnell insBettlegt,alsderManndieTüröffnet.DerknappeTextendet abruptmitderLeugnung:„Ei,dasistnicht wahr." Ab der3. AuflageläuftderManndannfort.)

Ein armer Mann hatte soviel Kinder, daß er schon alle Welt zu Gevatter gebeten hatte und als er noch eins bekam, so war niemand mehr übrig, den er bitten konnte. Er wußte nicht was er anfangen sollte, legte sich in seiner Betrübnis nieder und schlief ein. Da träumte ihm, er sollte vor das Thor gehen und den ersten, der ihm begegnete, zu Gevatter bitten. Als er aufgewacht war, beschloß er dem Traume zu folgen, ging hinaus vor das Thor und den ersten, der ihm begegnete, bat er zu Gevatter. Der Fremde schenkte ihm ein Gläschen mit Wasser und sagte: "Das ist ein wunderbares Wasser, damit kannst du die Kranken gesund machen, du mußt nur sehen, wo der Tod steht. Steht er beim Kopf, so gieb dem Kranken von dem Wasser und er wird gesund werden, steht er aber bei den Füßen, so ist alle Mühe vergebens, er muß sterben." Der Mann konnte von nun an immer sagen, ob ein Kranker zu retten war oder nicht, ward berühmt durch seine Kunst und verdiente viel Geld. Einmal ward er zu dem Kind des Königs gerufen und als er eintrat, sah er den Tod bei dem Kopfe stehen und heilte es mit dem Wasser, und so war es auch bei dem zweiten Mal, aber das dritte Mal stand der Tod bei den Füßen, da mußte das Kind sterben.

Der Mann wollte doch einmal seinen Gevatter besuchen und ihm erzählen, wie es mit dem Wasser gegangen war. Als er aber ins Haus kam, war eine so wunderliche Wirtschaft darin. Auf der ersten Treppe zankten sich Schippe und Besen und schmissen gewaltig aufeinander los. Er fragte sie: "Wo wohnt der Herr

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
2022
Scientific Press S E I T E 136
©
by Lord Henfield, Guildford

Gevatter?" Der Besen antwortete: "Eine Treppe höher." Als er auf die zweite Treppe kam, sah er eine Menge toter Finger liegen. Er fragte: "Wo wohnt der Herr Gevatter?" Einer aus den Fingern antwortete: "Eine Treppe höher." Auf der dritten Treppe lag ein Haufen toter Köpfe, die wiesen ihn wieder eine Treppe höher. Auf der vierten Treppe sah er Fische über dem Feuer stehen, die britzelten in der Pfanne und backten sich selber. Sie sprachen auch: "Eine Treppe höher." Und als er die fünfte hinaufgestiegen war, so kam er vor eine Stube und guckte durch das Schlüsselloch, da sah er den Gevatter, der ein paar lange Hörner hatte. Als er die Thür aufmachte und hineinging, legte sich der Gevatter geschwind aufs Bett und deckte sich zu. Da sprach der Mann: "Herr Gevatter, was ist für eine wunderliche Wirtschaft in Eurem Hause? Als ich auf Eure erste Treppe kam, so zankten sich Schippe und Besen miteinander und schlugen gewaltig aufeinander los." "Wie seid Ihr so einfältig," sagte der Gevatter, "das war der Knecht und die Magd, die sprachen miteinander." "Aber auf der zweiten Treppe sah ich tote Finger liegen." "Ei, wie seid ihr albern! das waren Skorzenerwurzeln." "Auf der dritten Treppe lag ein Haufen Totenköpfe." "Dummer Mann, das waren Krautköpfe." "Auf der vierten sah ich Fische in der Pfanne, die britzelten und backten sich selber." Wie er das gesagt hatte, kamen die Fische und trugen sich selber auf. "Und als ich die fünfte Treppe heraufgekommen war, guckte ich durch das Schlüsselloch einer Thür und da sah ich Euch, Gevatter, und Ihr hattet lange Hörner." "Ei, das ist nicht wahr." Dem Mann ward angst und er lief fort, und wer weiß, was ihm der Herr Gevatter sonst angethan hätte.

KHM 43. FRAU TRUDE

(FrauTrudeisteinMärchenindenKinder- undHausmärchen derBrüderGrimmabder3.Auflagevon1837anStelle43(KHM 43)undbasiertaufdemGedichtKleinBäschenundFrauTrude imFrauentaschenbuchfürdasJahr1823.

Inhalt:EinkleinesMädchenbesuchtverbotenerweiseFrauTrude, erzähltihrbang,wieeseinenschwarzen,einengrünenundeinen rotenMannbeiihrsah.FrauTrudetutallesalsKöhler,Jägerund Metzgerab.Alsessagt,dassesFrauTrudealsTeufelgesehenhat, gibtsichdieHexezuerkennen,verwandeltdasKindinHolz,wirft esinsFeuerundwärmtsichdaran.)

Es war einmal ein kleines Mädchen, das war eigensinnig und vorwitzig und wenn ihm seine Eltern etwas sagten, so gehorchte es nicht; wie konnte es dem gut gehen? Eines Tages sagte es zu seinen Eltern: "Ich habe soviel von der Frau Trude gehört, ich will einmal zu ihr hingehen; die Leute sagen, es sehe so wunderlich bei ihr aus und erzählen, es seien so seltsame Dinge in ihrem Hause, da bin ich ganz neugierig geworden." Die Eltern verboten es ihr streng und sagten: "Die Frau Trude sei eine böse Frau, die gottlose Dinge treibt und wenn du zu ihr hingehst, so bist du unser Kind nicht mehr." Aber das Mädchen kehrte sich nicht an das Verbot seiner Eltern und ging doch zu der Frau Trude. Und als es zu ihr kam, fragte die Frau Trude: "Warum bist du so bleich?" "Ach," antwortete es und zitterte am Leibe, "ich habe mich so erschrocken über das, was ich gesehen habe." "Was hast du gesehen?" "Ich sah auf Eurer Stiege einen schwarzen Mann?"

"Das war ein Köhler." "Dann sah ich einen grünen Mann." "Das war ein Jäger!" "Danach sah ich einen blutroten Mann." "Das war ein Metzger." "Ach, Frau Trude, mir grauste, ich sah durchs Fenster und sah Euch nicht, wohl aber den Teufel mit feurigem Kopf." "Oho," sagte sie, "so hast du die Hexe in ihrem rechten

Schmuck gesehen: ich habe schon lange auf dich gewartet und nach dir verlangt, du sollst mir leuchten." Da verwandelte sie das Mädchen in einen Holzblock und warf ihn ins Feuer. Und als er in voller Glut war, setzte sie sich daneben, wärmte sich daran und sprach: "Das leuchtet einmal hell!"

KHM 44. DER GEVATTER TOD

("Der Gevatter Tod" ist ein Märchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmanStelle44(KHM44).Grimms Anmerkungnotiert"AusHessen"(vonMarieElisabethWild).

Inhalt:EinverzweifelterarmerMannsuchtfürseindreizehntes KindeinenGevatter(Paten).DochlehnterdenliebenGottab („dugibstdenReichenundlässtdenArmenhungern")wieauch den Teufel ("du betrügst und verführst die Menschen") und akzeptierterstdenTod,"derallegleichmacht".DerTodzeigt demKnabeneinKraut,womiterKrankeheilendarf,wennerden TodbeiihremKopf,nichtaber,wennerihnzuihrenFüßensieht, undwarntihn,dasGebotzuübertreten.BaldisteralsArztfür seineKlarsichtberühmtundreich.AlserstderKönig,danndessen Tochter schwer erkranken, wobei sie dem Retter zur Frau versprochenist,fälltihmein,sieimBettzudrehen.DerTodsieht esihmeinmalnach,daszweiteMalholterihnundzeigtihmin einerHöhledieLebenslichterderMenschen.Seineserlischteben. AufseinBittenholtderTodzumScheineinneues,aberlässtdas RestchenumfallenundderArztstirbt.)

Es hatte ein armer Mann zwölf Kinder und mußte Tag und Nacht arbeiten, damit er ihnen nur Brot geben konnte. Als nun das dreizehnte zur Welt kam, wußte er sich in seiner Not nicht zu helfen, lief hinaus auf die große Landstraße und wollte den ersten, der ihm begegnete, zu Gevatter bitten. Der erste, der ihm begegnete, das war der liebe Gott, der wußte schon, was er auf dem Herzen hatte und sprach zu ihm: "Armer Mann, du dauerst mich, ich will dein Kind aus der Taufe heben, will für es sorgen und es glücklich machen auf Erden." Der Mann sprach: "Wer bist du?" "Ich bin der liebe Gott." "So begehr ich dich nicht zu Gevatter," sagte der Mann, "du giebst dem Reichen und lässest den Armen hungern." Das sprach der Mann, weil er nicht wußte, wie weislich Gott Reichtum und Armut verteilt. Also wendete er sich von dem Herrn und ging weiter. Da trat der Teufel zu ihm und sprach: "Was suchst du? Willst du mich zum Paten deines Kindes nehmen, so will ich ihm Gold die Hülle und Fülle und alle Lust der Welt dazu geben." Der Mann fragte: "Wer bist du?" "Ich bin der Teufel." "So begehr' ich dich nicht zum Gevatter," sprach der Mann, "du betrügst und verführst die Menschen." Er ging weiter, da kam der dürrbeinige Tod auf ihn zugeschritten und sprach: "Nimm mich zu Gevatter." Der Mann fragte: "Wer bist du?" "Ich bin der Tod, der alle gleich macht." Da sprach der Mann: "Du bist der rechte, du holst den Reichen wie den Armen ohne Unterschied, du sollst mein Gevattersmann sein." Der Tod antwortete: "Ich will dein Kind reich und berühmt machen, denn wer mich zum Freunde hat, dem kann's nicht fehlen." Der Mann sprach: "Künftigen Sonntag ist die Taufe, da stelle dich zu rechter Zeit ein." Der Tod erschien wie er versprochen hatte, und stand ganz ordentlich Gevatter.

Als der Knabe zu Jahren gekommen war, trat zu einer Zeit der Pate ein und hieß ihn mitgehen. Er führte ihn hinaus in den Wald, zeigte ihm ein Kraut, das da wuchs, und sprach: "Jetzt sollst du dein Patengeschenk empfangen. Ich mache dich zu einem berühmten Arzt. Wenn du zu einem Kranken gerufen wirst, so will

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 137
by Lord Henfield, Guildford

ich dir jedesmal erscheinen: steh' ich zu Häupten des Kranken, so kannst du keck sprechen, du wolltest ihn wieder gesund machen, und giebst du ihm dann von jenem Kraute ein, so wird er genesen; steh' ich aber zu Füßen des Kranken, so ist er mein, und du mußt sagen, alle Hilfe sei umsonst und kein Arzt in der Welt könne ihn retten. Aber hüte dich, daß du das Kraut nicht gegen meinen Willen gebrauchst, es könnte dir schlimm ergehen."

Es dauerte nicht lange, so war der Jüngling der berühmteste Arzt auf der ganzen Welt. "Er braucht nur den Kranken anzusehen, so weiß er schon wie es steht, ob er wieder gesund wird oder ob er sterben muß," so hieß es von ihm, und weit und breit kamen die Leute herbei, holten ihn zu den Kranken und gaben ihm soviel Gold, daß er bald ein reicher Mann war. Nun trug es sich zu, daß der König erkrankte: der Arzt ward berufen und sollte sagen, ob Genesung möglich wäre. Wie er aber zu dem Bette trat, so stand der Tod zu den Füßen des Kranken, und da war für ihn kein Kraut mehr gewachsen. "Wenn ich doch einmal den Tod überlisten könnte," dachte der Arzt, "er wird's freilich übel nehmen, aber da ich sein Pate bin, so drückt er wohl ein Auge zu: ich will's wagen."

Er faßte also den Kranken und legte ihn verkehrt, sodaß der Tod zu Häupten desselben zu stehen kam. Dann gab er ihm von dem Kraute ein, und der König erholte sich und ward wieder gesund. Der Tod aber kam zu dem Arzte, machte ein böses und finsteres Gesicht, drohte mit dem Finger und sagte: "Du hast mich hinter das Licht geführt; diesmal will ich dir's nachsehen, weil du mein Pate bist, aber wagst du das noch einmal, so geht dir's an den Kragen, und ich nehme dich selbst mit fort."

Bald hernach verfiel die Tochter des Königs in eine schwere Krankheit. Sie war sein einziges Kind, er weinte Tag und Nacht, daß ihm die Augen erblindeten, und ließ bekannt machen, wer sie vom Tode errettete, der sollte ihr Gemahl werden und die Krone erben. Der Arzt, als er zu dem Bette der Kranken kam, erblickte den Tod zu ihren Füßen. Er hätte sich der Warnung seines Paten erinnern sollen, aber die große Schönheit der Königstochter und das Glück, ihr Gemahl zu werden, bethörten ihn so, daß er alle Gedanken in den Wind schlug. Er sah nicht, daß der Tod ihm zornige Blicke zuwarf, die Hand in die Höhe hob und mit der dürren Faust drohte; er hob die Kranke auf und legte ihr Haupt dahin, wo die Füße gelegen hatten. Dann gab er ihr das Kraut ein, und alsbald röteten sich ihre Wangen, und das Leben regte sich von neuem.

Der Tod, als er sich zum zweitenmal um sein Eigentum betrogen sah, ging mit langen Schritten auf den Arzt zu und sprach: "Es ist aus mit dir und die Reihe kommt nun an dich," packte ihn mit seiner eiskalten Hand so hart, daß er nicht widerstehen konnte, und führte ihn in eine unterirdische Höhle. Da sah er wie tausend und tausend Lichter in unübersehbaren Reihen brannten, einige groß, andere halbgroß, andere klein. Jeden Augenblick verloschen einige, und andere brannten wieder auf, also daß die Flämmchen in beständigem Wechsel hin und her zu hüpfen schienen. "Siehst du," sprach der Tod, "das sind die Lebenslichter der Menschen. Die großen gehören Kindern, die halbgroßen Eheleuten in ihren besten Jahren, die kleinen gehören Greisen. Doch auch Kinder und junge Leute haben oft nur ein kleines Lichtchen." "Zeige mir mein Lebenslicht," sagte der Arzt und meinte, es wäre noch recht groß. Der Tod deutete auf ein kleines Endchen, das eben auszugehen drohte und sagte: "Siehst du, da ist es." "Ach, lieber Pate," sagte der erschrockene Arzt, "zündet mir ein neues an, thut mir's zuliebe, damit ich meines Lebens genießen kann, König werde und Gemahl der schönen Königstochter." "Ich kann nicht," antwortete der Tod, "erst muß eins verlöschen, ehe ein neues anbrennt." "So setzt das alte auf ein neues, das gleich fortbrennt, wenn jenes zu Ende

ist," bat der Arzt. Der Tod stellte sich, als ob er seinen Wunsch erfüllen wollte, langte ein frisches großes Licht herbei; aber weil er sich rächen wollte, versah er's beim Umstecken absichtlich, und das Stückchen fiel um und verlosch. Alsbald sank der Arzt zu Boden und war nun selbst in die Hand des Todes geraten.

KHM 45. DAUMERLINGS WANDERSCHAFT

("DaumerlingsWanderschaft"isteinMärchenin denKinderundHausmärchenderBrüderGrimmanStelle45(KHM45).Bis zurdrittenAuflagelautetederTitel "DesSchneidersDaumerling Wanderschaft".JacobGrimmschriebdieGeschichte vonMarie Hassenpflugauf.

Inhalt:Eindaumengroßer,abermutigerSchneiderssohnwillin dieWelthinaus.ErkriegtvomVatereineStopfnadelalsDegen mit.DannschauterzurMuttermitdemEssen.DerDampfträgt ihnzumSchornsteinhinaus.ErgehtzueinemMeister,beidessen Frau er sich über das Essen beschwert. Sie jagt ihn fort. Er begegnetRäubern,fürdieerdurcheineTürritzeindesKönigs SchatzkammerdringtunddieTalerdurchsFensterwirft.Alsder Königkommt,verstecktersich.AuchdieWachenhälterzum Narren.DieRäuberlobenihn,aberernimmtnureinenKreuzer und gehtweiter. Er arbeitetnichtgern und landetbei einem Gasthof,woerbeidenMägdenunbeliebtist,weilerallekleinen Diebstählesieht.EinewirftihnmitgemähtemGraseinerKuhvor. Er ruft aus ihrem Magen, als sie gemolken wird und als sie geschlachtetwerdensoll,aberwirdnichtgehörtundverstanden, auch beim Schlachten nicht. Er springt zwischen den Messern durchundwirdbisWinterinderWurstimKamingeräuchert. BeimAufschneidenzuTischspringterheraus.Draußenfängtihn einFuchs,aberbringtihnheimzumVater,weilerdafürdessen Hühnerbekommt.)

Ein Schneider hatte einen Sohn, der war klein geraten und nicht größer als ein Daumen, darum hieß er auch der Daumerling. Er hatte aber Courage im Leibe und sagte zu seinem Vater: "Vater, ich soll und muß in die Welt hinaus." "Recht, mein Sohn," sprach der Alte, nahm eine lange Stopfnadel und machte am Licht einen Knoten von Siegellack daran, "da hast du auch einen Degen mit auf den Weg." Nun wollte das Schneiderlein noch einmal mitessen und hüpfte in die Küche, um zu sehen, was die Frau Mutter zu guterletzt gekocht hätte. Es war aber eben angerichtet, und die Schüssel stand auf dem Herd. Da sprach es: "Frau Mutter, was giebt's heute zu essen?" "Sieh du selbst zu," sagte die Mutter. Da sprang Daumerling auf den Herd und guckte in die Schüssel, weil er aber den Hals zu weit hineinstreckte, faßte ihn der Dampf von der Speise und trieb ihn zum Schornstein hinaus. Eine Weile ritt er auf dem Dampf in der Luft herum, bis er endlich wieder auf die Erde herabsank. Nun war das Schneiderlein draußen in der weiten Welt, zog umher, ging auch bei einem Meister in die Arbeit, aber das Essen war ihm nicht gut genug. "Frau Meisterin, wenn Sie uns kein besser Essen giebt," sagte Daumerling, "so gehe ich, fort und schreibe morgen früh mit Kreide an Ihre Hausthür Kartoffel zu viel, Fleisch zu wenig, Adies, Herr Kartoffelkönig." "Was willst du wohl, Grashüpfer?" sagte die Meisterin, ward böse, ergriff einen Lappen und wollte nach ihm schlagen, mein Schneiderlein kroch behende unter den Fingerhut, guckte unten hervor und streckte der Frau Meisterin die Zunge heraus. Sie hob den Fingerhut auf und wollte ihn packen, aber der kleine Daumerling hüpfte in die Lappen, und wie die Meisterin die Lappen auseinanderwarf und ihn suchte, machte er sich in den Tischritz.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 138
by Lord Henfield, Guildford

"He, he, Frau Meisterin," rief er und steckte den Kopf in die Höhe, und wenn sie zuschlagen wollte, sprang er in die Schublade hinunter. Endlich aber erwischte sie ihn doch und jagte ihn zum Hause hinaus.

Das Schneiderlein wanderte und kam in einen großen Wald; da begegnete ihm ein Haufen Räuber, die hatten vor, des Königs Schatz zu bestehlen. Als sie das Schneiderlein sahen, dachten sie: "So ein kleiner Kerl kann durch ein Schlüsselloch kriechen und uns als Dietrich dienen." "Heda," rief einer, "du Riese Goliath, willst du mit zur Schatzkammer gehen? Du kannst dich hineinschleichen und das Geld herauswerfen." Der Daumerling besann sich, endlich sagte er: "Ja" und ging mit zu der Schatzkammer. Da besah er die Thür oben und unten, ob kein Ritz darin wäre. Nicht lange so entdeckte er einen, der breit genug war, um ihn einzulassen. Er wollte auch gleich hindurch, aber eine von den beiden Schildwachen, die vor der Thür standen, bemerkte ihn und sprach zu der anderen: "Was kriecht da für eine häßliche Spinne? Ich will sie tot treten." "Laß das arme Tier gehen," sagte die andere, "es hat dir ja nichts gethan." Nun kam der Daumerling durch den Ritz glücklich in die Schatzkammer, öffnete das Fenster, unter welchem die Räuber standen und warf ihnen einen Thaler nach dem andern hinaus. Als das Schneiderlein in der besten Arbeit war, hörte es den König kommen, der seine Schatzkammer besehen wollte, und verkroch sich eilig. Der König merkte, daß viele harte Thaler fehlten, konnte aber nicht begreifen, wer sie sollte gestohlen haben, da Schlösser und Riegel in gutem Stande waren, und alles wohl verwahrt schien. Da ging er wieder fort und sprach zu den zwei Wachen: "Habt acht, es ist einer hinter dem Geld." Als der Daumerling nun seine Arbeit von neuem anfing, hörten sie das Geld drinnen sich regen und klingen klipp, klapp, klipp, klapp. Sie sprangen geschwind hinein und wollten den Dieb greifen. Aber das Schneiderlein, das sie kommen hörte, war noch geschwinder, sprang in eine Ecke und deckte einen Thaler über sich, sodaß nichts von ihm zu sehen war, dabei neckte es noch die Wachen und rief: "Hier bin ich." Die Wachen liefen dahin, wie sie aber ankamen, war es schon in eine andere Ecke unter einen Thaler gehüpft, und rief: "He, hier bin ich." Die Wachen sprangen eilends herbei, Daumerling war aber längst in einer dritten Ecke und rief: "He, hier bin ich." Und so hatte es sie zu Narren und trieb sie solange in der Schatzkammer herum, bis sie müde waren und davongingen. Nun warf es die Thaler nach und nach alle hinaus: den letzten schnellte es mit aller Macht, hüpfte dann selber noch behendiglich darauf und flog mit ihm durchs Fenster hinab. Die Räuber machten ihm große Lobsprüche: "Du bist ein gewaltiger Held," sagten sie, "willst du unser Hauptmann werden?" Daumerling bedankte sich aber und sagte, er wollte erst die Welt sehen. Sie teilten nun die Beute, das Schneiderlein aber verlangte nur einen Kreuzer, weil es nicht mehr tragen konnte. Darauf schnallte es seinen Degen wieder um den Leib, sagte den Räubern guten Tag und nahm den Weg zwischen die Beine. Es ging bei einigen Meistern in Arbeit, aber sie wollte ihm nicht schmecken; endlich verdingte es sich als Hausknecht in einen Gasthof. Die Mägde aber konnten es nicht leiden, denn ohne daß sie ihn sehen konnten, sah er alles, was sie heimlich thaten, und gab bei der Herrschaft an, was sie sich von den Tellern genommen und aus dem Keller für sich weggeholt hatten. Da sprachen sie: "Wart, wir wollen dir's eintränken" und verabredeten untereinander, ihm einen Schabernack anzuthun. Als die eine Magd bald hernach im Garten mähte und den Daumerling da herumspringen und an den Kräutern, auf- und abkriechen sah, mähte sie ihn mit dem Gras schnell zusammen, band alles in ein großes Tuch und warf es heimlich den Kühen vor. Nun war eine

große schwarze darunter, die schluckte ihn mit hinab, ohne ihm wehe zu thun. Unten gefiel's ihm aber schlecht, denn es war da ganz finster und brannte auch kein Licht. Als die Kuh gemelkt wurde, da rief er:

"Strip, strap, stroll, ist der Eimer bald voll?"

Doch bei dem Geräusch des Melkens wurde er nicht verstanden. Hernach trat der Hausherr in den Stall und sprach: "Morgen, soll die Kuh da geschlachtet werden." Da war dem Daumerling angst, daß er mit heller Stimme rief: "Laßt mich erst heraus, ich sitze ja drin." Der Herr hörte das wohl, wußte aber nicht, wo die Stimme herkam. "Wo bist du?" fragte er. "In der schwarzen," antwortete er, aber der Herr verstand nicht was das heißen sollte und ging fort.

Am anderen Morgen ward die Kuh geschlachtet. Glücklicherweise traf bei dem Zerhacken und Zerlegen den Daumerling, kein Hieb, aber er geriet unter das Wurstfleisch. Wie nun der Metzger herbeitrat und seine Arbeit anfing, schrie er aus Leibeskräften: "Hackt nicht zu tief, hackt nicht zu tief, ich stecke ja drunter." Vor dem Lärmen der Hackmesser hörte das kein Mensch. Nun hatte der arme Daumerling seine Not, aber die Not macht Beine, und da sprang er so behend zwischen den Hackmessern durch, daß ihn keins anrührte, und er mit heiler Haut davonkam. Aber entspringen konnte er auch nicht: es war keine andere Auskunft, er mußte sich mit den Speckbrocken in eine Blutwurst hinunterstopfen lassen. Da war das Quartier etwas enge, und dazu ward er noch in den Schornstein zum Räuchern aufgehängt, wo ihm Zeit und Weile gewaltig lang wurde. Endlich im Winter wurde er heruntergeholt, weil die Wurst einem Gast sollte vorgesetzt werden. Als nun die Frau Wirtin die Wurst in Scheiben schnitt, nahm er sich in acht, daß er den Kopf nicht zu weit vorstreckte, damit ihm nicht etwa der Hals mit abgeschnitten würde: endlich ersah er seinen Vorteil, machte sich Luft und sprang heraus.

In dem Hause aber, wo es ihm so übel ergangen war, wollte das Schneiderlein nicht länger mehr bleiben, sondern begab sich gleich wieder auf die Wanderung. Doch seine Freiheit dauerte nicht lange. Auf dem offenen Felde kam es einem Fuchs in den Weg, der schnappte es in Gedanken auf. "Ei, Herr Fuchs," riefs Schneiderlein, "ich bin's ja, der in eurem Hals steckt, laßt mich wieder frei." "Du hast recht," antwortete der Fuchs, "an dir habe ich doch so viel als nichts; versprichst du mir die Hühner in deines Vaters Hof, so will ich dich loslassen." "Von Herzen gern," antwortete der Daumerling, "die Hühner sollst du alle haben, das gelobe ich dir." Da ließ ihn der Fuchs wieder los und trug ihn selber heim. Als der Vater sein liebes Söhnlein wieder sah, gab er dem Fuchs gern alle die Hühner, die er hatte. "Dafür bring ich dir auch ein schön' Stück Geld mit," sprach der Daumerling und reichte ihm den Kreuzer, den er auf seiner Wanderschaft erworben hatte.

"Warum hat aber der Fuchs die armen Piephühner zu fressen kriegt?" "Ei, du Narr, deinem Vater wird ja wohl sein Kind lieber sein als die Hühner auf dem Hof."

KHM 46. FITCHERS VOGEL

("Fitchers Vogel" ist ein Märchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmanStelle46(KHM46).Grimms AnmerkungnotiertzurHerkunft„zweiErzählungenausHessen" (vonFriederikeMannelausAllendorfanderLandsburgundvon DortchenWildausKassel,WilhelmGrimmsspätererFrau).

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 139
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

Inhalt: Das Märchen beschreibt, wie nacheinander die drei schönen Töchter eines Mannes durch einen arglistigen Hexenmeisterentführtwerden.JedesderMädchenbekommt,als der Hexenmeister sein Haus eines Tages verlassen muss, einen Schlüssel und ein Ei zur Aufbewahrung ausgehändigt mit der Auflage,dasEizuhütenunddenSchlüssel,derzueinerKammer gehört,nichtzubenutzen.DiebeidenerstenMädchenscheiternan dieserAufgabeundwerdenindemRaum,densietrotzVerbots öffnen,geschlachtet.DasdritteMädchengehtaberhinreichend vorsichtigvorundbleibtnichtnurunentdeckt,sondernvermag sogar, die Schwestern wieder zu lebenden Menschen zusammenzusetzen.SieschicktdenheimgekehrtenHexenmeister, dersienachdervermeintlichbestandenenPrüfungnunheiraten will, mit einem Korb voll Gold zu ihrem Vater. Die beiden wiederbelebten Schwestern aber werden in dem Korb versteckt undsovondemHexenmeisterunterMühenwiederheimgetragen. DerweilsodieälterenSchwesternnachHausegelangen,treffen bereitsdieHochzeitsgästedesHexenmeistersein.DasMädchen verlässtnunselbstdasHaus,wälztsichvorherabererstinHonig und dann in den Federn eines Bettes, um als Fitchers Vogel entkommen zu können. Die Gäste werden im Vorbeigehen aufgefordert, das Haus des Hexenmeisters zu betreten. Ein zu diesemZweckarrangierterTotenkopfgaukeltdieAnwesenheitder Brautvor.AlsschließlichdieGästeimHaussindundauchder heimkehrendeHexenmeistersichzuihnengesellthat,vermagdie herbeigeeilte Verwandtschaft der Mädchen nun, indem sie das Hausanzündet,umdenHexenmeistermitsamtseinemGesindelzu töten.)

Es war einmal ein Hexenmeister, der nahm die Gestalt eines armen Mannes an, ging vor die Häuser und bettelte, und fing die schönen Mädchen. Kein Mensch wußte, wo er sie hinbrachte, denn sie kamen nie wieder zum Vorschein. Eines Tages erschien er vor der Thür eines Mannes, der drei schöne Töchter hatte, sah aus wie ein armer schwacher Bettler und trug eine Kötze auf dem Rücken, als wollte er milde Gaben darin sammeln. Er bat um ein bißchen Essen, und als die älteste herauskam und ihm ein Stück Brot reichen wollte, rührte er sie nur an, und sie mußte in seine Kötze springen. Darauf eilte er mit starken Schritten fort und trug sie in einen finsteren Wald zu seinem Hause, das mitten darin stand. In dem Hause war alles prächtig, er gab ihr was sie nur wünschte und sprach: "Mein Schatz, es wird dir wohl gefallen bei mir, du hast alles was dein Herz begehrt." Das dauerte ein paar Tage, da sagte er: "Ich muß fortreisen und dich eine kurze Zeit allein lassen, da sind die Hausschlüssel, du kannst überall hingehen und alles betrachten, nur nicht in eine Stube, die dieser kleine Schlüssel da aufschließt, das verbiet ich dir bei Lebensstrafe." Auch gab er ihr ein Ei und sprach: "Das Ei verwahre mir sorgfältig und trag es lieber beständig bei dir, denn ginge es verloren, so würde ein großes Unglück daraus entstehen." Sie nahm die Schlüssel und das Ei, und versprach alles wohl auszurichten. Als er fort war, ging sie in dem Hause herum von unten bis oben und besah alles, die Stuben glänzten von Silber und Gold, und sie meinte, sie hätte nie so große Pracht gesehen. Endlich kam sie auch zu der verbotenen Thür, sie wollte vorübergehen, aber die Neugierde ließ ihr keine Ruhe. Sie besah den Schlüssel, er sah aus wie ein anderer, sie steckte ihn ein und drehte ein wenig, da sprang die Thür auf. Aber was erblickte sie, als sie hineintrat? Ein großes blutiges Becken stand in der Mitte, und darin lagen tote, zerhauene Menschen, daneben stand ein Holzblock und ein blinkendes Beil lag darauf. Sie erschrak so sehr, daß das Ei, das sie in der Hand hielt, hineinplumpte. Sie holte es wieder heraus und wischte das Blut ab,

aber vergeblich, es kam den Augenblick wieder zum Vorschein; sie wischte und schabte, aber sie konnte es nicht herunterkriegen.

Nicht lange, so kam der Mann von der Reise zurück, und das erste, was er forderte, war der Schlüssel und das Ei. Sie reichte es ihm hin, aber sie zitterte dabei, und er sah gleich an den roten Flecken, daß sie in der Blutkammer gewesen war. "Bist du gegen meinen Willen in die Kammer gegangen," sprach er, "so sollst du gegen deinen Willen wieder hinein. Dein Leben ist zu Ende." Er warf sie nieder, schleifte sie an den Haaren hin, schlug ihr das Haupt auf dem Blocke ab und zerhackte sie, daß ihr Blut auf den Boden dahinfloß. Dann warf er sie zu den übrigen ins Becken. "Jetzt will ich mir die zweite holen," sprach der Hexenmeister, ging wieder in Gestalt eines armen Mannes vor das Haus und bettelte. Da brachte ihm die zweite ein Stück Brot, er fing sie wie die erste durch bloßes Anrühren und trug sie fort. Es erging ihr nicht besser als ihrer Schwester, sie ließ sich von ihrer Neugierde verleiten, öffnete die Blutkammer und schaute hinein, und mußte es bei seiner Rückkehr mit dem Leben büßen. Er ging nun und holte die dritte, die aber war klug und listig. Als er ihr die Schlüssel und das Ei gegeben hatte und fortgereist war, verwahrte sie das Ei erst sorgfältig, dann besah sie das Haus und ging zuletzt in die verbotene Kammer. Ach, was erblickte sie! Ihre beiden lieben Schwestern lagen da in dem Becken jämmerlich ermordet und zerhackt. Aber sie hub an und suchte die Glieder zusammen und legte sie zurecht. Kopf, Leib, Arme und Beine. Und als nichts mehr fehlte, da fingen die Glieder an sich zu regen und schlossen sich aneinander, und beide Mädchen öffneten die Augen und waren wieder lebendig. Da freuten sie sich, küßten und herzten einander. Der Mann forderte bei seiner Ankunft gleich Schlüssel und Ei, und als er keine Spur von Blut daran entdecken konnte, sprach er: "Du hast die Probe bestanden, du sollst meine Braut sein." Er hatte jetzt keine Macht mehr über sie und mußte thun was sie verlangte. "Wohlan," antwortete sie, "du sollst vorher einen Korb voll Gold meinem Vater und meiner Mutter bringen und es selbst auf deinem Rücken hintragen; derweil will ich die Hochzeit bestellen." Dann lief sie zu ihren Schwestern, die sie in einem Kämmerlein versteckt hatte, und sagte: "Der Augenblick ist da, wo ich euch retten kann; der Bösewicht soll euch selbst wieder heimtragen: aber sobald ihr zu Hause seid, sendet mir Hilfe." Sie setzte beide in einen Korb und deckte sie mit Gold ganz zu, daß nichts von ihnen zu sehen war, dann rief sie den Hexenmeister herein und sprach: "Nun trag den Korb fort, aber daß du mir unterwegs nicht stehen bleibst und ruhest, ich schaue durch mein Fensterlein und habe acht."

Der Hexenmeister hob den Korb aus seinen Rücken und ging damit fort, er drückte ihn aber so schwer, daß ihm der Schweiß über das Angesicht lief. Da setzte er sich nieder und wollte ein wenig ruhen, aber gleich rief eine im Korbe: "Ich schaue durch mein Fensterlein und sehe, daß du ruhst, willst du gleich weiter."

Er meinte, die Braut rief ihm das zu und machte sich wieder auf. Nochmals wollte er sich setzen, aber es rief gleich: "Ich schaue durch mein Fensterlein und sehe, daß du ruhst, willst du gleich weiter." Und so oft er stillstand, rief es, und da mußte er fort, bis er endlich stöhnend und außer Atem den Korb mit dem Gold und den beiden Mädchen in ihrer Eltern Haus brachte.

Daheim aber ordnete die Braut das Hochzeitsfest an und ließ die Freunde des Hexenmeisters dazu einladen. Dann nahm sie einen Totenkopf mit grinsenden Zähnen, setzte ihm einen Schmuck auf und einen Blumenkranz, trug ihn oben vors Bodenloch und ließ ihn da hinausschauen. Als alles bereit war, steckte sie sich in ein Faß mit Honig, schnitt das Bett auf und wälzte sich darin, daß sie aussah wie ein wunderlicher Vogel und kein Mensch sie erkennen

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 140
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

konnte. Da ging sie zum Hause hinaus, und unterwegs begegnete ihr ein Teil der Hochzeitsgäste, die fragten:

"Du Fitchers Vogel, wo kommst du her?"

"Ich komme von Fitze Fitchers Hause her."

"Was macht denn da die junge Braut?"

"Hat gekehrt von unten bis oben das Haus und guckt zum Bodenloch heraus."

Endlich begegnete ihr der Bräutigam, der langsam zurückwanderte. Er fragte wie die anderen:

"Du Fitchers Vogel, wo kommst du her?"

"Ich komme von Fitze Fitchers Hause her."

"Was macht denn da meine junge Braut?"

"Hat gekehrt von unten bis oben das Haus und guckt zum Bodenloch heraus."

Der Bräutigam schaute hinauf und sah den geputzten Totenkopf, da meinte er, es wäre seine Braut und nickte ihr zu und grüßte sie freundlich. Wie er aber samt seinen Gästen ins Haus gegangen war, da langten die Brüder und Verwandten der Braut an, die zu ihrer Rettung gesendet waren. Sie schlossen alle Thüren, des Hauses zu, daß niemand entfliehen konnte, und steckten es an, also daß der Hexenmeister mit samt seinem Gesindel verbrennen mußte.

("Van dem Machandelboom" (gemeint ist niemals der MandelbaumsondernderWacholderbaum*)isteinMärchenin denKinder- undHausmärchenderBrüderGrimmanStelle47 (KHM47)inPlattdeutsch.Biszur2.Auflageschriebsichder Titel Van den Machandel-Boom, bis zur 4. Auflage "Van den Machandelboom".DasMärchengehtaufdenMalerPhilippOtto Rungezurückundwurdeerstmals1808inAchimvonArnims "Zeitung für Einsiedler" unter dem Titel "Von den Mahandel Bohm" veröffentlicht. [* Der Gemeine Wacholder (Latin: Juniperus Communis), auch Heide-Wacholder (Volksnamen: Machandelbaum,Kranewittbaum,Reckholder,Weihrauchbaum, Feuerbaum),isteinePflanzenart,diezurGattungWacholderaus derFamiliederZypressengewächse(Latin:Cupressaceae)gehört. DerHeide-Wacholderistsehrweit verbreitet indernördlichen Hemisphäre. Deutscher Schnaps ist teilweise hergestellt von Wacholder.]

Inhalt:DiefrommeFraueinesreichenManneswünschtsichbeim SchäleneinesApfelsunterdemWacholderbaum,wobeisiesichin denFingerschneidet,einKindsorotwiedasBlutundsoweißwie derSchnee.Siewirdschwanger,stirbtbeiderGeburtdesSohnes undwirdunterdemBaumbegraben.NachderTrauerheiratetder ManneineFrau,diemitihmeineTochterhat,aberdenStiefsohn hasst.AlseinmaldieTochtereinenApfelwill,bekommtsieihn zunächst.Alssieaberdarumbittet,dassihrBruderaucheinen bekommt,nimmtdieMutterderTochterdenApfelweg,undsagt ihr,siesolleaufihrenBruderwarten.Alsdiesersichaberindie TruhemitdenÄpfelnbückt,schlägtdieStiefmutterihmmitdem DeckeldenKopfab.Erschrockensetztsieihnwiederauf,bindet einHalstuchumundsetztihnmitdemApfelinderHandvors Haus.SieveranlasstdieTochter,ihmeineOhrfeigezugeben,daer nichtantwortet,sodassderKopfabfällt.DasMädchenistzutiefst bestürzt,dieMutteraberbereitetausderLeichedesKnabeneine Mahlzeit,unddieTochterweinthinein.DerVateristtraurig,als erhört,seinSohnseiplötzlichzuVerwandtenweggegangen,isst aber mit besonderer Hingabe die ganze Suppe. Die Tochter sammeltdieKnochenundlegtsieweinendineinSeidentuchunter dem Baum. Da wird ihr leicht zumute, die Wacholderzweige

bewegensichwieHände,undauseinemFeuerimNebelfliegtein schönersingenderVogel.DieKnochensindweg.DerVogelsingt aufdemDacheinesGoldschmieds,einesSchustersundaufdem LindenbaumvoreinerMühle.FürdieWiederholungdesLiedes verlangt er eine Goldkette, rote Schuhe und einen Mühlstein. DannsingterzuHauseaufdemWacholderbaum,wodurchdem VaterwohlundderMutterangstwird.ErwirftdemVaterdie KetteumdenHalsundderSchwesterwirfterdieSchuhezu.Beide freuensichdarüber,sodassauchdieMutterhinausgeht;ihrwirft derVogeljedochdenMühlsteinaufdenKopfunderschlägtsie damit.DaerstehtausDampfundFlammederSohnwieder,und derVaterunddieKindersetzensichvergnügtzumEssen.)

Das ist nun lange her, wohl an die zweitausend Jahre, da war einmal ein reicher Mann, der hatte eine schöne fromme Frau, und sie hatten sich beide sehr lieb, hatten aber keine Kinder. Sie wünschten sich aber sehr welche, und die Frau betete darum soviel Tag und Nacht; aber sie kriegten und kriegten keine. Vor ihrem Hause war ein Hof, darauf stand ein Machandelbaum. Unter dem stand die Frau einstmals im Winter und schälte sich einen Apfel, und als sie sich den Apfel so schälte, da schnitt sie sich in den Finger, und das Blut fiel in den Schnee. "Ach," sagte die Frau und seufzte so recht tief auf, und sah das Blut vor sich an, und war so recht wehmütig: "Hätte ich doch ein Kind, so rot wie Blut und so weiss wie Schnee." Und als sie das sagte, da wurde ihr so recht fröhlich zumute: Ihr war so recht, als sollte es etwas werden. Dann ging sie nach Hause, und es ging ein Monat hin, da verging der Schnee; und nach zwei Monaten, da wurde alles grün; nach drei Monaten, da kamen die Blumen aus der Erde; und nach vier Monaten, da schossen alle Bäume ins Holz, und die grünen Zweige waren alle miteinander verwachsen. Da sangen die Vöglein, dass der ganze Wald erschallte, und die Blüten fielen von den Bäumen, da war der fünfte Monat vergangen, und sie stand immer unter dem Machandelbaum, der roch so schön. Da sprang ihr das Herz vor Freude, und sie fiel auf die Knie und konnte sich gar nicht lassen. Und als der sechste Monat vorbei war, da wurden die Früchte dick und stark, und sie wurde ganz still. Und im siebenten Monat, da griff sie nach den Machandelbeeren und ass sie so begehrlich; und da wurde sie traurig und krank. Da ging der achte Monat hin, und sie rief ihren Mann und weinte und sagte: "Wenn ich sterbe, so begrabe mich unter dem Machandelbaum." Da wurde sie ganz getrost und freute sich, bis der neunte Monat vorbei war: da kriegte sie ein Kind so weiss wie der Schnee und so rot wie Blut, und als sie das sah, da freute sie sich so, dass sie starb. Da begrub ihr Mann sie unter dem Machandelbaum, und er fing an, so sehr zu weinen; eine Zeitlang dauerte das, dann flossen die Tränen schon sachter, und als er noch etwas geweint hatte, da hörte er auf, und dann nahm er sich wieder eine Frau.

Mit der zweiten Frau hatte er eine Tochter; das Kind aber von der ersten Frau war ein kleiner Sohn, und war so rot wie Blut und so weiss wie Schnee. Wenn die Frau ihre Tochter so ansah, so hatte sie sie sehr lieb; aber dann sah sie den kleinen Jungen an, und das ging ihr so durchs Herz, und es dünkte sie, als stünde er ihr überall im Wege, und sie dachte dann immer, wie sie ihrer Tochter all das Vermögen zuwenden wollte, und der Böse gab es ihr ein, dass sie dem kleinen Jungen ganz gram wurde, und sie stiess ihn aus einer Ecke in die andere, und puffte ihn hier und knuffte ihn dort, so dass das arme Kind immer in Angst war. Wenn er dann aus der Schule kam, so hatte er keinen Platz, wo man ihn in Ruhe gelassen hätte.

Einmal war die Frau in die Kammer hoch gegangen; da kam die kleine Tochter auch herauf und sagte: "Mutter, gib mir einen

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 141
by Lord Henfield, Guildford
KHM 47. VON DEM MACHANDELBAUM *

Apfel." - "Ja, mein Kind," sagte die Frau und gab ihr einen schönen Apfel aus der Kiste; die Kiste aber hatte einen grossen schweren Deckel mit einem grossen scharfen eisernen Schloss. "Mutter," sagte die kleine Tochter, "soll der Bruder nicht auch einen haben?" Das verdross die Frau, doch sagte sie: "Ja, wenn er aus der Schule kommt." Und als sie ihn vom Fenster aus gewahr wurde, so war das gerade, als ob der Böse in sie gefahren wäre, und sie griff zu und nahm ihrer Tochter den Apfel wieder weg und sagte; "Du sollst ihn nicht eher haben als der Bruder." Da warf sie den Apfel in die Kiste und machte die Kiste zu. Da kam der kleine Junge in die Tür; da gab ihr der Böse ein, dass sie freundlich zu ihm sagte: "Mein Sohn, willst du einen Apfel haben?" und sah ihn so jähzornig an. "Mutter," sagte der kleine Junge, "was siehst du so grässlich aus! Ja, gib mir einen Apfel!" - "Da war ihr, als sollte sie ihm zureden. "Komm mit mir," sagte sie und machte den Deckel auf, "hol dir einen Apfel heraus!" Und als der kleine Junge sich hineinbückte, da riet ihr der Böse; bratsch! Schlug sie den Deckel zu, dass der Kopf flog und unter die roten Äpfel fiel. Da überlief sie die Angst, und sie dachte: "Könnt ich das von mir bringen!" Da ging sie hinunter in ihre Stube zu ihrer Kommode und holte aus der obersten Schublade ein weisses Tuch und setzt den Kopf wieder auf den Hals und band das Halstuch so um, dass man nichts sehen konnte und setzt ihn vor die Türe auf einen Stuhl und gab ihm den Apfel in die Hand.

Darnach kam Marlenchen zu ihrer Mutter in die Küche. Die stand beim Feuer und hatte einen Topf mit heissem Wasser vor sich, den rührte sie immer um. "Mutter," sagte Marlenchen, "der Bruder sitzt vor der Türe und sieht ganz weiss aus und hat einen Apfel in der Hand. Ich hab ihn gebeten, er soll mir den Apfel geben, aber er antwortet mir nicht; das war mir ganz unheimlich."

- "Geh noch einmal hin," sagte die Mutter, "und wenn er dir nicht antwortet, dann gib ihm eins hinter die Ohren." Da ging Marlenchen hin und sagte: "Bruder, gib mir den Apfel!" Aber er schwieg still; da gab sie ihm eins hinter die Ohren. Da fiel der Kopf herunter; darüber erschrak sie und fing an zu weinen und zu schreien und lief zu ihrer Mutter und sagte: "Ach, Mutter, ich hab meinem Bruder den Kopf abgeschlagen," und weinte und weinte und wollte sich nicht zufrieden geben. "Marlenchen," sagte die Mutter, "was hast du getan! Aber schweig nur still, dass es kein Mensch merkt; das ist nun doch nicht zu ändern, wir wollen ihn in Sauer kochen." Da nahm die Mutter den kleinen Jungen und hackte ihn in Stücke, tat sie in den Topf und kochte ihn in Sauer. Marlenchen aber stand dabei und weinte und weinte, und die Tränen fielen alle in den Topf, und sie brauchten kein Salz. Da kam der Vater nach Hause und setzte sich zu Tisch und sagte: "Wo ist denn mein Sohn?" Da trug die Mutter eine grosse, grosse Schüssel mit Schwarzsauer auf, und Marlenchen weinte und konnte sich nicht halten. Da sagte der Vater wieder: "Wo ist denn mein Sohn?" - "Ach," sagte die Mutter, "er ist über Land gegangen, zu den Verwandten seiner Mutter; er wollte dort eine Weile bleiben." - "Was tut er denn dort? Er hat mir nicht mal Lebewohl gesagt!" - "Oh, er wollte so gern hin und bat mich, ob er dort wohl sechs Wochen bleiben könnte; er ist ja gut aufgehoben dort." - "Ach," sagte der Mann, "mir ist so recht traurig zumute; das ist doch nicht recht, er hätte mir doch Lebewohl sagen können." Damit fing er an zu essen und sagte: "Marlenchen, warum weinst du? Der Bruder wird schon wiederkommen." - "Ach Frau," sagte er dann, "was schmeckt mir das Essen schön! Gib mir mehr!" Und je mehr er ass, um so mehr wollte er haben und sagte: "Gebt mir mehr, ihr sollt nichts davon aufheben, das ist, als ob das alles mein wäre." Und er ass und ass, und die Knochen warf er alle unter den Tisch, bis er mit allem fertig war. Marlenchen aber ging

hin zu ihrer Kommode und nahm aus der untersten Schublade ihr bestes seidenes Tuch und holte all die Beinchen und Knochen unter dem Tisch hervor und band sie in das seidene Tuch und trug sie vor die Tür und weinte blutige Tränen. Dort legte sie sie unter den Machandelbaum in das grüne Gras, und als sie sie dahin gelegt hatte, da war ihr auf einmal ganz leicht, und sie weinte nicht mehr. Da fing der Machandelbaum an, sich zu bewegen, und die zweige gingen immer so voneinander und zueinander, so recht, wie wenn sich einer von Herzen freut und die Hände zusammenschlägt. Dabei ging ein Nebel von dem Baum aus, und mitten in dem Nebel, da brannte es wie Feuer, und aus dem Feuer flog so ein schöner Vogel heraus, der sang so herrlich und flog hoch in die Luft, und als er weg war, da war der Machandelbaum wie er vorher gewesen war, und das Tuch mit den Knochen war weg. Marlenchen aber war so recht leicht und vergnügt zumute, so recht, als wenn ihr Bruder noch lebte. Da ging sie wieder ganz lustig nach Hause, setzte sich zu Tisch und ass. Der Vogel aber flog weg und setzte sich auf eines Goldschmieds Haus und fing an zu singen:

"Mein Mutter der mich schlacht, mein Vater der mich ass, mein Schwester der Marlenichen sucht alle meine Benichen, bindt sie in ein seiden Tuch, legt's unter den Machandelbaum. Kiwitt, kiwitt, wat vör'n schöön Vagel bün ik!"

Der Goldschmied sass in seiner Werkstatt und machte eine goldene Kette; da hörte er den Vogel, der auf seinem Dach sass und sang, und das dünkte ihn so schön. Da stand er auf, und als er über die Türschwelle ging, da verlor er einen Pantoffel. Er ging aber so recht mitten auf die Strasse hin, mit nur einem Pantoffel und einer Socke; sein Schurzfell hatte er vor, und in der einen Hand hatte er die goldene Kette, und in der anderen die Zange; und die Sonne schien so hell auf die Strasse. Da stellte er sich nun hin und sah den Vogel an. "Vogel," sagte er da, "wie schön kannst du singen! Sing mir das Stück noch mal!" - "Nein," sagte der Vogel, "zweimal sing ich nicht umsonst. Gib mir die goldene Kette, so will ich es dir noch einmal singen." - "Da," sagte der Goldschmied, "hast du die goldene Kette; nun sing mir das noch einmal!" Da kam der Vogel und nahm die goldene Kette in die rechte Kralle, setzte sich vor den Goldschmied hin und sang: "Mein Mutter der mich schlacht, mein Vater der mich ass, mein Schwester der Marlenichen, sucht alle meine Benichen, bindt sie in ein seiden Tuch, legt's unter den Machandelbaum. Kiwitt, kiwitt, wat vör'n schöön Vagel bün ik!"

Da flog der Vogel fort zu einem Schuster, und setzt sich auf sein Dach und sang: "Mein Mutter der mich schlacht, mein Vater der mich ass, mein Schwester der Marlenichen, sucht alle meine Benichen, bindt sie in ein seiden Tuch, legt's unter den Machandelbaum. Kiwitt, kiwitt, wat vör'n schöön Vagel bün ik!"

Der Schuster hörte das und lief in Hemdsärmeln vor seine Tür und sah zu seinem Dach hinauf und musste die Hand vor die Augen halten, dass die Sonne ihn nicht blendete. "Vogel," sagte er, "was kannst du schön singen." Da rief er zur Tür hinein: "Frau, komm mal heraus, da ist ein Vogel; sieh doch den Vogel, der kann mal schön singen." Dann rief er noch seine Tochter und die Kinder und die Gesellen, die Lehrjungen und die Mägde, und sie kamen alle auf die Strasse und sahen den Vogel an, wie schön er war; und er hatte so schöne rote und grüne Federn, und um den Hals war er wie lauter Gold, und die Augen blickten ihm wie Sterne im Kopf. "Vogel," sagte der Schuster, "nun sing mir das Stück noch einmal!" - "Nein," sagte der Vogel, "zweimal sing ich nicht umsonst, du musst mir etwas schenken." - "Frau," sagte der Mann,

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 142
by Lord Henfield, Guildford

"geh auf den Boden, auf dem obersten Wandbrett, da stehen ein paar rote Schuh, die bring mal her!" Da ging die Frau hin und holte die Schuhe. "Da, Vogel," sagte der Mann, "nun sing mir das Lied noch einmal!" Da kam der Vogel und nahm die Schuhe in die linke Kralle und flog wieder auf das Dach und sang:

"Mein Mutter der mich schlacht, mein Vater der mich ass, mein Schwester der Marlenichen sucht alle meine Benichen, bindt sie in ein seiden Tuch, legt's unter den Machandelbaum. Kiwitt, kiwitt, wat vör'n schöön Vagel bün ik!"

Und als er ausgesungen hatte, da flog er weg; die Kette hatte er in der rechten und die Schuhe in der linken Kralle, und er flog weit weg, bis zu einer Mühle, und die Mühle ging: Klippe klappe, klippe klappe, klippe klappe. Und in der Mühle sassen zwanzig Mühlknappen, die klopften einen Stein und hackten: Hick hack, hick hack, hick hack; und die Mühle ging klippe klappe, klippe klappe, klippe klappe. Da setzte sich der Vogel auf einen Lindenbaum, der vor der Mühle stand und sang: "Mein Mutter der mich schlacht," da hörte einer auf; "mein Vater der mich ass," da hörten noch zwei auf und hörten zu; "mein Schwester der Marlenichen" da hörten wieder vier auf; "sucht alle meine Benichen, bindt sie in ein seiden Tuch," nun hackten nur acht; "legt's unter," nun nur noch fünf; "den Machandelbaum" – nun nur noch einer; "Kiwitt, kiwitt, wat vör'n schöön Vagel bün ik!" Da hörte der letzte auch auf, und er hatte gerade noch den Schluss gehört. "Vogel," sagte er, "was singst du schön!" Lass mich das auch hören, sing mir das noch einmal!" - "Neun," sagte der Vogel, "zweimal sing ich nicht umsonst; gib mir den Mühlenstein, so will ich das noch einmal singen." - "Ja," sagte er, "wenn er mir allein gehörte, so solltest du ihn haben." - "Ja," sagten die anderen, "wenn er noch einmal singt, so soll er ihn haben." Da kam der Vogel heran und die Müller fassten alle zwanzig mit Bäumen an und hoben den Stein auf, "hu uh uhp, hu uh uhp, hu uh uhp!" Da steckte der Vogel den Hals durch das Loch und nahm ihn um wie einen Kragen und flog wieder auf den Baum und sang: "Mein Mutter der mich schlacht, mein Vater der mich ass, mein Schwester der Marlenichen sucht alle meine Benichen, bindt sie in ein seiden Tuch, legt's unter den Machandelbaum. Kiwitt, kiwitt, wat vör'n schöön Vagel bün ik!" Und als er das ausgesungen hatte, da tat er die Flügel auseinander und hatte in der echten Kralle die Kette und in der linken die Schuhe und um den Hals den Mühlenstein, und flog weit weg zu seines Vaters Haus.

In der Stube sass der Vater, die Mutter und Marlenchen bei Tisch, und der Vater sagte: "Ach, was wird mir so leicht, mir ist so recht gut zumute." - "Nein," sagte die Mutter, "mir ist so recht angst, so recht, als wenn ein schweres Gewitter käme." Marlenchen aber sass und weinte und weinte. Da kam der Vogel angeflogen, und als er sich auf das Dach setzte, da sagte der Vater: "Ach, mir ist so recht freudig, und die Sonne scheint so schön, mir ist ganz, als sollte ich einen alten Bekannten wiedersehen!" - "Nein," sagte die Frau, "mir ist angst, die Zähne klappern mir und mir ist, als hätte ich Feuer in den Adern." Und sie riss sich ihr Kleid auf, um Luft zu kriegen. Aber Marlenchen sass in der Ecke und weinte, und hatte ihre Schürze vor den Augen und weinte die Schürze ganz und gar nass. Da setzte sich der Vogel auf den Machandelbaum und sang: "Meine Mutter die mich schlacht" - Da hielt sich die Mutter

die Ohren zu und kniff die Augen zu und wollte nicht sehen und hören, aber es brauste ihr in den Ohren wie der allerstärkste Sturm und die Augen brannten und zuckten ihr wie Blitze. "Mein Vater der mich ass" - "Ach Mutter," sagte der Mann, "da ist ein schöner Vogel, der singt so herrlich und die Sonne scheint so warm, und das riecht wie lauter Zinnamom." (Zimt) "Mein Schwester der Marlenichen" - Da legte Marlenchen den Kopf auf die Knie und weinte in einem fort. Der Mann aber sagte: "Ich gehe hinaus; ich muss den Vogel in der Nähe sehen." - "Ach, geh nicht," sagte die Frau, "mir ist, als bebte das ganze Haus und stünde in Flammen." Aber der Mann ging hinaus und sah sich den Vogel an - "sucht alle meine Benichen, bindt sie in ein seiden Tuch, legt's unter den Machandelbaum. Kiwitt, kiwitt, wat vör'n schöön Vagel bün ik!"

Damit liess der Vogel die goldene Kette fallen, und sie fiel dem Mann gerade um den Hals, so richtig herum, dass sie ihm ganz wunderschön passte. Da ging er herein und sagte: "Sieh, was ist das für ein schöner Vogel, hat mir eine so schöne goldene Kette geschenkt und sieht so schön aus." Der Frau aber war so angst, dass sie lang in die Stube hinfiel und ihr die Mütze vom Kopf fiel. Da sang der Vogel wieder: "Mein Mutter der mich schlacht""Ach, dass ich tausend Klafter unter der Erde wäre, dass ich das nicht zu hören brauchte!" - "Mein Vater der mich ass" - Da fiel die Frau wie tot nieder. "Mein Schwester der Marlenichen" - "Ach," sagte Marlenchen, "ich will doch auch hinausgehen und sehn, ob mir der Vogel etwas schenkt?" Da ging sie hinaus. "Sucht alle meine Benichen, bindt sie in ein seiden Tuch" - Da warf er ihr die Schuhe herunter. "Legt's unter den Machandelbaum. Kiwitt, kiwitt, wat vör'n schöön Vagel bün ik!"

Da war ihr so leicht und fröhlich. Sie zog sich die neuen roten Schuhe an und tanzte und sprang herein. "Ach," sagte sie, "mir war so traurig, als ich hinausging, und nun ist mir so leicht. Das ist mal ein herrlicher Vogel, hat mir ein Paar rote Schuhe geschenkt!" - "Nein," sagte die Frau und sprang auf, und die Haare standen ihr zu Berg wie Feuerflammen, "mir ist, als sollte die Welt untergehen; ich will auch hinaus, damit mir leichter wird." Und als sie aus der Tür kam, bratsch! Warf ihr der Vogel den Mühlstein auf den Kopf, dass sie ganz zerquetscht wurde. Der Vater und Marlenchen hörten das und gingen hinaus. Da ging ein Dampf und Flammen und Feuer aus von der Stätte, und als das vorbei war, da stand der kleine Bruder da, und er nahm seinen Vater und Marlenchen bei der Hand und waren alle drei so recht vergnügt und gingen ins Haus, setzten sich an den Tisch und assen.

KHM 48. DER ALTE SULTAN

("Der alte Sultan" ist ein Tiermärchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmanStelle48(KHM48).Grimms Fassung von 1812 ist ältester Beleg für die in Mittel- und OsteuropahäufigeKombinationderGeschichtevomaltenHund (ATU*101)alsAuslöserfürdenKriegderTiere(ATU*103,104) inseinerNormalformmitSiegderSchwachenüberdieStarken.[* Die "Aarne–Thompson–Uther" Klassifikation, ist ein Katalog überVolkserzählungs-Typen.Siehe:Bibliographie]

Inhalt:DerAlteSultanisteinalterzahnloserHund,densein Herrerschießenwill.DerWolfweißRatundraubtzumScheindas kleineKind,undderHundholteszurück.Jetztbehandeltihnder Bauergut.DerWolfglaubt,dafürungestrafteinSchafraubenzu können, aber der Hund verrät es dem Bauern, der den Wolf verdrischt.DafürlässtderWolfdenHundvomSchweinzumDuell fordern.AlsderalteHundmiteineraltendreibeinigenKatzedort auftaucht,haltendiebeidenanderendenaufgerecktenSchwanz

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Guildford Scientific Press S E I T E 143
by Lord Henfield,

derKatzefüreinenSäbelundihrHinkenfürdasAufhebenvon Steinen.Sieversteckensich,aberseineOhrenverratendasSchwein imLaub.BeschämtschließtderWolfFrieden.)

Es hatte ein Bauer einen treuen Hund, der Sultan hieß, der war alt geworden, und hatte alle Zähne verloren, sodaß er nichts mehr festpacken konnte. Zu einer Zeit stand der Bauer mit seiner Frau vor der Hausthür, und sprach: "Den alten Sultan schieß ich morgen tot, der ist zu nichts mehr nütze." Die Frau, die Mitleid mit dem treuen Tiere hatte, antwortete: "Da er uns so lange Jahre gedient hat und ehrlich bei uns gehalten, so könnten wir ihm wohl das Gnadenbrot geben." "Ei was," sagte der Mann, "du bist nicht recht gescheit; er hat keinen Zahn mehr im Maul und kein Dieb fürchtet sich vor ihm, er kann jetzt abgehen. Hat er uns gedient, so hat er sein gutes Fressen dafür gekriegt."

Der arme Hund, der nicht weit davon in der Sonne ausgestreckt lag, hatte alles mit angehört und war traurig, daß morgen sein letzter Tag sein sollte. Er hatte einen guten Freund, das war der Wolf, zu dem schlich er abends hinaus in den Wald und klagte über das Schicksal, das ihm bevorstände. "Höre, Gevatter," sagte der Wolf, "sei gutes Mutes, ich will dir aus deiner Not helfen. Ich habe etwas ausgedacht. Morgen in aller Frühe geht dein Herr mit seiner Frau ins Heu und sie nehmen ihr kleines Kind mit, weil niemand im Hause zurückbleibt. Sie pflegen das Kind während der Arbeit hinter die Hecke in den Schatten zu legen; lege dich daneben, gleich als wolltest du es bewachen. Ich will dann aus dem Walde herauskommen und das Kind rauben; du mußt mir eifrig nachspringen, als wolltest du es mir wieder abjagen. Ich lasse es fallen und du bringst es den Eltern wieder zurück, die glauben dann, du hättest es gerettet und sind viel zu dankbar, als daß sie dir ein Leid anthun sollten; im Gegenteil, du kommst in völlige Gnade und sie werden es dir an nichts mehr fehlen lassen."

Der Anschlag gefiel dem Hund und wie er ausgedacht war, so ward er auch ausgeführt. Der Vater schrie, als er den Wolf mit seinem Kinde durchs Feld laufen sah, als es aber der alte Sultan zurückbrachte, da war er froh, streichelte ihn und sagte: "Dir soll kein Härchen gekrümmt werden, du sollst das Gnadenbrot essen, so lange du lebst." Zu seiner Frau aber sprach er: "Geh gleich heim und koche dem alten Sultan einen Weckbrei, den braucht er nicht zu beißen, und bring das Kopfkissen aus meinem Bette, das schenk ich ihm zu seinem Lager." Von nun an hatte es der alte Sultan so gut, als er sich's nur wünschen konnte. Bald hernach besuchte ihn der Wolf und freute sich, daß alles so wohl gelungen war. "Aber Gevatter," sagte er, "du wirst doch ein Auge zudrücken, wenn ich bei Gelegenheit deinem Herrn ein fettes Schaf weghole. Es wird einem heutzutage schwer sich durchzuschlagen."

"Darauf rechne nicht," antwortete der Hund, "meinem Herrn bleibe ich treu, das darf ich nicht zugeben." Der Wolf meinte, das wäre nicht im Ernste gesprochen, kam in der Nacht herangeschlichen und wollte sich das Schaf holen. Aber der Bauer, dem der treue Sultan das Vorhaben des Wolfes verraten hatte, paßte ihm auf und kämmte ihm mit dem Dreschflegel garstig die Haare. Der Wolf mußte ausreißen, schrie aber dem Hund zu: "Wart, du schlechter Geselle, dafür sollst du büßen."

Am anderen Morgen schickte der Wolf das Schwein und ließ den Hund hinaus in den Wald fordern, da wollten sie ihre Sache ausmachen. Der alte Sultan konnte keinen Beistand finden als eine Katze, die nur drei Beine hatte, und als sie zusammen hinausgingen, humpelte die arme Katze daher und streckte zugleich vor Schmerz den Schwanz in die Höhe. Der Wolf und sein Beistand waren schon an Ort und Stelle, als sie aber ihren Gegner daherkommen sahen, meinten sie, er führe einen Säbel mit sich,

weil sie den aufgerichteten Schwanz der Katze dafür ansahen. Und wenn das arme Tier so auf drei Beinen hüpfte, dachten sie nicht anders als es höbe jedesmal einen Stein auf und wollte damit auf sie werfen. Da ward ihnen beiden angst: das wilde Schwein verkroch sich ins Laub und der Wolf sprang auf einen Baum. Der Hund und die Katze, als sie herankamen, wunderten sich, daß sich niemand sehen ließ. Das wilde Schwein aber hatte sich im Laub nicht ganz verstecken können, sondern die Ohren ragten noch heraus. Während die Katze sich bedächtig umschaute, zwinste das Schwein mit den Ohren; die Katze, welche meinte, es regte sich da eine Maus, sprang darauf zu und biß herzhaft hinein. Da erhob sich das Schwein mit großem Geschrei, lief fort und rief: "Dort auf dem Baum da sitzt der Schuldige." Der Hund und die Katze schauten hinauf und erblickten den Wolf, der schämte sich, daß er sich so furchtsam gezeigt hatte und nahm von dem Hund den Frieden an.

KHM 49. DIE SECHS SCHWÄNE

("Die sechs Schwäne" ist ein Märchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 49 (KHM 49). Es ähneltsehrdenZwölfBrüdern(KHM9)unddenSiebenRaben (KHM 25). Die älteste literarisch fixierte Fassung des SchwanenkindermärchensistdievonJohannesdeAltaSilvaim "Dolopathos"um1300.

Inhalt:EinKönig,dersichbeiderJagdimWaldverirrthat, lässtsichvoneinerHexedenWegherauszeigenundmussdafür derenTochterheiraten.UmseinesechsSöhneundseineTochter vorderStiefmutterzuschützen,bringtersieineinSchlossim Wald,zudemerdenWegmiteinemZaubergarnfindet.Alsdie Königin das herausfindet, näht sie daraus Zauberhemden und verwandeltdamitdieBrüderinSchwäne.DieSchwesterwandert nachtsdurchdenWaldundtrifftineinerRäuberhütteihreBrüder, die täglich für eine Viertelstunde ihre Schwanenhaut ablegen können.Umsiezuerlösen,darfsiesechsJahrenichtsprechen, nichtlachenundmusssechsHemdenausSternblumennähen.Ein König aufder Jagd findetundheiratetsie, aber seineMutter verleumdet die Schweigende, indem sie ihr dreimal das neugeboreneKindraubtundihrdenMundmitBlutbestreicht. AlssieaufdemScheiterhaufenverbranntwerdensoll,kommendie sechsSchwänegeflogen.SieerlöstsiemitdenHemden,wobei einemnochderÄrmelfehlt.DieSchwiegermutterwirdverbrannt, undsielebenglücklich.)

Es jagte einmal ein König in einem großen Walde und jagte einem Wild so eifrig nach, daß ihm niemand von seinen Leuten folgen konnte. Als der Abend herankam, hielt er still und blickte um sich, da sah er, daß er sich verirrt hatte. Er suchte einen Ausgang, konnte aber keinen finden. Da sah er eine alte Frau mit wackelndem Kopfe, die auf ihn zukam; das war aber eine Hexe. "Liebe Frau," sprach er zu ihr, "könnt Ihr mir nicht den Weg durch den Wald zeigen?" "O ja, Herr König," antwortete sie, "das kann ich wohl, aber es ist eine Bedingung dabei, wenn Ihr die nicht erfüllt, so kommt Ihr nimmermehr aus dem Walde und müßt darin Hungers sterben." "Was ist das für eine Bedingung?" fragte der König. "Ich habe eine Tochter," sagte die Alte, "die so schön ist wie Ihr keine auf der Welt finden könnt, und wohl verdient, Eure Gemahlin zu werden, wollt Ihr die zur Frau Königin machen, so zeige ich Euch den Weg aus dem Walde." Der König in der Angst seines Herzens willigte ein, und die Alte führte ihn zu ihrem Häuschen, wo ihre Tochter beim Feuer saß. Sie empfing den König als wenn sie ihn erwartet hätte, und er sah wohl, daß sie

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 144
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

sehr schön war, aber sie gefiel ihm doch nicht, und er konnte sie ohne heimliches Grausen nicht ansehen. Nachdem er das Mädchen zu sich aufs Pferd gehoben hatte, zeigte ihm die Alte den Weg und der König gelangte wieder in sein königliches Schloß, wo die Hochzeit gefeiert wurde.

Der König war schon einmal verheiratet gewesen und hatte von seiner ersten Gemahlin sieben Kinder, sechs Knaben und ein Mädchen, die er über alles auf der Welt liebte. Weil er nun fürchtete, die Stiefmutter möchte sie nicht gut behandeln und ihnen gar ein Leid anthun, so brachte er sie in ein einsames Schloß, das mitten in einem Walde stand. Es lag so verborgen, und der Weg war so schwer zu finden, daß er ihn selbst nicht gefunden hätte, wenn ihm nicht eine weise Frau ein Knäuel Garn von wunderbarer Eigenschaft geschenkt hätte; wenn er das vor sich hinwarf, so wickelte es sich von selbst los und zeigte ihm den Weg. Der König ging aber so oft hinaus zu seinen lieben Kindern, daß der Königin seine Abwesenheit auffiel; sie war neugierig und wollte wissen was es draußen ganz allein in dem Walde zu schaffen habe. Sie gab seinen Dienern viel Geld und die verrieten ihr das Geheimnis und sagten ihr auch von dem Knäuel, das allein den Weg zeigen könnte. Nun hatte sie keine Ruhe, bis sie herausgebracht hatte, wo der König das Knäuel aufbewahrte, und dann machte sie kleine weißseidene Hemdchen, und da sie von ihrer Mutter die Hexenkünste gelernt hatte, so nähte sie einen Zauber hinein. Und als der König einmal auf die Jagd geritten war, nahm sie die Hemdchen und ging in den Wald und das Knäuel zeigte ihr den Weg. Die Kinder, die aus der Ferne jemand kommen sahen, meinten, ihr lieber Vater käme zu ihnen und sprangen ihm voll Freude entgegen. Da warf sie über ein jedes eins von den Hemdchen, und wie das ihren Leib berührt hatte, verwandelten sie sich in Schwäne und flogen über den Wald hinweg. Die Königin ging ganz vergnügt nach Haus und glaubte ihre Stiefkinder los zu sein, aber das Mädchen war ihr mit den Brüdern nicht entgegengelaufen und sie wußte nichts von ihm. Anderen Tages kam der König und wollte seine Kinder besuchen, er fand aber niemand als das Mädchen. "Wo sind deine Brüder?" fragte der König. "Ach, lieber Vater," antwortete es, "die sind fort und haben mich allein zurückgelassen," und erzählte ihm, daß es aus seinem Fensterlein mit angesehen habe wie seine Brüder als Schwäne über den Wald weggeflogen wären, und zeigte ihm die Federn, die sie in dem Hofe hatten fallen lassen, und die es aufgelesen hatte. Der König trauerte, aber er dachte nicht, daß die Königin die böse That vollbracht hätte, und weil er fürchtete, das Mädchen würde ihm auch geraubt, so wollte er es mit fortnehmen. Aber es hatte Angst vor der Stiefmutter und bat den König, daß es nur noch diese Nacht im Waldschloß bleiben dürfte.

Das arme Mädchen dächte: "Meines Bleibens ist nicht länger hier, ich will gehen und meine Brüder suchen." Und als die Nacht kam, entfloh es und ging gerade in den Wald hinein. Es ging die ganze Nacht durch und auch den anderen Tag in einem fort, bis es vor Müdigkeit nicht weiter konnte. Da sah es eine Wildhütte, stieg hinauf und fand eine Stube mit sechs kleinen Betten, aber es getraute sich nicht, sich in eins zu legen, sondern kroch unter eins, legte sich auf den harten Boden und wollte die Nacht da zubringen. Als aber die Sonne bald untergehen wollte, hörte es ein Rauschen und sah, daß sechs Schwäne zum Fenster hereingeflogen kamen. Sie setzten sich auf den Boden und bliesen einander an und bliesen sich alle Federn ab, und ihre Schwanenhaut streifte sich ab wie ein Hemd. Da sah sie das Mädchen an und erkannte ihre Brüder, freute sich und kroch unter dem Bett hervor. Die Brüder waren nicht weniger erfreut, als sie ihr Schwesterchen erblickten, aber ihre Freude war von kurzer Dauer. "Hier kann deines, Bleibens

nicht sein," sprachen sie zu ihm. "das ist eine Herberge für Räuber, wenn die heimkommen und finden dich, so ermorden sie dich." "Könnt ihr mich denn nicht beschützen?" fragte das Schwesterchen. "Nein," antworteten sie, "denn wir können nur eine Viertelstunde lang jeden Abend unsere Schwanenhaut ablegen, und haben in dieser Zeit unsere menschliche Gestalt, aber dann werden wir wieder in Schwäne verwandelt." Das Schwesterchen weinte und sagte: "Könnt ihr denn nicht erlöst werden?" "Ach nein," antworteten sie, "die Bedingungen sind zu schwer. Du darfst sechs Jahre lang nicht sprechen und nicht lachen, und mußt in der Zeit sechs Hemdchen für uns aus Sternenblumen zusammennähen. Kommt ein einziges Wort aus deinem Munde, so ist alle Arbeit verloren." Und als die, Brüder das gesprochen hatten, war die Viertelstunde herum, und sie flogen als Schwäne wieder zum Fenster hinaus.

Das Mädchen aber faßte den festen Entschluß, seine Brüder zu erlösen und wenn es auch sein Leben kostete. Es verließ die Wildhütte, ging mitten in den Wald und setzte sich auf einen Baum und brachte da die Nacht zu. Am anderen Morgen ging es aus, sammelte Sternblumen und fing an zu nähen. Reden konnte es mit niemand, und zum Lachen hatte es keine Lust; es saß da und sah nur auf seine Arbeit. Als es schon lange Zeit da zugebracht hatte, geschah es, daß der König des Landes in dem Walde jagte und seine Jäger zu dem Baum kamen, auf welchem das Mädchen saß. Sie riefen es an und sagten: "Wer bist du?" Es gab aber keine Antwort. "Komm herab zu uns," sagten sie, "wir wollen dir nichts zuleide thun." Es schüttelte bloß mit dem Kopf. Als sie es weiter mit Fragen bedrängten, so warf es ihnen seine goldene Halskette herab und dachte sie damit zufrieden zu stellen. Sie ließen aber nicht ab, da warf es ihnen seinen Gürtel herab, und als auch dies nichts half, seine Strumpfbänder, und nach und nach alles, was es anhatte und entbehren konnte, sodaß es nichts mehr als sein Hemdlein behielt. Die Jäger ließen sich aber damit nicht abweisen, stiegen auf den Baum, hoben das Mädchen herab und führten es vor den König. Der König fragte: "Wer bist du? was machst du auf dem Baum?" Aber es antwortete nicht. Er fragte es in allen Sprachen, die er wußte, aber es blieb stumm wie ein Fisch. Weil es aber so schön war, so ward des Königs Herz gerührt, und er faßte eine große Liebe zu ihm. Er that ihm seinen Mantel um, nahm es vor sich aufs Pferd und brachte es in sein Schloß. Da ließ er ihm reiche Kleider anthun, und es strahlte in seiner Schönheit wie der helle Tag, aber es war kein Wort aus ihm herauszubringen. Er setzte es bei Tisch an seine Seite, und seine bescheidenen Mienen, und seine Sittsamkeit gefielen ihm so sehr, daß er sprach: "Diese begehre ich zu heiraten und keine andere auf der Welt," und nach einigen Tagen vermählte er sich mit ihr.

Der König aber hatte eine böse Mutter, die war unzufrieden mit dieser Heirat und sprach schlecht von der jungen Königin. "Wer weiß, wo die Dirne her ist," sagte sie, "die nicht reden kann: sie ist eines Königs nicht würdig." Über ein Jahr, als die Königin das erste Kind zur Welt brachte, nahm es ihr die Alte weg und bestrich ihr im Schlafe den Mund mit Blut. Da ging sie zum König und klagte sie an, sie wäre eine Menschenfresserin. Der König wollte es nicht glauben und litt nicht, daß man ihr ein Leid anthat. Sie saß aber beständig und nähte an den Hemden und achtete auf nichts anderes. Das nächste Mal, als sie wieder einen schönen Knaben gebar, übte die falsche Schwiegermutter denselben Betrug aus, aber der König konnte sich nicht entschließen, ihren Reden Glauben beizumessen. Er sprach: "Sie ist zu fromm und gut, als daß sie so etwas thun könnte, wäre sie nicht stumm und könnte sie sich verteidigen, so würde ihre Unschuld an den Tag kommen." Als aber das dritte Mal die Alte das neugeborene Kind raubte und

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
2022
Scientific Press S E I T E 145
©
by Lord Henfield, Guildford

die Königin anklagte, die kein Wort zu ihrer Verteidigung vorbrachte, so konnte der König nicht anders, er mußte sie dem Gericht übergeben, und das verurteilte sie, den Tod durchs Feuer zu erleiden.

Als der Tag herankam, wo das Urteil sollte vollzogen werden, da war zugleich der letzte Tag von den sechs Jahren herum, in welchen sie nicht sprechen und nicht lachen durfte, und sie hatte ihre lieben Brüder aus der Macht des Zaubers befreit. Die sechs Hemden waren fertig geworden, nur daß an dem letzten der linke Ärmel noch fehlte. Als sie nun zum Scheiterhaufen geführt wurde, legte sie die Hemden auf ihren Arm, und als sie oben stand und das Feuer eben sollte angezündet werden, so schaute sie sich um, da kamen sechs Schwäne durch die Luft dahergezogen. Da sah sie, daß ihre Erlösung nahte und ihr Herz regte sich, in Freude. Die Schwäne rauschten zu ihr her und senkten sich herab, sodaß sie ihnen die Hemden überwerfen konnte; und wie sie davon berührt wurden, fielen die Schwanenhäute ab, und ihre Brüder standen leibhaftig vor ihr und waren frisch und schön; nur dem jüngsten fehlte der linke Arm, und er hatte dafür einen Schwanenflügel am Rücken. Sie herzten und küßten sich, und die Königin ging zu dem König, der ganz bestürzt war, und fing an zu reden und sagte: "Liebster Gemahl, nun darf ich sprechen und dir offenbaren, daß ich unschuldig bin und fälschlich angeklagt," und erzählte ihm von dem Betrug der Alten, die ihre drei Kinder weggenommen und verborgen hätte. Da wurden sie zur großen Freude des Königs herbeigeholt, und die böse Schwiegermutter wurde zur Strafe auf den Scheiterhaufen gebunden und zu Asche verbrannt. Der König aber und die Königin mit ihren sechs Brüdern lebten lange Jahre in Glück und Frieden.

KHM 50. DORNRÖSCHEN

("Dornröschen" ist ein Märchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmabder1.Auflagevon1812an Stelle50(KHM50).Esgehtzurück,durchmündlicheWeitergabe überMarieHassenpflug,aufCharlesPerraults "Labelleaubois dormant"(DieschlafendeSchöneimWald).Diefrühestebekannte Version des Märchens steht jedoch in den Erzählungen "Perceforest,"geschriebenzwischen1330und 1344. Sie wurde dannerstmaligveröffentlichtvonGiambattistaBasileinseiner Erzählungs-Sammlung "La Pentamerone" (publiziert im Jahre 1634).

Inhalt:EinKönigspaarbekommtendlicheinKind.ZurTaufe sollen sieben Feen der Tochter Gaben wie Schönheit und dergleichenverleihen.Dakommteinealte,vergesseneFeedazu, beleidigt,weilkeinGoldbesteckübrigist,verfluchtsiedasKind, amSticheinerSpindelzusterben.DocheinederjungenFeenhat ihrenWunschaufgespartundmildertdenTodzuhundertjährigem Schlaf,ausdemeinPrinzsieerweckenwird.DerKönigverbannt alle Spindeln. Nach 15 oder 16 Jahren findetdas Kind einen Schlossturm, wo eine freundliche Alte spinnt, greift nach der Spindelundsinkthin.ManlegtsieaufsBett.Damitsiebeim Erwachen nicht allein ist, lässt die Fee alle im Schloss auch schlafenundBäumedichtumherwachsen,dassniemandsiestört. Nach100JahrenjagtdorteinPrinzundwundertsichüberdie TürmeimWald.Diemeistenmeinen,dahauseeinMenschenfresser, nur ein alter Bauer weiß von der schlafenden Schönheit. Die Bäume,BrombeerenundDornbüschemachendemPrinzenPlatz, erfindetalleschlafend,schließlichdiePrinzessin.Sieerwachtund sprichtlangemitihm,esgibteinFestmahlmitTrauung.Seine MutterschöpftVerdacht,dochhälterdieEhegeheim.Nachzwei

JahrenstirbtseinVater,daholterFrauundzweiKindernamens MörgenröteundTageslichtheim.AlserimKriegist,willseine MutternacheinanderdiebeidenKinderundseineFrauschlachten lassen,umsiezuessen,dochderHaushofmeisternimmtstattdessen einLämmchen,einZickleinundeineHirschkuh.EinesAbends verrätderBubsichdurchlautesWeinen.DieBöseerkenntden Betrug,bereitetdieHinrichtungvor.DerKönigkommtdazu,sie richtetsichselbst.)

Vor Zeiten war ein König und eine Königin, die sprachen jeden Tag: "Ach, wenn wir doch ein Kind hätten!" und kriegten immer keins. Da trug sich zu, als die Königin einmal im Bade saß, daß ein Frosch aus dem Wasser ans Land kroch und zu ihr sprach: "Dein Wunsch wird erfüllt werden; ehe ein Jahr vergeht, wirst du eine Tochter zur Welt bringen." Was der Frosch gesagt hatte, das geschah, und die Königin gebar ein Mädchen, das war so schön, daß der König vor Freude sich nicht zu lassen wußte und ein großes Fest anstellte. Er ladete nicht bloß seine Verwandten, Freunde und Bekannten, sondern auch die weisen Frauen dazu ein, damit sie dem Kind hold und gewogen wären. Es waren ihrer dreizehn in seinem Reiche, weil er aber nur zwölf goldene Teller hatte, von welchen sie essen sollten, so mußte eine von ihnen daheim bleiben. Das Fest ward mit aller Pracht gefeiert, und als es zu Ende war, beschenkten die weisen Frauen das Kind mit ihren Wundergaben: die eine mit Tugend, die andere mit Schönheit, die dritte mit Reichtum, und so mit allem, was auf der Welt zu wünschen ist. Als elfe ihre Sprüche eben gethan hatten, trat plötzlich die dreizehnte herein. Sie wollte sich dafür rächen, daß sie nicht eingeladen war, und ohne jemand zu grüßen oder nur anzusehen, rief sie mit lauter Stimme: "Die Königstochter soll sich in ihrem fünfzehnten Jahre an einer Spindel stechen und tot hinfallen." Und ohne ein Wort weiter zu sprechen, kehrte sie sich um und verließ den Saal. Alle waren erschrocken; da trat die zwölfte hervor, die ihren Wunsch noch übrig hatte und weil sie den bösen Spruch nicht aufheben, sondern nur ihn mildern konnte, so sagte sie: "Es soll aber kein Tod sein, sondern ein hundertjähriger tiefer Schlaf, in welchen die Königstochter fällt."

Der König, der sein liebes Kind vor dem Unglück gern bewahren wollte, ließ den Befehl ausgehen, daß alle Spindeln im ganzen Königreiche sollten verbrannt werden. An dem Mädchen aber würden die Gaben der weisen Frauen sämtlich erfüllt, denn es war so schön, sittsam, freundlich und verständig, daß es jedermann, der es ansah, lieb haben mußte. Es geschah, daß an dem Tage, wo es gerade fünfzehn Jahre alt ward, der König und die Königin nicht zu Hause waren, und das Mädchen ganz allein im Schloß zurückblieb. Da ging es allerorten herum, besah Stuben und Kammern, wie es Lust hatte, und kam endlich auch an einen alten Turm. Es stieg die enge Wendeltreppe hinauf und gelangte zu einer kleinen Thür. In dem Schloß steckte ein verrosteter Schlüssel, und als es umdrehte, sprang die Thür auf, und saß da in einem kleinen Stübchen eine alte Frau mit einer Spindel und spann emsig ihren Flachs. "Guten Tag, du altes Mütterchen," sprach die Königstochter, "was machst du da?" "Ich spinne," sagte die Alte und nickte mit dem Kopf. "Was ist das für ein Ding, das so lustig herumspringt?" sprach das Mädchen, nahm die Spindel und wollte auch spinnen. Kaum hatte sie aber die Spindel angerührt, so ging der Zauberspruch in Erfüllung, und sie stach sich damit in den Finger.

In dem Augenblick aber, wo sie den Stich empfand, fiel sie auf das Bett nieder, das da stand, und lag in einem tiefen Schlaf. Und dieser Schlaf verbreitete sich über das ganze Schloß: der König und die Königin, die eben heimgekommen waren und in den Saal

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 146
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

getreten waren, fingen an einzuschlafen und der ganze Hofstaat mit ihnen. Da schliefen auch die Pferde im Stall, die Hunde im Hofe, die Tauben auf dem Dache, die Fliegen an der Wand, ja, das Feuer, das auf dem Herde flackerte, ward still und schlief ein, und der Braten hörte auf zu brutzeln, und der Koch, der den Küchenjungen, weil er etwas versehen hatte, in den Haaren ziehen wollte, ließ ihn los und schlief. Und der Wind legte sich, und auf den Bäumen vor dem Schloß regte sich kein Blättchen mehr. Rings um das Schloß aber begann eine Dornenhecke zu wachsen, die jedes Jahr höher ward, und endlich das ganze Schloß umzog, und darüber hinaus wuchs, daß gar nichts mehr davon zu sehen war, selbst nicht die Fahne auf dem Dach. Es ging aber die Sage in dem Land von dem schönen schlafenden Dornröschen, denn so ward die Königstochter genannt, also daß von Zeit zu Zeit Königssöhne kamen und durch die Hecke in das Schloß dringen wollten. Es war ihnen aber nicht möglich, denn die Dornen, als hätten sie Hände, hielten fest zusammen, und die Jünglinge blieben darin hängen, konnten sich nicht wieder los machen und starben eines jämmerlichen Todes. Nach langen langen Jahren kam wieder einmal ein Königssohn in das Land und hörte wie ein alter Mann von der Dornenhecke erzählte, es sollte ein Schloß dahinter stehen, in welchem eine wunderschöne Königstochter, Dornröschen genannt, schon seit hundert Jahren schliefe, und mit ihr schliefe der König und die Königin und der ganze Hofstaat. Er wußte auch von seinem Großväter, daß schon viele Königssöhne gekommen wären und versucht hätten durch die Dornenhecke zu dringen, aber sie wären darin hängen geblieben und eines traurigen Todes gestorben. Da sprach der Jüngling: "Ich fürchte mich nicht, ich will hinaus und das schöne Dornröschen sehen." Der gute Alte mochte ihm abraten wie er wollte, er hörte nicht auf seine Worte.

Nun waren aber gerade die hundert Jahre verflossen und der Tag war gekommen, wo Dornröschen wieder erwachen sollte. Als der Königssohn sich der Dornenhecke näherte, waren es lauter schöne große Blumen, die thaten sich von selbst auseinander und ließen ihn unbeschädigt hindurch, und hinter ihm thaten sie sich wieder als eine Hecke zusammen. Im Schloßhof sah er die Pferde und scheckigen Jagdhunde liegen und schlafen, auf dem Dache saßen die Tauben und hatten das Köpfchen unter den Flügel gesteckt. Und als er ins Haus kam, schliefen die Fliegen an der Wand, der Koch, in der Küche hielt noch die Hand, als wollte er den Jungen anpacken, und die Magd saß vor dem schwarzen Huhn, das sollte gerupft werden. Da ging er weiter und sah im Saale den ganzen Hofstaat liegen und schlafen, und oben bei dem Throne lag der König und die Königin. Da ging er noch weiter, und alles war so still, daß einer seinen Atem hören konnte, und endlich kam er zu dem Turm und öffnete die Thür zu der kleinen Stube, in welcher Dornröschen schlief. Da lag es und war so schön, daß er die Augen nicht abwenden konnte, und er bückte sich und gab ihm einen Kuß. Wie er es mit dem Kuß berührt hatte, schlug Dornröschen die Augen auf, erwachte und blickte ihn ganz freundlich an. Da gingen sie zusammen herab, und der König erwachte und die Königin, und der ganze Hofstaat, und sahen einander mit großen Augen an. Und die Pferde im Hof standen auf und rüttelten sich; die Jagdhunde sprangen und wedelten; die Tauben auf dem Dache zogen das Köpfchen unterm Flügel hervor, sahen umher und flogen ins Feld; die Fliegen an den Wänden krochen weiter: das Feuer in der Küche erhob sich, flackerte und kochte das Essen; der Braten fing wieder an zu brutzeln; und der Koch gab dem Jungen eine Ohrfeige, daß er schrie; und die Magd rupfte das Huhn fertig. Und da wurde die Hochzeit des Königssohns mit dem

Dornröschen in aller Pracht gefeiert, und sie lebten vergnügt bis an ihr Ende.

KHM 51. FUNDEVOGEL

("Fundevogel"isteinMärchenindenKinder-undHausmärchen derBrüderGrimmanStelle51(KHM51).Biszur2.Auflage lautetederTitelVomFundevogel.GrimmsAnmerkungnotiert "AusderSchwalmgegendzuHessen"(vonFriederikeMannelaus Allendorf).

Inhalt:EinFörsterfindeteinschreiendesKindaufeinemBaum, daseinRaubvogelausdemMutterschoßgeraubthat.Erziehtes mit seiner Tochter Lenchen zusammen auf und nennt es Fundevogel.EinesAbendsholtdieKöchinvielWasserundverrät Lenchen, die verspricht, es niemandem zu sagen, dass sie Fundevogel morgen darin kochen will. Als der Förster früh fortgeht,fliehenLenchenundFundevogelgemeinsam.Dreimal schicktdieKöchindieKnechtenach,aberdieKinderverwandeln sich,einmalineinenRosenstockmitBlüte,dannineineKirche mit einer Krone darin und schließlich in einen Teich mit einer Ente darauf. Die Hexe schicktjedes Mal die Knechte, kommt schließlichselbstundwilldenSeeaussaufen,aberdieEnteziehtsie hinein.Damusssieertrinken,unddieKinderlebenfroh.)

Es war einmal ein Förster, der ging in den Wald auf die Jagd, und wie er in den Wald kam, hörte er schreien, als ob's ein kleines Kind wäre. Er ging dem Schreien nach und kam endlich zu einem hohen Baum, und oben darauf saß ein kleines Kind. Es war aber die Mutter mit dem Kinde unter dem Baume eingeschlafen, und ein Raubvogel hatte das Kind in ihrem Schoße gesehen; da war er hinzugeflogen, hatte es mit seinem Schnabel weggenommen und auf den hohen Baum gesetzt.

Der Förster stieg hinauf, holte das Kind herunter und dachte: "Du willst das Kind mit nach Hause nehmen und mit deinem Lenchen zusammen aufziehen." Er brachte es also heim und die zwei Kinder wuchsen miteinander auf. Das aber, das auf dem Baum gefunden worden war und weil es ein Vogel weggetragen hatte, wurde Fundevogel geheißen. Fundevogel und Lenchen hatten sich so lieb, nein so lieb, daß wenn eins das andere nicht sah, ward es traurig.

Der Förster hatte aber eine alte Köchin, die nahm eines Abends zwei Eimer und fing an Wasser zu schleppen, und ging nicht einmal, sondern vielemal hinaus an den Brunnen. Lenchen sah es und sprach: "Hör einmal, alte Sanne, was trägst du denn so viel Wasser zu?" "Wenn du's keinem Menschen wieder sagen willst, so will ich dir's wohl sagen." Da sagte Lenchen nein, sie wollte es keinem Menschen wieder sagen, so sprach die Köchin: "Morgen früh, wenn der Förster auf die Jagd ist, da koche ich das Wasser, und wenn's im Kessel siedet, werfe ich den Fundevogel hinein und will ihn darin kochen."

Des anderen Morgens in aller Frühe stieg der Förster auf und ging auf die Jagd, und als er weg war, lagen die Kinder noch im Bett. Da sprach Lenchen zum Fundevogel: "Verläßt du mich nicht, so verlaß ich dich auch nicht;" so sprach der Fundevogel: "Nun und nimmermehr." Da sprach Lenchen: "Ich will es dir nur sagen, die alte Sanne schleppte gestern abend so viel Eimer Wasser ins Haus, da fragte ich sie, warum sie das thäte, so sagte sie, wenn ich's keinem Menschen sagen wollte, so wollte sie es mir wohl sagen; sprach ich, ich wollte es gewiß keinem Menschen sagen, da sagte sie, morgen früh, wenn der Vater auf der Jagd wäre, wollte sie den Kessel voll Wasser sieden, dich hineinwerfen und kochen. Wir

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 147
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

wollen aber geschwind aufsteigen, uns anziehen und zusammen fortgehen."

Also standen die beiden Kinder auf, zogen sich geschwind an und gingen fort. Wie nun das Wasser im Kessel kochte, ging die Köchin in die Schlafkammer, wollte den Fundevogel holen und ihn hineinwerfen. Aber als sie hineinkam und zu den Betten trat, waren die Kinder alle beide fort; da wurde ihr grausam angst, und sie sprach vor sich: "Was will ich nun sagen, wenn der Förster heimkommt und sieht, daß die Kinder weg sind? Geschwind hinten nach, daß wir sie wieder kriegen."

Da schickte die Köchin drei Knechte nach, die sollten laufen und die Kinder einlangen. Die Kinder aber saßen vor dem Walde, und als sie die drei Knechte von weitem laufen sahen, sprach Lenchen zum Fundevogel: "Verläßt du mich nicht, so verlaß ich dich auch nicht." So sprach Fundevogel: "Nun und nimmermehr." Da sagte Lenchen: "Werde du zum Rosenstöckchen und ich zum Röschen darauf." Wie nun die drei Knechte vor den Wald kamen, so war nichts da als ein Rosenstrauch und ein Röschen oben drauf, die Kinder aber nirgends. Da sprachen sie: "Hier ist nichts zu machen," und gingen heim und sagten der Köchin, sie hätten nichts in der Welt gesehen als nur ein Rosenstöckchen und ein Röschen oben darauf. Da schalt die alte Köchin: "Ihr Einfaltspinsel, ihr hättet das Rosenstöckchen sollen entzwei schneiden und das Röschen abbrechen und mit nach Hause bringen, geschwind und thut's." Sie mußten also zum zweitenmal hinaus und suchen. Die Kinder sahen sie aber von weitem kommen, da sprach Lenchen: "Fundevogel, verläßt du mich nicht, so verlaß ich dich auch nicht." Fundevogel sagte: "Nun und nimmermehr." Sprach Lenchen: "So werde du eine Kirche und ich die Krone darin." Wie nun die drei Knechte dahin kamen, war nichts da als eine Kirche und eine Krone darin. Sie sprachen also zu einander: "Was sollen wir hier machen, laßt uns nach Hause gehen." Wie sie nach Hause kamen, fragte die Köchin, ob sie nichts gefunden hätten, so sagten sie nein, sie hätten nichts gefunden als eine Kirche, da wäre eine Krone darin gewesen. "Ihr Narren," schalt die Köchin, "warum habt ihr nicht die Kirche zerbrochen und die Krone mit heimgebracht?" Nun machte sich die alte Köchin selbst auf die Beine und ging mit den drei Knechten den Kindern nach. Die Kinder sahen aber die drei Knechte von weitem kommen und die Köchin wackelte hinten nach. Da sprach Lenchen: "Fundevogel, verläßt du mich nicht, so verlaß ich dich auch nicht." Da sprach der Fundevogel: "Nun und nimmermehr." Sprach Lenchen: "Werde zum Teich und ich die Ente drauf." Die Köchin aber kam herzu und als sie den Teich sah, legte sie sich drüber hin und wollte ihn aussaufen. Aber die Ente kam schnell geschwommen, faßte sie mit ihrem Schnabel beim Kopf und zog sie ins Wasser hinein; da mußte die alte Hexe ertrinken. Da gingen die Kinder zusammen nach Hause und waren herzlich froh: und wenn sie nicht gestorben sind, leben sie noch.

KHM 52. KÖNIG DROSSELBART

("König Drosselbart" ist ein Märchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmanStelle52(KHM52).Biszur2. AuflageschriebsichderTitelKönigDroßelbart.DasMärchen bestehtausdreiGeschichten.QuellenwarendieHanauerFamilie Hassenpflug,mitErgänzungendurchLudowineHaxthausenund WilhelmGrimmsFreundinundspätereEhefrauDortchenWild.

Inhalt: Eine Königstochter verhöhnt alle geladenen Freier, besonders einen König mit schiefem Kinn, seither genannt "Drosselbart". Zornig gibt ihr Vater sie einem bettelnden

Spielmann zur Frau, der sie zu sich heimführt. Unterwegs bewundertsieschöneBesitzungenunderfährt,dassallesKönig "Drosselbart" gehört, woraufhin sie ihre abweisende Haltung Drosselbartgegenüberbereut.DieKönigstochtermussnunim HäuschendesSpielmannsarbeiten,derihreUnfähigkeitbetont. WeilihrFlechtenundSpinnenmisslingt,musssieGeschirrauf demMarktanbieten.DieLeutekaufengern,dochbeimzweiten MalzerbrichtihreinvermeintlichbetrunkenerHusarzuPferde die Ware. Ihr Mann schimpft mit ihr und schickt sie als KüchenmagdinsKönigsschloss,wosieaushilftundEssensreste heimbringt.BeiderHochzeitdesKönigspaareswillsielediglich zuschauen,dochKönigDrosselbartzerrtsieaufdieTanzfläche, wobei ihr die an diesem Tag gestohlenen Essensreste aus den Taschenfallen.Sieversuchtzufliehen,dochDrosselbartholtsie aufderTreppeeinundgibtsichalsihrMann,dervermeintliche Bettler,zuerkennen.ErhattesichalsSpielmannverkleidet,um ihrenHochmutzustrafen,undwarauchderHusargewesen.Am EndefeiernsieHochzeit.)

Ein König hatte eine Tochter, die war über alle Maßen schön aber dabei so stolz und übermütig, daß ihr kein Freier gut genug war. Sie wies einen nach dem anderen ab, und trieb noch dazu Spott mit ihnen. Einmal ließ der König ein großes Fest anstellen und ladete dazu aus der Nähe und Ferne die heiratslustigen Männer ein. Sie wurden alle in eine Reihe nach Rang und Stand geordnet; erst kamen die Könige, dann die Herzöge, die Fürsten, Grafen und Freiherrn, zuletzt die Edelleute. Nun ward die Königstochter durch die Reihen geführt, aber an jedem hatte sie etwas auszusetzen. Der eine war ihr zu dick, "das Weinfaß!" sprach sie. Der andere zu lang, "lang und schwank hat keinen Gang." Der dritte zu kurz, "kurz und dick hat kein Geschick." Der vierte zu blaß, "der bleiche Tod!" der fünfte zu rot, "der Zinshahn!" der sechste war nicht gerad genug, "grünes Holz, hinterm Ofen getrocknet!" Und so hatte sie an einem jeden etwas auszusetzen, besonders aber machte sie sich über einen guten König lustig, der ganz oben stand, und dem das Kinn ein wenig krumm gewachsen war. "Ei," rief sie und lachte, "der hat ein Kinn wie die Drossel einen Schnabel;" und seit der Zeit bekam er den Namen Drosselbart. Der alte König aber, als er sah, daß seine Tochter nichts that als über die Leute spotten, und alle Freier, die da versammelt waren, verschmähte, ward er zornig und schwur, sie sollte den ersten besten Bettler zum Manne nehmen, der vor seine Thür käme.

Ein paar Tage darauf hub ein Spielmann an unter dem Fenster zu singen, um damit ein geringes Almosen zu verdienen. Als es der König hörte, sprach er: "Laßt ihn heraufkommen." Da trat der Spielmann in seinen schmutzigen verlumpten Kleidern herein, sang vor dem König und seiner Tochter und bat, als er fertig war, um eine milde Gabe. Der König sprach: "Dein Gesang hat mir so wohl gefallen, daß ich dir meine Tochter da zur Frau geben will." Die Königstochter erschrak, aber der König sagte: "Ich habe den Eid gethan, dich dem ersten besten Bettelmann zu geben, den will ich auch halten." Es half keine Einrede, der Pfarrer ward geholt, und sie mußte sich gleich mit dem Spielmann trauen lassen. Als das geschehen war, sprach der König: "Nun schickt sich's nicht, daß du als ein Bettelweib noch länger in meinem Schloß bleibst, du kannst nur mit deinem Manne fortziehen."

Der Bettelmann führte sie an der Hand hinaus und sie mußte mit ihm zu Fuß fortgehen. Als sie in einen großen Wald kamen, da fragte sie:

"Ach, wem gehört der schöne Wald?"

"Der gehört dem König Drosselbart;

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
2022
Scientific Press S E I T E 148
©
by Lord Henfield, Guildford

hättst du'n genommen, so wär er dein."

"Ich arme Jungfer zart, ach, hätt ich genommen den König Drosselbart!"

Darauf kamen sie über eine Wiese, da fragte sie wieder

"Wem gehört die schöne grüne Wiese?"

"Sie gehört dem König Drosselbart; hättst du'n genommen, so wär sie dein."

"Ich arme Jungfer zart, ach, hätt ich genommen den König Drosselbart!"

Dann kamen sie durch eine große Stadt, da fragte sie wieder:

"Wem gehört diese schöne große Stadt?"

"Sie gehört dem König Drosselbart; hättst du'n genommen, so wär sie dein."

"Ich arme Jungfer zart, ach, hätt ich genommen den König Drosselbart!"

"Es gefällt mir gar nicht," sprach der Spielmann, "daß du dir immer einen anderen zum Mann wünschest: bin ich dir nicht gut genug?" Endlich kamen sie an ein ganz kleines Häuschen, da sprach sie:

"Ach, Gott, was ist das Haus so klein! wem mag das elende winzige Häuschen sein?"

Der Spielmann antwortete: "Das ist mein und dein Haus, wo wir zusammen wohnen." Sie mußte sich bücken, damit sie zu der niedrigen Thür hineinkam. "Wo sind die Diener?" sprach die Königstochter. "Was Diener!" antwortete der Bettelmann, "du mußt selber thun, was du willst gethan haben. Mach nur gleich Feuer an und stell Wasser auf, daß du mir mein Essen kochst; ich bin ganz müde." Die Königstochter verstand aber nichts vom Feueranmachen und Kochen, und der Bettelmann mußte selber mit Hand anlegen, daß es noch so leidlich ging. Als sie die schmale Kost verzehrt hatten, legten sie sich zu Bett; aber am Morgen trieb er sie schon ganz früh heraus, weil sie das Haus besorgen sollte. Ein Paar Tage lebten sie auf diese Art schlecht und recht und zehrten ihren Vorrat auf. Da sprach der Mann: "Frau, so geht's nicht länger, daß wir hier zehren und nichts verdienen. Du sollst Körbe flechten." Er ging aus, schnitt Weiden und brachte sie heim; da fing sie an zu flechten, aber die harten Weiden stachen ihr die zarten Hände wund. "Ich sehe, das geht nicht," sprach der Mann, "spinn lieber, vielleicht kannst du das besser." Sie setzte sich hin und versuchte zu spinnen, aber der harte Faden schnitt ihr bald in die weichen Finger, daß das Blut daran herunterlief. "Siehst du," sprach der Mann, "du taugst zu keiner Arbeit, mit dir bin ich schlimm angekommen. Nun will ich's versuchen und einen Handel mit Töpfen und irdenem Geschirr anfangen; du sollst dich auf den Markt setzen und die Ware feilhalten." "Ach," dachte sie, "wenn auf den Markt Leute aus meines Vaters Reich kommen, und sehen mich da sitzen und feilhalten, wie werden sie mich verspotten!" Aber es half nichts, sie mußte sich fügen, wenn sie nicht Hungers sterben wollten. Das erste Mal ging's gut, denn die Leute kauften der Frau, weil sie schön war, gern ihre Ware ab und bezahlten was sie forderte; ja, viele gaben ihr das Geld und ließen ihr die Töpfe noch dazu. Nun lebten sie von dem Erworbenen, so lange es dauerte, da handelte der Mann wieder eine Menge neues Geschirr ein. Sie setzte sich damit an eine Ecke des Marktes und stellte es um sich her und hielt feil. Da kam plötzlich ein trunkener Husar dahergejagt und ritt geradezu in die Töpfe hinein, daß alles in tausend Scherben zersprang. Sie fing an zu weinen und wußte vor Angst nicht was sie anfangen sollte. "Ach, wie wird mir's ergehen!" rief sie, "was wird mein Mann dazu sagen!" Sie lief heim und erzählte ihm das Unglück. "Wer setzt sich auch an die Ecke des Marktes mit irdenem Geschirr!" sprach der Mann, "laß nur das Weinen, ich sehe wohl, du bist zu keiner ordentlichen Arbeit zu

gebrauchen. Da bin ich in unseres Königs Schloß gewesen und habe gefragt, ob sie nicht eine Küchenmagd brauchen könnten, und sie haben mir versprochen, sie wollten dich dazu nehmen; dafür bekommst du freies Essen."

Nun ward die Königstochter eine Küchenmagd, mußte dem Koch zur Hand gehen und die sauerste Arbeit thun. Sie machte sich in beiden Taschen ein Töpfchen fest, darin brachte sie nach Haus, was ihr von dem Übriggebliebenen zu teil ward und davon nährten sie sich. Es trug sich zu, daß die Hochzeit des ältesten Königssohnes sollte gefeiert werden, da ging die arme Frau hinauf, stellte sich vor die Saalthür und wollte zusehen. Als nun die Lichter angezündet waren und immer einer schöner als der andere hereintrat, und alles voll Pracht und Herrlichkeit war, da dachte sie mit betrübtem Herzen an ihr Schicksal und verwünschte ihren Stolz und Übermut, der sie erniedrigt und in so große Armut gestürzt hatte. Von den köstlichen Speisen, die da ein- und ausgetragen wurden, und von welchen der Geruch zu ihr aufstieg, warfen ihr Diener manchmal ein paar Brocken zu, die that sie in ihr Töpfchen und wollte es heimtragen. Auf einmal trat der Königssohn herein, war in Sammet und Seide gekleidet und hatte goldene Ketten um den Hals. Und als er die schöne Frau in der Thür stehen sah, ergriff er sie bei der Hand und wollte mit ihr tanzen, aber sie weigerte sich und erschrak, denn sie sah, daß es der König Drosselbart war, der um sie gefreit und den sie mit Spott abgewiesen hatte. Ihr Sträuben half nichts, er zog sie in den Saal; da zerriß das Band, an welchem die Taschen hingen und die Töpfe fielen heraus, daß die Suppe floß und die Brocken umhersprangen. Und wie das die Leute sahen, entstand ein allgemeines Gelächter und Spotten und sie war so beschämt, daß sie sich lieber tausend Klafter unter die Erde gewünscht hätte. Sie sprang zur Thür hinaus und sollte entfliehen, aber auf der Treppe holte sie ein Mann ein und brachte sie zurück; und wie sie ihn ansah, war es wieder der König Drosselbart. Er sprach ihr freundlich zu: "Fürchte dich nicht, ich und der Spielmann, der mit dir in dem elenden Häuschen gewohnt hat, sind eins; dir zuliebe habe ich mich so verstellt, und der Husar, der dir die Töpfe entzwei geritten hat, bin ich auch gewesen. Das alles ist geschehen, um deinen stolzen Sinn zu beugen und dich für deinen Hochmut zu strafen; womit du mich verspottet hast." Da weinte sie bitterlich und sagte: "Ich habe großes Unrecht gehabt und bin nicht wert deine Frau zu sein." Er aber sprach: "Tröste dich, die bösen Tage sind vorüber, jetzt wollen wir unsere Hochzeit feiern." Da kamen die Kammerfrauen und thaten ihr die prächtigsten Kleider an und ihr Vater kam und der ganze Hof, und wünschten ihr Glück zu ihrer Vermählung mit dem König Drosselbart, und die rechte Freude fing jetzt erst an. Ich wollte, du und ich, wir wären auch dabei gewesen.

KHM 53. SNEEWITTCHEN oder SCHNEEWITTCHEN

("Schneewittchen"isteinMärchenausdem19.Jahrhundert,das heuteweltweitbekanntist.DieBrüderGrimmveröffentlichtenes 1812indererstenAusgabeihrerKinder- undHausmärchenals "Schneeweißchen" und nummerierten es als KHM 53. Der plattdeutscheTitelwar"Sneewittchen"(sneefürSchnee,wittfür weiß).BekanntgewordenistdasMärchenistimDeutschendurch dieMischform"Schneewittchen".DasMärchengehtaufJohann KarlAugustMusäus„Richilde“(1782)zurück.AlbertLudwig Grimm(keineBeziehungzudenGebrüdernGrimm)veröffentlichte1808eineTheaterfassung.DasMärchenistvondenBrüdern

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022 by
Henfield, Guildford Scientific Press S E I T E 149
Lord

Grimmgekürztunderneuertworden.Seitdemhatessichzueinem derberühmtestenKindermärchenweltweitentwickelt.

Inhalt:ZuBeginnderGeschichtesitzteinenähendeKöniginbei einemwinterlichenSchneefallaneinemoffenenFenster,alssiesich mit ihrer Nadel in den Finger sticht, wodurch drei rote Blutstropfen auf den frisch gefallenen weißen Schnee auf der schwarzenFensterbanktropfen.Dannsagtsiezusichselbst:„Wie gernehätteicheineTochtermiteinerHautsoweißwieSchnee, LippensorotwieBlutundHaaren soschwarz wieEbenholz."

EinigeZeitspäterbringtdieKönigineinekleineTochterzurWelt, die sie Schneewittchen nennt, aber die Königin stirbt bei der Geburt. Ein Jahr später heiratet Schneewittchens Vater, der König,erneut.SeineneueFrauisteinesehrschöne,aberaucheitle undböseFrau,dieHexereipraktiziert.DieneueKöniginbesitzt einenZauberspiegel,densiejedenMorgenfragt: "Zauberspiegel anderWand,weristdieSchönsteimganzenLand?"DerSpiegel sagtderKöniginimmer,dasssiedieSchönsteist.DieKönigin freutsichimmerüberdieseAntwort,dennderZauberspiegellügt nie.AberalsSchneewittchensiebenJahrealtist,übertrifftihre SchönheitdieihrerStiefmutter.AlsdieKöniginihrenSpiegel fragt, sagt er ihr, dass Schneewittchen die Schönste ist. Dies versetztderKönigineinengroßenSchock.Siewirdneidischund vondiesemMomentanwendetsichihrHerzgegenSchneewittchen, das die Königin mit der Zeit immer mehr hasst. Schließlich befiehltdiewütendeKönigineinemJäger,Schneewittcheninden Wald zu bringen und sie zu töten. Als Beweis dafür, dass Schneewittchen tot ist, möchte die Königin auch, dass er mit ihremHerzenzurückkehrt,dassieverzehrenwird,umunsterblich zuwerden.DerJägerbringtSchneewittchenindenWald,aber nachdemerseinenDolcherhobenhat,kannersienichttöten.Als Schneewittchen von dem bösen Plan ihrer Stiefmutter erfährt, fleht sie den Jäger unter Tränen an: „Erspare mir diese VerhöhnungderGerechtigkeit!NachdemderJägerdieTränenin denAugenderPrinzessingesehenhat,willigterwiderwilligein, SchneewittchenzuverschonenundbringtderKöniginstattdessen das Herz eines Tieres. Nachdem Schneewittchen stundenlang durchdenWaldgewandertist,entdecktsieeinewinzigeHütte,die einerGruppevonsiebenZwergengehört.DaniemandzuHauseist, isstsieeinigederkleinenMahlzeiten,trinktetwasvonihremWein undtestetdannalleBetten.EndlichistdasletzteBettbequem genug für sie und sie schläft ein. Als die Zwerge nach Hause zurückkehren,bemerkensiesofort,dasseseinenEinbrecherin ihrem Haus gegeben hat, denn in ihrem Haus ist alles durcheinander.Hektischschleichensienachobenundentdecken dasschlafendeSchneewittchen.Siewachtaufunderklärt ihnen denVersuchihrerStiefmutter,siezutöten,unddieZwergehaben Mitleid mit ihr und lassen sie im Austausch für einen Job als Hausmädchenbeiihnenbleiben.Siewarnensie,alleinzuHause vorsichtigzuseinundniemandenhereinzulassen,währendsiein den Bergen arbeiten. Schneewittchen wächst zu einem absolut liebenswerten, fairen und schönen jungen Mädchen heran. WährenddessenfragtdieKönigin,dieglaubt,Schneewittchenvor einemJahrzehntlosgewordenzusein,nocheinmalihrenSpiegel: "ZauberspiegelanderWand,weristjetztdieSchönsteimganzen Land?"DerSpiegelsagtihr,dassSchneewittchennichtnurimmer nochdieSchönsteimLandist,sondernsichderzeitauchnochbei denZwergenversteckt.DieKöniginistwütend,alssieerfährt, dass SchneewittchenihrenVerstandbenutzthat,umihrenTod vorzutäuschen, und beschließt, das Mädchen selbst zu töten. Zuerst erscheint sie als alte Hausiererin verkleidet in der Zwergenhütte und überreicht Schneewittchen bunte, seidig geschnürteMiederalsGeschenk.DieKöniginschnürtsiesofest,

dassSchneewittchenohnmächtigwird;DieZwergekehrengerade rechtzeitigzurück,umSchneewittchenwiederzubeleben,indemsie dieSchnürsenkellösen.AlsnächstesverkleidetsichdieKöniginals Kammverkäuferin und überredet Schneewittchen,einenschönen KammalsGeschenkmitzunehmen;siestreicheltSchneewittchens HaarmitdemvergiftetenKamm.DasMädchenwirdvomGiftdes Kammsüberwältigt,abersiewirdvondenZwergenwiederbelebt, alssiedenKammausihremHaarentfernen.Schließlichverkleidet sich die Königin als Bäuerin und bietet Schneewittchen einen vergiftetenApfelan.Schneewittchenzögert,esanzunehmen,also schneidetdieKönigindenApfelinzweiHälften,isstdieweiße (harmlose) Hälfteund gibtSchneewittchen die rote, vergiftete Hälfte.DasMädchennimmteifrigeinenBissenundfälltdannins Komaoderscheinttotzusein,wasdieKöniginglaubenlässt,dass sie endlich triumphiert hat. Diesmal können die Zwerge Schneewittchennichtwiederbeleben,undinderAnnahme,dass die Königin sie schließlich getötet hat, legen sie sie zu ihrer BeerdigungineinengläsernenSarg.AmnächstenTagstolpertein Prinz während eines Jagdausflugs über ein scheinbar totes Schneewittchen,dasinihremGlassargliegt.NachdemderPrinz ihreGeschichtevondenSiebenZwergengehörthat,darfderPrinz SchneewittchenzuihrereigentlichenRuhestätteimSchlossihres Vaters bringen. Während Schneewittchen transportiert wird, stolpertplötzlicheinerderDienerdesPrinzenundverliert das Gleichgewicht.DadurchwirddasStückdesvergiftetenApfelsaus Schneewittchens Kehle entfernt und sie auf magische Weise wiederbelebt.DerPrinzistüberglücklichüberdiesesWunderund gestehtSchneewittchen,diesichüberraschttrifft,seineLiebeihm vonAngesichtzuAngesicht,nimmtdemütigseinenHeiratsantrag an.DerPrinzlädtalleimLandzuseinerHochzeitein,außer Schneewittchens Stiefmutter. Die Königin, die glaubt, SchneewittchennachzehnJahrenendlichloszusein,fragterneut ihrenZauberspiegel,werdieSchönsteimLandsei.DerSpiegel sagt,dasseseineBrauteinesPrinzengibt,dienochschöneristals sie. Die Königin beschließt, die Hochzeit zu besuchen und Nachforschungen anzustellen. Als sie ankommt, erstarrt die KöniginvorWutundAngst,alssieherausfindet,dassdieBraut des Prinzen ihre Stieftochter Schneewittchen selbst ist. Die wütendeKöniginversucht,Chaoszusäenundversucht,sieerneut zutöten,aberderPrinzerkennt,dasssieeineBedrohungfür Schneewittchenist,alserdieWahrheitvonseinerBrauterfährt. AlsStrafefürdenversuchtenMordanSchneewittchenbefiehltder PrinzderKönigin,einPaarglühendeEisenpantoffelnzutragen und darin zu tanzen, bis sie tot umfällt. Nachdem die böse Königin endlich besiegt und tot ist, hat sich Schneewittchen gerächt, sodass ihre Hochzeit mit dem Prinzen friedlich weitergeht.)

Es war einmal mitten im Winter und die Schneeflocken fielen wie Federn vom Himmel herab, da saß eine Königin an einem Fenster, das einen Rahmen von schwarzem Ebenholz, hatte und nähte. Und wie sie so nähte und nach dem Schnee aufblickte, stach sie sich mit der Nadel in den Finger und es fielen drei Tropfen Blut in den Schnee. Und weil das Rote im weißen Schnee so schön aussah, dachte sie bei sich: "Hätt ich ein Kind so weiß wie Schnee, so rot wie Blut und so schwarz wie das Holz an dem Rahmen." Bald darauf bekam sie ein Töchterlein, das war so weiß wie Schnee, so rot wie Blut und so schwarzhaarig wie Ebenholz, und ward darum das Sneewittchen (Schneeweißchen) genannt. Und wie das Kind geboren war, starb die Königin.

Über ein Jahr nahm sich der König eine andere Gemahlin. Es war eine schöne Frau, aber sie war stolz und übermütig und

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
S E I T E
Scientific Press
150

konnte nicht leiden, daß sie an Schönheit von jemand sollte übertroffen werden. Sie hatte einen wunderbaren Spiegel, wenn sie vor den trat und sich darin beschaute, sprach sie:

"Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?" so antwortete der Spiegel:

"Frau Königin, Ihr seid die Schönste im Land."

Da war sie zufrieden, denn sie wußte, daß der Spiegel, die Wahrheit sagte.

Sneewittchen aber wuchs heran und wurde immer schöner, und als es sieben Jahre alt war, war es so schön wie der klare Tag und schöner als die Königin selbst. Als, diese einmal ihren Spiegel fragte:

"Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?" so antwortete er:

"Frau Königin, Ihr seid die Schönste hier, aber Sneewittchen ist tausendmal schöner als Ihr."

Da erschrak die Königin und ward gelb und grün vor Neid. Von Stund an, wenn sie Sneewittchen erblickte, kehrte sich ihr das Herz im Leibe, herum, so haßte sie das Mädchen. Und der Neid und Hochmut wuchsen wie ein Unkraut in ihrem Herzen immer höher, daß sie Tag und Nacht keine Ruhe mehr hatte. Da rief sie einen Jäger und sprach: "Bring das Kind hinaus in den Wald, ich will's nicht mehr vor meinen Augen sehen. Du sollst es töten und mir Lunge und Leber zum Wahrzeichen, mitbringen." Der Jäger gehorchte und führte es hinaus, und als er den Hirschfänger gezogen hatte und Sneewittchens unschuldiges Herz durchbohren wollte, fing es an zu weinen und, sprach: "Ach, lieber Jäger, laß mir mein Leben; ich will in den wilden Wald laufen und nimmermehr wieder heimkommen." Und weil es so schön war, hatte der Jäger Mitleid und sprach: "So lauf hin, du armes Kind." "Die wilden Tiere werden, dich bald gefressen haben," dachte er und doch war's ihm als wär ein Stein von seinem Herzen gewälzt, weil er es nicht zu töten brauchte. Und als gerade ein junger Frischling dahergesprungen kam, stach er ihn ab, nahm Lunge und Leber heraus und brachte sie als Wahrzeichen der Königin mit. Der Koch mußte sie in Salz kochen, und das boshafte Weib aß sie auf und meinte, sie hätte Sneewittchens Lunge und Leber gegessen. Nun war das arme Kind in dem großen Walde mutterseelenallein und ward, ihm so angst, daß es alle Blätter an den Bäumen ansah und nicht wußte wie es sich helfen sollte. Da fing es an zu laufen und lief über die spitzen Steine und durch die Dornen und die wilden Tiere sprängen an ihm vorbei, aber sie thaten ihm nichts. Es lief so lange nur die Füße noch fort konnten, bis es bald Abend werden wollte, da sah es ein kleines Häuschen und ging hinein sich zu ruhen. In dem Häuschen war alles klein, aber so zierlich und reinlich, daß es nicht zu sagen ist. Da stand ein weißgedecktes Tischlein mit sieben kleinen Tellern, jedes Tellerlein mit seinem Löffelein, ferner sieben Messerlein und Gäblein und sieben Becherlein. An der Wand waren sieben Bettlein nebeneinander aufgestellt und schneeweiße Laken darüber gedeckt. Sneewittchen, weil es so hungrig und durstig war, aß von jedem Tellerlein ein wenig Gemüse und Brot, und trank aus jedem Becherlein einen Tropfen Wein; denn es wollte nicht einem allein alles wegnehmen. Hernach, weil es so müde war, legte es sich in ein Bettchen, aber keins paßte; das eine war zu lang, das andere zu kurz, bis endlich das siebente recht war; und darin blieb es liegen, befahl sich Gott und schlief ein.

Als es ganz dunkel geworden war, kamen die Herren von dem Häuslein, das waren die sieben Zwerge, die in den Bergen nach Erz hackten und gruben. Sie zündeten ihre sieben Lichtlein an, und

wie es nun hell im Häuslein ward, sahen sie, daß jemand darin gewesen war, denn es stand nicht alles so in der Ordnung, wie sie es verlassen hatten. Der erste sprach: "Wer hat auf meinem Stühlchen gesessen?" Der zweite: "Wer hat von meinem Tellerchen gegessen?' Der dritte: "Wer hat von meinem Brötchen genommen?" Der vierte: "Wer hat von meinem Gemüschen gegessen?" Der fünfte: "Wer hat mit meinem Gäbelchen gestochen?" Der sechste: "Wer hat mit meinem Messerchen geschnitten?" Der siebente: "Wer hat aus meinem Becherlein getrunken?" Dann sah sich der erste um und sah, daß auf seinem Bett eine kleine Dälle war, da sprach er: "Wer hat in mein Bettchen getreten?" Die anderen kamen gelaufen und riefen: "In meinem hat auch jemand gelegen." Der siebente aber, als er in sein Bett sah, erblickte Sneewittchen, das lag darin und schlief. Nun rief er die anderen, die kamen herbeigelaufen, und schrien vor Verwunderung, holten ihre sieben Lichtlein und beleuchteten Sneewittchen. "Ei, du mein Gott! ei, du mein Gott!" riefen sie, "was ist das Kind so schön!" und hatten so große Freude, daß sie es nicht aufweckten, sondern im Bettlein fortschlafen ließen. Der siebente Zwerg aber schlief bei seinen Gesellen, bei jedem eine Stunde, da war die Nacht herum.

Als es Morgen war, erwachte Sneewittchen, und wie es die sieben Zwerge sah, erschrak es. Sie waren aber freundlich und fragten: "Wie heißt du?" "Ich heiße Sneewittchen," antwortete es. "Wie bist du in unser Haus gekommen?" sprachen weiter die Zwerge. Da erzählte es ihnen, daß seine Stiefmutter es hätte wollen umbringen lassen, der Jäger hätte ihm aber das Leben geschenkt, und da wär es gelaufen den ganze Tag, bis es endlich ihr Häuslein gefunden hätte. Die Zwerge sprachen: "Willst du unseren Haushalt versehen, kochen, betten, waschen, nähen und stricken, und willst du alles ordentlich und reinlich halten, so kannst du bei uns bleiben, und es soll dir an nichts fehlen." "Ja," sagte Sneewittchen, "von Herzen gern," und blieb bei ihnen. Es hielt ihnen das Haus in Ordnung; morgens gingen sie in die Berge und suchten Erz und Gold, abends kamen sie wieder, und da mußte ihr Essen bereit sein. Den Tag über war das Mädchen allein, da warnten es die guten Zwerglein und sprachen: "Hüte dich vor deiner Stiefmutter, die wird bald wissen, daß du hier bist; laß niemand herein."

Die Königin aber, nachdem sie Sneewittchens Lunge und Leber glaubte gegessen zu haben, dachte nicht anders, als sie wäre wieder die Erste und Allerschönste, trat vor den Spiegel und sprach: "Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"

Da antwortete der Spiegel: "Frau Königin, ihr seid die Schönste hier, aber Sneewittchen über den Bergen bei den sieben Zwergen ist noch tausendmal schöner als ihr."

Da erschrak sie, denn sie wußte, daß der Spiegel keine Unwahrheit sprach, und merkte, daß der Jäger sie betrogen hatte, und Sneewittchen noch am Leben war. Und da sann und sann sie aufs neue, wie sie es umbringen wollte; denn so lange sie nicht die Schönste war im ganzen Land, ließ ihr der Neid keine Ruhe. Und als sie sich endlich etwas ausgedacht hatte, färbte sie sich das Gesicht, und kleidete sich wie eine alte Krämerin, und war ganz unkenntlich. In dieser Gestalt ging sie über die sieben Berge zu den sieben Zwergen, klopfte an die Thür und rief: "Schöne Ware feil! feil!" Sneewittchen guckte zum Fenster heraus und rief: "Guten Tag, liebe Frau, was habt Ihr zu verkaufen?" "Gute Ware, schöne Ware," antwortete sie, "Schnürriemen von allen Farben," und holte einen hervor, der aus bunter Seide geflochten war. "Die ehrliche Frau kann ich hereinlassen," dachte Sneewittchen, riegelte die Thür auf und kaufte sich den hübschen Schnürriemen.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 151
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

"Kind," sprach die Alte, "wie du aussiehst! Komm, ich will dich einmal ordentlich schnüren." Sneewittchen hatte kein Arg, stellte sich vor sie und ließ sich mit dem neuen Schnürriemen schnüren; aber die Alte schnürte geschwind und schnürte so fest, daß dem Sneewittchen der Atem verging und es für tot hinfiel. "Nun bist du die Schönste gewesen," sprach sie und eilte hinaus.

Nicht lange darauf, zur Abendzeit, kamen die sieben Zwerge nach Hause, aber wie erschraken sie, als sie ihr liebes Sneewittchen auf der Erde liegen sahen; und es regte und bewegte sich nicht, als wäre es tot. Sie hoben es in die Höhe, und weil sie sahen, daß es zu fest geschnürt war, schnitten sie den Schnürriemen entzwei; da fing es an ein wenig zu atmen, und ward nach und nach wieder lebendig. Als die Zwerge hörten, was geschehen war, sprachen sie: "Die alte Krämersfrau war niemand als die gottlose Königin; hüte dich und laß keinen Menschen herein, wenn wir nicht bei dir sind."

Das böse Weib aber, als es nach Hause gekommen war, ging vor den Spiegel und fragte:

"Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"

Da antwortete er wie sonst:

Frau Königin, ihr seid die Schönste hier, aber Sneewittchen über den Bergen bei den sieben Zwergen ist noch tausendmal schöner als ihr."

Als sie das hörte, lief ihr das Blut zum Herzen, so erschrak sie, denn sie sah wohl, daß Sneewittchen wieder lebendig geworden war. "Nun aber," sprach sie, "will ich etwas aussinnen, das dich zu Grunde richten soll," und mit Hexenkünsten, die sie verstand, machte sie einen giftigen Kamm. Dann verkleidete sie sich und nahm die Gestalt eines anderen alten Weibes an. So ging sie hin über die sieben Berge zu den sieben Zwergen, klopfte an die Thür und rief: "Gute Ware feil! feil!" Sneewittchen schaute heraus und sprach: "Geht nur weiter, ich darf niemand hereinlassen." "Das Ansehen wird dir doch erlaubt sein," sprach die Alte, zog den giftigen Kamm heraus und hielt ihn in die Höhe. Da gefiel er dem Kinde so gut, daß es sich bethören ließ und die Thür öffnete. Als sie des Kaufes einig waren, sprach die Alte: "Nun will ich dich einmal ordentlich kämmen." Das arme Sneewittchen dachte an nichts und ließ die Alte gewähren, aber kaum hatte sie den Kamm in die Haare gesteckt, als das Gift darin wirkte, und das Mädchen ohne Besinnung niederfiel. "Du Ausbund von Schönheit," sprach das boshafte Weib, "jetzt ist's um dich geschehen," und ging fort. Zum Glück aber war es bald Abend, wo die sieben Zwerglein nach Hause kamen. Als sie Sneewittchen wie tot auf der Erde liegen sahen, hatten sie gleich die Stiefmutter in Verdacht, suchten nach und fanden den giftigen Kamm, und kaum hatten sie ihn herausgezogen, so kam Sneewittchen wieder zu sich, und erzählte was vorgegangen war. Da warnten sie es noch einmal, auf seiner Hut zu sein und niemand die Thür zu öffnen.

Die Königin stellte sich daheim vor den Spiegel und sprach:

"Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"

Da antwortete er wie vorher:

"Frau Königin, ihr seid die Schönste hier, aber Sneewittchen über den Bergen bei den sieben Zwergen ist doch noch tausendmal schöner als ihr."

Als sie den Spiegel so reden hörte, zitterte und bebte sie vor Zorn. "Sneewittchen soll sterben." rief sie, "und wenn es mein eigenes Leben kostet." Darauf ging sie in eine ganz, verborgene einsame Kammer, wo niemand hinkam, und machte da einen giftigen Apfel. Äußerlich sah er schön aus, weiß, mit roten Backen, daß jeder, der

ihn erblickte, Lust danach bekam, aber wer ein Stückchen davon aß, der mußte sterben. Als der Apfel fertig war, färbte sie sich das Gesichts und verkleidete sich in eine Bauersfrau, und so ging sie über die sieben Berge zu den sieben Zwergen. Sie klopfte an, Sneewittchen streckte den Kopf zum Fenster hinaus und sprach: "Ich darf keinen Menschen einlassen, die sieben Zwerge haben mirs verboten." "Mir auch recht," antwortete die Bäuerin, "meine Äpfel will ich schon los werden. Da, einen will ich dir schenken." "Nein," sprach Sneewittchen, "ich darf nichts annehmen." "Fürchtest du dich vor Gift?" sprach die Alte, "siehst du, da schneide ich den Apfel in zwei Theile: den roten Backen iß du, den weißen will ich essen." Der Apfel war aber so künstlich gemacht, daß der rote Backen allein vergiftet war. Sneewittchen lüsterte der schöne Apfel an, und als es sah, daß die Bäuerin davon aß, so konnte es nicht länger widerstehen, streckte die Hand hinaus und nahm die giftige Hälfte. Kaum aber hatte es einen Bissen davon im Mund, so fiel es tot zur Erde nieder. Da betrachtete es die Königin mit grausigen Blicken und lachte überlaut und sprach: "Weiß wie Schnee, rot wie Blut, schwarz wie Ebenholz! Diesmal können dich die Zwerge nicht wieder erwecken." Und als sie daheim den Spiegel befragte:

"Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?" so antwortete er endlich:

"Frau Königin, ihr seid die Schönste im Land." Da hatte ihr neidisches Herz Ruhe, so gut ein neidisches Herz. Ruhe haben kann.

Die Zwerglein, wie sie abends nach Hause kamen, fanden, Sneewittchen auf der Erde liegen, und es ging kein Atem mehr aus seinem Mund, und es war tot. Sie hoben es auf, suchten, ob sie was Giftiges fänden, schnürten es auf, kämmten ihm die Haare, wuschen es mit Wasser und Wein, aber es half alles nichts; das liebe Kind war tot und blieb tot. Sie legten es auf eine Bahre und setzten sich alle sieben daran, und beweinten es, und weinten drei Tage lang. Da wollten, sie es begraben aber es sah noch so frisch aus wie ein lebender Mensch, und hatte noch seine schönen roten Backen. Sie sprachen: "Das können wir nicht in die schwarze Erde versenken," und ließen einen durchsichtigen Sarg von Glas machen, daß man es von allen Seiten sehen konnte, legten es hinein, und schrieben mit goldenen Buchstaben seinen Namen darauf, und daß es eine Königstochter wäre. Dann setzten sie den Sarg hinaus auf den Berg, und einer von ihnen blieb immer dabei und bewachte ihn. Und die Tiere kamen auch und beweinten Sneewittchen, erst eine Eule, dann ein Rabe, zuletzt ein Täubchen.

Nun lag Sneewittchen lange, lange Zeit in dem Sarge und verweste nicht, sondern sah aus als wenn es schliefe, denn es war noch so weiß als Schnee, so rot als Blut und so schwarzhaarig wie Ebenholz. Es geschah aber, daß ein Königssohn in den Wald geriet und zu dem Zwergenhaus kam, da zu übernachten. Er sah auf dem Berg den Sarg und das schöne Sneewittchen darin, und las, was mit goldenen Buchstaben, darauf geschrieben war. Da sprach er zu den Zwergen: "Laßt mir den Sarg, ich will euch geben, was ihr dafür haben wollt." Aber die Zwerge antworteten: "Wir geben ihn nicht um alles Gold in der Welt." Da sprach er: "So schenkt mir ihn, denn ich kann nicht leben, ohne Sneewittchen zu sehen, ich will es ehren und hochachten wie mein Liebstes." Wie er so sprach, empfanden die guten Zwerglein Mitleid mit ihm und gaben ihm den Sarg. Der Königssohn ließ ihn nun von seinen Dienern auf den Schultern forttragen. Da geschah es, daß sie über einen Strauch stolperten, und von dem Schüttern fuhr der giftige Apfelgrütz, den Sneewittchen abgebissen hatte, aus dem Hals. Und nicht lange so öffnete es die Augen, hob den Deckel vom Sarg in die Höhe, und

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
2022
Scientific Press S E I T E 152
©
by Lord Henfield, Guildford

richtete sich auf und war wieder lebendig. "Ach Gott, wo bin ich?" rief es. Der Königssohn sagte voll Freude: "Du bist bei mir," und erzählte, was sich zugetragen hatte und sprach: "Ich habe dich lieber als alles auf der Welt; komm mit mir in meines Vaters Schloß, du sollst, meine Gemahlin werden." Da war ihm Sneewittchen gut und ging mit ihm, und ihre Hochzeit ward mit großer Pracht und Herrlichkeit angeordnet.

Zu dem Fest wurde aber auch Sneewittchens gottlose Stiefmutter eingeladen. Wie sie sich nun mit schönen Kleidern angethan hatte, trat sie vor den Spiegel und sprach: Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"

Der Spiegel antwortete: "Frau Königin, ihr seid die Schönste hier, aber die junge Königin ist tausendmal schöner als ihr." Da stieß das böse Weib einen Fluch aus und ward ihr so angst, daß sie sich nicht zu lassen wußte. Sie wollte zuerst gar nicht auf die Hochzeit kommen; doch ließ es ihr keine Ruhe, sie mußte fort und die junge Königin sehen. Und wie sie hineintrat, erkannte sie Sneewittchen, und vor Angst und Schrecken stand sie da und konnte sich nicht regen. Aber es waren schon eiserne Pantoffeln über Kohlenfeuer gestellt und wurden mit Zangen hereingetragen und vor sie hingestellt. Dann mußte sie in die rotglühenden Schuhe treten und solange tanzen, bis sie tot zur Erde fiel.

KHM 54. DER RANZEN, DAS HÜTLEIN UND DAS HÖRNLEIN

(„DerTornister,dasHütchenunddasHörnlein"isteinMärchen indenKinder- undHausmärchenderBrüderGrimmausder2. Auflage von 1819 an Stelle 54 (KHM 54). Die Handlung entsprichtdemkürzeren"VonderServiette,demTornister,dem KanonenhütleinunddemHorn"ausder1.Auflage(Siehe:1812 KHM37)undkönntesovonUnteroffizierKrausestammen.

Inhalt:DreiBrüdermachensichaufdieSuchenachihremGlück. IneinemWaldstehteinBergausSilber.DerÄltestenimmtesund gehtnachHause,dannderZweitezueinemausGold.DerJüngste verhungertfastineinemnochgrößerenWald.Selbstvoneiner BaumkroneaussiehterkeinEnde.Alserabsteigt,findetereinen gedeckten Tisch. Es ist eine Wunsch-Tischdecke. Er trifft nacheinanderaufdreiKöhler,dieihmdafüreinenSoldatenranzen, einHütchenundeinHornchenschenken.WennSieaufdieTasche tippen,erscheinendreiSoldaten,underlässtdasTuchvonihnen holen.ZuHauseverspottenihnseinereichenBrüderwegenseiner schäbigen Kleidung. Seine Soldaten schlugen sie und schlugen auchdieTruppendesKönigs.ErschicktamnächstenTagmehr, aberderHelddrehtdenHutaufdenKopfundKanonenfeuern.Er bekommtdieKönigstochtergeschenkt.Siewillihnloswerden, nimmtseineTascheundlässtsichvonihmverjagen,abererhat das Hütchen. Als sie es erneut versucht und ihm auch das wegnimmt, bläster in das kleine Horn*,das die Stadtmauern zerstört.DurchdieVerwendungdieserGegenständeheirateter einePrinzessin und wird zumHerrschereinerNation. [* "das Horn,dasStadtmauernzerstört"erinnertunsandieSchlachtvon Jericho,siehe:Joshua[Yehoshua;Griechisch:Iesous= 'Jesus'], Moses'Gehilfe6:1–27;in:Tanach[AltesTestament],TheNevi'im [Propheten],GrandBible,InternetArchive.].)

Es waren einmal drei Brüder, die waren immer tiefer in Armut geraten, und endlich war die Not so groß, daß sie Hunger leiden mußten und nichts mehr zu beißen und zu brechen hatten. Da sprachen sie: "Es kann so nicht bleiben; es ist besser, wir gehen in

die Welt und suchen unser Glück." Sie machten sich also auf, und waren schon weite Wege und. über viele Grashälmchen gegangen, aber das Glück war ihnen noch nicht begegnet. Da gelangten sie eines Tages in einen großen Wald, und mitten darin, war ein Berg, und als sie näher kamen, so sahen sie, daß der Berg ganz von Silber war. Da sprach der älteste: "Nun habe ich das gewünschte Glück gefunden und verlange kein größeres." Er nahm von dem Silber so viel er nur tragen konnte, kehrte dann um und ging wieder nach Hause. Die beiden anderen aber sprachen: "Wir verlangen vom Glück noch etwas mehr als bloßes Silber," rührten es nicht an und gingen weiter. Nachdem sie abermals ein paar Tage gegangen waren, so kamen sie zu einem Berg, der ganz von Gold war. Der zweite Bruder stand, besann sich und war ungewiß. "Was soll ich thun?" sprach er, "soll ich mir von dem Golde so viel nehmen, daß ich mein Lebtag genug habe, oder soll ich weiter gehen?" Endlich faßte er einen Entschluß, füllte in seine Taschen was hinein wollte, sagte seinem Bruder Lebewohl und ging heim. Der dritte aber sprach: "Silber und Gold das rührt mich nicht; ich will meinem Glück nicht absagen, vielleicht ist mir etwas Besseres beschert." Er zog weiter, und als er drei Tage gegangen war, so kam er in einen Wald, der noch größer war als die vorigen und gar kein Ende nehmen wollte; und da er nichts zu essen und zu trinken fand, so war er nahe daran zu verschmachten. Da stieg er auf einen hohen Baum, ob er da oben Waldes Ende sehen möchte, aber so weit sein Auge reichte, sah er nichts als die Gipfel der Bäume. Da begab er sich von dem Baume wieder herunterzusteigen, aber der Hunger quälte ihn, und er dachte: "Wenn ich nur noch einmal meinen Leib ersättigen könnte." Als er herabkam, sah er mit Erstaunen unter dem Baum einen Tisch, der mit Speisen reichlich besetzt war, die ihm entgegendampften. "Diesmal," sprach er, "ist mein Wunsch zu rechter Zeit erfüllt worden," und ohne zu fragen wer das Essen gebracht und wer es gekocht hätte, nahte er sich dem Tisch und aß mit Lust, bis er seinen Hunger gestillt hatte. Als er fertig war, dachte er: "Es wäre doch schade, wenn das seine Tischtüchlein hier in dem Walde verderben sollte," legte es säuberlich zusammen und steckte es ein. Darauf ging er weiter, und abends, als der Hunger sich wieder regte, wollte er sein Tüchlein auf die Probe stellen, breitete es aus und sagte: "So wünsche ich, daß du abermals mit guten Speisen besetzt wärest," und kaum war der Wunsch über seine Lippen gekommen, so standen so viel Schüsseln mit dem schönsten Essen darauf, als nur Platz hatten. "Jetzt merke ich," sagte er, "in welcher Küche für mich gekocht wird; du sollst mir lieber sein als der Berg von Silber und Gold," denn er sah wohl, daß es ein Tüchleindeckdich war. Das Tüchlein war ihm aber doch nicht genug, um sich daheim zur Ruhe zu setzen, sondern er wollte lieber noch in der Welt herum wandern und weiter sein Glück versuchen. Eines Abends traf er in einem einsamen Walde einen schwarz bestaubten Köhler, der brannte da Kohlen, und hatte Kartoffeln am Feuer stehen, damit wollte er seine Mahlzeit halten. "Guten Abend, du Schwarzamsel," sagte er, "wie geht dir's in deiner Einsamkeit?" "Einen Tag wie den anderen," erwiderte der Köhler, "und jeden Abend Kartoffeln? hast du Lust dazu und willst mein Gast sein?" "Schönen Dank." antwortete der Reisende, "ich will dir die Mahlzeit nicht wegnehmen, du hast auf einen Gast nicht gerechnet, aber wenn du mit mir vorliebnehmen willst, so sollst du eingeladen sein." "Wer soll dir anrichten?" sprach der Köhler, "ich sehe, daß du nichts bei dir hast, und ein paar Stunden im Umkreis ist niemand, der dir etwas geben konnte." "Und doch soll's ein Essen sein," antwortete er, "so gut, wie du noch keins gekostet hast." Darauf holte er sein Tüchlein aus dem Ranzen, breitete es auf die Erde und sprach: "Tüchlein, deck' dich," und alsbald stand da Gesottenes und Gebratenes, und war so warm als

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
2022
Scientific Press S E I T E 153
©
by Lord Henfield, Guildford

wenn es eben aus der Küche käme. Der Köhler machte große Augen, ließ sich aber nicht lange bitten, sondern langte zu und schob immer größere Bissen in sein schwarzes Maul hinein. Als sie abgegessen hatten, schmunzelte der Köhler und sagte: "Hör, dein Tüchlein hat meinen Beifall, das wäre so etwas für mich in dem Walde, wo mir niemand etwas Gutes kocht. Ich will dir einen Tausch vorschlagen, da in der Ecke hängt ein Soldatenranzen, der zwar alt und unscheinbar ist, in dem aber wunderbare Kräfte stecken? da ich ihn doch nicht mehr brauche, so will ich ihn für das Tüchlein geben.". "Erst muß ich wissen, was das für wunderbare Kräfte sind." erwiderte er. "Das will ich dir sagen." antwortete der Köhler, "wenn du mit der Hand darauf klopfst, so kommt jedesmal ein Gefreiter mit sechs Mann, die haben Ober- und Untergewehr, und was du befiehlst, das vollbringen sie." "Meinetwegen," sagte er, "wenn's nicht anders sein kann, so wollen wir tauschen," gab dem Köhler das Tüchlein, hob den Ranzen von dem Haken, hing ihn um und nahm Abschied. Als er ein Stück Weges gegangen war, wollte er die Wunderkräfte seines Ranzens versuchen und klopfte darauf. Alsbald traten die sieben Kriegshelden vor ihn, und der Gefreite sprach: "Was verlangt mein Herr und Gebieter?" "Marschiert im Eilschritt zu dem Köhler und fordert mein Wünschtüchlein zurück." Sie machten linksum, und gar nicht lange, so brachten sie das Verlangte und hatten es dem Köhler, ohne viel zu fragen, abgenommen. Er hieß sie wieder abziehen, ging weiter und hoffte, das Glück würde ihm noch heller scheinen. Bei Sonnenuntergang kam er zu einem anderen Köhler, der bei dem Feuer seine Abendmahlzeit bereitete. "Willst du mit mir essen," sagte der rußige Geselle, "Kartoffeln mit Salz aber ohne Schmalz, so setz dich zu mir nieder." "Nein," antwortete er, "für diesmal sollst du mein Gast sein," deckte sein Tüchlein auf, das gleich mit den schönsten Gerichten besetzt war. Sie aßen und tranken zusammen und waren guter Dinge. Nach dem Essen sprach der Kohlenbrenner: "Da oben auf der Kammbank liegt ein altes abgegriffenes Hütlein, das hat seltsame Eigenschaften; wenn das einer aufsetzt und dreht es auf dem Kopf herum, so gehen die Feldschlangen, als wären zwölfe nebeneinander aufgeführt, und schießen alles danieder, daß niemand dagegen bestehen kann. Mir nützt das Hütlein nichts und für dein Tischtuch will ich's wohl hingeben." "Das läßt sich hören," antwortete er, nahm das Hütlein, setzte es auf und ließ sein Tüchlein zurück. Kaum aber war er ein Stück Weges gegangen, so klopfte er auf seinen Ranzen, und seine Soldaten mußten ihm das Tüchlein wieder holen. "Es kommt eins zum anderen," dachte er, "und es ist mir, als wäre mein Glück noch nicht zu Ende." Seine Gedanken hatten ihn auch nicht betrogen. Nachdem er abermals einen Tag gegangen war, kam er zu einem dritten Köhler, der ihn nicht anders als die vorigen zu ungeschmelzten Kartoffeln einlud. Er ließ ihn aber von seinem Wunschtüchlein mitessen, und das schmeckte dem Köhler so gut, daß er ihm zuletzt ein Hörnlein dafür bot, das noch ganz andere Eigenschaften hatte als das Hütlein. Wenn man daraus blies, so fielen alle Mauern und Festungswerke, endlich alle Städte und Dörfer übern Haufen. Er gab dem Köhler zwar das Tüchlein dafür, ließ sich's aber hernach von seiner Mannschaft wieder abfordern, sodaß er endlich Ranzen, Hütlein und Hörnlein beisammen hatte. "Jetzt," sprach er, "bin ich ein gemachter Mann und es ist Zeit, daß ich heimkehre und sehe wie es meinen Brüdern ergeht."

Als er daheim anlangte, hatten sich seine Brüder von ihrem Silber und Gold ein schönes Haus gebaut und lebten in Saus und Braus. Er trat bei ihnen ein, weil er aber in einem halb zerrissenen Rock kam, das schäbige Hütlein aus dem Kopf und den alten Ranzen auf dem Rücken, so wollten sie ihn nicht für ihren Bruder

anerkennen. Sie spotteten und sagten: "Du giebst dich für unseren Bruder aus, der Silber und Gold verschmähte, und für sich ein besseres Glück verlangte; der kommt gewiß in voller Pracht als ein mächtiger König angefahren, nicht als ein Bettelmann," und jagten ihn zur Thür hinaus. Da geriet er in Zorn, klopfte auf seinen Ranzen so lange, bis hundertundfünfzig Mann in Reih und Glied vor ihm standen. Er befahl ihnen, das Haus seiner Brüder zu umzingeln, und zwei sollten Haselgerten mitnehmen und den beiden Übermütigen die Haut auf dem Leibe so lange weich gerben, bis sie wüßten wer er wäre. Es entstand ein gewaltiger Lärm, die Leute liefen zusammen und wollten den beiden in der Not Beistand leisten, aber sie konnten gegen die Soldaten nichts ausrichten. Es geschah endlich dem Könige Meldung davon, der ward unwillig, und ließ einen Hauptmann mit seiner Schar ausrücken, der sollte den Ruhestörer aus der Stadt jagen; aber der Mann mit dem Ranzen hatte bald eine größere Mannschaft zusammen, die schlug den Hauptmann mit seinen Leuten zurück, daß sie mit blutigen Nasen abziehen mußten. Der König sprach: "Der hergelaufene Kerl ist noch zu bändigen," und schickte am anderen Tage eine größere Schar gegen ihn aus, aber sie konnte noch weniger ausrichten. Er stellte noch mehr Volk entgegen, und um noch schneller fertig zu werden, drehte er ein paarmal sein Hütlein auf dem Kopfe herum; da fing das schwere Geschütz an zu spielen, und des Königs Leute wurden geschlagen und in die Flucht gejagt. "Jetzt mache ich nicht eher Frieden," sprach er, "als bis mir der König seine Tochter zur Frau giebt, und ich in seinem Namen das ganze Reich beherrsche." Das ließ er dem Könige verkündigen, und dieser sprach zu seiner Tochter: "Muß ist eine harte Nuß; was bleibt mir anderes übrig, als daß ich thue, was er verlangt? Will ich Frieden haben und die Krone auf meinem Haupte behalten, so muß ich dich hingeben."

Die Hochzeit ward also gefeiert, aber die Königstochter war verdrießlich, daß ihr Gemahl ein gemeiner Mann war, der einen schäbigen Hut trug und einen alten Ranzen umhängen hatte. Sie wäre ihn gern wieder los gewesen und sann Tag und Nacht, wie sie das bewerkstelligen könnte. Da dachte sie: "Sollten seine Wunderkräfte wohl in dem Ranzen stecken?" verstellte sich und liebkoste ihn, und als sein Herz weich geworden war, sprach sie: "Wenn du nur den schlechten Ranzen ablegen wolltest, er verunziert dich so sehr, daß ich mich deiner schämen muß." "Liebes Kind," antwortete er, "dieser Ranzen ist mein größter Schatz, solange ich den habe, fürchte ich keine Macht der Welt;" und verriet ihr, mit welchen Wunderkräften er begabt war. Da fiel sie ihm um den Hals, als wenn sie ihn küssen wollte, nahm ihm aber mit Behendigkeit den Ranzen von der Schulter und lief damit fort. Sobald sie allein war, klopfte sie daraus und befahl den Kriegsleuten, sie sollten ihren vorigen Herrn festnehmen und aus dem königlichen Palast fortführen. Sie gehorchten und die falsche Frau ließ noch mehr Leute hinter ihm herziehen, die ihn ganz zum Lande hinausjagen sollten. Da wäre er verloren gewesen, wenn er nicht das Hütlein gehabt hätte. Kaum aber waren seine Hände frei, so schwenkte er es ein paarmal; alsbald fing das Geschütz an zu donnern und schlug alles nieder und die Königstochter mußte selbst kommen und um Gnade bitten. Weil sie so beweglich bat und sich zu bessern versprach, so ließ er sich überreden und bewilligte ihr Frieden. Sie that freundlich mit ihm, stellte sich an, als hätte sie ihn sehr lieb und wußte ihn nach einiger Zeit so zu bethören, daß er ihr vertraute, wenn auch einer den Ranzen in seine Gewalt bekäme, so könnte er doch nichts gegen ihn ausrichten solange das alte Hütlein noch sein wäre. Als sie das Geheimnis wußte, wartete sie bis er eingeschlafen war, dann nahm sie ihm das Hütlein weg, und ließ ihn hinaus auf die Straße werfen.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 154
by Lord Henfield, Guildford

Aber noch war ihm das Hörnlein übrig, und in großem Zorne blies er aus allen Kräften hinein. Alsbald fiel alles zusammen, Mauern, Festungswerk, Städte und Dörfer, und schlugen den König und die Königstochter tot. Und wenn er das Hörnlein nicht abgesetzt und nur noch ein wenig länger geblasen hätte, so wäre alles über den Haufen gestürzt und, kein Stein auf dem andern geblieben. Da widerstand ihm niemand mehr, und er setzten sich zum König über das ganze Reich.

KHM 55. RUMPELSTILZCHEN

("Rumpelstilzchen" ist ein klassisches Märchen, das von den BrüdernGrimminihrenKinder- undHausmärchenalsKHM55 aufgenommenwurde.DiefrühesteFassungfindetsichin"LaTour ténébreuseetlesJourslumineux,ContesAnglais"von1705von MademoiselleL'Héritier,eineSammlungfranzösischerMärchen.

Inhalt:EinMüllerhateineTochter,aufdieersostolzist,dasser behauptet,siekönnealles,sogarGoldausStrohspinnen.Alsder Königdieshört,verlangtervonihr,dasssiediesspeziellfürihn tut.SiewirdineinenRaummitStrohgesperrtundbekommteine Nacht.Wennsieversagt,wirdsiegetötet.IndieserNachtkommt einMannvorbeiundversprichtihr,ihrimAustauschfürihre Halskettezuhelfen.DasMännchenspinnendannfürsiedasGold ausStroh.AlsderKönigamnächstenMorgendasGoldsieht,will erjedochmehr,unddasMännchenkehrtnocheinmalzurück. DiesmalbitteterdasMädchenumdenRing.BeimdrittenMal verlangterdafürihrerstgeborenesKind.InihrerVerzweiflung versprichtsiedas.DerKönigistsoerfreutüberalldasGold,dass erbeschließt,siezuheiraten.Nach einem Jahrwird einKind geborenundderMannkommt,umseinen„Lohn"einzufordern. DieKöniginbietetihmallihrenReichtuman,wennsienurihr Kind behalten könnte. Sie ist sehr traurig, woraufhin das Männchensagt,dasseraufseineForderungverzichtenwerde, wennsieseinenNamenerratenkönne.DieKöniginsammeltdann alle Namen, die sie findenkann, von den üblichen bis zu den ungewöhnlichen,aberkeinerdieserNamenentpupptsichalsder desMannes.SeinNameistnochbekannt,alseinesNachtsjemand dasMännchenimWaldaneinemFeuertanzensieht,währender singendseinenNamenverrät:"Niemandweiß,niemandweiß,dass ichRumpelstilzchenheiße."DerPassanterzähltderKönigin,was ergehörthat.AlsdieKöniginamnächstenTagerneuträtund nun den richtigen Namen des Männchens ruft, stampft RumpelstilzchenwütendaufdenBodenundsackthalbzusammen, wobeiersichinzweiHälftenreißt.)

Es war einmal ein Müller, der war arm, aber er hatte eine schöne Tochter. Nun traf es sich, daß er mit dem König zu sprechen kam, und um sich ein Ansehen zu geben, sagte er zu ihm: "Ich habe eine Tochter, die kann Stroh zu Gold spinnen." Der König sprach zum Müller: "Das ist eine Kunst, die mir wohlgefällt, wenn deine Tochter so geschickt ist, wie du sagst, so bringe sie morgen in mein Schloß, da will ich sie auf die Probe stellen." Als nun das Mädchen zu ihm gebracht ward, führte er es in eine Kammer, die ganz voll Stroh lag, gab ihr Rad und Haspel und sprach: "Jetzt mache dich an die Arbeit und wenn du diese Nacht durch bis morgen früh dieses Stroh nicht zu Gold versponnen hast, so mußt du sterben." Darauf schloß er die Kammer selbst zu, und sie blieb allein darin.

Da saß nun die arme Müllerstochter und wußte um ihr Leben keinen Rat: sie verstand gar nichts davon, wie man Stroh zu Gold spinnen konnte, und ihre Angst ward immer größer, daß sie

endlich zu weinen anfing. Da ging auf einmal die Thür auf und trat ein kleines Männchen herein und sprach: "Guten Abend, Jungfer Müllerin, warum weint sie so sehr?" "Ach," antwortete das Mädchen, "ich soll Stroh zu Gold spinnen und verstehe das nicht." Sprach das Männchen: "Was giebst du mir, wenn ich dir's spinne?" "Mein Halsband," sagte das Mädchen. Das Männchen nahm das Halsband, setzte sich vor das Rädchen, und schnurr, schnurr, schnurr, dreimal gezogen, war die Spule voll. Dann steckte es eine andere auf, und schnurr, schnurr, schnurr, dreimal gezogen, war auch die zweite voll: und so ging's fort bis zum Morgen, da war alles Stroh versponnen und alle Spulen waren voll Gold. Bei Sonnenaufgang kam schon der König und als er das Gold erblickte, erstaunte er und freute sich, aber sein Herz ward nur noch goldgieriger. Er ließ die Müllerstochter in eine andere Kammer voll Stroh bringen, die noch viel größer war, und befahl ihr das auch in einer Nacht zu spinnen, wenn ihr das Leben lieb wäre. Das Mädchen wußte sich nicht zu helfen und weinte, da ging abermals die Thür auf und das kleine Männchen erschien und sprach: "Was giebst du mir, wenn ich dir das Stroh zu Gold spinne?" "Meinen Ring von dem Finger," antwortete das Mädchen. Das Männchen nahm den Ring, fing wieder an zu schnurren mit dem Rade und hatte bis zum Morgen alles Stroh zu glänzendem Gold gesponnen. Der König freute sich über die Maßen bei dem Anblick, war aber noch immer nicht Goldes satt, sondern ließ die Müllerstochter in eine noch größere Kammer voll Stroh bringen und sprach: "Die mußt du noch in dieser Nacht verspinnen; gelingt dir's aber, so sollst du meine Gemahlin werden." "Wenn's auch eine Müllerstochter ist," dachte er, "eine reichere Frau finde ich in der ganzen Welt nicht." Als das Mädchen allein war, kam das Männlein zum drittenmal wieder und sprach: "Was giebst du mir, wenn ich dir noch diesmal das Stroh spinne?" "Ich habe nichts mehr, das ich geben könnte," antwortete das Mädchen. "So versprich mir, wenn du Königin wirst, dein erstes Kind." "Wer weiß, wie das noch geht," dachte die Müllerstochter und wußte sich auch in der Not nicht anders zu helfen; sie versprach also dem Männchen was er verlangte und das Männchen spann dafür noch einmal das Stroh zu Gold. Und als am Morgen der König kam und alles fand, wie er gewünscht hatte, so hielt er Hochzeit mit ihr und die schöne Müllerstochter ward eine Königin.

Über ein Jahr brachte sie ein schönes Kind zur Welt und dachte gar nicht mehr an das Männchen; da trat es plötzlich in ihre Kammer und sprach: "Nun gieb mir was du versprochen hast." Die Königin erschrak und bot dem Männchen alle Reichtümer des Königreichs an, wenn es ihr das Kind lassen wollte; aber das Männchen sprach: "Nein, etwas Lebendes ist mir lieber als alle Schätze der Welt." Da fing die Königin so an zu jammern und zu weinen, daß das Männlein Mitleid mit ihr hatte: "Drei Tage will ich dir Zeit lassen," sprach er, "wenn du bis dahin meinen Namen weißt, so sollst du dein Kind behalten."

Nun besann sich die Königin die ganze Nacht über auf alle Namen, die sie jemals gehört hatte, und schickte einen Boten über Land, der sollte sich erkundigen weit und breit, was es sonst noch für Namen gäbe! Als am anderen Tage das Männchen kam, fing sie an mit Kaspar, Melchior, Balzer, und sagte alle Namen, die sie wußte, nach der Reihe her, aber bei jedem sprach das Männlein: "So heiß ich nicht." Den zweiten Tag ließ sie in der Nachbarschaft herumfragen, wie die Leute da genannt würden, und sagte dem Männlein die ungewöhnlichsten und seltsamsten Namen vor: "Heißt du vielleicht Rippenbiest oder Hammelswade oder Schnürbein?" aber es antwortete immer: "So heiß ich nicht." Den dritten Tag kam der Bote wieder zurück und erzählte: "Neue Namen habe ich keinen einzigen finden können, aber wie ich an

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 155
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

einen hohen Berg um die Waldecke kam, wo Fuchs und Hase sich gute Nacht sagen, so sah ich da ein kleines Haus, und vor dem Haus brannte ein Feuer, und um das Feuer sprang ein gar zu lächerliches Männchen, hüpfte auf einem Bein und schrie: "Heute back ich, morgen brau ich, übermorgen hol ich der Königin ihr Kind; ach, wie gut ist, daß niemand weiß daß ich Rumpelstilzchen heiß!"

Da könnt ihr denken wie die Königin froh war, als sie den Namen hörte, und als bald hernach das Männlein hereintrat und fragte: "Nun, Frau Königin, wie heiß ich?" fragte sie erst: "Heißest du Kunz?" "Nein." "Heißest du Heinz?" "Nein."

"Heißt du etwa Rumpelstilzchen?"

"Das hat dir der Teufel gesagt, das hat dir der Teufel gesagt," schrie das Männlein und stieß mit dem rechten Fuß vor Zorn so tief in die Erde, daß es bis an den Leib hineinfuhr, dann packte es in seiner Wut den linken Fuß mit beiden Händen und riß sich selbst mitten entzwei.

KHM 56. DER LIEBSTE ROLAND

("Der Liebste Roland" ist ein Märchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmanStelle56(KHM56).Grimms Anmerkung notiert "Aus Hessen" (von Dortchen Wild). Ein Vergleich:IneinerimMittelalteroftgelesenenenErzählungOvids wurdeKlytiavomSonnengottgeliebtundverwandeltesichnach langemundvergeblichemWartenundStarrenindieSonneineine Sonnenblume.

Inhalt:EineHexeliebtihrehässliche,böseTochterundhasst ihreschöne,guteStieftochter.DieTochterwilldieschöneSchürze deranderenhaben.DieHexelässtsiesichhinteninsBettlegen, damitsiederStieftochternachtsdenKopfabhauenkann.Diese hörtabermitundschiebtnachtsdieTochternachvorne,sodass ausVersehendiesegetötetwird.DanngehtdieStieftochterzu ihremLiebstenRoland,aufdessenRatsievorderFluchtden ZauberstabderHexenimmt.SietropftnochdreiTropfenBlutaus demtotenKopfaufdieTreppe,indieKücheundinsBett.Alsdie HexeaufwachtundihrKindruft,antwortetihrerstderTropfen vonderTreppe,dannderausderKüche,dannderausdemBett. DaerkenntsieihrenFehlerundsetztraschdemPaarnach,doch sieverwandelnsichineinenSeemiteinerEntedarauf,diesich auchdurchFutternichtanlockenlässt,amnächstenTagineine schöneBlumeineinerDornenheckemiteinemGeigenspielerdavor.

DerspieltderHexeeinenZaubertanz,dasssietanzenmussundvon denDornenzerrissenwird.WährendRolandzuseinemVatergeht, umdieHochzeitzubestellen,verwandeltsichdasMädchenin einenrotenFeldstein,umunerkanntaufihnzuwarten.Alser nichtwiederkommt,weilereineanderetrifft,verwandeltsiesich ineineBlume,damitjemandsieumträte.EinSchäferbrichtsieab undlegtsieinseinenKasten.VondaantutsichseinHaushaltvon allein.AufdenRateinerweisenFrauwirftermorgenseinweißes TuchüberdieBlume,dieebenausihremKastenkommt.Dasso zurückverwandelteMädchenerzähltihmseinSchicksal.Aufseinen Heiratsantragsagtes 'nein',eswolleseinemLiebstenRolandtreu bleiben.AlsalleMädchenfürdasHochzeitspaarsingensollen,will esnichthingehen.Alsesaberdochsingt,erkenntRolanddie rechteBrautunderinnertsich.Sieheiratenundwerdenfroh.)

Es war einmal eine Frau, die war eine rechte Hexe, und hatte zwei Töchter, eine häßlich und böse, und die liebte sie, weil sie ihre rechte Tochter war, und eine schön und gut, die haßte sie, weil sie

ihre Stieftochter war. Zu einer Zeit hatte die Stieftochter eine schöne Schürze, die der anderen gefiel, sodaß sie neidisch war und ihrer Mutter sagte, sie wollte und müßte die Schürze haben. "Sei still, mein Kind," sprach die Alte, "du sollst sie auch haben. Deine Stiefschwester hat längst den Tod verdient, heute nacht, wenn sie schläft, so komm ich und haue ihr den Kopf ab. Sorge nur, daß du hinten ins Bett zu liegen kommst, und schieb sie recht vorn hin." Um das arme Mädchen war es geschehen, wenn es nicht gerade in einer Ecke gestanden und alles mit angehört hätte. Es durfte den ganzen Tag nicht zur Thür hinaus, und als Schlafenszeit gekommen war, mußte es zuerst ins Bett steigen, damit sie sich hinten hinlegen konnte; als sie aber eingeschlafen war, da schob es sie sachte vorn hin, und nahm den Platz, hinten an der Wand. In der Nacht kam die Alte geschlichen, in der rechten Hand hielt sie eine Axt, mit der linken fühlte sie erst, ob auch jemand vorn lag, und dann faßte sie die Axt mit beiden Händen, und hieb ihrem eigenen Kinde den Kopf ab.

Als sie fortgegangen war, stand das Mädchen auf und ging zu seinem Liebsten, der Roland hieß, und klopfte an seine Thür. Als er herauskam, sprach sie zu ihm: "Höre, liebster Roland, wir müssen eilig flüchten, die Stiefmutter hat mich, tot schlagen wollen, hat aber ihr, eigenes Kind getroffen. Kommt der Tag und sie sieht, was sie gethan hat, so sind wir verloren." "Aber ich rate dir," sagte Roland, "daß du erst ihren" Zauberstab wegnimmst, sonst können wir uns nicht retten, wenn sie uns nachsetzt und verfolgt." Das Mädchen holte den Zauberstab, und dann nahm es den toten Kopf und tröpfelte drei Blutstropfen auf die Erde, einen vors Bett einen in die Küche und einen auf die Treppe. Darauf eilte es mit seinem Liebsten fort.

Als nun am Morgen die alte Hexe aufgestanden war, rief sie ihrer Tochter, und wollte ihr die Schürze geben, aber sie kam nicht. Da rief sie: "Wo bist du?" "Ei, hier auf der Treppe, da kehr ich," antwortete der eine Blutstropfen. Die Alte ging hinaus, sah aber niemand auf der Treppe und rief abermals: "Wo bist du?" "Ei, hier in der Küche, da wärm ich mich," rief der zweite Blutstropfen. Sie ging in die Küche, aber sie fand niemand. Da rief sie noch einmal: "Wo bist du?" "Ach, hier im Bett, da schlaf ich," rief der dritte Blutstropfen. Sie ging in die Kammer ans Bett. Was sah sie da? Ihr eigenes Kind, das in seinem Blute schwamm, und dem sie selbst den Kopf abgehauen hatte.

Die Hexe geriet in Wut, sprang ans Fenster, und da sie weit in die Welt schauen konnte, erblickte sie ihre Stieftochter, die mit ihrem Liebsten Roland forteilte. "Das soll euch nichts helfen," rief sie, "wenn ihr auch schon weit weg seid, ihr entflieht mir doch nicht." Sie zog ihre Meilenstiefeln an, in welchem sie mit jedem Schritt eine Stunde machte, und es dauerte nicht lange, so hatte sie beide eingeholt. Das Mädchen aber, wie es die Alte daherschreiten sah, verwandelte mit dem Zauberstab seinen Liebsten Roland in einen See, sich selbst aber in eine Ente, die mitten auf dem See schwamm. Die Hexe stellte sich ans Ufer, warf Brotbrocken hinein und gab sich alle Mühe, die Ente herbeizulocken; aber die Ente, ließ sich nicht locken, und die Alte mußte abends unverrichteter Sache wieder umkehren. Darauf nahm das Mädchen mit seinem Liebsten Roland wieder die natürliche Gestalt an, und sie gingen die ganze Nacht weiter bis zu Tagesanbruch. Da verwandelte sich das Mädchen in eine schöne Blume, die mitten in einer Dornhecke stand, seinen Liebsten Roland aber in einen Geigenspieler. Nicht lange, so kam die Hexe herangeschritten und sprach zu dem Spielmann: "Lieber Spielmann, darf ich mir wohl die schöne Blume abbrechen?" "O ja," antwortete er, "ich will dazu aufspielen." Als sie nun mit Hast in die Hecke kroch und die Blume brechen wollte, denn sie wußte wohl, wer die Blume war, so fing er

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 156
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

an aufzuspielen und, sie mochte wollen oder nicht, sie mußte tanzen, denn es war ein Zaubertanz. Je schneller er spielte, desto gewaltigere Sprünge mußte sie machen, und die Dornen rissen ihr die Kleider vom Leibe, stachen sie blutig und wund, und da er nicht aufhörte, mußte sie so lange tanzen, bis sie tot liegen blieb.

Als sie nun erlöst waren, sprach Roland: "Nun will ich zu meinem Vater gehen und die Hochzeit bestellen." "So will ich derweil hier bleiben," sagte das Mädchen, "und auf dich warten, und damit mich niemand erkennt, will ich mich in einen roten Feldstein verwandeln." Da ging Roland fort, und das Mädchen stand als ein roter Stein auf dem Felde und wartete auf seinen Liebsten. Als aber Roland heim kam, geriet er in die Fallstricke einer anderen, die es dahin brachte, daß er das Mädchen vergaß. Das arme Mädchen stand lange Zeit, als er aber endlich gar nicht wieder kam, so ward es traurig und verwandelte sich in eine Blume und dachte: "Es wird ja wohl einer daher gehen und mich umtreten."

Es trug sich aber zu, daß ein Schäfer aus dem Felde seine Schafe hütete und die Blume sah und weil sie so schön war, so brach er sie ab, nahm sie mit sich, und legte sie in seinen Kasten. Von der Zeit ging es wunderlich in des Schäfers Hause zu. Wenn er morgens aufstand, so war schon alle Arbeit gethan: die Stube war gekehrt, Tisch und Bänke abgeputzt, Feuer auf den Herd gemacht und Wasser getragen; und mittags, wenn er heim kam, war der Tisch gedeckt und ein gutes Essen aufgetragen. Er konnte nicht begreifen wie das zuging, denn er sah niemals einen Menschen in seinem Hause, und es konnte sich auch niemand in der kleinen Hütte versteckt haben. Die gute Aufwartung gefiel ihm freilich, aber zuletzt ward ihm doch angst, sodaß er zu einer weisen Frau ging und sie um Rat fragte. Die weise Frau sprach: "Es steckt Zauberei dahinter; gieb einmal morgens in aller Frühe acht, ob sich etwas in der Stube regt, und wenn du etwas siehst, es mag sein was es will, so wirf schnell ein weißes Tuch darüber, dann wird der Zauber gehemmt." Der Schäfer that wie sie gesagt hatte, und am anderen Morgen, eben als der Tag anbrach, sah er, wie sich der Kasten aufthat und die Blume herauskam. Schnell sprang er hinzu und warf ein weißes Tuch darüber. Alsbald war die Verwandlung vorbei, und ein schönes Mädchen stand vor ihm, das bekannte ihm, daß es die Blume gewesen wäre und seinen Haushalt bisher besorgt hätte. Es erzählte ihm sein Schicksal, und weil es ihm gefiel, fragte er, ob es ihn heiraten wollte, aber es antwortete: "Nein," denn es wollte seinem Liebsten Roland, obgleich er es verlassen hatte, doch treu bleiben; aber es versprach, daß es nicht weggehen, sondern ihm fernerhin haushalten wollte.

Nun kam die Zeit heran, daß Roland Hochzeit halten sollte; da ward nach altem Brauch im Lande bekannt gemacht, daß alle Mädchen sich einfinden und zu Ehren des Brautpaares singen sollten. Das treue Mädchen, als es davon hörte, ward so traurig, daß es meinte, das Herz im Leibe würde ihm zerspringen, und wollte nicht hingehen, aber die anderen kamen und holten es herbei. Wenn aber die Reihe kam, daß es singen sollte, so trat es zurück, bis es allein noch übrig war, da konnte es nicht anders. Aber wie es seinen Gesang anfing, und er zu Rolands Ohren kam, so sprang er auf und rief: "Die Stimme kenne ich, das ist die rechte Braut, eine andere begehr ich nicht." Alles, was er vergessen hatte und ihm aus dem Sinn verschwunden war, das war plötzlich in sein Herz wieder heimgekommen. Da hielt das treue Mädchen Hochzeit mit seinem Liebsten Roland, und war sein Leid zu Ende und fing seine Freude an.

KHM 57. DER GOLDENE VOGEL

(Der goldene Vogel ist ein Märchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmanStelle57(KHM57).Biszur2. AuflagelautetederTitel "VomgoldnenVogel". Das Märchen stammt wahrscheinlich aus Wilhelm Christoph Günthers Sammlung"Kindermährchen"von1787(Nr.26DertreueFuchs).

Inhalt:ImGartendesKönigsstehteinBaum,dergoldeneÄpfel trägt.AlsderKönigfeststellt,dasseinApfelfehlt,müssenseine dreiSöhnederReihenachwachen.ErstderJüngsteschläftdabei nichtein.ErsiehteinengoldenenVogeleinenApfelnehmenund schießtihmeineFederab.DieFederistsowertvoll, dass der König den Vogel haben will und seine Söhne der Reihe nach losschickt,ihnzufangen.JederbegegnetunterwegseinemFuchs, derdarumbittet,nichterschossenzuwerden.NurderJüngsteist gnädig.DafürgibtihmderFuchsdenRat,imDorfnichtindas gute,sondernindasschlechteWirtshauszugehen.DerJüngling folgtdemRat,ohnenachseinenBrüdernzuschauen,diesich vergnügen. Der Fuchs weistihmden Weg an den schlafenden SoldatenvorbeiinsSchloss,indessenletzterKammerdergoldene Vogelsitzt.AlseraberentgegendemRatdesFuchsesdenVogel ausdemhölzernenKäfignimmtundstattdessenindengoldenen setzt,stößtderVogeleinenSchreiaus.DerJünglingwirdvonden Soldatenergriffenundsollsterben,esseidenn,erholtdemKönig desSchlossesdasgoldenePferd,dassichbeieinemanderenSchloss befindet.DerFuchsweistihmdenWeg.AberauchdiesesMal folgtderJünglingdemRatdesFuchsesnicht.Ertauschtden hölzernenundledernenSattelgegeneinengoldenen.Daverrätihn dasWieherndesPferdes.NunmusserdieKönigstochtervom goldenenSchlossherbeischaffen,umdemTodzuentgehen.Auf denRatdesFuchseshinfängtersieaufdemWegzumBadehausab. ErkannihraberdenAbschiedvonihrenElternnichtabschlagen. Sowachenalleaufunderwirdwiederumfestgesetzt.DiesesMal musserdenBergabtragen,derdemKönigvordemSchlossdie Sichtverstellt.AuchdieseAufgabeerledigtderFuchsfürihnund lässt ihn nach der Königstochter auch seine anderen Schätze zurückholen.DerFuchsbittetdenJüngling,ihnalsGegenleistung fürseineHilfetotzuschießenundihmdiePfotenabzuhauen.Das tuternicht.DennochgibtihmderFuchsnocheinenletztenRat: Er solle kein Galgenfleisch kaufen und sich nicht an einen Brunnenrandsetzen.TrotzdemlöstderJünglingineinemDorf seinestraffälliggewordenenBrüdervomGalgenaus.Diesejedoch stürzenihrenjüngerenBruderineinenBrunnen.Nachdemder Fuchsihnherausgezogenhat,gehter alsBettlerverkleidetin seinesVatersSchloss,woihndieglücklicheKönigstochtererkennt. Siewerdenverheiratet,dieBrüderhingerichtet.Alsspäterder FuchsseinenWunschdochnocherfülltbekommt,verwandelter sichindenBruderderKönigstochter,denndawareinmagischer Zauberaufihmgewesen.Nunlebenalleglücklichzusammen.)

Es war vor Zeiten ein König, der hatte einen schönen Lustgarten hinter seinem Schloß, darin stand ein Baum, der goldene Äpfel trug. Als die Äpfel reiften, wurden sie gezählt, aber gleich den nächsten Morgen fehlte einer. Das ward dem König gemeldet, und er befahl, daß alle Nächte unter dem Baume Wache sollte gehalten werden. Der König hatte drei Söhne, davon schickte er den ältesten bei einbrechender Nacht in den Garten; wie es aber Mitternacht war, konnte er sich des Schlafes nicht entwehren, und am nächsten Morgen fehlte wieder ein Apfel. In der folgenden Nacht mußte der zweite Sohn wachen, aber dem erging es nicht besser; als es zwölf Uhr geschlagen hatte, schlief er ein, und morgens fehlte ein Apfel. Jetzt kam die Reihe zu wachen an den

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
2022
Scientific Press S E I T E 157
©
by Lord Henfield, Guildford

dritten Sohn, der war auch bereit, aber der König traute ihm nicht viel zu und meinte, er würde noch weniger ausrichten als seine Brüder; endlich aber gestattete er es doch. Der Jüngling legte sich also unter den Baum, wachte und ließ den Schlaf nicht Herr werden. Als es zwölf schlug, so rauschte etwas durch die Luft und er sah im Mondschein einen Vogel daherfliegen, dessen Gefieder ganz von Gold glänzte. Der Vogel ließ sich auf dem Baume nieder und hatte eben einen Apfel abgepickt, als der Jüngling einen Pfeil nach ihm abschoß. Der Vogel entflog, aber der Pfeil hatte sein Gefieder getroffen, und eine seiner goldenen Federn fiel herab. Der Jüngling hob sie auf, brachte sie am anderen Morgen dem König und erzählte ihm, was er in der Nacht gesehen hatte. Der König versammelte seinen Rat, und jedermann erklärte, eine Feder wie diese sei mehr wert als das gesamte Königreich. "Ist die Feder so kostbar," erklärte der König, "so hilft mir auch die eine nichts, sondern ich will und muß den ganzen Vogel haben."

Der älteste Sohn machte sich auf den Weg, verließ sich auf seine Klugheit und meinte den goldenen Vogel schon zu finden. Wie er eine Strecke gegangen war, sah er an dem Rande eines Waldes einen Fuchs sitzen, legte seine Flinte an und zielte auf ihn. Der Fuchs rief: "Schieß mich nicht, ich will dir dafür einen guten Rat geben. Du bist auf dem Wege nach dem goldenen Vogel, und wirst heut abend in ein Dorf kommen, wo zwei Wirtshäuser einander gegenüber stehen. Eins ist hell erleuchtet, und es geht darin lustig her; da kehr aber nicht ein, sondern geh ins andere, wenn es dich auch schlecht ansieht." "Wie kann mir wohl so ein albernes Tier einen vernünftigen Rat erteilen!" dachte der Königssohn und drückte los, aber er fehlte den Fuchs, der den Schwanz streckte und schnell in den Wald lief. Darauf setzte er seinen Weg fort und kam abends in das Dorf, wo die beiden Wirtshäuser standen; in dem einen ward gesungen und gesprungen, das andere hatte ein armseliges betrübtes Ansehen. "Ich wäre wohl ein Narr," dachte er, "wenn ich in das lumpige Wirtshaus ginge und das schöne liegen ließ." Also kehrte er in das lustige ein, lebte da in Saus und Braus, und vergaß den Vogel, seinen Vater und alle guten Lehren.

Als eine Zeit verstrichen und der älteste Sohn immer und immer nicht nach Hause gekommen war, so machte sich der zweite auf den Weg und wollte den goldenen Vogel suchen. Wie dem ältesten begegnete ihm der Fuchs und gab ihm den guten Rat, den er nicht achtete. Er kam zu den beiden Wirtshäusern, wo sein Bruder am Fenster des einen stand, aus dem der Jubel erschallte, und ihn anrief. Er konnte nicht widerstehen, ging hinein und lebte nur seinen Lüsten.

Wiederum verstrich eine Zeit, da wollte der jüngste Königssohn ausziehen und sein Heil versuchen, der Vater aber wollte es nicht zulassen. "Es ist vergeblich," sprach er, "der wird den goldenen Vogel noch weniger finden als seine Brüder, und wenn ihm ein Unglück zustößt, so weiß er sich nicht zu helfen, es fehlt ihm am Besten." Doch endlich, wie keine Ruhe mehr da war, ließ er ihn ziehen. Vor dem Walde saß wieder der Fuchs, bat um sein Leben und erteilte den guten Rat. Der Jüngling war gutmütig und sagte: "Sei ruhig, Füchslein, ich thue dir nichts zuleide." "Es soll dich nicht gereuen," anwortete der Fuchs, "und damit du schneller fortkommst, so steig hinten auf meinen Schwanz." Und kaum hat er sich aufgesetzt, so fing der Fuchs an zu laufen, und da ging's über Stock und Stein, daß die Haare im Winde pfiffen. Als sie zu dem Dorfe kamen, stieg der Jüngling ab, befolgte den guten Rat und kehrte, ohne sich umzusehen, in das geringe Wirtshaus ein, wo er ruhig übernachtete. Am anderen Morgen, wie er auf das Feld kam, saß da schon der Fuchs und sagte: "Ich will dir weiter sagen, was du zu thun hast. Geh du immer gerade aus, endlich wirst du an ein Schloß kommen, vor dem eine ganze Schar Soldaten liegt, aber

kümmere dich nicht darum, denn sie werden alle schlafen und schnarchen; geh mitten durch und geradeswegs in das Schloß hinein, und geh durch alle Stuben, zuletzt wirst du in eine Kammer kommen, wo ein goldener Vogel in einem hölzernen Käfig hängt. Nebenan steht ein leerer Goldkäfig zum Prunk, aber hüte dich, daß du den Vogel nicht aus seinem schlechten Käfig herausnimmst und in den prächtigen thust, sonst möchte es dir schlimm ergehen." Nach diesen Worten streckte der Fuchs wieder seinen Schwanz aus, und der Königssohn setzte sich auf; da ging's über Stock und Stein, daß die Haare im Winde pfiffen. Als er bei dem Schloß angelangt war, fand er alles so wie der Fuchs gesagt hatte. Der Königssohn kam in die Kammer, wo der goldene Vogel in einem hölzernen Käfig saß, und ein goldener stand daneben; die drei goldenen Äpfel aber lagen in der Stube umher. Da dachte er, es wäre lächerlich, wenn er den schönen Vogel in dem gemeinen und häßlichen Käfig lassen wollte, öffnete die Thür, packte ihn und setzte ihn in den goldenen. Indem Augenblick aber that der Vogel einen durchdringenden Schrei. Die Soldaten erwachten, stürzten herein und führten ihn ins Gefängnis. Den anderen Morgen wurde er vor ein Gericht gestellt und da er alles bekannte, zum Tode verurteilt. Doch sagte der König, er wollte ihm unter einer Bedingung das Leben schenken, wenn er ihm nämlich das goldene Pferd brächte, welches noch schneller liefe als der Wind, und dann, sollte er obendrein zur Belohnung den goldenen Vogel erhalten.

Der Königssohn machte sich auf den Weg, seufzte aber und war traurig, denn wo sollte er das goldene Pferd finden? Da sah er auf einmal seinen alten Freund, den Fuchs, an dem Wege sitzen. "Siehst du," sprach der Fuchs, "so ist es gekommen, weil du mir nicht gehört hast. Doch sei gutes Mutes, ich will mich deiner annehmen und dir sagen wie du zu dem goldenen Pferd gelangst. Du mußt gerades Weges fortgehen, so wirst du zu einem Schloß kommen, wo das Pferd im Stalle steht. Vor dem Stall werden die Stallknechte liegen, aber sie werden schlafen und schnarchen, und du kannst ruhig das goldene Pferd herausführen. Aber eins mußt du in acht nehmen, leg ihm den schlechten Sattel von Holz und Leder auf und ja nicht den goldenen, der dabei hängt, sonst wird es dir schlimm ergehen." Dann streckte der Fuchs seinen Schwanz aus, der Königssohn setzte sich auf, und es ging fort über Stock und Stein, daß die Haare im Winde pfiffen. Alles traf so ein, wie der Fuchs gesagt hatte, er kam in den Stall, wo das goldene Pferd stand: als er ihm aber den schlechten Sattel auflegen wollte, so dachte er: "Ein so schönes Tier wird verschändet, wenn ich ihm nicht den guten Sattel auflege, der ihm gebührt." Kaum aber berührte der goldene Sattel das Pferds so fing es an laut zu wiehern. Die Stallknechte erwachten, ergriffen den Jüngling und warfen ihn ins Gefängnis. Am anderen Morgen wurde er vom Gerichte zum Tode verurteilt, doch versprach ihm der König das Leben zu schenken und dazu das goldene Pferd, wenn er die schöne Königstochter vom goldenen Schlosse herbeischaffen könnte. Mit schwerem Herzen machte sich der Jüngling auf den Weg, doch zu seinem Glücke fand er bald den treuen Fuchs. "Ich sollte dich nur deinem Unglück überlassen," sagte der Fuchs, "aber ich habe Mitleid mit dir und will dir noch einmal aus deiner Not helfen. Dein Weg führt dich gerade zu dem goldenen Schlosse; abends wirst du anlangen, und nachts, wenn alles still ist, dann geht die schöne Königstochter ins Badehaus, um da zu baden. Und wenn sie hineingeht, so spring auf sie zu und gieb ihr einen Kuß, dann folgt sie dir, und kannst sie mit dir fortführen; nur dulde nicht, daß sie vorher von ihren Eltern Abschied nimmt, sonst kann es dir schlimm ergehen." Dann streckte der Fuchs seinen Schwanz, der Königssohn setzte sich auf, und so ging es über Stock und

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 158
by Lord Henfield, Guildford

Stein, daß die Haare im Winde pfiffen. Als er beim goldenen. Schloß ankam, war es so wie der Fuchs gesagt hatte. Er wartete bis um Mitternacht, als alles in tiefem Schlaf lag, und die schöne Jungfrau ins Badehaus ging, da sprang er hervor und gab ihr einen Kuß. Sie sagte, sie wollte gern mit ihm gehen, bat ihn aber flehentlich und mit Thränen, er möchte ihr erlauben vorher von ihren Eltern Abschied zu nehmen. Er widerstand anfänglich ihren Bitten, als sie aber immer mehr weinte und ihm zu Füßen fiel, so gab er endlich nach. Kaum aber war die Jungfrau zu dem Bette ihres Vaters getreten, so wachte er und alle anderen, die im Schloß waren, auf, und der Jüngling ward festgehalten und ins Gefängnis gesetzt.

Am anderen Morgen sprach der König zu ihm: "Dein Leben ist verwirkt, und du kannst bloß Gnade finden, wenn du den Berg abträgst, der vor meinen Fenstern liegt, und über welchen ich nicht hinaussehen kann, und das mußt du binnen acht Tagen zu stande bringen. Gelingt dir das, so sollst du meine Tochter zur Belohnung haben." Der Königssohn fing an, grub und schaufelte ohne abzulassen, als er aber nach sieben Tagen sah, wie wenig er ausgerichtet hatte, und alle seine Arbeit so gut wie nichts war, so fiel er in große Traurigkeit und gab alle Hoffnung auf. Am Abend des siebenten Tages aber erschien der Fuchs und sagte: "Du verdienst nicht, daß ich mich deiner annehme, aber geh nur hin und lege dich schlafen, ich will die Arbeit für dich thun." Am anderen Morgen, als er erwachte und zum Fenster hinaussah, so war der Berg verschwunden. Der Jüngling eilte voll Freude zum König und meldete ihm, daß die Bedingung erfüllt wäre, und der König mochte wollen oder nicht, er mußte Wort halten und ihm seine Tochter geben.

Nun zogen die beiden zusammen fort, und es währte nicht lange, so kam der treue Fuchs zu ihnen. "Das beste hast du zwar," sagte er, "aber zu der Jungfrau aus dem goldenen Schloß gehört auch das goldene Pferd." "Wie soll ich das bekommen?" fragte der Jüngling. "Das will ich dir sagen," antwortete der Fuchs, "zuerst bring dem Könige, der dich nach dem goldenen Schlosse geschickt hat, die schöne Jungfrau. Da wird unerhörte Freude sein, sie werden dir das goldene Pferd gern geben und werden dir's vorführen. Setz dich alsbald aus und reiche allen zum Abschied die Hand herab, zuletzt der schönen Jungfrau und, wenn du sie gefaßt hast, so zieh sie mit einem Schwung hinauf und jage davon, und niemand ist imstande dich einzuholen, denn das Pferd läuft schneller als der Wind."

Alles wurde glücklich vollbracht und der Königssohn führte die schöne Jungfrau auf dem goldenen Pferde fort. Der Fuchs blieb nicht zurück und sprach zu dem Jüngling: "Jetzt will ich dir auch zu dem goldenen Vogel verhelfen. Wenn du nahe bei dem Schlosse bist, wo sich der Vogel befindet, so laß die Jungfrau absitzen, und ich will sie in meine Obhut nehmen. Dann reite mit dem goldenen Pferd in den Schloßhof; bei dem Anblick wird große Freude sein, und sie werden dir den goldenen Vogel herausbringen. Wie du den Käfig in der Hand hast, so jage zu uns zurück und hole dir die Jungfrau wieder ab." Als der Anschlag geglückt war und der Königssohn mit seinen Schätzen heimreiten wollte, so sagte der Fuchs: "Nun sollst du mich für meinen Beistand belohnen." "Was verlangst du dafür?" fragte der Jüngling. "Wenn wir dort in den Wald kommen, so schieß mich tot und hau mir Kopf und Pfoten ab." "Das wäre eine schöne Dankbarkeit," sagte der Königssohn, "das kann ich dir unmöglich gewähren." Sprach der Fuchs: "Wenn du es nicht thun willst, so muß ich dich verlassen; ehe ich aber fortgehe, will ich dir noch einen guten Rat geben. Vor zwei Stücken hüte dich, kauf kein Galgenfleisch und setze dich an keinen Brunnenrand." Damit lief er in den Wald.

Der Jüngling dachte: "Das ist ein wunderliches Tier, das seltsame Grillen hat. Wer wird Galgenfleisch kaufen! und die Lust, mich an einen Brunnenrand zu setzen, ist mir noch niemals gekommen." Er ritt mit der schönen Jungfrau weiter, und sein Weg führte ihn wieder durch das Dorf, in welchem seine beiden Brüder geblieben waren. Da war großer Auflauf und Lärmen, und als er fragte, was da los wäre, hieß es, es sollten zwei Leute aufgehängt werden. Als er näher hinzukam, sah er, daß es seine Brüder waren, die allerhand schlimme Streiche verübt und all ihr Gut verthan hatten. Er fragte, ob sie nicht könnten frei gemacht werden. "Wenn Ihr für sie bezahlen wollt," antworteten die Leute, "aber was wollt Ihr an die schlechten Menschen Euer Geld hängen und sie loskaufen." Er besann sich aber nicht, zahlte für sie, und als sie frei gegeben waren, so setzten sie die Reise gemeinschaftlich fort.

Sie kamen in den Wald, wo ihnen der Fuchs zuerst begegnet war, und da es darin kühl und lieblich war und die Sonne heiß brannte, so sagten die beiden Brüder: "Laßt uns hier an dem Brunnen ein wenig ausruhen, essen und trinken." Er willigte ein, und während des Gesprächs vergaß er sich, setzte sich an den Brunnenrand und versah sich nichts Arges. Aber die beiden Brüder warfen ihn rückwärts in den Brunnen, nahmen die Jungfrau, das Pferd und den Vogel, und zogen heim zu ihrem Vater. "Da bringen wir nicht bloß den goldenen Vogel," sagten sie, "wir haben auch das goldene Pferd und die Jungfrau von dem goldenen Schlosse erbeutet." Da war große Freude, aber das Pferd das fraß nicht, der Vogel der pfiff nicht, und die Jungfrau die saß und weinte. Der jüngste Bruder war aber nicht umgekommen. Der Brunnen war zum Glück trocken, und er fiel auf weiches Moos ohne Schaden zu Nehmen, konnte aber nicht wieder heraus. Auch in dieser Not verließ ihn der treue Fuchs nicht, kam zu ihm herabgesprungen und schalt ihn, daß er seinen Rat vergessen hätte. "Ich kann's aber doch nicht lassen," sagte er, "ich will dir wieder an das Tageslicht helfen." Er sagte ihm, er solle seinen Schwanz anpacken und sich fest daran halten, und zog ihn dann in die Höhe. "Noch bist du nicht aus aller Gefahr," sagte der Fuchs, "deine Brüder waren deines Todes nicht gewiß und haben den Wald mit Wächtern umstellt, die sollen dich töten, wenn du dich sehen ließest." Da saß ein armer Mann am Wege, mit dem vertauschte der Jüngling die Kleider und gelangte auf diese Weise an des Königs Hof. Niemand erkannte ihn, aber der Vogel fing an zu pfeifen, das Pferd fing an zu fressen, und die schöne Jungfrau hörte zu weinen auf. Der König fragte verwundert: "Was hat das zu bedeuten?" Da sprach die Jungfrau: "Ich weiß es nicht, aber ich war so traurig und nun bin ich so fröhlich. Es ist mir, als wäre mein rechter Bräutigam gekommen." Sie erzählte ihm alles, was geschehen war, obgleich die anderen Brüder ihr den Tod angedroht hatten, wenn sie etwas verraten würde. Der König hieß alle Leute vor sich bringen, die in seinem Schloß waren, da kam auch der Jüngling als ein armer Mann in seinen Lumpenkleidern, aber die Jungfrau erkannte ihn gleich und fiel ihm um den Hals. Die gottlosen Brüder wurden ergriffen und hingerichtet, er aber ward mit der schönen Jungfrau vermählt und zum Erben des Königs bestimmt.

Aber wie ist es dem armen Fuchs ergangen? Lange danach ging der Königssohn einmal wieder in den Wald, da begegnete ihm der Fuchs und sagte: "Du hast nun alles, was du dir wünschen kannst, aber mit meinem Unglück will es kein Ende nehmen, und es steht doch in deiner Macht, mich zu erlösen," und abermals bat er flehentlich, er möchte ihn tot schießen und ihm Kopf und Pfoten abhauen. Also that er's, und kaum war es geschehen, so verwandelte sich der Fuchs in einen Menschen, und war niemand anders als der Bruder der schönen Königstochter, der endlich von

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 159
by Lord Henfield, Guildford

dem Zauber, der auf ihm lag, erlöst war und nun fehlte nichts mehr zu ihrem Glück, solange sie lebten.

KHM 58. DER HUND UND DER SPERLING

(DerHundundderSperlingisteinTiermärchenindenKinderundHausmärchenderBrüderGrimmanStelle58(KHM58).In der1.AuflagelautetederTitel "VomtreuenGevatterSperling" JacobGrimmveröffentlichteeszuerst1812inFriedrichSchlegels Zeitschrift "Deutsches Museum" (Bd. 1) zum Schluss einer AbhandlungüberReinhartFuchs.

Inhalt:EinhungrigerSchäferhundistseinemschlechtenHerrn davongelaufen. Er begegnet einem Sperling, der ihm an zwei Fleischer- undzweiBäckerlädenetwaszufressenklaut.Aufder Landstraße wird der schlafende Hund vom Wagen eines Fuhrmannsüberfahren.DerSperlingpicktnachdemSpund,so dassseineWeinfässerauslaufen,undnachdenAugenderPferde, sodassderFuhrmann,derdenSperlingtreffenwill,seinePferde mitderHacketotschlägt.BeiihmzuHausefrisstermitvielen anderenVögelndieErnteauf.DerMannschlägtinseinerWut immerwiedernachdemSperlingunddabeiseinHauskaputt.Zum Schluss verschlingt er ihn. Die Frau soll mit der Hacke den SperlinginseinemMunderschlagen.SietrifftdenMann.Der Sperlingentkommt.)

Ein Schäferhund hatte keinen guten Herrn, sondern einen, der ihn Hunger leiden ließ. Wie er's nicht länger bei ihm aushalten konnte, ging er ganz traurig fort. Auf der Straße begegnete ihm ein Sperling, der sprach: "Bruder Hund, warum bist du so traurig?" Antwortete der Hund: "Ich bin hungrig und habe nichts zu fressen." Da sprach der Sperling: "Lieber Bruder, komm mit in die Stadt, so will ich dich satt machen." Also gingen sie zusammen in die Stadt, und als sie vor einen Fleischerladen kamen, sprach der Sperling zum Hund: "Da bleib stehen, ich will dir ein Stück Fleisch herunterpicken," setzte sich auf den Laden, schaute sich um, ob ihn auch niemand bemerkte, und pickte, zog und zerrte so lange an einem Stück, das am Rande lag, bis es herunterrutschte. Da packte es der Hund, lief in eine Ecke und fraß es auf. Sprach der Sperling: "Nun komm mit zu einem anderen Laden, da will ich dir noch ein Stück herunterholen, damit du satt wirst." Als der Hund auch das zweite Stück gefressen hatte, fragte der Sperling: "Bruder Hund, bist du nun satt?" "Ja, Fleisch bin ich satt," antwortete er, "aber ich habe noch kein Brot gekriegt." Sprach der Sperling: "Das sollst du auch haben, komm nur mit." Da führte er ihn an einen Bäckerladen und pickte an ein paar Brötchen, bis sie herunterrollten, und als der Hund noch mehr wollte, führte er ihn zu einem anderen und holte ihm noch einmal Brot herab. Wie das verzehrt war, sprach der Sperling: "Bruder Hund, bist du nun satt?" "Ja," antwortete er, "nun wollen wir ein bißchen vor die Stadt gehen."

Da gingen sie beide hinaus auf die Landstraße. Es war aber warmes Wetter, und als sie ein Eckchen gegangen waren sprach der Hund: "Ich bin müde und möchte gern schlafen." "Ja, schlaf nur," antwortete der Sperling, "ich will mich derweil auf einen Zweig setzen." Der Hund legte sich also auf die Straße und schlief fest ein. Während er dalag und schlief, kam ein Fuhrmann herangefahren, der hatte einen Wagen mit drei Pferden, und hatte zwei Fässer Wein geladen. Der Sperling aber sah, daß er nicht ausbiegen wollte, sondern in dem Fahrgleise blieb, in welchem der Hund lag, da rief er: "Fuhrmann, thu's nicht, oder ich mache dich arm." Der Fuhrmann aber brummte vor sich: "Du wirst mich

nicht arm machen." knallte mit der Peitsche und trieb den Wagen über den Hund, daß ihn die Räder tot fuhren. Da rief der Sperling: "Du hast mir meinen Bruder Hund tot gefahren, das soll dich Karre und Gaul kosten." "Ja, Karre und Gaul," sagte der Fuhrmann, "was könntest du mir schaden!" und fuhr weiter. Da kroch der Sperling unter das Wagentuch und pickte an dem einen Spundloch so lange, bis er den Spund losbrachte; da lief der ganze Wein heraus, ohne daß es der Fuhrmann merkte. Und als er einmal hinter sich blickte, sah er, daß der Wagen tröpfelte, untersuchte die Fässer und fand, daß eins leer war. "Ach, ich armer Mann!" rief er. "Noch nicht arm genug," sprach der Sperling und flog dem einen Pferd auf den Kopf und pickte ihm die Augen aus. Als der Fuhrmann das sah, zog er seine Hacke heraus und wollte den Sperling treffen, aber der Sperling flog in die Höhe, und der Fuhrmann traf seinen Gaul auf den Kopf, daß er tot hinfiel. "Ach, ich armer Mann!" rief er. "Noch nicht arm genug," sprach der Sperling, und als der Fuhrmann mit den zwei Pferden weiter fuhr, kroch der Sperling wieder unter das Tuch und pickte den Spund auch am zweiten Faß los, daß aller Wein herausschwankte. Als es der Fuhrmann gewahr wurde, rief er wieder: "Ach, ich armer Mann!" aber der Sperling antwortete: "Noch nicht arm genug," setzte sich dem zweiten Pferd auf den Kopf und pickte ihm die Augen aus. Der Fuhrmann lief herbei und holte mit seiner Hacke aus, aber der Sperling flog in die Höhe; da traf der Schlag das Pferd, daß es hinfiel. "Ach, ich armer Mann." "Noch nicht arm genug," sprach der Sperling, setzte sich auch dem dritten Pferd auf den Kopf und pickte ihm nach den Augen. Der Fuhrmann schlug in seinem Zorn, ohne umzusehen, auf den Sperling los, traf ihn aber nicht, sondern schlug auch sein drittes Pferd tot. "Ach, ich armer Mann!" rief er. "Noch nicht arm genug," antwortete der Sperling, "jetzt will ich dich daheim arm machen," und flog fort. Der Fuhrmann mußte den Wagen stehen lassen und ging voll Zorn und Ärger heim. "Ach," sprach er zu seiner Frau, "was hab ich Unglück gehabt; der Wein ist ausgelaufen und die Pferde sind alle drei tot." "Ach, Mann," antwortete sie, "was für ein böser Vogel ist ins Haus gekommen! Er hat alle Vögel auf der Welt zusammengebracht, und die sind droben über unseren Weizen hergefallen und fressen ihn auf." Da stieg er hinauf und tausend und tausend Vögel saßen auf dem Boden und hatten den Weizen aufgefressen und der Sperling saß mitten darunter. Da rief der Fuhrmann: "Ach, ich armer Mann!" "Noch nicht arm genug," antwortete der Sperling. "Fuhrmann, es kostet dir noch dein Leben," und flog hinaus.

Da hatte der Fuhrmann all sein Gut verloren, ging hinab in die Stube, setzte sich hinter den Ofen und zwar ganz böse und giftig. Der Sperling aber saß draußen vor dem Fenster und rief: "Fuhrmann, es kostet dir dein Leben." Da ergriff der Fuhrmann die Hacke und warf sie nach dem Sperling, aber er schlug nur die Fensterscheiben entzwei und traf den Vogel nicht. Der Sperling hüpfte nun herein, setzte sich auf den Ofen und rief: "Fuhrmann, es kostet dir dein Leben." Dieser, ganz toll und blind vor Wut, schlägt den Ofen entzwei und so fort, wie der Sperling von einem Ort zum anderen fliegt, sein ganzes Hausgerät, Spieglein, Bänke, Tisch und zuletzt die Wände seines Hauses und kann ihn nicht treffen. Endlich aber erwischte er ihn doch mit der Hand. Da sprach seine Frau: "Soll ich ihn tot schlagen?" "Nein," rief er, "das wäre zu gelind, der soll viel mörderischer sterben, ich will ihn verschlingen," und nimmt ihn und verschlingt ihn auf einmal. Der Sperling aber fängt an in seinem Leibe zu flattern, flattert wieder herauf, dem Mann in den Mund; da streckte er den Kopf heraus und ruft: "Fuhrmann, es kostet dir doch dein Leben." Der Fuhrmann reicht seiner Frau die Hacke und spricht: "Frau, schlag

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific Press

160

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
S E I T E

mir den Vogel im Munde tot." Die Frau schlägt zu, schlägt aber fehl und schlägt dem Fuhrmann gerade auf den Kopf, so daß er tot hinfällt. Der Sperling aber fliegt auf und davon.

KHM 59. DER FRIEDER UND DAS CATHERLIESCHEN

("DerFriederunddasKatherlieschen"isteinSchwankinden Kinder- undHausmärchenderBrüderGrimmabder2.Auflage von1819anStelle59(KHM59).DortwurdederTitel "Der FriederunddasCatherlieschen"geschrieben.DieErzählabsichtist wohl die eines abschreckenden Beispiels von grenzenloser Dummheit.EsgibtsolcheunglaublichenEreignisseimwirklichen Leben.CatherlieschensselbstvergesseneHingabeanchthonische (irdische)Mächte,wiesiealsErdmutterdieSpeisensinnlosandie ErdeverschwendetundderRufderDiebe"DerTeufelkommtvom Baumherab"nehmenschondasspätereUrteildesPfarrersvorweg.

Ihre Dummheitistda schon nichtmehr lustig imSinne eines Schwanks, zugleich fehlt die Märchenlogik der erfolgreichen ÜberwindungdesBösen.

Inhalt:FriedrichundKatharinawarenMannundFrau.Erging, umseineArbeitzutun.Siefingan,eineWurst zubraten und dachte,siekönnteeinBierbekommen,währendsie kocht.Im Keller,alssieeszeichnete,stelltesiefest,dassderHundloswar unddieWurstvielleichtfressenwürde,aberderHundhattees bereitsgetan,undsiejagteihn,konnteihnabernichtfangen. InzwischenhatsichdasBierfassimKellervonsichselbstgeleert. Umdieszuverbergen,benutztesiezumTrocknenMehl,dassieauf einemJahrmarktgekaufthatte.Frederickwarwütend,alserdas hörte. Frederick hatte etwas Gold, sagte seiner Frau, es seien Spielsteine,undvergrubesimStall.Hausiererkamenvorbei,und CatherinebotihnendieSpielsteinean.AlsFrederickesherausfand, machten sie sich gemeinsam auf die Jagd, und Catherine, die zurückfiel, hatte Mitleid mit den Furchen auf der Straße und schmierteButterinihreVerletzungen.WenneinKäseausihrer Tascherollte,schicktesieeinenanderen,umihnzurückzuholen, und dann den ganzen Rest! Frederick schickte sie zurück, um Essenzuholen.SiebrachtegetrockneteBirnen,EssigunddieTür (umsiesicherzu halten)mit. Siewurden in einemBaummit Räuberndaruntergefangen.SiemusstedieseDingenachundnach loslassen:DieDiebehieltendieBirnenfürBlätter,denEssigtau unddieTürfürdenTeufelselbst,wassiezurFluchtveranlasste. SiebekommenmorgensihrGoldzurückundgehennachHause. Katharinaginghinaus,umdasGetreidezuschneidenundihre ganzeKleidunginStückezuschneiden,bissieesselbstnichtmehr kannte.CatherinesaheinigeDiebeundbotihnenihreHilfean. Alssiesicheinigwaren,gingsieherumundriefnachLeuten,die ausgeraubtwerden wollten. Catherine ging in den Garten des Pastors, um Rüben auszureißen, sah aber so seltsam aus, als jemanddemPastorsagte,dassderTeufelinseinemGartensei. DiesePersonhalfdortdemlahmenPastor,aberbeiihremAnblick liefensieweg,undderlahmePastorkonnteschnellerlaufenalsder Mann,derihmhalf.)

Es war ein Mann, der hieß Frieder, und eine Frau, die hieß Catherlieschen, die hatten einander geheiratet und lebten zusammen als junge Eheleute. Eines Tages sprach der Frieder: "Ich will jetzt zu Acker, Catherlieschen, wenn ich wiederkomme, muß etwas Gebratenes auf dem Tisch stehen für den Hunger, und ein frischer Trunk dabei für den Durst." "Geh nur, Friederchen," antwortete die Catherlies, "geh nur, will dir's schon recht machen." Als nun die Essenszeit herbeirückte, holte sie eine Wurst

aus dem Schornstein, that sie in eine Bratpfanne, legte Butter dazu und stellte sie übers Feuer. Die Wurst fing an zu braten und zu brutzeln, Catherlieschen stand dabei, hielt den Pfannenstiel und hatte so seine Gedanken; da fiel ihm ein: "Bis die Wurst fertig wird, derweil könntest du ja im Keller den Trunk zapfen." Also stellte es den Pfannenstiel fest, nahm eine Kanne, ging hinab in den Keller und zapfte Bier. Das Bier lief in die Kanne, und Catherlieschen sah ihm zu, da fiel ihm ein: "Holla, der Hund oben ist nicht beigethan, der könnte die Wurst aus der Pfanne holen, du kämst mir recht!" und im Hui war es die Kellertreppe hinauf; aber der Spitz hatte die Wurst schon im Maul und schleifte sie auf der Erde mit sich fort. Doch Catherlieschen, nicht faul, setzte ihm nach und jagte ihn ein gut Stück ins Feld; aber der Hund war geschwinder als Catherlieschen, ließ auch die Wurst nicht fahren, sondern über die Äcker hinhüpfen. "Hin ist hin!" sprach Catherlieschen, kehrte um, und weil es sich müde gelaufen hatte, ging es hübsch langsam und kühlte sich ab. Während der Zeit lief das Bier aus dem Faß immer zu, denn Catherlieschen hatte den Hahn nicht umgedreht, und als die Kanne voll und sonst kein Platz da war, so lief es in den Keller und hörte nicht eher auf, als bis das ganze Faß leer war. Catherlieschen sah schon auf der Treppe das Unglück. "Spuk," rief es, "was fängst du jetzt an, daß es der Frieder nicht merkt!" Es besann sich ein Weilchen, endlich fiel ihm ein, von der letzten Kirmes stände noch ein Sack mit schönem Weizenmehl auf dem Boden, das wollte es herabholen und in das Bier streuen. "Ja," sprach es, "wer zu rechter Zeit was spart, der hat's hernach in der Not," stieg auf den Boden, trug den Sack herab und warf ihn gerade auf die Kanne voll Bier, daß sie umstürzte und der Trunk des Frieders auch im Keller schwamm. "Es ist ganz recht," sprach Catherlieschen, "wo eins ist, muß das andere auch sein" und zerstreute das Mehl im ganzen Keller. Als es fertig war, freute es sich gewaltig über seine Arbeit und sagte: "Wie's so reinlich und sauber hier aussieht!"

Um Mittagszeit kam der Frieder heim. "Nun, Frau, was hast du mir zurecht gemacht?" "Ach, Friederchen," antwortete sie, "ich wollte dir ja eine Wurst braten, aber während ich das Bier dazu zapfte, hat sie der Hund aus der Pfanne weggeholt, und während ich dem Hund nachsprang, ist das Bier ausgelaufen, und als ich das Bier mit dem Weizenmehl auftrocknen wollte, hab ich die Kanne auch noch umgestoßen; aber sei nur zufrieden, der Keller ist wieder ganz trocken." Sprach der Frieder: "Catherlieschen, Catherlieschen, das hättest du nicht thun müssen! läßt die Wurst wegholen und das Bier aus dem Faß laufen, und verschüttest obendrein unser feines Mehl!" "Ja, Friederchen, das habe ich nicht gewußt, hättest mir's sagen müssen."

Der Mann dachte: "Geht das so mit deiner Frau, so mußt du dich besser vorsehen." Nun hatte er eine hübsche Summe Thaler zusammengebracht, die wechselte er in Gold ein und sprach zum Catherlieschen: "Siehst du, das sind gelbe Gickelinge, die will ich in einen Topf thun und im Stall unter der Kuhkrippe vergraben; aber daß du mir ja davonbleibst, sonst geht dir's schlimm." Sprach sie: "Nein, Friederchen, will's gewiß nicht thun." Als der Frieder nun fort war, da kamen Krämer, die irdene Näpfe und Töpfe feil hatten, ins Dorf und fragten bei der jungen Frau an, ob sie nichts zu handeln hätte. "O, ihr lieben Leute," sprach Catherlieschen, "ich hab kein Geld und kann nichts kaufen; aber könnt ihr gelbe Gickelinge brauchen, so will ich wohl kaufen." "Gelbe Gickelinge, warum nicht? laßt sie einmal sehen." "So geht in den Stall und grabt unter der Kuhkrippe, so werdet ihr die gelben Gickelinge finden, ich darf nicht dabei gehen." Die Spitzbuben gingen hin, gruben und fanden eitel Gold. Da packten sie auf damit, liefen fort und ließen Töpfe und Näpfe im Hause stehen. Catherlieschen

© 2022 by Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Press S E I T E
Copyright
Scientific
161

meinte, sie müßte das neue Geschirr auch brauchen; weil nun in der Küche ohnehin kein Mangel daran war, schlug sie jedem Topf den Boden aus und steckte sie insgesamt zum Zierat auf die Zaunpfähle rings ums Haus herum. Wie der Frieder kam und den neuen Zierat sah, sprach er: "Catherlieschen, was hast du gemacht?" "Hab's gekauft, Friederchen, für die gelben Gickelinge, die unter der Kuhkrippe steckten; bin selber nicht dabei gegangen, die Krämer haben sich's herausgraben müssen." "Ach, Frau," sprach der Frieder, "was hast du gemacht! das waren keine Gickelinge, es war eitel Gold und war all unser Vermögen; das hättest du nicht thun sollen." "Ja, Friederchen," antwortete sie, "das hab ich nicht gewußt, hättest mir's vorher sagen sollen."

Catherlieschen stand ein Weilchen und besann sich, da sprach sie: "Hör, Friederchen, das Gold wollen wir schon wieder kriegen, wollen hinter den Dieben herlaufen." "So komm," sprach der Frieder, "wir wollen's versuchen; nimm aber Butter und Käse mit, daß wir auf dem Wege was zu essen haben." "Ja, Friederchen, will's mitnehmen." Sie machten sich fort, und weil der Frieder besser zu Fuß war, ging Catherlieschen hinten nach. "Ist mein Vorteil," dachte es, "wenn wir umkehren, hab ich ja ein Stück voraus." Nun kam es an einen Berg, wo aus beiden Seiten des Weges tiefe Fahrgleise waren. "Da sehe einer," sprach Catherlieschen. "was sie das arme Erdreich zerrissen, geschunden und gedrückt haben! das wird sein Lebtag nicht wieder heil." Und aus mitleidigem Herzen nahm es seine Butter und bestrich die Gleise, rechts und links, damit sie von den Rädern nicht so gedrückt würden; und wie es sich bei seiner Barmherzigkeit so bückte, rollte ihm ein Käse aus der Tasche den Berg hinab. Sprach das Catherlieschen: "Ich habe den Weg schon einmal herauf gemacht, ich gehe nicht wieder hinab, es mag ein anderer hinlaufen und ihn wieder holen." Also nahm es einen anderen Käs und rollte ihn hinab. Die Käse aber kamen nicht wieder, da ließ es noch einen dritten hinablaufen und dachte: "Vielleicht warten sie auf Gesellschaft und gehen nicht gern allein." Als sie alle drei ausblieben, sprach es: "Ich weiß nicht, was das vorstellen soll: doch kann's ja sein, der dritte hat den Weg nicht gefunden, und sich verirrt, ich will nur den vierten schicken, daß er sie herbeiruft." Der vierte machte es aber nicht besser als der dritte. Da ward das Catherlieschen ärgerlich und warf noch den fünften und sechsten hinab und das waren die letzten. Eine Zeitlang blieb es stehen und lauerte, daß sie kämen, als sie aber immer nicht kamen, sprach es: "O, ihr seid gut nach dem Tod schicken, ihr bleibt sein lange aus, meint ihr, ich wollte noch länger auf euch warten? Ich gehe meiner Wege, ihr könnt mir nachlaufen, ihr habt jüngere Beine als ich." Catherlieschen ging fort und fand den Frieder, der war stehen geblieben und hatte gewartet, weil er gern was essen wollte. "Nun, gieb einmal her, was du mitgenommen hast." Sie reichte ihm das trockene Brot. "Wo ist Butter und Käse?" fragte der Mann. "Ach, Friederchen," sagte Catherlieschen, "mit der Butter hab ich die Fahrgleise geschmiert, und die Käse werden bald kommen; einer lief mir fort, da hab ich die anderen nachgeschickt, sie sollten ihn rufen." Sprach der Frieder: "Das hättest du nicht thun sollen, Catherlieschen, die Butter an den Weg schmieren und die Käse den Berg hinabrollen." "Ja, Friederchen, hättest mir's sagen müssen."

Da aßen sie das trockene Brot zusammen und der Frieder sagte: "Catherlieschen, hast du auch unser Haus verwahrt, wie du fortgegangen bist?" "Nein, Friederchen, hättest mir's vorher sagen sollen." "So geh wieder heim und bewahr erst das Haus, ehe wir weiter gehen; bring auch etwas anderes zu essen mit, ich will hier auf dich warten." Catherlieschen ging zurück und dachte: "Friederchen will etwas anderes zu essen, Butter und Käse

schmeckt ihm wohl nicht, so will ich ein Tuch voll Hutzeln und einen Krug Essig zum Trunk mitnehmen." Danach riegelte es die Oberthür zu, aber die Unterthür hob es aus, nahm sie auf die Schulter und glaubte, wenn es die Thür in Sicherheit gebracht hätte, müßte das Haus wohl bewahrt sein. Catherlieschen nahm sich Zeit zum Weg und dachte: "Desto länger ruht sich Friederchen aus." Als es ihn wieder erreicht hatte, sprach es: "Da, Friederchen, hast du die Hausthür, da kannst du das Haus selber verwahren." "Ach, Gott," sprach er, "was hab ich für eine kluge Frau! hebt die Thür unten aus, daß alles hineinlaufen kann und riegelt sie oben zu. Jetzt ist's zu spät, noch einmal nach Haus zu gehen, aber hast du die Thür hierher gebracht, so sollst du sie auch ferner tragen." "Die Thür will ich tragen, Friederchen, aber die Hutzeln und der Essigkrug werden mir zu schwer; ich hänge sie an die Thür, die mag sie tragen."

Nun gingen sie in den Wald und suchten die Spitzbuben, aber sie fanden sie nicht. Weil's endlich, dunkel ward, stiegen sie auf einen Baum und wollten da übernachten. Kaum aber saßen sie oben, so kamen die Kerle daher, die forttragen, was nicht mitgehen will, und die Dinge finden, ehe sie verloren, sind. Sie ließen sich gerade unter dem Baume nieder, auf dem Frieder und Catherlieschen saßen, machten sich, ein Feuer an und wollten ihre Beute teilen. Der Frieder stieg von der anderen Seite herab und sammelte Steine, stieg damit wieder hinauf und wollte die Diebe tot werfen. Die Steine aber trafen nicht, und die Spitzbuben riefen: "Es ist bald Morgen, der Wind schüttelt die Tannäpfel herunter." Catherlieschen hatte die Thür noch immer aus der Schulter, und weil sie so schwer drückte, dachte es, die Hutzeln wären schuld und sprach: "Friederchen, ich muß die Hutzeln hinabwerfen." "Nein, Catherlieschen, jetzt nicht," antwortete er, "sie könnten uns verraten." "Ach, Friederchen, ich muß, sie drücken mich gar zu sehr." "Nun, so thu's ins Henkers Namen!" Da rollten die Hutzeln zwischen den Ästen herab, und die Kerle unter dem Baume sprachen: "Die Vögel misten." Eine Weile danach, weil die Thür noch immer drückte, sprach Catherlieschen: "Ach, Friederchen, ich muß den Essig ausschütten." "Nein, Catherlieschen, das darfst du nicht, es könnte uns verraten." "Ach, Friederchen, ich muß, er drückt mich gar zu sehr." "Nun, so thu's ins Henkers Namen!" Da schüttete es den Essig aus, daß er die Kerle bespritzte. Sie sprachen untereinander: "Der Tau tröpfelt schon herunter." Endlich dachte Catherlieschen: "Sollte es wohl die Thür sein, was mich so drückt?" und sprach: "Friederchen, ich muß die Thür hinabwerfen." "Nein, Catherlieschen, jetzt nicht, sie könnte uns verraten." "Ach, Friederchen, ich muß, sie drückt mich gar zu sehr." "Nein, Catherlieschen, halt sie ja fest." "Ach, Friederchen, ich laß sie fallen." "Ei," antwortete Frieder ärgerlich, "so laß sie fallen ins Teufels Namen!" Da fiel sie herunter mit starkem Gepolter, und die Kerle unten riefen: "Der Teufel kommt vom Baum herab," rissen aus und ließen alles im Stich. Frühmorgens, wie die zwei herunterkamen, fanden sie all ihr Gold wieder und trugen's heim.

Als sie wieder zu Hause waren, sprach der Frieder: "Catherlieschen, nun mußt du aber auch fleißig sein, und arbeiten." "Ja, Friederchen, will's schon thun, will ins Feld gehen, Frucht schneiden." Als Catherlieschen im Feld war; sprach's mit sich selber: "Eß ich, eh' ich schneid, oder schlaf ich, eh' ich schneid? hei, ich will eher essen!" Da aß Catherlieschen und ward überm Essen schläfrig, und fing an zu schneiden und schnitt halb träumend alle seine Kleider entzwei, Schürze, Rock und Hemd. Wie Catherlieschen nach langem Schlaf wieder erwachte, stand es halb nackend da und sprach zu sich selber: "Bin, ich's oder bin ich's nicht? ach, ich bin's nicht!" Unterdessen ward's Nacht, da lief

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 162
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

Catherlieschen ins Dorf hinein, klopfte an ihres Mannes Fenster und rief: "Friederchen?" "Was ist denn?" "Möcht gern wissen, ob Catherlieschen drinnen ist." "Ja, ja," antwortete der Frieder, "es wird wohl drin liegen und schlafen." Sprach sie: "Gut; dann bin ich gewiß schon zu Hause" und lief fort.

Draußen fand Catherlieschen Spitzbuben, die wollten stehlen. Da ging es zu ihnen und sprach: "Ich will euch helfen stehlen." Die Spitzbuben meinten, es wüßte die Gelegenheit des Ortes und waren's zufrieden. Catherlieschen ging vor die Häuser und rief: "Leute, habt ihr was? wir wollen stehlen." Dachten die Spitzbuben: "Das wird gut werden," und wünschten, sie wären Catherlieschen wieder los. Da sprachen sie zu ihm: "Vorm Dorfe hat der Pfarrer Rüben auf dem Feld, geh hin und rupf uns Rüben." Catherlieschen ging hin aufs Land und fing an zu rupfen, war aber so faul und hob sich nicht in die Höhe. Da kam ein Mann vorbei, sah's und stand still und dachte, das wäre der Teufel, der so in den Rüben wühlte. Lief fort ins Dorf zum Pfarrer und sprach: "Herr Pfarrer, in Eurem Rübenland ist der Teufel und rupft." "Ach Gott," antwortete der Pfarrer, "ich habe einen lahmen Fuß, ich kann nicht hinaus und ihn wegbannen." Sprach der Mann: "So will ich Euch hockeln," und hockelte ihn hinaus. Und als sie zu dem Lande kamen, machte sich das Catherlieschen auf und reckte sich in die Höhe. "Ach, der Teufel!" rief der Pfarrer, und beide eilten fort, und der Pfarrer konnte vor großer Angst mit seinem lahmen Fuße gerader laufen als der Mann, der ihn gehockt hatte, mit seinen gesunden Beinen.

KHM 60. DIE ZWEI BRÜDER

("DiezweiBrüder"isteinvondenBrüdernGrimmgesammeltes Märchen,MärchennummerKHM60.DiezweiBrüderfolgendem GrundmustereinerGeschichteausPaderborn(wahrscheinlichaus derFamilievonHaxthausen).EshatElementealtgermanischer Sagen.EineähnlicheGeschichte,sizilianischenUrsprungs,wurde auchvomAutorundFolkloristenAndrewLanginThePinkFairy Bookgesammelt.

Inhalt: Ein reicher Goldschmied und ein armer Besenmacher waren Brüder. Der Besenmacher hatte zwei eineiige Zwillingssöhne.EinesTagessahderBesenmacherimWaldeinen goldenenVogel,schlugeineFederabundverkauftesiefüreine großeSummeanseinenBruder.ErverfolgtedenVogelerneutund fandeinegoldeneLampe.EindrittesMalbrachteerdenVogel selbstzurück,undseinBruder,derseineKräftekannte – dass jeder, der sein Herz und seine Leber aß, jede Nacht eine GoldmünzeunterseinemKopfkissenfindenwürde– ließihnvon seinerFraukochen.AberseineNeffenkamenindieKüche,umzu betteln,undalszweiStückevondemVogelfielen,aßensiesie,und dieGoldmünzenerschienenunterihrenKissen.DerGoldschmied sagteseinemBruder,dassseineSöhnemitdemTeufelarbeiteten, undüberredeteihn,sieaufzugeben.EinJägernahmsieaufund lehrtesieseinHandwerk.Sobaldsieerwachsenwaren,batensie ihnumErlaubnis,ihrGlückzusuchen.Erfreutesich,dennsie sprachenwietapfereJäger,underließsiegehen.Danngaber ihneneinMessermitderAnweisung,dasssiedasMesserineinen Baumsteckensollten,wennsiesichjemalstrennten,undwenn einerzurückkam,konnteersehen,wieesseinemBruderging,weil dieSeitederKlingerostenwürde,wenndieDingeschlechtfürihn liefen.UnterwegserschossensiefasteinenHasenvorHunger,aber erbettelteumseinLebenundbotihnenan,ihnenstattdessenzwei jungeHasenzugeben,alsoließensieihngehen.Dasselbegeschah miteinemFuchs,einemWolf,einemBärenundeinemLöwen.Die

Jungtiere zeigten ihnen ein Dorf, wo sie Lebensmittel kaufen konnten.Sietrenntensich,nahmenjeweilsdieHälftederTiere undtriebeneinMesserineinenBaum,wosiesichtrennten.Der jüngerekamineineganzinSchwarzgehüllteStadt,woeinDrache jedesjungeMädchenaußerderPrinzessingefressenhatte,dieihm amnächstenTagübergebenwerdensollte.DerJägerkletterteauf den Drachenhügel und fand drei Becher und ein Schwert. Er konntedasSchwertnichtführen,biserausdenBecherngetrunken hatte.AmnächstenMorgenwurdediePrinzessinaufdenHügel gebracht,undderMarschalldesKönigssahzu.Dersiebenköpfige DrachekamundspuckteFeuerundsetztedasganzeGrasinBrand, aberdieTieretratendieFlammenaus.DerJägerschnittihmsechs Köpfeund seinen Schwanz ab und ließ ihn von den Tieren in Stückereißen.DiePrinzessinverteilteihre Halskette unterden TierenundgabdemJägerihrMesser,mitdemerdemDrachendie Zungenabtrennte.ErwarerschöpftundsagtedemLöwen,ersolle Wache halten, während er schlief, aber der Löwe war auch erschöpftundsagtedemBären,ersolleWachehalten,undso weiterbishinzumHasen,derniemandenhatte,demersagen konnte,ersolleWachehalten.DerMarschallschlugdemJäger denKopfabundzwangdiePrinzessinzueinemVersprechen,zu sagen,dassersiegerettethatte.DieTiereerwachtenundhätten denHasengetötet,aberersagte,erwissevoneinerWurzel,die denJägerwiederherstellenwürde,alsoließensieihnsieholen.Der Jäger dachte, die Prinzessin müsse ihn getötet haben, um ihn loszuwerden,undwandertedurchdieWelt.EinJahrspäterkamer indieStadtzurückundfandesfürdieHochzeitderPrinzessinmit demMarschallinRotaufgehängt.DerJägerwettetemitdemWirt, dass er Brot von derTafel desKönigsbekommenkönne,und schicktedenHasen.DiePrinzessinerkannteesandemTeilihrer HalsketteundschickteeinBrotdamit.DerWirtwolltenichtmehr wetten,abererschickteFuchs,Wolf,BärundLöwe,umFleisch, Gemüse,SüßwarenundWeinzuholen.DerKönigwundertesich überdieTiere,unddiePrinzessinsagteihm,ersollenachihrem Herrnschicken.AlserimSchlossankam,wurdendieKöpfeder siebenDrachenausgestellt,undderJägeröffneteihrenMundund fragte,woihreZungenseien.ErbrachtedieZungenhervorund diePrinzessinbestätigteseineGeschichte.DerMarschallwurde hingerichtet,undderJägerunddiePrinzessinheirateten.Eines TagesjagtederjungeKönigeinenweißenHirschundlandete alleinimWald.EinealteFraubatihn,indieNähedesFeuerszu kommen, und bat ihn, seine Tiere mit einem Zauberstab zu schlagen,damitsieihrkeinenSchadenzufügten.Diesverwandelte sieinStein,undsokonntesieihninSteinverwandeln.Derältere ZwillingfanddasMesseraufeinerSeiteganzverrostetundmachte sichaufdieSuchenachseinemBruder.ErwurdealsjungerKönig inderStadtbegrüßt,legteaberzwischensichundderPrinzessin einSchwertinsBett.Alserhörte,wasseinjüngererBrudergetan hatte,machteersichaufdenWegindenselbenWaldundfand dieselbeHexe,weigertesichjedoch,seineTierezuschlagen.Alser mitseinerWaffeaufsieschoss,warsieunverwundbarzuführen, abererrissdreisilberneKnöpfeabundschosserneutaufsie.Er ließsieseinenBruder,dieTiereseinesBrudersundvieleandere restaurieren.DieBrüdergingennachHauseunderzähltenihre Geschichten.AlsderjungeKönighörte,dassseinältererBruder alserakzeptiertwordenwarundinseinemBettgeschlafenhatte, schlugerihmdenKopfab,bereuteesjedoch.DerHasebrachtedie Wurzel wieder, und der Bruder wurde wiederhergestellt. Sie kehrten in die Stadt zurück, and Die Prinzessin konnte ihren MannanderHalsketteanseinenTierenerkennenundfragteihn, warumerindieserNachtdasSchwertinsBettgelegthatte,und offenbarteihm,dassseinBrudertreugewesenwar.)

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 163
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

Es waren einmal zwei Brüder, ein reicher und ein armer. Der reiche war ein Goldschmied und bös von Herzen; der arme nährte sich davon, daß er Besen band und war gut und redlich. Der arme hatte zwei Kinder, das waren Zwillingsbrüder und sich so ähnlich wie ein Tropfen Wasser dem anderen. Die zwei Knaben gingen in des Reichen Haus ab und zu und erhielten von dem Abfall manchmal etwas zu essen. Es trug sich zu, daß der arme Mann, als er in den Wald ging Reisig zu holen, einen Vogel sah, der ganz golden war und so schön, wie ihm noch niemals einer vor Augen gekommen war. Da hob er ein Steinchen auf, warf nach ihm und traf ihn auch glücklich; es fiel aber nur eine goldene Feder herab und der Vogel flog fort. Der Mann nahm die Feder und brachte sie seinem Bruder, der sah sie an und sprach: "Es ist eitel Gold," und gab ihm viel Geld dafür. Am anderen Tage stieg der Mann auf einen Birkenbaum und wollte ein paar Äste abhauen; da flog derselbe Vogel heraus, und als der Mann nachsuchte, fand er ein Nest und ein Ei lag darin, das war von Gold. Er nahm das Ei mit heim und brachte es seinem Bruder, der sprach wiederum: "Es ist eitel Gold," und gab ihm was es wert war. Zuletzt sagte der Goldschmied: "Den Vogel selber möcht ich wohl haben." Der Arme ging zum drittenmal in den Wald und sah den Goldvogel wieder auf dem Baume sitzen; da nahm er einen Stein und warf ihn herunter und brachte ihn seinem Bruder, der gab ihm einen großen Haufen Gold dafür. "Nun kann ich mir forthelfen," dachte er und ging zufrieden nach Hause.

Der Goldschmied war klug und listig, und wußte wohl was das für ein Vogel war. Er rief seine Frau und sprach: "Brat mir den Goldvogel und sorge, daß nichts davon wegkommt; ich habe Lust ihn ganz allein zu essen." Der Vogel war aber kein gewöhnlicher, sondern so wunderbarer Art, daß wer Herz und Leber von ihm aß, jeden Morgen ein Goldstück unter seinem Kopfkissen fand. Die Frau machte den Vogel zurecht, steckte ihn an einen Spieß und ließ ihn braten. Nun geschah es, daß, während er am Feuer stand und die Frau anderer Arbeiten wegen notwendig aus der Küche gehen mußte, die zwei Kinder des armen Besenbinders hereinliefen, sich vor den Spieß stellten und ihn ein paarmal herumdrehten. Und als da gerade zwei Stücklein aus dem Vogel in die Pfanne herabfielen, sprach der eine: "Die paar Bißchen wollen wir essen, ich bin so hungrig, es wird's ja niemand daran merken." Da aßen sie beide die Stückchen auf; die Frau kam aber dazu, sah, daß sie etwas aßen und sprach: "Was habt ihr gegessen?" "Ein paar Stückchen, die aus dem Vogel herausgefallen sind," antworteten sie. "Das ist Herz und Leber gewesen," sprach die Frau ganz erschrocken, und damit ihr Mann nichts vermißte und nicht böse ward, schlachtete sie geschwind ein Hähnchen, nahm Herz und Leber heraus und legte es zu dem Goldvogel. Als er gar war, trug sie ihn dem Goldschmied auf, der ihn ganz allein verzehrte und nichts übrig ließ. Am anderen Morgen aber, als er unter sein Kopfkissen griff, und dachte das Goldstück hervorzuholen, war so wenig wie sonst eins zu finden.

Die beiden Kinder aber wußten nicht, was ihnen für ein Glück zu Teil geworden war. Am anderen Morgen, wie sie aufstanden, fiel etwas auf die Erde und klingelte, und als sie es aufhoben, da waren's zwei Goldstücke. Sie brachten sie ihrem Vater, der wunderte sich und sprach: "Wie sollte das zugegangen sein?" Als sie aber am anderen Morgen wieder zwei fanden, und so jeden Tag, da ging er zu seinem Bruder und erzählte ihm die seltsame Geschichte. Der Goldschmied merkte gleich wie es gekommen war und daß die Kinder Herz, und Leber von dem Goldvogel gegessen hatten, und um sich zu rächen und weil er neidisch und hartherzig war, sprach er zu dem Vater: "Deine Kinder sind mit dem Bösen im Spiel, nimm das Gold nicht, und dulde sie nicht länger in

deinem Haus, denn er hat Macht über sie und kann dich selbst noch ins Verderben bringen." Der Vater fürchtete den Bösen, und so schwer es ihm ankam, führte er doch die Zwillinge hinaus, in den Wald und verließ sie da mit traurigem Herzen.

Nun liefen die zwei Kinder im Wald umher und suchten den Weg nach Haus, konnten ihn aber nicht finden, sondern verirrten sich immer weiter. Endlich begegneten sie einem Jäger, der fragte: "Wem gehört ihr Kinder?" "Wir sind des armen Besenbinders Jungen," antworteten sie und erzählten ihm, daß ihr Vater sie nicht länger im Hause hätte behalten wollen, weil alle Morgen ein Goldstück unter ihrem Kopfkissen läge. "Nun," sagte der Jäger, "das ist gerade nichts Schlimmes, wenn ihr nur rechtschaffen dabei bleibt und euch nicht auf die faule Haut legt." Der gute Mann, weil ihm die Kinder gefielen und er selbst keine hatte, so nahm er sie mit nach Haus und sprach: "Ich will euer Vater sein und euch groß ziehen " Sie lernten da bei ihm die Jägerei, und das Goldstück, das ein jeder beim Aufstehen fand, das hob er ihnen auf, wenn sie's in Zukunft nötig hätten.

Als sie herangewachsen waren, nahm sie ihr Pflegevater eines Tages mit in den Wald und sprach: "Heute sollt ihr euern Probeschuß thun, damit ich euch freisprechen und zu Jägern machen kann." Sie gingen mit ihm auf den Anstand und warteten lange, aber es kam kein Wild. Der Jäger sah über sich und sah eine Kette von Schneegänsen in der Gestalt eines Dreiecks fliegen, da sagte er zu dem einen: "Nun schieß von jeder Ecke eine herab." Der that's und vollbrachte damit seinen Probeschuß. Bald darauf kam noch eine Kette angeflogen und hatte die Gestalt der Ziffer zwei: da hieß der Jäger den anderen gleichfalls von jeder Ecke eine herunterholen und dem gelang sein Probeschuß auch. Nun sagte der Pflegevater: "Ich spreche euch frei, ihr seid ausgelernte Jäger." Darauf gingen die zwei Brüder in den Wald, ratschlagten miteinander und verabredeten etwas. Und als sie abends sich zum Essen niedergesetzt hatten, sagten sie zu ihrem Pflegevater: "Wir rühren die Speise nicht an, und nehmen keinen Bissen, bevor Ihr uns eine Bitte gewährt habt." Sprach er: "Was ist denn eure Bitte?" Sie antworteten: "Wir haben nun ausgelernt, wir müssen uns auch in der Welt versuchen, so erlaubt, daß wir fortziehen und wandern." Da sprach der Alte mit Freuden: "Ihr redet wie brave Jäger, was ihr begehrt ist mein eigener Wunsch gewesen; zieht aus, es wird euch wohl ergehen." Darauf aßen und tranken sie fröhlich zusammen.

Als der bestimmte Tag kam, schenkte der Pflegevater jedem eine gute Büchse und einen Hund und ließ jeden von seinen gesparten Goldstücken nehmen so viel er wollte. Darauf begleitete er sie ein Stück Wegs und beim Abschied gab er ihnen noch ein blankes Messer und sprach: "Wenn ihr euch einmal trennt, so stoßt dies Messer am Scheideweg in einen Baum, daran kann einer, wenn er zurückkommt, sehen, wie es seinem abwesenden Bruder ergangen ist, denn die Seite, nach welcher dieser ausgezogen ist, rostet, wenn er stirbt; solange er lebt, bleibt sie blank." Die zwei Brüder gingen immer weiter fort, und kamen in einen Wald, so groß, daß sie unmöglich in einem Tag heraus konnten. Also blieben sie die Nacht darin und aßen was sie in die Jägertasche gesteckt hatten; sie gingen aber auch noch den zweiten Tag und kamen nicht heraus. Da sie nichts zu essen hatten, so sprach der eine: "Wir müssen uns etwas schießen, sonst leiden wir Hunger," lud seine Büchse und sah sich um. Und als ein alter Hase daher gelaufen kam, legte er an, aber der Hase rief: "Lieber Jäger, laß mich leben, ich will dir auch zwei Junge geben."

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 164
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

Sprang auch gleich ins Gebüsch und brachte zwei Junge; die Tierlein spielten aber so munter und waren so artig, daß die Jäger es nicht übers Herz bringen konnten sie zu töten. Sie behielten sie also bei sich, und die kleinen Hasen folgten ihnen auf dem Fuße nach. Bald darauf schlich ein Fuchs vorbei, den wollten sie niederschießen, aber der Fuchs rief:

"Lieber Jäger, laß mich leben, ich will dir auch zwei Junge geben."

Er brachte auch zwei Füchslein, und die Jäger mochten sie auch nicht töten, gaben sie dem Hasen zur Gesellschaft und sie folgten ihnen nach. Nicht lange, so schritt ein Wolf aus dem Dickicht, die Jäger legten auf ihn an, aber der Wolf rief:

"Lieber Jäger, laß mich leben, ich will dir auch zwei Junge geben."

Die zwei jungen Wölfe thaten die Jäger zu den anderen Tieren, und sie folgten ihnen nach. Darauf kam ein Bär, der wollte gern noch länger herumtraben und rief:

"Lieber Jäger, laß mich leben, ich will dir auch zwei Junge geben."

Die zwei jungen Bären wurden zu den anderen gesellt und waren ihrer schon acht. Endlich, wer kam? ein Löwe kam und schüttelte seine Mähne. Aber die Jäger ließen sich nicht schrecken und zielten auf ihn; aber der Löwe sprach gleichfalls:

"Lieber Jäger, laß mich leben, ich will dir auch zwei Junge geben."

Er holte auch seine Jungen herbei und nun hatten die Jäger zwei Löwen, zwei Bären, zwei Wölfe, zwei Füchse und zwei Hasen, die ihnen nachzogen und dienten. Indessen war ihr Hunger damit nicht gestillt worden, da sprachen sie zu den Füchsen: "Hört, ihr Schleicher, schafft uns etwas zu essen, ihr seid ja listig und verschlagen." Sie antworteten: "Nicht weit von hier liegt ein Dorf, wo wir schon manches Huhn geholt haben; den Weg dahin wollen wir euch zeigen." Da gingen sie ins Dorf, kauften sich etwas zu essen und ließen auch ihren Tieren Futter geben, und zogen dann weiter. Die Füchse aber wußten guten Bescheid in der Gegend, wo die Hühnerhöfe waren und konnten die Jäger überall zurechtweisen.

Nun zogen sie eine Weile herum, konnten aber keinen Dienst finden, wo sie zusammengeblieben wären, da sprachen sie: "Es geht nicht anders, wir müssen uns trennen." Sie teilten die Tiere, so daß jeder einen Löwen, einen Bären, einen Wolf, einen Fuchs und einen Hasen bekam; dann nahmen sie Abschied, versprachen sich brüderliche Liebe bis in den Tod und stießen das Messer, das ihnen ihr Pflegevater mitgegeben, in einen Baum; worauf der eine nach Osten, der andere nach Westen zog.

Der jüngste kam mit seinen Tieren in eine Stadt, die war mit schwarzem Flor überzogen. Er ging in ein Wirtshaus, und fragte den Wirt ob er nicht seine Tiere herbergen könnte. Der Wirt gab ihnen einen Stall, wo in der Wand ein Loch war: da kroch der Hase hinaus und holte sich ein Kohlhaupt, und der Fuchs holte sich ein Huhn, und als er das gefressen hatte, auch den Hahn dazu; der Wolf aber, der Bär und der Löwe, weil sie zu groß waren, konnten nicht hinaus. Da ließ sie der Wirt hinbringen, wo eben eine Kuh auf dem Rasen lag, daß sie sich satt fraßen. Und als der Jäger für seine Tiere gesorgt hatte, fragte er erst den Wirt, warum die Stadt so mit Trauerflor ausgehängt wäre? Sprach der Wirt: "Weil morgen unseres Königs einzige Tochter sterben wird."

Fragte der Jäger: "Ist sie sterbenskrank?" "Nein," antwortete der Wirt, "sie ist frisch und gesund, aber sie muß doch sterben." "Wie geht das zu?" fragte der Jäger. "Draußen vor der Stadt ist ein hoher Berg, darauf wohnt ein Drache, der muß alle Jahre eine reine Jungfrau haben, sonst verwüstet er das ganze Land. Nun sind

schon alle Jungfrauen hingegeben, und ist niemand mehr übrig, als die Königstochter, dennoch ist keine Gnade, sie muß ihm überliefert werden; und das soll morgen geschehen." Sprach der Jäger: "Warum wird der Drache nicht getötet?" "Ach," antwortete der Wirt, "so viele Ritter haben's versucht, aber allesamt ihr Leben eingebüßt; der König hat dem, der den Drachen besiegt, seine Tochter zur Frau versprochen, und er soll auch nach seinem Tode das Reich erben."

Der Jäger sagte dazu weiter nichts, aber am anderen Morgen nahm er seine Tiere und stieg mit ihnen auf den Drachenberg. Da stand oben eine kleine Kirche, und auf dem Altar standen drei gefüllte Becher und dabei war die Schrift: "Wer die Becher austrinkt, wird der stärkste Mann auf Erden, und wird das Schwert führen, das vor der Thürschwelle vergraben liegt." Der Jäger trank da nicht, ging hinaus und suchte das Schwert in der Erde, vermochte aber nicht es von der Stelle zu bewegen. Da ging er hin und trank die Becher aus und war nun stark genug das Schwert aufzunehmen und seine Hand konnte es ganz leicht führen. Als die Stunde kam, wo die Jungfrau dem Drachen sollte ausgeliefert werden, begleitete sie der König, der Marschall und die Hofleute hinaus. Sie sah von weitem den Jäger oben auf dem Drachenberg und meinte der Drache stände da und erwartete sie, und wollte nicht hinaufgehen, endlich aber, weil die ganze Stadt sonst wäre verloren gewesen, mußte sie den schweren Gang thun. Der König und die Hofleute kehrten voll großer Trauer heim, des Königs Marschall aber sollte stehen bleiben und aus der Ferne alles mit ansehen.

Als die Königstochter oben auf den Berg kam, stand da nicht der Drache, sondern der junge Jäger, der sprach ihr Trost ein und sagte, er wollte sie retten, führte sie in die Kirche und verschloß sie darin. Gar nicht lange, so kam mit großem Gebraus der siebenköpfige Drache daher gefahren. Als er den Jäger erblickte, verwunderte er sich und sprach: "Was hast du hier auf dem Berge zu schaffen?" Der Jäger antwortete: "Ich will mit dir kämpfen."

Sprach der Drache: "So mancher Rittersmann hat hier sein Leben gelassen mit dir will ich auch fertig werden," und atmete Feuer aus sieben Rachen. Das Feuer sollte das trockne Gras anzünden und der Jäger sollte in der Glut und dem Dampf ersticken, aber die Tiere kamen herbeigelaufen und traten das Feuer aus. Da fuhr der Drache gegen den Jäger, aber er schwang sein Schwert, daß es in der Luft sang, und schlug ihm drei Köpfe ab. Da ward der Drache erst recht wütend, erhob sich in die Luft, spie die Feuerflammen über den Jäger aus und wollte sich auf ihn stürzen, aber der Jäger zückte nochmals sein Schwert und hieb ihm wieder drei Köpfe ab. Das Untier ward matt und sank nieder, und wollte doch wieder auf den Jäger los, aber er schlug ihm mit der letzten Kraft den Schweif ab, und weil er nicht mehr kämpfen konnte, rief er seine Tiere herbei, die zerrissen es in Stücke. Als der Kampf zu Ende war, schloß der Jäger die Kirche auf, und fand die Königstochter auf der Erde liegen, weil ihr die Sinne vor Angst und Schrecken während des Streites vergangen waren. Er trug sie heraus, und als sie wieder zu sich selbst kam und die Augen aufschlug, zeigte er ihr den zerrissenen Drachen und sagte ihr, daß sie nun erlöst wäre. Sie freute sich und sprach: "Nun wirst du mein liebster Gemahl werden, denn mein Vater hat mich demjenigen versprochen, der den Drachen tötet." Darauf hing sie ihr Halsband von Korallen ab und verteilte es unter die Tiere, um sie zu belohnen, und der Löwe erhielt das goldene Schlößchen davon. Ihr Taschentuch aber, in dem ihr Name stand, schenkte sie dem Jäger, der ging hin und schnitt aus den sieben Drachenköpfen die Zungen aus, wickelte sie in das Tuch und verwahrte sie wohl.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 165
by Lord Henfield, Guildford

Als das geschehen war, weil er von dem Feuer und dem Kampf so matt und müde war, sprach er zur Jungfrau: "Wir sind beide so matt und müde, wir wollen ein wenig schlafen." Da sagte sie ja, und sie ließen sich auf die Erde nieder, und der Jäger sprach zu dem Löwen: "Du sollst wachen, damit uns niemand im Schlaf überfällt," und beide schliefen ein. Der Löwe legte sich neben sie, um zu wachen, aber er war vom Kampf auch müde, daß er den Bären rief und sprach: "Lege dich neben mich, ich muß ein wenig schlafen, und wenn was kommt, so wecke mich auf." Da legte sich der Bär neben ihn, aber er war auch müde und rief den Wolf und sprach: "Lege dich neben mich, ich muß ein wenig schlafen, und wenn was kommt, so wecke mich auf." Da legte sich der Wolf neben ihn, aber er war auch müde und rief den Fuchs und sprach: "Lege dich neben mich, ich muß ein wenig schlafen, und wenn was kommt, so wecke mich auf." Da legte sich der Fuchs neben ihn, aber er war auch müde, rief den Hasen und sprach: "Lege dich neben mich, ich muß ein wenig schlafen, und wenn was kommt, so wecke mich auf." Da setzte sich der Hase neben ihn, aber der arme Hase war auch müde, und hatte niemand, den er zur Wache herbeirufen konnte, und schlief ein. Da schlief nun die Königstochter, der Jäger, der Löwe, der Bär, der Wolf, der Fuchs und der Hase, und schliefen alle einen festen Schlaf.

Der Marschall aber, der von weitem hatte zuschauen sollen, als er den Drachen nicht mit der Jungfrau fortfliegen sah und alles auf dem Berge ruhig ward, nahm sich ein Herz und stieg hinauf. Da lag der Drache zerstückt und zerrissen auf der Erde, und nicht weit davon die Königstochter und ein Jäger mit seinen Tieren, die waren alle in tiefen Schlaf versunken. Und weil er böse und gottlos war, so nahm er sein Schwert und hieb dem Jäger das Haupt ab, und faßte die Jungfrau auf den Arm und trug sie den Berg hinab. Da erwachte sie und erschrak, aber der Marschall sprach: "Du bist in meinen Händen, du sollst sagen, daß ich es gewesen bin, der den Drachen getötet hat." "Das kann ich nicht," antwortete sie, "denn ein Jäger mit seinen Tieren hat's gethan." Da zog er sein Schwert und drohte sie zu töten, wenn sie ihm nicht gehorchte, und zwang sie damit, daß sie es versprach. Darauf brachte er sie vor den König, der sich vor Freuden nicht zu lassen wußte, als er sein liebes Kind wieder lebend erblickte, das er von dem Untier zerrissen glaubte. Der Marschall sprach zu ihm: "Ich habe den Drachen getötet, und die Jungfrau und das ganze Reich befreit, darum fordere ich sie zur Gemahlin, so wie es zugesagt ist." Der König fragte die Jungfrau: "Ist das wahr, was er spricht?" "Ach ja," antwortete sie, "es muß wohl wahr sein; aber ich halte mir aus, daß erst über Jahr und Tag die Hochzeit gefeiert wird," denn sie dachte in der Zeit etwas von ihrem lieben Jäger zu hören.

Auf dem Drachenberge aber lagen noch die Tiere neben dem toten Herrn und schliefen, da kam eine große Hummel und setzte sich dem Hasen auf die Nase, aber der Hase wischte sie Mit der Pfote ab und schlief weiter. Die Hummel kam zum zweitenmal, aber der Hase wischte sie wieder ab und schlief fort. Da kam sie zum drittenmal und stach ihm in die Nase, daß er aufwachte. Sobald der Hase wach war, weckte er den Fuchs, und der Fuchs den Wolf, und der Wolf den Bär, und der Bär den Löwen. Und als der Löwe aufwachte und sah, daß die Jungfrau fort war und sein Herr tot, fing er an fürchterlich zu brüllen und rief: "Wer hat das vollbracht? Bär, warum hast du mich nicht geweckt?" Der Bär fragte den Wolf: "Warum hast du mich nicht geweckt?" und der Wolf den Fuchs: "Warum hast du mich nicht geweckt?" und der Fuchs den Hasen: "Warum hast du mich nicht geweckt?" Der arme Hase wußte allein nichts zu antworten und die Schuld blieb auf ihm hängen. Da wollten sie über ihn herfallen, aber er bat und sprach: "Bringt mich nicht um, ich will unseren Herrn wieder

lebendig machen. Ich weiß einen Berg, da wächst eine Wurzel, wer die im Mund hat, der wird von aller Krankheit und allen Wunden geheilt. Aber der Berg liegt zweihundert Stunden von hier." Sprach der Löwe: "In vierundzwanzig Stunden mußt du hin und her gelaufen sein und die Wurzel mitbringen." Da sprang der Hase fort und in vierundzwanzig Stunden war er wieder zurück, und brachte die Wurzel mit. Der Löwe setzte dem Jäger den Kopf wieder an, und der Hase steckte ihm die Wurzel in den Mund, alsbald fügte sich alles wieder zusammen und das Herz schlug und das Leben kehrte zurück. Da erwachte der Jäger und erschrak, als er die Jungfrau nicht mehr sah, und dachte: "Sie ist wohl fortgegangen, während ich schlief, um mich los zu werden." Der Löwe hatte in der großen Eile seinem Herrn den Kopf verkehrt aufgesetzt, der aber merkte es nicht bei seinen traurigen Gedanken an die Königstochter; erst zu Mittag, als er essen wollte, da sah er, daß ihm der Kopf nach dem Rücken zu stand, konnte es nicht begreifen und fragte die Tiere, was ihm im Schlaf widerfahren wäre? Da erzählte ihm der Löwe, daß sie auch alle aus Müdigkeit eingeschlafen wären und beim Erwachen hätten sie ihn tot gefunden mit abgeschlagenem Haupte, der Hase hätte die Lebenswurzel geholt, er aber in der Eile den Kopf verkehrt gehalten; doch wollte er seinen Fehler wieder gut machen. Dann riß er dem Jäger den Kopf wieder ab, drehte ihn herum, und der Hase heilte ihn mit der Wurzel fest.

Der Jäger aber war traurig, zog in der Welt herum und ließ seine Tiere vor den Leuten tanzen. Es trug sich zu, daß er gerade nach Verlauf eines Jahres wieder in dieselbe Stadt kam, wo er die Königstochter vom Drachen erlöst hatte und die Stadt war diesmal ganz mit rotem Scharlach ausgehängt. Da sprach er zum Wirt: "Was will das sagen? Vorm Jahr war die Stadt mit schwarzem Flor überzogen, was soll heute der rote Scharlach?" Der Wirt antwortete: "Vorm Jahr sollte unseres Königs Tochter dem Drachen ausgeliefert werden, aber der Marschall hat mit ihm gekämpft und ihn getötet, und da soll morgen ihre Vermählung gefeiert werden; darum war die Stadt damals mit schwarzem Flor zur Trauer, und ist heute mit rotem Scharlach zur Freude ausgehängt."

Am anderen Tage, wo die Hochzeit sein sollte, sprach der Jäger um Mittagszeit zum Wirt: "Glaubt Er wohl, Herr Wirt, daß ich heut Brot von des Königs Tisch hier bei Ihm essen will?" "Ja," sprach der Wirt, "da wollt' ich doch noch hundert Goldstücke dran setzen, daß das nicht wahr ist." Der Jäger nahm die Wette an und setzte einen Beutel mit ebensoviel Goldstücken dagegen. Dann rief er den Hasen und sprach: "Geh hin, lieber Springer, und hol mir von dem Brot, das der König ißt." Nun war das Häslein das geringste und konnte es keinem anderen wieder auftragen, sondern mußte sich selbst auf die Beine machen. "Ei," dachte es, "wenn ich so allein durch die Straßen springe, da werden die Metzgerhunde hinter mir drein sein." Wie es dachte, so geschah es auch, und die Hunde kamen hinter ihm drein und wollten ihm sein gutes Fell flicken. Es sprang aber, hast du nicht gesehen! und flüchtete sich in ein Schilderhaus, ohne daß es der Soldat gewahr wurde. Da kamen die Hunde, und wollten es heraushaben, aber der Soldat verstand keinen Spaß und schlug mit dem Kolben drein, daß sie schreiend und heulend fortliefen. Als der Hase merkte, daß die Luft rein war, sprang er zum Schloß hinein und gerade zur Königstochter, setzte sich unter ihren Stuhl, und kratzte sie am Fuß. Da sagte sie: "Willst du fort!" und meinte, es wäre ihr Hund. Der Hase kratzte zum zweitenmal am Fuß, da sagte sie wieder: "Willst du fort!" und meinte, es wäre ihr Hund. Aber der Hase ließ sich nicht irre machen und kratzte zum drittenmal, da guckte sie herab, und erkannte den Hasen an seinem Halsband. Nun nahm sie ihn auf

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 166
by Lord Henfield, Guildford

ihren Schoß, trug ihn in ihre Kammer und sprach: "Lieber Hase, was willst du?" Antwortete er: "Mein Herr, der den Drachen getötet hat, ist hier und schickt mich, ich soll um ein Brot bitten, wie es der König ißt." Da war sie voll Freude, und ließ den Bäcker kommen und befahl ihm ein Brot zu bringen, wie es der König aß. Sprach das Häslein: "Aber der Bäcker muß mir's auch hintragen, damit mir die Metzgerhunde nichts thun." Der Bäcker trug es ihm bis an die Thür der Wirtsstube, da stellte sich der Hase auf die Hinterbeine, nahm alsbald das Brot in die Vorderpfoten und brachte es seinem Herrn. Da sprach der Jäger: "Sieht Er, Herr Wirt, die hundert Goldstücke sind mein." Der Wirt wunderte sich, aber der Jäger sagte weiter: "Ja, Herr Wirt, das Brot hätt' ich, nun will ich aber auch von des Königs Braten essen." Der Wirt sagte: "Das möcht' ich sehen," aber wetten wollte er nicht mehr. Rief der Jäger den Fuchs und sprach: "Mein Füchslein, geh hin und hol mir Braten, wie ihn der König ißt." Der Rotfuchs wußte die Schliche besser, ging an den Ecken und durch die Winkel, ohne daß ihn ein Hund sah, setzte sich unter der Königstochter Stuhl und kratzte an ihrem Fuß. Da sah sie herab und erkannte den Fuchs am Halsband, nahm in mit in ihre Kammer und sprach: "Lieber Fuchs, was willst du?" Antwortete er: "Mein Herr, der den Drachen getötet hat, ist hier und schickt mich, ich soll bitten um einen Braten, wie ihn der König ißt." Da ließ sie den Koch kommen, der mußte einen Braten, wie ihn der König aß, anrichten und dem Fuchs bis an die Thür tragen; da nahm ihm der Fuchs die Schüssel ab, wedelte mit seinem Schwanz erst die Fliegen weg, die sich auf den Braten gesetzt hatten, und brachte ihn dann seinem Herrn. "Sieht Er, Herr Wirt," sprach der Jäger, "Brot und Fleisch ist da, nun will ich auch Zugemüs essen, wie es der König ißt. Da rief er den Wolf und sprach: "Lieber Wolf, geh hin und hol mir Zugemüs, wie's der König ißt." Da ging der Wolf geradezu ins Schloß, weil er sich vor niemand fürchtete, und als er in der Königstochter Zimmer kam, da zupfte er sie hinten am Kleid, daß sie sich umschauen mußte. Sie erkannte ihn am Halsband und nahm ihn mit in ihre Kammer und sprach: "Lieber Wolf, was willst du?" Antwortete er: "Mein Herr, der den Drachen getötet hat, ist hier, ich soll bitten um ein Zugemüs, wie es der König ißt." Da ließ sie den Koch kommen, der mußte ein Zugemüs bereiten, wie es der König aß, und mußte es dem Wolf bis vor die Thür tragen, da nahm ihm der Wolf die Schüssel ab und brachte sie seinem Herrn. "Sieht Er, Herr Wirt," sprach der Jäger, "nun hab' ich Brot, Fleisch und Zugemüs, aber ich will auch Zuckerwerk essen wie es der König ißt." Rief er den Bären und sprach: "Lieber Bär, du leckst doch gern etwas Süßes, geh hin und hol mir Zuckerwerk, wie es der König ißt." Da trabte der Bär nach dem Schlosse und ging ihm jedermann aus dem Wege; als er aber zu der Wache kam, hielt sie die Flinten vor und wollte ihn nicht ins königliche Schloß lassen. Aber er hob sich in die Höhe und gab mit seinen Tatzen links und rechts ein paar Ohrfeigen, daß die ganze Wache zusammenfiel, und darauf ging er geradeswegs zu der Königstochter, stellte sich hinter sie und brummte ein wenig. Da schaute sie rückwärts und erkannte den Bären, und hieß ihn mitgehen in ihre Kammer und sprach: "Lieber Bär, was willst du?" Antwortete er: "Mein Herr, der den Drachen getötet hat, ist hier, ich soll bitten um Zuckerwerk, wie's der König ißt." Da ließ sie den Zuckerbäcker kommen, der mußte Zuckerwerk backen, wie's der König aß, und dem Bären vor die Thür tragen; da leckte der Bär erst die Zuckererbsen auf, die heruntergerollt waren, dann stellte er sich aufrecht, nahm die Schüssel und brachte sie seinem Herrn. "Sieht Er, Herr Wirt," sprach der Jäger, "nun habe ich Brot, Fleisch, Zugemüs und Zuckerwerk, aber ich will auch Wein trinken, wie ihn der König trinkt." Er rief seinen Löwen herbei

und sprach: "Lieber Löwe, du trinkst dir doch gern einen Rausch, geh und hol mir Wein, wie ihn der König trinkt." Da schritt der Löwe über die Straße, und die Leute liefen vor ihm, und als er an die Wache kam, wollte sie den Weg sperren, aber er brüllte nur einmal, so sprang alles fort. Nun ging der Löwe vor das königliche Zimmer und klopfte mit seinem Schweif an die Thür. Da kam die Königstochter heraus und wäre fast über den Löwen erschrocken, aber sie erkannte ihn an dem goldenen Schloß von ihrem Halsbande, und hieß ihn mit in ihre Kammer gehen und sprach: "Lieber Löwe, was willst du?" Antwortete er: "Mein Herr, der den Drachen getötet hat, ist hier, ich soll bitten um Wein, wie ihn der König trinkt." Da ließ sie den Mundschenk kommen, der sollte dem Löwen Wein geben, wie ihn der König tränke. Sprach der Löwe: "Ich will mitgehen und sehen, daß ich den rechten kriege." Da ging er mit dem Mundschenk hinab, und als sie unten hinkamen, wollte ihm dieser von dem gewöhnlichen zapfen, wie ihn des Königs Diener tranken, aber der Löwe sprach: "Halt! ich will den Wein erst versuchen," zapfte sich ein halbes Maß und schluckte es auf einmal hinab. "Nein," sagte er, "das ist nicht der rechte." Der Mundschenk sah ihn schief an, ging aber und wollte ihm aus einem anderen Faß geben, das für des Königs Marschall war. Sprach der Löwe: "Halt! erst will ich den Wein versuchen," zapfte sich ein halbes Maß und trank; "der ist besser, aber noch nicht der rechte." Da ward der Mundschenk bös und sprach: "Was so ein dummes Vieh vom Wein verstehen will!" Aber der Löwe gab ihm einen Schlag hinter die Ohren, daß er unsanft zur Erde fiel, und als er sich wieder aufgemacht hatte, führte er den Löwen ganz stillschweigend in einen kleinen besonderen Keller, wo des Königs Wein lag, von dem sonst kein Mensch zu trinken bekam. Der Löwe zapfte sich erst ein halbes Maß und versuchte den Wein, dann sprach er: "Das kann von dem rechten sein," und hieß den Mundschenk sechs Flaschen füllen. Nun stiegen sie herauf; wie der Löwe aber aus dem Keller ins Freie kam, schwankte er hin und her und war ein wenig trunken, und der Mundschenk mußte ihm den Wein bis vor die Thür tragen, da nahm der Löwe den Henkelkorb in das Maul und brachte ihn seinem Herrn. Sprach der Jäger: "Sieht Er, Herr Wirt, da Hab ich Brot, Fleisch, Zugemüs, Zuckerwerk und Wein, wie es der König hat, nun will ich mit meinen Tieren Mahlzeit halten," und setzte sich hin, aß und trank, und gab dem Hasen, dem Fuchs, dem Wolf, dem Bär und dem Löwen auch davon zu essen und zu trinken, und war guter Dinge, denn er sah, daß ihn die Königstochter noch lieb hatte. Und als er Mahlzeit gehalten hatte, sprach er: "Herr Wirt, nun hab' ich gegessen und getrunken, wie der König ißt und trinkt, jetzt will ich an des Königs Hof gehen und die Königstochter heiraten." Fragte der Wirt: "Wie soll das zugehen, da sie schon einen Bräutigam hat, und heute die Vermählung gefeiert wird?" Da zog der Jäger das Taschentuch heraus, das ihm die Königstochter auf dem Drachenberg gegeben hatte, und worin die sieben Zungen des Untieres eingewickelt waren, und sprach: "Dazu soll mir helfen, was ich da in der Hand halte." Da sah der Wirt das Tuch an, und sprach: "Wenn ich alles glaube, so glaube ich das nicht, und will wohl Haus und Hof dran setzen." Der Jäger aber nahm einen Beutel mit tausend Goldstücken, stellte ihn auf den Tisch und sagte: "Das setze ich dagegen."

Nun sprach der König an der königlichen Tafel zu seiner Tochter: "Was haben die wilden Tiere alle gewollt, die zu dir gekommen und in mein Schloß ein- und ausgegangen sind?" Da antwortete sie: "Ich darf's nicht sagen, aber schickt hin und laßt den Herrn dieser Tiere holen, so werdet Ihr wohl thun." Der König schickte einen Diener ins Wirtshaus und ließ den fremden Mann einladen und der Diener kam gerade wie der Jäger mit dem Wirt gewettet hatte. Da

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 167
by Lord Henfield, Guildford

sprach er: "Sieht Er, Herr Wirt, da schickt der König einen Diener, und läßt mich einladen, aber ich gehe so noch nicht." Und zu dem Diener sagte er: "Ich lasse den Herrn König bitten, daß er mir königliche Kleider schickt, einen Wagen mit sechs Pferden und Diener, die mir aufwarten." Als der König die Antwort hörte, sprach er zu seiner Tochter: "Was soll ich thun?" Sagte sie: "Laßt ihn holen, wie er's verlangt, so werdet Ihr wohl thun." Da schickte der König königliche Kleider, einen Wagen mit sechs Pferden und Diener, die ihm aufwarten sollten. Als der Jäger sie kommen sah, sprach er: "Sieht Er, Herr Wirt, nun werde ich abgeholt, wie ich es verlangt habe," und zog die königlichen Kleider an, nahm das Tuch mit den Drachenzungen und fuhr zum König. Als ihn der König kommen sah, sprach er zu seiner Tochter: "Wie soll ich ihn empfangen?" Antwortete sie: "Geht ihm entgegen, so werdet Ihr wohl thun." Da ging ihm der König entgegen und führte ihn herauf, und seine Tiere folgten ihm nach. Der König wies ihm einen Platz an neben sich und seiner Tochter, der Marschall saß auf der anderen Seite als Bräutigam, aber der kannte ihn nicht mehr. Nun wurden gerade die sieben Häupter des Drachen zur Schau aufgetragen, und der König sprach: "Die sieben Häupter hat der Marschall dem Drachen abgeschlagen, darum geb' ich ihm heute meine Tochter zur Gemahlin." Da stand der Jäger auf, öffnete die sieben Rachen und sprach: "Wo sind die sieben Zungen des Drachen?" Da erschrak der Marschall, ward bleich und wußte nicht, was er antworten sollte, endlich sagte er in der Angst: "Drachen haben keine Zungen." Sprach der Jäger: "Die Lügner sollten keine haben, aber die Drachenzungen sind das Wahrzeichen des Siegers," und wickelte das Tuch auf, da lagen sie alle sieben darin, und dann steckte er jede Zunge in den Rachen, in den sie gehörte und sie paßte genau. Darauf nahm er das Tuch, in welches der Name der Königstochter gestickt war, und zeigte es der Jungfrau und fragte sie, wem sie es gegeben hätte, da antwortete sie: "Dem, der den Drachen getötet hat." Und dann rief er sein Getier, nahm jedem das Halsband und dem Löwen das goldene Schloß ab, und zeigte es der Jungfrau und fragte, wem es angehörte. Antwortete sie: "Das Halsband und das goldene Schloß war mein, ich habe es unter die Tiere verteilt, die den Drachen besiegen halfen." Da sprach der Jäger: "Als ich müde von dem Kampf geruht und geschlafen habe, da ist der Marschall gekommen und hat mir den Kopf abgehauen. Dann hat er die Königstochter fortgetragen und vorgegeben, er sei es gewesen, der den Drachen getötet habe; und daß er gelogen hat, beweise ich mit den Zungen, dem Tuch und dem Halsband." Und dann erzählte er, wie ihn seine Tiere durch eine wunderbare Wurzel geheilt hätten, und daß er ein Jahr lang mit ihnen herumgezogen und endlich wieder hierher gekommen wäre, wo er den Betrug des Marschalls durch die Erzählung des Wirtes erfahren hätte. Da fragte der König seine Tochter: "Ist es wahr, daß dieser den Drachen getötet hat?" Da antwortete sie: "Ja, es ist wahr; jetzt darf ich die Schandthat des Marschalls offenbaren, weil sie ohne mein Zuthun an den Tag gekommen ist, denn er hat mir das Versprechen zu schweigen abgezwungen. Darum habe ich mir ausgebeten, daß erst in Jahr und Tag die Hochzeit sollte gehalten werden." Da ließ der König zwölf Ratsherren rufen, die sollten über den Marschall Urteil sprechen, und die urteilten, daß er müßte von vier Ochsen zerrissen werden. Also ward der Marschall gerichtet, der König aber übergab seine Tochter dem Jäger und ernannte ihn zu seinem Statthalter im ganzen Reich. Die Hochzeit ward mit großen Freuden gefeiert, und der junge König ließ seinen Vater und Pflegevater holen und überhäufte sie mit Schätzen. Den Wirt vergaß er auch nicht, und ließ ihn kommen und sprach zu ihm: "Sieht Er, Herr Wirt, die Königstochter habe ich geheiratet, und

sein Haus und Hof sind mein." Sprach der Wirt: "Ja, das wäre nach dem Rechten." Der junge König aber sagte: "Es soll nach Gnaden gehen: Haus und Hof soll er behalten, und die tausend Goldstücke schenke ich ihm noch dazu."

Nun waren der junge König und die junge Königin guter Dinge und lebten vergnügt zusammen. Er zog oft hinaus auf die Jagd, weil das seine Freude war, und die treuen Tiere mußten ihn begleiten. Es lag aber in der Nähe ein Wald, von dem hieß es er wäre nicht geheuer, und wäre einer erst darin, so käme er nicht leicht wieder heraus. Der junge König hatte aber große Lust darin zu jagen, und ließ dem alten König keine Ruhe, bis er es ihm erlaubte. Nun ritt er mit einer großen Begleitung aus, und als er zu dem Walde kam, sah er eine schneeweiße Hirschkuh darin und sprach zu seinen Leuten: "Haltet hier bis ich zurückkomme, ich will das schöne Wild jagen," und ritt ihm nach in den Wald hinein, und nur seine Tiere folgten ihm. Die Leute hielten und warteten bis Abend aber er kam nicht wieder; da ritten sie heim und erzählten der jungen Königin: "Der junge König ist im Zauberwalde einer weißen Hirschkuh nachgejagt, und ist nicht wiedergekommen." Da war sie in großer Besorgnis um ihn. Er war aber dem schönen Wild immer nachgeritten, und konnte es niemals einholen; wenn er meinte, es wäre schußrecht, so sah er es gleich wieder in weiter Ferne dahin springen, und endlich verschwand es ganz. Nun merkte er, daß er tief in den Wald hineingeraten war, nahm sein Horn und blies, aber er bekam keine Antwort, denn seine Leute konnten es nicht hören. Und da auch die Nacht einbrach, sah er, daß er diesen Tag nicht heimkommen könnte, stieg ab, machte sich bei einem Baume ein Feuer an und wollte dabei übernachten. Als er bei dem Feuer saß, und seine Tiere sich auch neben ihn gelegt hatten däuchte ihn, als hörte er eine menschliche Stimme; er schaute umher, konnte aber nichts bemerken. Bald darauf hörte er wieder ein Ächzen wie von oben her, da blickte er in die Höhe und sah ein altes Weib auf dem Baume sitzen, das jammerte in einem fort: "Hu, hu, hu, was mich friert!" Sprach er: "Steig herab und wärme dich, wenn dich friert." Sie aber sagte: "Nein, deine Tiere beißen mich." Antwortete er: "Sie thun dir nichts, altes Mütterchen, komm nur herunter." Sie war aber eine Hexe und sprach: "Ich will dir eine Rute von dem Baume herabwerfen, wenn du sie damit auf den Rücken schlägst, thun sie mir nichts." Da warf sie ihm ein Rütlein herab, und er schlug sie damit, alsbald lagen sie still und waren in Stein verwandelt. Und als die Hexe vor den Tieren sicher war, sprang sie herunter und rührte auch ihn mit einer Rute an und verwandelte ihn in Stein. Darauf lachte sie und schleppte ihn und die Tiere in einen Graben wo schon mehr solcher Steine lagen.

Als aber der junge König gar nicht wieder kam, ward die Angst und Sorge der Königin immer größer. Nun trug sich zu, daß gerade in dieser Zeit der andere Bruder, der bei der Trennung gen Osten gewandelt war, in das Königreich kam. Er hatte einen Dienst gesucht und keinen gefunden, war dann, herumgezogen hin und her, und hatte seine Tiere tanzen lassen. Da fiel ihm ein, er wollte einmal nach dem Messer sehen, das sie bei ihrer Trennung in einen Baumstamm gestoßen hatten um zu erfahren, wie es seinem Bruder ginge. Wie er dahin kam, war seines Bruders Seite halb verrostet und halb war sie blank. Da erschrak er und dachte: "Meinem Bruder muß ein großes Unglück zugestoßen sein, doch kann ich ihn vielleicht retten, denn die Hälfte des Messers ist noch blank." Er zog mit seinen Tieren gen Westen und als er in das Stadtthor kam, trat ihm die Wache entgegen und fragte, ob sie ihn bei seiner Gemahlin melden sollte: die junge Königin wäre schon seit ein paar Tagen in großer Angst über sein Ausbleiben und fürchtete, er wäre im Zauberwalde umgekommen. Die Wache

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 168
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

nämlich glaubte nicht anders, als er wäre der junge König selbst, so ähnlich sah er ihm, und hatte auch die wilden Tiere hinter sich laufen. Da merkte er, daß von seinem Bruder die Rede war und dachte: "Es ist das beste, ich gebe mich für ihn aus, so kann ich ihn wohl leichter erretten." Also ließ er sich von der Wache ins Schloß begleiten, und ward mit großen Freuden empfangen. Die junge Königin meinte nicht anders als es wäre ihr Gemahl und fragte ihn, warum er so lange ausgeblieben wäre. Er antwortete: "Ich hatte mich in einem Walde verirrt und konnte mich nicht eher wieder herausfinden." Abends ward er in das königliche Bett gebracht, aber er legte ein zweischneidiges Schwert zwischen sich und die junge Königin: sie wußte nicht, was das heißen sollte, getraute aber nicht zu fragen.

Da blieb er ein paar Tage und erforschte derweil alles, wie es mit dem Zauberwalde beschaffen war, endlich sprach er: "Ich muß noch einmal dort jagen." Der König und die junge Königin wollten es ihm ausreden, aber er bestand darauf und zog mit großer Begleitung hinaus. Als er in den Wald gekommen war, erging es ihm wie seinem Bruder, er sah eine weiße Hirschkuh und sprach zu seinen Leuten: "Bleibt hier und wartet, bis ich wiederkomme, ich will das schöne Wild jagen," ritt in den Wald hinein und seine Tiere liefen ihm nach. Aber er konnte die Hirschkuh nicht einholen und geriet so tief in den Wald, daß er darin übernachten mußte. Und als er ein Feuer angemacht hatte, hörte er über sich ächzen: "Hu, hu, hu, wie mich friert!" Da schaute er hinauf, und es saß dieselbe Hexe oben im Baum. Sprach er: "Wenn dich friert, so komm herab, altes Mütterchen, und wärme dich." Antwortete sie: "Nein, deine Tiere beißen mich." Er aber sprach: "Sie thun dir nichts." Da rief sie: "Ich will dir eine Rute hinabwerfen, Wenn du sie damit schlägst, so thun sie mir nichts." Wie der Jäger das hörte, traute er der Alten nicht und sprach: "Meine Tiere schlag ich nicht, komm du herunter, oder ich hol dich." Da rief sie: "Was willst du wohl? du thust mir doch nichts." Er aber antwortete: "Kommst du nicht, so schieß ich dich herunter." Sprach sie: "Schieß nur zu, vor deinen Kugeln fürchte ich mich nicht." Da legte er an und schoß nach ihr, aber die Hexe war fest gegen alle Bleikugeln, lachte, daß es gellte, und rief: "Du sollst mich noch nicht treffen." Der Jäger wußte Bescheid, riß sich drei silberne Knöpfe vom Rock und lud sie in die Büchse, denn dagegen war ihre Kunst umsonst, und als er losdrückte, stürzte sie gleich mit Geschrei herab. Da stellte er den Fuß auf sie und sprach: "Alte Hexe, wenn du nicht gleich gestehst, wo mein Bruder ist, so pack ich dich auf mit beiden Händen und werfe dich ins Feuer." Sie war in großer Angst, bat um Gnade und sagte: "Er liegt mit seinen Tieren versteinert in einem Graben." Da zwang er sie mit hinzugehen, drohte ihr und sprach: "Alte Meerkatze, jetzt machst du meinen Bruder und alle Geschöpfe, die hier liegen, lebendig, oder du kommst ins Feuer." Sie nahm eine Rute und rührte die Steine an, da wurde sein Bruder mit den Tieren wieder lebendig, und viele andere, Kaufleute, Handwerker, Hirten, standen auf, dankten für ihre Befreiung und zogen heim. Die Zwillingsbrüder aber, als sie sich wiedersahen, küßten sich und freuten sich von Herzen. Dann griffen sie die Hexe, banden sie und legten sie ins Feuer, und als sie verbrannt war, da that sich der Wald von selbst auf, und war licht und hell, und man konnte das königliche Schloß auf drei Stunden Wegs sehen.

Nun gingen die zwei Brüder zusammen nach Hause und erzählten einander auf dem Wege ihre Schicksale. Und als der jüngste sagte, er wäre an des Königs Statt Herr im ganzen Lande, sprach der andere: "Das hab' ich wohl gemerkt, denn als ich in die Stadt kam und für dich angesehen ward, da geschah mir alle königliche Ehre die junge Königin hielt mich für ihren Gemahl, und ich mußte an

ihrer Seite essen und in deinem Bett schlafen." Wie das der andere hörte, ward er so eifersüchtig und zornig, daß er sein Schwert zog und seinem Bruder den Kopf abschlug. Als dieser aber tot da lag und er sein rotes Blut fließen sah, reute es ihn gewaltig: "Mein Bruder hat mich erlöst," rief er aus, "und ich habe ihn dafür getötet!" und jammerte laut. Da kam sein Hase und erbot sich von der Lebenswurzel zu holen, sprang fort und brachte sie noch zu rechter Zeit; und der Tote ward wieder ins Leben gebracht und merkte gar nichts von der Wunde.

Darauf zogen sie weiter, und der jüngste sprach: "Du siehst aus wie ich, hast königliche Kleider an wie ich, und die Tiere folgen dir nach wie mir; wir wollen zu den entgegengesetzten Thoren eingehen und von zwei Seiten zugleich beim alten König anlangen." Also trennten sie sich, und bei dem alten König kam zu gleicher Zeit die Wache von dem einen und dem anderen Thore und meldete, der junge König mit den Tieren wäre von der Jagd angelangt. Sprach der König: "Es ist nicht möglich, die Thore liegen eine Stunde weit auseinander." Indem aber kamen von zwei Seiten die beiden Brüder in den Schloßhof hinein und stiegen beide herauf. Da sprach der König zu seiner Tochter: "Sag an, welcher ist dein Gemahl? Es sieht einer aus wie der andere, ich kann's nicht wissen." Sie war da in großer Angst und konnte es, nicht sagen, endlich fiel ihr das Halsband ein, das sie den Tieren gegeben hatte, suchte und fand an dem einen Löwen ihr goldenes Schlößchen; da rief sie vergnügt: "Der, dem dieser Löwe nachfolgt, der ist mein rechter Gemahl." Da lachte der junge König und sagte: "Ja, das ist der rechte," und sie setzten sich zusammen zu Tisch, aßen und tranken, und waren fröhlich. Abends, als der junge König zu Bett ging, sprach seine Frau: "Warum hast du die vorigen Nächte immer ein zweischneidiges Schwert in unser Bett gelegt, ich habe geglaubt, du wolltest mich totschlagen." Da erkannte er, wie treu sein Bruder gewesen war.

KHM 61. DAS BÜRLE oder DAS BÄUERLEIN

("DasBürle"isteinSchwankindenKinder- undHausmärchen derBrüderGrimmabder2.Auflagevon1819(KHM61).Die Grimmsnotierten"AusZwehrn"(vonDorotheaViehmann).

Inhalt:EineinzigerarmerBauerwirdvondenReichen(das) Bürle(derkleineBauer)genannt.ErlässtsicheineKuhschreinern undvomHirtenmitaufsFeldtragen,dersieabendsstehenlässt, wosiegestohlenwird.ErmussdemBürleeineKuhgeben.Bürle willdasFellverkaufenundkehrtunterwegsineineMühleein,vor dereseinenRabenmitgebrochenenFlügelnfindet.AlsBürlezu schlafenscheint,trägtdieMüllerindemPfaffenBraten,Salat, KuchenundWeinauf.AlsihrMannklopft,verstecktsiealles einschließlichdesPfaffenundsagt,esgebenurKäsebrot.Bürle behauptet,derRabeseieinWahrsager,undentdecktdemMann das versteckte Essen. Für die letzte Weissagung handeltBürle dreihundertTaleraus:ImSchrankseiderTeufel.Bürlejagtden Pfaffendavon.DieBauernwundernsichüberdesBürlesneuen Reichtum.Bürlesagt,dasseivondemverkauftenKuhfell.Alle schlachtenihreTiereundbekommenfastnichtsfürdieFelle.Das BürlesollineinemFassindenFlussgerolltwerdenundderPfaffe ihmdieMesselesen,docheslockteinenSchäferanseineStelle, indemesihmweismacht, sowerdeer Schultheiss.Bürletreibt dessenHerdeheimundsagt,diegebeesunterWasser,woraufsich dieanderenertränkenundBürlereichist.)

Es war ein Dorf, darin saßen lauter reiche Bauern und nur ein armer, den nannten sie das Bürle (Bäuerlein). Er hatte nicht

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
2022
Scientific Press S E I T E 169
©
by Lord Henfield, Guildford

einmal eine Kuh und noch weniger Geld eine zu kaufen, und er und seine Frau hätten so gern eine gehabt. Einmal sprach er zu ihr: "Hör, ich habe einen guten Gedanken, da ist unser Gevatter Schreiner, der soll uns ein Kalb aus Holz machen und braun anstreichen, daß es wie ein anderes aussieht, mit der Zeit wird's wohl groß und giebt eine Kuh." Der Frau gefiel das auch, und der Gevatter Schreiner zimmerte und hobelte das Kalb zurecht, strich es an, wie sich's gehörte, und machte es so, daß es den Kopf herabsenkte, als fräße es.

Wie die Kühe des anderen Morgens ausgetrieben wurden rief das Bürle den Hirt herein und sprach: "Seht, da hab ich ein Kälbchen, aber es ist noch klein und muß noch getragen werden." Der Hirt sagte: "Schon gut," nahm's in seinen. Arm, trug's hinaus auf die Weide und stellte es ins Gras. Das Kälbchen blieb da immer stehen wie eins das frißt, und der Hirt sprach: "Das wird bald selber laufen, guck einer, wie es schon frißt!" Abends, als er die Herde wieder heimtreiben wollte, sprach er zu dem Kalbe: "Kannst du da stehen und dich satt fressen, so kannst du auch auf deinen vier Beinen gehen, ich mag dich nicht wieder auf dem Arm heim schleppen." Das Bürle stand aber vor der Hausthür und wartete auf sein Kälbchen; als nun der Kuhhirt durchs Dorf trieb und das Kälbchen fehlte, fragte er danach. Der Hirt antwortete: "Das steht noch immer draußen und frißt; es wollte nicht aufhören und nicht mitgehen." Bürle aber sprach: "Ei was, ich muß mein Vieh wieder haben." Da gingen sie zusammen nach der Wiese zurück, aber einer hatte das Kalb gestohlen und es war fort. Sprach der Hirt: "Es wird sich wohl verlaufen haben." Das Bürle aber sagte: "Mir nicht so!" und führte den Hirten vor den Schultheiß, der verdammte ihn für seine Nachlässigkeit, daß er dem Bürle für das entkommene Kalb mußte eine Kuh geben. Nun hatte das Bürle und seine Frau die lange gewünschte Kuh; sie freuten sich von Herzen, hatten aber kein Futter und konnten ihr nichts zu fressen geben, also mußte sie bald geschlachtet werden. Das Fleisch salzten sie ein und das Bürle ging in die Stadt und wollte das Fell dort verkaufen, um für den Erlös ein neues Kälbchen zu bestellen. Unterwegs kam er an eine Mühle, da saß ein Rabe mit gebrochenen Flügeln, den nahm er aus Erbarmen auf und wickelte ihn in das Fell. Weil aber das Wetter so schlecht ward, und der Wind und Regen stürmte, konnte er nicht weiter, kehrte in der Mühle ein und bat um Herberge. Die Müllerin war allein zu Hause und sprach zu dem Bürle: "Da leg dich auf die Streu," und gab ihm ein Käsebrot. Das Bürle aß und legte sich nieder, sein Fell neben sich, und die Frau dachte: "Der ist müde und schläft." Indem kam der Pfaff, die Frau Müllerin empfing ihn wohl und sprach: "Mein Mann ist aus, da wollen wir uns traktieren." Bürle horchte auf und wie's von Traktieren hörte, ärgerte es sich, daß es mit Käsebrot hatte vorlieb nehmen müssen. Da trug die Frau herbei, und trug viererlei auf, Braten, Salat, Kuchen und Wein.

Wie sie sich nun setzten und essen wollten, klopfte es draußen. Sprach die Frau: "Ach Gott, das ist mein Mann!" Geschwind versteckte sie den Braten in die Ofenkachel, den Wein unters Kopfkissen, den Salat aufs Bett, den Kuchen unters Bett und den Pfaff in den Schrank auf dem Hausehrn. Danach machte sie dem Mann auf und sprach: "Gottlob, daß du wieder hier bist! Das ist ein Wetter, als wenn die Welt untergehen sollte!" Der Müller sah's Bürle auf der Streu liegen und fragte: "Was will der Kerl da?"

"Ach," sagte die Frau, "der arme Schelm kam in dem Sturm und Regen, und bat um ein Obdach, da hab ich ihm ein Käsebrot gegeben, und ihm die Streu angewiesen." Sprach der Mann: "Ich habe nichts dagegen, aber schaff mir bald etwas zu essen." Die Frau sagte: "Ich habe aber nichts als Käsebrot." "Ich bin mit allem

zufrieden," antwortete der Mann, "meinetwegen mit Käsebrot," sah das Bürle an und rief: "Komm und iß noch einmal mit." Bürle ließ sich das nicht zweimal sagen, stand auf und aß mit. Danach sah der Müller das Fell auf der Erde liegen, in dem der Rabe steckte, und fragte: "Was hast du da?" Antwortete das Bürle: "Da hab ich einen Wahrsager drin." "Kann der mir auch wahrsagen?" sprach der Müller. "Warum nicht?" antwortete das Bürle, "er sagt aber nur vier Dinge, und das fünfte behält er bei sich." Der Müller war neugierig und sprach: "Laß ihn einmal wahrsagen." Da drückte Bürle den Raben auf den Kopf, daß er quakte und "krr krr" wachte. Sprach der Müller: "Was hat er gesagt?" Bürle antwortete: "Erstens hat er gesagt, es steckte Wein unterm Kopfkissen." "Das wäre des Kuckucks!" rief der Müller, ging hin und fand den Wein. "Nun weiter," sprach der Müller. Das Bürle ließ den Raben wieder quaksen und sprach: "Zweitens, hat er gesagt, wäre Braten in der Ofenkachel." "Das wäre des Kuckucks!" rief der Müller, ging hin und fand den Braten. Bürle ließ den Raben noch mehr weissagen und sprach: "Drittens, hat er gesagt, wäre Salat auf dem Bett." "Das wäre des Kuckucks!" rief der Müller, ging hin und fand den Salat. Endlich drückte das Bürle den Raben noch einmal, daß er knurrte, und sprach: "Viertens, hat er gesagt, wäre Kuchen unterm Bett." "Das wäre des Kuckucks!" rief der Müller, ging hin und fand den. Kuchen. Nun setzten sich die zwei zusammen an den Tisch, die Müllerin aber bekam Todesängste, legte sich ins Bett und nahm alle Schlüssel zu sich. Der Müller hätte auch gern das fünfte gewußt, aber Bürle sprach: "Erst wollen wir die vier anderen Dinge ruhig essen, denn das fünfte ist etwas Schlimmes." So aßen sie und danach ward gehandelt, wieviel der Müller für die fünfte Wahrsagung geben sollte, bis sie um dreihundert Thaler einig wurden. Da drückte das Bürle dem Raben noch, einmal an den Kopf, daß er laut quakte. Fragte der Müller: "Was hat er gesagt?" Antwortete das Bürle: "Er hat gesagt, draußen im Schrank auf dem Hausehrn, da steckte der Teufel." Sprach der Müller: "Der Teufel muß hinaus," und sperrte die Hausthür auf, die Frau aber mußte den Schlüssel hergeben und Bürle schloß den Schrank auf. Da lief der Pfaff was er konnte, hinaus, und der Müller sprach: "Ich habe den schwarzem Kerl mit meinen Augen gesehen; es war richtig." Bürle aber machte sich am anderen Morgen in der Dämmerung mit dem dreihundert Thalern aus dem Staube. Daheim that sich das Bürle allgemach auf, baute ein hübsches Haus, und die Bauern sprachen: "Das Bürle ist gewiß gewesen, wo der goldene Schnee fällt und man das Geld mit Scheffeln heim trägt." Da ward Bürle vor den Schultheiß, gefordert, es sollte sagen, woher sein Reichtum käme. Antwortete es: "Ich habe mein Kuhfell in der Stadt für dreihundert Thaler verkauft." Als die Bauern das hörten, wollten sie auch den großen Vorteil genießen, liefen heim, schlugen all ihre Kühe tot und zogen die Felle ab, um sie in der Stadt mit dem großen Gewinn zu verkaufen. Der Schultheiß sprach: "Meine Magd muß aber vorangehen." Als diese zum Kaufmann in die Stadt kam, gab er ihr nicht mehr als drei Thaler für ein Fell; und als die übrigen kamen, gab er ihnen nicht einmal so viel und sprach: "Was soll ich mit all den Häuten anfangen?"

Nun ärgerten sich die Bauern, daß sie vom Bürle hinters Licht geführt waren, wollten Rache an ihm nehmen und verklagten es wegen des Betrugs bei dem Schultheiß. Das unschuldige Bürle ward einstimmig zum Tode verurteilt und sollte in einem durchlöcherten Faß ins Wasser gerollt werden. Bürle ward hinausgeführt und ein Geistlicher gebracht, der ihm eine Seelenmesse lesen sollte. Die anderen mußten sich alle entfernen, und wie das Bürle den Geistlichen anblickte, so erkannte es den

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
2022
Scientific Press S E I T E 170
©
by Lord Henfield, Guildford

Pfaffen, der bei der Frau Müllerin gewesen war. Sprach es zu ihm: "Ich hab Euch aus dem Schrank befreit, befreit mich aus dem Faß." Nun trieb gerade der Schäfer mit einer Herde Schafe daher, von dem das Bürle wußte, daß er längst gern Schultheiß geworden wäre, da schrie es aus allen Kräften: "Nein, ich thu's nicht! und wenn's die ganze Welt haben wollte, nein, ich thu's nicht!" Der Schäfer, der das hörte, kam herbei und fragte: "Was hast du vor? Was willst du nicht thun!" Bürle sprach: "Da wollen sie mich zum Schultheiß machen, wenn ich mich in das Faß setze, aber ich thu's nicht." Der Schäfer sagte: "Wenn's weiter nichts ist, um Schultheiß zu werden, wollte ich mich gleich in das Faß setzen." Bürle sprach: "Willst du dich hineinsetzen, so wirst du auch Schultheiß." Der Schäfer war's zufrieden, setzte sich hinein, und das Bürle schlug den Deckel darauf; dann nahm es die Herde des Schäfers für sich und trieb sie fort. Der Pfaff aber ging zur Gemeinde und sagte, die Seelenmesse wäre gelesen. Da kamen sie und rollten das Faß nach dem Wasser hin. Als das Faß zu rollen anfing, rief der Schäfer: "Ich will ja gern Schultheiß werden." Sie glaubten nicht anders, als das Bürle schrie so, und sprachen: "Das meinen wir auch, aber erst sollst du dich da unten umsehen," und rollten das Faß ins Wasser hinein. Darauf gingen die Bauern heim, und wie sie ins Dorf kamen, so kam auch das Bürle daher, trieb eine Herde Schafe ruhig ein und war ganz zufrieden. Da erstaunten die Bauern und sprachen: "Bürle, wo kommst du her? kommst du aus dem Wasser!" "Freilich," antwortete das Bürle, "ich bin versunken tief, tief, bis ich endlich auf den Grund kam; ich stieß dem Faß den Boden aus, und kroch hervor, da waren schöne Wiesen, auf denen viele Lämmer weideten, davon bracht ich mir die Herde mit." Sprachen die Bauern: "Sind noch mehr da?" "O ja," sagte das Bürle, "mehr als ihr brauchen könnt." Da verabredeten sich die Bauern, daß sie sich auch Schafe holen wollten, jeder eine Herde; der Schultheiß aber sagte: Ich komme zuerst." Nun gingen sie zusammen zum Wasser, da standen gerade am blauen Himmel kleine Flockwolken, die man Lämmerchen nennt, die spiegelten sich im Wasser ab, da riefen die Bauern: "Wir sehen schon die Schafe unten auf dem Grund." Der Schulz drängte sich hervor und sagte: "Nun will ich zuerst hinunter und mich umsehen; wenn's gut ist, will ich euch rufen." Da sprang er hinein, "plump" klang es im Wasser. Sie meinten nicht anders als er riefe ihnen zu: "kommt!" und der ganze Haufe stürzte in einer Hast hinter ihm drein. Da war das Dorf ausgestorben, und Bürle als der einzige Erbe ward ein reicher Mann.

KHM 62. DIE BIENENKÖNIGIN

("Die Bienenkönigin" ist ein Märchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmabder2.Auflagevon1819an Stelle62(KHM62).GrimmsAnmerkungnotiert"AusHessen", doch geht Jacob Grimms Handschrift von 1809 auf Albert LudewigGrimmsSammlung "Kindermährchen"(1808,S.113–134)zurückundkürzteesdrastisch.DasMärchenbeschreibtden NutzeneinermitfreundlicherGesinnunggepaartenEinfältigkeit. AlbertLudwigGrimm(1786-1872;inseinen "Kindermährchen" von 1809 fälschlicherweise "Ludewig" geschrieben) aus dem GroßherzogtumBadenwareindeutscherSchriftsteller,Pädagoge und Politiker. Grimm studierte Theologie und Philologie (Linguistik)andenUniversitätenvonTübingenundHeidelberg. Wie die mit ihm nicht verwandten Brüder Jacob und Wilhelm Grimm war er ein begeisterter Sammler volkstümlicher Überlieferungen.

Inhalt:AlsderDummlingseinezweiälterenBrüder,dievon ihrenAbenteuernnichtheimkehren,wiederfindet,verspottendiese ihn,dasser„mitseinerEinfaltsichdurchdieWeltschlagenwollte, und sie zwei könntennicht durchkommen und wären doch viel klüger".DieseEinfaltkommtdemDummlingaberzugute,alser esnichtvermag,derZerstörungeinesAmeisenhaufens,derTötung einer Ente und zuletzt der Plünderung eines Bienenstockes zuzustimmen. Als die drei Brüder dann in ein verwunschenes Schlossgelangen,indemihnenkaumzulösendeAufgabengestellt werden,kommendemDummlingseinetierischenFreundezugute. WährenddievermeintlicherfahrenenBrüderbeideanderAufgabe, tausendPerlenderKönigstochtereinzusammeln,scheiternundzu Steinerstarren,helfendemDummlingdieverschontenAmeisen hierbei.ErmussdannnocheinenSchlüsselmitHilfederEntenaus einem Teich holen und zuletzt unter den drei sich völlig gleichenden Königstöchtern die Jüngste herausfinden, um den Zauberbann zu brechen, die Bienenkönigin hilft. Die jüngste Tochter wird dann des Dummlings Frau, die zwei anderen heiratendessenBrüder.)

Zwei Königssöhne gingen einmal auf Abenteuer und gerieten in ein wildes, wüstes Leben, sodaß sie gar nicht wieder nach Hause kamen. Der jüngste, welcher der Dummling hieß, machte sich auf und suchte seine Brüder; aber wie er sie endlich fand, verspotteten sie ihn, daß er mit seiner Einfalt sich durch die Welt schlagen wollte, und sie zwei könnten nicht durchkommen, und wären doch viel klüger. Sie zogen alle drei miteinander fort und kamen an einen Ameisenhaufen. Die zwei ältesten wollten ihn aufwühlen und sehen wie die kleinen Ameisen in der Angst herumkröchen und ihre Eier forttrügen, aber, der Dummling sagte: "Laßt die Tiere in Frieden, ich leid's nicht, daß ihr sie stört." Da gingen sie weiter und kamen an einen See, auf dem schwammen viele viele Enten. Die zwei Brüder wollten ein paar fangen und braten, aber der Dummling ließ es nicht zu und sprach: "Laßt die Tiere in Frieden, ich leid's nicht, daß ihr sie tötet." Endlich, kamen sie an ein Bienennest, darin war soviel Honig, daß er am Stamm herunterlief. Die zwei wollten Feuer unter den Baum legen und die Bienen ersticken, damit sie den Honig wegnehmen könnten. Der Dummling hielt sie aber wieder ab und sprach: "Laßt die Tiere in Frieden, ich leid's nicht, daß ihr sie verbrennt." Endlich kamen die drei Brüder in ein Schloß, wo in den Ställen lauter steinerne Pferde standen, auch war kein Mensch zu sehen, und sie gingen durch alle Säle, bis sie vor eine Thür ganz am Ende kamen, davor hingen drei Schlösser; es war aber mitten in der Thür ein Lädlein, dadurch konnte man in die Stube sehen. Da sahen sie ein graues Männchen, das an einem Tisch saß. Sie riefen es an, einmal, zweimal, aber es hörte nichts; endlich riefen sie zum drittenmal, da stand es auf, öffnete die Schlösser und kam heraus. Es sprach aber kein Wort, sondern führte sie zu einem reich besetzten Tisch; und als sie gegessen und getrunken hatten, brachte es einen jeglichen in sein eigenes Schlafgemach. Am anderen Morgen kam das graue Männchen zu dem ältesten, winkte und leitete ihn zu einer steinernen Tafel, darauf standen drei Aufgaben geschrieben, wodurch das Schloß erlöst werden könnte. Die erste war, in dem Walde unter dem Moos lagen die Perlen der Königstochter, tausend an der Zahl, die mußten aufgesucht werden, und wenn vor Sonnenuntergang noch eine einzige fehlte, so ward der, welcher gesucht hatte, zu Stein. Der älteste ging hin und suchte den ganzen Tag, als aber der Tag zu Ende war, hatte er erst hundert gefunden; es geschah wie auf der Tafel stand, er ward in Stein verwandelt. Am folgenden Tage unternahm der zweite Bruder das Abenteuer; es ging ihm aber nicht viel besser als dem ältesten, er fand nicht

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Guildford Scientific Press S E I T E 171
by Lord Henfield,

mehr als zweihundert Perlen und ward zu Stein. Endlich kam auch an den Dummling die Reihe, der suchte im Moos, es war aber so schwer die Perlen zu finden und ging so langsam. Da setzte er sich auf einen Stein und weinte. Und wie er so saß, kam der Ameisenkönig, dem er einmal das Leben erhalten harte, mit fünftausend Ameisen, und es währte gar nicht lange, so hatten die kleinen Tiere die Perlen miteinander gefunden und auf einen Haufen getragen. Die zweite Aufgabe aber war, den Schlüssel zu der Schlafkammer der Königstochter aus der See zu holen. Wie der Dummling zur See kam, schwammen die Enten, die er einmal gerettet hatte, heran, tauchten unter und holten den Schlüssel aus der Tiefe. Die dritte Aufgabe aber war die schwerste, aus den drei schlafenden Töchtern des Königs sollte die jüngste und die liebste herausgesucht werden. Sie glichen sich aber vollkommen, und waren durch nichts verschieden, als daß sie, bevor sie eingeschlafen waren, verschiedene Süßigkeiten gegessen hatten, die älteste ein Stück Zucker, die zweite ein wenig Syrup, die jüngste einen Löffel voll Honig. Da kam die Bienenkönigin von den Bienen, die der Dummling vor dem Feuer geschützt hatte, und versuchte den Mund von allen dreien, zuletzt blieb sie auf dem Munde sitzen, der Honig gegessen hatte, und so erkannte der Königssohn die rechte. Da war der Zauber vorbei, alles war aus dem Schlaf erlöst, und wer von Stein war, erhielt seine menschliche Gestalt wieder. Und der Dummling vermählte sich mit der jüngsten und liebsten, und ward König nach ihres Vaters Tode; seine zwei Brüder aber erhielten die beiden anderen Schwestern.

KHM 63. DIE DREI FEDERN

("Die drei Federn" ist ein Märchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmabder2.Auflagevon1819an Stelle63(KHM63).GrimmsAnmerkungnotiert"ausZwehrn" (vonDorotheaViehmann).

Inhalt:EinKönigversprichtdemjenigenseinerdreiSöhnedas Reich,derihmdenfeinstenTeppichbringt.ErblästdreiFedern indieLuft,denensiefolgensollen.Diebeidenälterenundklugen ziehenindenOstenunddenWesten.Sieverlachendenjüngsten, der"Dummling"(Dummkopf)genanntwird,weilseineFederzur Erdefällt.Eristersttraurig.DafindeterbeiderFedereine Falltür,daruntereineTreppeundeineTür,hinterdereineKröte wohnt.Siegibtihm,waserbraucht.SeineBrüder,dieinihrem HochmutnurbilligeTüchergeholthaben,fordernabereineneue Bedingung,denndemDummlingfehlederVerstand.Dalässtsich derKönignochdenschönstenRingundschließlichdieschönste Fraubringen.DieKrötegibtdemDummlingeineausgehöhlte gelbeRübemitsechsMäusenbespannt.Alsereinederkleinen Kröten hineinsetzt, wird sie eine wunderschöne Frau in einer Kutsche.DiezweiÄlterenfordernnoch,dieFrauensolltendurch einen Ring springen, weil sie meinen, ihre zwei Bauernweiber könntendasbesser.DochsiebrechensichdieGlieder.DieFrau vomDummlingaberspringtgeschicktwieeinRehdurchdenRing. DannwirdderDummlingKönigundregiertweise.)

Es war einmal ein König, der hatte drei Söhne, davon waren zwei klug und gescheit, aber der dritte sprach nicht viel, war einfältig und hieß nur der Dummling. Als der König alt und schwach ward und an sein Ende dachte, wußte er nicht, welcher von seinen Söhnen nach ihm das Reich erben sollte. Da sprach er zu ihnen: "Zieht aus, und wer mir den feinsten Teppich bringt, der soll nach meinem Tode König sein." Und damit es keinen Streit unter ihnen gab, führte er sie vor sein Schloß, blies drei Federn in

die Luft und sprach: "Wie die fliegen, so sollt ihr ziehen." Die eine Feder flog nach Osten, die andere nach Westen, die dritte flog aber gerade aus und flog nicht weit, sondern fiel bald zur Erde. Nun ging der eine Bruder rechts, der andere ging links, und sie lachten den Dummling aus, der bei der dritten Feder, da, wo sie niedergefallen war, bleiben mußte.

Der Dummling setzte sich nieder und war traurig. Da bemerkte er auf einmal, daß neben der Feder eine Fallthür lag. Er hob sie in die Höhe, fand eine Treppe und stieg hinab. Da kam er vor eine andere Thür, klopfte an, und hörte, wie es inwendig rief: "Jungfer grün und klein, Hutzelbein, Hutzelbeins Hündchen, Hutzel hin und her, laß geschwind sehen, wer draußen wär."

Die Thür that sich auf und er sah eine große Itsche (Kröte) sitzen und rings um sie eine Menge kleiner Itschen. Die dicke Itsche fragte, was sein Begehren wäre. Er antwortete: "Ich hätte gern den schönsten und feinsten Teppich." Da rief sie eine junge und sprach: "Jungfer grün und klein, Hutzelbein, Hutzelbeins Hündchen, Hutzel hin und her, bring' mir die große Schachtel her."

Die junge Itsche holte die Schachtel, und die dicke Itsche machte sie auf und gab dem Dummling einen Teppich daraus, so schön und so fein, wie oben auf der Erde keiner konnte gewebt werden. Da dankte er ihr und stieg wieder hinauf.

Die beiden anderen hatten aber ihren jüngsten Bruder für so albern gehalten, daß sie glaubten, er würde gar nichts finden und aufbringen. "Was sollen wir uns mit Suchen große Mühe geben," sprachen sie, nahmen dem ersten besten Schäfersweib, das ihnen begegnete, die groben Tücher vom Leib und trugen sie dem König heim. Zu derselben Zeit kam auch der Dummling zurück und brachte seinen schönen Teppich, und als der König den sah, erstaunte er und sprach: "Wenn es dem Recht nach gehen soll, so gehört dem jüngsten das Königreich." Aber die zwei anderen ließen dem Vater keine Ruhe und sprachen, unmöglich könnte der Dummling, dem es in allen Dingen an Verstand fehlte, König werden, und baten ihn, er möchte eine neue Bedingung machen. Da sagte der Vater: "Der soll das Reich erben, der mir den schönsten Ring bringt," führte die drei Brüder hinaus, und blies drei Federn in die Luft, denen sie nachgehen sollten. Die zwei ältesten zogen wieder nach Osten und Westen, und für den Dummling flog die Feder geradeaus und fiel neben der Erdthür nieder. Da stieg er wieder hinab zu der dicken Itsche und sagte ihr, daß er den schönsten Ring brauchte. Sie ließ sich gleich ihre große Schachtel holen, und gab ihm daraus einen Ring, der glänzte von Edelsteinen und war so schön, daß ihn kein Goldschmied auf der Erde hätte machen können. Die zwei ältesten lachten über den Dummling, der einen goldenen Ring suchen wollte, gaben sich gar keine Mühe, sondern schlugen einem alten Wagenring die Nägel aus und brachten ihn dem König. Als aber der Dummling seinen goldenen Ring vorzeigte, so sprach der Vater abermals: "Ihm gehört das Reich." Die zwei ältesten ließen nicht ab, den König zu quälen, bis er noch eine dritte Bedingung machte und den Ausspruch that, der sollte das Reich haben, der die schönste Frau heimbrächte. Die drei Federn blies er nochmals in die Luft, und sie flogen wie die vorigen Male.

Da ging der Dummling ohne weiteres hinab zu der dicken Itsche und sprach: "Ich soll die schönste Frau heimbringen." "Ei," antwortete die Itsche, "die schönste Frau! die ist nicht gleich zur

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 172
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Hand, aber du sollst sie doch haben." Sie gab ihm eine ausgehöhlte gelbe Rübe mit sechs Mäuschen bespannt. Da sprach der Dummling ganz traurig: "Was soll ich damit anfangen?" Die Itsche antwortete: "Setze nur eine von meinen kleinen Itschen hinein." Da griff er auf Geratewohl eine aus dem Kreise und setzte sie in die gelbe Kutsche, aber kaum saß sie darin, so ward sie zu einem wunderschönen Fräulein, die Rübe zur Kutsche, und die sechs Mäuschen zu Pferden. Da küßte er sie, jagte mit den Pferden davon und brachte sie zu dem König. Seine Brüder kamen nach, die hatten sich gar keine Mühe gegeben, eine schöne Frau zu suchen, sondern die ersten besten Bauernweiber mitgenommen. Als der König sie erblickte, sprach er: "Dem jüngsten gehört das Reich nach meinem Tode." Aber die zwei ältesten betäubten die Ohren des Königs aufs neue mit ihrem Geschrei, "wir können's nicht zugeben, daß der Dummling König wird," und verlangten, der sollte den Vorzug haben, dessen Frau durch einen Ring springen könnte, der da mitten in dem Saal hing. Sie dachten: "Die Bauernweiber können das wohl, die sind stark genug, aber das zarte Fräulein springt sich tot." Der alte König gab das auch noch zu. Da sprangen die zwei Bauernweiber, sprangen auch durch den Ring, waren aber so plump, daß sie fielen und ihre groben Arme und Beine entzwei brachen. Darauf sprang das schöne Fräulein, das der Dummling mitgebracht hatte, und sprang so leicht hindurch wie ein Reh, und aller Widerspruch mußte aufhören. Also erhielt er die Krone und hat lange in Weisheit geherrscht.

KHM 64. DIE GOLDENE GANS

("Die goldene Gans" ist ein Märchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimm(KHM64).GrimmsAnmerkung notiert: „Nach einer Erzählung aus Hessen (vielleicht Familie Hassenpflug)undeineranderenausdemPaderbörnischen(wohl FamilievonHaxthausen)."

Inhalt: Der jüngste dreier Söhne wird verachtet und heißt Dummling(Dummkopf).AlsderÄltesteHolzhackengeht,gibt die Mutter ihm Wein und Eierkuchen mit. Unterwegswillein grauesMännchenmitessen,docherlehntab.BeiderArbeithaut ersichdieAxtindenArm.GenausomachtesderzweiteSohn,und hautsichinsBein.EndlichdarfauchderJüngste,kriegtzwarnur AschekuchenundsauerBier,aberteiltgernmitdemMännchen. DafürzeigtesihmeinenaltenBaum,denerumhautundeine goldeneGansfindet.BeimGastwirtwollendiedreiTöchtereine Federerhaschen,dieerstebleibtmitderHanddaranhängen,die zweiteanihr,unddiedritteanihr.SonimmtderDummlingsie einfachmit.UnterwegswillderPfarrerdieMädchenabhalten, ihmnachzulaufen,bleibtanderletztenhängen,anihmderKüster, dann noch zwei Bauern. Beim Anblick dieser Kette lacht die Königstochter, die sonstso ernst ist, dass der König sie dem versprach,dersiezumLachenbrächte.WeilderDummlingaber armist,mussernocheinenMannbringen,dereinenWeinkeller austrinkt,danneinen,dereinenBergBrotaufisst,schließlichein Schiff,daszuWasserundzuLandfährt.DerDummlingsuchtdas Männchen,findeteinenDurstigenundeinenHungrigen,diedie Aufgabeerfüllen,erhältauchdasSchiff,heiratetunderbtdas Reich.)

Es war ein Mann, der hatte drei Söhne, davon hieß der jüngste der Dummling, und wurde verachtet und verspottet, und bei jeder Gelegenheit zurückgesetzt. Es geschah, daß der älteste in den Wald gehen wollte, Holz hauen, und ehe er ging, gab, ihm noch

seine Mutter einen schönen feinen Eierkuchen und eine Flasche Wein mit, damit er nicht Hunger und Durst litte. Als er in den Wald kam, begegnete ihm ein altes graues Männlein, das bot ihm einen guten Tag und sprach: "Gieb mir doch ein Stück Kuchen aus deiner Tasche, und laß mich einen Schluck von deinem Wein trinken, ich bin so hungrig und durstig." Der kluge Sohn aber antwortete: "Geb ich dir meinen Kuchen und meinen Wein, so hab ich selber nichts, pack dich deiner Wege," ließ das Männlein stehen und ging fort. Als er nun anfing einen Baum zu behauen, dauerte es nicht lange, so hieb er fehl, und die Axt fuhr ihm in den Arm, daß er mußte heimgehen und sich verbinden lassen. Das war aber von dem grauen Männchen gekommen.

Darauf ging der zweite Sohn in den Wald, und die Mutter gab ihm, wie dem ältesten, einen Eierkuchen und eine Flasche Wein. Dem begegnete gleichfalls das alte graue Männchen und hielt um ein Stückchen Kuchen und einen Trunk Wein an. Aber der zweite Sohn sprach auch ganz verständig: "Was ich dir gebe, das geht mir selber ab, pack dich deiner Wege," ließ das Männlein stehen und ging fort. Die Strafe blieb nicht aus: als er ein paar Hiebe am Baum gethan, hieb er sich ins Bein, daß er mußte nach Haus getragen werden.

Da sagte der Dummling: "Vater, laß mich einmal hinausgehen und Holz hauen." Antwortete der Vater: "Deine Brüder haben sich Schaden dabei gethan, laß dich davon, du verstehst nichts davon." Der Dummling aber bat so lange, bis er endlich sagte: "Geh nur hin, durch Schaden wirst du klug werden." Die Mutter gab ihm einen Kuchen, der war mit Wasser in der Asche gebacken und dazu eine Flasche saures Bier. Als er in den Wald kam, begegnete ihm gleichfalls das alte graue Männchen, grüßte ihn und sprach: "Gieb mir ein Stück von deinem Kuchen und einen Trunk aus deiner Flasche ich bin so hungrig und durstig." Antwortete der Dummling: "Ich habe aber nur Aschenkuchen und saures Bier, wenn dir das recht ist, so wollen wir uns setzen und essen." Da setzten sie sich, und als der Dummling seinen Aschenkuchen herausholte, so war's ein feiner Eierkuchen und das saure Bier war ein guter Wein. Nun aßen und tranken sie, und danach sprach das Männlein: "Weil du ein gutes Herz hast und von dem deinigen gern mitteilst, so will ich dir Glück bescheren. Dort steht ein alter Baum, den hau ab, so wirst du in den Wurzeln etwas finden." Darauf nahm das Männlein Abschied.

Der Dummling ging hin und hieb den Baum um, und wie er fiel, saß in den Wurzeln eine Gans, die hatte Federn von reinem Gold. Er hob sie heraus, nahm sie mit sich und ging in ein Wirtshaus, da wollte er übernachten. Der Wirt hatte aber drei Töchter, die sahen die Gans, waren neugierig, was das für ein wunderlicher Vogel wäre, und hätten gar gern eine von seinen goldenen Federn gehabt. Die älteste dachte: "Es wird sich schon eine Gelegenheit finden, wo ich mir eine Feder ausziehen kann," und als der Dummling einmal hinausgegangen war, faßte sie die Gans beim Flügel, aber Finger und Hand blieben ihr daran festhängen. Bald danach kam die zweite und hatte keinen anderen Gedanken, als sich eine goldene Feder zu holen: kaum aber hatte sie ihre Schwester angerührt, so blieb sie festhängen. Endlich kam auch die dritte in gleicher Absicht, da schrien die anderen: "Bleib weg, um Himmels willen, bleib weg." Aber sie begriff nicht, warum sie wegbleiben sollte, dachte: "Sind die dabei, so kann ich auch dabei sein." und sprang herzu, und wie sie ihre Schwester angerührt hatte, so blieb sie an ihr hängen. So mußten sie die Nacht bei der Gans zubringen.

Am anderen Morgen nahm der Dummling die Gans in den Arm, ging fort und bekümmerte sich nicht um die drei Mädchen, die daran hingen. Sie mußten immer hinter ihm drein laufen, links und rechts, wie's ihm in die Beine kam. Mitten auf dem Felde

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
2022
Scientific Press S E I T E 173
©
by Lord Henfield, Guildford

begegnete ihnen der Pfarrer, und als er den Aufzug sah, sprach er: "Schämt euch, ihr garstigen Mädchen, was lauft ihr dem jungen Burschen durchs Feld nach, schickt sich das?" Damit faßte er die jüngste an der Hand und wollte sie zurückziehen: wie er sie aber anrührte, blieb er gleichfalls hängen und mußte selber hinterdrein laufen. Nicht lange, so kam der Küster daher, und sah den Herrn Pfarrer, der drei Mädchen auf dem Fuße folgte. Da verwunderte er sich und rief: "Ei, Herr Pfarrer, wohinaus so geschwind? Vergeßt nicht, daß wir heute noch eine Kindtaufe haben," lief auf ihn zu und faßte ihn am Ärmel, blieb aber auch festhängen. Wie die fünf so hintereinander hertrabten, kamen zwei Bauern mit ihren Hacken vom Feld, da rief der Pfarrer sie an und bat, sie möchten ihn und den Küster losmachen. Kaum aber hatten sie den Küster angerührt, so blieben sie hängen und waren ihrer nun sieben, die dem Dummling mit der Gans nachliefen.

Er kam darauf in eine Stadt, da herrschte ein König, der hatte eine Tochter, die war so ernsthaft, daß sie niemand zum Lachen bringen konnte. Darum hatte er ein Gesetz gegeben, wer sie könnte zum Lachen bringen, der sollte sie heiraten. Der Dummling, als er das hörte, ging mit seiner Gans und ihrem Anhang vor die Königstochter, und als diese die sieben Menschen immer hintereinander herlaufen sah, fing sie überlaut an zu lachen und wollte gar nicht wieder aufhören. Da verlangte sie der Dummling zur Braut, aber dem König gefiel der Schwiegersohn nicht, er machte allerlei Einwendungen und sagte, er müßte ihm erst einen Mann bringen, der einen Keller voll Wein austrinken könnte. Der Dummling dachte an das graue Männchen, das könnte ihm wohl helfen, ging hinaus in den Wald, und auf der Stelle, wo er den Baum abgehauen hatte, sah er einen Mann sitzen, der machte ein ganz betrübtes Gesicht. Der Dümmling fragte, was er sich so sehr zu Herzen nähme. Da antwortete er: "Ich habe so großen Durst und kann ihn nicht löschen, das kalte Wasser vertrage ich nicht, ein Faß Wein habe ich zwar ausgeleert, aber was ist ein Tropfen auf einem heißen Stein?" "Da kann ich dir helfen," sagte der Dummling, "komm nur mit mir, du sollst satt haben." Er führte ihn darauf in des Königs Keller, und der Mann machte sich über die großen Fässer, trank und trank, daß ihm die Hüften weh thaten, und ehe ein Tag herum war, hatte er den ganzen Keller ausgetrunken. Der Dummling verlangte abermals seine Braut, der König aber ärgerte sich, daß ein schlechter Bursch, den jedermann einen Dummling nannte, seine Tochter davontragen sollte, und machte neue Bedingungen: er müßte erst einen Mann schaffen, der einen Berg voll Brot aufessen könnte. Der Dummling besann sich nicht lange, sondern ging gleich hinaus in den Wald; da saß auf demselben Platz ein Mann, der schnürte sich den Leib mit einem Riemen zusammen, machte ein grämliches Gesicht und sagte: "Ich habe einen ganzen Backofen voll Raspelbrot gegessen, aber was hilft das, wenn man so großen Hunger hat, wie ich: mein Magen bleibt leer, und ich muß mich nur zuschnüren, wenn ich nicht Hungers sterben soll." Der Dummling war froh darüber und sprach: "Mach dich auf und geh mit mir, du sollst dich satt essen." Er führte ihn an den Hof des Königs, der hatte alles Mehl aus dem ganzen Reiche zusammenfahren und einen ungeheueren Berg davon backen lassen; der Mann aber aus dem Walde stellte sich davor, fing an zu essen, und in einem Tage war der ganze Berg verschwunden. Der Dummling forderte zum drittenmal seine Braut, der König, aber suchte noch einmal Ausflucht, und verlangte ein Schiff, das zu Land und zu Wasser fahren könnte. "Sowie du aber damit angesegelt kommst," sagte er. "so sollst du gleich meine Tochter zur Gemahlin haben." Der Dummling ging geradeswegs in den Wald, da saß das alte graue Männchen, dem er seinen Kuchen

gegeben hatte und sagte: "Ich habe für dich getrunken und gegessen, ich will dir auch das Schiff geben, das alles thu ich, weil du barmherzig gegen mich gewesen bist." Da gab er ihm das Schiff, das zu Land und zu Wasser fuhr, und als der König das sah, konnte er ihm seine Tochter nicht länger vorenthalten. Die Hochzeit ward gefeiert; nach des Königs Tode erbte der Dummling das Reich und lebte lange Zeit vergnügt mit seiner Gemahlin.

KHM 65. ALLERLEIRAUH

("Allerleirauh" ist ein Märchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimm(KHM65).Biszur2.Auflage wurdederTitelAllerlei-Rauhgeschrieben.Mitdiesemseltsamen Titel können Sprecher der deutschen, niederländischen und englischen Sprachen überhaupt nichts anfangen. Er bedeutet sovielwie "jedeArtvonPelz"odereinfach "Tierpelz".Dassder KonigseineeigeneTochterheiratenwollteisteinklarerHinweis aufbeabsichtigtenInzest.DiefranzösischeFassung,Peaud'Âne (Eselshaut)vonCharlesPerrault,erschienzuerst1694unddann erneutinderSammlungContesdemaMèrel'Oye1697.Jacob GrimmshandschriftlicheUrfassungberuhtaufeinerErzählungin KarlNehrlichsRomanSchilly.SiebeeinflussteauchdenErstdruck von1812,dessenTextsonstaufmündlicheÜberlieferungdurch DortchenWildzurückgeht.AlbertLudwigGrimm(ausBaden und nicht verwandt mit den Brüdern) gestaltete einen Text "BrunnenholdundBrunnenstark"1816nachdenBrüdernGrimm, womiterumgekehrtaufderenspätereAusgabenzurückwirkte.

Inhalt: Ein König versprach seiner sterbenden Frau, dass er nichtwiederheiratenwürde,esseidenn,eswäreeineFrau,dieso schön war wie sie, und als er nach einer neuen Frau suchte, erkannteer,dassdieeinzigeFrau,dieihrerSchönheitentsprechen konnte, war seine eigene Tochter. Die Tochter versuchte, die Hochzeitunmöglichzumachen,indemsiedreiKleiderverlangte, einessogoldenwiedieSonne,einessosilbernwiederMondund einessoschillerndwiedieSterne,undeinenMantelausdemFell allerArtenvonVögelnundTierenimKönigreich.AlsihrVater siezurVerfügungstellte,nahmsiesiemiteinemgoldenenRing, einergoldenenSpindelundeinergoldenenSpuleundrannteinder NachtvorderHochzeitausdemSchloss.Sieliefweitweginein anderesKönigreichundschliefdortineinemgroßenWald,aber derjungeKönigdiesesOrtesundseineHundefandensie,alser jagte.SiebatdenKönig,sichihrerzuerbarmenundbekameinen PlatzinderKüche,wosiearbeitete,undweilsiekeinenNamen nannte,wurdesie„Allerleirauh"genannt.AlsderKönigeinen Ballhielt,schlichsiesichherausundginginihremgoldenenKleid dorthin.AmnächstenMorgenließsiederKochSuppefürden Königkochen,undsiesteckteihrengoldenenRinghinein.Der KönigfandesundbefragtedieKöchinunddannAllerleirauh, abersieverrietnichts.AlssiezumnächstenBallgingzogsieinihr silbernesKleidanundlegtediegoldeneSpindelindieSuppe,und derKönigkonntewiedernichtsentdecken.BeimdrittenBallging sieimSternenkleid,undderKönigsteckteihreinengoldenen RingandenFinger,ohnedasssieesbemerkte,undbefahl,dassder letzteTanzlängeralsgewöhnlichdauernsollte.Siewarnichtin der Lage, rechtzeitig wegzukommen, um sich umzuziehen; sie konntenurihrenPelzmantelüberihreKleidungwerfen,bevorsie dieSuppekochenmusste.AlsderKönigsiebefragte,ergriffer ihre Hand und sah den Ring, und als sie versuchte, ihn wegzuziehen,rutschteihrMantelundenthülltedasSternenkleid. DerKönigzogdenMantelabundenthülltesie,undsieheirateten.)

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
2022
Scientific Press S E I T E 174
©
by Lord Henfield, Guildford

Es war einmal ein König, der hatte eine Frau mit goldenen Haaren, und sie war so schön, daß sich ihresgleichen nicht mehr auf Erden fand. Es geschah, daß sie krank lag, und als sie fühlte, daß sie bald sterben würde, rief sie den König und sprach: "Wenn du nach meinem Tode dich wieder vermählen wirst, so nimm keine, die nicht ebenso schön ist, als ich bin, und die nicht solche goldene Haare hat, wie ich habe; das mußt du mir versprechen." Nachdem es ihr der König versprochen hatte, that sie die Augen zu und starb.

Der König war lange Zeit nicht zu trösten und dachte nicht daran, eine zweite Frau zu nehmen. Endlich sprachen seine Räte: "Es geht nicht anders, der König muß sich wieder vermählen, damit wir eine Königin haben." Nun wurden Boten weit und breit umhergeschickt, eine Braut zu suchen, die an Schönheit der verstorbenen Königin ganz gleich käme. Es war aber keine in der ganzen Welt zu finden, und wenn man sie auch gefunden hatte, so war doch keine da, die solche goldene Haare gehabt hätte. Also kamen die Boten unverrichteter Sache wieder heim.

Nun hatte der König eine Tochter, die war gerade so schön wie ihre verstorbene Mutter, und hatte auch solche goldene Haare. Als sie herangewachsen war, sah sie der König einmal an und sah, daß sie in allem seiner verstorbenen Gemahlin ähnlich war und fühlte plötzlich eine heftige Liebe zu ihr. Da sprach er zu seinen Räten: "Ich will meine Tochter heiraten, denn sie ist das Ebenbild meiner verstorbenen Frau, und sonst kann ich doch keine Braut finden, die ihr gleicht." Als die Räte das hörten, erschraken sie und sprachen: "Gott hat verboten, daß der Vater seine Tochter heirate, aus der Sünde kann nichts Gutes entspringen und das Reich wird mit ins Verderben gezogen." Die Tochter erschrak noch mehr, als sie den Entschluß ihres Vaters vernahm, hoffte aber ihn von seinem Vorhaben noch abzubringen. Da sagte sie zu ihm: "Ehe ich Euren Wunsch erfülle, muß ich erst drei Kleider haben, eins so golden wie die Sonne, eins so silbern wie der Mond, und eins so glänzend wie die Sterne; ferner verlange ich einen Mantel von tausenderlei Pelz und Rauhwerk zusammengesetzt, und ein jedes Tier in Eurem Reich muß ein Stück von seiner Haut dazu geben." Sie dachte aber: "Das anzuschaffen ist ganz unmöglich, und ich bringe damit meinen Vater von seinen bösen Gedanken ab." Der König ließ aber nicht ab, und die geschicktesten Jungfrauen in seinem Reiche mußten die drei Kleider weben, eins so golden wie die Sonne, eins so silbern wie der Mond, und eins so glänzend wie die Sterne; und seine Jäger mußten alle Tiere im ganzen Reiche auffangen und ihnen ein Stück von ihrer Haut abziehen; daraus ward ein Mantel von tausenderlei Rauhwerk gemacht. Endlich, als alles fertig war, ließ der König den Mantel herbeiholen, breitete ihn vor ihr aus und sprach: "Morgen soll die Hochzeit sein."

Als nun die Königstochter sah, daß keine Hoffnung mehr war, ihres Vaters Herz umzuwenden, so faßte sie den Entschluß zu entfliehen. In der Nacht, während alles schlief, stand sie auf und nahm von ihren Kostbarkeiten dreierlei, einen goldenen Ring, ein goldenes Spinnrädchen und ein goldenes Haspelchen; die drei Kleider von Sonne, Mond und Sternen that sie in eine Nußschale, zog den Mantel von allerlei Rauhwerk an und machte sich Gesicht und Hände mit Ruß schwarz. Dann befahl sie sich Gott und ging fort, und ging die ganze Nacht, bis sie in einen großen Wald kam. Und weil sie müde war, setzte sie sich in einen hohlen Baum und schlief ein.

Die Sonne ging auf und sie schlief fort und schlief noch immer, als es schon hoher Tag war. Da trug es sich zu, daß der König, dem dieser Wald gehörte, darin jagte. Als seine Hunde zu dem Baum kamen, schnupperten sie, liefen ringsherum und bellten. Sprach der König zu den Jägern: "Seht doch, was dort für ein

Wild sich versteckt hat." Die Jäger folgten dem Befehl, und als sie wieder kamen, sprachen sie: "In dem hohlen Baum liegt ein wunderliches Tier, wie wir noch niemals eins gesehen haben: an seiner Haut ist tausenderlei Pelz; es liegt aber und schläft." Sprach der König: "Seht zu, ob ihr's lebendig fangen könnt, dann bindet's auf den Wagen und nehmt's mit." Als die Jäger das Mädchen anfaßten, erwachte es voll Schrecken und rief ihnen zu: "Ich bin ein armes Kind, von Vater und Mutter verlassen, erbarmt euch mein und nehmt mich mit." Da sprachen sie: " Allerleirauh, du bist gut für die Küche, komm nur mit, da kannst du die Asche zusammenkehren." Also setzten sie es auf den Wagen und fuhren heim in das königliche Schloß. Dort wiesen sie ihm ein Ställchen an unter der Treppe, wo kein Tageslicht hinkam und sagten: "Rauhtierchen, da kannst du wohnen und schlafen." Dann ward es in die Küche geschickt, da trug es Holz und Wasser, schürte das Feuer, rupfte das Federvieh, belas das Gemüse, kehrte die Asche und that alle schlechte Arbeit.

Da lebte Allerleirauh lange Zeit recht armselig. Ach, du schöne Königstochter, wie soll's mit dir noch werden! Es geschah aber einmal, daß ein Fest im Schloß gefeiert ward, da sprach sie zum Koch: "Darf ich ein wenig hinaufgehen und zusehen? Ich will mich außen vor die Thür stellen." Antwortete der Koch: "Ja, geh nur hin, aber in einer halben Stunde mußt du wieder hier sein und die Asche zusammentragen." Da nahm sie ihr Öllämpchen, ging in ihr Ställchen, zog den Pelzrock aus und wusch sich den Ruß von dem Gesicht und den Händen ab, sodaß ihre volle Schönheit wieder an den Tag kam. Dann machte sie die Nuß auf und holte ihr Kleid hervor, das wie die Sonne glänzte. Und wie das geschehen war, ging sie hinauf zum Fest, und alle traten ihr aus dem Weg, denn niemand kannte sie, und meinten nicht anders, als daß es eine Königstochter wäre. Der König aber kam ihr entgegen, reichte ihr die Hand und tanzte mit ihr, und dachte in seinem Herzen "So schön haben meine Augen noch keine gesehen." Als der Tanz zu Ende war, verneigte sie sich, und wie sich der König umsah, war sie verschwunden, und niemand wußte wohin. Die Wächter, die vor dem Schlosse standen, wurden gerufen und ausgefragt, aber niemand hatte sie erblickt.

Sie war aber in ihr Ställchen gelaufen, hatte geschwind ihr Kleid ausgezogen, Gesicht und Hände schwarz gemacht und den Pelzmantel umgethan, und war wieder Allerleirauh. Als sie nun in die Küche kam und an ihre Arbeit gehen und die Asche zusammenkehren wollte, sprach der Koch: "Laß das gut sein bis morgen und koche mir da die Suppe für den König, ich will auch einmal ein bißchen oben zugucken: aber laß mir kein Haar hineinfallen, sonst kriegst du in Zukunft nichts mehr zu essen." Da ging der Koch fort und Allerleirauh kochte die Suppe für den König, und kochte eine Brotsuppe, so gut es konnte, und wie sie fertig war, holte es in dem Ställchen seinen goldenen Ring und legte ihn in die Schüssel, in welche die Suppe angerichtet ward. Als der Tanz zu Ende war, ließ sich der König die Suppe bringen und aß sie, und sie schmeckte ihm so gut, daß er meinte, niemals eine bessere Suppe gegessen zu haben. Wie er aber auf den Grund kam, sah er da einen goldenen Ring liegen und konnte nicht begreifen, wie er dahin geraten war. Da befahl er, der Koch sollte vor ihn kommen. Der Koch erschrak, wie er den Befehl hörte, und sprach zu Allerleirauh: "Gewiß hast du ein Haar in die Suppe fallen lassen; wenn's wahr ist, so kriegst du Schläge." Als er vor den König kam, fragte dieser, wer die Suppe gekocht hätte? Antwortete der Koch: "Ich habe sie gekocht." Der König aber sprach: "Das ist nicht wahr, denn sie war auf andere Art und viel besser gekocht als sonst." Antwortete er: "Ich muß es gestehen, daß ich sie nicht

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E
175

gekocht habe, sondern das Rauhtierchen." Sprach der König: "Geh und laß es heraufkommen."

Als Allerleirauh kam, fragte der König: "Wer bist du?" "Ich bin ein armes Kind, das keinen Vater und Mutter mehr hat." Fragte er weiter: "Wozu bist du in meinem Schloß?" Antwortete es: "Ich bin zu nichts gut, als daß mir die Stiefeln um den Kopf geworfen werden." Fragte er weiter: "Wo hast du den Ring her, der in der Suppe war?" Antwortete es: "Von dem Ring weiß ich nichts." Also konnte der König nichts erfahren und mußte es wieder fortschicken.

Über eine Zeit war wieder ein Fest, da bat Allerleirauh den Koch wie vorigesmal um Erlaubnis zusehen zu dürfen. Antwortete er: "Ja, aber komm in einer halben Stunde wieder und koch dem König die Brotsuppe, die er so gern ißt." Da lief es in sein Ställchen, wusch sich geschwind und nahm aus der Nuß das Kleid, das so silbern war wie der Mond, und that es an. Da ging sie hinauf und glich einer Königstochter, und der König trat ihr entgegen und freute sich, daß er sie wiedersah, und weil eben der Tanz anhob, so tanzten sie zusammen. Als aber der Tanz zu Ende war, verschwand sie wieder so schnell, daß der König nicht bemerken konnte, wo sie hinging. Sie sprang aber in ihr Ställchen und machte sich wieder zum Rauhtierchen, und ging in die Küche, die Brotsuppe zu kochen. Als der Koch oben war, holte es das goldene Spinnrad und that es in die Schüssel, sodaß die Suppe darüber angerichtet wurde. Danach ward sie dem König gebracht, der aß sie und sie schmeckte ihm so gut wie das vorige Mal, und ließ den Koch kommen, der mußte auch diesmal gestehen, daß Allerleirauh die Suppe gekocht hätte. Allerleirauh kam da wieder vor den König, aber sie antwortete, daß sie nur dazu da wäre, daß ihr die Stiefeln an den Kopf geworfen würden, und daß sie von dem goldenen Spinnrädchen gar nichts wüßte.

Als der König zum drittenmal ein Fest anstellte, da ging es nicht anders als die vorigen Male. Der Koch sprach zwar: "Du bist eine Hexe, Rauhtierchen, und thust immer etwas in die Suppe, davon sie so gut wird, und dem König besser schmeckt, als was ich koche;" doch weil es so bat, so ließ er es auf die bestimmte Zeit hingehen. Nun zog es ein Kleid an, das wie die Sterne glänzte, und trat damit in den Saal. Der König tanzte wieder mit der schönen Jungfrau und meinte, daß sie noch niemals so schön gewesen wäre. Und während er tanzte, steckte er ihr, ohne daß sie es merkte, einen goldenen Ring an den Finger, und hatte befohlen, daß der Tanz recht lange währen sollte. Wie er zu Ende war, wollte er sie an den Händen festhalten, aber sie riß sich los und sprang so geschwind unter die Leute, daß sie vor seinen Augen verschwand. Sie lief, was sie konnte, in ihr Ställchen unter der Treppe, weil sie aber zu lange und über eine halbe Stunde geblieben war, so konnte sie das schöne Kleid nicht ausziehen, sondern warf nur den Mantel von Pelz darüber, und in der Eile machte sie sich auch nicht ganz rußig, sondern ein Finger blieb weiß. Allerleirauh lief nun in die Küche, kochte dem König die Brotsuppe und legte, wie der Koch fort war, den goldenen Haspel hinein. Der König, als er den Haspel auf dem Grunde fand, ließ Allerleirauh rufen: da erblickte er den weißen Finger und sah den Ring, den er beim Tanze ihr angesteckt hatte. Da ergriff er sie an der Hand und hielt sie fest, und als sie sich losmachen und fortspringen wollte, that sich der Pelzmantel ein wenig auf und das Sternenkleid schimmerte hervor. Der König faßte den Mantel und riß ihn ab. Da kamen die goldenen Haare hervor und sie stand da in voller Pracht und konnte sich nicht länger verbergen. Und als sie Ruß und Asche aus ihrem Gesicht gewischt hatte, da war sie schöner als man noch jemand auf Erden gesehen hat. Der König aber sprach: "Du bist meine liebe Braut, und wir scheiden nimmermehr voneinander."

Darauf ward die Hochzeit gefeiert, und sie lebten vergnügt bis an ihren Tod.

KHM 66. HÄSICHENBRAUT

("Häsichenbraut" ist ein Märchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmabderZweitauflagevon1819an Stelle66(KHM66).Biszur3.Auflageschrieb sich der Titel Häsichen-Braut. Der kurze Text benutzt einfache, kindliche Motive.DieBrüderGrimmerhieltendasMärchenineinemBrief vonGeorgFriedrichFallenstein1815ausBerlin;erhörteesvon eineraltenBäuerinbeiBuckowimWendenlande.DasMärchenist geschriebenineinemOberdeutsch-PlattdeutschenMixwiemanes zurZeitderGrimmsinHessenoderanderenGegendensüdlichder Benrather Linie* finden konnte. Das Plattdeutsch in Grimms Dialektmärchen ist für Hochdeutsche und insbesondere für Oberdeutsche Sprecher des Südens unverständlich da es dem Niederländischen mehr ähnelt als dem Hochdeutschen. Ein hochdeutscherEinschubinKlammernerklärtDialektwörter.In diesemBuchfolgteinekompletteübersetzunginsHochdeutsche. [*Die "BenratherLinie"markiertdennördlichstenBereichder zweitenoderhochdeutschenLautverschiebungundwirdmitder Lautverschiebung (von k [maken, ik] zu ch [machen, ich]) in Verbindung gebracht. Diese Dialektgrenze ziehtsich von west nachost,vonDunkerqueüberLeuven,Aachen,Düsseldorf,Kassel, MagdeburgnachBerlinundFrankfurt/Oder.NördlichderLinie spricht man Niederländisch, Friesisch, Niederdeutsch (Plattdeutsch),EnglischundSkandinavisch.Die"SpeyererLinie" (etwa 100-300 km südlich davon) trennt das gemischte Sprachgebiet(HochdeutschoderZentraldeutsch)vomrichtigen OberdeutschdesSüdens:Elsass-Lothringen,Baden-Würtemberg, Schweiz,Österreich,Bayern,Thüringen.Dasbedeutet:sprachlich istdasganzeGermanischeSprachgebietEuropas,vonwestnach ost,dreigeteilt.]

Inhalt:EineFrauschicktihreTochterhinausumdasHäschen verjagen,dasimGartendenKohlfrisst.DasHäschenlädtsiejedes Malein,aufseinSchwänzchenzusitzenundmitzukommen.Das dritteMalgehtsiemit.DasHäschenlässtsieGrünkohlundHirse kochen, holt die Hochzeitsgäste und sagt dreimal, sie soll aufdecken. Aber das Mädchen weint nur. Als die Mädchen das dritteMalaufdeckensoll,stelltsieeinePuppeausStrohanden Platz,ziehtdieserihreeigenenKleideranundgehtheim.Das Häschen hautder Puppe an den Kopf, worauf ihr die Haube herunterfälltundsichtbarwird,dassessichnurumeinePuppe handelt.DagehtdasHäschenfortundisttraurig.)

Es war einmal eine Frau mit ihrer Tochter; die lebten in einem schönen Garten mit Kohl; dahin kam ein Häschen und fraß zur Winterzeit allen Kohl. Da sagte die Frau zur Tochter: "Geh in den Garten und jag' das Häschen!" Sagt das Mädchen zum Häschen: "Schu! schu! Du Häschen, frisst noch allen Kohl!" Sagt das Häschen: "Komm, Mädchen, und setz dich auf mein Hasenschwänzchen und komm mit in mein Hasenhüttchen!" Mädchen will nicht. Am andern Tag kommt's Häschen wieder und frisst den Kohl; da sagt die Frau zur Tochter: "Geh in den Garten und jag das Häschen!" Sagt das Mädchen zum Häschen: "Schul! Schu! Du Häschen, frisst noch allen Kohl!" Sagt das Häschen: "Komm, Mädchen, setz dich auf mein Hasenschwänzchen und komm mit mir in mein Hasenhüttchen." Mädchen will nicht. Am dritten Tag kommt's Häschen wieder und frisst den Kohl. Da sagt die Frau zur Tochter: "Geh in den Garten und jag das Häschen!"

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 176
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Sagt das Mädchen: "Schu! schu! Du Häschen, frisst noch allen Kohl!" Sagt das Häschen: "Komm, Mädchen, setz dich auf mein Hasenschwänzchen und komm mit mir in mein Hasenhüttchen!"

Mädchen setzt sich auf das Hasenschwänzchen; da bracht' es das Häschen weit hinaus in sein Hüttchen und sagt: "Nun koch' Grünkohl und Hirse, ich will die Hochzeitsleute bitten." Da kamen alle Hochzeitsleute zusammen. Wer waren denn die Hochzeitsleute? Das kann ich dir sagen, wie es mir ein anderer erzählt hat: das waren alles Hasen, und die Krähe war als Pfarrer dabei, die Brautleute zu trauen, und der Fuchs als Küster, und der Altar war unterm Regenbogen.

Mädchen aber war traurig, da sie so alleine war. Kommt's Häschen und sagt: "Mach auf, mach auf, die Hochzeitsleute sind lustig!" Die Braut sagt nichts und weint. Häschen geht fort, Häschen kommt wieder und sagt: "Mach auf, mach auf, die Hochzeitsleute sind hungrig." Die Braut sagt wieder nichts und weint. Häschen geht fort; Häschen kommt wieder und sagt: "Mach auf, mach auf, die Hochzeitsleute warten." Da sagt die Braut nichts und Häschen geht fort; aber sie macht eine Puppe aus Stroh mit ihren Kleidern, und gibt ihr einen Rührlöffel, und setzt sie an den Kessel mit Hirse, und geht zur Mutter. Häschen kommt noch einmal und sagt: "Mach auf, mach auf," und macht auf und wirft der Puppe was an den Kopf, dass ihr die Haube abfällt. Da sieht Häschen, dass es seine Braut nicht ist, und geht fort und ist traurig.

KHM 67. DIE ZWÖLF JÄGER

("Die zwölf Jäger" ist ein Märchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmanStelle67(KHM67).Inder1. AuflagehießesDerKönigmitdemLöwen.GrimmsAnmerkung vermerktzurHerkunft"ausHessen"(vonJeanetteHassenpflug). DasMotivistdievergesseneersteBraut,einThemadashäufig vorkommtinSagen.DieRedensart,dassesdererstenBraut„fast dasHerzabstieß",stammtursprünglichausderRechtspraxis.„Du bist mein, und ich bin dein" ist eine in mittelalterlicher und spätererVolksliteraturhäufigeVerlobungsformel.

Inhalt: Ein Königssohn gibt seiner Braut einen Ring zum Andenken,alserzuseinemsterbendenVaterreitenmuss.Der nimmtihmdasVersprechenab,eineanderezuheiraten.Dieerste BrautlässtsichvonihremVaterelfJungfrauenzurSeitestellen, dieihrvölliggleichen,undreitetmitihneninJägerkleidernzu ihremGeliebten.ErnimmtsieinDienst,weilsieihmgefallen. SeinweiserLöwedurchschautdieVerkleidungundlässtihnzum BeweiseinmalErbseninsVorzimmerausstreuenundeinmalzwölf Spinnräderaufstellen.AbereinDienerverrätesderBraut,undsie weist die Mädchen an, fest auf die Erbsen zu treten und die Spinnrädernichtanzusehen,sodassderKönigdemLöwennicht mehrglaubt.Alssiezusammenjagenundesheißt,dieBrautdes Königskäme,fälltdierechteBrautohnmächtigvomPferd.Der Königwillhelfen,ziehtihrdenHandschuhaus,siehtdenRing, erkenntsie,küsstsieundversprichtihrTreue:„Dubistmeinund ichbindein,undkeinMenschaufderWeltkanndasändern."Der anderenBrautlässterausrichten,„erhabeschoneineGemahlin, undwereinenaltenSchlüsselwiedergefundenhabe,braucheden neuennicht.")

Es war einmal ein Königssohn, der hatte eine Braut und hatte sie sehr lieb. Als er nun bei ihr saß und ganz vergnügt war, da kam die Nachricht, daß sein Vater todkrank läge und ihn noch vor seinem Ende zu sehen verlangte. Da sprach er zu seiner Liebsten:

"Ich muß nun fort und muß dich verlassen, da geb ich dir einen Ring zu meinem Andenken. Wenn ich König bin, komm ich wieder und hol dich heim." Da ritt er fort, und als er bei seinem Vater anlangte, war dieser sterbenskrank und dem Tode nahe. Er sprach zu ihm: "Liebster Sohn, ich habe dich vor meinem Ende noch einmal sehen wollen, versprich mir nach meinem Willen dich zu verheiraten," und nannte ihm eine gewisse Königstochter, die sollte seine Gemahlin werden. Der Sohn war so betrübt, daß er sich gar nicht bedachte, sondern sprach: "Ja, lieber Vater, was Euer Wille ist, soll geschehen," und darauf schloß der König die Augen und starb.

Als nun der Sohn zum König ausgerufen und die Trauerzeit verflossen war, mußte er das Versprechen halten, das er seinem Vater gegeben hatte, und ließ um die Königstochter werben, und sie ward ihm auch zugesagt. Das hörte seine erste Braut und grämte sich über die Untreue so sehr, daß sie fast verging. Da sprach ihr Vater zu ihr: "Liebstes Kind, warum bist du so traurig? Was du dir wünschest, das sollst du haben." Sie bedachte sich einen Augenblick, dann sprach sie: "Lieber Vater, ich wünsche mir elf Mädchen, von Angesicht, Gestalt und Wuchs mir völlig gleich." Sprach der König: "Wenn's möglich ist, soll dein Wunsch erfüllt werden," und ließ in seinem ganzen Reiche so lange suchen, bis elf Jungfrauen gefunden waren, seiner Tochter von Angesicht, Gestalt und Wuchs völlig gleich.

Als sie zu der Königstochter kamen, ließ diese zwölf Jägerkleider machen, eins wie das andere, und die elf Jungfrauen mußten die Jägerkleider anziehen, und sie selber zog das zwölfte an. Darauf nahm sie Abschied von ihrem Vater und ritt mit ihnen fort und ritt an den Hof ihres ehemaligen Bräutigams, den sie so sehr liebte. Da fragte sie an, ob er Jäger brauchte und ob er sie nicht alle zusammen in seinen Dienst nehmen, wollte. Der König sah sie an und erkannte sie nicht: weil es aber so schöne Leute waren, sprach er ja, er wollte sie gern nehmen; und da waren sie die zwölf Jäger des Königs.

Der König aber hatte einen Löwen, das war ein wunderliches Tier, denn er wußte alles Verborgene und Heimliche. Es trug sich zu, daß er eines Abends zum König sprach: "Du, meinst, du hättest da zwölf Jäger?" "Ja," sagte der König, "zwölf Jäger sind's." Sprach der Löwe weiter: "Du irrst dich, das sind zwölf Mädchen." Antwortete der König: "Das ist nimmermehr wahr, wie willst du mir das beweisen?" "O, laß nur Erbsen in dein Vorzimmer streuen," antwortete der Löwe, "da wirst du's gleich sehen. Männer haben einen festen Tritt, wenn die über Erbsen hingehen, regt sich keine, aber Mädchen, die trippeln und trappeln und schlurfen, und die Erbsen rollen." Dem König gefiel der Rat wohl, und er ließ die Erbsen streuen.

Es war aber ein Diener des Königs, der war den Jägern gut, und wie er hörte, daß sie sollten auf die Probe gestellt werden, ging er hin und erzählte ihnen alles wieder und sprach: "Der Löwe will dem König weismachen, ihr wäret Mädchen." Da dankte ihm die Königstochter und sprach hernach zu ihren Jungfrauen: "Thut euch Gewalt an und tretet fest auf die Erbsen." Als nun der König am anderen Morgen die zwölf Jäger zu sich rufen ließ, und sie ins Vorzimmer kamen, wo die Erbsen lagen, so traten sie so fest darauf und hatten einen so sicheren starken Gang, daß auch nicht eine rollte oder sich bewegte. Da gingen sie wieder fort, und der König, sprach zum Löwen: "Du hast mich belogen, sie gehen ja wie Männer." Antwortete der Löwe: "Sie haben's gewußt, daß sie sollten auf die Probe gestellt werden, und haben sich Gewalt angethan. Laßt nur einmal zwölf Spinnräder ins Vorzimmer bringen, so werden sie herzukommen und werden sich daran

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 177
by Lord Henfield, Guildford

freuen, und das thut kein Mann." Dem König gefiel der Rat, und er ließ die Spinnräder ins Vorzimmer stellen.

Der Diener aber, der's redlich mit den Jägern meinte, ging hin und entdeckte ihnen den Anschlag. Da sprach die Königstochter, als sie allein waren, zu ihren elf Mädchen: "Thut euch Gewalt an und blickt euch nicht um nach den Spinnrädern." Wie nun der König am anderen Morgen seine zwölf Jäger rufen ließ, so kamen sie durch das Vorzimmer und sahen die Spinnräder gar nicht an. Da sprach der König wiederum zum Löwen: "Du hast mich belogen, es sind Männer, denn sie haben die Spinnräder nicht angesehen." Der Löwe antwortete: "Sie haben's gewußt, daß sie sollten auf die Probe gestellt werden, und haben sich Gewalt angethan." Der König aber wollte dem Löwen nicht mehr glauben. Die zwölf Jäger folgten dem König beständig zur Jagd, und er hatte sie je länger je lieber. Nun geschah es, daß, als sie einmal auf der Jagd waren, Nachricht kam, die Braut des Königs wäre im Anzug. Wie die rechte Braut das hörte, that's ihr so weh, daß es ihr fast das Herz abstieß, und sie ohnmächtig auf die Erde fiel. Der König meinte, seinem lieben Jäger sei etwas begegnet, lief hinzu und wollte ihm helfen, und zog ihm den Handschuh aus. Da erblickte er den Ring, den er seiner ersten Braut gegeben, und als er ihr in das Gesicht sah, erkannte er sie. Da ward sein Herz so gerührt, daß er sie küßte, und als sie die Augen ausschlug, sprach er: "Du bist mein und ich bin dein, und kein Mensch auf der Welt kann das ändern." Zu der anderen Braut aber schickte er einen Boten und ließ sie bitten, in ihr Reich zurückzukehren, denn er habe schon eine Gemahlin, und wer einen alten Schlüssel wiedergefunden habe, brauche den neuen nicht. Darauf ward die Hochzeit gefeiert, und der Löwe kam wieder in Gnade, weil er doch die Wahrheit gesagt hatte.

KHM 68. DER GAUDIEB UND SEIN MEISTER

("DeGaudeifunsienMeester"(DerGaudiebundseinMeister; Niederdeutsch gauwe: flink, behände) ist ein Märchen in den Kinder- undHausmärchenderBrüderGrimmabder2.Auflage von1819anStelle68(KHM68).EsistverfasstinPlattdeutsch. GrimmsAnmerkungnotiert"AusdemMünsterischen"(wohlvon JennyvonDrostezuHülshoff).

Inhalt:JanbekommthinterdemAltarvomKüstergesagt,sein Sohnsollegaudieben(flinkstehlen)lernen.Dameinter,eskäme vonGott,undbringtseinenSohnindenWaldzueinerHüttemit einerAltenundderenSohn.Derlehrtihngaudieben.DerVater sollnacheinemJahrkommenundnurzahlen,wennerseinenSohn nichtmehrerkenne.ErklagteseinemMännchen,dasihmrät,ein Brotkrüstchen vor einen Korb im Rauchfang zu werfen. Das Vögelchen,dasherauskommt,istseinSohn.AufdemHeimweg lässtderSohnsichdannvonseinemVateralsWindhund,dannals Pferdteuerverkaufen.DochdasPferdkauftderGaudiebmeister, undderVatervergisst,ihmdenZaumabzunehmen.Esbitteteine MagddarumundwirdeinSperling.SeinMeisterverfolgtihnund unterliegterstalsSperling,dannalsFisch,schließlichalsHuhn, demderSohnalsFuchsdenKopfabbeißt.)

Jan wollte seinen Sohn ein Handwerk lehren lassen; da ging Jan in die Kirche und betete zu unserem Herrgott, was ihm wohl zuträglich wäre. Da steht der Küster hinter dem Altar und sagt: "Das Gaudieben, das Gaudieben." Da geht Jan wieder zu seinem Sohn, er müßte das Gaudieben lernen, das hätte ihm unser Herrgott gesagt. Geht er mit seinem Sohn und sucht sich einen Mann, der das Gaudieben kann. Da gehen sie dann eine ganze Zeit

und kommen in einen großen Wald, da steht so ein kleines Häuschen mit so einer alten Frau darin. Sagt Jan zu ihr: "Wißt Ihr nicht einen Mann, der das Gaudieben kann?" - "Das könnt ihr hier wohl lernen," sagt die Frau, "mein Sohn ist ein Meister darin." Da spricht er mit dem Sohn, ob er auch richtig gaudieben könne. Der Gaudiebsmeister sagt: "Ich will's Euren Sohn schon richtig lehren. Kommt nur übers Jahr wieder, wenn Ihr dann Euren Sohn noch kennt, dann will ich gar kein Lehrgeld haben, und kennt Ihr ihn nicht, dann müßt Ihr mir zweihundert Taler geben "

Der Vater geht wieder nach Hause, und der Sohn lernt gut hexen und gaudieben. Als das Jahr um ist, geht der Vater und denkt traurig darüber nach, wie er das anfangen will, daß er seinen Sohn erkennt. Wie er nun so geht und vor sich hinsinnt, da kommt ihm ein kleines Männchen entgegen, das sagt: "Mann, was ist Euch? Ihr seid ja so betrübt?" - "Oh," sagt Jan, "ich habe meinen Sohn vor einem Jahr bei einem Gaudiebsmeister vermietet, der sagte mir, ich solle übers Jahr wiederkommen, und wenn ich dann meinen Sohn nicht kenne, dann sollte ich ihm zweihundert Taler geben; wenn ich ihn aber erkennen würde, dann hätt ich ihm nichts zu geben. Nun bin ich aber so bange, daß ich ihn nicht erkenne, und ich weiß nicht, wo ich das Geld herkriegen soll."

Da sagt das Männchen, er solle ein Krüstchen Brot mitnehmen und sich damit unter den Kamin stellen: "Da auf der Stange steht ein Körbchen, da guckt ein Vögelchen heraus, das ist Euer Sohn."

Da geht Jan hin und wirft ein Krüstchen Schwarzbrot vor den Korb; da kommt das Vögelchen heraus und blickt darauf: "Holla, mein Sohn, bist du hier?" sagt der Vater. Da freute sich der Sohn, daß er seinen Vater sah, aber der Lehrmeister sagte: "Das hat dir der Teufel eingegeben; wie könnt Ihr sonst Euren Sohn erkennen?" - "Vater, laß uns gehen," sagte der Junge.

Da will der Vater mit seinem Sohn nach Hause gehen; unterwegs kommt da eine Kutsche angefahren. Da sagt der Sohn zu seinem Vater: "Ich will mich in einen großen Windhund verwandeln, dann könnt Ihr viel Geld mit mir verdienen." Da ruft der Herr aus der Kutsche: "Mann, wollt Ihr den Hund verkaufen?" - "Ja," sagte der Vater. "Wieviel Geld wollt Ihr denn dafür haben?" - "Dreißig Taler." - "Ja, Mann, das ist viel, aber meinetwegen, da er so ein gewaltig schöner Rüde ist, so will ich ihn behalten." Der Herr nimmt ihn in seine Kutsche, aber kaum ist er ein Stück gefahren, da springt der Hund durch das Glas aus dem Wagen, und da war er kein Windhund mehr und war wieder bei seinem Vater.

Da gehen sie nun zusammen nach Hause. Am andern Tag ist Markt im nächsten Dorf; da sagt der Junge zu seinem Vater: "Ich will mich nun in ein schönes Pferd verwandeln, dann verkauft mich; aber wenn Ihr mich verkauft habt, dann müßt Ihr mir den Zaum abnehmen, sonst kann ich kein Mensch wieder werden." Da zieht der Vater nun mit dem Pferd zum Markt; da kommt der Gaudiebsmeister und kauft das Pferd für hundert Taler, und der Vater vergißt's und nimmt ihm den Zaum nicht ab. Da nimmt nun der Mann das Pferd mit nach Hause und stellt es in den Stall. Als die Magd über die Diele geht, da sagt das Pferd: "Nimm mir den Zaum, nimm mir den Zaum ab!" Da bleibt die Magd stehen und lauscht: "Ja, kannst du reden?" Geht hin und nimmt den Zaum ab. Da wird das Pferd ein Sperling und fliegt über die Türe, aber der Hexenmeister wird auch ein Sperling und fliegt ihm nach. Da kommen sie miteinander zusammen und beißen sich, aber der Meister verspielt und macht sich ins Wasser und ist ein Fisch. Da wird der Junge auch ein Fisch, und sie beißen sich wieder, daß der Meister verspielen muß. Da verwandelt sich der Meister in ein Huhn, und der Junge wird ein Fuchs und beißt dem Meister den Kopf ab; da ist er gestorben und liegt tot bis auf den heutigen Tag.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 178
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

("JorindeundJoringel" ist ein Märchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 69 (KHM 69). Es stammt aus Johann Heinrich Jung-Stillings Autobiographie Heinrich Stillings Jugend von 1777. Die Geschichte ist trotz mancher Einzelheiten kurz erzählt. Der Name der beiden Protagonisten stammt von Jorinker, einem Singvogel der zur FamiliederParidaegehört(echteMeisen).

Inhalt;IneinemSchlossimWaldwohnteinealteZauberin.Sie verwandeltsichtagsüberineineKatzeoderNachteule.Sielockt Tierean,umsiezuschlachten.WerdemSchlosszunahekommt, derkannsichnichtmehrbewegen.Jungfrauenverwandeltsiein Nachtigallen,diesieimSchlossaufbewahrt.JorindeundJoringel sind ein junges Liebespaar, das versehentlich in die Nähe des Schlosseskommt.Sieweinenerstundwerdenganztraurig,dann wirdJorindezueinerNachtigall,undwährendJoringelsichnicht bewegenkann,fängtdieHexesieeinundnimmtsiefort.Joringel flehtsiean,siefreizulassen,abersielässtsichnichterweichen. JoringelverbringtlangeZeitinderFremdealsSchäferundläuft oftumdasSchlossherum.Dannträumtervoneinerblutroten BlumemiteinerPerleinderMitte.ErwandertneunTageund findetdieBlumemorgensmiteinemTautropfeninderMitte. DagegenistdieHexemachtlos,obwohlsieGiftundGallesprüht. Alssieversucht,einenVogelwegzutragen,erkennterJorindeund befreitauchdie7.000anderenVögel.)

Es war einmal ein altes Schloß mitten in einem großen dicken Wald, darinnen wohnte eine alte Frau ganz allein, das war eine Erzzauberin. Am Tage machte sie sich zur Katze oder zur Nachteule, des Abends aber wurde sie wieder ordentlich wie ein Mensch gestaltet. Sie konnte das Wild und die Vögel herbeilocken, und dann schlachtete kochte und briet sie es. Wenn jemand auf hundert Schritte dem Schloß nahe kam, so mußte er stille stehen und konnte sich nicht von der Stelle bewegen, bis sie ihn lossprach; wenn aber eine keusche Jungfrau in diesen Kreis kam, so verwandelte sie dieselbe in einen Vogel, und sperrte sie dann in einen Korb ein und trug den Korb in eine Kammer des Schlosses. Sie hatte wohl siebentausend solcher Körbe mit so raren Vögeln im Schlosse.

Nun war einmal eine Jungfrau, die hieß Jorinde; sie war schöner als alle anderen Mädchen. Die, und dann ein gar schöner Jüngling, Namens Joringel, hatten sich zusammen versprochen. Sie waren in den Brauttagen und sie hatten ihr größtes Vergnügen eins am anderen. Damit sie nun einsmalen vertraut zusammen reden könnten, gingen sie in den Walt spazieren. "Hüte dich," sagte Joringel, "daß du nicht so nahe ans Schloß kommst." Es war ein schöner Abend, die Sonne schien zwischen den Stämmen der Bäume hell ins dunkle Grün des Waldes und die Turteltaube sang kläglich auf den alten Maibuchen.

Jorinde weinte zuweilen, setzte sich hin im Sonnenschein und klagte; Joringel klagte auch. Sie waren so bestürzt, als wenn sie hätten sterben sollen; sie sahen sich um, waren irre und wußten nicht, wohin sie nach Hause gehen sollten. Noch halb stand die Sonne über dem Berge und halb war sie unter. Joringel sah durchs Gebüsch und sah die alte Mauer des Schlosses nahe bei sich; er erschrak und wurde todbang. Jorinde sang: "Mein Vöglein mit dem Ringlein rot singt Leide, Leide, Leide; es singt dem Täubelein seinen Tod, singt Leide, Lei – zucküth, zicküth, zicküth."

Joringel sah nach Jorinde. Jorinde war in eine Nachtigall verwandelt, die sang: "Zicküth, zicküth." Eine Nachteule mit glühenden Augen flog dreimal um sie herum und schrie dreimal: "Schu, hu, hu, hu." Joringel konnte sich nicht regen: er stand da wie ein Stein, konnte nicht weinen, nicht reden, nicht Hand noch Fuß regen. Nun war die Sonne unter: die Eule flog in einen Strauch, und gleich darauf kam eine alte krumme Frau aus diesem hervor, gelb und mager, mit großen roten Augen, krummer Nase, die mit der Spitze ans Kinn reichte. Sie murmelte, fing die Nachtigall und trug sie auf der Hand fort. Joringel konnte nichts sagen, nicht von der Stelle kommen; die Nachtigall war fort. Endlich kam das Weib wieder und sagte mit dumpfer Stimme: "Grüß dich, Zachiel, wenns Möndel ins Körbel scheint, bind los, Zachiel, zu guter Stund." Da wurde Joringel los. Er fiel vor dem Weib auf die Knie und bat, sie möchte ihm seine Jorinde wieder geben, aber sie sagte, er sollte sie nie wieder haben, und ging fort. Er rief, er weinte, er jammerte, aber alles umsonst. "Uu, was soll mir geschehen?" Joringel ging fort und kam endlich in ein fremdes Dorf: da hütete er die Schafe lange Zeit. Oft ging er rund um das Schloß herum, aber nicht zu nahe dabei. Endlich träumte er einmal des Nachts, er fände eine blutrote Blume, in deren Mitte eine schöne große Perle war. Die Blume brach er ab, ging damit zum Schlosse: alles, was er mit der Blume berührte, ward von der Zauberei frei; auch träumte er, er hätte seine Jorinde dadurch wieder bekommen. Des Morgens, als er erwachte, fing er an durch Berg und Thal zu suchen, ob er eine solche Blume fände: er suchte bis an den neunten Tag, da fand er die blutrote Blume am Morgen früh. In der Mitte war ein großer Tautropfen, so groß wie die schönste Perle. Diese Blume trug er Tag und Nacht bis zum Schloß. Wie er auf hundert Schritt nahe bis zum Schloß kam, da ward er nicht fest, sondern ging fort bis ans Thor. Joringel freute sich hoch, berührte die Pforte mit der Blume und sie sprang auf. Er ging hinein, durch den Hof, horchte, wo er die vielen Vögel vernähme; endlich hörte er's. Er ging und fand den Saal, darauf war die Zauberin und fütterte die Vögel in den siebentausend Körben. Wie sie den Joringel sah, ward sie bös, sehr bös, schalt, spie Gift und Galle gegen ihn aus, aber sie konnte auf zwei Schritte nicht an ihn kommen. Er kehrte sich nicht an sie und ging, besah die Körbe mit den Vögeln; da waren aber viele hundert Nachtigallen, wie sollte er nun seine Jorinde wieder finden? Indem er so zusah, merkte er, daß die Alte heimlich ein Körbchen mit einem Vogel wegnahm und damit nach der Thür ging. Flugs sprang er hinzu, berührte das Körbchen mit der Blume und auch das alte Weib: nun konnte sie nichts mehr zaubern, und Jorinde stand da, hatte ihn um den Hals gefaßt, so schön wie sie ehemals war. Da machte er auch alle die anderen Vögel wieder zu Jungfrauen, und da ging er mit seiner Jorinde nach Hause, und sie lebten lange vergnügt zusammen.

KHM 70. DIE DREI GLÜCKSKINDER

("DiedreiGlückskinder"isteinSchwankindenKinder- und HausmärchenderBrüderGrimmabderZweitauflagevon1819an Stelle 70 (KHM 70). Grimms Anmerkung notiert Aus dem Paderbörnischen(vonFamilievonHaxthausen).

Inhalt:EinVatervererbtseinendreiSöhneneinenHahn,eine Sense und eine Katze. Das scheine zwar wenig wert, aber sie müsstensichnureinLandsuchen,wodergleichennochunbekannt ist.JederderdreihaterstkeinenErfolg,biseraufeineInsel kommt.AufdererstenwissendieLeutenachtsdieZeitnicht,die zweitenversuchen,ihrKornmitKanonenzuernten,diesieneben den Feldern aufstellen, und die dritten leiden unter einer

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Press S E I T E
KHM 69.
UND
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific
179
JORINDE
JORINGEL

Mäuseplage.JederBruderkehrtmiteinemgoldbeladenenEsel, PferdoderMauleselheim.NachderAbreisedesdrittenBruders erschrecken die Leute vordemGeschrei dervomMäusefangen durstigenKatze.DieRäteschickeneinenEdelknabenalsHerold zu ihr, um sie aufzufordern, das Schloss zu räumen oder zu gegenwärtigen, dass Gewalt gegen sie gebraucht werde. Er missdeutet das 'miau, miau' der Katze als 'durchaus, durchaus nicht'. Das Schloss wird in Brand geschossen, die Katze entkommt.)

Ein Vater ließ einmal seine drei Söhne vor sich kommen und schenkte dem ersten einen Hahn, dem zweiten eine Sense, dem dritten eine Katze. "Ich bin schon alt," sagte er, "und mein Tod ist nahe, da wollte ich euch vor meinem Ende noch versorgen. Geld hab ich nicht, und was ich euch jetzt gebe, scheint wenig wert, es kommt aber bloß darauf an, daß ihr es verständig anwendet; sucht euch nur ein Land, wo dergleichen Dinge noch unbekannt sind, so ist euer Glück gemacht." Nach dem Tode des Vaters ging der älteste mit seinem Hahn aus, wo er aber hinkam, war der Hahn schon bekannt: in den Städten sah er ihn schon von weitem auf den Türmen sitzen und sich mit dem Wind umdrehen, in den Dörfern hörte er mehr als einen krähen, und niemand wollte sich über das Tier wundern, sodaß es nicht das Ansehen hatte, als würde er sein Glück damit machen. Endlich aber geriet's ihm doch, daß er auf eine Insel kam, wo die Leute nichts von einem Hahn wußten, sogar ihre Zeit nicht einzuteilen verstanden. Sie wußten wohl, wenn's Morgen oder Abend war, aber nachts, wenn sie's nicht verschliefen, wußte sich keiner aus der Zeit herauszufinden. "Seht," sprach er, "was für ein stolzes Tier, es hat eine rubinrote Krone auf dem Kopf, und trägt Sporen wie ein Ritter; es ruft euch des Nachts dreimal zu bestimmter Zeit an, und wenn's das letzte Mal ruft, so geht die Sonne bald auf. Wenn's aber bei hellem Tage ruft, so richtet euch darauf ein, dann giebt's gewiß anderes Wetter." Den Leuten gefiel das wohl, sie schliefen eine ganze Nacht nicht und hörten mit großer Freude, wie der Hahn um zwei, vier und sechs Uhr laut und vernehmlich die Zeit abrief. Sie fragten ihn, ob das Tier nicht feil wäre und wieviel er dafür verlangte. "Etwa soviel, als ein Esel Gold trägt," antwortete er. "Ein Spottgeld für ein so kostbares Tier," riefen sie insgesamt und gaben ihm gern, was er gefordert hatte.

Als er mit dem Reichtum heimkam, verwunderten sich seine Brüder, und der zweite sprach: "So will ich mich doch aufmachen und sehen, ob ich meine Sense auch so gut losschlagen kann." Es hatte aber nicht das Ansehen danach, denn überall begegneten ihm Bauern und hatten so gut eine Sense auf der Schulter als er. Doch zuletzt glückte es ihm auch auf einer Insel, wo die Leute nichts von einer Sense wußten. Wenn dort das Korn reif war, so fuhren sie Kanonen vor den Feldern auf und schossen's herunter. Das war nun ein ungewisses Ding, mancher schoß drüber hinaus, ein anderer traf statt des Halmes die Ähren und schoß sie fort, dabei ging viel zu Grunde, und obendrein gab's einen lästerlichen Lärm. Da stellte sich der Mann hin und mähte es so still und so geschwind nieder, daß die Leute Maul und Nase vor Verwunderung aufsperrten. Sie waren willig, ihm dafür zu, geben, was er verlangte, und er bekam ein Pferd, dem war Gold aufgeladen, soviel es tragen konnte.

Nun wollte der dritte Bruder seine Katze auch an den rechten Mann bringen. Es ging ihm wie den anderen, solange er auf dem festen Lande blieb, war nichts auszurichten, es gab allerorten Katzen, und waren ihrer soviel, daß die neugeborenen Jungen meist im Wasser ersäuft wurden. Endlich ließ er sich auf eine Insel überschiffen, und es traf sich glücklicherweise, daß dort noch

niemals eine gesehen war und doch die Mäuse so überhand genommen hatten, daß sie auf den Tischen und Bänken tanzten, der Hausherr mochte daheim sein oder nicht. Die Leute jammerten gewaltig über die Plage, der König selbst wußte sich in seinem Schlosse nicht dagegen zu retten: in allen Ecken pfiffen Mäuse und zernagten, was sie mit ihren Zähnen nur packen konnten. Da fing nun die Katze ihre Jagd an und hatte bald ein paar Säle gereinigt, und die Leute baten den König, das Wundertier für das Reich zu kaufen. Der König gab gern, was gefordert wurde, das war ein mit Gold beladener Maulesel, und der dritte Bruder kam mit den allergrößten Schätzen heim.

Die Katze machte sich in dem königlichen Schlosse mit den Mäusen eine rechte Lust und biß so viele tot, daß sie nicht mehr zu zählen waren. Endlich ward ihr von der Arbeit heiß und sie bekam Durst; da blieb sie stehen, drehte den Kopf in die Höhe und schrie: "Miau, miau." Der König samt allen seinen Leuten, als sie das seltsame Geschrei vernahmen, erschraken und liefen in ihrer Angst sämtlich zum Schloß hinaus. Unten hielt der König Rat, was zu thun das beste wäre; zuletzt ward beschlossen, einen Herold an die Katze abzuschicken und sie aufzufordern, das Schloß zu verlassen, oder zu gewärtigen, daß Gewalt gegen sie gebraucht würde. Die Räte sagten: "Lieber wollen wir uns von den Mäusen plagen lassen, an das Übel sind wir gewöhnt, als unser Leben einem solchen Untier preisgeben." Ein Edelknabe mußte hinaufgehen und die Katze fragen, ob sie das Schloß gutwillig räumen wollte. Die Katze aber, deren Durst nur noch größer geworden war, antwortete bloß: "Miau, miau." Der Edelknabe verstand: "Durchaus, durchaus nicht," und überbrachte dem König die Antwort. "Nun," sprachen die Räte, "soll sie der Gewalt weichen." Es wurden Kanonen aufgeführt und das Haus in Brand geschossen. Als das Feuer in den Saal kam, wo die Katze saß, sprang sie glücklich zum Fenster hinaus; die Belagerer hörten aber nicht eher auf, als bis das ganze Schloß in Grund und Boden geschossen war.

("SechsekommendurchdieganzeWelt"isteinMärcheninden Kinder- undHausmärchenderBrüderGrimmabder2.Auflage von1819anStelle71(KHM71).GrimmsAnmerkungnotiert "AusZwehrn"(wohlvonDorotheaViehmann).InderStorygeht es umentlasseneSoldaten.DieDemobilisierungvonTruppenist immereinpolitischesundsozialesProblemgewesen(siehez.B. DreißigjährigerKriegoderFreicorps).DasMärchenkehrtnun dieRealitätum,indemdererstausgebeutete,dannindieNot entlassene Soldat und seine auf der Landstraße aufgelesenen KameradendeneigentlichVerantwortlichenanderMisere,den König(dieRegierung),zurRechenschaftziehen.

Inhalt:EinSoldatwird,daderKriegzuEndeist,vomKönig mitgeringemZehrgeldausdemDienstentlassen.Unterwegstrifft er nacheinander einen Mann, der ganze Eichen als Brennholz sammelt und mit einer weiteren Eiche zusammenbindet, einen Jäger,dereinerFliegeaufzweiMeileneinAugeausschießenwill, einen Mann, der mit dem Pusten aus einem Nasenloch sieben Windmühlenantreibt,einenLäufer,dereinBeinabschnallenmuss, umnichtallzuschnellzusein,undeinenMann,dermiteinem ZauberhuteinenFrostauslösenkann.DerSoldatfordertsieauf, ihmzufolgen:„Wennwir(sechs)zusammensind,solltenwirwohl durchdieganzeWeltkommen."Siegelangenandenköniglichen Hof. Der König, seine Tochter und der Hofstaat sind größenwahnsinnig, gewissenlos und grausam – unter anderem

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 180
© 2022 by Lord Henfield, Guildford
KHM 71. SECHSE KOMMEN DURCH DIE GANZE WELT

versuchtman,diesechsKameradenineinemeisernenKäfigzu verbrennen.DankihrerwunderbarenKünstebestehendieSechse das Abenteuer und gewinnen schließlich dem König seinen gesamtenStaatsschatzab.)

Es war einmal ein Mann, der verstand allerlei Künste: er diente im Kriege, und hielt sich tapfer, aber als der Krieg zu Ende war, bekam er den Abschied und drei Heller Zehrgeld auf den Weg. "Wart," sprach er, "das laß ich mir nicht gefallen, finde ich die rechten Leute, so soll mir der König noch die Schätze des ganzen Landes herausgeben." Da ging er voll Zorn in den Wald, und sah einen darin stehen, der hatte sechs Bäume ausgerupft, als wären's Kornhalme. Sprach er zu ihm: "Willst du mein Diener sein und mit mir ziehen?" "Ja," antwortete er, "aber erst will ich meiner Mutter das Wellchen Holz heimbringen," und nahm einen von den Bäumen und wickelte ihn um die fünf anderen, hob die Welle auf die Schulter und trug sie fort. Dann kam er wieder, und ging mit seinem Herrn, der sprach: "Wir zwei sollten wohl durch die ganze Welt kommen." Und als sie ein Weilchen gegangen waren, fanden sie einen Jäger, der lag auf den Knien, hatte die Büchse angelegt und zielte. Sprach der Herr zu ihm: "Jäger, was willst du schießen?" Er antwortete: "Zwei Meilen von hier sitzt eine Fliege auf dem Ast eines Eichbaumes, der will ich das linke Auge herausschießen." "O, geh mit mir," sprach der Mann, "wenn wir drei zusammen sind, sollten wir wohl durch die ganze Welt kommen." Der Jäger war bereit und ging mit ihm, und sie kamen zu sieben Windmühlen, deren Flügel trieben ganz hastig herum, und ging doch links und rechts kein Wind, und bewegte sich kein Blättchen. Da sprach der Mann: "Ich weiß nicht, was die Windmühlen treibt, es regt sich ja kein Lüftchen," und ging mit seinen Dienern weiter, und als sie zwei Meilen fortgegangen waren, sahen sie einen auf einem Baum sitzen, der hielt das eine Nasenloch zu und blies aus dem anderen. "Mein, was treibst du da oben?" fragte der Mann. Er antwortete: "Zwei Meilen von hier stehen sieben Windmühlen, seht, die blase ich an, daß sie laufen." "O, geh mit mir," sprach der Mann, "wenn wir vier zusammen sind, sollten wir wohl durch die ganze Welt kommen." Da stieg der Bläser herab und ging mit, und über eine Zeit sahen sie einen, der stand da auf einem Bein, und hatte das andere abgeschnallt und neben sich gelegt. Da sprach der Herr: "Du hast dir's ja bequem gemacht zum Ausruhen." "Ich bin ein Läufer," antwortete er, "und damit ich nicht gar zu schnell springe, habe ich mir das eine Bein abgeschnallt; wenn ich mit zwei Beinen laufe, so geht's geschwinder als ein Vogel fliegt." "O, geh mit mir, wenn wir fünf zusammen sind, sollten wir wohl durch die ganze Welt kommen." Da ging er mit, und gar nicht lange, so begegneten sie einem, der hatte ein Hütchen auf, hatte es aber ganz auf dem einen Ohr sitzen. Da sprach der Herr zu ihm: "Manierlich! manierlich! häng deinen Hut doch nicht auf ein Ohr, du siehst ja aus wie ein Hans Narr." "Ich darf's nicht thun," sprach der andere, "denn setz' ich meinen Hut gerad, so kommt ein gewaltiger Frost und die Vögel unter dem Himmel erfrieren und fallen tot zur Erde." "O, geh mit mir," sprach der Herr, "wenn wir sechs zusammen sind, sollten wir wohl durch die ganze Welt kommen."

Nun gingen die sechse in eine Stadt, wo der König hatte bekannt machen lassen, wer mit seiner Tochter um die Wette laufen wollte und den Sieg davontrüge, der sollte ihr Gemahl werden; wer aber verlöre, müßte auch seinen Kopf hergeben. Da meldete sich der Mann, und sprach: "Ich will aber meinen Diener für mich laufen lassen." Der König antwortete: "Dann mußt du auch noch dessen Leben zum Pfand setzen, also daß sein und dein Kopf für den Sieg haften." Als das verabredet und festgemacht war, schnallte der

Mann dem Läufer das andere Bein an und sprach zu ihm: "Nun sei hurtig und hilf, daß wir siegen." Es war aber bestimmt, daß wer am ersten Wasser aus einem weit abgelegenen Brunnen brächte, der sollte Sieger sein. Nun bekam der Läufer einen Krug und die Königstochter auch einen, und sie fingen zu gleicher Zeit zu laufen an; aber in einem Augenblick, als die Königstochter erst eine kleine Strecke fort war, konnte den Läufer schon kein Zuschauer mehr sehen, und es war nicht anders, als wäre der Wind vorbeigesaust. In kurzer Zeit langte er bei dem Brunnen an, schöpfte den Krug voll Wasser und kehrte wieder um. Mitten aber auf dem Heimwege überkam ihn eine Müdigkeit, da setzte er den Krug hin, legte sich nieder und schlief ein. Er hatte aber einen Pferdeschädel, der da auf der Erde lag, zum Kopfkissen gemacht, damit er hart läge und bald wieder erwachte. Indessen war die Königstochter, die auch gut laufen konnte, so gut es ein gewöhnlicher Mensch vermag, bei dem Brunnen angelangt, und eilte mit ihrem Kruge voll Wasser zurück; und als sie den Läufer da liegen und schlafen sah, war sie froh und sprach: "Der Feind ist in meine Hände gegeben," leerte seinen Krug aus und sprang weiter. Nun wäre alles verloren gewesen, wenn nicht zu gutem Glück der Jäger mit seinen scharfen Augen oben auf dem Schloß gestanden und alles mit angesehen hätte. Da sprach er: "Die Königstochter soll doch gegen uns nicht aufkommen," lud seine Büchse und schoß so geschickt, daß er dem Läufer den Pferdeschädel unter dem Kopf wegschoß, ohne ihm wehe zu thun. Da erwachte der Läufer, sprang in die Höhe und sah, daß sein Krug leer und die Königstochter schon weit voraus war. Aber er verlor den Mut nicht, lief mit dem Kruge wieder zum Brunnen zurück, schöpfte aufs neue Wasser und war noch zehn Minuten eher als die Königstochter daheim. "Seht ihr," sprach er, "jetzt hab ich erst die Beine aufgehoben, vorher war's gar kein Laufen zu nennen."

Den König aber kränkte es, und seine Tochter noch mehr, daß sie so ein gemeiner abgedankter Soldat davontragen sollte; sie ratschlagten miteinander, wie sie ihn samt seinen Gesellen los würden. Da sprach der König zu ihr: "Ich habe ein Mittel gefunden, laß dir nicht bange sein, sie sollen nicht wieder heimkommen." Und sprach zu ihnen: "Ihr sollt euch nun zusammen lustig machen, essen und trinken," und führte sie zu, einer Stube, die hatte einen Boden von Eisen, und die Thüren waren auch von Eisen und die Fenster waren mit eisernen Stäben verwahrt. In der Stube war eine Tafel mit köstlichen Speisen besetzt; da sprach der König zu ihnen: "Geht hinein und laßt's euch wohl sein." Und wie sie darinnen waren, ließ er die Thür verschließen und verriegeln. Dann ließ er den Koch kommen und befahl ihm, ein Feuer so lange unter die Stube zu machen, bis das Eisen glühend würde. Das that der Koch, und es fing an und ward den sechsen in der Stube während sie an der Tafel saßen, ganz warm, und sie meinten, das käme vom Essen; als aber die Hitze immer größer ward und sie hinaus wollten, Thür und Fenster aber verschlossen fanden, da merkten sie, daß der König Böses im Sinne gehabt hatte und sie ersticken wollte. "Es soll ihm aber nicht gelingen," sprach der mit dem Hütchen, "ich will einen Frost kommen lassen, vor dem sich das Feuer schämen und verkriechen soll." Da setzte er sein Hütchen gerade, und alsobald fiel ein Frost, daß alle Hitze verschwand und die Speisen auf den Schüsseln, anfingen zu frieren. Als nun ein paar Stunden herum waren und der König glaubte, sie wären in der Hitze verschmachtet, ließ er die Thür öffnen und wollte selbst nach ihnen sehen. Aber wie die Thür aufging, standen sie alle sechse da, frisch und gesund, und sagten, es wäre ihnen lieb, daß sie heraus könnten, sich zu wärmen, denn bei der großen Kälte in der Stube frören die Speisen an den

© 2022 by Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Press S E I T E
Scientific
181

Schüsseln fest. Da ging der König voll Zorn hinab zu dem Koch, schalt ihn und fragte, warum er nicht gethan hätte, was ihm wäre befohlen worden. Der Koch aber antwortete: "Es ist Glut genug da, seht nur selbst." Da sah der König, daß ein gewaltiges. Feuer unter der Eisenstube brannte und merkte, daß er den sechsen auf diese Weise nichts anhaben könnte.

Nun sann der König aufs neue, wie er der bösen Gäste los würde, ließ den Meister kommen und sprach: "Willst du Gold nehmen, und dein Recht auf meine Tochter aufgeben, so sollst du haben soviel du willst." "O ja, Herr König," antwortete er, "gebt mir soviel als mein Diener tragen kann, so verlange ich Eure Tochter nicht." Das war der König zufrieden, und jener sprach weiter: "So will ich in vierzehn Tagen kommen und es holen." Daraus rief er alle Schneider aus dem ganzen Reich herbei, die mußten vierzehn Tage lang sitzen und einen Sack nähen. Und als er fertig war, mußte der Starke, welcher Bäume ausrupfen konnte, den Sack auf die Schulter nehmen und mit ihm zu dem König gehen. Da sprach der König: "Was ist das für ein gewaltiger Kerl, der den hausgroßen Ballen Leinwand auf der Schulter trägt?" erschrak und dachte: "Was wird der für Gold wegschleppen!" Da hieß er eine Tonne Gold herbringen, die mußten sechzehn der stärksten Männer tragen, aber der Starke packte sie mit einer Hand, steckte sie in den Sack und sprach: "Warum bringt ihr nicht gleich mehr, das deckt ja kaum den Boden." Da ließ der König nach und nach seinen ganzen Schatz herbeitragen, den schob der Starke in den Sack hinein, und der Sack ward davon noch nicht zur Hälfte voll. "Schafft mehr herbei," rief er, "die paar Brocken füllen nicht." Da mußten noch siebentausend Wagen mit Gold in dem ganzen Reiche zusammengefahren werden; die schob der Starke samt den vorgespannten Ochsen in seinen Sack. "Ich will's nicht lange besehen," sprach er, "und nehmen was kommt, damit der Sack nur voll wird." Wie alles darin stak, ging doch noch viel hinein, da sprach er: "Ich will dem Ding nur ein Ende machen, man bindet wohl einmal einen Sack zu, wenn er auch noch nicht voll ist." Dann huckte er ihn auf den Rücken und ging mit seinen Gesellen fort.

Als der König nun sah, wie der einzige Mann des ganzen Landes Reichtum forttrug, ward er zornig und ließ seine Reiterei aufsitzen, die sollten den sechsen nachjagen, und hatten Befehl, dem Starken den Sack wieder abzunehmen. Zwei Regimenter holten sie bald ein, und riefen ihnen zu: "Ihr seid Gefangene, legt den Sack mit dem Gold nieder, oder ihr Werdet zusammengehauen." "Was sagt ihr?" sprach der Bläser, "wir wären Gefangene? Eher sollt ihr sämtlich in der Luft herumtanzen," hielt das eine Nasenloch zu und blies mit dem anderen die beiden Regimenter an, da fuhren sie auseinander und in die blaue Luft über alle Berge weg, der eine hierhin, der andere dorthin. Ein Feldwebel rief um Gnade, er hätte neun Wunden und wäre ein braver Kerl, der den Schimpf nicht verdiente. Da ließ der Bläser ein wenig nach, sodaß er ohne Schaden wieder herabkam, dann sprach er zu ihm: "Nun geh heim zum König und sag, er sollte nur noch mehr Reiterei schicken, ich wollte sie alle in die Luft blasen." Der König, als er den Bescheid vernahm, sprach: "Laßt die Kerle gehen, die haben etwas an sich." Da brachten die sechs den Reichtum heim, teilten ihn unter sich und lebten vergnügt bis an ihr Ende.

KHM 72. DER WOLF UND DER MENSCH

("DerWolfundderMensch"isteinTiermärchenindenKinderundHausmärchenderBrüderGrimmabder2.Auflagevon1819

(KHM 72). Grimms Anmerkung notiert "Aus dem Paderbörnischen"(vonFamilievonHaxthausen).

Inhalt:DerFuchserzähltdemWolfvonderStärkedesMenschen. DerWolfglaubtesnicht.DerFuchszeigtihmeinenabgedankten Soldaten,"Dasistmaleinergewesen",danneinSchulkind,„Das willerstnocheinerwerden",danneinenJägermitDoppelflinte. DerFuchsziehtsichzurück,währendderWolfaufdenMenschen losgeht.DerschießtihmdenSchrotinsGesichtundschlägtihn mitdemHirschfänger,underläuftheulendzumFuchszurück.)

Der Fuchs erzählte einmal dem Wolf von der Stärke des Menschen, kein Tier könnte ihm widerstehen, und sie müßten List gebrauchen, um sich vor ihm zu erhalten. Da antwortete der Wolf: "Wenn ich nur einmal einen Menschen zu sehen bekäme, ich wollte doch auf ihn losgehen." "Dazu kann ich dir helfen," sprach der Fuchs, "komm nur morgen früh zu mir, so will ich dir einen zeigen." Der Wolf stellte sich frühzeitig ein, und der Fuchs brachte ihn hinaus auf den Weg, den der Jäger alle Tage ging. Zuerst kam ein alter abgedankter Soldat. "Ist das ein Mensch?" fragte der Wolf. "Nein," antwortete der Fuchs, "das ist einer gewesen." Danach kam ein kleiner Knabe, der zur Schule wollte. "Ist das ein Mensch?" "Nein, das will erst einer werden." Endlich kam der Jäger, die Doppelflinte auf dem Rücken und den Hirschfänger an der Seite. Sprach der Fuchs zum Wolf: "Siehst du, dort kommt ein Mensch, auf den mußt du losgehen, ich aber will mich fort in meine Höhle machen."

Der Wolf ging nun auf den Menschen los, der Jäger, als er ihn erblickte, sprach: "Es ist schade, daß ich keine Kugel geladen habe," legte an und schoß dem Wolf das Schrot ins Gesicht. Der Wolf verzog das Gesicht gewaltig, doch ließ er sich nicht schrecken und ging vorwärts; da gab ihm der Jäger die zweite Ladung. Der Wolf verbiß den Schmerz und rückte dem Jäger zu Leibe; da zog dieser seinen blanken Hirschfänger und gab ihm links und rechts ein paar Hiebe, daß er über und über blutend, mit Geheul zu dem Fuchs zurücklief. "Nun, Bruder Wolf," sprach der Fuchs, "wie bist du mit dem Menschen fertig geworden?" "Ach," antwortete der Wolf, "so hab ich mir die Stärke des Menschen nicht vorgestellt, erst nahm er einen Stock von der Schulter und blies hinein, da flog mir etwas ins Gesicht, das hat mich ganz entsetzlich gekitzelt; danach pustete er noch einmal in den Stock, da flog mir's um die Nase wie Blitz und Hagelwetter, und wie ich ganz nahe war, da zog er eine blanke Rippe aus dem Leib, damit hat er so auf mich losgeschlagen, daß ich beinahe tot wäre liegen geblieben." "Siehst du," sprach der Fuchs, "was du für ein Prahlhans bist; du wirfst das Beil so weit, daß du's nicht wieder holen kannst."

KHM 73. DER WOLF UND DER FUCHS

("DerWolfundderFuchs"isteinTiermärchenindenKinderundHausmärchenderBrüderGrimmabder2.Auflagevon1819 anStelle73(KHM73).GrimmsAnmerkungnotiert"AusHessen" EineErzählungausSchweichundeineausBayern(vonLudwig Aurbacher;inGrimmsNachlasserhalten)

Inhalt:DerWolfistderStärkerevonbeidenunddominiertden Fuchs.DerFuchswäreihngernelos.DerWolfzwingtdenFuchs, ihmFutterzubesorgen.DerholtihmeinLammundgeht.Der WolfhatabernochmehrHungerundversuchtsichselbstein Lammzuholen.Docherstelltsichsoungeschicktan,dassdie Bauernesbemerkenundihnschlagen.DerWolfsagtzumFuchs, dasserihnreingelegthabe.DerFuchsantwortete:"Warumbist du so ein Nimmersatt!"AmnächstenTagmussderFuchsdem

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Guildford Scientific Press S E I T E 182
by Lord Henfield,

WolfPfannkuchenbesorgen.SiegehengemeinsamzudemHaus und der Fuchs schleicht ums Haus, um vorsichtig sechs Pfannkuchen vom Teller zu holen. Der Wolf hat wieder nicht genugundmöchtesichmehrholen.Docherschaffteswiederum nichtunddieBäuerinschlägtihnwieder.Amdarauffolgenden Tag gehen die beiden zum Metzger. Sie springen durch eine FensterlukeindenKeller.DerWolffrisstsehrviel. Der Fuchs hingegenfrisstwenigundschautimmerwieder,obernochdurch dieFensterlukepasst.PlötzlichkommtderMetzger,derRotfuchs springtschnellhinaus,nurderWolfbleibtsteckenundwirdvom Metzgertotgeschlagen.)

Der Wolf hatte den Fuchs bei sich, und was der Wolf wollte, das mußte der Fuchs thun, weil er der schwächste war, und der Fuchs wäre gern des Herrn los gewesen. Es trug sich zu, daß sie beide durch den Wald gingen, da sprach der Wolf: "Rotfuchs, schaff mir was zu fressen, oder ich fresse dich selber auf." Da antwortete der Fuchs: "Ich weiß einen Bauernhof, wo ein paar junge Lämmlein sind, hast du Lust, so wollen wir eins holen." Dem Wolf war das recht, sie gingen hin, und der Fuchs stahl das Lämmlein, brachte es dem Wolf und machte sich fort. Da fraß es der Wolf auf, war aber damit noch nicht zufrieden, sondern wollte das andere dazu haben und ging es holen. Weil er es aber so ungeschickt machte, ward es die Mutter vom Lämmlein gewahr und fing an entsetzlich zu schreien und zu bläen, daß die Bauern herbeigelaufen kamen. Da fanden sie den Wolf und schlugen ihn so erbärmlich, daß er hinkend und heulend bei dem Fuchs ankam. "Du hast mich schön angeführt," sprach er, "ich wollte das andere Lamm holen, da haben mich die Bauern erwischt und haben mich weich geschlagen." Der Fuchs antwortete: "Warum bist du so ein Nimmersatt."

Am anderen Tage gingen sie wieder ins Feld, sprach der gierige Wolf abermals: "Rotfuchs, schaff mir was zu fressen, oder ich fresse dich selber auf." Da antwortete der Fuchs: "Ich weiß ein Bauernhaus, da bäckt die Frau heute abend Pfannkuchen, wir wollen uns davon holen." Sie gingen hin, und der Fuchs schlich ums Haus herum, guckte und schnupperte so lange, bis er ausfindig machte, wo die Schüssel stand, zog dann sechs Pfannkuchen herab und brachte sie dem Wolf.

"Da hast du zu fressen," sprach er zu ihm und ging seiner Wege. Der Wolf hatte die Pfannkuchen in einem Augenblick hinuntergeschluckt und sprach: "Sie schmecken nach mehr," ging hin und riß geradezu die ganze Schüssel herunter, daß sie in Stücke zersprang. Da gab's einen gewaltigen Lärm, daß die Frau herauskam, und als sie den Wolf sah, rief sie die Leute, die eilten herbei und schlugen ihn was Zeug wollte halten, daß er mit zwei lahmen Beinen laut heulend zum Fuchs in den Wald hinauskam. "Was hast du mich garstig angeführt!" rief er, "die Bauern haben mich erwischt und mir die Haut gegerbt." Der Fuchs aber antwortete: "Warum bist du so ein Nimmersatt."

Am dritten Tage, als sie beisammen draußen waren, und der Wolf mit Mühe nur forthinkte, sprach er doch wieder: "Rotfuchs, schaff mir was zu fressen, oder ich fresse dich selber auf." Der Fuchs antwortete: "Ich weiß einen Mann, der hat geschlachtet, und das gesalzene Fleisch liegt in einem Faß im Keller, das wollen wir holen." Sprach der Wolf: "Aber ich will gleich mitgehen, damit du mir hilfst, wenn ich nicht fort kann." "Meinetwegen," sagte der Fuchs, und zeigte ihm die Schliche und Wege, auf welchen sie endlich in den Keller gelangten. Da war nun Fleisch im Überfluß, und der Wolf machte sich gleich daran und dachte: "Bis ich aufhöre, hat's Zeit." Der Fuchs ließ sich's auch gut schmecken, blickte überall herum, lief aber oft zu dem Loch, durch

welches sie gekommen waren und versuchte, ob sein Leib noch schmal genug wäre, durchzuschlüpfen. Sprach der Wolf: "Lieber Fuchs, sag mir, warum rennst du so hin und her und springst hinaus und herein?" "Ich muß doch sehen, ob niemand kommt," antwortete der Listige, "friß nur nicht zu viel." Da sagte der Wolf: "Ich gehe nicht eher fort, als bis das Faß leer ist." Indem kam der Bauer, der den Lärm von des Fuchses Sprüngen gehört hatte, in den Keller. Der Fuchs, wie er ihn sah, war mit einem Satz zum Loch draußen; der Wolf wollte nach, aber er hatte sich so dick gefressen, daß er nicht mehr durch konnte, sondern stecken blieb. Da kam der Bauer mit einem Knüppel und schlug ihn tot. Der Fuchs aber sprang in den Wald und war froh, daß er den alten Nimmersatt los war.

KHM 74. DER FUCHS UND DIE FRAU GEVATTERIN

("DerFuchsunddieFrauGevatterin"isteinTiermärcheninden Kinder- undHausmärchenderBrüderGrimmabder2.Auflage von1819(KHM74).GrimmsAnmerkungvon1856notiert„Aus Deutschböhmen"(Sudetenland,Tschechei).

Inhalt:DieWölfinlädtdenFuchsfürihrneugeborenesJunges zumGevatter,weilernaheverwandtundklugist.DerFuchstut erstehrbarundlässtessichaufdemFestschmecken.Dannzeigter ihreinenBauernhof,wosieeinSchafholenkönne.Unterdem Vorwand,einHuhnzuholen,machtersichdavonundruhtsich aus,bisdieWölfinwiederkommt,nachdemdieBauernsiemit Lauge übergossenhaben. Er tut, als wäre er selbstverprügelt worden,undlässtsichheimtragen. Dann lachter sie ausund springtfort.)

Die Wölfin brachte ein Junges zur Welt und ließ den Fuchs zu Gevatter einladen. "Er ist doch nahe mit uns verwandt," sprach sie, "hat einen guten Verstand und viel Geschicklichkeit, er kann mein Söhnlein unterrichten und ihm in der Welt forthelfen." Der Fuchs erschien auch ganz ehrbar und sprach: "Liebwerte Frau Gevatterin, ich danke Euch für die Ehre, die Ihr mir erzeigt, ich will mich aber auch so halten, daß Ihr Eure Freude daran haben sollt." Bei dem Fest ließ er sich's schmecken und machte sich ganz lustig, hernach sagte er: "Liebe Frau Gevatterin, es ist unsere Pflicht, für das Kindlein zu sorgen, Ihr müßt gute Nahrung haben, damit es auch zu Kräften kommt. Ich weiß einen Schafstall, woraus wir leicht ein gutes Stück holen können." Der Wölfin gefiel das Liedlein, und sie ging mit dem Fuchs hinaus nach dem Bauernhof. Er zeigte ihr den Stall aus der Ferne und sprach: "Dort werdet Ihr ungesehen hineinkriechen können, ich will mich derweil auf der anderen Seite umsehen, ob ich etwa ein Hühnlein erwische." Er ging aber nicht hin, sondern ließ sich am Eingang des Waldes nieder, streckte die Beine und ruhte sich. Die Wölfin kroch in den Stall, da lag ein Hund und machte Lärm, sodaß die Bauern gelaufen kamen, die Frau Gevatterin ertappten und eine scharfe Lauge von ungebrannter Asche über ihr Fell gossen. Endlich entkam sie doch und schleppte sich hinaus; da lag der Fuchs, that ganz kläglich und sprach: "Ach, liebe Frau Gevatterin, wie ist mir's schlimm ergangen! die Bauern haben mich überfallen und mir alle Glieder zerschlagen, wenn Ihr nicht wollt, daß ich auf dem Platz liegen bleiben und verschmachten soll, so müßt Ihr mich forttragen." Die Wölfin konnte selbst nur langsam fort, doch hatte sie große Sorge für den Fuchs, daß sie ihn auf ihren Rücken nahm, und den ganz gesunden und heilen Gevatter langsam bis zu ihrem Hause trug. Da rief er ihr zu: "Lebt wohl, liebe Frau

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E
183

Gevatterin, und laßt Euch den Braten wohl bekommen," lachte sie gewaltig aus und sprang fort.

KHM 75. DER FUCHS UND DIE KATZE (Hochdeutsch / Standaard Duits / Standard German)

("DerFuchsunddieKatze"isteinTiermärchenindenKinderundHausmärchenderBrüderGrimmabder2.Auflagevon1819 (KHM75).GrimmsAnmerkungvon1856notiertzurHerkunft denOrtSchweich(wohlFriedrichWilhelmCarové)undvergleicht esmitReinhartFuchs.ReinekeFuchsistdieHauptfigureines EposinVersenundinProsa,dessenTraditionbisinseuropäische Mittelalter zurückreicht. Eine 1498 in Lübeck gedruckte niederdeutsche Versfassung "Reynke de vos" wurde im 16. Jahrhundert im niederdeutschen und niederländischen SprachraumzumBestseller.

Inhalt:DieKatzebegegnetdemFuchsundgrüßtihnfreundlich, weileralssogescheitgilt.DerFuchsaberisthochmütigund prahlt,hundertKünsteundeinenSackvollListenzubeherrschen, währenddieKatzebescheidenzugibt,ihreeinzigeKunstsei,sich vordenHundenaufeinenBaumzuretten.AlsdieHundekommen, springtdieKatzeaufeinenBaum,währendsiedenFuchspacken. Sieruftihmzu:„BindetdenSackauf,HerrFuchs,bindetden Sack auf!"und„ihrbleibtmiteuernhundertKünstenstecken. Hättetihrheraufkriechenkönnenwieich,sowärsnichtumeuer Lebengeschehen.")

Es trug sich zu, daß die Katze in einem Walde dem Herrn Fuchs begegnete, und weil sie dachte: "Er ist gescheit und wohlerfahren, und gilt viel in der Welt, so sprach sie ihm freundlich zu. "Guten Tag, lieber Herr Fuchs, wie geht's, wie steht's? Wie schlagt ihr Euch durch in dieser teuren Zeit?" Der Fuchs, alles Hochmuts voll, betrachtete die Katze von Kopf bis zu Füßen und wußte lange nicht, ob er eine Antwort geben sollte. Endlich sprach er: "O du armseliger Bartputzer, du buntscheckiger Narr, du Hungerleider und Mäusejäger, was kommt dir in den Sinn? Du unterstehst dich zu fragen, wie mir's gehe? Was hast du gelernt? Wie viel Künste verstehst du?" "Ich verstehe nur eine einzige," antwortete bescheidentlich die Katze. "Was ist das für eine Kunst?" fragte der Fuchs. "Wenn die Hunde hinter mir her sind, so kann ich auf einen Baum springen und mich retten." "Ist das alles?" sagte der Fuchs, "ich bin Herr über hundert Künste und habe überdies noch einen Sack voll Liste. Du jammerst mich, komm mit mir, ich will dich lehren wie man den Hunden entgeht." Indem kam ein Jäger mit vier Hunden daher. Die Katze sprang behend auf einen Baum und setzte sich in den Gipfel, wo Äste und Laubwerk sie völlig verbargen. "Bindet den Sack auf, Herr Fuchs, bindet den Sack auf," rief ihm die Katze zu, aber die Hunde hatten ihn schon gepackt und hielten ihn fest. "Ei, Herr Fuchs," rief die Katze, "Ihr bleibt mit Euern hundert Künsten stecken. Hättet Ihr heraufkriechen können wie ich, so wär's nicht um Euer Leben geschehen."

KHM

("DieNelke"isteinMärchenindenKinder- undHausmärchen derBrüderGrimmabder2.Auflage(KHM76).Esstammtvon FamilieHassenpflug.

Inhalt: Eine kinderlose Königin bekommt von Gott auf ihr BitteneinenSohn,dessenGedankeninErfüllunggehen.DerKoch

raubtihn,alssieschläft,undtropftihrBlutaufdasKleid,worauf siederKönigeinmauernlässt.AberzweiEngelbringenihrals weißeTaubenNahrung.DerKochgehtmitdemSohnfortund lässtihneinSchlossmitGartenwünschenundeineGefährtin.Der Sohnundsieliebensich.DerKochhatAngstundwillsiezwingen, ihnzuermorden.Sietutesnicht,täuschtihnmitHerzundLunge von einer Hirschkuh. Der Sohn verwünscht den Koch in einen schwarzenPudelmitgoldenerKette,derKohlenfrisst.Ersieht nachseinerMutter,mitderJungfraualsNelkeinderTasche,die sonstnichtmitwillunddemPudel.DannlässtersichalsJäger anstellen,wünschtvielWildherbei,undwirdvomKönigzumFest anseineSeitegesetzt.ErlässteinenDienerdieSpracheaufseine Mutterbringenundklärtallesauf,indemerPudelundNelkeihre Gestaltzeigenlässt.DieKöniginwirdgeholt,abersieisstnichts undstirbt.DerKönigfolgtihrausGram.DerSohnheiratetdie Jungfrau.)

Es war eine Königin, die hatte unser Herrgott verschlossen, daß sie keine Kinder gebar. Da ging sie alle Morgen in den Garten und bat zu Gott im Himmel, er möchte ihr einen Sohn oder eine Tochter bescheren. Da kam ein Engel vom Himmel und sprach: "Gieb dich zufrieden, du sollst einen Sohn haben mit wünschlichen Gedanken, denn was er sich wünscht auf der Welt, das wird er erhalten." Sie ging, zum König und sagte ihm die fröhliche Botschaft, und als die Zeit herum war, gebar sie einen Sohn, und der König war in großer Freude.

Nun ging sie alle Morgen mit dem Kind in den Tiergarten und wusch sich da bei einem klaren Brunnen. Es geschah einstmals, als das Kind schon ein wenig älter war, daß es ihr auf dem Schoß lag und sie entschlief. Da kam der alte Koch, der wußte, daß das Kind wünschliche Gedanken hatte, und raubte es, und nahm ein Huhn und zerriß es, und tropfte ihr das Blut auf die Schürze und das Kleid. Da trug er das Kind fort an einen verborgenen Ort, wo es eine Amme tränken mußte, und lief zum König und klagte die Königin an, sie habe ihr Kind von den wilden Tieren rauben lassen. Und als der König das Blut an der Schürze sah, glaubte er es und geriet in einen solchen Zorn, daß er einen tiefen Turm bauen ließ, in den weder Sonne noch Mond schien, und ließ seine Gemahlin hineinsetzen und vermauern; da sollte sie sieben Jahre sitzen, ohne Essen und Trinken, und sollte verschmachten. Aber Gott schickte zwei Engel vom Himmel in Gestalt von weißen Tauben, die mußten täglich zweimal zu ihr fliegen und ihr das Essen bringen, bis die sieben Jahre herum waren.

Der Koch aber dachte bei sich: "Hat das Kind wünschliche Gedanken und ich bin hier, so könnte es mich leicht ins Unglück bringen." Da machte er sich vom Schloß weg und ging zu dem Knaben, der war schon so groß, daß er sprechen konnte und sagte zu ihm: "Wünsche dir ein schönes Schloß mit einem Garten und was dazu gehört." Und kaum waren die Worte aus dem Munde des Knaben, so stand alles da, was er gewünscht hatte. Über eine Zeit sprach der Koch zu ihm: "Es ist nicht gut, daß du so allein bist, wünsche dir eine schöne Jungfrau zur Gesellschaft." Da wünschte sie der Königssohn herbei, und sie stand gleich vor ihm, und war so schön, wie sie kein Maler malen konnte. Nun spielten sie beide zusammen und hatten sich von Herzen lieb, und der alte Koch ging auf die Jagd wie ein vornehmer Mann. Es kam ihm aber der Gedanke, der Königssohn könnte einmal wünschen bei seinem Vater zu sein und ihn damit in große Not bringen. Da ging er hinaus, nahm das Mädchen beiseite und sprach: "Diese Nacht, wenn der Knabe schläft, so geh an sein Bett und stoß ihm das Messer ins Herz, und bring mir Herz und Zunge von ihm; und wenn du das nicht thust, so sollst du dein Leben verlieren." Darauf

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
S E I T E
Press
184
76. DIE NELKE

ging er fort, und als er am anderen Tage wieder kam, so hatte sie es nicht gethan und sprach: "Was soll ich ein unschuldiges Blut ums Leben bringen, das noch niemand beleidigt hat?" Sprach der Koch wieder: "Wo du es nicht thust, so kostet dich's selbst dein Leben." Als er weggegangen war, ließ sie sich eine kleine Hirschkuh herbeiholen und ließ sie schlachten, und nahm Herz und Zunge, und legte sie auf einen Teller, und als sie den Alten kommen sah, sprach sie zu dem Knaben: "Leg dich ins Bett und zieh die Decke über dich."

Da trat der Bösewicht herein und sprach: "Wo ist Herz und Zunge von dem Knaben?" Das Mädchen reichte ihm den Teller, aber der Königssohn warf die Decke ab und sprach: "Du alter Sünder, warum hast du mich töten wollen? Nun will ich dir dein Urteil sprechen. Du sollst ein schwarzer Pudelhund werden und eine goldene Kette um den Hals haben und sollst glühende Kohlen fressen, daß dir die Lohe zum Hals herausschlägt." Und wie er die Worte ausgesprochen hatte, so war der Alte in einen Pudelhund verwandelt, und hatte eine goldene Kette um den Hals und die Köche mußten glühende Kohlen heraufbringen, die fraß er, daß ihm die Lohe aus dem Hals herausschlug. Nun blieb der Königssohn noch eine kleine Zeit da und dachte an seine Mutter und ob sie noch am Leben wäre. Endlich sprach er zu dem Mädchen: "Ich will heim in mein Vaterland, willst du mit mir gehen, so will ich dich ernähren." "Ach," antwortete sie, "der Weg ist so weit und was soll ich in einem fremden Lande machen, wo ich unbekannt bin." Weil es also ihr Wille nicht recht war, und sie doch voneinander nicht lassen wollten, wünschte er sie zu einer schönen Nelke und steckte sie zu sich.

Da zog er fort und der Pudelhund mußte mitlaufen, und zog in sein Vaterland. Nun ging er zu dem Turm, wo seine Mutter darin saß, und weil der Turm so hoch war, wünschte er eine Leiter herbei, die bis obenhin reichte. Da stieg er hinauf und sah hinein und rief: "Herzliebste Mutter, Frau Königin, seid Ihr noch am Leben, oder seid Ihr tot?" Sie antwortete: "Ich habe ja eben gegessen und bin noch satt," und meinte, die Engel wären da. Sprach er: "Ich bin Euer lieber Sohn, den die wilden Tiere Euch sollen vom Schoß geraubt haben; aber ich bin noch am Leben und will Euch bald erretten." Nun stieg er herab und ging zu seinem Herrn Vater und ließ sich anmelden als ein fremder Jäger, ob er könnte Dienste bei ihm haben. Antwortete der König ja, wenn er gelernt wäre und ihm Wildbret schaffen könnte, sollte er herkommen; es hatte sich aber auf der ganzen Grenze und Gegend niemals Wild aufgehalten. Da versprach der Jäger, er wollte ihm soviel Wild schaffen, als er nur auf der königlichen Tafel brauchen könnte. Dann hieß er die Jägerei zusammenkommen, sie sollten alle mit ihm hinaus in den Wald gehen. Da gingen sie mit, und draußen hieß er sie einen großen Kreis schließen, der an einem Ende offen blieb, und dann stellte er sich hinein und fing an zu wünschen. Alsbald kamen zweihundert und etliche Stück Wildbret in den Kreis gelaufen, und die Jäger mußten es schießen. Da ward alles auf sechzig Bauernwagen geladen und dem König heimgefahren, da konnte er einmal seine Tafel mit Wildbret zieren, nachdem er lange Jahre keins gehabt hatte. Nun empfand der König große Freude darüber und bestellte es sollte des anderen Tages seine ganze Hofhaltung bei ihm speisen, und machte ein großes Gastmahl. Wie sie alle beisammen waren, sprach er zu dem Jäger: "Weil du so geschickt bist, so sollst du neben mir sitzen." Er antwortete: "Herr König, Ew. Majestät halten zu Gnaden, ich bin ein schlechter Jägerbursch." Der König aber bestand darauf und sagte: "Du sollst dich neben mich setzen," bis er es that. Wie er dasaß, dachte er an seine liebste Frau Mutter und wünschte, daß nur einer von des Königs ersten Dienern von

ihr anfinge, und fragte, wie es wohl der Frau Königin im Turm ginge, ob sie wohl noch am Leben wäre oder verschmachtet. Kaum hatte er es gewünscht, so fing auch schon der Marschall an und sprach: "Königliche Majestät, wir leben hier in Freuden, wie geht es wohl der Frau Königin im Turm, ob sie wohl noch am Leben oder verschmachtet ist?" Aber der König antwortete: "Sie hat mir meinen, lieben Sohn von den wilden Tieren zerreißen lassen, davon will ich nichts hören." Da stand der Jäger auf und sprach: "Gnädigster Herr Vater, sie ist noch am Leben, und ich bin ihr Sohn, und die wilden Tiere haben ihn nicht geraubt, sondern der Bösewicht, der alte Koch, hat es gethan, der hat mich, als sie eingeschlafen war, von ihrem Schoß weggenommen und ihre Schürze mit dem Blut eines Huhns betropft." Darauf nahm er den Hund mit dem goldenen Armband und sprach: "Das ist der Bösewicht," und ließ glühende Kohlen bringen, die mußte er angesichts aller fressen, daß ihm die Lohe aus dem Hals schlug. Darauf fragte er den König, ob er ihn in seiner wahren Gestalt sehen wollte, und wünschte ihn wieder zum Koch, da stand er alsbald mit der weißen Schürze und dem Messer an der Seite. Der König, wie er ihn sah, ward zornig und befahl, daß er in den tiefsten Kerker sollte geworfen werden. Darauf sprach der Jäger weiter: "Herr Vater, wollt Ihr auch das Mädchen sehen, das mich so zärtlich aufgezogen hat und mich hernach ums Leben bringen sollte, es aber nicht gethan hat, obgleich sein eigenes Leben auf dem Spiele stand?" Antwortete der König: "Ja, ich will sie gern sehen." Sprach der Sohn: "Gnädigster Herr Vater, ich will sie Euch zeigen in Gestalt einer schönen Blume." Und griff in die Tasche und holte die Nelke, und stellte sie auf die königliche Tafel, und sie war so schön, wie der König nie eine gesehen hatte. Darauf sprach der Sohn: "Nun will ich sie auch in ihrer wahren Gestalt zeigen," und wünschte sie zu einer Jungfrau; da stand sie da und war so schön, daß kein Maler sie hätte schöner malen können. Der König aber schickte zwei Kammerfrauen und zwei Diener hinab in den Turm, die sollten die Frau Königin holen und an die königliche Tafel bringen. Als sie aber dahin geführt ward, aß sie nichts mehr und sagte: "Der gnädige barmherzige Gott, der mich im Turm erhalten hat, wird mich bald erlösen." Da lebte sie noch drei Tage und starb dann selig, und als sie begraben ward, da folgten ihr die zwei weißen Tauben nach, die ihr das Essen in den Turm gebracht hatten, und Engel vom Himmel waren, und setzten sich auf ihr Grab. Der alte König ließ den Koch in vier Stücke zerreißen, aber der Gram zehrte an seinem Herzen, und er starb bald. Der Sohn heiratete die schöne Jungfrau, die er als Blume in der Tasche mitgebracht hatte, und ob sie noch leben, das steht bei Gott.

KHM 77. DAS KLUGE GRETEL (Hochdeutsch / Standaard Duits / Standard German)

("Das kluge Gretel" ist ein Schwank in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmabderZweitauflagevon1819 (KHM77).DerTextberuhtausschließlichaufAndreasStrobls Predigtexempel "Oster-Märl"(in "Ovumpaschalenovum" oder "neugefärbteOster-Ayr",Salzburg1710,S.23–26),wieWilhelm Grimms erhaltene Abschrift zeigt. Er kürzte ausschweifende Beschreibungen.

Inhalt: Eine ess- und trinklustige Haushälterin mit dem typisierendenNamen "Gretel"erhältvonihremArbeitgeberden Auftrag,fürihnunddenerwartetenGastzweiHühnerzubraten. SiemachtsichandieArbeit,dochalsGastgeberundGastetwas aufsichwartenlassen,isstsieerstdaseine,dannauchdasandere

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
2022
Scientific Press S E I T E 185
©
by Lord Henfield, Guildford

Huhn.UmdemStrafgerichtihresHerrenzuentgehen,spieltsie ihnunddenGastgegeneinanderaus:DenGastängstigtsiemitder Lüge,derGastgeberwolleihmbeideOhrenabschneiden,während sieihremHerrnsagt,derGasthabedieHühnergestohlen.Der Gastflüchtet,derHausherrrenntihmnachundbittetihndabei mitdengerufenenWorten: "Nureins",ihmwenigstenseinHuhn zumAbendessendazulassen.DerGastabermeint,ermüsseeins vonseinenbeidenOhrenhergebenundläuft,waserkann.Gretel sitztderweilfröhlichinihrerKüche.)

Es war eine Köchin, die hieß Gretel, die trug Schuhe mit roten Absätzen, und wenn sie damit ausging, so drehte sie sich hin und her, war ganz fröhlich und dachte: "Du bist doch ein schönes Mädel." Und wenn sie nach Hause kam, so trank sie aus Fröhlichkeit einen Schluck Wein, und weil der Wein auch Lust zum Essen macht, so versuchte sie das Beste, was sie kochte, so lange, bis sie satt war und sprach: "Die Köchin muß wissen, wie's Essen schmeckt."

Es trug sich zu, daß der Herr einmal zu ihr sagte: "Gretel, heute abend kommt ein Gast, richte mir zwei Hühner fein wohl zu." "Will's schon machen, Herr," antwortete Gretel. Nun stach's die Hühner ab, brühte sie, rupfte sie, steckte sie an den Spieß, und brachte sie, wie's gegen Abend ging, zum Feuer, damit sie braten sollten. Die Hühner fingen an braun und gar zu werden, aber der Gast war noch nicht gekommen. Da rief Gretel dem Herrn: "Kommt der Gast nicht, so muß ich die Hühner vom Feuer thun, ist aber Jammer und Schade, wenn sie nicht bald gegessen werden, wo sie am besten im Saft sind." Sprach der Herr: "So will ich nur selbst laufen und den Gast holen." Als der Herr den Rücken gekehrt hatte legte Gretel den Spieß mit den Hühnern beiseite und dachte: "Solange da beim Feuer stehen, macht schwitzen und durstig, wer weiß, wann die kommen; derweil spring ich in den Keller und thue einen Schluck." Lief hinab, setzte einen Krug an, sprach: "Gott gesegne's dir, Gretel," und that einen guten Zug. "Der Wein hängt aneinander," sprach's weiter, "und ist nicht gut abbrechen," und that noch einen ernsthaften Zug. Nun ging es und stellte die Hühner wieder übers Feuer, strich sie mit Butter und trieb den Spieß lustig herum. Weil aber der Braten so gut roch, dachte Gretel: "Es könnte etwas fehlen, versucht muß er werden!" schleckte mit dem Finger und sprach: "Ei, was sind die Hühner so gut; ist ja Sünd und Schand, daß man sie nicht gleich ißt." Lief zum Fenster, ob der Herr mit dem Gast noch nicht käme, aber es sah niemand; stellte sich wieder zu den Hühnern, dachte: "Der eine Flügel verbrennt, besser ist's, ich eß ihn weg." Also schnitt es ihn ab und aß ihn auf, und er schmeckte ihm; und wie es damit fertig war, dachte es: "Der andere muß auch herab, sonst merkt der Herr, daß etwas fehlt." Wie die zwei Flügel verzehrt waren, ging es wieder und schaute nach dem Herrn und sah ihn nicht. "Wer weiß," fiel ihm ein, "sie kommen wohl gar nicht, und sind wo eingekehrt." Da sprach's: "Hei, Gretel, sei guter Dinge, das eine ist doch angegriffen, thu noch einen frischen Trunk und iß es vollends auf, wenn's alle ist, hast du Ruhe; warum soll die gute Gottesgabe umkommen?" Also lief es noch einmal in den Keller, that einen ehrbaren Trunk, und aß das eine Huhn in aller Freudigkeit auf. Wie das eine Huhn hinunter war und der Herr noch immer nicht kam, sah Gretel das andere an, und sprach: "Wo das eine ist, muß das andere auch sein, die zwei gehören zusammen; was dem einen recht ist, das ist dem anderen billig; ich glaube, wenn ich noch einen Trunk thue, so sollte mir's nicht schaden." Also that es noch einen herzhaften, Trunk und ließ das zweite Huhn wieder zum anderen laufen.

Wie es so im besten Essen war, kam der Herr daher gegangen und rief: "Eil dich, Gretel, den Gast kommt gleich nach." "Ja, Herr, will's schon zurichten," antwortete Gretel. Der Herr sah indessen, ob der Tisch wohl gedeckt war, nahm das große Messer, womit er die Hühner zerschneiden wollte, und wetzte es auf dem Gange. Indem kam der Gast, klopfte sittig und höflich an der Hausthür. Gretel lief und schaute wer da war, und als es den Gast sah, hielt es den Finger an den Mund und sprach: "Still! still! macht geschwind, daß ihr wieder fortkommt, wenn Euch mein Herr erwischt, so seid ihr unglücklich; er hat Euch zwar zum Nachtessen eingeladen, aber er hat nichts anderes im Sinn, als Euch die beiden Ohren abzuschneiden. Hört nur, wie er das Messer dazu wetzt." Der Gast hörte das Wetzen und eilte was er konnte die Stiegen wieder hinab. Gretel war nicht faul, lief schreiend zu dem Herrn und rief: "Da habt Ihr einen schönen Gast eingeladen!" "Ei, warum, Gretel? was meinst du damit?" "Ja," sagte es, "der hat mir beide Hühner, die ich eben auftragen wollte, von der Schüssel genommen und ist damit fortgelaufen." "Das ist seine Weise!" sprach der Herr, und ward ihm leid um die schönen Hühner, "wenn er mir dann wenigstens das eine gelassen hätte, damit mir was zu essen geblieben wäre." Er rief ihm nach, er sollte bleiben, aber der Gast thät, als hörte er es nicht. Da lief er hinter ihm her, das Messer noch immer in der Hand, und schrie: "Nur eins! nur eins!" und meinte, der Gast sollte ihm nur ein Huhn lassen, und nicht alle beide nehmen; der Gast aber meinte nicht anders, als er sollte eins von seinen Ohren hergeben, und lief, als wenn Feuer unter ihm brennte, damit er sie beide heimbrächte.

KHM 78. DER ALTE GROSSVATER UND DER ENKEL

("DeralteGroßvaterundderEnkel"isteinemoralischeParabel indenKinder- undHausmärchenderBrüderGrimm(KHM78). SiestammtausJohannHeinrichJung-StillingsAutobiographie HeinrichStillingsJünglingsjahre(1778),istaberschonfrüher bezeugt. Jung-Stillings Fassung basiert auf Johann Michael MoscheroschsMahngedicht"Kinderspiegel"von1643inInsomnis curaparentum.

Inhalt:DeralteGroßvaterkannseineSuppenichtmehrrichtig essen,erverschüttetsie,undsieläuftihmauchimmerwiederaus demMund.DasichseinSohnundseineSchwiegertochterdavor ekeln,musserbeimEsseninderEckesitzen.Alserdazunochseine Schüsselzerbricht,bekommternurnocheinenHolznapf,ausdem er essen muss. Kurz darauf trägt der vierjährige Enkel kleine BrettleinzusammenunderklärtdenEltern,erwolleeinTröglein machen,ausdemVaterundMutteressensollen,wennergroßist undsiedannaltsind.DaraufhinfangendieElternanzuweinen undholendenGroßvaterwiederandenEsstisch.)

Es war einmal ein steinalter Mann, dem waren die Augen trüb geworden, die Ohren taub, und die Knie zitterten ihm. Wenn er nun bei Tische saß und den Löffel kaum halten konnte, schüttete er Suppe auf das Tischtuch, und es floß ihm auch etwas wieder aus dem Mund. Sein Sohn und dessen Frau ekelten sich davor, und deswegen mußte sich der alte Großvater endlich hinter den Ofen in die Ecke setzen und sie gaben ihm sein Essen in ein irdenes Schüsselchen und noch dazu nicht einmal satt; da sah er betrübt nach dem Tisch und die Augen wurden ihm naß. Einmal auch konnten seine zitterigen Hände das Schüsselchen nicht festhalten, es fiel zur Erde und zerbrach. Die junge Frau schalt, er sagte aber nichts und seufzte nur. Da kaufte sie ihm ein hölzernes Schüsselchen für ein paar Heller, daraus mußte er nun essen. Wie

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 186
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

sie da so sitzen, so trägt der kleine Enkel von vier Jahren auf der Erde kleine Brettlein zusammen. "Was machst du da?" fragte der Vater. "Ich mache eine Tröglein," antwortete das Kind, "daraus sollen Vater und Mutter essen, wenn ich groß bin." Da sahen sich Mann und Frau eine Weile an, fingen endlich an zu weinen, holten alsofort den alten Großvater an den Tisch und ließen ihn von nun an immer mit essen, sagten auch nichts, wenn er ein wenig verschüttete.

KHM 79. DIE WASSERNIXE

("Die Wassernixe" ist ein Märchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmanStelle79(KHM79).Eskomt ausHanauinHessen.Biszur5.AuflagelautetederTitelDie Wassernix.

Inhalt:ZweiGeschwisterfallenbeimSpielenineinenBrunnen. DortlässteineWassernixedasMädchenverwirrtenFlachsspinnen undWasserineinhohlesFassfüllen,denBubmiteinerstumpfen AxteinenBaumhauen.ZuessenbekommendieKindernurharte Klöße. Als die Nixe in der Kirche ist, fliehen sie und werfen nacheinandereineBürste,einenKammundeinenSpiegelhinter sich,wasjeweilseinenBerggibt,überdendieNixesteigenmuss. FürdenSpiegelbergmusssieerstihreAxtholen,unddieKinder entkommen.)

Ein Brüderchen und ein Schwesterchen spielten an einem Brunnen, und wie sie so spielten, plumpten sie beide hinein. Da war unten eine Wassernixe, die sprach: "Jetzt habe ich euch, jetzt sollt ihr mir brav arbeiten." und führte sie mit sich fort. Dem Mädchen gab sie verwirrten garstigen Flachs zu spinnen, und es mußte Wasser in ein hohles Faß schleppen, der Junge aber sollte einen Baum mit einer stumpfen Axt hauen; und nichts zu essen bekamen sie als steinharte Klöße. Da wurden zuletzt die Kinder so ungeduldig, daß sie warteten, bis eines Sonntags die Nixe in der Kirche war, da entflohen sie. Und als die Kirche vorbei war, sah die Nixe, daß die Vögel ausgeflogen waren und setzte ihnen mit großen Sprüngen nach. Die Kinder erblickten sie aber von weitem, und das Mädchen warf eine Bürste hinter sich, das gab einen großen Bürstenberg, mit tausend und tausend Stacheln, über den die Nixe mit großer Mühe klettern mußte; endlich aber kam sie doch hinüber. Wie das die Kinder sahen, warf der Knabe einen Kamm hinter sich, das gab einen großen Kammberg mit tausendmal tausend Zinken, aber die Nixe wußte sich daran festzuhalten und kam zuletzt doch darüber. Da warf das Mädchen einen Spiegel hinterwärts, welches einen Spiegelberg gab, der war so glatt, daß sie unmöglich drüber konnte. Da dachte sie: "Ich will geschwind nach Hause gehen und meine Axt holen und den Spiegelberg entzwei hauen." Bis sie aber wieder kam und das Glas aufgehauen hatte, waren die Kinder längst weit enflohen, und die Wassernixe mußte sich wieder in ihren Brunnen trollen.

KHM 80. VON DEM TODE DES HÜHNCHENS

("VondemTodedesHühnchens"isteinMärchenindenKinderund Hausmärchen der Brüder Grimm (KHM 80). Grimms Anmerkung notiert "Aus Hessen" und verweist auf "die ErschrecklicheGeschichtevomHünchenundvomHänchen"nach Charles Crodel in "Des Knaben Wunderhorn" von Clemens Brentano,1808.

Inhalt: Die Henne geht mit dem Hahn zum Nussberg und vereinbart,dasswereineNussfindet,siemitdemanderenteilt. DieHennefindetdieNuss,abersiewillsiealleineessen.DieNuss istzudickundbleibtihrimHalsstecken.SieschreitdenHahnan underrenntzumBrunnen,umWasserzu holen. Der Brunnen wirdnurgießen,wennerzurBrautgehtundumroteSeidebittet. DerHahntutdies,aberdieBrautmöchte,dassderHahnzuerst ihrenKranzbekommt,deranderWeideklebt.Dasbekommter schnellundbringtdanndieroteSeidezumBrunnen und holt Wasser.HahnbringtderHennedasWasser,abersieistjetztan derNusserstickt.DerHahnbeginntzuweinenundalleTiere trauern.SechsMäusebaueneinenKarrenundbringendieHenne imHandumdrehenzurück.AbersietreffendenFuchsunderfragt, obermitihnenreitenkann.AuchderWolf,derBär,dasReh,der LöweundalleTieredesWaldesreitenmit.SiekommenzumBach undseheneinenStrohhalmamUfer.DasStrohbietetsichan,sich überdenBachzulegen,aberwährendderFahrtbrichtdasStroh zusammen. Sechs Mäuse ertrinken und dann kommt ein Kohlenfeuerundbietetan,sichüberdenBachzulegen.Aber KohletrifftaufdasWasserundbeginntzuzischenundisttot.Ein SteinsiehtdasundwilldanndemHahnhelfenundlegtsichübers Wasser.HahnziehtdenWagenselbstundkommtmitdemschwer beladenenWagennichtaufdieandereSeite.DasAutofälltzurück undalleBewohnerertrinken.HahngräbteinGrabundsetzteine Hennehinein,erbauteinenHügeldaraufundsitztdarauf,biser selbststirbt.Unddannwarenalletot.)

Auf eine Zeit ging das Hühnchen mit dem Hähnchen in den Nußberg, und sie machten miteinander aus, wer einen Nußkern fände, sollte ihn mit dem anderen teilen. Nun fand das Hühnchen eine große, große Nuß, sagte aber nichts davon und wollte den Kern allein essen. Der Kern war aber so dick, daß es ihn nicht hinunterschlucken konnte, und er ihm im Halse stecken blieb, daß ihm angst wurde, es müßte ersticken. Da schrie das Hühnchen: "Hähnchen, ich bitte dich, lauf, was du kannst, und hol mir Wasser, sonst erstick' ich." Das Hähnchen lief was es konnte zum Brunnen, und sprach: "Born, du sollst mir Wasser geben; das Hühnchen liegt auf dem Nußberg, hat einen großen Nußkern geschluckt und will ersticken." Der Brunnen antwortete: "Lauf erst hin zur Braut und laß dir rote Seide geben." Das Hähnchen lief zur Braut: "Braut, du sollst mir rote Seide geben; rote Seide will ich dem Brunnen geben, der Brunnen soll mir Wasser geben, das Wasser will ich dem Hühnchen bringen, das liegt auf dem Nußberg, hat einen großen Nußkern geschluckt und will daran ersticken." Die Braut antwortete: "Lauf erst und hol mir mein Kränzlein, das blieb an einer Weide hängen." Da lief das Hähnchen zur Weide und zog das Kränzlein von dem Ast und brachte es der Braut, und die Braut gab ihm rote Seide dafür, die brachte es dem Brunnen, der gab ihm Wasser dafür. Da brachte das Hähnchen das Wasser zum Hühnchen, wie es aber hinkam, war dieweil das Hühnchen erstickt und lag da tot und regte sich nicht. Da war das Hähnchen so traurig, daß es laut schrie, und kamen alle Tiere und beklagten das Hühnchen; und sechs Mäuse bauten einen kleinen Wagen, das Hühnchen darin zum Grabe zu fahren; und als der Wagen fertig war, spannten sie sich davor, und das Hähnchen fuhr. Auf dem Wege aber kam ein Fuchs: "Wo willst du hin, Hähnchen?" "Ich will mein Hühnchen begraben." "Darf ich mitfahren?"

"Ja, aber setz' dich hinten aus den Wagen, Vorn können's meine Pferdchen nicht vertragen."

Da setzte sich der Fuchs hinten auf; dann der Wolf, der Bär, der Hirsch, der Löwe und alle Tiere in dem Walde. So ging die Fahrt

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 187
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

fort, da kamen sie an einen Bach. "Wie sollen wir nun hinüber?" sagte das Hähnchen. Da lag ein Strohhalm am Bach, der sagte: "Ich will mich quer darüber legen, so könnt ihr über mich fahren." Wie aber die sechs Mäuse auf die Brücke kamen, rutschte der Strohhalm und fiel ins Wasser, und die sechs Mäuse fielen alle hinein und ertranken. Da ging die Not von neuem an, und kam eine Kohle und sagte: "Ich bin groß genug, ich will mich darüber legen und ihr sollt über mich fahren." Die Kohle legte sich auch an das Wasser, aber sie berührte es unglücklicherweise ein wenig, da zischte sie, verlöschte und war tot. Wie das ein Stein sah, erbarmte er sich und wollte dem Hähnchen helfen, und legte sich über das Wasser. Da zog nun das Hähnchen den Wagen selber, wie es ihn aber bald drüben hatte und war mit dem toten Hühnchen auf dem Lande und wollte die anderen, die hinten aufsaßen, auch heranziehen, da waren ihrer zu viel geworden und der Wagen fiel zurück und alles fiel miteinander in das Wasser und ertrank. Da war das Hähnchen noch allein mit dem toten Hühnchen und grub ihm ein Grab und legte es hinein und machte einen Hügel darüber, auf den setzte es sich und grämte sich so lange, bis es auch starb; und da war alles tot.

KHM 81. BRUDER LUSTIG

("Bruder Lustig" ist ein Märchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimmab der 2. Auflage von 1819 (KHM81).DieBrüderGrimmhattendasMärchenvonGeorg Passy,deresinWienvoneineraltenFrauhörte.Siehatteeswohl ausWeitrainNiederösterreich.[GeldstückimfolgendenText:Ein "Kreuzer"(sogenanntwegendemKreuzaufderVorderseite)war eineKleinmünzeimWertvonetwa5bis10Pfennig(2bis3 englischePennies).]

Inhalt:DerSoldatBruderLustigerhältnachdemKriegeinen Laib Brot und vier Kreuzer als Entschädigung. Unterwegs begegnetihmdreimalderheiligePetrusalsBettler,demerjedes MaleinVierteldesBrotesundeinenKreuzerabgibt.Fürden viertenKreuzerlässtersichimWirtshauszuseinemBroteinBier geben.AlserPetruswiederbegegnetundnichtsmehrgebenkann, gehtdermitihmeinenKrankenheilen.PetruswillkeinenLohn, BruderLustignimmttrotzdemeinLamman.Alsesihmzuschwer wird,willereskochen.Ersollabererstzuessenanfangen,wenn Petruszurückist.Alsdernichtkommt,issterdasLammherzund behauptetdann,eshabekeins.AlssieunterwegsdurchWasser waten müssen, lässt Petrus das Wasser steigen, damit Bruder Lustiggestehe,dasHerzgegessenzuhaben,aberergestehtnicht. Petrus erweckt eine verstorbene Königstochter zum Leben. DanachteilterdasGold,dasBruderLustigdafürbekommenhat, indreiTeile:Jeeinenfürsiebeideundeinenfürden,derdas Lammherz gegessen hat. Als Bruder Lustig darauf zwei Teile einstreichtundnunderLügeüberführtist,verlässtihnPetrus. Bruder Lustig vergeudet das Geld. Bei der nächsten toten Königstochterwillernachmachen,waserbeiPetrusgesehenhat, legtaberdieKnochenfalschzusammen.Petruskommtundhilft ihm.NachdemderSoldatentgegenPetrus' Verbot wieder den RanzenvollGoldbekommenhat,verlässtihnPetrusendgültig. VorherverleihterseinemRanzendieFähigkeit,dassersichalles hineinwünschen kann. Bruder Lustig wendet das auf zwei gebrateneGänsean,wovonereineanzweiHandwerksburschen verschenkt,diedannfälschlichfürdieDiebegehaltenwerden.Er übernachtetineinemSchloss,woihnneunTeufelangreifen,dieer erledigt, indem er sie in den Ranzen wünscht und von den Schmiedendaraufschlagenlässt.NureinerentkommtindieHölle.

Dererinnertsich,alsBruderLustigamEndeseinesLebensvor demHöllentorsteht,undlässtihnnichtein.AmHimmelstorwill ihnPetrusnichteinlassen,aberBruderLustiggibtihmseinen Ranzenzurückundwünschtsichdannselbsthinein.)

Es war einmal ein großer Krieg, und als der Krieg zu Ende war, bekamen viele Soldaten ihren Abschied. Nun bekam der Bruder Lustig auch seinen Abschied und sonst nichts als ein kleines Laibchen Kommißbrot und vier Kreuzer an Geld; damit zog er fort. Der heilige Petrus aber hatte sich als ein armer Bettler an den Weg gesetzt, und wie der Bruder Lustig daher kam, bat er ihn um ein Almosen. Er antwortete: "Lieber Bettelmann, was soll ich dir geben? Ich bin Soldat gewesen und habe meinen Abschied bekommen, und habe sonst nichts als das kleine Kommißbrot und vier Kreuzer Geld, wenn das alle ist, muß ich betteln, so gut wie du. Doch geben will ich dir was." Darauf teilte er den Laib in vier Teile und gab davon dem Apostel einen und auch einen Kreuzer. Der heilige Petrus bedankte sich, ging weiter und setzte sich, in einer anderen Gestalt wieder als Bettelmann dem Soldaten an den Weg, und als er zu ihm kam, bat er ihn wie das vorigemal um eine Gabe. Der Bruder Lustig sprach wie vorher und gab ihm wieder ein Viertel von dem Brot und einen Kreuzer. Der heil. Petrus bedankte sich und ging weiter, setzte sich aber zum drittenmal in einer anderen Gestalt als ein Bettler an den Weg und sprach den Bruder Lustig an. Der Bruder Lustig gab ihm auch das dritte Viertel Brot und den dritten Kreuzer. Der heil. Petrus bedankte sich und der Bruder Lustig ging weiter und hatte nicht mehr als ein Viertel Brot und einen Kreuzer. Damit ging er in ein Wirtshaus, aß das Brot und ließ sich für den Kreuzer Bier dazu geben. Als er fertig war, zog er weiter, und da ging ihm der heil. Petrus gleichfalls in der Gestalt eines verabschiedeten Soldaten entgegen und redete ihn an: "Guten Tag, Kamerad, kannst du mir nicht ein Stück Brot geben und einen Kreuzer zu einem Trunk?" "Wo soll ich's hernehmen," antwortete der Bruder Lustig, "ich habe meinen Abschied und sonst nichts als ein Laib Kommißbrot und vier Kreuzer an Geld bekommen. Drei Bettler sind mir auf der Landstraße begegnet, davon hab ich jedem ein Viertel von meinem Brot und einen Kreuzer Geld gegeben. Das letzte Viertel hab ich im Wirtshaus gegessen und für den letzten Kreuzer dazu getrunken. Jetzt bin ich leer, und wenn du auch nichts mehr hast, so können wir miteinander betteln gehen." "Nein," antwortete der heil. Petrus, "das wird just nicht nötig sein; ich verstehe mich ein wenig auf die Doktorei, und damit will ich mir schon soviel verdienen als ich brauche." "Ja", sagte der Bruder Lustig, "davon verstehe ich nichts, also muß ich allein betteln gehen." "Nun, komm nur mit," sprach der heil. Petrus, "wenn ich was verdiene, sollst du die Hälfte davon haben." "Das ist mir wohl recht," sagte der Bruder Lustig. Also zogen sie miteinander fort.

Nun kamen sie an ein Bauernhaus und hörten darin gewaltig jammern und schreien, da gingen sie hinein, so lag der Mann darin auf den Tod krank und war nahe am Verscheiden, und die Frau heulte und weinte ganz laut. "Laßt Euer Heulen und Weinen," sprach der heil. Petrus, "ich will den Mann wieder gesund machen," nahm eine Salbe aus der Tasche und heilte den Kranken augenblicklich, sodaß er aufstehen konnte und ganz gesund war. Sprachen Mann und Frau in großer Freude: "Wie können wir Euch lohnen? Was sollen wir Euch geben?" Der heil. Petrus aber wollte nichts nehmen, und je mehr ihn die Bauersleute baten, desto mehr weigerte er sich. Der Bruder Lustig aber stieß den heil. Petrus an und sagte: "So nimm doch was, wir brauchen's ja."

Endlich brachte die Bäuerin ein Lamm und sprach zu dem heil. Petrus, das müßte er annehmen, aber er wollte es nicht. Da stieß

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 188
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

ihn der Bruder Lustig in die Seite und sprach: "Nimm's doch, dummer Teufel, wir brauchen's ja." Da sagte der heil. Petrus endlich: "Ja, das Lamm will ich nehmen, aber ich trag's nicht; wenn du's willst, so mußt du es tragen." "Das hat keine Not," sprach der Bruder Lustig, "das will ich schon tragen," und nahm's auf die Schulter. Nun gingen sie fort und kamen in einen Wald, da war das Lamm dem Bruder Lustig schwer geworden, er aber war hungrig, also sprach er zu dem heil. Petrus: "Schau, da ist ein schöner Platz, da könnten wir das Lamm kochen und verzehren." "Mir ist's recht," antwortete der heil. Petrus, "doch kann ich mit der Kocherei nicht umgehen; willst du kochen, so hast du da einen Kessel, ich will derweil auf und ab gehen, bis es gar ist. Du mußt aber nicht eher zu essen anfangen, als bis ich wieder zurück bin; ich will schon zu rechter Zeit kommen." "Geh nur," sagte Brüder Lustig, "ich verstehe mich aufs Kochen, ich will's schon machen." Da ging der heil. Petrus fort und der Bruder Lustig schlachtete das Lamm, machte Feuer an, warf das Fleisch in den Kessel und kochte. Das Lamm war aber schon gar und der Apostel noch immer nicht zurück, da nahm es Bruder Lustig aus dem Kessel, zerschnitt es und fand das Herz. "Das soll das Beste sein," sprach er und versuchte es, zuletzt aber aß er es ganz auf. Endlich kam der heil. Petrus zurück und sprach: "Du kannst das ganze Lamm allein essen, ich will nur das Herz davon, das gieb mir." Da nahm Bruder Lustig Messer und Gabel, that, als suchte er eifrig in dem Lammfleisch herum, konnte aber das Herz nicht finden: endlich sagte er kurzweg: "Es ist keins da." "Nun, wo soll's denn sein?" sagte der Apostel. "Das weiß ich nicht," antwortete der Bruder Lustig, "aber schau, was sind wir alle beide für Narren, suchen das Herz vom Lamm und fällt keinem von uns ein, ein Lamm hat ja kein Herz!" "Ei," sprach der heil. Petrus, "das ist was ganz Neues, jedes Tier hat ja ein Herz, warum sollte ein Lamm denn kein Herz haben?" "Nein, gewißlich, Bruder, ein Lamm hat kein Herz, denk nur recht nach, so wird dir's einfallen, es hat im Ernst keins." "Nun, es ist schon gut," sagte der heil. Petrus, "ist kein Herz da, so brauch ich auch nichts vom Lamm, du kannst's allein essen." "Was ich halt nicht aufessen kann, das nehm ich mit in meinem Ranzen," sprach der Bruder Lustig, aß das halbe Lamm und steckte das übrige in seinen Ranzen.

Sie gingen weiter, da machte der heil. Petrus, daß ein großes Wasser quer über den Weg floß und sie hindurch mußten. Sprach der heil. Petrus: "Geh du nur voran." "Nein," antwortete der Bruder Lustig, "geh du voran," und dachte: "Wenn dem das Wasser zu tief ist, so bleib ich zurück." Da schritt der heil. Petrus hindurch und das Wasser ging ihm nur bis ans Knie. Nun wollte Bruder Lustig auch hindurch, aber das Wasser wurde größer und stieg ihm an den Hals. Da rief er: "Bruder, hilf mir." Sagte der heil. Petrus: "Willst du auch gestehen, daß du das Herz von dem Lamm gegessen hast?" "Nein!" antwortete er. "ich hab es nicht gegessen." Da ward das Wasser noch größer, und stieg ihm bis an den Mund: "Hilf mir, Bruder," rief der Soldat. Sprach der heil. Petrus noch einmal: "Willst du auch gestehen, daß du das Herz vom Lamm gegessen hast?" "Nein," antwortete er, "ich hab es nicht gegessen." Der heil. Petrus wollte ihn nicht ertrinken lassen, ließ das Wasser wieder fallen und half ihm hinüber.

Nun zogen sie weiter und kamen in ein Reich, da hörten sie, daß die Königstochter todkrank läge. "Holla, Bruder," sprach der Soldat zum heil. Petrus, "da ist ein Fang für uns, wenn wir die gesund machen, so ist uns auf ewige Zeiten geholfen." Da war ihm der heil. Petrus nicht geschwind genug. "Nun, heb die Beine auf, Bruderherz," sprach er zu ihm, "daß wir noch zu rechter Zeit hinkommen." Der heil. Petrus ging aber immer langsamer, wie auch der Bruder Lustig ihn trieb und schob, bis sie endlich hörten,

die Königstochter wäre gestorben. "Da haben wir's," sprach der Bruder Lustig, "das kommt von deinem schläfrigen Gang." "Sei nur still," antwortete der heil. Petrus, "ich kann noch mehr als Kranke gesund machen, ich kann auch Tote wieder ins Leben erwecken." "Nun, wenn das ist," sagte der Bruder Lustig, "so laß ich mir's gefallen, das halbe Königreich mußt du uns aber zum wenigsten verdienen." Darauf gingen sie in das königliche Schloß, wo alles in großer Trauer war; der heil. Petrus aber sagte zu dem König, er wolle die Tochter wieder lebendig machen. Da ward er zu ihr geführt, und dann sprach er: "Bringt mir einen Kessel mit Wasser," und wie der gebracht war, hieß er jedermann hinausgehen, und nur der Bruder Lustig durfte bei ihm bleiben. Darauf schnitt er alle Glieder der Toten los und warf sie ins Wasser, machte Feuer unter den Kessel und ließ sie kochen. Und wie alles Fleisch von den Knochen herabgefallen war, nahm er das schöne weiße Gebein heraus und legte es auf eine Tafel, und reihte und legte es nach seiner natürlichen Ordnung zusammen. Als das geschehen war, trat er davor und sprach dreimal: "Im Namen der allerheiligsten Dreifaltigkeit, Tote steh auf." Und beim drittenmal erhob sich die Königstochter lebendig, gesund und schön. Nun war der König darüber in großer Freude, und sprach zum heil. Petrus: "Begehre deinen Lohn, und wenn's mein halbes Königreich wäre, so will ich dir's geben." Der heil. Petrus aber antwortete: "Ich verlange nichts dafür." "O, du Hans Narr!" dachte der Bruder Lustig bei sich, stieß seinen Kameraden in die Seite und sprach: "Sei doch nicht so dumm, wenn du nichts willst, so brauch ich doch was." Der heilige Petrus aber wollte nichts; doch weil der König sah, daß der andere gern was wollte, ließ er ihm vom Schatzmeister seinen Ranzen mit Gold anfüllen.

Sie zogen darauf weiter und wie sie in einen Wald kamen, sprach der heil. Petrus zum Bruder Lustig: "Jetzt wollen wir das Gold teilen." "Ja," antwortete er, "das wollen wir thun." Da teilte der heil. Petrus das Gold, und teilte es in drei Teile. Dachte der Bruder Lustig: "Was er wieder für einen Sparren im Kopf hat; macht drei Teile und unser sind zwei." Der heil. Petrus aber sprach: "Nun habe ich genau geteilt, ein Teil für mich, ein Teil für dich, und ein Teil für den, der das Herz vom Lamm gegessen hat."

"O, das hab ich gegessen," antwortete der Bruder Lustig und strich geschwind das Gold ein, "das kannst du mir glauben." "Wie kann das wahr sein," sprach der heil. Petrus, "ein Lamm hat ja kein Herz." "Ei was, Bruder, wo denkst du hin; ein Lamm hat ja ein Herz so gut wie jedes Tier, warum sollte das allein keins haben?" "Nun, es ist schon gut," sagte der heil. Petrus, "behalt das Gold allein, aber ich bleibe nicht mehr bei dir und will meinen Weg allein gehen." "Wie du willst, Bruderherz," antwortete der Soldat, "leb wohl."

Da ging der heil. Petrus eine andere Straße, Bruder Lustig aber dachte: "Es ist gut, daß er abtrabt, es ist doch ein wunderlicher Heiliger." Nun hatte er zwar Geld genug, wußte aber nicht damit umzugehen, verthat's, verschenkt's, und wie eine Zeit herum war, hatte er wieder nichts. Da kam er in ein Land, wo er hörte, daß die Königstochter gestorben wäre. "Holla!" dachte er, "das kann gut werden, die will ich wieder lebendig machen, und mir's bezahlen lassen, daß es eine Art hat." Ging also zum König und bot ihm an, die Tote wieder zu erwecken. Nun hatte der König gehört, daß ein abgedankter Soldat herumziehe und die Gestorbenen wieder lebendig mache, und dachte, der Bruder Lustig wäre dieser Mann, doch weil er kein Vertrauen zu ihm hatte, fragte er erst seine Räte, die sagten aber, er könnte es wagen, da seine Tochter doch tot wäre. Nun ließ sich der Bruder Lustig Wasser im Kessel bringen, hieß jedermann hinausgehen, schnitt die Glieder ab, warf sie ins Wasser und machte Feuer darunter, gerade wie er es beim heil.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Henfield, Guildford Scientific Press S E I T E 189
by Lord

Petrus gesehen hatte. Das Wasser fing an zu kochen, und das Fleisch fiel herab, da nahm er das Gebein heraus und that es auf die Tafel: er wußte aber nicht, in welcher Ordnung es liegen mußte, und legte alles verkehrt durcheinander. Dann stellte er sich davor und sprach: "Im Namen der allerheiligsten Dreifaltigkeit, Tote steh auf," und sprach's dreimal, aber die Gebeine rührten sich nicht. Da sprach er es noch dreimal, aber gleichfalls umsonst. "Du Blitzmädel, steh auf," rief er, "steh auf, oder es geht dir nicht gut." Wie er das gesprochen, kam der heil. Petrus auf einmal in seiner vorigen Gestalt, als verabschiedeter Soldat, durchs Fenster hereingegangen und sprach: "Du gottloser Mensch, was treibst du da, wie kann die Tote auferstehen, da du ihr Gebein so untereinander geworfen hast?" "Bruderherz, ich hab's gemacht, so gut ich konnte," antwortete er. "Diesmal will ich dir aus der Not helfen, aber das sage ich dir, wo du noch einmal so etwas unternimmst, so bist du unglücklich, auch darfst du von dem König nicht das Geringste dafür begehren oder annehmen." Darauf legte der heil. Petrus die Gebeine in ihre rechte Ordnung, sprach dreimal zu ihr: "Im Namen der allerheiligsten Dreifaltigkeit, Tote, steh auf," und die Königstochter stand auf, war gesund und schön wie vorher. Nun ging der heil. Petrus wieder durchs Fenster hinaus; der Bruder Lustig war froh, daß es so gut abgelaufen war, ärgerte sich aber doch, daß er nichts dafür nehmen sollte. "Ich möchte nur wissen," dachte er, "was der für Mucken im Kopf hat, denn was er mit der einen Hand giebt, das nimmt er mit der anderen; da ist kein Verstand drin." Nun bot der König dem Bruder Lustig an, was er haben wollte, er durfte aber nichts nehmen, doch brachte er es durch Anspielung und Listigkeit dahin, daß ihm der König seinen Ranzen mit Gold füllen ließ, und damit zog er ab. Als er hinauskam, stand vor dem Thor der heil. Petrus und sprach: "Schau, was du für ein Mensch bist, habe ich dir nicht verboten, etwas zu nehmen, und nun hast du den Ranzen doch voll Gold." "Was kann ich dafür," antwortete Bruder Lustig, "wenn mir's hineingesteckt wird." "Das sag ich dir, daß du nicht zum zweitenmal solche Dinge unternimmst, sonst soll es dir schlimm ergehen." "Ei, Bruder, sorg doch nicht, jetzt hab ich Gold, was soll ich mich da mit dem Knochenwaschen abgeben." "Ja," sprach der heil. Petrus, "das Gold wird lange dauern! Damit du aber hernach nicht wieder auf unerlaubten Wegen gehst, so will ich deinem Ranzen die Kraft geben, daß alles, was du dir hinein wünschest, auch darin sein soll. Leb wohl, du siehst mich nun nicht wieder." "Gott befohlen," sprach der Bruder Lustig, und dachte: "Ich bin froh, daß du fortgehst, du wunderlicher Kauz, ich will dir wohl nicht nachgehen." An die Wunderkraft aber, die seinem Ranzen verliehen war, dachte er nicht weiter.

Bruder Lustig zog mit seinem Gold umher, und verthat's und verfumfeit's wie das erste Mal. Als er nun nichts mehr als vier Kreuzer hatte, kam er an einem Wirtshause vorbei und dachte: "Das Geld muß fort," und ließ sich für drei Kreuzer Wein und einen Kreuzer Brot geben. Wie er dasaß und trank, kam ihm der Geruch von gebratenen Gänsen in die Nase. Bruder Lustig schaute und guckte und sah, daß der Wirt zwei Gänse in der Ofenröhre stehen hatte. Da fiel ihm ein, daß ihm sein Kamerad gesagt hatte, was er sich in seinen Ranzen wünschte, das sollte darin sein. "Holla, das mußt du mit den Gänsen versuchen!" Also ging er hinaus, und vor der Thür sprach er: "So wünsch ich die zwei gebratenen Gänse aus der Ofenröhre in meinen Ranzen." Wie er das gesagt hatte, schnallte er ihn auf und schaute hinein, da lagen sie beide darin. "Ach, so ist's recht," sprach er, "nun bin ich ein gemachter Kerl," ging fort auf eine Wiese und holte den Braten hervor. Wie er so im besten Essen war, kamen zwei Handwerksburschen daher und sahen die eine Gans, die noch nicht

angerührt war, mit hungrigen Augen an. Dachte der Bruder Lustig: "Mit einer hast du genug," rief die zwei Burschen herbei und sprach: "Da nehmt die Gans und verzehrt sie auf meine Gesundheit." Sie bedankten sich, gingen damit ins Wirtshaus, ließen sich eine halbe Wein und ein Brot geben, packten die geschenkte Gans aus und fingen an zu essen. Die Wirtin sah zu und sprach zu ihrem Mann: "Die zwei essen eine Gans, sieh doch nach, ob's nicht eine von unseren aus der Ofenröhre ist." Der Wirt lief hin, da war die Ofenröhre leer: "Was, ihr Diebsgesindel, so wohlfeil wollt ihr Gänse essen; gleich bezahlt, oder ich will euch mit grünem Haselsaft waschen." Die zwei sprachen: "Wir sind keine Diebe, ein abgedankter Soldat hat uns die Gans draußen auf der Wiese geschenkt." "Ihr sollt mir keine Nase drehen, der Soldat ist hier gewesen, aber als ein ehrlicher Kerl zur Thür hinausgegangen, auf den hab ich acht gehabt; ihr seid die Diebe und sollt bezahlen." Da sie aber nicht bezahlen konnten, nahm er den Stock und prügelte sie zur Thür hinaus.

Bruder Lustig ging seiner Wege und kam an einen Ort, da stand ein prächtiges Schloß und nicht weit davon ein schlechtes Wirtshaus. Er ging in das Wirtshaus und bat um ein Nachtlager, aber der Wirt wies ihn ab und sprach: "Es ist kein Platz mehr da, das Haus ist voll vornehmer Gäste." "Das nimmt mich wunder," sprach der Bruder Lustig, "daß sie zu Euch kommen und nicht in das prächtige Schloß gehen." "Ja," antwortete der Wirt, "es hat was an sich, dort eine Nacht zu liegen, wer's noch versucht hat, ist nicht lebendig wieder herausgekommen." "Wenns andere versucht haben," sagte der Bruder Lustig, "will ich's auch versuchen." "Das laßt nur bleiben," sprach der Wirt, "es geht Euch an den Hals." "Es wird nicht gleich an den Hals gehen," sagte der Bruder Lustig, "gebt mir nur die Schlüssel und brav Essen und Trinken mit." Nun gab ihm der Wirt die Schlüssel und Essen und Trinken, und damit ging der Bruder Lustig ins Schloß, ließ sich's gut schmecken, und als er endlich schläfrig wurde, legte er sich auf die Erde, denn es war kein Bett da. Er schlief auch bald ein. In der Nacht aber wurde er von einem großen Lärm aufgeweckt, und wie er sich ermunterte, sah er neun häßliche Teufel in dem Zimmer, die hatten einen Kreis um ihn gemacht und tanzten um ihn herum. Sprach der Bruder Lustig: "Nun tanzt, solange ihr wollt, aber komm mir keiner zu nahe." Die Teufel aber drangen immer näher auf ihn ein und traten ihm mit ihren garstigen Füßen fast ins Gesicht. "Habt Ruh, ihr Teufelsgespenster," sprach er, aber sie trieben's immer ärger. Da ward der Bruder Lustig böse und rief: "Holla, ich will bald Ruhe stiften!" kriegte ein Stuhlbein und schlug mitten hinein. Aber neun Teufel gegen einen Soldaten war doch zu viel, und wenn er auf den vorderen zuschlug, so packten ihn die anderen hinten bei den Haaren und rissen ihn erbärmlich. "Teufelspack," rief er, "jetzt wird mir's zu arg, wartet aber! Alle neune in meinen Ranzen hinein!" husch, steckten sie darin, und nun schnallte er ihn zu und warf ihn in eine Ecke. Da war's auf einmal still, und Bruder Lustig legte sich wieder hin und schlief bis an den hellen Morgen. Nun kamen der Wirt und der Edelmann, dem das Schloß gehörte, und wollten sehen wie es ihm ergangen wäre; als sie ihn gesund und munter erblickten, erstaunten sie und fragten: "Haben Euch denn die Geister nichts gethan?" "Warum nicht gar," antwortete Bruder Lustig, "ich habe sie alle neune in meinem Ranzen. Ihr könnt Euer Schloß wieder ganz ruhig bewohnen, es wird von nun an keiner mehr darin umgehen!" Da dankte ihm der Edelmann, beschenkte ihn reichlich und bat ihn in seinen Diensten zu bleiben, er wollte ihn auf sein Lebtag versorgen. "Nein," antwortete er, "ich bin an das Herumwandern gewöhnt, ich will weiter ziehen." Da ging der Bruder Lustig fort, trat in eine Schmiede und legte den Ranzen, worin die neun Teufel waren, auf den Amboß, und

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Guildford Scientific Press S E I T E 190
by Lord Henfield,

bat den Schmied und seine Gesellen zuzuschlagen. Die schlugen mit ihren großen Hämmern aus allen Kräften zu, daß die Teufel ein erbärmliches Gekreisch erhoben. Wie er danach den Ranzen aufmachte, waren achte tot, einer aber, der in einer Falte gesessen hatte, war noch lebendig, schlüpfte heraus und fuhr wieder in die Hölle.

Darauf zog der Bruder Lustig noch lange in der Welt herum, und wer's wüßte, könnte viel davon erzählen. Endlich aber wurde er alt und dachte an sein Ende, da ging er zu einem Einsiedler, der als ein frommer Mann bekannt war und sprach zu ihm: "Ich bin des Wanderns müde und will nun trachten, in das Himmelreich zu kommen." Der Einsiedler antwortete: "Es giebt zwei Wege, der eine ist breit und angenehm, und führt zur Hölle, der andere ist eng und rauh, und führt zum Himmel." "Da müßt ich ein Narr sein," dachte der Bruder Lustig, "wenn ich den engen und rauhen Weg gehen sollte." Machte sich auf und ging den breiten und angenehmen Weg, und kam endlich zu einem großen schwarzen Thor, und das war das Thor der Hölle. Bruder Lustig klopfte an und der Thorwächter guckte, wer da wäre. Wie er aber den Bruder Lustig sah, erschrak er, denn er war gerade der neunte Teufel, der mit in dem Ranzen gesteckt hatte und mit einem blauen Auge davongekommen war. Darum schob er den Riegel geschwind wieder vor, lief zum Obersten der Teufel und sprach: "Draußen ist ein Kerl mit einem Ranzen und will herein, aber laßt ihn bei Leibe nicht herein, er wünscht sonst die ganze Hölle in seinen Ranzen. Er hat mich einmal garstig darin hämmern lassen." Also ward dem Bruder Lustig hinausgerufen, er sollte wieder abgehen, er käme nicht herein. "Wenn sie mich da nicht wollen," dachte er, "will ich sehen, ob ich im Himmel ein Unterkommen finde, irgendwo muß ich doch bleiben." Kehrte also um und zog weiter, bis er vor das Himmelsthor kam, wo er auch anklopfte. Der heil. Petrus saß gerade dabei als Thorwächter; der Bruder Lustig erkannte ihn gleich und dachte: "Hier findest du einen alten Freund, da wird's besser gehen." Aber der heil. Petrus sprach: "Ich glaube gar, du willst in den Himmel?" "Laß mich doch ein, Bruder, ich muß doch wo einkehren, hätten sie mich in der Hölle aufgenommen, so wäre ich nicht hierher gegangen." "Nein," sagte der heil. Petrus, "du kommst nicht herein." "Nun, willst du mich nicht einlassen, so nimm auch deinen Ranzen wieder; dann will ich gar nichts von dir haben," sprach der Bruder Lustig. "So gieb ihn her," sagte der heil. Petrus. Da reichte er den Ranzen durchs Gitter in den Himmel hinein, und der heil. Petrus nahm ihn und hing ihn neben seinem Sessel auf. Da sprach der Bruder Lustig: "Nun wünsch ich mich selbst in meinen Ranzen hinein." Husch, war er darin, und saß nun im Himmel, und der heil. Petrus mußte ihn darin lassen.

KHM 82. DER SPIELHANSEL

("De Spielhansl" (Der Spielhansel) ist ein Märchen in den Kinder-undHausmärchenderBrüderGrimmabderZweitauflage von 1819 (KHM 82). Es istin Mittelbairisch geschrieben. Es stammtlautHans-JörgUtherausdemdeutschböhmischen(heute: tschechischen) Friedberg und scheint Jacob Grimm 1815 von SimonSechterzugesandtwordenzusein.[Geldstückimfolgenden Text: Ein "Groschen" hatte einen ähnlichen Wert wie ein "Kreuzer". Der Kreuzer wurde im oberdeutschen katholischen Süden verwendet, der Groschen jedoch im niederdeutschen protestantischen Norden. Siehe Einleitung zur vorangehenden Story. Mit der Reformation Martin Luthers und the Kirchenspaltung, war der Norden gezwungen eigenes Geld

herauszugeben,unabhangigvomkatholischenSuden.Eineeigene protestantischeKulturentwickeltesich.]

Inhalt:DerSpielhanslspieltimmernurundverspieltalles.Da besuchenihnGottundPetrus.Weilerihnennichtsanbietenkann, schicktihnPetrusmitdreiGroschenzumBäcker.AberdieSpieler lockenihnzusichundnehmenihmauchdiedreiGroschen.Ertut, alshätteersieverloren,bekommtnochdreiGroschenundkauft dasBrot.MorgensdarfersichdreiGnadenausbittenundwünscht sichKartenundWürfel,mitdenenerimmergewinnt,undeinen Obstbaum,vondemkeinerohneseinenBefehlherunterkann.Von daangewinntersoviel,dassPetrusGotträt,ihmdenTodzu schicken.DerTodwillihnvomSpielmitvordieTürnehmen, aberderSpielhanslschicktihnaufdenBaumundlässtihnsieben Jahreoben,sodassniemandmehrstirbt.ErstaufGottesBefehl lässterihnherab,undderTodnimmtihnmit.Erfindetjedoch wederimHimmelEinlassnochimFegefeuer,sondernerstinder HöllebeiLuzifer,demerseineTeufelabgewinnt.Mitihnenreißt erHopfenstangenaus,diesiegegendenHimmelstoßen,biser herein darf. Drinnen spielter wieder und machtAufruhr. Da werfensieihnhinaus,undseineSeeleteiltsichundfährtinalle SpieleraufErden.)

Da ist einmal ein Mann gewesen, der hat nichts anderes getan als gespielt; und da haben ihn die Leute nur den Spielhansl geheißen, und weil er gar nicht aufgehört hat zu spielen, so hat er sein Haus und alles verspielt. Jetzt, eben am letzten Tag, als ihm sein Haus weggenommen werden sollte, ist unser Herrgott und der heilige Petrus gekommen und haben gesagt, er solle sie über Nacht bei sich behalten. Da hat der Spielhansl gesagt: "Wegen meiner könnt ihr dableiben zur Nacht; aber ich kann euch kein Bett und nichts zu essen geben." Da hat unser Herrgott gesagt, er solle sie nur aufnehmen, und sie wollten sich selbst etwas zu essen kaufen; das ist dem Spielhansl recht gewesen. Da hat ihm der heilige Petrus drei Groschen gegeben, und damit sollte er zum Bäcker gehen und ein Brot holen. Jetzt ist halt der Spielhansl gegangen. Wie er aber zu dem Haus gekommen ist, wo die andern Spiellumpen drin gewesen sind, die ihm alles abgewonnen hatten, haben sie gerufen und geschrien: "Hansl, komm nur herein!" - "Ja," hat er gesagt, "wollt's mir die drei Groschen auch noch abgewinnen." Sie haben aber nicht ausgelassen. Jetzt ist er halt hinein und hat die drei Groschen auch noch verspielt. Der heilige Petrus und unser Herrgott aber haben immer gewartet, und wie er so lang nicht gekommen ist, sind sie ihm entgegengegangen. Der Spielhansl aber, wie er sie hat kommen sehen, hat so getan, als wären ihm die drei Groschen in eine Wasserlache gefallen, und hat eifrig darin herumgestochert: aber unser Herrgott hat schon gewußt, daß er sie verspielt hat. Da hat ihm der heilige Petrus noch einmal drei Groschen gegeben. Jetzt hat er sich aber nicht mehr verführen lassen und hat ihnen das Brot gebracht. Da hat ihn unser Herrgott gefragt, ob er keinen Wein nicht hat; da hat er gesagt: "O Herr, die Fässer sind alle leer." Da hat unser Herrgott gesagt, er solle nur in den Keller hinabgehen, es sei noch der beste Wein drunten. Er hat's lange nicht glauben wollen, aber zuletzt hat er gesagt: "Ich will doch hinuntergehen, aber ich weiß, daß keiner drunten ist." Wie er aber das Faß angezapft hat, ist der beste Wein herausgekommen. Jetzt hat er ihnen den Wein gebracht und die zwei sind über Nacht geblieben. Am andern Tag, in der Frühe, hat unser Herrgott zum Spielhansl gesagt, er solle sich drei Gnaden ausbitten. Er hat gemeint, er würde sich den Himmel ausbitten, aber der Spielhansl hat um Karten gebeten, mit denen er alles gewinnt, und um Würfel, mit denen er alles gewinnt, und um einen Baum, auf dem alles Obst wächst, und wenn einer hinaufsteigt, daß

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 191
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

er nicht mehr herab kann, bis er es ihm befiehlt. Jetzt hat ihm unser Herrgott alles gegeben, was er verlangt hat, und ist mit dem heiligen Petrus wieder fort.

Jetzt hat der Spielhansl erst recht zu spielen angefangen und hätte bald die halbe Welt zusammengewonnen. Da hat der heilige Petrus zu unserem Herrgott gesagt: "Herr, das Ding tut nicht gut, er gewinnt schließlich noch die ganze Welt; wir müssen ihm den Tod schicken." Und da haben sie ihm den Tod geschickt. Wie der Tod gekommen ist, hat der Spielhansl natürlich beim Spiel gesessen; da hat der Tod gesagt: "Hansl, komm mal ein bissei heraus!" Der Spielhansl aber sagte: "Wart nur ein bissei, bis das Spiel aus ist und steig derweil auf den Baum da draußen und brich uns ein bissei was ab, damit wir auf dem Wege was zu naschen haben." Ist also der Tod auf den Baum gestiegen, und wie er wieder hat herunterwollen, hat er es nicht gekonnt, und der Spielhansl hat ihn sieben Jahre drobengelassen und derweil ist kein Mensch mehr gestorben.

Da hat der heilige Petrus zu unserem Herrgott gesagt: "Herr, das Ding tut nicht gut; es stirbt ja kein Mensch mehr; wir müssen uns schon selber aufmachen." Jetzt sind sie also schon selber gekommen und da hat unser Herrgott dem Spielhansl befohlen, daß er den Tod herunterlassen sollte. Da ist er nun gleich gegangen und hat zum Tod gesagt: "Geh herunter," und der hat ihn gleich genommen und hat ihn erwürgt. Da sind sie nun miteinander fort und sind in die andere Welt gekommen. Da ist nun mein Spielhansl zum Himmelstor gegangen und hat da angeklopft. "Wer ist draußen?" - "Der Spielhansl." - "Ach, den brauchen wir nicht, geh nur wieder fort." Da ist er zum Fegefeuer gegangen und hat wieder angeklopft. "Wer ist draußen?" - "Der Spielhansl." - "Ach, es ist schon Jammer und Not genug bei uns, wir wollen nicht spielen. Geh nur wieder fort." Da ist er zum Höllentor gegangen, und da haben sie ihn hereingelassen; es ist aber niemand daheim gewesen als der alte Luzifer und ein paar krumme Teufel (die geraden haben auf der Welt zu tun gehabt), und da hat er sich gleich niedergesetzt und hat wieder zu spielen angefangen. Da hat aber der Luzifer nichts gehabt als seine krummen Teufel. Die hat ihm der Spielhansl abgewonnen, weil er mit seinen Karten alles hat gewinnen müssen. Jetzt ist der Spielhansl mit seinen krummen Teufeln fort, und da sind sie nach Hohenfürt und haben die Hopfenstangen ausgerissen und sind damit zum Himmel hinauf und haben zu stoßen angefangen, und jetzt hat der Himmel schon gekracht. Da hat der heilige Petrus wieder gesagt: "Herr, das Ding tut nicht gut, wir müssen ihn hereinlassen, sonst wirft er uns den Himmel herab." Jetzt haben sie ihn halt hereingelassen. Aber der Spielhansl hat gleich wieder zu spielen angefangen, und da ist dann ein solcher Lärm und so ein Getöse geworden, daß man sein eigenes Wort nicht verstanden hat. Da hat der heilige Petrus wieder gesagt: "Herr, das Ding tut nicht gut, wir müssen ihn hinauswerfen, er macht uns sonst den ganzen Himmel rebellisch." Jetzt sind sie über ihn her und haben ihn hinausgeworfen, und da hat sich seine Seele zerteilt und ist in all die Spiellumpen gefahren, die noch bis heute leben.

KHM 83. HANS IM GLÜCK

("Hans im Glück" ist ein Schwank in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimmab der 2. Auflage von 1819 (KHM83).ErstammtausderZeitschrift "Wünschelruthe",wo FriedrichAugustWernickeihneinJahrzuvor(Jg.1818,Heft33) unterdemTitel"HansWohlgemut"veröffentlichthatte.Hansim GlückwirktwieeinironischesMärchen,dasdiemoderne„Vom

TellerwäscherzumMillionär"-GeschichteinsGegenteilverkehrt. Es kann als antimaterialistisch gedeutetwerden, da Hans sich bewusstundnachundnachseinesReichtumsentledigt.

Inhalt: Hans erhält als Lohn für sieben Jahre Arbeit einen kopfgroßenKlumpenGold.DiesentauschtergegeneinPferd,das PferdgegeneineKuh,dieKuhgegeneinSchwein,dasSchwein gegen eine Gans, und die Gans gibt er für einen Schleifstein mitsamteinemeinfachenFeldsteinher.ErhatdasEmpfinden, jeweilssozutauschen,dassalleseintrifft,wasersichwünscht,und fühltsichvomGlückbevorzugt„wieeinSonntagskind".Zuletzt fallenihmnoch,alsertrinkenwill,diebeidenschwerenSteinein einenBrunnen.Endlichisterglücklich,dieschwerenSteinenicht mehrtragenzumüssen.)

Hans hatte sieben Jahre bei seinem Herrn gedient, da sprach er zu ihm: "Herr, meine Zeit ist herum, nun wollte ich gern wieder heim zu meiner Mutter, gebt mir meinen Lohn." Der Herr antwortete: "Du hast mir treu und ehrlich gedient, wie der Dienst war, so soll der Lohn sein," und gab ihm ein Stück Gold, das so groß als Hansens Kopf war. Hans zog sein Tüchlein aus der Tasche, wickelte den Klumpen hinein, setzte ihn auf die Schulter und machte sich auf den Weg nach Haus. Wie er so dahin ging und immer ein Bein vor das andere setzte, kam ihm ein Reiter in die Augen, der frisch und fröhlich auf einem munteren Pferd vorbeitrabte. "Ach," sprach Hans ganz laut, "was ist das Reiten ein schönes Ding! da sitzt einer wie auf einem Stuhl, stößt sich an keinen Stein, spart die Schuh, und kommt fort, er weiß nicht wie." Der Reiter der das gehört hatte, hielt an und rief: "Ei, Hans, warum laufst du auch zu Fuß?" "Ich muß ja wohl," antwortete er, "da habe ich einen Klumpen heimzutragen; es ist zwar Gold, aber ich kann den Kopf dabei nicht gerad halten, auch drückt mir's auf die Schulter." "Weißt du was," sagte der Reiter, "wir wollen tauschen: ich gebe dir mein Pferd, und du giebst mir deinen Klumpen." "Von Herzen gern," sprach Hans, "aber ich sage Euch, Ihr müßt Euch damit schleppen." Der Reiter stieg ab, nahm das Gold und half dem Hans hinauf, gab ihm die Zügel fest in die Hände und sprach: "Wenn's nun recht geschwind soll gehen, so mußt du mit der Zunge schnalzen und hopp hopp rufen."

Hans war seelenfroh, als er auf dem Pferde saß und so frank und frei dahin ritt. Über ein Weilchen fiel's ihm ein, es sollte noch schneller gehen, und fing an mit der Zunge zu schnalzen und hopp hopp zu rufen. Das Pferd setzte sich in starken Trab, und ehe sich's Hans versah, war er abgeworfen und lag in einem Graben, der die Äcker von der Landstraße trennte. Das Pferd wäre auch durchgegangen, wenn es nicht ein Bauer aufgehalten hätte, der des Weges kam und eine Kuh vor sich her trieb. Hans suchte seine Glieder zusammen und machte sich wieder auf die Beine. Er war aber verdrießlich und sprach zu dem Bauer: "Es ist ein schlechter Spaß, das Reiten, zumal, wenn man auf so eine Mähre gerät wie diese, die stößt und einen herabwirft, daß man den Hals brechen kann; ich setze mich nun und nimmermehr wieder auf. Da lob ich mir Eure Kuh, da kann einer mit Gemächlichkeit hinterher gehen, und hat obendrein seine Milch, Butter und Käse jeden Tag gewiß. Was gäb ich darum, wenn ich so eine Kuh hätte!" "Nun," sprach der Bauer, "geschieht Euch so ein großer Gefallen, so will ich Euch wohl die Kuh für das Pferd vertauschen." Hans willigte mit tausend Freuden ein: der Bauer schwang sich aufs Pferd und ritt eilig davon.

Hans trieb seine Kuh ruhig vor sich her und bedachte den glücklichen Handel. "Hab ich nur ein Stück Brot, und daran wird mir's doch nicht fehlen, so kann ich, so oft mir's beliebt, Butter und Käse dazu essen; hab ich Durst, so melk ich meine Kuh und

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 192
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

trinke Milch. Herz, was verlangst du mehr?" Als er zu einem Wirtshaus kam, machte er Halt, aß in der großen Freude alles, was er bei sich hatte, sein Mittags- und Abendbrot, rein auf und ließ sich für seine letzten paar Heller ein halbes Glas Bier einschenken. Dann trieb er seine Kuh weiter, immer nach dem Dorfe seiner Mutter zu. Die Hitze ward drückender, je näher der Mittag kam, und Hans befand sich in einer Heide, die wohl noch eine Stunde dauerte. Da ward es ihm ganz heiß, sodaß ihm vor Durst die Zunge am Gaumen klebte. "Dem Ding ist zu helfen." dachte Hans, "jetzt will ich meine Kuh melken und mich an der Milch laben." Er band sie an einen dürren Baum und da er keinen Eimer hatte, so stellte er seine Ledermütze unter, aber wie er sich auch bemühte, es kam kein Tropfen Milch zum Vorschein. Und weil er sich ungeschickt dabei anstellte, so gab ihm das ungeduldige Tier endlich mit einem der Hinterfüße einen solchen Schlag vor den Kopf, daß er zu Boden taumelte und eine Zeitlang sich gar nicht besinnen konnte wo er war. Glücklicherweise kam gerade ein Metzger des Weges, der auf einem Schubkarren ein junges Schwein liegen hatte. "Was sind das für Streiche!" rief er und half dem guten Hans auf. Hans erzählte, was vorgefallen war. Der Metzger reichte ihm seine Flasche und sprach: "Da trinkt einmal und erholt Euch. Die Kuh will wohl keine Milch geben, das ist ein altes Tier, das höchstens noch zum Ziehen taugt oder zum Schlachten." "Ei, ei," sprach Hans, und strich sich die Haare über den Kopf, "wer hätte das gedacht! es ist freilich gut, wenn man so ein Tier ins Haus abschlachten kann, was giebt's für Fleisch! Aber ich mache mir aus dem Kuhfleisch nicht viel, es ist mir nicht saftig genug. Ja, wer so ein junges Schwein hätte! das schmeckt anders, dabei noch die Würste." "Hört, Hans," sprach da der Metzger, "Euch zuliebe will ich tauschen und will Euch das Schwein für die Kuh lassen."

"Gott lohn Euch Eure Freundschaft," sprach Hans, übergab ihm die Kuh, ließ sich das Schweinchen vom Karren losmachen und den Strick, woran es gebunden war, in die Hand geben.

Hans zog weiter und überdachte, wie ihm doch alles nach Wunsch ginge, begegnete ihm ja eine Verdrießlichkeit, so würde sie doch gleich wieder gut gemacht. Es gesellte sich danach ein Bursch zu ihm, der trug eine schöne weiße Gans unter dem Arm. Sie boten einander die Zeit, und Hans fing an von seinem Glück zu erzählen und wie er immer so vorteilhaft getauscht hätte: Der Bursch erzählte ihm, daß er die Gans zu einem Kindtaufschmaus brächte. "Hebt einmal," fuhr er fort, und packte sie bei den Flügeln, "wie schwer sie ist; die ist aber auch acht Wochen lang genudelt worden. Wer in den Braten beißt, muß sich das Fett von beiden Seiten abwischen." "Ja," sprach Hans, und wog sie mit der einen Hand, "die hat ihr Gewicht, aber mein Schwein ist auch keine Sau." Indessen sah sich der Bursche nach allen Seiten ganz bedenklich um, schüttelte auch wohl mit dem Kopfe. "Hört," fing er darauf an, "mit Eurem Schweine mag's nicht ganz richtig sein. In dem Dorfe, durch das ich gekommen bin, ist eben dem Schulzen eins aus dem Stall gestohlen worden. Ich fürchte, ich fürchte, Ihr habt's da in der Hand. Sie haben Leute ausgeschickt, und es wäre ein schlimmer Handel, wenn sie Euch mit dem Schweine erwischten: das geringste ist, daß ihr ins finstere Loch gesteckt werdet." Dem guten Hans ward bange. "Ach Gott," sprach er, "helft mir aus der Not, Ihr wißt hier herum besseren Bescheid, nehmt mein Schwein da und laßt mir Eure Gans." "Ich muß schon etwas aufs Spiel setzen," antwortete der Bursche, "aber ich will doch nicht schuld sein, daß Ihr ins Unglück geratet." Er nahm also das Seil in die Hand und trieb das Schwein schnell auf einem Seitenwege fort; der gute Hans aber ging, seiner Sorgen entledigt, mit der Gans unter dem Arme der Heimat zu. "Wenn ich's recht überlege," sprach er mit sich selbst, "habe ich noch Vorteil bei

dem Tausch: erstlich den guten Braten, hernach die Menge von Fett, die herausträufeln wird, das giebt Gänsefettbrot auf ein Vierteljahr, und endlich die schönen weißen Federn, die laß ich mir in mein Kopfkissen stopfen, und darauf will ich wohl ungewiegt einschlafen. Was wird meine Mutter eine Freude haben!"

Als er durch das letzte Dorf gekommen war, stand da ein Scherenschleifer mit seinem Karren, sein Rad schnurrte, und er sang dazu: "Ich schleife die Schere und drehe geschwind, und hänge mein Mäntelchen nach dem Wind."

Hans blieb stehen und sah ihm zu: endlich redete er ihn an und sprach: "Euch geht's wohl, weil Ihr so lustig bei Eurem Schleifen seid." "Ja," antwortete der Scherenschleifer, "das Handwerk hat einen güldenen Boden. Ein rechter Schleifer ist ein Mann, der, so oft er in die Tasche greift, auch Geld darin findet. Aber wo habt Ihr die schöne Gans gekauft?" "Die hab ich nicht gekauft, sondern für mein Schwein eingetauscht." "Und das Schwein?" "Das hab ich für eine Kuh gekriegt." "Und die Kuh?" "Die hab ich für ein Pferd bekommen." "Und das Pferd?" "Dafür hab ich einen Klumpen Gold, so groß als mein Kopf, gegeben." "Und das Gold?" "Ei, das war mein Lohn für sieben Jahre Dienst." "Ihr habt Euch jederzeit zu helfen gewußt," sprach der Schleifer, "könnt Jhr's nun dahin bringen, daß Ihr das Geld in der Tasche springen hört, wenn Ihr aufsteht, so habt Ihr Euer Glück gemacht." "Wie soll ich das anfangen?" sprach Hans. "Ihr müßt ein Schleifer werden wie ich; dazu gehört eigentlich nichts als ein Wetzstein, das andere findet sich schon von selbst. Da hab ich einen, der ist zwar ein wenig schadhaft, dafür sollt Ihr mir aber auch weiter nichts als Eure Gans geben: wollt Ihr das?" "Wie könnt Ihr noch fragen," antwortete Hans; "ich werde ja zum glücklichsten Menschen auf Erden: habe ich Geld, so oft ich in die Tasche greife, was brauche ich da länger zu sorgen?" reichte ihm die Gans hin und nahm den Wetzstein in Empfang. "Nun," sprach der Schleifer, und hob einen gewöhnlichen schweren Feldstein, der neben ihm lag, auf, "da habt Ihr noch einen tüchtigen Stein dazu, auf dem sich's gut schlagen läßt, und Ihr Eure alten Nägel gerade klopfen könnt. Nehmt ihn und hebt ihn ordentlich auf."

Hans lud den Stein auf und ging mit vergnügtem Herzen weiter: seine Augen leuchteten vor Freude. "Ich muß in einer Glückshaut geboren sein," rief er aus, "alles, was ich wünsche, trifft mir ein wie einem Sonntagskind." Indessen, weil er seit Tagesanbruch auf den Beinen gewesen war, begann er müde zu werden; auch plagte ihn der Hunger, da er allen Vorrat auf einmal in der Freude über die erhandelte Kuh aufgezehrt hatte. Er konnte endlich nur mit Mühe weiter gehen und mußte jeden Augenblick Halt machen; dabei drückten ihn die Steine ganz erbärmlich. Da konnte er sich des Gedankens nicht erwehren, wie gut es wäre, wenn er sie gerade jetzt nicht zu tragen brauchte. Wie eine Schnecke kam er zu einem Feldbrunnen geschlichen, wollte da ruhen und sich mit einem frischen Trunk laben; damit er aber die Steine im Niedersitzen nicht beschädigte, legte er sie bedächtig neben sich auf den Rand des Brunnens. Darauf setzte er sich nieder und wollte sich zum Trinken bücken, da versah er's, stieß ein klein wenig an, und beide Steine plumpten hinab. Hans, als er sie mit seinen Augen in die Tiefe hatte versinken sehen, sprang vor Freuden auf, kniete dann nieder und dankte Gott mit Thränen in den Augen, daß er ihm auch diese Gnade noch erwiesen und ihn auf eine so gute Art und ohne daß er sich einen Vorwurf zu machen brauchte, von den schweren Steinen befreit hätte, die ihm allein noch hinderlich gewesen wären. So glücklich wie ich," rief er aus, "giebt es keinen

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 193
by Lord Henfield, Guildford

Menschen unter der Sonne." Mit leichtem Herzen und frei von aller Last sprang er nun fort, bis er daheim bei seiner Mutter war.

KHM 84. HANS HEIRATET

("Hans heiratet" ist ein Schwank in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimmab der 2. Auflage von 1819 (KHM 84) und stammt aus Johannes Praetorius' Zeitschrift "Wünschelruthe"von1667.DessenVorlagewareinunterdem Pseudonym„ErnstWolgemuth aus Warhausen imWarnethal" erschienenes Schwankbuch "500 Haupt-Pillen". Bei Grimm schriebsichderTitelHansheirathet.

Inhalt:DerPatewillHanseineBrautwerben.Ersetztihnhinter denOfen,lässtihneineMünzehaltenundBrotinMilchbrocken. DemgeizigenBrautvatererzählter,Hanssäßewarm,habeGeldin derHand,waseinzubrockenundvielePlacken(wassowohlGüter alsauchFlickenheißt).DerVateristeinverstanden.Nachder Hochzeit will die Braut die Güter sehen. Hans zieht vorsichtshalbereinaltesKleidan.WenndieBrautaufdieFelder schaut,hauteraufseineFlickenundsagt,dasgehöreihm.Der ErzählerantwortetaufdieFrage,oberauchaufderHochzeit gewesen sei, ja, seine Kappe aus Schnee habe die Sonne geschmolzen, sein Kleid aus Spinnweben haben die Dornen zerrissen und seine gläsernen Schuhe seien an einem Stein zerbrochen.)

Es war einmal ein junger Bauer, der hieß Hans, dem wollte sein Vetter gern eine reiche Frau werben. Da setzte er den Hans hinter den Ofen und ließ gut einheizen. Dann holte er einen Topf Milch und eine gute Menge Weißbrot, gab ihm einen neugemünzten glänzenden Heller in die Hand und sprach: "Hans, den Heller da halt fest und das Weißbrot das brocke in die Milch, und bleib da sitzen, und geh mir nicht von der Stelle, bis ich wiederkomme."

"Ja," sprach der Hans, "das will ich alles ausrichten." Nun zog der Werber ein Paar alte verplackte Hosen an, ging ins andere Dorf zu einer reichen Bauerntochter und sprach: "Wollt Ihr nicht meinen Vetter Hans heiraten? Ihr kriegt einen wackeren und gescheiten Mann, der Euch gefallen wird " Fragte der geizige Vater: "Wie sieht's aus mit seinem Vermögen? Hat er auch was einzubrocken?" "Lieber Freund," antwortete der Werber, "mein junger Vetter sitzt warm, hat einen guten schönen Pfennig in der Hand und, hat wohl einzubrocken. Er sollte auch nicht weniger Placken (wie man die Güter nannte) zählen als ich," und schlug sich dabei auf seine geplackte Hose. "Wollt Ihr Euch die Mühe nehmen mit mir hinzugehen, soll Euch zur Stunde gezeigt werden, daß alles so ist wie ich sage." Da wollte der Geizhals die gute Gelegenheit nicht fahren lassen und sprach: "Wenn dem so ist, so habe ich weiter nichts gegen die Heirat."

Nun ward die Hochzeit an dem bestimmten Tag gefeiert, und als die junge Frau ins Feld gehen und die Güter des Bräutigams sehen wollte, zog Hans erst sein sonntägliches Kleid aus und seinen verplackten Kittel an und sprach: "Ich könnte mir das gute Kleid verunehren." Da gingen sie zusammen ins Feld, und wo sich auf dem Weg der Weinstock abzeichnete, oder Äcker und Wiesen abgeteilt waren, deutete Hans mit dem Finger und schlug dann an einen großen oder kleinen Placken seines Kittels und sprach: "Der Placken ist mein und jener auch, mein Schatz, schauet nur danach," und wollte damit sagen, die Frau sollte nicht in das weite Feld gaffen, sondern auf sein Kleid schauen, das wäre sein eigen.

"Bist du auch auf der Hochzeit gewesen?" "Ja wohl, bin ich darauf gewesen, und in vollem Staat. Mein Kopfputz war von

Schnee, da kam die Sonne, und er ist mir abgeschmolzen; mein Kleid war von Spinneweb, da kam ich durch Dornen, die rissen mir es ab; meine Pantoffel waren von Glas, da stieß ich an einen Stein, da sagten sie klink! und sprangen entzwei."

KHM 85. DIE GOLDKINDER

("Die Goldkinder" ist ein Märchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmabder2.Auflagevon1819an Stelle85(KHM85).VorherstandesalsGoldkinderanStelle63. DieErzählungkommtausHessen.

Inhalt:EinarmerFischerfängteinengoldenenFisch,derihm für sein Leben ein Schloss mitguten Speisen gibt, solange er niemandemdieUrsacheverrät.DochseineFraulässtihmkeine Ruhe.Alseresihrerzählt,istallesverschwunden.DasGanze wiederholtsich,alserdenFischwiederfängt.BeimdrittenMal rätderFischihm,ihninsechsStückezuschneidenundjezwei seinerFrauundzweiseinemPferdzugebenundzweizuvergraben. DarauswerdenzweigoldeneLilien,zweigoldeneFohlenundzwei goldeneSöhne.Alssiegroßsind,reitensieindieWelt.Dereine kehrt heim, als Leute in einem Wirtshaus sie verspotten. Der anderedurchreitetmiteinemBärenfellverkleidetglücklicheinen Räuberwald. Er heiratet ein Mädchen. Dessen Vater will den Bärenhäutertöten.AlserihnabermorgensimBettsieht,ister froh, es nichtgetan zuhaben. Auf einen Traumhin gehtdas Goldkind einen Hirsch jagen und findet eine Hexe, die ihn versteinert.SeinBrudersiehtesanderumgestürztenLilie,kommt undzwingtihnfrei.)

Es war ein armer Mann und eine arme Frau, die hatten nichts als eine kleine Hütte, und nährten sich vom Fischfang, und es ging bei ihnen von Hand zu Mund. Es geschah aber, als der Mann eines Tages beim Wasser saß und sein Netz auswarf, daß er einen Fisch herauszog, der ganz golden war. Und als er den Fisch voll Verwunderung betrachtete, hub dieser an zu reden und sprach: "Hör, Fischer, wirfst du mich wieder hinab ins Wasser, so mach ich deine kleine Hütte zu einem prächtigen Schloß." Da antwortete der Fischer: "Was hilft mir ein Schloß, wenn ich nichts zu essen habe?" Sprach der Goldfisch weiter: "Auch dafür soll gesorgt sein, es wird ein Schrank im Schloß sein, wenn du den aufschließest, so stehen Schüsseln darin mit den schönsten Speisen, so viel du dir wünschest." "Wenn das ist," sprach der Mann, "so kann ich dir wohl den Gefallen thun." "Ja," sagte der Fisch, "es ist aber die Bedingung dabei, daß du keinem Menschen auf der Welt, wer es auch immer sein mag, entdeckst, woher dein Glück gekommen ist; sprichst du ein einziges Wort, so ist alles vorbei."

Nun warf der Mann den wunderbaren Fisch wieder ins Wasser und ging heim. Wo aber sonst seine Hütte gestanden hatte, da stand jetzt ein großes Schloß. Da machte er ein paar Augen, trat hinein und sah seine Frau, mit schönen Kleidern geputzt, in einer prächtigen Stube sitzen. Sie war ganz vergnügt und sprach: "Mann, wie ist das auf einmal gekommen? das gefällt mir wohl." "Ja," sagte der Mann, "es gefällt mir auch, aber es hungert mich auch gewaltig, gieb mir erst was zu essen." Sprach die Frau: "Ich habe nichts und weiß in dem neuen Haus nichts zu finden." "Das hat keine Not," sagte der Mann, "dort sehe ich einen großen Schrank, den schließ einmal auf." Wie sie den Schrank aufschloß, stand da Kuchen, Fleisch, Obst, Wein, und lachte einen ordentlich an. Da rief die Frau voll Freude: "Herz, was begehrst du nun?" und sie setzten sich nieder, aßen und tranken zusammen. Wie sie satt waren, fragte die Frau: "Aber Mann, wo kommt all dieser

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
S E I T E
Scientific Press
194

Reichtum her?" "Ach," antwortete er, "frage mich nicht darum, ich darf dir's nicht sagen, wenn ich's jemand entdecke, so ist unser Glück wieder dahin." "Gut," sprach sie, "wenn ich's, nicht wissen soll, so begehr ich's auch nicht zu wissen." Das war aber ihr Ernst nicht, es ließ ihr keine Ruhe Tag und Nacht, und sie quälte und stachelte den Mann so lange, bis er in der Ungeduld heraussagte, es käme alles von einem wunderbaren goldenen Fisch, den er gefangen und dafür wieder in Freiheit gelassen hätte. Und wie's heraus war, da verschwand alsbald das schöne Schloß mit dem Schrank, und sie saßen wieder in der alten Fischerhütte. Der Mann mußte von vorn anfangen, seinem Gewerbe nachgehen und fischen. Das Glück wollte es aber, daß er den goldenen Fisch noch einmal herauszog. "Hör," sprach der Fisch, "wenn du mich wieder ins Wasser wirfst, so will ich dir noch einmal das Schloß mit dem Schrank voll Gesottenem und Gebratenem zurückgeben; nur halt dich fest und verrat beileibe nicht, von wem du's hast, sonst geht's wieder verloren." "Ich will mich schon hüten," antwortete der Fischer und warf den Fisch in sein Wasser hinab. Daheim war nun alles wieder in voriger Herrlichkeit, und die Frau war in einer Freude über das Glück; aber die Neugierde ließ ihr doch keine Ruhe, daß sie nach ein paar Tagen wieder zu fragen anhub, wie es zugegangen wäre und wie er es angefangen habe. Der Mann schwieg eine Zeitlang still dazu, endlich aber machte sie ihn so ärgerlich, daß er herausplatzte und das Geheimnis verriet. In dem Augenblick verschwand das Schloß und sie saßen wieder in der alten Hütte. "Nun hast du's," sagte der Mann, "jetzt können wir wieder am Hungertuch nagen." "Ach," sprach die Frau, "ich will den Reichtum lieber nicht, wenn ich nicht weiß von wem er kommt; sonst habe ich doch keine Ruhe."

Der Mann ging wieder fischen, und über eine Zeit so war's nicht anders, er holte den Goldfisch zum drittenmal heraus. "Hör," sprach der Fisch, "ich sehe wohl, ich soll immer wieder in deine Hände fallen, nimm mich mit nach Hause und zerschneid mich in sechs Stücke, zwei davon gieb deiner Frau zu essen, zwei deinem Pferd und zwei leg in die Erde, so wirst du Segen davon haben."

Der Mann nahm den Fisch mit nach Hause und that wie er ihm gesagt hatte. Es geschah aber, daß aus den zwei Stücken, die in die Erde gelegt waren, zwei goldene Lilien aufwuchsen, und daß das Pferd zwei goldene Füllen bekam, und des Fischers Frau zwei Kinder gebar, die ganz golden waren.

Die Kinder wuchsen heran, wurden groß und schön, und die Lilien und Pferde wuchsen mit ihnen. Da sprachen sie: "Vater, wir wollen uns auf unsere goldenen Rosse setzen und in die Welt ausziehen." Er aber antwortete betrübt: "Wie will ich's aushalten, wenn ihr fortzieht und ich nicht weiß wie's euch geht?" Da sagten sie: "Die zwei goldenen Lilien bleiben hier, daran könnt Ihr sehen, wie's uns geht; sind sie frisch, so sind wir gesund; sind sie welk, so sind wir krank; fallen sie um, so sind wir tot." Sie ritten fort und kamen in ein Wirtshaus, darin waren viele Leute, und als sie die zwei Goldkinder erblickten, fingen sie an zu lachen und zu spotten. Wie der eine das Gespött hörte, so schämte er sich, wollte nicht in die Welt, kehrte um und kam wieder heim zu seinem Vater. Der andere aber ritt fort und gelangte zu einem großen Wald. Und als er hineinreiten wollte, sprachen die Leute: "Es geht nicht, daß Ihr durchreitet, der Wald ist voll Räuber, die werden übel mit Euch umgehen, und gar, wenn sie sehen, daß Ihr golden seid und Euer Pferd auch, so werden sie Euch tot schlagen." Er aber ließ sich nicht schrecken und sprach: "Ich muß und soll hindurch." Da nahm er Bärenfelle und überzog sich und sein Pferd damit, daß nichts mehr vom Gold zu sehen war und ritt getrost in den Wald hinein. Als er ein wenig fortgeritten war, so hörte er es in den Gebüschen rauschen und vernahm Stimmen, die miteinander

sprachen. Von der einen Seite rief's: "Da ist einer," von der anderen aber: "Laß ihn laufen, das ist ein Bärenhäuter, und arm und kahl wie eine Kirchenmaus, was sollen wir mit ihm anfangen!" So ritt das Goldkind glücklich durch den Wald und geschah ihm kein Leid.

Eines Tages kam er in ein Dorf, darin sah er ein Mädchen, das war so schön, daß er nicht glaubte, es könnte ein schöneres auf der Welt sein. Und weil er eine so große Liebe zu ihm empfand, so ging er zu ihm und sagte: "Ich habe dich von ganzem Herzen lieb, willst du meine Frau werden?" Er gefiel aber auch dem Mädchen so sehr, daß es einwilligte und sprach: "Ja, ich will deine Frau werden und dir treu sein mein Lebelang." Nun hielten sie Hochzeit zusammen, und als sie eben in der größten Freude waren, kam der Vater der Braut heim, und als er sah, daß seine Tochter Hochzeit machte, verwunderte er sich und sprach: "Wo ist der Bräutigam?" Sie zeigten ihm das Goldkind, das hatte aber noch seine Bärenfelle um. Da sprach der Vater zornig: "Nimmermehr soll ein Bärenhäuter meine Tochter haben," und wollte ihn ermorden. Da bat ihn die Braut, was sie konnte, und sprach: "Er ist einmal mein Mann, und ich habe ihn von Herzen lieb," bis er sich endlich besänftigen ließ. Doch aber kam's ihm nicht aus den Gedanken, sodaß er am anderen Morgen früh aufstand und seiner Tochter Mann sehen wollte, ob er ein gemeiner und verlumpter Bettler wäre. Wie er aber hinblickte, sah er einen herrlichen, goldenen Mann im Bette, und die abgeworfenen Bärenfelle lagen auf der Erde. Da ging er zurück und dachte: "Wie gut ist's, daß ich meinen Zorn bändigte, ich hätte eine große Missethat begangen." Dem Goldkind aber träumte, er zöge hinaus auf die Jagd mach einem prächtigen Hirsch, und als er am Morgen erwachte, sprach er zu seiner Braut: "Ich will hinaus auf die Jagd." Ihr ward angst und sie bat ihn dazubleiben und sagte: "Leicht kann dir ein großes Unglück begegnen," aber er antwortete: "Ich soll und muß fort." Da stand er auf und zog Hinaus in den Wald, und gar nicht lange, so hielt, auch ein stolzer Hirsch vor ihm, ganz nach seinem. Traume. Er legte an und wollte ihn schießen, aber der Hirsch sprang fort. Da jagte er ihm nach, über Graben und durch Gebüsche, und ward nicht müde den ganzen Tag; am Abend aber verschwand der Hirsch vor seinen Augen. Und als das Goldkind sich umsah, so stand er vor einem kleinen Haus, darin saß eine Hexe. Er klopfte an und ein Mütterchen kam heraus und fragte: "Was wollt Ihr so spät noch mitten in dem großen Wald?" Er sprach: "Habt Ihr keinen Hirsch gesehen?" "Ja," antwortete sie, "den Hirsch kenn' ich wohl," und ein Hündlein, das mit ihr aus dem Haus gekommen war, bellte dabei den Mann heftig an. "Willst du schweigen, du böse Kröte," sprach er, "sonst schieß ich dich tot." Da rief die Hexe zornig: "Was, mein Hündchen willst du töten!" und verwandelte ihn alsbald, daß er dalag wie ein Stein, und seine Braut erwartete ihn umsonst und dachte: "Es ist gewiß eingetroffen, was mir so angst machte und so schwer auf dem Herzen lag."

Daheim aber stand der andere Bruder bei den Goldlilien, als plötzlich eine davon umfiel. "Ach Gott," sprach er, "meinem Bruder ist ein großes Unglück zugestoßen, ich muß fort, ob ich ihn vielleicht errette." Da sagte der Vater: "Bleib hier, wenn ich auch dich verliere, was soll ich anfangen?" Er aber antwortete: "Ich soll und muß fort." Da setzte er sich auf sein goldenes Pferd und ritt fort und kam in den großen Wald, wo sein Bruder lag und Stein war. Die alte Hexe kam aus ihrem Haus, rief ihn an und wollte ihn auch berücken, aber er näherte sich nicht, sondern sprach: "Ich schieße dich nieder, wenn du meinen Bruder nicht wieder lebendig machst." Sie rührte, so ungern sie's auch that, den Stein mit dem Finger an, und alsbald erhielt er sein menschliches

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
2022
Scientific Press S E I T E 195
©
by Lord Henfield, Guildford

Leben zurück. Die beiden Goldkinder aber freuten sich, als sie sich wiedersahen, küßten und herzten sich und ritten zusammen fort aus dem Wald, der eine zu seiner Braut, der andere heim zu seinem Vater. Da sprach der Vater: "Ich wußte wohl, daß du deinen Bruder erlöst hattest, denn die goldene Lilie ist auf einmal wieder aufgestanden und hat fortgeblüht." Nun lebten sie vergnügt und es ging ihnen wohl bis an ihr Ende.

KHM 86. DER FUCHS UND DIE GÄNSE

("DerFuchsunddieGänse"isteinTiermärchenindenKinderundHausmärchenderBrüderGrimmanStelle86(KHM86).Das MärchenbildetealsNummer86denAbschlussdeserstenBandes (von den Grimms "Erster Teil" genannt) der Kinder- und Hausmärchen,der1812erschien.EshattealsoähnlicheFunktion wieDergoldeneSchlüssel(KHM200)alsoffenerAbschlussder gesamtenMärchensammlung.

Inhalt:DerFuchswilleineHerdeGänseauffressenundhörtauf keine Bitte als die, dass sie noch ein Gebet sprechen dürfen. DanachwollensiesichdannfürihnineineReihestellen.Eine nachderanderenbeginntzugackernundsiehörennichtmehrauf.)

Der Fuchs kam einmal auf eine Wiese, wo eine Herde schöner fetter Gänse saß, da lachte er und sprach: "Ich komme ja, wie gerufen, ihr sitzt hübsch beisammen, so kann ich eine nach der anderen auffressen." Die Gänse gackerten vor Schrecken, sprangen auf, fingen an zu jammern und kläglich um ihr Leben zu bitten. Der Fuchs aber wollte auf nichts hören und sprach: "Da ist keine Gnade, ihr müßt sterben." Endlich nahm sich eine das Herz und sagte: "Sollen wir armen Gänse doch einmal unser jung frisch Leben lassen, so erzeige uns die einzige Gnade und erlaub uns noch ein Gebet, damit wir nicht in unseren Sünden sterben; hernach wollen wir uns auch in eine Reihe stellen, damit du dir immer die fetteste aussuchen kannst." "Ja," sagte der Fuchs, "das ist billig und ist eine fromme, Bitte; betet, ich will solange warten " Also fing die erste ein recht langes Gebet an, immer "ga! ga!" und weil sie gar nicht aufhören wollte, wartete die zweite nicht, bis die Reihe an sie kam, sondern fing auch an "ga! ga!" Die dritte und vierte folgten ihr, und bald gackerten sie alle zusammen. (Und wenn sie ausgebetet haben, soll das Märchen weiter erzählt werden, sie beten aber alleweil noch immer fort.)

86. DE VOS EN DE GANZEN (Niederländisch / Nederlands / Dutch)

("Devosendeganzen"iseendierensprookjeindeKinder- und HausmärchenvandegebroedersGrimmoppositie86(KHM86). Het sprookje vormde het einde van het eerste deel (door de Grimms "Eerste deel" genoemd) als nummerKHM 86 van de Kinder-enHuisverhalen,diein1812verscheen.Hethadduseen soortgelijkefunctiealsDeGoudenSleutel(KHM200)alsopen afsluitingvandehelesprookjesverzameling.

Inhoud:Devoswileenzwermganzenetenenluistertnietnaar eenanderverzoekdandathijmagbidden.Danwillenzevoorhem inderijgaanstaan.Eenvooreenbeginnenzetekakelenenze houdennietop.)

Op een keer kwam de vos op een weiland, waar een troep mooie, vette ganzen zat; hij lachte en zei: "Ik kom als geroepen, jullie zitten allemaal zó netjes bij elkaar dat ik de één na de ander kan

oppeuzelen." De ganzen snaterden van schrik, sprongen op en begonnen te jammeren en klagelijk om hun leven te smeken. Maar daar wou de vos niets van horen en hij zei: "Geen genade, jullie moeten allemaal dood." Tenslotte vatte één van hen moed en zei: "Als wij arme ganzen ons heerlijk jonge leven dan toch moeten verliezen, bewijs ons dan één enkele gunst en veroorloof ons nog één gebed, zodat we niet in zonde sterven; daarna zullen we dan op een rij gaan staan en kun je steeds de vetste uitzoeken." "Goed," zei de vos, "dat is redelijk en het is een vrome wens; ga maar bidden, ik wacht wel zolang." Dus begon de eerste een heel lang gebed, altijd maar 'gak, gak, gak' en omdat die gans maar niet ophield, wachtte de tweede niet tot het haar beurt was, maar ze begon ook van 'gak, gak, gak' De derde en de vierde volgden toen en weldra gakten ze allemaal in koor. (En als ze klaar zijn met bidden, vertel ik het sprookje verder, maar voorlopig bidden zij nog steeds.)

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 196
by Lord Henfield, Guildford
Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific Press S E I T E 197
Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific Press S E I T E 200

KHM 87. DER ARME UND DER REICHE

("DerArmeundderReiche"isteinMärchenindenKinder-und HausmärchenderBrüderGrimmanStelle87(KHM87)vonder gesamtenSammlung.EsstehtanersterStelledeszweitenBandes der 1815 erschien. Dort hatte es die Nr. 1. Die Anmerkungen notieren "aus der Schwalmgegend" in Hessen (wohl von FerdinandSiebertausTreysa).

Inhalt:DerliebeGottaufWanderschaftwillabendsbeieinem Reicheneinkehren,weilerdemwohlwenigzurLastfällt,aber wirdabgewiesen.DerArmeimHausgegenüberunddessenFrau nehmenihnfreundlichauf,essenmitihmundbestehendarauf, dasserihrBettzumSchlafennimmt.MorgensgewährtGottihnen dreiWünsche,undderMannwähltSeligkeit,Gesundheitund bekommtnocheinschöneresHausdazu.AlsderReichedashört, ärgertersich.SeineFraulässtihndemWanderernachreitenund auchdreiWünscheerbitten.Gotträtab,dochaufdemHeimweg überlegterkrampfhaft,wieersichgenugwünschenkönnte.Dabei störtihnseinunruhigesPferdso,dasserestotwünscht.Erläuft mitdemSattelaufdemRückenundverwünschtseineFrau,die daheimist,dasssieaufdemSattelseinmuss.ZuHausewiller alleinüberdenverbliebenenWunschnachdenken,abermussseine FrauvondemSattelerlösen.)

Vor alten Zeiten, als der liebe Gott noch selber auf Erden unter den Menschen wandelte, trug es sich zu, daß er eines Abends müde war und ihn die Nacht überfiel, bevor er zu einer Herberge kommen konnte. Nun standen auf dem Weg vor ihm zwei Häuser einander gegenüber, das eine groß und schön, das andere klein und ärmlich anzusehen, und gehörte das große einem reichen, das kleine einem armen Manne. Da dachte unser Herrgott: "Dem Reichen werde ich nicht beschwerlich fallen: bei ihm will ich übernachten." Der Reiche, als er an seine Thür klopfen hörte, machte das Fenster auf und fragte den Fremdling was er suche? Der Herr antwortete: "Ich bitte um ein Nachtlager." Der Reiche guckte den Wandersmann von Haupt bis zu den Füßen an, und weil der liebe Gott schlichte Kleider trug und nicht aussah wie einer, der viel Geld in der Tasche hat, schüttelte er mit dem Kopf und sprach: "Ich kann Euch nicht aufnehmen, meine Kammern liegen voll Kräuter und Samen, und sollte ich einen jeden beherbergen, der an meine Thür klopft, so könnte ich selber den Bettelstab in die Hand nehmen. Sucht Euch anderswo ein Unterkommen." Schlug damit sein Fenster zu und ließ den lieben Gott stehen. Also kehrte ihm der liebe Gott den Rücken und ging hinüber zu dem kleinen Haus. Kaum hatte er angeklopft, so klinkte der Arme schon sein Thürchen auf und bat den Wandersmann einzutreten. "Bleibt die Nacht über bei mir," sagte er "es ist schon finster und heute könnt Ihr doch nicht weiterkommen." Das gefiel dem lieben Gott und er trat zu ihm ein. Die Frau des Armen reichte ihm die Hand, hieß ihn willkommen und sagte, er möchte sich's bequem machen und vorlieb nehmen, sie hätten nicht viel, aber was es wäre, gäben sie von Herzen gern. Dann setzte sie Kartoffeln ans Feuer, und derweil sie kochten, melkte sie ihre Ziege, damit sie ein wenig Milch dazu hätten. Und als der Tisch gedeckt war, setzte sich der liebe Gott nieder und aß mit ihnen, und schmeckte ihm die schlechte Kost gut, denn es waren vergnügte Gesichter dabei. Nachdem sie gegessen hatten und Schlafenszeit war, rief die Frau heimlich ihren Mann und sprach: "Hör, lieber Mann, wir wollen uns heute nacht eine Streu machen, damit der arme Wanderer sich in unser Bett legen und

ausruhen kann; er ist den ganzen Tag über gegangen, da wird einer müde." "Von Herzen gern," antwortete er, "ich will's ihm anbieten," ging zu dem lieben Gott und bat ihn, wenn's ihm recht wäre, möchte er sich in ihr Bett legen und seine Glieder ordentlich ausruhen. Der liebe Gott wollte den beiden Alten ihr Lager nicht nehmen, aber sie ließen nicht ab, bis er es endlich that und sich in ihr Bett legte; sich selbst aber machten sie eine Streu auf der Erde. Am anderen Morgen standen sie vor Tag schon auf und kochten dem Gast ein Frühstück, so gut sie es hatten. Als nun die Sonne durchs Fensterlein schien und der liebe Gott aufgestanden war, aß er wieder mit ihnen und wollte dann seines Weges ziehen. Als er in der Thür stand, kehrte er sich um und sprach: "Weil ihr so mitleidig und fromm seid, so wünscht euch dreierlei, das will ich euch erfüllen." Da sagte der Arme: "Was soll ich mir sonst noch wünschen als die ewige Seligkeit, und daß wir zwei, solange wir leben, gesund dabei bleiben und unser notdürftiges tägliches Brot haben; fürs dritte weiß ich mir nichts zu wünschen." Der liebe Gott sprach: "Willst du dir nicht ein neues Haus für das alte wünschen?" "O ja," sagte der Mann, "wenn ich das auch noch erhalten kann, so wär mir's wohl lieb." Da erfüllte der Herr ihre Wünsche, verwandelte ihr altes Haus in ein neues, gab ihnen nochmals seinen Segen und zog weiter.

Es war schon voller Tag, als der Reiche aufstand. Er legte sich ins Fenster und sah gegenüber ein neues reinliches Haus mit roten Ziegeln, wo sonst eine alte Hütte gestanden hatte. Da machte er große Augen, rief seine Frau herbei und sprach: "Sag mir, was ist geschehen? Gestern abend stand noch die alte elende Hütte, und heute steht da ein schönes neues Haus. Lauf hinüber und höre wie das gekommen ist." Die Frau ging und fragte den Armen aus; er erzählte ihr: "Gestern abend kam ein Wanderer, der suchte Nachtherberge, und heute morgen beim Abschied hat er uns drei Wünsche gewährt, die ewige Seligkeit, Gesundheit in diesem Leben und das notdürftige tägliche Brot dazu und zuletzt noch statt unserer alten Hütte ein schönes neues Haus." Die Frau des Reichen lief eilig zurück und erzählte ihrem Manne wie alles gekommen war. Der Mann sprach: "Ich möchte mich zerreißen und zerschlagen; hätte ich das nur gewußt! der Fremde ist zuvor hier gewesen und hat bei uns übernachten wollen, ich habe ihn aber abgewiesen " "Eil dich," sprach die Frau, "und setze dich auf dein Pferd, so kannst du den Mann noch einholen, und dann mußt du dir auch drei Wünsche gewähren lassen."

Der Reiche befolgte den guten Rat, jagte mit seinem Pferde davon und holte den lieben Gott noch ein. Er redete fein und lieblich und bat, er möcht's nicht übel nehmen, daß er nicht gleich wäre eingelassen worden, er hätte den Schlüssel zur Hausthür gesucht, derweil wäre er weggegangen: wenn er des Weges zurückkäme, müßte er bei ihm einkehren. "Ja," sprach der liebe Gott, "wenn ich einmal zurückkomme, will ich es thun." Da fragte der Reiche, ob er nicht auch drei Wünsche thun dürfte wie sein Nachbar? Ja, sagte der liebe Gott, das dürfte er wohl, es wäre aber nicht gut für ihn, und er sollte sich lieber nichts wünschen. Der Reiche meinte, er wollte sich schon etwas aussuchen, das zu seinem Glück gereiche, wenn er nur wüßte, daß es erfüllt würde. Sprach der liebe Gott: "Reit heim und drei Wünsche, die du thust, die sollen in Erfüllung gehen."

Nun hatte der Reiche, was er verlangte, ritt heimwärts und fing an nachzusinnen, was er sich wünschen sollte. Wie er sich so bedachte und die Zügel fallen ließ, fing das Pferd an zu springen, sodaß er immerfort in seinen Gedanken gestört wurde und sie gar nicht zusammenbringen konnte. Er klopfte ihm an den Hals und sagte: "Sei ruhig, Liese," aber das Pferd machte aufs neue Männchen. Da ward er zuletzt ärgerlich und rief ganz ungeduldig:

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E
TEIL 2 (BAND 2) 1815
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford
201

"So wollt ich, daß du den Hals zerbrächst!" Wie er das Wort ausgesprochen hatte, plump, fiel er auf die Erde, und lag das Pferd tot und regte sich nicht mehr; damit war der erste Wunsch erfüllt. Weil er aber von Natur geizig war, wollte er das Sattelzeug nicht im Stich lassen, schnitt's ab, hing's auf seinen Rücken und mußte nun zu Fuß gehen. "Du hast noch zwei Wünsche übrig," dachte er und tröstete sich damit. Wie er nun langsam durch den Sand dahin ging, und zu Mittag die Sonne heiß brannte, ward's ihm so warm und verdrießlich zu Mute; der Sattel drückte ihn auf den Rücken, auch war ihm noch immer nicht eingefallen, was er sich wünschen sollte. "Wenn ich mir auch alle Reiche und Schätze der Welt wünsche," sprach er zu sich selbst, "so fällt mir hernach noch allerlei ein, dieses und jenes, das weiß ich im voraus; ich will's aber so einrichten, daß mir gar nichts mehr übrig zu wünschen bleibt." Dann seufzte er und sprach: "Ja, wenn ich der bayrische Bauer wäre, der auch drei Wünsche frei hatte, der wußte sich zu helfen, der wünschte sich zuerst recht viel Bier, und zweitens so viel Bier als er trinken könnte, und drittens noch ein Faß Bier dazu." Manchmal meinte er, jetzt hätte er es gefunden, aber hernach schien's ihm doch noch zu wenig. Da kam ihm so in die Gedanken, was es seine Frau jetzt gut hätte, die säße daheim in einer kühlen Stube und ließe sich's wohl schmecken. Das ärgerte ihn ordentlich und ohne daß er's wußte, sprach er so hin: "Ich wollte, die säße daheim auf dem Sattel, und könnte nicht herunter, statt daß ich ihn da auf meinem Rücken schleppe." Und wie das letzte Wort aus seinem Munde kam, so war der Sattel von seinem Rücken verschwunden, und er merkte, daß sein zweiter Wunsch auch in Erfüllung gegangen war. Da ward ihm erst recht heiß, er fing an zu laufen und wollte sich daheim ganz einsam in seine Kammer hinsetzen und auf etwas Großes für den letzten Wunsch sinnen. Wie er aber ankommt und die Stubenthür aufmacht, sitzt da seine Frau mittendrin auf dem Sattel und kann nicht herunter, jammert und schreit. Da sprach er: "Gieb dich zufrieden, ich will dir alle Reichtümer der Welt herbeiwünschen, nur bleib da sitzen." Sie schalt ihn aber einen Schafskopf und sprach: "Was helfen mir alle Reichtümer der Welt, wenn ich auf dem Sattel sitze; du hast mich darauf gewünscht, du mußt mir auch wieder herunter helfen." Er mochte wollen oder nicht, er mußte den dritten Wunsch thun, daß sie vom Sattel ledig wäre und heruntersteigen könnte; und der Wunsch ward alsbald erfüllt. Also hatte er nichts davon als Ärger, Mühe, Scheltworte und ein verlorenes Pferd; die Armen aber lebten vergnügt, still und fromm bis an ihr seliges Ende.

KHM 88. DAS SINGENDE SPRINGENDE LÖWENECKERCHEN

("DassingendespringendeLöweneckerchen"isteinMärchenin denKinder-undHausmärchenderBrüderGrimm(KHM88).Das deutsche Wort "Löwenecker" ist ein altmodisches Wort fur "Lerche".DieLerchen(Alaudidae)sindeineartenreicheFamilie in der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), Unterordnung Singvögel (Passeres). Ein wichtiges HintergrundthemasindGreifen*undDrachen*.

[*DerGreifoderLöwenadler(Akkadian:karabu[c.2500BC], Hebräisch-Aramäisch: cherub [c.900 BC], Griechisch: grypos, Latein:gryphus,Althochdeutsch:grifo)ist,wiedersphinx,ein aus Tierkörpern gebildetes, mythisches Mischwesen. Zumeist erscheintesalsLöwemitVogelkopfundFlügeln.Vermutungen verdichtensich,dassinderAntikenomadischeGoldschürferin denweitenWüstenZentralasiensFossilienvon "Protoceratops" Dinosaurier fanden, dessen Überreste in den kreidezeitlichen

AblagerungendieserRegionhäufiganzutreffensind.Pliniusder Ältere(23–79n.Chr.)schrieb,dass "dieseLeuteständigKrieg umihreMinenmitdenGreifenführen,einerArtwildemTiermit Flügeln,wieallgemeinberichtetwird,dasGoldausMinengräbt" (Siehe: "Naturgeschichte"vonGaiusPliniusSecundus,S.3459, mittlereSpalte,8.Zeile,GrandBible,InternetArchive.) Fastdas GleichegiltauchfürdiemythologischeFigurdesDrachensoder Schlangendrachens (Griechisch: drakon, Latein: draco, Althochdeutsch:Lindwurm)dessenKörperinAsienundEuropa alsgeflügelteSchlangemitRaptorenkopfdargestelltwird.Ein Raptor ist fleischfressender und gefiederter Dinosaurier mit langemSchwanz,ähnlicheinesTyrannosaurusRexaberkleiner. Saurier sind die direkten Vorfahren der Vögel die (nach dem Meteoriteneinschlagvor65MillionenJahren)überlebtenwegen ihrerFlugfähigkeit.DieältestensumerischenDarstellungenvon GreifenundDrachenfindensichaufRollsiegelnvonetwa3000 v.Chr.DieältesteschriftlicheErwähnungeinesDrachenfindet sichinderSumerischenKesh-Tempel-Hymnevonca.2600v.Chr. [Siehe:KeshTempleHymn,S.5249,Absatz75-86,GrandBible, InternetArchive.]

Inhalt:EinMannverreistundfragtseinedreiTöchter,waser ihnenvonderReisemitbringensoll.DieältesteTochterwünscht sichPerlen,diezweiteDiamanten.DiejüngsteTochteraber,die ihm am liebsten ist, wünscht sich ein singendes, springendes Löweneckerchen (Lerche). Auf seiner Heimreise hat der Mann bereitsdieGeschenkefürdiebeidenälterenTöchterundfindet tatsächlich auch ein Löweneckerchen. Dieses gehört allerdings einemLöwen,derdafürzunächstdasLebendesMannesfordert. Der Löwe bietet ihm jedoch an, dass er das Löweneckerchen bekommtundauchseinLebenbehaltendarf,wennerihmdafür dasLebewesenüberlässt,dasihmalsersteszuHausebegegnet.Auf DrängendesängstlichenDienersstimmtderMannzu,auchaufdie Gefahrhin,dassseinejüngsteundliebsteTochterihmalserste begegnenwird.DieBefürchtungdesManneswirdwahr,dochdie TochterberuhigtdenVaterundgehtfreiwilligzumLöwen.Dieser isteinverzauberterPrinz,dertagsübereinLöweundnachtsein Menschist.Diebeidenheiratenundlebenglücklichzusammen. AlsihreältesteSchwesterheiratet,verlässtsieihrenMannfürdie DauerderFeier.IhreFamilieistüberrascht,siewohlaufzusehen. Zur Hochzeit der zweiten Schwester will sie ihren Mann mitnehmen.Diesersträubtsicherst,daersichfürsiebenJahrein eineTaubeverwandelt,wennFeuerscheinaufihnfällt.Dagegen wirdeinfensterloserRaumhergerichtet.DochdieTürbekommt einenSprung,sodassderPrinzvonFeuerbeschienenwirdund sichverwandelt.DamitseineFrauihm(derTaube)folgenkann, verlierterallesiebenSchritteeinenTropfenBlutundeineFeder. KurzvorAblaufderFristverliertdieTaubewederFedernoch Blut,sodassdieFrausieausdenAugenverliert.Siefragtbei Sonne, Mondundden Winden nach, wo sie die Taube finden könne.SonneundMondkönnenihrzwarkeineRichtungnennen, dochschenkensieihreinKästchenundeinEi,dassieöffnensoll, wennsieinNotsei.DerNachtwindhatdenwiederineinenLöwen verwandelten Prinzen am Roten Meer im Kampf mit einem Drachengesehen.DerWindweißauch,wiesiedenPrinzenim Kampfunterstützenkann:WirdderDrachemitderelftenRute geschlagen,dieamUfersteht,kannerbesiegtwerden.Danach verwandeln sich Drache und Löwe, denn der Drache ist eine verzauberte Königstochter. Nach der Verwandlung nimmt die KönigstochterdenPrinzenindenArmundfliegtmitihm auf einemGreifdavon.DieFrau,dieihremMannsoweitgefolgtist, läuftsolange,bissiedasSchlossgefundenhat,wodieHochzeit desPrinzenundderKönigstochtervorbereitetwird.InihrerNot

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 202
by Lord Henfield, Guildford

öffnetsiedasKästchenderSonneunddarinisteinKleid,dassie anzieht.DiesesneidetihrdieKönigstochterundmöchteesals Hochzeitskleid.Kaufenkannsiees„NichtfürGeldundGut,aber fürFleischundBlut."DadurchdarfdieVerzweifelteeineNachtin derKammerdesPrinzenschlafen.DieserbekommtihrenBesuch nichtmit,daihmeinSchlaftrunkgegebenwurde.MitHilfedes EisdesMondes,daseineHenneundzwölfgoldeneKükenenthält, darfsieeineweitereNachtzumBräutigam.DaseinDienerdem Prinzenallesgestandenhat,haterdiesmaldenSchlaftrunknicht getrunken.ErerkenntseineFrauundsiefliehenbeideaufdem GreifnachHausezuihremKind.)

Es war einmal ein Mann, der hatte eine große Reise vor, und beim Abschied fragte er seine drei Töchter, was er ihnen mitbringen sollte. Da wollte die älteste Perlen, die zweite wollte Diamanten, die dritte aber sprach: "Lieber Vater, ich wünsche mir ein singendes springendes Löweneckerchen (Lerche)." Der Vater sagte: "Ja, wenn ich es kriegen kann, sollst du es haben," küßte alle drei und zog fort. Als nun die Zeit kam, daß er wieder auf dem Heimwege war, so hatte er Perlen und Diamanten für die zwei ältesten gekauft, aber das singende springende Löweneckerchen für die jüngste hatte er umsonst allerorten gesucht, und das that ihm leid, denn sie war sein liebstes Kind. Da führte ihn der Weg durch einen Wald, und mitten darin war ein prächtiges Schloß, und nahe am Schloß stand ein Baum, ganz oben auf der Spitze des Baumes aber sah er ein Löweneckerchen singen und springen. "Ei, du kommst mir gerade recht," sagte er ganz vergnügt und rief seinem Diener, er sollte hinaufsteigen und das Tierchen fangen. Wie er aber zu dem Baum trat, sprang eine Löwe darunter auf, schüttelte sich und brüllte, daß das Laub an den Bäumen zitterte. "Wer mir mein singendes springendes Löweneckerchen stehlen will," rief er, "den fresse ich auf." Da sagte der Mann: "Ich habe nicht gewußt, daß der Vogel dir gehört; ich will mein Unrecht wieder gut machen, und mich mit schwerem Golde loskaufen, laß mir nur das Leben." Der Löwe sprach: "Dich kann nichts retten, als wenn du mir zu eigen versprichst, was dir daheim zuerst begegnet; willst du das aber thun, so schenke ich dir das Leben und den Vogel für deine Tochter obendrein." Der Mann aber weigerte sich und sprach: "Das könnte meine jüngste Tochter sein, die hat mich am liebsten und läuft mir immer entgegen, wenn ich nach Haus komme." Dem Diener aber war angst und er sagte: "Muß Euch denn gerade Eure Tochter begegnen, es könnte ja auch eine Katze oder ein Hund sein." Da ließ sich der Mann überreden, nahm das singende springende Löweneckerchen und versprach dem Löwen zu eigen, was ihm daheim zuerst begegnen würde. Wie er daheim anlangte und in sein Haus eintrat, war das erste, was ihm begegnete, niemand anders als seine jüngste, liebste Tochter; die kam gelaufen, küßte und herzte ihn, und als sie sah, daß er ein singendes springendes Löweneckerchen mitgebracht hatte war sie außer sich vor Freude. Der Vater aber konnte sich nicht freuen, sondern fing an zu weinen und sagte: "Mein liebstes Kind, den kleinen Vogel habe ich teuer gekauft, ich habe dich dafür einem wilden Löwen versprechen müssen, und wenn er dich hat, wird er dich zerreißen und fressen," und erzählte ihr da alles, wie es zugegangen war, und bat sie nicht hinzugehen, es möchte auch kommen was da wollte. Sie tröstete ihn aber und sprach: "Liebster Vater, was Ihr versprochen habt, muß auch gehalten werden; ich will hingehen und will den Löwen schon besänftigen, daß ich wieder gesund zu Euch komme." Am anderen Morgen ließ sie sich den Weg zeigen, nahm Abschied und ging getrost in den Wald hinein. Der Löwe aber war ein verzauberter Königssohn, und war bei Tage ein Löwe, und mit ihm wurden alle seine Leute

Löwen, in der Nacht aber hatten sie ihre natürliche menschliche Gestalt. Bei ihrer Ankunft ward sie freundlich empfangen und in das Schloß geführt. Als die Nacht kam, war er ein schöner Mann und die Hochzeit ward mit Pracht gefeiert. Sie lebten vergnügt miteinander, wachten in der Nacht und schliefen am Tage. Zu einer Zeit kam er und sagte: "Morgen ist ein Fest in deines Vaters Haus, weil deine älteste Schwester sich verheiratet und wenn du Lust hast hinzugehen, so sollen dich meine Löwen hinführen." Da sagte sie: "Ja, ich möchte gern meinen Vater wiedersehen," fuhr hin und ward von den Löwen begleitet. Da war große Freude, als sie ankam, denn sie hatten alle geglaubt, sie wäre von dem Löwen zerrissen worden und schon lange nicht mehr am Leben. Sie erzählte aber, was sie für einen schönen Mann hätte und wie gut es ihr ginge, und blieb bei ihnen so lange die Hochzeit dauerte, dann fuhr sie wieder in den Wald. Wie die zweite Tochter heiratete und sie wieder zur Hochzeit eingeladen war, sprach sie zum Löwen: "Diesmal will ich nicht allein sein, du mußt mitgehen." Der Löwe aber sagte, das wäre zu gefährlich für ihn, denn wenn dort der Strahl eines brennenden Lichts ihn berührte, so würde er in eine Taube verwandelt, und müßte sieben Jahre lang mit den Tauben fliegen. "Ach," sagte sie, "geh nur mit mir; ich will dich schon hüten und vor allem Licht bewahren." Also zogen sie zusammen und nahmen auch ihr kleines Kind mit. Sie ließ dort einen Saal mauern, so stark und dick, daß kein Strahl durchdringen konnte, darin sollte er sitzen, wenn die Hochzeitslichter angesteckt würden. Die Thür aber war von frischem Holz gemacht, das sprang und bekam einen kleinen Ritz, den kein Mensch bemerkte. Nun ward die Hochzeit mit Pracht gefeiert, wie aber der Zug aus der Kirche zurückkam mit den vielen Fackeln und Lichtern an dem Saal vorbei, da fiel ein haarbreiter Strahl auf den Königssohn, und wie dieser Strahl ihn berührt hatte, in dem Augenblick war er auch verwandelt, und als sie hineinkam und ihn suchte, sah sie ihn nicht, aber es saß da eine weiße Taube. Die Taube sprach zu ihr: "Sieben Jahre muß ich in die Welt fortfliegen; alle sieben Schritt aber will ich einen roten Blutstropfen und eine weiße Feder fallen lassen, die sollen dir den Weg zeigen, und wenn du der Spur folgst, kannst du mich erlösen."

Da flog die Taube zur Thür hinaus, und sie folgte ihr auch, und alle sieben Schritt fiel ein rotes Blutströpfchen und ein weißes Federchen herab und zeigte ihr den Weg. So ging sie immer zu in die weite Welt hinein, und schaute nicht um sich und ruhten sich nicht, und waren fast die sieben Jahre herum; da freute sie sich und meinte, sie wären bald erlöst, und war noch so weit davon. Einmal, als sie so fortging, fiel kein Federchen mehr und auch kein rotes Blutströpfchen, und als sie die Augen aufschlug, so war die Taube verschwunden. Und weil sie dachte, Menschen könnten ihr da nicht helfen, so stieg sie zur Sonne hinauf und sagte zu ihr: "Du scheinst in Ritzen und über alle Spitzen, hast du keine weiße Taube fliegen sehen?" "Nein," sagte die Sonne, "ich habe keine gesehen, aber da schenk ich dir ein Kästchen, das mach auf, wenn du in großer Not bist." Da dankte sie der Sonne und ging weiter, bis es Abend war, und der Mond schien, da fragte sie ihn: "Du scheinst ja die ganze Nacht und durch alle Felder und Wälder, hast du keine weiße Taube fliegen sehen?" "Nein," sagte der Mond, "ich habe keine gesehen, aber da schenk ich dir ein Ei, das zerbrich, wenn du in großer Not bist." Da dankte sie dem Mond, und ging weiter, bis der Nachtwind herankam und sie anblies; da sprach sie zu ihm: "Du wehst ja über alle Bäume und unter allen Blättern weg, hast du keine weiße Taube fliegen sehen?" "Nein," sagte der Nachtwind, "ich habe keine gesehen, aber ich will die drei anderen Winde fragen, die haben sie vielleicht gesehen." Der Ostwind und der Westwind kamen und hatten nichts gesehen, der Südwind aber

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Press S E I T E 203
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific

sprach: "Die weiße Taube habe ich gesehen, sie ist zum roten Meer geflogen, da ist sie wieder ein Löwe geworden, denn die sieben Jahre sind herum, und der Löwe steht dort im Kampf mit einem Lindwurm, der Lindwurm aber ist eine verzauberte Königstochter." Da sagte der Nachtwind zu ihr: "Ich will dir Rat geben, geh zum roten Meer, am rechten Ufer da stehen große Ruten, die zähle, und die elfte schneid dir ab, und schlag den Lindwurm damit, dann kann ihn der Löwe bezwingen, und beide bekommen auch ihren menschlichen Leib wieder. Hernach schau dich um, und du wirst den Vogel Greif sehen, der am roten Meer sitzt, schwing dich mit deinem Liebsten auf seinen Rücken; der Vogel wird euch übers Meer nach Haus tragen. Da hast du auch eine Nuß, wenn du mitten über dem Meere bist, laß sie herabfallen, alsbald wird sie aufgehen und ein großer Nußbaum wird aus dem Wasser hervorwachsen, auf dem sich der Greif ausruht, und könnte er nicht ruhen, so wäre er nicht stark genug, euch hinüber zu tragen; und wenn du vergißt die Nuß herab zu werfen, so läßt er euch ins Meer fallen."

Da ging sie hin und fand alles wie der Nachtwind gesagt hatte. Sie zählte die Ruten am Meer und schnitt die elfte ab, damit schlug sie den Lindwurm, und der Löwe bezwang ihn; alsbald hatten beide ihren menschlichen Leib wieder. Aber wie die Königstochter, die vorher ein Lindwurm gewesen war, vom Zauber frei war, nahm sie den Jüngling in den Arm, setzte sich auf den Vogel Greif und führte ihn mit sich fort. Da stand die arme Weitgewanderte, und war wieder verlassen, und setzte sich nieder und weinte. Endlich aber ermutigte sie sich und sprach: "Ich will noch so weit gehen als der Wind weht und so lange als der Hahn kräht, bis ich ihn finde." Und ging fort, lange, lange Wege, bis sie endlich zu dem Schloß kam, wo beide zusammen lebten; da hörte sie, daß bald ein Fest wäre, wo sie Hochzeit miteinander machen wollten. Sie sprach aber: "Gott hilft mir noch," und öffnete das Kästchen, das ihr die Sonne gegeben hatte, da lag ein Kleid darin, so glänzend wie die Sonne selber. Da nahm sie es heraus und zog es an und ging hinauf in das Schloß, und alle Leute und die Braut selber sahen sie mit Verwunderung an; und das Kleid gefiel der Braut so gut, daß sie dachte, es könnte ihr Hochzeitskleid geben, und fragte, ob es nicht feil wäre? "Nicht für Geld und Gut," antwortete sie, "aber für Fleisch und Blut." Die Braut fragte, was sie damit meinte. Da sagte sie: "Laßt mich eine Nacht in der Kammer schlafen, wo der Bräutigam schläft." Die Braut wollte nicht, und wollte doch gern das Kleid haben, endlich willigte sie ein, aber der Kammerdiener mußte dem Königssohn einen Schlaftrunk geben. Als es nun Nacht war und der Jüngling schon schlief, ward sie in die Kammer geführt. Da setzte sie sich ans Bett und sagte: "Ich bin dir nachgefolgt sieben Jahre, bin bei Sonne und Mond und bei den vier Winden gewesen, und habe nach dir gefragt, und habe dir geholfen gegen den Lindwurm, willst du mich denn ganz verlassen?" Der Königssohn aber schlief so hart, daß es ihm nur vorkam, als rauschte der Wind draußen in den Tannenbäumen. Wie nun der Morgen anbrach, da ward sie wieder hinausgeführt und mußte das goldene Kleid hingeben. Und als auch das nichts geholfen hatte, ward sie traurig, ging hinaus auf eine Wiese, setzte sich und weinte. Und wie sie so saß, da fiel ihr das Ei noch ein, das ihr der Mond gegeben hatte, sie schlug es auf, da kam eine Glucke heraus mit zwölf Küchlein ganz von Gold, die liefen herum und piepten und krochen der Alten wieder unter die Flügel, sodaß nichts Schöneres auf der Welt zu sehen war. Da stand sie auf, trieb sie auf der Wiese vor sich her, so lange, bis die Braut aus dem Fenster sah, und da gefielen ihr die kleinen Küchlein so gut, daß sie gleich herabkam und fragte, ob sie nicht feil wären? "Nicht für Geld und Gut, aber für Fleisch und Blut; laßt mich noch eine

Nacht in der Kammer schlafen, wo der Bräutigam schläft." Die Braut sagte: "Ja," und wollte sie betrügen wie am vorigen Abend. Als aber der Königssohn zu Bett ging, fragte er seinen Kammerdiener, was das Murmeln und Rauschen in der Nacht gewesen sei. Da erzählte der Kammerdiener alles, daß er ihm einen Schlaftrunk hätte geben müssen, weil ein armes Mädchen heimlich in der Kammer geschlafen hätte, und heute nacht sollte er ihm wieder einen geben. Sagte der Königssohn: "Gieß den Trank neben das Bett aus." Zur Nacht wurde sie wieder hereingeführt, und als sie anfing zu erzählen wie es ihr traurig ergangen wäre, da erkannte er gleich an der Stimme seine liebe Gemahlin, sprang auf und rief: "Jetzt bin ich erst recht erlöst, mir ist gewesen wie in einem Traum, denn die fremde Königstochter hatte mich bezaubert, daß ich dich vergessen mußte, aber Gott hat noch zu rechter Stunde die Bethörung von mir genommen." Da gingen sie beide in der Nacht heimlich aus dem Schloß, denn sie fürchteten sich vor dem Vater der Königstochter, der ein Zauberer war, und setzten sich auf den Vogel Greif, der trug sie über das rote Meer, und als sie in der Mitte waren, ließ sie die Nuß fallen. Alsbald wuchs ein großer Nußbaum, darauf ruhte sich der Vogel, und dann führte er sie nach Haus, wo sie ihr Kind fanden, das war groß und schön geworden, und sie lebten von nun an vergnügt bis an ihr Ende.

KHM 89. DIE GÄNSEMAGD

("Die Gänsemagd" ist ein Märchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmanStelle89(KHM89).Jacob Grimm folgte nach eigenen Angaben einer von ihm aufgezeichnetenmündlichenErzählungvonDorotheaViehmann ausNiederzwehren(inHessen,beiKassel).

Inhalt:EineKönigin,derenMannvorlangerZeitgestorbenist, schicktihre einzige Tochter weitfortzur Hochzeitmiteinem Königssohn.SiegibtihreineMagdmit,einsprechendesPferd namensFaladaundalsReisetalismaneinTuchmitdreiTropfen vonihremBlut.DieTochterverliertdiesesTuchaber,alssiesich übereinenBachbeugenmuss,weildieMagdsichweigert,ihrmit demgoldenenBecherWasserzureichen.DieMagdzwingtdie Prinzessinsogar,diePferdeundKleiderzutauschenundlässtsie anschließendschwören,keinemMenschendavonzuerzählen.All dasduldetdiePrinzessindemütig.AlssieinvertauschtenRollen beimSchlossankommen,empfängtderPrinzdieMagdalsseine Braut,undderalteKönigschicktdieKönigstochtermiteinem kleinenJungennamensKürdchenzumGänsehüten.DemPferd FaladalässtdiefalscheBrautdenKopfabhacken,weilsiefürchtet, vonihmverratenzuwerden,aberaufBittenderKönigstochter nageltderSchlachterdenKopfunterdasTor,durchdassieund KürdchentäglichmitdenGänsengehen.DortredetdiePrinzessin jedes Mal im Vorbeigehen mit dem Pferdekopf, der sie mit „JungferKönigin"anspricht.AufderGänsewieseöffnetsieihre goldglänzenden Haare, um sie neu zu flechten, und Kürdchen versucht,ihreinpaarHaareauszuraufen.Abersiesprichteinen Zauberspruch,mitdemsieeinenWindstoßherbeiruft,derdem KürdchendasHütchenvomKopfweht.Ermussihmnachlaufen, undbiserzurückkommt,istsiemitderFrisurfertig.Kürdchen beschwertsichbeimKönig,undderbeobachtetdiebeidennun heimlichamfolgendenTag,findetauchalles,wievonKürdchen berichtet.AmAbendnimmterdieKönigstochterbeiseiteund verlangteineErklärung.Abersieweigertsichzusprechenmit HinweisaufdengeleistetenSchwur.DalässtderKönigsiedem Ofen ihr Leid klagen und belauscht sie dabei unbemerkt. Der

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 204
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Königssohn erfährt die Wahrheit. Der König lässt die falsche Braut ihr eigenes Urteil sprechen, und sie wird in einem mit Nägeln beschlagenen Fass zu Tode geschleift. Eine prächtige Hochzeitwirdgefeiert.)

Es lebte einmal eine alte Königin, der war ihr Gemahl schon lange Jahre gestorben, und sie hatten eine schöne Tochter. Wie die erwuchs, wurde sie weit über Feld an einen Königssohn versprochen. Als nun die Zeit kam, wo sie vermählt werden sollten und das Kind in das fremde Reich abreisen mußte, packte ihr die Alte gar viel köstliches Gerät und Geschmeide ein, Gold und Silber, Becher und Kleinode, kurz alles, was nur zu einem königlichen Brautschatz gehörte, denn sie hatte ihr Kind von Herzen lieb. Auch gab sie ihr eine Kammerjungfer bei, welche mitreiten und die Braut in die Hände des Bräutigams überliefern sollte, und jede bekam ein Pferd zur Reise, aber das Pferd der Königstöchter hieß Falada und konnte sprechen. Wie nun die Abschiedsstunde da war, begab sich die alte Mutter in ihre Schlafkammer, nahm ein Messerlein und schnitt damit in ihre Finger, daß sie bluteten; darauf hielt sie ein weißes Läppchen unter und ließ drei Tropfen Blut hineinfallen, gab sie der Tochter und sprach: "Liebes Kind, verwahre sie wohl, sie werden dir unterwegs not thun."

Also nahmen sie beide voneinander betrübten Abschied; das Läppchen steckte die Königstochter in ihren Busen vor sich, setzte sich aufs Pferd und zog nun fort zu ihrem Bräutigam. Da sie eine Stunde geritten waren, empfand sie heißen Durst und sprach zu ihrer Kammerjungfer: "Steig ab, und schöpfe mir mit meinem Becher, den du für mich mitgenommen hast, Wasser aus dem Bache, ich möchte gern einmal trinken." "Wenn Ihr Durst habt," sprach die Kammerjungfer, "so steigt selber ab, legt Euch ans Wasser und trinkt, ich mag Eure Magd nicht sein." Da stieg die Königstochter vor großem Durst herunter, neigte sich über das Wasser im Bach und trank, und durfte nicht aus dem goldenen Becher trinken. Da sprach sie: "Ach Gott!" da antworteten die drei Blutstropfen: "Wenn das deine Mutter wüßte, das Herz im Leibe thät ihr zerspringen." Aber die Königsbraut war demütig, sagte nichts, und stieg wieder zu Pferde. So ritten sie etliche Meilen weiter fort; aber der Tag war warm, die Sonne, stach und sie durstete bald von neuem. Da sie nun an einen Wasserfluß kamen, rief sie noch einmal ihrer Kammerjungfer: "Steig ab und gieb mir aus meinem Goldbecher zu trinken," denn sie hatte alle bösen Worte längst vergessen. Die Kammerjungfer sprach aber noch hochmütiger: "Wollt Ihr trinken, so trinkt allein, ich mag nicht Eure Magd sein." Da stieg die Königstochter hernieder vor großem Durst, legte sich über das fließende Wasser, weinte und sprach: "Ach Gott!" und die Blutstropfen antworteten wiederum: "Wenn das deine Mutter wüßte, das Herz im Leibe thät ihr zerspringen." Und wie sie so trank und sich recht überlehnte, fiel ihr das Läppchen, worin die drei Tropfen waren, aus dem Busen und floß mit dem Wasser fort, ohne daß sie es in ihrer großen Angst bemerkte. Die Kammerjungfer hatte aber zugesehen und freute sich, daß sie Gewalt über die Braut bekäme; denn damit, daß diese die Blutstropfen verloren hatte, war sie schwach und machtlos geworden. Als sie nun wieder auf ihr Pferd steigen wollte, das da hieß Falada, sagte die Kammerfrau: "Auf Falada gehör ich, und auf meinen Gaul gehörst du;" und das mußte sie sich gefallen lassen. Dann befahl ihr die Kammerfrau mit harten Worten, die königlichen Kleider auszuziehen und ihre schlechten anzulegen, und endlich mußte sie sich unter freiem Himmel verschwören, daß sie am königlichen Hofe keinem Menschen etwas davon sprechen wollte; und wenn sie diesen Eid nicht abgelegt hätte, wäre sie auf

der Stelle umgebracht worden. Aber Falada sah das alles an und nahm's wohl in acht.

Die Kammerfrau stieg nun auf Falada und die wahre Braut auf das schlechte Roß, und so zogen sie weiter, bis sie endlich in dem königlichen Schloß eintrafen. Da war große Freude über ihre Ankunft, und der Königssohn sprang ihnen entgegen, hob die Kammerfrau vom Pferde und meinte, sie wäre seine Gemahlin; sie ward die Treppe hinaufgeführt, die wahre Königstochter aber mußte unten stehen bleiben. Da schaute der alte König am Fenster, und sah sie im Hof halten und sah wie sie fein war, zart und gar schön; ging alsbald hin ins königliche Gemach und fragte die Braut nach der, die sie bei sich hätte und da unten im Hof stände, und wer sie wäre? "Die hab ich mir unterwegs mitgenommen zur Gesellschaft; gebt der Magd was zu arbeiten, daß sie nicht müßig steht." Aber der alte König hatte keine Arbeit für sie und wußte nichts, als daß er sagte: "Da hab ich so einen kleinen Jungen, der hütet die Gänse, dem mag sie helfen." Der Junge hieß Kürdchen (Konrädchen), dem mußte die wahre Braut helfen Gänse hüten. Bald aber sprach die falsche Braut zu dem jungen König: "Liebster Gemahl, ich bitte Euch, thut mir einen Gefallen." Er antwortete: "Das will ich gern thun." "Nun so laßt den Schinder rufen und da dem Pferde, worauf ich hergeritten bin, den Hals abhauen, weil es mich unterwegs geärgert hat." Eigentlich aber fürchtete sie, daß das Pferd sprechen möchte, wie sie mit der Königstochter umgegangen war. Nun war das so weit geraten, daß es geschehen und der treue Falada sterben sollte, da kam es auch der rechten Königstochter zu Ohr, und sie versprach dem Schinder heimlich ein Stück Geld, das sie ihm bezahlen wollte, wenn er ihr einen kleinen Dienst erwiese. In der Stadt war ein großes finsteres Thor, wo sie abends und morgens mit den Gänsen durch mußte; unter das finstere Thor möchte er dem Falada seinen Kopf hinnageln, daß sie ihn doch noch mehr als einmal sehen könnte. Also versprach das der Schindersknecht zu thun, hieb den Kopf ab und nagelte ihn unter das finstere Thor fest.

Des Morgens früh, da sie und Kürdchen unterm Thor hinaustrieben, sprach sie im Vorbeigehen:

"O du Falada, der du hangest,"

da antwortete der Kopf:

"O du Jungfer Königin, da du gangest, wenn das deine Mutter wüßte, ihr Herz thät ihr zerspringen."

Da zogen sie still weiter zur Stadt hinaus, und sie trieben die Gänse aufs Feld. Und wenn sie auf der Wiese angekommen war, saß sie nieder und machte ihre Haare auf, die waren eitel Gold, und Kürdchen sah sie und freute sich wie sie glänzten, und wollte ihr ein paar ausraufen. Da sprach sie:

"Weh, weh, Windchen, nimm Kürdchen sein Hütchen, und laß'n sich mit jagen, bis ich mich geflochten und geschnatzt und wieder aufgesatzt."

Und da kam ein so starker Wind, daß er dem Kürdchen sein Hütchen weg wehte über alle Lande, und es mußte ihm nachlaufen. Bis es wieder kam war sie mit dem Kämmen und Aufsetzen fertig, und er konnte keine Haare kriegen. Da war Kürdchen bös und sprach nicht mit ihr; und so hüteten sie die Gänse, bis daß es Abend ward, dann gingen sie nach Haus.

Den anderen Morgen, wie sie unter dem finsteren Thor hinaustrieben, sprach die Jungfrau:

"O du Falada, da du hangest,"

Falada antwortete:

"O du Jungfer Königin; da du gangest,

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 205
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

wenn das deine Mutter wüßte, das Herz thät ihr zerspringen."

Und in dem Felde setzte sie sich wieder auf die Wiese und fing an ihr Haar auszukämmen, und Kürdchen lief und wollte danach greifen, da sprach sie schnell:

"Weh, weh, Windchen, nimm Kürdchen sein Hütchen, und laß'n sich mit jagen, bis ich mich geflochten und geschnatzt und wieder aufgesatzt."

Da wehte der Wind und wehte ihm das Hütchen vom Kopf weit weg, daß Kürdchen nachlaufen mußte; und als es wieder kam, hatte sie längst ihr Haar zurecht, und es konnte keins davon erwischen; und so hüteten sie die Gänse, bis es Abend ward. Abends aber, nachdem sie heimgekommen waren, ging Kürdchen vor den alten König und sagte: "Mit dem Mädchen will ich nicht länger Gänse hüten." "Warum denn?" fragte der alte König. "Ei, das ärgert mich den ganzen Tag." Da befahl ihm der alte König zu erzählen, wie's ihm denn mit ihr ginge. Da sagte Kürdchen: "Morgens, wenn wir unter dem finsteren Thor mit der Herde durchkommen, so ist da ein Gaulskopf an der Wand, zu dem redet sie:

›Falada, da du hangest,‹ da antwortet der Kopf:

›O du Königsjungfer, da du gangest, wenn das deine Mutter wüßte, das Herz thät ihr zerspringen.‹"

Und so erzählte Kürdchen weiter, was auf der Gänsewiese geschähe, und wie es da dem Hut im Winde nachlaufen müßte.

Der alte König befahl ihm, den nächsten Tag wieder hinauszutreiben, und er selbst, wie es Morgen war, setzte sich hinter das finstere Thor und hörte da, wie sie mit dem Haupt des Falada sprach, und dann ging er ihr auch nach in das Feld, und barg sich in einem Busch auf der Wiese. Da sah er nun bald mit seinen eigenen Augen, wie die Gänsemagd und der Gänsejunge die Herde getrieben brachten, und wie nach einer Weile sie sich setzte und ihre Haare losflocht, die strahlten von Glanz. Gleich sprach sie wieder:

"Weh, weh, Windchen, faß Kürdchen sein Hütchen, und laß'n sich mit jagen, bis daß ich mich geflochten und geschnatzt und wieder aufgesatzt."

Da kam ein Windstoß und fuhr mit Kürdchens Hut weg, daß es weit zu laufen hatte, und die Magd kämmte und flocht ihre Locken still fort, welches der alte König alles beobachtete. Darauf ging er unbemerkt zurück, und als abends die Gänsemagd heim kam, rief er sie beiseite und fragte, warum sie das alles so thäte? "Das darf ich Euch nicht sagen, und darf auch keinem Menschen mein Leid klagen, denn so hab ich mich unter freiem Himmel verschworen, weil ich sonst um mein Leben gekommen wäre." Er drang in sie und ließ ihr keinen Frieden, aber er konnte nichts aus ihr herausbringen. Da sprach er: "Wenn du mir nicht sagen willst, so klag dem Eisenofen da dein Leid," und ging fort. Da kroch sie in den Eisenofen, fing an zu jammern und zu weinen, schüttete ihr Herz aus und sprach: "Da sitze ich nun von aller Welt verlassen, und bin doch eine Königstochter, und eine falsche Kammerjungfer hat mich mit Gewalt dahin gebracht, daß ich meine königlichen Kleider habe ablegen müssen, und hat meinen Platz bei meinem Bräutigam eingenommen, und ich muß als Gänsemagd gemeine Dienste thun. Wenn das meine Mutter wüßte, das Herz im Leibe thät ihr zerspringen." Der alte König stand aber außen an der Ofenröhre, lauerte ihr zu und hörte, was sie sprach. Da kam er

wieder herein und hieß sie aus dem Ofen gehen. Da wurden ihr königliche Kleider angethan, und es schien ein Wunder, wie sie so schön war. Der alte König rief seinen Sohn und offenbarte ihm, daß er die falsche Braut hätte: die wäre bloß ein Kammermädchen, die wahre aber stände hier als die gewesene Gänsemagd. Der junge König war herzensfroh, als er ihre Schönheit und Tugend erblickte, und ein großes Mahl wurde angestellt, zu dem alle Leute und guten Freunde gebeten wurden. Obenan saß der Bräutigam, die Königstochter zur einen Seite und die Kammerjungfer zur anderen, aber die Kammerjungfer war verblendet und erkannte jene nicht mehr in dem glänzenden Schmuck. Als sie nun gegessen und getrunken hatten und gutes Muts waren, gab der alte König der Kammerfrau ein Rätsel auf, was eine solche wert wäre, die den Herrn so und so betrogen hätte, erzählte damit den ganzen Verlauf und fragte: "Welches Urteils ist diese würdig?" Da sprach die falsche Braut: "Die ist nichts Besseres wert, als daß sie splitternackt ausgezogen und in ein Faß gesteckt wird, das inwendig mit spitzen Nägeln beschlagen ist, und zwei weiße Pferde müssen vorgespannt werden, die sie Gasse auf Gasse ab zu Tode schleifen." "Das bist du," sprach der alte König, "und hast dein eigen Urteil gefunden, und danach soll dir widerfahren." Und als das Urteil vollzogen war, vermählte sich der junge König mit seiner rechten Gemahlin, und beide beherrschten ihr Reich in Frieden und Seligkeit.

KHM 90. DER JUNGE RIESE

("Der junge Riese" ist ein Märchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimm(KHM90).Inder1.Auflage lautetederTitel"VoneinemjungenRiesen".GrimmsAnmerkung: "aus der Leinegegend" (wohl von Georg August Friedrich Goldmann,Hannover,Niedersachsen).

Inhalt: Ein Bauer nimmt seinen nurdaumengroßenSohnmit aufsFeld,weilerweintundmitwill.DortholtihneinRiese,der säugtihnanseinerBrust,biserBäumeausreißenkann.Alsder junge Riese heimkommt, erschrecken seine Eltern vor ihm. Er pflügtvielbesseralsseinVater,dochsiekönnenihnnichtsatt machen und ihm keinen Eisenstock beschaffen, den er nicht zerbricht.ErlässtsichbeieinemSchmiedanstellenohneLohn, dafürwillerihmamLohntagzweiSchlägegeben.Weileraberdas EisenauseinanderunddenAmbossindenBodenhaut,wirder gleich entlassen, schlägt den Schmied nur einmal über den HeuhaufenundgehtmitdemdickstenEisenstabalsStockweiter. ErwirdGroßknechtbeieinemAmtmann,geizigwiederSchmied, dem er auch nur alle Jahre drei Streiche geben will. Zum HolzfällenstehterzweiStundennachdenanderenauf,isstin Ruheundistdochschnelleralsalle.NacheinemJahrwillsichder AmtmannumdieSchlägedrücken,erbittetBedenkzeitundschickt ihnerstdenBrunnensäubern,womanihmeinenMühlsteinauf denKopffallenlässt,dannineinerverwunschenenMühleKorn mahlen.DortspeistermitUnsichtbarenaneinerTafel.Dann ohrfeigensieihnimDunkeln,abererschlägtimmerzurück,bis zumMorgen.SowirddieMühleerlöst.Danntritterdenfeigen Amtmann und seine Frau, dasssie durchs Fenster in die Luft fliegen.)

Ein Bauersmann hatte einen Sohn, der war so groß wie ein Daumen und ward gar nicht größer und wuchs in etlichen Jahren nicht ein Haarbreit. Einmal wollte der Bauer ins Feld gehen und pflügen, da sagte der Kleine: "Vater, ich will mit hinaus." "Du willst mit hinaus?", sprach der Vater, "bleib du hier, dort bist du

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 206
by Lord Henfield, Guildford

zu nichts nutz: du könntest mir auch verloren gehen." Da fing der Däumling an zu weinen, und um Ruhe zu haben, steckte ihn der Vater in die Tasche und nahm ihn mit. Draußen auf dem Felde holte er ihn wieder heraus und setzte ihn in eine frische Furche. Wie er da so saß, kam über den Berg ein großer Riese daher. "Siehst du dort den großen Butzemann?" sagte der Vater, und wollte den Kleinen schrecken, damit er artig wäre, "der kommt und holt dich." Der Riese aber hatte mit seinen langen Beinen kaum ein paar Schritte gethan, so war er bei der Furche. Er hob den kleinen Däumling mit zwei Fingern behutsam in die Höhe, betrachtete ihn und ging ohne ein Wort zu sprechen mit ihm fort. Der Vater stand dabei, konnte vor Schrecken keinen Laut hervorbringen und dachte nicht anders, als sein Kind für verloren, also daß er's sein, Lebtag nicht wieder mit Augen sehen würde.

Der Riese aber trug es heim und ließ es an seiner Brust saugen, und der Däumling wuchs und ward groß und stark nach Art der Riesen. Nach Verlauf von zwei Jahren ging der Alte mit ihm in den Wald, wollte ihn versuchen und sprach: "Zieh dir eine Gerte heraus." Da war der Knabe schon so stark, daß er einen jungen Baum mit den Wurzeln aus der Erde riß. Der Riese aber meinte: "Das muß besser kommen," nahm ihn wieder mit und säugte ihn noch zwei Jahre. Als er ihn versuchte, hatte seine Kraft schon so zugenommen, daß er einen alten Baum aus der Erde brechen konnte. Das war dem Riesen noch immer nicht genug, er säugte ihn abermals zwei Jahre, und als er dann mit ihm in den Wald ging und sprach: "Nun reiß einmal eine ordentliche Gerte aus," so riß der Junge den dicksten Eichenbaum aus der Erde, daß er krachte, und war ihm nur ein Spaß. "Nun ist's genug," sprach der Riese, "du hast ausgelernt," und führte ihn zurück auf den Acker, wo er ihn geholt hatte. Sein Vater stand da hinter dem Pflug, der junge Riese ging auf ihn zu und sprach: "Sieht Er wohl, Vater, was sein Sohn für ein Mann geworden ist." Der Bauer erschrak und sagte: "Nein, du bist mein Sohn nicht, ich will dich nicht, geh weg von mir." "Freilich bin ich sein Sohn, laß Er mich an die Arbeit, ich kann pflügen so gut als Er und noch besser." "Nein, nein, du bist mein Sohn nicht, du kannst auch nicht pflügen, geh weg, von mir." Weil er sich aber vor dem großen Mann fürchtete, ließ er den Pflug los, trat zurück und setzte sich zur Seite ans Land. Da nahm der Junge das Geschirr und drückte bloß mit einer Hand darauf, aber der Druck war so gewaltig, daß der Pflug tief in die Erde ging. Der Bauer konnte das nicht mit ansehen und rief ihm zu: "Wenn du pflügen willst, mußt du nicht so gewaltig drücken, das giebt schlechte Arbeit." Der Junge aber spannte die Pferde aus, zog selber den Pflug und sagte: "Geh Er nur nach Haus, Vater, und laß Er die Mutter eine große Schüssel voll Essen kochen; ich will derweil den Acker schon umreißen." Da ging der Bauer heim und bestellte das Essen bei seiner Frau; der Junge aber pflügte das Feld, zwei Morgen groß, ganz allein, und dann spannte er sich auch selber vor die Egge und eggte alles mit zwei Eggen zugleich. Wie er fertig war, ging er in den Wald und riß zwei Eichenbäume aus, legte sie auf die Schultern, und hinten und vorn eine Egge daraus, und hinten und vorn auch ein Pferd, und trug das alles, als wär es ein Bund Stroh, nach seiner Eltern Haus. Wie er in den Hof kam, erkannte ihn seine Mutter nicht und fragte: "Wer ist der entsetzliche große Mann?" Der Bauer sagte: "Das ist unser Sohn." Sie sprach: "Nein, unser Sohn ist das nimmermehr, so groß haben wir keinen gehabt, unser war ein kleines Ding." Sie rief ihm zu: "Geh fort, wir wollen dich nicht." Der Junge schwieg still, zog seine Pferde in den Stall, gab ihnen Hafer und Heu, alles wie sich's gehörte. Als er fertig war, ging er in die Stube, setzte sich auf die Bank und sagte: "Mutter, nun hätte ich Lust zu essen, ist's bald fertig?" Da sagte sie: "Ja," und brachte zwei große Schüsseln voll

herein, daran hätte sie und ihr Mann acht Tage lang satt gehabt. Der Junge aber aß sie allein aus und fragte, ob sie nicht mehr vorsetzen könnte? "Nein," sagte sie, "das ist alles, was wir haben." "Das war ja nur zum Schmecken, ich muß mehr haben." Sie getraute nicht ihm zu widerstehen, ging hin und setzte einen großen Schweinekessel voll übers Feuer, und wie es gar war, trug sie es herein. "Endlich kommen noch ein paar Brocken," sagte er und aß alles hinein; es war aber doch nicht genug seinen Hunger zu stillen. Da sprach er: "Vater, ich sehe wohl, bei Ihm werde ich nicht satt, will Er mir einen Stab von Eisen verschaffen, der stark ist und den ich vor meinen Knien nicht zerbrechen kann, so will ich fort in die Welt gehen." Der Bauer war froh, spannte seine zwei Pferde vor den Wagen und holte bei dem Schmied einen Stab so groß und dick, als ihn die zwei Pferde nur fortschaffen konnten. Der Junge nahm ihn vor die Knie und ratsch! brach er ihn wie eine Bohnenstange in der Mitte entzwei und warf ihn weg. Der Vater spannte vier Pferde vor und holte einen Stab so groß und dick, als ihn die vier Pferde fortschaffen konnten. Der Sohn knickte auch diesen vor dem Knie entzwei, warf ihn hin und sprach: "Vater, der kann mir nicht helfen, Er muß besser vorspannen und einen stärkeren Stab holen." Da spannte der Vater acht Pferde vor und holte einen so groß und dick, als ihn die acht Pferde herbeifahren konnten. Wie der Sohn den in die Hand nahm, brach er gleich oben ein Stück davon ab und sagte: "Vater, ich sehe, Er kann mir keinen Stab anschaffen wie ich ihn brauche, ich will nicht länger bei Ihm bleiben."

Da ging er fort und gab sich für einen Schmiedegesellen aus. Er kam in ein Dorf, darin wohnte ein Schmied, der war ein Geizmann, gönnte keinem Menschen etwas und wollte alles allein haben; zu dem trat er in die Schmiede und fragte, ob er keinen Gesellen brauchte. "Ja," sagte der Schmied, sah ihn an und dachte: "Das ist ein tüchtiger Kerl, der wird gut vorschlagen und sein Brot verdienen." Er fragte: "Wie viel willst du Lohn haben?" "Gar keinen will ich haben," antwortete er, "nur alle vierzehn Tage, wenn die anderen Gesellen ihren Lohn bezahlt kriegen, will ich dir zwei Streiche geben, die mußt du aushalten." Das war der Geizmann von Herzen zufrieden und dachte damit viel Geld zu sparen. Am anderen Morgen sollte der fremde Geselle zuerst vorschlagen, wie aber der Meister den glühenden Stab brachte und jener den ersten Schlag that, so flog das Eisen voneinander und der Amboß sank in die Erde, so tief, daß sie ihn gar nicht wieder herausbringen konnten. Da ward der Geizmann bös und sagte: "Ei was, dich kann ich nicht brauchen, du schlägst gar zu grob, was willst du für den einen Zuschlag haben?" Da sprach er: "Ich will dir nur einen ganz kleinen Streich geben, weiter nichts." Und hob seinen Fuß auf und gab ihm einen Tritt, daß er über vier Fuder Heu hinausflog. Darauf suchte er sich den dicksten Eisenstab aus, der in der Schmiede war, nahm ihn als einen Stock in die Hand und ging weiter.

Als er eine Weile gezogen war, kam er zu einem Vorwerk und fragte den Amtmann, ob er keinen Großknecht nötig hätte. "Ja," sagte der Amtmann, "ich kann einen brauchen; du siehst aus wie ein tüchtiger Kerl, der schon was vermag, wie viel willst du Jahreslohn haben?" Er antwortete wiederum, er verlangte gar keinen Lohn, aber alle Jahre wollte er ihm drei Streiche geben, die müßte er aushalten. Das war der Amtmann zufrieden, denn er war auch ein Geizhals. Am anderen Morgen, da sollten die Knechte ins Holz fahren, und die anderen Knechte waren schon auf, er aber lag noch im Bett. Da rief ihn einer an: "Steh auf, es ist Zeit, wir wollen ins Holz, und du mußt mit." "Ach," sagte er ganz grob und trotzig, "geht ihr nur hin, ich komme doch eher wieder als ihr alle miteinander." Da gingen die anderen zum Amtmann und erzählten

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 207
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

ihm, der Großknecht läge noch im Bett und, wollte nicht mit ins Holz fahren. Der Amtmann sagte, sie sollten ihn noch einmal wecken und ihn heißen die Pferde vorspannen. Der Großknecht aber sprach wie vorher: "Geht ihr nur hin, ich komme doch eher wieder als ihr alle miteinander." Darauf blieb er noch zwei Stunden liegen, da stieg er endlich aus den Federn, holte sich aber erst zwei Scheffel voll Erbsen vom Boden, kochte sich einen Brei und aß den mit guter Ruhe, und wie das alles geschehen war, ging er hin, spannte die Pferde vor und fuhr ins Holz. Nicht weit vor dem Holz war ein Hohlweg, wo er durch mußte, da fuhr er den Wagen erst vorwärts, dann mußten die Pferde stille halten, und er ging hinter den Wagen, nahm Bäume und Reisig und machte da eine große Hucke (Verhack), sodaß kein Pferd durchkommen konnte. Wie er nun vors Holz kam, fuhren die anderen eben mit ihren beladenen Wagen heraus und wollten heim, da sprach er zu ihnen: "Fahrt nur hin, ich komme doch eher als ihr nach Haus." Er fuhr gar nicht weit ins Holz, riß gleich zwei der allergrößten Bäume aus der Erde, warf sie auf den Wagen und drehte um. Als er vor der Hucke anlangte, standen die anderen noch da und konnten nicht durch. "Seht ihr wohl," sprach er, "wärt ihr bei mir geblieben, so wärt ihr ebenso schnell nach Haus gekommen und hättet noch eine Stunde schlafen können." Er wollte nun zufahren, aber seine Pferde konnten sich nicht durcharbeiten, da spannte er sie aus, legte sie oben auf den Wagen, nahm selber die Deichsel in die Hand, und hüf! zog er alles durch, und das ging so leicht als hätte er Federn geladen. Wie er drüben war, sprach er zu den anderen: "Seht ihr wohl, ich bin schneller hindurch als ihr," fuhr weiter, und die anderen mußten stehen bleiben. In dem Hof aber nahm er einen Baum in die Hand, zeigte ihn dem Amtmann und sagte: "Ist das nicht ein schönes Klafterstück?" Da sprach der Amtmann, zu seiner Frau: "Der Knecht ist gut; wenn er auch lange schläft, er ist doch eher wieder da als die anderen."

Nun diente er dem Amtmann ein Jahr; wie das herum war, und die anderen Knechte ihren Lohn kriegten, sprach er es wäre Zeit, er wollte sich auch seinen Lohn nehmen. Dem Amtmann ward aber angst vor den Streichen, die er kriegen sollte, und bat ihn inständig, er möchte sie ihm schenken, lieber wollte er selbst Großknecht werden, und er sollte Amtmann sein. "Nein," sprach er, "ich will kein Amtmann werden, ich bin Großknecht und will's bleiben, ich will aber austeilen was bedungen ist." Der Amtmann wollte ihm geben, was er nur verlangte, aber es half nichts, der Großknecht sprach zu allem: "Nein." Da wußte sich der Amtmann nicht zu helfen und bat ihn um vierzehn Tage Frist, er wollte sich auf etwas besinnen. Der Großknecht sprach, die Frist sollte er haben. Der Amtmann berief alle seine Schreiber zusammen, sie sollten sich bedenken und ihm einen Rat geben. Die Schreiber besannen sich lange, endlich sagten sie, vor dem Großknecht wäre niemand seines Lebens sicher, der schlüge einen Menschen wie eine Mücke tot. Er sollte ihn heißen, in den Brunnen steigen und ihn reinigen, wenn er unten wäre, wollten sie einen von den Mühlsteinen, die da lägen, herbeirollen und ihm auf den Kopf werfen, dann würde er nicht wieder an das Tageslicht kommen. Der Rat gefiel dem Amtmann, und der Großknecht war bereit in den Brunnen hinabzusteigen. Als er unten auf dem Grund stand, rollten sie den größten Mühlstein hinab, und meinten der Kopf wäre ihm eingeschlagen, aber er rief: "Jagt, die Hühner vom Brunnen weg, die kratzen da oben im Sand und werfen mir die Körner in die Augen, daß ich nicht sehen kann." Da rief der Amtmann: "Husch! husch!" und that als scheuchte er die Hühner weg. Als der Großknecht mit seiner Arbeit fertig war, stieg er herauf und sagte: "Seht einmal, ich habe doch ein schönes Halsband um," da war es der Mühlstein, den er um den Hals trug.

Der Großknecht wollte jetzt seinen Lohn nehmen, aber der Amtmann bat wieder um vierzehn Tage Bedenkzeit. Die Schreiber kamen zusammen und gaben den Rat, er sollte den Großknecht in die verwünschte Mühle schicken, um dort in der Nacht Korn zu mahlen; von da wäre noch kein Mensch morgens lebendig herausgekommen. Der Anschlag gefiel dem Amtmann, er rief den Großknecht noch denselben Abend und hieß ihn acht Malter in die Mühle fahren und in der Nacht noch mahlen; sie hätten's nötig. Da ging der Großknecht auf den Boden und that zwei Malter in seine rechte Tasche, zwei in die linke, vier nahm er in einem Quersack halb auf den Rücken, halb auf die Brust, und ging also beladen nach der verwünschten Mühle. Der Müller sagte ihm, bei Tag könnte er recht gut da mahlen, aber nicht in der Nacht, da wäre die Mühle verwünscht, und wer da noch hinein gegangen wäre, den hätte man am Morgen tot darin gefunden. Er sprach: "Ich will schon durchkommen, macht Euch nur fort und legt Euch aufs Ohr." Darauf ging er in die Mühle und schüttete das Korn auf. Gegen elf Uhr ging er in die Müllerstube und setzte sich auf die Bank. Als er ein Weilchen da gesessen hatte, that sich auf einmal die Thür auf und kam eine große große Tafel herein, und auf die Tafel stellte sich Wein und Braten und viel gutes Essen, alles von selber, denn es war niemand da, der's auftrug. Und danach rückten sich die Stühle herbei, aber es kamen keine Leute, bis auf einmal sah er Finger, die hantierten mit den Messern und Gabeln und legten Speisen auf die Teller, aber sonst konnte er nichts sehen. Da er hungrig war und die Speisen sah, so setzte er sich auch an die Tafel, aß mit und ließ sich's gut schmecken. Als er satt war und die anderen ihre Schüsseln auch ganz leer gemacht hatten, da wurden die Lichter auf einmal alle ausgeputzt, das hörte er deutlich, und wie's nun stockfinster war, so kriegte er so etwas wie eine Ohrfeige ins Gesicht. Da sprach er: "Wenn noch einmal so etwas kommt, so teil ich auch wieder aus." Und wie er zum zweitenmale eine Ohrfeige kriegte, da schlug er gleichfalls mit hinein. Und so ging das fort die ganze Nacht er nahm nichts umsonst, sondern gab reichlich zurück und schlug nicht faul um sich herum; bei Tagesanbruch aber hörte alles auf. Wie der Müller aufgestanden war, wollte er nach ihm sehen und verwunderte sich, daß er noch lebte. Da sprach er: "Ich habe mich satt gegessen, habe Ohrfeigen gekriegt, aber ich habe auch Ohrfeigen ausgeteilt." Der Müller freute sich und sagte, nun wäre die Mühle erlöst, und wollte ihm gern zur Belohnung viel Geld geben. Er sprach aber: "Geld will ich nicht, ich habe doch genug." Dann nahm er sein Mehl auf den Rücken, ging nach Haus und sagte dem Amtmann, er hätte die Sache ausgerichtet und wollte nun seinen bedungenen Lohn haben. Wie der Amtmann das hörte, da ward ihm erst recht angst: er wußte sich nicht zu lassen, ging in der Stube auf und ab, und die Schweißtropfen liefen ihm von der Stirn herunter. Da machte er das Fenster auf nach frischer Luft, ehe er sich's aber versah, hatte ihm der Großknecht einen Tritt gegeben, daß er durchs Fenster in die Luft hineinflog, immer fort, bis ihn niemand mehr sehen konnte. Da sprach der Großknecht zur Frau des Amtmanns: "Kommt er nicht wieder, so müßt Ihr den anderen Streich hinnehmen." Sie rief: "Nein, nein, ich kanns nicht aushalten," und machte das andere Fenster auf, weil ihr die Schweißtropfen die Stirn herunter liefen. Da gab er ihr einen Tritt, daß sie gleichfalls hinausflog, und da sie leichter war, noch viel höher als ihr Mann Der Mann rief: "Komm doch zu mir," sie aber rief: "Komm du zu mir, ich kann nicht zu dir." Und sie schwebten da in der Luft, und konnte keins zum anderen kommen, und ob sie da noch schweben, das weiß ich nicht; der junge Riese aber nahm seine Eisenstange und ging weiter.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 208
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

("Dat Erdmänneken" ist ein Märchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 91 (KHM 91). Es kommtausPaderbornundistverfasstinPlattdeutsch.

Inhalt:EinreicherKönigverwünschtdenjenigen,dervonseinem BaumeinenApfelnähme.DiejüngsteTochtersagt,erwerdesie wohldamitnichtmeinen,pflückteinenundbietetihnauchihren zwei Schwestern. Daversinken sie unter die Erde. Der König versprichtdem,dersiefände,einederdreizurFrau.Sokommen dreiJägersburschenineinHaus,woSpeisenimmerwarmstehen, diesieschließlichessen.Sielosen,dassimmerzweidieTöchter suchen,währendeinerdableibt.Dieerstenzweiwerdendabeivon einemMännchenverprügelt,daserstumBrotbittet,undsiedann anfällt,wennsieesihmaufhebenwollen.DerJüngstetutesnicht, sondernverhautes.DazeigtesihmeinentrockenenBrunnen,in denersichalleinherablassenmuss,daseineGesellenesmitihm unehrlichmeinen.UntenmüssendieKönigstöchterdreiDrachen die Köpfe kraulen, die muss er abschlagen. Er erzählt es den Brüdern,diesichmitdemSeilhinabwinden,abergleichwieder hochziehenlassen.DerjüngsteaberbefreitdieKönigstöchter.Er lässtsiehinaufziehen,dannlegterstattsichselbsteinenSteinin denKorb.DieBrüderkappendasSeilundlassensichvomKönig mit den Töchtern verheiraten, die nichts verraten dürfen. Der Jüngstegehtuntenumher,bisereineFlötefindet.Alserdiebläst, kommenErdmännchen,dieihnhinauftragen.AlserinsSchloss kommt,fallendieTöchterinOhnmacht.DerKöniglässtsiedem OfenihrGeheimnisverratenundbelauschtsie.DiebösenBrüder werdengehängt,derJüngstemitderJüngstenverheiratet.)

Es war einmal ein reicher König, der hatte drei Töchter, die gingen alle Tage im Schloßgarten spazieren; und der König, der ein großer Liebhaber von allerhand schönen Bäumen war, liebte einen Baum ganz besonders, so daß er denjenigen, der ihm einen Apfel davon pflückte, hundert Klafter tief unter die Erde wünschte. Als es nun Herbst war, da wurden die Äpfel an dem Baum so rot wie Blut. Die drei Töchter gingen alle Tage unter den Baum und sahen zu, ob nicht der Wind einen Apfel heruntergeschlagen hätte, aber sie fanden ihr Lebtag keinen, und der Baum saß so voll, als ob er brechen wollte, und die Zweige hingen bis auf die Erde herab. Da gelüstete es die jüngste Königstochter gewaltig, und sie sagte zu ihrer Schwester: "Unser Vater, der hat uns viel zu lieb, als daß er uns verwünschen würde; ich glaube, das sagt er nur wegen der fremden Leute." Und das Kind pflückte einen ganz dicken Apfel ab und sprang vor seine Schwestern her und sagte: "Ah, nun schmeckt mal, meine lieben Schwestern, ich hab mein Lebtag noch nicht so was Schönes gegessen." Da bissen die beiden andern Königstöchter auch in den Apfel, und da versanken sie alle drei tief unter die Erde, daß kein Hahn mehr nach ihnen krähte.

Als es nun Mittag wurde, da wollte der König sie zu Tische rufen, aber sie waren nirgends zu finden. Er suchte sie überall, im Schloß und im Garten, aber er konnte sie nicht finden. Da wurde er sehr betrübt und ließ das ganze Land aufbieten, und der, der ihm seine Töchter wiederbrächte, der sollte eine davon zur Frau haben. Da gingen nun so viele junge Leute über Feld und suchten mit allen Kräften und über alle Maßen, denn jeder hatte die drei Kinder gern gehabt, weil sie gegen jedermann so freundlich und auch schön von Angesicht gewesen waren. Und es zogen auch drei Jägerburschen aus, und als sie wohl an die acht Tage gewandert waren, da kamen sie zu einem großen Schloß, da waren so hübsche Stuben drin, und in einem Zimmer war ein Tisch gedeckt, darauf standen so süße Speisen, die waren noch warm und dampften; aber

in dem ganzen Schloß war kein Mensch weder zu hören noch zu sehen. Da warteten sie noch einen halben Tag, und die Speisen blieben immer warm und dampften; doch dann wurden sie so hungrig, daß sie sich an den Tisch setzten und mit großem Appetit aßen. Sie machten miteinander aus, sie wollten auf dem Schlosse wohnen bleiben, und sie wollten darum losen, daß einer im Haus bleiben und die beiden andern die Töchter suchen sollten; das taten sie auch, und das Los traf den ältesten. Am nächsten Tag gingen die zwei jüngsten auf die Suche, und der älteste mußte zu Hause bleiben. Am Mittwoch kam so ein kleines Männchen, das um ein Stückchen Brot bat. Da nahm der älteste von dem Brote, das er dort gefunden hatte, schnitt ein Stück rund um das Brot weg und wollte ihm das geben. Er reichte es dem kleinen Männchen hin, doch dieses ließ das Stück fallen und sagte zu dem Jägerburschen, er solle es aufheben und ihm wiedergeben. Das wollte er auch tun und bückte sich, aber da nahm das kleine Männchen einen Stock, packte ihn bei den Haaren und gab ihm tüchtige Schläge. Am andern Tag, da ist der zweite zu Hause geblieben, dem erging es nicht besser. Als die beiden andern am Abend nach Hause kamen, da sagte der älteste: "Na, wie ist es dir ergangen?" - "Oh, mir ist es schlecht ergangen." Da klagten sie einander ihre Not, aber dem jüngsten sagten sie nichts davon, denn den konnten sie gar nicht leiden und hatten ihn immer den dummen Hans genannt, weil er nicht sonderlich weltklug war.

Am dritten Tag blieb der jüngste zu Haus; da kam das kleine Männchen wieder und hielt um ein Stückchen Brot an. Und wie er es ihm nun gegeben hatte, ließ er es wieder fallen und sagte, er möchte doch so gut sein und ihm das Stückchen wieder geben. Da sagte Hans zu dem kleinen Männchen: "Was! Kannst du das Stück nicht selber aufheben? Gibst du dir um deine tägliche Nahrung nicht einmal soviel Mühe, dann bist du auch nicht wert, daß du es ißt!" Da wurde das Männchen böse und sagte, er müßte es tun; Hans aber, nicht faul, nahm mein liebes Männchen und drosch es tüchtig durch. Da schrie das Männchen ganz laut und rief: "Hör auf, hör auf, und laß mich los, dann will ich dir auch sagen, wo die Königstöchter sind."

Wie Hans das hörte, schlug er nicht mehr, und das Männchen erzählte, er sei ein Erdmännchen, und solcher wären mehr als tausend, er möge nur mit ihm gehen, dann wolle er ihm auch zeigen, wo die Königstöchter wären. Da zeigte er ihm einen tiefen Brunnen, in dem aber kein Wasser mehr war. Und da sagte das Männchen, er wisse wohl, daß seine Gesellen es nicht ehrlich mit ihm meinten, und wenn er die Königskinder erlösen wolle, dann müsse er es alleine tun. Die beiden andern Brüder wollten wohl auch gern die Königstöchter wiederhaben, aber sie wollten sich deswegen keiner Mühe und Gefahr unterziehen. Um die Töchter zu erlösen, müsse er einen großen Korb nehmen, sich mit einem Hirschfänger und einer Schelle hineinsetzen und sich herunterwinden lassen. Unten seien drei Zimmer; in jedem sitze ein Königskind und habe einen Drachen mit vielen Köpfen zu kraulen: denen müßte er die Köpfe abschlagen. Als das Erdmännchen das alles gesagt hatte, verschwand es. Als es Abend war, da kamen die beiden andern und fragten ihn, wie es ihm ergangen sei. Da sagte er: "Oh, soweit gut," und er habe keinen Menschen gesehen, außer am Mittag, da sei so ein kleines Männchen gekommen, das habe um ein Stückchen Brot gebeten, und als er es ihm gegeben habe, ließ das Männchen es fallen und sagte, er möge es ihm wieder aufheben. Und wie er das nicht habe tun wollen, da fing es an zu drohen; das aber verstand er unrecht und verprügelte das Männchen; da habe es ihm erzählt, wo die Königskinder seien. Da ärgerten sich die beiden andern Jägerburschen so sehr, daß sie gelb und grün wurden. Am andern Morgen da gingen sie zusammen an

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
2022
Scientific Press S E I T E 209
Copyright ©
by Lord Henfield, Guildford
KHM 91. DAS ERDMÄNNCHEN

den Brunnen und machten Lose, wer sich zuerst in den Korb setzen sollte. Das Los fiel auf den ältesten, er mußte sich hineinsetzen und die Schelle mitnehmen. Da sagte er: "Wenn ich schelle, müßt ihr mich wieder geschwind heraufwinden." Er war nur kurz unten, da schellte es schon, und die zwei andern Brüder wanden ihn wieder herauf. Da setzte sich der zweite hinein: der machte es geradeso. Nun kam die Reihe an den jüngsten, der sich ganz hinunterwinden ließ. Als er aus dem Korb gestiegen war, nahm er seinen Hirschfänger, ging zur ersten Tür und lauschte: da hörte er den Drachen ganz laut schnarchen. Er machte langsam die Tür auf; da saß eine Königstochter, die hatte auf ihrem Schoß neun Drachenköpfe liegen und kraulte sie. Da nahm er seinen Hirschfänger und hieb zu, und neun Köpfe waren ab. Die Königstochter sprang auf und fiel ihm um den Hals und küßte ihn von Herzen; dann nahm sie einen Schmuck, den sie auf ihrer Brust trug und der von altem Golde war, und hängte ihn dem jungen Jäger um. Da ging er auch zu der zweiten Königstochter, die einen Drachen mit sieben Köpfen kraulen mußte; und sie erlöste er auch. Dann erlöste er auch die jüngste, die einen Drachen mit vier Köpfen kraulen mußte. Die drei Schwestern umarmten und küßten sich voller Freude, ohne aufzuhören. Nun schellte der jüngste Bruder daraufhin so laut, bis sie es droben hörten. Da setzte er die Königstöchter eine nach der andern in den Korb und ließ sie alle drei hinaufziehen. Wie aber nun die Reihe an ihn kommt, fallen ihm die Worte des Erdmännchens wieder ein, daß es seine Gesellen mit ihm nicht gut meinten. Da nahm er einen großen Stein, der auf der Erde lag, und legte ihn in den Korb. Als der Korb bis etwa zur Mitte heraufgezogen war, schnitten die falschen Brüder oben den Strick durch, daß der Korb mit den Steinen auf den Grund fiel, und nun meinten sie, er wäre tot. Sie liefen mit den drei Königstöchtern fort und ließen sich von ihnen versprechen, daß sie ihrem Vater sagen sollten, die beiden ältesten Brüder hätten sie erlöst. So kamen sie zum König, und ein jeder begehrte eine Königstochter zur Frau.

Unterdes ging der jüngste Jägerbursche ganz betrübt in den drei Kammern umher; er dachte, daß er nun wohl sterben müsse. Da sah er an der Wand eine Flöte hängen, und sagte: "Warum hängst du denn da? Hier kann ja keiner lustig sein!" Er besah sich auch die Drachenköpfe; dann sagte er: "Ihr könnt mir auch nicht helfen!" Und er ging auf und ab spazieren, daß der Erdboden davon ganz glatt wurde. Und auf einmal, da kriegte er andere Gedanken, nahm die Flöte von der Wand und blies ein Stückchen darauf; und plötzlich kam bei jedem Ton, den er blies, ein Erdmännchen hervor. Er blies so lange, bis das ganze Zimmer voller Erdmännchen war. Die fragten alle, was sein Begehren wäre. Da sagte er, er wolle wieder nach oben ans Tageslicht. Da faßte jeder an einem seiner Kopfhaare, und so flogen sie mit ihm zur Erde hinauf. Wie er oben war, ging er gleich zum Königsschloß, wo gerade die Hochzeit mit der einen Königstochter sein sollte; und er ging auf das Zimmer, wo der König mit seinen drei Töchtern saß. Wie ihn da die Kinder sahen, da wurden sie ohnmächtig. Da wurde der König sehr böse, und ließ ihn gleich ins Gefängnis werfen, weil er meinte, er hätte den Kindern ein Leid angetan. Als aber die Königstöchter wieder zu sich gekommen waren, da baten sie ihren Vater, er möchte ihn doch wieder freilassen. Der König fragte sie, warum, aber die Kinder sagten, sie dürften das nicht erzählen. Doch der Vater sagte, sie sollten es dem Ofen erzählen. Dann ging er hinaus, lauschte an der Tür und hörte alles. Da ließ er die beiden Brüder an den Galgen hängen, und dem jüngsten gab er die jüngste Tochter. Und da zog ich ein Paar gläserne Schuhe an, und da stieß ich an einen Stein, da machte es 'klink', da waren sie entzwei (oder: kaputt).

KHM 92. DER KÖNIG VOM GOLDENEN BERG

("DerKönigvomgoldenenBerg"isteinMärchenindenKinderund Hausmärchen der Brüder Grimm (KHM 92). Grimms Anmerkung notiert zur Herkunft: „Nach der Erzählung eines Soldaten" und einer Variante "aus Zwehrn" (von Dorothea Viehmann).

Inhalt: Ein Kaufmann verschreibt versehentlich seinen Sohn einemschwarzenMännchen.NachAblaufderzwölfjährigenFrist sindsiesichaberuneinig,undderSohnmussineinemBootden Flusshinabfahren.DerVaterhältihnfürtot.DerSohnfindetein verwunschenesSchloss.AufBittenderKönigstochter,dieineine Schlangeverwandeltist,erlösterdasReich.Dazulässtersichin dreiNächtenvonschwarzenMännerntotprügelnohneeinWort zusagen,undsieerwecktihnwiederzumLeben.Erheiratetsie und wird König. Nach acht Jahren will er seine Familie wiedersehen.SiemöchtedasnichtundnimmtihmdasVersprechen ab,sienichtmitdemWunschring,densieihmgibt,zuseinen Elternzuwünschen.ErbrichtdasVersprechenausÄrger,alsseine ElternihmseineGeschichtenichtglauben.Darüberistsiesoböse, dasssieihnohnedenRingalleinamFlusszurücklässt,umsich einen anderen Mann zu nehmen. Auf seinemWeg zurück zum SchlossbegegneterdreiRiesen,denenereinenmagischenMantel, Degen und Schuhe abnimmt. Damit nimmt er sich Frau und Herrschaftzurück.)

Ein Kaufmann, der hatte zwei Kinder, einen Buben und ein Mädchen, die waren beide noch klein und konnten noch nicht laufen. Es gingen aber zwei reichbeladene Schiffe von ihm auf dem Meere, und sein ganzes Vermögen war darin, und wie er meinte dadurch viel Geld zu gewinnen, kam die Nachricht, sie wären versunken. Da war er nun statt eines reichen Mannes ein armer Mann und hatte nichts mehr übrig als einen Acker vor der Stadt. Um sich sein Unglück ein wenig aus den Gedanken zu schlagen, ging er hinaus auf den Acker, und wie er da so auf- und abging, stand auf einmal ein kleines schwarzes Männchen neben ihm und fragte, warum er so traurig wäre, und was er sich so sehr zu Herzen nähme. Da sprach der Kaufmann: "Wenn du mir helfen könntest, wollt ich dir es wohl sagen." "Wer weiß," antwortete das schwarze Männchen, "vielleicht helf ich dir." Da erzählte der Kaufmann, daß ihm sein ganzer Reichtum auf dem Meer zu Grunde gegangen wäre, und hätte er nichts mehr übrig als diesen Acker. "Bekümmere dich nicht," sagte das Männchen, "wenn du mir versprichst das, was dir zu Haus am ersten widers Bein stößt, in zwölf Jahren hierher auf den Platz zu bringen, sollst du Geld haben so viel du willst." Der Kaufmann dachte: "Was kann das anders sein als mein Hund?" aber an seinen kleinen Jungen dachte er nicht und sagte ja, gab dem schwarzen Mann Handschrift und Siegel darüber und ging nach Haus.

Als er nach Haus kam, da freute sich sein kleiner Junge so sehr darüber, daß er sich an den Bänken hielt, zu ihm herbei wackelte und ihn an den Beinen fest packte. Da erschrak der Vater, denn es fiel ihm sein Versprechen ein und er wußte nun, was er verschrieben hatte; weil er aber immer noch kein Geld in seinen Kisten und Kasten fand, dachte er es wäre nur ein Spaß von dem Männchen gewesen. Einen Monat nachher ging, er auf den Boden und wollte altes Zinn zusammen suchen, und verkaufen, da sah er einen großen Haufen Geld liegen. Nun war er wieder guter Dinge, kaufte ein, ward ein größerer Kaufmann als vorher und ließ Gott einen guten Mann sein. Unterdessen ward der Junge groß und dabei klug und gescheit. Je näher aber die zwölf Jahre herbei kamen, je sorgenvoller ward der Kaufmann, sodaß man ihm die

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 210
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

Angst im Gesicht sehen konnte. Da fragte ihn der Sohn einmal was ihm fehlte; der Vater wollte es nicht sagen, aber jener hielt so lange an, bis er ihm endlich sagte, er hätte ihn, ohne es zu wissen was er verspräche, einem schwarzen Männchen zugesagt und vieles Geld dafür bekommen. Er hätte seine Handschrift mit Siegel darüber gegeben, und nun müßte er ihn, wenn zwölf Jahre herum wären, ausliefern. Da sprach der Sohn: "O Vater, laßt Euch nicht bang sein, das, soll schon gut werden; der Schwarze hat doch keine Macht über mich."

Der Sohn ließ sich von dem Geistlichen segnen, und als die Stunde kam, gingen sie zusammen hinaus auf den Acker, und der Sohn machte einen Kreis und stellte sich mit seinem Vater hinein. Da kam das schwarze Männchen und sprach zu dem Alten: "Hast du mitgebracht, was du mir versprochen hast?" Er schwieg still, aber der Sohn fragte: "Was willst du hier?" Da sagte das schwarze Männchen: "Ich habe mit deinem Vater zu sprechen und nicht mit dir." Der Sohn antwortete: "Du hast meinen Vater betrogen und verführt, gieb die Handschrift heraus." "Nein," sagte das schwarze Männchen, "mein Recht geb ich nicht auf." Da redeten sie noch lange miteinander, endlich wurden sie einig, der Sohn, weil er nicht dem Erbfeind und nicht mehr seinem Vater zugehörte, sollte sich in ein Schiffchen setzen, das auf, einem hinabwärtsfließenden Wasser stände, und der Vater sollte es mit seinem eigenen Fuß fortstoßen, und, dann sollte der Sohn dem Wasser überlassen bleiben. Da nahm er Abschied von seinem Vater, setzte sich in ein Schiffchen, und der Vater mußte es mit seinem eigenen Fuß fortstoßen. Das Schiffchen schlug um, sodaß der unterste Teil oben war, die Decke aber im Wasser; und der Vater glaubte, sein Sohn wäre verloren, ging heim und trauerte um ihn. Das Schiffchen aber versank nicht, sondern floß ruhig fort, und der Jüngling saß sicher darin; und so floß es lange, bis es endlich an einem unbekannten Ufer festsitzen blieb. Da stieg er ans Land, sah ein schönes Schloß vor sich liegen und ging darauf los. Wie er aber hineintrat, war es verwünscht; er ging durch alle Zimmer, aber sie waren leer, bis er in die letzte Kammer kam, da lag eine Schlange darin und ringelte sich. Die Schlange aber war eine verwünschte Jungfrau, die freute sich, wie sie ihn sah, und sprach zu ihm: "Kommst du, mein Erlöser? auf dich habe ich schon zwölf Jahre gewartet; dies Reich ist verwünscht, und du mußt es erlösen." "Wie kann ich das?" fragte er. "Heute Nacht kommen zwölf schwarze Männer, die mit Ketten behangen sind, die werden dich fragen was du hier machst, da schweig aber still und gieb ihnen keine Antwort, und laß sie mit dir machen was sie wollen; sie werden dich quälen, schlagen und stechen, laß alles geschehen, nur rede nicht; um zwölf Uhr müssen sie wieder fort. Und in der zweiten Nacht werden wieder zwölf andere kommen, in der dritten vierundzwanzig, die werden dir den Kopf abhauen; aber um zwölf Uhr ist ihre Macht vorbei, und wenn du dann ausgehalten und kein Wörtchen gesprochen hast, so bin ich erlöst. Ich komme zu dir, und habe in einer Flasche das Wasser des Lebens, damit bestreiche ich dich, und dann bist du wieder lebendig und gesund wie zuvor." Da sprach er: "Gern will ich dich erlösen." Es geschah nun alles so, wie sie gesagt hätte: die schwarzen Männer konnten ihm kein Wort abzwingen, und in der dritten Nacht ward die Schlange zu einer schönen Königstochter, die kam mit dem Wasser des Lebens und machte ihn wieder lebendig. Und dann fiel sie ihm um den Hals und küßte ihn, und es war Jubel und Freude im ganzen Schloß. Da wurde ihre Hochzeit gehalten und er war König vom goldenen Berg.

Also lebten sie vergnügt zusammen, und die Königin gebar einen schönen Knaben. Acht Jahre waren schon herum, da fiel ihm sein Vater ein und sein Herz ward bewegt, und er wünschte ihn einmal

heimzusuchen. Die Königin wollte ihn aber nicht fortlassen und sagte: "Ich weiß schon, daß es mein Unglück ist," er ließ ihr aber keine Ruhe bis sie einwilligte. Beim Abschied gab sie ihm noch einen Wünschring und sprach: "Nimm diesen Ring und steck ihn an deinen Finger, so wirst du alsbald dahin versetzt, wo du dich hinwünschest, nur mußt du mir versprechen, daß du ihn nicht gebrauchst, mich von hier weg zu deinem Vater zu wünschen." Er versprach ihr das, steckte den Ring an seinen Finger und wünschte sich heim vor die Stadt, wo sein Vater lebte. Im Augenblick befand er sich auch dort und wollte in die Stadt; wie er aber vors Thor kam, wollten ihn die Schildwachen nicht einlassen, weil er seltsame und doch so reiche und prächtige Kleider anhatte. Da ging er auf einen Berg, wo ein Schäfer hütete, tauschte mit diesem die Kleider und zog den alten Schäferrock an und ging also ungestört in die Stadt ein. Als er zu seinem Vater kam, gab er sich zu erkennen, der aber glaubte nimmermehr, daß es sein Sohn wäre und sagte, er hätte zwar einen Sohn gehabt, der wäre aber längst tot; doch weil er sähe, daß er ein armer dürftiger Schäfer wäre, so wollte er ihm einen Teller voll zu essen geben. Da sprach der Schäfer zu seinen Eltern: "Ich bin wahrhaftig euer Sohn, wißt ihr kein Mal an meinem Leibe, woran ihr mich erkennen könnt?" "Ja," sagte die Mutter, "unser Sohn hatte eine Himbeere unter dem rechten Arm." Er streifte das Hemd zurück, da sahen sie die Himbeere unter seinem rechten Arm und zweifelten nicht mehr, daß es ihr Sohn wäre. Darauf erzählte er ihnen, er wäre König vom goldenen Berg und eine Königstochter wäre seine Gemahlin, und sie hätten einen schönen Sohn von sieben Jahren. Da sprach der Vater: "Nun und nimmermehr ist das wahr: das ist mir ein schöner König, der in einem zerlumpten Schäferrock hergeht." Da ward der Sohn zornig und drehte, ohne an sein Versprechen zu denken, den Ring herum und wünschte beide, seine Gemahlin und sein Kind, zu sich. In dem Augenblick waren sie auch da, aber die Königin klagte und weinte, und sagte er hätte sein Wort gebrochen und hätte sie unglücklich gemacht. Er sagte: "Ich habe es unachtsam gethan und nicht mit bösem Willen," und redete ihr zu; sie stellte sich auch als gäbe sie nach, aber sie hatte Böses im Sinn.

Da führte er sie hinaus vor die Stadt auf den Acker und zeigte ihr das Wasser, wo das Schiffchen war abgestoßen worden, und sprach dann: "Ich bin müde, setze dich nieder, ich will ein wenig auf deinem Schoß schlafen." Da legte er seinen Kopf auf ihren Schoß und sie lauste ihn ein wenig, bis er einschlief. Als er eingeschlafen war, zog sie erst den Ring von seinem Finger, dann zog sie den Fuß unter ihm weg und ließ nur den Toffel zurück; hierauf nahm sie ihr Kind in den Arm und wünschte sich wieder in ihr Königreich. Als er aufwachte, lag er da ganz verlassen, und seine Gemahlin und das Kind waren fort und der Ring vom Finger auch, nur der Toffel stand noch da zum Wahrzeichen. "Nach Haus zu deinen Eltern kannst du nicht wieder gehen," dachte er, "die würden sagen, du wärst ein Hexenmeister, du willst aufpacken und gehen, bis du in dein Königreich kommst." Also ging er fort und kam endlich zu einem Berg, vor dem drei Riesen standen und mit einander stritten, weil sie nicht wußten, wie sie ihres Vaters Erbe teilen sollten. Als sie ihn vorbeigehen sahen, riefen sie ihn an und sagten, kleine Menschen hätten klugen Sinn, er sollte ihnen die Erbschaft verteilen. Die Erbschaft aber bestand aus einem Degen, wenn einer den in die Hand nahm und sprach: "Köpf alle runter, nur meiner nicht," so lagen alle Köpfe auf der Erde; zweitens aus einem Mantel, wer den anzog, war unsichtbar; drittens aus ein paar Stiefeln, wenn man die angezogen hatte und sich wohin wünschte, so war man im Augenblick da. Er sagte: "Gebt mir die drei Stücke, damit ich probieren kann, ob sie noch in gutem Stande sind." Da gaben sie ihm den Mantel, und als er ihn

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 211
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

umgehängt hatte, war er unsichtbar und war in eine Fliege verwandelt. Dann nahm er wieder seine Gestalt an und sprach:. "Der Mantel ist gut, nun gebt mir das Schwert." Sie sagten: "Nein, das geben wir nicht! Wenn du sprächst "Köpf alle runter, nur meiner nicht!" so wären unsere Köpfe alle herab und du allein hättest den deinigen noch." Doch gaben sie es ihm unter der Bedingung, daß er's an einem Baum probieren sollte. Das that er und das Schwert zerschnitt den Stamm eines Baumes wie einen Strohhalm. Nun wollte er noch die Stiefeln haben, sie sprachen aber: "Nein, die geben wir nicht weg, wenn du sie angezogen hättest und wünschtest dich oben auf den Berg, so stünden wir da unten und hätten nichts." "Nein," sprach er, "das will ich nicht thun." Da gaben sie ihm auch die Stiefeln. Wie er nun alle drei Stücke hatte, so dachte er an nichts als an seine Frau und sein Kind und sprach so vor sich hin: "Ach wäre ich auf dem goldenen Berg." und alsbald verschwand er vor den Augen der Riesen, und war also ihr Erbe geteilt. Als er nahe beim Schloß war, hörte er Freudengeschrei, Geigen und Flöten, und die Leute sagten, ihm, seine Gemahlin feierte ihre Hochzeit mit einem andern. Da ward er zornig und sprach: "Die Falsche, sie hat mich betrogen und mich verlassen, als ich eingeschlafen war." Da hing er seinen Mantel um und ging unsichtbar ins Schloß hinein. Als er in den Saal eintrat, war da eine große Tafel mit köstlichen Speisen besetzt, und die Gäste aßen und tranken, lachten und scherzten. Sie aber saß in der Mitte in prächtigen Kleidern auf einem königlichen Sessel und hatte die Krone auf dem Haupt. Er stellte sich hinter sie und niemand sah ihn. Wenn sie ihr ein Stück Fleisch auf den Teller legten, nahm er ihn weg und aß es; und wenn sie ihr ein Glas Wein einschenkten, nahm er's weg und trank's aus; sie gaben ihr immer und sie hatte doch immer nichts, denn Teller und Glas verschwanden augenblicklich. Da ward sie bestürzt und schämte sie sich, stand auf und ging in ihre Kammer und weinte, er aber ging hinter ihr her. Da sprach sie: "Ist denn der Teufel über mir, oder kam mein Erlöser nie?" Da schlug er ihr ins Angesicht und sagte: "Kam dein Erlöser nie? Er ist über dir, du Betrügerin. Habe ich das an dir verdient?" Da machte er sich sichtbar, ging in den Saal und rief: "Die Hochzeit ist aus, der wahre König ist gekommen!" Die Könige, Fürsten und Räte, die da versammelt wären, höhnten und verlachten ihn; er aber gab kurze Worte und sprach: "Wollt ihr hinaus oder nicht?" Da wollten sie ihn fangen und drangen auf ihn ein, aber er zog sein Schwert und sprach: "Köpf alle runter, nur meiner nicht." Da rollten alle Köpfe zur Erde, und er war allein der Herr und der König vom goldenen Berg.

KHM 93. DIE RABE

("DieRabe"isteinMärchenindenKinder- undHausmärchen der Brüder Grimm an (KHM 93). Wahrscheinlich "aus der Leinegegend" (wohl von Georg August Friedrich Goldmann, Hannover,Niedersachsen).

Inhalt:EinMädchenwirdvonseinerMutterimÄrgerineine Rabengestalt verwünscht und fliegt von ihrem Arm in einen dunklenWald.SieerklärteinemMann,wieersieerlösenkann:In einemHausindemWaldsitzteinealteFrau,derenEssenund Trinken soll er nicht nehmen, sondern auf der Lohhucke im Gartenaufsiewarten.SiekommeamerstenTagineinemWagen mit vier weißen Hengsten, amzweiten mitvier roten und am drittenmitvierschwarzen.ErnimmtaberjedesMaleinenSchluck vomWeinderAltenundschläftein.DieKönigstochtergibtihm einBrot,einStückFleischundeineFlascheWein,diesichnie

aufbrauchen,einengoldenenRingundeinenBrief,dassersie erlösenkann,wennerzumSchlossStrombergkommt.Aufseinem WegbegegneterzweiRiesenineinemdunklenWald.Weilerdas unerschöpflicheEssenhat,fressensieihnnicht,sondernsuchenfür ihndasSchlossundtragenihndenweitenWeg.Esstehtaufeinem Glasberg. Er sieht die Königstochter, kann aber nicht zu ihr hinauf,undlebteinJahrineinerHütteunten.Ernimmtdrei RäuberneinenmagischenStock,einenTarnmantelundeinPferd ab.Damitreiteterhoch,schlägtdasTormitdemStockaufund wirftunsichtbardenRingindengoldenen,mitWeingefüllten KelchderJungfrau.SiefindetihrenErlöservordemSchlossauf demPferd.Alssieihnbegrüßt,steigterab,undsieheiraten.)

Es war einmal eine Königin, die hatte ein Töchterchen, das war noch klein und mußte auf dem Arm getragen werden. Zu einer Zeit war das Kind unartig, und die Mutter mochte sagen was sie wollte, es hielt nicht Ruhe. Da ward sie ungeduldig, und weil die Raben so um das Schloß herumflogen, öffnete sie das Fenster und sagte: "Ich wollte, du wärst ein Rabe und flögst fort, so hätte ich Ruhe." Kaum hatte sie daß gesagt, so war das Kind in einen Raben verwandelt und flog von ihrem Arm zum Fenster hinaus. Er flog aber in einen dunkeln Wald und blieb lange Zeit darin und die Eltern hörten nichts von ihm. Danach führte einmal einen Mann sein Weg in diesen Wald, der hörte den Raben rufen und ging, der Stimme nach, und als er näher kam, sprach der Rabe: "Ich bin eine Königstochter von Geburt und bin verwünscht worden, du aber kannst mich erlösen." "Was soll ich thun?" fragte er. Sie sagte: "Geh weiter in den Wald und du wirst ein Haus finden, darin sitzt eine alte Frau; die wird dir Essen und Trinken reichen, aber du darfst nichts nehmen: wenn du etwas ißest oder trinkst, so verfällst du in einen Schlaf und kannst du mich nicht erlösen! Im Garten hinter dem Haus ist eine große Lohhucke, darauf sollst du stehen und mich erwarten. Drei Tage lang komm ich jeden Mittag um zwei Uhr zu dir in einem Wagen, der ist erst mit vier weißen Hengsten bespannt, dann mit vier roten und zuletzt mit vier schwarzen, wenn du aber nicht wach bist, sondern schläfst, so werde ich nicht erlöst." Der Mann versprach alles zu thun, was sie verlangt hatte. Der Rabe aber sagte: "Ach, ich weiß es schon, du wirst mich nicht erlösen, du nimmst etwas von der Frau." Da versprach, der Mann noch einmal, er wollte gewiß nichts anrühren weder von dem Essen noch von dem Trinken. Wie er aber in das Haus kam, trat die alte Frau zu ihm und sagte: "Armer Mann, was seid ihr abgemattet, kommt und erquickt Euch, esset und trinket." – "Nein," sagte der Mann, "ich will nicht essen und nicht trinken." Sie ließ ihm aber keine Ruhe und sprach: "Wenn Ihr denn nicht essen wollt, so thut einen Zug aus dem Glas, einmal ist keinmal." Da ließ er sich überreden und trank. Nachmittags gegen zwei Uhr ging er hinaus in den Garten auf die Lohhucke und wollte auf den Raben warten. Wie er da stand, ward er auf einmal so müde, und konnte es nicht überwinden und legte sich ein wenig nieder; doch wollte er nicht einschlafen. Aber kaum hatte er sich hingestreckt, so fielen ihm die Augen von selber zu, und er schlief ein und schlief so fest, daß ihn nichts auf der Welt hätte erwecken können. Um zwei Uhr kam der Rabe mit vier weißen Hengsten gefahren, aber sie war schon in voller Trauer und sprach: "Ich weiß, daß er schläft." Und als sie in den Garten kam, lag er auch da auf der Lohhucke und schlief. Sie stieg aus dem Wagen, ging zu ihm und schüttelte ihn und rief ihn an, aber er erwachte nicht. Am anderen Tage zur Mittagszeit kam die alte Frau wieder und brachte ihm Essen und Trinken, aber er wollte es nicht annehmen. Doch sie ließ ihm keine Ruhe und redete ihm so lange zu, bis er wieder einen Zug aus dem Glase that. Gegen zwei Uhr ging er in

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 212
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

den Garten auf die Lohhucke und wollte auf den Raben warten. Da empfand er auf einmal so große Müdigkeit, daß seine Glieder ihn nicht mehr hielten: er konnte sich nicht helfen, mußte sich legen und fiel in tiefen Schlaf. Als der Rabe daher fuhr mit vier roten Hengsten, war sie schon in voller Trauer und sagte: "Ich weiß, daß er schläft." Sie ging zu ihm hin, aber er lag da im Schlaf und war nicht zu erwecken. Am anderen Tage sagte die alte Frau, was das wäre? er äße und tränke nichts, ob er sterben wollte? Er antwortete: "Ich will und darf nicht essen und nicht trinken." Sie stellte aber die Schüssel mit Essen und das Glas mit Wein vor ihn hin, und als der Geruch davon zu ihm aufstieg, so konnte er nicht widerstehen und that einen starken Zug. Als die Zeit kam, ging er hinaus in den Garten auf die Lohhucke und wartete auf die Königstochter; da ward er noch müder, als die Tage vorher, legte sich nieder und schlief so fest, als wäre er ein Stein. Um zwei Uhr kam der Rabe und hatte vier schwarze Hengste, und die Kutsche und alles war schwarz. Sie aber war schon in voller Trauer und sprach: "Ich weiß, daß er schläft und mich nicht erlösen kann." Als sie zu ihm kam, lag er da und schlief fest. Sie rüttelte ihn und rief ihn, aber sie konnte ihn nicht aufwecken. Da legte sie ein Brot neben ihn hin, dann ein Stück Fleisch, zum dritten eine Flasche Wein, und er konnte von allem so viel nehmen, als er wollte, es ward nicht weniger. Danach nahm sie einen goldenen Ring von ihrem Finger und steckte ihn an seinen Finger, und war ihr Name eingegraben. Zuletzt legte sie einen Brief hin, darin stand, was sie ihm gegeben hatte und daß es nie alle würde, und es stand auch darin: "Ich sehe wohl, daß du mich hier nicht erlösen kannst, willst du mich aber noch erlösen, so komm nach dem goldenen Schloß von Stromberg, es steht in deiner Macht, das weiß ich gewiß." Und wie sie ihm das alles gegeben hatte, setzte sie sich in ihren goldenen Wagen und fuhr in das goldene Schloß von Stromberg.

Als der Mann aufwachte und sah, daß er geschlafen hatte, ward er von Herzen traurig und sprach: "Gewiß nun ist sie vorbeigefahren und ich habe sie nicht erlöst." Da fielen ihm die Dinge in die Augen, die neben ihm lagen, und er las den Brief, darin geschrieben stand, wie es zugegangen war. Also machte er sich auf, ging fort und wollte nach dem goldenen Schloß von Stromberg, aber er wußte nicht wo es lag. Nun war er schon lange in der Welt herumgegangen, da kam er in einen dunkeln Wald und ging vierzehn Tage darin fort und konnte sich nicht herausfinden. Da ward es wieder Abend, und er war so müde, daß er sich an einen Busch legte und einschlief. Am anderen Tage ging er weiter und abends, als er sich wieder an einen Busch legen wollte, hörte er ein Heulen und Jammern, daß er nicht einschlafen konnte. Und wie die Zeit kam, wo die Leute Lichter anstecken, sah er eins schimmern, machte sich auf und ging ihm nach; da kam er vor ein Haus, das schien so klein, denn es stand ein großer Riese davor. Da dachte er bei sich: "Gehst du hinein und der Riese erblickt dich, so ist es leicht um dein Leben geschehen." Endlich wagte er es und trat heran. Als der Riese ihn sah, sprach er: "Es ist gut, daß du kommst, ich habe lange nichts gegessen: ich will dich gleich zum Abendbrot verschlucken." "Laß das lieber sein," sprach der Mann, "ich lasse mich nicht gern verschlucken; verlangst du zu essen, so habe ich genug, um dich satt zu machen." "Wenn das wahr ist," sagte der Riese, "so kannst du ruhig bleiben; ich wollte dich nur verzehren, weil ich nichts anderes habe." Da gingen sie und setzten sich an den Tisch, und der Mann holte Brot, Wein und Fleisch, das nicht alle ward. "Das gefällt mir wohl," sprach der Riese und aß nach Herzenslust. Danach sprach der Mann zu ihm: "Kannst du mir nicht sagen, wo das goldene Schloß von Stromberg ist?" Der Riese sagte: "Ich will auf meiner Landkarte nachsehen, darauf sind

alle Städte, Dörfer und Häuser zu finden." Er holte die Landkarte, die er in der Stube hatte, und suchte das Schloß, aber es stand nicht darauf. "Es thut nichts," sprach er, "ich habe oben im Schranke noch größere Landkarten; darauf wollen wir suchen;" aber es war auch vergeblich. Der Mann wollte nun weiter gehen; aber der Riese bat ihn, noch ein paar Tage zu warten, bis sein Bruder heim käme, der wäre ausgegangen, Lebensmittel zu holen. Als der Bruder heim kam, fragten sie nach dem Schloß von Stromberg; er antwortete: "Wenn ich gegessen habe und satt bin, dann will ich auf der Karte suchen." Er stieg dann mit ihnen auf seine Kammer und sie suchten auf seiner Landkarte, konnten es aber nicht finden; da holte er aber noch andere alte Karten, und sie ließen nicht ab, bis sie endlich das goldene Schloß von Stromberg fanden, aber es war viele tausend Meilen weit weg. "Wie werde ich nun dahin kommen?" fragte der Mann. Der Riese sprach: "Zwei Stunden habe ich Zeit, da will ich dich bis in die Nähe tragen, dann aber muß ich wieder nach Haus und das Kind säugen, das wir haben." Da trug der Riese den Mann bis etwa hundert Stunden vom Schloß und sagte: "Den übrigen Weg kannst du wohl allein gehen." Dann kehrte er um, der Mann aber ging vorwärts Tag und Nacht, bis er endlich zu dem goldenen Schloß von Stromberg kam. Es stand aber auf einem gläsernen Berge, und die verwünschte Jungfrau, fuhr in ihrem, Wagen um das Schloß herum und ging dann hinein. Er freute sich, als er sie erblickte und wollte zu ihr hinaufsteigen, aber wie er es, auch anfing, er rutschte an dem Glas immer wieder herunter. Und als er sah, daß er sie nicht erreichen konnte, ward er ganz betrübt und sprach zu sich selbst: "Ich will hier unten bleiben und auf sie warten." Also baute er sich eine Hütte und saß darin ein ganzes Jahr und sah die Königstochter alle Tage oben fahren, konnte aber nicht zu ihr hinaufkommen.

Da sah er einmal aus seiner Hütte, wie drei Räuber sich schlugen und rief ihnen zu: "Gott sei mit euch!" Sie hielten bei dem Rufe inne; als sie aber niemand sahen, fingen sie wieder an sich zu schlagen, und das war ganz gefährlich. Da rief er abermals: "Gott sei mit euch!" Sie hörten wieder auf, guckten sich um, weil sie aber niemand sahen, fuhren sie auch wieder fort sich zu schlagen. Da rief er zum drittenmal: "Gott sei mit euch!" und dachte: "Du mußt sehen, was die drei vorhaben," ging hin, und fragte, warum sie aufeinander losschlügen. Da sagte der eine, er hätte, einen Stock gefunden, wenn er damit wider eine Thür schlüge, so spränge sie auf; der andere sagte, er habe einen Mantel gefunden, wenn er den umhinge, so wäre er unsichtbar; der dritte aber sprach, er hätte ein Pferd gefangen, damit könnte man überall hinreiten, auch den gläsernen Berg hinauf. Nun wüßten sie nicht, ob sie das in Gemeinschaft behalten oder ob sie sich trennen sollten. Da sprach der Mann: "Die drei Sachen will ich euch eintauschen. Geld habe ich zwar nicht, aber andere Dinge, die mehr wert sind; doch muß ich vorher eine Probe machen, damit ich sehe, ob ihr auch die Wahrheit gesagt habt." Da ließen sie ihn aufs Pferd setzen, hingen ihm den Mantel um und gaben ihm den Stock in die Hand, und wie er das alles hatte, konnten sie ihn nicht mehr sehen. Da gab er ihnen tüchtige Schläge und rief: "Nun, ihr Bärenhäuter, da habt ihr, was euch gebührt; seid ihr zufrieden?" Dann ritt er den Glasberg hinauf und als er oben vor das Schloß kam, war es verschlossen: da schlug er mit dem Stock, an, das Thor und alsbald sprang es auf. Er trat ein und ging die Treppe hinauf bis oben in den Saal, da saß die Jungfrau und hatte einen goldenen Kelch mit Wein vor sich. Sie konnte ihn aber nicht sehen, weil er den Mantel um hatte. Und als er vor sie kam, zog er den Ring, den sie ihm gegeben hatte, vom Finger und warf ihn in den Kelch, daß es klang. Da rief sie: "Das ist mein Ring, so muß auch der Mann da

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford
213

sein, der mich erlösen wird." Sie suchten im ganzen Schloß und fanden ihn nicht, er war aber hinausgegangen, hatte sich aufs Pferd gesetzt und den Mantel abgeworfen. Wie sie nun vor das Thor kamen, sahen sie ihn und schrien vor Freude. Da stieg er ab und nahm die Königstochter in den Arm: sie aber küßte ihn und sagte: "Jetzt hast du mich erlöst und morgen wollen wir unsere Hochzeit feiern."

KHM 94. DIE KLUGE BAUERNTOCHTER

("DieklugeBauerntochter"isteinMärchenindenKinder- und HausmärchenderBrüderGrimm(KHM94).GrimmsAnmerkung notiertzurHerkunft"Zwehrn"(vonDorotheaViehmann).

Inhalt:EinBauerfindetineinemvomKöniggeschenktenAcker einengoldenenMörser.DaerdendazugehörigenStößelnicht findet, rät ihm seine Tochter davon ab, den Mörser ohne den StößeldemKönigzubringen.DerBauertutestrotzdemundwird sogleichgefangengesetzt,weilderKönigihmvorhält,denStößel unterschlagen zu haben. Erst nachdem die Bauerntochter den KönigvonihrerKlugheitüberzeugt,indemsieeinevermeintlich unlösbare Aufgabe löst, lässt dieser den Bauern wieder frei, heiratet die Bauerntochter und macht sie zur Königin. Jahre spätersetztdiefrühereBauerntochterundjetzigeKöniginihre Klugheitwiederein,umeinemPferdebesitzerimStreitmiteinem OchsenbauernzuseinemRechtzuverhelfen,mischtsichdadurch aberindieRechtsprechungdesKönigsein,weswegendiesersie verstößt. Er gesteht ihr aber noch zu, dasjenige aus dem KönigsschlossmitinihrBauernhauszunehmen,wasihr„das Liebste" ist. Die Königin versetzt ihren Mann in einen tiefen Schlafundnimmtihn,derihr„dasLiebste"gewordenist,mitsich inihrBauernhaus.AlsderKönigdortwiedererwacht,erkennter erst,wiegroßdieLiebeseinerFrautatsächlichist;ernimmtsie zurückmitaufdasSchlossundlässtsicherneutmitihrvermählen.)

Es war einmal ein armer Bauer, der hatte kein Land, nur ein kleines Häuschen und eine alleinige Tochter. Da sprach die Tochter: "Wir sollten den Herrn König um ein Stückchen Rottland bitten." Da der König ihre Armut hörte, schenkte er ihnen auch ein Eckchen Rasen, den hackte sie und ihr Vater um, und wollte ein wenig Korn und derartige Frucht drauf säen. Als sie den Acker beinahe herum hatten, so fanden sie in der Erde einen Mörser von purem Gold. "Hör," sagt der Vater zu dem Mädchen, "weil unser Herr König ist so gnädig gewesen, und hat uns diesen Acker geschenkt, so müssen wir ihm den Mörser dafür geben." Die Tochter aber wollte es nicht bewilligen und sagte: "Vater, wenn wir den Mörser haben und haben den Stößer nicht, dann müssen wir auch den Stößer herbeischaffen, darum schweigt lieber still." Er wollte ihr aber nicht gehorchen, nahm den Mörser, trug ihn zum Herrn König, und sagte, den hätte er gefunden in der Heide, ob er ihn als eine Verehrung annehmen wollte. Der König nahm den Mörser und fragte, ob er nichts mehr gefunden hätte? "Nein," antwortete der Bauer. Da sagte der König er sollte nun auch den Stößer herbeischaffen. Der Bauer sprach, den hätten sie nicht gefunden; aber das half ihm so viel, als hätte er's in den Wind gesagt, er ward ins Gefängnis gesetzt, und sollte so lange da sitzen, bis er den Stößer herbeigeschafft hätte. Die Bedienten mußten ihm täglich Wasser und Brot bringen, was man so in dem Gefängnis kriegt, da hörten sie, wie der Mann fortwährend schrie: "Ach, hätt' ich meiner Tochter gehört! ach, ach, hätt ich meiner Tochter gehört!" Da gingen die Bedienten, zum König und sprachen das, wie der Gefangene fortwährend schrie: "Ach, hätt' ich doch meiner

Tochter gehört!" und wollte nicht essen und nicht trinken. Da befahl er den Bedienten, sie sollten den Gefangenen vor ihn bringen, und da fragte ihn der Herr König, warum er fortwährend schrie: "Ach, hätt' ich meiner Tochter gehört! Was hat Eure Tochter denn gesagt?" "Ja, sie hat gesprochen, ich sollte den Mörser nicht bringen, sonst müßt ich auch den Stößer schaffen." "Habt Ihr so eine kluge Tochter, so laßt sie einmal herkommen." Also mußte sie vor den König kommen, der fragte sie, ob sie denn so klug wäre, und sagte, er wolle ihr ein Rätsel aufgeben, wenn sie das treffen könnte, dann wollte er sie heiraten. Da sprach sie gleich ja, sie wollt's erraten. Da sagte der König: "Komm zu mir, nicht gekleidet, nicht nackend, nicht geritten, nicht gefahren, nicht in dem Weg, nicht außer dem Weg, und wenn du das kannst, will ich dich heiraten." Da ging sie hin und zog sich aus splitternackend, da war sie nicht gekleidet, und nahm ein großes Fischgarn, und setzte sich hinein und wickelte es ganz um sich herum, da war sie nicht nackend; und borgte einen Esel fürs Geld und band dem Esel das Fischgarn an den Schwanz, darin er sie fortschleppen mußte, und war das nicht geritten und nicht gefahren; der Esel mußte sie aber in dem Fahrgleise schleppen, sodaß sie nur mit der großen Zehe auf die Erde kam, und war das nicht in dem Wege und nicht außer dem Wege. Und wie sie so daher kam, sagte der König, sie hätte das Rätsel getroffen und es wäre alles erfüllt. Da ließ er ihren Vater los aus dem Gefängnis und nahm sie zu sich als seine Gemahlin und befahl ihr das ganze königliche Gut an.

Nun waren etliche Jahre herum; als der Herr König einmal auf die Parade zog, da trug es sich zu, daß Bauern mit ihren Wagen vor dem Schloß hielten, die hatten Holz verkauft; etliche hatten Ochsen vorgespannt und etliche Pferde. Da war ein Bauer, der hatte drei Pferde, davon kriegte eins ein junges Füllchen, das lief weg und legte sich mitten zwischen zwei Ochsen, die vor dem Wagen waren. Als nun die Bauern zusammenkamen, fingen sie an sich zu zanken, zu schmeißen und zu lärmen, und der Ochsenbauer wollte das Füllchen behalten und sagte, die Ochsen hätten's gehabt, und der andere sagte nein, seine Pferde hätten's gehabt, und es wäre sein. Der Zank kam vor den König, und er that den Ausspruch: wo das Füllen gelegen hätte, da sollt es bleiben; und also bekam's der Ochsenbauer, dem's doch nicht gehörte. Da ging der andere weg, weinte und lamentierte über sein Füllchen. Nun hatte er gehört, daß die Frau Königin so gnädig wäre, weil sie auch von armen Bauersleuten gekommen wäre. Da ging er zu ihr, und bat sie, ob sie ihm nicht helfen könnte, daß er sein Füllchen wieder bekäme. Sagte sie: "Ja, wenn Ihr mir versprecht, daß Ihr mich nicht verraten wollt, so will ich's Euch sagen. Morgen früh, wenn der König auf der Wachtparade ist, so stellt Euch hin, mitten in die Straße, wo er vorbeikommen muß, nehmt ein großes Fischgarn und thut, als fischtet Ihr, und fischt also fort und schüttet das Garn aus, als wenn Ihr's voll hättet," und sagte ihm auch was er antworten sollte, wenn er vom König gefragt würde. Also stand der Bauer am anderen Tage da und fischte auf einem trockenen Platze. Wie der König vorbeikam und das sah, schickte er seinen Läufer hin, der sollte fragen, was der närrische Mann vor hätte. Da gab er zur Antwort: "Ich fische." Fragte der Läufer, wie er fischen könnte, es wäre ja kein Wasser da. Sagte der Bauer: "So gut als zwei Ochsen können ein Füllen kriegen, so gut kann ich auch auf dem trockenen Platze fischen." Der Läufer ging hin und brachte dem König die Antwort, da ließ er den Bauer vor sich kommen, und sagte ihm, das hätte er nicht von sich, von wem er das hätte, und sollt's gleich bekennen. Der Bauer aber wollt's nicht thun und sagte immer, Gott bewahr! er hätt' es von sich! Sie legten ihn aber auf ein Gebund Stroh und schlugen und drangsalten ihn so lange, bis er's bekannte, daß er's von der Frau Königin hätte.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 214
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

Als der König nach Haus kam, sagte er zu seiner Frau: "Warum bist du so falsch mit mir, ich will dich nicht mehr zur Gemahlin; deine Zeit ist um, geh' wieder hin, woher du gekommen bist, in dein Bauernhäuschen." Doch erlaubte er ihr eins, sie sollte sich das Liebste und Beste mitnehmen was sie wüßte, und das sollte ihr Abschied sein. Sie sagte: "Ja, lieber Mann, wenn du's so befiehlst, will ich es auch thun," und fiel über ihn her und küßte ihn und sprach, sie wollte Abschied von ihm nehmen. Dann ließ sie einen starken Schlaftrunk kommen, Abschied mit ihm zu trinken: der König that einen großen Zug, sie aber trank nur ein wenig. Da geriet er bald in einen tiefen Schlaf und als sie das sah, rief sie einen Bedienten und nahm ein schönes weißes Linnentuch und schlug ihn da hinein, und die Bedienten mußten ihn in einen Wagen vor die Thür tragen, und fuhr sie ihn heim in ihr Häuschen. Da legte sie ihn in ihr Bettchen, und er schlief Tag und Nacht in einem fort, und als er aufwachte, sah er sich um, und sagte: "Ach Gott, wo bin ich denn?" rief seinen Bedienten, aber es war keiner da. Endlich kam seine Frau vor's Bett und sagte: "Lieber Herr König, Ihr habt mir befohlen, ich sollte das Liebste und Beste aus dem Schloß mitnehmen, nun hab ich nichts Besseres und Lieberes als dich, da hab ich dich mitgenommen!" Dem König stiegen die Thränen in die Augen und er sagte: "Liebe Frau, du sollst mein sein und ich dein," und nahm sie wieder mit ins königliche Schloß und ließ sich aufs neue mit ihr vermählen; und werden sie ja wohl noch auf den heutigen Tag leben.

KHM 95. DER ALTE HILDEBRAND

(Der alte Hildebrand ist ein Schwank in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimmab der 2. Auflage von 1819 (KHM 95). Es istimösterreichischen Oberdeutsch (Bayerisch) verfasst.

Inhalt:DerPfarrerräteinerBäuerin,damitsiezuzweitallein seinkönnen,sollsiesichkrankstellen.Erhältsonntagsvorihrem Mann eine Predigt, dass man kranke Angehörige heilen kann durcheineWallfahrtaufdenGöckerliberg.DerStreichgelingt, dochderBauertrifftunterwegsseinenTaufpaten.Dererrät,was losist,undträgtihninseinemEierkorbverstecktzuseinerFrau zurück und bittet um Herberge. Als Bäuerin und Pfarrer im Dialogzusingenanfangen,singendiezweianderenzurück,und derBauerjagtdenPfarrerdavon.)

Es war einmal ein Bauer und eine Bäuerin, und der Pfarrer des Dorfes hatte eine Vorliebe für die Frau und wünschte sich schon lange, einen ganzen Tag glücklich mit ihr zu verbringen. Auch die Bäuerin war willig. Eines Tages sagte er deshalb zu der Frau: „Hören Sie, mein lieber Freund, ich habe mir jetzt einen Weg überlegt, wie wir einmal einen ganzen Tag glücklich miteinander verbringen können. Ich sage Ihnen was; am Mittwoch müssen Sie leg dich ins Bett und sag deinem Mann, dass du krank bist, und wenn du dich nur beklagst und krank tust, richtig, und das bis zum Sonntag, wenn ich predigen muss, dann sage ich in meiner Predigt, wer daheim hat, a krankes Kind, einen kranken Mann, eine kranke Frau, einen kranken Vater, eine kranke Mutter, einen kranken Bruder oder wer auch immer es sein mag, und pilgert zum Göckerli nach Italien, wo man Lorbeerblätter pflücken kann denn ein Kreuzer, das kranke Kind, der kranke Mann, die kranke Frau, der kranke Vater oder die kranke Mutter, die kranke Schwester oder wer es sonst sein mag, wird sofort wieder gesund."

„Ich werde es schaffen", sagte die Frau prompt. Nun also am Mittwoch legte sich die Bäuerin in ihr Bett und klagte und klagte

wie verabredet, und ihr Mann tat ihr alles, was ihm einfiel, aber nichts half ihr, und als der Sonntag kam, sagte die Frau: „Ich fühle mich so krank, als ob ich gleich sterben würde, aber eines möchte ich vor meinem Ende gerne tun, ich möchte die Predigt des Pfarrers hören, die er heute predigen wird " Darauf sagte der Bauer: „Ach, mein Kind, tu es nicht – du könntest dich noch schlimmer machen, wenn du aufstehen würdest. Sieh, ich werde zur Predigt gehen und werde sehr genau darauf achten und erzählen dir alles, was der Pfarrer sagt."

„Nun", sagte die Frau, „dann geh und pass gut auf und wiederhole mir alles, was du hörst." Da ging der Bauer zur Predigt, und der Pfarrer fing an zu predigen und sagte, wenn jemand zu Hause ein krankes Kind, einen kranken Mann, eine kranke Frau, einen kranken Vater, eine kranke Mutter, eine kranke Schwester, einen kranken Bruder oder sonst jemanden hätte sonst, und würde eine Wallfahrt zum Göckerli in Italien machen, wo ein Lorbeerblatt einen Kreuzer kostet, das kranke Kind, der kranke Mann, die kranke Frau, der kranke Vater, die kranke Mutter, die kranke Schwester, der Bruder oder wen auch immer könnte, würde sofort wieder gesund werden, und wer die Reise unternehmen wolle, solle nach Beendigung des Gottesdienstes zu ihm gehen, und er würde ihm den Sack für die Lorbeerblätter und den Kreuzer geben.

Da freute sich keiner mehr als der Bauer, und nach Beendigung des Gottesdienstes ging er sogleich zum Pfarrer, der ihm den Beutel für die Lorbeerblätter und den Kreuzer gab. Danach ging er nach Hause und rief schon an der Haustür: „Hurra! liebe Frau, es ist jetzt fast so, als wärst du gesund! Der Pfarrer hat heute gepredigt, wer ein krankes Kind zu Hause hat ein kranker Ehemann, eine kranke Frau, ein kranker Vater, eine kranke Mutter, eine kranke Schwester, ein kranker Bruder oder wer immer es auch sein mag, und würde zum Göckerli in Italien pilgern, wo ein Lorbeerblatt einen Kreuzer kostet, das kranke Kind, der kranke Mann, die kranke Frau, der kranke Vater, die kranke Mutter, die kranke Schwester, der Bruder, oder wer es sonst war, würde sofort geheilt werden, und jetzt habe ich schon die Tasche und den Kreuzer vom Pfarrer, und will bei beginne einmal meine Reise, damit du schneller gesund wirst", und darauf ging er fort. Er war aber kaum weg, als die Frau aufstand, und der Pfarrer war gleich da.

Aber nun verlassen wir diese beiden für eine Weile und folgen dem Bauern, der schnell weiterging, ohne anzuhalten, um schneller zum Göckerli zu gelangen, und unterwegs Klatsch begegnete. Der Klatsch war ein Eierhändler und kam gerade vom Markt, wo er seine Eier verkauft hatte. „Mögest du gesegnet sein", sagte Klatsch, „wohin willst du so schnell?"

„Bis in alle Ewigkeit, mein Freund," sagte der Bauer, „meine Frau ist krank, und ich habe heute die Predigt des Pfarrers gehört, und er hat gepredigt, wenn jemand ein krankes Kind in seinem Haus hat, einen kranken Mann , eine kranke Frau, ein kranker Vater, eine kranke Mutter, eine kranke Schwester, ein kranker Bruder oder sonst jemand, und pilgerten zum Göckerli in Italien, wo ein Lorbeerblatt einen Kreuzer kostet, das kranke Kind, die der kranke Mann, die kranke Frau, der kranke Vater, die kranke Mutter, die kranke Schwester, der kranke Bruder oder wer es sonst war, würden sofort geheilt, und so habe ich vom Pfarrer die Tüte für die Lorbeerblätter und den Kreuzer bekommen, und jetzt beginne ich meine Pilgerreise." – „Aber hör mal", sagte der Eierhändler zum Bauern, „bist du denn dumm genug, so etwas zu glauben? Weißt du nicht, was das bedeutet? Der Pfarrer will einen ganzen Tag verbringen allein mit deiner Frau in Frieden, also hat er dir diesen Job gegeben, um dich aus dem Weg zu räumen."

Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 215
Copyright © 2022 by

„Mein Wort!" sagte der Bauer. „Wie gerne würde ich wissen, ob das wahr ist!"

„Dann komm", sagte Klatsch, „ich sage dir, was zu tun ist. Steig in meinen Eierkorb, und ich bringe dich nach Hause, und dann wirst du selbst sehen." Das war also erledigt, und Klatsch legte den Bauern in seinen Eierkorb und trug ihn nach Hause.

Als sie das Haus erreichten, hurra! aber dort war alles lustig! Die Frau hatte schon fast alles schlachten lassen, was auf dem Hof war, und Pfannkuchen gemacht, und der Pfarrer war da und hatte seine Geige mitgebracht. Der Eierhändler klopfte an die Tür, und die Frau fragte, wer da sei. "Ich bin's, der Klatsch", sagte der Eierhändler, „gib mir heute Nacht Unterschlupf; ich habe meine Eier nicht auf dem Markt verkauft, also muss ich sie jetzt wieder nach Hause tragen, und sie sind so schwer, dass ich es niemals tun werde du kannst es tun, denn es ist schon dunkel."

„Allerdings, mein Freund", sagte die Frau, "du kommst zu einer sehr ungünstigen Zeit für mich, aber da du hier bist, ist es nicht anders, komm herein und setz dich dort auf die Ofenbank." Dann placierte sie den Eierhändler und den Korb, den er auf dem Rücken trug, auf die Ofenbank. Der Pfarrer aber und die Frau waren so richtig lustig. Endlich sagte der Pfarrer: "Hören Sie, mein liebe Bäuerin, Sie können schön singen; singen Sie mir etwas vor." - „Ach", sagte die Frau, "ich kann jetzt nicht singen, in meiner Jugend konnte ich zwar gut genug singen, aber das ist jetzt vorbei."

„Kommen Sie", sagte der Pfarrer noch einmal, „singen Sie doch ein bisschen."

Darauf begann die Frau und sang: „Ich hab mein Mann wohl ausgesandt aufm Göckerliberg in Wälischland."

Darauf sang der Pfarrer, „Ich wollt, er blieb da ein ganzes Jahr, was fragte ich nach dem Lorbeersack." Halleluja.

Da fing der Klatsch im Hintergrund an zu singen (aber ich muss dir sagen, der Bauer hieß Hildebrand), also sang der Klatsch, „Ei du, mein lieber Hildebrand, was machst du auf der Ofenbank?" Halleluja.

Und da sang der Bauer aus seinem Korb, „Jetzt kann ich's Singen nicht mehr leiden, jetzt muß ich aus dem Korbe steigen." Halleluja.

Und er stieg aus dem Korb und knüppelte den Pfarrer aus dem Haus.

KHM 96. DIE DREI VÖGELCHEN

("De drei Vügelkens" ist ein plattdeutsches Märchen in den Kinder-undHausmärchenderBrüderGrimmanStelle96(KHM 96).EskommtausdemnordostenNordrhein-Westfalens,inder Nähe der Stadt Höxter, wo der Teutoburger Wald mit dem KöterbergseinenhöchstenGipfelhat.

Inhalt:DreiKuhhirtinnenamKöterbergsehendenKönigmit zwei Ministern zur Jagd reiten und wollen unbedingt nur sie heiraten. Der König hört das und erfüllt ihren Wunsch. Die ÄltestewirdKöniginundbekommteinenSohnmiteinemroten Stern,nocheinenSohnundeineTochter,alsderKönigjeweils gradeverreistist.DiewerfendiekinderlosenSchwesternindie Weser,wobeieinsingenderVogelauffliegt,undsagen,esseien jungeHundeundeineKatzegewesen.DerKönigsperrtseineFrau

ein.DieKinderwachsenbeieinemFischerauf.AlsderÄltestesein Schicksalerfährt,gehterseinenVatersuchen.Erbegegneteiner altenFischerin,dieihnübersWasserträgt,ebensodenZweiten, derihmfolgt.DieTochtererhältdazueineRuteunddenRat,an einemHundschweigendvorüberzugehen,durcheinSchloss,und von einemBaumin einemBrunnen einen Vogel und ein Glas WassermitzunehmenundaufdemRückwegdenHundinsGesicht zuschlagen.DabeifindetsieauchihreBrüder,unddieFischerin trägtsieübersWasserheim. DerVogel,densieandieWand hängen,undderFischererzählendemKönigalles,denderzweite SohnbeimFlötespielenaufderJagdfindet.DerführtdieKinder heim,befreitdieausgezehrteMutter,dieTochterheiltsiemitdem WasserundheiratetdenPrinzen.)

Es ist wohl tausend und mehr Jahre her, da waren hier im Lande lauter kleine Könige; da hat auch einer auf dem Keuterberge gewohnt, der ging sehr gerne auf die Jagd. Als er wieder einmal mit seinen Jägern aus dem Schloß herauszog, hüteten unten am Berge drei Mädchen ihre Kühe, und wie sie den König mit den vielen Leuten sahen, so rief die älteste den anderen beiden Mädchen zu, dabei auf den König weisend: "Helo! Helo! Wenn ich den nicht kriege, so will ich keinen." Da antwortete die zweite auf der anderen Seite vom Berge und wies auf den, der dem König zur rechten Hand ging: "Helo! Helo! Wenn ich den nicht kriege, so will ich keinen!" Da rief die jüngste und wies auf den, der linker Hand ging: "Helo! Helo! Wenn ich den nicht kriege, so will ich keinen!" Das waren aber die beiden Minister. Das hörte der König alles, und als er von der Jagd heimgekommen war, ließ er die drei Mädchen zu sich kommen und fragte sie, was sie da gestern am Berge gesagt hätten. Das wollten sie nun nicht sagen, und der König fragte die älteste, ob sie ihn wohl zum Manne haben wollte?

Da sagte sie ja, und ihre beiden Schwestern fragten die beiden Minister, denn sie waren alle drei schön von Angesicht, besonders die Königin, die hatte Haare wie Flachs.

Die beiden Schwestern aber kriegten keine Kinder, und als der König einmal verreisen mußte, ließ er sie zur Königin kommen, um sie aufzumuntern, denn sie war gerade guter Hoffnung. Sie bekam einen kleinen Jungen, der brachte einen roten Stern mit auf die Welt. Da sagten die beiden Schwestern, eine zur anderen, sie wollten den hübschen Jungen ins Wasser werfen. Wie sie ihn hineingeworfen hatten (ich glaube, es war die Weser), da flog ein Vögelchen in die Höhe und sang:

"Tom Daude bereit, Auf weiter'n Bescheid

Tom Lilienstrus:

Wacker Junge, bist du's?"

Als das die beiden hörten, kriegten sie Angst und machten, daß sie fortkamen. Wie der König nach Hause kam, sagten sie ihm, die Königin hätte einen Hund geboren. Da sagte der König: "Was Gott tut, das ist wohlgetan."

Es wohnte aber ein Fischer am Wasser, der fischte den kleinen Jungen wieder heraus, als er noch lebendig war; und da seine Frau keine Kinder hatte, fütterten sie ihn auf. Nach einem Jahr war der König wieder verreist, da kriegte die Königin wieder einen Jungen, den die beiden falschen Schwestern ebenso nahmen und ins Wasser warfen. Da flog das Vögelchen wieder in die Höhe und sang:

"Tom Daude bereit, Auf weiter'n Bescheid

Tom Lilienstrus:

Wacker Junge, bist du's?"

Und als der König zurückkam, sagten sie zu ihm, die Königin hätte wieder einen Hund bekommen, und er sagte wieder: "Was

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 216
by Lord Henfield, Guildford

Gott tut, das ist wohlgetan." Aber der Fischer zog auch diesen Jungen aus dem Wasser und fütterte ihn auf.

Da verreiste der König wieder, und die Königin kriegte ein kleines Mädchen, das die falschen Schwestern auch ins Wasser warfen. Da flog das Vögelchen wieder in die Höhe und sang:

"Tom Daude bereit, Auf weiter'n Bescheid

Tom Lilienstrus: Wacker Mädchen, bist du's?"

Und wie der König nach Hause kam, sagten sie zu ihm, die Königin hätte eine Katze gekriegt. Da wurde der König böse und ließ seine Frau ins Gefängnis werfen, darin sie lange Jahre sitzen mußte.

Die Kinder waren unterdessen herangewachsen, da ging der älteste einmal mit anderen Jungen hinaus, um zu fischen. Da wollten ihn die andern nicht dabeihaben und sagten: "Du Findling, geh du deiner Wege!" Da wurde er ganz betrübt und fragte den alten Fischer, ob das wahr sei? Der erzählte ihm, daß er einmal gefischt hätte, und er habe ihn aus dem Wasser gezogen. Da sagte der Junge, er wolle fort und seinen Vater suchen. Der Fischer bat ihn, er möchte doch bleiben, aber er ließ sich gar nicht halten, bis der Fischer zuletzt einwilligte. Da machte er sich auf den Weg und ging mehrere Tage hintereinander; endlich kam er zu einem allmächtig großen Wasser, davor stand eine alte Frau und fischte. "Guten Tag, Mutter," sagte der Junge. - "Großen Dank." - "Du mußt wohl lange fischen, ehe du einen Fisch fängst?" - "Und du mußt wohl lange suchen, ehe du deinen Vater findest. Wie willst du denn da übers Wasser kommen?" sagte die Frau. "Ja, das mag Gott wissen." Da nahm die alte Frau ihn auf den Rücken und trug ihn hindurch, und er suchte lange Zeit und konnte seinen Vater nicht finden. Als nun ein Jahr vorüber war, da zog der zweite aus und wollte seinen Bruder suchen. Er kam an das Wasser, wo es ihm ebenso erging wie seinem Bruder. Nun war nur noch die Tochter alleine zu Haus, und sie jammerte so sehr nach ihren Brüdern, daß sie zuletzt auch den Fischer bat, er möchte sie ziehen lassen, sie wolle ihre Brüder suchen. Da kam sie auch zu dem großen Wasser, und sagte zu der alten Frau: "Guten Tag, Mutter." - "Großen Dank." - "Gott helfe Euch beim Fischen." Als die alte Frau das hörte, wurde sie ganz freundlich, trug sie übers Wasser und gab ihr eine Rute, und sagte: "Nun geh nur immer auf diesem Wege weiter, meine Tochter, und wenn du an einem großen schwarzen Hund vorbeikommst, so mußt du still und dreist, und ohne zu lachen und ohne ihn anzusehen, vorbeigehen. Dann kommst du an ein großes offenes Schloß. Auf dessen Schwelle mußt du die Rute fallen lassen und stracks durch das Schloß an der anderen Seite wieder herausgehen. Da ist ein alter Brunnen, aus dem ist ein alter Baum gewachsen, daran hängt ein Vogel im Bauer, den nimm auf. Dann nimm noch ein Glas Wasser aus dem Brunnen und geh mit diesen beiden denselben Weg wieder zurück. Von der Schwelle nimm die Rute wieder mit, und wenn du dann wieder bei dem Hund vorbeikommst, dann schlag ihm ins Gesicht. Jedoch 'sieh zu, daß du ihn auch triffst, und dann komm auch wieder zu mir zurück." Da fand sie alles geradeso, wie die Frau es gesagt hatte, und auf dem Rückweg da fand sie die beiden Brüder, die sich in der halben Welt gegenseitig gesucht hatten. Sie gingen zusammen bis zu dem schwarzen Hund, dem das Mädchen ins Gesicht schlug: da wurde er ein schöner Prinz, der mit ihnen bis zum Wasser ging. Da stand noch die alte Frau, die freute sich sehr, daß sie alle wieder da waren, und trug sie alle übers Wassers, und dann ging sie auch weg, denn nun war sie erlöst. Die andern aber gingen alle zu dem alten Fischer, und waren froh, daß sie sich wiedergefunden hatten; den Vogel aber hängten sie an die Wand.

Der zweite Sohn konnte nicht lange zu Hause bleiben, und er nahm seinen Flitzebogen und ging auf die Jagd. Als er müde war, nahm er seine Flöte und blies ein Stückchen. Der König aber war auch auf der Jagd, hörte es und ging hin, und wie er den Jungen traf, da sagte er: "Wer hat dir erlaubt, hier zu jagen?" - "Oh, niemand." - "Wem gehörst du?" - "Ich bin dem Fischer sein Sohn." - "Der hat ja keine Kinder." - "Wenn du es nicht glauben willst, so komm mit." Das tat der König und fragte den Fischer, der ihm alles erzählte; und das Vögelchen an der Wand fing an zu singen:

"Die Mutter sitzt allein, Wohl in dem Kerkerlein. O König, edles Blut, Dies sind deine Kinder gut. Die falschen Schwestern beide, Die taten den Kindern leide, Wohl in des Wassers Grund, Wo sie der Fischer fand."

Da erschraken sie alle, und der König nahm den Vogel, den Fischer und die drei Kinder mit sich auf das Schloß, ließ das Gefängnis aufschließen und nahm seine Frau wieder heraus. Doch war diese ganz krank und elend geworden. Da gab ihr die Tochter von dem Wasser des Brunnens zu trinken, da wurde sie wieder frisch und gesund. Die beiden falschen Schwestern wurden aber verbrannt, und die Tochter freite den Prinzen.

KHM 97. DAS WASSER DES LEBENS

("DasWasserdesLebens"isteinMärchenindenKinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (KHM 97). Laut Grimms AnmerkungfügtensieihreFassungauseinerHessischenundeiner Paderbörnischenzusammen.JohnFrancisCampbellstelltefest, dasseseineParallelezumschottischenMärchen„DerBraunbär vonGreenGlen"ist.

Inhalt: Der König iststerbenskrank. Ein alter Mann erzählt seinentrauerndenSöhnenvomWasserdesLebens,dasihnheilen würde. Der Älteste will es finden, damit er das Reich erbt. UnterwegsisterunhöflichzueinemZwerg,derihndeshalbineine engeSchluchtverwünscht,ebensodenZweiten,dernachseinem Ausbleibenauszieht.DerJüngstedagegenkommtdurchseinen RatzueinemverwunschenenSchloss,öffnetdasTormiteiner eisernen Rute und beruhigt zwei Löwen mit zwei Laib Brot. DrinnenfindeterverwunschenePrinzen,denenerdieRingevom Finger zieht, dann ein Schwertund ein Brotund eine erlöste Jungfrau,dieihnineinemJahrheiratenwill.Erschläftineinem Bettein.Ererwachterstviertelvorzwölfundnimmtschnelldas Lebenswasser aus dem Brunnen mit, bevor das Schlosstor um zwölfzuschlägt.EsschlägtnochseineFerseab.DerZwergsagt ihm, dass das Schwert ganze Heere schlägt und das Brot nie ausgehtundlässtaufBittendieBrüderfrei.DerJüngstereitetmit ihnendurchdreiReiche,dieermitdemBrotunddemSchwertaus der Not rettet. Auf einer Schifffahrt vertauschen seine Brüder währenderschläftseinWassermitMeerwasser.Alserdasdaheim demVatergibt,woraufernochkränkerwird,klagensieihnan,er hätteihnvergiftenwollenundheilen ihn mit dem Wasser des Lebens.SieverspottendenJüngsten.DerVaterwillihnaufder Jagderschießenlassen,aberderJägerwarntdenPrinzen,der daraufhinflieht.AlsdreiWagenmitGoldundEdelsteinenausden gerettetenReichenkommen,istderKönigfrohzuerfahren,dass seinBefehlnichtausgeführtwurde.DieKönigstochtererkenntihn daran,dasser,inGedankenansie,aufdergoldenenStraßezuihr

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 217
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

reitet,währenddieBrüderdieStraßenichtbeschädigenwollten. Sieheiraten.DieBrüderschiffenfort.)

Es war einmal ein König, der war krank, und niemand glaubte, daß er mit dem Leben davonkäme. Er hatte aber drei Söhne, die waren darüber betrübt, gingen hinunter in den Schloßgarten und weinten. Da begegnete ihnen ein alter Mann, der fragte sie nach ihrem Kummer. Sie sagten ihm, ihr Vater wäre so krank, daß er wohl sterben würde, denn es wollte ihm nichts helfen. Da sprach der Alte: "Ich weiß noch ein Mittel, das ist das Wasser des Lebens, wenn er davon trinkt, so wird er wieder gesund; es ist aber schwer zu finden.". Der älteste sagte: "Ich will es schon finden," ging zum kranken König und bat ihn, er möchte ihm erlauben auszuziehen, um das Wasser des Lebens zu suchen, denn das könnte ihn allein heilen. "Nein," sprach der König, "die Gefahr dabei ist zu groß, lieber will ich sterben." Er bat aber so lange, bis der König einwilligte. Der Prinz dachte in seinem Herzen: Bringe ich das Wasser, so bin ich meinem Vater der liebste und erbe das Reich."

Also machte er sich auf, und als er eine Zeitlang fortgeritten war, stand da ein Zwerg auf dem Wege, der rief ihn an und sprach: "Wo hinaus so geschwind?" "Dummer Knirps," sagte der Prinz ganz stolz, "das brauchst du nicht zu wissen," und ritt weiter. Das kleine Männchen aber war zornig geworden und hatte einen bösen Wunsch gethan. Der Prinz geriet bald hernach in eine Bergschlucht, und je weiter er ritt, je enger thaten sich die Berge zusammen, und endlich ward der Weg so eng, daß er keinen Schritt weiter konnte; es war nicht möglich das Pferd zu wenden oder aus dem Sattel zu steigen, und er saß da wie eingesperrt. Der kranke König wartete lange Zeit auf ihn, aber er kam nicht. Da sagte der zweite Sohn: "Vater, laß mich ausziehen und das Wasser suchen," und dachte bei sich: "Ist mein Bruder tot, so fällt das Reich mir zu." Der König wollte ihn anfangs auch nicht ziehenlassen, endlich gab er nach. Der Prinz zog also auf demselben Weg fort, den sein Bruder eingeschlagen hatte, und begegnete auch dem Zwerg, der ihn anhielt und fragte wohin er so eilig wollte. "Kleiner Knirps," sagte der Prinz, "das brauchst du nicht zu wissen," und ritt fort ohne sich weiter umzusehen. Aber der Zwerg verwünschte ihn, und er geriet wie der andere in eine Bergschlucht und konnte nicht vorwärts und rückwärts. So geht's aber den Hochmütigen.

Als auch der zweite Sohn ausblieb, so erbot sich der jüngste auszuziehen und das Wasser zu holen, und der König mußte ihn endlich ziehen lassen. Als er dem Zwerg begegnete und dieser fragte, wohin er so eilig wolle, so hielt er an, gab ihm Rede und Antwort und sagte: "Ich suche das Wasser des Lebens, denn mein Vater ist sterbenskrank." "Weißt du auch, wo das zu finden ist?" "Nein," sagte der Prinz. "Weil du dich betragen hast wie sich's geziemt, nicht übermütig wie deine falschen Brüder, so will ich dir Auskunft geben und dir sagen, wie du zu dem Wasser des Lebens gelangst. Es quillt aus einem Brunnen in dem Hofe eines verwünschten Schlosses, aber du dringst nicht hinein, wenn ich dir nicht eine eiserne Rute gebe und zwei Laiberchen Brot. Mit der Rute schlag dreimal an das eiserne Thor des Schlosses, so wird es aufspringen; inwendig liegen zwei Löwen, die den Rachen aufsperren, wenn du aber jedem ein Brot hineinwirfst, so werden sie still und dann eile dich und hol' von dem Wasser des Lebens bevor es zwölf schlägt, sonst schlägt das Thor wieder zu und du bist eingesperrt." Der Prinz dankte ihm, nahm die Rute und das Brot und machte sich auf den Weg. Und als er anlangte, war alles so, wie der Zwerg gesagt hatte. Das Thor sprang beim dritten Rutenschlag auf, und als er die Löwen mit dem Brot gesänftigt hatte, trat er in das Schloß und kam in einen großen schönen Saal,

darin saßen verwünschte Prinzen, denen zog er die Ringe vom Finger, dann lag da ein Schwert und ein Brot, das nahm er weg. Und weiter kam er in ein Zimmer, darin stand eine schöne Jungfrau, die freute sich als sie ihn sah, küßte ihn und sagte, er hätte sie erlöst, und sollte ihr ganzes Reich haben, und wenn er in einem Jahre wiederkäme, so sollte ihre Hochzeit gefeiert werden. Dann sagte sie ihm auch, wo der Brunnen wäre mit dem Lebenswasser, er müßte sich aber eilen und daraus schöpfen eh es zwölf schlüge. Da ging er weiter und kam endlich in ein Zimmer, wo ein schönes frischgedecktes Bett stand, und weil er müde war, wollte er erst ein wenig ausruhen. Also legte er sich und schlief ein; als er erwachte, schlug es drei Viertel auf zwölf. Da sprang er ganz erschrocken auf, lief zu dem Brunnen und schöpfte daraus mit einem Becher, der daneben stand, und eilte, daß er fortkam. Wie er eben zum eisernen Thor hinaus ging, da schlug's zwölf, und das Thor schlug so heftig zu, daß es ihm noch ein Stück von der Ferse wegnahm.

Er aber war froh, daß er das Wasser des Lebens erlangt hatte, ging heimwärts und kam wieder an dem Zwerg vorbei. Als dieser das Schwert und das Brot sah, sprach er: "Damit hast du großes Gut gewonnen: mit dem Schwert kannst du ganze Heere schlagen, das Brot aber wird niemals all." Der Prinz wollte ohne seine Brüder nicht zu dem Vater nach Haus kommen und sprach: "Lieber Zwerg, kannst du mir nicht sagen wo meine zwei Brüder sind? Sie sind früher als ich nach dem Wasser des Lebens ausgezogen und sind nicht wiedergekommen." "Zwischen zwei Bergen stecken sie eingeschlossen," sprach der Zwerg, "dahin habe ich sie verwünscht, weil sie so übermütig waren." Da bat der Prinz so lange, bis der Zwerg sie wieder los ließ, aber er warnte ihn und sprach: "Hüte dich vor ihnen, sie haben ein böses Herz."

Als seine Brüder kamen, freute er sich und erzählte ihnen wie es ihm ergangen wäre, daß er das Wasser des Lebens gefunden und einen Becher voll mitgenommen, und eine schöne Prinzessin erlöst hätte, die wollte ein Jahr lang auf ihn warten, dann sollte die Hochzeit gehalten werden, und er bekäme ein großes Reich. Danach ritten sie zusammen fort und gerieten in ein Land, wo Hunger und Krieg war, und der König glaubte schon er müßte verderben, so groß war die Not. Da ging der Prinz zu ihm und gab ihm das Brot, womit er sein ganzes Reich speiste und sättigte; und dann gab ihm der Prinz auch das Schwert, damit schlug er die Heere seiner Feinde und konnte nun in Ruhe und Frieden leben. Da nahm der Prinz sein Brot und das Schwert wieder zurück, und die drei Brüder ritten weiter. Sie kamen aber noch in zwei Länder, wo Hunger und Krieg herrschten, und da gab der Prinz den Königen jedesmal sein Brot und Schwert, und hatte nun drei Reiche gerettet. Und danach setzten sie sich auf ein Schiff und fuhren übers Meer. Während der Fahrt sprachen die beiden ältesten unter sich: "Der jüngste hat das Wasser des Lebens gefunden und wir nicht, dafür wird ihm unser Vater das Reich geben, das uns gebührt, und er wird unser Glück wegnehmen." Da wurden sie rachsüchtig und verabredeten miteinander, daß sie ihn verderben wollten. Sie warteten bis er einmal fest eingeschlafen war, da gossen sie das Wasser des Lebens aus dem Becher und nahmen es für sich, ihm aber gossen sie bitteres Meerwasser hinein. Als sie nun daheim ankamen, brachte der jüngste dem kranken König seinen Becher, damit er daraus trinken und gesund werden sollte. Kaum aber hatte er ein wenig von dem bittern Meerwasser getrunken, so ward er noch kränker als zuvor. Und wie er darüber jammerte, kamen die beiden ältesten Söhne und klagten den jüngsten an, er hätte ihn vergiften wollen, sie brächten ihm das rechte Wasser des Lebens, und reichten es ihm. Kaum hatte er davon getrunken, so fühlte er seine Krankheit verschwinden, und

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 218
by Lord Henfield, Guildford

war stark und gesund wie in seinen jungen Tagen. Danach gingen die beiden zu dem jüngsten, verspotteten ihn und sagten: "Du hast zwar das Wasser des Lebens gefunden, aber du hast die Mühe gehabt und wir den Lohn; du hättest klüger sein und die Augen aufbehalten sollen, wir haben dir's genommen während du auf dem Meere eingeschlafen warst, und übers Jahr da holt sich einer von uns die schöne Königstochter. Aber hüte dich, daß du nichts davon verrätst, der Vater glaubt dir doch nicht, und wenn du ein einziges Wort sagst, so sollst du noch obendrein dein Leben verlieren, schweigst du aber, so soll dir's geschenkt sein."

Der alte König war zornig über seinen jüngsten Sohn und glaubte, er hätte ihm nach dem Leben getrachtet. Also ließ er den Hof versammeln und das Urteil über ihn sprechen, daß er heimlich sollte erschossen werden. Als der Prinz nun einmal auf die Jagd ritt und nichts Böses vermutete, mußte des Königs Jäger mitgehen. Draußen, als sie ganz allein im Wald waren, und der Jäger so traurig, aussah, sagte der Prinz zu ihm: "Lieber Jäger, was fehlt dir?" Der Jäger sprach: "Ich kann's nicht, sagen und soll es doch." Da sprach der Prinz: "Sage es heraus was es ist, ich will dir's verzeihen." "Ach," sagte der Jäger, "ich soll Euch totschießen, der König hat mir's befohlen." Da erschrak der Prinz, und sprach: "Lieber Jäger, laß mich leben, da gebe ich dir mein königliches Kleid, gieb mir dafür dein schlechtes". Der Jäger sagte: "Das will ich gern thun, ich hätte doch nicht nach Euch schießen können." Da tauschten sie die Kleider, und der Jäger ging heim, der Prinz aber ging weiter in den Wald hinein.

Über eine Zeit, da kamen zu dem alten König drei Wagen mit Gold und Edelsteinen, für seinen jüngsten Sohn; sie waren von den drei Königen geschickt, die mit des Prinzen Schwert die Feinde geschlagen und mit seinem Brot ihr Land ernährt hatten und die sich dankbar bezeigen wollten. Da dachte der alte König: "Sollte mein Sohn unschuldig gewesen sein?" und sprach zu seinen Leuten: "Wäre er noch am Leben, wie thut mir's so leid, daß ich ihn habe töten lassen." "Er lebt noch," sprach der Jäger,"ich konnte es nicht übers Herz bringen Euern Befehl auszuführen," und sagte dem König wie es zugegangen war. Da fiel dem König ein Stein von dem Herzen, und er ließ in allen Reichen verkündigen, sein Sohn dürfte wiederkommen und sollte in Gnaden aufgenommen werden.

Die Königstochter aber ließ eine Straße vor ihrem Schloß machen, die war ganz golden und glänzend, und sagte ihren Leuten, wer darauf geradeswegs zu ihr geritten käme, das wäre der rechte, und den sollten sie einlassen; wer aber daneben käme, der wäre der rechte nicht; und den sollten sie auch nicht einlassen. Als nun die Zeit bald herum war, dachte der älteste er wollte sich eilen, zur Königstochter gehen und sich für ihren Erlöser ausgeben, da bekäme er sie zur Gemahlin und das Reich daneben. Also ritt er fort, und als er vor das Schloß kam und die schöne goldene Straße sah, dachte er: "Das wäre jammerschade, wenn du darauf rittest," lenkte ab und ritt rechts nebenher. Wie er aber vor das Thor kam, sagten die Leute zu ihm, er wäre der rechte nicht, er sollte wieder fortgehen. Bald darauf machte sich der zweite Prinz auf, und wie der zur goldenen Straße kam und das Pferd den einen Fuß darauf gesetzt hatte, dachte er: "Es wäre jammerschade, das könnte etwas abtreten," lenkte ab und ritt links nebenher. Wie er aber vor das Thor kam, sagten die Leute, er wäre der rechte nicht, er sollte wieder fortgehen. Als nun das Jahr ganz herum war, wollte der dritte aus dem Wald fort zu seiner Liebsten reiten und bei ihr sein Leid vergessen. Also machte er sich auf und dachte immer an sie und wäre gern schon bei ihr gewesen, und sah die goldene Straße gar nicht. Da ritt sein Pferd mitten darüber hin, und als er vor das Thor kam, ward es aufgethan, und die Königstochter empfing ihn

mit Freuden und sagte, er wäre ihr Erlöser und der Herr des Königreichs, und ward die Hochzeit gehalten mit größer Glückseligkeit. Und als sie vorbei war, erzählte sie ihm, daß sein Vater ihn zu sich entboten und ihm verziehen hätte. Da ritt er hin und sagte ihm alles, wie seine Brüder ihn betrogen und er doch dazu geschwiegen hätte. Der alte König wollte sie strafen, aber sie hatten sich aufs Meer gesetzt und waren fortgeschifft, und kamen ihr Lebtag nicht wieder.

KHM 98. DOKTOR ALLWISSEND

("Doktor Allwissend" ist Schwank aus den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimm(KHM98).GrimmsAnmerkung notiert"AusZwehrn"(vonDorotheaViehmann).

InhaltEinarmerBauerfuhrmitzweiOchseneinFuderHolzin dieStadtundverkaufteesfürzweiTaleraneinenDoktor.Alser nunsah,wiegutderDoktorlebte,beschlosser,aucheinDoktor zuwerden.ErkauftesicheinABC-Buchundnanntesichfortan "DoktorAllwissend".AlsnuneinemreichenManneeinegroße Summe Geldes gestohlen worden war, rief man ihn, um den Diebstahlaufzuklären.KurzdaraufsaßermitseinerFraubeidem BestohlenenzumEssen.AlseinDienerdenerstenGangservierte, sagtederDoktorAllwissendzuseinerFrau:"DaswarderErste", undmeintedamitdenerstenGang.DerDienerjedoch,derandem Diebstahlbeteiligtwar,dachte;derDoktorwolltedamitandeuten, erseiderersteDieb.DasgleicheSchauspielwiederholtesichnoch zweimal.DerDoktorsollteraten,wasuntereinerSchüsselwar undsprachbeisich"ach,icharmerKrebs!"Tatsächlichwarenes Krebse.DabeichtetendievierDienerdemDoktorihreUntatund zeigtenihmdasGeldversteck,mitderBitte,sienichtzuverraten. DerDoktorgabdemreichenMannseinGeldzurück,sagteaber nicht,weresgestohlenhatte.SobekamervonbeidenSeiteneine großzügigeBelohnungundwardeinberühmterMann.)

Es war einmal ein armer Bauer Namens Krebs, der fuhr mit zwei Ochsen ein Fuder Holz in die Stadt und verkaufte es für zwei Thaler an einen Doktor. Wie ihm nun das Geld ausbezahlt wurde, saß der Doktor gerade zu Tisch; da sah der Bauer wie er schön aß und trank, und das Herz ging ihm danach auf und er wäre auch gern ein Doktor gewesen. Also blieb er noch ein Weilchen stehen und fragte endlich, ob er nicht auch könnte ein Doktor werden. "O ja," sagte der Doktor, "das ist bald geschehen." "Was muß ich thun?" fragte der Bauer. "Erstlich kauf dir ein ABC-Buch, so ist eins, wo vorn ein Göckelhahn drin ist; zweitens mache deinen Wagen und deine zwei Ochsen zu Geld und schaff dir damit Kleider an und was sonst zur Dokterei gehört; drittens laß dir ein Schild malen mit den Worten: ›Ich bin der Doktor Allwissend‹ und laß das oben über deine Hausthür nageln." Der Bauer that alles, wie's ihm geheißen war. Als er nun ein wenig gedoktert hatte, aber noch nicht viel, ward einem reichen großen Herrn Geld gestohlen. Da ward ihm von dem Doktor Allwissend gesagt, der in dem und dem Dorfe wohnte und auch wissen müßte wo das Geld hingekommen wäre. Also ließ der Herr seinen Wagen anspannen, fuhr hinaus ins Dorf und fragte bei ihm an, ob er der Doktor Allwissend wäre? "Ja, der wäre er." "So sollte er mitgehen und das gestohlene Geld wieder schaffen." "O ja, aber die Grete, seine Frau, müßte auch mit." Der Herr war das zufrieden, und ließ sie beide in den Wagen sitzen, und sie fuhren zusammen fort. Als sie auf den adligen Hof kamen, war der Tisch gedeckt, da sollte er erst mitessen. "Ja, aber seine Frau, die Grete, auch," sagte er und setzte sich mit ihr hinter den Tisch. Wie nun der erste Bediente mit

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Guildford Scientific Press S E I T E 219
by Lord Henfield,

einer Schüssel schönem Essen kam, stieß der Bauer seine Frau an und sagte: "Grete, das war der erste," und meinte es wäre derjenige, welcher das erste Essen brächte. Der Bediente aber meinte er hätte damit sagen wollen: "Das ist der erste Dieb," und weil er's nun wirklich war, ward ihm angst, und er sagte draußen zu seinen Kameraden: "Der Doktor weiß alles, wir kommen übel an: er hat gesagt, ich wäre der erste." Der zweite wollte gar nicht herein, er mußte aber doch. Wie er nun mit seiner Schüssel herein kam, stieß der Bauer seine Frau an: "Grete, das ist der zweite." Dem Bedienten ward ebenfalls angst und er machte, daß er hinaus kam. Dem dritten ging's nicht besser, der Bauer sagte wieder: "Grete, das ist der dritte." Der vierte mußte eine verdeckte Schüssel hereintragen, und der Herr sprach zum Doktor, er sollte seine Kunst zeigen und raten was darunter läge; es waren aber Krebse. Der Bauer sah die Schüssel an, wußte nicht wie er sich helfen sollte und sprach: "Ach, ich armer Krebs!" Wie der Herr das hörte, rief er: "Da, er weiß es, nun weiß er auch wer das Geld hat."

Dem Bedienten aber ward gewaltig angst und er blinzelte den Doktor an, er möchte einmal heraus kommen. Wie er nun hinaus kam, gestanden sie ihm alle viere, sie hätten das Geld gestohlen; sie wollten's ja gern herausgeben und ihm eine schwere Summe dazu, wenn er sie nicht verraten wollte, es ginge ihnen sonst an den Hals. Sie führten ihn auch hin: wo das Geld versteckt lag. Damit war der Doktor zufrieden, ging wieder hinein, setzte sich an den Tisch und sprach: "Herr, nun will ich in meinem Buch suchen, wo das Geld steckt." Der fünfte Bediente aber kroch in den Ofen und wollte hören, ob der Doktor noch mehr wüßte. Der saß aber und schlug sein ABC-Buch auf, blätterte hin und her und suchte den Göckelhahn. Weil er ihn nicht gleich finden konnte, sprach er: "Du bist doch darin und mußt auch heraus." Da glaubte der im Ofen, er wäre gemeint, sprang voller Schrecken heraus und rief: "Der Mann weiß alles." Nun zeigte der Doktor Allwissend dem Herrn, wo das Geld lag, sagte aber nicht wer's gestohlen hatte, bekam von beiden Seiten viel Geld zur Belohnung und ward ein berühmter Mann.

KHM 99. DER GEIST IM GLAS

("Der Geist im Glas" ist ein Märchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmabder2.Auflagevon1819an Stelle99(KHM99).EsstandvorheranStelle95deszweiten Bandes (1815) und es kommt aus Zwehrn, Hessen (Dorothea Viehmann)

Inhalt: Ein armer, hart arbeitender Holzhacker schickt von seinemErspartenseineneinzigenSohnaufeinehoheSchule.Der lerntdortauchgutundfleißig,mussabervorzeitigwiederheim, weilseinemVaterdasGeldausgeht.DerVateristdarübersehr betrübt,aberderSohnistguterDinge.ErbegleitetseinenVater zumHolzhacken,obwohlderBedenkenhatwegenderschweren Arbeit.InderMittagspausegehterspazieren,obwohlseinVater meint,ersollelieberausruhen.ErsuchtnachVogelnesternund findetschließlicheinegroße,alteEiche.ErhörteineStimme,die bittet,herausgelassenzuwerdenundfindeteinfroschähnliches Ding in einer Glasflasche unter den Baumwurzeln. Als er es herauslässt,wirdeszueinemriesenhaftenGeist,derdroht,ihn umzubringen.ErseidergroßeMercurius,undzuseinerStrafe hiereingesperrtgewesen.DerSohnfürchtetsichabernichtund überlistetdenGeist,wiederindieFlaschezurückzugehen,damit ersehenkönne,dasserauchderrichtigesei.AlsderGeistihm verspricht,ihnreichzubelohnen,lässterihnaberwiederheraus.

DerGeistgibtihmeinenkleinenLappen,derWundenheilenund Metalle in Silber verwandeln kann. Als er zu seinem Vater zurückkommt,istderzornig,dassersolangewegwarundalsder Sohn die Axt, die der Vater vom Nachbarn geliehen hatte, kaputthaut,indemersievorhermitdemLappenbestreicht.Der SohnbittetdenVater,mitihmnachHausezugehenundverkauft nachdessenAnweisungdiekaputteAxt.Dannzeigterihmdas vieleGeld,daserdafürbekommenhat,underzähltihm,wiees gekommen ist. Er geht wieder auf die Schule und wird der berühmtesteDoktor.)

Es war einmal ein armer Holzhacker, der arbeitete vom Morgen bis in die späte Nacht. Als er sich endlich etwas Geld zusammengespart hatte, sprach er zu seinem Jungen: "Du bist mein einziges Kind, ich will das Geld, das ich mit saurem Schweiß erworben habe, zu deinem Unterricht anwenden; lernst du etwas Rechtschaffenes, so kannst du mich im Alter ernähren, wenn meine Glieder steif geworden sind und ich daheim sitzen muß." Da ging der Junge auf eine hohe Schule und lernte fleißig, sodaß ihn seine Lehrer rühmten, und blieb eine Zeitlang dort. Als er ein paar Schulen durchgelernt hatte, doch aber noch nicht in allem vollkommen war, so war das bißchen Armut, das der Vater erworben hatte, draufgegangen und er mußte wieder zu ihm heimkehren. "Ach," sprach der Vater betrübt, ich kann dir nichts mehr geben und kann in der teuren Zeit auch keinen Heller mehr verdienen als das tägliche Brot." "Lieber Vater," antwortete der Sohn, "macht Euch darüber keine Gedanken, wenn's Gottes Wille also ist, so wird's zu meinem Besten ausschlagen; ich will mich schon dreinschicken." Als der Vater hinaus in den Wald wollte, um etwas am Malterholz (am Zuhauen und Aufrichten) zu verdienen, so sprach der Sohn: "Ich will mit Euch gehen und Euch helfen." "Ja, mein Sohn," sagte der Vater, "das sollte dir beschwerlich ankommen, du bist an harte Arbeit nicht gewöhnt, du hältst das nicht aus; ich habe auch nur eine Axt und kein Geld übrig um noch eine zu kaufen." "Geht nur zum Nachbar," antwortete der Sohn, "der leiht Euch seine Axt so lange bis ich mir selbst eine verdient habe."

Da borgte der Vater beim Nachbar eine Axt, und am anderen Morgen, bei Anbruch des Tages, gingen sie zusammen hinaus in den Wald. Der Sohn half dem Vater und war ganz munter und frisch dabei. Als nun die Sonne über ihnen stand, sprach der Vater: "Wir wollen rasten und Mittag halten, hernach geht's noch einmal so gut." Der Sohn nahm sein Brot in die Hand und sprach: "Ruht Euch nur aus, Vater, ich bin nicht müde, ich will in dem Wald ein wenig auf und ab gehen und Vogelnester suchen." "O du Geck," sprach der Vater, "was willst du da herumlaufen, hernach bist du müde und kannst den Arm nicht mehr aufheben; bleib hier und setze dich zu mir."

Der Sohn aber ging in den Wald, aß sein Brot, war ganz fröhlich und sah in die grünen Zweige hinein, ob er etwa ein Nest entdeckte. So ging er hin und her, bis er endlich zu einer großen gefährlichen Eiche kam, die gewiß schon viele hundert Jahre alt war und die keine fünf Menschen umspannt hätten. Er blieb stehen und sah sie an und dachte: "Es muß doch mancher Vogel sein Nest hineingebaut haben." Da deuchte ihn auf einmal als hörte er eine Stimme. Er horchte und vernahm wie es mit so einem recht dumpfen Ton rief: "Laß mich heraus, laß mich heraus." Er sah sich rings um, konnte aber nichts entdecken, doch es war ihm als ob die Stimme unten aus der Erde hervor käme. Da rief er: "Wo bist du?" Die Stimme antwortete: "Ich stecke da unten bei den Eichwurzeln. Laß mich heraus, laß mich heraus." Der Schüler fing an unter dem Baum aufzuräumen und bei den Wurzeln zu suchen, bis er endlich

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
2022
Scientific Press S E I T E 220
©
by Lord Henfield, Guildford

en einer kleinen Höhlung eine Glasflasche entdeckte. Er hob sie in die Höhe und hielt sie gegen das Licht, da sah er ein Ding, gleich einem Frosch gestaltet, das sprang darin auf und nieder. "Laß mich heraus, laß mich heraus," rief's von neuem, und der Schüler, der an nichts Böses dachte, nahm den Pfropfen von der Flasche ab Alsbald stieg ein Geist heraus und fing an zu wachsen, und wuchs so schnell, daß er in, wenigen Augenblicken als ein entsetzlicher Kerl, so groß wie der halbe Baum, vor dem Schüler stand. "Weißt du," rief er mit einer fürchterlichen Stimme, "was dein Lohn dafür ist, daß du mich herausgelassen hast?" "Nein," antwortete der Schüler ohne Furcht, "Wie soll ich das wissen?" "So will ich dir's sagen," rief der Geist, "den Hals muß ich dir dafür brechen." "Das hättest du mir früher sagen sollen," antwortete der Schüler, "so hätte ich dich stecken lassen; mein Kopf aber soll vor dir wohl feststehen, da müssen mehr Leute gefragt werden." "Mehr Leute hin, mehr Leute her," rief der Geist, "deinen verdienten Lohn sollst du haben. Denkst du, ich wäre aus Gnade da so lange Zeit eingeschlossen worden, nein, es war zu meiner Strafe: ich bin der großmächtige Merkurius, wer mich losläßt, dem muß ich den Hals brechen." "Sachte," antwortete der Schüler, "so geschwind geht das nicht, erst muß ich auch wissen, daß du wirklich in der kleinen Flasche gesessen hast und daß du der rechte Geist bist; kannst du auch wieder hinein, so will ich's glauben, und dann magst du mit mir anfangen was du willst." Der Geist sprach voll Hochmut: "Das ist eine geringe Kunst," zog sich zusammen und machte sich so dünn und klein wie er anfangs gewesen war, also daß er durch dieselbe Öffnung und durch den Hals der Flasche wieder hineinkroch. Kaum aber war er darin, so drückte der Schüler den abgezogenen Pfropfen wieder auf und warf die Flasche unter die Eichwurzeln an ihren alten Platz, und der Geist war betrogen. Nun wollte der Schüler zu seinem Vater zurückgehen, aber der Geist rief ganz kläglich: "Ach, laß mich doch heraus, laß mich doch heraus." "Nein," antwortete der Schüler, "zum zweitenmal nicht; wer mir einmal nach dem Leben gestrebt hat, den laß ich nicht los, wenn ich ihn wieder eingefangen habe." "Wenn du mich frei machst," rief der Geist, "so will ich dir so viel geben, daß du dein Lebtag genug hast." "Nein," antwortete der Schüler, "du würdest mich betrügen wie das erste Mal." "Du verscherzest dein Glück," sprach der Geist, "ich will dir nichts thun, sondern dich reichlich belohnen." Der Schüler dachte: "Ich will's wagen, vielleicht hält er Wort, und anhaben soll er mir doch nichts." Da nahm er den Pfropfen ab und der Geist stieg wie das vorige Mal heraus, dehnte sich auseinander und ward groß wie ein Riese. "Nun sollst du deinen Lohn haben," sprach er, und reichte dem Schüler einen kleinen Lappen, ganz wie ein Pflaster, und sagte: "Wenn du mit dem einen Ende eine Wunde bestreichst, so heilt sie; und wenn du mit dem anderen Ende Stahl und Eisen bestreichst, so wird es in Silber verwandelt." "Das muß ich erst versuchen," sprach der Schüler, ging an einen Baum, ritzte die Rinde mit seiner Axt und bestrich sie mit dem einen Ende des Pflasters: alsbald schloß sie sich wieder zusammen und war geheilt. "Nun, es hat seine Richtigkeit," sprach er zum Geist, "jetzt können wir uns trennen." Der Geist dankte ihm für seine Erlösung, und der Schüler dankte dem Geist für sein Geschenk und ging zurück zu seinem Vater.

"Wo bist du herumgelaufen?" sprach der Vater, "warum hast du die Arbeit vergessen? Ich habe es ja gleich gesagt, daß du nichts zustande bringen würdest." "Gebt Euch zufrieden, Vater, ich will's nachholen." "Ja nachholen," sprach der Vater zornig, "das hat keine Art." "Habt acht, Vater, den Baum da will ich gleich umhauen, daß er krachen soll." Da nahm er sein Pflaster, bestrich die Axt damit und that einen gewaltigen Hieb: aber weil das Eisen

in Silber verwandelt war, so legte sich die Schneide um. "Ei, Vater, seht einmal, was habt Ihr mir für eine schlechte Axt gegeben, die ist ganz schief geworden." Da erschrak der Vater und sprach: "Ach, was hast du gemacht! Nun muß ich die Axt bezahlen und weiß nicht womit; das ist der Nutzen, den ich von deiner Arbeit habe." "Werdet nicht bös," antwortete der Sohn, "die Axt will ich schon bezahlen." "O, du Dummbart," rief der Vater, "wovon willst du sie bezahlen? Du hast nichts als was ich dir gebe; das sind Studentenkniffe, die dir im Kopf stecken, aber zum Holzhacken hast du keinen Verstand."

Über ein Weilchen sprach der Schüler: "Vater, ich kann doch nichts mehr arbeiten, wir wollen lieber Feierabend machen." "Ei was," antwortete er, "meinst du, ich wollte die Hände in den Schoß legen wie du? Ich muß noch schaffen, du kannst dich aber heim packen." "Vater, ich bin zum erstenmal hier in dem Walde, ich weiß den Weg nicht allein, geht doch mit mir." Weil sich der Zorn gelegt hatte, so ließ der Vater sich endlich bereden und ging mit ihm heim. Da sprach er zum Sohn: "Geh und verkauf' die verschändete Axt und sieh zu, was du, dafür kriegst; das übrige muß ich verdienen, um sie dem Nachbar zu bezahlen." Der Sohn nahm die Axt und trug sie in die Stadt zu einem Goldschmied, der probierte sie, legte sie auf die Wage und sprach: "Sie ist vierhundert Thaler wert, soviel habe ich nicht bar." Der Schüler sprach: "Gebt mir was Ihr habt, das übrige will ich Euch borgen." Der Goldschmied gab ihm dreihundert Thaler und blieb einhundert schuldig. Darauf ging der Schüler heim und sprach: "Vater, ich habe Geld, geht und fragt, was der Nachbar für die Axt haben will." "Das weiß ich schon," antwortete der Alte, "einen Thaler sechs Groschen." "So gebt ihm zwei Thaler zwölf Groschen, das ist das Doppelte und ist genug; seht Ihr, ich habe Geld in Überfluß," und gab dem Vater einhundert Thaler und sprach: "Es soll Euch niemals fehlen, lebt nach Eurer Bequemlichkeit." "Mein Gott," sprach der Alte, "wie bist du zu dem Reichtum gekommen?" Da erzählte er ihm wie alles zugegangen wäre und wie er im Vertrauen auf sein Glück einen so reichen Fang gethan hätte. Mit dem übrigen Geld aber zog er wieder hin auf die hohe Schule und lernte weiter, und weil er mit seinem Pflaster alle Wunden heilen konnte, ward er der berühmteste Doktor auf der ganzen Welt.

KHM 100. DES TEUFELS RUSSIGER BRUDER

("DesTeufelsrußigerBruder"isteinMärchenindenKinderundHausmärchenderBrüderGrimmanPosition100(KHM100) im zweiten Band von 1815. Grimms Anmerkung notiert zur Herkunft"AusZwehrn"(vonDorotheaViehmann).

Inhalt: Der abgedankte Soldat Hans streift mittellos und hungrigdurchdenWald,biserdemTeufelbegegnet.Dieserbietet ihmeinesiebenjährigeAnstellungalsHausknechtinderHöllean unter der Bedingung, dass er sich während der gesamten Zeit wederwaschennochfrisierendarf.DerSoldatwilligteinundmuss dasHöllenfeuerschüren,OrdnunghaltenundKehrdreckhinter die Tür tragen. Dabei verbietetder Teufel ihmstreng, in die Höllenkesselzuschauen,wasHansvonNeugiergetriebendann aber dennoch tut. In den Kesseln findet er seinen ehemaligen Unteroffizier, seinen Fähnrich und einen General und heizt daraufhindasFeuernochmehran.DeshalblässtihnderTeufel auchnachAblaufdersiebenJahretrotzdemgehenundgibtihm alsLohndenRucksackvollKehrdreck,derzuGoldwird.Den stiehlt ihm ein Wirt, bei dem er sich als "des Teufels rußiger Bruder, und mein König auch" vorstellt. Der Soldat kehrt

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 221

daraufhinindieHöllezurückundbeklagtsichbeimTeufel.Der wäschtundfrisiertihnnun,gibtihmneuesGoldundschicktihn wiederzumWirtmitderDrohung,dassdieseranderStelledes SoldateninderHöllearbeitenmüsse,wennerdasgestohleneGold nichtwiederhergebe.Hansistnunreichundgehtheimzuseinem Vater.InschlichterKleidungziehteralsSpielmanndurchsLand, weilerinderHöllemusizierengelernthat.Erfreutüberseine Musik will schließlich der Königdes Landes ihmseine älteste Tochtergeben,undalsdiesesichlieberertränkenwill,gibterihm dieJüngstezurFrau.HanserbtdasReich.)

Ein abgedankter Soldat hatte nichts zu leben und wußte sich nicht mehr zu helfen. Da ging er hinaus in den Wald und als er ein Weilchen gegangen war, begegnete ihm ein kleines Männchen, das war aber der Teufel. Das Männchen sagte zu ihm: "Was fehlt dir? Du siehst ja so trübselig aus." Da sprach der Soldat: "Ich habe Hunger, aber kein Geld." Der Teufel sagte: "Willst du dich bei mir vermieten und mein Knecht sein, so sollst du für dein Lebtag genug haben; sieben Jahre sollst du mir dienen, hernach bist du wieder frei. Aber eins sag ich dir, du darfst dich nicht waschen, nicht kämmen, nicht schnippen, keine Nägel und Haare abschneiden und kein Wasser aus den Augen wischen." Der Soldat sprach: "Frisch dran, wenn's nicht anders sein kann," und ging mit dem Männchen fort, das führte ihn geradeswegs in die Hölle hinein. Dann sagte es ihm, was er zu thun hätte: er müßte das Feuer schüren unter den Kesseln, wo die Höllenbraten drin säßen, das Haus rein halten, den Kehrdreck hinter die Thür tragen und überall auf Ordnung sehen; aber guckte er ein einziges Mal in die Kessel hinein, so würde es ihm schlimm ergehen. Der Soldat sprach: "Es ist gut, ich will's schon besorgen." Da ging nun der alte Teufel wieder hinaus auf seine Wanderung und der Soldat trat seinen Dienst an, legte Feuer zu, kehrte und trug den Kehrdreck hinter die Thür, alles wie es befohlen war. Wie der alte Teufel wieder kam, sah er nach, ob alles geschehen war, zeigte sich zufrieden und ging zum zweitenmal fort. Der Soldat schaute sich nun einmal recht um da standen die Kessel ringsherum in der Hölle und war ein gewaltiges Feuer darunter, und es kochte und brutzelte darin. Er hätte für sein Leben gern hineingeschaut, wenn es ihm der Teufel nicht so streng verboten hätte: endlich konnte er sich nicht mehr anhalten, hob vom ersten Kessel ein klein bißchen den Deckel auf und guckte hinein. Da sah er seinen ehemaligen Unteroffizier darin sitzen: "Aha, Vogel," sprach er, "treff' ich dich hier? Du hast mich gehabt, jetzt hab' ich dich," ließ geschwind den Deckel fallen, schürte das Feuer und legte noch frisch zu. Danach ging er zum zweiten Kessel, hob den Deckel auch ein wenig auf und guckte, da saß sein Fähnrich darin: "Aha, Vogel, treff' ich dich hier? Du hast mich gehabt, jetzt hab' ich dich," machte den Deckel wieder zu und trug noch einen Klotz herbei, der sollte ihm erst recht heiß machen. Nun wollte er auch sehen, wer im dritten Kessel säße, da war's gar ein General: "Aha, Vogel, treff' ich dich hier? Du hast mich gehabt, jetzt hab ich dich," holte den Blasbalg und ließ das Höllenfeuer recht unter ihm flackern. Also that er sieben Jahre seinen Dienst in der Hölle, wusch sich nicht, kämmte sich nicht, schnippte sich nicht, schnitt sich die Nägel und Haare nicht und wischte sich kein Wasser aus den Augen; und die sieben Jahre waren ihm so kurz, daß er meinte, es wäre nur ein halbes Jahr gewesen. Als nun die Zeit vollends herum war, kam der Teufel und sagte: "Nun, Hans, was hast du gemacht?" "Ich habe das Feuer unter den Kesseln geschürt, ich habe gekehrt und den Kehrdreck hinter die Thür getragen." "Aber du hast auch in die Kessel geguckt: dein Glück ist, daß du noch Holz zugelegt hast, sonst war dein Leben verloren; jetzt ist deine Zeit herum, willst du

wieder heim?" "Ja," sagte der Soldat, "ich wollt auch gern sehen, was mein Vater daheim macht." Sprach der Teufel: "Damit du deinen verdienten Lohn kriegst, geh und raffe dir deinen Ranzen voll Kehrdreck und nimm's mit nach Haus. Du sollst auch gehen ungewaschen und ungekämmt, mit langen Haaren am Kopf und am Bart, mit ungeschnittenen Nägeln und mit trüben Augen, und wenn du gefragt wirst, woher du kämst, sollst du sagen: ›Aus der Hölle,‹ und wenn du gefragt wirst, wer du wärst, sollst du sagen: ›Des Teufels rußiger Bruder und mein König auch.‹" Der Soldat schwieg still und that, was der Teufel sagte, aber er war mit seinem Lohn gar nicht zufrieden.

Sobald er nun wieder oben im Walde war, hob er seinen Ranzen vom Rücken und wollte ihn ausschütten; wie er ihn aber öffnete, so war der Kehrdreck pures Gold geworden. "Das hätte ich mir nicht gedacht," sprach er, war vergnügt und ging in die Stadt hinein. Vor dem Wirtshause stand der Wirt, und wie ihn der herankommen sah, erschrak er, weil Hans so entsetzlich aussah, ärger als eine Vogelscheuche. Er rief ihn an und fragte: "Woher kommst du?" "Aus der Hölle." "Wer bist du?" "Dem Teufel sein rußiger Bruder und mein König auch." Nun wollte der Wirt ihn nicht einlassen, wie er ihm aber das Gold zeigte, ging er und klinkte selber die Thür auf. Da ließ sich Hans die beste Stube geben und köstlich aufwarten, aß und trank sich satt, wusch sich aber nicht und kämmte sich nicht, wie ihm der Teufel geheißen hatte und legte sich endlich schlafen. Dem Wirt aber stand der Ranzen voll Gold vor Augen und ließ ihm keine Ruhe, bis er in der Nacht hinschlich und ihn wegstahl.

Wie nun Hans am anderen Morgen aufstand, den Wirt, bezahlen und weitergehen wollte, da war sein Ranzen weg. Er faßte sich aber kurz, dachte: "Du bist ohne Schuld unglücklich gewesen," und kehrte wieder um, geradezu in die Hölle, da klagte er dem alten Teufel seine Not und bat ihn um Hilfe. Der Teufel sagte: "Setze dich, ich will dich waschen, kämmen, schnippen, die Haare und Nägel schneiden und die Augen auswischen," und als er mit ihm fertig war, gab er ihm den Ranzen wieder voll Kehrdreck und sprach: "Geh hin und sage dem Wirt, er sollte dir dein Gold wieder herausgeben, sonst wollt ich kommen und ihn abholen, und er sollte an deinem Platz das Feuer schüren." Hans ging hinauf und sprach zum Wirt: "Du hast mein Gold gestohlen, giebst du's nicht wieder, so kommst du in die Hölle an meinen Platz, und sollst aussehen so greulich wie ich." Da gab ihm der Wirt das Gold und noch mehr dazu, und bat ihn nur still davon zu sein; und Hans war nun ein reicher Mann.

Hans machte sich auf den Weg heim zu seinem Vater, kaufte sich einen schlechten Linnenkittel auf den Leib, ging herum und machte Musik, denn das hatte er beim Teufel in der Hölle gelernt. Es war aber ein alter König im Land, vor dem mußte er spielen, und der geriet darüber in solche Freude, daß er dem Hans seine älteste Tochter zur Ehe versprach. Als die aber hörte, daß sie so einen gemeinen Kerl im weißen Kittel heiraten sollte, sprach sie: "Ehe ich das thät, wollt ich lieber ins tiefste Wasser gehen." Da gab ihm der König die jüngste, die wollt's ihrem Vater zuliebe gern thun; und also bekam des Teufels rußiger Bruder die Königstochter, und als der alte König gestorben war, auch das ganze Reich.

KHM 101. DER BÄRENHÄUTER

("Der Bärenhäuter" ist ein Märchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmanStelle101(KHM101).Bis zur4.Auflagehießes"DerTeufelGrünrock",seitder5.Auflage

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 222
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

(1843)hatteesdenheutigenTitel.DieGeschichtebasiertaufder vonderFamilievonHaxthausen(ausPaderborn)gesammelten Version und auf dem Märchen "Vom Ursprung des Namens Bärnhäuter",daserstmals1670vonHansJakobChristoffelvon Grimmelshausenveröffentlichtwurde.EineVarianteausSizilien, „DonGiovannidelaFortuna",wurdevonLauraGonzenbachin „SicilianischeMärchen"gesammelt.LauraGonzenbach(1842–1878)wareineinMessinatätigeSchweizerMärchensammlerin, dieMärcheninmehrerensizilianischenDialektensammelte,eine derwenigengroßenSammlungendes19.Jahrhunderts,dievon einerFrauzusammengestelltwurde.

Inhalt: Ein tapferer junger Soldat wird nach Kriegsende nirgendsaufgenommen,auchnichtvonseinenzweiBrüdern,und weißnicht,wovonerlebensoll.AufeinerHeideuntereinemRing vonBäumenbegegnetihmderTeufel,dererstmiteinemBären seinen Mut auf die Probe stellt und ihm dann einen Handel anbietet: Er muss sieben Jahre im Fell des erschossenen Bären lebenundschlafen,darfsichnichtwaschen,kämmen,dieNägel schneiden und kein Vaterunser beten. Stirbt er in dieser Zeit, gehört er dem Teufel, dafür geht ihm nie das Geld aus. Der BärenhäuterwandertumherundgenießtdasLeben.Weilergutzu denArmenist,dieerbittet,fürihnzubeten,undweilergut bezahlt,wirderimmergeduldet,obwohlervonJahrzuJahr schlimmer aussieht. Als er einem armen Mann dessen Schulden bezahlt,versprichtderihmeineseinerTöchterzurFrau.Nurdie jüngsteistdazubereit,undergibtihrdieHälfteseinesRinges, bevorerdieletztendreiJahrefortgeht.AlsdiesiebenJahreum sind,lässtersichvomTeufelwaschen,ziehtguteKleideranund fährtineinemWagenmitvierSchimmelnzuseinerBraut.Sie erkenntihn,alssieseineHälftedesRingesinihremBechermit Weinfindet.IhrezweiSchwestern,diesieoftwegenihresMannes verspotteten,aberjetztgernden reichenManngehabthätten, begehenSelbstmord.AbendskommtderTeufelundsagt:„Siehst du,nunhabeichzweiSeelenfürdeineeine.")

Es war einmal ein junger Kerl, der ließ sich als Soldat anwerben, hielt sich tapfer und war immer der vorderste, wenn es blaue Bohnen regnete. Solange der Krieg dauerte, ging alles gut, aber als Friede geschlossen war, erhielt er seinen Abschied, und der Hauptmann sagte, er könnte gehen wohin er wollte. Seine Eltern waren tot, und er hatte keine Heimat mehr, da ging er zu seinen Brüdern und bat, sie möchten ihm so lange Unterhalt geben, bis der Krieg wieder anfinge. Die Brüder aber waren hartherzig und sagten: "Was sollen wir mit dir? Wir können dich nicht brauchen, sieh zu, wie du dich durchschlägst." Der Soldat hatte nichts übrig als sein Gewehr, das nahm er auf die Schulter und wollte in die Welt gehen. Er kam auf eine große Heide, auf der nichts zu sehen war als ein Ring von Bäumen: darunter setzte er sich ganz traurig nieder und sann über sein Schicksal nach. "Ich habe kein Geld," dachte er, "ich habe nichts gelernt als das Kriegshandwerk, und jetzt weil Friede geschlossen ist brauchen sie mich nicht mehr; ich sehe voraus, ich muß verhungern." Auf einmal hörte er ein Brausen und wie er sich umblickte, stand ein unbekannter Mann vor ihm, der einen grünen Rock trug, recht stattlich aussah, aber einen garstigen Pferdefuß hatte. "Ich weiß schon was dir fehlt," sagte der Mann, "Geld und Gut sollst du haben, so viel du mit aller Gewalt durchbringen kannst, aber ich muß zuvor wissen ob du dich nicht fürchtest, damit ich mein Geld nicht umsonst ausgebe." "Ein Soldat und Furcht, wie paßt das zusammen?" antwortete er, "du kannst mich auf die Probe stellen." "Wohlan," antwortete der Mann, "schau hinter dich." Der Soldat kehrte sich um und sah einen großen Bär, der brummend auf ihn zutrabte.

"Oho," rief der Soldat, "dich will ich an der Nase kitzeln, daß dir die Lust zum Brummen vergehen soll," legte an und schoß den Bär auf die Schnauze, daß er zusammenfiel und sich nicht mehr regte. "Ich sehe wohl," sagte der Fremde, "daß dir's an Mut nicht fehlt, aber es ist noch eine Bedingung dabei, die mußt du erfüllen." "Wenn mir's an meiner Seligkeit nicht schadet," antwortete der Soldat, der wohl merkte, wen er vor sich hatte, "sonst laß ich mich auf nichts ein." "Das wirst du selber sehen," antwortete der Grünrock, "du darfst in den nächsten sieben Jahren dich nicht waschen, dir Bart und Haare nicht kämmen, die Nägel nicht schneiden und kein Vaterunser beten. Dann will ich dir einen Rock und Mantel geben, den mußt du in dieser Zeit tragen. Stirbst du in diesen sieben Jahren, so bist du mein, bleibst du aber leben, so bist du frei und bist reich dazu für dein Lebtag." Der Soldat dachte an die große Not, in der er sich befand, und da er so oft in den Tod gegangen war, wollte er es auch jetzt wagen und willigte ein. Der Teufel zog den grünen Rock aus, reichte ihn dem Soldaten hin und sagte: "Wenn du den Rock an deinem Leibe hast und in die Tasche greifst, so wirst du die Hand immer voll Geld haben." Dann zog er dem Bären die Haut ab und sagte: "Das soll dein Mantel sein und auch dein Bett, denn darauf mußt du schlafen und darfst in kein anderes Bett kommen. Und dieser Tracht wegen sollst du Bärenhäuter heißen." Hierauf verschwand der Teufel.

Der Soldat zog den Rock an, griff gleich in die Tasche und fand, daß die Sache ihre Richtigkeit hatte. Dann hing er die Bärenhaut um, ging in die Welt, war guter Dinge und unterließ nichts, was ihm wohl und dem Gelde wehe that. Im ersten Jahr ging es noch leidlich, aber in dem zweiten sah er schon aus wie ein Ungeheuer. Das Haar bedeckte ihm fast das ganze Gesicht, sein Bart glich einem Stück grobem Filztuch, seine Finger hatten Krallen, und sein Gesicht war so mit Schmutz bedeckt, daß, wenn man Kresse hineingesät hätte, sie aufgegangen wäre. Wer ihn sah, lief fort; weil er aber allerorten den Armen Geld gab, damit sie für ihn beteten, daß er in den sieben Jahren nicht stürbe, und weil er alles gut bezahlte, so erhielt er doch immer noch Herberge. Im vierten Jahr kam er in ein Wirtshaus, da wollte ihn der Wirt nicht aufnehmen und wollte ihm nicht einmal einen Platz im Stall anweisen, weil er fürchtete, seine Pferde würden scheu werden. Doch als der Bärenhäuter in die Tasche griff und eine Hand voll Dukaten herausholte, so ließ der Wirt sich erweichen, und gab ihm eine Stube im Hintergebäude; doch mußte er versprechen, sich nicht sehen zu lassen, damit sein Haus nicht in bösen Ruf käme. Als der Bärenhäuter abends allein saß und von Herzen wünschte, daß die sieben Jahre herum wären, so hörte er in einem Nebenzimmer ein lautes Jammern. Er hatte ein mitleidiges Herz, öffnete die Thür und erblickte einen alten Mann, der heftig weinte und die Hände über dem Kopf zusammenschlug. Der Bärenhäuter trat näher, aber der Mann sprang auf und wollte entfliehen. Endlich, als er eine menschliche Stimme vernahm, ließ er sich bewegen, und durch freundliches Zureden brachte es der Bärenhäuter dahin, daß er ihm die Ursache seines Kummers offenbarte. Sein Vermögen war nach und nach geschwunden, er und seine Töchter mußten darben, und er war so arm, daß er den Wirt nicht einmal bezahlen konnte und ins Gefängnis sollte gesetzt werden. "Wenn Ihr weiter keine Sorgen habt," sagte der Bärenhäuter, "Geld habe ich genug." Er ließ den Wirt herbeikommen, bezahlte ihn und steckte dem Unglücklichen noch einen Beutel voll Gold in die Tasche.

Als der alte Mann sich aus seinen Sorgen erlöst sah, wußte er nicht, womit er sich dankbar beweisen sollte. "Komm mit mir," sprach er zu ihm, "meine Töchter sind Wunder von Schönheit, wähle dir eine davon zur Frau. Wenn sie hört, was du für mich

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Press S E I T E 223
Scientific

gethan hast, so wird sie sich nicht weigern. Du siehst freilich ein wenig seltsam aus, aber sie wird dich schon wieder in Ordnung bringen." Dem Bärenhäuter gefiel das wohl und er ging mit. Als ihn die älteste erblickte, entsetzte sie sich so gewaltig vor seinem Antlitz, daß sie aufschrie und fort lief. Die zweite blieb zwar stehen und betrachtete ihn von Kopf bis zu Füßen, dann aber sprach sie: "Wie kann ich einen Mann nehmen, der keine menschliche Gestalt mehr hat? Da gefiel mir der rasierte Bär noch besser, der einmal hier zu sehen war und sich für einen Menschen ausgab, der hatte doch einen Husarenpelz an und weiße Handschuhe. Wenn er nur häßlich wäre, so könnte ich mich an ihn gewöhnen." Die jüngste aber sprach: "Lieber Vater, das muß ein guter Mann sein, der Euch aus der Not geholfen hat, habt Ihr ihm dafür eine Braut versprochen, so muß Euer Wort gehalten werden." Es war schade, daß das Gesicht des Bärenhäuters von Schmutz und Haaren bedeckt war, sonst hätte man sehen können wie ihm das Herz im Leibe lachte, als er diese Worte hörte. Er nahm einen Ring von seinem Finger, brach ihn entzwei und gab ihr die eine Hälfte, die andere behielt er für sich. In ihre Hälfte aber schrieb er seinen Namen und in seine Hälfte schrieb er ihren Namen und bat sie ihr Stück gut aufzuheben. Hierauf nahm er Abschied und sprach: "Ich muss noch drei Jahre wandern, komm ich aber nicht wieder, so bist du frei, weil ich dann tot bin. Bitte aber Gott, daß er mir das Leben erhält."

Die arme Braut kleidete sich ganz schwarz, und wenn sie an ihren Bräutigam dachte, so kamen ihr die Thränen in die Augen. Von ihren Schwestern ward ihr nichts als Hohn und Spott zu teil. "Nimm dich in acht," sprach die älteste, "wenn du ihm die Hand reichst, so schlägt er dir mit der Tatze darauf." "Hüte dich," sagte die zweite, "die Bären lieben die Süßigkeit, und wenn du ihm gefällst, so frißt er dich auf." "Du mußt nur immer seinen Willen thun," hob die älteste wieder an, "sonst fängt er an zu brummen." Und die zweite fuhr fort: "Aber die Hochzeit wird lustig sein, Bären die tanzen gut." Die Braut schwieg still und ließ sich nicht irre machen. Der Bärenhäuter aber zog in der Welt herum, von einem Ort zum anderen, that Gutes, wo er konnte und gab den Armen reichlich, damit sie für ihn beteten. Endlich als der letzte Tag von den sieben Jahren anbrach, ging er wieder hinaus auf die Heide und setzte sich unter den Ring von Bäumen. Nicht lange, so sauste der Wind, und der Teufel stand vor ihm und blickte ihn verdrießlich an; dann warf er ihm den alten Rock hin und verlangte seinen grünen zurück. "So weit sind wir noch nicht," antwortete der Bärenhäuter, "erst sollst du mich reinigen." Der Teufel mochte wollen oder nicht, er mußte Wasser holen, den Bärenhäuter abwaschen, ihm die Haare kämmen und die Nägel schneiden. Hierauf sah er wie ein tapferer Kriegsmann aus und war viel schöner als je vorher

Als der Teufel glücklich abgezogen war, so war es dem Bärenhäuter ganz leicht ums Herz. Er ging in die Stadt, that einen prächtigen Sammetrock an, setzte sich in einen Wagen mit vier Schimmeln bespannt und fuhr zu dem Hause seiner Braut. Niemand erkannte ihn, der Vater hielt ihn für einen vornehmen Feldoberst und führte ihn in das Zimmer, wo seine Töchter saßen. Er mußte sich zwischen den beiden ältesten niederlassen: sie schenkten ihm Wein ein, legten ihm die besten Bissen vor und meinten, sie hätten keinen schöneren Mann auf der Welt gesehen. Die Braut aber saß in schwarzem Kleide ihm gegenüber, schlug die Augen nicht auf und sprach kein Wort. Als er endlich den Vater fragte, ob er ihm eine seiner Töchter zur Frau geben wollte, so sprangen die beiden ältesten auf, liefen in ihre Kammer und wollten prächtige Kleider anziehen, denn eine jede bildete sich ein, sie wäre die Auserwählte. Der Fremde, sobald er mit seiner Braut

allein war, holte den halben Ring hervor und warf ihn in einem Becher mit Wein, den er ihr über den Tisch reichte. Sie nahm ihn an, aber als sie getrunken hatte und den halbem Ring auf dem Grund liegen fand, so schlug ihr das Herz. Sie holte die andere Hälfte, die sie an einem Band um den Hals trug, hielt sie daran, und es zeigte sich, daß beide Teile vollkommen zu einander paßten. Da sprach er: "Ich bin dein verlobter Bräutigam, den du als Bärenhäuter gesehen hast, aber durch Gottes Gnade habe ich meine menschliche Gestalt wieder erhalten und bin wieder rein geworden." Er ging auf sie zu, umarmte sie und gab ihr einen Kuß. Indem kamen die beiden Schwestern in vollem Putz herein, und als sie sahen, daß der schöne Mann der jüngsten zu teil geworden war und hörten, daß das der Bärenhäuter war, liefen sie voll Zorn und Wut hinaus; die eine ersäufte sich im Brunnen, die andere erhängte sich an einem Baum. Am Abend klopfte jemand an der Thür, und als der Bräutigam öffnete, so war's der Teufel im grünen Rock, der sprach: "Siehst du, nun habe ich zwei Seelen für deine eine."

KHM 102. DER ZAUNKÖNIG UND DER BÄR

("Der Zaunkönig und der Bär" ist ein Tiermärchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 102 (KHM102).DieErzählungkommtausZwehrninNiederhessen (vonDorotheaViehmann).

Inhalt:BärundWolfgehenimWaldspazieren.Der Bär will wissen,welcherVogelsoschönsingt.Alserhört,dassesder KönigderVögel(derZaunkönig)ist,willerdenPalastsehen.Er gucktinsNest,nachdemdieElternweggeflogensind.Ermeint, das sei ein ärmlicher Palast und die Kinder unehrlich. Das beleidigt sie. Ihr Vater muss dem Bären den Krieg erklären, FlugtieregegenVierbeiner.DieMückespähtaus,dassderschlaue General Fuchs den Schwanz wie einen Federbusch hochhält, solangesvorangeht,abertief,wennesheißtweglaufen.Inder SchlachtlässtderZaunkönigdieHornissedemFuchsunterden Schwanzstechen,biserihnsenkenmussunddasGefolgeflieht. DieZaunkönigkindersinderstzufrieden,alsderBärkommtund Abbitteleistet,dannfressensiewieder.)

Zur Sommerszeit gingen einmal der Bär und der Wolf im Walde spazieren, da hörte der Bär so schönen Gesang von einem Vogel und sprach: "Bruder Wolf, was ist das für ein Vogel, der so schön singt?" "Das ist der König der Vögel," sagte der Wolf, "vor dem müssen wir uns neigen;" es war aber der Zaunkönig. "Wenn das ist," sagte der Bär, "so möcht ich auch gern seinen königlichen Palast sehen, komm und führe mich hin." "Das geht nicht so, wie du meinst," sprach der Wolf, "du mußt warten, bis die Frau Königin kommt." Bald darauf kam die Frau Königin und hatte Futter im Schnabel, und der Herr König auch, und wollten ihre Jungen ätzen. Der Bär wäre gern nun gleich hinterdrein gegangen, aber der Wolf hielt ihn am Ärmel und sagte: "Nein, du mußt warten, bis Herr und Frau Königin wieder fort sind." Also nahmen sie das Loch in acht, wo das Nest stand, und trabten wieder ab. Der Bär aber hatte keine Ruhe, wollte den königlichen Palast sehen, und ging nach einer kurzen Weile wieder vor. Da waren König und Königin richtig ausgeflogen: er guckte hinein und sah fünf oder sechs Junge, die lagen darin. "Ist das der königliche Palast!" rief der Bär, "das ist ein erbärmlicher Palast! Ihr seid auch keine Königskinder, ihr seid unehrliche Kinder." Wie das die jungen Zaunkönige hörten, wurden sie gewaltig böse, und schrien: "Nein, das sind wir nicht, unsere Eltern sind ehrliche Leute; Bär, das soll ausgemacht werden mit dir." Dem Bär und

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 224
by Lord Henfield, Guildford

dem Wolf ward angst, sie kehrten um und setzten sich in ihre Höhlen. Die jungen Zaunkönige aber schrien und lärmten fort, und als ihre Eltern wieder Futter brachten, sagten sie: "Wir rühren kein Fliegenbeinchen an und sollten wir verhungern, bis ihr erst ausgemacht habt ob wir ehrliche Kinder sind oder nicht: der Bär ist dagewesen und hat uns gescholten." Da sagte der alte König: "Seid nur ruhig, das soll ausgemacht werden." Flog darauf mit der Frau Königin dem Bären vor seine Höhle und rief hinein: "Alter Brummbär, warum hast du meine Kinder gescholten? Das soll dir übel bekommen, das wollen wir in einem blutigen Kriege ausmachen." Also war dem Bären der Krieg angekündigt, und ward alles vierfüßige Getier berufen, Ochs, Esel, Rind, Hirsch, Reh, und was die Erde sonst alles trägt. Der Zaunkönig aber berief alles was in der Luft fliegt; nicht allein die Vögel groß und klein, sondern auch die Mücken, Hornissen, Bienen und Fliegen mußten herbei.

Als nun die Zeit kam, wo der Krieg angehen sollte, da schickte der Zaunkönig Kundschafter aus, wer der kommandierende General des Feindes wäre. Die Mücke war die listigste von allen, schwärmte im Walde, wo der Feind sich versammelte, und setzte sich endlich unter ein Blatt auf den Baum, wo die Parole ausgegeben wurde. Da stand der Bär, rief den Fuchs vor sich und sprach: "Fuchs, du bist der schlaueste unter allem Getier, du sollst General sein und uns anführen." "Gut," sagte der Fuchs, "aber was für Zeichen wollen wir verabreden?" Niemand wußte es. Da sprach der Fuchs: "Ich habe einen schönen langen buschigen Schwanz, der sieht aus fast wie ein roter Federbusch; wenn ich den Schwanz in die Höhe halte, so geht die Sache gut, und ihr müßt darauf los marschieren; laß ich ihn aber herunterhängen, so lauft was ihr könnt." Als die Mücke das gehört hatte, flog sie wieder heim und verriet dem Zaunkönig alles haarklein.

Als der Tag anbrach, wo die Schlacht sollte geliefert werden, hu, da kam das vierfüßige Getier dahergerannt mit Gebraus, daß die Erde zitterte; Zaunkönig mit seiner Armee kam auch durch die Luft daher, die schnurrte, schrie und schwärmte, daß einem angst und bange ward; und gingen sie da von beiden Seiten aneinander. Der Zaunkönig aber schickte die Hornisse hinab, sie sollte sich dem Fuchs unter den Schwanz setzen und aus Leibeskräften stechen. Wie nun der Fuchs den ersten Stich bekam, zuckte er, daß er das eine Bein aufhob, doch ertrug er's und hielt den Schwanz noch in die Höhe: beim zweiten Stich mußte er ihn einen Augenblick herunterlassen; beim dritten aber konnte er sich nicht mehr halten, schrie und nahm den Schwanz zwischen die Beine. Wie das die Tiere sahen, meinten sie, alles wäre verloren und fingen an zu laufen, jeder in seine Höhle, und hatten die Vögel die Schlacht gewonnen.

Da flog der Herr König und die Frau Königin heim zu ihren Kindern und riefen: "Kinder, seid fröhlich, eßt und trinkt nach Herzenslust, wir haben den Krieg gewonnen." Die jungen Zaunkönige aber sagten: "Noch essen wir nicht, der Bär soll erst vor das Nest kommen und Abbitte thun, und soll sagen, daß wir ehrliche Kinder sind." Da flog der Zaunkönig vor das Loch des Bären und rief: "Brummbär, du sollst vor das Nest zu meinen Kindern gehen und Abbitte thun und sagen, daß sie ehrliche Kinder sind, sonst sollen dir die Rippen im Leibe zertreten werden." Da kroch der Bär in der größten Angst hin und that Abbitte. Jetzt waren die jungen Zaunkönige erst zufrieden, setzten sich zusammen, aßen und tranken und machten sich lustig bis in die späte Nacht hinein.

KHM 103. DER SÜSSE BREI

("Der süße Brei" ist ein Märchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmanStelle103(KHM103).Bis zur 2. Auflage lautete der Titel "Vom süßen Brei". Grimms Anmerkungnotiert"AusHessen"(vonHenrietteDorotheaWild, WilhelmGrimmsFrau).

Inhalt: Ein Kind, das allein mit seiner armen Mutter zusammenlebt,gehtumEssenbetteln.EinealteFrauschenktihm einenZaubertopf,deraufdasKommando"Töpfchen,koch"süßen HirsebreizubereitetundbeidenWorten"Töpfchen,steh"wieder damitaufhört.Vondaanmüssensieniewiederhungern.Eines TagesistdasMädchenausdemHaus,unddieMutterbefiehltdem Topf"Töpfchen,koch",undderTopfkochtBrei.Denzweiten Spruchhatsiesichnichtgemerkt,underhörtalsonichtwieder damitauf.DieganzeStadtistbereitsunterBreibegraben,alsdas KindnachHausekommtundzuihm"Töpfchen,steh"sagt.Da hörtesaufzukochen.)

Es war einmal ein armes, frommes Mädchen, das lebte mit seiner Mutter allein, und sie hatten nichts mehr zu essen. Da ging das Kind hinaus in den Wald und begegnete ihm da eine alte Frau, die wußte seinen Jammer schon und schenkte ihm ein Töpfchen, zu dem sollte es sagen: "Töpfchen, koche," so kochte es guten, süßen Hirsebrei, und wenn es sagte: "Töpfchen, steh," so hörte es wieder auf zu kochen. Das Mädchen brachte den Topf seiner Mutter heim, und nun waren sie ihrer Armut und ihres Hungers ledig und aßen süßen Brei so oft sie wollten. Auf eine Zeit war das Mädchen ausgegangen, da sprach die Mutter: "Töpfchen, koche," da kochte es, und sie aß sich satt; nun will sie, daß das Töpfchen wieder aufhören soll, aber sie weiß das Wort nicht. Also kochte es fort, und der Brei steigt über den Rand hinaus und kocht immer zu, die Küche und das ganze Haus voll, und das zweite Haus und dann die Straße, als wollt's die ganze Welt satt machen, und ist die größte Not, und kein Mensch weiß sich da zu helfen. Endlich, wie nur noch ein einziges Haus übrig ist, da kommt das Kind heim und spricht nur: "Töpfchen, steh," da steht es und hört auf zu kochen; und wer wieder in die Stadt wollte, der mußte sich durchessen.

KHM 104. DIE KLUGEN LEUTE

("Die klugen Leute" ist ein Schwank in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmabder7.Auflagevon1857an Position 104 (KHM 104). Grimms Anmerkung von 1856 vermerkt"AusHessen"(vonDortchenWild,derSchwestervon WilhelmGrimmsFrau).

Inhalt:BauerHanslässtseineFrauTrineinseinerAbwesenheit diedreiKüheverkaufen,abernichtfürunterzweihundertTaler, sonstwillersieverprügeln.DerViehhändlerhatkeinGelddabei und lässt ihr eine Kuh zumPfand. Der wütendeMann willsie schonen,wennerjemandnochdümmerenfände.AufderStraße fährt eine Frau stehend im Wagen, um die Tiere weniger anzustrengen.Er behauptet, er sei vomHimmel gefallen, dort habeihrMannkeineKleider.SieholtihmihrGeldundsagtes auchihremSohn,derdenHimmelsbotensuchengehtundihmsein Pferd schenkt,damiterschnellerindenHimmelzurückkehren kann.Derreitetzufriedenheim.)

Eines Tages holte ein Bauer seinen hagebüchenen Stock aus der Ecke und sprach zu seiner Frau: "Trine, ich gehe jetzt über Land und komme erst in drei Tagen wieder zurück. Wenn der

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 225
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

Viehhändler, in der Zeit bei uns einspricht und will unsere drei Kühe kaufen, so kannst du sie losschlagen, aber nicht anders als für zweihundert Thaler, geringer nicht, hörst du." "Geh nur in Gottes Namen." antwortete die Frau, ich will das schon machen." "Ja, du!" sprach der Mann, du bist als ein kleines Kind einmal auf den Kopf gefallen, das hängt dir bis auf diese Stunde nach. Aber das sage ich dir, machst du dummes Zeug, so streiche ich dir den Rücken blau an, und das ohne Farbe, bloß mit dem Stock, den ich da in der Hand habe, und der Anstrich soll ein ganzes Jahr halten, darauf kannst du dich verlassen." Damit ging der Mann seiner Wege.

Am anderen Morgen kam der Viehhändler, und die Frau brauchte mit ihm nicht viel Worte zu machen. Als er die Kühe besehen hatte und den Preis vernahm, sagte er: "Das gebe ich gern, so viel sind sie unter Brüdern wert. Ich will die Tiere gleich mitnehmen." Er machte sie von der Kette los und trieb sie aus dem Stall. Als er eben zum Hofthor hinauswollte, faßte ihn die Frau am Ärmel und sprach: "Ihr müßt mir erst die zweihundert Thaler geben, sonst kann ich Euch nicht gehen lassen." "Richtig," antwortete der Mann, "ich habe nur vergessen, meine Geldkatze umzuschnallen. Aber macht Euch keine Sorge, Ihr sollt Sicherheit haben, bis ich zahle. Zwei Kühe nehme ich mit und die dritte lasse ich Euch zurück, so habt Ihr ein gutes Pfand." Der Frau leuchtete das ein, sie ließ den Mann mit seinen Kühen abziehen und dachte: "Wie wird sich der Hans freuen, wenn er sieht, daß ich es so klug gemacht habe." Der Bauer kam den dritten Tag, wie er gesagt hatte, nach Hause und fragte gleich, ob die Kühe verkauft wären. "Freilich, lieber Hans," antwortete die Frau, und wie du gesagt hast, für zweihundert Thaler. So viel sind sie kaum wert, aber der Mann nahm sie ohne Widerrede." "Wo ist das Geld?" fragte der Bauer. "Das Geld das habe ich nicht," antwortete die Frau, "er hatte gerade seine Geldkatze vergessen, wird's aber bald bringen; er hat mir ein gutes Pfand zurückgelassen." "Was für ein Pfand?" fragte der Mann. "Eine von den drei Kühen, die kriegt er nicht eher, als bis er die anderen bezahlt hat. Ich habe es klug gemacht, ich habe die kleinste zurückbehalten, die frißt am wenigsten." Der Mann ward zornig, hob seinen Stock in die Höhe und wollte ihr damit den verheißenen Anstrich geben. Plötzlich ließ er ihn sinken und sagte: "Du bist die dümmste Gans, die auf Gottes Erdboden herumwackelt, aber du dauerst mich. Ich will auf die Landstraße gehen und drei Tage lang warten, ob ich jemand finde, der noch einfältiger ist als du bist. Glückt mir's, so sollst du frei sein, finde ich ihn aber nicht, so sollst du deinen wohlverdienten Lohn ohne Abzug erhalten."

Er ging hinaus auf die große Straße, setzte sich auf einen Stein und wartete auf die Dinge, die da kommen sollten. Da sah er einen Leiterwagen heranfahren, und eine Frau stand mitten darauf, statt auf dem Gebund Stroh zu sitzen, das dabei lag, oder neben den Ochsen zu gehen und sie zu leiten. Der Mann dachte: "Das ist wohl eine, wie du sie suchst," sprang auf und lief vor dem Wagen hin und her wie einer, der nicht recht gescheit ist. "Was wollt Ihr, Gevatter," sagte die Frau zu ihm, "ich kenne Euch nicht, von wo kommt Ihr her?" Ich bin von dem Himmel gefallen," antwortete der Mann, "und weiß nicht wie ich wieder hin kommen soll; könnt Ihr mich nicht hinauffahren?" "Nein," sagte die Frau, "ich weiß den Weg nicht. Aber wenn Ihr aus dem Himmel kommt, so könnt Ihr mir wohl sagen, wie es meinem Mann geht, der schon seit drei Jahren dort ist: Ihr habt ihn gewiß gesehen?" "Ich habe ihn wohl gesehen, aber es kann nicht allen Menschen gut gehen. Er hütet die Schafe, und das liebe Vieh macht ihm viel zu schaffen, das springt auf die Berge und verirrt sich in der Wildnis, und da muß er hinterherlaufen und es wieder zusammentreiben. Abgerissen ist er

auch, und die Kleider werden ihm bald vom Leibe fallen Schneider giebt dort nicht, der heil. Petrus läßt keinen hinein, wie Ihr aus dem Märchen wißt." "Wer hätte sich das gedacht!" rief die Frau, "wißt Ihr was? Ich will seinen Sonntagsrock holen, der noch daheim im Schrank hängt, den kann er dort mit Ehren tragen. Ihr seid so gut und nehmt ihn mit." "Das geht nicht wohl," antwortete der Bauer. Kleider darf man nicht in den Himmel bringen, die werden einem vor dem Thor abgenommen." "Hört mich an," sprach die Frau, "ich habe gestern meinen schönen Weizen verkauft und ein hübsches Geld dafür bekommen, das will ich ihm schicken. Wenn Ihr den Beutel in die Tasche steckt, so wird's kein Mensch gewahr." "Kann's nicht anders sein," erwiderte der Bauer, "so will ich Euch wohl den Gefallen thun." "Bleibt nur dasitzen," sagte sie, "ich will heimfahren und den Beutel holen; ich bin bald wieder hier. Ich setze mich nicht auf das Bund Stroh, sondern stehe auf dem Wagen, so hat's das Vieh leichter." Sie trieb ihre Ochsen an, und der Bauer dachte: "Die hat Anlage zur Narrheit, bringt sie das Geld wirklich, so kann meine Frau von Glück sagen, denn sie kriegt keine Schläge." Es dauerte nicht lange, so kam sie gelaufen, brachte das Geld und steckte es ihm selbst in die Tasche. Ehe sie wegging, dankte sie ihm noch tausendmal für seine Gefälligkeit.

Als die Frau wieder heimkam, so fand sie ihren Sohn, der aus dem Felde zurückgekehrt war. Sie erzählte ihm, was sie für unerwartete Dinge erfahren hätte und setzte dann hinzu: "Ich freue mich recht, daß ich Gelegenheit gefunden habe, meinem armem Mann etwas zu schicken, wer hätte sich vorgestellt, daß er im Himmel an etwas Mangel leiden würde?" Der Sohn war in der größten Verwunderung. "Mutter," sagte er, "so einer aus dem Himmel kommt nicht alle Tage, ich will gleich hinaus und sehen, daß ich den Mann noch finde: der muß mir erzählen, wie's dort aussieht und wie's mit der Arbeit geht." Er sattelte das Pferd und ritt in aller Hast fort. Er fand den Bauer, der unter einem Weidenbaum saß und das Geld, das im Beutel war, zählen wollte. "Habt Ihr nicht den Mann gesehen," rief ihm der Junge zu, "der aus dem Himmel gekommen ist?" "Ja," antwortete der Bauer, "der hat sich wieder auf den Rückweg gemacht und ist den Berg dort hinauf gegangen, von wo er's etwas näher hat. Ihr könnt ihn noch einholen, wenn Ihr scharf reitet." "Ach," sagte der Junge, "ich habe mich den ganzen Tag abgeäschert und der Ritt hierher hat mich vollends müde gemacht: Ihr kennt den Mann, seid so gut und setzt Euch auf mein Pferd und überredet ihn, daß er hierher kommt." "Aha," meinte der Bauer, "das ist auch einer, der keinen Docht in seiner Lampe hat." "Warum sollte ich Euch den Gefallen nicht thun?" sprach er, stieg auf und ritt im stärksten Trabe fort. Der Junge blieb sitzen, bis die Nacht einbrach, aber der Bauer kam nicht zurück. "Gewiß," dachte er, "hat der Mann aus dem Himmel große Eile gehabt und nicht umkehren wollen, und der Bauer hat ihm das Pferd mitgegeben, um es meinem Vater zu bringen." Er ging heim und erzählte seiner Mutter was geschehen war: das Pferd habe er dem Vater geschickt, damit er nicht immer herumzulaufen brauche. "Du hast wohlgethan," antwortete sie, "du hast noch junge Beine und kannst zu Fuß gehen."

Als der Bauer nach Hause gekommen war, stellte er das Pferd in den Stall neben die verpfändete Kuh, ging dann zu seiner Frau und sagte: "Trine, das war dein Glück, ich habe zwei gefunden, die noch einfältigere Narren sind als du: diesmal kommst du ohne Schläge davon, ich will sie für eine andere Gelegenheit aufsparen." Dann zündete er seine Pfeife an, setzte sich in den Großvaterstuhl und sprach: "Das war ein gutes Geschäft, für zwei magere Kühe ein glattes Pferd und dazu einen großen Beutel voll Geld. Wenn die Dummheit immer so viel einbrächte, so wollte ich sie gern in

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 226
by Lord Henfield, Guildford

Ehren halten." So dachte der Bauer, aber dir sind gewiß die einfältigen lieber.

KHM 105. MÄRCHEN VON DER UNKE

("MärchenvonderUnke"istderTiteldreierSagen(ATU285, 672B),dieindenKinder- undHausmärchenderBrüderGrimm anStelle105stehen(KHM105).Biszur2.Auflage(1819)schrieb mandenTitel"MährchenvonderUnke".

Inhalt: [Story 1] - Ein kleines Kind, das von seiner Mutter nachmittagsMilchundBrötchenstückebekommt, lässt im Hof aucheineUnkedavontrinkenundruftsiesogar,wennsienicht kommt:„Unke,Unke,kommgeschwind,kommherbei,dukleines Ding,sollstdeinBröckchenhaben,anderMilchdichlaben."Die UnkedanktesihrmitSteinen,PerlenundgoldenemSpielzeugaus ihremgeheimenSchatz.WeilsienurMilchtrinkt,mahntdasKind sie einmal, auch Brötchen zu essen und schlägtsanftmitdem LöffelaufihrKöpfchen.AlsdieMutter,dieesgehörthat,das sieht,kommtsieundtötetdieUnkemiteinemScheitHolz.Das Kindmagertabundstirbt.[Story2]-EinWaisenkindsitztander Stadtmauer und spinnt. Als es eine Unke sieht, legt es sein blauseidenesHalstuchaus.DieUnkelegteingoldenesKrönchen darauf.DasMädchensetztesauf.AlsdieUnkesieht,dassesfort ist,schlägtsiemitihremKöpfchengegendieWand,bissietotist. Die Erzählung schließtmitdem Satz: Hätte das Mädchen die Kroneliegenlassen,dieUnkehättewohlnochmehrvonihren SchätzenausderHöhleherbeigetragen.[Story3]-EinKindfragt eine Unke, ob sie sein Schwesterchen Rotstrümpfchen gesehen hat,...)

Erste Geschichte.

Es war einmal ein kleines Kind, dem gab seine Mutter jeden Nachmittag ein Schüsselchen mit Milch und Weckbrocken, und das Kind setzte sich damit hinaus in den Hof. Wenn es aber anfing zu essen, so kam die Hausunke aus einer Mauerritze hervorgekrochen, senkte ihr Köpfchen in die Milch und aß mit. Das Kind hatte seine Freude daran, und wenn es mit seinem Schüsselchen dasaß und die Unke kam nicht gleich herbei, so rief es ihr zu:

"Unke, Unke, komm geschwind, komm herbei, du kleines Ding, sollst dein Bröckchen haben, an der Milch dich laben."

Da kam die Unke gelaufen und ließ es sich gut schmecken. Sie zeigte sich auch dankbar, denn sie brachte dem Kinde aus ihrem heimlichen Schatz allerlei schöne Dinge, glänzende Steine, Perlen und goldene Spielsachen. Die Unke trank aber nur Milch und ließ die Brocken liegen. Da nahm das Kind einmal sein Löffelchen, schlug ihr damit sanft auf den Kopf und sagte: "Ding, iß auch Brocken." Die Mutter, die in der Küche stand, hörte, daß das Kind mit jemand sprach, und als sie sah, daß es mit seinem Löffelchen nach einer Unke schlug, so lief sie mit einem Scheit Holz heraus und tötete das gute Tier.

Von der Zeit an ging eine Veränderung mit dem Kinde vor. Es war, so lange die Unke mit ihm gegessen hatte, groß und stark geworden, jetzt aber verlor es seine schönen roten Backen und magerte ab. Nicht lange, so fing in der Nacht der Totenvogel an zu schreien, und das Rotkehlchen sammelte Zweiglein und Blätter zu einem Totenkranz, und bald hernach lag das Kind auf der Bahre.

Zweite Geschichte. Ein Waisenkind saß an der Stadtmauer und spann, da sah es eine Unke aus einer Öffnung unten an der Mauer hervorkommen. Geschwind breitete es sein blauseidenes Halstuch neben sich aus, das die Unken gewaltig lieben und auf das sie allein gehen. Sobald die Unke das erblickte, kehrte sie um, kam wieder und brachte ein kleines goldenes Krönchen getragen, legte es darauf und ging dann wieder fort. Das Mädchen nahm die Krone auf, sie glitzerte und war von zartem Goldgespinst. Nicht lange, so kam die Unke zum zweitenmal wieder: wie sie aber die Krone nicht mehr sah, kroch sie an die Wand und schlug vor Leid ihr Köpfchen so lange dawider, als sie nur noch Kräfte hatte, bis sie endlich tot da lag. Hätte das Mädchen die Krone liegen lassen, die Unke hätte wohl noch mehr von ihren Schätzen aus der Höhle herbeigetragen.

Dritte Geschichte.

Unke ruft: "Huhu, huhu," Kind spricht: "Komm herut." Die Unke kommt hervor, da fragt das Kind nach seinem Schwesterchen: "Hast du Rotstrümpfchen nicht gesehen?" Unke sagt: "Ne, ik og nit [nein, ich auch nicht]: wie du denn? huhu, huhu, huhu."

KHM 106. DER ARME MÜLLERBURSCH UND DAS KÄTZCHEN

("DerarmeMüllerburschunddasKätzchen"isteinMärchenin denKinder- undHausmärchenderBrüderGrimm(KHM106). Grimms Anmerkung notiert "Aus Zwehrn" (von Dorothea Viehmann).

Inhalt: Ein alter Müller will seine Mühle demseiner Knechte geben,derdasbestePferdbeschafft.Hans,denjüngsten,wollen diezweianderennichtmithaben,weilsieihmnichtszutrauenund er die Mühlenicht will,und lassen ihnnachts in einer Höhle zurück.ImWaldversprichtihmeinbuntesKätzcheneinPferd, wenn er ihm sieben Jahre dient. In ihrem verwunschenen SchlösschendienenvieleKätzchen,diebeimEssenmusizieren.Als ernichtmitihrtanzenwill,bringensieihnzuBett.ErmussHolz hacken,HeumachenundzumSchlusseinHäuschenbauen,mit WerkzeugausKupfer,GoldundSilber.DasKätzchenzeigtihm diePferdeundschicktihndannheim.Dortwirderausgelacht, weilihmseinealtenzerrissenenKleidernichtmehrpassen.Ermuss im Gänsestall schlafen. Am nächsten Morgen kommt eine PrinzessinineinerKutschemitseinemPferd,dasbesseristalsdie PferdederanderenKnechte.DannnimmtsieHansmitindasvon ihmgebauteHaus,dassichzueinemSchlossverwandelthat.)

In einer Mühle lebte ein alter Müller, der hatte weder Frau noch Kinder, und drei Müllerburschen dienten bei ihm. Wie sie nun etliche Jahre bei ihm gewesen waren, sagte er eines Tages zu ihnen: "Ich bin alt und will mich hinter den Ofen setzen; zieht aus und wer mir das beste Pferd nach Hause bringt, dem will ich die Mühle geben und er soll mich dafür bis an meinen Tod verpflegen." Der dritte von den Burschen war aber der Kleinknecht, der ward von den anderen für albern gehalten, dem gönnten sie die Mühle nicht: und er wollte sie hernach nicht einmal. Da zogen sie alle drei miteinander aus, und wie sie vor das Dorf kamen, sagten die zwei zu dem albernen Hans: "Du kannst nur hier bleiben, du kriegst dein Lebtag keinen Gaul." Hans aber ging doch mit, und als es Nacht war, kamen sie an eine Höhle, da hinein legten sie sich schlafen. Die zwei Klugen warteten, bis Hans eingeschlafen war, dann stiegen sie auf, machten sich fort und ließen Hänschen liegen,

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
S E I T E
Scientific Press
227

und meinten's recht sein gemacht zu haben ja, es wird euch doch nicht gut gehen! Wie nun die Sonne kam und Hans aufwachte, lag er in einer tiefen Höhle; er guckte sich überall um und rief: "Ach Gott, wo bin ich!" Da erhob er sich und krabbelte die Höhle hinauf, ging in den Wald und dachte: "Ich bin hier ganz allein und verlassen, wie soll ich nun zu einem Pferde kommen!" Indem er so in Gedanken dahinging, begegnete ihm ein kleines buntes Kätzchen, das sprach ganz freundlich: "Hans, wo willst du hin!" "Ach, du kannst mir doch nicht helfen." "Was dein Begehren ist, weiß ich wohl," sprach das Kätzchen, "du willst einen hübschen Gaul haben. Komm mit mir und sei sieben Jahre lang mein treuer Knecht, so will ich dir einen geben, schöner als du dein Lebtag einen gesehen hast." "Nun, das ist eine wunderliche Katze," dachte Hans, "aber sehen will ich doch, ob das wahr ist was sie sagt." Da nahm sie ihn mit in ihr verwünschtes Schlößchen und hatte da lauter Kätzchen, die ihr dienten: die sprangen flink die Treppe auf und ab, waren lustig und guter Dinge. Abends, als sie sich zu Tisch setzten, mußten drei Musik machen: eins strich den Baß, das andere die Geige, das dritte setzte die Trompete an und blies die Backen auf, so sehr es nur konnte. Als sie gegessen hatten, wurde der Tisch weggetragen, und die Katze sagte: "Nun komm, Hans, und tanze mit mir." "Nein," antwortete er, "mit einer Miezekatze tanze ich nicht, das habe ich noch niemals gethan." "So bringt ihn ins Bett," sagte sie zu den Kätzchen. Da leuchtete ihm eins in seine Schlafkammer, eins zog ihm die Schuhe aus, eins die Strümpfe und zuletzt blies eins das Licht aus. Am anderen Morgen kamen sie wieder und halfen ihm aus dem Bett: eins zog ihm die Strümpfe an, eins band ihm die Strumpfbänder, eins holte die Schuhe, eins wusch ihn und eins trocknete ihm mit dem Schwanz das Gesicht ab. "Das thut recht sanft," sagte Hans. Er mußte aber auch der Katze dienen und alle Tage Holz klein machen; dazu kriegte er eine Axt von Silber, und die Keile und Säge von Silber, und der Schläger war von Kupfer. Nun, da machte er's klein, blieb da im Haus, hatte sein gutes Essen und Trinken, sah aber niemand als die bunte Katze und ihr Gesinde. Einmal sagte sie zu ihm: "Geh hin und mähe meine Wiese, und mache das Gras trocken," und gab ihm von Silber eine Sense und von Gold einen Wetzstein, hieß ihn aber auch alles wieder richtig abliefern. Da ging Hans hin und that was ihm geheißen war; nach vollbrachter Arbeit trug er Sense, Wetzstein und Heu nach Hause, und fragte, ob sie ihm noch nicht seinen Lohn geben wollte. "Nein," sagte die Katze, "du sollst mir erst noch einerlei thun, da ist Bauholz von Silber, Zimmeraxt, Winkeleisen und was nötig ist, alles von Silber, daraus baue mir erst ein kleines Häuschen." Da baute Hans das Häuschen fertig und sagte, er hätte nun alles gethan, und hätte noch kein Pferd. Doch waren ihm die sieben Jahre herumgegangen wie ein halbes. Fragte die Katze, ob er ihre Pferde sehen wollte? "Ja," sagte Hans. Da machte sie ihm das Häuschen auf, und weil sie die Thür so aufmacht, da stehen zwölf Pferde, ach, die waren gewesen ganz stolz, die hatten geblänkt und gespiegelt, daß sich sein Herz im Leibe darüber freute. Nun gab sie ihm zu essen, und zu trinken und sprach: "Geh heim, dein Pferd gebe ich dir nicht mit: in drei Tagen aber komm ich und bringe dir's nach." Also machte Hans sich auf und sie zeigte ihm den Weg zur Mühle. Sie hatte ihm aber nicht einmal ein neues Kleid gegeben, sondern er mußte sein altes lumpiges Kittelchen behalten, das er mitgebracht hatte, und das ihm in den sieben Jahren überall zu kurz geworden war. Wie er nun heimkam, so waren die beiden anderen Müllerburschen auch wieder da: jeder hatte zwar sein Pferd mitgebracht, aber des einen seins war blind, des anderen seins lahm. Sie fragten: "Hans, wo hast du dein Pferd?" "In drei Tagen wird's nachkommen." Da lachten sie und sagten: "Ja du, Hans, wo willst du ein Pferd

herkriegen, das wird was Rechtes sein!" Hans ging in die Stube, der Müller sagte aber, er sollte nicht an den Tisch kommen, er wäre so zerrissen und zerlumpt, man müßte sich schämen, wenn jemand hereinkäme. Da gaben sie ihm ein bißchen Essen hinaus, und wie sie abends schlafen gingen, wollten ihm die zwei anderen kein Bett geben, und er mußte endlich ins Gänseställchen kriechen und sich auf ein wenig hartes Stroh legen. Am Morgen, wie er aufwacht, sind schon die drei Tage herum, und es kommt eine Kutsche mit sechs Pferden, ei, die glänzten, daß es schön war, und ein Bedienter, der brachte noch ein siebentes, das war für den armen Müllerburschen. Aus der Kutsche aber stieg eine prächtige Königstochter und ging in die Mühle hinein, und die Königstochter war das kleine bunte Kätzchen, dem der arme Hans sieben Jahre gedient hatte. Sie fragte den Müller, wo der Mahlbursch, der Kleinknecht wäre? Da sagte der Müller: "Den können wir nicht in die Mühle nehmen, der ist so verrissen und liegt im Gänsestall." Da sagte die Königstochter, sie sollten ihn gleich holen. Also holten sie ihn heraus, und er mußte sein Kittelchen zusammenpacken, um sich zu bedecken. Da schnallte der Bediente prächtige Kleider aus und mußte ihn waschen und anziehen, und wie er fertig war, konnte kein König schöner aussehen. Danach verlangte die Jungfrau die Pferde zu sehen, welche die anderen Mahlburschen mitgebracht hatten, eins war blind, das andere lahm. Da ließ sie den Bedienten das siebente Pferd bringen; wie der Müller das sah, sprach er, so eins wäre ihm noch nicht auf den Hof gekommen: "und das ist für den dritten Mahlburschen," sagte sie. "Da muß er die Mühle haben," sagte der Müller; die Königstochter aber sprach, da wäre das Pferd, er sollte seine Mühle auch behalten; und nimmt ihren treuen Hans und setzt ihn in die Kutsche und fährt mit ihm fort. Sie fahren zuerst nach dem kleinen Häuschen, das er mit dem silbernen Werkzeug gebaut hat, da ist es ein großes Schloß, und ist alles darin von Silber und Gold; und da hat sie ihn geheiratet, und war er reich, so reich, daß er für sein Lebtag genug hatte. Darum soll keiner sagen, daß wer albern ist, deshalb nichts Rechtes werden könne.

KHM 107. DIE BEIDEN WANDERER

("Die beiden Wanderer" ist ein Märchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimmab der 5. Auflage von 1843 (KHM107).GrimmsAnmerkungnotiert:„NacheinerErzählung ausdemHolsteinischen"(vomStudentenMeinausKiel).Indieser qualitativ hochwertigen Erzählung geht es um Annahme oder VerweigerungunseresReifewegesinderdieWahrnehmungder Zusammenhänge erst durch das Auslöschen des rücksichtslosen Egoismusgelingt.

Inhalt: Ein leichtherziger Schneider und ein griesgrämiger Schusterwandernzusammen.DerSchneiderverdientmehrGeld, weildieLeuteihnmögen,undteiltgernemitdemneidischen Schuster.DurchdenWaldzurKönigsstadtführeneinWegvon zweiTagenundeinervonsieben.Weilsienichtwissen,welcherder richtige ist, kauftderSchuster sich für sieben Tage Brot,der Schneiderabernurfürzwei.AlssieamdrittenTagnochnicht ankommenundderSchneideramfünftenvorHungernichtmehr weiterkann,gibtihmderSchustereinStückBrot,stichtihmaber dafüreinAugeaus.DieswiederholtsichamsiebtenTag.Nach demWaldlässtderSchusterdenblindenSchneideruntereinem Galgenliegen.InderDämmerungsprichteinGehängtermiteiner KräheaufdemKopfzumanderen,dasswiedersehenkann,wer sichmitdemTauwäscht.SogehtesdemSchneiderinErfüllung. ErdanktGott.UnterwegsbegegnetereinembraunenFohlen,das

Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 228
Copyright © 2022 by

erreitenwill,einemStorch,jungenEntenundeinemBienenstock mitHonig,dieeressenwill,lässtsichaberimmervondenTieren zurGnadebewegen.InderStadtisterbaldfürseineFähigkeiten berühmtundwirdHofschneider.SeinehemaligerKamerad,der Hofschuster,willihnunschädlichmachen.ErerzähltdemKönig einmal,derSchneiderhabesichvermessen,dievermissteKrone wiederzubeschaffen,dann,dasSchlossinWachsabzubilden,im SchlosshofWassersprudelnzulassenunddemKönigeinenSohn besorgen zu können. Der König droht dem Schneider mit Verbannung,KerkerundTod,wenneresnichttue,dochihm helfendieEnten,dieBienen,dasPferdundderStorch.Zuseiner HochzeitmitderältestenKönigstochtermussihmderSchuster SchuhemachenunddieStadtverlassen.ErwirftsichvorWutund ErschöpfungunterdemGalgenhin.DieKrähenhackenihmdie Augenaus,underrenntindenWald.)

Berg und Thal begegnen sich nicht, wohl aber die Menschenkinder, zumal gute und böse. So kam auch einmal ein Schuster und ein Schneider auf der Wanderschaft zusammen. Der Schneider war ein kleiner, hübscher Kerl und war immer lustig und guter Dinge. Er sah den Schuster von der anderen Seite herankommen, und da er an seinem Felleisen merkte, was er für ein Handwerk trieb, rief er ihm ein Spottliedchen zu: "Nähe mir die Naht, ziehe mir den Draht, streich ihn rechts und links mit Pech, schlag, schlag mir fest den Zweck."

Der Schuster aber konnte keinen Spaß vertragen, er verzog das Gesicht, als wenn er Essig getrunken hätte, und machte Miene, das Schneiderlein am Kragen zu packen. Der kleine Kerl fing aber an zu lachen, reichte ihm seine Flasche und sprach: "Es ist nicht bös gemeint, trink einmal und schluck die Galle hinunter." Der Schuster that einen gewaltigen Schluck, und das Gewitter auf seinem Gesicht fing an zu verziehen. Er gab dem Schneider die Flasche zurück und sprach: "Ich habe ihr ordentlich zugesprochen, man sagt wohl vom vielen Trinken, aber nicht vom großen Durst. Wollen wir zusammen wandern?" "Mir ist's recht," antwortete der Schneider, "wenn du nur Lust hast in eine große Stadt zu gehen, wo es nicht an Arbeit fehlt." "Gerade dahin wollte ich auch," antwortete der Schuster, "in einem kleinen Nest ist nichts zu verdienen, und auf dem Lande gehen die Leute lieber barfuß." Sie wanderten also zusammen weiter und setzten immer einen Fuß vor den anderen wie die Wiesel im Schnee.

Zeit genug hatten sie beide, aber wenig zu beißen und zu brechen. Wenn sie in eine Stadt kamen, so gingen sie umher und grüßten das Handwerk, und, weil das Schneiderlein so frisch und munter aussah und so hübsche rote Backen hatte, so gab ihm jeder gern, und wenn das Glück gut war, so gab ihm die Meisterstochter unter der Hausthür auch noch einen Kuß auf den Weg. Wenn er mit dem Schuster wieder zusammentraf, so hatte er immer mehr in seinem Bündel. Der griesgrämige Schuster schnitt ein schiefes Gesicht und meinte: "Je größer der Schelm, je größer das Glück." Aber der Schneider fing an zu lachen und zu singen und teilte alles, was er bekam, mit seinem Kameraden. Klingelten nun ein paar Groschen in seiner Tasche, so ließ er auftragen, schlug vor Freude auf den Tisch, daß die Gläser tanzten, und es hieß bei ihm: "Leicht verdient und leicht verthan."

Als sie eine Zeitlang gewandert waren, kamen sie an einen großen Wald, durch welchen der Weg nach der Königsstadt ging. Es führten aber zwei Fußsteige hindurch, davon war der eine sieben Tage lang, der andere nur zwei Tage, aber niemand von ihnen wußte, welcher der kürzere Weg war. Die zwei Wanderer

setzten sich unter einen Eichenbaum und ratschlagten, wie sie sich vorsehen und für wieviel Tage sie Brot mitnehmen wollten. Der Schuster sagte: "Man muß weiter denken als man geht, ich will für sieben Tage Brot mitnehmen." "Was," sagte der Schneider, "für sieben Tage Brot auf dem Rücken schleppen wie ein Lasttier und sich nicht umschauen? Ich halte mich an Gott und kehre mich an nichts. Das Geld, das ich in der Tasche habe, das ist im Sommer so gut als im Winter, aber das Brot wird in der heißen Zeit trocken und obendrein schimmlig. Mein Rock geht auch nicht länger als auf die Knöchel. Warum sollen wir den richtigen Weg nicht finden? Für zwei Tage Brot und damit gut." Es kaufte sich also ein jeder sein Brot, dann gingen sie auf gut Glück in den Wald hinein. In dem Walde war es so still wie in einer Kirche. Kein Wind wehte, kein Bach rauschte, kein Vogel sang, und durch die dichtbelaubten Äste drang kein Sonnenstrahl. Der Schuster sprach kein Wort, ihn drückte das schwere Brot auf dem Rücken, daß ihm der Schweiß über sein verdrießliches und finsteres Gesicht herabfloß. Der Schneider aber war ganz munter, sprang daher, pfiff auf einem Blatt oder sang ein Liedchen und dachte: "Gott im Himmel muß sich freuen, daß ich so lustig bin." Zwei Tage ging das so fort, aber als am dritten Tage der Wald kein Ende nehmen wollte und der Schneider sein Brot aufgegessen hatte, so fiel ihm das Herz doch eine Elle tiefer herab; indessen verlor er nicht den Mut, sondern verließ sich auf Gott und auf sein Glück. Den dritten Tag legte er sich abends hungrig unter einen Baum und stand den anderen Morgen hungrig wieder auf. So ging es auch den vierten Tag, und wenn der Schuster sich auf einen umgestürzten Baum setzte und seine Mahlzeit verzehrte, so blieb dem Schneider nichts als das Zusehen. Bat er um ein Stückchen Brot, so lachte der andere höhnisch und sagte:, "Du bist immer so lustig gewesen, da kannst du auch einmal versuchen wie's thut, wenn man unlustig ist: die Vögel, die morgens zu früh singen, die stößt abends der Habicht," kurz er war ohne Barmherzigkeit. Aber am fünften Morgen konnte der arme Schneider nicht mehr aufstehen und vor Mattigkeit kaum ein Wort herausbringen; die Backen waren ihm weiß und die Augen rot. Da sagte der Schuster zu ihm: "Ich will dir heute ein Stück Brot geben, aber dafür will ich dir dein rechtes Auge ausstechen." Der unglückliche Schneider, der doch gern sein Leben erhalten wollte, konnte sich nicht anders helfen: er weinte noch einmal mit beiden Augen und hielt sie dann hin, und der Schuster: der ein Herz von Stein hatte, stach ihm mit einem scharfen Messer das rechte Auge aus. Dem Schneider kam in den Sinn, was ihm sonst seine Mutter gesagt hatte, wenn er in der Speisekammer genascht hatte: Essen, so viel man mag, und leiden, was man muß." Als er sein teuer bezahltes Brot verzehrt hatte, machte er sich wieder auf die Beine, vergaß sein Unglück und tröstete sich damit, daß er mit einem Auge noch immer genug sehen könnte. Aber am sechsten Tage meldete sich der Hunger aufs neue und zehrte ihm fast das Herz auf. Er fiel abends bei einem Baume nieder, und am siebenten Morgen konnte er sich vor Mattigkeit nicht erheben und der Tod saß ihm im Nacken. Da sagte der Schuster: "Ich will Barmherzigkeit ausüben und dir nochmals Brot geben; umsonst bekommst du es nicht, ich steche dir dafür das andere Auge noch aus." Da erkannte der Schneider sein leichtsinniges Leben, bat den lieben Gott um Verzeihung und sprach: "Thue, was du mußt, ich will leiden, was ich muß; aber bedenke, daß unser Herrgott nicht jeden Augenblick richtet und daß eine andere Stunde kommt, wo die böse That vergolten wird, die du an mir verübst und die ich nicht an dir verdient habe. Ich habe in guten Tagen mit dir geteilt, was ich hatte. Mein Handwerk ist derart, daß Stich muß Stich vertreiben. Wenn ich keine Augen mehr habe und nicht mehr nähen kann, so muß ich

© 2022 by Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 229
Copyright

betteln gehen. Laß mich nur, wenn ich blind bin, hier nicht allein liegen, sonst muß ich verschmachten." Der Schuster aber, der Gott aus seinem Herzen Vertrieben hatte, nahm das Messer und stach ihm noch das linke Auge aus. Dann gab er ihm ein Stück Brot zu essen; reichte ihm einen Stock und führte ihn hinter sich her.

Als die Sonne unterging, kamen sie aus dem Walde, und vor dem Walde auf dem Felde stand eine Galgen. Dahin leitete der Schuster den blinden Schneider, ließ ihn dann liegen und ging seiner Wege. Vor Müdigkeit, Schmerz und Hunger schlief der Unglückliche ein und schlief die ganze Nacht. Als der Tag dämmerte, erwachte er, wußte aber nicht wo er lag. An dem Galgen hingen zwei arme Sünder, und auf dem Kopfe eines jeden saß eine Krähe. Da fing der eine an zu sprechen: "Bruder, wachst du?" "Ja, ich wache," antwortete der zweite. "So will ich dir etwas sagen," fing der erste wieder an, "der Tau, der heute Nacht über uns vom Galgen herabgefallen ist, der giebt jedem, der sich damit wäscht, die Augen wieder. Wenn das die Blinden wüßten, wie mancher könnte sein Gesicht wieder haben, der nicht glaubt, daß das möglich sei." Als der Schneider das hörte, nahm er sein Taschentuch, drückte es auf das Gras, und als es mit dem Tau befeuchtet war, wusch er seine Augenhöhlen damit. Alsbald ging in Erfüllung, was der Gehenkte gesagt hatte, und ein Paar frische und gesunde Augen füllten die Höhlen. Es dauerte nicht lange, so sah der Schneider die Sonne hinter den Bergen aufsteigen: vor ihm in der Ebene lag die große Königsstadt mit ihren prächtigen Thoren und hundert Türmen, und die goldenen Knöpfe und Kreuze, die auf den Spitzen standen, fingen an zu glühen. Er unterschied jedes Blatt an den Bäumen, erblickte die Vögel, die vorbeiflogen, und die Mücken, die in der Luft tanzten. Er holte eine Nähnadel aus der Tasche, und als er den Zwirn einfädeln konnte, so gut als er es je gekonnt hatte, so sprang sein Herz vor Freude. Er warf sich auf seine Knie, dankte Gott für die erwiesene Gnade und sprach seinen Morgensegen; er vergaß auch nicht für die armen Sünder zu bitten, die da hingen wie der Schwengel in der Glocke, und die der Wind aneinanderschlug. Dann nahm er sein Bündel auf den Rücken, vergaß bald das ausgestandene Herzeleid und ging unter Singen und Pfeifen weiter.

Das erste, was ihm begegnete, war ein braunes Füllen, das frei im Felde herumsprang. Er packte es an der Mähne, wollte sich aufschwingen und in die Stadt reiten. Das Füllen aber bat um seine Freiheit: "Ich bin noch zu jung," sprach es, "auch ein leichter Schneider wie du bricht mir den Rücken entzwei, laß mich laufen, bis ich stark geworden bin. Es kommt vielleicht eine Zeit, wo ich dir's lohnen kann." "Lauf hin." sagte der Schneider, "ich sehe, du bist auch so ein Springinsfeld." Er gab ihm noch einen Hieb mit der Gerte über den Rücken, daß es vor Freude mit den Hinterbeinen ausschlug, über Hecken und Gräben setzte und in das Feld hineinjagte.

Aber das Schneiderlein hatte seit gestern nichts gegessen. "Die Sonne," sprach er, "füllt mir zwar die Augen, aber das Brot nicht den Mund. Das erste, was mir begegnet und halbwegs genießbar ist, das muß herhalten." Indem schritt ein Storch ganz ernsthaft über die Wiese daher. "Halt, halt," rief der Schneider und packte ihn am Bein, "ich weiß nicht, ob du zu genießen bist, aber mein Hunger erlaubt mir keine lange Wahl, ich muß dir den Kopf abschneiden und dich braten." "Thue das nicht," antwortete der Storch, "ich bin ein heiliger Vogel, dem niemand ein Leid zufügt, und der den Menschen großen Nutzen bringt. Läßt du mir mein Leben, so kann ich dir's ein andermal vergelten." "So zieh ab, Vetter Langbein," sagte der Schneider. Der Storch erhob sich, ließ die langen Beine hängen und flog gemächlich fort.

"Was soll daraus werden?" sagte der Schneider zu sich selbst, "mein Hunger wird immer größer und mein Magen immer leerer. Was mir jetzt in den Weg kommt, das ist verloren." Indem sah er auf einem Teiche ein Paar junge Enten daherschwimmen. "Ihr kommt ja wie gerufen" sagte er, packte eine davon und wollte ihr den Hals umdrehen. Da fing eine alte Ente, die in dem Schilf steckte, laut an zu kreischen, schwamm mit aufgesperrtem Schnabel herbei und bat ihn flehentlich, sich ihrer lieben Kinder zu erbarmen. "Denkst du nicht," sagte sie, "wie deine Mutter jammern würde, wenn dich einer wegholen und dir den Garaus machen wollte." "Sei nur still." sagte der gutmütige Schneider, "du sollst deine Kinder behalten," und setzte die Gefangene wieder ins Wasser.

Als er sich umkehrte, stand er vor einem alten Baum, der halb hohl war, und sah die wilden Bienen aus- und einstiegen. "Da finde ich gleich den Lohn für meine gute That," sagte der Schneider, "der Honig wird mich laben." Aber der Weisel kam heraus, drohte und sprach: "Wenn du mein Volk anrührst und mein Nest zerstörst, so sollen dir unsere Stacheln wie zehntausend glühende Nadeln in die Haut fahren. Läßt du uns aber in Ruhe und gehst deiner Wege, so wollen wir dir ein andermal dafür einen Dienst leisten."

Das Schneiderlein sah, daß auch hier nichts anzufangen war. "Drei Schüsseln leer," sagte er, "und auf der vierten nichts, das ist eine schlechte Mahlzeit." Er schleppte sich also mit seinem ausgehungerten Magen in die Stadt, und da es eben zu Mittag läutete, so war für ihn im Gasthaus schon gekocht und er konnte sich gleich zu Tisch setzen. Als er satt war, sagte er: "Nun will ich auch arbeiten." Er ging in der Stadt umher, suchte einen Meister und fand auch bald ein gutes Unterkommen. Da er aber sein Handwerk von Grund aus gelernt hatte, so dauerte es nicht lange, er ward berühmt, und jeder wollte seinen neuen Rock von dem kleinen Schneider gemacht haben. Alle Tage nahm sein Ansehen zu. "Ich kann in meiner Kunst nicht weiter kommen," sprach er, "und doch geht's jeden Tag besser." Endlich bestellte ihn der König zu seinem Hofschneider.

Aber wie's in der Welt geht. An demselben Tage war sein ehemaliger Kamerad, der Schuster, auch Hofschuster geworden. Als dieser den Schneider erblickte und sah, daß er wieder zwei gesunde Augen hatte, so peinigte ihn das Gewissen. "Ehe er Rache an mir nimmt," dachte er bei sich selbst, "muß ich ihm eine Grube graben." Wer aber anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. Abends, als er Feierabend gemacht hatte und es dämmerig geworden war, schlich er sich zu dem König und sagte: "Herr König, der Schneider ist ein übermütiger Mensch und hat sich vermessen, er wollte die goldene Krone wieder herbeischaffen, die vor alten Zeiten ist verloren? gegangen." "Das sollte mir lieb sein," sprach der König, ließ den Schneider am anderen Morgen vor sich fordern und befahl ihm, die Krone wieder herbeizuschaffen oder für immer die Stadt zu verlassen. "Oho," dachte der Schneider, "ein Schelm giebt mehr als er hat. Wenn der murrköpfige König, von mir verlangt, was kein Mensch leisten kann, so will ich nicht warten bis morgen, sondern gleich heute wieder zur Stadt hinaus wandern." Er schnürte also sein Bündel; als er aber aus dem Thor heraus war, so that es ihm doch leid, daß er sein Glück ausgeben und die Stadt, in der es ihm so wohl gegangen war, mit dem Rücken ansehen sollte. Er kam zu dem Teich, wo er mit den Enten Bekanntschaft gemacht hatte, da saß gerade die Alte, der er ihre Jungen gelassen hatte, am Ufer und putzte sich mit dem Schnabel. Sie erkannte ihn gleich und fragte, warum er den Kopf so hängen lasse. "Du wirst dich nicht wundern, wenn du hörst, was mir begegnet ist," antwortete der Schneider

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 230
by Lord Henfield, Guildford

und erzählte ihr sein Schicksal. "Wenn's weiter nichts ist," sagte die Ente, "da können wir Rat schaffen. Die Krone ist ins Wasser gefallen und liegt unten auf dem Grunde, wie bald haben wir sie wieder heraufgeholt. Breite nur derweil dein Taschentuch ans Ufer aus." Sie tauchte mit ihren zwölf Jungen unter und nach fünf Minuten war sie wieder oben und saß mitten in der Krone, die auf ihren Fittichen ruhte, und die zwölf Jungen schwammen rund herum, hatten ihre Schnäbel untergelegt und halfen tragen. Sie schwammen ans Land und legten die Krone auf das Tuch. "Du glaubst nicht, wie prächtig die Krone war, wenn die Sonne darauf schien, so glänzte sie wie hunderttausend Karfunkelsteine." Der Schneider band sein Tuch mit den vier Zipfeln zusammen und trug sie zum König, der in einer Freude war und dem Schneider eine goldene Kette um den Hals hing.

Als der Schuster sah, daß der eine Streich mißlungen war, so besann er sich auf einen zweiten, trat vor den König und sprach: "Herr König, der Schneider ist wieder so übermütig geworden, er vermißt sich, das ganze königliche Schloß, mit allem was darin ist, lose und fest, innen und außen, in Wachs abzubilden." Der König ließ den Schneider kommen und befahl ihm, das ganze königliche Schloß, mit allem was darin wäre, lose und fest, innen und außen, in Wachs abzubilden, und wenn er es nicht zustande brächte oder es fehlte nur ein Nagel an der Wand, so sollte er zeitlebens unter der Erde gefangen sitzen. Der Schneider dachte: "Es kommt immer Ärger, das hält kein Mensch aus," warf sein Bündel auf den Rücken und wanderte fort. Als er an den hohlen Baum kam, setzte er sich nieder und ließ den Kopf hängen. Die Bienen kamen herausgeflogen, und der Weisel fragte ihn, ob er einen steifen Hals hätte, weil er den Kopf so schief hielt. "Ach nein," antwortete der Schneider, "mich drückt etwas anderes," und er erzählte, was der König von ihm gefordert hatte. Die Bienen fingen an untereinander zu summen und zu brummen, und der Weisel sprach: "Geh nur wieder nach Hause, komm aber morgen um diese Zeit wieder und bring ein großes Tuch mit, so wird alles gut gehen." Da kehrte er wieder um, die Bienen aber flogen nach dem königlichen Schloß geradezu in die offenen Fenster hinein, krochen in allen Ecken herum und besahen alles aufs genaueste. Dann liefen sie zurück und bildeten das Schloß in Wachs nach mit einer solchen Geschwindigkeit, daß man meinte, es wüchse einem vor den Augen. Schon am Abend war alles fertig, und als der Schneider am folgenden Morgen kam, so stand das ganze prächtige Gebäude da, und es fehlte kein Nagel an der Wand und kein Ziegel auf dem Dache; dabei war es zart und schneeweiß und roch süß wie Honig. Der Schneider packte es vorsichtig in sein Tuch und brachte es dem König, der aber konnte sich nicht genug verwundern, stellte es in seinem größten Saal auf und schenkte dem Schneider dafür ein großes steinernes Haus!

Der Schuster aber ließ nicht nach, ging zum drittenmal zu dem König und sprach: "Herr König, dem Schneider ist zu Ohren gekommen, daß aus dem Schloßhof kein Wasser springen will, da hat er sich vermessen, es solle mitten im Hof mannshoch aufsteigen und hell sein wie Krystall." Da ließ der König den Schneider herbeiholen und sagte: "Wenn nicht morgen ein, Strahl von Wasser in meinem Hof springt, wie du versprochen hast, so soll dich der Scharfrichter auf demselben Hof um einen Kopf kürzer machen." Der arme Schneider besann sich nicht lange und eilte zum Thor hinaus, und weil es ihm diesmal ans Leben gehen sollte, so rollten ihm die Thränen über die Backen herab. Indem er so voll Trauer dahinging, kam das Füllen herangesprungen, dem er einmal die Freiheit geschenkt hatte, und aus dem ein hübscher Brauner geworden war. "Jetzt kommt die Stunde," sprach er zu ihm, "wo ich dir deine Gutthat vergelten kann. Ich weiß schon,

was dir fehlt, aber es soll dir bald geholfen werden, sitz nur auf, mein Rücken kann deiner zwei tragen." Dem Schneider kam das Herz wieder, er sprang in einem Satz auf und das Pferd rannte in vollem Lauf zur Stadt hinein und geradezu auf den Schloßhof. Da jagte es dreimal rund herum, schnell wie der Blitz, und beim drittenmal stürzte es nieder. In dem Augenblick aber krachte es furchtbar: ein Stück Erde sprang in der Mitte des Hofes wie eine Kugel in die Lust, und über das Schloß hinaus, und gleich dahinterher erhob sich ein Strahl von Wasser so hoch wie Mann und Pferd, und das Wasser war so rein wie Krystall, und die Sonnenstrahlen fingen an darauf zu tanzen. Als der König das sah, stand er vor Verwunderung auf, ging und umarmte das Schneiderlein im Angesicht aller Menschen. Aber das Glück dauerte nicht lange. Der König hatte Töchter genug, eine immer schöner als die andere, aber keinen Sohn. Da begab sich der boshafte Schuster zum viertenmal zu dem König und sprach: "Herr König, der Schneider läßt nicht ab von, seinem Übermut. Jetzt hat er sich vermessen. Wenn er wolle, so könne er dem Herrn König einen Sohn durch die Lüfte herbeitragen lassen." Der König ließ den Schneider rufen und sprach: "Wenn du mir binnen neun Tagen einen Sohn bringen läßt, so sollst du meine älteste Tochter zur Frau haben." "Der Lohn ist freilich groß," dachte das Schneiderlein, "da thäte man wohl ein übriges, aber die Kirschen hängen mir zu hoch: wenn ich danach steige, so bricht unter mir der Ast und ich falle herab." Er ging nach Hause, setzte sich mit unterschlagenen Beinen auf seinen Arbeitstisch und bedachte sich, was zu thun wäre. "Es geht nicht," rief er endlich aus, "ich will fort, hier kann ich doch nicht in Ruhe leben." Er schnürte sein Bündel und eilte zum Thore hinaus. Als er auf die Wiesen kam, erblickte er seinen alten Freund, den Storch, der da, wie ein Weltweiser, auf- und abging, zuweilen still stand, einen Frosch in nähere Betrachtung nahm und ihn endlich verschluckte. Der Storch kam heran und begrüßte ihn. "Ich sehe," hub er an, "du hast deinen Ranzen auf dem Rücken, warum willst du die Stadt verlassen." Der Schneider erzählte ihm, was, der König von ihm verlangt hatte und er nicht erfüllen konnte, und jammerte über sein Mißgeschick. "Laß dir darüber keine grauen Haare wachsen," sagte der Storch, "ich will dir aus der Not helfen. Schon lange bringe ich die Wickelkinder in die Stadt, da kann ich auch einmal einen kleinen Prinzen aus dem Brunnen holen. Geh heim und verhalte dich ruhig. Heute über neun Tage begieb dich in das königliche Schloß, da will ich kommen." Das Schneiderlein ging nach Hause und war zu rechter Zeit in dem Schloß. Nicht lange, so kam der Storch herangeflogen und klopfte ans Fenster. Der Schneider öffnete ihm und Vetter Langbein, stieg vorsichtig herein und ging mit gravitätischen Schritten über den glatten Marmorboden; er hatte aber ein Kind im Schnabel, das schön wie ein Engel war und seine Händchen nach der Königin ausstreckte. Er legte es ihr auf den Schoß, und sie herzte und küßte es und war vor Freude außer sich. Der Storch nahm, bevor er wieder wegflog, seine Reisetasche von der Schulter herab und überreichte sie der Königin. Es steckten Düten darin mit bunten Zuckererbsen, sie wurden unter die kleinen Prinzessinnen verteilt. Die älteste aber erhielt nichts, sondern bekam den lustigen Schneider zum Mann. "Es ist mir gerade so," sprach der Schneider, "als Wenn ich das große Los gewonnen hätte. Meine Mutter hatte doch recht, die sagte immer: ›Wer auf Gott vertraut und nur Glück hat, dem kann's nicht fehlen.‹"

Der Schuster mußte die Schuhe machen, in welchen das Schneiderlein auf dem Hochzeitsfest tanzte, hernach ward ihm befohlen, die Stadt auf immer zu verlassen. Der Weg nach dem Walde führte ihn zu dem Galgen. Von Zorn, Wut und der Hitze

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
2022
Scientific Press S E I T E 231
©
by Lord Henfield, Guildford

des Tages ermüdet, warf er sich nieder. Als er die Augen zumachte und schlafen wollte, stürzten die beiden Krähen von den Köpfen der Gehenkten mit lautem Geschrei herab und hackten ihm die Augen aus. Unsinnig rannte er in den Wald und muß darin verschmachtet sein, denn es hat ihn niemand wieder gesehen oder etwas von ihm gehört.

KHM 108. HANS MEIN IGEL

("HansmeinIgel"isteinMärchen,dasvondenBrüdernGrimm gesammeltwurde(KHM108).DasMärchenwurdevonAndrew Langals"HansmeinIgel"übersetztundinTheGreenFairyBook veröffentlicht. Ihre Quelle war die Geschichtenerzählerin Dorothea Viehmann aus Hessen. Die Geschichte folgt den EreignissenimLebeneineswinzigenhalb-Igels,halb-Menschen namensHans,derschließlichseineTierhautabstreiftundganz menschlichwird,nachdemereinePrinzessingewonnenhat.

Inhalt:EinreicherBauerwirdvondenandernverspottet,weiler keineKinderhat.Zornigsprichterdaheim:„IchwilleinKind haben,undsolltseinIgelsein". Dabekommt seine Frau einen JungenmitdemOberkörpereinesIgels,densieHansmeinIgel nennt.AchtJahreliegtdieseramOfenaufStroh.Dannlässter sichvomVater,derihnloswerdenwill,einenDudelsackkaufen unddenHahnbeschlagenundfliegtdaraufmitSchweinenund EselnindenWald.DortsitzteraufeinemBaum,hütetseine Herde und spielt Dudelsack. Zwei Könige verirren sich nacheinander imWald. Hans mein Igel weist ihnen den Weg. Dafürmüssensieihmgeben,wasihnendaheimzuerstbegegnet. Bei beiden istdas die Tochter, aber der erste König will ihn betrügen. Hans mein Igel reitetmitseiner inzwischen riesigen SchweineherdeheiminsDorf,lässtschlachtenundseinenHahn neubeschlagen.DannreiteterindasersteKönigreich,woerden SoldatendavonfliegtundsichdieKönigstochtererzwingt.Alser abermitihrinderKutschesitzt,ziehtersieaus,stichtsieundjagt sieheim.ImzweitenKönigreichwirderwillkommengeheißenund vermählt.BeimSchlafengehenfürchtetdiePrinzessinsichvorden Stacheln,abererlässtvierManneinFeueranmachenunddie Igelhaut,dieervordemBettabstreift,insFeuerwerfen.Nunist ereinMensch,aberganzschwarz.EinArztmachtihnmitWasser undSalbenweiß.SeineBrautisterleichtert,undauchseinVater kommtzuihminseinReich.)

Es war einmal ein Bauer, der hatte Geld und Gut genug, aber wie reich er war, so fehlte doch etwas an seinem Glück: er hatte mit seiner Frau keine Kinder. Öfters, wenn er mit den anderen Bauern in die Stadt ging, spotteten sie und fragten, warum er keine Kinder hätte. Da ward er endlich zornig, und als er nach Hause kam, sprach er: "Ich will ein Kind haben, und sollt's ein Igel sein." Da kriegte seine Frau ein Kind, das war oben ein Igel und unten ein Junge, und als sie das Kind sah, erschrak sie und sprach: "Siehst du, du hast uns verwünscht." Da sprach der Mann: "Was kann das alles helfen, getauft muß der Junge werden, aber wir können keinen Gevatter dazu nehmen." Die Frau sprach: "Wir können ihn auch nicht anders taufen als Hans mein Igel." Als er getauft war, sagte der Pfarrer: "Der kann wegen seiner Stacheln in kein ordentlich Bett kommen." Da ward hinter dem Ofen ein wenig Stroh zurechtgemacht und Hans mein Igel darauf gelegt. Er konnte auch an der Mutter nicht trinken, denn er hätte sie mit seinen Stacheln gestochen. So lag er da hinter dem Ofen acht Jahre und sein Vater war ihn müde und dachte, wenn er nur stürbe; aber er starb nicht, sondern blieb da liegen. Nun trug es sich zu, daß in

der Stadt ein Markt war, und der Bauer wollte hingehen, da fragte er seine Frau, was er ihr sollte mitbringen. "Ein wenig Fleisch und ein paar Wecke, was zum Haushalt gehört," sprach sie. Darauf fragte er die Magd, die wollte ein paar Toffeln und Zwickelstrümpfe. Endlich sagte er auch: "Hans mein Igel, was willst du denn haben?" "Väterchen," sprach er, "bring mir doch einen Dudelsack mit." Wie nun der Bauer wieder nach Hause kam, gab er der Frau, was er ihr gekauft hatte, Fleisch und Wecke, dann gab er der Magd die Toffeln und die Zwickelstrümpfe, endlich ging er hinter den Ofen und gab dem Hans mein Igel den Dudelsack. Und wie Hans mein Igel den Dudelsack hatte, sprach er: "Väterchen, geht doch vor die Schmiede und laßt mir meinen Göckelhahn beschlagen, dann will ich fortreiten und will nimmermehr wiederkommen." Da war der Bauer froh, daß er ihn los werden sollte, und ließ ihm den Hahn beschlagen, und als er fertig war, setzte sich Hans mein Igel darauf, ritt fort, nahm auch Schweine und Esel mit, die wollte er draußen im Walde hüten. Im Walde aber mußte der Hahn mit ihm auf einen hohen Baum fliegen, da saß er und hütete die Esel und Schweine, und saß lange Jahre, bis die Herde ganz groß war, und wußte sein Vater nichts von ihm. Wenn er aber auf dem Baume saß, blies er seinen Dudelsack und machte Musik, die war sehr schön. Einmal kam ein König vorbeigefahren, der hatte sich verirrt und hörte die Musik: da verwunderte er sich darüber und schickte seinen Bedienten hin, er sollte sich einmal umgucken, wo die Musik herkäme. Er guckte sich um, sah aber nichts als ein kleines Tier auf dem Baume oben sitzen, das war wie ein Göckelhahn, auf dem ein Igel saß, und der machte die Musik. Da sprach der König zum Bedienten, er sollte fragen, warum er da säße, und ob er nicht wüßte, wo der Weg in sein Königreich ginge. Da stieg Hans mein Igel vom Baum und sprach, er wollte den Weg zeigen, wenn der König ihm wollte verschreiben und versprechen, was ihm zuerst begegnete am königlichen Hofe, sobald er nach Hause käme. Da dachte der König: "Das kann ich leicht thun, Hans mein Igel versteht's doch nicht, und ich kann schreiben, was ich will." Da nahm der König Feder und Tinte und schrieb etwas auf, und als es geschehen war, zeigte ihm Hans mein Igel den Weg, und er kam glücklich nach Hause. Seine Tochter aber, wie sie ihn von weitem sah, war so voll Freude, daß sie ihm entgegenlief und ihn küßte. Da gedachte er an Hans mein Igel, und erzählte ihr, wie es ihm gegangen wäre, und daß er einem wunderlichen Tier hätte verschreiben sollen, was ihm daheim zuerst begegnen würde, und das Tier hätte auf einem Hahn wie aus einem Pferde gesessen und schöne Musik gemacht; er hätte aber geschrieben, es sollt's nicht haben, denn Hans mein Igel könnte es doch nicht lesen. Darüber war die Prinzessin froh und sagte, das wäre gut, denn sie wäre doch, nimmermehr hingegangen. Hans mein Igel aber hütete die Esel und Schweine, war immer lustig, saß auf dem Baume und blies auf seinem Dudelsack. Nun geschah es, daß ein anderer König gefahren kam mit seinen Bedienten und Läufern und hatte sich verirrt und wußte nicht wieder nach Hause zu kommen, weil der Wald so groß war. Da hörte er gleichfalls die schöne Musik von weitem und sprach zu seinem Läufer, was das wohl wäre, er sollte einmal zusehen. Da ging der Läufer hin unter den Baum und sah den Göckelhahn sitzen und Hans mein Igel obendrauf. Der Läufer fragte ihn, was er da oben vorhätte. "Ich hüte meine Esel und Schweine; aber was ist Euer Begehren?" Der Läufer sagte, sie hätten sich verirrt und könnten nicht wieder ins Königreich, ob er ihnen den Weg nicht zeigen wollte. Da stieg Hans mein Igel mit dem Hahn vom Baume herunter und sagte zu dem alten König, er wolle ihm den Weg zeigen, wenn er ihm zu eigen geben wollte, was ihm zu Hause vor seinem königlichen Schlosse das erste begegnen würde. Der König

© 2022 by Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 232
Copyright

sagte "ja" und unterschrieb sich dem Hans mein Igel, er sollte es haben. Als das geschehen war, ritt er auf dem Göckelhahn voraus und zeigte ihm den Weg, und gelangte der König glücklich wieder in sein Reich. Wie er auf den Hof kam, war große Freude darüber. Nun hatte er eine einzige Tochter, die war sehr schön, die lief ihm entgegen, fiel, ihm um den Hals und küßte ihn und freute sich, daß ihr alter Vater wieder kam. Sie fragte ihn auch, wo er so lange in der Welt gewesen wäre, da erzählte er ihr, er hätte sich verirrt und wäre beinahe gar nicht wiedergekommen, aber als er durch einen großen Wald gefahren wäre, hätte einer, halb wie ein Igel, halb wie ein Mensch, rittlings auf einem Hahn in einem hohen Baum gesessen und schöne Musik gemacht, der hätte ihm fortgeholfen und den Weg gezeigt, er aber hätte ihm dafür versprochen, was ihm am königlichen Hofe zuerst begegnete, und das wäre sie, und das thäte ihm nun so leid. Da versprach sie ihm, sie wollte gern mit ihm gehen wenn er käme, ihrem alten Vater zuliebe.

Hans mein Igel aber hütete seine Schweine, und die Schweine bekamen wieder Schweine, und wurden ihrer so viel, daß der ganze Wald voll war. Da wollte Hans mein Igel nicht länger im Walde leben, und ließ seinem Vater sagen, sie sollten alle Ställe im Dorfe räumen, denn er käme mit einer so großen Herde, daß jeder schlachten könnte, der nur schlachten wollte. Da war sein Vater betrübt, als er das hörte, denn er dachte, Hans mein Igel wäre schon lange gestorben. Hans mein Igel aber setzte sich auf seinen Göckelhahn, trieb die Schweine vor sich her ins Dorf und ließ schlachten; hu! da war ein Gemetzel und ein Hacken, daß man's zwei Stunden weit hören konnte. Danach sagte Hans mein Igel: "Väterchen, laßt mir meinen Göckelhahn noch einmal vor der Schmiede beschlagen, dann reite, ich fort und komme mein Lebtag nicht wieder." Da ließ der Vater den Göckelhahn beschlagen und war froh, daß Hans mein Igel nicht wieder kommen wollte. Hans mein Igel ritt fort in das erste Königreich, da hatte der König befohlen, wenn einer käme auf einem Hahn geritten und hätte einen Dudelsack bei sich, dann sollten alle auf ihn schießen, hauen und stechen, damit er nicht ins Schloß käme. Als nun Hans mein Igel dahergeritten kam, drangen sie mit den Bajonetten auf ihn ein, aber er gab dem Hahn die Sporen, flog auf, über das Thor hin vor des Königs Fenster, ließ sich da nieder und rief ihm zu, er sollt' ihm geben, was er versprochen hätte, sonst wollte er ihm und seiner Tochter das Leben nehmen. Da gab der König seiner Tochter gute Worte, sie möchte zu ihm hinausgehen, damit sie ihm und sich das Leben rettete. Da zog sie sich weiß an, und ihr Vater gab ihr einen Wagen mit sechs Pferden und herrliche Bedienten, Geld und Gut. Sie setzte sich ein, und Hans mein Igel mit seinem Hahn und Dudelsack neben sie, dann nahmen sie Abschied und zogen fort, und der König dachte, er kriegte sie nicht wieder zu sehen. Es ging aber anders als er dachte, denn als sie ein Stück Wegs von der Stadt waren, da zog ihr Hans mein Igel die schönen Kleider aus und stach sie mit seiner Igelhaut, bis sie ganz blutig war, und sagte: "Das ist der Lohn für eure Falschheit, geh hin, ich will dich nicht," und jagte sie damit nach Hause, und war sie beschimpft ihr Lebtag.

Hans mein Igel aber ritt weiter auf seinem Göckelhahn und mit seinem Dudelsack nach dem zweiten Königreich, wo er dem König auch den Weg gezeigt hatte. Der aber hatte bestellt, wenn einer käme, wie Hans mein Igel, sollten sie das Gewehr präsentieren, ihn frei hereinführen, Vivat rufen und ihn ins Schloß bringen. Wie ihn nun die Königstochter sah, war sie erschrocken, weil er doch gar zu wunderlich aussah, sie dachte aber, es wäre nicht anders, sie hätte es ihrem Vater versprochen. Da ward Hans mein Igel von ihr bewillkommnet, und ward mit ihr vermählt, und er mußte mit an die königliche Tafel gehen, und sie setzte sich an seine Seite, und

sie aßen und tranken. Wie's nun Abend ward, daß sie wollten schlafen gehen, da fürchtete sie sich sehr vor seinen Stacheln; er aber sprach, sie sollte sich nicht fürchten, es geschähe ihr kein Leid, und sagte zu dem alten König, er sollte vier Mann bestellen, die sollten wachen vor der Kammerthür und ein großes Feuer anmachen, und wenn er in die Kammer einginge und sich ins Bett legen wollte, würde er aus seiner Igelhaut herauskriechen und sie vor dem Bett liegen lassen; dann sollten die Männer hurtig herbeispringen und sie ins Feuer werfen, auch dabei bleiben, bis sie vom Feuer verzehrt wäre. Wie die Glocke nun elf schlug, da ging er in die Kammer, streifte die Igelhaut ab und ließ sie vor dem Bett liegen: da kamen die Männer und holten sie geschwind und warfen sie ins Feuer; und als sie das Feuer verzehrt hatte, da war er erlöst und lag da im Bett ganz als ein Mensch gestaltet, aber er war kohlschwarz wie gebrannt. Der König schickte zu seinem Arzt, der wusch ihn mit guten Salben und balsamierte ihn, da ward er weiß, und war ein schöner junger Herr. Wie das die Königstochter sah, war sie froh, und am anderen Morgen standen sie mit Freuden auf, aßen und tranken, und ward die Vermählung erst recht gefeiert, und Hans mein Igel bekam das Königreich von dem alten König. Wie etliche Jahre herum waren, fuhr er mit seiner Gemahlin zu seinem Vater und sagte, er wäre sein Sohn. Der Vater aber sprach, er hatte keinen, er hätte nur einen gehabt, der wäre aber wie ein Igel mit Stacheln geboren worden und wäre in die Welt gegangen. Da gab er sich zu erkennen, und der alte Vater freute sich und ging mit ihm in sein Königreich. Mein Märchen ist aus, und geht vor Gustchen sein Haus.

KHM 109. DAS TOTENHEMDCHEN

("Das Totenhemdchen" ist ein Märchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmanPosition109(KHM109). Dort schrieb man den Titel "Das Todtenhemdchen". Grimms Anmerkung notiert "Aus Bayern" (vielleicht über Ferdinand Philipp Grimm, auch bekannt als "der unbekannte Grimm Bruder").AuchmöglichalsQuellefürGrimmsFassungistder MünchnerArztJohannNepomukvonRingseis,derdieGeschichte therapeutisch einsetzte. Kindersterblichkeit war ein grausames SchicksaldasfastalleElternvordem2.Weltkriegereilte.Etwa 25%derKinderüberlebtendasersteJahrnicht,50%starbenvor ErreichenderPubertät.DasistnochheutesoinarmenLändern wo gewissenlose Diktatoren und ihre Spiesgesellen Steuereinnahmen und Entwicklungsgelder in die eigene Tasche stecken. Dank drakonischer Hygiene-Erziehung vergangener Generationen und der Entwicklung moderner Medizin (wie AnitibiotikaundImpfungen)istdieSterblichkeitaufunter0,4% gesunken.KritikerderErrungenschaftenwestlicherZivilisation solltenvielleichtmaldarübernachdenken.

Inhalt:EineMutterhateinBüblein,dassiesehrliebt.Mitsieben JahrenstirbtdasKind.DieMutterweintsehrvielunddasKind erscheintnachtsundweintmitihr.Schließlicherscheintesseiner Mutter nachts in seinemweißen Totenhemdchen und sagt, die Mutter müsse doch aufhören zu weinen, damit sein Totenhemdchentrockenwird.DieMutterfindetsichmitihrem Schmerzab,unddasKindfindetRuhe.)

Es hatte eine Mutter eine Büblein von sieben Jahren, das war so schön und lieblich, daß es niemand ansehen konnte, ohne ihm gut zu sein, und sie hatte es auch lieber als alles auf der Welt. Nun geschah es, daß es plötzlich krank ward und der liebe Gott es zu

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 233
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

sich nahm; darüber könnte sich die Mutter nicht trösten und weinte Tag und Nacht. Bald darauf aber, nachdem es begraben war, zeigte sich das Kind nachts an den Plätzen, wo es sonst im Leben gesessen und gespielt hatte; weinte die Mutter, so weinte es auch, und wenn der Morgen kam, war es verschwunden. Als aber die Mutter gar nicht aufhören wollte zu weinen, kam es in einer Nacht mit seinem weißen Totenhemdchen, in welchem es in den Sarg gelegt war, und mit dem Kränzchen aus dem Kopf, setzte sich zu ihren Füßen auf das Bett, und sprach: "Ach, Mutter, höre doch auf zu weinen, sonst kann ich in meinem Sarge nicht einschlafen, denn mein Totenhemdchen wird nicht trocken von deinen Thränen, die alle darauf fallen." Da erschrak die Mutter, als sie das hörte und weinte nicht mehr. Und in der anderen Nacht kam das Kindchen wieder, hielt in der Hand ein Lichtchen und sagte: "Siehst du, nun ist mein Hemdchen bald trocken und ich habe Ruhe in meinem Grabe." Da befahl die Mutter dem lieben Gott ihr Leid und ertrug es still und geduldig, und das Kind kam nicht wieder, sondern schlief in seinem unterirdischen Bettchen.

KHM 110. DER JUDE IM DORN

("Der Jude im Dorn" ist ein von den Brüdern Grimm gesammeltesantisemitischesMärchen(KHM110).DasMärchen wird in Europa seit dem 15. Jahrhundert erzählt. In seiner früherenFassungkeinJude,sonderneinchristlicherMönch,der voneinemJungen,derzurBestrafungentwederFlöteoderGeige spielt, in einem Dornenbusch zum Tanzen gebracht wird. Die Grimms kannten mindestens 4 Vorgängerversionen: Albrecht DietrichsHistoriavoneinemBawrenknecht(1618),ursprünglich 1599alsgereimtesTheaterstückgeschrieben,JakobAyrersFritz DöllamitseinemgewünschtenGeigen(1620)undzweimündliche Versionen aus Hessen und der Familie von Haxthausen Eine ähnlicheantisemitischeGeschichteinderSammlungist„Dergute Handel" (KHM 7) und "Die helle Sonne wird es ans Licht bringen"(KHM115).DassesinGrimmsMärcheneinevirulente FormdesAntisemitismusgibt,istkeineAusnahme,sonderneine RegelinallenLebensbereichenvordemZweitenWeltkrieg.In einigenLändernwarderAntisemitismusnieverschwundenoder istersogarwiederaufgetaucht.(SieheEinleitungzuKHM7.)

Inhalt:EinguterKnechtbekommtvonseinemgeizigenHerrn nachdreiJahrennurdreiHellerausbezahltundgibtsichzufrieden, weil er von Geld nichts versteht. Er begegnet einem kleinen Männchen,dasihmdasGeldabbittetundihm,alsesseingutes Herzsieht,dreiWünschegewährt.ErwünschtsicheinVogelrohr, dasallestrifft,eineGeige,zuderenMusikjedertanzenmuss,und dassihmniemandeinenWunschabschlagenkann.Erbegegnet einemJuden,demermitdemVogelrohreinenVogelvomBaum schießt.AlsderaberdurchdieDornenkriecht,umdenVogelzu holen, lässt der Knecht ihn tanzen, bis er von ihm eine hohe Geldsummeerhält,dieer

allerdingsnurindenerstenbeiden Ausgaben–ebeneinemChristenabgeprellthatte.DerJudeläuft zumRichter,derdenKnechteinfangenundzumTodeverurteilen lässt.AufdemSchafottbittetsichderKnechtaus,nocheinmal seineGeigespielenzudürfen,woraufderganzeMarktplatzso langundsowildtanzenmuss,biserfreigesprochenwird.Unter derDrohungdesKnechts,erwerdeerneutaufspielen,schreitder Jude,erhabedasGeldgestohlen,undwirdgehängt.)

Es war einmal ein reicher Mann, der hatte einen Knecht, der diente ihm fleißig und redlich, war alle Morgen der erste aus dem Bett und abends der letzte hinein, und wenn's eine saure Arbeit

gab, wo keiner anpacken wollte, so stellte er sich immer zuerst daran. Dabei klagte er nicht, sondern war mit allem zufrieden und war immer lustig. Als sein Jahr herum war, gab ihm der Herr keinen Lohn und dachte: "Das ist das gescheitste, so spare ich etwas und er geht mir nicht weg, sondern bleibt hübsch im Dienst." Der Knecht schwieg auch still, that das zweite Jahr wie das erste seine Arbeit, und als er am Ende desselben abermals keinen Lohn bekam, ließ er sich's gefallen und blieb noch länger. Als auch das dritte Jahr herum war, bedachte sich der Herr, griff in die Tasche, holte aber nichts heraus. Da fing der Knecht endlich an und sprach: "Herr, ich habe drei Jahre redlich gedient, seid so gut und gebt mir, was mir von Rechts wegen zukommt; ich will fort und mich gern weiter in der Welt umsehen." Da antwortete der Geizhals: "Ja, mein Knecht, du hast mir unverdrossen gedient, dafür sollst du mildiglich belohnt werden," griff abermals in die Tasche und zählte dem Knecht drei Heller einzeln auf. "Da hast du für jedes Jahr einen Heller, das ist ein großer und reichlicher Lohn, wie du ihn bei wenigen Herren empfangen hättest." Der gute Knecht, der vom Geld wenig verstand, strich sein Kapital ein und dachte: "Nun hast du vollauf in der Tasche, was willst du sorgen und dich mit schwerer Arbeit länger plagen."

Da zog er fort, bergauf, bergab, sang und sprang nach Herzenslust. Nun trug es sich zu, als er an einem Buschwerk vorüberkam, daß ein kleines Männchen hervortrat und ihn anrief: "Wo hinaus, Bruder Lustig? Ich sehe, du trägst nicht schwer an deinen Sorgen." "Was soll ich traurig sein," antwortete der Knecht, "ich habe vollauf, der Lohn von drei Jahren klingelt in meiner Tasche." "Wieviel ist denn deines Schatzes?" fragte ihn das Männchen. "Wieviel? Drei bare Heller, richtig gezählt." "Höre," sagte der Zwerg, "ich bin ein armer, bedürftiger Mann, schenke mir deine drei Heller: ich kann nichts mehr arbeiten, du aber bist jung und kannst dir dein Brot leicht verdienen." Und weil der Knecht ein gutes Herz hatte und Mitleid mit dem Männchen fühlte, so reichte er ihm seine drei Heller, und sprach: "In Gottes Namen, es wird mir doch nicht fehlen." Da sprach das Männchen: "Weil ich dein gutes Herz sehe, so gewähre ich dir drei Wünsche, für jeden Heller einen, die sollen dir in Erfüllung gehen." "Aha," sprach der Knecht, "du bist einer, der blau pfeifen kann. Wohlan, wenn's doch sein soll, so wünsche ich mir erstlich ein Vogelrohr, das alles trifft, wonach ich ziele; zweitens eine Fiedel, wenn ich darauf streiche, so muß alles tanzen, was den Klang hört; und drittens, wenn ich an jemand eine Bitte thue, so darf er sie nicht abschlagen." "Das sollst du alles haben," sprach das Männchen, griff in den Busch, und denk einer, da lag schon Fiedel und Vogelrohr in Bereitschaft, als wenn sie bestellt wären. Er gab sie dem Knecht und sprach: "Was du dir immer erbitten wirst, kein Mensch auf der Welt soll dir's abschlagen."

"Herz, was begehrst du nun?" sprach der Knecht zu sich selber und zog lustig weiter. Bald darauf begegnete er einem Juden mit einem langen Ziegenbart, der stand und horchte auf den Gesang eines Vogels, der hoch oben in der Spitze eines Baumes saß. "Gottes Wunder!" rief er aus, "so ein kleines Tier hat so eine grausam mächtige Stimme! Wenn's doch mein wäre! Wer ihm doch Salz auf den Schwanz streuen könnte!" "Wenn's weiter nichts ist," sprach der Knecht, "der Vogel soll bald herunter sein," legte an und traf auf's Haar, und der Vogel fiel herab in die Dornhecken. "Geh, Spitzbub," sagte er zum Juden, "und hol dir den Vogel heraus." "Mein," sprach der Jude, "laß der Herr den Bub weg, so kommt ein Hund gelaufen; ich will mir den Vogel auflesen, weil Ihr ihn doch einmal getroffen habt," legte sich auf die Erde und fing an sich in den Busch hinein zu arbeiten. Wie er nun mitten in dem Dorn steckte, plagte der Mutwille den guten Knecht, daß er

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Guildford Scientific Press S E I T E 234
by Lord Henfield,

seine Fiedel abnahm und anfing zu geigen. Gleich fing auch der Jude an die Beine zu heben und in die Höhe zu springen, und je mehr der Knecht strich, desto besser ging der Tanz. Aber die Dornen zerrissen ihm den schäbigen Rock, kämmten ihm den Ziegenbart und stachen und zwickten ihn am ganzen Leib. "Mein," rief der Jude, "was soll mir das Geigen! Laß der Herr das Geigen, ich begehre nicht zu tanzen." Aber der Knecht hörte nicht darauf und dachte: "Du hast die Leute genug geschunden, nun soll dir's die Dornenhecke nicht besser machen," und fing von neuem an zu geigen, daß der Jude immer höher aufspringen mußte, und die Fetzen von seinem Rock an den Stacheln hängen blieben. "Au weih geschrien!" rief der Jude, "geb ich doch dem Herrn, was er verlangt, wenn er nur das Geigen läßt, einen ganzen Beutel mit Gold." "Wenn du so spendabel bist," sprach der Knecht, "so will ich wohl mit meiner Musik aufhören, aber das muß ich dir nachrühmen, du machst deinen Tanz noch mit, daß es eine Art hat," nahm darauf den Beutel und ging seiner Wege.

Der Jude blieb stehen und sah ihm nach und war still bis der Knecht weit weg und ihm ganz aus den Augen war, dann schrie er aus Leibeskräften: "Du miserabler Musikant, du Bierfiedler, wart, wenn ich dich allein erwische! Ich will dich jagen, daß du die Schuhsohlen verlieren sollst, du Lump; steck einen Groschen ins Maul, daß du sechs Heller wert bist," und schimpfte weiter, was er nur losbringen konnte. Und als er sich damit etwas zu gute gethan und Luft gemacht hatte, lief er in die Stadt zum Richter. "Herr Richter, au weih geschrien! Seht wie mich auf offener Landstraße ein gottloser Mensch beraubt und übel zugerichtet hat, ein Stein auf dem Erdboden möcht sich erbarmen: die Kleider zerfetzt! der Leib zerstochen und zerkratzt! mein bißchen Armut samt dem Beutel genommen! lauter Dukaten, ein Stück schöner als das andere, um Gottes willen, laßt den Menschen ins Gefängnis werfen." Sprach der Richter: "War's ein Soldat, der dich mit seinem Säbel so zugerichtet hat?" "Gott bewahre!" sagte der Jude, "einen nackten Degen hat er nicht gehabt, aber ein Rohr hat er gehabt auf dem Buckel hängen und eine Geige am Hals; der Bösewicht ist leicht zu erkennen." Der Richter schickte seine Leute nach ihm aus, die fanden den guten Knecht, der ganz langsam weiter gezogen war, und fanden auch den Beutel mit Gold bei ihm. Als er vor Gericht gestellt wurde, sagte er: "Ich habe den Juden nicht angerührt und ihm das Geld nicht genommen, er hat mir's aus freien Stücken angeboten, damit ich nur aufhörte zu geigen, weil er meine Musik nicht vertragen konnte." "Gott bewahre!" schrie der Jude, "der greift die Lügen wie Fliegen an der Wand." Aber der Richter glaubte es auch nicht und sprach: "Das ist eine schlechte Entschuldigung, das thut kein Jude," und verurteilte den guten Knecht, weil er auf offener Straße einen Raub begangen hätte, zum Galgen. Als er aber abgeführt ward, schrie ihm noch der Jude zu: "Du Bärenhäuter, du Hundemusikant, jetzt kriegst du deinen wohlverdienten Lohn." Der Knecht stieg ganz ruhig mit dem Henker die Leiter hinauf, auf der letzten Sprosse aber drehte er sich um und sprach zum Richter: "Gewährt mir noch eine Bitte, ehe ich sterbe." "Ja," sprach der Richter, "wenn du nicht um dein Leben bittest." "Nicht ums Leben," antwortete der Knecht, "ich bitte, laßt mich zuguterletzt noch einmal auf meiner Geige spielen." Der Jude erhob ein Zetergeschrei: "Um Gottes willen, erlaubt's nicht, erlaubt's nicht." Allein der Richter sprach: "Warum soll ich ihm die kurze Freude nicht gönnen: es ist ihm zugestanden, und dabei soll es sein Bewenden haben." Auch konnte er es ihm nicht abschlagen wegen der Gabe, die dem Knecht verliehen war. Der Jude aber rief: "Au weih! au weih! bindet mich an, bindet mich fest." Da nahm der gute Knecht seine Geige vom Halse, legte sie zurecht, und wie er den ersten Strich

that, fing alles an zu wabern und zu wanken, der Richter, die Schreiber und die Gerichtsdiener, und der Strick fiel dem aus der Hand, der den Juden festbinden wollte; beim, zweiten Strich hoben alle die Beine, und der Henker ließ den guten Knecht los und machte sich zum Tanze fertig; bei dem dritten Strich sprang alles in die Höhe und fing an zu tanzen, und der Richter und der Jude waren vorn und sprangen am besten. Bald tanzte alles mit, was auf den Markt aus Neugierde herbeigekommen war, alte und junge, dicke und magere Leute untereinander; sogar die Hunde, die mitgelaufen waren, setzten sich auf die Hinterfüße und hüpften mit. Und je länger er spielte, desto höher sprangen die Tänzer, daß sie sich einander an die Köpfe stießen und anfingen jämmerlich zu schreien. Endlich rief der Richter ganz außer Atem: "Ich schenke dir dein Leben, höre nur auf zu geigen." Der gute Knecht ließ sich bewegen, setzte die Geige ab, hing sie wieder um den Hals und stieg die Leiter herab. Da trat er zu dem Juden, der auf der Erde lag und nach Atem schnappte und sagte: "Spitzbube, jetzt gesteh, wo du das Geld her hast, oder ich nehme meine Geige vom Halse und fange wieder an zu spielen." "Ich hab's gestohlen, ich hab's gestohlen," schrie er, "du aber hast's redlich verdient." Da ließ der Richter den Juden zum Galgen führen und als einen Dieb aufhängen.

KHM 111. DER GELERNTE JÄGER

("Der gelernte Jäger" ist ein Märchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (KHM 111). Grimms Anmerkungnotiert"NachzweiErzählungenausZwehrn"(eine vonDorotheaViehmann).

Inhalt: Einjunger Schlosser aufWanderschaftlässtsich zum JägerausbildenundbekommtvonseinemMeistereineBüchse,die immertrifft.IneinemgroßenWaldfindeternachtsdreiRiesen, dieeinenOchsenamFeuerbraten.Erschießteinemdreimalden BissenvordemMundweg,woraufsieihmanbieten,mitihnenzu gehenundfürsiedieKönigstochterausdemTurmhinterdemSee zu rauben. Er setzt mit einem Schiff über, erschießt das Wachhündchen,bevoresbellenkannundgehtalleinhinein.Im ersten Saal findet er einen silbernen Säbel mit dem man alles umbringen kann, imzweiten die schlafende Königstochter. Er nimmt die rechte Hälfte ihres Halstuchs und ihren rechten Pantoffel,diewiederSäbeleinengoldenenSternunddenNamen ihresVaterstragenundeinStückihresHemdes.ErruftdieRiesen, sie sollten durch ein Loch herein kriechen und schneidet ihnen dabeidieKöpfeunddanndieZungenab,dieerverwahrt.Alsder Königherumfragt,werdieRiesengetötethat,meldetsichein einäugigerhässlicherHauptmann,derdarumdieTochterheiraten soll.Alssiesichweigert,musssieinBauernkleidernfortgehenund für einen Töpfer Geschirr verkaufen. Der König bestellt Bauernwagen,dieeskaputtfahren,abersiegehtwiederzudem Töpfer,undalserihrnichtsmehrgebenwill,sagtsiezumVater, siewolleindieWelthinausgehen.SiemussdraußenimWaldin einemHäuschensitzen,aufdemsteht„heuteumsonst,morgenfür Geld"undfürjedenkochen.DavonhörtauchderJäger,derkein Geld hat. Dort erkennen sie sich durch die mitgenommenen Wahrzeichen,mitdenensieesauchdemVaterbeweisen.Derlässt beimGastmahldenHauptmannunwissentlichseineigenesUrteil wählen, wonach er in vier Stücke zerrissen wird. Die KönigstochterundderJägerwerdenvermähltundlebenglücklich.)

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 235
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

Es war einmal ein junger Bursch, der hatte die Schlosserhantierung gelernt und sprach zu seinem Vater, er wollte jetzt in die Welt gehen und sich versuchen. "Ja," sagte der Vater, "das bin ich zufrieden," und gab ihm etwas Geld auf die Reise. Also zog er herum und suchte Arbeit. Auf eine Zeit, da wollte ihm das Schlosserwerk nicht mehr folgen und stand ihm auch nicht mehr an, aber er kriegte Lust zur Jägerei. Da begegnete ihm auf der Wanderschaft ein Jäger in grünem Kleide, der fragte, wo er her käme und wo er hin wollte. Er wäre ein Schlossergesell, sagte der Bursch, aber das Handwerk gefiele ihm nicht mehr, und er hätte Lust zur Jägerei, ob er ihn als Lehrling annehmen wollte. "O ja, wenn du mit mir gehen willst." Da ging der junge Bursch mit, vermietete sich etliche Jahre bei ihm und lernte die Jägerei. Danach wollte er sich weiter versuchen, und der Jäger gab ihm nichts zum Lohn als eine Windbüchse, die hatte aber die Eigenschaft, wenn er damit einen Schuß that, so traf er unfehlbar. Da ging er fort und kam in einen sehr großen Wald, von dem konnte er in einem Tage das Ende nicht finden. Wie's Abend war, setzte er sich auf einen hohen Baum, damit er aus dem Bereich der wilden Tiere käme. Gegen Mitternacht zu, deuchte ihm, schimmerte ein kleines Lichtchen von weitem, da sah er durch die Äste darauf hin und behielt in acht, wo es war. Doch nahm er erst noch seinen Hut und warf ihn nach dem Licht zu herunter, daß er danach gehen wollte, wann er herabgestiegen wäre, als nach einem Zeichen. Nun kletterte er herunter, ging auf seinen Hut los, setzte ihn wieder auf und zog geradeswegs fort. Je weiter er ging, desto größer ward das Lichts und wie er nahe herbei kam, sah er, daß es ein gewaltiges Feuer war, und saßen drei Riesen dabei und hatten einen Ochsen am Spieß und ließen ihn braten. Nun sprach der eine: "Ich muß doch schmecken, ob das Fleisch bald zu essen ist," riß ein Stück herab und wollte es in den Mund stecken, aber der Jäger schoß es ihm aus der Hand. "Nun ja," sprach der Riese, "da weht mir der Wind das Stück aus der Hand," und nahm sich ein anderes. Wie er eben anbeißen wollte, schoß es ihm der Jäger abermals weg; da gab der Riese dem, der neben ihm saß, eine Ohrfeige und rief zornig: "Was reißt du mir mein Stück weg?" "Ich habe es nicht weggerissen," sprach der andere, "es wird dir's ein Scharfschütze weggeschossen haben." Der Riese nahm sich das dritte Stück, konnte es aber nicht in der Hand behalten, der Jäger schoß es ihm heraus. Da sprachen die Riesen: "Das muß ein guter Schütze sein, der den Bissen vor dem Maul wegschießt, so einer wär uns nützlich," und riefen laut: "Komm herbei, du Scharfschütze, setze dich zu uns ans Feuer und iß dich satt, wir wollen dir nichts thun; aber kommst du nicht, und wir holen dich mit Gewalt, so bist du verloren." Da trat der Bursche herzu und sagte, er wäre ein gelernter Jäger, und wonach er mit seiner Büchse ziele, das treffe er auch sicher und gewiß. Da sprachen sie, wenn er mit ihnen gehen wollte, sollte er's gut haben, und erzählten ihm, vor dem Walde sei ein großes Wasser, dahinter stände ein Turm, und in dem Turm säße eine schöne Königstochter, die wollten sie gern rauben. "Ja," sprach er, "die will ich bald geschafft haben." Sagten sie weiter: "Es ist aber noch etwas dabei, es liegt ein kleines Hündchen dort, das fängt gleich an zu bellen, wenn sich jemand nähert, und sobald das bellt, wacht auch alles am königlichen Hofe auf, und deshalb können wir nicht hineinkommen; getraust du dich das Hündchen tot zu schießen?" "Ja," sprach er, "das ist mir ein kleiner Spaß." Danach setzte er sich auf ein Schiff und fuhr über das Wasser, und wie er bald beim Lande war, kam das Hündlein gelaufen und wollte bellen, aber er kriegte seine Windbüchse und schoß es tot. Wie die Riesen das sahen, freuten sie sich und meinten, sie hätten die Königstochter schon gewiß, aber der Jäger wollte erst sehen, wie die Sache beschaffen war und

sprach, sie sollten haußen bleiben, bis er sie riefe. Da ging er in das Schloß, und es war mäuschenstill darin und schlief alles. Wie er das erste Zimmer aufmachte, hing da ein Säbel an der Wand, der war von purem Silber und war ein goldener Stern darauf und des Königs Name; daneben aber lag auf einem Tisch ein versiegelter Brief, den brach er auf, und es stand darin, wer den Säbel hätte, könnte alles ums Leben bringen, was ihm vorkäme. Da nahm er den Säbel von der Wand, hing ihn um und ging weiter; da kam er in das Zimmer, wo die Königstochter lag und schlief, und sie war so schön, daß er still stand und sie betrachtete und den Atem anhielt. Er dachte bei sich selbst: "Wie darf ich eine unschuldige Jungfrau in die Gewalt der wilden Riesen bringen, die haben Böses im Sinn." Er schaute sich weiter um, da standen unter dem Bett ein Paar Pantoffeln, auf dem rechten stand ihres Vaters Name mit einem Stern und auf dem linken ihr eigener Name mit einem Stern. Sie hatte auch ein großes Halstuch um, von Seide mit Gold ausgestickt, auf der rechten Seite ihres Vaters Name, auf der linken ihr Name, alles mit goldenen Buchstaben. Da nahm der Jäger eine Schere, und schnitt den rechten Schlippen ab und that ihn in seinen Ranzen, und dann nahm er auch den rechten Pantoffel mit des Königs Namen und steckte ihn hinein. Nun lag die Jungfrau noch immer und schlief, und sie war ganz in ihr Hemd eingenäht: da schnitt er auch ein Stückchen von dem Hemd ab und steckte es zu dem anderen, doch that er das alles ohne sie anzurühren. Dann ging er fort und ließ sie ungestört schlafen, und als er wieder ans Thor kam, standen die Riesen noch draußen, warteten auf ihn und dachten, er würde die Königstochter bringen. Er rief ihnen aber zu, sie sollten hereinkommen, die Jungfrau wäre schon in seiner Gewalt; die Thür könnte er ihnen aber nicht aufmachen, aber da wäre ein Loch, durch welches sie kriechen müßten. Nun kam der erste näher, da wickelte, der Jäger des Riesen Haar um seine Hand, zog den Kopf herein und hieb ihn mit seinem Säbel in einem Streich ab, und zog ihn dann vollends hinein. Dann rief er den zweiten und hieb ihm gleichfalls das Haupt ab, und endlich auch dem dritten, und war froh, daß er die schöne Jungfrau von ihren Feinden befreit hatte, und schnitt ihnen die Zungen aus und steckte sie in seinen Ranzen. Da dachte er: "Ich will heimgehen zu meinem Vater und ihm zeigen, was ich schon gethan habe, dann will ich in der Welt herumziehen; das Glück, das mir Gott bescheren will, wird mich schon erreichen."

Der König in dem Schloß aber, als er aufwachte, erblickte er die drei Riesen, die da tot lagen. Dann ging er in die Schlafkammer seiner Tochter, weckte sie auf und fragte, wer das wohl gewesen wäre, der die Riesen ums Leben gebracht hätte. Da sagte sie: "Lieber Vater, ich weiß es nicht, ich habe geschlafen." Wie sie nun aufstand und ihre Pantoffeln anziehen wollte, da war der rechte weg, und wie sie ihr Halstuch betrachtete, war es durchschnitten und fehlte der rechte Schlippen, und wie sie ihr Hemd ansah, war ein Stückchen heraus. Der König ließ den ganzen Hof zusammenkommen, Soldaten und alles was da war und fragte, wer seine Tochter befreit und die Riesen ums Leben gebracht hätte? Nun hatte er einen Hauptmann, der war einäugig und ein häßlicher Mensch, der sagte, er hätte es gethan. Da sprach der alte König, so er das vollbracht hätte, sollte er seine Tochter auch heiraten. Die Jungfrau aber sagte: "Lieber Vater, dafür, daß ich den heiraten soll, will ich lieber in die Welt gehen, so weit als mich meine Beine tragen." Da sprach der König, wenn sie den nicht heiraten wollte, sollte sie die königlichen Kleider ausziehen und Bauernkleider anthun und fortgehen; und sie sollte zu einem Töpfer gehen und einen Handel mit irdenem Geschirr anfangen. Da that sie ihre königlichen Kleider aus und ging zu einem Töpfer und borgte sich einen Kram irden Werk, sie versprach ihm auch,

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 236
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

wenn sie es am Abend verkauft hätte, wollte sie es bezahlen. Nun sagte der König, sie sollte sich an eine Ecke damit setzen und es verkaufen. Dann bestellte er etliche Bauernwagen, die sollten mitten durchfahren, daß alles in tausend Stucke ginge. Wie nun die Königstochter ihren Kram auf die Straße hingestellt hatte, kamen die Wagen und zerbrachen ihn zu lauter Scherben. Sie fing an zu weinen und sprach: "Ach Gott, wie will ich nun dem Töpfer bezahlen." Der König aber hatte sie damit zwingen wollen, den Hauptmann zu heiraten, statt dessen ging sie wieder zum Töpfer und fragte ihn, ob er ihr noch einmal borgen wollte. Er antwortete nein, sie sollte erst das vorige bezahlen. Da ging sie zu ihrem Vater, schrie und jammerte und sagte, sie wollte in die Welt hineingehen. Da sprach er: "Ich will dir draußen in dem Walde ein Häuschen bauen lassen, darin sollst du dein Lebtag sitzen und für jedermann kochen, du darfst aber kein Geld nehmen." Als das Häuschen fertig war, ward vor die Thür ein Schild gehängt, darauf stand geschrieben: "Heute umsonst, morgen für Geld." Da saß sie lange Zeit, und sprach es sich in der Welt herum, da säße eine Jungfrau, die kochte umsonst, und das stände vor der Thür an einem Schild. Das hörte auch der Jäger und dachte: "Das wär etwas für dich, du bist doch arm und hast kein Geld." Er nahm also seine Windbüchse und den Ranzen, worin noch alles steckte, was er damals im Schloß als Wahrzeichen mitgenommen hatte, ging in den Wald und fand auch das Häuschen mit dem Schild: "Heute umsonst, morgen für Geld." Er hatte aber den Degen umhängen, womit er den drei Riesen den Kopf abgehauen hatte, trat so in das Häuschen hinein und ließ sich etwas zu essen geben. Er freute sich über das schöne Mädchen, es, war aber auch bildschön. Sie fragte, wo er her käme und hin wollte, da sägte er: "Ich reise in der Welt herum." Da fragte sie ihn, wo er den Degen her hätte, da stände ja ihres Vaters Name darauf. Fragte er, ob sie des Königs Tochter wäre. "Ja," antwortete sie. "Mit diesem Säbel," sprach er, "habe ich drei Riesen den Kopf abgehauen," und holte zum Zeichen ihre Zungen aus dem Ranzen, dann zeigte er ihr auch den Pantoffel, den Schlippen vom Halstuch und das Stück vom Hemd. Da war sie voll Freude und sagte, er wäre derjenige, der sie erlöst hätte. Darauf gingen sie zusammen zum alten König und holten ihn herbei, und sie führte ihn in ihre Kammer und sagte ihm, der Jäger wäre der rechte, der sie von den Riesen erlöst hätte. Und wie der alte König die Wahrzeichen alle sah, da konnte er nicht mehr zweifeln und sagte, es wäre ihm lieb, daß er wüßte wie alles zugegangen wäre, und er sollte sie nun auch zur Gemahlin haben; darüber freute sich die Jungfrau von Herzen. Darauf kleideten sie ihn, als wenn er ein fremder Herr wäre, und der König ließ ein Gastmahl anstellen. Als sie nun zu Tisch gingen, kam der Hauptmann auf die linke Seite der Königstochter zu sitzen, der Jäger aber auf die rechte, und der Hauptmann meinte, das wäre ein fremder Herr und wäre zum Besuch gekommen. Wie sie gegessen und getrunken hatten, sprach der alte König zum Hauptmann, er wollte ihm etwas aufgeben, das sollte er erraten: wenn einer spräche, er hätte drei Riesen ums Leben gebracht, und er gefragt würde, wo die Zungen der Riesen wären, und er müßte zusehen und wären keine in ihren Köpfen, wie dies zuginge? Da sagte der Hauptmann: "Sie werden keine gehabt haben." "Nicht so," sagte der König, "jedes Getier hat eine Zunge," und fragte weiter, was der wert wäre, daß ihm widerführe? Antwortete der Hauptmann: "Der gehört in Stücke zerrissen zu werden!" Da sagte der König, er hätte sich selber sein Urteil gesprochen, und ward der Hauptmann gefänglich gesetzt und dann in vier Stücke zerrissen, die Königstochter aber mit dem Jäger vermählt. Danach holte er seinen Vater und seine Mutter herbei, und die lebten in

Freude bei ihrem Sohn, und nach des alten Königs Tode bekam er das Reich.

KHM 112. DER DRESCHFLEGEL VOM HIMMEL

("DerDreschflegelvomHimmel"isteinSchwankindenKinderund Hausmärchen der Brüder Grimm (KHM 112). Grimms Anmerkungnotiert"AusdemPaderbörnischen"(vonFamilievon Haxthausen)undeineweitereErzählung"ausdemMünsterischen" (vonderFamiliederAutorinJennyvonDroste-Hülshoff).

Inhalt:ZweiOchsenwachsenbeimPflügensolangeHörner,dass siederBaueraufdemHeimwegdemMetzgergibt.Dafürbringter ihmeinMaasRübsamenundbekommtfürjedesKorneinenTaler. UnterwegsverliertereinKorn,ausdemeinBaumindenHimmel wächst.ErkletterthochundsiehtdieEngelStrohdreschen.Da wackeltderBaum,jemandwillihnumhauen.DerBauermachtein SeilausderSpreuvomDreschenundlässtsichmiteinerHacke undeinemDreschflegelherunter.ErkommtineinLoch,macht mitderHackeeineTreppeundhatdenDreschflegelalsBeweis.)

Es zog einmal ein Bauer mit einem Paar Ochsen zum Pflügen aus. Als er auf den Acker kam, da fingen den beiden Tieren die Hörner an zu wachsen, wuchsen fort, und als er nach Hause wollte, waren sie so groß, daß er nicht mit zum Thor hinein konnte. Zu gutem Glück kam gerade ein Metzger daher, dem überließ er sie, und schlossen sie den Handel dergestalt, daß er sollte dem Metzger ein Maß Rübsamen bringen, der wollte ihm dann für jedes Korn einen brabanter Thaler aufzählen. Das heiß ich gut verkauft! Der Bauer ging nun heim, und trug das Maß Rübsamen auf dem Rücken herbei; unterwegs verlor er aber aus dem Sack ein Körnchen. Der Metzger bezahlte ihn wie gehandelt war richtig aus; hätte der Bauer das Korn nicht verloren, so hätte er einen brabanter Thaler mehr gehabt. Indessen, wie er wieder des Weges zurückkam, war aus dem Korn ein Baum gewachsen, der reichte bis an den Himmel. Da dachte der Bauer: "Weil die Gelegenheit da ist, mußt du doch sehen, was die Engel da droben machen, und ihnen einmal unter die Augen gucken." Also stieg er hinauf und sah, daß die Engel oben Hafer droschen und schaute das mit an; wie er so, schaute, merkte er; daß der Baum, worauf er stand, anfing, zu wackeln, guckte hinunter und sah, daß ihn eben einer umhauen wollte. "Wenn du da herabstürztest, das wäre ein böses Ding," dachte er, und in der Not wußte er sich nicht besser zu helfen, als daß er die Spreu vom Hafer nahm, die haufenweise da lag und daraus einen Strick drehte; auch griff er nach einer Hacke und einem Dreschflegel, die da herum im Himmel lagen, und ließ sich an dem Seil herunter. Er kam aber unten auf der Erde gerade in ein tiefes, tiefes Loch, und da war es ein rechtes Glück, daß er die Hacke hatte, denn er hackte sich damit eine Treppe, stieg in die Höhe und brachte den Dreschflegel zum Wahrzeichen mit, sodaß niemand an seiner Erzählung mehr zweifeln konnte.

("DebeidenKünigeskinner"isteinMärchenindenKinder-und Hausmärchen der Brüder Grimm(KHM113)inwestfalischem Niederdeutsch. Laut Anmerkung der Grimms ist es „aus dem Paderbörnischen"(vonLudowinevonHaxthausen).

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
2022
Scientific Press S E I T E 237
©
by Lord Henfield, Guildford
KHM 113. DIE BEIDEN KÖNIGSKINDER

Inhalt:Ein16-jährigerPrinz,derdenZeichennachindiesem AlterdurcheinenHirschsterbensoll,siehteinensolchenaufder Jagd,trifftihnabernicht.VordemWaldisteseingroßerMann, dersagt,erhabeihnlangegesucht,ihnmitaufseinSchlossnimmt, mitihmisstundihmAufgabenstellt.ErstmusserjeeineNacht bei seinen drei Töchtern wachen und sein stündliches Rufen beantworten. Dafür verspricht er ihm die älteste Tochter, misslingtesaber,mussersterben.AbersielasseneinenSteinmann fürihnantworten,damiterschlafenkann.Dannmussereinen Waldabholzen,einenSeesäubern,einenBergvonDornbüschen befreienundeinSchlossdaraufbauen.DasgläserneWerkzeughält nicht,dochdiejüngsteTochterlaustihnnachdemEssen,biser schläft,undlässtErdmännchendieArbeittun.Alsersieimmer nochnichtkriegt,läufternachtsmitihrfort.SiesiehtdenVater nachkommenundmachtsiebeidezuDornbuschundRose,woran derVatersichstichtundheimgeht.SeineFrauschicktihndie Roseabbrechen,dochsiewerdenKircheundPastor,derpredigt. DerVaterhörtzuundgehtheim.DakommtdieFrauselbstund säuft den See mit Fisch aus, in den die Tochter sie beide verwandelt, muss es aber wieder ausspuckenund gibtihrdrei Walnüssemit.DerPrinzlässtseineBrautineinemDorfwarten, umsiemitKutschenabholenzulassen,dochaufeinenKussseiner Mutterhinvergisstersie.SiesuchtsichArbeit,unddieMutter ihm eine Frau. Als sie getraut werden sollen, stellt sich die KönigstochterimKleidauseinerderNüssedaneben,dassienur füreineNachtvorseinerTürhergibt.DochnurdieDienerhören ihr Rufen. Sie geben ihmdas zweite Mal stattdes befohlenen Schlaf-einenWachtrunk.DochdieMutterhatdieTürversperrt. Erwartetbismorgens,entschuldigtsich,undsienimmtdasKleid ausderdrittenNusszurHochzeit.)

Es war einmal ein König, der hatte einen kleinen Jungen bekommen, in dessen Sternbild hatte gestanden, er würde von einem Hirsch umgebracht werden, wenn er sechzehn Jahre alt wäre. Als er nun so herangewachsen war, da gingen die Jäger einmal mit ihm auf die Jagd. Doch im Wald kam der Königssohn von den anderen weg, und sah auf einmal einen großen Hirsch, den wollte er schießen, konnte ihn aber nicht treffen. Zuletzt war der Hirsch so lange vor ihm hergelaufen, bis er ganz aus dem Wald hinausgekommen war. Auf einmal stand vor ihm ein großer langer Mann statt des Hirsches, der sagte zu ihm: "Nun, das ist gut, daß ich dich habe; ich habe schon sechs Paar gläserne Schlittschuhe hinter dir kaputtgejagt und habe dich nicht kriegen können." Er nahm ihn mit sich und schleppte ihn durch ein großes Wasser vor ein großes Königsschloß. Da mußte er sich mit an den Tisch setzen und etwas essen. Als sie zusammen gegessen hatten, sagte der König: "Ich habe drei Töchter, bei der ältesten mußt du eine Nacht wachen, von des abends neun Uhr bis morgens um sechs, und ich komme jedesmal, wenn die Glocke schlägt, selber und rufe, und wenn du mir dann keine Antwort gibst, so wirst du morgen umgebracht; wenn du mir aber eine Antwort gibst, so sollst du sie zur Frau haben." Als die jungen Leute in die Schlafkammer kamen, da stand dort ein steinerner Christoph. Da sagte die Königstochter zu ihm: "Um neun Uhr kommt mein Vater, alle Stunden, bis es drei schlägt; wenn er fragt, so gebt ihr ihm Antwort statt des Königssohnes." Da nickte der steinerne Christoph mit dem Kopf ganz geschwind, dann immer langsamer, bis er zuletzt wieder stillstand. Am andern Morgen, da sagte der König zu ihm: "Du hast deine Sache gut gemacht, aber meine Tochter kann ich nicht hergeben, du müßtest noch eine Nacht bei der zweiten Tochter wachen, dann will ich noch einmal darüber nachdenken, ob du meine älteste Tochter zur Frau haben kannst.

Aber ich komme alle Stunde selber, und wenn ich dich rufe, so antworte mir, und wenn ich dich rufe und du antwortest nicht, so soll dein Blut für mich fließen." Und dann gingen beide zur Schlafkammer, da stand noch ein größerer steinerner Christoph, zu dem die Königstochter sagte: "Wenn mein Vater fragt, so antworte du." Da nickte der große steinerne Christoph geschwind mit dem Kopf, dann immer langsamer, bis er zuletzt wieder stillstand. Und der Königssohn legte sich auf die Türschwelle, legte die Hand unter den Kopf und schlief ein. Am andern Morgen sagte der König zu ihm: "Du hast deine Sache gut gemacht, aber meine Tochter kann ich dir immer noch nicht geben. Du mußt auch bei der jüngsten Königstochter noch eine Nacht wachen. Und ich werde bedenken, ob du meine zweite Tochter zur Frau haben kannst, ich komme aber alle Stunden selbst; und wenn ich dich rufe, und du antwortest nicht, soll dein Blut für mich fließen." Dann gingen sie zusammen auf ihre Schlafkammer. Da war ein noch größerer und längerer Christoph darin. Die Königstochter sagte zu ihm: "Wenn mein Vater ruft, so antworte du!" Der große, lange, steinerne Christoph nickte wohl eine halbe Stunde lang mit dem Kopf, bis er dann wieder stillstand. Der Königssohn legte sich darauf auf die Türschwelle und schlief ein. Am andern Morgen sagte der König: "Du hast gut gewacht, aber meine Tochter kann ich dir noch nicht geben. Ich habe da einen großen Wald, den du mir von heute morgen sechs bis abends sechs abholzen mußt; dann werde ich mir die Sache bedenken." Und er gab ihm eine gläserne Axt, einen gläsernen Keil und eine gläserne Holzhacke dafür. Wie er nun ins Holz gekommen war, hackte er einmal mit der Axt, da war sie entzwei; dann nahm er den Keil und schlug einmal mit der Holzhacke darauf, da war dieser so kurz und so klein wie ein Stein. Das betrübte ihn sehr, weil er glaubte, nun sterben zu müssen, und er setzte sich hin und weinte. Als es Mittag geworden war, da sagte der König: "Eine von euch Mädchen muß ihm etwas zu essen bringen." - "Nein," sagten die beiden älstesten, "wir wollen ihm nichts bringen. Die, bei der er die letzte Nacht gewacht hat, die kann ihm auch etwas bringen." Nun mußte die jüngste weg, und ihm etwas zu essen bringen. Wie sie in den Wald kam, fragte sie ihn, wie es ihm gehe? Es gehe ihm schlecht, sagte er. Da sagte sie, er solle herkommen und ein wenig essen. Nein, sagte er, das könne er nicht, denn er müsse ja doch sterben, und wolle deshalb nicht mehr essen. Sie gab ihm viele gute Worte, er möge doch einmal versuchen. Endlich kam er und aß davon. Als er ein wenig gegessen hatte, sagte sie: "Damit du auf andere Gedanken kommst, will ich dich erst ein bißchen kraulen." Sie kraulte ihn, und dabei wurde er müde und schlief ein. Da nahm sie ihr Tuch, band einen Knoten hinein, schlug es dreimal auf die Erde und sagte: "Arbeiter, heraus!" Da kamen sogleich viele, viele Erdmännchen hervor und fragten nach den Befehlen der Königstochter.

Sie sagte: "In der Zeit von drei Stunden muß der große Wald abgehauen und das Holz in Stapeln aufgesetzt sein!" Und da gingen die Erdmännchen herum und boten ihre ganze Verwandschaft auf, daß sie ihnen bei der Arbeit helfen sollten. Sie fingen gleich an, und als die drei Stunden um waren, hatten sie die Arbeit erledigt. Da kamen sie wieder zur Königstochter und sagten es ihr. Das Mädchen nahm ihr weißes Tuch und sagte: "Arbeiter, nach Hause!" Und da sind alle gleich wieder weggewesen.

Als der Königssohn aufwachte, da war er von Herzen froh; sie aber sagte zu ihm: "Wenn es nach sechs geschlagen hat, dann komm zurück nach Haus!" Das befolgte er, und der König fragte:

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
S E I T E
Press
238

"Hast du den Wald ab?" -"Ja," sagte der Königssohn. Und als sie bei Tisch saßen, sagte der König: "Noch kann ich dir meine Tochter nicht zur Frau geben, du mußt noch etwas für sie tun." Der Königssohn fragte, was es denn sei. "Ich habe einen großen Teich," sagte der König, "da mußt du morgen hin und mußt ihn ausschlämmen, daß er so blank ist wie ein Spiegel, und es müssen noch allerhand Fische darin sein." Am anderen Morgen gab ihm der König eine gläserne Schippe und sagte: "Um sechs Uhr muß der Teich fertig sein." Da ging er fort, und als er zu dem Teich gekommen war, da steckte er die Schippe in den Sumpf, und sie brach ab. Er stach mit der Hacke hinein, und sie zersprang. Da wurde er wieder ganz betrübt. Am Mittag brachte ihm die Tochter das Essen, und fragte ihn, wie es ihm gehe. Da sagte der Königssohn, es gehe ihm ganz schlecht, und er würde wohl seinen Kopf verlieren. Oh, sagte sie, er solle nur kommen und etwas essen, um wieder auf andere Gedanken zu kommen. Nein, sagte er, essen könne er nicht, dazu sei er viel zu traurig. Aber sie redete ihm wieder gut zu, bis er zu ihr kam und etwas aß. Da kraulte sie ihn wieder, und er schlief ein. Dann nahm sie ihr Tuch, knüpfte einen Knoten hinein und klopfte damit dreimal auf die Erde und sagte: "Arbeiter, heraus!" Da kamen gleich so viele, viele Erdmännchen und alle fragten nach ihrem Begehren. Sie sagte es ihnen. Da gingen die Erdmännchen hin und boten ihre Verwandtschaft auf, daß sie ihnen helfen sollte. Und in zwei Stunden war alles fertig. Sie kehrten zur Königstochter zurück und sagten: "Wir taten, was du uns befohlen hast." Da nahm die Königstochter das Tuch und schlug wieder dreimal auf die Erde und sagte: "Arbeiter, nach Hause!" Da gingen alle wieder weg.

Wie nun der Königssohn wieder aufwachte, war der Teich fertig. Jetzt ging auch die Königstochter weg und sagte, wenn es sechs wäre, sollte er nach Hause kommen. Als er nach Hause kam, da fragte ihn der König: "Hast du den Teich fertig?" - "Ja," sagte der Königssohn. Als sie bei Tische saßen, meinte der König: "Du hast den Teich zwar fertig, aber meine Tochter kann ich dir noch nicht geben, denn du mußt erst noch etwas tun." - "Was denn?" fragte der Königssohn. Er hätte noch einen großen Berg, sagte der König, da wären viele Dornbüsche drauf, die alle abgehauen werden müßten. Und oben auf dem Gipfel müßte er ein großes Schloß bauen, das so schön sein müßte, als es sich nur ein Mensch denken könnte, und alles Hausgerät und was sonst noch in ein Schloß gehört, sollte drinnen sein.

Als er am andern Morgen aufstand, gab ihm der König eine gläserne Axt und einen Bohrer aus Glas mit. Um sechs Uhr, sagte der König, müßte er damit fertig sein. Als er den ersten Dornbusch mit der Axt anhieb, ging sie kurz und klein, daß die Stücke um ihn herumflogen; auch der Bohrer ging entzwei. Da war er wieder ganz betrübt und wartete auf seine Liebste, ob sie nicht käme und ihm aus der Not helfen würde. Gegen Mittag kam sie auch und brachte ihm etwas zu essen. Da ging er ihr entgegen und erzählte ihr alles und aß etwas; dann ließ er sich von ihr kraulen und schlief wieder ein.

Da nahm sie wieder den Knoten, schlug damit auf die Erde und sagte: "Arbeiter, heraus!" Und wieder kamen viele Erdmännchen und fragten, was sie begehre? Sie sagte: "In der Zeit von drei Stunden müßt ihr alle Dornbüsche abholzen, und oben auf dem Berge, da muß ein Schloß stehen, das muß so schön sein, wie es kein anderes mehr gibt." Die Erdmännchen gingen nun hin und boten ihre Verwandtschaft auf, daß sie helfen sollte. Als die Zeit um war, da war auch alles fertig. Da kamen sie zur Königstochter und sagten es ihr. Und die Königstochter nahm das Tuch, schlug damit dreimal auf die Erde und sagte: "Arbeiter, nach Hause!" Da

sind alle gleich wieder weggewesen, und als der Königssohn aufwachte und alles sah, war er so froh wie ein Vogel in der Luft.

Als es nun sechs geschlagen hatte, da gingen sie zusammen nach Hause, und der König fragte: "Ist das Schloß auch fertig?" - "Ja," sagte der Königssohn. Als sie nun bei Tische saßen, sagte der König: "Meine jüngste Tochter kann ich nicht eher hergeben, als bis die beiden älteren gefreit haben." Da waren der Königssohn und die Königstochter sehr betrübt, und der Königssohn wußte sich nicht mehr zu helfen. Und als die Nacht gekommen war, lief er mit der Königstochter davon. Als sie schon eine Weile fort waren, da schaute sich die Königstochter einmal um und sah ihren Vater hinter sich. "Oh," sagte sie, "was sollen wir machen? Mein Vater ist hinter uns und will uns einholen. Ich werde dich in einen Dornbusch verwandeln und mich in eine Rose. Und mitten im Busch werde ich wohl sicher sein." Als der Vater an die Stelle kam, stand dort ein Dornbusch und mittendrin eine Rose. Er wollte die Rose abbrechen, doch kam der Dorn und stach ihm in die Finger, daß er wieder nach Hause gehen mußte. Da fragte seine Frau, warum er sie nicht mitgebracht hatte? Da sagte er, er habe nur einen Dornbusch und eine Rose gesehen. Da sagte die Königin: "Hättest du nur die Rose abgebrochen, dann wäre der Busch schon mitgekommen." Da ging der König wieder fort und wollte die Rose holen. Aber die beiden waren schon weit über Feld, und der König lief immer hinter ihnen her. Da sah sich die Tochter wieder um und erblickte den Vater. Da sagte sie: "Oh, wie wollen wir es jetzt machen? Ich werde dich in eine Kirche verwandeln und mich in einen Pastor. Da will ich auf der Kanzel stehen und predigen." Und als der König an die Stelle kam, stand dort eine Kirche, und ein Pastor stand auf der Kanzel und predigte. Der König hörte sich die Predigt an, ging dann nach Hause und erzählte alles seiner Frau. "Du hättest den Pastor mitbringen sollen," sagte die Frau, "die Kirche wäre dann schon von selber gekommen. Wenn man dich schon schickt. Ich glaube doch, ich muß selber gehen."

Als sie eine Weile unterwegs war und die beiden von ferne sah, da guckte sich die Königstochter um und sah ihre Mutter kommen und sagte: "O weh, nun kommt meine Mutter selbst. Ich will dich in einen Teich verwandeln und mich in einen Fisch." Als die Mutter an die Stelle kam, war da ein großer Teich und in der Mitte sprang ein Fisch herum und sah mit dem Kopf aus dem Wasser und war ganz lustig. Da war sie ganz böse und trank den ganzen Teich aus, damit sie den Fisch doch noch fangen konnte. Doch wurde ihr davon so übel, daß sie das ganze Wasser wieder ausspeien mußte. Und sie sagte: "Ich sehe wohl, daß hier nichts mehr helfen kann!" Und die Königin gab ihrer Tochter drei Walnüsse und sagte: "Mit diesen kannst du Hilfe in höchster Not erhalten." Und damit gingen die jungen Leute wieder zusammen fort. Sie waren nun schon an die zehn Stunden gegangen, da kamen sie zu dem Schloß, aus dem der Königssohn war, und in dessen Nähe sich ein Dorf befand. Als sie da angekommen waren, da sagte der Königssohn: "Bleib hier, meine Liebste, ich will zuerste zum Schloß gehen, und dann mit Wagen und Bedienten kommen und dich abholen." Als er in das Schloß kam, da waren alle so froh, daß sie den Königssohn wiederhatten, und er erzählte, daß er eine Braut hätte, und die wäre jetzt im Dorf; sie sollten mit dem Wagen hinfahren und sie holen. Da spannten sie auch gleich an, und viele Bediente setzten sich auf den Wagen. Als nun der Königssohn einsteigen wollte, da gab ihm seine Mutter einen Kuß, der ihn alles vergessen ließ, was geschehen war und auch, was er hatte tun wollen. Da befahl die Mutter, sie sollten wieder ausspannen, und alle kehrten ins Haus zurück. Das Mädchen aber sitzt im Dorf und lauert und lauert und meint, er komme, sie abzuholen, es kommt aber keiner. Da vermietet sich die

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 239
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

Königstochter in die Mühle, die gehört aber zum Schloß. Da mußte sie alle Nachmittage am Wasser sitzen und Gefäße reinigen. Einmal kam die Königin vom Schlosse her, um am Wasser spazierenzugehen. Sie sah das wackere Mädchen da sitzen und sagte: "Was ist das für ein wackeres Mädchen! Das gefällt mir gut!" Da guckten sie alle an, aber kein Mensch erkannte sie.

Es verging nun eine lange Zeit, und das Mädchen diente dem Müller treu und brav. Unterdessen hatte die Königin eine Frau für ihren Sohn gesucht, die von ganz weit herkam. Als die Braut ankam, sollten sie gleich einander verbunden werden. Es liefen so viele Leute zusammen, die das alles sehen wollten, daß auch das Mädchen den Müller bat, zur Kirche gehen zu dürfen. "Geh nur hin," sagte der Müller. Doch bevor sie wegging, öffnete sie eine der drei Walnüsse; darin lag ein schönes Kleid. Das zog sie an und ging in die Kirche, ganz nahe an den Altar. Auf einmal kommt die Braut und der Bräutigam, und sie setzten sich vor den Altar; und als der Pastor sie einsegnen will, sieht die Braut zur Seite und sieht das Mädchen. Sie steht sofort wieder auf und sagt, sie würde nicht eher wieder zur Trauung erscheinen, als bis sie so ein schönes Kleid wie die Dame hätte. Da gingen sie wieder nach Hause und ließen die Dame fragen, ob sie das Kleid wohl verkaufte. Nein, verkaufen würde sie es nicht, aber verdienen, das könnte es die Braut schon. Da fragten sie das Mädchen, was es damit wohl meine. Dieses sagte, wenn sie nachts vor der Tür des Königssohnes schlafen dürfte, dann könnte die Braut das Kleid gern haben. Und die Braut sagte ja! So mußten die Bedienten dem Königssohn einen Schlaftrunk herrichten, und das Mädchen legte sich vor die Tür und weinte und erzählte die ganze Nacht: sie hätte für ihn den ganzen Wald abholzen, den Teich ausschlämmen und das Schloß für ihn bauen lassen. Dann hätte sie ihn in einen Dornbusch verwandelt, als zweites in eine Kirche und zuletzt in einen Teich; aber er hätte sie so rasch vergessen. Davon hörte der Königssohn jedoch nichts, und nur die Diener waren dadurch aufgewacht und hatten alles gehört, wußten aber nicht, was es bedeuten sollte.

Am andern Morgen, als sie aufgestanden waren, zog die Braut das Kleid an und fuhr mit dem Bräutigam zur Kirche. Unterdessen öffnete das Mädchen die zweite Walnuß, und darin lag ein noch schöneres Kleid. Das zog sie an, ging damit in die Kirche und setzte sich dicht an den Altar; und alles ging genauso wie beim letzten Mal: Das Mädchen legte sich vor die Tür der Stube des Königssohnes, dessen Bedienten ihm wieder einen Schlaftrunk geben sollten. Doch enthielt der Trunk des Königssohnes kein Schlafmittel, und er legte sich wach zu Bett. Die Müllersmagd weinte wieder und erzählte, was sie alles getan hätte. Das alles hörte der Königssohn, und war davon ganz betrübt, und plötzlich fiel ihm alles wieder ein, was in der Vergangenheit geschehen war. Da wollte er zu ihr gehen, aber seine Mutter hatte die Türe zugeschlossen. Am andern Morgen aber ging er gleich zu seiner Liebsten und erzählte ihr alles, wie es ihm ergangen wäre, und sie möchte doch nicht böse sein, daß er sie so lange vergessen hätte. Da machte die Königstochter die dritte Walnuß auf, und es war das allerschönste Kleid darin, das man sich nur denken konnte. Das zog sie an und fuhr mit dem Bräutigam zur Kirche; da kamen viele Kinder, die gaben ihnen Blumen und legten ihnen bunte Bänder zu Füßen, und sie ließen sich einsegnen und hielten eine lustige Hochzeit; aber die falsche Mutter und die Braut mußten weg. Und wer das zuletzt erzählt hat, dem ist der Mund noch warm.

("VomklugenSchneiderlein" ist ein Schwank in den KinderundHausmärchenderBrüderGrimmanStelle114(KHM114). GrimmsAnmerkungnotiert"AusderSchwalmgegendinHessen" (vielleichtvonFerdinandSiebert).

Inhalt:EinestolzePrinzessingibtihrenFreiernRätselauf.Drei Schneider,vondenendiezweiälterensichfürsehrklug,aberden dritten für dumm halten, sollen raten, welche Farbe die zwei HaareaufihremKopfhaben.DerersterätSchwarzundWeiß,der zweiteBraunundRot,dochderdrittedannrichtigSilberund Gold.Siewillihnabernichtundverlangtvonihm,nocheine NachtbeieinemBärenimStallzuzubringen.DerSchneiderbietet ihmNüsseanundknacktsiemitdenZähnen,gibtihmaberSteine, diederBärnichtaufbringt.Danngeigterihmvor,dassertanzen muss. Unter dem Vorwand, ihn zum Geigen zu unterrichten, spannt er seine Tatzen zum Klauenschneiden in einen SchraubstockundschläftdanninRuhe.NunmussdiePrinzessin mitihmzurKirchefahren,dochdiezweineidischenGefährten befreiendenBären,derhinterherkommt.DerSchneiderstreckt seinenatürlichmagerenBeineausdemKutschenfensterundruft ihmzu,dasseiderSchraubstock.DerBärlässtab.DerSchneider bekommtdiePrinzessin.)

Es war einmal eine Prinzessin gewaltig stolz; kam ein Freier, so gab sie ihm etwas zu raten auf, und wenn er's nicht erraten konnte, so ward er mit Spott fortgeschickt. Sie ließ auch bekannt machen, wer ihr Rätsel löste, sollte sich mit ihr vermählen, und möchte kommen, wer da wollte. Endlich fanden auch drei Schneider zusammen, davon meinten die zwei ältesten, sie hätten so manchen feinen Stich gethan und hätten's getroffen, da könnt's ihnen nicht fehlen, sie müßten's auch hier treffen; der dritte war ein kleiner unnützer Springinsfeld, der nicht einmal sein Handwerk verstand, aber meinte, er müßte dabei Glück haben, denn woher sollt's ihm sonst kommen. Da sprachen die zwei anderen zu ihm: "Bleib nur zu Hause, du wirst mit deinem bißchen Verstande nicht weit kommen!" Das Schneiderlein ließ sich aber nicht irre machen und sagte, er hätte einmal seinen Kopf darauf gesetzt und wollte sich schon helfen, und ging dahin, als wäre die ganze Welt sein.

Da meldeten sich alle drei bei der Prinzessin und sagten, sie sollte ihnen ihre Rätsel vorlegend: es wären die rechten Leute angekommen, die hätten einen feinen Verstand, daß man ihn wohl in eine Nadel fädeln könnte. Da sprach die Prinzessin: "Ich habe zweierlei Haare auf dem Kopfe, von was Farben sind sie?" "Wenn's weiter nichts ist," sagte der erste, "es wird schwarz und weiß sein, wie Tuch, das man Kümmel und Salz nennt." Die Prinzessin sprach: "Falsch geraten," antwortete der zweite, da sagte der zweite: "Ist's nicht schwarz und weiß, so ist's braun und rot, wie meines Herrn Vaters Bratenrock." "Falsch geraten," sagte die Prinzessin, antwortete der dritte, "dem seh ich's an, der weiß es sicherlich." Da trat das Schneiderlein keck hervor und sprach: "Die Prinzessin hat ein silbernes und ein goldenes Haar auf dem Kopfe, und das sind die zweierlei Farben." Wie die Prinzessin das hörte, ward sie blaß und wäre vor Schrecken beinahe hingefallen, denn das Schneiderlein hatte es getroffen, und sie hatte fest geglaubt, das würde kein Mensch auf der Welt herausbringen. Als ihr das Herz wieder kam, sprach sie: "Damit hast du noch nicht gewonnen, du mußt noch eins thun: unten im Stalle liegt ein Bär, bei dem sollst du die Nacht zubringen; wenn ich dann morgen aufstehe und du bist noch lebendig, so sollst du mich heiraten." Sie dachte aber, damit wollte sie das Schneiderlein los werden, denn der Bär hatte noch keinen Menschen lebendig gelassen, der ihm

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 240
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford
KHM 114. VOM KLUGEN SCHNEIDERLEIN

unter die Tatzen gekommen war. Das Schneiderlein ließ sich nicht abschrecken, war ganz vergnügt und sprach: "Frisch gewagt ist halb gewonnen."

Als nun der Abend kam, ward mein Schneiderlein hinunter zum Bären gebracht. Der Bär wollte auch gleich auf den kleinen Kerl los und ihm mit seiner Tatze einen guten Willkommen geben. "Sachte, sachte," sprach das kleine Schneiderlein, "ich will dich schon zur Ruhe bringen." Da holte es ganz gemächlich, als hätte es keine Sorgen, welsche Nüsse aus der Tasche, biß sie auf und aß die Kerne. Wie der Bär das sah, kriegte er Lust und wollte auch Nüsse haben. Das Schneiderlein griff in die Tasche und reichte ihm eine Hand voll; es waren aber keine Nüsse, sondern Wackersteine. Der Bär steckte sie ins Maul, konnte aber nichts aufbringen, er mochte beißen wie er wollte. "Ei," dachte er, "was bist du für ein dummer Klotz! Kannst nicht einmal die Nüsse aufbeißen." und sprach zum Schneiderlein: "Mein, beiß mir die Nüsse auf." "Da siehst du, was du für ein Kerl bist," sprach das Schneiderlein, "hast so ein großes Maul und kannst die kleine Nuß nicht aufbeißen." Da nahm es die Steine, war hurtig, steckte dafür eine Nuß in den Mund und knack, war sie entzwei. "Ich muß das Ding noch einmal probieren." sprach der Bär, "wenn ich's so ansehe, ich mein, ich müßt's, auch können." Da gab ihm das Schneiderlein abermals Wackersteine, und der Bär arbeitete und biß aus allen Leibeskräften hinein. Aber du glaubst auch nicht, daß er sie aufgebracht hat. Wie das vorbei war, holte das Schneiderlein eine Violine unter dem Rock hervor und spielte sich ein Stückchen darauf. Als der Bär die Musik vernahm, konnte er es nicht lassen und fing an zu tanzen, und als er ein Weilchen getanzt hatte, gefiel ihm das Ding so wohl, daß er zum Schneiderlein sprach: "Hör, ist das Geigen schwer?" "Kinderleicht; siehst du, mit der Linken leg ich die Finger auf und mit der Rechten streich ich mit dem Bogen drauf los, da geht's lustig, hopsasa, vivallalera!" "So geigen," sprach der Bär, "das möcht ich auch verstehen, damit ich tanzen könnte, so oft ich Lust hätte. Was meinst du dazu? Willst du mir Unterricht darin geben?" "Von Herzen gern," sagte das Schneiderlein, "wenn du Geschick dazu hast. Aber weis einmal deine Tatzen her, die sind gewaltig lang, ich muß dir die Nägel ein wenig abschneiden." Da ward ein Schraubstock herbeigeholt und der Bär legte seine Tatzen darauf, das Schneiderlein aber schraubte sie fest und sprach: "Nun warten bis ich mit der Schere komme," ließ den Bären brummen, soviel er wollte, legte sich in die Ecke auf ein Bund Stroh und schlief ein.

Die Prinzessin, als sie am Abend den Bären so gewaltig brummen hörte, glaubte nicht anders, als er brummte vor Freuden und hätte dem Schneider den Garaus gemacht. Am Morgen stand sie ganz unbesorgt und vergnügt auf; wie sie aber nach dem Stall guckt, so steht das Schneiderlein ganz munter davor und ist gesund wie ein Fisch im Wasser. Da konnte sie nun kein Wort mehr dagegen sagen, weil sie's öffentlich versprochen hatte, und der König ließ einen Wagen kommen, darin mußte sie mit dem Schneiderlein zur Kirche fahren und sollte sie da vermählt werden. Wie sie eingestiegen waren, gingen die beiden anderen Schneider, die ein falsches Herz hatten und ihm sein Glück nicht gönnten, in den Stall und schraubten den Bären los. Der Bär, in voller Wut, rannte hinter dem Wagen her. Die Prinzessin hörte ihn schnauben und brummen; es ward ihr angst und sie rief: "Ach, der Bär ist hinter uns und will dich holen." Das Schneiderlein war fix, stellte sich auf den Kopf, stellte die Beine zum Fenster hinaus und rief: "Siehst du den Schraubstock? Wenn du nicht gehst, so sollst du wieder hinein." Wie der Bär das sah, drehte er um und lief fort. Mein Schneiderlein fuhr da ruhig in die Kirche und die Prinzessin ward

ihm an die Hand getraut und lebte er mit ihr vergnügt wie eine Heidelerche. Wer's nicht glaubt, bezahlt einen Thaler.

KHM 115. DIE KLARE SONNE BRINGT'S AN DEN TAG

("DieklareSonnebringt'sandenTag"isteinMärcheninden Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 115 (KHM 115). Grimms Anmerkung lautet „aus Zwehrn" (von Dorothea Viehmann). Während die Erzählungen "Der gute Handel" (KHM 7) und "Der Jude im Dorn" (KHM 110) als antisemitischgelten,istdieseGeschichtewederantisemitischnoch antijüdisch. Es geht um Armut, bösen Klatsch und Rechtsstaatlichkeit.DieGrimmshättendenNameneinesTieres verwendenkönnenumdemMordereinenCharakterzugeben.Es hätte seinerzeit besorgniserregend sein sollen, dass viele KriminalgeschichtenwahllosmitJudeninVerbindunggebracht wurdenalleindurchdieVerwendungihresIdentitätsnamens.Wie hättensichMenschendes19.Jahrhundertsgefühlt,wennsiedie BefreiungderKonzentrationslagerinHitlerszerfallendemNaziImperiummiterlebthätten?

Inhalt: Ein verarmter Schneider auf Wanderschaft will einen vermeintlichreichenJudenberauben.Erglaubtihmnicht,dasser nurachtHellerhat,undschlägtihntot.VorseinemEndesagtder Jude,dieklareSonnewerdeesandenTagbringen.Späterfindet derSchneiderArbeit,heiratet seinesMeistersTochterunderbt mitihrdasHaus.EinesTagestrinktereinGlasWasserunddas SonnenlichtspiegeltgegendieDecke.Damusserlachenbeim GedankenandesJudenletzteWorte.SeineFrauwillunbedingt wissen, woran er denkt, bis er es sagt. Sie muss ihm zwar versprechen,esnichtweiterzusagen,abererzähltesdochihrer Patin. Bald weiß es die ganze Stadt. Der Schneider wird vor Gerichtgestelltundhingerichtet.)

Ein Schneidergesell reiste in der Welt auf sein Handwerk herum und konnte er einmal keine Arbeit finden und war die Armut bei ihm so groß, daß er keinen Heller Zehrgeld hatte. In der Zeit begegnete ihm auf dem Wege ein Jude, und da dachte er, der hätte viel Geld bei sich und stieß Gott aus seinem Herzen, ging auf ihn los und sprach: "Gieb mir dein Geld oder ich schlage dich tot." Da sagte der Jude: "Schenkt mir doch das Leben, Geld hab ich keins und nicht mehr als acht Heller." Der Schneider aber sprach: "Du hast doch Geld und das soll auch heraus," brauchte Gewalt und schlug ihn so lange, bis er nahe am Tode war. Und wie der Jude nun sterben wollte, sprach er das letzte Wort: "Die klare Sonne wird es an den Tag bringen!" und starb damit. Der Schneidergesell griff ihm in die Tasche und suchte nach Geld, er fand aber nicht mehr als die acht Heller, wie der Jude gesagt hatte. Da packte er ihn auf, trug ihn hinter einen Busch und zog weiter auf sein Handwerk. Wie er nun lange Zeit gereist war, kam er in eine Stadt bei einem Meister in Arbeit, der hatte eine schöne Tochter, in die verliebte er sich und heiratete sie und lebte in einer guten vergnügten Ehe.

Über lang, als sie schon zwei Kinder hatten, starben Schwiegervater und Schwiegermutter, und die jungen Leute hatten den Haushalt allein. Eines Morgens, wie der Mann auf dem Tische vor dem Fenster saß, brachte ihm die Frau den Kaffee, und als er ihn in die Unterschale ausgegossen hatte und eben trinken wollte, da schien die Sonne darauf und der Wiederschein blinkte oben an der Wand so hin und her und machte Kringel daran. Da sah der Schneider hinauf und sprach: "Ja, die will's gern an den Tag bringen und kann's nicht!" Die Frau sprach: "Ei, lieber Mann,

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 241
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

was ist denn das? Was meinst du damit?" Er antwortete: "Das darf ich dir nicht sagen." Sie aber sprach: "Wenn du mich lieb hast, müßt du mir's sagen," und gab ihm die allerbesten Worte, es sollt's kein Mensch wieder erfahren und ließ ihm keine Ruhe. Da erzählte er, vor langen Jahren, wie er auf der Wanderschaft ganz abgerissen und ohne Geld gewesen, habe er einen Juden erschlagen, und der Jude habe in der letzten Todesangst die Worte gesprochen: "Die klare Sonne wird's an den Tag bringen!" Nun hätt's die Sonne eben gern an den Tag bringen wollen und hätt' an der Wand geblinkt und Kringel gemacht, sie hätt's aber nicht gekonnt. Danach bat er sie noch besonders, sie dürfte es niemand sagen, sonst käm er um sein Leben, das versprach sie auch. Als er sich aber zur Arbeit gesetzt hatte, ging sie zu ihrer Gevatterin und vertraute ihr die Geschichte, sie dürfe sie aber keinem Menschen wieder sagen; ehe aber drei Tage vergingen, wußte es die ganze Stadt; und der Schneider kam vor das Gericht und ward gerichtet. Da brachte es doch die klare Sonne an den Tag.

KHM 116. DAS BLAUE LICHT

("Das blaue Licht" ist ein Märchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (KHM 116). Grimms Anmerkung notiert "Aus dem Mecklenburgischen". Name des Spendersunbekannt.EintapfererSoldatistdieHauptfigurdieses Märchens. Hans Christian Andersen hat später eine ähnliche VariantederGeschichtein"DasFeuerzeug"erzählt.

Inhalt: Ein Soldatwird invalid und wird von seinemKönig schnödeabgedankt.ErziehtdavonundkommtimWaldzueinem Hexenhaus.DieHexestelltihmdreiAufgaben,anzweienscheitert er,diedritteist,ihreinblauesLichtauseinemtrockenenBrunnen heraufzubringen. Er wird herabgelassen, findetdas Lämpchen, wirdaberargwöhnischundwilleserstaushändigen,wennerauf festemBodenstehe.DieerbosteHexelässtihndaraufhinmitdem Licht abstürzen. Als er sich verzweifelt seine Tabakpfeife am blauenLichtansteckt,erscheinteinkleines,schwarzesMännchen undfragt:„Herr,wasbefiehlstDu?"DerSoldatlässtsichbefreien, Gold verschaffen und die Hexe verbrennen, zieht dann in die KönigsstadtundlässtsichdreimalnachtsdieKönigstochteraufs Zimmerbringen,damitsieihmMägdediensteverrichte.Vordem MorgengrauenbringtdasMännleinsiejedesMalzurück.Beim drittenMallenktsiedenKönigaufdieSpur,derSoldatwird gefasstundzumGalgengeführt.SeineletzteBitte(erdarfnicht umseinLebenbitten)istdort,sicheinePfeifeanzündenzudürfen. DasMännchenerscheintabermals,allesgehtgutaus,undererhält diePrinzessinunddasKönigreich.)

Es war einmal ein Soldat, der hatte dem König lange Jahre treu gedient; als aber der Krieg zu Ende war und der Soldat, der vielen Wunden wegen, die er empfangen hatte, nicht weiter dienen konnte, sprach der König zu ihm: "Du kannst heim gehen, ich brauche dich nicht mehr; Geld bekommst du weiter nicht, denn Lohn erhält nur der, welcher mir Dienste dafür leistet." Da wußte der Soldat nicht, womit er sein Leben fristen sollte; ging voll Sorgen fort und ging den ganzen Tag, bis er abends in einen Wald kam. Als die Finsternis einbrach, sah er ein Licht, dem näherte er sich und kam zu einem Hause, darin wohnte eine Hexe. "Gieb mir doch ein Nachtlager und ein wenig Essen und Trinken," sprach er zu ihr, "ich verschmachte sonst!" "Oho," antwortete sie, "wer giebt einem verlaufenem Soldaten etwas? Doch will ich barmherzig sein und dich aufnehmen, wenn du thust, was ich verlange." "Was verlangst du?" fragte der Soldat. "Daß du mir

morgen meinen Garten umgräbst." Der Soldat willigte ein und arbeitete den folgenden Tag aus allen Kräften, konnte aber vor Abend nicht fertig werden. "Ich sehe wohl," sprach die Hexe, "daß du heute noch nicht weiter kannst; ich will dich noch ein Nacht behalten, dafür sollst du mir morgen ein Fuder Holz spalten und klein machen." Der Soldat brauchte dazu den ganzen Tag, und abends machte ihm die Hexe den Vorschlag, noch eine Nacht zu bleiben. "Du sollst mir Morgen nur eine geringe Arbeit thun, hinter meinem Hause ist ein alter wasserleerer Brunnen, in den ist mir mein Licht gefallen, es brennt blau und verlischt nicht, das sollst du mir wieder herauf holen." Den anderen Tag führte ihn die Alte zu dem Brunnen und ließ ihn in einem Korbe hinab. Er fand das blaue Licht und machte ein Zeichen, daß sie ihn wieder hinaufziehen sollte. Sie zog ihn auch in die Höhe, als er aber dem Rand nahe war, reichte sie die Hand hinab und wollte ihm das blaue Licht abnehmen. "Nein!" sagte er und merkte ihre bösen Gedanken, "das Licht gebe ich dir nicht eher, als bis ich mit beiden Füßen auf dem Erdboden stehe." Da geriet die Hexe in Wut ließ ihn wieder hinab in den Brunnen fallen und ging fort.

Der arme Soldat fiel ohne Schaden zu nehmen auf den feuchten Boden, und das blaue Licht brannte fort, aber was konnte ihm das helfen? Er sah wohl, daß er dem Tode nicht entgehen würde. Er saß eine Weile ganz traurig, da griff er zufällig in seine Tasche und fand seine Tabakspfeife, die noch halb gestopft war. "Das soll mein letztes Vergnügen sein," dachte er, zog sie heraus, zündete sie an dem blauen Licht an und fing an zu rauchen. Als der Dampf in der Höhle umhergezogen war, stand auf einmal ein kleines schwarzes Männchen vor ihm und fragte: "Herr, was befiehlst du?" "Was habe ich dir zu befehlen?" erwiderte der Soldat ganz verwundert. "Ich muß alles thun" sagte das Männchen, "was du verlangst." "Gut," sprach der Soldat, "so hilf mir zuerst aus dem Brunnen." Das Männchen nahm ihn bei der Hand und führte ihn durch einen unterirdischen Gang, vergaß aber nicht das blaue Licht mitzunehmen. Es zeigte ihm unterwegs die Schätze, welche die Hexe zusammengebracht und da versteckt hatte, und der Soldat nahm so viel Gold als er tragen konnte. Als er oben war, sprach er zu dem Männchen: "Nun geh hin, binde die alte Hexe und führe sie vor das Gericht." Nicht lange, so kam sie auf einem wilden Kater mit furchtbarem Geschrei schnell wie der Wind vorbeigeritten, und es dauerte abermals nicht lange, so war das Männchen zurück. "Es ist alles ausgerichtet," sprach es, "und die Hexe hängt schon am Galgen. – Herr, was befiehlst du weiter?" fragte der Kleine. "In dem Augenblick nichts," antwortete der Soldat, "du kannst nach Hause gehen; sei nur gleich bei der Hand, wenn ich dich rufe." "Es ist nichts nötig." sprach das Männchen, "als daß du deine Pfeife an dem blauen Licht anzündest, dann stehe ich gleich vor dir." Darauf verschwand es vor seinen Augen. Der Soldat kehrte in die Stadt zurück, aus der er gekommen war. Er ging in den besten Gasthof und ließ sich schöne Kleider machen, dann befahl er dem Wirt, ihm ein Zimmer so prächtig als möglich einzurichten. Als es fertig war und der Soldat es bezogen hatte, rief er das schwarze Männchen und sprach: "Ich habe dem König treu gedient, er aber hat mich fortgeschickt und mich hungern lassen, dafür will ich jetzt Rache nehmen." "Was soll ich thun," fragte der Kleine. "Spät abends, wenn die Königstochter im Bett liegt, so bring sie schlafend hierher, sie soll Mägdedienste bei mir thun." Das Männchen sprach: "Für mich ist das ein leichtes, für dich aber ein gefährliches Ding, wenn das herauskommt, wird es dir schlimm ergehen." Als es zwölf geschlagen hatte, sprang die Thür auf, und das Männchen trug die Königstochter herein. "Aha, bist du da?" rief der Soldat, "frisch an die Arbeit! Geh, hole den Besen und kehr die Stube." Als sie fertig war, hieß er sie zu seinem

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 242
by Lord Henfield, Guildford

Sessel kommen, streckte ihr die Füße entgegen und sprach: "Zieh mir die Stiefel aus," warf sie ihr dann ins Gesicht und sie mußte sie aufheben, reinigen und glänzend machen. Sie that aber alles, was er ihr befahl, ohne Widerstreben, stumm und mit halbgeschlossenen Augen. Bei dem ersten Hahnschrei trug sie das Männchen wieder in das königliche Schloß und in ihr Bett zurück.

Am anderen Morgen, als die Königstochter aufgestanden war, ging sie zu ihrem Vater und erzählte ihm, sie hätte einen wunderlichen Traum gehabt: "Ich ward durch die Straßen mit Blitzesschnelle fortgetragen und in das Zimmer eines Soldaten gebracht, dem mußte ich als Magd dienen und aufwarten und alle gemeine Arbeit thun, die Stube kehren und die Stiefel putzen. Es war nur ein Traum, und doch bin ich so müde, als wenn ich wirklich alles gethan hätte." "Der Traum könnte wahr gewesen sein," sprach der König, "ich will dir einen Rat geben, stecke deine Tasche voll Erbsen und mache ein kleines Loch in die Tasche, wirst du wieder abgeholt, so fallen sie heraus und lassen die Spur auf der Straße." Als der König so sprach, stand das Männchen unsichtbar dabei und hörte alles mit an. Nachts, als es die schlafende Königstochter wieder durch die Straßen trug, fielen zwar einzelne Erbsen aus der Tasche, aber sie konnten keine Spur machen, denn das listige Männchen hatte vorher in allen Straßen Erbsen verstreut. Die Königstochter aber mußte wieder bis zum Hahnenschrei Mägdedienste thun.

Der König schickte am folgenden Morgen seine Leute aus, welche die Spur suchen sollten, aber es war vergeblich, denn in allen Straßen saßen die armen Kinder und lasen Erbsen auf und sagten: "Es hat heute nacht Erbsen geregnet." "Wir müssen etwas anderes aussinnen," sprach der König, "behalte deine Schuhe an, wenn du dich zu Bett legst, und ehe du von dort zurückkehrst, verstecke einen davon, ich will ihn schon finden." Das schwarze Männchen vernahm den Anschlag, und als der Soldat abends verlangte, er sollte die Königstochter wieder herbeitragen, riet er es ihm ab und sagte, gegen diese List wüßte es kein Mittel, und wenn der Schuh bei ihm gefunden würde, so könnte es ihm schlimm ergehen. "Thue was ich dir sage," erwiderte der Soldat, und die Königstochter mußte auch in der dritten Nacht wie eine Magd arbeiten; sie versteckte aber, ehe sie zurückgetragen wurde, einen Schuh unter das Bett.

Am anderen Morgen ließ der König in der ganzen Stadt den Schuh seiner Tochter suchen; er ward bei dem Soldaten gefunden, und der Soldat selbst, der sich auf Bitten des Kleinen zum Thor hinaus gemacht hatte, ward bald eingeholt und ins Gefängnis geworfen. Er hatte sein Bestes bei der Flucht vergessen, das blaue Licht und das Gold, und hatte nur noch einen Dukaten in der Tasche. Als er nun mit Ketten belastet an dem Fenster seines Gefängnisses stand, sah er einen seiner Kameraden vorbeigehen. Er klopfte an die Scheibe, und als er herbeikam, sagte er: "Sei so gut und hol mir das kleine Bündelchen, das ich in dem Gasthause habe liegen lassen, ich gebe dir dafür einen Dukaten." Der Kamerad lief hin und brachte ihm das Verlangte. Sobald der Soldat wieder allein war, steckte er seine Pfeife an und ließ das schwarze Männchen kommen. "Sei ohne Furcht," sprach es zu seinem Herrn, "geh hin wo sie dich hinführen und laß alles geschehen, nimm nur das blaue Licht mit." Am anderen Tage ward Gericht über den Soldaten gehalten, und obgleich er nichts Böses gethan hatte, verurteilte ihn der Richter doch zum Tode. Als er nun hinausgeführt wurde, bat er den König um eine letzte Gnade. "Was für eine?" fragte der König. "Daß ich auf dem Wege noch eine Pfeife rauchen darf." "Du kannst drei rauchen," antwortete der König, "aber glaube nicht, daß ich dir das Leben schenke." Da zog der Soldat seine Pfeife heraus und zündete sie an dem blauen

Licht an, und wie ein paar Ringel vom Rauch aufgestiegen waren, so stand schon das Männchen da, hatte einen kleinen Knüppel in der Hand und sprach: "Was befiehlt mein Herr?" "Schlag mir da die falschen Richter und ihre Häscher zu Boden, und verschone auch den König nicht, der mich so schlecht behandelt hat." Da fuhr das Männchen wie der Blitz, zickzack, hin und her, und wen es mit seinem Knüppel nur anrührte, der fiel schon zu Boden und getraute sich nicht mehr zu regen. Dem König ward angst, er legte sich auf das Bitten, und um nur das Leben zu behalten, gab er dem Soldaten das Reich und seine Tochter zur Frau.

KHM 117. DAS EIGENSINNIGE KIND

("Das eigensinnige Kind" ist eine Sage in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimm(KHM117).InderErstauflage lautetederTitel "VoneinemeigensinnigenKinde".DasMärchen kommt aus Hessen. EsbasiertaufdemVolksglauben,dassdie HandeinesKindes,dasseineElternschlägt,überseinGrabwächst. DieLegendedürfteursprünglichalsWarnsagevorungeratenen Kinderngemeintsein.

Inhalt:WeileinKindseinerMutternichtfolgt,lässtGottes unheilbar erkranken. Im Grab streckt es immer sein Ärmchen hervorundfindeterstRuhe,nachdemdieMuttermitderRute daraufschlägt.)

Es war einmal ein Kind eigensinnig und that nicht, was seine Mutter haben wollte. Darum hatte der liebe Gott kein Wohlgefallen an ihm und ließ es krank werden und kein Arzt konnte ihm helfen, und in kurzem lag es auf dem Totenbettchen. Als es nun ins Grab versenkt und die Erde darüber hingedeckt war, so kam auf einmal sein Ärmchen wieder hervor und reicht in die Höhe, und wenn sie es hineinlegten und frische Erde darüber thaten, so half das nicht, und das Ärmchen kam immer wieder heraus. Da mußte die Mutter selbst zum Grabe gehen und mit der Rute auf's Ärmchen schlagen, und wie sie das gethan hatte, zog es sich hinein, und das Kind hatte nun erst Ruhe unter der Erde.

(* Bedeutung: Armee- oder Feldchirurgen. "Die drei Feldscherer"isteinSchwankindenKinder-undHausmärchender BrüderGrimm(KHM118).GrimmsAnmerkungvermerkt "Aus Zwehrn"inNiederhessen(vonDorotheaViehmann).

Inhalt: Drei Feldscherer (Armee-Ärzte) auf der Durchreise wollenihremWirtzeigen,dasssiesichHand,HerzundAuge herausschneidenundwiedereinsetzenkönnen.EinMädchensoll dieTeileüberNachtverwahren,dochdieKatzeklautsie,alssie wegenihresLiebhabersvergisst,dieSchranktürzuschließen.Der Liebhaber,einSoldat,nimmtdieHandeinesGehängtenundHerz undAugevoneinemSchweinundvonderKatze.Diesetzendie Feldscherer sich morgens ein. Der Wirt ist beeindruckt. Doch unterwegsmerkensie,dasseinerimmerindenMistlaufenwill, einerlangtzu,alseinReichernichtaufseinGeldschaut,undeiner siehttagsüberschlecht,abernachtsdieMäuseimDunkeln.Sie kehrenum.DasMädchenläuftweg,undderWirtmussihnenviel Geldzahlen.)

Drei Feldscherer reisten in der Welt, die meinten, ihre Kunst ausgelernt zu haben und kamen in ein Wirtshaus, wo sie übernachten wollten. Der Wirt fragte, wo sie her wären und

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Guildford Scientific Press S E I T E 243
by Lord Henfield,
KHM 118. DIE DREI FELDSCHERER*

hinaus wollten? "Wir ziehen auf unsere Kunst in der Welt herum." "Zeigt mir doch einmal, was ihr könnt," sagte der Wirt. Da sprach der erste, er wolle seine Hand abschneiden und morgen früh wieder anheilen; der zweite sprach, er sein Herz ausreißen und morgen früh wieder anheilen; der dritte sprach, er wollte seine Augen ausstechen und morgen früh, wieder einheilen. "Könnt ihr das," sprach der Wirt, "so habt ihr ausgelernt." Sie hatten aber eine Salbe, was sie damit bestrichen, das heilte zusammen und das Fläschchen, wo sie drin war, trugen sie beständig bei sich. Da schnitten sie Hand, Herz und Augen vom Leibe, wie sie gesagt hatten, legten's zusammen auf einen Teller und gabens dem Wirt; der Wirt gab's einem Mädchen, das sollt's in den Schrank stellen und wohl aufheben. Das Mädchen aber hatte einen heimlichen Schatz, der war ein Soldat. Wie nun der Wirt, die drei Feldscherer und alle Leute im Hause schliefen, kam der Soldat und wollte was zu essen haben. Da schloß das Mädchen den Schrank auf und holte ihm etwas, und über der großen Liebe vergaß es die Schrankthür zuzumachen, setzte sich zum Liebsten an den Tisch und sie schwatzten miteinander. Wie es so vergnügt saß und an kein Unglück dachte, kam die Katze hereingeschlichen, fand den Schrank offen, nahm die Hand, das Herz und die Augen der drei Feldscherer und lief damit hinaus. Als nun der Soldat gegessen hatte und das Mädchen das Gerät aufheben und den Schrank zuschließen wollte, da sah es wohl, daß der Teller, den ihm der Wirt aufzuheben gegeben hatte, leer war. Da sagte es erschrocken zu seinem Schatz: "Ach was soll ich armes Mädchen anfangen! Die Hand ist fort, das Herz und die Augen; sind auch fort, wie wird mir's morgen früh ergehen!" "Sei still," sprach der Soldat, "ich will dir aus der Not helfen; es hängt ein Dieb draußen am Galgen, dem will ich die Hand abschneiden; welche Hand war's denn?" "Die rechte." Da gab ihm das Mädchen ein scharfes Messer und er ging hin, schnitt dem armen Sünder die rechte Hand ab und brachte sie herbei. Darauf packte er die Katze und stach ihr die Augen aus; nun fehlte nur noch das Herz. "Habt ihr nicht geschlachtet? und liegt das Schweinefleisch nicht im Keller?" "Ja," sagte das Mädchen. "Nun, das ist gut," sagte der Soldat, ging hinunter und holte sich ein Schweineherz. Das Mädchen that alles zusammen auf einen Teller und stellte ihn in den Schrank, und als ihr Liebster darauf Abschied genommen hatte, legte er sich ruhig ins Bett.

Morgens, als die Feldscherer aufstanden, sagten sie dem Mädchen, es sollte ihnen den Teller holen, darauf Hand, Herz und Augen lägen. Da brachte es ihn aus dem Schrank, und der erste hielt sich die Diebeshand an und bestrich sie mit seiner Salbe, alsbald war sie ihm angewachsen. Der zweite nahm die Katzenaugen und heilte sie ein; der dritte machte das Schweineherz fest. Der Wirt stand dabei, bewunderte ihre Kunst und sagte, dergleichen hätte er noch nicht gesehen; er wollte sie bei jedermann rühmen und empfehlen. Darauf bezahlten sie ihre Zeche und reisten weiter.

Wie sie so dahin gingen, so blieb der mit dem Schweineherzen gar nicht bei ihnen, sondern wo eine Ecke war, lief er hin und schnüffelte darin herum, wie Schweine thun. Die anderen wollten ihn an dem Rockschlippen zurückhalten, aber das half nichts, er riß sich los und lief hin, wo der dickste Unrat lag. Der zweite stellte sich auch wunderlich an, rieb die Augen und sagte zu dem anderen: "Kamerad, was ist das? Das sind meine Augen nicht, ich sehe ja nichts, leite mich doch einer, daß ich nicht falle." Da gingen sie mit Mühe fort bis zum Abend, wo sie zu einer anderen Herberge kamen. Sie traten zusammen in die Wirtsstube, da saß in einer Ecke ein Herr vor dem Tisch und zählte Geld. Der mit der Diebeshand ging um ihn herum, zuckte ein paarmal mit dem Arm,

endlich, wie der Herr sich umwendete, griff er in den Haufen hinein und nahm eine Handvoll Geld heraus. Der eine sah's und sprach: "Kamerad, was machst du? Stehlen darfst du nicht, schäm dich!" "Ei," sagte er, "was kann ich dafür! Es zuckt mir in der Hand, ich muß zugreifen, ich mag wollen oder nicht." Sie legten sich danach schlafen, und wie sie daliegen, ist's so finster, daß man keine Hand vor Augen sehen kann. Auf einmal erwachte der mit den Katzenaugen, weckte die anderen und sprach: "Brüder, schaut einmal auf, seht ihr die weißen Mäuschen, die da herumlaufen?" Die zwei richteten sich auf, konnten aber nichts sehen. Da sprach er: "Es ist mit uns nicht richtig, wir haben das Unserige nicht wieder gekriegt, wir müssen zurück nach dem Wirt, der hat uns betrogen." Also machten sie sich am anderen Morgen dahin auf und sagten dem Wirt, sie hätten ihr richtig Werk nicht wieder gekriegt, der eine hätte eine Diebeshand, der zweite Katzenaugen und der dritte ein Schweineherz. Der Wirt sprach, daran müßte das Mädchen schuld sein und wollte es rufen, aber wie das die drei hatte kommen sehen, war es zum Hinterpförtchen fortgelaufen und kam nicht wieder. Da sprachen die drei, er sollte ihnen viel Geld geben, sonst ließen sie ihm den roten Hahn übers Haus fliegen; da gab er was er hatte und nur aufbringen konnte, und die drei zogen damit fort. Es war für ihr Lebtag genug, sie hätten aber doch lieber ihr richtig Werk gehabt.

("Die Sieben Schwaben" ist ein Schwank, in dem es um die AbenteuervonsiebenalstölpelhaftdargestelltenSchwabengeht. HöhepunktistderKampfmiteinemUntier,dassichalsHase herausstellt.IndenKinder-undHausmärchenderBrüderGrimm stehtderDummenschwankabder2.Auflagevon1819(KHM 119). Grimms Anmerkung nennt als Quelle Kirchhofs Wendunmuth„1,St.274".DerBegriff "Schwaben"beziehtsich auf Menschen aus der Region Schwaben im Südwesten Deutschlands,inderSchweizjedochaufDeutscheimAllgemeinen. Inhalt: Sieben Schwaben suchen mit einem langen Spieß das Abenteuer. Unterwegs brummt (im Heumonat) in der DämmerungeinInsekt,dawähntderVorderste,HerrSchulz,eine Kriegstrommel.ErfliehtübereinenZaun,trittaufeinenRechen, wobeiihnderStielimGesichttrifft,undergibtsich,dieanderen auch. Auf einem Brachfeld in der Sonne schläft ein Hase. Sie beratschlagen,waszutunistundgehenzusiebtmitdemSpießauf denvermeintlichenDrachenlos,bisHerrSchulzvorAngstsolaut redet,dassderHasewegläuft.AnderMoselrufensieübersWasser, wiemanhinüberkämeundwerdennichtverstanden.HerrSchulz missdeutetdieAntwort„wat?wat!",watethineinundversinkt. SeinHutschwimmthinüber,einFroschquakt„wat,wat,wat",da kommendieanderennachundertrinkenauch.)

Einmal waren sieben Schwaben beisammen, der erste war der Herr Schulz, der zweite der Jackli, der dritte der Marli, der vierte der Jergli, der fünfte der Michal, der sechste der Hans, der siebente der Veitli; die hatten alle sieben sich vorgenommen die Welt zu durchziehen, Abenteuer zu suchen und große Thaten zu vollbringen. Damit sie aber auch mit bewaffneter Hand und sicher gingen, sahen sie's für gut an, daß sie sich zwar nur einen einzigen, aber recht starken und langen Spieß machen ließen. Diesen Spieß faßten sie alle sieben zusammen an, vorn ging der kühnste und männlichste, das mußte der Herr Schulz sein und dann folgten die anderen nach der Reihe und der Veitli war der letzte.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 244
© 2022 by Lord Henfield, Guildford
KHM 119. DIE SIEBEN SCHWABEN

Nun geschah es, als sie im Heumonat eines Tages einen weiten Weg gegangen waren, auch noch ein gut Stück bis in das Dorf hatten, wo sie über Nacht bleiben mußten, daß in der Dämmerung auf einer Wiese ein großer Roßkäfer oder eine Hornisse nicht weit von ihnen hinter einer Staude vorbeiflog und feindlich brummelte. Der Herr Schulz erschrak, daß er fast den Spieß hätte fallen lassen und ihm der Angstschweiß am ganzen Leibe ausbrach. "Horcht, horcht," rief er seinen Gesellen, "Gott, ich höre eine Trommel!"

Der Jackli, der hinter ihm den Spieß hielt und dem ich weiß nicht was für ein Geruch in die Nase kam, sprach: "Etwas ist ohne Zweifel vorhanden, denn ich schmeck das Pulver und den Zündstrick." Bei diesen Worten hob der Herr Schulz an die Flucht zu ergreifen und sprang im Hui über einen Zaun; weil er aber gerade auf die Zinken eines Rechen sprang, der vom Heumachen da liegen geblieben war, so fuhr ihm der Stiel ins Gesicht und gab ihm einen ungewaschenen Schlag. "O wei, o wei," schrie der Herr Schulz, "nimm mich gefangen, ich ergeb mich, ich ergeb mich!"

Die anderen sechs hüpften auch alle einer über den anderen herzu und schrien: "Giebst du dich, so geb ich mich auch, giebst du dich, so geb ich mich auch." Endlich, wie kein Feind da war, der sie binden und fortführen wollte, merkten sie, daß sie betrogen waren; und damit die Geschichte nicht unter die Leute käme, und sie nicht genarrt und gespottet würden, verschwuren sie sich untereinander, solange davon stillzuschweigen, bis einer unverhofft das Maul aufthäte.

Hierauf zogen sie weiter. Die zweite Gefährlichkeit, die sie erlebten, kann aber mit der ersten nicht verglichen werden. Nach etlichen Tagen trug sie ihr Weg durch ein Brachfeld, da saß ein Hase in der Sonne und schlief, streckte die Ohren in die Höhe, und hatte die großen gläsernen Augen starr aufstehen. Da erschraken sie bei dem Anblick des grausamen und wilden Tieres insgesamt und hielten Rat, was zu thun das wenigst gefährliche wäre. Denn so sie fliehen wollten, war zu besorgen, das Ungeheuer setzte ihnen nach und verschlänge sie alle mit Haut und Haar. Also sprachen sie: "Wir müssen einen große und gefährlichen Kampf bestehen, frisch gewagt ist halb gewonnen!" faßten alle sieben den Spieß an, der Herr Schulz vorn und der Veitli hinten. Der Herr Schulz wollte den Spieß noch immer anhalten, der Veitli aber war hinten ganz mutig geworden, wollte losbrechen und rief: "Stoß zu in aller Schwabe Name, sonst wünsch i, daß Ihr möcht erlahme."

Aber der Hans wußte ihn zu treffen und sprach: "Beim Element, du hascht gut schwätze, bischt stets der letscht beim Drachehetze."

Der Michael rief:

"Es wird nit fehle um ein Haar, so ischt es wohl der Teufel gar."

Drauf kam an den Jergli die Reihe, der sprach: "Ischt er es nit, so ischt's sei Muter, oder des Teufels Stiefbruder."

Der Marli hatte da einen guten Gedanken und sagte zum Veitli: "Gang, Veitli, gang, gang du voran, i will dahinte vor di stahn."

Der Veitli hörte aber nicht darauf und der Jackli sagt: "Der Schulz, der muß der erschte sei, denn ihm gebührt die Ehr allei."

Da nahm sich der Herr Schulz ein Herz und sprach gravitätisch: "So zieht denn herzhaft in den Streit, hieran erkennt man tapfre Leut."

Da gingen sie insgesamt auf den Drachen los. Der Herr Schulz segnete sich und rief Gott um Beistand an; wie aber alles nicht helfen wollte und er dem Feind immer näher kam, schrie er in

großer Angst: "Hau! hurehau! hau! hauhau!" Davon erwachte der Hase, erschrak und sprang eilig davon. Als ihn der Herr Schulz so feldflüchtig sah, da rief er voll Freude:

"Potz, Veitli, lueg, lueg, was isch das?

das Ungehüer ischt a Has."

Der Schwabenbund suchte aber weiter Abenteuer und kam an die Mosel, ein mosiges, stilles und tiefes Wasser, darüber nicht viel Brücken sind, sondern man an mehreren Orten sich muß in Schiffen überfahren lassen. Weil die sieben Schwaben dessen unberichtet waren, riefen sie einem Mann, der jenseits des Wassers seine Arbeit vollbrachte, zu, wie man doch hinüber kommen Könnte? Der Mann verstand wegen der Weite und wegen ihrer Sprache nicht was sie wollten, und fragte auf sein Trierisch: "Wat? wat?" Da meinte der Herr Schulz, er spräche nicht anders als: "Wate, wate durchs Wasser," und hob an, weil er der vorderste war, sich auf den Weg zu machen und in die Mosel hineinzugehen. Nicht lange, so versank sank er in den Schlamm und in die antreibenden tiefen Wellen, seinen Hut aber jagte der Wind hinüber an das jenseitige Ufer, und ein Frosch setzte sich dabei und quakte: "Wat, wat, wat." Die sechs anderen hörten das drüben und sprachen: "Unser Gesell, der Herr Schulz, ruft uns, kann er hinüber waten, warum wir nicht auch?" Sprangen darum eilig alle zusammen in das Wasser und ertranken, also, daß ein Frosch ihrer sechse ums Leben brachte, und niemand von dem Schwabenbund wieder nach Hause kam.

KHM 120. DIE DREI HANDWERKSBURSCHEN

("DiedreiHandwerksburschen"isteinSchwankindenKinderundHausmärchenderBrüderGrimmanStelle120(KHM120). DieGrimmsnotierenalsQuelleeineErzählungausZwehrn(von DorotheaViehmann).

Inhalt: Drei Handwerksburschen, die zusammen auf Wanderschaft gehen, treffen unterwegs den Teufel. Dieser beruhigtsie,dasseresnichtaufsieabgesehenhabe,sondernsie zurJagdaufdieSeeleeinesschlimmenSündersbrauche.Erbietet ihnenWohlstand für ihrganzes Leben, wenn sienacheinander nichtsals„wiralledrei",„umsGeld",„unddaswarrecht"sagen. DiedreiziehenweiterundkehrenbeieinemWirtein,demsie,wie mitdemTeufelvereinbart,aufjedeFragegleichantwortenund fürseineBewirtungübermäßigbezahlen.Manhältsiefürverrückt. EinreicherKaufmannkehrtebenfallsbeidemWirteinundlässt seinGeldvonihmverwahren,daerdendreiHandwerksburschen nicht traut. Nachts ermordet ihn der Wirt aus Habgier und beschuldigtdieBurschen.Siescheinendurchihrestetsgleichen Sprüche zu gestehen, werden zum Tode verurteilt und sollen gerichtetwerden.DerTeufelheißtsieaushaltenundkommtim letztenMoment,alsdiedreischonaufdemSchafottstehen,als feinerHerr vorgefahren.Siedürfensprechenundbeweisendie Wahrheit mit dem Leichenkeller des Wirts. Da wird dieser verurteiltundenthauptet.DerTeufelhatdieSeele,dieerhaben wollte, und die drei Handwerksburschen bekommen ihren versprochenenLohn.)

Es waren drei Handwerksburschen, die hatten es verabredet, auf ihrer Wanderung beisammen zu bleiben und immer in einer Stadt zu arbeiten. Auf eine Zeit aber fanden sie bei ihren Meister kein Verdienst mehr, sodaß sie endlich ganz abgerissen waren und nichts zu leben hatten. Da sprach der eine: "Was sollen wir anfangen? Hier bleiben können wir nicht länger, wir wollen wieder wandern, und wenn wir in der Stadt, wo wir hinkommen,

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 245
by Lord Henfield, Guildford

keine Arbeit finden, so wollen wir beim Herbergsvater ausmachen, daß wir ihm schreiben, wo wir uns aufhalten, und einer vom anderen Nachricht haben kann, und dann wollen wir uns trennen," das schien den anderen auch das beste. Sie zogen fort, da kam ihnen auf dem Wege ein reichgekleideter Mann entgegen, der fragte, wer sie wären. "Wir sind Handwerksleute und suchen Arbeit; wir haben uns bisher zusammengehalten, wenn wir aber keine mehr finden, so wollen wir uns trennen." "Das hat keine Not," sprach der Mann, "wenn ihr thun wollt, was ich euch sage, soll's euch an Geld und Arbeit nicht fehlen; ja, ihr sollt große Herren werden und in Kutschen fahren." Der eine sprach: "Wenn's unserer Seele und Seligkeit nicht schadet, so wollen wir's wohl thun." "Nein," antwortete der Mann, "ich Habe keinen Teil an euch." Der andere aber hatte nach seinen Füßen gesehen, und als er da einen Pferdefuß und einen Menschenfuß erblickte, wollte er sich nicht mit ihm einlassen. Der Teufel aber sprach: "Gebt euch zufrieden, es ist nicht auf euch abgesehen, sondern auf eines anderen Seele, der schon halb mein ist und dessen Maß nur voll laufen soll." Weil sie nun sicher waren, willigten sie ein, und der Teufel sagte ihnen, was er verlangte: der erste sollte auf jede Frage antworten: "Wir alle drei," der zweite "um's Geld." der dritte "und das war recht." Das sollten sie immer hintereinander sagen, weiter aber dürften sie kein Wort sprechen, und überträten sie das Gebot, so wäre gleich alles Geld verschwunden; solange sie es aber befolgten, sollten ihre Taschen immer voll sein. Zum Anfang gab er ihnen auch gleich so viel als sie tragen konnten und hieß sie in die Stadt in das und das Wirtshaus gehen. Sie gingen hinein, der Wirt kam ihnen entgegen und fragte: "Wollt ihr etwas essen?" Der erste antwortete: "Wir alle drei " "Ja," sagte der Wirt, "das mein ich auch." Der zweite: "Ums Geld." "Das versteht sich," sagte der Wirt. Der dritte: "Und das war recht." "Jawohl, war's recht," sagte der, Wirt. Es ward ihnen nun gut Essen und Trinken gebracht und wohl aufgewartet. Nach dem Essen mußte die Bezahlung geschehen, da hielt der Wirt dem einen die Rechnung hin, der sprach: "Wir alle drei," der zweite: "ums Geld," der dritte: "und das war recht." "Freilich ist's recht," sagte der Wirt, "alle drei bezahlen, und ohne Geld kann ich nichts geben." Sie bezahlten aber noch mehr als er gefordert hatte. Die Gäste sahen das mit an und sprachen: "Die Leute müssen toll sein." "Ja, das sind sie auch," sagte der Wirt, "sie sind nicht recht klug." So blieben sie eine Zeitlang in dem Wirtshaus und sprachen kein ander Wort als: "Wir alle drei, ums Geld, und das war recht." Sie sahen aber und wußten alles was darin vorging. Es trug sich zu, daß ein großer Kaufmann kam mit vielem Geld, Her sprach: "Herr Wirt, heb Er mir mein Geld auf, da sind die drei närrischen Handwerksburschen, die möchten mir's stehlen." Das that der Wirt. Wie er den Mantelsack in seine Stube trug, fühlte er, daß er schwer von Gold war. Darauf gab er den drei Handwerkern unten ein Lager, der Kaufmann aber kam oben hin in eine besondere Stube. Als Mitternacht war und der Wirt dachte, sie schliefen alle, kam er mit seiner Frau, und sie hatten eine Holzaxt und schlugen den reichen Kaufmann tot; nach vollbrachtem Mord legten sie sich, wieder schlafen. Wie's nun Tag' war, gab's großen Lärm, der Kaufmann lag tot im Bett und schwamm in seinem Blut. Da liefen alle Gäste zusammen, der Wirt aber sprach: "Das haben die drei tollen Handwerker gethan." Die Gäste bestätigten, es und sagten: "Niemand anders kann's gewesen sein." Der Wirt aber ließ sie rufen und sagte zu ihnen: "Habt ihr den Kaufmann getötet?" "Wir alle drei," sagte der erste, "ums Geld" der zweite, "und das war recht" der dritte. Da hört ihr's nun," sprach der Wirt, "sie gestehen's selber." Sie wurden also ins Gefängnis gebracht und sollten gerichtet werden. Wie sie nun sahen, daß es so ernsthaft

ging, ward ihnen doch angst, aber nachts kam der Teufel und sprach: "Haltet nur noch einen Tag aus, und verscherzt euer Glück nicht, es soll euch kein Haar gekrümmt werden." Am anderen Morgen wurden sie vor Gericht geführt, da sprach der Richter: "Seid ihr die Mörder?" "Wir alle drei." "Warum habt ihr den Kaufmann erschlagen?" "Ums Geld." "Ihr Bösewichter," sagte der Richter, "habt ihr euch nicht der Sünde gescheut?" "Und das war recht." "Sie haben bekannt und sind, noch halsstarrig dazu." sprach der Richter, "führt sie gleich zum Tode." Also wurden sie hinausgebracht, und der Wirt mußte mit in den Kreis treten. Wie sie nun von den Henkersknechten gefaßt und oben aufs Gerüst geführt wurden, wo der Scharfrichter mit bloßem Schwerte stand, kam auf einmal eine Kutsche mit vier blutroten Füchsen bespannt und fuhr, daß das Feuer aus den Steinen sprangt aus dem Fenster aber winkte einer mit einem weißen Tuche. Da sprach der Scharfrichter: "Es kommt Gnade," und ward aus dem Wagen "Gnade! Gnade!" gerufen. Da trat der Teufel heraus, als ein sehr vornehmer Herr, prächtig gekleidet und sprach: "Ihr drei seid unschuldig; ihr dürft nun sprechen, sagt heraus, was ihr gesehen und gehört habt." Da sprach der älteste: "Wir haben den Kaufmann nicht getötet, der Mörder steht da im Kreise," und deutete auf den Wirt, "zum Wahrzeichen geht hin in seinen Keller, da hängen noch viele andere, die er ums Leben gebracht." Da schickte der Richter die Henkersknechte hin, die fanden es, wie's gesagt war, und als sie dem Richter das berichtet hatten, ließ er den Wirt hinaufführen und ihm das Haupt abschlagen. Da sprach der Teufel zu den dreien: "Nun hab' ich die Seele, die ich haben wollte, ihr seid aber frei und habt Geld für euer Lebtag."

KHM 121. DER KÖNIGSSOHN, DER SICH VOR NICHTS FÜRCHTET

("DerKönigssohn,dersichvornichtsfürchtet"isteinMärchen indenKinder- undHausmärchenderBrüderGrimmabder2. Auflagevon1819anStelle121(KHM121).Dortschriebsichder Titelabder3.AuflageohneKommaDerKönigssohndersichvor nichts fürchtet. Grimms Anmerkung notiert „Aus dem Paderbörnischen"(vonFamilievonHaxthausen).

Contents:EinKönigssohnwandertindieWeltundspieltmit mannsgroßenKegelnvordemHauseinesRiesen.Derträgtihm auf,einenApfelvomBaumdesLebensfürseineBrautzuholen. DerKönigssohnfindetdenGartenmitdemBaum.Diewilden Tiere,dieihnbewachen,tunihmnichts.AlserdenApfelabbricht, schließt sich um seinen Arm der Ring, durch den man dazu hindurchfassenmuss,wodurchergroßeKrafterhält.EinLöwe wachtaufundfolgtihmalsseinemHerrn.ErbringtdenApfel demRiesen,aberdessenBrautistnichtzufrieden,wennerihr nichtauchdenRingzeigt.DerRieseversuchtersterfolglosihn demPrinzenimKampfwegzunehmen,dannstiehlterihn,alssie imFlussbaden,aberderLöweholtihnwiederzurück.DerRiese stichtdemKönigssohndieAugenausundführtdenBlindendann zweimalzueinemAbhang,damiterzuTodestürzt,aberderLöwe verhindert es beide Male und stürzt den Riesen hinunter. Der LöweführtdenKönigssohnzueinemBach,dessenWasserihmdas Augenlichtzurückgibt.DerKönigssohnwandertweiterundtrifft eineschwarzeJungfrauineinemverwünschtenSchloss, die ihn bittetsiezuerlösen.DazuverbringterdreiNächteindemSchloss und lässt sich dort von kleinen Teufeln quälen, ohne sich zu fürchtenodereinenLautvonsichzugeben.Dabeikommendie TeufeljedesMalumMitternacht,nehmenzunächstkeineNotiz vonihm,spielenundredenüberseineAnwesenheit,ehesieüber

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 246
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

ihnherfallen.MorgenskommtdieJungfrauundheiltihnmit WasserdesLebens,wobeivonMalzuMalihreschwarzeFarbe schwindet.SchließlichistdasSchlosserlöst,derKönigssohnund dieschneeweißgewordenePrinzessinheiraten.)

Es war einmal ein Königssohn, dem gefiel's nicht mehr daheim in seines Vaters Haus, und weil er vor nichts Furcht hatte, so dachte er: "Ich will in die weite Welt gehen, da wird mir Zeit und Weile nicht lang und ich werde wunderliche Dinge genug sehen." Also nahm er von seinen Eltern Abschied und ging fort, immer zu, von Morgen bis Abend, und es war ihm einerlei, wo hinaus ihn der Weg führte. Es trug sich zu, daß er vor eines Riesen Haus kam, und weil er müde war, setzte er sich vor die Thür und ruhte. Und als er seine Augen so hin und her gehen ließ, sah er auf dem Hofe des Riesen Spielwerk liegen: das waren ein paar mächtige Kugeln und Kegel so groß als ein Mensch. Über ein Weilchen bekam er Lust, stellte die Kegel auf und schob mit den Kugeln danach, schrie und rief, wenn die Kegel fielen, und war guter Dinge. Der Riese hörte den Lärm, streckte seinen Kopf zum Fenster heraus und erblickte einen Menschen, der nicht größer war als andere, und doch mit seinen Kegeln spielte. "Würmchen," rief er, "was kegelst du mit meinen Kegeln? Wer hat dir die Stärke dazu gegeben?" Der Königssohn schaute auf, sah den Riesen an und sprach: "O du Klotz, du meinst wohl, du hättest allein starke Arme? Ich kann alles, wozu ich Lust habe." Der Riese kam herab, sah dem Kegeln ganz verwundert zu und sprach: "Menschenkind, wenn du derart bist, so geh und hol mir einen Apfel vom Baume des Lebens." "Was willst du damit?" sprach der Königssohn. "Ich will den Apfel nicht für mich," antwortete der Riese, "aber ich habe eine Braut, die verlangt danach; ich bin weit in der Welt umher gegangen und kann den Baum nicht finden." "Ich will ihn schon finden," sagte der Königssohn, "und ich weiß nicht, was mich abhalten soll, den Apfel herunterzuholen." Der Riese sprach: "Du meinst wohl, das wäre so leicht? Der Garten, worin der Baum steht, ist von einem eisernen Gitter umgeben, und vor dem Gitter liegen wilde Tiere, eins neben dem anderen, die halten Wache und lassen keinen Menschen hinein." "Mich werden sie schon einlassen," sagte der Königssohn. "Ja, gelangst du auch in den Garten und siehst den Apfel am Baume hängen, so ist er doch noch nicht dein: es hängt ein Ring davor durch den muß einer die Hand stecken, wenn er den Apfel erreichen und abbrechen will, und das ist noch keinem geglückt." "Mir soll's schon glücken" sprach der Königssohn.

Da nahm er Abschied von dem Riesen, ging fort über Berg und Thal, durch Felder und Wälder, bis er endlich den Wundergarten fand. Die Tiere lagen ringsherum, aber sie hatten die Köpfe gesenkt und schliefen. Sie erwachten auch nicht, als er heran kam, sondern er trat über sie weg, stieg über das Gitter und kam glücklich in den Garten. Da stand mitten drin der Baum, des Lebens und die roten Äpfel leuchteten an den Ästen. Er kletterte an dem Stamm in die Höhe, und wie er nach einem Apfel langen wollte, sah er einen Ring davor hängen, aber er steckte seine Hand ohne Mühe hindurch und brach den Apfel. Der Ring schloß sich fest an seinen Arm und er fühlte, wie auf einmal eine gewaltige Kraft durch seine Adern drang. Als er mit dem Apfel von dem Baume wieder herabgestiegen war, wollte er nicht über das Gitter klettern, sondern faßte das große Thor und brauchte nur einmal daran zu schütteln, so sprang es mit Krachen auf. Da ging er hinaus, und der Löwe, der davor gelegen hatte, war wach geworden und sprang ihm nach, aber nicht in Wut und Wildheit, sondern er folgte ihm demütig als seinem Herrn.

Der Königssohn brachte dem Riesen den versprochenen Apfel und sprach: "Siehst du, ich habe ihn ohne Mühe geholt." Der Riese war froh, daß sein Wunsch so bald erfüllt war, eilte zu seiner Braut und gab ihr den Apfel, den sie verlangt hatte. Es war eine schöne und kluge Jungfrau, und da sie den Ring nicht an seinem Arm sah, sprach sie: "Ich glaube nicht eher, daß du den Apfel geholt hast, als bis ich den Ring an deinem Arm erblicke." Der Riese sagte: "Ich brauche nur heim zu gehen und ihn holen und meinte, es wäre ein Leichtes, dem schwachen Menschen mit Gewalt wegzunehmen, was er nicht gutwillig geben wollte. Er forderte also den Ring von ihm, aber der Königssohn weigerte sich. "Wo der Apfel ist, muß auch der Ring sein," sprach der Riese, "giebst du ihn nicht gutwillig, so mußt du mit mir darum kämpfen."

Sie rangen lange Zeit miteinander, aber der Riese konnte dem Königssohn, den die Zauberkraft des Ringes stärkte, nichts anhaben. Da sann der Riese auf eine List und sprach: "Mir ist warm geworden bei dem Kampf und dir auch, wir wollen im Flusse baden und uns abkühlen, ehe wir wieder anfangen." Der Königssohn, der von Falschheit nichts wußte, ging mit ihm zu dem Wasser, streifte mit seinen Kleidern auch den Ring vom Arm und sprang in den Fluß. Alsbald griff der Riese nach dem Ring und lief damit fort, aber der Löwe, der den Diebstahl bemerkt hatte, setzte dem Riesen nach, riß den Ring ihm aus der Hand und brachte ihn seinem Herrn zurück. Da stellte sich der Riese hinter einen Eichbaum, und als der Königssohn beschäftigt war, seine Kleider wieder anzuziehen, überfiel er ihn und stach ihm beide Augen aus.

Nun stand da der arme Königssohn, war blind und wußte sich nicht zu helfen. Da kam der Riese wieder herbei, faßte ihn bei der Hand, wie jemand der ihn leiten wollte, und führte ihn auf die Spitze eines hohen Felsens. Dann ließ er ihn stehen und dachte: "Noch ein paar Schritte weiter, so stürzt er sich tot und ich kann ihm den Ring abziehen." Aber der treue Löwe hatte seinen Herrn nicht verlassen, hielt ihn am Kleide fest und zog ihn allmählich wieder zurück. Als der Riese kam und den Toten berauben wollte, sah er, daß seine List vergeblich gewesen war. "Ist denn ein so schwaches Menschenkind nicht zu verderben!" sprach er zornig zu sich selbst, faßte den Königssohn und führte ihn auf einem anderen Wege nochmals zu dem Abgrund; aber der Löwe, der die böse Absicht merkte, half seinem Herrn auch hier aus der Gefahr. Als sie nahe zum Rande gekommen waren, ließ der Riese die Hand des Blinden fahren und wollte ihn allein zurücklassen, aber der Löwe stieß den Riesen, daß er hinabstürzte und zerschmettert auf den Boden fiel.

Das treue Tier zog seinen Herrn wieder von dem Abgrund zurück und leitete ihn zu einem Baum, an dem ein klarer Bach floß. Der Königssohn setzte sich da nieder, der Löwe aber legte sich und spritzte mit seiner Tatze ihm das Wasser ins Antlitz. Kaum hatten ein paar Tröpfchen die Augenhöhlen benetzt, so konnte er wieder etwas sehen und bemerkte ein Vöglein, das flog ganz nahe vorbei, stieß sich aber an einen Baumstamm; hierauf ließ es sich in das Wasser herab und badete sich darin, dann flog es auf, strich ohne anzustoßen zwischen den Bäumen hin, als hätte es sein Gesicht wieder bekommen. Da erkannte der Königssohn den Wink Gottes, neigte sich herab zu dem Wasser und wusch und badete sich darin das Gesicht. Und als er sich aufrichtete, hatte er seine Augen wieder so hell und rein, wie sie nie gewesen waren.

Der Königssohn dankte Gott für die große Gnade und zog mit seinem Löwen weiter in der Welt herum. Nun trug es sich zu, daß er vor ein Schloß kam, welches verwünscht war. In dem Thor stand eine Jungfrau von schöner Gestalt und feinem Antlitz, aber sie war ganz schwarz. Sie redete ihn an und sprach: "Ach, könntest

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
2022
Scientific Press S E I T E 247
©
by Lord Henfield, Guildford

du mich erlösen, aus dem bösen Zauber, der über mich geworfen ist." "Was soll ich thun?" sprach der Königssohn. Die Jungfrau antwortete: "Drei Nächte mußt du in dem großen Saal des verwünschten Schlosses zubringen, aber es darf keine Furcht in dein Herz kommen. Wenn sie dich auf das ärgste quälen und du hältst es aus ohne einen Laut von dir zu geben, so bin ich erlöst; das Leben dürfen sie dir nicht nehmen." Da sprach der Königssohn: "Ich fürchte mich nicht, ich will's mit Gottes Hilfe versuchen." Also ging er fröhlich in das Schloß, und als es dunkel ward, setzte er sich in den großen Saal und wartete. Es war aber still bis Mitternacht, da fing plötzlich ein großer Lärm an und aus allen Ecken und Winkeln kamen kleine Teufel herbei. Sie thaten, als ob sie ihn nicht sähen, setzten sich mitten in die Stube, machten ein Feuer an und fingen an zu spielen. Wenn einer verlor, sprach er: "Es ist nicht richtig, es ist einer da, der nicht zu uns gehört, der ist schuld, daß ich verliere." "Wart', ich komme, du hinter dem Ofen," sagte ein anderer. Das Schreien ward immer größer, sodaß es niemand ohne Schrecken hätte anhören können. Der Königssohn blieb ganz ruhig sitzen und hatte keine Furcht; doch endlich sprangen die Teufel von der Erde auf und fielen über ihn her und es waren so viele, daß er sich ihrer nicht erwehren konnte. Sie zerrten ihn auf dem Boden herum, zwickten, stachen, schlugen und quälten ihn, aber er gab keinen Laut von sich. Gegen Morgen verschwanden sie, und er war so abgemattet, daß er kaum seine Glieder regen konnte; als aber der Tag anbrach, da trat die schwarze Jungfrau zu ihm herein. Sie trug in ihrer Hand eine kleine Flasche, worin Wasser des Lebens war, damit wusch sie ihn, und alsbald fühlte er, wie alle Schmerzen verschwanden und frische Kraft in seine Adern drang. Sie sprach: "Eine Nacht hast du glücklich ausgehalten, aber noch zwei stehen dir bevor." Da ging sie wieder weg, und im Weggehen bemerkte er, daß ihre Füße weiß geworden waren. In der folgenden Nacht kamen die Teufel und fingen ihr Spiel aufs neue an; sie fielen über den Königssohn her und schlugen ihn viel härter als in der vorigen Nacht, daß sein Leib voll Wunden war. Doch, da er alles still ertrug, mußten sie von ihm lassen, und als die Morgenröte anbrach, erschien die Jungfrau und heilte ihn mit dem Lebenswasser. Und als sie wegging, sah er mit Freuden, daß sie schon weiß geworden war bis zu den Fingerspitzen. Nun hatte er nur noch eine Nacht auszuhalten, aber die war die schlimmste. Der Teufelsspuk kam wieder: "Bist du noch da?" schrien sie, "du sollst gepeinigt werden, daß dir der Atem stehenbleibt." Sie stachen und schlugen ihn, warfen ihn hin und her und zogen ihn an Armen und Beinen, als wollten sie ihn zerreißen; aber er duldete alles und gab keinen Laut von sich. Endlich verschwanden die Teufel, aber er lag da ohnmächtig und regte sich nicht; er konnte auch nicht die Augen aufheben, um die Jungfrau zu sehen, die herein kam und ihn mit dem Wasser des Lebens benetzte und begoß. Aber auf einmal war er von allen Schmerzen befreit und fühlte sich frisch und gesund, als wäre er aus einem Schlaf erwacht, und wie er die Augen aufschlug, so sah er die Jungfrau neben sich stehen, die war schneeweiß und schön wie der helle Tag. "Steh auf," sprach sie, und schwing dein Schwert dreimal über die Treppe, so ist alles erlöst." Und als er das gethan hatte, da war das ganze Schloß vom Zauber befreit, und die Jungfrau war eine reiche Königstochter. Die Diener kamen und sagten, im großen Saale wäre die Tafel schon zubereitet und die Speisen aufgetragen. Da setzten sie sich nieder aßen und tranken zusammen und abends ward in großen Freuden die Hochzeit gefeiert.

122. DER KRAUTESEL

("Der Krautesel" ist ein Märchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimmab der 2. Auflage von 1819 (KHM122).GrimmsAnmerkungnotiert"AusDeutschböhmen" (Sudetenland,Tschechei).DieVerwandlungdesMannesineinen EselfindetsichauchbeiApuleius(ca.150n.Chr.).

Inhalt:EinjungerJägererhältvoneinemhässlichenMütterchen imWaldfüreinAlmosenundseingutesHerzdenRat,aufneun Vögel zu schießen, die sich umeinen Mantel streiten und des VogelsHerzzuverschlucken.DerMantelbringteinenüberallhin undmitdemHerzfindetmanjedenMorgeneinGoldstück.Er rastetineinemSchloss,indessenTochtererverliebtist.Doch deren Hexenmutter zwingtsie, ihmmit einemBrechtrunk das Vogelherz zu nehmen und ihn mitdemZaubermantel auf den GranatenbergzudenEdelsteinenzulocken.Dortlässtsieihn schlafendzurück.EskommendreiRiesen,dieersagenhört,die Wolkenwürdenihnforttragen,wennerhöherstiege.Sogelangt erineinenKrautgarten.EineSalatartverwandeltihnineinen Eselwiederzurück.ErgehtmitgebräunterHautzumSchloss zurückunderzählt,erbringedemKönigdenbestenSalat.Die HexeunddieMagdessendavon,dannbringterihnauchseiner GeliebtenundtreibtdieEselzueinemMüller.DersollderAlten täglichdreimalSchlägeundeinmalzufressengeben,dermittleren einmal Schläge und dreimal zu fressen und der jüngsten nur dreimalzufressen.AlsdieAltebaldstirbt,haterMitleidund verwandeltsie zurück. Die Tochter gestehtund will das Herz ausbrechen,aberdarfesbehaltenundwirdseineFrau.)

Es war einmal ein junger Jäger, der ging in den Wald auf Anstand. Er hatte ein frisches und fröhliches Herz, und als er daher ging und auf dem Blatt pfiff, kam ein altes häßliches Mütterchen, das redete ihn an und sprach: "Guten Tag, lieber Jäger, du bist wohl lustig und vergnügt, aber ich leide Hunger und Durst, gieb mir doch ein Almosen." Da dauerte den Jäger das arme Mütterchen, daß er in seine Tasche griff und ihr nach seinem Vermögen etwas reichte. Nun wollte er weitergehen, aber die alte Frau hielt ihn an und sprach: "Höre, lieber Jäger, was ich dir sage, für dein gutes Herz will ich dir ein Geschenk machen: geh nur immer deiner Wege, über ein Weilchen wirst du an einen Baum kommen, darauf sitzen neun Vögel, die haben einen Mantel in den Krallen und raufen sich darum. Da lege du deine Büchse an und schieß mitten drunter; den Mantel werden sie dir wohl fallen lassen, aber auch einer von dem Vögeln wird getroffen sein und tot herabstürzen. Den Mantel nimm mit dir, es ist ein Wunschmantel; wenn du ihn um die Schultern wirfst, brauchst du dich nur an einen Ort zu wünschen, und im Augenblick bist du dort. Aus dem toten Vogel nimm das Herz heraus und verschluck es ganz, dann wirst du allen und jeden Morgen früh beim Aufstehen ein Goldstück unter deinem Kopfkissen finden."

Der Jäger dankte der weisen Frau und dachte bei sich: "Schöne Dinge, die sie mir versprochen hat, wenn nur auch alles so einträfe." Doch wie er etwa hundert Schritte gegangen war, hörte er über sich in den Ästen ein Geschrei und Gezwitscher, daß er aufschaute; da sah er einen Haufen Vögel, die rissen mit den Schnäbeln und Füßen ein Tuch herum schrien, zerrten und balgten sich, als wollt's ein jeder allein haben. "Nun," sprach der Jäger, "das ist wunderlich, es kommt ja gerade so, wie das Mütterchen gesagt hat," nahm die Büchse von der Schulter, legte an und that seinen Schuß mitten hinein, daß die Federn herumflogen. Alsbald nahm das Getier mit großem Schreien die Flucht, aber einer fiel tot herab und der Mantel sank ebenfalls herunter. Da that der

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 248
© 2022 by Lord Henfield, Guildford
KHM

Jäger, wie ihm die Alte geheißen hatte, schnitt den Vogel auf, suchte das Herz, schluckte es hinunter und nahm den Mantel mit nach Hause.

Am anderen Morgens als er aufwachte, fiel ihm die Verheißung ein und er wollte sehen, ob sie auch eingetroffen wäre. Wie er aber sein Kopfkissen in die Höhe hob, da schimmerte ihm das Goldstück entgegen und am anderen Morgen fand er wieder eins und so weiter, jedesmal, wenn er aufstand. Er sammelte sich einen Haufen Gold, endlich aber dachte er: "Was hilft mir all mein Gold, wenn ich daheim bleibe? Ich will ausziehen und mich in der Welt umsehen."

Da nahm er von seinen Eltern Abschied, hing seinen Jägerranzen und seine Flinte um und zog in die Welt. Es trug sich zu, daß er eines Tages durch einen dicken Wald kam, und wie der zu Ende war, lag in der Ebene vor ihm ein ansehnliches Schloß. In einem Fenster desselben stand eine Alte mit einer wunderschönen Jungfrau und schaute herab. Die Alte aber war eine Hexe und sprach zu dem Mädchen: "Dort kommt einer aus dem Walde, der hat einen wunderbaren Schatz im Leibe, den müssen wir darum berücken, mein Herzenstöchterchen: uns steht das besser an als ihm. Er hat ein Vogelherz bei sich, deshalb liegt jeden Morgen ein Goldstück unter seinem Kopfkissen." Sie erzählte ihr, wie es damit beschaffen wäre und wie sie darum zu spielen hätte, und zuletzt drohte sie und sprach mit zornigen Augen: "Und wenn du mir nicht gehorchst, so bist du unglücklich." Als nun der Jäger näher kam, erblickte er das Mädchen und sprach zu sich: "Ich, bin nun solange herumgezogen, ich will einmal ausruhen und in das schöne Schloß einkehren, Geld hab ich ja vollauf." Eigentlich aber war die Ursache, daß er ein Auge auf das schöne Bild geworfen hatte. Er trat in das Haus ein und ward freundlich empfangen und höflich bewirtet. Es dauerte nicht lange, da war er so in das Hexenmädchen verliebt, daß er an nichts anderes mehr dachte und nur nach ihren Augen sah, und was sie verlangte, das that er gern. Da sprach die Alte: "Nun müssen wir das Vogelherz haben, er wird nichts spüren, wenn es ihm fehlt." Sie richteten einen Trank zu, und wie der gekocht war, that sie ihn in einen Becher und gab ihn dem Mädchen, das mußte ihn dem Jäger reichen. Sprach es: "Nun, mein Liebster, trink mir zu." Da nahm er den Becher, und wie er den Trank geschluckt hatte, brach er das Herz des Vogels aus dem Leibe. Das Mädchen mußte es heimlich fortschaffen und dann selbst verschlucken, denn die Alte wollte es haben. Von nun an fand er kein Gold mehr unter seinem Kopfkissen, sondern es lag unter dem Kissen des Mädchens, wo es die Alte jeden Morgen holte; aber er war so verliebt und vernarrt, daß er an nichts anderes dachte als sich mit dem Mädchen die Zeit zu vertreiben.

Da sprach die alte Hexe: "Das Vogelherz haben wir, aber den Wunschmantel müssen wir ihm auch abnehmen." Antwortete das Mädchen: "Den wollen wir ihm lassen, er hat ja doch seinen Reichtum verloren." Da ward die Alte bös und sprach: "So ein Mantel ist ein wunderbares Ding, das selten auf der Welt gefunden wird, den soll und muß ich haben." Sie gab dem Mädchen Anschläge und sagte, wenn es ihr nicht gehorchte, sollte es ihm schlimm ergehen. Da that es nach dem Geheiße der Alten, stellte sich einmal ans Fenster und schaute in die weite Gegend, als wäre es ganz traurig. Fragte der Jäger: "Was stehst du so traurig da?" "Ach, mein Schatz," gab es zur Antwort, "da gegenüber liegt der Granatenberg, wo die köstlichen Edelsteine wachsen. Ich trage so groß Verlangen danach, daß, wenn ich daran denke, ich ganz traurig bin; aber wer kann sie holen! Nur die Vögel, die fliegen, kommen hin, ein Mensch nimmermehr." "Hast du weiter nichts zu klagen," sagte der Jäger, "den Kummer will ich dir bald vom Herzen nehmen." Damit faßte er sie unter seinen Mantel und

wünschte sich hinüber auf den Granatenberg, und im Augenblick saßen sie auch beide drauf. Da schimmerte das edle Gestein von allen Seiten, daß es eine Freude war, anzusehen, und sie lasen die schönsten und kostbarsten Stücke zusammen. Nun hatte es aber die Alte durch ihre Hexenkunst bewirkt, daß dem Jäger die Augen schwer wurden. Er sprach zu dem Mädchen: "Wir wollen ein wenig niedersitzen und ruhen, ich bin so müde, daß ich mich nicht mehr auf den Füßen erhalten kann." Da setzten sie sich und er legte sein Haupt in ihren Schoß und schlief ein. Wie er entschlafen war, da band es ihm den Mantel von den Schultern und hing ihn sich selbst um, las die Granaten und Steine auf und wünschte sich damit nach Hause.

Als aber der Jäger seinen Schlaf ausgethan hatte und aufwachte, sah er, daß seine Liebste ihn betrogen und auf dem wilden Gebirge allein gelassen hatte. "O," sprach er, "wie ist die Untreue so groß auf der Welt!" saß da in Sorge und Herzeleid und wußte nicht, was er anfangen sollte. Der Berg, aber gehörte wilden und ungeheueren Riesen, die darauf wohnten und ihr Wesen trieben, und er saß nicht lange, so sah er ihrer drei daherschreiten. Da legte er sich nieder, als wäre er in tiefen Schlafs versunken. Nun kamen die Riesen herbei und der erste stieß ihn mit dem Fuße an und sprach: "Was liegt da für ein Erdwurm und beschaut sich inwendig?" Der zweite sprach: "Tritt ihn tot." Der dritte aber sprach verächtlich: "Das wäre der Mühe wert! Laßt ihn nur leben, hier kann er nicht bleiben, und wenn er höher steigt bis auf die Bergspitze, so packen ihn die Wolken und tragen ihn fort." Unter diesem Gespräch gingen sie vorüber, der Jäger aber hatte auf ihre Worte gemerkt, und sobald sie fort waren, stand er auf und klimmte den Berggipfel hinauf. Als er ein Weilchen da gesessen hatte, so schwebte eine Wolke heran, ergriff ihn, trug ihn fort und zog eine Zeitlang am Himmel her, dann senkte sie sich und ließ sich über einen großen, rings mit Mauern umgebenen Krautgarten nieder, also daß er zwischen Kohl und Gemüsen sanft auf den Boden kam.

Da sah der Jäger sich um und sprach: "Wenn ich nur etwas zu essen hätte, ich bin so hungrig und mit dem Weiterkommen wird's schwer fallen; aber hier sehe ich keinen Apfel und keine Birne und keinerlei Obst, überall nichts als Krautwerk." Endlich dachte er: "Zur Not kann ich von dem Salat essen, der schmeckt nicht sonderlich, wird mich aber erfrischen." Also suchte er sich ein schönes Haupt aus und aß davon; aber kaum hatte er ein paar Bissen hinabgeschluckt, so war ihm so wunderlich zu Mute, und er fühlte sich ganz verändert. Es wuchsen ihm vier Beine, ein dicker Kopf und zwei lange Ohren, und er sah mit Schrecken, daß er in einen Esel verwandelt war. Doch weil er dabei immer noch großen Hunger spürte und ihm der saftige Salat nach seiner jetzigen Natur gut schmeckte, so aß er mit großer Gier immer zu. Endlich gelangte er an eine andere Art Salat, aber kaum hatte er etwas davon verschluckt, so fühlte er auf's neue eine Veränderung und kehrte in seine menschliche Gestalt zurück.

Nun legte sich der Jäger nieder und schlief seine Müdigkeit aus. Als er am anderen Morgen erwachte, brach er ein Haupt von dem bösen und eins von dem guten Salat ab und dachte: "Das soll mir zu dem Meinigen wieder helfen und die Treulosigkeit bestrafen." Dann steckte er die Häupter zu sich, kletterte über die Mauer und ging fort, das Schloß seiner Liebsten zu suchen. Als er ein paar Tage herumgestrichen war, fand er es glücklicherweise wieder. Da bräunte er sich schnell sein Gesicht, daß ihn seine eigene Mutter nicht erkannt hätte, ging in das Schloß und bat um eine Herberge. "Ich bin so müde," sprach er, "und kann nicht weiter." Fragte die Hexe: "Landsmann, wer seid Ihr und was ist Euer Geschäft?" Er antwortete: "Ich bin ein Bote des Königs und war ausgeschickt,

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Guildford Scientific Press S E I T E 249
by Lord Henfield,

den köstlichsten Salat zu suchen, der unter der Sonne wächst. Ich bin auch so glücklich gewesen, ihn zu finden und trage ihn bei mir, aber die Sonnenhitze brennt gar zu stark, daß mir das zarte Kraut zu welken droht und ich nicht weiß, ob ich es weiter bringen werde."

Als die Alte von dem köstlichen Salat hörte, ward sie lüstern und sprach: "Lieber Landsmann, laßt mich doch den wunderbaren Salat versuchen." "Warum nicht?" antwortete er, "ich habe zwei Häupter mitgebracht und will Euch eins geben," machte seinen Sack auf und reichte ihr das böse hin. Die Hexe dachte an nichts Arges und der Mund wässerte ihr so sehr nach dem neuen Gericht, daß sie selbst in die Küche ging und es zubereitete. Als es fertig war, konnte sie nicht warten, bis es auf dem Tische stand, sondern sie nahm gleich ein paar Blätter und steckte sie in den Mund, kaum aber waren sie verschluckt, so war auch die menschliche Gestalt verloren, und sie lief als eine Eselin hinab in den Hof. Nun kam die Magd in die Küche, sah den fertigen Salat da stehen und wollte ihn auftragen, unterwegs aber überfiel sie, nach alter Gewohnheit, die Lust, zu versuchen, und sie aß ein paar Blätter. Alsbald zeigte sich die Wunderkraft, und sie ward ebenfalls zu einer Eselin und lief hinaus zu der Alten, und die Schüssel mit Salat fiel auf die Erde. Der Bote saß in der Zeit bei dem schönen Mädchen, und als niemand mit dem Salat kam, und es doch auch lüstern danach war, sprach es: "Ich weiß nicht, wo der Salat bleibt." Da dachte der Jäger: "Das Kraut wird schon gewirkt haben" und sprach: "Ich will nach der Küche gehen und mich erkundigen." Wie er hinabkam, sah er die zwei Eselinnen im Hofe herumlaufen, der Salat aber lag auf der Erde. "Schon recht," sprach er. "die zwei haben ihr Teil weg," und hob die übrigen Blätter auf, legte sie auf die Schüssel und brachte sie dem Mädchen. "Ich bringe Euch selbst das köstliche Essen," sprach er, "damit Ihr nicht länger zu warten braucht." Da aß sie davon und war alsbald wie die übrigen ihrer menschlichen Gestalt beraubt und lief als eine Eselin in den Hof. Nachdem sich der Jäger sein Angesicht gewaschen hatte, also daß ihn die Verwandelten erkennen konnten, ging er hinab in den Hof und sprach: "Jetzt sollt ihr den Lohn für eure Untreue empfangen." Er band sie alle drei an ein Seil und trieb sie fort, bis er zu einer Mühle kam. Er klopfte an das Fenster, der Müller steckte den Kopf heraus und fragte, was sein Begehren wäre. "Ich habe drei böse Tiere," antwortete er, "die ich nicht länger behalten mag. Wollt Ihr sie bei Euch nehmen, Futter und Lager geben, und sie halten wie ich Euch sage, so zahle ich dafür, was Ihr verlangt." Sprach der Müller: "Warum das nicht? Wie soll ich sie aber halten?" Da sagte der Jäger, der alten Eselin, und das war die Hexe, sollte er täglich dreimal Schläge und einmal zu fressen geben; der jüngeren, welche die Magd war, einmal Schläge und dreimal Futter; und der jüngsten, welche das Mädchen war, keinmal Schläge und dreimal zu fressen; denn er konnte es doch nicht über das Herz bringen, daß das Mädchen sollte geschlagen werden. Darauf ging er zurück in das Schloß, und was er nötig hatte, das fand er alles darin.

Nach ein paar Tagen kam der Müller und sprach, er müßte melden, daß die alte Eselin, die nur Schläge bekommen hätte und nur einmal zu fressen, gestorben wäre. "Die zwei anderen," sagte er weiter, "sind zwar nicht gestorben und kriegen auch dreimal zu fressen, aber sie sind so traurig, daß es nicht lange mit ihnen dauern kann." Da erbarmte sich der Jäger, ließ den Zorn fahren und sprach zum Müller, er sollte sie wieder hertreiben. Und wie sie kamen, gab er ihnen von dem guten Salat zu fressen, daß sie wieder zu Menschen wurden. Da fiel das schöne Mädchen vor ihm auf die Knie und sprach: "Ach, mein Liebster, verzeiht mir, was ich Böses an Euch gethan, meine Mutter hatte mich dazu gezwungen; es ist

gegen meinen Willen geschehen, denn ich habe Euch von Herzen lieb. Euer Wunschmantel hängt in einem Schrank, und für das Vogelherz will ich einen Brechtrunk einnehmen." Da ward er anderen Sinnes und sprach: "Behalt es nur, es ist doch einerlei, denn ich will dich zu meiner treuen Ehegemahlin annehmen." Und da ward Hochzeit gehalten, und sie lebten vergnügt miteinander bis an ihren Tod.

KHM 123. DIE ALTE IM WALDE

("Die Alte im Wald" ist ein Märchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (KHM 123). Die Grimms hörtendasMärchenimJuli1813vonFamilievonHaxthausenin Bökendorf(StadtBrakel,KreisHöxter)inNordrhein-Westfalen.

Inhalt: Ein armes Dienstmädchen überlebt als einziges einen ÜberfallbeieinerFahrtdurchdenWald.Esweißsichalleinenicht zuhelfen.DakommteinweißesTäubchenundbringtihmkleine goldeneSchlüssel,umdamitBäumeaufzuschließen,sodassesalles findet,wasesbraucht,wennesessen,schlafenodersichkleiden will.SchließlichbittetdasTäubchendasMädchen,ineineHütte zugehen,undohnediealteFraudortzubeachteneinenschlichten Ring unter vielen prächtigen herauszusuchen und zu ihm zu bringen.DasMädchenfolgtdieserAufforderungundfindetden Ring im Schnabel eines Vogels im Käfig, den die Alte herauszutragenversucht.AlsesdraußenaufdasTäubchenwartet, nimmtesderKönigssohnindieArme,dervonderaltenHexein einen Baum verwandelt war, und sie heiraten und werden glücklich.)

Es fuhr einmal ein armes Dienstmädchen mit seiner Herrschaft durch einen großen Wald, und als sie mitten darin waren, kamen Räuber aus dem Dickicht hervor und ermordeten wen sie fanden. Da kamen alle miteinander um bis auf das Mädchen, das war in der Angst aus dem Wagen gesprungen und hatte sich hinter einen Baum verborgen. Wie die Räuber mit ihrer Beute fort waren, trat es herbei und sah das große Unglück. Da fing es an bitterlich zu weinen und sagte: "Was soll ich armes Mädchen nun anfangen, ich weiß mich nicht aus dem Walde heraus zu finden, keine Menschenseele wohnt darin, so muß ich gewiß verhungern." Es ging herum, suchte einen Weg, konnte aber keinen finden. Als es Abend war, setzte es sich unter einen Baum, befahl sich Gott, und wollte da sitzen bleiben und nicht weggehen, möchte geschehen, was immer wollte. Als es aber eine Weile da gesessen hatte, kam ein weißes Täubchen zu ihm geflogen und hatte ein kleines goldenes Schlüsselchen im Schnabel. Das Schlüsselchen legte es ihm in die Hand und sprach: "Siehst du dort den großen Baum, daran ist ein kleines Schloß, das schließ mit dem Schlüsselchen auf, so wirst du Speise genug finden und keinen Hunger mehr leiden." Da ging es zu dem Baum und schloß ihn auf und fand Milch in einem kleinen Schüsselchen und Weißbrot zum Einbrocken dabei, daß es sich satt essen konnte. Als es satt war, sprach es: "Jetzt ist es Zeit, wo die Hühner daheim auffliegen, ich bin so müde, könnte ich mich doch auch in mein Bett legen." Da kam das Täubchen wieder geflogen und brachte ein anderes goldenes Schlüsselchen im Schnabel und sagte: "Schließ dort den Baum auf, so wirst du ein Bett finden." Da schloß es auf und fand ein schönes weiches Bettchen: da betete es zum lieben Gott, er möchte es behüten in der Nacht, legte sich und schlief ein. Am Morgen kam das Täubchen zum drittenmal, brachte wieder ein Schlüsselchen und sprach: "Schließ dort den Baum auf, da wirst du Kleider finden," und wie es aufschloß, fand es Kleider mit Gold und Edelsteinen besetzt, so herrlich, wie sie

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 250
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

keine Königstochter hat. Also lebte es da eine Zeitlang und kam das Täubchen alle Tage und sorgte für alles, was es bedurfte, und war das ein stilles, gutes Leben.

Einmal aber kam das Täubchen und sprach: "Willst du mir etwas zuliebe thun?" "Von Herzen gern," sagte das Mädchen. Da sprach das Täubchen: "Ich will dich zu einem kleinen Häuschen führen, da geh hinein, mitten drin am Herd wird eine alte Frau sitzen und "Guten Tag" sagen. Aber gieb ihr beileibe keine Antwort, sie mag auch anfangen, was sie will, sondern geh zu ihrer rechten Hand weiter, da ist eine Thür, die mach auf, so wirst du in eine Stube kommen, wo eine Menge von Ringen allerlei Art auf dem Tisch liegt, darunter sind prächtige mit glitzernden Steinen, die laß aber liegen und suche einen schlichten heraus, der auch darunter sein muß, und bringe ihn zu mir her, so geschwind du kannst." Das Mädchen ging zu dem Häuschen und trat zu der Thür ein, da saß eine Alte, die machte große Augen wie sie es erblickte und sprach: "Guten Tag, mein Kind." Es gab ihr aber keine Antwort und ging auf die Thür zu. "Wo hinaus?" rief sie und faßte es beim Rock und wollte es festhalten, "das ist mein Haus, da darf niemand herein, wenn ich's nicht haben will." Aber das Mädchen schwieg still, machte sich von ihr los und ging gerade in die Stube hinein. Da lag nun auf dem Tisch eine übergroße Menge von Ringen, die glitzerten und glimmerten ihm vor den Augen; es warf sie herum und suchte nach dem schlichten, konnte ihn aber nicht finden. Wie es so suchte, sah es die Alte, wie sie daher schlich und einen Vogelkäfig in der Hand hatte und damit fort wollte. Da ging es auf sie zu und nahm ihr den Käfig aus der Hand, und wie es ihn aufhob und hinein sah, saß ein Vogel darin, der hatte den schlichten Ring im Schnabel. Da nahm es den Ring und lief ganz froh damit zum Hause hinaus und dachte, das weiße Täubchen würde kommen und den Ring holen, aber es kam nicht. Da lehnte es sich an einen Baum und wollte auf das Täubchen warten, und wie es so stand, da war es, als würde der Baum weich und biegsam und senkte seine Zweige herab. Und auf einmal schlangen sich die Zweige um es herum, und waren zwei Arme, und wie es sich umsah, war der Baum ein schöner Mann, der es umfaßte und herzlich küßte und sagte: "Du hast mich erlöst und aus der Gewalt der Alten befreit, die eine böse Hexe ist. Sie hatte mich in einen Baum verwandelt, und alle Tage ein paar Stunden war ich eine weiße Taube, und so lange sie den Ring besaß, konnte ich meine menschliche Gestalt nicht wieder erhalten." Da waren auch seine Bedienten und Pferde von dem Zauber frei, die sie auch in Bäume verwandelt hatte, und standen neben ihm. Da fuhren sie fort in sein Reich, denn er war eines Königs Sohn und sie heirateten sich und lebten glücklich.

KHM 124. DIE DREI BRÜDER

("Die drei Brüder" ist ein Schwank in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm(KHM124).DieAnmerkung derGrimmslautet"AusderSchwalmgegend"(Hessen).

Inhalt:EinVaterversprichtseinHausdemjenigenseinerdrei Söhne,derdasbesteMeisterstückmacht.DerältestewirdSchmied, derzweiteBarbierundderdritteFechter.ZuHauseschertdereine einem Hasen im Lauf ein Bärtchen, der andere reißt einem GespannimLaufdieHufeisenabundbeschlägtneu.Aberder dritte ficht so schnell, dass er im Regen nicht nass wird und bekommtdasHaus.DiedreiBrüderlebenweitergemeinsamim HausdesVatersundbleibeninEintrachtbisinsGrab.)

Es war ein Mann, der hatte drei Söhne und weiter nichts im Vermögen als das Haus, worin er wohnte. Nun hätte jeder gern nach seinem Tode das Haus gehabt, dem Vater war aber einer so lieb als der andere, da wußte er nicht, wie er's anfangen sollte, daß er keinem zu nahe träte; verkaufen wollte er das Haus auch nicht, weil's von seinen Voreltern war, sonst hätte er das Geld unter sie geteilt. Da fiel ihm endlich ein Rat ein und er sprach zu seinen Söhnen: "Geht in die Welt und versucht euch und lerne jeder sein Handwerk; wenn ihr dann wiederkommt, wer das beste Meisterstück macht, der soll das Haus haben."

Das waren die Söhne zufrieden, und der älteste wollte ein Hufschmied, der zweite ein Barbier, der dritte aber ein Fechtmeister werden. Darauf bestimmten sie eine Zeit, wo sie wieder nach Hause zusammenkommen wollten und zogen fort. Es traf sich auch, daß jeder einen tüchtigen Meister fand, wo er was Rechtschaffenes lernte. Der Schmied mußte des Königs Pferde beschlagen und dachte: "Nun kann dir's nicht fehlen, du kriegst das Haus." Der Barbier rasierte lauter vornehme Herren und meinte auch, das Haus wäre schon sein. Der Fechtmeister kriegte manchen Hieb, biß aber die Zähne zusammen und ließ sich's nicht verdrießen, denn er dachte bei sich: "Fürchtest du dich vor einem Hieb, so kriegst du das Haus nimmermehr." Als nun die gesetzte Zeit herum war, kamen sie bei ihrem Vater wieder zusammen; sie wußten aber nicht, wie sie die beste Gelegenheit finden sollten, ihre Kunst zu zeigen, saßen beisammen und ratschlagten. Wie sie so saßen, kam auf einmal ein Hase übers Feld daher gelaufen. "Ei," sagte der Barbier, "der kommt wie gerufen," nahm Becken und Seife, schäumte so lange, bis der Hase in die Nähe kam, dann seifte er ihn in vollem Laufe ein und rasierte ihm auch in vollem Laufe ein Stutzbärtchen, und dabei schnitt er ihn nicht und that ihm an keinem Haare weh. "Das gefällt mir," sagte der Vater, "wenn sich die anderen nicht gewaltig angreifen, so ist das Haus dein." Es währte nicht lange, so kam ein Herr in einem Wagen dahergerannt in vollem Jagen. "Nun sollt Ihr sehen, Vater, was ich kann," sprach der Hufschmied, sprang dem Wagen nach," riß dem Pferd, das in einem fort jagte, die vier Hufeisen ab und schlug ihm auch im Jagen vier neue wieder an. "Du bist ein ganzer Kerl," sprach der Vater, "du machst deine Sachen so gut wie dein Bruder; ich weiß, nicht, wem ich das Haus geben soll." Da sprach der dritte: "Vater, laßt mich auch einmal gewähren," und weil es anfing, zu regnen, zog er seinen Degen und schwenkte ihn in Kreuzhieben über seinen Kopf, daß kein Tropfen auf ihn fiel, und als der Regen stärker ward und endlich so stark, als ob man mit Mulden vom Himmel göße, schwang er den Degen immer schneller und blieb so trocken, als säße er unter Dach und Fach. Wie der Vater das sah, erstaunte er und sprach: "Du hast das beste Meisterstück gemacht, das Haus ist dein."

Die beiden anderen Brüder waren damit zufrieden, wie sie vorher gelobt hatten, und weil sie sich einander so lieb hatten, blieben sie alle drei zusammen im Hause und trieben ihr Handwerk; und da sie so gut ausgelernt hatten und so geschickt waren, verdienten sie viel Geld. So lebten sie vergnügt bis in ihr Alter zusammen, und als der eine krank ward und starb, grämten sich die zwei anderen so sehr darüber, daß sie auch krank wurden und bald starben. Da wurden sie, weil sie so geschickt gewesen waren und sich so lieb gehabt hatten, alle drei zusammen in ein Grab gelegt.

KHM 125. DER TEUFEL UND SEINE GROSSMUTTER

("Der Teufel und seine Großmutter" ist ein Märchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (KHM 125).

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 251
by Lord Henfield, Guildford

Grimms Anmerkung notiert "Aus Zwehrn" (von Dorothea Viehmann).

Inhalt: Drei schlecht bezahlte Soldaten desertieren und verstecken sich im Korn. Doch das Heer umzingelt das Feld, bis sie fürchten zu verhungern. Da trägt sie ein Drache hinaus. Der Teufel gibt ihnen eine kleine Peitsche, die Geld macht. Dafür sollen sie nach sieben Jahren ihm gehören, wenn sie nicht ein Rätsel lösen können. Sie leben im Überfluss, aber tun nichts Böses. Schließlich bekommen zwei Angst, sie könnten das Rätsel nicht lösen, doch einer ist sorglos und geht auf Rat einer alten Frau zu einem Steinhaus im Wald. Dort versteckt ihn des Teufels Großmutter, während sie den Teufel über das Rätsel aushorcht: "In der großen Nordsee liegt eine tote Meerkatze, das soll ihr Braten sein; und von einem Walfisch die Rippe, das soll ihr silberner Löffel sein; und ein alter hohler Pferdefuß, das soll ihr Weinglas sein." Der Soldat erzählt es den anderen. Sie stehen dem Teufel Rede und Antwort und dürfen auch die Peitsche behalten.)

Es war ein großer Krieg, und der König hatte viel Soldaten, gab ihnen aber wenig Sold, sodaß sie nicht davon leben konnten. Da thaten sich drei zusammen und wollten ausreißen. Einer sprach zum anderen: "Wenn wir erwischt werden, so hängt man uns an den Galgenbaum; wie wollen wir's machen?" Sprach der andere: "Seht dort das große Kornfeld, wenn wir uns da verstecken, so findet uns kein Mensch, das Heer darf nicht hinein und muß morgen weiter ziehen." Sie krochen in das Korn, aber das Heer zog nicht weiter, sondern blieb rundherum liegen. Sie saßen zwei Tage und zwei Nächte im Korn und hatten so großen Hunger, daß sie beinahe gestorben wären; gingen sie aber heraus, so war ihnen der Tod gewiß. Da sprachen sie: "Was hilft uns unser Ausreißen, wir müssen hier elendiglich sterben." Indem kam ein feuriger Drache durch die Luft geflogen, der senkte sich zu ihnen herab und fragte sie, warum sie sich da versteckt hätten. Sie antworteten: "Wir sind drei Soldaten, und sind ausgerissen, weil unser Sold gering war, nun müssen wir hier Hungers sterben, wenn wir liegen bleiben, oder wir müssen am Galgen baumeln, wenn wir herausgehen." "Wollt ihr mir sieben Jahre dienen," sagte der Drache, "so will ich euch mitten durchs Heer führen, daß euch niemand erwischen soll?" "Wir haben keine Wahl und müssen's annehmen," antworteten sie. Da packte sie der Drache in seine Klauen, führte sie durch die Luft über das Heer hinweg und setzte sie weit davon wieder auf die Erde; der Drache war aber niemand als der Teufel. Er gab ihnen ein kleines Peitschchen und sprach: "Peitscht und knallt ihr damit, so wird so viel Geld vor euch herumspringen, als ihr verlangt; ihr könnt dann wie große Herren leben, Pferde halten und in Wagen fahren, nach Verlauf der sieben Jahre aber seid ihr mein eigen." Dann hielt er ihnen ein Buch vor, in das mußten sie sich alle drei unterschreiben. "Doch will ich euch," sprach er, "erst noch ein Rätsel aufgeben, könnt ihr das raten, sollt ihr frei sein und aus meiner Gewalt entlassen." Da flog der Drache von ihnen weg, und sie reisten fort mit ihren Peitschchen, hatten Geld die Fülle, ließen sich Herrenkleider machen und zogen in der Welt herum. Wo sie waren, lebten sie in Freuden und Herrlichkeit, fuhren mit Pferden und Wagen, aßen und tranken, thaten aber nichts Böses. Die Zeit verstrich ihnen schnell, und als es mit den sieben Jahren zu Ende ging, ward zweien gewaltig angst und bange, der dritte aber nahm's auf die leichte Schulter und sprach: "Brüder, fürchtet nichts, ich bin nicht auf den Kopf gefallen, ich errate das Rätsel." Sie gingen hinaus aufs Feld, saßen da und die zwei machten betrübte Gesichter. Da kam eine alte Frau daher, die fragte, warum sie so traurig wären. "Ach, was liegt Euch daran, Ihr könnt uns doch nicht helfen." "Wer weiß," antwortete sie, "vertraut mir nur euren Kummer."

Da erzählten sie ihr, sie wären des Teufels Diener gewesen, fast sieben Jahre lang, der hätte ihnen Geld wie Heu geschafft, sie hätten sich ihm aber verschrieben und wären ihm verfallen, wenn sie nach den sieben Jahren nicht ein Rätsel auflösen könnten. Die Alte sprach: "Soll euch geholfen werden, so muß einer von euch in den Wald gehen, da wird er an eine eingestürzte Felsenwand kommen, die aussieht wie ein Häuschen, in das muß er eintreten, dann wird er Hilfe finden." Die zwei Traurigen dachten: "Das wird uns doch nicht retten," und blieben sitzen, der dritte aber, der Lustige, machte sich auf und ging soweit in den Wald, bis er die Felsenhütte fand. In dem Häuschen aber saß eine steinalte Frau, die war des Teufels Großmutter, und fragte ihn, woher er käme und was er hier wollte. Er erzählte ihr alles, was geschehen war, und weil er ihr wohl gefiel, hatte sie Erbarmen und sagte, sie wollte ihm helfen. Sie hob einen großen Stein auf, der über einem Keller lag und sagte: "Da verstecke dich, du kannst alles hören was hier gesprochen wird, sitze nur still und rege dich nicht; wenn der Drache kommt, will ich ihn wegen der Rätsel befragen, mir sagt er alles; und dann achte auf das, was er antwortet." Um zwölf Uhr nachts kam der Drache angeflogen und verlangte sein Essen. Die Großmutter deckte den Tisch und trug Trank und Speise auf, daß er vergnügt war, und sie aßen und tranken zusammen Da fragte sie ihm im Gespräch, wie's den Tag ergangen wäre, und wie viel Seelen er gekriegt hätte. "Es wollte mir heute nicht recht glücken," antwortete er, "aber ich habe drei Soldaten gepackt, die sind mir sicher." "Ja, drei Soldaten," sagte sie, "die haben etwas an sich, die können dir noch entkommen." Sprach der Teufel höhnisch: "Die sind mein, denen gebe ich noch ein Rätsel auf, das sie nimmermehr raten können." "Was ist das für ein Rätsel?" fragte sie. "Das will ich dir sagen: In der großen Nordsee liegt eine tote Meerkatze, das soll ihr Braten sein, und von einem Walfisch die Rippe, das soll ihr silberner Löffel sein, und ein alter hohler Pferdefuß, das soll ihr Weinglas sein." Als der Teufel zu Bett gegangen war hob die alte Großmutter den Stein auf und ließ den Soldaten heraus. "Hast du auch alles wohl in acht genommen?" "Ja," sprach er, "ich weiß genug und will mir schon helfen." Darauf mußte er auf einem anderen Wege durchs Fenster heimlich und in aller Eile zu seinen Gesellen zurückgehen. Er erzählte ihnen, wie der Teufel von der alten Großmutter wäre überlistet worden und wie er die Auflösung des Rätsels von ihm vernommen hätte. Da waren sie alle fröhlich und guter Dinge, nahmen die Peitsche und schlugen sich so viel Geld, daß es auf der Erde herumsprang. Als die sieben Jahre völlig herum waren, kam der Teufel mit dem Buche, zeigte die Unterschriften und sprach: "Ich will euch mit in die Hölle nehmen, da sollt ihr eine Mahlzeit haben, könnt ihr mir raten, was ihr für einen Braten werdet zu essen kriegen, so sollt ihr frei und los sein und dürft auch das Peitschchen behalten." Da fing der erste Soldat an: "In der großen Nordsee liegt eine tote Meerkatze, das wird wohl der Braten sein." Der Teufel ärgerte sich, machte: "Hm! hm! hm!" und fragte den zweiten: "Was soll aber euer Löffel sein?" "Von einem Walfisch die Rippe, das soll unser silberner Löffel sein." Der Teufel schnitt ein Gesicht, knurrte wieder dreimal: "Hm! hm! hm!" und sprach zum dritten: "Wißt ihr auch, was euer Weinglas sein soll?" "Ein alter Pferdehuf, das soll unser Weinglas sein." Da flog der Teufel mit einem lauten Schrei fort und hatte keine Gewalt mehr über sie; aber die drei behielten das Peitschchen, schlugen Geld hervor, so viel sie wollten, und lebten vergnügt bis an ihr Ende.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 252
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

("Ferenand getrü un Ferenand ungetrü" (Standard Deutsch: FerdinandgetreuundFerdinandungetreu)isteinMärcheninden Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 126 (KHM 126). Grimms Anmerkungen notieren "Aus dem Paderbörnischen"(vonFamilievonHaxthausen).DasMärchenist implattdeutschenDialektderostwestfälischenRegionverfasstwie eswohlvor200Jahrengesprochenwurde.

Inhalt:EinPaarbekommtkeinKind,solangeesreichist,erstals es armist. Der Vater findet keinen Paten. Daerbietet sich ein Bettler,deresFerenandgetrütauftundihmbeiderMuttereinen SchlüsselzueinemSchlossaufderHeidehinterlässt.Mitsieben Jahren,alsdieandernKinder mit den Geschenken ihrer Paten prahlen,bekommterihn.MitvierzehnistdasSchlossda.Darinist einSchimmel.AufseinemRittfindeterersteineSchreibfeder,die eraufZurufeinerStimmeaufhebt,danneinenFischamUfer,der ihmfürseineRettungeineFlötegibt,dieerblasenkann,wenner inNotist.ErgehtmiteinemFerenandungetreu,derGedanken lesenkann,insWirtshaus.EinMädchendortbeschafftihmden PostenalsköniglicherVorreiter.DafordertFerenandungetreu, dass sie ihn zu des Königs Diener macht, dem er einredet, FerenandgetreumüsseseineverloreneLiebsteholen.Ferenand getreuklagtesseinemPferd,dasihmrät,sichvomKönigein SchiffvollFleischundeinesvollBrotgebenzulassen,umdie Riesen und die Vögel um die Insel der schlafenden Prinzessin zufriedenzustellenundsiemitihrerHilfeheimzuholen.Alserein zweitesMalhinmuss,umihreSchriftenzuholen,fälltihmdie SchreibfederinsWasser.DieFischeholensieihmheraus.AmHofe hacktihmdieKönigstochterdenKopfabundsetztihnwiederauf. AlssieesdannamKönigzeigensoll,tutsie,alskönntesieihn nichtmehraufsetzen,dennsiemagihnnicht,weilerkeineNase hat.FerenandunddiePrinzessinheiraten.SeingetreuesPferd verwandeltsichineinenKönigssohn,alserdreimalmitihmin einervomPferdbezeichnetenHeideherumreitet.)

Es war einmal ein Mann und eine Frau, die hatten, solange sie reich waren, keine Kinder, als sie aber arm geworden waren, da kriegten sie einen kleinen Jungen. Sie konnten aber keinen Paten für ihn kriegen; da sagte der Mann, er wolle in einen andern Ort gehen und zusehen, daß er dort einen bekomme.

Und wie er so ging, begegnete ihm ein anderer armer Mann, der ihn nach seinem Wohin fragte. Der Mann antwortete, er wolle hin und zusehen, daß er einen Paten kriegte, aber er sei arm, und da wolle kein Mensch Gevatter sein. "Oh," sagte der arme Mann, "Ihr seid arm und ich bin arm, ich will Euer Gevatter werden, aber ich kann dem Kind nichts geben. Doch geht hin und sagt der Wehmutter, sie solle mit dem Kind in die Kirche kommen." Als sie dann zusammen zur Kirche kamen, war der Bettler schon drinnen. Und er gab dem Kind den Namen "Ferdinand getreu."

Wie sie nun aus der Kirche kamen, da sagte der Bettler: "Nun geht nur nach Haus, ich kann Euch nichts geben; und Ihr sollt mir auch nichts geben." Der Wehmutter aber gab er einen Schlüssel und sagte ihr, sie möchte ihn, wenn sie nach Hause käme, dem Vater geben, der sollte ihn verwahren, bis das Kind vierzehn Jahr alt wäre; dann sollte es auf die Heide gehen, da wäre dann ein Schloß, dazu paßte der Schlüssel. Alles, was darin wäre, sollte ihm gehören.

Wie das Kind nun sieben Jahre alt und tüchtig gewachsen war, ging es einmal spielen mit anderen Jungen; da hatte der eine mehr vom Paten gekriegt, als der andere. Er aber konnte gar nichts

sagen. Da weinte er und ging nach Hause und sagte zu seinem Vater: "Habe ich denn gar nichts vom Paten gekriegt?" - "O ja," sagte der Vater, "du hast einen Schlüssel gekriegt, der für ein Schloß ist, das dann auf der Heide steht; dann gehst du hin und schließt es auf." Da ging er hin, aber es war kein Schloß zu hören und zu sehen. Wieder nach sieben Jahren, als er vierzehn Jahre alt ist, geht er nochmals hin, da ist wirklich ein Schloß auf der Heide. Wie er es aufgeschlossen hat, da ist nichts drin als ein Pferd, ein Schimmel. Da freute sich der Junge so, daß er ein Pferd hatte, daß er sich draufsetzte und zu seinem Vater jagte. "Nun hab ich auch einen Schimmel, nun will ich auch reisen," sagte er. Da zog er los, und wie er unterwegs ist, liegt da eine Schreibfeder auf dem Weg. Er will sie erst aufheben, dann denkt er aber bei sich: Oh, du kannt sie auch liegenlassen, du findest ja dort, wo du hinkommst, eine Schreibfeder, wenn du eine brauchst. Wie er so weggeht,, da ruft es hinter ihm: "Ferdinand getreu, nimm sie mit." Er sieht sich um, sieht aber keinen; da geht er wieder zurück und hebt sie auf. Wie er eine Weile geritten ist, kommt er an einem Wasser vorbei, da liegt ein Fisch am Ufer und schnappt nach Luft; da sagt er: "Wart, mein lieber Fisch, ich will dir helfen, daß du ins Wasser kommst," ergreift ihn beim Schwanz und wirft ihn ins Wasser. Da steckt der Fisch den Kopf aus dem Wasser und sagt: "Da du mich aus dem Kot geholt hast, will ich dir eine Flöte geben; wenn du in Not bist, so spiele darauf, dann will ich dir helfen, und wenn du mal was ins Wasser hast fallen lassen, so spiele nur, und ich hole es dir wieder heraus." Nun ritt er weg, und da kommt so ein Mensch daher, der fragt ihn, wohin er will. "Oh, nach dem nächsten Ort." Und wie er denn heiße? "Ferdinand getreu." - "Ich habe fast denselben Namen," sagte der andere, "denn ich heiße Ferdinand ungetreu." Da zogen sie beiden zusammen zum nächsten Ort in das Wirtshaus. Nun war es aber schlimm, daß Ferdinand ungetreu alles wußte, was ein anderer gedacht hatte und tun wollte; das wußte er durch allerhand schlimme Künste. Da war im Wirtshaus ein wackeres Mädchen, das hattt ein klares Angesicht und war sehr hübsch; es verliebte sich in Ferdinand getreu, denn er war ein hübscher junger Mann, und fragte ihn, wohin er wolle. Oh, er wolle nur so herumreisen, sagte Ferdinand getreu zu ihr. Da sagte sie zu ihm, er solle doch hierbleiben, denn hierzulande wäre ein König, der einen Bedienten oder Vorreiter sicher gebrauchen könnte: da solle er in Diensten gehen. Er antwortete, er könne nicht einfach hingehen und sich anbieten. Da sagte das Mädchen: "Oh, das will ich schon für dich tun." Und so ging sie auch stracks hin zum König und sagte diesem, sie wüßte einen hübschen Bedienten für seinen Hof. Damit war der König wohl zufrieden, ließ ihn zu sich kommen und wollte ihn zum Bedienten machen. Er wollte aber lieber Vorreiter sein, denn wo sein Pferd wäre, müßte er auch sein; da machte der König ihn zum Vorreiter. Wie das Ferdinand ungetreu gewahr wurde, da sagte er zu dem Mädchen: "Hilfst du dem und mir nicht?" - "Oh," sagte das Mädchen, "ich will dir auch helfen." Sie dachte: Den mußt du dir als Freund bewahren, denn dem ist nicht zu trauen. Sie ging zum König und bot ihn als Bedienten an; damit war der König zufrieden.

Wenn Ferdinand ungetreu des Morgens seinen Herrn anzog, da jammerte der immer: "Oh, wenn ich nur meine Liebste bei mir hätte." Der Ferdinand ungetreu war aber dem Ferdinand getreu immer aufsässig, und als der König wieder einmal so jammerte, da sagte er: "Ihr habt ja den Vorreiter, schickt doch den, der muß sie herbeischaffen, und wenn er es nicht tut, so muß ihm der Kopf vor die Füße gelegt werden." Da ließ der König Ferdinand getreu zu sich kommen und sagte, er hätte da und da eine Liebste, die solle er herbeischaffen; wenn er das nicht täte, solle er sterben.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
S E I T E
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific Press
253 KHM 126. FERDINAND GETREU UND FERDINAND UNGETREU

Ferdinand getreu ging daraufhin in den Stall zu seinem Schimmel und weinte und jammerte. "Oh, was bin ich für ein unglückliches Menschenkind." Da rief es hinter ihm: "Ferdinand getreu, was weinst du?" Er sah sich um, sah aber niemand und jammerte immer fort: "Oh, mein lieber Schimmel, ich muß dich verlassen, und nun muß ich sterben." Da rief es wieder: "Ferdinand getreu, was weinst du?" Da merkte er erst, daß sein Schimmelchen ihn gefragt hatte. "Bist du das, mein Schimmelchen? Kannst du reden?" Und sagte wieder: "Ich soll da und da hin und soll die Braut holen. Weißt du nicht, wie ich das anfangen soll?"

Da antwortete das Schimmelchen: "Geh du nur zum König und sage, wenn er dir geben wolle, was du haben müßtest, so wolltest du die Braut schon herschaffen. Dazu brauchst du ein Schiff voll Fleisch und ein Schiff voll Brot; denn die großen Riesen auf dem Wasser, wenn du denen kein Fleisch mitbringst, so zerreißen sie dich: und da wären noch die großen Vögel, die picken dir die Augen aus dem Kopf, wenn du kein Brot für sie hättest."

Da ließ der König alle Schlächter im Lande schlachten und alle Bäcker backen, daß die Schiffe voll wurden. Wie sie voll sind, sagt das Schimmelchen zu Ferdinand getreu: "Nun besteige mich und reite mit mir zum Schiff; wenn dann die Riesen kommen, so sage:

Still, still, meine lieben Riesechen, Ich hab euch wohl bedacht, Ich hab euch was mitgebracht.

Und wenn die Vögel kommen, so sagst du wieder: Still, still, meine lieben Vögelchen, Ich hab euch wohl bedacht, Ich hab euch was mitgebracht.

Dann tun sie dir nichts, und wenn du dann zu dem Schloß kommst, dann helfen dir die Riesen; du gehst hinauf zum Schloß und nimmst ein paar Riesen mit: da liegt die Prinzessin und schläft. Du darfst sie aber nicht aufwecken, sondern die Riesen müssen sie mit dem Bett zusammen auf das Schiff tragen." Und da geschah nun alles, wie das Schimmelchen gesagt hatte, und den Riesen und Vögeln gab der Ferdinand getreu, was er ihnen mitgebracht hatte, dafür wurden die Riesen willig und trugen die Prinzessin zum Schiff, das sogleich zum König fuhr. Und als sie zum König kamen, sagte die Prinzessin, sie könne nicht leben, sie müsse ihre Schriften haben, die wären auf dem Schlosse liegengeblieben. Da wurde Ferdinand getreu auf Anstiften von Ferdinand ungetreu gerufen, und der König befahl ihm, er solle die Schriften vom Schlosse holen, sonst müßte er sterben. Da geht er wieder in den Stall und weint und sagt: "Oh, mein liebes Schimmelchen, nun soll ich noch einmal weg; wie soll ich das machen?" Da sagte der Schimmel, sie sollten das Schiff wieder volladen. Da geht es wieder wie das vorige Mal, und die Riesen und die Vögel werden von dem Fleisch gesättigt und besänftigt. Als sie wieder zum Schloß kommen, sagt der Schimmel zu ihm, er solle nur hineingehen, dort, im Schlafzimmmer der Prinzessin, lägen die Schriften. Da geht Ferdinand getreu hinein und holt sie. Als sie wieder auf dem Wasser sind, da läßt er seine Schreibfeder ins Wasser fallen. Da sagt der Schimmel: "Nun kann ich dir aber nicht helfen." Da fällt ihm seine Flöte ein, und er fängt zu spielen an. Da kommt der Fisch und hat die Feder im Maul und hält sie ihm hin. Nun brachte er die Schriften zum Schloß, wo die Hochzeit gehalten wurde.

Die Königin mochte den König nicht leiden, weil er keine Nase hatte, sondern sie mochte den Ferdinand getreu gern leiden. Wie nun einmal alle Herren vom Hofe zusammen waren, sagte die Königin, sie könnte auch Kunststücke machen: sie könnte einen Kopf abhacken und ihn wieder aufsetzen, es solle einmal einer versuchen. Da wollte aber keiner der erste sein. Da mußte

Ferdinand getreu heran, wieder auf Anstiften von Ferdinand ungetreu. Dem hackte sie den Kopf ab und setzte ihn auch wieder auf; es war dann auch gleich wieder verheilt, sah aber aus, als hätte er einen roten Faden um den Hals. Da sagte der König zu ihr: "Mein Kind, wo hast du denn das gelernt?" - "Ja," sagte sie, "die Kunst versteh ich, soll ich es an dir auch einmal versuchen?" - "O ja," sagte er. Da hackte sie ihm den Kopf ab, setzte ihn aber nicht wieder auf. Sie tat, als kriegte sie ihn nicht wieder drauf, und als ob er nicht festsitzen wollte. Da wurde der König begraben, sie aber freite den Ferdinand getreu.

Er ritt aber immer seinen Schimmel, und als er wieder einmal draufsaß, da sagte das Pferd zu ihm, er solle einmal auf eine andere Heide, die er ihm weisen würde, reiten, und dort dreimal mit ihm herumjagen. Wie er das getan hatte, da richtet sich der Schimmel auf den Hinterbeinen auf und verwandelt sich in einen Königssohn.

KHM 127. DER EISENOFEN

("Der Eisenofen" ist ein Märchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimm(KHM127).DieBrüderGrimm hörtenes1813vonDorotheaViehmann(ausZwehrn).Biszur2. AuflageschriebsichderTitelDerEisen-Ofen.

Inhalt:EinKönigssohnwirdvoneineraltenHexeverwunschen, imWaldineinemEisenofenzusitzen.NachvielenJahrenkommt eine Königstochter vorbei, die sich verirrthat. Er schickt ihr jemandenmit,dersieschweigendnachHauseführt.Dafürsollsie mit einem Messer wiederkommen, ihn befreien und heiraten. StattdessenschickensieundihrVaterdieschöneMüllerstochter, danndienochschönereSchweinehirtentochterhin.Beideschaben 24 Stunden erfolglos und verraten sich dann. Unter Drohung muss die Prinzessin doch selbst kommen und ihn befreien. Er gefälltihr,dochsiebittetsichaus,nochmalzuihremVaterzu dürfen,waserihrgewährt,wennsienurdreiWortespräche.Weil sieabermehrspricht,wirdderEisenofenweggerückt.Aufihrer Suche kommt sie zu einem alten Häuschen mit kleinen dicken Kröten.DiealteKrötegibtihrdreiNadeln,dreiNüsseundein Pflugrad. Damit überwindet sie einen gläsernen Berg, drei schneidende Schwerter und reißendes Wasser und lässt sich im SchlossdesPrinzenalsMagdanstellen.Sieerhandeltsichvon seinerneuenBrautdreimaldieErlaubnis,inseinerKammerzu schlafenimTauschgegendieschönenKleiderausdendreiNüssen. ZweimalerfährternurvondenDienernvonihremnächtlichen Jammern,sodasserbeimdrittenMaldenSchlaftrunknichtnimmt undmitihrflieht.DasHausmitdenKrötenistzueinemSchloss mit Kindern geworden. Sie heiraten und nehmen auch den einsamenVaterzusich.)

Zur Zeit, wo das Wünschen noch geholfen hat, ward ein Königssohn von einer alten Hexe verwünscht, daß er im Walde in einem großen Eisenofen sitzen sollte. Da brachte er viele Jahre zu und konnte ihn niemand erlösen. Einmal kam eine Königstochter in den Wald, die hatte sich irre gegangen und konnte ihres Vaters Reich nicht wieder finden; neun Tage war sie so herumgegangen und stand zuletzt vor dem eisernen Kasten. Da kam eine Stimme heraus und fragte sie: "Wo kommst du her und wo willst du hin?" Sie antwortete: "Ich habe meines Vaters Königreich verloren und kann nicht wieder nach Hause kommen." Da sprach's aus dem Eisenofen: "Ich will dir wieder nach Hause verhelfen und zwar in einer kurzen Zeit, wenn du willst unterschreiben, zu thun, was ich verlange. Ich bin ein größerer Königssohn als du eine Königstochter und ich will dich heiraten." Da erschrak sie und

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Press S E I T E 254
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific

dachte: "Lieber Gott, was soll ich mit dem Eisenofen anfangen!" Weil sie aber gern wieder zu ihrem Vater heim wollte, unterschrieb sie sich doch, zu thun, was er verlangte. Er sprach aber: "Du sollst wiederkommen, ein Messer mitbringen und ein Loch in das Eisen schrappen." Dann gab er ihr jemand zum Gefährten, der ging nebenher und sprach nicht; er brachte sie aber in zwei Stunden nach Hause. Nun war große Freude im Schlosse, als die Königstochter wieder kam, und der alte König fiel ihr um den Hals und küßte sie. Sie war aber sehr betrübt und sprach: "Lieber Vater, wie mir's gegangen ist! Ich wäre nicht wieder nach Hause gekommen aus dem großen wilden Walde, wenn ich nicht wäre bei einem eisernen Ofen gekommen, dem habe ich müssen dafür unterschreiben, daß ich wollte wieder zu ihm zurückkehren, ihn erlösen und heiraten." Da erschrak der alte König so sehr, daß er beinahe in Ohnmacht gefallen wäre, denn er hatte nur die einzige Tochter. Beratschlagten sich also, sie wollten die Müllerstochter, die schön wäre, an ihre Stelle nehmen; führten die hinaus, gaben ihr ein Messer und sagten, sie sollte an dem Eisenofen schaben. Sie schrappte auch vierundzwanzig Stunden lang, konnte aber nicht das geringste herabbringen. Wie nun der Tag anbrach, rief's in dem Eisenofen: "Mir deucht, es ist Tag draußen." Da antwortete sie: "Das deucht mir auch, ich meine, ich höre meines Vaters Mühle rappeln." "So bist du eine Müllerstochter; dann geh gleich hinaus und laß die Königstochter herkommen." Da ging sie hin und sagte dem alten König, der draußen wollte sie nicht, er wollte seine Tochter. Da erschrak der alte König und die Tochter weinte. Sie hatten aber noch eine Schweinehirtentochter, die war noch schöner als die Müllerstochter, der wollten sie ein Stück Geld geben, damit sie für die Königstochter zum eisernen Ofen ginge. Also ward sie hinausgebracht und mußte auch vierundzwanzig Stunden lang schrappen; sie brachte aber nichts davon. Wie nun der Tag anbrach, rief's im Ofen: "Mir deucht, es ist Tag draußen." Da antwortete sie: "Das deucht mir auch, ich meine, ich höre meines Vaters Hörnchen tuten." "So bist du eine Schweinehirtentochter, geh gleich fort und laß die Königstochter kommen und sag ihr, es sollt' ihr widerfahren, was ich ihr versprochen hätte, und wenn sie nicht käme, sollte im ganzen Reich alles zerfallen und einstürzen und kein Stein auf dem anderen bleiben." Als die Königstochter das hörte, fing sie an zu weinen; es war aber nun nicht anders, sie mußte ihr Versprechen halten. Da nahm sie Abschied von ihrem Vater, steckte ein Messer ein und ging zu dem Eisenofen in den Wald hinaus. Wie sie nun angekommen war, hub sie an zu schrappen und das Eisen gab nach, und wie zwei Stunden vorbei waren, hatte sie schon ein kleines Loch geschabt. Da guckte sie hinein und sah einen so schönen Jüngling, ach, der glimmerte in Gold und Edelsteinen, daß er ihr recht in der Seele gefiel. Nun, da schrappte sie noch weiter fort und machte das Loch so groß, daß er heraus konnte. Da sprach er: "Du bist mein und ich bin dein, du bist meine Braut und hast mich erlöst." Er wollte sie mit sich in sein Reich führen, aber sie bat sich aus, daß sie noch einmal dürfte zu ihrem Vater gehen, und der Königssohn erlaubte es ihr, doch sollte sie nicht mehr mit ihrem Vater sprechen als drei Worte, und dann sollte sie wiederkommen. Also ging sie heim, sie sprach aber mehr als drei Worte: da verschwand alsbald der Eisenofen und war weit weggerückt über gläserne Berge und schneidende Schwerter; doch der Königssohn war erlöst und nicht mehr darin eingeschlossen. Danach nahm sie Abschied von ihrem Vater und nahm etwas Geld mit, aber nicht viel, ging wieder in den großen Wald und suchte den Eisenofen, allein der war nicht zu finden. Neun Tage suchte sie, da ward ihr Hunger so groß, daß sie sich nicht zu helfen wußte, denn sie hatte nichts mehr zu leben. Und als

es Abend ward, setzte sie sich auf einen kleinen Baum und gedachte darauf die Nacht hinzubringen, weil sie sich vor den wilden Tieren fürchtete. Als nun Mitternacht heran kam, sah sie von fern ein kleines Lichtchen und dachte: "Ach, da wär ich wohl erlöst," stieg vom Baum und ging dem Lichtchen nach; auf dem Wege aber betete sie. Da kam sie zu einem kleinen alten Häuschen, und war viel Gras darum gewachsen, und stand ein kleines Häufchen Holz davor. Dachte sie: "Ach, wo kommst du hier hin!" guckte durchs Fenster hinein, so sah sie nichts dann als dicke und kleine Itschen (Kröten), aber einen Tisch, schön gedeckt mit Wein und Braten, und Teller und Becher waren von Silber. Da nahm sie sich das Herz und klopfte an. Alsbald rief die Dicke:

"Jungfer grün und klein, Hutzelbein, Hutzelbeins Hündchen, hutzel hin und her, laß geschwind sehen wer draußen wär."

Da kam eine kleine Itsche herbeigegangen und machte ihr auf. Wie sie eintrat, hießen alle sie willkommen und sie mußte sich setzen. Sie fragten: "Wo kommt ihr her? Wo wollt ihr hin?" Da erzählte sie alles, wie es ihr gegangen wäre, und weil sie das Gebot übertreten hätte, nicht mehr als drei Worte zu sprechen, wäre der Ofen weg samt dem Königssohn; nun wollte sie so lange suchen und über Berg und Thal wandern, bis sie ihn fände. Da sprach die alte Dicke:

"Jungfer grün und klein, Hutzelbein, Hutzelbeins Hündchen, hutzel hin und her, bring mir die große Schachtel her."

Da ging die Kleine hin und brachte die Schachtel herbeigetragen. Hernach gaben sie ihr Essen und Trinken und brachte sie zu einem schönen gemachten Bett, das war wie Seide und Sammet, da legte sie sich hinein und schlief in Gottes Namen. Als der Tag kam, stieg sie auf und gab ihr die alte Itsche drei Nadeln aus der großen Schachtel, die sollte sie mitnehmen; sie würden ihr nötig thun, denn sie müßte über einen hohen gläsernen Berg und über drei schneidende Schwerter und über ein großes Wasser; wenn sie das durchsetzte, würde sie ihren Liebsten wiederkriegen. Nun gab sie hiermit drei Teile (Stücke), die sollte sie recht in acht nehmen, nämlich drei große Nadeln, ein Pflugrad und drei Nüsse. Hiermit reiste sie ab, und wie sie vor den gläsernen Berg kam, der so glatt war, steckte sie die drei Nadeln hinter die Füße und dann wieder vorwärts, und gelangte so hinüber, und als sie hinüber war, steckte sie sie an einen Ort, den sie wohl in acht nahm. Danach kam sie vor die drei schneidenden Schwerter, da stellte sie sich auf ihr Pflugrad und rollte hinüber. Endlich kam sie vor ein großes Wasser, und wie sie übergefahren war, in ein großes schönes Schloß. Sie ging hinein und hielt um einen Dienst an, sie wäre eine arme Magd und wollte sich gern vermieten; sie wußte aber, daß der Königssohn drinnen war, den sie erlöst hatte aus dem eisernen Ofen im großen Walde. Also ward sie angenommen zum Küchenmädchen für geringen Lohn. Nun hatte der Königssohn schon wieder eine andere an der Seite, die wollte er heiraten, denn er dachte, sie wäre längst gestorben. Abends, wie sie aufgewaschen hatte und fertig war, fühlte sie in die Tasche und fand die drei Nüsse, welche ihr die alte Itsche gegeben hatte. Biß eine auf und wollte den Kern essen, siehe, da war ein stolzes königliches Kleid darin. Wie's nun die Braut hörte, kam sie und hielt um das Kleid an und wollte es kaufen und sagte: "Es wäre kein Kleid für eine Dienstmagd." Da sprach sie nein, sie wollt's nicht verkaufen, doch wenn sie ihr einerlei (ein Ding) wollte erlauben, so sollte sie's

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 255
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

haben, nämlich eine Nacht in der Kammer ihres Bräutigams zu schlafen. Die Braut erlaubte es ihr, weil das Kleid so schön war und sie noch keins so hatte. Wie's nun Abend war, sagte sie zu ihrem Bräutigam: "Das närrische Mädchen will in deiner Kammer schlafen." "Wenn du's zufrieden bist, bin ich's auch," sprach er. Sie gab aber dem Mann ein Glas Wein, in das sie einen Schlaftrunk gethan hatte. Also gingen beide in die Kammer schlafen, und er schlief so fest, daß sie ihn nicht erwecken konnte. Sie weinte die ganze Nacht und rief: "Ich habe dich erlöst aus dem wilden Walde und aus einem eisernen Ofen, ich habe dich gesucht und bin gegangen über einen gläsernen Berg, über drei schneidende Schwerter und über ein großes Wasser, ehe ich dich gefunden habe, und willst mich doch nicht hören." Die Bedienten saßen vor der Stubenthür und hörten, wie sie so die ganze Nacht weinte und sagten's am Morgen ihrem Herrn. Und wie sie am anderen Abend aufgewaschen hatte, biß sie die zweite Nuß auf, da war noch ein weit schöneres Kleid darin; wie das die Braut sah, wollte sie es auch kaufen. Aber Geld wollte das Mädchen nicht und bat sich aus, daß es noch einmal in der Kammer des Bräutigams schlafen dürfte. Die Braut gab ihm aber einen Schlaftrunk, und er schlief so fest, daß er nichts hören konnte. Das Küchenmädchen weinte aber die ganze Nacht und rief: "Ich habe dich erlöst aus einem Walde und aus einem eisernen Ofen, ich habe dich gesucht und bin gegangen über einen gläsernen Berg, über drei schneidende Schwerter und über ein großes Wasser, ehe ich dich gefunden habe, und du willst mich doch nicht hören." Die Bedienten saßen vor der Stubenthür und hörten, wie sie so die ganze Nacht weinte, und sagten's am Morgen ihrem Herrn. Und als sie am dritten Abend aufgewaschen hatte, biß sie die dritte Nuß auf, da war ein noch schöneres Kleid darin, das starrte von purem Golde. Wie die Braut das sah, wollte sie es haben, das Mädchen aber gab es nur hin, wenn es zum drittenmal dürfte in der Kammer des Bräutigams schlafen. Der Königssohn aber hütete sich und ließ den Schlaftrunk vorbeilaufen. Wie sie nun anfing zu weinen und zu rufen: "Liebster Schatz, ich habe dich erlöst aus dem grausamen wilden Walde und aus einem eisernen Ofen," so sprang der Königssohn auf und sprach: "Du bist die rechte, du bist mein und ich bin dein." Darauf setzte er sich noch in der Nacht mit ihr in einen Wagen, und der falschen Braut nahmen sie die Kleider weg, daß sie nicht aufstehen konnte. Als sie zu dem großen Wasser kamen, da schifften sie hinüber, und vor den drei schneidenden Schwertern da setzten sie sich aufs Pflugrad, und vor dem gläsernen Berge da steckten sie die drei Nadeln hinein. So gelangten sie endlich zu dem alten kleinen Häuschen, aber wie sie hineintraten, war's ein großes Schloß; die Itschen waren alle erlöst und lauter Königskinder und waren in voller Freude. Da ward Vermählung gehalten und sie blieben in dem Schloß, das war viel größer als ihres Vaters Schloß. Weil aber der Alte jammerte, daß er allein bleiben sollte, so fuhren sie weg und holten ihn zu sich, und hatten zwei Königreiche und lebten in gutem Ehestand.

Da kam eine Maus, das Märchen war aus.

KHM 128. DIE FAULE SPINNERIN

("Die faule Spinnerin" ist ein Schwank in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (KHM 128). Grimms Anmerkung notiert "Aus Zwehrn" (von Dorothea Viehmann). FaulheitisteinwichtigesThemaindenMärchenderGrimmsdenn ihnen war bewusst wie sehr Armut und Chancenlosigkeit vermehrtwirddurcheinesolcheLebenseinstellung.Erfolgewie

"VomTellerwäscherzumMillionär"entstehennurdurchFleiss, Bildung,undBeharrlichkeit.

Inhalt:EinefauleFrauredetsichdamitheraus,siekönnenicht haspeln,dasiekeineHaspelhabe.DagehtihrMannHaspelholz schlagen.SieverstecktsichundruftdreimalwerHaspelholzhaut, derstirbt,werdahaspelt,derverdirbt!,biseraufgibt.Siehaspeln denFaden,indemsiedenKnäuelzwischenDachbodenundunten hinundherwerfen.DieFrausollihnnochkochen.Sielegteinen verkochtenFadenindenTopfundlässtdenMannaufpassen.So meinter,erhätteesfalschgemachtundlässtsiekünftiginRuhe.)

Auf einem Dorfe lebte ein Mann und eine Frau, und die Frau war so faul, daß sie immer nichts arbeiten wollte: und was ihr der Mann zu spinnen gab, das spann sie nicht fertig, und was sie auch spann, haspelte sie nicht, sondern ließ alles auf dem Klauel gewickelt liegen. Schalt sie nun der Mann, so war sie mit ihrem Maul doch vorn und sprach: "Ei, wie sollt ich haspeln, da ich keinen Haspel habe, geh du erst in den Wald und schaff mir einen." "Wenn's daran liegt," sagte der Mann, "so will ich in den Wald gehen und Haspelholz holen." Da fürchtete sich die Frau, wenn er das Holz hätte, daß er daraus einen Haspel machte, und sie abhaspeln und dann wieder frisch spinnen müßte. Sie besann sich ein bißchen, da kam ihr ein guter Einfall, und sie lief dem Manne heimlich nach in den Wald. Wie er nun auf einen Baum gestiegen war, das Holz auszulesen und zu hauen, schlich sie darunter in das Gebüsch, wo er sie nicht sehen konnte und rief hinauf:

"Wer Haspelholz haut, der stirbt, wer da haspelt, der verdirbt."

Der Mann horchte, legte die Axt eine Weile nieder und dachte nach, was das wohl zu bedeuten hätte. "Ei was," sprach er endlich, "was wird's gewesen sein! Es hat dir in den Ohren geklungen, mache dir keine unnötige Furcht." Also ergriff er die Axt von neuem und wollte zuhauen, da rief's wieder von unten herauf:

"Wer Haspelholz haut, der stirbt, wer da haspelt, der verdirbt."

Er hielt ein, ihm wurde angst und bange und er sann dem Ding nach. Wie aber ein Weilchen vorbei war, kam ihm das Herz wieder, und er langte zum drittenmal nach der Axt und wollte zuhauen. Aber zum drittenmal rief's und sprach's laut:

"Wer Haspelholz haut, der stirbt, wer da haspelt, der verdirbt."

Da hatte er genug, und alle Lust war ihm vergangen, sodaß er eilends den Baum herunter stieg und sich auf den Heimweg machte. Die Frau lief, was sie konnte, auf Nebenwegen, damit sie eher nach Hause käme. Wie er nun in die Stube trat, that sie unschuldig, als wäre nichts vorgefallen, und sagte: "Nun, bringst du ein gutes Haspelholz?" "Nein," sprach er, "ich sehe wohl, es geht mit dem Haspeln nicht," erzählte ihr, was ihm im Walde begegnet war und ließ sie von nun an damit in Ruhe.

Bald hernach fing der Mann doch wieder an, sich über die Unordnung im Hause zu ärgern. "Frau," sagte er, "es ist doch eine Schande, daß das gesponnene Garn da auf dem Klauel liegen bleibt." "Weißt du was," sprach sie, "weil wir doch zu keinem Haspel kommen, so stelle dich auf den Boden und ich steh unten, da will ich dir den Klauel hinauf werfen und du wirfst ihn herunter, so giebt's doch einen Strang." "Ja, das geht," sagte der Mann. Also thaten sie das, und wie sie fertig waren, sprach er: "Das Garn ist nun gesträngt, nun muß es auch gekocht werden." Der Frau ward wieder angst, sie sprach zwar: "Ja, wir wollen's gleich morgen früh kochen," dachte aber bei sich auf einen neuen Streich. Frühmorgens stand sie auf, machte Feuer an und stellte den Kessel bei, allein statt des Garns legte sie einen Klumpen Werg hinein

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 256
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

und ließ es immerzu kochen. Darauf ging sie zum Manne, der noch zu Bett lag, und sprach zu ihm: "Ich muß einmal ausgehen, steh derweil auf und sieh nach dem Garn, das im Kessel überm Feuer steht; aber du mußt's beizeiten thun, gieb wohl acht, denn wenn der Hahn kräht und du sähest nicht nach, wird das Garn zu Werg." Der Mann war bei der Hand und wollte nichts versäumen, stand eilends auf, so schnell er konnte, und ging in die Küche. Wie er aber zum Kessel kam und hinein sah, so erblickte er mit Schrecken nichts als einen Klumpen Werg. Da schwieg der arme Mann mäuschenstill, dachte, er hätt's versehen und wäre schuld daran und sprach in Zukunft gar nicht mehr von Garn und Spinnen. Aber das mußt du selbst sagen, es war eine garstige Frau.

KHM 129. DIE VIER KUNSTREICHEN BRÜDER

("DievierkunstreichenBrüder"isteinMärchenindenKinderundHausmärchenderBrüderGrimmabder2.Auflagevon1819 (KHM 129). Grimms Anmerkung notiert "Aus dem Paderbörnischen"(vonFamilievonHaxthausen).

Inhalt: Ein armer Vater lässt seine vier erwachsenen Söhne ausziehen, ein Handwerk zu erlernen. An einer Wegkreuzung trennensiesich.JederwirdvoneinemMannangeredetundeiner zumDieb,einerzumSterngucker,einerzumJägerundeinerzum Schneiderausgebildet.NachvierJahrenzeigensiedemVaterihre Kunst.FünfEierwerdeninderBaumkroneerspäht,demVogel weggeholt, mit einemSchuss umdie Ecke zerschossen, wieder zusammengenähtundinsNestgelegt.AlsdieKükenschlüpfen, habensienureinrotesStreifchenamHals.AlsdesKönigsTochter entführtwird,erbittetderSterngucker,dersieaufeinemFelsen beieinemDrachensitzensieht,einSchiff.DerDiebklautsieunter demschlafendenDrachenweg.Alseraufwachtundnachkommt, schießtihnderJägertot,abererfälltaufsSchiff.DerSchneider nähteswiederzusammen.VordemKönigsindsieuneins,werdie Prinzessin zum Lohn verdient. Da bekommt jeder ein halbes Reich.)

Es war ein armer Mann, der hatte vier Söhne; wie die herangewachsen waren, sprach er zu ihnen: "Liebe Kinder, ihr müßt jetzt hinaus in die Welt, ich habe nichts, das ich euch geben könnte; macht euch auf und geht in die Fremde, lernt ein Handwerk und seht, wie ihr euch durchschlagt." Da ergriffen die vier Brüder den Wanderstab, nahmen Abschied von ihrem Vater und zogen zusammen zum Thor hinaus. Als sie eine Zeitlang gewandert waren, kamen sie an einen Kreuzweg, der nach vier verschiedenen Gegenden führte. Da sprach der älteste: "Hier müssen wir uns trennen, aber heut über vier Jahre wollen wir an dieser Stelle wieder zusammentreffen und in der Zeit unser Glück versuchen."

Nun ging jeder seinen Weg, und dem ältesten begegnete ein Mann, der fragte ihn, wo er hinaus wollte und was er vor hätte. "Ich will ein Handwerk lernen," antwortete er. Da sprach der Mann: "Geh mit mir und werde ein Dieb." "Nein," antwortete er, "das gilt für kein ehrliches Handwerk mehr, und das Ende vom Lied ist, daß einer als Schwengel in der Feldglocke gebraucht wird." "O," sprach der Mann, "vor dem Galgen brauchst du dich nicht zu fürchten, ich will dich bloß lehren wie du holst, was sonst kein Mensch kriegen kann, und wo dir niemand auf die Spur kommt." Da ließ er sich überreden, ward bei dem Manne ein gelernter Dieb und ward so geschickt, daß vor ihm nichts sicher war, was er einmal haben wollte. Der zweite Bruder begegnete einem Mann, der dieselbe Frage an ihn that, was er in der Welt

lernen wollte. "Ich weiß es noch nicht," antwortete er. "So geh mit mir und werde ein Sterngucker, nichts besser als das, es bleibt einem nichts verborgen." Er ließ sich das gefallen und ward ein so geschickter Sterngucker, daß sein Meister, als er ausgelernt hatte und weiter ziehen wollte, ihm ein Fernrohr gab und zu ihm sprach: "Damit kannst du sehen, was auf Erden und am Himmel vorgeht, und kann dir nichts verborgen bleiben." Den dritten Bruder nahm ein Jäger in die Lehre und gab ihm in allem, was zur Jägerei gehört, so guten Unterricht, daß er ein ausgelernter Jäger ward. Der Meister schenkte ihm beim Abschied eine Büchse und sprach: "Die fehlt nicht; was du damit aufs Korn nimmst, das triffst du sicher." Der jüngste Bruder begegnete gleichfalls einem Manne, der ihn anredete und nach seinem Vorhaben fragte. "Hast du nicht Lust, ein Schneider zu werden?" "Daß ich nicht wüßte," sprach der Junge, "das Krummsitzen von morgens bis abends, das Hinund Herfegen mit der Nadel und das Bügeleisen will mir nicht in den Sinn." "Ei was," antwortete der Mann, "du sprichst wie du's verstehst: bei mir lernst du eine ganz, andere Schneiderkunst, die ist anständig und ziemlich, zum Teil sehr ehrenvoll." Da ließ er sich überreden, ging mit und lernte die Kunst des Mannes aus dem Fundament. Beim Abschied gab ihm dieser eine Nadel und sprach: "Damit kannst du zusammennähen was dir vorkommt, es sei so weich wie ein Ei, oder so hart als Stahl, und es wird, ganz zu einem Stück, daß keine Naht mehr zu sehen ist."

Als die bestimmten vier Jahre herum waren, kamen die vier Brüder zu gleicher Zeit an dem Kreuzwege zusammen, herzten und küßten sich und kehrten heim zu ihrem Vater. "Nun," sprach dieser ganz vergnügt, "hat euch der Wind wieder zu mir geweht?" Sie erzählten wie es ihnen ergangen war und daß jeder das Seinige gelernt hätte. Nun saßen sie gerade vor dem Hause unter einem großen Baum, da sprach der Vater: "Jetzt will ich euch auf die Probe stellen und sehen was ihr könnt." Danach schaute er aus und sagte zu dem zweiten Sohne: "Oben im Gipfel dieses Baumes sitzt zwischen zwei Ästen ein Buchfinkennest, sag mir, wie viel Eier liegen darin?" Der Sterngucker nahm sein Glas, schaute hinauf und sagte: "Fünf sind's." Sprach der Vater zum ältesten: "Hol du die Eier herunter, ohne daß der Vogel, der darauf sitzt und brütet, gestört wird." Der kunstreiche Dieb stieg hinauf und nahm dem Vöglein, das gar nichts davon merkte und ruhig sitzen blieb, die fünf Eier unter dem Leibe weg und brachte sie dem Vater herab. Der Vater nahm sie, legte an jede Ecke des Tisches eins und das fünfte in die Mitte und sprach zum Jäger: "Du schießest mir mit einem Schuß die fünf Eier in der Mitte entzwei." Der Jäger legte seine Büchse an und schoß die Eier, wie es der Vater verlangt hatte, alle fünf und zwar in einem Schuß. Der hatte gewiß von dem Pulver, das um die Ecke schießt. "Nun kommt die Reihe an dich," sprach der Vater zu dem vierten Sohne, "du nähst die Eier wieder zusammen und auch die jungen Vöglein, die darin sind, und zwar so, daß ihnen der Schuß nichts schadet." Der Schneider holte seine Nadel und nähte, wie's der Vater verlangt hatte. Als er fertig war, mußte der Dieb die Eier wieder auf den Baum ins Nest tragen und dem Vogel, ohne daß er etwas merkte, wieder unterlegen. Das Tierchen brütete sie vollends aus, und nach ein paar Tagen krochen die Jungen hervor und hatten da, wo sie vom Schneider zusammengenäht waren, ein rotes Streifchen um den Hals.

"Ja," sprach der Alte zu seinen Söhnen, "ich muß euch über den grünen Klee loben, ihr habt eure Zeit wohl benutzt und was Rechtschaffenes gelernt; ich kann nicht sagen, wem von euch der Vorzug gebührt. Wenn ihr nur bald Gelegenheit habt, eure Kunst anzuwenden, da wird sich's ausweisen." Nicht lange danach kam großer Lärm ins Land, die Königstochter wäre von einem Drachen entführt worden. Der König war Tag und Nacht darüber

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
2022
Scientific Press S E I T E 257
©
by Lord Henfield, Guildford

in Sorgen und ließ bekannt machen, wer sie zurückbrächte, sollte sie zur Gemahlin haben. Die vier Brüder sprachen untereinander: "Das wäre eine Gelegenheit, wo wir uns könnten sehen lassen," wollten zusammen ausziehen und die Königstochter befreien. "Wo sie ist, will ich bald wissen," sprach der Sterngucker, schaute durch sein Fernrohr und sprach: "Ich sehe sie schon, sie sitzt weit von hier auf einem Felsen im Meer und neben ihr der Drache, der sie bewacht." Da ging er zu dem König und bat um ein Schiff für sich und seine Brüder und fuhr mit ihnen über das Meer, bis sie zu dem Felsen hinkamen. Die Königstochter saß da, aber der Drache lag in ihrem Schoß und schlief. Der Jäger sprach: "Ich darf nicht schießen, ich würde die schöne Jungfrau zugleich töten." "So will ich mein Heil versuchen," sagte der Dieb, schlich sich heran und stahl sie unter dem Drachen weg, aber so leise und behend, daß das Untier nichts merkte, sondern fortschnarchte. Sie eilten voll Freude mit ihr aufs Schiff und steuerten in die offene See; aber der Drache, der bei seinem Erwachen die Königstochter nicht mehr gefunden hatte, hinter ihnen her und schnaubte wütend durch die Luft. Als er gerade über dem Schiff schwebte und sich herablassen wollte, legte der Jäger seine Büchse an und schoß ihm mitten ins Herz. Das Untier fiel tot herab, war aber so groß und gewaltig, daß es im Herabfallen das ganze Schiff zertrümmerte. Sie erhaschten glücklich noch ein paar Bretter und schwammen auf dem weiten Meer umher. Da war wieder große Not, aber der Schneider, nicht faul, nahm seine wunderbare Nadel, nähte die Bretter mit ein paar großen Stichen in der Eile zusammen, setzte sich darauf und sammelte alle Stücke des Schiffes. Dann nähte er auch diese so geschickt zusammen, daß in kurzer Zeit das Schiff wieder segelfertig war und sie glücklich heimfahren konnten.

Als der König seine Tochter wieder erblickte, war große Freude. Er sprach zu den vier Brüdern: "Einer von euch soll sie zur Gemahlin haben, aber welcher das ist, macht unter euch aus." Da entstand ein heftiger Streit unter ihnen, denn jeder machte Ansprüche. Der Sterngucker sprach: "Hätt ich nicht die Königstochter gesehen, so wären alle eure Künste umsonst gewesen; darum ist sie mein." Der Dieb sprach: "Was hätte das Sehen geholfen, wenn ich sie nicht unter dem Drachen weggeholt hätte; darum ist sie mein." Der Jäger sprach: "Ihr wäret doch samt der Königstochter von dem Untier zerrissen worden, hätte es meine Kugel nicht getroffen; darum ist sie mein." Der Schneider sprach: "Und hätte ich euch mit meiner Kunst nicht das Schiff wieder zusammengeflickt, ihr wäret alle jämmerlich ertrunken; darum ist sie mein." Da that der König den Ausspruch: "Jeder von euch hat ein gleiches Recht, und weil ein jeder die Jungfrau nicht haben kann, so soll sie keiner von euch haben, aber ich will jedem zur Belohnung ein halbes Königreich geben." Den Brüdern gefiel diese Entscheidung, und sie sprachen: "Es ist besser so, als daß wir uneins werden." Da erhielt jeder ein halbes Königreich, und sie lebten mit ihrem Vater in aller Glückseligkeit, solange es Gott gefiel.

KHM 130. EINÄUGLEIN, ZWEIÄUGLEIN, DREIÄUGLEIN

("Einäuglein,ZweiäugleinundDreiäuglein"isteinMärchenin den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 2. Auflagevon1819anStelle130(KHM130).DasMärchenstammt aus der Oberlausitz (Landkreis Bautzen). Es erschien 1816 in JohannGustavBüschingsZeitschrift "WöchentlicheNachrichten für Freunde der Geschichte, Kunst und Gelehrtheit des Mittelalters" (Bd. 2, S. 17–26). Es ist ein ungewöhnliches

Märchen, in demder Protagonistweder das jüngste noch ein Einzelkindist,sonderndasmittlerevondreien.

Inhalt:EineFrauhatdreiTöchter:EinäugleinhatnureinAuge, Zweiäugleinzwei,undDreiäugleinhatdreiAugen.Zweiäuglein wird von den anderen schlecht behandelt, weil es aussieht wie andereMenschen.AlseseinmalbeimHütenderZiegehungrigauf einemHainsitztundweint,erscheintihreineweiseFrau,dieihr verrät, wie es zur Ziege einen Spruch sagen und feines Essen bekommen kann.DerSpruchlautet:Zicklein,meck,Tischlein, deck! Sobald sie sattsei, solle sie aber sagen: Zicklein, meck, Tischlein,weg!AlsZweiäuglein,sogesättigt,daheimnichtsisst, gehtEinäugleinmitihrzumHüten,umdenGrundherauszufinden. EsgelingtZweiäugleinzwar,EinäugleinindenSchlafzusingen, bevor es seinen Spruch sagt, dasselbe misslingt ihm aber tags daraufbeiDreiäuglein,dennsievergisst,auchdasdritteAugein denSchlafzusingen.DreiäugleinverrätdasGeheimnisderMutter, unddiesebringtausNeiddieZiegeum.AlsZweiäugleinobdes Verlustsweint,erscheintwiederdieweiseFrauundrätihr,die EingeweidederZiegevorderHaustürzuvergraben.Amnächsten MorgenistandieserStelleeinBaummitsilbernenBlätternund goldenen Äpfelngewachsen.Zweiäugleinkannalseinzigesdie ÄpfelvomBaumpflücken,aberdieMutterdanktesihrnicht, nimmt sie ihr ab und behandelt sie noch härter als zuvor. Ein junger Ritter kommt zu dem Baum, aber die Schwestern versteckenZweiäugleinineinemFass.AlsderRittersiefragt, wemderBaumgehöre,behauptensie,esseiihrer.Esgelingtihnen abernicht,demRitterFrüchteoderZweigedavonzubrechen.Aus ihremGefängnisrolltZweiäugleingoldeneÄpfelvordieFüßedes Ritters.Dieserbemerktsie,lässtsiehervorholen,undbezaubert vonZweiäugleinsSchönheitnimmtersiemitundheiratetsie.Mit ZweiäugleinverschwindetauchderBaum.AlslangeZeitspäter zwei Bettlerinnen vor dem Schloss erscheinen, erkennt ZweiäugleininihnenihreSchwestern.TrotzallemBösen,dassie ihr angetan haben, nimmt sie die beiden auf, worauf ihre SchwesternihreTatenbereuen.)

Es war eine Frau, die hatte drei Töchter, davon hieß die Älteste Einäuglein, weil sie nur ein einziges Auge mitten auf der Stirn hatte, und die mittelste Zweiäuglein, weil sie zwei Augen hatte wie andere Menschen, und die jüngste Dreiäuglein, weil sie drei Augen hatte, und das dritte stand bei ihr gleichfalls mitten auf der Stirn. Darum aber, daß Zweiäuglein nicht anders aussah als andere Menschenkinder, konnte es die Schwestern und die Mutter nicht leiden. Sie sprachen zu ihm: "Du mit deinen zwei Augen bist nicht besser als das gemeine Volk, du gehörst nicht zu uns." Sie stießen es herum und warfen ihm schlechte Kleider hin und gaben ihm nicht mehr zu essen als was sie übrig ließen, und thaten ihm Herzeleid an, wo sie nur konnten.

Es trug sich zu, daß Zweiäuglein hinaus ins Feld gehen und die Ziege hüten mußte, aber noch ganz hungrig war, weil ihm seine Schwestern so wenig zu essen gegeben hatten. Da setzte es sich auf einen Rain und fing an zu weinen und so zu weinen, daß zwei Bächlein aus seinen Augen herabflossen. Und wie es in seinem Jammer einmal aufblickte, stand eine Frau neben ihm, die fragte: "Zweiäuglein, was weinst du?" Zweiäuglein antwortete: "Soll ich nicht weinen? Weil ich zwei Augen habe wie, andere Menschen, so können mich meine Schwestern und meine Mutter nicht leiden, stoßen mich aus einer Ecke in die andere, werfen mir alte Kleider hin und geben mir nichts zu essen als was sie übrig lassen. Heute haben sie mir so wenig gegeben, daß ich noch ganz hungrig bin."

Sprach die weise Frau: "Zweiäuglein, trockne dir dein Angesicht,

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 258

ich will dir etwas sagen, daß du nicht mehr hungern sollst. Sprich nur zu deiner Ziege:

›Zicklein, meck, Tischlein, deck,‹ so wird ein sauber gedecktes Tischlein vor dir stehen und das schönste Essen darauf, daß du essen kannst so viel du Lust hast. Und wenn du satt bist und das Tischlein nicht mehr brauchst, so sprich nur:

›Zicklein, meck, Tischlein, weg,‹ so wird's vor deinen Augen wieder verschwinden." Darauf ging die weise Frau fort. Zweiäuglein aber dachte: "Ich muß gleich einmal versuchen, ob es wahr ist, was sie gesagt hat, denn mich hungert gar zu sehr, und sprach:

"Zicklein, meck, Tischlein, deck," und kaum hatte sie die Worte ausgesprochen, so stand da ein Tischlein mit einem Weißen Tüchlein gedeckt, darauf ein Teller mit Messer und Gabel und silbernem Löffel, die schönsten Speisen standen rund herum, rauchten und waren noch warm, als wären sie eben aus der Küche gekommen. Da sagte Zweiäuglein das kürzeste Gebet her, das es wußte: "Herr Gott, sei unser Gast zu aller Zeit, Amen," langte zu und ließ sich's wohl schmecken. Und als es satt war, sprach es, wie die weise Frau gelehrt hatte:

"Zicklein, meck, Tischlein, weg."

Alsbald war das Tischchen, und alles, was darauf stand, wieder verschwunden. "Das ist ein schöner Haushalt," dachte Zweiäuglein und war ganz vergnügt und guter Dinge.

Abends, als es mit seiner Ziege heim kam, fand es ein irdenes Schüsselchen mit Essen, das ihm die Schwestern hingestellt hatten, aber es rührte nichts an. Am anderen Tage zog es mit seiner Ziege wieder hinaus und ließ die paar Brocken, die ihm gereicht wurden, liegen. Das erste Mal und das zweite Mal beachteten es die Schwestern gar nicht; wie es aber jedesmal geschah, merkten sie auf und sprachen: "Es ist nicht richtig mit dem Zweiäuglein, das läßt jedesmal das Essen stehen und hat doch sonst alles aufgezehrt, was ihm gereicht wurde, das muß andere Wege gefunden haben." Damit sie aber hinter die Wahrheit kämen, sollte Einäuglein mitgehen, wenn Zweiäuglein die Ziege auf die Weide trieb und sollte achten, was es da vor hätte, und ob ihm jemand etwas Essen und Trinken brächte.

Als nun Zweiäuglein sich wieder aufmachte, trat Einäuglein zu ihm und sprach: "Ich will mit ins Feld und sehen, daß die Ziege auch recht gehütet und ins Futter getrieben wird." Aber Zweiäuglein merkte, was Einäuglein im Sinne hatte und trieb die Ziege hinaus in hohes Gras und sprach: "Komm, Einäuglein, wir wollen uns hinsetzen, ich will dir was Vorsingen." Einäuglein setzte sich hin und war von dem ungewohnten Wege und von der Sonnenhitze müde, und Zweiäuglein sang immer:

"Einäuglein, wachst du?

Einäuglein, schläfst du?"

Da that Einäuglein das eine Auge zu und schlief ein. Und als Zweiäuglein sah, daß Einäuglein fest schlief und nichts verraten konnte, sprach es:

"Zicklein, meck, Tischlein, deck."

und setzte sich an sein Tischlein und aß und trank, bis es satt war, dann rief es wieder:

"Zicklein, meck, Tischlein, weg,"

und alles war augenblicklich verschwunden. Zweiäuglein weckte nun Einäuglein und sprach: "Einäuglein, du willst hüten und schläfst dabei ein, derweil hätte die Ziege in alle Welt laufen können: komm, wir wollen nach Hause gehen." Da gingen sie nach Hause, und Zweiäuglein ließ wieder sein Schüsselchen unangerührt stehen, und Einäuglein konnte der Mutter nicht verraten, warum es nicht essen wollte, und sagte zu seiner Entschuldigung: "Ich war draußen eingeschlafen."

Am anderen Tage sprach die Mutter zu Dreiäuglein: "Diesmal sollst du mitgehen und achthaben, ob Zweiäuglein draußen ißt und ob ihm jemand Essen und Trinken bringt, denn essen und trinken muß es heimlich." Da trat Dreiäuglein zum Zweiäuglein und sprach: "Ich will mitgehen und sehen, ob auch die Ziege recht gehütet und ins Futter getrieben wird." Aber Zweiäuglein merkte, was Dreiäuglein im Sinn hatte und trieb die Ziege hinaus ins hohe Gras und sprach: "Wir wollen uns dahin setzen, Dreiäuglein, ich will dir was vorsingen." Dreiäuglein setzte sich und war müde von dem Wege und der Sonnenhitze, und Zweiäuglein hob wieder das vorige Liedlein an und sang:

"Dreiäuglein, Wachst du?"

Aber statt daß es nun singen mußte:

"Dreiäuglein, schläfst du?"

sang es aus Unbedachtsamkeit:

" Zweiäuglein, schläfst du?"

und sang immer:

"Dreiäuglein, wachst du?

Zweiäuglein, schläfst du?"

Da fielen dem Dreiäuglein seine zwei Augen zu und schliefen, aber das dritte, weil es von dem Sprüchlein nicht angeredet war, schlief nicht ein. Zwar that es Dreiäuglein zu, aber nur aus List, gleich als schlief es auch damit, doch blinzelte es und konnte alles gar wohl sehen. Und als Zweiäuglein meinte, Dreiäuglein schliefe fest, sagte es sein Sprüchlein:

"Zicklein, meck, Tischlein, deck," aß und trank nach Herzenslust und hieß dann das Tischlein wieder fortgehen:

"Zicklein, meck, Tischlein, weg," und Dreiäuglein hatte alles mit angesehen. Da kam Zweiäuglein zu ihm, weckte es und sprach: "Ei, Dreiäuglein, bist du eingeschlafen? Du kannst gut hüten! Komm, wir wollen heim gehen." Und als sie nach Hause kamen, aß Zweiäuglein wieder nicht, und Dreiäuglein sprach zur Mutter: "Ich weiß nun, warum das hochmütige Ding nicht ißt; wenn sie draußen zur Ziege spricht: "Zicklein, meck, Tischlein, deck," so steht ein Tischlein vor ihr, das ist mit dem besten Essen besetzt, viel besser als wir's hier haben, und wenn sie satt ist, so spricht sie: "Zicklein, meck, Tischlein, weg,"

und alles ist wieder verschwunden; ich habe alles genau mit angesehen. Zwei Augen hatte sie mir mit einem Sprüchlein eingeschläfert, aber das eine auf der Stirn, das war zum Glück wach geblieben." Da rief die neidische Mutter: "Willst du's besser haben als wir? Die Lust soll dir vergehen!" Sie holte ein Schlachtmesser und stieß es der Ziege ins Herz, daß sie tot hinfiel. Als Zweiäuglein das sah, ging es voll Trauer hinaus, setzte sich auf den Feldrain und weinte seine bitteren Thränen. Da stand auf einmal die weise Frau wieder neben ihm und sprach: "Zweiäuglein, was weinst du?" "Soll ich nicht weinen!" antwortete es, "die Ziege, die mir jeden Tag, wenn ich Euer Sprüchlein hersagte, den Tisch so schön deckte, ist von meiner Mutter totgestochen; nun muß ich

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 259
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

wieder Hunger und Kummer leiden." Die weise Frau sprach: "Zweiäuglein, ich will dir einen guten Rat erteilen, bitte deine Schwestern, daß sie dir das Eingeweide von der geschlachteten Ziege geben und vergrab es vor der Hausthür in die Erde, so wird's dein Glück sein." Da verschwand sie, und Zweiäuglein ging heim und sprach zu den Schwestern: "Liebe Schwestern, gebt mir doch etwas von meiner Ziege, ich verlange nichts Gutes, gebt mir nur das Eingeweide." Da lachten sie und sprachen: "Kannst du haben, wenn du weiter nichts willst." Und Zweiäuglein nahm das Eingeweide und vergrub's abends in aller Stille nach dem Rate der weisen Frau vor die Hausthür.

Am anderen Morgen, als sie insgesamt erwachten und vor die Hausthür traten, so stand da ein wunderbarer prächtiger Baum, der hatte Blätter von Silber und Früchte von Gold hingen dazwischen, daß wohl nichts Schöneres und Köstlicheres auf der weiten Welt war. Sie wußten aber nicht, wie der Baum in der Nacht dahin gekommen war, nur Zweiäuglein merkte, daß er aus den Eingeweiden der Ziege aufgewachsen war, denn er stand gerade da, wo es sie in die Erde begraben hatte. Da sprach die Mutter zu Einäuglein: "Steig hinauf, mein Kind, und brich uns die Früchte von dem Baume ab." Einäuglein stieg hinauf, aber wie es einen von den goldenen Äpfeln greifen wollte, so fuhr ihm der Zweig aus den Händen, und das geschah jedesmal, sodaß es keinen einzigen Apfel brechen konnte, es mochte sich anstellen wie es wollte. Da sprach die Mutter: "Dreiäuglein, steig du hinauf, du kannst mit deinen drei Augen besser um dich schauen als Einäuglein." Einäuglein rutschte herunter und Dreiäuglein stieg hinauf. Aber Dreiäuglein war nicht geschickter und mochte schauen wie es wollte, die goldenen Äpfel wichen immer zurück. Endlich ward die Mutter ungeduldig und stieg selbst hinauf, konnte aber so wenig wie Einäuglein und Dreiäuglein die Frucht fassen und griff immer in die leere Luft. Da sprach Zweiäuglein: "Ich will mich einmal hinauf machen, vielleicht gelingt mir's eher." Die Schwestern riefen zwar: "Du mit deinen zwei Augen, was willst du wohl!" Aber Zweiäuglein stieg hinauf, und die goldenen Äpfel zogen sich nicht vor ihm zurück, sondern ließen sich von selbst in seine Hand herab, also daß es einen nach dem anderen abpflücken konnte und ein ganzes Schürzchen voll mit herunter brachte. Die Mutter nahm sie ihm ab, und statt daß sie, Einäuglein und Dreiäuglein dafür das arme Zweiäuglein hätten besser behandeln sollen, so wurden sie nur neidisch, daß es allein die Früchte holen konnte und gingen noch härter mit ihm um.

Es trug sich zu, als sie einmal beisammen an dem Baume standen, daß ein junger Ritter daher kam. "Geschwind, Zweiäuglein," riefen die zwei Schwestern, "kriech unter, daß wir uns deiner nicht schämen müssen," und stürzten über das arme Zweiäuglein in aller Eile ein leeres Faß, das gerade neben dem Baume stand, und schoben die goldenen Äpfel, die es abgebrochen hatte, auch darunter. Als nun der Ritter näher kam, war es ein schöner Herr, der hielt still, bewunderte den prächtigen Baum von Gold und Silber und sprach zu den beiden Schwestern: "Wem gehört dieser schöne Baum? Wer mir einen Zweig davon gäbe, könnte dafür verlangen was er wollte." Da antworteten Einäuglein und Dreiäuglein, der Baum gehörte ihnen, und sie wollten ihm einen Zweig wohl abbrechen. Sie gaben sich auch beide große Mühe, aber sie waren es nicht imstande, denn die Zweige und Früchte wichen jedesmal vor ihnen zurück. Da sprach der Ritter: "Das ist ja wunderlich, daß der Baum euch zugehört und ihr doch nicht Macht habt, etwas davon abzubrechen." Sie blieben dabei, der Baum wäre ihr Eigentum. Indem sie aber so sprachen, rollte Zweiäuglein unter dem Fasse ein paar goldene Äpfel heraus, sodaß sie zu den Füßen des Ritters liefen, denn Zweiäuglein war böse,

daß Einäuglein und Dreiäuglein nicht die Wahrheit sagten. Wie der Ritter die Äpfel sah, erstaunte er und fragte, wo sie her kämen. Einäuglein und Dreiäuglein antworteten, sie hätten noch eine Schwester, die dürfte sich aber nicht sehen lassen, weil sie nur zwei Augen hätte wie andere gemeine Menschen. Der Ritter aber verlangte sie zu sehen und rief: "Zweiäuglein, komm hervor." Da kam Zweiäuglein ganz getrost unter dem Faß hervor, und der Ritter war verwundert über seine große Schönheit und sprach: "Du, Zweiäuglein, kannst mir gewiß einen Zweig von dem Baume abbrechen." "Ja," antwortete Zweiäuglein, "das werde ich wohl können, denn der Baum gehört mir." Und stieg hinauf und brach mit leichter Mühe einen Zweig mit seinen silbernen Blättern und goldenen Früchten ab und reichte ihn dem Ritter hin. Da sprach der Ritter: "Zweiäuglein, was soll ich dir dafür geben?" "Ach," antwortete Zweiäuglein, "ich leide Hunger und Durst, Kummer und Not vom frühen Morgen bis zum späten Abend; wenn Ihr mich mitnehmen und erlösen wollt, so wäre ich glücklich." Da hob der Ritter das Zweiäuglein auf sein Pferd und brachte es heim auf sein väterliches Schloß; dort gab er ihm schöne Kleider, Essen und Trinken nach Herzenslust, und weil er es so lieb hatte, ließ er sich mit ihm einsegnen, und ward die Hochzeit in großer Freude gehalten.

Wie nun Zweiäuglein so von dem schönen Rittersmann fortgeführt ward, da beneideten die zwei Schwestern ihm erst recht sein Glück. "Der wunderbare Baum bleibt uns doch," dachten sie, "können wir auch keine Früchte davon brechen, so wird doch jedermann davor stehen bleiben, zu uns kommen und ihn rühmen; wer weiß, wo unser Weizen noch blüht!" Aber am anderen Morgen war ihr Baum verschwunden und ihre Hoffnung dahin. Und wie Zweiäuglein zu seinem Kämmerlein hinaussah, so stand er zu seiner großen Freude davor und war ihm also nachgefolgt.

Zweiäuglein lebte lange Zeit vergnügt. Einmal kamen zwei arme Frauen zu ihm auf das Schloß und baten um ein Almosen. Da sah ihnen Zweiäuglein ins Gesicht und erkannte ihre Schwestern Einäuglein und Dreiäuglein, die so in Armut geraten waren, daß sie umherziehen und vor den Thüren ihr Brot suchen mußten. Zweiäuglein aber hieß sie willkommen und that ihnen Gutes und pflegte sie, also daß die beiden von Herzen bereuten, was sie ihrer Schwester in der Jugend Böses angethan hatten.

KATRINELJE UND PIF PAF POLTRIE

("DieschöneKatrineljeundPifPafPoltrie"isteinMärchenin denKinder-undHausmärchenderBrüderGrimm(KHM131).Es stammtausPaderborn,undisteinReimgedicht."PifPafPoltrie" entstammt wohl aus der lautmalenden Kinderspache des 18. Jahrhunderts in Imitation von Schüssen aus Feuerwaffen. Das originallautetwahrscheinlich "piffpaffpolterig";heutewürde manwohlsagen"PifPafBumm!".DasMärchenistsehreinfachin SpracheundHandlungsablauf,kennzeichnendsindleichtvariierte szenischeWiederholungenundeinfacheReime.Durchdieeinfache StrukturistesauchfürsehrkleineKindergeeignet.

Inhalt:UmdieschöneKatrineljeheiratenzukönnen,mussPif PafPoltrienacheinanderdenVaterHollenthe,dieMutterMalcho, denBruderHohenstolzunddieSchwesterKäsetrautumErlaubnis fragen.AlleübendabeitypischeTätigkeitenaus,diesichaufihren Namen reimen, wie zum Beispiel "Wo ist dann der Bruder Hohenstolz?"– "EristinderKammerundhacktdasHolz."Alle stimmen unter der Voraussetzung zu, dass auch alle anderen einverstanden sind. Schließlich fragt er die schöne Katrinelja

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 260
by Lord Henfield, Guildford
KHM 131. DIE SCHÖNE

selbstundfragtauch,wassiedennalsBrautschatzzubietenhabe, wasnichtvielist.Nunfragtsieihn,waserdennfüreinenBeruf habe und beginnt zu raten: Ein Schneider, ein Schuster, ein Ackersmann usw. Er antwortet immer: "Noch viel besser." bis schließlichsiedasschönsteHandwerkrät,welcheserausübt:"Ein Besenbinder.")

"Guten Tag, Vater Hollenthe." "Großen Dank, Pif Paf Poltrie."

"Könnt ich wohl Eure Tochter kriegen?" "O ja, wenn's die Mutter Malcho (Melkkuh), der Bruder Hohenstolz, die Schwester Käsetraut und die schöne Katrinelje will, so kann's geschehen."

"Wo ist dann die Mutter Malcho?"

"Sie ist im Stall und melkt die Kuh."

"Guten Tag, Mutter Malcho." "Großen Dank, Pif Paf Poltrie."

"Könnt ich wohl Eure Tochter kriegen?" "O ja, wenn's der Vater Hollenthe, der Bruder Hohenstolz, die Schwester Käsetraut und die schöne Katrinelje will, so kann's geschehen."

"Wo ist dann der Bruder Hohenstolz?"

"Er ist in der Kammer und hackt das Holz."

"Guten Tag, Bruder Hohenstolz." "Großen Dank, Pif Paf Poltrie." "Könnt ich wohl Eure Schwester kriegen?" "O ja, wenn's der Vater Hollenthe, die Mutter Malcho, die Schwester Käsetraut und die schöne Katrinelje will, so kann's geschehen."

"Wo ist dann die Schwester Käsetraut?"

"Sie ist im Garten und schneidet das Kraut."

"Guten Tag, Schwester Käsetraut." "Großen Dank, Pif Paf Poltrie." "Könnt ich wohl Eure Schwester kriegen?" "O ja, wenn's der Vater Hollenthe, die Mutter Malcho, der Bruder Hohenstolz und die schöne Katrinelje will, so kann's geschehen."

"Wo ist dann die schöne Katrinelje?"

"Sie ist in der Kammer und zählt ihre Pfennige."

"Guten Tag, schöne Katrinelje." "Großen Dank, Pif Paf Poltrie." "Willst du wohl mein Schatz sein?" "O ja, wenn's der Vater Hollenthe, die Mutter Malcho, der Bruder Hohenstolz, die Schwester Käsetraut will, so kann's geschehen."

"Schön Katrinelje, wie viel hast du an Brautschatz?" "Vierzehn Pfennige bares Geld, drittehalb Groschen Schuld, ein halb Pfund Hutzeln, eine Handvoll Prutzeln, eine Handvoll Wurzeln, un so der watt:

is dat nig en guden Brutschatt?"

"Pif Paf Poltrie, was kannst du für ein Handwerk? Bist du ein Schneider?" "Noch viel besser." "Ein Schuster?" "Noch viel besser." "Ein Ackersmann?" "Noch viel besser." "Ein Schreiner?" "Noch viel besser." "Ein Schmied?" "Noch viel besser." "Ein Müller?" "Noch viel besser." "Vielleicht ein Besenbinder?" "Ja, das bin ich; ist das nicht ein schönes Handwerk?"

KHM 132. DER FUCHS UND DAS PFERD

("DerFuchsunddasPferd"isteinTiermärchenindenKinderund Hausmärchen derBrüderGrimm (KHM 132). Jennyvon Droste-HülshoffschicktedasMärchenam12.September1814an WilhelmGrimm.

Inhalt:DerBauerjagtseinaltesPferdfortmitdemVorwand,es zubehalten,wennesihmeinenLöwenbrächte.DerFuchshilft ihm,lässtdasPferdsichwietothinlegenundholteinenLöwen. Unter dem Vorwand, den Pferdeschweif an ihm festzubinden, damiteresinseineHöhleziehenkann,bindeterihmdieBeine zusammen.DasPferdziehtdenbrüllendenLöwenzuseinemHerrn, deresnungutbehandeltbiszumTod.)

Es hatte ein Bauer ein treues Pferd, das war alt geworden und konnte keine Dienste mehr thun, da wollte ihm sein Herr nichts mehr zu fressen geben und sprach: "Brauchen kann ich dich freilich nicht mehr, indes meine ich es gut mit dir, zeigst du dich noch so stark, daß du mir einen Löwen hierher bringst, so will ich dich behalten, jetzt aber mach dich fort aus meinem Stall," und jagte es damit ins weite Feld. Das Pferd war traurig und ging nach dem Walde zu, dort ein wenig Schutz vor dem Wetter zu suchen. Da begegnete ihm der Fuchs und sprach: "Was hängst du so den Kopf und gehst so einsam herum?" "Ach," antwortete das Pferd, "Geiz und Treue wohnen nicht beisammen in einem Haus, mein Herr hat vergessen, was ich ihm für Dienste in so vielen Jahren geleistet habe, und weil ich nicht recht mehr ackern kann, will er mir kein Futter mehr geben und hat mich fortgejagt." "Ohne allen Trost?" fragte der Fuchs. "Der Trost war schlecht, er hat gesagt, wenn ich noch so stark wäre, daß ich, ihm einen Löwen brächte, wollt er mich behalten, aber er weiß wohl, daß ich das nicht vermag." Der Fuchs sprach: "Da will ich dir helfen, leg dich nur hin, strecke dich aus und rege dich nicht, als wärst du tot." Das Pferd that, was der Fuchs verlangte, der Fuchs aber ging zum Löwen, der seine Höhle nicht weit davon hatte und sprach: "Da draußen liegt ein totes Pferd, komm doch mit hinaus, da kannst du eine fette Mahlzeit halten." Der Löwe ging mit und wie sie bei dem Pferde standen, sprach der Fuchs: "Hier hast du's doch, nicht nach deiner Gemächlichkeit, weißt du was? Ich will's mit dem Schweif an dich binden, so kannst du's in deine Höhle ziehen und in aller Ruhe verzehren." Dem Löwen gefiel der Rat, er stellte sich hin und damit ihm der Fuchs das Pferd festknüpfen könnte, hielt er ganz still. Der Fuchs aber band mit des Pferdes Schweif dem Löwen die Beine zusammen und drehte und schnürte alles so wohl und stark, daß es mit keiner Kraft zu zerreißen war. Als er nun sein Werk vollendet hatte, klopfte er dem Pferd auf die Schulter und sprach: "Zieh, Schimmel, zieh." Da sprang das Pferd mit einmal auf und zog den Löwen mit sich fort. Der Löwe fing an zu brüllen, daß die Vögel in dem ganzen Walde vor Schrecken aufflogen, aber das Pferd ließ ihn brüllen, zog und schleppte ihn über das Feld vor seines Herrn Thür. Wie der Herr das sah, besann er sich eines Besseren und sprach zu dem Pferd: "Du sollst bei mir bleiben und es gut haben," und gab ihm satt zu fressen, bis es starb.

KHM 133. DIE ZERTANZTEN SCHUHE

("DiezertanztenSchuhe"isteinMärchenindenKinder- und HausmärchenderBrüderGrimm(KHM133).DieGrimmshaben esvonJennyvonDrostezuHülshoffbekommen.

Inhalt: Die zwölf Töchter des Königs haben morgens immer zertanzte Schuhe. Der König will herausfinden, wo sie nachts heimlichtanzen.Weresherausfindet,sollsicheinedavonzurFrau nehmen dürfen. Hat er es aber nach drei Nächten nicht herausgefunden, muss er sterben. Obwohl sich einige Freier melden,scheiternalledaran,dasGeheimniszulüften,dasieinder Nachteinschlafen.Schließlichmeldetsicheinarmer,verwundeter Soldat, der von einer alten Frau den Rat erhalten hat, einen TarnmantelzuverwendenunddenAbendtrunknichtzutrinken, dendieältesteTochterbringt.Sogelingtesihm,denTöchtern dreimalunbemerktaufihremgeheimenWegineinunterirdisches Schloss zu folgen. Dort tanzen sie mit zwölf verwunschenen Prinzen,umsiezuerlösen.ErnimmtjedesMaleinBeweisstück mit.SogibtihmderKönignachdreiTagenaufseinenWunschhin die älteste Tochter zur Frau. Die zwölf Prinzen werden wieder verwünscht.)

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 261
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Es war einmal ein König, der hatte zwölf Töchter, eine immer schöner als die andere. Sie schliefen zusammen in einem Saal, wo ihre Betten nebeneinander standen, und abends, wenn sie darin lagen, schloß der König die Thür zu und verriegelte sie. Wenn er aber am Morgen die Thür aufschloß, so sah er, daß ihre Schuhe zertanzt waren, und niemand konnte herausbringen wie das zugegangen war. Da ließ der König ausrufen, wer's könnte ausfindig machen, wo sie in der Nacht tanzten, der sollte sich eine davon zur Frau wählen und nach seinem Tode König sein; wer sich aber meldete und es nach drei Tagen und Nächten nicht herausbrächte, der hätte sein Leben verwirkt. Nicht lange, so meldete sich ein Königssohn und erbot sich, das Wagnis zu unternehmen. Er ward wohl aufgenommen und abends in ein Zimmer geführt, das an den Schlafsaal stieß. Sein Bett war da aufgeschlagen und er sollte acht haben, wo sie hingingen und tanzten; und damit sie nichts heimlich treiben konnten oder zu einem anderen Ort hinausgingen, war auch die Saalthür offen gelassen. Dem Königssohn fiel's aber wie Blei auf die Augen und er schlief ein, und als er am Morgen aufwachte, waren alle zwölf zum Tanz gewesen, denn ihre Schuhe standen da und hatten Löcher in den Sohlen. Den zweiten und dritten Abend ging's nicht anders, und da ward ihm sein Haupt ohne Barmherzigkeit abgeschlagen. Es kamen hernach noch viele und meldeten sich zu dem Wagestück; sie mußten aber alle ihr Leben lassen. Nun trug's sich zu, daß ein armer Soldat, der eine Wunde hatte und nicht mehr dienen konnte, sich auf dem Wege nach der Stadt befand, wo der König wohnte. Da begegnete ihm eine alte Frau, die fragte ihn, wo er hin wollte. "Ich weiß selber nicht recht," sprach er und setzte im Scherz hinzu, "ich hätte wohl Lust, ausfindig zu machen, wo die Königstöchter ihre Schuhe zertanzen, und danach König zu werden." "Das ist so schwer nicht," sagte die Alte, "du mußt den Wein nicht trinken, der dir abends gebracht wird und mußt thun, als wärest du fest eingeschlafen." Darauf gab sie ihm ein Mäntelchen und sprach: "Wenn du das umhängst, so bist du unsichtbar und kannst den zwölfen dann nachschleichen." Wie der Soldat den guten Rat bekommen hatte, ward's ernst bei ihm, sodaß er ein Herz faßte, vor den König ging und sich als Freier meldete. Er ward so gut aufgenommen wie die anderen auch, und wurden ihm königliche Kleider angethan. Abends zur Schlafenszeit ward er in das Vorzimmer geführt, und als er zu Bette gehen wollte, kam die Älteste und brachte ihm einen Becher Wein; aber er hatte sich einen Schwamm unter das Kinn gebunden, ließ den Wein da hineinlaufen, und trank keinen Tropfen. Dann legte er sich nieder, und als er ein Weilchen gelegen hatte, fing er an zu schnarchen wie im tiefsten Schlaf. Das hörten die zwölf Königstöchter, lachten, und die älteste sprach: "Der hätte auch sein Leben sparen können." Danach standen sie auf, öffneten Schränke, Kisten und Kasten, und holten prächtige Kleider heraus; putzten sich vor den Spiegeln, sprangen herum und freuten sich auf den Tanz. Nur die Jüngste sagte: "Ich weiß nicht, ihr freut euch, aber mir ist so wunderlich zu Mute: gewiß widerfährt uns ein Unglück." "Du bist eine Schneegans!" sagte die Alteste, "die sich immer fürchtet. Hast du vergessen, wieviel Königssöhne schon umsonst da gewesen sind? Dem Soldaten hätt' ich nicht einmal brauchen einen Schlaftrunk geben, der Lümmel wäre doch nicht aufgewacht." Wie sie alle fertig waren, sahen sie erst mach dem Soldaten, aber der hatte die Augen zugethan, rührte und regte sich nicht, und sie glaubten nun ganz sicher zu sein. Da ging die Älteste an ihr Bett und klopfte daran: alsbald sank es in die Erde, und sie stiegen durch die Öffnung hinab, eine nach der anderen, die Älteste voran. Der Soldat, der alles mit angesehen hatte, zauderte nicht lange, hing sein Mäntelchen um und stieg hinter der Jüngsten mit hinab.

Mitten auf der Treppe trat er ihr ein wenig aufs Kleid, da erschrak sie und sprach: "Was ist das? Wer hält mich am Kleid?" "Sei nicht so einfältig," sagte die Älteste, "du bist an einem Haken hängen geblieben.". Da gingen sie vollends hinab, und wie sie unten waren, standen sie in einem wunderprächtigen Baumgange, da waren alle Blätter von Silber und schimmerten und glänzten. Der Soldat dachte: "Du willst dir ein Wahrzeichen mitnehmen," und brach einen Zweig davon ab: da fuhr ein gewaltiger Krach aus dem Baume. Die Jüngste rief wieder: "Es ist nicht richtig, habt ihr den Knall gehört?" Die Älteste aber sprach: "Das sind Freudenschüsse, weil wir unsere Prinzen bald erlöst haben." Sie kamen darauf in einen Baumgang, wo alle Blätter von Gold, und endlich in einen dritten, wo sie klarer Demant waren; von beiden brach er einen Zweig ab, wobei es jedesmal krachte, daß die Jüngste vor Schrecken zusammenfuhr; aber die Älteste blieb dabei, es wären Freudenschüsse. Sie gingen weiter und kamen zu einem großen Wasser, darauf standen zwölf Schifflein, und in jedem Schifflein saß ein schöner Prinz, die hatten auf die zwölf gewartet, und jeder nahm eine zu sich, der Soldat aber setzte sich mit der Jüngsten ein. Da sprach der Prinz: "Ich weiß nicht, das Schiff ist heute viel schwerer und ich muß aus allen Kräften rudern, wenn ich es fortbringen soll." "Wovon sollte das kommen," sprach die Jüngste, "als vom warmen Wetter, es ist mir auch so heiß zu Mute." Jenseits des Wassers aber stand ein schönes hellerleuchtetes Schloß, woraus eine lustige Musik erschallte von Pauken und Trompeten. Sie ruderten hinüber, traten ein, und jeder Prinz tanzte mit seiner Liebsten; der Soldat aber tanzte unsichtbar mit, und wenn eine einen Becher mit Wein hielt, so trank er ihn aus, daß er leer war, wenn sie ihn an den Mund brachte; und der Jüngsten ward auch angst darüber, aber die Älteste brachte sie immer zum Schweigen. Sie tanzten da bis drei Uhr am anderen Morgen, wo alle Schuhe durchgetanzt waren und sie aufhören mußten. Die Prinzen fuhren sie über das Wasser wieder zurück, und der Soldat setzte sich diesmal vorn hin zur Ältesten. Am Ufer nahmen sie von ihren Prinzen Abschied und versprachen in der folgenden Nacht wieder zu kommen. Als sie an der Treppe waren, lief der Soldat voraus und legte sich in sein Bett, und als die zwölf langsam und müde heraufgetrippelt kamen, schnarchte er schon wieder so laut, daß sie's alle hören konnten, und sie sprachen: "Vor dem sind wir sicher." Da thaten sie ihre schönen Kleider aus, brachten sie weg, stellten die zertanzten Schuhe unter das Bett und legten sich nieder. Am anderen Morgen wollte der Soldat nichts sagen, sondern das wunderliche Wesen noch mit ansehen und ging die zweite und die dritte Nacht wieder mit. Da war alles wie das erste Mal und sie tanzten jedesmal, bis die Schuhe entzwei waren. Das dritte Mal aber nahm er zum Wahrzeichen einen Becher mit. Als die Stunde gekommen war, wo er antworten sollte, steckte er die drei Zweige und den Becher zu sich und ging vor den König; die zwölf aber standen hinter der Thür und horchten, was er sagen würde. Als der König die Frage that: "Wo haben meine zwölf Töchter ihre Schuhe in der Nacht zertanzt?" so antwortete er: "Mit zwölf Prinzen in einem unterirdischen Schloß," berichtete, wie es zugegangen war und holte die Wahrzeichen hervor. Da ließ der König seine Töchter kommen und fragte sie, ob der Soldat die Wahrheit gesagt hätte, und da sie sahen, daß sie verraten waren und Leugnen nichts half, so mußten sie alles eingestehen. Darauf fragte ihn der König, welche er zur Frau haben wollte. Er antwortete: "Ich bin nicht mehr jung, so gebt mir die Älteste." Da ward noch an selbigem Tage die Hochzeit gehalten und ihm das Reich nach des Königs Tode versprochen. Aber die Prinzen wurden aus so viel Tage wieder verwünscht, als sie Nächte mit den zwölfen getanzt hatten.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 262
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

("Die sechs Diener" ist ein Märchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 134 (KHM 134). Herkunft:ausdemPaderbornerLand(FamilievonHaxthausen).

Inhalt: Eine zauberkundige, böse Königin lockt mit dem Versprechen, ihre Tochter demjenigen zu geben, der ihre Aufgabenlöst,vieleFreierinsVerderben.EinKönigssohn,der umdieTochterals„schönstesMädchenunterderSonne"freien möchte, wird von seinem Vater zurückgehalten. Nachdem der jungeMannsiebenJahrelangkrankdarniedergelegenhat,erlaubt derVaterihm,sichaufdenWegzumachen.Unterwegsstelltder KönigssohnsechsDienermitaußerordentlichenFähigkeitenein: 1.einenextremDicken,2.einenextremLangen,3.einenHorcher, 4.einen,derallesdurchschaut,5.einenmitverbundenenAugen, dessenBlickallessprengt,und6.einen,deres„mittenimEisvor HitzeundmittenimFeuervorKälte"nichtaushaltenkann.Am HofderbösenKöniginerfülltderKönigssohndreiAufgaben:Er holtmitHilfedesallesdurchschauendenDieners,desDickenund des Langen den Ring der Königin aus dem Roten Meer, er verspeist300Ochsenundtrinkt300FässerWeinunterMithilfe desDicken,underverbringtdieZeitvonAbendbisMitternacht mit der Königstochter in einer Kammer, wobei es zu Komplikationenkommt(derKönigssohnschläftein,diebösealte Königin entführt die Tochter, der Horcher hört sie in einer Felsenhöhleklagen,derLangebringtdenmitdemSprengkraftBlickhinundbringtdieKönigstochterzurückvorMitternacht). Die erzürnte Königin hetzt nun ihre Tochter gegen den vermeintlich unwürdigen Freier auf, so dass diese noch eine Aufgabestellt:SieerrichteteinengewaltigenScheiterhaufen,auf dementwederderBräutigamodereinDienerausharrenmüssen. Diesmallöstder,demesimFeuerkaltwird,dieAufgabe.Mitder BrautbegibtsichdererfolgreicheKönigssohn,derimmernoch seineIdentitätgeheimhält,aufdenHeimweg.DieböseKönigin entsendeteinHeer,dasdieDienerbesiegen.Danngelangtdas PaarzueinemSchweinehirten.HierstelltnunderKönigssohnder BrauteineAufgabe:ErgibtsichalsSohndesSchweinehirtenaus underhältdieseLügeeineWochelangaufrecht.Schließlichwird die Braut aufs königliche Schloss gebracht, wo sich ihr der Bräutigam als Königssohn offenbart. Nun wird die Hochzeit gefeiert.)

Vor Zeiten lebte eine alte Königin, die war eine Zauberin, und ihre Tochter war das schönste Mädchen unter der Sonne. Die Alte dachte aber auf nichts, als wie sie die Menschen ins Verderben locken könnte, und wenn ein Freier kam, so sprach sie, wer ihre Tochter haben wollte, müßte zuvor einen Bund (eine Aufgabe) lösen oder er müßte sterben. Viele waren von Schönheit der Jungfrau verblendet und wagten es wohl, aber sie konnten nicht vollbringen, was die Alte ihnen auflegte, und dann war keine Gnade, sie mußten niederknien, und das Haupt ward ihnen abgeschlagen. Ein Königssohn der hatte auch von der großen Schönheit der Jungfrau gehört und sprach zu seinem Vater: "Laßt mich hinziehen, ich will um sie werben." "Nimmermehr," antwortete der König, "gehst du fort, so gehst du in deinen Tod." Da legte der Sohn sich nieder und ward sterbenskrank, und lag sieben Jahre lang und kein Arzt konnte ihm helfen. Als der Vater sah, daß keine Hoffnung mehr war, sprach er voll Herzenstraurigkeit zu ihm: "Zieh hin und versuche dein Glück, ich weiß dir sonst nicht zu Helfen." Wie der Sohn das hörte, stand er auf von seinem Lager, ward gesund und machte sich fröhlich auf den Weg.

Es trug sich zu, als er über eine Heide ritt, daß er von weitem auf der Erde etwas liegen sah wie einen großen Heuhaufen, und wie er sich näherte, konnte er unterscheiden, daß es der Bauch eines Menschen war, der sich dahingestreckt hatte; der Bauch aber sah aus wie ein kleiner Berg. Der Dicke, wie er den Reisenden erblickte, richtete sich in die Höhe und sprach: "Wenn Ihr jemand braucht, so nehmt mich in Eure Dienste." Der Königssohn antwortete: "Was soll ich mit einem so ungefügen Mann anfangen?" "O," sprach der Dicke, "das will nichts sagen, wenn ich mich recht auseinander thue, bin ich noch dreitausendmal so dick." "Wenn das ist," sagte der Königssohn, "so kann ich dich brauchen, komm mit mir." Da ging der Dicke hinter dem Königssohn her, und über eine Weile fanden sie einen anderen, der lag da auf der Erde und hatte das Ohr auf den Rasen gelegt. Fragte der Königssohn: "Was machst du da?" "Ich horche," antwortete der Mann. "Wonach horchst du so aufmerksam?" "Ich horche nach dem, was eben in der Welt sich zuträgt, denn meinen Ohren entgeht nichts, das Gras sogar höre ich wachsen." Fragte der Königssohn: "Sage mir, was hörst du am Hofe der alten Königin, welche die schöne Tochter hat?" Da antwortete er: "Ich höre das Schwert sausen, das einem Freier den Kopf abschlägt." Der Königssohn sprach: "Ich kann dich brauchen, komm mit mir." Da zogen sie weiter und sahen einmal ein paar Füße da liegen und auch etwas von den Beinen, aber das Ende konnten sie nicht sehen. Als sie eine gute Strecke fortgegangen waren, kamen sie zu dem Leib und endlich auch zu dem Kopf. "Ei," sprach der Königssohn, "was bist du für ein langer Strick!" "O," antwortete der Lange, "das ist noch gar nichts; wenn ich meine Gliedmaßen erst recht ausstrecke, bin ich noch dreitausendmal so lang, und bin größer als der höchste Berg auf Erden. Ich will Euch gern dienen, wenn Ihr mich annehmen wollt." "Komm mit," sprach der Königssohn, "ich kann dich brauchen." Sie zogen weiter und fanden einen am Wege sitzen, der hatte die Augen zugebunden. Sprach der Königssohn zu ihm: "Hast du blöde Augen, daß du nicht in das Licht sehen kannst?" "Nein," antwortete der Mann, "ich darf die Binde nicht abnehmen, denn was ich mit meinen Augen ansehe, das springt auseinander, so gewaltig ist mein Blick. Kann Euch das nützen, so will ich Euch gern dienen." "Komm mit," antwortete der Königssohn, "ich kann dich brauchen." Sie zogen weiter und fanden einen Mann, der lag mitten im heißen Sonnenschein und zitterte und fror am ganzen Leibe, sodaß ihm kein Glied still stand. "Wie kannst du frieren?" sprach der Königssohn, "und die Sonne scheint; so warm." "Ach," antwortete der Mann, "meine Natur ist ganz anderer Art, je heißer es ist, desto mehr friere ich, und der Frost dringt mir durch alle Knochen; je kälter es ist, desto heißer wird mir; mitten im Eis kann ich's vor Hitze, und mitten im Feuer vor Kälte nicht aushalten." "Du bist ein wunderlicher Kerl," sprach der Königssohn, "aber wenn du mir dienen willst, so komm mit." Nun zogen sie weiter und sahen einen Mann stehen, der machte einen langen Hals, schaute sich um und schaute, über alle Berge hinaus. Sprach der Königssohn: "Wonach siehst du so eifrig?" Der Mann antwortete: "Ich habe so helle Augen, daß ich über alle Wälder und Felder, Thäler und Berge hinaus und durch die ganze Welt sehen kann." Der Königssohn sprach: "Willst du, so komm mit mir, denn so einer fehlte mir noch."

Nun zog der Königssohn mit seinen sechs Dienern in die Stadt ein, wo die alte Königin lebte. Er sagte nicht wer er wäre, aber er sprach: "Wollt Ihr mir Eure schöne Tochter geben, so will ich vollbringen, was Ihr mir auferlegt." Die Zauberin freute sich, daß ein so schöner Jüngling wieder in ihre Netze fiel und sprach: "Dreimal will ich dir einen Bund aufgeben, lösest du ihn jedesmal, so sollst du der Herr und Gemahl meiner Tochter werden." "Was

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 263
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

soll das erste sein?" fragte er. "Daß du mir einen Ring herbeibringst, den ich ins Rote Meer habe fallen lassen." Da ging der Königssohn heim zu seinen Dienern und sprach: "Der erste Bund ist nicht leicht, ein Ring soll aus dem Roten Meer geholt werden, nun schafft Rat." Da sprach der mit den hellen Augen: "Ich will sehen wo er liegt," schaute in das Meer hinab und sagte: "Dort hängt er an einem spitzen Stein." Der Lange trug sie hin und sprach: "Ich wollte ihn wohl heraus holen, wenn ich ihn nur sehen könnte." "Wenn's weiter nichts ist," rief der Dicke, legte sich nieder und hielt seinen Mund ans Wasser: da fielen die Wellen hinein wie in einen Abgrund, und er trank das ganze Meer aus, daß es trocken! ward wie eine Wiese. Der Lange bückte sich ein wenig und holte den Ring mit der Hand heraus. Da ward der Königssohn froh, als er den Ring hatte, und brachte ihn der Alten. Sie erstaunte und sprach: "Ja, es ist der rechts Ring: den ersten Bund hast du glücklich gelöste aber nun kommt der zweite. Siehst du dort auf der Wiese vor meinem Schlosse, da werden dreihundert fette Ochsen, die mußt du mit Haut und Haar, Knochen und Hörnern verzehren, und unten im Keller liegen dreihundert Fässer Wein, die mußt du dazu austrinken: und bleibt von den Ochsen ein Haar und von dem Wein ein Tröpfchen übrig, so ist mir dein Leben verfallen." Sprach der Königssohn: "Darf ich mir keine Gäste dazu laden? ohne Gesellschaft schmeckt keine Mahlzeit." Die Alte lachte boshaft und antwortete: "Einen darfst du dir dazu laden, damit du Gesellschaft hast, aber weiter keinen."

Da ging der Königssohn zu seinen Dienern und sprach zu, dem Dicken: "Du sollst heute mein Gast sein und dich einmal satt essen." Da that sich der Dicke voneinander und aß die dreihundert Ochsen, daß kein Haar übrig blieb, und fragte, ob weiter nichts als das Frühstück da wäre; den Wein trank er gleich aus den Fässern, ohne daß er ein Glas nöthig hatte, und trank den letzten Tropfen vom Nagel herunter. Als die Mahlzeit zu Ende war, ging der Königssohn zur Alten und sagte ihr, der zweite Bund wäre gelöst. Sie verwunderte sich und sprach: "So weit hat's noch keiner gebracht, aber es ist noch ein Bund übrig," und dachte: "Du sollst mir nicht entgehen und wirst deinen Kopf nicht oben behalten."

"Heute Abend," sprach sie, "bring ich meine Tochter zu dir in deine Kammer und du sollst sie mit deinem Arm umschlingen, und wenn ihr da beisammen sitzt, so hüte dich, daß du nicht einschläfst; ich komme Schlag zwölf Uhr, und ist sie dann nicht mehr in deinen Armen, so hast du verloren." Der Königssohn dachte: "Der Bund ist leicht; ich will wohl meine Augen offen behalten," doch rief er seine Diener, erzählte ihnen, wie die Alte gesagt hatte und sprach: "Wer weiß, was für eine List dahinter steckt, Vorsicht ist gut, haltet Wache und sorgt, daß die Jungfrau nicht wieder aus meiner Kammer kommt." Als die Nacht einbrach, kam die Alte mit ihrer Töchter und führte sie in die Arme des Königssohnes, und dann schlang sich der Lange um sie beide in einen Kreis, und der Dicke stellte sich vor die Thür, also daß keine lebendige Seele herein konnte. Da saßen sie beide, und die Jungfrau sprach kein Wort, aber der Mond schien durchs Fenster auf ihr Angesicht, daß er ihre wunderbare Schönheit sehen konnte. Er that nichts als sie anschauen, war voll Freude und Liebe, und es kam keine Müdigkeit in seine Augen. Das dauerte bis elf Uhr, da warf die Alte einen Zauber über alle, daß sie einschliefen, und in dem Augenblick war auch die Jungfrau entrückt. Nun schliefen sie hart bis ein Viertel vor zwölf, da war der Zauber kraftlos, und sie erwachten alle wieder. "O Jammer und Unglück," rief der Königssohn, "nun bin ich verloren!" Die treuen Diener fingen auch an zu klagen, aber der Horcher sprach: "Seid still, ich will horchen." da horchte er einen Augenblick und dann sprach er: "Sie sitzt in einem Felsen dreihundert Stunden von hier,

und bejammert ihr Schicksal. Du allein kannst helfen. Langer, wenn du dich aufrichtest, so bist du mit ein paar Schritten dort." "Ja," antwortete der Lange, "aber der mit den scharfen Augen muß mitgehen, damit wir den Felsen wegschaffen." Da huckte der Lange den mit verbundenen Augen auf, und, im Augenblick, wie man eine Hand umwendet, waren sie vor dem verwünschten Felsen. Alsbald nahm der Lange dem anderen die Binde, von den Augen, der sich nur umschaute, so zersprang der Felsen in tausend Stücke. Da nahm der Lange die Jungfrau auf den Arm, trug sie in einem Nu zurück, holte eben so schnell auch noch seinen Kameraden, und eh es zwölf schlug, saßen sie alle wieder wie vorher und waren munter und guter Dinge. Als es zwölf schlug, kam die alte Zauberin herbeigeschlichen, machte ein höhnisches Gesicht, als wollte sie sagen: "Nun ist er mein," und glaubte, ihre Tochter säße dreihundert Stunden weit im Felsen. Als sie aber ihre Tochter in den Armen des Königssohnes erblickte, erschrak sie und sprach: "Das ist einer, der kann mehr als ich." Aber sie durfte nichts einwenden und mußte ihm die Jungfrau zusagen. Da sprach, sie ihr ins Ohr: "Schande für dich, daß du gemeinem Volk gehorchen sollst und dir einen Gemahl nicht nach deinem Gefallen wählen darfst."

Da ward das stolze Herz der Jungfrau mit Zorn erfüllt und sann auf Rache. Sie ließ am anderen Morgen dreihundert Malter Holz zusammenfahren und sprach zu, dem Königssohn, die drei Bünde wären gelöst, sie würde nicht eher seine Gemahlin werden, bis einer bereit wäre, sich mitten in das Holz zu setzen und das Feuer auszuhalten. Sie dachte, keiner seiner Diener würde sich für ihn verbrennen, und aus Liebe zu ihr würde er selber sich hineinsetzen, und dann wäre sie frei. Die Diener aber sprachen: "Wir haben alle etwas gethan, nur der Frostige noch nicht, der muß auch daran," setzten ihn mitten auf den Holzstoß und steckten ihn an. Da begann das Feuer zu brennen und brannte drei Tage, bis alles Holz verzehrt war, und als die Flammen sich legten, stand der Frostige mitten in der Asche, zitterte wie ein Espenlaub und sprach: "Einen solchen Frost habe ich mein Lebtage nicht ausgehalten, und wenn er länger gedauert hätte, so wäre ich erstarrt."

Nun war keine Aussicht mehr zu finden, die schöne Jungfrau mußte den unbekannten Jüngling zum Gemahl nehmen. Als sie aber nach der Kirche fuhren, sprach die Alte: "Ich kann die Schande nicht ertragen," und schickte ihr Kriegsvolk nach, das sollte alles niedermachen, was ihm vorkäme, und ihr die Tochter zurückbringen. Der Horcher aber hatte die Ohren gespitzt und die heimlichen Reden der Alten vernommen. "Was fangen wir an?" sprach er zu dem Dicken, aber der wußte Rat, spie einmal oder zweimal hinter dem Wagen einen Teil von dem Meereswasser aus, das er getrunken hatte, da entstand ein großer See, worin die Kriegsvölker stecken blieben und ertranken. Als die Zauberin das vernahm, schickte sie ihre geharnischten Reiter, aber der Horcher hörte das Rasseln ihrer Rüstung und band dem einen die Augen auf, der guckte die Feinde ein bißchen scharf an, da sprangen sie auseinander wie Glas. Nun fuhren sie ungestört weiter, und als die beiden in der Kirche eingesegnet waren, nahmen die sechs Diener ihren Abschied und sprachen zu ihrem Herrn: "Eure Wünsche sind erfüllt, Ihr habt uns nicht mehr nötig, wir wollen weiter ziehen und unser. Glück versuchen."

Eine halbe Stunde vor dem Schloß war ein Dorf, vor dem hütete ein Schweinehirt seine Herde: wie sie dahin kamen, sprach er zu seiner Frau: "Weißt du auch recht, wer ich bin? Ich bin kein Königssohn, sondern ein Schweinehirt, und der mit der Herde dort, das ist mein Vater: wir zwei müssen auch daran und ihm helfen hüten." Dann stieg er mit ihr in dem Wirtshause ab, und sagte heimlich zu den Wirtsleuten, in der Nacht sollten sie ihr die

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
2022
Scientific Press S E I T E 264
©
by Lord Henfield, Guildford

königlichen Kleider wegnehmen. Wie sie nun am Morgen aufwachte, hatte sie nichts anzuthun, und die Wirtin gab ihr einen alten Rock und ein Paar alte wollene, Strümpfe, dabei that sie noch, als wär's ein großes Geschenk und sprach: "Wenn nicht Euer Mann wäre, hätt ich's Euch gar nicht gegeben." Da glaubte sie, er wäre wirklich ein Schweinehirt und hütete mit ihm die Herde und dachte: "Ich habe es verdient mit meinem Übermut und Stolz." Das dauerte acht Tage, da konnte sie es nicht mehr aushalten, denn die Füße waren ihr wund geworden. Da kamen ein paar Leute und fragten, ob sie wüßte, wer ihr Mann wäre. "Ja," antwortete sie, "er ist ein Schweinehirt, und ist eben ausgegangen, mit Bändern und Schnüren einen kleinen Handel zu treiben." Sie sprachen aber: "Kommt einmal mit, wir wollen Euch zu ihm hinführen," und brachten sie ins Schloß hinauf; und wie sie in den Saal kam, stand da ihr Mann in königlichen Kleidern. Sie erkannte ihn aber nicht, bis er ihr um den Hals fiel, sie küßte und sprach: "Ich habe so viel für dich gelitten, da hast du auch für mich leiden sollen." Nun ward erst die Hochzeit gefeiert, und der's erzählt hat, wollte, er wäre auch dabei, gewesen.

KHM 135. DIE WEISSE UND DIE SCHWARZE BRAUT

("Die weiße und die schwarze Braut" ist ein Märchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (KHM 135). Grimms Anmerkungnotiert"Aus demMecklenburgischenund Paderbörnischen" (vielleicht von Hans Rudolf Schröter und FamilievonHaxthausen).

Inhalt: Eine Frau mit Tochter undStieftochterbegegnetdem liebenGottinGestalteinesarmenMannes,dersienachdemWeg fragt.MutterundTochtersindunhöflich,aberdieStieftochter zeigtihmden Weg, so dass er die ersteren verflucht, dass sie schwarz und hässlich werden, der letzteren aber drei Wünsche freistellt. Sie wünscht sich Schönheit wie die Sonne, einen Geldbeutel,dernieleerwird,unddasewigeHimmelreich.Alsdie anderen beiden es bemerken, hassen sie sie. Der Bruder der StieftochternamensReginermalteinBildvonseinerSchwester. DerKönig,demgeradeseineFraugestorbenist,hörtvondem BildinReginersStube,derbeiihmKutscherist,undwillsie heiraten.AufderKutschfahrtzumSchlosstrübtdieStiefmutter ReginerdieAugenundderStieftochterdieOhren.AlsReginer sichanseineSchwesterwendet,verstehtsieihnnicht,unddie Stiefmutter lässt sie das güldene Kleid, dann die Haube der falschenTochtergeben,dannsichausdemWagenlehnen,undsie stoßensieindenFluss.DerKönigistböseüberdieHässlichkeit seiner Brautund lässtReginer in eine Grube mit Ottern und Schlangenwerfen,aberdieHexemacht,dasserihreTochterdoch heiratet. Die rechte Braut kommt dreimal abends vor dem KüchenjungenalssprechendeEntedieGosseheraufgeschwommen, alsdiefalschegeradedemKönigaufdemSchoßsitzt.Nachdem drittenMalerzähltesderKüchenjungedemKönig.Derschlägt mitdemSchwertderEntedenKopfab.DastehtdiewahreBraut vorihm.SieerzähltihmallesundlässtihndenBruderbefreien. DerKöniglässtdieStiefmutterunwissentlichihreigenesUrteil sprechen,wonachsieundihreTochterineinemFassmitNägeln voneinemPferddavongeschleiftwerden.)

Eine Frau ging mit ihrer Tochter und Stieftochter über Feld, Futter zu schneiden. Da kam der liebe Gott als ein armer Mann zu ihnen gegangen und fragte: "Wo führt der Weg ins Dorf?" "Wenn Ihr ihn wissen wollt," sprach die Mutter, "so sucht ihn selber," und die Tochter setzte hinzu: "Habt Ihr Sorge, daß Ihr ihn nicht

findet, so nehmt Euch einen Wegweiser mit." Die Stieftochter aber sprach: "Armer Mann, ich will dich führen, komm mit mir." Da zürnte der liebe Gott über die Mutter und Töchter, wendete ihnen den Rücken zu und verwünschte sie, daß sie sollten schwarz werden wie die Nacht und häßlich wie die Sünde. Der armen Stieftochter aber war Gott gnädig und ging mit ihr, und als sie nahe am Dorfe waren, sprach er einen Segen über sie und sagte: "Wähle dir drei Sachen aus die will ich dir gewähren." Da sprach, das Mädchen: "Ich möchte gern so schön und rein werden wie die Sonne;" alsbald war sie weiß und schön wie der Tag. "Dann möchte ich einen Geldbeutel haben, der nie leer würde?" den gab ihr der liebe Gott auch, sprach aber: "Vergiß das Beste nicht."

Sagte sie: "Ich wünsche mir zum dritten das ewige Himmelreich nach meinem Tode." Das ward ihr auch, gewährt, und also schied der liebe Gott von ihr.

Als die Stiefmutter mit ihrer Tochter nach Hause kam und sah, daß sie beide kohlschwarz und häßlich waren, die Stieftochter aber weiß und schön, so stieg die Bosheit in ihrem Herzen noch, höher, und sie hatte nichts anderes im Sinn als wie sie ihr ein Leid anthun könnte. Die Stieftochter aber hatte einen Bruder Namens Reginer, den liebte sie sehr und erzählte ihm alles, was geschehen war. Nun sprach Reginer einmal zu ihr: "Liebe Schwester, ich will dich abmalen, damit ich dich beständig vor Augen sehe, denn meine Liebe zu dir ist so groß, daß ich dich Zimmer anblicken möchte." Da antwortete sie: Aber ich bitte dich, laß niemand das Bild sehen." Er malte nun seine Schwester ab und hing das Bild in seiner Stube auf; er wohnte aber in des Königs Schloß, weil er bei ihm Kutscher war. Alle Tage blieb er davor stehen und dankte Gott für das Glück seiner lieben Schwester. Nun war aber gerade dem König, bei dem er diente, seine Gemahlin verstorben, und die war so schön gewesen, daß man keine finden konnte, die ihr gliche, und der König war darüber in tiefer Trauer. Die Hofdiener bemerkten aber, daß der Kutscher täglich vor dem schönen Bild stand, mißgönnten's ihm und meldeten es dem König. Da ließ dieser das Bild vor sich bringen, und als er sah, daß es in allem seiner verstorbenen Frau glich, nur noch schöner war, so verliebte er sich sterblich hinein. Er ließ den Kutscher vor sich kommen und fragte, wen das Bild vorstellte. Der sagte, es wäre seine Schwester. So entschloß sich der König, keine andere, als diese zur Gemahlin zu nehmen, gab ihm Wagen und Pferde und prächtige Goldkleider und schickte ihn fort, seine erwählte Braut abzuholen. Wie Reginer mit der Botschaft ankam, freute sich seine Schwester, allein die Schwarze war eifersüchtig über das Glück, ärgerte sich über alle Maßen und sprach zu ihrer Mutter: "Was helfen nun alle Eure Künste, da Ihr mir ein solches Glück doch nicht verschaffen könnt." "Sei still," sagte die Alte, "ich will dir's schon zuwenden." Und durch ihre Hexenkünste trübte sie dem Kutscher die Augen, daß er halb blind war, und der Weißen verstopfte sie die Ohren, daß sie halb taub war. Darauf stiegen sie in den Wagen, erst die Braut in den herrlichen königlichen Kleidern, dann die Stiefmutter mit ihrer Tochter, und Reginer saß auf dem Bock, um zu fahren. Wie sie eine Weile unterwegs waren, rief der Kutscher: "Deck dich zu, mein Schwesterlein, daß Regen dich nicht näßt, daß Wind dich nicht bestäubt, und du sein schön zum König kommst."

Die Braut fragte: "Was sagt mein lieber Bruder?" "Ach," sprach die Alte, "er hat gesagt, du solltest dein gülden Kleid ausziehen und es deiner Schwester geben." Da zog sie's aus und that's der Schwarzen an, die gab ihr dafür einen schlechten grauen Kittel. So fuhren sie weiter; über ein Weilchen rief der Bruder abermals: "Deck dich zu, mein Schwesterlein,

Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 265
Copyright © 2022 by

daß Regen dich nicht näßt, daß Wind dich nicht bestäubt, und du fein schon zum König kommst."

Die Braut fragte: "Was sagt mein lieber Bruder?" "Ach," sprach die Alte, "er hat gesagt, du solltest deine güldene Haube abthun und deiner Schwester geben." Da that sie die Haube ab und that sie der Schwarzen auf und sah im bloßen Haar. So fuhren sie weiter; wiederum über ein Weilchen rief der Bruder: "Deck dich, zu, mein Schwesterlein, daß Regen dich nicht näßt, daß Wind dich nicht bestäubt, und du fein schön zum König kommst."

Die Braut fragte: "Was sagt mein lieber Bruder?" "Ach," sprach die Alte, "er hat gesagt, du möchtest einmal aus dem Wagen sehen." Sie fuhren aber gerade auf einer Brücke über ein tiefes Wasser. Wie nun die Braut aufstand und aus dem Wagen sich herausbückte, da stießen sie die beiden hinaus, daß sie mitten ins Wasser stürzte. Als sie versunken war, stieg in demselben Augenblick eine schneeweiße Ente aus dem Wasserspiegel hervor und schwamm den Fluß hinab. Der Bruder hatte gar nichts davon gemerkt und fuhr den Wagen weiter, bis sie an den Hof kamen. Da brachte er dem König die Schwarze als seine Schwester und meinte, sie wär's wirklich, weil es ihm trübe vor den Augen war und er doch die Goldkleider schimmern sah. Der König, wie er die grundlose Häßlichkeit an seiner vermeinten Braut erblickte, ward sehr böse und befahl, den Kutscher in eine Grube zu werfen, die voll Ottern und Schlangengezücht war. Die alte Hexe aber wußte den König, doch so zu bestricken und durch ihre Künste ihm die Augen zu verblenden, daß er sie und ihre Tochter behielt, ja daß sie ihm ganz leidlich vorkam und er sich wirklich mit ihr verheiratete.

Einmal abends, während die schwarze Braut dem König auf dem Schoße saß, kam eine weiße Ente zum Gossenstein in die Küche geschwommen und sagte zum Küchenjungen:

"Jüngelchen, mach Feuer an, daß ich meine Federn wärmen kann."

Das that der Küchenjunge und machte ihr ein Feuer auf dem Herd da kam die Ente und setzte sich daneben, schüttelte sich und strich sich die Federn mit dem Schnäbel zurecht. Während sie so saß und sich wohlthat, fragte sie:

"Was macht mein Bruder Reginer?"

Der Küchenjunge antwortete:

"Liegt in der Grube gefangen bei Ottern und bei Schlangen."

Fragte sie weiter:

"Was macht die schwarze Hexe im Haus?"

Der Küchenjunge antwortete:

"Die sitzt warm ins Königs Arm."

Sagte die Ente:

"Daß Gott erbarm!"

und schwamm den Gossenstein hinaus.

Den folgenden Abend kam sie wieder und that dieselben Fragen und den dritten Abend noch einmal. Da konnte es der Küchenjunge nicht länger übers Herz bringen, ging zu dem König und entdeckte ihm alles. Der König aber wollte es selbst sehen, ging den anderen Abend hin, und wie die Ente den Kopf durch den Gossenstein hereinsteckte, nahm er sein Schwert und hieb ihr den Hals durch, da ward sie auf einmal zum schönsten Mädchen, und glich genau dem Bild, das der Bruder von ihr gemacht hatte. Der König war voll Freuden; und weil sie ganz naß da stand, ließ er köstliche Kleider bringen und ließ sie damit bekleiden. Dann

erzählte sie ihm, wie sie durch List und Falschheit wäre betrogen und zuletzt in den Fluß hinabgeworfen worden; und ihre erste Bitte war, daß ihr Bruder aus der Schlangenhöhle herausgeholt würde. Und als der König diese Bitte erfüllt hatte, ging er in die Kammer, wo die alte Hexe saß und fragte: "Was verdient die, welche das und das thut?" und erzählte was geschehen war. Da war sie so verblendet, daß sie nichts merkte und sprach: "Die verdient, daß man sie nackt auszieht und in ein Faß mit Nägeln legt, und daß man vor das Faß ein Pferd spannt und das Pferd in alle Welt schickt." Das geschah alles an ihr und ihrer schwarzen Tochter. Der König aber heiratete die weiße und schöne Braut und belohnte den treuen Bruder, indem er ihn zu einem reichen und angesehenen Mann machte.

KHM 136. DER EISENHANS

("Der Eisenhans" ist ein Märchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 6. Auflage von 1850 (KHM136).EskommtausderMaingegendundbasiertteilweise auf "Der eiserne Hans" in Friedmund von Arnims Sammlung "HundertneueMährchenimGebirgegesammelt"(Erstausgabe 1844).

Inhalt: Ein König hateinen großen Wald mitvielen wilden Tierendarin.ErschickteinenJägeraus,umdorteinReh zu schießen,aberderJägerkommtnichtzurück.DerKönigschickt noch mehrere Jäger aus, umnach dem Verbleib des ersten zu forschen,abereskehrtkeineinzigerJägerausdemWaldzurück. SchließlichwagtsichniemandmehrindenWald.EinesTages kommt ein neuer Jäger, der mit seinem Hund den Wald durchstreift. Der Hund findet die Gefahrenstelle in Formeines Tümpels,aufdessenGrundeinwilderMann,deramganzenLeib vonrostbraunerFarbeist,haustundMenschundTierindieTiefe zieht.DerJägerlässtdenTümpelausschöpfenundnimmtden wildenMann,derwegenseinerHautfarbe„Eisenhans"genannt wird,gefangen.EisenhanswirdineinemKäfigimHofdesKönigs gefangengehalten.DerSohndesKönigslässtsichvondemwilden Mann überreden, den Schlüssel für den Käfig, der unter dem KopfkissenseinerMutterliegt,zustehlenundihnfreizulassen. DerwildeMannnimmtdenKönigssohnmitundverstecktsichmit ihm wieder im Wald. Der Königssohn soll fortan auf einen besonderenBrunnendeswildenMannesaufpassen,indemalles, washineingerät,vergoldetwird.ErbegehtaberdreiMalden Fehler,dochetwashineinfallenzulassen(vorallemseineigenes, langesHaupthaar),undwirddahervomEisenhansfortgeschickt. AllerdingsversprichterdemKönigssohn,ihmbeiBedarfzuhelfen. DerSohnkehrtnichtmehrandenHofseinesVaterszurück.Er ziehtdurchdieWelt,nimmteineArbeitalsGärtnerbeieinem anderenKöniganundverliebtsichindieTochterdesKönigs,die ihmebenfallssehrzugetanist.AlsdieserKönigineinenKriegmit einemanderenReichverwickeltwird,nimmtderjungePrinzdie HilfedesEisenhansdasersteMalinAnspruchundbesiegtmit dessenHilfedenFeind,verschwindetabergleichwiedervonder Bildfläche. Um den Unbekannten hervorzulocken und ihm für seineHilfezudanken,veranstaltetderKönigeinSiegesturnier,bei dem seine Tochter einen goldenen Apfel unter die Teilnehmer werfensoll.DerPrinzkannderVersuchungnichtwiderstehenund erscheint, vom Eisenhans als Ritter ausstaffiert, bei den drei Festtagenhintereinander,umdenApfelzufangen.Beimdritten MalaberwirdervondenLeutendesKönigsenttarntundzur Redegestellt,gestehterseinewahreHerkunftundverlangtnach derHandderPrinzessin,dieihmsowohlderKönigalsauchseine

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
2022
Scientific Press S E I T E 266
Copyright ©
by Lord Henfield, Guildford

Tochter willig geben. Während der Hochzeitsfeier treffen aber nicht nur die Eltern des Prinzen ein, die damit ihren verlorengegangenenSohnwiederindieArmeschließenkönnen, sondernaucheinweitererstolzerKönigmitGefolge.Erbegrüßt denKönigssohn,gibtsichalsEisenhanszuerkennen,erklärtdem Prinzen,dassdieserihnauseinerVerwünschungbefreithat,und vermachtihmalsDankseinengesamtenReichtum.)

Es war einmal ein König, der hatte einen großen Wald bei seinem Schloß, darin lief Wild aller Art herum. Zu einer Zeit schickte er einen Jäger hinaus, der sollte ein Reh schießen, aber er kam nicht wieder. "Vielleicht ist ihm ein Unglück zugestoßen," sagte der König, und schickte den folgenden Tag zwei andere Jäger hinaus, die sollten ihn aufsuchen, aber die blieben auch weg. Da ließ er am dritten Tage alle seine Jäger kommen und sprach: "Streift durch den ganzen Wald und laßt nicht ab, bis ihr sie alle drei gefunden habt." Aber auch von diesen kam keiner wieder heim, und von der Meute Hunde, die sie mitgenommen hatten, ließ sich keiner wieder sehen. Von der Zeit an wollte sich niemand mehr in den Wald wagen, und er lag da in tiefer Stille und Einsamkeit, und man sah nur zuweilen einen Adler oder Habicht darüber hinfliegen. Das dauerte viele Jahre, da meldete sich ein fremder Jäger bei dem König, suchte eine Versorgung und erbot sich, in den gefährlichen Wald zu gehen. Der König aber wollte seine Einwilligung nicht geben und sprach: "Es ist nicht geheuer darin, ich fürchte es geht dir nicht besser als den anderen, und du kommst nicht wieder heraus." Der Jäger antwortete: "Herr, ich will's auf meine Gefahr wagen; von Furcht weiß ich nichts."

Der Jäger begab sich also mit seinem Hund in den Wald. Es dauerte nicht lange, so geriet der Hund einem Wild auf die Fährte und wollte hinter ihm her; kaum aber war er ein paar Schritte gelaufen, so stand er vor einem tiefen Pfuhl, konnte nicht weiter und ein nackter Arm streckte sich aus dem Wasser, packte ihn und zog ihn hinab. Als der Jäger das sah, ging er zurück und holte drei Männer, die mußten mit Eimern kommen und das Wasser ausschöpfen. Als sie auf den Grund sehen konnten, so lag da ein wilder Mann, der braun am Leib war wie rostiges Eisen, und dem die Haare über das Gesicht, bis zu den Knien herabhingen. Sie banden ihn mit Stricken und führten ihn fort in das Schloß. Da war große Verwunderung über den wilden Mann, der König aber ließ ihn in einen eisernen Käfig auf seinen Hof setzen und verbot bei Lebensstrafe, die Thür des Käfigs zu öffnen, und die Königin mußte den Schlüssel selbst in Verwahrung nehmen. Von nun an konnte ein jeder wieder mit Sicherheit in den Wald gehen.

Der König hätte einen Sohn von acht Jahren, der spielte einmal auf dem Hofe, und bei dem Spiel fiel ihm sein goldener Ball in den Käfig. Der Knabe lief hin und sprach: "Gieb mir meinen Ball heraus." "Nicht eher," antwortete der Mann, "als bis du mir die Thür aufgemacht hast." "Nein," sagte der Knabe, "das thue ich nicht, das hat der König verboten;" und lief fort. Am anderen Tage kam er, wieder und forderte seinen Ball; der wilde Mann sagte: "Öffne meine Thür," aber der Knabe wollte nicht. Am dritten Tage war der König auf die Jagd geritten, da kam der Knabe nochmals und sagte: "Wenn ich auch wollte, ich kann die Thür nicht öffnen, ich habe den Schlüssel nicht." Da sprach der wilde Mann: "Er liegt unter dem Kopfkissen deiner Mutter, da kannst du ihn holen." Der Knabe, der seinen Ball wieder haben wollte, schlug alles Bedenken in den Wind und brachte den Schlüssel herbei. Die Thür ging schwer auf, und der Knabe klemmte sich den Finger. Als sie offen war, trat der wilde Mann heraus, gab ihm den goldenen Ball und eilte hinweg. Dem Knaben war angst geworden, er schrie und rief ihm nach: "Ach, wilder

Mann, geh nicht fort, sonst bekomme ich Schläge." Der wilde Mann kehrte um, hob ihn auf, setzte ihn auf seinen Nacken und ging mit schnellen Schritten in den Wald hinein. Als der König heim kam, bemerkte er den leeren Käfig und fragte die Königin, wie das zugegangen wäre. Sie wußte nichts davon, suchte den Schlüssel, aber er war weg. Sie rief den Knaben, aber niemand anwortete. Der König schickte Leute aus, die ihn auf dem Felde suchen sollten, aber sie fanden ihn nicht. Da konnte er leicht erraten, was geschehen war, und es herrschte große Trauer an dem königlichen Hof.

Als der wilde Mann wieder in dem finsteren Walde angelangt war, setzte er den Knaben von den Schultern herab und sprach zu ihm: "Vater und Mutter siehst du nicht wieder, aber ich will dich bei mir behalten, denn du hast mich befreit, und ich habe Mitleid mit dir. Wenn du alles thust, was ich dir sage, so sollst du's gut haben. Schätze und Gold habe ich genug und mehr als jemand in der Welt." Er machte dem Knaben ein Lager von Moos, auf dem er einschlief, und am anderen Morgen führte ihn der Mann zu einem Brunnen und sprach: "Siehst du, der Goldbrunnen ist hell und klar wie Krystall; du sollst dabei sitzen und achthaben, daß nichts hineinfällt, sonst ist er verunehrt. Jeden Abend komme ich und sehe, ob du mein Gebot befolgt hast." Der Knabe setzte sich an den Rand des Brunnens, sah, wie manchmal ein goldener Fisch, manchmal eine goldene Schlange sich darin zeigte, und hatte acht, daß nichts hineinfiel. Als er so saß, schmerzte ihn einmal, der Finger so heftig, daß er ihn unwillkürlich in das Wasser steckte. Er zog ihn schnell wieder heraus, sah aber, daß er ganz vergoldet war, und wie große Mühe er sich gab, das Gold wieder abzuwischen, es war alles vergeblich. Abends kam der Eisenhans zurück, sah den Knaben an und sprach: "Was ist mit dem Brunnen geschehen?" "Nichts, nichts," antwortete er und hielt den Finger auf den Rücken, daß er ihn nicht sehen sollte. Aber der Mann sagte: "Du hast den Finger in das Wasser getaucht, diesmal mag's hingehen, aber hüte dich, daß du nicht wieder etwas hineinfallen läßt." Am frühesten Morgen saß er schon bei dem Brunnen und bewachte ihn. Der Finger that ihm wieder weh und er fuhr damit über seinen Kopf, da fiel unglücklicherweise ein Haar herab in den Brunnen. Er nahm es schnell heraus, aber es war schon ganz vergoldet. Der Eisenhans kam und wußte schon, was geschehen war. "Du hast ein Haar in den Brunnen fallen lassen," sagte er: "Ich, will dir's noch einmal nachsehen, aber wenn's zum drittenmal geschieht, so ist der Brunnen entehrt, und du kannst nicht länger bei mir bleiben." Am dritten Tage saß der Knabe am Brunnen, und bewegte den Finger nicht, wenn er ihm noch so weh that. Aber die Zeit ward ihm lang, und er betrachtete sein Angesicht, das auf dem Wasserspiegel stand. Und als er sich dabei immer mehr beugte, und sich recht in die Augen sehen wollte, so fielen ihm seine langen Haare von den Schultern herab in das Wasser. Er richtete sich schnell in die Höhe, aber das ganze Haupthaar war schon vergoldet und glänzte wie eine Sonne. Ihr könnt euch denken wie der arme Knabe erschrak. Er nahm sein Taschentuch und band es um den Kopf, damit es der Mann nicht sehen sollte. Als er kam, wußte er schon alles und sprach: "Binde das Tuch auf." Da quollen die goldenen Haare hervor, und der Knabe mochte sich entschuldigen, wie er wollte, es half ihm nichts. "Du hast die Probe nicht bestanden und kannst nicht länger hier bleiben. Geh hinaus in die Welt, da wirst du erfahren, wie die Armut thut. Aber weil du kein böses Herz hast und ich's gut mit dir meine, so will ich dir eins erlauben: wenn du in Not gerätst, so geh' du zu dem Wald und rufe: "Eisenhans," dann will ich kommen und dir helfen. Meine Macht ist groß, größer als du denkst, und Gold und Silber habe ich im Überfluß."

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 267
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

Da verließ der Königssohn den Wald und ging über gebahnte und ungebahnte Wege immer zu, bis er zuletzt in eine große Stadt kam. Er suchte da Arbeit, aber er konnte keine finden und hatte auch nichts erlernt, womit er sich hätte forthelfen können. Endlich ging er in das Schloß und fragte, ob sie ihn behalten wollten. Die Hofleute wußten nicht, wozu sie ihn brauchen sollten, aber sie hatten Wohlgefallen an ihm und hießen ihn bleiben. Zuletzt nahm ihn der Koch in Dienst und sagte, er könnte Holz und Wasser tragen und die Asche zusammenkehren. Einmal, als gerade kein anderer zur Hand war, hieß ihn der Koch die Speisen zur königlichen Tafel tragen; da er aber seine goldenen Haare nicht wollte sehen lassen, so behielt er sein Hütchen auf. Dem König war so etwas noch nicht vorgekommen, und er sprach: "Wenn du zur königlichen Tafel kommst, mußt du deinen Hut abziehen." "Ach, Herr," antwortete er, "ich kann nicht, ich habe einen bösen Grind auf dem Köpf." Da ließ der König den Koch herbeirufen, schalt ihn und fragte, wie er einen solchen Jungen hätte in seinen Dienst nehmen können; er sollte ihn gleich fortjagen. Der Koch aber hatte Mitleid mit ihm und vertauschte ihn mit dem Gärtnerjungen. Nun mußte der Junge im Garten pflanzen und begießen, hacken und graben und Wind und böses Wetter über sich ergehen lassen. Einmal im Sommer, als er allein im Garten arbeitete, war der Tag so heiß, daß er sein Hütchen abnahm und die Luft ihn kühlen sollte. Wie die Sonne auf das Haar schien, glitzerte und blitzte es, daß die Strahlen in das Schlafzimmer der Königstochter fielen und sie aufsprang, um zu sehen, was das wäre. Da erblickte sie den Jungen und rief ihn an: "Junge, bring mir einen Blumenstrauß." Er setzte in aller Eile sein Hütchen auf, brach wilde Feldblumen ab und band sie zusammen. Als er damit die Treppe hinaufstieg, begegnete ihm der Gärtner und sprach: "Wie kannst du der Königstochter einen Strauß von schlechten Blumen bringen? Geschwind, hole andere, und suche die schönsten und seltensten aus." "Ach nein," antwortete der Junge, "die wilden riechen kräftiger und werden ihr besser gefallen." Als er in das Zimmer kam, sprach die Königstochter: "Nimm dein Hütchen ab, es ziemt sich nicht, daß du es vor mir aufbehältst." Er antwortete wieder: "Ich darf nicht, ich habe einen grindigen Kopf." Sie griff aber nach dem Hütchen und zog es ab, da rollten seine goldenen Haare auf die Schultern herab, daß es prächtig anzusehen war. Er wollte fortspringen, aber sie hielt ihn am Arm und gab ihm eine Hand voll Dukaten. Er ging damit fort, achtete aber des Goldes nicht, sondern brachte es dem Gärtner und sprach: "Ich schenke es deinen Kindern, die können damit spielen." Den anderen Tag rief ihm die Königstochter abermals zu, er sollte ihr einen Strauß Feldblumen bringen, und als er damit eintrat, grapste sie gleich nach seinem Hütchen und wollte es ihm wegnehmen, aber er hielt es mit beiden Händen fest. Sie gab ihm wieder eine Hand voll Dukaten, aber er wollte sie nicht behalten und gab sie dem Gärtner zum Spielwerk für seine Kinder. Den dritten Tag ging's nicht anders, sie konnte ihm sein Hütchen nicht wegnehmen und er wollte ihr Gold nicht.

Nicht lange danach, ward das Land mit Krieg überzogen. Der König sammelte sein Volk und wußte nicht, ob er dem Feind, der übermächtig war und ein großes Heer hatte, Widerstand leisten könnte. Da sagte der Gärtnerjunge: "Ich bin herangewachsen und will mit in den Krieg ziehen, gebt mir nur ein Pferd." Die anderen lachten und sprachen: "Wenn wir fort sind, so suche dir eins: wir wollen dir eins im Stall zurücklassen." Als sie ausgezogen waren, ging er in den Stall und zog das Pferd heraus; es war an einem Fuß lahm und hickelte hunkepuus, hunkepuus. Dennoch setzte er sich auf und ritt fort nach dem dunkeln Wald. Als er an den Rand desselben gekommen war, rief er dreimal Eisenhans so laut, daß es

durch die Bäume schallte. Gleich darauf erschien der wilde Mann und sprach: "Was verlangst du?" "Ich verlange ein starkes Roß, denn ich will in den Krieg ziehen." "Das sollst du haben und noch mehr als du verlangst." Dann ging der wilde Mann in den Wald zurück, und es dauerte nicht lange, so kam ein Stallknecht aus dem Wald und führte ein Roß herbei, das schnaubte aus den Nüstern und war kaum zu bändigen. Und hinterher folgte eine große Schar Kriegsvolk, ganz in Eisen gerüstet, und ihre Schwerter blitzten in der Sonne. Der Jüngling übergab dem Stallknecht sein dreibeiniges Pferd, bestieg das andere und ritt vor der Schar her. Als er sich dem Schlachtfeld näherte, war schon ein großer Teil von des Königs Leuten gefallen und es fehlte nicht viel, so mußten die übrigen weichen. Da jagte der Jüngling mit seiner eisernen Schar heran, fuhr wie ein Wetter über die Feinde und schlug alles nieder, was sich ihm widersetzte. Sie wollten fliehen, aber der Jüngling saß ihnen auf dem Nacken und ließ nicht ab, bis kein Mann mehr übrig war. Statt aber zu dem König zurückzukehren, führte er seine Schar auf Umwegen wieder zu dem Wald und rief den Eisenhans heraus. "Was verlangst du?" fragte der wilde Mann. "Nimm dein Roß und deine Schar zurück und gieb mir mein dreibeiniges Pferd wieder." Es geschah alles, was er verlangte, und ritt auf seinem dreibeinigen Pferd heim. Als der König wieder in sein Schloß kam, ging ihm seine Tochter entgegen und wünschte ihm Glück zu seinem Sieg. "Ich bin es nicht, der den Sieg davongetragen hat," sprach er, "sondern ein fremder Ritter, der mir mit seiner Schar zu Hilfe kam." Die Tochter wollte wissen, wer der fremde Ritter wäre, aber der König wußte es nicht und sagte: "Er hat die Feinde verfolgt; und ich habe ihn nicht wieder gesehen." Sie erkundigte sich bei dem Gärtner nach seinem Jungen: der lachte aber und sprach: "Eben ist er auf seinem dreibeinigen Pferd heimgekommen, und die anderen haben gespottet und gerufen: ›Da kommt unser Hunkepuus wieder an.‹ Sie fragten auch: ›Hinter welcher Hecke hast du derweil gelegen und geschlafen?‹ Er sprach aber: "Ich habe das beste gethan, und ohne mich wäre es schlecht gegangen." Da ward er noch mehr ausgelacht.

Der König sprach zu seiner Tochter: "Ich will ein großes Fest ansagen lassen, das drei Tage währen soll, und du sollst einen goldenen Apfel werfen: vielleicht kommt der Unbekannte herbei." Als das Fest verkündet war, ging der Jüngling hinaus zu dem Wald und rief den Eisenhans. "Was verlangst du?" fragte er. "Daß ich den goldenen Apfel der Königstochter fange." "Es ist so gut als hättest du ihn schon," sagte Eisenhans, "du sollst auch eine rote Rüstung dazu haben und auf einem stolzen Fuchs reiten." Als der Tag kam, sprengte der Jüngling heran, stellte sich unter die Ritter und ward von niemand erkannt. Die Königstochter trat hervor und warf den Rittern einen goldenen Apfel zu, aber keiner fing ihn als er allein, aber sobald er ihn hatte, jagte er davon. Am zweiten Tage hatte ihn Eisenhans als weißen Ritter ausgerüstet und ihm einen Schimmel gegeben. Abermals fing er allein den Apfel, verweilte aber keinen Augenblick, sondern jagte damit fort. Der König ward bös und sprach: "Das ist nicht erlaubt, er muß vor mir erscheinen und seinen Namen nennen." Er gab den Befehl, wenn der Ritter, der den Apfel gefangen habe, sich wieder davon machte, so sollte man ihm nachsetzen, und wenn er nicht gutwillig zurückkehrte, auf ihn hauen und stechen. Am dritten Tage erhielt er vom Eisenhans eine schwarze Rüstung und einen Rappen und fing auch wieder den Apfel. Als er aber damit fortjagte, verfolgten ihn die Leute des Königs und einer kam ihm so nahe, daß er mit der Spitze des Schwertes ihm das Bein verwundete. Er entkam ihnen jedoch, aber sein Pferd sprang so gewaltig, daß der Helm ihm vom Kopf fiel, und sie konnten sehen, daß er goldene Haare hatte. Sie ritten zurück und meldeten dem König alles.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 268
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

Am anderen Tage fragte die Königstochter den Gärtner nach seinem Jungen. "Er arbeitet im Garten: der wunderliche Kauz ist auch bei dem Fest gewesen und erst gestern abend wieder gekommen; er hat auch meinen Kindern drei goldene Äpfel gezeigt, die er gewonnen hat." Der König ließ ihn vor sich fordern, und er erschien und hatte wieder sein Hütchen auf dem Kopf. Aber die Königstochter ging auf ihn zu und nahm es ihm ab, und da fielen seine goldenen Haare über die Schultern, und es war so schön, daß alle erstaunten. "Bist du der Ritter gewesen, der jeden Tag zu dem Fest gekommen ist, immer in einer anderen Farbe, und der die drei goldenen Äpfel gefangen hat?" fragte, der König. "Ja," antwortete er, "und da sind die Äpfel," holte sie aus seiner Tasche und reichte sie dem König. "Wenn Ihr noch mehr Beweise verlangt, so könnt Ihr die Wunde sehen, die mir Eure Leute geschlagen haben, als sie mich verfolgten. Aber ich bin auch der Ritter, der Euch zum Sieg über die Feinde geholfen hat." "Wenn du solche Thaten verrichten kannst, so bist du kein Gärtnerjunge; sage mir, wer ist dein Vater?" "Mein Vater ist ein mächtiger König und Goldes habe ich die Fülle und so viel ich nur verlange." "Ich sehe wohl," sprach der König, "ich bin dir Dank schuldig, kann ich dir etwas zu Gefallen thun?" "Ja," antwortete er, "das könnt Ihr wohl, gebt mir Eure Tochter zur Frau." Da lachte die Jungfrau und sprach: "Der macht keine Umstände, aber ich habe schon an seinen goldenen Haaren gesehen, daß er kein Gärtnerjunge ist;" ging dann hin und küßte ihn. Zu der Vermählung kamen sein Vater und seine Mutter und waren in großer Freude, denn sie hatten schon alle Hoffnung aufgegeben, ihren lieben Sohn wieder zu sehen. Und als sie an der Hochzeitstafel saßen, da schwieg aus einmal die Musik, die Thüren gingen auf und ein stolzer König trat herein mit großem Gefolge. Er ging auf den Jüngling zu, umarmte ihn und sprach: "Ich bin der Eisenhans, und war in einen wilden Mann verwünscht, aber du hast mich erlöst. Alle Schätze, die ich besitze, die sollen dein Eigentum sein."

KHM 137. DIE DREI SCHWARZEN PRINZESSINNEN

("De drei schwatten Prinzessinnen" (Die drei schwarzen Prinzessinnen)isteinMärchenindenKinder- undHausmärchen derBrüderGrimm(KHM137)inPlattdeutsch.Dortschriebman denTitel"DedreischwattenPrincessinnen".

[Im Plattdeutschen gibt es leider keine standardisierte Rechtschreibung. Viele Autoren verwenden die Hochdeutsche RechtschreibungobwohldieNiederländischeRechtschreibungder wirklichenAussprachevielnäherkäme.Daszin "Prinzessin"ist solcheinBeispiel:dascpasstbesserdaderLautnichtwie ts sondernwiesklingt.]

DieAnmerkungder Grimms notiert "Aus dem Münsterland" (von Jenny von Droste-Hülshoff). Der name* "Ostindien" (NiederländischOostindië,Groningisch:Oost-Inje)imfolgenden Märchen ist eine Dorfgemeinde in den niederländischen Gemeinden Westerkwartier (Provinz Groningen) und Noordenveld (Provinz Drenthe). Es liegt südlich der Gemeine Terheijl, die eine Erweiterung vonNietap ist. Dieses Märchen könntesich auf ein Ereignis imDreißigjährigen Krieg (16181648), oder genauer dem Achtzigjährigen Krieg (1568-1648), beziehen. In diesem Krieg erkämpften die protestantischen NiederlandeihreUnabhängigkeitvomHausHabsburgundsomit vonderDiktaturdeskatholischenKönigsPhilippII.vonSpanien.

Inhalt:DieStadtOstindien*(Oostindië)wirdbelagertundsoll 600Talerzahlen.Wersieaufbringt,solldeshalbBürgermeister werden.SowirdeseinarmerFischer,weilderFeindihmdenSohn

raubt und ihm dafür 600 Taler gibt. Wer ihn nicht Herr Bürgermeisternennt,sollhängen.DerSohnentkommtundfindet imWaldineinemBergeinverwunschenesschwarzesSchlossmit dreischwarzgekleidetenPrinzessinnen,dieererlösenkann,wenn ersieeinJahrnichtansiehtnochanredet,sondernnursagt,waser will.AlserzuseinemVaterwill,bekommterGeld,Kleiderund achtTageZeit.InderStadtsuchterseinenVater,denerFischer anredet.AmGalgenerbittetersich,nochmalzurFischerhüttezu dürfen,erziehtdiealteKleidungan,gibtsichzuerkennenund wird aufgenommen. Er erzählt von demSchloss. Auf Rat der MuttertropfterdenPrinzessinnengeweihtesWachsinsGesicht. Davon werden sie halbweiß, aber verfluchen ihn, da sie jetzt unerlösbarsind.ErspringtausdemFenster,brichtsicheinBein, dasSchlossverschwindet.)

Ostindien* (siehe oben) wurde vom Feind belagert, der die Stadt nicht eher verlassen wollte, als bis er sechshundert Taler erhalten hatte. Da ließen sie austrommeln, wer das Geld zur Stelle schaffen könnte, der sollte Bürgermeister werden. Nun gab es da einen armen Fischer, der fischte auf der See mit seinem Sohn. Da kam der Feind, nahm den Sohn gefangen und gab ihm dafür sechshundert Taler. Da ging der Vater hin und gab sie den Herren in der Stadt, und daraufhin zog der Feind ab, und der Fischer wurde Bürgermeister. Dann wurde ausgerufen, wer nicht "Herr Bürgermeister" sagte, der sollte am Galgen hingerichtet werden. Der Sohn konnte dem Feind wieder entfliehen und kam in einen großen Wald auf einem hohen Berg. Der Berg tat sich auf, da kam er in ein großes verwunschenes Schloß, worin Stühle, Tische und Bänke alle schwarz behangen waren. Da kamen drei Prinzessinnen, die ganz schwarz angezogen waren und nur ein wenig Weiß im Gesicht zeigten. Die sagten zu ihm, er solle nicht bang sein, sie wollten ihm nichts tun, er könne sie erlösen. Da sagte er, das wolle er gern tun, wenn er nur wüßte, wie er das machen solle. Da sagten sie, er sollte ein ganzes Jahr nicht mit ihnen sprechen, und sie auch nicht ansehen; was er gern haben wollte, das sollte er nur sagen: wenn sie Antwort geben dürften, wollten sie es tun. Als er eine Zeitlang dagewesen war, sagte er, er wollte gern einmal zu seinem Vater gehen. Da sagten sie, das solle er nur tun, und diesen Beutel mit Gold solle er mitnehmen und diese Kleider solle er anziehen, und in acht Tagen müßte er wieder hier sein.

Da wurde er aufgehoben, und war gleich in Ostindien. Doch konnte er seinen Vater in der Fischerhütte nicht mehr finden und fragte die Leute, wo der arme Fischer geblieben wäre. Da sagten sie, das dürfe er nicht sagen, sonst käme er an den Galgen. Dann kam er zu seinem Vater und sagte zu ihm: "Fischer, wie seid Ihr dazu gekommen?" Da sagte sein Vater: "Das dürft Ihr nicht sagen, wenn das die Herren von der Stadt gewahr werden, kommt Ihr an den Galgen!" Er wollte es aber gar nicht lassen, und wurde deshalb zum Galgen gebracht. Als er dort angelangt war, sagte er: "Oh, meine Herren, gebt mir die Erlaubnis, daß ich noch einmal zu der alten Fischerhütte gehen darf." Dort zog er seinen alten Kittel an, kam wieder zu den Herren zurück und sagte: "Seht ihr es nun? Bin ich nicht dem armen Fischer sein Sohn? In diesem Zeug habe ich meinem Vater und meiner Mutter das Brot verdient." Da erkannten sie ihn, baten ihn um Verzeihung und nahmen ihn mit nach Haus; da erzählte er allen, wie es ihm ergangen war. Daß er in einen Wald gekommen sei auf einem hohen Berg; da hätte sich der Berg aufgetan, und er wäre in ein verwunschenes Schloß gekommen, worin alles schwarz gewesen sei, und drei Prinzessinnen wären gekommen, die wären schwarz gewesen, nur im Gesicht etwas weiß. Die hätten ihm gesagt, er solle nicht bange sein, denn er könne sie erlösen. Da sagte seine Mutter, das möchte

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Guildford Scientific Press S E I T E 269
by Lord Henfield,

wohl nichts Gutes sein; er solle eine geweihte Wachskerze nehmen und ihnen glühendes Wachs ins Gesicht tropfen.

Er ging nun wieder hin, und da graute ihm so. Er tropfte ihnen Wachs ins Gesicht, als sie schliefen, und da wurden sie halbweiß. Da sprangen alle drei Prinzessinnen auf und sagten: "Du verfluchter Hund, unser Blut soll über dich Rache schreien! Nun ist kein Mensch auf der Welt geboren und es wird auch keiner geboren, der uns erlösen kann! Wir haben noch drei Brüder, die sind an sieben Ketten angeschlossen, die sollen dich zerreißen!" Da gab es jäh ein großes Geschrei im. ganzen Schloß, und er sprang aus dem Fenster und brach sich ein Bein, und das Schloß sank wieder in den Grund, der Berg war wieder zu, und niemand wußte, wo es gewesen war.

KHM 138. KNOIST UND SEINE DREI SÖHNE

("Knoist un sine dre Sühne" (Knoist und seine drei Söhne) ist ein Schwank in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (KHM 138). Es ist in Plattdeutsch geschrieben. Die Anmerkung notiert "Aus dem Sauerland" (über August von Haxthausen von seiner Schwester in Gevelingen). Werrel ist Werl und Soist ist Soest.

Inhalt: Knoist hat einen blinden, einen lahmen und einen nackten Sohn. Der Blinde schießt einen Hasen, der Lahme fängt ihn und der Nackte steckt ihn ein. Auf einem großen Wasser rinnt ein Schiff, eines sinkt und eines hat keinen Boden, in das gehen sie. In einer Kapelle in einem Baum in einem Wald teilen ein hagebüchener Küster und ein buchsbaumener Pastor Weihwasser mit Knüppeln aus. Der Text endet mit dem Reim: Selig ist der Mann, der dem Weihwasser entlaufen kann.)

Zwischen Werrel und Soest, da wohnte ein Mann, und der hieß Knoist; der hatte drei Söhne: der eine war blind, der andere war lahm, der dritte war splitternackt. Da gingen sie einmal übers Feld, da sahen sie einen Hasen. Der Blinde schoß auf ihn, der Lahme fing ihn und der Splitternackte, der steckte ihn in die Tasche. Da kamen sie zu einem großen, allmächtigen Wasser, da waren drei Schiffe darauf: das eine rann, das andere sank und das dritte hatte keinen Boden. Und worin kein Boden war, in dieses Schiff gingen sie alle drei hinein. Dann kamen sie an einen allmächtig großen Wald; darin war ein großer, allmächtiger Baum, in dem Baum war eine allmächtig große Kapelle, in der Kapelle war ein hagebuchener Küster und ein buchsbaumener Pastor, die teilten das Weihwasser mit Knüppeln aus.

Selig ist der Mann, Der dem Weihwasser entlaufen kann.

KHM 139. DAS MÄDCHEN VON BRAKEL *

("Dat Mäken von Brakel"(DasMädchenvonBrakel)istein niederdeutscher Schwank in den Kinder- und Hausmärchender BrüderGrimm(KHM 139). Erhateinen Bezug zuderStadt Brakel im Osten von Nordrhein-Westfalen. Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" soll den Brüdern Grimm in Brakel übergebenwordensein,diedortaufEinladungdesBaronsvon Haxthausen auf dem Bökerhof nahe Paderborn einen Sommer verbrachthaben.

Inhalt:IneinerKapellebefandsichalsKindeineStatueder HeiligenAnnaundderJungfrauMaria.EineunverheirateteFrau betetezuSaintAnne,dasssieeinenMannheiratenmöge.Ein

Angestellter,dersiehörte,sagte,siewürdeihnnichthaben.Die FrauhieltesfürdasKindMariaundschimpftemitihr,weilsie mitihrerMuttersprach.)

Es ging einmal ein Mädchen von Brakel nach der St.-AnnenKapelle unterhalb der Hinnenburg, und weil es gerne einen Mann haben wollte und auch meinte, es wäre sonst niemand in der Kapelle, so sang es: "O heilige Sankt Anne, Verhilf mir doch zu einem Manne, Du kennst ihn ja wohl: Er wohnt vorm Suttmertore, Hat gelbe Haare: Du kennst ihn ja wohl!"

Der Küster stand aber hinter dem Altar und hörte das, da rief er mit seiner krächzenden Stimme: "Du kriegst ihn nicht! Du kriegst ihn nicht!" Das Mädchen aber meinte, das Marienkindchen, das bei der Mutter Anne steht, hätt ihm das zugerufen. Da wurde es böse und rief: "Papperlapapp, dummes Kind! Halt den Schnabel und laß die Mutter reden!"

KHM 140. DAS HAUSGESINDE oder DER HAUSHALT

("Das Hausgesinde" ist ein Dialogtext in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmanStelle140(KHM140)in Plattdeutsch.DieBrüderGrimmerhieltenihn1812vonFamilie vonHaxthausen(ausPaderborn),dieHandschriftisterhalten.Er entsprichtfastgenaueinemFrage-SpielinJohannesBoltes "Alle ArtenvonScherz-undPfänderspielen"(1750).

Inhalt:Wohingehstdu?nachWalpe!Siegehenzusammen.Und siehateinenMannnamensChamunddenanderenauch.Siehaben beideeinKindnamensBintundsiehabeneineKrippeHippeldieg. Der Diener heißt Work-Not-Bad;undsieallegehenzusammen nachWalpe.)

"Wo willst du hin?" - "Nach Walpe." - "Ich nach Walpe, du nach Walpe; 'samm'n, 'samm'n gehn wir dann."

"Hast du auch einen Mann? Wie heißt dein Mann?" - "Cham.""Mein Mann Cham, dein Mann Cham: ich nach Walpe, du nach Walpe; 'samm'n, 'samm'n gehn wir dann."

"Hast du auch ein Kind? Wie heißt dein Kind?" - "Grind.""Mein Kind Grind, dein Kind Grind; mein Mann Cham, dein Mann Cham; ich nach Walpe, du nach Walpe; 'samm'n, 'samm'n gehn wir dann."

"Hast du auch eine Wiege? Wie heißt deine Wiege?""Hippodeige." -"Meine Wiege Hippodeige, deine Wiege Hippodeige; mein Kind Grind, dein Kind Grind; mein Mann Cham, dein Mann Cham; ich nach Walpe, du nach Walpe; 'samm'n, 'samm'n gehn wir dann."

"Hast du auch einen Knecht? Wie heißt dein Knecht?""Machmirsrecht." - Mein Knecht Machmirsrecht, dein Knecht Machmirsrecht; meine Wiege Hippodeige, deine Wiege Hippodeige; mein Kind Grind, dein Kind Grind; mein Mann Cham, dein Mann Cham; ich nach Walpe, du nach Walpe; 'samm'n, 'samm'n gehn wir dann."

KHM 141. DAS LÄMMCHEN UND FISCHCHEN

("DasLämmchenundFischchen"isteinMärchenindenKinderund Hausmärchen der Brüder Grimm (KHM 141). Die

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Henfield, Guildford Scientific Press S E I T E 270
by Lord

Anmerkungnotiert"AusdemFürstenthumLippe"(vonMarianne vonHaxthausen)

Inhalt: Brüderchen und Schwesterchen lieben sich, aber ihre Stiefmutteristböse.AlssiemitanderenKindernFangenspielen, verwandeltsiesieineinLämmchenundeinFischchen.Alsnach langerZeitGästeaufsSchlosskommen,lässtsiedenKochdas Lämmchenschlachten.DochdasFischchenschwimmtmitvordie KücheundhältmitdemLämmchentraurigZwiegespräch.Der Koch erschrickt, schlachtet ein anderes Tier und bringt das LämmchenzueinergutenBäuerin.DiewardieAmmederKinder. SieführtsiezueinerweisenFrau,diesiesegnet,dasssiewieder Menschenwerden,undineineinsamesWaldhäuschenführt.Da sindsieeinsam,aberglücklich.)

Es war ein Brüderchen und ein Schwesterchen, die hatten sich herzlich lieb. Ihre rechte Mutter war aber tot, und sie hatten eine Stiefmutter, die war ihnen nicht gut und that ihnen heimlich alles Leid an. Es trug sich zu, daß die zwei mit anderen Kindern auf einer Wiese vor dem Hause spielten, und an der Wiese war ein Teich, der ging bis an die eine Seite vom Hause. Die Kinder liefen da herum, kriegten sich und spielten Abzählens: "Eneke, Beneke, lat mi liewen, will di ock min Vügelken giewen. Vügelken sall mi Strau söken, Strau will ick den Köseken giewen, Köseken sall mie Melk giewen, Melk will ick den Bäcker giewen, Bäcker sall mie 'n Kocken backen, Kocken will ick den Kätken giewen, Kätken sall mie Müse fangen, Müse will ick in 'n Rauck hangen un will se anschnien."

Dabei standen sie in einem Kreis, und auf welchen nun das Wort "anschnien" fiel, der mußte fortlaufen und die anderen liefen ihm nach und fingen ihn. Wie sie so fröhlich dahinsprangen, sah's die Stiefmutter vom Fenster mit an und ärgerte sich. Weil sie aber Hexenkünste verstand, so verwünschte sie beide: das Brüderchen in einen Fisch und das Schwesterchen in ein Lamm. Da schwamm das Fischchen im Teich hin und her, und war traurig, das Lämmchen ging auf der Wiese hin und her, und war traurig und fraß nicht und rührte kein Hälmchen an. So ging eine lange Zeit hin, da kamen fremde Gäste auf das Schloß. Die falsche Stiefmutter dachte: "Jetzt ist die Gelegenheit gut," rief den Koch und sprach zu ihm: "Geh und hol das Lamm von der Wiese und schlacht's, wir haben sonst nichts für die Gäste." Da ging der Koch hin und holte das Lämmchen und führte es in die Küche und band ihm die Füßchen; das litt es alles geduldig. Wie er nun sein Messer herausgezogen hatte und auf der Schwelle wetzte, um es abzustechen, sah es, wie ein Fischlein in dem Wasser vor dem Gossenstein hin und her schwamm und zu ihm hinaufblickte. Das war aber das Brüderchen, denn als das Fischchen gesehen hatte wie der Koch das Lämmchen fortführte, war es Teich mitgeschwommen bis zum Haus. Da rief das Lämmchen hinab:

"Ach Brüderchen im tiefen See, wie thut mir doch mein Herz so weh! der Koch der wetzt das Messer, will mir mein Herz durchstechen."

Das Fischchen antwortete:

"Ach Schwesterchen in der Höh, wie thut mir doch mein Herz so weh! In dieser tiefen See!"

Wie der Koch hörte, daß das Lämmchen sprechen konnte und so traurige Worte zum Fischchen hinabrief, erschrak er und dachte, es müßte kein natürliches Lämmchen sein, sondern wäre von der bösen Frau im Hause verwünscht. Da sprach er: "Sei ruhig, ich will dich nicht schlachten," nahm ein anderes Tier und bereitete das für die Gäste, und brachte das Lämmchen zu einer guten Bäuerin, der erzählte er alles, was er gesehen und gehört hatte. Die Bäuerin war aber gerade die Amme von dem Schwesterchen gewesen, vermutete gleich, wer's sein würde und ging mit ihm zu einer weisen Frau. Da sprach die Frau einen Segen über das Lämmchen und Fischchen, wovon sie ihre menschliche Gestalt wieder bekamen, und danach führte sie beide in einen großen Wald in ein kleines Häuschen, wo sie einsam, aber zufrieden und glücklich lebten.

KHM 142. SIMELIBERG

("Simeliberg"isteinMärchenindenKinder-undHausmärchen derBrüderGrimm(KHM142).GrimmsAnmerkungvermerkt "aus dem Münsterland" (von Ludowine von Haxthausen). In diesemMärchengehtesumHabgiergepaartmitDummheit.

Inhalt: Der eine von zwei Brüdern muss als Kornhändler versuchen,seineFamiliezuernähren,weilseinreicherBruderihm nichtsabgibt.EinmalimWaldbeobachteter,wiezwölfwilde MännervoreinemBergrufen:"BergSemsi,BergSemsi,tudich auf",woraufersichöffnetundsiehineingehen.Alssieschwer bepacktwiederherauskommen,rufensie:"BergSemsi,BergSemsi, tudichzu."ErversuchtesauchundfindetdrinnenSilber,Gold, PerlenundEdelsteine,nimmtabernuretwasvondemGold.Jetzt kann er gut leben, tut aber auch anderen Gutes. Als er sich zweimal von seinem neidischen Bruder einen Scheffel leiht, bestreicht dieser den Boden mit Pech, so dass ein Goldstück hängenbleibt,undzwingtihn,ihmdieWahrheitzusagen.Dann fährt der reiche Bruder mit einem Wagen hin und lädt sich Edelsteineauf,sovielerkann.DarübervergissterdenNamendes Berges und ruft "Berg Simeli!", aber er bleibt eingeschlossen. Abends kommen die wilden Männer, verdächtigen ihn, bereits früherdenBergbetretenzuhaben,undschlagenihmdenKopfab.)

Es waren zwei Brüder, einer war reich, der andere arm. Der Reiche aber gab dem Armen nichts, und er mußte sich vom Kornhandel kümmerlich ernähren; da ging es ihm oft so schlecht, daß er für seine Frau und Kinder kein Brot hatte. Einmal fuhr er mit seinem Karren durch den Wald, da erblickte er zur Seite einen großen kahlen Berg, und weil er den noch nie gesehen hatte, hielt er still und betrachtete ihn mit Verwunderung. Wie er so stand, sah er zwölf wilde große Männer daher kommen; weil er nun glaubte, das wären Räuber, schob er seinen Karren ins Gebüsch und stieg auf einen Baum und wartete, was da geschehen würde. Die zwölf Männer gingen aber vor den Berg und riefen: "Berg Semsi, Berg Semsi, thu dich auf." Alsbald that sich der kahle Berg in der Mitte voneinander, und die zwölfe gingen hinein, und wie sie drin waren, schloß er sich zu. Über eine kleine Weile that er sich wieder auf und die Männer kamen heraus und trugen schwere Säcke auf den Rücken, und wie sie alle wieder am Tageslicht waren, sprachen sie: "Berg Semsi, Berg Semsi, thu dich zu." Da fuhr der Berg zusammen und war kein Eingang mehr an ihm zu sehen, und die zwölfe gingen fort. Als sie ihm nun ganz aus den Augen waren, stieg der Arme vom Baum herunter, und war neugierig, was wohl im Berge Heimliches verborgen wäre. Also ging er davor und sprach: "Berg Semsi, Berg Semsi, thu dich auf," und der Berg that

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Press S E I T E
Scientific
271

sich auch vor ihm auf. Da trat er hinein, und der ganze Berg war eine Höhle voll Silber und Gold, und hinten lagen große Haufen Perlen und blitzende Edelsteine wie Korn aufgeschüttet. Der Arme wußte gar nicht was er anfangen sollte und ob er sich etwas von den Schätzen nehmen dürfte; endlich füllte er sich die Taschen mit Gold, die Perlen und Edelsteine aber ließ er liegen. Als er wieder herauskam, sprach er gleichfalls: "Berg Semsi, Berg Semsi, thu dich zu," da schloß sich der Berg und er fuhr mit seinem Karren nach Hause. Nun brauchte er nicht mehr zu sorgen und konnte mit seinem Golde für Frau und Kind Brot und auch Wein dazu kaufen, lebte fröhlich und redlich, gab den Armen und that jedermann Gutes. Als aber das Geld zu Ende war, ging er zu seinem Bruder, lieh einen Scheffel und holte sich von neuem; doch rührte er von den großen Schätzen nichts an. Wie er sich zum drittenmal etwas holen wollte, borgte er bei seinem Bruder abermals den Scheffel. Der Reiche aber war schon lange neidisch über sein Vermögen und den schönen Haushalt, den er sich eingerichtet hatte, und konnte nicht begreifen woher der Reichtum käme und was sein Bruder mit dem Scheffel anfinge. Da dachte er eine List aus und bestrich den Boden mit Pech, und wie er das Maß zurückbekam, so war ein Goldstück darin hängen geblieben. Alsbald ging er zu seinem Bruder und fragte ihn: "Was hast du mit dem Scheffel gemessen?" "Korn und Gerste," sagte der andere. Da zeigte er ihm das Goldstück und drohte ihm, wenn er, nicht die Wahrheit sagte, so wollte er ihn beim Gericht verklagen. Er erzählte, ihm nun alles, wie es zugegangen war. Der Reiche aber ließ gleich einen Wagen anspannen, fuhr hinaus, wollte die Gelegenheit besser benutzen und ganz andere Schätze mitbringen. Wie er vor den Berg kam, rief er: "Berg Semsi, Berg Semsi, thu dich auf." Der Berg that sich auf, und er ging hinein. Da lagen die Reichtümer alle vor ihm, und er wußte lange nicht, wozu er am ersten greifen sollte, endlich lud er Edelsteine auf, so viel er tragen konnte. Er wollte seine Last hinausbringen, weil aber Herz und Sinn ganz voll von den Schätzen waren, hatte er darüber den Namen des Berges vergessen, und rief: "Berg Simeli, Berg Simeli, thu dich auf." Aber das war der rechte Name nicht, und der Berg regte sich nicht und blieb verschlossen. Da ward ihm angst, aber je länger er nachsann, desto mehr verwirrten sich seine Gedanken, und halfen ihm alle Schätze nichts mehr. Am Abend that sich der Berg auf und die zwölf Räuber kamen herein, und als sie ihn sahen, lachten sie und riefen: "Vogel, haben wir dich endlich, meinst du, wir hätten's nicht gemerkt, daß du zweimal hereingekommen bist, aber wir konnten dich nicht fangen, zum drittenmal sollst du nicht wieder heraus." Da rief er: "Ich war's nicht, mein Bruder war's," aber er mochte bitten um sein Leben und sagen was er wollte, sie schlugen ihm das Haupt ab.

KHM 143. AUF REISEN GEHEN

("UpReisengohn"(AufReisengehen)isteinplattdeutscher SchwankindenKinder-undHausmärchenderBrüderGrimmab der2.Auflagevon1819(KHM143).DieGrimmsnotierenüber die Herkunft „aus dem Münsterland" (wohl von Familie von Haxthausen).

Inhalt:DieMutterrätdemSohnvomReisenab,weilsiearm sind,abererwillsichhelfenundimmersagen:„Nichtviel,nicht viel,nichtviel."ErwirddannvonFischernverdroschen,weilsie wirklichwenigfangen.AufseineFrage,waserhättesagensollen: „Fang voll, fang voll, fang voll." Dafür wird er bei einer Hinrichtunggeschlagen.Ersollliebersagen:„Gotttröstedie armeSeele."DaswiederumärgerteinenPferdehäuteraneinem

Graben.FürdessenSatz„DaliegtdasAasimGraben"wirder vonKutschleutensogepeitscht,dasserheimkriechtundniemehr aufReisengeht.)

Es war einmal eine arme Frau, die hatte einen Sohn, der wollte so gerne reisen. Da sagte die Mutter: "Wie kannst du reisen? Wir haben ja gar kein Geld, das du mitnehmen kannst." Da sagte der Sohn: "Ich werde mir schon helfen, und werde immer sagen: Nicht viel, nicht viel, nicht viel!"

Da ging er nun eine gute Zeit dahin und sagte immer: "Nicht viel, nicht viel!" Kam er zu einigen Fischern und sagte: "Gott helf euch! Nicht viel, nicht viel, nicht viel!" - "Was sagst du, Kerl, nicht viel?" Und als sie das Fischergarn (Netz) herauszogen, kriegten sie auch nicht viele Fische. Einer der Fischer ging daraufhin mit einem Stock auf den Jungen los und sagte: "Jetzt sollst du mal deine Dresche sehen!" und verdrosch ihn jämmerlich. "Was soll ich denn sagen?" fragte der Junge. "Du sollst sagen: Fang voll, fang voll!"

Da ging er wieder eine Zeitlang und sagte: "Fang voll, fang voll," bis er an einen Galgen kam, wo gerade ein armer Sünder gerichtet werden sollte. Da sagte er: "Guten Morgen, fang voll, fang voll." - "Was sagst du, Kerl, fang voll? Soll es denn noch mehr böse Leute in der Welt geben? Ist das noch nicht genug?" Und er kriegte wieder etwas auf den Buckel drauf. "Was soll ich denn sagen?" - "Du sollst sagen: Gott tröste die arme Seele."

Der Junge ging wieder eine ganze Zeit und sagte: "Gott tröste die arme Seele." Da kam er an einen Graben, da stand ein Schinder (Abdecker), der zog einem Pferd die Haut ab. Der Junge sagte: "Guten Morgen, Gott tröste die arme Seele!" - "Was sagst du da, dummer Kerl?" sagte der Schinder und schlug ihm mit seinem Schinderhaken eins hinter die Ohren, daß er nicht mehr aus den Augen sehen konnte. "Was soll ich denn sonst sagen?" - "Du sollst sagen: da liegt das Aas im Graben!"

Da ging er wieder weiter und sagte immerzu: "Da liegt das Aas im Graben! Da liegt das Aas im Graben!" Dann kam er zu einem Wagen voll Leute, und sagte: "Guten Morgen! Da liegt das Aas im Graben!" Da fiel der Wagen um in einen Graben, der Knecht kriegte die Peitsche her und verbläute den Jungen so, daß er zu seiner Mutter heimkriechen mußte. Und er ist sein Lebtag nie wieder auf Reisen gegangen.

KHM 144. DAS ESELEIN

("DasEselein"oder"DasEselchen"isteinMärcheninGrimms Kinder- und Hausmärchen (KHM 144). Es basiert auf einer verlorenen Handschrift aus dem 14. Jahrhundert namens "Asinarius"(meaning:littledonkey;Genus:EquusAsinus).

Inhalt:EinKönigundeineKöniginhattenalles,wassiesich wünschten,aberkeineKinder.SchließlichbrachtedieKönigin einenjungenEselzurWelt.Siewarenenttäuscht,aberderKönig beschloss,denEselalsseinenSohnundErbenaufzuziehen.Der Eselbatdarum,Lautespielenzulernenundwurdeeinversierter Spieler.AlsereinesTagesseinSpiegelbildimSpiegelsah,wurde ertraurigundbeschloss,dasKönigreichzuverlassen.Erkam schließlichineinKönigreich,dasvoneinemaltenKönigregiert wurde,dereineschöneTochterhatte.AlserandasTorklopfte, gewährteihmderTorwächterkeinenEinlass,aberalseraufseiner Lautespielte,liefderTorwächterzumKönigundsagteesihm. ZunächstverspottetdurchdieAnwesenheitdesKönigs,besteht derEseldarauf,wieeinAdligerbehandeltzuwerden,undder KöniglässtdenEselnebenseinerTochtersitzenundbenimmtsich

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Guildford Scientific Press S E I T E 272
by Lord Henfield,

wieeinGentleman.NachvielenTagenwurdederEseltraurigund derKönigbotihmvieleDingean,umihnglücklichzumachen,da derKönigihnsehrmochte.DerEselakzeptiertenurdieschöne TochterdesKönigsalsseineFrau,undsieheirateten.Nachder HochzeitschicktederKönigeinenDiener,derihrSchlafzimmer bewachte, um zu sehen, obder Esel sich benahm. Der Diener beobachtete, wie der Esel sein Fell abnahm und darunter ein hübscherjungerMannwar.ErerzähltediesdemKönig,deres späterselbstbemerkteunddasEselsfellinderNachtwegwarf.Als der junge Mann aufwachte, geriet er in Panik und beschloss, wegzulaufen.AufseinemWegnachdraußenfandihnderKönig undsagteihm,ersollebleibenundbotan,ihnzuseinemErbenzu machen.DerjungeMannnahman,undalsderalteKönigim nächstenJahrstarb,wurdeerKönigundhatteeinruhmreiches Leben.)

Es lebte einmal ein König und eine Königin, die waren reich und hatten alles, was sie sich wünschten, nur keine Kinder. Darüber klagte sie Tag und Nacht und sprach: "Ich bin wie ein Acker, auf dem nichts wächst." Endlich erfüllte Gott ihre Wünsche: als das Kind aber zur Welt kam, sah's nicht aus wie ein Menschenkind, sondern war ein junges Eselein. Wie die Mutter das erblickte, fing ihr Jammer und Geschrei erst recht an, sie hätte lieber gar kein Kind gehabt als einen Esel, und sagte, man sollte ihn ins Wasser werfen, damit ihn die Fische fräßen. Der König aber sprach: "Nein, hat Gott ihn gegeben, soll er auch mein Sohn und Erbe sein, nach meinem Tode auf dem königlichen Thron sitzen und die königliche Krone tragen." Also ward das Eselein aufgezogen, nahm zu, und die Ohren wuchsen ihm auch fein hoch und gerad hinauf. Es war aber sonst fröhlicher Art, sprang herum, spielte und hatte besonders seine Lust an der Musik, sodaß es zu einem berühmten Spielmann ging und sprach: "Lehre mich deine Kunst, daß ich so gut die Laute schlagen kann als du." "Ach, liebes Herrlein," antwortete der Spielmann, "das sollt Euch schwer fallen, Eure Finger sind allerdings nicht dazu gemacht und gar zu groß; ich sorge, die Saiten halten's nicht aus." Es half keine Ausrede, das Eselein wollte und mußte die Laute schlagen, war beharrlich und fleißig und lernte es am Ende so gut als sein Meister selber. Einmal ging das junge Herrlein nachdenksam spazieren und kam an einen Brunnen, da schaute es hinein und sah im spiegelhellen Wasser seine Eseleinsgestalt. Darüber war es so betrübt, daß es in die weite Welt ging und nur einen treuen Gesellen mitnahm. Sie zogen auf und ab, zuletzt kamen sie in ein Reich, wo ein alter König herrschte, der nur eine einzige aber wunderschöne Tochter hatte. Das Eselein sagte: "Hier wollen wir weilen," klopfte ans Thor und rief: "Es ist ein Gast haußen, macht auf, damit er eingehen kann." Als aber nicht aufgethan ward, setzte er sich hin, nahm seine Laute und schlug sie mit seinen zwei Vorderfüßen aufs lieblichste. Da sperrte der Thürhüter gewaltig die Augen auf, lief zum König und sprach: "Da draußen sitzt ein junges Eselein vor dem Thor, das schlägt die Laute so gut als ein gelernter Meister." "So laß mir den Musikanten hereinkommen," sprach der König. Wie aber ein Eselein hereintrat, fing alles an über den Lautenschläger zu lachen. Nun sollte das Eselein, unten zu den Knechten gesetzt und gespeist werden, es ward aber unwillig und sprach: "Ich bin kein gemeines Stalleselein, ich bin ein vornehmes." Da sagten sie: "Wenn du das bist, so setze dich zu dem Kriegsvolk." "Nein," sprach es, "ich will beim König sitzen." Der König lachte und sprach in gutem Mut: "Ja, es soll so sein, wie du verlangst, Eselein, komm her zu mir." Danach fragte er: "Eselein, wie gefällt dir meine Tochter?" Das Eselein drehte den Kopf nach ihr, schaute sie an, nickte und sprach: "Über die Maßen wohl, sie ist so schön wie ich noch keine gesehen

habe." "Nun, so sollst du auch neben ihr sitzen," sagte der König. "Das ist mir eben recht," sprach das Eselein und setzte sich an ihre Seite, aß und trank und wußte sich fein und säuberlich zu betragen. Als das edle Tierlein eine gute Zeit an des Königs Hof geblieben war, dachte es: "Was hilft das alles, du mußt wieder heim," ließ den Kopf traurig hängen, trat vor den König und verlangte seinen Abschied. Der König hatte es aber lieb gewonnen und sprach: "Eselein, was ist dir? Du schaust ja sauer wie ein Essigkrug, bleib bei mir, ich will dir geben, was du verlangst. Willst du Gold?" "Nein," sagte das Eselein und schüttelte mit dem Kopf. "Willst du Kostbarkeiten und Schmuck?" "Nein." "Willst du mein halbes Reich?" "Ach nein." Da sprach der König: "Wenn ich nur wüßte, was dich vergnügt machen könnte: willst du meine schöne Tochter zur Frau?" "Ach ja," sagte das Eselein, "die möchte ich wohl haben," war auf einmal ganz lustig und guter Dinge, denn das war's gerade, was es sich gewünscht hatte. Also ward eine große und prächtige Hochzeit gehalten. Abends, wie Braut und Bräutigam in ihr Schlafkämmerlein geführt wurden, wollte der König wissen ob sich das Eselein auch sein artig und manierlich betrüge, und hieß einem Diener sich dort Verstecken. Wie sie nun beide drinnen waren, schob der Bräutigam den Riegel vor die Thür, blickte sich um, und wie er glaubte, daß sie ganz allein wären, da warf er auf einmal seine Eselshaut ab und stand da als ein schöner königlicher Jüngling. "Nun siehst du," sprach er, "wer ich bin, und siehst auch, daß ich deiner nicht unwert war." Da ward die Braut froh, küßte ihn und hatte ihn von Herzen lieb. Als aber der Morgen herankam, sprang er auf, zog seine Tierhaut wieder über, und hätte kein Mensch gedacht, was für einer dahintersteckte. Bald kam auch der alte König gegangen. "Ei," rief er, "ist das Eselein schon munter! Du bist wohl recht traurig," sagte er zu seiner Tochter, "daß du keinen ordentlichen Menschen zum Mann bekommen hast?" "Ach nein, lieber Vater, ich habe ihn so lieb, als wenn er der allerschönste wäre, und will ihn mein Lebtag behalten." Der König wunderte sich, aber der Diener, der sich versteckt hatte, kam und offenbarte ihm alles. Der König sprach: "Das ist nimmermehr wahr." "So wacht selber die folgende Nacht, ihr werdet's mit eigenen Augen sehen, und wißt ihr was, Herr König, nehmt ihm die Haut weg und werft sie ins Feuer, so muß er sich wohl in seiner rechten Gestalt zeigen." "Dein Rat ist gut," sprach der König, und abends, als sie schliefen, schlich er sich hinein, und wie er zum Bett kam, sah er im Mondschein einen stolzen Jüngling da ruhen und die Haut lag abgestreift auf der Erde. Da nahm er sie weg und ließ draußen ein gewaltiges Feuer anmachen und die Haut hineinwerfen, und blieb selber dabei, bis sie ganz zu Asche verbrannt war. Weil er aber sehen wollte, wie sich der Beraubte anstellen würde, blieb er die Nacht über wach und lauschte. Als der Jüngling ausgeschlafen hatte, beim ersten Morgenschein, stand er auf und wollte die Eselshaut anziehen, aber sie war nicht zu finden. Da erschrak er und sprach voll Trauer und Angst: "Nun muß ich sehen, daß ich entfliehe." Wie er hinaustrat, stand aber der König da und sprach: "Mein Sohn, wohin so eilig, was hast du im Sinn? Bleib hier, du bist ein so schöner Mann, du sollst nicht wieder von mir. Ich gebe dir jetzt mein Reich halb, und nach meinem Tode bekommst du es ganz." "So wünsch ich, daß der gute Anfang auch ein gutes Ende nehme," sprach der Jüngling, "ich bleibe bei Euch." Da gab ihm der Alte das halbe Reich, und als er nach einem Jahr starb, hatte er das ganze, und nach dem Tode seines Vaters noch eins dazu, und lebte in aller Herrlichkeit.

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Press S E I T E
Scientific
273

("DerundankbareSohn"isteinMärchenindenKinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (KHM 145). Es stammt aus Johannes Paulis Sammlung "Schimpf und Ernst". In diesem lehrreichen Märchen steht soziale Einsicht "etwas mit jemand anderemteilen"imVordergrund.

Inhalt: Ein Mann und eine Frau sitzen vor ihrem Haus und wolleneinBrathähnchenessen.DerMannsiehtseinenaltenVater kommenundverstecktdenBraten.DeralteManntrinktetwas undgehtdann.DerSohnwilldasBrathähnchenrausholen,aberes hatsichineinegroßeKröteverwandelt.DieKrötespringtihmins Gesicht und bleibt dort sitzen. Der undankbare Sohn mussdie Kröte jeden Tag füttern, sonst beißt sie ihm ins Gesicht. So wandertderMannrastlosdurchdieWelt.)

Es saß einmal ein Mann mit seiner Frau vor der Hausthür, und sie hatten ein gebraten Huhn vor sich stehen und wollten das zusammen verzehren. Da sah der Mann, wie sein alter Vater daher kam, geschwind nahm er das Huhn und versteckte es, weil er ihm nichts davon gönnte. Der Alte kam, that einen Trunk und ging fort. Nun wollte der Sohn das gebratene Huhn wieder aus den Tisch tragen, aber als er danach griff, war es eine große Kröte geworden, die sprang ihm ins Angesicht und saß da, und ging nicht wieder weg; und wenn sie jemand wegthun wollte, sah sie ihn giftig an, als wollte sie ihm ins Gesicht springen, sodaß keiner sie anzurühren getraute. Und die Kröte mußte der undankbare Sohn alle Tage füttern, sonst fraß sie ihm aus seinem Angesicht; und also ging er ohne Ruhe in der Welt hin und her.

KHM 146. DIE RÜBE

(Hochdeutsch / Standaard Duits / Standard German)

("DieRübe"isteinSchwankindenKinder- undHausmärchen derBrüderGrimmanStelle146(KHM146)undbasiertaufeiner verlorenen Handschrift aus dem 14. Jahrhundert namens "Raparius"(Latein;auch:rapa).

Inhalt:EinarmerSoldatwirdBauerundernteteineriesigeRübe, dieerdemKönigschenkt,wofürerreichbelohntwird.Dabringt seinreicherBruderdemKönigGoldundPferde,abererhältnur die Rübe zurück. Er lockt seinen Bruder unter Vorwand eines Schatzeshinaus,woihnMörderergreifenundmiteinemSacküber demKopfaneinenBaumhängen,wobeinahendesPferdegetrappel sievertreibt.EsisteinSchüler,denderBauervonobenanspricht, erhängeimSackderWeisheit,woeralleslerne.DerSchülerwill dasauchunddarfihnschließlichherab-undsichselbsthochziehen lassen.DerBauernimmtdesSchülersPferd,schicktaberjemand, derihnbefreit.)

Es waren einmal zwei Brüder, die dienten beide als Soldaten, und war der eine reich, der andere arm. Da wollte der Arme sich aus seiner Not helfen, zog den Soldatenrock aus und ward ein Bauer. Also grub und hackte er sein Stückchen Acker und säte Rübsamen. Der Same ging auf, und es wuchs da eine Rübe, die ward groß und stark und zusehends dicker und wollte gar nicht aufhören zu wachsen, sodaß sie eine Fürstin aller Rüben heißen konnte, denn nimmer war so eine gesehen, und wird auch nimmer wieder gesehen werden. Zuletzt war sie so groß, daß sie allein einen ganzen Wagen anfüllte, und zwei Ochsen daran ziehen mußten, und der Bauer wußte nicht, was er damit anfangen sollte, und ob's sein Glück oder sein Unglück wäre. Endlich dachte er: "Verkaufst

du sie, was wirst du Großes dafür bekommen, und willst du sie selber essen, so thun die kleinen Rüben denselben Dienst; am besten ist, du bringst sie dem König und machst ihm eine Verehrung damit." Also lud er sie auf den Wagen, spannte zwei Ochsen vor, brachte sie an den Hof und schenkte sie dem König. "Was ist das für ein seltsam Ding?" sagte der König, "mir ist viel Wunderliches vor die Augen gekommen, aber so ein Ungetüm noch nicht; aus was für Samen mag die gewachsen sein? Oder dir gerät's allein und du bist ein Glückskind." "Ach nein," sagte der Bauer, "ein Glückskind bin ich nicht, ich bin ein armer Soldat, der, weil er sich nicht mehr nähren konnte, den Soldatenrock an den Nagel hing und das Land baute. Ich habe noch einen Bruder, der ist reich, und Euch, Herr König, auch wohl bekannt, ich aber, weil ich nichts habe, bin von aller Welt vergessen." Da empfand der König Mitleid mit ihm und sprach: "Deiner Armut sollst du überhoben und so von mir beschenkt werden, daß du wohl deinem reichen Bruder gleich kommst." Da schenkte er ihm eine Menge Gold, Äcker, Wiesen und Herden, und machte ihn steinreich, sodaß des anderen Bruders Reichtum gar nicht konnte damit verglichen werden. Als dieser hörte, was sein Bruder mit einer einzigen Rübe erworben hatte, beneidete er ihn und sann hin und her wie er sich auch ein solches Glück zuwenden könnte. Er wollt's aber noch viel gescheiter anfangen, nahm Gold und Pferde und brachte sie dem König und meinte nicht anders, der würde ihm ein viel größeres Gegengeschenk machen, denn hätte sein Bruder soviel für eine Rübe bekommen, was würde es ihm für so schöne Dinge nicht alles tragen. Der König nahm das Geschenk und sagte: "Er wüßte ihm nichts wieder zu geben, das seltener und besser wäre als die große Rübe." Also mußte der Reiche seines Bruders Rübe auf einen Wagen legen und nach Hause fahren lassen. Daheim wußte er nicht an wem er seinen Zorn und Ärger auslassen sollte, bis ihm böse Gedanken kamen, und er beschloß seinen Bruder zu töten. Er gewann Mörder, die mußten sich in einen Hinterhalt stellen, und darauf ging er zu seinem Bruder und sprach: "Lieber Bruder, ich weiß, einen heimlichen Schatz, den wollen wir miteinander heben und teilen." Der andere ließ sich's auch gefallen und ging, ohne Arg mit. Als sie aber hinaus kamen, stürzten die Mörder über ihn her, banden ihn und wollten ihn an einen Baum hängen. Indem sie eben darüber waren, erscholl aus der Ferne lauter Gesang und Hufschlag, daß ihnen der Schrecken in den Leib fuhr und sie über Hals und Kopf ihren Gefangenen in den Sack steckten, am Ast hinaufwanden und die Flucht ergriffen. Er aber arbeitete oben bis er ein Loch im Sack hatte, wodurch er den Kopf stecken konnte. Wer aber des Weges, kam, war nichts als ein fahrender Schüler, ein junger Geselle, der fröhlich sein Lied singend durch den Wald auf der Straße daher ritt. Wie der oben nun merkte, daß einer unter ihm vorbeiging, rief er: "Sei mir gegrüßt zu guter Stunde." Der Schüler guckte sich überall um, wußte nicht, wo die Stimme herschallte, endlich sprach er: "Wer ruft mich?" Da antwortete er aus dem Gipfel: "Erhebe deine Augen, ich sitze hier oben im Sack der Weisheit; in kurzer Zeit habe ich große Dinge gelernt, dagegen sind alle Schulen ein Wind; um ein Weniges, so werde ich ausgelernt haben, herabsteigen und weiser sein als alle Menschen. Ich verstehe die Gestirne und Himmelszeichen, das Wehen aller Winde, den Sand im Meer, Heilung der Krankheit, die Kräfte der Kräuter, Vögel und Steine. Wärst du einmal darin, du würdest fühlen, was für Herrlichkeit aus dem Sack der Weisheit fließt." Der Schüler, wie er das alles hörte, erstaunte und sprach: "Gesegnet sei die Stunde, wo ich dich gefunden habe, könnt' ich nicht auch ein wenig in den Sack kommen?" Oben der antwortete, als thät er's nicht gerne: "Eine kleine Weile will ich dich wohl hinein lassen für Lohn und gute

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 274
by Lord Henfield, Guildford
KHM 145. DER UNDANKBARE SOHN

Worte, aber du mußt doch noch eine Stunde warten, es ist ein Stück übrig, das ich erst lernen muß." Als der Schüler ein wenig gewartet hatte, war ihm die Zeit zu lang und er bat, daß er doch möchte hinein gelassen werden, sein Durst nach Weisheit wäre gar zu groß. Da stellte der sich oben, als gäbe er endlich nach und sprach: "Damit ich aus dem Haus der Weisheit heraus kann, mußt du den Sack am Strick herunterlassen, so sollst du eingehen." Also ließ der Schüler ihn herunter, band den Sack auf und befreite ihn, dann rief er selber: "Nun zieh mich recht geschwind hinauf," und wollte geradstehend in den Sack einschreiten. "Halt!" sagte der andere, "so geht's nicht an," packte ihn beim Kopf, steckte ihn umgekehrt in den Sack, schnürte zu und zog den Jünger der Weisheit am Strick baumwärts, dann schwengelte er ihn in der Luft und sprach: "Wie steht's, mein lieber Geselle? Siehe, schon fühlst du, daß dir die Weisheit kommt und machst gute Erfahrung, sitze also fein ruhig, bis du klüger wirst." Damit stieg er auf des Schülers Pferd, ritt fort, schickte aber nach einer Stunde jemand, der ihn wieder herablassen mußte.

KHM 147. DAS JUNGGEGLÜHTE MÄNNLEIN

("DasjunggeglühteMännlein"[Bedeutung:Dasjunggemachte Männlein.] isteinMärchenindenKinder-undHausmärchender Brüder Grimm (KHM 147) und entspricht Hans Sachs' VersSchwank"Deraffenursprueng"von1562.

Inhalt:JesusverjüngtaufBittenPetruseinenBettlerbeieinem Schmied, indem er ihn ins Feuer stellt. Der Schmied versucht dasselbebeiseinerSchwiegermutter,abersieverbrenntsichund wirdnochfaltiger.ZweiSchwangereerschreckensoübersie,dass siediezweierstenAffengebären.)

Zur Zeit, da unser Herr noch auf Erden ging, kehrte er eines Abends mit dem heiligen Petrus bei einem Schmied ein und bekam willig Herberge. Nun geschah's, daß ein armer Bettelmann von Alter und Gebrechen hart gedrückt in dieses Haus kam und vom Schmied Almosen forderte. Des erbarmte sich Petrus und sprach: "Herr und Meister, so dir's gefällt, heil ihm doch seine Plage, daß er sich selbst sein Brot möge gewinnen." Sanftmütig sprach der Herr "Schmied, leih mir deine Esse und lege mir Kohlen an, so will ich den alten kranken Mann zu dieser Zeit verjüngen." Der Schmied war ganz bereit, und St. Petrus zog die Bälge, und als das Kohlenfeuer auffunkte, groß und hoch, nahm unser Herr das alte Männlein, schob's in die Esse, mitten ins rote Feuer, daß es drin glühte wie ein Rosenstock und Gott lobte mit lauter Stimme. Nachdem trat der Herr zum Löschtrog, zog das glühende Männlein hinein, daß das Wasser über ihm zusammenschlug, und nachdem er's fein sittig abgekühlt, gab er ihm seinen Segen; siehe, zuhand sprang das Männlein heraus, zart, gerade, gesund und wie von zwanzig Jahren. Der Schmied, der eben und genau zugesehen hatte, lud sie alle zum Nachtmahl. Er hatte aber eine alte halbblinde bucklige Schwieger, die machte sich zum Jüngling hin und forschte ernstlich, ob ihn das Feuer hart gebrannt habe. Nie sei ihm besser gewesen, antwortete jener, er habe da in der Glut gesessen wie in einem kühlen Tau.

Was der Jüngling gesagt hatte, das klang die ganze Nacht in den Ohren der alten Frau, und als der Herr früh morgens die Straße weiter gezogen war und dem Schmied wohl gedankt hatte, meinte dieser, er könnte seine alte Schwieger auch jung machen, da er fein ordentlich alles mit angesehen habe und es in seine Kunst schlage. Rief sie deshalb an, ob sie auch wie ein Mägdlein von achtzehn Jahren in Sprüngen daher wollte gehen. Sie sprach: "Von ganzem Herzen," weil es dem Jüngling auch so sanft angekommen war.

Machte also der Schmied große Glut und stieß die Alte hinein, die sich hin und wieder bog und grausames Mordgeschrei anstimmte. "Sitz still, was schreist und hüpfst du, ich will erst weidlich zublasen." Zog damit die Bälge von neuem, bis ihr alle Haderlumpen brannten. Das alte Weib schrie ohne Ruhe, und der Schmied dachte: "Kunst geht nicht recht zu," nahm sie heraus und warf sie in den Löschtrog. Da schrie sie ganz überlaut, daß es droben im Haus die Schmiedin und ihre Schnur hörten; die liefen beide die Stiegen herab, und sahen die Alte heulend und maulend ganz zusammengeschnurrt im Trog liegen, das Angesicht gerunzelt, gefaltet und ungeschaffen. Darob sich die zwei, die beide mit Kindern gingen, so entsetzten, daß sie noch dieselbe Nacht zwei Junge gebaren, die waren nicht wie Menschen geschaffen, sondern wie Affen, und liefen zum Wald hinein; und von ihnen stammt das Geschlecht der Affen her.

KHM 148. DES HERRN UND DES TEUFELS GETIER

("Des Herrn und des Teufels Getier" ist ein Märchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 148 (KHM148).EsentsprichtHansSachs'Versschwank "DerTeufel hatdieGeißerschaffen"von1557.DerTitel "DesHerrnunddes TeufelsGethier"isteineveralteteSchreibweise.

Inhalt:GottschafftalleTiere,abervergisstdieGeiß.DerTeufel macht sie mit langem Schwanz, womit sie im Gebüsch hängenbleibt,biserihnabbeißt.WeilsieBäumebeschädigen, hetzt Gott die Wölfe,seine Hunde auf sie. Der Teufel fordert Ersatz,denGottzusagt,wenndasEichenlaubabfällt.Docheine imDomvonKonstantinopel(dieHagiaSophia)behältihrLaub. BisderTeufelsiefindet,habendieanderenihreswieder.VorZorn stichterdenGeißendieAugenausundsetztseineein.Daher haben Geißen Teufelsaugen, Stummelschwänze, und der Teufel nimmtgernihreGestaltan.)

Gott der Herr hatte alle Tiere erschaffen und sich die Wölfe zu seinen Hunden auserwählet; bloß die Geiß hatte er vergessen. Da richtete sich der Teufel an, wollte auch schaffen und machte die Geißen mit feinen langen Schwänzen. Wenn sie nun zur Weide gingen, blieben sie gewöhnlich mit ihren Schwänzen in den Dornhecken hängen, da mußte der Teufel hineingehen und sie mit vieler Mühe losknüpfen. Das verdroß ihn zuletzt, war her und biß jeder Geiß den Schwanz ab, wie noch heutigen Tages an den Stümpfen zu sehen ist.

Nun ließ er sie zwar allein werden, aber es geschah, daß Gott der Herr zusah wie sie bald einen fruchtbaren Baum benagten, bald die edeln Reben beschädigten, bald andere zarte Pflanzen verdarben. Das jammerte ihn, sodaß er aus Güte und Gnaden seine Wölfe dran hetzte, welche die Geißen, die da gingen, bald zerrissen. Wie der Teufel das vernahm, trat er vor dem Herrn und sprach: "Dein Geschöpf hat mir das meine zerrissen." Der Herr antwortete: "Was hattest du es zum Schaden erschaffen!" Der Teufel sagte: "Ich mußte das; gleichwie selbst mein Sinn auf Schaden geht, konnte was ich erschaffen keine andere Natur haben, und mußt mir's teuer zahlen." "Ich zahl dir's, sobald das Eichenlaub abfällt, dann komm, dein Geld ist schon gezählt." Als das Eichenlaub abgefallen war, kam der Teufel und forderte seine Schuld. Der Herr aber sprach: "In der Kirche zu Konstantinopel steht eine hohe Eiche, die hat noch alles ihr Laub." Mit Toben und Fluchen entwich der Teufel und wollte die Eiche suchen, irrte sechs Monate in der Wüstenei, ehe er sie fand, und als er wieder kam, waren derweil wieder alle anderen Eichen voll grüner Blätter. Da mußte er seine Schuld

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Henfield, Guildford Scientific Press S E I T E 275
by Lord

fahren lassen, stach im Zorn allen übrigen Geißen die Augen aus und setzte ihnen seine eigenen ein.

Darum haben alle Geißen Teufelsaugen und abgebissene Schwänze, und er nimmt gern ihre Gestalt an.

KHM 149. DER HAHNENBALKEN

("Der Hahnenbalken" ist eine Sage in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmanStelle149(KHM149).Esist eine Kürzung von Friedrich Kinds gleichnamigem Gedicht in Wilhelm Gottlieb Beckers "Taschenbuch zum geselligen Vergnügen"von1812.

Inhalt:EinMädchen,dasdurcheinvierblättrigesKleeblattklug gewordenist,stellteinenZauberkünstlerbloß,dereinenHahn einen Balken tragen lässt, der nur ein Strohhalm ist. Dafür verspottetersie,alssiebeiihrerHochzeitmiterhobenemRock durcheinenBachgeht,dereinFlachsfeldist.)

Es war einmal ein Zauberer, der stand mitten in einer großen Menge Volks und vollbrachte seine Wunderdinge. Da ließ er auch einen Hahn einherschreiten, der hob einen schweren Balken und trug ihn als wäre er federleicht. Nun war aber ein Mädchen, das hatte eben ein vierblättriges Blatt gefunden und war dadurch klug geworden, sodaß kein Blendwerk vor ihm bestehen konnte, und sah, daß der Balken nichts war als ein Strohhalm. Da rief es: "Ihr Leute, seht ihr nicht, das ist ein bloßer Strohhalm und kein Balken, was der Hahn da trägt." Alsbald verschwand der Zauber, und die Leute sahen was es war und jagten den Hexenmeister mit Schimpf und Schande fort. Er aber, voll innerlichen Zornes, sprach: "Ich will mich schon rächen." Nach einiger Zeit hielt das Mädchen Hochzeit, war geputzt und ging in einem großen Zug über das Feld nach dem Ort, wo die Kirche stand. Auf einmal kamen sie an einen stark angeschwollenen Bach, und war keine Brücke und kein Steg, darüber zu gehen. Da war die Braut flink, hob ihre Kleider auf und wollte durchwaten. Wie sie nun eben im Wasser so steht, ruft ein Mann, und das war der Zauberer, neben ihr ganz spöttisch: "Ei! wo hast du deine Augen, daß du das für ein Wasser hältst?" Da gingen ihr die Augen auf und sie sah, daß sie mit ihren aufgehobenen Kleidern mitten in einem blaublühenden Flachsfeld stand. Da sahen es die Leute auch allesamt und jagten sie mit Schimpf und Gelächter fort.

KHM 150. DIE ALTE BETTELFRAU

("DiealteBettelfrau"isteinekurzeErzählungindenKinderundHausmärchenderBrüderGrimmanStelle150(KHM150) SiestammtausJohannHeinrichJung-StillingsAutobiographie "HeinrichStillingsJünglingsjahre"(1778).

Inhalt:EinealteBettlerinsagt,wennsieetwasbekommt,"Möge Gottesdirvergelten".SiekommtaneineTürundeinfreundlicher Schlingelwärmtsichan einemFeuerundfragt,warumsieso zittere.Erlässtsieherein,abersiekommtdemFeuerzunaheund diealtenLumpenfangenFeuer.DerJungesiehtesundfragtsich, obereshättelöschensollen.WennerkeinWassergehabthätte, hätteergeweint,unddasganzeWasserausseinemKörperhätte zweiwunderschöneBächehervorgebracht.)

Es war einmal eine alte Frau, du hast wohl ehe eine alte Frau sehn betteln gehn? Diese Frau bettelte auch, und wenn sie etwas bekam, dann sagte sie: "Gott lohn Euch." Die Bettelfrau kam an

die Thür, da stand ein freundlicher Schelm von Jungen am Feuer und wärmte sich. Der Junge sagte freundlich zu der armen alten Frau, wie sie so an der Thür stand und zitterte: "Kommt, Altmutter, und erwärmt Euch." Sie kam herzu, ging aber zu nahe ans Feuer stehn, daß ihre alten Lumpen anfingen zu brennen und sie ward's nicht gewahr. Der Junge stand und sah das, er hätt's doch löschen sollen? Nicht wahr, er hätte löschen sollen? Und wenn er kein Wasser gehabt hätte, dann hätte er alles Wasser in seinem Leibe zu den Augen herausweinen sollen, das hätte so zwei, hübsche Bächlein gegeben zu löschen.

KHM 151. DIE DREI FAULEN

("Die drei Faulen" ist ein Schwank in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmanStelle151(KHM151)Es stammtausJohannesPaulisSammlung"SchimpfundErnst".Das folgende Märchen "Die zwölf faulen Knechte" trägt auch die NummerKHM151.

Inhalt:EinsterbenderKönigwillvonseinenSöhnendenfaulsten alsErbeneinsetzen.Dererstesagt,erschließtzumSchlafennicht maldieAugen,wenneinTropfenhineinfällt.Derzweiteziehtam Feuer die Füßenicht zurück, wennsie verbrennen. Der dritte würdedenStricknichtdurchschneiden,wennmanihnhängt.Er wirdKönig.)

Ein König hatte drei Söhne, die waren ihm alle gleich lieb, und er wußte nicht welchen er zum König nach seinem Tode bestimmen sollte. Als die Zeit kam, daß er sterben wollte, rief er sie vor sein Bett und sprach: "Liebe Kinder, ich habe etwas bei mir bedacht, das will ich euch eröffnen: welcher von euch der Faulste ist, der soll nach mir König werden." Da sprach der älteste: "Vater, so gehört das Reich mir, denn ich bin so faul, wenn ich liege und will schlafen, und es fällt mir ein Tropfen in die Augen, so mag ich sie nicht zuthun, damit ich einschlafe." Der zweite sprach: "Vater, das Reich gehört mir, denn ich bin so faul, wenn ich beim Feuer sitze mich zu wärmen, so ließ ich mir eher die Fersen verbrennen, eh' ich die Beine zurückzöge." Der dritte sprach: "Vater, das Reich ist mein, denn ich bin so faul, sollt ich aufgehängt werden und hätte den Strick schon um den Hals, und einer gäbe mir ein scharf Messer in die Hand, damit ich den Strick zerschneiden dürfte, so ließ ich mich eher aufhängen, eh' ich meine Hand erhübe zum Strick." Wie der Vater das hörte, sprach er: "Du hast es am weitesten gebracht und sollst der König sein."

KHM 151a. DIE ZWÖLF FAULEN KNECHTE

("Die zwölf faulen Knechte" isteine Lügengeschichte in den Kinder- undHausmärchenderBrüderGrimmabder7.Auflage von1857anStelle151(KHM151a).EsstammtausAdelbertvon Kellers "Fastnachtspiele aus dem 15. Jahrhundert". Die Geschichte wurde erstin der siebten und letzten Ausgabe der Kinder- und Hausmärchen von 1857 zusätzlich zu dem vorangehendenMärchen "DiedreiFaulen"eingefügt,dasschon seit der Erstauflage an dieser Stelle steht. Die Doppelnummerierung ist einmalig, wahrscheinlich sollte die Gesamtzahlvon200Märchennichtüberschrittenwerden;daher trägtesdieselbeNummer(KHM151,hier151agenannt)wiedas vorangehendeMärchen"DiedreiFaulen"

Inhalt: Zwölf faule Diener haben keine Lust zu arbeiten und prahlen stattdessen mit ihrer Faulheit. Jeder erzählt seine

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 276
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Geschichte.Dererstesagt,erpasstnuraufsichaufundisst,trinkt undstehtspätauf.Derzweitegehtsoweit,dasserdieTatsache ignoriert,dassersichumdasPferdseinesHerrnkümmernmuss, indemereinfachbehauptet,dasTierhabebereitsgefressen.Der dritteDienerschliefeinmalinderSonneeinundträumteweiter, obwohlplötzlichstarkerRegenherabfielundihmeinLochinden Schädelbohrte.DervierteDienerbehauptet,erfangenieschnell anundbittetimmerandere,ihmzuhelfen.Derfünftearbeitetnur eineWagenladungamTag.DersechsteDienerrühmtsich,drei WochenlangniedieKleidungzuwechselnundkeineSchnallenan denSchuhenzuhaben.ErzähltdieStufen,damiterweiß,wanner sich ausruhen muss. Der siebte Diener behauptet, dass er eher kriechtalsgehtunddassvierMännerbenötigtwerden,umihnin Bewegung zu bringen. Einmal schlief er ein und musste nach Hausegetragenwerden,weilernichtaufwachte.DerachteDiener hebtnichtdieFüße,wennereinenSteinaufderStraßesieht, sondernlegtsicheinfachdavor.Wennesregnet,liegtereinfachda, biserwiedertrockenist.DerneunteDienerverdursteteeinmal fast,weilerzufaulwar,inseinerNähenacheinemLaibBrotzu greifen.SogareinKrugmitWasserwarzuschwer,umihnzu heben,alsozogeresvor,durstigzubleiben.DerzehnteDiener hateinabgetrenntesBein,weilersichamStraßenrandausruhte, alseinFahrzeugüberseineBeinefuhr.Erhatteesnichtkommen gehört,weilKäferdurchseinenMund,seineNaseundseineOhren krochen.DerelfteDienerkündigteseinenJob,weilerschwere BücherunddieKleiderseinerHerrentragenmusste,diebereits vonMottenbefallenwaren,weilersienieberührte.Derzwölfte DienerreisteeinmalmiteinemKarren,schliefaberwährendder Fahrtein,woraufhinRäuberallesstahlen,ohnedasseretwas dafürtat.)

Zwölf Knechte, die den ganzen Tag nichts gethan hatten, wollten sich am Abend nicht noch anstrengen, sondern legten sich ins Gras und rühmten sich ihrer Faulheit. Der erste sprach: "Was geht mich eure Faulheit an, ich habe mit meiner eigenen zu thun. Die Sorge für den Leib ist meine Hauptarbeit: ich esse nicht wenig und trinke desto mehr. Wenn ich vier Mahlzeiten gehalten habe, so faste ich eine kurze Zeit, bis ich wieder Hunger empfinde, das bekommt mir am besten. Früh aufstehen ist nicht meine Sache; wenn es gegen Mittag geht, so suche ich mir schon einen Ruheplatz aus. Ruft der Herr, so thue ich, als hätte ich es nicht gehört, und ruft er zum zweitenmal, so warte ich noch eine Zeitlang, bis ich mich erhebe und gehe auch dann recht langsam. So läßt sich das Leben ertragen." Der zweite sprach: "Ich habe ein Pferd zu besorgen, aber ich lasse ihm das Gebiß im Maul, und wenn ich nicht will, so gebe ich ihm kein Futter und sage, es habe schon gefressen. Dafür lege ich mich in den Haferkasten und schlafe vier Stunden. Hernach strecke ich wohl einen Fuß heraus und fahre damit dem Pferd ein paarmal über den Leib, so ist es gestriegelt und geputzt; wer wird da viel Umstände machen? Aber der Dienst ist mir doch noch zu beschwerlich." Der dritte sprach: "Wozu sich mit Arbeit plagen? Dabei kommt nichts heraus. Ich legte mich in die Sonne und schlief. Es fing an zu tröpfeln, aber weshalb aufstehen? Ich ließ es in Gottes Namen fortregnen. Zuletzt kam ein Platzregen und zwar so heftig, daß er mir die Haare vom Kopfe ausriß und wegschwemmte, und ich ein Loch in den Schädel bekam. Ich legte ein Pflaster darauf und damit war's gut. Schaden der Art habe ich schon mehr gehabt." Der vierte sprach: "Soll ich eine Arbeit angreifen, so dämmere ich erst eine Stunde herum, damit ich meine Kräfte spare. Hernach fange ich ganz gemächlich an und frage, ob nicht andere da wären, die mir helfen könnten. Die lasse ich dann die Hauptarbeit thun, und sehe eigentlich nur zu; aber das ist mir

auch noch zu viel." Der fünfte sprach: "Was will das sagen! Denkt euch, ich soll den Mist aus dem Pferdestall fortschaffen und auf den Wagen laden. Ich lasse es langsam angehen, und habe ich etwas auf die Gabel genommen, so hebe ich es nur halb in die Höhe und ruhe erst eine Viertelstunde, bis ich es vollends hinaufwerfe. Es ist übrig genug, wenn ich des Tags ein Fuder hinausfahre. Ich habe keine Lust mich tot zu arbeiten." Der sechste sprach: "Schämt euch, ich erschrecke vor keiner Arbeit, aber ich lege mich drei Wochen hin und ziehe nicht einmal meine Kleider aus. Wozu Schnallen an die Schuhe? Die können mir immerhin von den Füßen abfallen, es schadet nichts. Will ich eine Treppe ersteigen, so ziehe ich einen Fuß nach dem anderen langsam auf die erste Stufe herauf, dann zähle ich die übrigen, damit ich weiß, wo ich ruhen muß." Der siebente sprach: "Bei mir geht das nicht: mein Herr sieht auf meine Arbeit, nur ist er den ganzen Tag nicht zu Hause. Doch versäume ich nichts, ich laufe soviel das möglich ist, wenn man schleicht. Soll ich fortkommen, so müßten mich vier stämmige Männer mit allen Kräften fortschieben. Ich kam dahin, wo auf einer Pritsche sechs nebeneinander lagen und schliefen: ich legte mich zu ihnen und schlief auch. Ich war nicht wieder zu wecken, und wollten sie mich heim haben, so mußten sie mich wegtragen." Der achte sprach: "Ich sehe wohl, daß ich allein ein munterer Kerl bin, liegt ein Stein vor mir, so gebe ich mir nicht die Mühe, meine Beine aufzuheben und darüber hinweg zu schreiten, ich lege mich auf die Erde nieder, und bin ich naß, voll Kot und Schmutz, so bleibe ich liegen, bis mich die Sonne wieder ausgetrocknet hat: höchstens drehe ich mich so, daß sie auf mich scheinen kann." Der neunte sprach: "Das ist was Rechtes! Heute lag das Brot vor mir, aber ich war zu faul, danach zu greifen, und wäre fast Hungers gestorben. Auch ein Krug stand dabei, aber so groß und schwer, daß ich ihn nicht in die Höhe heben mochte und lieber Durst litt. Mich nur umzudrehen, war mir zu viel, ich blieb den ganzen Tag liegen wie ein Stock." Der zehnte sprach: "Mir hat die Faulheit Schaden gebracht, ein gebrochenes Bein und geschwollene Waden. Unser drei lagen auf einem Fahrweg und ich hatte die Beine ausgestreckt. Da kam jemand mit einem Wagen und die Räder gingen mir darüber. Ich hätte die Beine freilich zurückziehen können, aber ich hörte den Wagen nicht kommen: die Mücken summten mir um die Ohren, krochen mir zur Nase hinein und zu dem Munde wieder heraus; wer will sich die Mühe geben, das Geschmeiß weg zu jagen." Der elfte sprach: "Gestern habe ich meinen Dienst aufgesagt. Ich hatte keine Lust, meinem Herrn die schweren Bücher noch länger herbei zu holen und wieder weg zu tragen: das nahm den ganzen Tag kein Ende. Aber die Wahrheit zu sagen, er gab mir den Abschied und wollte mich auch nicht länger behalten, denn seine Kleider, die ich im Staube liegen ließ, waren von den Motten zerfressen; und das war recht." Der zwölfte sprach: "Heute mußte ich mit dem Wagen über Feld fahren, ich machte mir ein Lager von Stroh darauf und schlief richtig ein. Die Zügel rutschten mir aus der Hand, und als ich erwachte, hatte sich das Pferd beinahe losgerissen, das Geschirr war weg, das Ruckenseil, Kummet, Zaum und Gebiß. Es war einer vorbeigekommen, der hatte alles fortgetragen. Dazu war der Wagen in eine Pfütze geraten und stand fest. Ich ließ ihn stehen und streckte mich wieder auf's Stroh. Der Herr kam endlich selbst und schob den Wagen heraus, und wäre er nicht gekommen, so läge ich nicht hier, sondern dort und schliefe in guter Ruh."

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER
GRIMM
Press S E I T E
277

KHM 152. DAS HIRTENBÜBLEIN

("Das Hirtenbüblein" ist ein Schwank in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimmab der 2. Auflage von 1819 (KHM 152). Grimms Anmerkung notiert "aus Bayern" (von LudwigAurbacher).

Inhalt:EinKöniglässteinenHirtenjungenzusichkommen,der fürseineweisenAntwortenbekanntist.Erversprichtihm,ihnzu adoptieren,wennerihmdreiFragengutbeantwortet.Dieerste Frageist,wievieleTropfenWasserdasWeltmeerenthält.Der Knabeantwortet,derKönigsollezuerstalleZuflüsseverstopfen, damitkeineweiterenTropfendazukommenkönnten;dannwürde erdieZahlnennen.DiezweiteFragelautet,wievieleSterneam Himmel stehen, woraufhin der Hirtenjunge auf ein Blatt unzählbarvielePunktemalt,wobeijederPunktfüreinenStern steht. Die dritte Frage geht darum, wie viele Sekunden die Ewigkeithat.DerJungeantwortetmitderErzählungvoneinem Vögelchen, das alle hundert Jahre seinSchnäbelchen aneinem Berg wetze. Wenn der Berg abgetragensei, dann seidie erste Sekunde der Ewigkeit vergangen. Dem König gefallen die Antworten des Hirtenjungen, woraufhin er sein Versprechen einlöst.)

Es war einmal ein Hirtenbübchen, das war wegen seiner weisen Antworten, die es auf alle Fragen gab, weit und breit berühmt. Der König des Landes hörte auch davon, glaubte es nicht und ließ das Bübchen kommen. Da sprach er zu ihm: "Kannst du mir auf drei Fragen, die ich dir vorlegen will Antwort geben, so will ich dich ansehen wie mein eigen Kind, und du sollst bei mir in meinem königlichen Schloß wohnen." Sprach das Büblein: "Wie lauten die drei Fragen?" Der König sagte: "Die erste lautet: Wie viel Tropfen Wasser sind in dem Weltmeer?" Das Hirtenbüblein antwortete: "Herr König, laßt alle Flüsse auf der Erde verstopfen, damit kein Tröpflein mehr daraus ins Meer läuft, das ich nicht erst gezählt habe, so will ich Euch sagen, wie viel Tropfen im Meere sind." Sprach der König: "Die andere Frage lautet: Wieviel Sterne stehen am Himmel?" Das Hirtenbübchen sagte: "Gebt mir einen großen Bogen weiß Papier," und dann machte es mit der Feder so viel feine Punkte darauf, daß sie kaum zu sehen und fast gar nicht zu zählen waren und einem die Augen vergingen, wenn man darauf blickte. Darauf sprach es: "So viel Sterne stehen am Himmel als hier Punkte auf dem Papier, zählt sie nur." Aber niemand war dazu imstande. Sprach der König: "Die dritte Frage lautet: Wie viel Sekunden hat die Ewigkeit?" Da sagte das Hirtenbüblein: "In Hinterpommern liegt der Demantberg, der hat eine Stunde in der Höhe, eine Stunde in der Breite und eine Stunde in der Tiefe; dahin kommt alle hundert Jahre ein Vögelein und wetzt sein Schnäblein daran, und wenn der ganze Berg abgewetzt ist, dann ist die erste Sekunde von der Ewigkeit vorbei."

Sprach der König: "Du hast die drei Fragen aufgelöst wie ein Weiser und sollst fortan bei mir in meinem königlichen Schlosse wohnen, und ich will dich ansehen wie mein eigenes Kind."

KHM 153. DAS ARME MADCHEN / DIE STERNTHALER*

("Die Sterntaler" ist ein kurzes Märchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimmab der 2. Auflage von 1819 (KHM153).EsgehtzumTeilaufAchimvonArnimsNovelle"Die drei liebreichen Schwestern undderglücklicheFärber"(1812) zurück.Ein "Sterntaler"isteineSilbermünzeausHessen-Kassel, dieLandgrafFriedrichII.(1760–1785)1776,1778und1779

prägen ließ. Das Wort Sterntaler bezieht sich auf den achtstrahligensternaufderRückseite,dieden1770gestiftetenOrden vomGoldenenLöwenrepräsentiert.BritischeSoldatenausHessen, die im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1775–1785) kämpften,wurdenmitdieserArtvonMünzenentlohnt.Diein Amerikaals"BloodDollar"bezeichnetenhessischenTalerdienten jedochnichtalsSoldsondernalsHandgeld;derSoldwurdein Pounds ausgezahlt. Die Amerikaner ihrerseits verwendeten die Taler dazu, die Familien zu entschädigen, die ihre Söhne im Unabhängigkeitskriegverlorenhatten.AufdiesemHintergrund basierend,entstanddasMärchenvondenSterntalern,dassomit einenAmerikanischenHintergrundhat.DieserTaleristauchder Ursprung der amerikanischen Bezeichnung für die Währung "Dollar,"diedemdeutschenWort"Thaler,"[geprochen"Dholar" indeutschenDialekten]entstammt.

Inhalt:EinarmesWaisenmädchen,dasaußereinemStückBrot nichtsbesitzt,gehtindieWelthinaus.Unterwegsverschenktes seinBrot,dannseineMütze,seinLeibchen,seinRöckchenund schließlichauchseinHemdchenanandereBedürftige.Dafallen dieSternealsSilbertalervomNachthimmel,undeshateinneues, feinesLeinenhemdchenan,indasessieaufsammelt.Dadurchist siereichbiszumLebensende.)

Es war einmal ein kleines Mädchen, dem war Vater und Mutter gestorben, und es war so arm, daß es kein Kämmerchen hatte darin zu wohnen und kein Bettchen mehr darin zu schlafen und endlich gar nichts mehr als die Kleider auf dem Leib und ein Stückchen Brot in der Hand, das ihm ein mitleidiges Herz geschenkt hatte. Es war aber gut und fromm. Und weil es so von aller Welt vergessen war, ging es im Vertrauen auf den lieben Gott hinaus in's Feld. Da begegnete ihm ein alter Mann, der sprach: "Ach, gieb mir etwas zu essen, ich bin so hungrig." Es reichte ihm das ganze Stückchen Brot und sagte: "Gott segne dir's" und ging weiter. Da kam ein Kind, das jammerte und sprach: "Es friert mich so an meinen Kopf, schenke mir etwas, womit ich ihn bedecken kann." Da that es seine Mütze ab und gab sie ihm. Und als es noch eine Weile gegangen war, kam wieder ein Kind und hatte kein Leibchen an und fror: da gab es ihm seins; und noch weiter, da bat eins um ein Röcklein, das gab es auch von sich hin. Endlich gelangte es in einen Wald, und es war schon dunkel geworden, da kam noch eins und bat um ein Hemdlein, und das fromme Mädchen dachte: "Es ist dunkle Nacht, da sieht dich niemand, du kannst wohl dein Hemd weggeben," und zog das Hemd ab und gab es auch noch hin. Und wie es so stand und gar nichts mehr hatte, fielen auf einmal die Sterne vom Himmel, und waren lauter harte blanke Thaler: und ob es gleich sein Hemdlein weggegeben, so hatte es ein neues an und das war vom allerfeinsten Linnen. Da sammelte es sich die Thaler hinein und war reich für sein Lebtag.

KHM 154. DER GESTOHLENE HELLER

("Der gestohlene Heller" ist eine Sage in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimmab der 2. Auflage von 1819 (KHM154);alterName:"VondemgestohlenenHeller".Wilhelm Grimm hörte die Sage 1808 von Gretchen Wild, die jüngere SchwesterseinerFrau.EinHelleroderHaller,abgekürzthlr.,ist einespät-mittelalterlichedeutscheMünzevomWerteineshalben Pfennigs,benanntnachderStadt(Schwäbisch)Hall.

Inhalt: Eine Familie isst mittags mit einem Freund, der zu Besuchist.Ersiehtimmerum12UhreinblassesKindinweißem Kleidhereinkommenundnachnebenangehen.Dieanderensehen

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 278
by Lord Henfield, Guildford

es nicht. Es wühlt mit den Fingern in den Dielenritzen und verschwindet, als es ihn bemerkt. Die Mutter erkennt in der BeschreibungihrkürzlichverstorbenesKind.Siefindenunterden DielenzweiHeller,diesieihmeinmalfüreinenArmengegeben hatte.DieElterngebendasGeldeinemArmen.DerGeistdes Kindeskommtnichtwieder.)

Es saß einmal ein Vater mit seiner Frau und seinen Kindern mittags am Tisch, und ein guter Freund, der zum Besuch gekommen war, aß mit ihnen. Und wie sie so saßen und es zwölf Uhr schlug, da sah der Fremde die Thür aufgehen und ein schneeweiß gekleidetes, ganz blasses Kindlein hereinkommen. Es blickte sich nicht um und sprach auch nichts, sondern ging geradezu in die Kammer nebenan. Bald darauf kam es zurück und ging ebenso still wieder zur Thür hinaus. Am zweiten und am dritten Tage kam es auf eben diese Weise. Da fragte endlich der Fremde den Vater, wem das schöne Kind gehörte, das alle Mittag in die Kammer ginge. "Ich habe es nicht gesehen," antwortete er, "und wüßte auch nicht, wem es gehören könnte." Am anderen Tage, wie es wieder kam, zeigte es der Fremde dem Vater, der sah es aber nicht, und die Mutter und die Kinder alle sahen auch nichts. Nun stand der Fremde auf, ging zur Kammerthür, öffnete sie ein wenig und ging hinein. Da sah er das Kind auf der Erde sitzen und emsig mit den Fingern in den Dielenritzen graben und wühlen; wie es aber den Fremden bemerkte, verschwand es. Nun erzählte er, was er gesehen hatte und beschrieb das Kind genau, da erkannte es die Mutter und sagte: "Ach, das ist mein liebes Kind, das vor vier Wochen gestorben ist." Sie brachen die Dielen auf und fanden zwei Heller, die hatte einmal das Kind von der Mutter erhalten, um sie einem armen Manne zu geben, es hatte aber gedacht: "Dafür kannst du dir einen Zwieback kaufen," die Heller behalten und in die Dielenritzen versteckt: und da hatte es im Grabe keine Ruhe gehabt; und war alle Mittage gekommen, um nach den Hellern zu suchen. Die Eltern gaben darauf das Geld einem Armen, und nachher ist das Kind nicht wieder gesehen worden.

KHM 155. DIE BRAUTSCHAU

("Die Brautschau" ist ein Schwank in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmabderZweitauflagevon1819 (KHM 155). Er stammt aus Johann Rudolf Wyss' "Idyllen, Volkssagen,LegendenundErzählungenausderSchweiz"

Inhalt:EinemHirten,derheiratenwillundsichzwischendrei Schwestern nicht entscheiden kann, rät seine Mutter, sie einzuladenundzuschauen,wiesiedenKäseanschneiden.Dieerste verschlingtihnso,diezweiteschneidetdieRindeunsauberab,die dritte schält ihn ordentlich. Die nimmt er und lebt mit ihr glücklich.)

Es war ein junger Hirt, der wollte gern heiraten und kannte drei Schwestern, davon war eine so schön wie die andere, daß ihm die Wahl schwer wurde und er sich nicht entschließen konnte, einer davon den Vorzug zu geben. Da fragte er seine Mutter um Rat, die sprach: "Lade alle drei ein und setz ihnen Käs vor und hab acht wie sie ihn anschneiden." Das that der Jüngling; die erste aber verschlang den Käs mit der Rinde; die zweite schnitt in der Hast die Rinde vom Käs ab, weil sie aber so hastig war, ließ sie noch viel Gutes daran und warf das mit weg; die dritte schälte ordentlich die Rinde ab, nicht zu viel und nicht zu wenig. Der Hirt erzählte das alles seiner Mutter, da sprach sie: "Nimm die dritte zu deiner Frau." Das that er und lebte zufrieden und glücklich mit ihr.

KHM 156. DIE SCHLICKERLINGE

("Die Schlickerlinge" ist ein Schwank in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmabderZweitauflagevon1819 (KHM 156). Grimms Anmerkung notiert "Aus dem Mecklenburgischen".

Inhalt:Einschönes,aberfaulesMädchenwirftoftFlachsweg, dernichtleichtzuspinnenist.EinDienstmädchenspinntihnfein undlässtsicheinhübschesKleiddavonmachen.Darintanztesauf demPolterabendvorderHochzeitderFaulen,diesagt„ach,wat kann dat Mäken springen / in minen Slickerlingen!" Als ihr Bräutigamdasdurchschaut,nimmterdieandere.)

Es war einmal ein Mädchen, das war schön, aber faul und nachlässig. Wenn es spinnen sollte, so war es verdrießlich, daß wenn ein kleiner Knoten im Flachs war, es gleich einen ganzen Haufen mit herausriß und neben sich zur Erde schlickerte. Nun hatte es ein Dienstmädchen, das war arbeitsam, suchte den weggeworfenen Flachs zusammen, reinigte ihn, spann ihn fein und ließ sich ein hübsches Kleid daraus weben. Ein junger Mann hatte um das faule Mädchen geworben, und die Hochzeit sollte gehalten werden. Auf dem Polterabend tanzte das fleißige Mädchen in seinem schönen Kleide lustig herum, da sprach die Braut:

"Ach, wat kann dat Mäken springen in minen Slickerlingen!"

Das hörte der Bräutigam und fragte die Braut, was sie damit sagen wollte. Da erzählte sie ihm, daß das Mädchen ein Kleid von dem Flachs trüge, den sie weggeworfen hätte. Wie der Bräutigam das hörte und ihre Faulheit bemerkte und den Fleiß des armen Mädchens, so ließ er sie stehen, ging zu jener und wählte sie zu seiner Frau.

("Der Sperling und seine vier Kinder" ist eine Fabel in den Kinder- undHausmärchenderBrüderGrimm.Esstandabder Zweitauflagevon1819anStelle157(KHM157),vorheranStelle 35,undstammtvonJohannBalthasarSchupp,ursprünglichvon JohannesMathesius.

Inhalt: Vier Sperlingsjunge werden vonBuben ausdemNest geworfen.ImHerbsttreffensieihrenbesorgtenVateraufeinem Ackerwieder.DererstewarinGärten.DerVaterwarntihnvor Leutendielange„grüneStangentragen,dieinwendighohlsind undobeneinLöchleinhaben".DerSohnerzählt,dassauchein BlattmitWachsaufgeklebtwar.DerVaterschließtaufKaufleute, lobtseineErfahrungundermahntihnnocheinmal.Derzweite warbeiHofe.DerVatermahntihn,lieberindenStallzugehen. DerSohnerzählt,dassdortStalljungenVogelschlingenflechten. Der Vater lobt gleichfalls seine Gerissenheit und mahnt zur Vorsicht.DerdrittewaraufWegen.DerVaterwarntihnvor Steinewerfern.DerJungeerzählt,dassmancheschonSteinedabei hatten,worausderVateraufBergleuteschließt.Denjüngstenund schwächstenwillderVaterbeisichbehalten,docherantwortetim Gottvertrauen, denn er war in der Kirche. Der Vater ist beeindruckt.)

Ein Sperling hatte vier Junge in einem Schwalbennest. Wie sie nun flügge sind, stoßen böse Buben das Nest ein, sie kommen aber alle glücklich in Windbraus davon. Nun ist dem Alten leid, weil seine Söhne in die Welt kamen, daß er sie nicht vor allerlei Gefahr erst verwarnet und ihnen gute Lehren fürgesagt habe.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 279
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford
KHM 157. DER SPERLING UND SEINE VIER KINDER

Im Herbst kommen in einem Weizenacker viel Sperlinge zusammen; allda trifft der Alte seine vier Jungen an, die führt er voll Freuden mit sich heim. "Ach, meine lieben Söhne, was habt ihr mir den Sommer über Sorge gemacht, dieweil ihr ohne meine Lehre in Winde kamet; höret meine Worte und folget eurem Vater und sehet euch wohl vor: kleine Vöglein haben große Gefährlichkeiten auszustehen!" Darauf fragte er den älteren, wo er sich den Sommer über aufgehalten und wie er sich ernährt hätte. "Ich habe mich in den Gärten gehalten, Räuplein und Würmlein gesucht, bis die Kirschen reif wurden." "Ach, mein Sohn," sagte der Vater, "die Schnabelweid ist nicht bös, aber es ist große Gefahr dabei, darum habe fortan deiner wohl acht, und sonderlich wenn Leute in Gärten umhergehen, die lange grüne Stangen tragen, die inwendig hohl sind und oben ein Löchlein haben." "Ja, mein Vater, wenn dann ein grün Blättlein aufs Löchlein mit Wachs geklebt wäre?" spricht der Sohn. "Wo hast du das gesehen?" "In eines Kaufmanns Garten," sagt der Junge. "O mein Sohn," spricht der Vater, "Kaufleut, geschwinde Leut! bist du um die Weltkinder gewesen, so hast du Weltgeschmeidigkeit genug gelernt, siehe und brauch's nur recht wohl und trau dir nicht zu viel."

Darauf befragt er den anderen: "Wo hast du dein Wesen gehabt?" "Zu Hofe," spricht der Sohn. "Sperling und alberne Vöglein dienen nicht an diesem Ort, da viel Gold, Sammet, Seide, Wehr, Harnisch, Sperber, Kautzen und Blaufüß sind, halt dich zum Roßstall, da man den Hafer schwingt, oder wo man drischet, so kann dir's Glück mit gutem Fried auch dein täglich Körnlein bescheren." "Ja, Vater," sagte dieser Sohn, "wenn aber die Stalljungen Hebritzen machen und ihre Maschen und Schlingen ins Stroh binden, da bleibt auch mancher behenken." "Wo hast du das gesehen?" sagte der Alte. "Zu Hof, beim Roßbuben." "O, mein Sohn, Hofbuben, böse Buben! bist du zu Hof und um die Herren gewesen und hast keine Federn da gelassen, so hast du ziemlich gelernt und wirst dich in der Welt wohl wissen auszureißen, doch siehe dich um und auf; die Wölfe fressen auch oft die gescheiten Hündlein."

Der Vater nimmt den dritten auch vor sich: "Wo hast du dein Heil versucht?" "Auf den Fahrwegen und Landstraßen hab ich Kübel und Seil eingeworfen und da bisweilen ein Körnlein oder Gräuplein angetroffen." "Dies ist ja," sagt der Vater, "eine feine Nahrung, aber merk gleichwohl auf die Schanz und siehe fleißig auf, sonderlich wenn sich einer bücket und einen Stein aufheben will, da ist dir nicht lang zu bleiben." "Wahr ist's," sagt der Sohn, "wenn aber einer zuvor einen Wand- oder Handstein im Busen oder Tasche trüge?" "Wo hast du dies gesehen?" "Bei den Bergleuten, lieber Vater, wenn sie ausfahren, führen sie gemeinlich Handsteine bei sich." "Bergleut, Werkleut, anschlägige Leut! bist du um Bergburschen gewesen, so hast du etwas gesehen und erfahren. Fahr hin und nimm deiner Sachen gleichwohl gut acht, Bergbuben haben manchen Sperling mit Kobold umbracht."

Endlich kommt der Vater an den jüngsten Sohn: "Du mein liebes Gackennestle, du warst allzeit der albernste und schwächeste, bleib du bei mir, die Welt hat viel grober und böser Vögel, die krumme Schnäbel und lange Krallen haben und nur auf arme Vöglein lauern und sie verschlucken; halt dich zu deinesgleichen und lies die Spinnlein und Räuplein von den Bäumen oder Häuslein, so bleibst du lang zufrieden." "Du, mein lieber Vater, wer sich nährt ohne anderer Leut Schaden, der kommt lang hin, und kein Sperber, Habicht, Aar oder Weih wird ihm nicht schaden, wenn er zumal sich und seine ehrliche Nahrung dem lieben Gott all Abend und Morgen treulich befiehlt, welcher aller Wald- und Dorfvöglein Schöpfer und Erhalter ist, der auch der jungen Räblein Geschrei und Gebet höret, denn ohne seinen Willen fällt

auch kein Sperling oder Schneekünglein auf die Erde." "Wo hast du das gelernt?" Antwortet der Sohn: "Wie mich der große Windbraus von dir wegriß, kam ich in eine Kirche, da las ich den Sommer die Fliegen und Spinnen von den Fenstern ab und hörte diese Sprüche predigen, da hat mich der Vater aller Sperlinge den Sommer über ernährt und behütet vor allem Unglück und grimmigen Vögeln." "Traun! mein lieber Sohn, fleuchst du in die Kirchen und hilfest Spinnen und die sumsenden Fliegen aufräumen und zirpst zu Gott wie die jungen Räblein und befiehlst dich dem ewigen Schöpfer, so wirst du wohl bleiben und wenn die ganze Welt voll wilder tückischer Vögel wäre. Denn wer dem Herrn befiehlt seine Sach, schweigt, leidet, wartet, betet, braucht Glimpf, thut gemach, bewahrt Glaub und gut Gewissen rein, dem will Gott Schutz und Helfer sein."

KHM 158. DAS MÄRCHEN VOM SCHLAURAFFENLAND*

("DasMärchenvomSchlauraffenland"isteineLügengeschichte indenKinder- undHausmärchenderBrüderGrimmabder2. Auflagevon1819(KHM158).WilhelmGrimmübersetztedas mittelhochdeutscheGedicht "Sôistdizvonlügenen"ausdem14. Jahrhundert. Er nannte die Lügengeschichte "Märchen vom Schlauraffenland" (Spätmittelhochdeutsch: slûraffe: Faulpelz), wohl in Anspielung an Sebastian Brants Satire Narrenschiff (1494),wodieSchlaraffen(diefaulenLeute)wohnen.Dieheutige VorstellungvomSchlaraffenlandmitreichlichEssenundTrinken ohneetwasdafürtunzumüssen,rührtdaher.]

Inhalt:DerTextisteineFolgeoffensichtlichunmöglicherund widersinniger Beobachtungen aus der „Schlauraffenzeit", fast durchgehend Menschen oder Tiere, die etwas tun, was sie offensichtlichnichtkönnen,z.B.„ichsahzweiMückenaneiner Brückebauen,undzweiTaubenzerrupfteneinenWolf.")

In der Schlauraffenzeit da ging ich, und sah an einem kleinen Seidenfaden hing Rom und der Lateran, und ein fußloser Mann der überlief ein schnelles Pferd und ein bitterscharfes Schwert durchhieb eine Brücke. Da sah ich einen jungen Esel mit einer silbernen Nase, der jagte hinter zwei schnellen Hasen her, und eine Linde, die war breit, auf der wuchsen heiße Fladen. Da sah ich eine alte dürre Geiß, die trug wohl hundert Fuder Schmalzes an ihrem Leibe und sechzig Fuder Salzes. Ist das nicht gelogen genug? Da sah ich ackern einen Pflug ohne Roß und Rinder, und ein jähriges Kind warf vier Mühlensteine von Regensburg bis nach Trier und von Trier hinein in Straßburg, und ein Habicht schwamm über den Rhein: das that er mit vollem Recht. Da hört ich Fische miteinander Lärm anfangen, daß es in den Himmel hinauf scholl, und ein süßer Honig floß wie Wasser von einem tiefen Thal auf einen hohen Berg; das waren seltsame Geschichten. Da waren zwei Krähen, mähten eine Wiese, und ich sah zwei Mücken an einer Brücke bauen, und zwei Tauben zerrupften einen Wolf, zwei Kinder die warfen zwei Zicklein, aber zwei Frösche droschen miteinander Getreide aus. Da sah ich zwei Mäuse einen Bischof weihen, zwei Katzen, die einem Bären die Zunge auskratzten. Da kam eine Schnecke gerannt und erschlug zwei wilde Löwen. Da stand ein Bartscherer, schor einer Frau ihren Bart ab, und zwei säugende Kinder hießen ihrer Mutter stillschweigen. Da sah ich zwei Windhunde, brachten eine Mühle aus dem Wasser getragen, und eine alte Schindmähre stand dabei, die sprach, es wäre recht. Und im Hof standen vier Rosse, die droschen Korn aus allen Kräften, und zwei Ziegen, die den Ofen

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 280
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

heizten, und eine rote Kuh schoß das Brot in den Ofen. Da krähte ein Huhn: "Kikeriki, das Märchen ist auserzählt, kikeriki."

KHM 159. DAS DIETMARSISCHE LÜGENMÄRCHEN

("DasDietmarsischeLügenmärchen"isteineLügengeschichtein den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 2. Auflagevon1819(KHM159).DerTextberuhtaufAntonVieths "DasplattdeutscheTanzlied".)

Inhalt:ZweiBrathähnchenfliegenmitdemBauchzumHimmel und dem Rücken zur Hölle. Ein Amboss und ein Mühlstein schwimmenüberdenRheinundeinFroschfrisstzuPfingsteneine PflugscharaufdemEis.DreiMännerwolleneinenHasenfangen, derersteisttaub,derzweiteblindundderdrittestummundder viertekannkeinBeinbewegen.SiegehenaufKrückenundder BlindesiehtdenHasenüberdasFeldlaufen.DerStummeruftden Lahmen,derdenHasenfängt.MenschensegelnüberLandundsie gehenübereinenhohenBergundertrinkendort.EinHummer jagteinenHasenundeineKuhsitztaufeinemDach.DieFliegen aufdemLandsindhiersogroßwieZiegenundwenndudas Fensteröffnest,fliegendieLügenraus.)

Ich will euch etwas erzählen. Ich sah zwei gebratene Hühner fliegen, flogen schnell und hatten die Bäuche gen Himmel gekehrt, die Rücken nach der Hölle, und ein Amboß und ein Mühlstein schwammen über den Rhein, fein langsam und leise und ein Frosch saß und fraß eine Pflugschar zu Pfingsten auf dem Eis. Da waren drei Kerle, wollten einen Hasen fangen, gingen auf Krücken und Stelzen, der eine war taub, der zweite blind, der dritte stumm und der vierte konnte keinen Fuß rühren. Wollt ihr wissen, wie das geschah? Der Blinde der sah zuerst den Hasen über das Feld traben, der Stumme rief dem Lahmen zu, und der Lahme faßte ihn beim Kragen. Etliche die wollten zu Land segeln und spannten die Segel im Wind und schifften über große Äcker hin: da segelten sie über einen hohen Berg, da mußten sie elendig ersaufen. Ein Krebs jagte einen Hasen in die Flucht, und hoch auf dem Dache lag eine Kuh, die war hinaufgestiegen. In dem Lande sind die Fliegen so groß wie Ziegen. Mache das Fenster auf, damit die Lügen hinausfliegen.

KHM 160. RÄTSELMÄRCHEN

("Rätselmärchen"isteinTextindenKinder- undHausmärchen der Brüder Grimmabder2.Auflagevon1819anStelle160 (KHM160).GrimmsAnmerkungnotiert:AuseinemVolksbuche mitRäthselnausdemAnfangdes16tenJahrhundertsin "Haupts Zeitschrift"3,34.

Inhalt: Drei Frauen auf dem Feld haben sich in Blumen verwandelt,abereinevonihnendarfnachtsnachHausegehen.Sie sagtihremMann,ersollkommenundsieabholen,undsiewird ausgeliefertundbleibtbeiihm.ErpflücktdieBlume,aberworan hatersieerkannt?)

Drei Frauen waren verwandelt in Blumen, die auf dem Felde standen, doch deren eine durfte des Nachts in ihrem Hause sein. Da sprach sie auf eine Zeit zu ihrem Mann, als sich der Tag nahete und sie wiederum zu ihren Gespielen auf das Feld gehen und eine Blume werden mußte: "So du heute vormittag kommst und mich abbrichst, werde ich erlöst und fürder bei dir bleiben;" was dann auch geschah. Nun ist die Frage, wie sie ihr Mann erkannt habe, so die Blumen ganz gleich und ohne Unterschied waren?

Antwort: "Dieweil sie die Nacht in ihrem Hause und nicht auf dem Felde war, fiel der Tau nicht auf sie als auf die anderen zwei, dabei sie der Mann erkannte."

KHM 161. SCHNEEWEISSCHEN UND ROSENROT

("SchneeweißchenundRosenrot"isteinMärchenindenKinderundHausmärchenderBrüderGrimmabder3.Auflagevon1837 (KHM161),inderkleinenAusgabeab1833.WilhelmGrimm veröffentlichte Schneeweißchen und Rosenroth zuerst 1827 in Wilhelm Hauffs Mährchen-Almanach. Es basiert auf "Der undankbare Zwerg" in Karoline Stahls Fabeln, Märchen und ErzählungenfürKindervon1818.

Inhalt:EineMutterhatzweisehrliebeTöchterSchneeweißchen und Rosenrot. Sie ähneln dem weißen und dem roten RosenbäumcheninihremGarten.Schneeweißcheniststillerund öfterzuHause,hingegenpflücktRosenrotlieberBlumenimWald. DenMädchendrohtimWaldkeineGefahrvondenTieren,und auchalssiedirektnebeneinemAbgrundschlafen,behütetsieihr Schutzengel.EinesWinterssuchtAbendfürAbendeinBärbei ihnenObdach,unddieKinder,obwohlsiesichzuerstfürchten, fassenZutrauenundspielenmitihm,wasdemBärenbehagt.Wenn esihmzuargwird,brummter:„LaßtmichamLeben,ihrKinder. Schneeweißchen, Rosenrot, schlägst dir den Freier tot." Im Frühjahr muss derBär wieder fort,umseineSchätze vor den Zwergenzuschützen.AmTürrahmenreißterseinFelleinund Schneeweißchenmeint,Golddarunterhervorschimmernzusehen. SpätertreffendieMädchenimWalddreimaleinenZwerg,dermit seinemBartaneinemgefälltenBaum,dannaneinerAngelschnur festhängt,dannwillihneinGreifvogelforttragen.Siehelfenihm jedesMal,docheristundankbarundschimpft,weilsiedabei seinenBartundseinenRockbeschädigen.BeimviertenTreffen wirdderZwergzornig,daihnSchneeweißchenundRosenrotvor einem ausgebreiteten Haufen Edelsteine überraschen. Der Bär kommtunderschlägtdenZwerg. Alssie den Bären erkennen, verwandeltersichineinenKönigssohn,dem,soerfahrensie,der Zwerg seine Schätze gestohlen und ihn verwünscht hatte. Schneeweißchen heiratet den Königssohn und Rosenrot dessen Bruder.)

Eine arme Witwe, die lebte einsam in einem Hüttchen, und vor dem Hüttchen war ein Garten, darin standen zwei Rosenbäumchen, davon trug das eine weiße, das andere rote Rosen: und sie hatte zwei Kinder, die glichen den beiden Rosenbäumchen, und das eine hieß Schneeweißchen, das andere Rosenrot. Sie waren aber so fromm und gut, so arbeitsam und unverdrossen, als je zwei Kinder auf der Welt gewesen sind: Schneeweißchen war nur stiller und sanfter als Rosenrot. Rosenrot sprang lieber in den Wiesen und Feldern umher, suchte Blumen und fing Sommervögel; Schneeweißchen aber saß daheim bei der Mutter, half ihr im Hauswesen oder las ihr vor, wenn nichts zu, thun war. Die beiden Kinder hatten einander so lieb, daß sie sich immer an den Händen faßten, so oft sie zusammen ausgingen; und wenn Schneeweißchen sagte: "Wir wollen uns nicht verlassen," so antwortete Rosenrot: "So lange wir leben nicht," und die Mutter setzte hinzu: "Was das eine hat, soll's mit dem anderen teilen." Oft liefen sie im Walde allein umher und sammelten rote Beeren, aber kein Tier that ihnen etwas zuleide, sondern sie kamen vertraulich herbei: das Häschen fraß ein Kohlblatt aus ihren Händen, das Reh graste an ihrer Seite, der Hirsch sprang ganz lustig vorbei und die Vögel blieben auf den Ästen sitzen und sangen, was sie nur wußten. Kein Unfall traf sie;

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
S E I T E
Press
281

wenn sie sich im Walde verspätet hatten und die Nacht sie überfiel, so legten sie sich nebeneinander auf das Moos und schliefen, bis der Morgen kam, und die Mutter wußte das und hatte ihretwegen keine Sorge. Einmal als sie im Walde übernachtet hatten und das Morgenrot sie aufweckte, da sahen sie ein schönes Kind, in einem weißen glänzenden Kleidchen neben ihrem Lager sitzen. Es stand aus und blickte sie ganz freundlich an, sprach aber nichts und ging in den Wald hinein. Und als sie sich umsahen, so hatten sie ganz nahe bei einem Abgrund geschlafen, und wären gewiß hineingefallen, wenn sie in der Dunkelheit noch ein paar Schritte weiter gegangen wären. Die Mutter aber sagte ihnen, das müßte der Engel gewesen sein, der gute Kinder bewache.

Schneeweißchen und Rosenrot hielten das Hüttchen der Mutter so reinlich, daß es eine Freude war hinein zu schauen. Im Sommer besorgte Rosenrot das Haus und stellte der Mutter jeden Morgen, ehe sie aufwachte, einen Blumenstrauß vor's Bett, darin war von jedem Bäumchen eine Rose. Im Winter zündete Schneeweißchen das Feuer an und hing den Kessel an den Feuerhaken, und der Kessel war von Messing, glänzte aber wie Gold, so rein war er gescheuert. Abends, wenn die Flocken fielen, sagte die Mutter: "Geh, Schneeweißchen, und schieb den Riegel vor," und dann setzten sie sich an den Herd, und die Mutter nahm die Brille und las aus einem großen Buche vor, und die beiden Mädchen hörten zu, saßen und spannen; neben ihnen lag ein Lämmchen auf dem Boden, und hinter ihnen auf einer Stange saß ein weißes Täubchen und hatte seinen Kopf unter den Flügel gesteckt.

Eines Abends, als sie so vertraulich beisammen saßen, klopfte jemand an die Thür, als wollte er eingelassen sein. Die Mutter sprach: "Geschwind, Rosenrot, mach auf, es wird ein Wanderer sein, der Obdach sucht." Rosenrot ging und schob den Riegel weg und dachte, es wäre ein armer Mann, aber der war es nicht, es war ein Bär, der seinen dicken schwarzen Kopf zur Thür hereinstreckte. Rosenrot schrie laut und sprang zurück: das Lämmchen blökte, das Täubchen flatterte auf und Schneeweißchen versteckte sich hinter der Mutter Bett. Der Bär aber fing an zu sprechen und sagte: "Fürchtet euch nicht, ich thue euch nichts zuleide, ich bin halb erfroren und will mich nur ein wenig wärmen." "Du armer Bär," sprach die Mutter, "leg dich ans Feuer und gieb nur acht, daß dir dein Pelz nicht brennt." Dann rief sie: "Schneeweißchen, Rosenrot, kommt hervor, der Bär thut euch nichts, er meint's ehrlich." Da kamen sie beide heran, und nach und nach näherten sich auch das Lämmchen und Täubchen und hatten keine Furcht vor ihm. Der Bär sprach: "Ihr Kinder, klopft mir den Schnee ein wenig aus dem Pelzwerk," und sie holten den Besen und kehrten dem Bär das Fell rein, er aber streckte sich ans Feuer und brummte vergnügt und behaglich. Nicht lange, so wurden sie ganz vertraut und trieben Mutwillen mit dem unbeholfenen Gast. Sie zausten ihm das Fell mit den Händen, setzten ihre Füßchen auf seinen Rücken und walgerten ihn hin und her, oder sie nahmen eine Haselrute und schlugen auf ihn los, und wenn er brummte, so lachten sie. Der Bär ließ sich's aber gern gefallen, nur wenn sie's gar zu arg machten, rief er: "Laßt mich am Leben, ihr Kinder: Schneeweißchen, Rosenrot, schlägst dir den Freier tot."

Als Schlafenszeit war und die anderen zu Bett gingen, sagte die Mutter zu dem Bär: "Du kannst in Gottes Namen da am Herd liegen bleiben, so bist du vor der Kälte und dem bösen Wetter geschützt." Sobald der Tag graute, ließen ihn die beiden Kinder hinaus, und er trabte über den Schnee in den Wald hinein. Von nun an kam der Bär jeden Abend zu der bestimmten Stunde, legte sich an den Herd und erlaubte den Kindern Kurzweil mit ihm zu treiben, so viel sie wollten; und sie waren so gewöhnt an ihn, daß

die Thür nicht eher zugeriegelt ward, als bis der schwarze Gesell angelangt war.

Als das Frühjahr herangekommen und draußen alles grün war, sagte der Bär eines Morgens zu Schneeweißchen: "Nun muß ich fort und darf den ganzen Sommer nicht wieder kommen." "Wo gehst du denn hin, lieber Bär?" fragte Schneeweißchen. "Ich muß in den Wald und meine Schätze vor den bösen Zwergen hüten: im Winter, wenn die Erde hart gefroren ist, müssen sie wohl unten bleiben und können sich nicht durcharbeiten, aber jetzt, wenn die Sonne die Erde aufgetaut und erwärmt hat, da brechen sie durch, steigen herauf, suchen und stehlen; was einmal in ihren Händen ist und in ihren Höhlen liegt, das kommt so leicht nicht wieder an das Tageslicht." Schneeweißchen war ganz traurig über den Abschied und als es ihm die Thür aufriegelte, und der Bär sich hinausdrängte, blieb er an dem Thürhaken hängen und ein Stück Fleisch seiner Haut riß aus, und da war es Schneeweißchen, als hätte es Gold durchschimmern gesehen; aber es war seiner Sache nicht gewiß. Der Bär lief eilig fort und war bald hinter den Bäumen verschwunden.

Nach einiger Zeit schickte die Mutter die Kinder in den Wald, Reisig zu sammeln. Da fanden sie draußen einen großen Baum, der lag gefällt auf dem Boden, und an dem Stamme sprang zwischen dem Gras etwas auf und ab, sie konnten aber nicht unterscheiden was es war. Als sie näher kamen, sahen sie einen Zwerg mit einem alten verwelkten Gesicht und einem ellenlangen schneeweißen Bart. Das Ende des Bartes war in eine Spalte des Baumes eingeklemmt, und der Kleine, sprang hin und her wie ein Hündchen an einem Seil und wußte nicht, wie er sich helfen sollte. Er glotzte die Mädchen mit seinen roten feurigen Augen an und schrie: "Was steht ihr da! Könnt ihr nicht herbeigehen und mir Beistand leisten?" "Was hast du angefangen, kleines Männchen?" fragte Rosenrot. "Dumme neugierige Gans," antwortete der Zwerg, "den Baum habe ich mir spalten wollen, um kleines Holz in der Küche zu haben; bei den dicken Klötzen verbrennt gleich das bißchen Speise, das unsereiner braucht, der nicht so viel hinunterschlingt als ihr, grobes, gieriges Volk. Ich hatte den Keil schon glücklich hineingetrieben, und es wäre alles nach Wunsch gegangen, aber das verwünschte Holz war zu glatt und sprang unversehens heraus, und der Baum fuhr so geschwind zusammen, daß ich meinen schönen weißen Bart nicht mehr herausziehen konnte; nun steckt, er drin, und ich kann nicht fort. Da lachen die albernen glatten Milchgesichter! Pfui, was seid ihr garstig!" Die Kinder gaben sich alle Mühe, aber sie konnten den Bart nicht herausziehen, er steckte zu fest. "Ich will laufen und Leute herbeiholen," sagte Rosenrot. "Wahnsinnige Schafsköpfe," schnarrte der Zwerg, "wer wird gleich Leute herbeirufen, ihr seid mir schon um zwei zu viel; fällt euch nichts Besseres ein?" "Sei nur nicht ungeduldig," sagte Schneeweißchen, "ich will schon Rat schaffen," holte sein Scherchen aus der Tasche und schnitt das Ende des Bartes ab. Sobald, der Zwerg sich frei fühlte, griff er nach einem Sack, der zwischen den Wurzeln des Baumes steckte und mit Gold, gefüllt war, hob ihn heraus und brummte vor sich hin: "Ungehobeltes Volk, schneidet mir ein Stück von meinem stolzen Barte ab! Lohn's euch der Kuckuck!" Damit schwang er seinen Sack auf den Rücken und ging fort, ohne die Kinder nur noch einmal anzusehen. Einige Zeit danach wollten Schneeweißchen und Rosenrot ein Gericht Fische angeln. Als sie nahe bei dem Bach waren, sahen sie, daß etwas wie eine große Heuschrecke nach dem Wasser zu hüpfte, als wollte es hineinspringen. Sie liefen heran und erkannten den Zwerg. "Wo willst du hin?" sagte Rosenrot, "du willst doch nicht ins Wasser?" "Solch ein Narr bin ich nicht," schrie der Zwerg, "seht ihr nicht, der verwünschte Fisch will mich hineinziehen?"

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 282
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

Der Kleine hatte da gesessen und geangelt, und unglücklicherweise hatte der Wind seinen Bart mit der Angelschnur verflochten; als gleich darauf ein großer Fisch anbiß, fehlten dem schwachen Geschöpf die Kräfte, ihn herauszuziehen. Der Fisch behielt die Oberhand und riß den Zwerg zu sich hin. Zwar hielt er sich an allen Halmen und Binsen, aber das half nicht viel, er mußte den Bewegungen des Fisches folgen, und war in beständiger Gefahr, ins Wasser gezogen zu werden. Die Mädchen kamen zu rechter Zeit, hielten ihn fest und versuchten den Bart von der Schnur loszumachen, aber vergebens. Bart und Schnur waren fest ineinander verwirrt. Es blieb nichts übrig als das Scherchen hervorzuholen und den Bart abzuschneiden, wobei ein kleiner Teil desselben verloren ging. Als der Zwerg das sah, schrie er sie an: "Ist das Manier, ihr Lorche, einem das Gesicht zu schänden? Nicht genug, daß ihr mir den Bart unten abgestutzt habt, jetzt schneidet ihr mir den besten Teil davon ab: ich darf mich vor den Meinigen gar nicht sehen lassen. Daß ihr laufen müßtet und die Schuhsohlen verloren hättet!" Dann holte er einen Sack Perlen, der im Schilfe lag, und ohne ein Wort weiter zu sagen schleppte er ihn fort und verschwand hinter einem Stein.

Es trug sich zu, daß bald hernach die Mutter die beiden Mädchen nach der Stadt schickte, Zwirn, Nadeln, Schnüre und Bänder einzukaufen. Der Weg führte sie über eine Heide, aus der hier und da mächtige Felsstücke zerstreut lagen. Da sahen sie einen, großen Vogel in der Luft schweben, der langsam über ihnen kreiste, sich immer tiefer herabsenkte und endlich nicht weit bei einem Felsen niederstieß. Gleich darauf hörten sie einen durchdringenden, jämmerlichen Schrei. Sie liefen herzu und sahen mit Schrecken, daß der Adler ihren alten Bekannten, den Zwerg, gepackt hatte und ihn forttragen wollte. Die mitleidigen Kinder hielten gleich das Männchen fest und zerrten sich so lange mit dem Adler herum, bis er seine Beute fahren ließ. Als der Zwerg sich von dem ersten Schrecken erholt hatte, schrie er mit seiner kreischenden Stimme: "Konntet ihr nicht säuberlicher mit mir umgehen? Gerissen habt ihr an meinem dünnen Röckchen, daß es überall zersetzt und durchlöchert ist, unbeholfenes und täppisches Gesindel, das ihr seid!" Dann nahm er einen Sack mit Edelsteinen und schlüpfte wieder unter den Felsen in seine Höhle. Die Mädchen waren an seinen Undank schon gewöhnt, setzten ihren Weg fort und verrichteten ihr Geschäft in der Stadt. Als sie beim Heimwege wieder auf die Heide kamen, überraschten sie den Zwerg, der auf einem reinlichen Plätzchen seinen Sack mit Edelsteinen ausgeschüttet und nicht gedacht hatte, daß so spät noch jemand daher kommen würde. Die Abendsonne schien über die glänzenden Steine, sie schimmerten und leuchteten so prächtig in allen Farben, daß die Kinder stehen blieben und sie betrachteten. "Was steht ihr da und habt Maulaffen feil!" schrie der Zwerg und sein aschgraues Gesicht war zinnoberrot vor Zorn. Er wollte mit seinen Scheltworten fortfahren, als sich, ein lautes Brummen hören ließ und ein schwarzer Bär aus dem Walde herbeitrabte. Erschrocken sprang der Zwerg auf, aber er konnte nicht mehr zu seinem Schlupfwinkel gelangen, der Bär war schon in seiner Nähe. Da rief er in Herzensangst: "Lieber Herr Bär, verschönt mich, ich will Euch alle meine Schätze geben, sehet, die schönen Edelsteine, die da liegen. Schenkt mir das Leben, was habt Ihr an mir kleinen schmächtigen Kerl? Ihr spürt mich nicht zwischen den Zähnen; da, die beiden gottlosen Mädchen packt, das sind für Euch zarte Bissen, fett wie junge Wachteln, die freßt in Gottes Namen." Der Bär kümmerte sich um seine Worte nicht, gab dem boshaften Geschöpf einen einzigen Schlag mit der Tatze und es regte sich nicht mehr.

Die Mädchen wären fortgesprungen, aber der Bär rief ihnen nach: "Schneeweißchen und Rosenrot, fürchtet euch nicht, wartet, ich will mit euch gehen." Da erkannten sie seine Stimme und blieben stehen, und als der Bär bei ihnen war, fiel plötzlich die Bärenhaut ab, und er stand da als ein schöner Mann, und war ganz in Gold gekleidet. "Ich bin eines Königs Sohn," sprach er, "und war von dem gottlosen Zwerg, der mir meine Schätze gestohlen hatte, verwünscht, als ein wilder Bär in dem Walde zu laufen, bis ich durch seinen Tod erlöst würde. Jetzt hat er seine wohlverdiente Strafe empfangen."

Schneeweißchen ward mit ihm vermählt und Rosenrot mit seinem Bruder und sie teilten die großen Schätze miteinander, die der Zwerg in seiner Höhle zusammengetragen hatte. Die alte Mutter lebte noch lange Jahre ruhig und glücklich bei ihren Kindern. Die zwei Rosenbäumchen aber nahm sie mit, und sie standen vor ihrem Fenster und trugen jedes Jahr die schönsten Rosen, weiß und rot.

KHM 162. DER KLUGE KNECHT

("Der kluge Knecht" ist ein Schwank in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimmab der 3. Auflage von 1837 (KHM162),wurdevonWilhelmGrimmschon1836im"PfennigMagazin"fürKinderveröffentlichtundgehtaufMartinLuthers AuslegungvonPsalm101zurück.

Inhalt:EinLordkannsichglücklichschätzen,wennseinDiener klugistundaufseineWortehört,abernichtdanachhandeltund lieberseineneigenenIdeenfolgt.SoeinklugerHansmussteeine Kuhsuchen,kamabernichtzurück.SeinHerrsuchteihnundsah ihnaufdemFeldaufundabgehen.Hanssagtdann,dasserdie Kuhnichtgesucht,sonderndreiAmselngefundenhat.Einensieht er,einenhörterunddendrittenjagter.DerLeserkannsichdaran einBeispielnehmen;tuenicht,wasderHerrbefiehlt,sonderntue, wasdirindenSinnkommtunddirgefällt.)

Wie glücklich ist der Herr und, wie wohl steht es mit seinem Hause, wenn er einen klugen Knecht hat, der auf seine Worte zwar hört, aber nicht danach thut und lieber seiner eigenen Weisheit folgt. Ein solcher kluger Hans ward einmal von seinem Herrn ausgeschickt, eine verlorene Kuh zu suchen. Er blieb lange aus, und der Herr dachte: "Der treue Haus, er läßt, sich in seinem Dienst doch keine Mühe verdrießen." Als er aber gar nicht wiederkommen wollte, befürchtete der Herr, es möchte ihm etwas zugestoßen sein, machte sich selbst auf und wollte sich nach ihm umsehen. Er mußte lange suchen, endlich erblickte er den Knecht, der im weiten Felde auf und ab lief. "Nun, lieber Hans," sagte der Herr, als er ihn eingeholt hatte, "hast du die Kuh gefunden, nach der ich dich ausgeschickt habe?" "Nein, Herr," antwortete er, "die Kuh habe ich nicht gefunden, aber auch nicht gesucht." "Was hast du denn gesucht, Hans?" "Etwas Besseres und das habe ich auch glücklich gefunden." "Was ist das, Hans?" "Drei Amseln," antwortete der Knecht. "Und wo sind sie?" fragte der Herr. "Eine sehe ich, die andere höre ich und die dritte jage ich," antwortete der kluge Knecht.

Nehmt euch daran ein Beispiel, bekümmert euch nicht um euern Herrn und seine Befehle, thut lieber, was euch einfällt und wozu ihr Lust habt, dann werdet ihr ebenso weise handeln wie der kluge Hans.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Guildford Scientific Press S E I T E 283
by Lord Henfield,

KHM 163. DER GLÄSERNE SARG

(Der gläserne Sarg ist ein Märchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimmab der 3. Auflage von 1837 (KHM163).DieErzählungwurdevonWilhelmGrimmschon 1836imPfennig-MagazinfürKinderveröffentlicht.Siestammt ausdemRoman"DasverwöhnteMutter-Söhngen"oder"Polidors ganzbesondererundüberauslustigerLebenslaufaufSchulenund Universitäten"vonSylvanovon1728.

Inhalt:EinarmerSchneiderverirrtsichineinemWald.Zuerst versuchter,aufeinemBaumzuübernachten.Dannsiehterdas Licht eines Hauses, wo er ein Nachtlager findet, obwohl der Bewohnerihnzuerstabweisenwill.ErerwachtvomLärmeines KampfeszwischeneinemschwarzenStierundeinemgroßenHirsch. DerHirschtötetdenStierundträgtdenSchneideraufseinem GeweihzueinerFelswand,derenTüreraufschlägt.AufZuruf einerStimmetrittderSchneiderineineHalleausQuadratsteinen. ÜbereinenherabsinkendenSteininderMittekommterineinen zweiten,gleichgroßenSaalmitrauchgefülltenGlasgefäßeninden Wänden.ErbetrachtetdasAbbildeinesSchlossesineinemKasten amBoden,alsdieStimmeihnzueinemschlafendenMädchenin einemGlaskastenruft.ErbefreitdieErwachende,dieihmerzählt, dasssiemitihremGehöftindieseFormundihrBruderineinen Hirsch verwandelt wurde, als sie den Heiratsantrag eines Schwarzkünstlersabwies.SiebringendieGefäßeandieOberfläche undöffnensie,woraufalleerlöstsind.)

Sage niemand, daß ein armer Schneider es nicht weit bringen und nicht zu hohen Ehren gelangen könne, es ist weiter gar nichts nötig, als daß er an die rechte Schmiede kommt und, was die Hauptsache ist, daß es ihm glückt. Ein solches artiges und behendes Schneiderbürschchen ging einmal seiner Wanderschaft nach und kam in einen großen Wald, und weil es den Weg nicht wußte, verirrte es sich. Die Nacht brach ein, und es blieb ihm nichts übrig als in dieser schauerlichen Einsamkeit ein Lager zu suchen. Auf dem weichen Moose hätte er freilich ein gutes Bett gefunden, allein die Furcht vor den wilden Tieren ließ ihm da keine Ruhe, und er mußte sich endlich entschließen, auf einem Baume zu übernachten. Er suchte eine hohe Eiche stieg bis in den Gipfel hinauf und dankte Gott, daß er sein Bügeleisen bei sich trug, weil ihn sonst der Wind, der über die Gipfel der Bäume wehte, weggeführt hätte.

Nachdem er einige Stunden in der Finsternis, nicht ohne Zittern und Zagen, zugebracht hatte, erblickte er in geringer Entfernung den Schein eines Lichtes; und weil er dachte, daß da eine menschliche Wohnung sein möchte, wo er sich besser befinden würde als auf den Ästen eines Baumes, so stieg er vorsichtig herab und ging dem Lichte nach. Es leitete ihn zu einem kleinen Häuschen, das aus Rohr und Binsen geflochten war. Er klopfte mutig an, die Thür öffnete sich, und bei dem Schein des herausfallenden Lichtes sah er ein altes, eisgraues Männchen, daß ein von buntfarbigen Lappen zusammengesetztes Kleid an hatte. "Wer seid Ihr, und was wollt Ihr?" fragte es mit einer schnarrenden Stimme. "Ich bin ein armer Schneider," antwortete er, "den die Nacht hier in der Wildnis überfallen hat, und bitte Euch inständig, mich bis morgen in Eurer Hütte aufzunehmen." "Geh deiner Wege," erwiderte der Alte mit mürrischem Ton, "mit Landstreichern will ich nichts zu schaffen haben; suche dir anderwärts ein Unterkommen." Nach diesen Worten wollte er wieder in sein Haus schlüpfen, aber der Schneider hielt ihn am Rockzipfel fest und bat so beweglich, daß der Alte, der so böse nicht war als er sich anstellte, endlich erweicht ward und ihn mit

in seine Hütte nahm, wo er ihm zu essen gab und dann in einem Winkel ein ganz gutes Nachtlager anwies.

Der müde Schneider brauchte keines Einwiegens, sondern schlief sanft bis an den Morgen, würde auch noch nicht an das Aufstehen gedacht haben, wenn er nicht von einem lauten Lärm wäre aufgeschreckt worden. Ein heftiges Schreien und Brüllen drang durch die dünnen Wände des Hauses. Der Schneider, den ein unerwarteter Mut überkam, sprang auf, zog in der Hast seine Kleider an und eilte hinaus. Da erblickte er nahe bei dem Häuschen einen großen schwarzen Stier und einen schönen Hirsch, die in dem heftigsten Kampfe begriffen waren. Sie gingen mit so großer Wut aufeinander los, daß von ihrem Getrampel der Boden erzitterte, und die Luft von ihrem Geschrei erdröhnte. Es war lange ungewiß, welcher von beiden den Sieg davontragen würde; endlich stieß der Hirsch seinem Gegner das Geweih in den Leib, worauf der Stier mit entsetzlichem Brüllen zur Erde sank, und durch einige Schläge des Hirsches völlig getötet ward.

Der Schneider, welcher dem Kampfe mit Erstaunen zugesehen hatte, stand noch unbeweglich da, als der Hirsch in vollen Sprüngen auf ihn zu eilte und ihn, ehe er entfliehen konnte, mit seinem großen Geweih geradezu aufgabelte. Er konnte sich nicht lange besinnen, denn es ging schnellen Laufes fort über Stock und Stein, Berg und Thal, Wiese und Wald. Er hielt sich mit beiden Händen an die Enden des Geweihes fest und überließ sich seinem Schicksal. Es kam ihm aber nicht anders vor als flöge er davon. Endlich hielt der Hirsch vor einer Felsenwand still und ließ den Schneider sanft herabfallen. Der Schneider, mehr tot als lebendig, bedurfte längerer Zeit, um wieder zur Besinnung zu kommen. Als er sich einigermaßen erholt hatte, stieß der Hirsch, der neben ihm stehen geblieben war, sein Geweih mit solcher Gewalt gegen eine in dem Felsen befindliche Thür, daß sie aufsprang. Feuerflammen schlugen heraus, auf welche ein großer Dampf folgte, der den Hirsch seinen Augen entzog. Der Schneider wußte nicht, was er thun und wohin er sich wenden sollte, um aus dieser Einöde wieder unter Menschen zu gelangen. Indem er also unschlüssig stand, tönte eine Stimme aus dem Felsen die ihm zurief: "Tritt ohne Furcht herein, dir soll kein Leid widerfahren." Er zauderte zwar, doch von einer heimlichen Gewalt angetrieben, gehorchte er der Stimme und gelangte durch die eiserne Thür in einen großen geräumigen Saal, dessen Decke Wände und Boden aus glänzend geschliffenen Quadratsteinen bestand, auf deren jedem ihm unbekannte Zeichen eingehauen waren. Er betrachtete alles voll Bewunderung und war eben in Begriff, wieder hinauszugehen, als er abermals die Stimme vernahm, welche ihm sagte: "Tritt auf den Stein, der in der Mitte des Saales liegt, und dein wartet großes Glück."

Sein Mut war schon so weit gewachsen, daß er dem Befehl Folge leistete. Der Stein begann unter seinen Füßen nachzugeben und sank langsam in die Tiefe hinab. Als er wieder feststand, und der Schneider sich umsah, befand er sich in einem Saale, der an Umfang dem vorigen gleich war. Hier aber gab es mehr zu betrachten und zu bewundern. In die Wände waren Vertiefungen eingehauen, in welchen Gefäße von durchsichtigem Glase standen, die mit farbigem Spiritus oder mit einem bläulichen Rauche angefüllt waren. Auf dem Boden des Saales standen, einander gegenüber, zwei große gläserne Kasten, die sogleich seine Neugierde reizten. Indem er zu dem einen trat, erblickte er darin ein schönes Gebäude, einem Schlosse ähnlich, von Wirtschaftsgebäuden, Ställen und Scheuern und einer Menge anderer artigen Sachen umgeben. Alles war klein, aber überaus sorgfältig und zierlich gearbeitet, und schien von einer

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 284
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

kunstreichen Hand mit der höchsten Genauigkeit ausgeschnitzt zu sein.

Er würde seine Augen von der Betrachtung dieser Seltenheiten noch nicht abgewendet haben, wenn sich nicht die Stimme abermals hätte hören lassen. Sie forderte ihn auf, sich umzukehren und den gegenüberstehenden Glaskasten zu beschauen. Wie stieg seine Verwunderung, als er darin ein Mädchen von größter Schönheit erblickte. Es lag wie im Schlafe, und war in lange blonde Haare wie in einen kostbaren Mantel eingehüllt. Die Augen waren fest geschlossen, doch die lebhafte Gesichtsfarbe und ein Band, das der Atem hin und her bewegte, ließen keinen Zweifel an ihrem Leben. Der Schneider betrachtete die Schöne mit klopfendem Herzen, als sie plötzlich die Augen aufschlug und bei seinem Anblick in freudigem Schrecken zusammenfuhr. "Gerechter Himmel," rief sie, "meine Befreiung naht! Geschwind, geschwind, hilf mir aus meinem Gefängnis: wenn du den Riegel an diesem gläsernen Sarge wegschiebst, so bin ich erlöst." Der Schneider gehorchte ohne Zaudern; alsbald hob sie den Glasdeckel in die Höhe, stieg heraus und eilte in die Ecke des Saales, wo sie sich in einen weiten Mantel verhüllte. Dann setzte sie sich auf einen Stein nieder, hieß den jungen Mann herangehen, und nachdem sie einen freundlichen Kuß auf seinen Mund gedrückt hatte, sprach sie: "Mein lang ersehnter Befreier, der gütige Himmel hat mich zu dir geführt und meinen Leiden ein Ziel gesetzt. An demselben Tage, wo sie endigen, soll dein Glück beginnen. Du bist der vom Himmel bestimmte Gemahl, und sollst, von mir geliebt und mit allen irdischen Gütern überhäuft, in ungestörter Freude dein Leben zubringen. Sitz nieder und höre die Erzählung meines Schicksals."

"Ich bin die Tochter eines reichen Grafen. Meine Eltern starben, als ich noch in zarter Jugend war und empfahlen mich in ihrem letzten Willen meinem älteren Bruder, bei dem ich auferzogen wurde. Wir liebten uns so zärtlich und waren so übereinstimmend in unserer Denkungsart und unsern Neigungen, daß wir beide den Entschluß faßten, uns niemals zu verheiraten, sondern bis an das Ende unseres Lebens beisammen zu bleiben. In unserem Hause war an Gesellschaft nie Mangel: Nachbarn und Freunde besuchten uns häufig, und wir übten gegen alle die Gastfreundschaft in vollem Maße. So geschah es auch eines Abends, daß ein Fremder in unser Schloß geritten kam und, unter dem Vorgeben, den nächsten Ort nicht mehr erreichen zu können, um ein Nachtlager bat. Wir gewährten seine Bitte mit zuvorkommender Höflichkeit, und er unterhielt uns während des Abendessens mit seinem Gespräche und eingemischten Erzählungen auf das anmutigste. Mein Bruder hatte ein so großes Wohlgefallen an ihm, daß er ihn bat, ein paar Tage bei uns zu verweilen, wozu er nach einigem Weigern einwilligte. Wir standen erst spät in der Nacht vom Tische auf, dem Fremden wurde ein Zimmer angewiesen, und ich eilte, ermüdet wie ich war, meine Glieder in die weichen Federn zu senken. Kaum war ich ein wenig eingeschlummert, so weckten mich die Töne einer zarten und lieblichen Musik. Da ich nicht begreifen konnte, woher sie kamen, so wollte ich mein im Nebenzimmer schlafendes Kammermädchen rufen, allein zu meinem Erstaunen fand ich, daß mir, als lastete ein Alp auf meiner Brust, von einer unbekannten Gewalt die Sprache benommen und ich unvermögend war den geringsten Laut von mir zu geben. Indessen sah ich bei dem Schein der Nachtlampe den Fremden in mein durch zwei Thüren fest verschlossenes Zimmer eintreten. Er näherte sich mir und sagte, daß er durch Zauberkräfte, die ihm zu Gebote ständen, die liebliche Musik habe ertönen lassen, um mich aufzuwecken, und dringe jetzt selbst durch alle Schlösser in der Absicht, mir Herz und Hand anzubieten. Mein Widerwille aber gegen seine Zauberkünste war so groß, daß ich ihn keiner Antwort würdigte.

Er blieb eine Zeitlang unbeweglich stehen, wahrscheinlich in der Absicht, einen günstigen Entschluß zu erwarten, als ich aber fortfuhr zu schweigen, erklärte er zornig, daß er sich rächen und Mittel finden werde, meinen Hochmut zu bestrafen, worauf er das Zimmer wieder verließ. Ich brachte die Nacht in höchster Unruhe zu und schlummerte erst gegen Morgen ein. Als ich erwacht war, eilte ich zu meinem Bruder, um ihn von dem was vorgefallen war zu benachrichtigen, allein ich fand ihn nicht auf seinem Zimmer, und der Bediente sagte mir, daß er bei anbrechendem Tage mit dem Fremden auf die Jagd geritten sei.

Mir ahnte gleich nichts Gutes. Ich kleidete mich schnell an, ließ meinen Leibzelter satteln und ritt, nur von einem Diener begleitet, in vollem Jagen nach dem Walde. Der Diener stürzte mit dem Pferde und konnte mir, da das Pferd den Fuß gebrochen hatte, nicht folgen. Ich setzte, ohne mich aufzuhalten, meinen Weg fort, und in wenigen Minuten sah ich den Fremden mit einem schönen Hirsch, den er an der Leine führte, auf mich zukommen. Ich fragte ihn, wo er meinen Bruder gelassen habe und wie er zu diesem Hirsche gelangt sei, aus dessen großen Augen ich Thränen fließen sah. Anstatt mir zu antworten, fing er an laut aufzulachen. Ich geriet darüber in höchsten Zorn, zog eine Pistole und drückte sie gegen das Ungeheuer ab, aber die Kugel prallte von seiner Brust zurück und fuhr in den Kopf meines Pferdes. Ich stürzte zur Erde, und der Fremde murmelte einige Worte, die mir das Bewußtsein raubten.

Als ich wieder zur Besinnung kam, fand ich mich in dieser unterirdischen Gruft in einem gläsernen Sarge. Der Schwarzkünstler erschien nochmals, sagte, daß er meinen Bruder in einen Hirsch verwandelt, mein Schloß, mit allem Zubehör, verkleinert in den anderen Glaskasten eingeschlossen, und meine in Rauch verwandelten Leute in Glasflaschen gebannt hätte. Wolle ich mich jetzt seinem Wunsche fügen, so sei es ihm ein Leichtes alles wieder in den vorigen Stand zu setzen: er brauche nur die Gefäße zu öffnen, so werde alles wieder in die natürliche Gestalt zurückkehren. Ich antwortete ihm so wenig als das erste Mal. Er verschwand und ließ mich in meinem Gefängnis liegen, in welchem mich ein tiefer Schlaf befiel. Unter den Bildern, welche an meiner Seele vorübergingen, war auch das tröstliche, daß ein junger Mann kam und mich befreite, und als ich heute die Augen öffne, so erblicke ich dich und sehe meinen Traum erfüllt. Hilf mir vollbringen, was in jenem Gesichte noch weiter geschah. Das erste ist, daß wir den Glaskasten, in welchem mein Schloß sich befindet, auf jenen breiten Stein heben."

Der Stein, sobald er beschwert war, hob sich mit dem Fräulein und dem Jüngling in die Höhe, und stieg durch die Oeffnung der Decke in den oberen Saal, wo sie dann leicht ins Freie gelangen konnten. Hier öffnete das Fräulein den Deckel, und es war wunderbar anzusehen, wie Schloß, Häuser und Gehöfte sich ausdehnten und in größter Schnelligkeit zu natürlicher Größe heranwuchsen. Sie kehrten darauf in die unterirdische Höhle zurück und ließen die mit Rauch gefüllten Gläser von dem Steine herauftragen. Kaum hatte das Fräulein die Flaschen geöffnet, so drang der blaue Rauch heraus und verwandelte sich in lebendige Menschen, in welchen das Fräulein ihre Diener und Leute erkannte. Ihre Freude ward noch vermehrt, als ihr Bruder, der den Zauberer in dem Stier getötet hatte, in menschlicher Gestalt aus dem Walde herankam, und noch denselben Tag reichte das Fräulein, ihrem Versprechen gemäß, dem glücklichen Schneider die Hand am Altar.

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Press S E I T E
Scientific
285

KHM 164. DER FAULE HEINZ

("Der faule Heinz" ist ein Schwank in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimmab der 3. Auflage von 1837 (KHM 164). Er wurde von Wilhelm Grimm zuerst 1836 im Pfennig-MagazinfürKinderveröffentlichtundgehtaufEucharius EyeringsSammlungProverbiorumCopia(Bd.1,1601)zurück.

Inhalt:DerfauleHeinzheiratetdiedickeTrine,damitsieseine undihreZiegezusammenaustreibtunderfaulenzenkann.Siehat die Idee, die Ziegen beim Nachbarn gegen einen Bienenstock einzutauschen,denmannichtzuhütenbraucht.Heinzerntetim HerbstdenHonig,unddabeidegernebisMittagimBettliegen, nimmtTrineeinenHaselnussstock,umvomBettausMäusedavon verjagenzukönnen.EinesMorgensschlägtHeinzvor,eineGans undeinGänschenvondemHonigzukaufen,bevorTrineihn alleinisst.SiewillaberersteinKind,dasdieGänsehütensoll. AufseineBedenken,dasKindkönntenichtgehorchen,fuchteltsie mit dem Stock und zerschlägt den Honigkrug. Heinz ist froh darüber,dassihmderKrugnichtaufdenKopfgefallenist,die beidenfindennochetwasineinerScherbezumNaschenundruhen sichdannvomSchreckaus.)

Heinz war faul, und obgleich er weiter nichts zu thun hatte, als seine Ziege täglich auf die Weide zu treiben, so seufzte er dennoch, wenn er nach vollbrachtem Tagewerk abends nach Hause kam. "Es ist in Wahrheit eine schwere Last," sagte er, "und ein mühseliges Geschäft, so eine Ziege jahraus jahrein bis in den späten Herbst ins Feld zu treiben. Und wenn man sich noch dabei hinlegen und schlafen könnte; aber nein, da muß man die Augen auf haben, damit sie die jungen Bäume nicht beschädigt, durch die Hecke in einen Garten dringt oder gar davonläuft. Wie soll da einer zur Ruhe kommen und seines Lebens froh werden!" Er setzte sich, sammelte seine Gedanken und überlegte wie er seine Schultern von dieser Bürde frei machen könnte. Lange war alles Nachsinnen vergeblich, plötzlich fiel's ihm wie Schuppen von den Augen. "Ich weiß, was ich thue," rief er aus, "ich heirate die dicke Trine, die hat auch eine Ziege, und kann meine mit austreiben, so brauche ich mich nicht länger zu, quälen."

Heinz erhob sich also, setzte seine müden Glieder in Bewegung, ging quer über die Straße, denn weiter war der Weg nicht, wo die Eltern der dicken Trine wohnten, und hielt um ihre arbeitsame und tugendreiche Tochter an. Die Eltern besannen sich nicht lange. "Gleich und gleich gesellt sich gern," meinten sie und willigten ein. Nun ward die dicke Trine Heinzens Frau und trieb die beiden Ziegen aus. Heinz hatte gute Tage und brauchte sich von keiner anderen Arbeit zu erholen, als von seiner eigenen Faulheit. Nur dann und wann ging er mit hinaus und sagte: "Es geschieht bloß, damit mir die Ruhe hernach desto besser schmeckt, man verliert sonst alles Gefühl dafür."

Aber die dicke Trine war nicht minder faul. "Lieber Heinz," sprach sie eines Tages, "warum sollen wir uns das Leben ohne Not sauer machen und unsere beste Jugendzeit verkümmern? Ist es nicht besser, wir geben die beiden Ziegen, die jeden Morgen einen mit ihrem Meckern im besten Schlafe stören, unserem Nachbar und der giebt uns einen Bienenstock dafür? Den Bienenstock stellen wir an einen sonnigen Platz hinter das Haus und bekümmern uns weiter nicht darum. Die Bienen brauchen nicht gehütet und nicht ins Feld getrieben zu werden; sie fliegen aus, finden den Weg nach Hause von selbst wieder und sammeln Honig, ohne daß es uns die geringste Mühe macht." "Du hast wie eine verständige Frau gesprochen," antwortete Heinz, "deinen Vorschlag wollen wir ohne Zaudern ausführen; außerdem

schmeckt und nährt der Honig besser als die Ziegenmilch und läßt sich auch länger aufbewahren."

Der Nachbar gab für die beiden Ziegen gern einen Bienenstock. Die Bienen flogen unermüdlich vom frühen Morgen bis zum späten Abend aus und ein und füllten den Stock mit dem schönsten Honig, sodaß Heinz im Herbst einen ganzen Krug voll herausnehmen konnte.

Sie stellten den Krug auf ein Brett, das oben an der Wand in ihrer Schlafkammer befestigt war, und weil sie fürchteten, er könnte ihnen gestohlen werden oder die Mäuse könnten darüber geraten, so holte Trine einen starken Haselstock herbei und legte ihn neben ihr Bett, damit sie ihn, ohne unnötigerweise aufzustehen, mit der Hand erreichen und die ungebetenen Gäste von dem Bette aus verjagen könnte.

Der faule Heinz verließ das Bett nicht gern vor Mittag. "Wer früh aufsteht," sprach er, "sein Gut verzehrt." Eines Morgens, als er so am hellen Tage noch in den Federn lag und von dem langen Schlaf ausruhte, sprach er zu seiner Frau: "Die Weiber lieben die Süßigkeit, und du naschest von dem Honig; es ist besser, ehe er von dir allein ausgegessen wird, daß wir dafür eine Gans mit einem jungen Gänslein erhandeln." "Aber nicht eher," erwiderte Trine, "als bis wir ein Kind haben, das sie hütet. Soll ich mich etwa mit den jungen Gänsen plagen und meine Kräfte dabei unnötigerweise zusetzen?" "Meinst du," sagte Heinz, "der Junge werde Gänse hüten? Heutzutage gehorchen die Kinder nicht mehr: sie thun nach ihrem eigenen Willen, weil sie sich klüger dünken als die Eltern, gerade wie jener Knecht, der die Kuh suchen sollte und drei Amseln nachjagte." "O," antwortete Trine, "dem soll es schlecht bekommen, wenn er nicht thut, was ich sage. Einen Stock will ich nehmen und mit ungezählten Schlägen ihm die Haut gerben. Siehst du, Heinz," rief sie in ihrem Eifer und faßte den Stock, mit dem sie die Mäuse verjagen wollte, "siehst du, so will ich auf ihn losschlagen." Sie holte aus, traf aber unglücklicherweise den Honigkrug über dem Bette. Der Krug sprang wider die Wand und fiel in Scherben herab, und der schöne Honig floß auf den Boden. "Da liegt nun die Gans mit dem jungen Gänslein," sagte Heinz, "und braucht nicht gehütet zu werden. Aber ein Glück ist es, daß mir der Krug nicht auf den Kopf gefallen ist, wir haben alle Ursache mit unserem Schicksal zufrieden zu sein." Und da er in einer Scherbe noch etwas Honig bemerkte, so langte er danach und sprach ganz vergnügt: "Das Restchen, Frau, wollen wir uns noch schmecken lassen und dann nach dem gehabten Schrecken ein wenig ausruhen, was thut's, wenn wir etwas später als gewöhnlich aufstehen, der Tag ist doch noch lang genug." "Ja," antwortete Trine, "man kommt immer noch zu rechter Zeit. Weißt du, die Schnecke war einmal zur Hochzeit eingeladen, machte sich auf den Weg, kam aber zur Kindtaufe an. Vor dem Hause stürzte sie noch über den Zaun und sagte: Eilen thut nicht gut."

KHM 165. DER VOGEL GREIF

("Der Vogel Greif" ist ein Märchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimmab der 3. Auflage von 1837 (KHM165)inalemannischem(Schweizerischem)Dialekt.[Über GreifenundDrachensieheEinleitungzuKHM88.]

Inhalt:DesKönigseinzigeTochteristkrankundsollsichder ProphezeiungnachanÄpfelngesundessen.Werihrwelchebringt, sollsieheiratendürfen.EinBauerschicktseinenältestenSohn, danndenzweitenmitschönenrotenÄpfelnhin.Unterwegsspricht sieeineisernesMännchenanundfragt,was sie mitführen. Sie

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 286
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

antworten "Fröschebein" und "Schweineborsten", was es dann auchist,alssieesdemKönigzeigen,dersiefortjagt.DerJüngste namensdummerHanswillunbedingtauchhin,istehrlichzum Männchen und heilt die Königstochter mit Äpfeln. Der widerwilligeKönigforderteinenNachen,derzuLandbessergeht als zu Wasser. Während die Brüder vorgeben, Holzgerät zu machen,istHanswiederdemMännchengegenüberoffenundhat Erfolg.NunmusserhundertHasenhüten,ohneeinenzuverlieren. Erwiderstehtauch,alsdieMagdeinenborgenwill.Dieschickt dieKönigstochter,ihmeinenabzunehmen,aberdasMännchen gibt Hans ein Pfeifchen, womit er es zurückholt. Schließlich fordertderKönigeineFedervomVogelGreif.Unterwegsschläft HansineinemSchloss,woderSchlüsselzurGeldkistevermisst undeinem,woeinHeilmittelfürdiekrankeTochtergesuchtwird.

Ein Mann trägtihn über ein Wasser und suchtErlösung von seinemAmt.DieFraudesGreifenverstecktihnunterdessenBett.

Er reißt dem Schlafenden nachts drei Federn aus. Seine Frau beruhigt ihn jeweils und entlockt ihm die Antworten: Der SchlüsselliegeimHolzhaus,eineKrötehabesichausdenHaaren derKrankeneinNestgebaut,undderFährmannmüssenurmal einenPassagierimWasserabstellen. Für die Antworten erhält HansReichtümer.DawillderKönigauchzumVogelGreif.Der Fährmannlässtihnertrinken.HanswirdKönig.)

Es war einmal ein König, wo der regiert und wie er geheißen hat, weiß ich nicht mehr. Er hat keinen Sohn gehabt, nur eine einzige Tochter, die war immer krank, und kein Doktor konnte sie heilen. Da wurde dem König geweissagt, seine Tochter werde sich an Äpfeln gesundessen. Da ließ er durch sein ganzes Land bekanntmachen: Wer seiner Tochter Äpfel bringe, daß sie sich daran gesundessen könne, der könne sie zur Frau haben und obendrein König werden. Das hörte dann auch ein Bauer, der hatte drei Söhne. Er sagte zum ältesten: "Geh auf den Speicher, nimm einen Handkorb voll der schönsten Äpfeln mit roten Backen und trag sie zum Königshof; vielleicht kann sich die Königstochter dran gesundessen, und darfst sie heiraten und wirst König." Der Sohn machte es so und nahm den Weg unter seine Füße. Wie er eine Zeitlang gegangen war, begegnete er einem kleinen eisgrauen Männlein, das ihn fragte, was er in seinem Korb hätte. Ulrich - das war sein Name - sagte darauf: "Froschschenkel." Das Männlein sagte darauf: "Nun, so sollen's welche sein und bleiben," und ist weitergegangen. Endlich kam Ulrich vor das Schloß und ließ sich anmelden und sagte, er habe Äpfel, die die Tochter gesundmachen würden, wenn sie davon äße. Das freute den König sehr, und er ließ den Ulrich zu sich kommen. Aber - o weh! - als er aufdeckte, so waren anstatt Äpfel Froschschenkel im Korb, die noch zappelten. Darüber wurde der König sehr böse und ließ ihn aus dem Schloß jagen. Wie er zu Hause angekommen war, erzählte er seinem Vater, wie es ihm ergangen war. Daraufhin schickte der Vater den nächst ältesten Sohn, der Samuel hieß; aber dem erging es genauso wie dem Ulrich. Ihm begegnete auch das kleine Männlein, das ihn fragte, was er im Korbe trage. Und Samuel sagte: "Schweinsborsten," und das eisgraue Männlein sagte: "Nun, so sollen's welche sein und bleiben." Wie er nun vor das Königsschloß kam und sagte, er habe Äpfel, an denen sich die Königstochter gesundessen könne, so wollten die Wachen ihn nicht einlassen und sagten, es sei schon mal einer dagewesen, der sie zum Narren gehalten hätte. Samuel aber beharrte ernsthaft darauf, er habe gewiß Äpfel, sie sollten ihn nur einlassen. Endlich glaubten sie ihm und führten ihn vor den König. Aber als er seinen Korb aufdeckte, so hatte er halt nur Schweinsborsten dabei. Darüber erzürnte sich der König so

schrecklich, daß er Samuel aus dem Schloß peitschen ließ. Zu Hause angekommen, erzählte er, wie es ihm ergangen war. Da kam der jüngste Bub, der nur der dumme Hans genannt wurde, und fragte den Vater, ob er auch mit Äpfeln gehen dürfe. "Ja," sagte der Vater, "du wärst der rechte Kerl dazu. Wenn die gescheiten nichts ausrichten, was willst du dann ausrichten?" Der Bub aber ließ nicht locker: "Jawohl, Vater, ich will auch gehen.""Geh mir doch weg, du dummer Kerl, du mußt warten, bis du gescheiter wirst," sagte darauf der Vater und kehrte ihm den Rücken. Der Hans aber zupft ihn hinten am Kittel: "Vater, ich will auch gehen!" - "Nun, meinetwegen, so geh! Du wirst wohl wieder zurückkommen," gab der Vater grantig zur Antwort. Der Bub aber freute sich sehr und machte einen Luftsprung. "Ja, tu jetzt nicht wie ein Narr: du wirst von einem Tag zum andern immer dümmer," sagte der Vater wieder. Das aber machte dem Hans nichts aus, und er ließ sich in seiner Freude auch nicht stören. Weil es aber schon auf die Nacht zuging, so dachte er, er wolle warten bis zum Morgen, er komme heute doch nicht mehr zum Hofe. Nachts im Bett konnte er nicht schlafen, und wann er einmal eingeschlummert war, dann träumte er von schönen Jungfrauen, von Schlössern, Gold und Silber und allerhand solcher Sachen mehr. Am Morgen in der Frühe machte er sich auf den Weg, und gleich darauf begegnete ihm ein kleines mürrisches Männchen in einem eisgrauen Gewand und fragte ihn, was er da in seinem Korbe habe. Der Hans gab ihm zur Antwort, er habe Äpfel, an denen sich die Königstochter gesundessen sollte. "Nun," sagte das Männlein, "so sollen's solche sein und bleiben."

Aber am Hofe wollten sie den Hans durchaus nicht einlassen, denn es seien schon zwei dagewesen und hätten gesagt, sie brächten Äpfel: da habe der eine Froschschenkel, der andere Schweinsborsten dabeigehabt. Der Hans aber ließ nicht locker und sagte, er habe gewiß keine Froschschenkel, sondern die schönsten Äpfel, die im ganzen Königreich wüchsen. Wie er nun so offen daherredete, dachte der Torhüter, der könne nicht lügen und ließ ihn ein und hatte danach recht getan, denn als der Hans seinen Korb vor dem König abdeckte, so lagen goldgelbe Äpfel darin. Der König freute sich sehr und ließ gleich seiner Tochter davon bringen und wartete nun in banger Erwartung, bis man ihm Bericht brächte, welche Wirkung sie gehabt hätten. Aber nicht lange Zeit verging, so brachte ihm jemand den Bericht; aber wer ist's gewesen? Seine Tochter selbst war es! Sobald sie von den Äpfeln gegessen hatte, war sie gesund aus dem Bett gesprungen. Was der König für eine Freude gehabt hatte, kann man nicht beschreiben. Aber jetzt wollte er seine Tochter dem Hans nicht zur Frau geben und sagte, er müsse erst einen Nachen machen, der auf dem trockenen Land noch besser ginge als im Wasser drin. Der Hans nahm die Bedingung an und ging heim und erzählte, wie es ihm ergangen sei. Da schickte der Vater den Ulrich ins Holz, um einen solchen Nachen zu machen. Er arbeitete fleißig und pfiff dazu. Am Mittag, als die Sonne am höchsten stand, kam ein kleines eisgraues Männlein und fragte, was er da mache. Der Ulrich gab ihm zur Antwort: "Einen Waschtrog." Das eisgraue Männlein sagte: "Nun, so sollen's welche sein und bleiben." Am Abend meinte der Ulrich, er habe jetzt einen Nachen gemacht, aber als er sich hineinsetzen wollte, da waren's lauter Waschtröge. Am andern Tag ging der Samuel in den Wald, aber es erging ihm genauso wie dem Ulrich. Am dritten Tag ging der dumme Hans. Er schaffte recht fleißig, daß der ganze Wald von seinen Schlägen widerhallte und pfiff und sang recht lustig dazu. Da kam wieder das eisgraue Männlein zu Mittag, wo es am heißesten war, und fragte, was er da mache. "Einen Nachen, der auf dem trockenen Land besser geht als auf dem Wasser," und wenn er damit fertig sei,

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
S E I T E
Scientific Press
287

so bekomme er die Königstochter zur Frau. "Nun," sagte das Männlein, "dann soll's einer werden und bleiben." Am Abend, als die Sonne ganz golden untergegangen war, hatte der Hans seinen Nachen fertig mit allem, was dazu gehörte. Er setzte sich hinein und ruderte der Residenz des Königs zu. Der Nachen aber ging so geschwind wie der Wind. Der König sah es von weitem, wollte aber dem Hans seine Tochter noch nicht geben und sagte, er müsse erst noch hundert Hasen hüten - vom frühen Morgen bis zum späten Abend -und wenn ihm auch nur einer fortliefe, bekomme er die Tochter nicht. Der Hans war's zufrieden, und gleich am andern Tag ging er mit seiner Herde auf die Weide und paßte sehr gut auf, daß ihm keiner davonliefe. Kurze Zeit danach kam eine Magd vom Schloß und sagte zum Hans, er solle ihr geschwind einen Hasen geben, sie hätten nämlich plötzlich Besuch bekommen. Der Hans aber merkte wohl, wo das hinaus wollte, und sagte, er gäbe keinen her, der König könne dann morgen seinem Besuch mit Hasenpfeffer aufwarten. Die Magd aber gab sich damit nicht zufrieden und fing am Ende auch noch zu schimpfen an. Da sagte der Hans, wenn die Königstochter selber komme, so wolle er ihr einen Hasen geben. Das sagte die Magd im Schloß, und die Königstochter ging daraufhin selbst. Unterdessen aber kam zum Hans wieder das eisgraue Männlein und fragte ihn, was er da tue. "Ha," sagte Hans, "ich muß hundert Hasen hüten, daß mir auch keiner davonläuft, dann darf ich die Königstochter heiraten und werde König." - "Gut," sagte das Männlein, "da hast du ein Pfeifchen, und wenn dir einer davonläuft, so pfeife nur, dann kommt er wieder zurück." Wie nun die Königstochter kam, gab Hans ihr einen Hasen in die Schürze. Aber wie sie hundert Schritte weg war, nahm er die Pfeife und pfiff, und der Hase sprang ihr aus der Schürze und - hast du's nicht gesehen? - kehrte wieder zur Herde zurück. Als es nun Abend war, pfiff der Hasenhirte noch einmal und sah zu, daß alle da waren; dann trieb er sie zum Schloß. Der König war sehr verwundert, daß Hans imstande war, hundert Hasen zu hüten, ohne daß ihm einer davonlief. Er wollte ihm die Tochter aber immer noch nicht geben und sagte, er müsse ihm erst eine Feder aus dem Schwanz des Vogel Greif bringen. Da machte sich Hans auf den Weg und marschierte rüstig voran. Am Abend kam er zu einem Schloß, da bat er um ein Nachtlager, denn damals gab es noch keine Wirtshäuser; da sagte der Herr vom Schloß mit großer Freude zu und fragte ihn, wohin er wollte. Der Hans gab darauf zur Antwort: "Zum Vogel Greif." - "So, zum Vogel Greif? Hm, man sagt immer, der wisse alles, und ich habe den Schlüssel zur eisernen Geldkiste verloren: Ihr könnt doch so gut sein und ihn fragen, wo er sei." - "Ja freilich," sagte der Hans, "das will ich schon tun." Am Morgen in der Frühe ist er weitergegangen und kam unterwegs zu einem andern Schloß, in dem er wieder über Nacht blieb. Wie dort die Leute vernahmen, daß er zum Vogel Greif wolle, sagten sie, im Hause sei eine Tochter krank, und sie hätten schon alle Mittel versucht, aber keines habe bisher geholfen. Er solle doch so gut sein und den Vogel Greif fragen, was die Tochter wieder gesundmachen könne. Der Hans sagte, das wolle er gern tun, und ging weiter. Da kam er zu einem Wasser, und anstatt einer Fähre war da ein großer, großer Mann, der alle Leute hinübertragen mußte. Der Mann fragte den Hans, wo seine Reise hinginge. "Zum Vogel Greif," sagte der Hans. "Nun, wenn Ihr zu ihm kommt," sagte da der Mann, "so fragt ihn auch, warum ich alle Leute über das Wasser tragen muß." Da sagte der Hans: "Ja, mein Gott, ja, das will ich schon tun." Dann nahm ihn der Mann auf die Schulter und trug ihn hinüber. Endlich kam der Hans zum Haus vom Vogel Greif, aber es war nur seine Frau zu Hause und der Vogel Greif selber nicht. Da fragte ihn die Frau, was er wolle. Da erzählte ihr der Hans alles, daß er eine Feder aus

dem Schwanz des Vogel Greif holen sollte, und dann hätten sie in einem Schloß den Schlüssel zur Geldkiste verloren, und er sollte den Vogel Greif fragen, wo der Schlüssel sei. Dann sei in einem andern Schloß eine Tochter krank, und er sollte wissen, was das Mädchen wieder gesund machte. Dann sei nicht weit von hier ein Wasser und ein Mann dabei, der die Leute hinübertragen müsse, und er möchte auch gern wissen, warum dieser Mann alle Leute hinübertragen müsse. Da sagte die Frau: "Ja schaut, mein guter Freund, es kann kein Christ mit dem Vogel Greif reden, er frißt sie alle; wenn Ihr aber wollt, so könnt Ihr Euch unter sein Bett legen, und zur Nacht, wenn er recht fest schläft, könnt Ihr herauflangen und eine Feder aus seinem Schwanz reißen; und wegen der Sachen, die Ihr wissen wollt, will ich ihn selber fragen."

Der Hans war damit zufrieden und legte sich unter das Bett. Am Abend kam der Vogel Greif heim. Und wie er in die Stube kam, so sagte er: "Frau, ich rieche einen Christen! Hier schmeckt's nach Mensch!" - "Ja," sagte da die Frau, "es war heut einer da, aber er ist wieder fortgegangen"; und da sagte der Vogel Greif nichts mehr. Mitten in der Nacht, als der Vogel Greif recht schnarchte, langte Hans hinauf und riß ihm eine Feder aus dem Schwanz. Da schreckte der Vogel Greif plötzlich hoch und sagte: "Frau, ich rieche einen Menschen, und es ist mir, als habe mich jemand am Schwanz gezerrt!" Da sagte die Frau: "Du hast gewiß geträumt, und ich hab dir ja heut schon gesagt, es war ein Mensch da, aber er ist wieder fort. Doch hat er mir allerhand Sachen erzählt. Sie hätten in einem Schloß den Schlüssel zur Geldkiste verloren und könnten ihn nicht mehr wiederfinden." - "Oh, die Narren," sagte der Vogel Greif, "der Schlüssel liegt im Holzhaus hinter der Tür unter einem Holzstoß." - "Und dann hat er auch gesagt, in einem Schloß sei eine Tochter krank, und sie wüßten kein Mittel, um sie gesundzumachen." - "Oh, die Narren," sagte der Vogel Greif, "unter der Kellerstiege hat eine Kröte ein Nest von ihren Haaren gemacht, und wenn sie die Haare wieder zurückbekommt, so wird sie gesund." - "Und dann hat er auch noch gesagt, es sei an einem Ort ein Wasser und ein Mann dabei, der müsse alle Leute darübertragen." - "Oh, der Narr," sagte der Vogel Greif, "täte er nur einmal einen mitten reinstellen, er müßte keinen mehr hinübertragen."

Am andern Morgen in der Frühe stand der Vogel Greif auf und ging fort. Da kam Hans unter dem Bett hervor und hatte eine schöne Feder; auch hatte er gehört, was der Vogel Greif gesagt hatte wegen des Schlüssels und der Tochter und dem Manne. Die Frau vom Vogel Greif erzählte ihm dann alles noch einmal, daß er nichts vergesse, und dann ging er wieder nach Hause. Zuerst kam er zu dem Mann am Wasser, der ihn gleich fragte, was der Vogel Greif gesagt habe. Da sagte der Hans, er solle ihn erst hinübertragen, er wolle es ihm dann drüben, am andern Ufer, sagen. Da trug ihn der Mann hinüber. Als er drüben war, sagte ihm der Hans, er sollte nur einmal einen mitten hinein in den Fluß stellen, so müßte er keinen mehr hinübertragen. Da freute sich der Mann vom Wasser sehr und sagte zum Hans, er wolle ihn zum Dank noch einmal hin- und zurücktragen. Da sagte der Hans, er wolle ihm die Mühe ersparen, er sei schon mit ihm zufrieden und ging weiter. Da kam er zu dem Schloß, wo die Tochter krank war, nahm sie auf die Schultern, denn sie konnte nicht laufen, trug sie die Kellerstiege hinab und nahm das Krötennest unter der untersten Stufe vor und gab es der Tochter in die Hände. Die sprang plötzlich von der Schulter herunter, die Stiege hinauf und war wieder ganz gesund. Jetzt hatten der Vater und die Mutter eine große Freude und schenkten dem Hans Gold und Silber, und was er immer nur haben wollte, das gaben sie ihm. Als Hans nun zu dem andern Schloß kam, ging er gleich ins Holzhaus, und

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 288
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

richtig, hinter der Tür unter einem Holzstoß fand er den Schlüssel, den er sogleich dem Herrn brachte. Er freute sich nicht wenig und gab dem Hans zur Belohnung viel von dem Gold, das in der Kiste war, und sonst noch allerhand Sachen, wie Kühe und Schafe und Geißen.

Wie der Hans zum König kam mit all seinen Sachen, mit dem Geld und Gold und Silber und den Kühen, Schafen und Geißen, fragte ihn der König, woher er das alles nur habe. Da sagte der Hans, der Vogel Greif gebe einem, so viel man wollte. Da dachte der König, er könne das auch brauchen, und machte sich auf den Weg zum Vogel Greif. Und als er zum Wasser kam, da war er der erste, der nach dem Hans kam, und der Mann stellte ihn mitten im Wasser ab und ging fort. Und der König ertrank. Der Hans aber heiratete die Tochter und wurde König.

KHM 166. DER STARKE HANS

("Der starke Hans" ist ein Märchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimmab der 3. Auflage von 1837 (KHM166).DieGrimmshattendasMärchenvonKarlRudolf Hagenbach[SchweizerTheologeundHistoriker,1801-1874]über WilhelmWackernagel[deutscherPhilologeundHistoriker,18061869].

Inhalt: Der zweijährige Hans und seine Mutter werden von RäubernineineHöhleentführt,wosiedenHaushaltführenmuss. AlsNeunjährigerfragtHansdieMutternachseinemVater,dann denRäuberhauptmann,derihnlachendohrfeigt,dasserhinfällt. EinJahrspäterfragtHanswieder,verprügeltdiebetrunkenen RäubermitseinemKnüppelundgehtmitseinerMutterzumVater heim.DortbautermitihmvondemmitgebrachtenGoldeinneues Hausundarbeitettüchtig.Ergehtmiteinemzentnerschweren StabindieWelt,woereinembegegnet,derTannenzuSeildreht undeinem,dersichmitderFausteinHausinFelsschlägt.Sie vereinbaren, zusammen zu jagen, wobei immer einer daheim kochenmuss.DiezweianderenwerdenbeimKochenvoneinem Männleinheimgesucht,dasFleischfordertundsieverprügelt.Als dieReiheanHanskommt,gibterihmgroßzügig.Alsesdochauf ihnlosgeht,verfolgteresbiszuseinerHöhleimBerg.Dortlässt ersichamnächstenTagvondenzweianderenaneinemSeilherab undbefreiteineKönigstochter,indemerdenZwergtötet.Alsdie zwei ihn zurücklassen und mit der Königstochter fortsegeln wollen,nimmterihmaucheinenWunschringab,derihnausder Höhle bringt. So befreit er die Königstochter erneut und sie heiraten.)

Es war einmal ein Mann und eine Frau, die hatten nur ein einziges Kind und lebten in einem abseits gelegenen Thale ganz allein. Es trug sich zu, daß die Mutter einmal ins Holz ging, Tannenreiser zu lesen und den kleinen Hans, der erst zwei Jahre alt war, mitnahm. Da es gerade in der Frühlingszeit war und das Kind seine Freude an den bunten Blumen hatte, so ging sie immer weiter mit ihm in den Wald hinein. Plötzlich sprangen aus dem Gebüsch zwei Räuber hervor, packten die Mutter und das Kind und führten sie tief in den schwarzen Wald, wo jahraus jahrein kein Mensch hinkam. Die arme Frau bat die Räuber inständig, sie mit ihrem Kinde frei zu lassen, aber das Herz der Räuber war von Stein: sie hörten nicht auf ihr Bitten und Flehen und trieben sie mit Gewalt an weiter zu gehen. Nachdem sie etwa zwei Stunden durch Stauden und Dornen sich hatten durcharbeiten müssen, kamen sie zu einem Felsen, wo eine Thür war, an welche die Räuber klopften, und die sich alsbald öffnete. Sie mußten durch

einen langen dunkeln Gang und kamen endlich in eine große Höhle, die von einem Feuer, das auf dem Herd brannte, erleuchtet war. An der Wand hingen Schwerter, Säbel und andere Mordgewehre, die in dem Lichte blinkten, und in der Mitte stand ein schwarzer Tisch, an dem vier andere Räuber saßen und spielten, und obenan saß der Hauptmann. Dieser kam, als er die Frau sah, herbei, redete sie an und sagte, sie sollte nur ruhig und ohne Angst sein, sie thäten ihr nichts zuleide, aber sie müßte das Hauswesen besorgen, und wenn sie alles in Ordnung hielte, so sollte sie es nicht schlimm bei ihnen haben. Darauf gaben sie ihr etwas zu essen und zeigten ihr ein Bett, wo sie mit ihrem Kinde schlafen könnte. Die Frau blieb viele Jahre bei den Räubern, und Hans ward groß und stark. Die Mutter erzählte ihm Geschichten und lehrte ihn in einem alten Ritterbuch, das sie in der Höhle fand, lesen. Als Hans neun Jahre alt war, machte er sich aus einem Tannenast einen starken Knüttel und versteckte ihn Hinter das Bett: dann ging er zu seiner Mutter und sprach: "Liebe Mutter, sage mir jetzt einmal, wer mein Vater ist, ich will und muß es wissen." Die Mutter schwieg still und wollte es ihm nicht sagen, damit er nicht das Heimweh bekäme; sie wußte auch, daß die gottlosen Räuber den Hans doch nicht fortlassen würden; aber es hätte ihr fast das Herz zersprengt, daß Hans nicht sollte zu seinem Vater kommen. In der Nacht, als die Räuber von ihrem Raubzug heimkehrten, holte Hans seinen Knüttel hervor, stellte sich vor den Hauptmann und sagte: "Jetzt will ich wissen, wer mein Vater ist, und wenn du, mir's nicht gleich sagst, so schlag ich dich nieder." Da lachte der Hauptmann und gab dem Hans eine Ohrfeige, daß er unter den Tisch kugelte. Hans machte sich, wieder auf, schwieg und dachte: "Ich will noch ein Jahr warten und es dann noch einmal versuchen, vielleicht geht's besser." Als das Jahr herum war, holte er seinen Knüttel wieder hervor, wischte den Staub ab, betrachtete ihn und sprach: "Es ist ein tüchtiger wackerer Knüttel." Nachts kamen die Räuber heim, tranken Wein, einen Krug nach dem anderen, und fingen an, die Köpfe zu hängen. Da holte der Hans seinen Knüttel herbei, stellte sich wieder vor den Hauptmann und fragte ihn, wer sein Vater wäre. Der Hauptmann gab ihm abermals eine so kräftige Ohrfeige, daß, Hans unter den Tisch rollte, aber es dauerte nicht lange, so war er wieder oben und schlug mit seinem Knüttel auf den Hauptmann und die Räuber, daß sie Arme und Beine nicht mehr regen konnten. Die Mutter stand in einer Ecke und war voll Bewunderung über seine Tapferkeit und Stärke. Als Hans mit seiner Arbeit fertig war, ging er zu seiner Mutter und sagte: "Jetzt ist mir's Ernst gewesen, aber jetzt muß ich auch, wissen, wer mein Vater ist." "Lieber Hans," antwortete die Mutter, "komm, wir wollen gehen und ihn suchen, bis wir ihn finden." Sie nahm dem Hauptmann den Schlüssel zu der Eingangsthür ab, und Hans holte einen großen Mehlsack, packte Gold, Silber und was er sonst noch für schöne Sachen fand, zusammen, bis er voll war, und nahm ihn dann auf den Rücken. Sie verließen die Höhle, aber was that Hans die Augen auf, als er aus der Finsternis, heraus in das Tageslicht kam, und den grünen Wald Blumen und Vögel und die Morgensonne am Himmel erblickte. Er stand da und staunte alles an, als wenn er nicht recht gescheit wäre. Die Mutter suchte den Weg nach Hause, und als sie ein paar Stunden gegangen waren, so kamen sie glücklich in ihr einsames Thal und zu ihrem Häuschen. Der Vater saß unter der Thür, er weinte vor Freude, als er seine Frau erkannte und hörte, daß Hans sein Sohn war, die er beide längst für tot gehalten hatte. Aber Hans, obgleich erst zwölf Jahre alt, war doch einen Kopf größer als sein Vater. Sie gingen zusammen in das Stübchen, aber kaum hatte Hans seinen Sack auf die Ofenbank gesetzt, so fing das ganze Haus an zu krachen, die Bank brach ein und dann auch der Fußboden und der schwere

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific Press S E I T E 289

Sack sank in den Keller hinab. "Gott behüte uns," rief der Vater, "was ist das? Jetzt hast du unser Häuschen zerbrochen." "Laßt Euch keine grauen Haare darüber wachsen, lieber Vater," antwortete Hans, "da in dem Sack steckt mehr als für ein neues Haus nötig ist." Der Vater und Hans fingen auch gleich an ein neues Haus zu bauen, Vieh zu erhandeln und Land zu kaufen und zu wirtschaften. Hans ackerte die Felder, und wenn er hinter dem Pflug ging und ihn in die Erde hineinschob, so hatten die Stiere fast nicht nötig zu ziehen. Den nächsten Frühling sagte Hans: "Vater, behaltet alles Geld und laßt mir einen centnerschweren Spazierstab machen, damit ich in die Fremde gehen kann." Als der verlangte Stab fertig war, verließ er seines Vaters Haus, zog fort und kam in einen tiefen und finsteren Wald. Da hörte er etwas knistern und knastern, schaute um sich und sah eine Tanne, die von unten bis oben wie ein Seil gewunden war, und wie er die Augen in die Höhe richtete, so erblickte er einen großen Kerl, der den Baum gepackt hatte und ihn wie eine Weidenrute umdrehte. "He!" rief Hans, "was machst du da droben?" Der Kerl antwortete: "Ich habe gestern Reiswellen zusammengetragen und will mir ein Seil dazu drehen." "Das laß ich mir gefallen," dachte Hans, "der hat Kräfte," und rief ihm zu: "Laß du das gut sein und komm mit mir." Der Kerl kletterte von oben herab und war einen ganzen Kopf größer als Hans, und der war doch auch nicht klein. "Du heißest jetzt Tannendreher," sagte Hans zu ihm. Sie gingen darauf weiter und hörten etwas klopfen und hämmern, so stark, daß bei jedem Schlag der Erdboden zitterte. Bald darauf kamen sie zu einem mächtigen Felsen, vor dem stand ein Riese, der schlug mit der Faust große Stücke davon ab. Als Hans fragte, was er da vor hätte, antwortete er: "Wenn ich nachts schlafen will, so kommen Bären, Wölfe und anderes Ungeziefer der Art, die schnuppern und schnüffeln an mir herum und lassen mich nicht schlafen, da will ich mir ein Haus bauen und mich hineinlegen, damit ich Ruhe habe."

"Ei ja wohl," dachte Hans, "den kannst du auch noch brauchen," und sprach zu ihm: "Laß das Hausbauen gut sein und geh mit mir, du sollst der Felsenklipperer heißen." Er willigte ein, und sie strichen alle drei durch den Wald hin und wo sie hinkamen, da wurden die wilden Tiere aufgeschreckt und liefen vor ihnen weg. Abends kamen sie in ein altes verlassenes Schloß, stiegen hinauf und legten sich in den Saal schlafen. Am anderen Morgen ging Hans hinab in den Garten, der war ganz verwildert und stand voll Dornen und Gebüsch. Und wie er so herumging, sprang ein Wildschwein auf ihn los; er gab ihm aber mit seinem Stab einen Schlag, daß es gleich niederfiel. Dann nahm er es auf die Schulter und brachte es hinauf; da steckten sie es an einen Spieß, machten sich einen Braten zurecht und waren guter Dinge. Nun verabredeten sie, daß jeden Tag der Reihe nach zwei auf die Jagd gehen sollten und einer daheim bleiben und kochen, für jeden neun Pfund Fleisch. Den ersten Tag blieb der Tannendreher daheim und Hans und der Felsenklipperer gingen auf die Jagd. Als der Tannendreher beim Kochen beschäftigt war, kam ein kleines altes zusammengeschrumpeltes Männchen zu ihm auf das Schloß und forderte Fleisch. "Pack dich, Duckmäuser," antwortete er, "du brauchst kein Fleisch." Aber wie verwunderte sich der Tannendreher, als das kleine unscheinbare Männlein an ihm hinaufsprang und mit Fäusten so auf ihn losschlug, daß er sich nicht wehren konnte, zur Erde fiel und nach Atem schnappte. Das Männlein ging nicht eher fort, als bis es seinen Zorn völlig an ihm ausgelassen hatte. Als die zwei anderen von der Jagd heimkamen, sagte ihnen der Tannendreher nichts von dem alten Männchen und den Schlägen, die er bekommen hatte und dachte: "Wenn sie daheim bleiben, so können sie's auch einmal mit der kleinen Kratzbürste versuchen," und der bloße Gedanke machte ihm schon

Vergnügen. Den folgenden Tag blieb der Felsenklipperer daheim, und dem ging es gerade so wie dem Tannendreher, er ward von dem Männlein übel zugerichtet, weil er ihm kein Fleisch hatte geben wollen. Als die anderen abends nach Hause kamen, sah es ihm der Tannendreher wohl an, was er erfahren hatte, aber beide schwiegen still und dachten: "Der Hans muß auch von der Suppe kosten." Der Hans, der den nächsten Tag daheim bleiben mußte, that seine Arbeit in der Küche, wie sich's gebührte, und als er oben stand und den Kessel abschäumte, kam das Männchen und forderte ohne weiteres ein Stück Fleisch. Da dachte Hans: "Es ist ein armer Wicht, ich will ihm von meinem Anteil geben, damit die anderen nicht zu kurz kommen," und reichte ihm ein Stück Fleisch. Als es der Zwerg verzehrt hatte, verlangte er nochmals Fleisch, und der gutmütige Hans gab es ihm und sagte, da wäre noch ein schönes Stück, damit sollte er zufrieden sein. Der Zwerg forderte aber zum drittenmal. "Du wirst unverschämt," sagte Hans und gab ihm nichts. Da wollte der boshafte Zwerg an ihm hinaufspringen und ihn wie den Tannendreher und Felsenklipperer behandeln, aber er kam an den Unrechten. Hans gab ihm, ohne sich anzustrengen, ein paar Hiebe, daß er die Schloßtreppe hinabsprang. Hans wollte ihm nachlaufen, fiel aber, so lang er war, über ihn hin. Als er sich wieder aufgerichtet hatte, war ihm der Zwerg voraus. Hans eilte ihm bis in den Wald nach und sah wie er in eine Felsenhöhle schlüpfte. Hans kehrte nun heim, hatte sich aber die Stelle gemerkt. Die beiden anderen, als sie nach Hause kamen, wunderten sich, daß Hans so wohlauf war. Er erzählte ihnen was sich zugetragen hatte, und da verschwiegen sie nicht länger, wie es ihnen ergangen war. Hans lachte und sagte: "Es ist euch ganz recht, warum seid ihr so geizig mit eurem Fleisch gewesen, aber es ist eine Schande, ihr seid so groß und habt euch von dem Zwerge Schläge geben lassen." Sie nahmen darauf Korb und Seil und gingen alle drei zu der Felsenhöhle, in welche der Zwerg geschlüpft war, und ließen den Hans mit seinem Stabe im Korbe hinab. Als Hans auf dem Grund angelangt war, fand er eine Thür, und als er sie öffnete, saß da eine bildschöne Jungfrau, nein so schön, daß es nicht zu sagen ist, und neben ihr saß der Zwerg und grinste den Hans an wie eine Meerkatze. Sie aber war mit Ketten gebunden und blickte ihn so traurig an, daß Hans großes Mitleid empfand und dachte: "Du mußt sie aus der Gewalt des bösen Zwerges erlösen," und gab ihm einen Streich mit seinem Stab, daß er tot niedersank. Alsbald fielen die Ketten von der Jungfrau ab, und Hans war wie verzückt über ihre Schönheit. Sie erzählte ihm, sie wäre eine Königstochter, die ein wilder Graf aus ihrer Heimat geraubt und hier in den Felsen eingesperrt hätte, weil sie nichts von ihm hätte wissen wollen: den Zwerg aber hätte der Graf zum Wächter gesetzt und er hätte ihr Leid und Drangsal genug angethan. Darauf setzte Hans die Jungfrau in den Korb und ließ sie hinaufziehen. Der Korb kam wieder herab, aber Hans traute den beiden Gesellen nicht und dachte: "Sie haben sich schon falsch gezeigt und dir nichts von dem Zwerg gesagt, wer weiß, was sie gegen dich im Schild führen." Da legte er seinen Stab in den Korb, und das war sein Glück, denn als der Korb halb in der Höhe war, ließen sie ihn fallen, und hätte Hans wirklich darin gesessen, so wäre es sein Tod gewesen. Aber nun wußte er nicht, wie er sich aus der Tiefe herausarbeiten sollte und wie er hin und her dachte, er fand keinen Rat. "Es ist doch traurig," sagte er, "daß du da unten verschmachten sollst." Und als er so aus und ab ging, kam er wieder zu dem Kämmerchen, wo die Jungfrau gesessen hatte, und sah, daß der Zwerg einen Ring am Finger hatte, der glänzte und schimmerte. Da zog er ihn ab und steckte ihn an, und als er ihn am Finger umdrehte, so hörte er plötzlich etwas über seinem Kopfe rauschen. Er blickte in die Höhe und sah da Luftgeister schweben, die sagten, er wäre ihr

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 290
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

Herr und fragten, was sein Begehren wäre. Hans war anfangs ganz verstummt, dann aber sagte er, sie sollten ihn hinauftragen. Augenblicklich gehorchten sie, und es war nicht anders als flöge er hinauf. Als er aber oben war, so war kein Mensch mehr zu sehen, und als er in das Schloß ging, so fand er auch dort niemand. Der Tannendreher und der Felsenklipperer waren fortgeeilt und hatten die schöne Jungfrau mitgeführt. Aber Hans drehte den Ring, da kamen die Luftgeister und sagten ihm, die zwei wären auf dem Meer. Hans lief und lief in einem fort, bis er zu dem Meeresstrand kam, da erblickte er weit weit auf dem Wasser ein Schiffchen, in welchem seine treulosen Gefährten saßen. Und im heftigen Zorn sprang er, ohne sich zu besinnen, mit samt seinem Stab ins Wasser und fing an zu schwimmen, aber der centnerschwere Stab zog ihn tief hinab, daß er fast ertrunken wäre. Da drehte er noch zu rechter Zeit den Ring, alsbald kamen die Luftgeister und trugen ihn, so schnell wie der Blitz, in das Schiffchen. Da schwang er seinen Stab und gab den bösen Gesellen den verdienten Lohn und warf sie hinab ins Wasser; dann aber ruderte er mit der schönen Jungfrau, die in den größten Ängsten gewesen war und die er zum zweitenmal befreit hatte, heim zu ihrem Vater und ihrer Mutter, und ward mit ihr verheiratet, und haben alle sich gewaltig gefreut.

KHM 167. DAS BÜRLE IM HIMMEL

("DasBürleimHimmel"isteinSchwankindenKinder- und Hausmärchen der Brüder Grimmab der 3. Auflage von 1837 (KHM 167). Er wurde im alemannischen (Schweizerischen)

Dialekt vefasst. Grimms Anmerkung lautet: Von Friedrich Schmid in der Nähe von Arau auf das beste erzählt. Wilhelm Wackernagel schickte es ihnen zusammen mit KHM 165 Der VogelGreif.ÄltesterliterarischesVorläuferistdasGedicht"Das BürleimHimmel,"einMährchenvonDanielSchubart(1774).

Inhalt:EinarmerBauerkommtgleichzeitigmiteinemreichen HerrnandieHimmelspforte.PetrussiehterstnurdenReichen,er wirdmitvielMusikaufgenommen.DasBäuerchenfragt,obesim Himmel denn auch parteiisch zugehe. Petrus erklärt, es sei so selten,dasseinReicherindenHimmelkommt.)

Es ist einmal ein armes, frommes Bäuerlein gestorben, und kam nun vor die Himmelspforte. Zur gleichen Zeit ist auch ein reicher, reicher Herr da gewesen und hat auch in den Himmel gewollt. Da kommt der heilige Petrus mit dem Schlüssel, macht auf und läßt den Herrn herein; das Bäuerlein hat er aber, wie's scheint, nicht gesehen und macht deshalb die Pforte wieder zu. Da hat das Bäuerlein von außen gehört, wie der Herr mit aller Freude im Himmel aufgenommen worden ist, und wie sie drinnen musiziert und gesungen haben. Endlich ist es drinnen wieder still geworden, und der heilige Petrus kommt, macht die Himmelspforte auf und läßt das Bäuerlein ein. Da hat das Bäuerlein gemeint, es werde auch jetzt musiziert und gesungen, wenn er käme, aber da ist alles still gewesen; man hat's freilich mit aller Liebe aufgenommen, und die Engel sind ihm entgegengegangen, aber gesungen hat niemand. Da fragt das Bäuerlein den heiligen Petrus, warum bei ihm nicht genauso gesungen wird wie bei dem reichen Herrn: es ginge, scheint's, im Himmel so parteiisch zu wie auf der Erde. Da sagte der heilige Petrus: "Aber nein, du bist uns so lieb wie alle andern und darfst die himmlischen Freuden genießen wie der reiche Herr, aber schau, so arme Bäuerlein, wie du eins bist, kommen alle Tage

in den Himmel. So ein reicher Herr aber: da kommt alle hundert Jahre nur etwa einer."

KHM 168. DIE HAGERE LIESE

("Die hagere Liese" ist ein Schwank in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimmab der 4. Auflage von 1840 (KHM168).ErstammtausHansWilhelmKirchhofsSammlung "Wendunmuth".

Inhalt: Liese arbeitet hart und plagt auch ihren Mann, den langenLenz.AbendsimBettüberlegtsie,wennsienuneinen Guldenfände,undihreinergeschenktwürde,undsienocheinen borgteundeinenvonihmbekäme,wolltesieeineKuhkaufen.Er freutsich,dasserdannMilchhätte.Sieschimpft,dieMilchwäre fürsKälbchen.ErdrücktsieaufsKissen,bissieschläft.)

Ganz anders als der faule Heinz und die dicke Trine, die sich von nichts aus ihrer Ruhe bringen ließen, dachte die hagere Liese. Sie äscherte sich ab vom Morgen bis Abend und lud ihrem Mann, dem langen Lenz, so viel Arbeit auf, daß er schwerer zu tragen hatte als ein Esel an drei Säcken. Es war aber alles umsonst, sie hatten nichts und kamen zu nichts. Eines Abends, als sie im Bett lag und vor Müdigkeit kaum ein Glied regen konnte, ließen sie die Gedanken doch nicht einschlafen. Sie stieß ihren Mann mit dem Ellbogen in die Seite und sprach: "Hörst du, Lenz, was ich gedacht habe? Wenn ich einen Gulden fände und einer mir geschenkt würde, so wollte ich einen dazu borgen, und du solltest mir auch noch einen geben; sobald ich dann die vier Gulden beisammen hätte, so wollte ich eine junge Kuh kaufen." Dem Mann gefiel das recht gut. "Ich weiß zwar nicht, sprach er, "woher ich den Gulden nehmen soll, den du von mir willst geschenkt haben, aber wenn du dennoch das Geld zusammenbringst und du kannst dafür eine Kuh kaufen, so thust du wohl, wenn du dein Vorhaben ausführst." "Ich freue mich," fügte er hinzu, "wenn die Kuh ein Kälbchen bringt, so werde ich doch manchmal zu meiner Erquickung einen Trunk Milch erhalten." "Die Milch ist nicht für dich," sagte die Frau, "wir lassen das Kalb saugen, damit es groß und fett wird und wir es gut verkaufen können." "Freilich," antwortete der Mann, "aber ein wenig Milch nehmen wir doch, das schadet nichts." "Wer hat dich gelehrt mit Kühen umgehen?" sprach die Frau, "es mag schaden oder nicht, ich will es nicht haben: und wenn du dich auf den Kopf stellst, du kriegst keinen Tropfen Milch. Du langer Lenz, weil du nicht zu ersättigen bist meinst du, du wolltest verzehren, was ich mit Mühe erwerbe." "Frau," sagte der Mann, "sei still, oder ich hänge dir eine Maultasche an." "Was," rief sie, "du willst mir drohen, du Nimmersatt, du Strick, du fauler Heinz." Sie wollte ihm in die Haare fallen, aber der lange Lenz richtete sich auf, packte mit der einen Hand die dürren Arme der hageren Liese zusammen, mit der anderen drückte er ihr den Kopf auf das Kissen, ließ sie schimpfen und hielt sie so lange, bis sie vor großer Müdigkeit eingeschlafen war. Ob sie am anderen Morgen beim Erwachen fortfuhr zu zanken, oder ob sie ausging, den Gulden zu suchen, den sie finden wollte, das weiß ich nicht.

KHM 169. DAS WALDHAUS

("Das Waldhaus" ist ein Märchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 4. Auflage von 1840 (KHM169).WilhelmGrimmbearbeitetedasvonKarlGoedeke

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 291
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

zu Delligsen bei Alfeld nach mündlicher Überlieferung aufgeschriebeneZaubermärchen.

Inhalt:EinarmerHolzhauerträgt,alserzurArbeitgeht,seiner Frauauf,ihmvonderältestenTochterdasMittagessenbringenzu lassen.Alsdiesenichtkommt,lässteramnächstenTagdiezweite und dann die jüngste schicken. Beim ersten Mal streut er HirsekörneralsWegmarkierungaus,beimzweitenMal Linsen unddannErbsen.AberalleTöchterverirrensichimWald,weil dieVögeldieKörneraufpicken.JedebittetbeieinemaltenMann ineinemWaldhausumUnterkunft.DerfragterstseineTiere,ein Hühnchen,einHähnchenundeineKuh,undlässtdieMädchen Essenkochen.Diebeidenälterenessenmitihmundwollendann schlafen. Die Tiere beklagen die Vernachlässigung. Der Alte schickt sie dennoch in eine Schlafkammer. Als er sie schlafend findet,lässtersiedurcheineFalltürindenKellersinken.Nurdie jüngsteversorgtauchdieTiere.AmnächstenMorgenerwachtsie ineinemSchlossmitdreiDienernundeinemKönigssohn,diesie voneinerVerwünschungerlösthat.SieheiratetdenKönigssohn unddieälterenTöchterwerdenzurBesserungalsMägdezueinem Köhlergeschickt.)

Ein armer Holzhauer lebte mit seiner Frau und drei Töchtern in einer kleinen Hütte an dem Rande eines einsamen Waldes. Eines Morgens, als er wieder an seine Arbeit wollte, sagte er zu seiner Frau: "Laß mir mein Mittagsbrot von dem ältesten Mädchen hinaus in den Wald bringen, ich werde sonst nicht fertig. Und damit es sich nicht verirrt," setzte er hinzu, "so will ich einen Beutel mit Hirse mitnehmen und die Körner auf den Weg streuen." Als nun die Sonne mitten über dem Walde stand, machte sich das Mädchen mit einem Topf voll Suppe auf den Weg. Aber die Feld- und Waldsperlinge, die Lerchen und Finken, Amseln und Zeisige hatten die Hirse schon längst aufgepickt und das Mädchen konnte die Spur nicht finden. Da ging es auf gut Glück immer fort, bis die Sonne sank und die Nacht einbrach. Die Bäume rauschten in der Dunkelheit, die Eulen schnarrten, und es fing an ihm angst zu werden. Da erblickte es in der Ferne ein Licht, das zwischen den Bäumen blinkte. "Dort sollten wohl Leute wohnen," dachte es, "die mich über Nacht behalten," und ging auf das Licht zu. Nicht lange so kam es an ein Haus, dessen Fenster erleuchtet waren. Es klopfte an, und eine rauhe Stimme rief von innen: "Herein." Das Mädchen trat auf die dunkle Diele und pochte an die Stubenthür. "Nur herein," rief die Stimme und als es öffnete, saß da ein alter eisgrauer Mann an dem Tisch, hatte das Gesicht auf die beiden Hände gestützt und sein weißer Bart floß über den Tisch herab fast bis auf die Erde. Am Ofen aber lagen drei Tiere, ein Hühnchen, ein Hähnchen und eine buntgescheckte Kuh. Das Mädchen erzählte dem Alten sein Schicksal und bat um ein Nachtlager. Der Mann sprach: "Schön Hühnchen, schon Hähnchen und du schöne bunte Kuh, was sagst du dazu?"

"Duks!!" antworteten die Tiere, und das mußte wohl heißen: "Wir sind es zufrieden," denn der Alte sprach weiter: "Hier ist Hülle und Fülle, geh hinaus an den Herd und koch uns ein Abendessen." Das Mädchen fand in der Küche Überfluß an allem und kochte eine gute Speise, aber an die Tiere dachte es nicht. Es trug die volle Schüssel auf den Tisch, setzte sich zu dem grauen Mann, aß und stillte seinen Hunger. Als es satt war, sprach es: "Aber jetzt bin ich müde, wo ist ein Bett, in das ich mich legen und schlafen kann?" Die Tiere antworteten:

"Du hast mit ihm gegessen,

du hast mit ihm getrunken, du hast an uns gar nicht gedacht, nun sieh auch, wo du bleibst die Nacht."

Da sprach der Alte: "Steig nur die Treppe hinauf, so wirst du eine Kammer mit zwei Betten finden, schüttle sie auf und decke sie mit weißem Linnen, so will ich auch kommen und mich schlafen legen." Das Mädchen stieg hinauf, und als es die Betten geschüttelt und frisch gedeckt hatte, legte es sich in das eine, ohne weiter auf den Alten zu warten. Nach einiger Zeit aber kam der graue Mann, beleuchtete das Mädchen mit dem Licht und schüttelte mit dem Kopf. Und als er sah, daß es fest eingeschlafen war, öffnete er eine Fallthür und ließ es in den Keller sinken.

Der Holzhauer kam am späten Abend nach Hause und machte seiner Frau Vorwürfe, daß sie ihn den ganzen Tag habe hungern lassen. "Ich habe keine Schuld," antwortete sie, "das Mädchen ist mit dem Mittagsessen hinausgegangen, es muß sich verirrt haben; morgen wird es schon wiederkommen." Vor Tage aber stand der Holzhauer auf, wollte in den Wald und verlangte, die zweite Tochter sollte ihm diesmal das Essen bringen. "Ich will einen Beutel mit Linsen mitnehmen," sagte er, "die Körner sind größer als Hirse, das Mädchen wird sie besser sehen und kann den Weg nicht verfehlen." Zur Mittagszeit trug auch das Mädchen die Speise hinaus, aber die Linsen waren verschwunden, die Waldvögel hatten sie, wie am vorigen Tage, aufgepickt und keine übrig gelassen. Das Mädchen irrte im Walde umher, bis es Nacht ward, da kam es ebenfalls zu dem Hause des Alten, ward hereingerufen und bat um Speise und Nachtlager. Der Mann mit dem weißen Bart fragte wieder die Tiere: "Schön Hühnchen, schon Hähnchen und du schöne bunte Kuh, was sagst du dazu?"

Die Tiere antworteten abermals: "Duks," und es geschah alles wie am vorigen Tage. Das Mädchen kochte eine gute Speise, aß und trank mit dem Alten und kümmerte sich nicht um die Tiere. Und als es sich nach seinem Nachtlager erkundigte, antworteten sie:

"Du hast mit ihm gegessen, du hast mit ihm getrunken, du hast an uns gar nicht gedacht, nun sieh auch, wo du bleibst die Nacht."

Als es eingeschlafen war, kam der Alte, betrachtete es mit Kopfschütteln und ließ es in den Keller hinab.

Am dritten Morgen sprach der Holzhacker zu seiner Frau: "Schicke mir heute unser jüngstes Kind mit dem Essen hinaus, das ist immer gut und gehorsam gewesen, das wird auf dem rechten Wege bleiben und nicht wie seine Schwestern, die wilden Hummeln, herumschwärmen." Die Mutter wollte nicht und sprach: "Soll ich mein liebstes Kind auch noch verlieren?" "Sei ohne Sorge," antwortete er, "das Mädchen verirrt sich nicht, es ist zu klug und verständig; zum Überfluß will ich Erbsen mitnehmen und ausstreuen, die sind noch größer als Linsen und werden ihm den Weg zeigen." Aber als das Mädchen mit dem Korb am Arm hinauskam, so hatten die Waldtauben die Erbsen schon im Kropf, und es wußte nicht, wohin es sich wenden sollte. Es war voll Sorgen und dachte beständig daran wie der arme Vater hungern und die gute Mutter jammern würde, wenn es ausbliebe. Endlich als es finster ward, erblickte es das Lichtchen und kam an das Waldhaus. Es bat ganz freundlich, sie möchten es über Nacht beherbergen, und der Mann mit dem weißen Bart fragte wieder seine Tiere:

"Schön Hühnchen,

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 292
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

schön Hähnchen und du schöne bunte Kuh, was sagst du dazu?"

"Duks," sagten sie. Da trat das Mädchen an den Ofen, wo die Tiere lagen, und liebkoste Hühnchen und Hähnchen, indem es mit der Hand über die glatten Federn hinstrich, und die bunte Kuh kraute es zwischen den Hörnern. Und als es auf Geheiß des Alten eine gute Suppe bereitet hatte und die Schüssel auf dem Tisch stand, so sprach es: "Soll ich mich sättigen und die guten Tiere sollen nichts haben? Draußen ist die Hülle und Fülle, erst will ich für sie sorgen." Da ging es, holte Gerste und streute sie dem Hühnchen und Hähnchen vor, und brachte der Kuh wohlriechendes Heu einen ganzen Arm voll. "Laßt's euch schmecken, ihr lieben Tiere," sagte es, "und wenn ihr durstig seid sollt ihr auch einen frischen Trunk haben." Dann trug es einen Eimer voll Wasser herein, und Hühnchen und Hähnchen sprangen auf den Rand, steckten den Schnabel hinein und hielten den Kopf dann in die Höhe wie die Vögel trinken, und die bunte Kuh that auch einen herzhaften Zug. Als die Tiere gefüttert waren, setzte sich das Mädchen zu dem Alten an den Tisch und aß, was er ihm übrig gelassen hatte. Nicht lange, so fing Hühnchen und Hähnchen an das Köpfchen zwischen die Flügel zu stecken, und die bunte Kuh blinzelte mit den Augen. Da sprach das Mädchen: "Sollen wir uns nicht zur Ruhe begeben?

"Schön Hühnchen, schön Hähnchen und du schöne bunte Kuh, was sagst du dazu?"

Die Tiere antworteten: "Duks, du hast mit uns gegessen, du hast mit uns getrunken, du hast uns alle Wohl bedacht, wir wünschen dir eine gute Nacht."

Da ging das Mädchen die Treppe hinauf, schüttelte die Federkissen und deckte frisches Linnen auf, und als es fertig war, kam der Alte und legte sich in das eine Bett, und sein weißer Bart reichte ihm bis an die Füße. Das Mädchen legte sich in das andere, that sein Gebet und schlief ein.

Es schlief ruhig bis Mitternacht, da ward es so unruhig in dem Hause, daß das Mädchen erwachte. Da fing es an in den Ecken zu knittern und zu knattern, und die Thür sprang auf und schlug an die Wand: die Balken dröhnten, als wenn sie aus ihren Fugen gerissen würden, und es war als wenn die Treppe herabstürzte, und endlich krachte es als wenn das ganze Dach zusammenfiele. Da es aber wieder still ward und dem Mädchen nichts zuleide geschah, so blieb es ruhig liegen und schlief wieder ein. Als es aber am Morgen bei hellem Sonnenschein aufwachte, was erblickten seine Augen? Es lag in einem großen Saal, und ringsumher glänzte alles in königlicher Pracht: an den Wänden wuchsen auf grünseidenem Grund goldene Blumen in die Höhe, das Bett war von Elfenbein und die Decke darauf von rotem Sammet, und auf einem Stuhl daneben standen ein Paar mit Perlen gestickte Pantoffel. Das Mädchen glaubte, es wäre ein Traum, aber es traten drei reichgekleidete Diener herein und fragten, was es zu befehlen hätte. "Geht nur," antwortete das Mädchen, "ich will gleich aufstehen und dem Alten eine Suppe kochen und dann auch schön Hühnchen, schön Hähnchen und die schöne bunte Kuh füttern." Es dachte, der Alte wäre schon aufgestanden und sah sich nach seinem Bett um, aber er lag nicht darin, sondern ein fremder Mann. Und als es ihn betrachtete und sah, daß er jung und schön war, erwachte er, richtete sich auf und sprach: "Ich bin ein Königssohn, und war von einer bösen Hexe verwünscht worden, als ein alter eisgrauer Mann

in dem Walde zu leben: niemand durfte um mich sein als meine drei Diener in der Gestalt eines Hühnchens, eines Hähnchens und einer bunten Kuh. Und nicht eher sollte die Verwünschung aufhören, als bis ein Mädchen zu uns käme, so gut von Herzen, daß es nicht gegen die Menschen allein, sondern auch gegen die Tiere sich liebreich bezeigte, und das bist du gewesen, und heute um Mitternacht sind wir durch dich erlöst und das alte Waldhaus ist wieder in meinen königlichen Palast verwandelt worden." Und als sie aufgestanden waren, sagte der Königssohn den drei Dienern, sie sollten hinfahren und Vater und Mutter des Mädchens zur Hochzeitsfeier herbeiholen. "Aber wo sind meine zwei Schwestern?" fragte das Mädchen. "Die habe ich in den Keller gesperrt, und morgen sollen sie in den Wald geführt werden und sollen bei einem Köhler so lange als Mägde dienen, bis sie sich gebessert haben und auch die armen Tiere nicht hungern lassen."

KHM 170. LIEB UND LEID

TEILEN

("Lieb und Leid teilen" ist ein Schwank in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmabder4.Auflagevon1840an Stelle170(KHM170).ErstammtausJörgWickrams(c.15051560)"Rollwagenbüchlein",erschienen1555.

Inhalt:EinböserSchneiderschlägtseineguteFrau,biserins Gefängniskommt.ErmussBesserunggeloben,LiebundLeidmit seinerFrauzuteilen.Erwirdrückfällig,dochstattzuschlagen raufterihreHaare,wirftihrElleundScherenach.VorGericht sagter,erwollteihreHaarerichten,undmitdenWürfendaran erinnern, dass sie ihn nicht verlassen darf, und wenn er sie getroffen habe, sei es ihm lieb gewesen und ihr leid und umgekehrt.)

Es war einmal ein Schneider, der war ein zänkischer Mensch, und seine Frau, die gut, fleißig und fromm war, konnte es ihm niemals recht machen. Was sie that, er war unzufrieden, brummte, schalt, raufte und schlug sie. Als die Obrigkeit endlich davon hörte, ließ sie ihn vorfordern und ins Gefängnis setzen, damit er sich bessern sollte. Er saß eine Zeitlang bei Wasser und Brot, dann wurde er wieder freigelassen, mußte aber geloben, seine Frau nicht mehr zu schlagen, sondern friedlich mit ihr zu leben, Lieb und Leid zu teilen, wie sich's unter Eheleuten gebührt. Eine Zeitlang ging es gut, dann aber geriet er wieder in seine alte Weise, war mürrisch und zänkisch. Und weil er sie nicht schlagen durfte, wollte er sie bei den Haaren packen und raufen. Die Frau entwischte ihm und sprang auf den Hof hinaus, er lief aber mit der Elle und Schere hinter ihr her, jagte sie herum und warf ihr die Elle und Schere, und was ihm sonst zur Hand war, nach. Wenn er sie traf, so lachte er, und wenn er sie fehlte, so tobte und wetterte er. Er trieb es solange, bis die Nachbarn der Frau zu Hilfe kamen. Der Schneider ward wieder vor die Obrigkeit gerufen und an sein Versprechen erinnert. "Liebe Herren," antwortete er, "ich habe gehalten, was ich gelobt habe, ich habe sie nicht geschlagen, sondern Lieb und Leid mit ihr geteilt." "Wie kann das sein," sprach der Richter, "da sie abermals so große Klage über Euch führt?" "Ich habe sie nicht geschlagen, sondern ihr nur, weil sie so wunderlich aussah, die Haare mit der Hand kämmen wollen: sie ist mir aber entwichen und hat mich böslich verlassen. Da bin ich ihr nachgeeilt und habe, damit sie zu ihrer Pflicht zurückkehre, als eine gutgemeinte Erinnerung nachgeworfen, was mir eben zur Hand war. Ich habe auch Lieb und Leid mit ihr geteilt, denn so oft ich sie getroffen habe, ist es mir lieb gewesen und ihr leid; habe ich sie aber gefehlt, so ist es ihr lieb gewesen, mir aber leid." Die Richter waren mit

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 293
by Lord Henfield, Guildford

dieser Antwort nicht zufrieden, sondern ließen ihm seinen verdienten Lohn auszahlen.

KHM 171. DER ZAUNKÖNIG

("Der Zaunkönig" ist ein Tiermärchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimmab der 4. Auflage von 1840 (KHM 171). Es basiert auf einer Fassung von Johann Jakob NathanaelMussäus(1789-1839);EthnologeundProtestantischer Theologe) im "Jahrbuch des Vereins für meklenburgische GeschichteundAlterthumskunde"von1840.

Inhalt:InalterZeitgibtjedesDingnochLautevonsich,dieman versteht.DieVögel,derenSprachemanauchversteht,wollensich einenKönigwählen.NurderKiebitzwillfreibleiben("Wobliew ick? Wobliew ick?")undziehtsichindieSümpfezurück.Die Vögel versammeln sich, nur die Henne weiß nichts davon.Sie beschließen,trotzBedenkeneinesFrosches,dassderKönigwird, deramhöchstenfliegenkann.Allesteigenauf,amhöchstender Adler.Alsersieht,dasskeinermitkann,kommterwiederherab, doch da steigt ein kleiner namenloser Vogel aus seinem Brustgefiederauf("Königbünick!Königbünick!").Dieanderen erkennendieListnichtan.DersollKönigsein,deramtiefstenin dieErdefallenkönnte.DerVogelsuchtsicheinMauseloch.Sie wollen ihn aushungern und setzen die Eule davor. Sie wacht abwechselnd mit einem Auge, vergisst dann aber, dabei eines wiederaufzumachen,underentwischt.SeitdemhassenVögeldie EuleundsiedieMäuse,undderZaunkönigdrücktsichinZäunen herum.)

In den alten Zeiten da hatte jeder Klang noch Sinn und Bedeutung. Wenn der Hammer des Schmieds ertönte, so rief er: "Smiet mi to! Smiet mi to!" Wenn der Hobel des Tischlers schnarrte, so sprach er: "Dor häst! Dor, dor häst!" Fing das Räderwerk der Mühle an zu klappern, so sprach es: "Help, Herr Gott!! Help, Herr Gott!" und war der Müller ein Betrüger und ließ die Mühle an, so sprach sie hochdeutsch und fragte erst langsam: "Wer ist da? Wer ist da?" dann antwortete sie schnell: "Der Müller! der Müller!" und endlich ganz geschwind: "Stiehlt tapfer, stiehlt tapfer, vom Achtel drei Sechter."

Zu dieser Zeit hatten auch die Vögel ihre eigene Sprache, die jedermann verstand: jetzt lautet es nur wie ein Zwitschern, Kreischen und Pfeifen, und bei einigen wie Musik ohne Worte. Es kam daher den Vögeln in den Sinn, sie wollten nicht länger ohne Herrn sein und einen unter sich zu ihrem König wählen. Nur einer von ihnen, der Kiebitz, war dagegen: frei hatte er gelebt und frei wollte er sterben, und angstvoll hin und her fliegend, rief er: "Wo bliew ick? Wo bliew ick?" Er zog sich zurück in einsame und unbesuchte Sümpfe und zeigte sich nicht wieder unter seinesgleichen.

Die Vögel wollten sich nun über die Sache, besprechen, und an einem schönen Maimorgen kamen sie alle aus Wäldern und Feldern zusammen, Adler und Buchfinke, Eule und Krähe, Lerche und Sperling, was soll ich sie alle nennen? Selbst der Kuckuck kam und der Wiedehopf, sein Küster, der so heißt, weil er sich immer ein paar Tage früher hören läßt; auch ein ganz kleiner Vogel, der noch keinen Namen hatte, mischte sich unter die Schar. Das Huhn, das zufällig von der ganzen Sache nichts gehört hatte, verwunderte sich über die große Versammlung. "Wat, wat, wat is den dar to don?" gackerte es, ober der Hahn beruhigte seine liebe Henne und sagte: "Luter riek Lüd," erzählte ihr auch, was sie vor hätten. Es ward aber beschlossen, daß der König sein sollte, der am höchsten

fliehen könnte. Ein Laubfrosch, der im Gebüsch saß, rief, als er das hörte, warnend: "Natt, natt, natt! natt, natt, natt!" weil er meinte, es würden deshalb viel Thränen vergossen werden. Die Krähe aber sagte: "Quark ok!" es sollte alles friedlich abgehen.

Es ward nun beschlossen, sie wollten gleich an diesem schönen Morgen aufsteigen, damit niemand hinterher sagen könnte: "Ich wäre wohl noch höher geflogen, aber der Abend kam, da konnte ich nicht mehr." Auf ein gegebenes Zeichen erhob sich also die ganze Schar in die Lüfte. Der Staub stieg da von dem Felde auf, es war ein gewaltiges Sausen und Brausen und Fittichschlagen, und es sah aus als wenn eine schwarze Wolke dahinzöge. Die kleineren Vögel aber blieben bald zurück, konnten nicht weiter und fielen wieder auf die Erde. Die größeren hielten's länger aus, aber keiner konnte es dem Adler gleich thun, der stieg so hoch, daß er der Sonne hätte die Augen aushacken können. Und als er sah, daß die anderen nicht zu ihm herauf konnten, so dachte er: "Was willst du noch höher fliegen, du bist doch der König," und fing an sich wieder herabzulassen. Die Vögel unter ihm riefen ihm alle gleich zu: "Du mußt unser König sein, keiner ist höher geflogen als du." "Ausgenommen ich," schrie der kleine Kerl ohne Namen, der sich in die Brustfedern des Adlers verkrochen hatte. Und da er nicht müde war, so stieg er auf und stieg so hoch, daß er Gott auf seinem Stuhle konnte sitzen sehen. Als er aber soweit gekommen war, legte er seine Flügel zusammen, sank herab und rief unten mit seiner durchdringender Stimme: "König bün ick! König bün ick!"

"Du unser König?" schrien die Vögel zornig, "durch Ränke und List hast du es dahin gebracht." Sie machten eine andere Bedingung, der sollte ihr König sein, der am tiefsten in die Erde fallen könnte. Wie klatschte da die Gans mit ihrer breiten Brust wieder auf das Land! Wie scharrte der Hahn schnell ein Loch! Die Ente kam am schlimmsten weg, sie sprang in einen Graben, verrenkte sich aber die Beine und watschelte fort zum nahen Teiche mit dem Ausruf: "Pracherwerk! Pracherwerk!" Der Kleine ohne Namen aber suchte ein Mäuseloch, schlüpfte hinab und rief mit seiner feinen Stimme heraus: "König bün ick! König bün ick!"

"Du unser König?" riefen die Vögel noch zorniger, "meinst du, deine Listen sollten gelten?" Sie beschlossen ihn in seinem Loche gefangen zu halten und auszuhungern. Die Eule ward als Wache davor gestellt: sie sollte den Schelm nicht heraus lassen, so lieb ihr das Leben wäre. Als es aber Abend geworden war und die Vögel von der Anstrengung beim Fliegen große Müdigkeit empfanden, so gingen sie mit Weib und Kind zu Bett. Die Eule allein blieb bei dem Mäuseloch stehen und blickte mit ihren großen Augen unverwandt hinein. Indessen war sie auch müde geworden und dachte: "Ein Auge kannst du wohl zu thun, du wachst ja noch mit dem anderen und der kleine Bösewicht soll nicht aus seinem Loch heraus!" Also that sie das eine Auge zu und schaute mit dem anderen steif aus das Mäuseloch. Der kleine Kerl guckte mit dem Kopf heraus und wollte wegwitschen, aber die Eule trat gleich davor und er zog den Kopf wieder zurück. Dann that die Eule das eine Auge wieder auf und das andere zu, und wollte so die ganze Nacht abwechseln. Aber als sie das eine Auge wieder zu machte, vergaß sie das andere aufzuthun, und sobald die beiden Augen zu waren, schlief sie ein. Der Kleine merkte das bald und schlüpfte weg.

Von der Zeit an darf sich die Eule nicht mehr am Tage sehen lassen, sonst sind die anderen Vögel hinter ihr her und zerzausen ihr das Fell. Sie fliegt nur zur Nachtzeit aus, haßt aber und verfolgt die Mäuse, weil sie solche böse Löcher machen. Auch der kleine Vogel läßt sich nicht gern sehen, weil er fürchtet, es ginge ihm an den Kragen, wenn er erwischt würde. Er schlüpft in den Zäunen herum, und wenn er ganz sicher ist, ruft er wohl zuweilen:

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific Press

294

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
S E I T E

"König bün ick!" und deshalb nennen ihn die anderen Vögel aus Spott Zaunkönig.

Niemand aber war froher als die Lerche, daß sie dem Zaunkönig nicht zu gehorchen brauchte. Wie sich die Sonne blicken läßt, steigt sie in die Lüfte und ruft: "Ach, wo is dat schön! schön is dat! schön! schön! Ach, wo is dat schön!"

KHM 172. DIE SCHOLLE

("Die Scholle" ist ein Tiermärchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 4. Auflage von 1840 (KHM 172). Esbasiertauf Johann Jakob Nathanael Mussäus' (1789-1839); Ethnologe und Protestantischer Theologe) "Die Königswahl unter den Fischen" im "Jahrbuch des Vereins für meklenburgischeGeschichteundAlterthumskunde"von1840.

Inhalt: Bei den Fischenherrscht Chaos. Sie wollendaher den zum König wählen, der am schnellsten schwimmen kann, um Schwächerenzuhelfen.BeimRennenliegtderHeringvorn.Die Scholleruftneidisch„DenackteHiering?".Seitdemstehtihrzur StrafedasMaulschief.)

Die Fische waren schon lange unzufrieden, daß keine Ordnung in ihrem Reich herrschte. Keiner kehrte sich an den anderen, schwamm rechts und links, wie es ihm einfiel, fuhr zwischen denen durch, die zusammen bleiben wollten, oder sperrte ihnen den Weg, und der stärkere gab dem schwächeren einen Schlag mit dem Schwanz, daß er weit weg fuhr, oder er verschlang ihn ohne weiteres. "Wie schön wäre es, wenn wir einen König hätten, der Recht und Gerechtigkeit bei uns übte," sagten sie, und vereinigten sich, den zu ihrem Herrn zu wählen, der am schnellsten die Fluten durchstreichen und dem Schwachen Hilfe bringen könnte.

Sie stellten sich also am Ufer in Reih und Glied auf, und der Hecht gab mit dem Schwanz ein Zeichen, worauf sie alle zusammen aufbrachen. Wie ein Pfeil schoß der Hecht dahin und mit ihm der Hering, der Gründling, der Barsch, der Karpfen, und wie sie alle heißen. Auch die Scholle schwamm mit und hoffte das Ziel zu erreichen.

Auf einmal ertönte der Ruf: "Der Hering ist vor! der Hering ist vor." "Wen is vör?" schrie verdrießlich die platte mißgünstige Scholle, die weit zurückgeblieben war, "wen is vör?" "Der Hering, der Hering," war die Antwort. "De nackte Hiering?" rief die Neidische, "de nackte Hiering?" Seit der Zeit steht der Scholle zur Strafe das Maul schief.

KHM 173. ROHRDOMMEL UND WIEDEHOPF

("Rohrdommel*undWiedehopf"isteineSageindenKinderundHausmärchenderBrüderGrimmabder4.Auflagevon1840 (KHM173).SiestammtvonJohannJakobNathanaelMussäus (1789-1839);EthnologeundProtestantischerTheologe),dersie 1840 als "Die Kuhhirten" im "Jahrbuch des Vereins für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde" veröffentlichte.

[*Dommeln(Botaurinae)sindeineUnterfamilieinnerhalbder FamiliederReiher.DerWiedehopf(Upupaepops)isteinevon dreiArtenausderVogelfamiliederWiedehopfe(Upupidae).]

Inhalt:EinalterKuhhirterklärt,erweidedieKüheamliebsten, wodasGraswederzufettnochzumagerist.Rohrdommelund WiedehopfseienauchKuhhirtengewesen.DereinehabedieKühe auffetteWiesenmitvielenBlumengetrieben,derandereaufdürre

Berge. Abends wollte Rohrdommel seine übermütigen Tiere zusammentreiben:„bunt,herüm"(bunteKuh,herum).Wiedehopf wollteseinemattenTiereaufrichten:„Up,up,up!"–„Sogehts, wennmankeinMaßhält.Nochheute,wosiekeineHerdemehr hüten,schreitRohrdommel'bunt,herüm,'undderWiedehopf'up, up,up!'")

Wo weidet ihr Eure Herde am liebsten?" fragte einer einen alten Kuhhirten. "Hier, Herr, wo das Gras nicht zu fett ist und nicht zu mager; es thut sonst nicht gut." "Warum nicht?" fragte der Herr. "Hört ihr dort von der Wiese her den dumpfen Ruf?" antwortete der Hirt, "das ist die Rohrdommel, die war sonst ein Hirte und der Wiedehopf war es auch. Ich will Euch die Geschichte erzählen.

Die Rohrdommel hütete ihre Herde auf fetten grünen Wiesen, wo Blumen im Ueberfluß standen, davon wurden ihre Kühe mutig und wild. Der Wiedehopf aber trieb das Vieh aus hohe dürre Berge, wo der Wind mit dem Sand spielt, und seine Kühe wurden mager und kamen nicht zu Kräften. Wenn es Abend war und die Hirten heimwärts trieben, konnte Rohrdommel ihre Kühe nicht zusammenbringen, sie waren übermütig und sprangen ihr davon. Sie rief: ›Bunt, herüm‹ (bunte Kuh, herum), doch vergebens, sie hörten nicht auf ihren Ruf. Wiedehopf aber konnte sein Vieh nicht auf die Beine bringen, so matt und kraftlos, war es geworden. ›Up, up, up!‹ schrie er, aber es half nicht, sie blieben auf dem Sande liegen. So geht's, wenn man kein Maß hält. Noch heute, wo sie keine Herde mehr hüten, schreit Rohrdommel: ›Bunt, herüm,‹ und der Wiedehopf: ›Up, up, up!‹"

KHM 174. DIE EULE

("DieEule"isteinSchwankindenKinder- undHausmärchen derBrüderGrimmabder4.Auflagevon1840(KHM174).Er stammtausHansWilhelmKirchhofs "VondereulenzuPein"in derSammlung"Wendunmuth"(1563).

Inhalt:EineEulegerätnachtsindieScheuneeinesBürgerhauses undtrautsichamTagnichtmehrheraus – ausAngstvordem Geschrei der anderen Vögel. Ein Knecht, der über die Eule erschrickt,wirdzuerstvonseinemHerrnausgelacht.Aberaucher läuftvordemUngeheuerdavonundruftdieanderenBürgerzur Hilfe,diemitSpießenundBauerngerätanrücken.Nachdemdrei hineingegangen,abererschrockenwiederherausgekommensind, steigtdertapfersteKriegsmanninvollerRüstungmiteinerLeiter hinauf. Als auch er trotz Anfeuerung durch die anderen kehrtmachenmuss,beschließendieBürger,dieScheunesamtder Eulezuverbrennen.)

Vor ein paar hundert Jahren, als die Leute noch lange nicht so klug und verschmitzt waren, als sie heutzutage sind, hat sich in einer kleinen Stadt eine seltsame Geschichte zugetragen. Von ungefähr war eine von den großen Eulen, die man Schuhu nennt, aus dem benachbarten Walde bei nächtlicher Weile in die Scheuer eines Bürgers geraten und wagte sich, als der Tag anbrach, aus Furcht vor den anderen Vögeln, die, wenn sie sich blicken läßt, ein furchtbares Geschrei erheben, nicht wieder aus ihrem Schlupfwinkel heraus. Als nun der Hausknecht morgens in die Scheuer kam, um Stroh zu holen, erschrak er bei dem Anblick der Eule, die da in einer Ecke saß, so gewaltig, daß er fortlief und seinem Herrn ankündigte, ein Ungeheuer, wie er Zeit seines Lebens keins erblickt hätte, säße in der Scheuer, drehte die Augen im Kopfe herum und könnte einen ohne Umstände verschlingen. "Ich kenne dich schon," sagte der Herr, "einer Amsel im Felde

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 295
by Lord Henfield, Guildford

nachzujagen, dazu hast du Mut genug, aber wenn du ein totes Huhn liegen siehst, so holst du dir erst einen Stock, ehe du ihm nahe kommst. Ich muß nur selbst einmal nachsehen, was das für ein Ungeheuer ist," setzte der Herr hinzu, ging ganz tapfer zur Scheuer hinein und blickte umher. Als er aber das seltsame und greuliche Tier mit eigenen Augen sah, so geriet er in nicht geringere Angst als der Knecht. Mit ein paar Sätzen sprang er hinaus, lief zu seinen Nachbarn und bat sie flehentlich, ihm gegen ein unbekanntes und gefährliches Tier Beistand zu leisten; ohnehin könnte die ganze Stadt in Gefahr kommen, wenn es aus der Scheuer, wo es säße, herausbräche. Es entstand großer Lärm und Geschrei in allen Straßen; die Bürger kamen mit Spießen, Heugabeln, Sensen und Äxten bewaffnet herbei, als wollten sie gegen den Feind ausziehen; zuletzt erschienen auch die Herren des Rats mit dem Bürgermeister an der Spitze. Als sie sich auf dem Markt geordnet hatten, zogen sie zu der Scheuer und umringten sie von allen Seiten. Hierauf trat einer der Beherztesten hervor und ging mit gefälltem Spieß hinein, kam aber gleich darauf mit einem Schrei und totenbleich wieder herausgelaufen, und konnte kein Wort hervorbringen. Noch zwei andere wagten sich hinein, es erging ihnen aber nicht besser. Endlich trat einer hervor, ein großer starker Mann, der wegen seiner Kriegsthaten berühmt war, und sprach: "Mit bloßem Ansehen werdet ihr das Ungetüm nicht vertreiben; hier muß Ernst gebraucht werden, aber ich sehe, daß ihr alle zu Weibern geworden seid und keiner den Fuchs beißen will." Er ließ sich Harnisch, Schwert und Spieß bringen, und rüstete sich. Alle rühmten seinen Mut, obgleich viele um sein Leben besorgt waren. Die beiden Scheuerthore wurden aufgethan, und man erblickte die Eule, die sich indessen in die Mitte auf einen großen Querbalken gesetzt hatte. Er ließ eine Leiter herbeibringen, und als er sie anlegte und sich bereitete hinaufzusteigen, so riefen ihm alle zu, er solle sich männlich halten, und empfahlen ihn dem heiligen Georg, der den Drachen getötet hatte. Als er bald oben war und die Eule sah, daß er an sie wollte, auch von der Menge und dem Geschrei des Volkes verwirrt war und nicht wußte wohinaus, so verdrehte sie die Augen, sträubte die Federn, sperrte die Flügel auf, gnappte mit dem Schnabel und ließ ihr "schuhu, schuhu" mit rauher Stimme hören. "Stoß zu, stoß zu!" rief die Menge draußen dem tapferen Helden zu. "Wer hier stände, wo ich stehe," antwortete er, "der würde nicht ›stoß zu‹ rufen." Er setzte zwar den Fuß noch eine Staffel höher, dann aber fing er an zu zittern und machte sich halb ohnmächtig auf den Rückweg. Nun war keiner mehr übrig, der sich in die Gefahr hätte begeben wollen. "Das Ungeheuer," sagten sie, "hat den stärksten Mann, der unter uns zu finden war, durch sein Gnappen und Anhauchen allein vergiftet und tödlich verwundet, sollen wir anderen auch unser Leben in die Schanze schlagen?" Sie ratschlagten was zu thun wäre, wenn die ganze Stadt nicht sollte zu Grunde gehen. Lange Zeit schien alles vergeblich, bis endlich der Bürgermeister einen Ausweg fand. "Meine Meinung geht dahin," sprach er, "daß wir aus dem Gemeindesäckel diese Scheuer samt allem, was darin liegt, Getreide, Stroh und Heu, dem Eigentümer bezahlen und ihn schadlos halten, dann aber das Ganze und mit ihm das fürchterliche Tier abbrennen, so braucht doch niemand sein Leben daran zu setzen. Hier ist keine Gelegenheit zu sparen, und Knauserei wäre übel angewendet." Alle stimmten ihm bei. Also ward die Scheuer an vier Ecken angezündet und mit ihr die Eule jämmerlich verbrannt. Wer's nicht glauben will, der gehe hin und frage selbst nach.

("DerMond"isteinMärchenindenKinder-undHausmärchen derBrüderGrimmabder7.Auflagevon1857(KHM175).Es basiertaufHeinrichPröhles(1822-1895)DasMondenlicht,Nr. 39indessenSammlungMärchenfürdieJugendvon1854.

Inhalt:VierBurschenauseinemLandohneMond,indemnachts Dunkelheitherrscht,begebensichaufWanderschaftundgelangen ineinLand,indemeineleuchtendeKugelaufeinemEichbaum hängtundnachtseinLichtausstrahlt.AufdieFragehin,wasdenn dassei,antwortetihneneinBauer,dassihrSchultheiß(heuteetwa derBürgermeister)diesensogenanntenMondgekaufthabeund diesem nun gegen Entgelt täglich Öl aufgießt, um ihn am Leuchten zu halten. Die Burschen beschließen, den Mond zu stehlenundnehmenihnmitinihrLandzurück.Dorthängensie ihnebenfallsaneinenEichbaumundverlangenvonderGemeinde einentsprechendesEntgelt.AlsdieBurschenaltwerdenundihnen klar wird, dass sie bald sterben werden, beschließen sie nacheinander,dasseinjedervonihneneinVierteldesMondesin sein Grab mitnehmen möchte. So gelangt der Mond in die Unterwelt und weckt dort durch sein ungewohntes Licht die Toten.Diesewerdenwiederaktivundfangenan,sichlautzu amüsieren.AlsderheiligePetrusdiesesLärmsgewahrwird,ruft er im Glauben, die Toten würden angreifen, die himmlischen Heerscharen zusammen. Da ein Angriff ausbleibt, begibt sich PetruspersönlichindieUnterwelt,beruhigtdieTotenundnimmt denMondmitindenHimmel,woerihnaufhängt.)

Vorzeiten gab es ein Land, wo die Nacht immer dunkel und der Himmel wie ein schwarzes Tuch darüber gebreitet war, denn es ging dort niemals der Mond auf, und kein Stern blinkte in der Finsternis. Bei Erschaffung der Welt hatte das nächtliche Licht ausgereicht. Aus diesem Lande gingen einmal vier Burschen auf die Wanderschaft und gelangten in ein anderes Reich, wo abends, wenn die Sonne hinter den Bergen verschwunden war, auf einem Eichbaum eine leuchtende Kugel stand, die weit und breit ein sanftes Licht ausgoß. Man konnte dabei alles wohl sehen und unterscheiden, wenn es auch nicht so glänzend wie die Sonne war. Die Wanderer standen still und fragten einen Bauer, der da mit seinem Wagen vorbeifuhr, was das für ein Licht sei. "Das ist der Mond," antwortete dieser, "unser Schultheiß hat ihn für drei Thaler gekauft und an den Eichbaum befestigt. Er muß täglich Öl aufgießen und ihn rein erhalten, damit er immer hell brennt. Dafür erhält er von uns wöchentlich einen Thaler."

Als der Bauer weggefahren war, sagte der eine von ihnen: "Diese Lampe könnten wir brauchen, wir haben daheim einen Eichbaum, der ebenso groß ist, daran können wir sie hängen. Was für eine Freude, wenn wir nachts nicht in der Finsternis herumtappen!" "Wißt ihr was?" sprach der zweite, "wir wollen Wagen und Pferde holen und den Mond wegführen. Sie können sich hier einen anderen kaufen." "Ich kann gut klettern," sprach der dritte, "ich will ihn schon herunterholen." Der vierte brachte einen Wagen mit Pferden herbei, und der dritte stieg den Baum hinauf, bohrte ein Loch in den Mond, zog ein Seil hindurch und ließ ihn herab. Als die glänzende Kugel auf dem Wagen lag, deckten sie ein Tuch darüber, damit niemand den Raub bemerken sollte. Sie brachten ihn glücklich in ihr Land und stellten ihn auf eine hohe Eiche. Alte und Junge freuten sich, als die neue Lampe ihr Licht über alle Felder leuchten ließ und Stuben und Kammern damit erfüllte. Die Zwerge kamen aus den Felsenhöhlen hervor und die kleinen Wichtelmänner tanzten in ihren roten Röckchen auf den Wiesen den Ringeltanz.

© 2022 by Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 296
Copyright
KHM 175. DER MOND

Die vier versorgten den Mond mit Öl, putzten den Docht und erhielten wöchentlich ihren Thaler. Aber sie wurden alte Greise, und als der eine erkrankte und seinen Tod voraussah, verordnete er, daß der vierte Teil des Mondes als sein Eigentum ihm mit in das Grab sollte gegeben werden. Als er gestorben war, stieg der Schultheiß auf den Baum und schnitt mit der Heckenschere ein Viertel ab, das in den Sarg gelegt ward. Das Licht des Mondes nahm ab, aber noch nicht merklich. Als der zweite starb, ward ihm das zweite Viertel mitgegeben und das Licht minderte sich. Noch schwächer ward es nach dem Tode des dritten, der gleichfalls seinen Teil mitnahm, und als der vierte ins Grab kam, trat die alte Finsternis wieder ein. Wenn die Leute abends ohne Laterne ausgingen, stießen sie mit den Köpfen zusammen.

Als aber die Teile des Mondes in der Unterwelt sich wieder vereinigten, so wurden dort, wo immer Dunkelheit geherrscht hatte, die Todten unruhig und erwachten aus ihrem Schlaf. Sie erstaunten, als sie wieder sehen konnten: das Mondlicht war ihnen genug, denn ihre Augen waren so schwach geworden, daß sie den Glanz der Sonne nicht ertragen hätten. Sie erhoben sich, wurden lustig und nahmen ihre alte Lebensweise wieder an. Ein Teil ging zum Spiel und Tanz, andere liefen in die Wirtshäuser, wo sie Wein forderten, sich betranken, tobten und zankten, und endlich ihre Knüttel aufhoben und sich prügelten. Der Lärm ward immer ärger und drang endlich bis in den Himmel hinauf.

Der heilige Petrus, der das Himmelsthor bewacht, glaubte, die Unterwelt wäre in Aufruhr gerathen und rief die himmlischen Heerscharen zusammen, die den bösen Feind, wenn er mit seinen Gesellen den Aufenthalt der Seligen stürmen wollte, zurückjagen sollten. Da sie aber nicht kamen, so setzte er sich auf sein Pferd und ritt durch das Himmelsthor hinab in die Unterwelt. Da brachte er die Toten zur Ruhe, hieß sie sich wieder in ihre Gräber legen und nahm den Mond mit fort, den er oben am Himmel aufhing.

KHM 176. DIE LEBENSZEIT

("Die Lebenszeit" ist ein Schwank in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimmab der 4. Auflage von 1840 (KHM176).DieParabelerzähltelautGrimmsAnmerkung„ein Bauer aus Zwehrn bei Kassel auf dem Feld im Jahr 1838" (EinsenderwarCarl Friedrich Münscher; Dr. WilhelmMüller 1841vielleichtausgleicherQuelle)

Inhalt:GottgibtEsel,Hund,AffeundMenschjedreißigJahre Lebenszeit.DochderEselmussschwertragen,demHundfallen die Zähne aus und der Zirkusaffe muss immer lustig tun. Sie erbittenachtzehn,zwölfundzehnJahreNachlass.Diebekommt der Mensch, der mehr will. Deshalb muss er nun nach seinen menschlichenJahrenandererLastentragen,dannwirderzahnlos, zuletztderKinderSpott.)

Als Gott die Welt geschaffen hatte und allen Kreaturen ihre Lebenszeit bestimmen wollte, kam der Esel und fragte: "Herr, wie lange soll ich leben?" "Dreißig Jahre," antwortete Gott, "ist dir das recht?" "Ach, Herr," erwiderte der Esel, "das ist eine lange Zeit. Bedenke mein mühseliges Dasein: von Morgen bis in die Nacht schwere Lasten tragen, Kornsäcke in die Mühle schleppen, damit andere das Brot essen, mit nichts als mit Schlägen und Fußtritten ermuntert und aufgefrischt zu werden! Erlaß mir einen Teil der langen Zeit." Da erbarmte sich Gott und schenkte ihm achtzehn Jahre. Der Esel ging getröstet weg und der Hund erschien. "Wie lange willst du leben?" sprach Gott zu ihm, "dem Esel sind dreißig Jahre zu viel, du aber wirst damit zufrieden sein."

"Herr," antwortete der Hund, "ist das dein Wille? Bedenke, was ich laufen muß, das halten meine Füße so lange nicht aus; und habe ich erst die Stimme zum Bellen verloren und die Zähne zum Beißen, was bleibt mir übrig, als aus einer Ecke in die andere zu laufen und zu knurren?" Gott sah, daß er recht hatte und erließ ihm zwölf Jahre. Darauf kam der Affe. "Du, willst wohl gern dreißig Jahre leben?" sprach der Herr zu ihm, "du brauchst nicht zu arbeiten wie der Esel und der Hund, und bist immer guter Dinge." "Ach, Herr," antwortete er, "das sieht so aus, ist aber anders. Wenn's Hirsebrei regnet, habe ich keinen Löffel. Ich soll immer lustige Streiche machen, Gesichter schneiden, damit die Leute lachen, und wenn sie mir einen Apfel reichen und ich beiße hinein, so ist er sauer. Wie oft steckt die Traurigkeit hinter dem Spaß! Dreißig Jahre halte ich das nicht aus." Gott war gnädig und schenkte ihm zehn Jahre.

Endlich erschien der Mensch, war freudig, gesund und frisch und bat Gott, ihm seine Zeit zu bestimmen. "Dreißig Jahre sollst du leben," sprach der Herr, "ist dir das genug?" "Welch eine kurze Zeit!" rief der Mensch. "Wenn ich mein Haus gebaut habe und das Feuer auf meinem eigenen Herde brennt, wenn ich Bäume gepflanzt habe, die blühen und Früchte tragen, und ich meines Lebens froh zu werden gedenke, so soll ich sterben! O Herr, verlängere meine Zeit." "Ich will dir die achtzehn Jahre des Esels zulegen," sagte Gott. "Das ist nicht genug," erwiderte der Mensch. "Du sollst auch die zwölf Jahre des Hundes haben." "Immer noch zu wenig." "Wohlan," sagte Gott, "ich will dir noch die zehn Jahre des Affen geben, aber mehr erhältst du nicht." Der Mensch ging fort, war aber nicht zufrieden gestellt.

Also lebt der Mensch siebzig Jahr. Die ersten dreißig sind seine menschlichen Jahre, die gehen schnell dahin; da ist er gesund, heiter, arbeitet mit Lust und freut sich seines Daseins. Hierauf folgen die achtzehn Jahre des Esels, da wird ihm eine Last nach der anderen aufgelegt, er muß das Korn tragen, das andere nährt, und Schläge und Tritte sind der Lohn seiner treuen Dienste. Dann kommen die zwölf Jahre des Hundes, da liegt er in den Ecken, knurrt und hat keine Zähne mehr zum Beißen. Und wenn diese Zeit vorüber ist, so machen die zehn Jahre des Affen den Beschluß, Da ist der Mensch schwachköpfig und närrisch, treibt alberne Dinge und wird ein Spott der Kinder.

KHM 177.

DIE BOTEN DES TODES

("Die Boten des Todes" ist ein Märchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimmab der 4. Auflage von 1840 (KHM 177). Es basiert auf "Von deß todts botten" in Hans WilhelmKirchhofsSammlung "Wendunmuth"(1563,Nr.124). Es erscheint auch in mittelalterlichenBeispielenundinAesops Fabeln. Es kann indischen Ursprungs sein. Die meisten buddhistischen Lehren gehen auf umfangreiche philosophisch(psycho)logische Überlegungen zurück, in Verbindung mit Leitlinien der Lebensführung, wie es auch im chinesischen DaoismusundKonfuzianismusderFallist.DieGrundlagender buddhistischenPraxisundTheoriesindvomBuddhainFormder "Vier Edlen Wahrheiten" formuliert worden: Die Erste Edle Wahrheitlautet,dassdasLebeninderRegelvomLeiden(Geburt, Alter,KrankheitundTod)geprägtist.DiePraxisderÜbungen des "Edlen Achtfachen Pfades" bilden ein fastpsychologischen Lösungsansatz. [Siehe: "The Four Noble Truths" in der Einleitung zu "The Questions To King Milinda," p.2828, the GrandBible,InternetArchive]

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 297
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Inhalt:DerTodbegegneteinemRiesen,denerholenwill,der ihnabergründlichverprügelt.SofindetihneinJüngling,derihm wiederaufhilft.DerTodgibtsichzuerkennenundverspricht,dass erseinenHelferzumDanknichtüberraschenwerde,sondernihm vorherBotenschickenwerde.SpäterwirdderMannhinfälliger und erkrankt immer öfter. Als dann der Tod kommt, ist er dennochsehrüberrascht–woseiendenndieBotengeblieben?Der Todweistihnzurecht:SeineLeidenseiendochdieBotengewesen.)

Vor alten Zeiten wanderte einmal ein Riese auf der großen Landstraße, da sprang ihm plötzlich ein unbekannter Mann entgegen und rief: "Halt! keinen Schritt weiter!" "Was," sprach der Riese, "du Wicht, den ich zwischen den Fingern zerdrücken kann, du willst mir den Weg vertreten? Wer bist du, der du so keck reden darfst?" "Ich bin der Tod," erwiderte der andere, "mir widersteht niemand, und auch du mußt meinen Befehlen gehorchen." Der Riese aber weigerte sich und fing an mit dem Tode zu ringen. Es war ein langer heftiger Kampf, zuletzt behielt der Riese die Oberhand und schlug den Tod mit seiner Faust nieder, daß er neben einem Stein zusammensank. Der Riese ging seiner Wege, und der Tod lag da besiegt und war so kraftlos, daß er sich nicht wieder erheben konnte. "Was soll daraus werden," sprach er, "wenn ich da in der Ecke liegen bleibe? Es stirbt niemand mehr auf der Welt und sie wird so mit Menschen angefüllt werden, daß sie nicht mehr Platz haben nebeneinander zu stehen." Indem kam ein junger Mensch des Weges, frisch und gesund, sang ein Lied und warf seine Augen hin und her. Als er den Halbohnmächtigen erblickte, ging er mitleidig heran, richtete ihn auf, flößte ihm aus seiner Flasche einen stärkenden Trank ein und wartete, bis er wieder zu Kräften kam. "Weißt du auch," fragte der Fremde, indem er sich aufrichtete, "wer ich bin, und wem du wieder auf die Beine geholfen hast?" "Nein," antwortete der Jüngling, "ich kenne dich nicht." "Ich bin der Tod," sprach er, "ich verschone niemand und kann auch mit dir keine Ausnahme machen. Damit du aber siehst, daß ich dankbar bin, so verspreche ich dir, daß ich dich nicht unversehens überfallen, sondern dir erst meine Boten senden will, bevor ich komme und dich abhole."

"Wohlan," sprach der Jüngling, "immer ein Gewinn, daß ich weiß, wann du kommst und so lange wenigstens sicher vor dir bin." Dann zog er weiter, war lustig und guter Dinge und lebte in den Tag hinein. Allein Jugend und Gesundheit hielten nicht lange aus, bald kamen Krankheiten und Schmerzen, die ihn bei Tage plagten und ihm nachts die Ruhe wegnahmen. "Sterben werde ich nicht," sprach er zu sich selbst, "denn der Tod sendet erst seine Boten, ich wollte nur, die bösen Tage der Krankheit wären erst vorüber." Sobald er sich gesund fühlte, fing er wieder an in Freuden zu leben. Da klopfte ihm eines Tages jemand auf die Schulter: er blickte sich um, und der Tod stand hinter ihm und sprach: "Folge mir, die Stunde deines Abschieds von der Welt ist gekommen." "Wie," antwortete der Mensch, "willst du dein Wort brechen? Hast du mir nicht versprochen, daß du mir, bevor du selbst kämest, deine Boten senden wolltest? Ich habe keinen gesehen." "Schweig," erwiderte der Tod, "habe ich dir nicht einen Boten über den anderen geschickt? Kam nicht das Fieber, stieß dich an, rüttelte dich und warf dich nieder? Hat der Schwindel dir nicht den Kopf betäubt? Zwickte dich nicht die Gicht in allen Gliedern? Brauste dir's nicht in den Ohren? Nagte nicht der Zahnschmerz in deinen Backen? Ward dir's nicht dunkel vor den Augen? Über das alles, hat nicht mein leiblicher Bruder, der Schlaf, dich jeden Abend an mich erinnert? Lagst du nicht in der Nacht, als wärst du schon gestorben?" Der Mensch wußte nichts zu erwidern, ergab sich in sein Geschick und ging mit dem Tode fort.

178. MEISTER PFRIEM

("Meister Pfriem" ist ein Märchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimmab der 5. Auflage von 1843 (KHM 178), erschien kurz vorher in Cäsar Albano Kletkes "Berliner Taschenbuch" und basiert auf "Meister Pfriem*." Ostermährleinin"DieschönstenKindermährchen"ausdemJahre 1837.[*EinPfriemisteinumgangssprachigesWortfüreineAhle, das nagelförmige und spitze Wergzeug eines Schusters um ein kleinesLochinLederzubohren.].

Inhalt:DerunansehnlicheundhektischeSchustermeisterPfriem ist ein Besserwisser und tadelt alle: EinMädchen,dem er den WassereimerausderHandstößt,seineGesellen,FrauundMägde, wennsieFeuermachenodersichbeimWaschenunterhalten.Als einHausgebautwird,willerdemZimmermannseinHandwerk erklären,aberwirftdieAxtweg,umeinemBauerzusagen,dasser keine jungen Pferde vor einem schweren Wagen spannen soll. ZurückinderWerkstattschreiterdenLehrjungenwegeneines schlechtenSchuhsanundübersieht,dasserihnselbstgemachthat Erträumtnachts,erwäregestorbenunddürfeimHimmelnichts tadeln.Erbeherrschtsichauch,alszweieinenBalkenquertragen, andereWasserineinlöchrigesFassschütten.Dochdannspannen EngelPferdevorundhintereinenWagen,derineinemLoch steckt.ErschimpftundsiehtvordemErwachen,dassdiePferde mitdemWagenfliegen.ErfindetesaberVerschwendung,Pferden nochFlügelzugeben.Eristfroh,nochzuleben,umimHausnach demRechtenzusehen.)

Meister Pfriem war ein kleiner hagerer aber lebhafter Mann, der keinen Augenblick Ruhe hatte. Sein Gesicht, aus dem nur die aufgestülpte Nase vorragte, war pockennarbig und leichenblaß, sein Haar grau und struppig, seine Augen klein, aber sie blitzten unaufhörlich rechts und links hin. Er bemerkte alles, tadelte alles, wußte alles besser und hatte in allem recht. Ging er auf der Straße, so ruderte er heftig mit beiden Armen, und einmal schlug er einem Mädchen, das Wasser trug, den Eimer so hoch in die Luft, daß er selbst davon begossen ward. "Schafskopf," rief er ihr zu, indem er sich schüttelte, "konntest du nicht sehen, daß ich hinter dir herkam?" Seines Handwerks war er ein Schuster, und wenn er arbeitete, so fuhr er mit dem Draht so gewaltig aus, daß er jedem, der sich nicht weit genug in der Ferne hielt, die Faust in den Leib stieß. Kein Geselle blieb länger als einen Monat bei ihm, denn er hatte an der besten Arbeit immer etwas auszusetzen. Bald waren die Stiche nicht gleich, bald war ein Schuh länger, bald ein Absatz höher als der andere, bald war das Leder nicht hinlänglich geschlagen. "Warte," sagte er zu dem Lehrjungen, "ich will dir schon zeigen wie man die Haut weich schlägt," holte den Riemen und gab ihm ein paar Hiebe über den Rücken. Faulenzer nannte er sie alle. Er selber brachte aber doch nicht viel vor sich, weil er keine Viertelstunde ruhig sitzen blieb. War seine Frau frühmorgens aufgestanden und hatte Feuer angezündet, so sprang er aus dem Bett und lief mit bloßen Füßen in die Küche. "Wollt ihr mir das Haus anzünden?" schrie er, "das ist ja ein Feuer, daß man einen Ochsen dabei braten könnte! Oder kostet das Holz etwa kein Geld?" Standen die Mägde am Waschfaß, lachten und erzählten sich was sie wußten, so schalt er sie aus: "Da stehen die Gänse und schnattern und vergessen über dem Geschwätz ihre Arbeit. Und wozu die frische Seife? Heillose Verschwendung und obendrein eine schändliche Faulheit: sie wollen die Hände schonen und das Zeug nicht ordentlich reiben." Er sprang fort, stieß aber einen Eimer voll Lauge um, sodaß die ganze Küche überschwemmt ward. Richtete man ein neues Haus auf, so lief er ans Fenster und

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 298
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford
KHM

sah zu. "Da vermauern sie wieder den roten Sandstein," rief er, "der niemals austrocknet! in dem Hause bleibt kein Mensch gesund. Und seht einmal wie schlecht die Gesellen die Steine aufsetzen. Der Mörtel taugt auch nichts: Kies muß hinein, nicht Sand. Ich erlebe noch, daß den Leuten das Haus über dem Kopf zusammenfällt." Er setzte sich und that ein paar Stiche, dann sprang er wieder auf, hakte sein Schurzfell los und rief: "Ich will nur hinaus und den Menschen ins Gewissen reden." Er geriet aber an die Zimmerleute. "Was ist das?" rief er, "ihr haut ja nicht nach der Schnur. Meint ihr, die Balken, würden gerad stehen? Es weicht einmal alles aus den Fugen." Er riß einem Zimmermann die Axt aus der Hand und wollte ihm zeigen, wie er hauen müßte, als aber ein mit Lehm beladener Wagen herangefahren kam, warf er die Axt weg und sprang zu dem Bauern, der nebenher ging. "Ihr seid nicht recht bei Trost," rief er, "wer spannt junge Pferde vor einen schwer beladenen Wagen? Die armen Tiere werden Euch auf dem Platz umfallen." Der Bauer gab ihm keine Antwort, und Pfriem lief vor Ärger in seine Werkstätte zurück. Als er sich wieder zur Arbeit setzen wollte, reichte ihm der Lehrjunge einen Schuh. "Was ist das wieder?" schrie er ihn an, "habe ich euch nicht gesagt, ihr solltet die Schuhe nicht so weit ausschneiden? Wer wird einen solchen Schuh kaufen an dem fast nichts ist als die Sohle? Ich verlange, daß meine Befehle unmangelhaft befolgt werden." "Meister," antwortete der Lehrjunge, "Ihr mögt wohl recht haben, daß der Schuh nichts taugt, aber es ist derselbe, den Ihr zugeschnitten und selbst in Arbeit genommen habt. Als Ihr vorhin aufgesprungen seid, habt Ihr ihn vom Tisch herabgeworfen, und ich habe ihn nur aufgehoben. Euch könnte es aber ein Engel vom Himmel nicht recht machen."

Meister Pfriem träumte in einer Nacht, er wäre gestorben, und befände sich auf dem Wege nach dem Himmel. Als er anlangte, klopfte er heftig an, die Pforte. "Es wundert mich," sprach er, "daß sie nicht einen Ring am Thor haben, man klopft sich die Knöchel wund." Der Apostel Petrus öffnete und wollte sehen, wer so ungestüm Einlaß begehrte. "Ach, Ihr seid's, Meister Pfriem," sagte er, "ich will Euch wohl einlassen, aber ich warne Euch, daß Ihr von Eurer Gewohnheit ablaßt und nichts tadelt, was Ihr im Himmel seht, es könnte Euch übel bekommen." "Ihr hättet Euch die Ermahnung sparen können," erwiderte Pfriem, "ich weiß schon, was sich ziemt, und hier ist, Gott sei Dank, alles vollkommen und nichts zu tadeln wie auf Erden." Er trat also ein und ging in den weiten Räumen des Himmels auf und ab. Er sah sich um, rechts und links, schüttelte aber zuweilen mit dem Kopf oder brummte etwas vor sich hin. Indem erblickte er zwei Engel, die einen Balken wegtrugen. Es war der Balken, den einer im Auge gehabt hatte, während er nach dem Splitter in den Augen anderer suchte. Sie trugen aber den Balken nicht der Länge nach, sondern quer. "Hat man je einen solchen Unverstand gesehen?" dachte Meister Pfriem; doch schwieg er und gab sich zufrieden, "es ist im Grunde einerlei, wie man den Balken trägt, geradeaus oder quer, wenn man nur damit durchkommt, und wahrhaftig, ich sehe, sie stoßen nirgend an." Bald hernach erblickte er zwei Engel, welche Wasser aus einem Brunnen in ein Faß schöpften, zugleich bemerkte er, daß das Faß durchlöchert war und das Wasser von allen Seiten herauslief. Sie tränkten die Erde mit Regen. "Alle Hagel!" platzte er heraus, besann sich aber glücklicherweise und dachte: "Vielleicht ist's bloßer Zeitvertreib; macht's einem Spaß, so kann man dergleichen unnütze Dinge thun, zumal hier im Himmel, wo man, wie ich schon bemerkt habe, doch nur faulenzt." Er ging weiter und sah einen Wagen, der in einem tiefen Loch stecken geblieben war. "Kein Wunder," sprach er zu dem Mann, der dabei stand, "wer wird so unvernünftig aufladen? Was habt

Ihr da?" "Fromme Wünsche," antwortete der Mann, "ich konnte damit nicht auf den rechten Weg kommen, aber ich habe den Wagen noch glücklich heraufgeschoben, und hier werden sie mich nicht stecken lassen." Wirklich kam ein Engel und spannte zwei Pferde vor. "Ganz gut," meinte Pfriem, "aber zwei Pferde bringen den Wagen nicht heraus, vier müssen wenigstens davor." Ein anderer Engel kam und führte noch zwei Pferde herbei, spannte sie aber nicht vorn, sondern hinten an. Das war dem Meister Pfriem zu viel. "Tolpatsch," brach er los, "was machst du da? Hat man je, so lange die Welt steht, auf diese Weise einen Wagen herausgezogen? Da meinen sie aber in ihrem dünkelhaften Übermut alles besser zu wissen." Er wollte weiter reden, aber einer von den Himmelsbewohnern hatte ihn am Kragen gepackt und schob ihn mit unwiderstehlicher Gewalt hinaus. Unter der Pforte drehte der Meister noch einmal den Kopf nach dem Wagen und sah wie er von vier Flügelpferden in die Höhe gehoben ward.

In diesem Augenblick erwacht Meister Pfriem. "Es geht freilich im Himmel etwas anders her als auf Erden, sprach er zu sich selbst, "und da läßt sich manches entschuldigen, aber wer kann geduldig mit ansehen, daß man die Pferde zugleich hinten und vorn anspannt? Freilich, sie hatten Flügel, aber wer kann das wissen? Es ist übrigens eine gewaltige Dummheit, Pferden, die vier Beine zum Laufen haben, noch ein Paar Flügel anzuheften. Aber ich muß aufstehen, sonst machen sie mir im Hause lauter verkehrtes Zeug. Es ist nur ein Glück, daß ich nicht wirklich gestorben bin."

KHM 179. DIE GÄNSEHIRTIN AM BRUNNEN

("DieGänsehirtinamBrunnen"isteinMärchenindenKinderundHausmärchenderBrüderGrimmabder5.Auflagevon1843 (KHM 179) und basiert auf Andreas Schumachers Die Gänselhüterin in Hermann Kletkes Almanach deutscher Volksmärchenvon1840.

Inhalt:EinealteFraulebtineinemHäuscheninderEinöde.Sie versorgtwackerihreGänseundistzujedermannfreundlich,aber dieLeutemögensienichtbesondersundhaltensiefüreineHexe. EinjungerGrafbegegnetihr,alssieimWaldGrasundObst gesammelthat,undsielässtesihnzuihremHaustragen.Dabei machtsiesichüberihnlustig,weilersichschwerertutalszuerst gedacht, setzt sich selbst aufs Tragetuch und haut ihm mit BrennnesselnaufdieBeine.ZurBelohnungdarfersichaufder BankvorihrerTürin derlieblichenUmgebungausruhen.Er verstehtnurnicht,weshalbdieAltemeint,erkönntesichinihre hässliche alte Tochter verlieben, aber verlässt sie erfrischt mit einemBüchsleinausSmaragd,dasihmdieAltealsGeschenkgibt. NachdreiTagenfindeterausderWildnisineineStadt,woerin dasSchlossgeführtwird.AlserderKönigindasBüchsleinvorlegt, fälltsie in Ohnmacht, und er soll abgeführtwerden. Aber sie erwachtunderzähltihmuntervierAugenvonihrerjüngstenund schönstenTochter,dersogarbeimWeinenPerlenalsTränenaus denAugenfielen.SoeineTränewarindemBüchslein.DerKönig hatte sie verstoßen, als sie auf die Frage, wie sie ihn liebte, geantwortethatte,siehabeihnsoliebwieSalz.DerGrafsolldas KönigspaarzuderHexeführen.DieTochterderHexesitztmitihr imHausundspinnt.AufdendreimaligenSchreieinerNachteule musssiehinausgehenzueinemBrunnenunterdreialtenEichen. SieziehtdiehässlicheHautvomGesicht,wäschtsichunddieHaut, diesietrocknenlässt,undweint.AlsunterdemGrafen,dersie beobachtet,einAstknackt,erschricktsieundverschwindet.Die AltekehrtdasHausundlässtsieihreHautab-undihraltesKleid als Königstochter anlegen. Die Tochter erschrickt, dass siesie

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 299
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

verlassenwill.DochdieHexe erklärtdenankommendenEltern alles,dannverschwindetsie,unddasHäuschenisteinSchlossmit Dienern.)

Es war einmal ein steinaltes Mütterchen, das lebte mit seiner Herde Gänse in einer Einöde zwischen Bergen und, hatte da ein kleines Haus. Die Einöde war von einem großen Walde umgeben, und jeden Morgen nahm die Alte ihre Krücke und wackelte in den Wald. Da war aber das Mütterchen ganz geschäftig, mehr als man ihm bei seinen hohen Jahren zugetraut hatte, sammelte Gras für seine Gänse, brach sich das, wilde Obst ab, so weit es mit den Händen reichen konnte, und trug alles auf seinem Rücken heim. Man hätte meinen sollen, die schwere Last müßte sie zu Boden drücken, aber sie brachte sie immer glücklich nach Hause. Wenn ihr jemand begegnete, so grüßte sie ganz freundlich: "Guten Tag, lieber Landsmann, heute ist schönes Wetter. Ja, Ihr wundert Euch, daß ich das Gras schleppe, aber jeder muß seine Last auf den Rücken nehmen." Doch die Leute begegneten ihr nicht gern und nahmen lieber einen Umweg, und wenn ein Vater mit seinem Knaben an ihr vorüberging, so sprach er leise zu ihm: "Nimm dich in acht vor der Alten, die hat's faustdick hinter den Ohren, es ist eine Hexe."

Eines Morgens ging ein hübscher junger Mann durch den Wald. Die Sonne schien hell, die Vögel sangen und ein kühles Lüftchen strich durch das Laub, und er war voll Freude und Lust. Noch war ihm kein Mensch begegnet, als er plötzlich die alte Hexe erblickte, die am Boden auf den Knien saß und Gras mit einer Sichel abschnitt. Eine ganze Last hatte sie schon in ihr Tragtuch geschoben und daneben standen zwei Körbe, die mit wilden Birnen und Äpfeln angefüllt waren. "Aber Mütterchen," sprach er, "wie kannst du das alles fortschaffen?" "Ich muß sie tragen, lieber Herr," antwortete sie, "reicher Leute Kinder brauchen es nicht. Aber beim Bauer heißt's: Schau dich nicht um, dein Buckel ist krumm. Wollt Ihr mir helfen?" sprach sie, als er bei ihr stehen blieb, "Ihr habt noch einen geraden Rücken und junge Beine, es wird Euch ein Leichtes sein. Auch ist mein Haus nicht so weit von hier; hinter dem Berge dort steht es auf einer Heide. Wie bald seid Ihr da hinaufgesprungen." Der junge Mann empfand Mitleid mit der Alten. "Zwar ist mein Vater kein Bauer," antwortete er, "sondern ein reicher Graf, aber damit Ihr seht, daß die Bauern nicht allein tragen können, so will ich Euer Bündel aufnehmen." "Wollt Ihr's versuchen," sprach sie, "so soll mir's lieb sein. Eine Stunde weit werdet Ihr freilich gehen müssen, aber was macht Euch das aus! Dort die Äpfel und Birnen müßt Ihr auch tragen." Es kam dem jungen Grafen doch ein wenig bedenklich vor, als er von einer Stunde Wegs hörte, aber die Alte ließ ihn nicht wieder los, packte ihm das Tragtuch auf den Rücken und hing ihm die beiden Körbe an den Arm. "Seht Ihr, es geht ganz leicht," sagte sie. "Nein, es geht nicht leicht," antwortete der Graf und machte ein schmerzliches Gesicht, "das Bündel drückt ja so schwer, als wären lauter Wackersteine darin, und die Äpfel und Birnen haben ein Gewicht, als wären sie von Blei; ich kann kaum atmen." Er hatte Lust, alles wieder abzulegen, aber die Alte ließ es nicht zu. "Seht einmal," sprach sie spöttisch, "der junge Herr will nicht tragen, was ich alte Frau schon so oft fortgeschleppt habe. Mit schönen Worten sind sie bei der Hand, aber wenn's Ernst wird, so wollen sie sich aus dem Staube machen. Was steht Ihr da," fuhr sie fort, "und zaudert, hebt die Beine auf. Es nimmt Euch niemand das Bündel wieder ab." Solange er auf ebener Erde ging, war's noch auszuhalten, aber als sie an den Berg kamen und steigen mußten,

und die Steine hinter seinen Füßen hinabrollten, als wären sie lebendig, da ging's über seine Kräfte. Die Schweißtropfen standen ihm auf der Stirn und es lief ihm bald heiß bald kalt über den Rücken hinab. "Mütterchen," sagte er, "ich kann nicht weiter, ich will ein wenig ruhen." "Nichts da," antwortete die Alte, "wenn wir angelangt sind, so könnt Ihr ausruhen, aber jetzt müßt Ihr vorwärts. Wer weiß, wozu Euch das gut ist." "Alte, du wirst unverschämt," sagte der Graf und wollte das Tragtuch abwerfen, aber er bemühte sich vergeblich: es hing so fest an seinem Rücken, als wenn es angewachsen wäre. Er drehte und wendete sich, aber er konnte es nicht wieder los werden. Die Alte lachte dazu und sprang ganz vergnügt auf ihrer Krücke herum. "Erzürnt Euch nicht, lieber Herr," sprach sie, "Ihr werdet ja so rot im Gesicht wie ein Zinshahn. Tragt Euer Bündel mit Geduld, wenn wir zu Hause angelangt sind, so will ich Euch schon ein gutes Trinkgeld geben." Was wollte er machen? Er mußte sich in sein Schicksal fügen und geduldig hinter der Alten herschleichen. Sie schien immer flinker zu werden und ihm seine Last immer schwerer. Auf einmal that sie einen Satz, sprang auf das Tragtuch und setzte sich oben darauf; wie zaundürr sie war, so hatte sie doch mehr Gewicht als die dickste Bauerndirne. Dem Jüngling zitterten die Knie, aber wenn er nicht fortging, so schlug ihn die Alte mit einer Gerte und mit Brennesseln auf die Beine. Unter beständigem Ächzen stieg er den Berg hinauf und langte endlich bei dem Hause der Alten an, als er eben niedersinken wollte. Als die Gänse die Alte erblickten, streckten sie die Flügel in die Höhe und die Hälse voraus, liefen ihr entgegen und schrien ihr: "Wulle, wulle." Hinter der Herde, mit einer Rute in der Hand, ging eine bejahrte Trulle, stark und groß, aber häßlich wie die Nacht. "Frau Mutter," sprach sie zur Alten, "ist Euch etwas begegnet? Ihr seid so lange ausgeblieben." "Bewahre, mein Töchterchen," erwiderte sie, "mir ist nichts Böses begegnet, im Gegenteil, der liebe Herr da hat mir meine Last getragen; denke dir, als ich müde war, hat er mich selbst noch auf den Rücken genommen Der Weg ist uns auch gar nicht lang geworden, wir sind lustig gewesen und haben immer Spaß miteinander gemacht." Endlich rutschte die Alte herab, nahm dem jungen Mann das Bündel vom Rücken und die Körbe vom Arm, sah ihn ganz freundlich, an und sprach: "Nun setzt Euch auf die Bank vor die Thür und ruht Euch aus. Ihr habt Euern Lohn redlich verdient; der soll auch nicht ausbleiben." Dann sprach sie zu der Gänsehirtin: "Geh du ins Haus hinein, mein Töchterchen, es schickt sich nicht, daß du mit einem jungen Herrn, allein bist, man muß nicht Öl ins Feuer gießen; er könnte sich in dich verlieben." Der Graf wußte nicht, ob er weinen oder lachen sollte. "Solch ein Schätzchen," dachte er. "und wenn es dreißig Jahre jünger wäre, könnte doch mein Herz nicht rühren." Indessen hätschelte und streichelte die Alte ihre Gänse wie Kinder und ging dann mit ihrer Tochter in das Haus. Der Jüngling streckte sich auf die Bank unter einem wilden Apfelbaum. Die Luft war lau und mild, ringsumher breitete sich eine grüne Wiese aus, die mit Himmelschlüsseln, wildem Thymian und tausend anderen Blumen übersät war, mitten durch rauschte ein klarer Bach, auf dem die Sonne glitzerte, und die weißen Gänse gingen auf und ab spazieren oder pudelten sich im Wasser. "Es ist recht lieblich hier," sagte er, "aber ich bin so müde, daß ich die Augen nicht aufbehalten mag; ich will ein wenig schlafen. Wenn nur kein Windstoß kommt und bläst mir meine Beine vom Leibe weg, denn sie sind mürbe wie Zunder."

Als er ein Weilchen geschlafen hatte, kam die Alte und schüttelte ihn wach. "Steh auf," sagte sie, "hier kannst du nicht bleiben. Freilich habe ich dir's sauer genug gemacht, aber das Leben hat's doch nicht gekostet. Jetzt will ich dir deinen Lohn geben, Geld und Gut brauchst du nicht, da hast du etwas anderes." Damit

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford
300

steckte sie ihm ein Büchslein, in die Hand, das aus einem einzigen Smaragd geschnitten war. "Bewahr's wohl," setzte sie hinzu, "es wird dir Glück bringen." Der Graf sprang auf, und da er fühlte, daß er ganz frisch und wieder bei Kräften war, so dankte, er der Alten für ihr Geschenk und machte sich auf den Weg, ohne nach dem schönen Töchterchen auch nur, sich einmal umzublicken. Als er schon eine Strecke weg war, hörte er noch aus der Ferne das, lustige Geschrei der Gänse.

Der Graf mußte drei Tage in der Wildnis herumirren, ehe er sich, herausfinden konnte. Da kam er in eine große Stadt, und weil ihn niemand kannte, ward er in das königliche Schloß geführt, wo der König und die Königin, auf dem Thron saßen. Der Graf ließ sich auf ein Knie nieder, zog das smaragdne Gefäß aus der Tasche und legte es der Königin zu Füßen. Sie hieß ihn aufstehen und er mußte ihr das Büchslein hinaufreichen. Kaum aber hatte sie es geöffnet und hineingeblickt, so fiel sie wie tot zur Erde. Der Graf ward von den Dienern des Königs festgehalten und sollte in das Gefängnis geführt werden; da schlug die Königin die Augen auf und rief, sie sollten ihn frei lassen, und jedermann sollte hinausgehen, sie wollte insgeheim mit ihm reden.

Als die Königin allein war, fing sie bitterlich an zu weinen und sprach: "Was hilft mir Glanz und Ehre, die mich umgeben, jeden Morgen erwache ich mit Sorgen und Kummer. Ich habe drei Töchter gehabt, davon war die jüngste so schön, daß sie alle Welt für ein Wunder hielt. Sie war so weiß wie Schnee, so rot wie Apfelblüte, und ihr Haar so glänzend wie Sonnenstrahlen. Wenn sie weinte, so fielen nicht Thränen aus ihren Augen, sondern lauter Perlen und Edelsteine. Als sie fünfzehn Jahre alt war, da ließ der König alle drei Schwestern vor seinen Thron kommen. Da hättet Ihr sehen sollen, was die Leute für Augen machten, als die jüngste eintrat, es war als wenn die Sonne aufging. Der König sprach: ›Meine Töchter, ich weiß nicht, wann mein letzter Tag kommt, ich will heute bestimmen, was eine jede nach meinem Tode erhalten soll. Ihr alle habt mich lieb, aber welche mich von euch am liebsten hat, die soll das beste haben.‹ Jede sagte, sie hätte ihn am liebsten. ›Könnt ihr mir's nicht ausdrücken,‹ erwiderte der König, ›wie lieb ihr mich habt? Daran werde ich's sehen wie ihr's meint.‹ Die älteste sprach: ›Ich habe den Vater so lieb wie den süßesten Zucker.‹ Die zweite: ›Ich habe den Vater so lieb wie mein schönstes Kleid.‹ Die jüngste aber schwieg. Da fragte der Vater: ›Und du, mein liebstes Kind, wie lieb hast du mich?‹ ›Ich weiß es nicht,‹ antwortete sie, ›und kann meine Liebe mit nichts vergleichen.‹ Aber der Vater bestand darauf, sie müßte etwas nennen. Da sagte sie endlich: ›Die beste Speise schmeckt mir nicht ohne Salz, darum habe ich den Vater so lieb wie Salz.‹ Als der König das hörte, geriet er in Zorn und sprach: ›Wenn du mich so liebst als Salz, so soll deine Liebe auch mit Salz belohnt werden.‹ Da teilte er das Reich zwischen den beiden ältesten, der jüngsten aber ließ er einen Sack mit Salz auf den Rücken binden, und zwei Knechte mußten sie hinaus in den wilden Wald führen. "Wir haben alle für sie gefleht und gebeten," sagte die Königin, "aber der Zorn des Königs war nicht zu erweichen. Wie hat sie geweint, als sie uns verlassen mußte! Der ganze Weg ist mit Perlen besät worden, die ihr aus den Augen geflossen sind. Den König hat bald hernach seine große Härte gereut und hat das arme Kind in dem ganzen Walde suchen lassen, aber niemand konnte sie finden. Wenn ich denke, daß sie die wilden Tiere gefressen haben, so weiß ich mich vor Traurigkeit nicht zu fassen: manchmal tröste ich mich mit der Hoffnung, sie sei noch am Leben und habe sich in einer Höhle versteckt oder bei mitleidigen Menschen Schutz gesunden. Aber stellt Euch vor, als ich Euer Smaragdbüchslein aufmachte, so lag eine Perle darin, gerade von der Art, wie sie meiner Tochter aus den Augen

geflossen sind, und da könnt Ihr Euch vorstellen, wie mir der Anblick das Herz bewegt hat. Ihr sollt mir sagen, wie Ihr zu der Perle gekommen seid," Der Graf erzählte ihr, daß er sie von der Alten im Walde erhalten hätte, die ihm nicht geheuer vorgekommen wäre, und eine Hexe sein müßte; von ihrem Kinde aber hätte er nichts gehört und gesehen. Der König und die Königin faßten den Entschluß, die Alte aufzusuchen! sie dachten, wo die Perle gewesen wäre, da müßten sie auch Nachricht von ihrer Tochter finden.

Die Alte saß draußen in der Einöde bei ihrem Spinnrad und spann. Es war schon dunkel geworden, und ein Span, der unten am Herd brannte, gab ein sparsames Licht. Auf einmal ward's draußen laut, die Gänse kamen heim von der Weide und ließen ihr heiseres Gekreisch hören. Bald hernach trat auch die Tochter herein. Aber die Alte dankte ihr kaum und schüttelte nur ein wenig mit dem Kopf. Die Tochter setzte sich nieder, nahm ihr Spinnrad und drehte den Faden so flink wie ein junges Mädchen. So saßen beide zwei Stunden und sprachen kein Wort miteinander. Endlich raschelte etwas am Fenster und zwei feurige Augen glotzten herein. Es war eine alte Nachteule, die dreimal "Uhu" schrie. Die Alte schaute nur ein wenig in die Höhe, dann sprach sie: "Jetzt ist's Zeit, Töchterchen, daß du hinausgehst, thu, deine Arbeit."

Sie stand auf und ging hinaus. Wo ist sie denn hingegangen? Über die Wiesen immer weiter bis in das Thal. Endlich kam! sie zu einem Brunnen, bei dem drei alte Eichbäume standen. Der Mond war indessen rund und groß über dem Berge aufgestiegen, und es war so hell, daß man eine Stecknadel hätte finden können. Sie zog eine Haut ab, die auf ihrem Gesicht lag, bückte sich dann zu dem Brunnen und fing an sich zu waschen. Als sie fertig war, tauchte sie auch die Haut in das Wasser, und legte sie dann auf die Wiese, damit sie wieder im Mondschein bleichen und trocknen sollte. Aber wie war das Mädchen verwandelt! So was habt ihr nie gesehen! Als der graue Zopf abfiel, da quollen die goldenen Haare wie Sonnenstrahlen hervor und breiteten sich, als wär's ein Mantel, über ihre ganze Gestalt. Nur die Augen blitzten heraus so glänzend wie die Sterne am Himmel, und die Wangen schimmerten in sanfter Röte wie die Apfelblüte.

Aber das schöne Mädchen war traurig. Es setzte sich nieder und weinte bitterlich. Eine Thräne nach der anderen drang aus seinen Augen und rollte zwischen den langen Haaren auf den Boden. So saß es da und wäre lange sitzen geblieben, wenn es nicht in den Ästen des nahestehenden Baumes geknittert und gerauscht hätte. Sie sprang auf wie ein Reh, das den Schuß des Jägers vernimmt. Der Mond war gerade von einer schwarzen Wolke bedeckt, und im Augenblick war das Mädchen wieder in die alte Haut geschlüpft, und verschwand wie ein Licht, das der Wind ausbläst.

Zitternd wie ein Espenlaub lief sie zu dem Hause zurück. Die Alte stand vor der Thür, und das Mädchen wollte ihr erzählen, was ihm begegnet war, aber die Alte lachte freundlich und sagte: "Ich weiß schon alles." Sie führte es in die Stube und zündete einen neuen Span an. Aber sie setzte sich nicht wieder zu dem Spinnrad, sondern sie holte einen Besen, und fing an zu kehren und zu scheuern. "Es muß alles rein und sauber sein," sagte sie zu dem Mädchen. "Aber, Mutter," sprach das Mädchen! "warum sangt Ihr in so später Stunde die Arbeit an? Was habt Ihr vor?" "Weißt du denn, welche Stunde es ist?" fragte die Alte. "Noch nicht Mitternacht," antwortete das Mädchen, "aber schon elf Uhr vorbei?" "Denkst du nicht daran," fuhr die Alte fort, "daß du heute vor drei Jahren zu mir gekommen bist? Deine Zeit ist aus, wir können nicht länger beisammen bleiben." Das Mädchen erschrak und sagte: "Ach, liebe Mutter, wollt Ihr mich verstoßen?

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 301
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

Wo soll ich hin? Ich habe keine Freunde und keine Heimat, wohin ich mich wenden kann. Ich habe alles gethan, was Ihr verlangt habt, und Ihr seid immer zufrieden mit mir gewesen; schickt mich nicht fort." Die Alte wollte dem Mädchen nicht sagen, was ihm bevorstand. "Meines Bleibens ist nicht länger hier," sprach sie zu ihm, "wenn ich aber ausziehe, muß Haus und Stube sauber sein; darum halt mich nicht auf in meiner Arbeit. Deinetwegen sei ohne Sorgen, du sollst ein Dach finden, unter dem du wohnen kannst, und mit dem Lohn, den ich dir geben, will, wirst du auch zufrieden sein." "Aber sagt mir nur, was Ihr vorhabt?" fragte das Mädchen weiter. "Ich sage dir nochmals, störe mich nicht in meiner Arbeit Rede kein Wort weiter, geh in deine Kammer, nimm die Haut vom Gesicht und zieh das seidene Kleid an, das du trugst, als du zu mir kamst, und dann harre in deiner Kammer, bis ich dich rufe."

Aber ich muß wieder von dem König und der Königin erzählen, die mit dem Grafen ausgezogen waren und die Alte in der Einöde aufsuchen wollten. Der Graf war nachts in dem Walde von ihnen abgekommen, und mußte allein weiter gehen Am anderen Tage kam es ihm vor, als befände er sich auf dem rechten Wege. Er ging immer fort, bis die Dunkelheit einbrach, da stieg er auf einen Baum und wollte da übernachten, denn er war besorgt, er möchte sich verirren. Als der Mond die Gegend erhellte, so erblickte er eine Gestalt, die den Berg herabwandelte. Sie hatte keine Rute in der Hand, aber er konnte doch sehen, daß es die Gänsehirtin war, die er früher bei dem Hause der Alten gesehen hatte. "Oho!" rief er, "da kommt sie, und habe ich erst die eine Hexe, so soll mir die andere auch nicht entgehen." Wie erstaunte er aber, als sie zu dem Brunnen trat, die Haut ablegte und sich wusch, als die goldenen Haare über sie herabfielen, und sie so schön war, wie er noch niemand auf der Welt gesehen hatte. Kaum daß er zu atmen wagte, aber er streckte den Hals zwischen dem Laub so weit vor als er nur konnte und schaute sie mit unverwandten Blicken an. Ob er sich zu weit überbog, oder was sonst schuld war, plötzlich krachte der Ast, und in demselben Augenblick schlüpfte das Mädchen in die Haut, sprang wie ein Reh davon, und da der Mond sich zugleich bedeckte, so war sie seinen Blicken entzogen.

Kaum war sie verschwunden, so stieg der Graf von dem Baum herab und eilte ihr mit behenden Schritten nach. Er war noch nicht lange gegangen, so sah er in der Dämmerung zwei Gestalten über die Wiese wandeln. Es war der König und die Königin, die hatten aus der Ferne das Licht in dem Häuschen der Alten erblickt und waren drauf zugegangen. Der Graf erzählte ihnen, was er für Wunderdinge bei dem Brunnen gesehen hätte, und sie zweifelten nicht, daß das ihre verlorene Tochter, gewesen wäre. Voll Freude gingen sie weiter und kamen bald bei dem Häuschen an: die Gänse saßen ringsherum, hatten den Kopf in die Flügel gesteckt und schliefen, und keine, regte sich. Sie schauten zum Fenster hinein, da saß die Alte ganz still und spann, nickte mit dem, Kopf und sah sich, nicht um. Es war ganz sauber in der Stube, als wenn da, die Nebelmännlein wohnten, die keinen Staub auf den Füßen tragen. Ihre Tochter aber sahen sie nicht. Sie schauten das alles eine Zeitlang an, endlich faßten sie ein Herz und klopften leise ans Fenster. Die Alte schien sie erwartet zu haben, sie stand auf und rief ganz freundlich: "Nur herein, ich kenne euch schon." Als sie in die Stube eingetreten waren, sprach die Alte: "Den weiten Weg hättet ihr euch sparen können, wenn ihr euer Kind, das so gut und liebreich ist, nicht vor drei Jahren ungerechterweise verstoßen hättet. Ihr hat's nichts geschadet, sie hat drei Jahre lang die Gänse hüten müssen; sie hat nichts Böses dabei gelernt, sondern ihr reines Herz behalten. Ihr aber seid durch die Angst, in der ihr gelebt habt, hinlänglich gestraft." Dann ging sie an die Kammer und rief: "Komm heraus, mein Töchterchen." Da ging die Thür auf und die

Königstochter trat heraus in ihrem seidenen Gewand mit ihren goldenen Haaren und ihren leuchtenden Augen, und es war als ob ein Engel vom Himmel käme.

Sie ging auf ihren Vater und ihre Mutter zu, fiel ihnen um den Hals und küßte sie; es war nicht anders, sie mußten alle vor Freude weinen. Der junge Graf stand neben ihnen, und als sie ihn erblickte, ward sie so rot im Gesicht wie eine Moosrose; sie wußte selbst nicht warum. Der König sprach: "Liebes Kind, mein Königreich habe ich verschenkt, was soll ich dir geben?" "Sie braucht nichts," sagte die Alte, "ich schenke ihr die Thränen, die sie um Euch geweint hat, das sind lauter Perlen, schöner als sie im Meer gefunden werden, und sind mehr wert als Euer ganzes Königreich. Und zum Lohn für ihre Dienste gebe ich ihr mein Häuschen." Als die Alte das gesagt hatte, verschwand sie vor ihren Augen. Es knatterte ein wenig in den Wänden, und als sie sich umsahen, war das Häuschen in einen prächtigen Palast verwandelt, und eine königliche Tafel war gedeckt, und die Bedienten liefen hin und her.

Die Geschichte geht noch weiter, aber meiner Großmutter die sie mir erzählt hat, war das Gedächtnis schwach geworden: sie hatte das übrige vergessen. Ich glaube immer, die schöne Königstochter ist mit dem Grafen vermählt worden, und sie sind zusammen in dem Schloß geblieben und haben da in aller Glückseligkeit gelebt, so lange Gott wollte. Ob die schneeweißen Gänse, die bei dem Häuschen gehütet wurden, lauter Mädchen waren (es braucht's niemand übel zu nehmen), welche die Alte zu sich genommen hatte, und ob sie jetzt ihre menschliche Gestalt wieder erhielten und als Dienerinnen bei der jungen Königin blieben, das weiß ich nicht genau, aber ich vermute es doch. So viel ist gewiß, daß die Alte keine Hexe war, wie die Leute glaubten, sondern eine weise Frau, die es gut meinte. Wahrscheinlich ist sie es auch gewesen, die der Königstochter schon bei der Geburt die Gabe verliehen hat, Perlen zu weinen statt der Thränen. Heutzutage kommt das nicht mehr vor, sonst könnten die Armen bald reich werden.

KHM 180. DIE UNGLEICHEN KINDER EVAS

("DieungleichenKinderEvas"isteinMärchenindenKinderundHausmärchenderBrüderGrimmabder5.Auflagevon1843 anStelle180(KHM180).EsgehtaufHansSachs'Reimschwank "DieungleichenKinderderEva"von1558zurück.

Inhalt:AdamundEva,dieausdemParadiesvertriebenwurden, müssenhartarbeitenundbekommenvieleKinder,schöneund hässliche.AlseinEngelGottesBesuchankündigt,putztEvadas Haus,ermahntihreschönenKinder,aberverstecktdiehässlichen. GottsegnetdieKinder,erklärtsiezuAdligenundGelehrten.Da holtsieauchdiehässlichen.DochsiebekommeneinfacheBerufe. Sieverstehtdasnicht.Gotterklärt,esbrauchealleStände,damit sieeinanderernähren.)

Als Adam und Eva aus dem Paradies vertrieben waren, so mußten sie auf unfruchtbarer Erde sich ein Haus bauen und im Schweiße ihres Angesichts ihr Brot essen. Adam hackte das Feld und Eva spann Wolle. Eva brachte jedes Jahr ein Kind zur Welt, die Kinder waren aber ungleich, einige schön, andere häßlich. Nachdem eine geraume Zeit verlaufen war, sendete Gott einen Engel an die beiden und ließ ihnen entbieten, daß er komme und ihren Haushalt schauen wollte. Eva, freudig, daß der Herr so gnädig war, säuberte emsig ihr Haus, schmückte es mit Blumen und streute Binsen auf den Estrich. Dann holte sie ihre Kinder herbei aber nur die schönen. Sie wusch und badete sie, kämmte

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Guildford Scientific Press S E I T E 302
by Lord Henfield,

ihnen die Haare, legte ihnen neugewaschene Hemden an und ermahnte sie, in der Gegenwart des Herrn sich anständig und züchtig zu betragen. Sie sollten sich vor ihm sittig neigen, die Hand darbieten und auf seine Fragen bescheiden und verständig antworten. Die häßlichen Kinder aber sollten sich nicht sehen lassen. Das eine verbarg sie unter das Heu, das andere unter das Dach, das dritte in das Stroh, das vierte in den Ofen, das fünfte in den Keller, das sechste unter eine Kufe, das siebente unter das Weinfaß, das achte unter ihren alten Pelz, das neunte und zehnte unter das Tuch, aus dem sie ihnen Kleider zu machen pflegte, und das elfte und zwölfte unter das Leder, aus dem sie ihnen die Schuhe zuschnitt. Eben war sie fertig geworden, als es an die Hausthür klopfte. Adam blickte durch eine Spalte und sah, daß es der Herr war. Ehrerbietig öffnete er und der himmlische Vater trat ein. Da standen die schönen Kinder in der Reihe, neigten sich, boten ihm die Hände dar und knieten nieder. Der Herr aber fing an sie zu segnen, legte auf den ersten seine Hände und sprach: "Du sollst ein gewaltiger König werden," ebenso zu dem zweiten: "Du ein Fürst," zu dem dritten: "Du ein Graf," zu dem vierten: "Du ein Ritter," zu dem fünften: "Du ein Edelmann," zu dem sechsten: "Du ein Bürger," zum siebenten: "Du ein Kaufmann, zu dem achten: "Du ein gelehrter Mann." Er erteilte ihnen also allen seinen reichen Segen. Als Eva sah, daß der Herr so mild und gnädig war; dachte sie: "Ich will meine ungestalten Kinder herbeiholen, vielleicht, daß er ihnen auch seinen Segen giebt." Sie lief also und holte sie aus dem Heu, Stroh, Ofen, und wo sie sonst alle hin versteckt waren, hervor. Da kam die ganze grobe, schmutzige, grindige und rußige Schar. Der Herr lächelte, betrachtete sie alle und sprach: "Auch diese will ich segnen." Er legte auf den ersten die Hände und sprach zu ihm: "Du sollst werden ein Bauer," zu dem zweiten: "Du ein Fischer," zu dem dritten: "Du ein Schmied," zu dem vierten: "Du ein Lohgerber," zu dem fünften: "Du ein Weber," zu dem sechsten: "Du ein Schuhmacher," zu dem siebenten: "Du ein Schneider," zu dem achten: "Du ein Töpfer," zu dem neunten: "Du ein Karrenführer," zu dem zehnten: "Du ein Schiffer," zu dem elften: "Du ein Bote," zu dem zwölften: "Du ein Hausknecht dein lebelang."

Als Eva das alles mit angehört hatte, sagte sie: "Herr, wie teilst du deinen Segen so ungleich! Es sind doch alle meine Kinder, die, ich geboren habe: deine Gnade sollte über alle gleich ergehen." Gott aber erwiderte: "Eva, das verstehst du nicht. Mir gebührt und ist not, daß ich die ganze Welt mit deinen Kindern versehe? wenn sie alle Fürsten und Herren wären, wer sollte Korn bauen, dreschen, mahlen und backen? Wer schmieden, weben, zimmern, bauen, graben, schneiden und nähen? Jeder soll seinen Stand vertreten, daß einer den anderen erhalte und alle ernährt werden wie am Leib die Glieder." Da antwortete Eva: "Ach, Herr, vergieb, ich war zu rasch, daß ich einredete. Dein göttlicher Wille geschehe auch an meinen Kindern."

KHM 181. DIE NIXE IM TEICHE oder DIE NYMPHE IM WEIHER

("Die Nixe im Teich" oder "DieNympheimWeiher" ist ein MärchenindenKinder- undHausmärchenderBrüderGrimmab der5.Auflagevon1843anStelle181(KHM181).Esbasiertauf einemMärchenausderOberlausitzvonMorizHaupt(1808-1874; Germanlinguist)indessen "ZeitschriftfürdeutschesAltertum" von1841.

Inhalt: Ein verarmter Müller begegnet einer Nixe in seinem Mühlenteich.SieversprichtihmWohlstandimTauschgegendas,

wasebeninseinemHausejunggewordensei.DerMüllerlässtsich daraufein,nichtahnend,dassdasseinneugeborenerSohnist.Der SohnsollsichseitdemvomTeichfernhalten.Erwächstauf,wird Jägerundheiratet.EinesTagesgeräterbeiderJagdaufeinReh versehentlichindieNähedesTeichs,undalserseineHändedarin waschenwill,ziehtdieNixeihnhinab.SeineFraufindetheraus, wasgeschehenist,wandertinihremSchmerzumdasWasser,bis sieeinschläftundangeregtdurcheinenTraumeineweisealteFrau aufsucht.Dieserätihr,beiVollmondeinengoldenenKamm,das zweiteMaleineFlöteundzuletzteinSpinnradamUferdesTeichs zubenutzen,worauferstderKopf,daszweiteMalderOberkörper des Mannes erscheint und er schließlich freikommt. Die beiden überlebendieFlutdessicherhebendenGewässers,indemsiein einenFroschundeineKröteverwandeltwerden,findensichaber nichtwieder.SchließlichtreffensiesichalseinsameSchafhirtenin derFremde.)

Es war einmal ein Müller, der führte mit seiner Frau ein vergnügtes Leben. Sie hatten Geld und Gut und ihr Wohlstand nahm von Jahr zu Jahr noch zu. Aber Unglück kommt über Nacht; wie ihr Reichtum gewachsen war, so schwand er von Jahr zu Jahr wieder hin, und zuletzt konnte der Müller kaum noch die Mühle, in der er saß, sein Eigentum nennen. Er war voll Kummer, und wenn er sich nach der Arbeit des Tages niederlegte, so fand er keine Ruhe, sondern wälzte sich voll Sorgen in seinem Bett. Eines Morgens stand er schon vor Tagesanbruch auf, ging hinaus ins Freie und dachte, es sollte ihm leichter ums Herz werden. Als er über den Mühldamm dahin schritt, brach eben der erste Sonnenstrahl hervor, und er hörte in dem Weiher etwas rauschen. Er wendete sich um und erblickte ein schönes Weib, das sich langsam aus dem Wasser erhob. Ihre langen Haare, die sie über den Schultern mit ihren zarten Händen gefaßt hatte, flossen an beiden Seiten herab und bedeckten ihren weißen Leib. Er sah wohl, daß es die Nixe des Teiches war und wußte vor Furcht nicht, ob er davongehen oder stehen bleiben sollte. Aber die Nixe ließ ihre sanfte Stimme hören, nannte ihn beim Namen und fragte, warum er so traurig wäre. Der Müller war anfangs verstummt; als er sie aber so freundlich sprechen hörte, faßte er sich ein Herz und erzählte ihr, daß er sonst in Glück und Reichtum gelebt hätte, aber jetzt so arm wäre, daß er sich nicht zu raten wüßte. "Sei ruhig," antwortete die Nixe, "ich will dich reicher und glücklicher machen als du je gewesen bist, nur mußt du mir versprechen, daß du mir geben willst, was eben in deinem Hause jung geworden ist." "Was kann das anders sein," dachte der Müller, "als ein junger Hund oder ein junges Kätzchen?" und sagte ihr zu, was sie verlangte. Die Nixe stieg wieder in das Wasser hinab und er eilte getröstet und gutes Mutes nach seiner Mühle. Noch hatte er sie nicht erreicht, da trat die Magd aus der Hausthür und rief ihm zu, er sollte sich freuen, seine Frau hätte ihm einen kleinen Knaben geboren. Der Müller stand wie vom Blitz gerührt, er sah wohl, daß die tückische Nixe das gewußt und ihn betrogen hatte. Mit gesenktem, Haupt trat er zu dem Bett seiner Frau, und als sie ihn fragte: "Warum freust du dich nicht über den schönen Knaben?", so erzählte er ihr, was ihm begegnet war und was für ein Versprechen er der Nixe gegeben hatte. "Was hilft mir Glück und Reichtum," fügte er hinzu, "wenn ich mein Kind verlieren soll? Aber was kann ich thun?" Auch, die Verwandten, die herbeigekommen waren, Glück zu wünschen, wußten keinen Rat. Indessen kehrte das Glück in das Haus des Müllers wieder ein. Was er unternahm, gelang, es war als ob Kisten und Kasten von selbst sich füllten und das Geld im Schrank über Nacht sich mehrte. Es dauerte nicht lange, so war sein Reichtum größer als je zuvor.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 303
by Lord Henfield, Guildford

Aber er konnte sich nicht ungestört darüber freuen: die Zusage, die er der Nixe gethan hatte, quälte sein Herz. So oft er an dem Teiche vorbei kam, fürchtete er, sie möchte auftauchen und ihn an seine Schuld mahnen. Den Knaben selbst ließ' er nicht in die Nähe des Wassers: "Hüte dich," sagte er zu ihm, "wenn du das Wasser berührst, so kommt eine Hand heraus, hascht dich und zieht dich hinab." Doch als Jahr auf Jahr verging, und die Nixe sich nicht Wieder zeigte, so fing der Müller an sich zu beruhigen.

Der Knabe wuchs zum Jüngling heran und kam bei einem Jäger in die Lehre. Als er ausgelernt hatte und ein tüchtiger Jäger geworden war, nahm ihn der Herr des Dorfes in seine Dienste. In dem Dorfe war ein schönes und treues Mädchen, das gefiel dem Jäger, und als sein Herr das bemerkte, schenkte er ihm ein kleines Haus; die beiden hielten Hochzeit, lebten ruhig und glücklich und liebten sich von Herzen.

Einstmals verfolgte der Jäger ein Reh. Als das Tier aus dem Walde in das freie Feld ausbog, setzte er ihm nach und streckte es endlich mit einem Schuß nieder. Er bemerkte nicht, daß er sich in der Nähe des gefährlichen Weihers befand, und ging, nachdem er das Tier ausgeweidet hatte, zu dem Wasser, um seine mit Blut befleckten Hände zu waschen. Kaum aber hatte er sie hineingetaucht, als die Nixe emporstieg, lachend mit ihren nassen Armen ihn umschlang und so schnell hinabzog, daß die Wellen über ihm zusammenschlugen.

Als es Abend war und der Jäger nicht nach Hause kam, so geriet seine Frau in Angst. Sie ging aus ihn zu suchen, und da er ihr oft erzählt hatte, daß er sich vor den Nachstellungen der Nixe in acht nehmen müßte und nicht in die Nähe des Weihers sich wagen dürfte, so ahnte sie schon, was geschehen war. Sie eilte zu dem Wasser, und als sie am Ufer seine Jägertasche fand, da konnte sie nicht länger an dem Unglück zweifeln. Wehklagend und händeringend rief sie ihren Liebsten mit Namen, aber vergeblich, sie eilte hinüber auf die andere Seite des Weihers, und rief ihn aufs neue, sie schalt die Nixe mit harten Worten, aber keine Antwort erfolgte. Der Spiegel des Wassers blieb ruhig, nur das halbe Gesicht des Mondes blickte unbeweglich zu ihr herauf.

Die arme Frau verließ den Teich nicht. Mit schnellen Schritten, ohne Rast und Ruhe, umkreiste sie ihn immer von neuem, manchmal still, manchmal einen heftigen Schrei ausstoßend, manchmal in leisem Wimmern. Endlich waren ihre Kräfte zu Ende: sie sank zur Erde nieder und verfiel in einen tiefen Schlaf. Bald überkam sie ein Traum.

Sie stieg zwischen großen Felsblöcken angstvoll aufwärts: Dornen und Ranken hakten sich an ihre Füße, der Regen schlug ihr ins Gesicht und der Wind zauste ihr langes Haar. Als sie die Anhöhe erreicht hatte, bot sich ein ganz anderer Anblick dar. Der Himmel war blau, die Luft mild, der Boden senkte sich sanft hinab und auf einer grünen, bunt beblümten Wiese stand eine reinliche Hütte. Sie ging darauf zu und öffnete die Thür, da saß eine Alte mit weißen Haaren, die ihr freundlich winkte. In dem Augenblick erwachte die arme Frau. Der Tag war schon angebrochen, und sie entschloß sich gleich dem Traume Folge zu leisten. Sie stieg mühsam den Berg hinauf, und es war alles so, wie sie es in der Nacht, gesehen hatte. Die Alte empfing sie freundlich und zeigte ihr einen Stuhl, auf den sie sich setzen sollte. "Du mußt ein Unglück erlebt haben," sagte sie, "weil du meine einsame Hütte aufsuchst." Die Frau erzählte ihr unter Thränen, was ihr begegnet war. "Tröste dich," sagte die Alte, "ich will dir helfen: da hast du einen goldenen Kamm. Harre, bis der Vollmond aufgestiegen ist, dann geh' zu dem Weiher, setze dich am Rande nieder und strähle dein langes schwarzes Haar mit diesem Kamm. Wenn du aber

fertig bist, so lege ihn am Ufer nieder, und du wirst sehen was geschieht."

Die Frau kehrte zurück, aber die Zeit bis zum Vollmond verstrich ihr langsam. Endlich erschien die leuchtende Scheibe am Himmel; da ging sie hinaus an den Weiher, setzte sich nieder und kämmte ihre langen schwarzen Haare mit dem goldenen Kamm, und als sie fertig war, legte sie ihn an den Rand des Wassers nieder. Nicht lange, so brauste es aus der Tiefe, eine Welle erhob sich, rollte an das Ufer und führte den Kamm mit sich fort. Es dauerte nicht länger, als der Kamm nötig hatte, auf den Grund zu sinken, so teilte sich der Wasserspiegel und der Kopf des Jägers stieg in die Höhe. Er sprach nicht, schaute aber seine Frau mit traurigen Blicken an. In demselben Augenblick kam eine zweite Welle herangerauscht und bedeckte das Haupt des Mannes. Alles war verschwunden, der Weiher lag so ruhig wie zuvor und nur das Gesicht des Vollmondes glänzte darauf.

Trostlos kehrte die Frau zurück, doch der Traum zeigte ihr die Hütte der Alten. Abermals machte sie sich am nächsten Morgen auf den Weg und klagte der weisen Frau ihr Leid. Die Alte gab ihr eine goldene Flöte und sprach: "Harre, bis der Vollmond wieder kommt, dann nimm diese Flöte, setze dich an das Ufer, blas ein schönes Lied darauf, und wenn du damit fertig bist, so lege sie auf den Sand; du wirst sehen was geschieht." Die Frau that wie die Alte gesagt hatte. Kaum lag die Flöte auf dem Sand, so brauste es aus der Tiefe: eine Welle erhob sich, zog heran und führte die Flöte mit sich fort. Bald darauf teilte sich das Wasser und nicht bloß der Kopf, auch der Mann bis zur Hälfte des Leibes stieg hervor. Er breitete voll Verlangen seine Arme nach ihr aus, aber eine zweite Welle rauschte heran, bedeckte ihn und zog ihn wieder hinab.

"Ach, was hilft es mir," sagte die Unglückliche, "daß ich, meinen Liebsten nur erblicke, um ihn wieder zu verlieren." Der Gram erfüllte aufs neue ihr Herz, aber der Traum führte sie zum drittenmal in das Haus der Alten. Sie machte sich, auf den Weg und die weise Frau gab ihr ein goldenes Spinnrad, tröstete sie und sprach: "Es ist noch nicht alles vollbracht, harre, bis der Vollmond kommt, dann nimm das Spinnrad, setze dich an das Ufer und spinne die Spule voll, und wenn du fertig bist, so stelle das Spinnrad nahe an das Wasser und du wirst sehen was geschieht."

Die Frau befolgte alles genau. Sobald der Vollmond sich zeigte, trug sie das goldene Spinnrad an das Ufer und spann emsig, bis der Flachs zu Ende und die Spule mit dem Faden ganz angefüllt war. Kaum aber stand das Rad am Ufer, so brauste es noch heftiger als sonst in der Tiefe des Wassers; eine mächtige Welle eilte herbei und trug das Rad mit sich fort. Alsbald stieg mit einem Wasserstrahl der Kopf und der ganze Leib des Mannes in die Höhe. Schnell sprang er ans Ufer, faßte seine Frau an der Hand und entfloh. Aber kaum hatten sie sich eine kleine Strecke entfernt, so erhob sich mit entsetzlichem Brausen der ganze Weiher und strömte mit reißender Gewalt in das weite Feld hinein. Schon sahen die Fliehenden ihren Tod vor Augen, da rief die Frau in ihrer Angst die Hilfe der Alten an, und in dem Augenblick waren sie verwandelt, sie in eine Kröte, er in einen Frosch. Die Flut, die sie erreicht hatte, konnte sie nicht töten, aber sie riß sie beide voneinander und führte sie weit weg.

Als das Wasser sich verlaufen hatte und beide wieder den trockenen Boden berührten, so kam ihre menschliche Gestalt zurück. Aber keiner wußte wo das andere geblieben war; sie befanden sich unter fremden Menschen, die ihre Heimat nicht kannten. Hohe Berge und tiefe Thäler lagen zwischen ihnen. Um sich das Leben zu erhalten, mußten beide die Schafe hüten. Sie

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 304
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

trieben lange Jahre ihre Herden durch Feld und Wald und waren voll Trauer und Sehnsucht.

Als wieder einmal der Frühling aus der Erde hervorgebrochen war, zogen beide an einem Tage mit ihren Herden aus und der Zufall wollte, daß sie einander entgegenzogen. Er erblickte an einem fernen Bergesabhange eine Herde und trieb seine Schafe nach der Gegend hin. Sie kamen in einem Thal zusammen, aber sie erkannten sich nicht, doch freuten sie sich, daß sie nicht mehr so einsam waren. Von nun an trieben sie jeden Tag ihre Herde nebeneinander; sie sprachen nicht viel, aber sie fühlten sich getröstet. Eines Abends, als der Vollmond am Himmel schien und die Schafe schon ruhten, holte der Schäfer die Flöte aus seiner Tasche und blies ein schönes, aber trauriges Lied. Als er fertig war, bemerkte er, daß die Schäferin bitterlich weinte. "Warum weinst du?" fragte er. "Ach," antwortete sie, "so schien auch der Vollmond, als ich zum letztenmal dieses Lied aus der Flöte blies und das Haupt meines Liebsten aus dem Wasser hervorkam." Er sah sie an und es war ihm, als fiele eine Decke von den Augen, er erkannte seine liebste Frau, und als sie ihn anschaute und der Mond aus sein Gesicht schien, erkannte sie ihn auch. Sie umarmten und küßten sich, und ob sie glückselig waren, braucht keiner zu fragen.

KHM 182. DIE GESCHENKE DES KLEINEN VOLKES

("Die Geschenke des kleinen Volkes" ist ein Märchen in den Kinder- undHausmärchenderBrüderGrimmabder6.Auflage von 1850 (KHM 182). Es basiert auf Emil Sommers "Der Berggeister Geschenke in Sagen, Märchen und Gebräuche aus SachsenundThüringen"von1846.

Inhalt:EinSchneiderundeinbuckligerGoldschmiedbegegnen imMondscheinkleinen,singendenLeuten,mitdenensietanzen. DasOberhaupt,einAltermiteisgrauemBart,schertihnendas Haar und schenktihnenjeeinenHaufenKohlen,diesichüber NachtinGoldverwandeln.DerGoldschmied,derschonzuerstder furchtloserewar,gehtnocheinmalmitgroßenTaschenhin.Doch diesmalwirdseinGoldwiederzuKohle,auchdasHaarwächst nichtwiedernachunderhatzweiBuckel,einenvornundeinen hinten.DerSchneiderteiltmitihm.)

Ein Schneider und ein Goldschmied wanderten zusammen und vernahmen eines Abends, als die Sonne hinter die Berge gesunken war, den Klang einer fernen Musik, die immer deutlicher ward; sie tönte ungewöhnlich, aber so anmutig, daß sie aller Müdigkeit vergaßen und rasch weiter schritten. Der Mond war schon aufgestiegen, als sie zu einem Hügel gelangten, auf dem sie eine Menge kleiner Männer und Frauen erblickten, die sich bei den Händen gefaßt hatten und mit größter Lust und Freudigkeit im Tänze herumwirbelten, sie sangen dazu auf das lieblichste; und das war die Musik, die die Wanderer gehört hatten. In der Mitte saß ein Alter, der etwas größer war als die übrigen, der einen buntfarbigen Rock trug, und dem ein eisgrauer Bart über die Brust herabhing. Die beiden blieben voll Verwunderung stehen und sahen dem Tanze zu. Der Alte winkte, sie sollten eintreten, und das kleine Volk öffnete bereitwillig seinen Kreis. Der Goldschmied, der einen Höcker hatte und wie alle Buckligen keck genug war, trat herzu, der Schneider empfand zuerst einige Scheu und hielt sich zurück, doch als er sah, wie es so lustig herging, faßte er sich ein Herz und kam nach. Alsbald, schloß sich der Kreis wieder und die Kleinen sangen und tanzten in den wildesten Sprüngen weiter. Der Alte aber nahm ein breites Messer, das an

seinem Gürtel hing, wetzte es und als es hinlänglich geschärft war, blickte er sich nach den Fremdlingen um. Es ward ihnen angst, aber sie hatten nicht lange Zeit sich zu besinnen, der Alte packte den Goldschmied und schor in der größten Geschwindigkeit ihm Haupthaar und Bart glatt hinweg; ein gleiches geschah hierauf dem Schneider. Doch ihre Angst verschwand, als der Alte nach vollbrachter Arbeit beiden freundlich auf die Schulter klopfte, als wollte er sagen, sie hätten es gut gemacht, daß sie ohne Sträuben alles willig hätten geschehen lassen. Er zeigte mit dem Finger auf einen Haufen Kohlen, der zur Seite lag, und deutete ihnen durch Gebärden an, daß sie ihre Taschen damit füllen sollten. Beide gehorchten, obgleich sie nicht wußten, wozu ihnen die Kohlen dienen sollten, und gingen dann weiter, um ein Nachtlager zu suchen. Als sie ins Thal gekommen waren, schlug die Glocke des benachbarten Klosters zwölf Uhr: augenblicklich verstummte der Gesang, alles war verschwunden und der Hügel lag in einsamem Mondschein.

Die beiden Wanderer fanden eine Herberge und deckten sich auf dem Strohlager mit ihren Röcken zu, vergaßen aber wegen ihrer Müdigkeit die Kohlen zuvor herauszunehmen. Ein schwerer Druck auf ihren Gliedern weckte sie früher als gewöhnlich. Sie griffen in die Taschen und wollten ihren Augen nicht trauen, als sie sahen, daß sie nicht mit Kohlen, sondern mit reinem Golde angefüllt waren; auch Haupthaar und Bart war glücklich wieder in aller Fülle vorhanden. Sie waren nun reiche Leute geworden, doch besaß der Goldschmied, der seiner habgierigen Natur gemäß die Taschen besser gefüllt hatte, noch einmal so viel als der Schneider. Ein Habgieriger, wenn er viel hat, verlangt noch mehr, der Goldschmied machte dem Schneider den Vorschlag, noch einen Tag zu verweilen, am Abend wieder hinauszugehen, um sich, bei dem Alten auf dem Berge noch größere Schätze zu holen. Der Schneider wollte nicht und sagte: "Ich habe genug und bin zufrieden, jetzt werde ich Meister, heirate meinen angenehmen Gegenstand (wie er seine Liebste nannte) und bin ein glücklicher Mann." Doch wollte er ihm zu Gefallen den Tag noch bleiben. Abends hing der Goldschmied noch ein paar Taschen über die Schulter, um recht einsacken zu können, und machte sich auf den Weg zu dem Hügel. Er fand, wie in der vorigen Nacht, das kleine Volk bei Gesang und Tanz, der Alte schor ihn abermals glatt und deutete ihm an, Kohlen mitzunehmen. Er zögerte nicht, einzustecken was nur in seine Taschen gehen wollte, kehrte ganz glückselig heim und deckte sich mit dem Rock zu. "Wenn das Gold auch drückt," sprach er, "ich will das schon ertragen," und schlief endlich mit dem süßen Vorgefühl ein, morgen als steinreicher Mann zu erwachen. Als er die Augen öffnete, erhob er sich schnell, um die Taschen zu untersuchen; aber wie erstaunte er, als er nichts herauszog als schwarze Kohlen, er mochte so oft hineingreifen als er wollte. "Noch bleibt mir das Gold, das ich die Nacht vorher gewonnen habe," dachte er und holte es herbei, aber wie erschrak er, als er sah, daß es ebenfalls wieder zu Kohle geworden war. Er schlug sich mit der schwarzbestäubten Hand an die Stirn; da fühlte er, daß der ganze Kopf kahl und glatt war wie das Gesicht. Aber sein Mißgeschick war noch nicht zu Ende, er merkte erst jetzt, daß ihm zu dem Höcker auf dem Rücken noch ein zweiter ebenso großer vorn auf der Brust gewachsen war. Da erkannte er die Strafe seiner Habgier und begann laut zu weinen. Der gute Schneider, der davon aufgeweckt ward, tröstete den Unglücklichen so gut es gehen wollte und sprach: "Du bist mein Geselle auf der Wanderschaft gewesen, du sollst bei mir bleiben und mit von meinem Schatz zehren." Er hielt Wort, aber der arme Goldschmied mußte sein Lebtag die beiden Höcker tragen und seinen kahlen Kopf mit einer Mütze bedecken.

Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 305
Copyright © 2022 by

KHM 183. DER RIESE UND DER SCHNEIDER

("DerRieseundderSchneider"isteinSchwankindenKinderundHausmärchenderBrüderGrimmabder5.Auflagevon1843 (KHM183).ErbasiertaufFranzZiskasDerSchneiderundder RieseinÖsterreichischeVolksmärchenvon1822.

Inhalt:EinSchneidergehtindenWaldundsiehteinensteilen BergmiteinemhimmelhohenTurmdahinter.Ergehtdorthinund sieht,dassderTurmBeinehat,esisteinRiese.DerRiesespringt überdenBergundhateineStimmewieDonner.Erstelltden Schneider ein und erhält als Lohn jedes Jahr dreihundertfünfundsechzig Tage und in Schaltjahren einen zusätzlichenTag.DerSchneidermusseinenKrug Wasserholen undsagt,derRiesewillunbedingtdenBrunnenundgut,erwillso schnellwiemöglichwegvondemRiesen.DerRiesebekommt AngstundschicktdenSchneiderindenWald,umHolzzuhacken, undderSchneidersagt,erwilldenganzenWaldaufeinmal.Der Riesedenkt,dassderSchneiderMangroveninseinemKörperhat undlässtdenSchneiderdreiSchweineholen.DerSchneidersagt tausendaufeinenSchlagundderRieseschläfertihnein,liegtaber selbstwach.Erweißnicht,wieermitdemHexenmeisterumgehen soll und am nächsten Tag gehen sie zu einem Sumpf mit Weidenbäumen. Der Riese lässt den Schneider auf einem WeidenzweigsitzenundbiegtdenAstnachunten.Dannlässter denAstlosundderSchneiderschießtindieLuft,weilerkein Bügeleisen in der Tasche hat. Wenn er noch nicht heruntergekommenist,dannfliegternochimmernochdurchdie Luft.)

Einem Schneider, der ein großer Prahler war, aber ein schlechter Zahler, kam es in den Sinn, ein wenig auszugehen und sich in dem Walde umzuschauen. Sobald er nur konnte, verließ er seine Werkstatt, wanderte seinen Weg über Brücke und Steg, bald da, bald dort, immer fort und fort.

Als er nun draußen war, erblickte er in der blauen Ferne einen steilen Berg und dahinter einen himmelhohen Turm, der aus einem wilden und finsteren Walde hervorragte. "Potz Blitz!" rief der Schneider, "was ist das?" und weil ihn die Neugierde gewaltig stach, so ging er frisch darauf los. Was sperrte er aber Maul und Augen auf, als er in die Nähe kam, denn der Turm hatte Beine, sprang in einem Satz über den steilen Berg und stand als ein großmächtiger Riese vor dem Schneider. "Was willst du hier, du winziges Fliegenbein," rief der mit einer Stimme, als wenn's von allen Seiten donnerte. Der Schneider wisperte: "Ich will mich umschauen, ob ich mein Stückchen Brot in dem Walde verdienen kann." "Wenn's um die Zeit ist," sagte der Riese, "so kannst du ja bei mir im Dienst eintreten." "Wenn's sein muß, warum das nicht? Was krieg ich aber für einen Lohn?" "Was du für einen Lohn kriegst?" sagte der Riese, "das sollst du hören. Jährlich dreihundertundfünfundsechzig Tage, und wenn's ein Schaltjahr ist, noch einen obendrein. Ist dir das recht?" "Meinetwegen," antwortete der Schneider und dachte in seinem Sinn: "Man muß sich strecken nach seiner Decke. Ich suche mich bald wieder loszumachen."

Darauf sprach der Riese zu ihm: "Geh, kleiner Halunke, und hol mir einen Krug Wasser." "Warum nicht lieber gleich den Brunnen mitsamt der Quelle?" fragte der Prahlhans und ging mit dem Krug zu dem Wasser. "Was? den Brunnen mitsamt der Quelle?" brummte der Riese, der ein bißchen tölpisch und albern war, in

den Bart hinein und fing an sich zu fürchten, "der Kerl kann mehr als Äpfel braten; der hat einen Alraun im Leib. Sei auf deiner Hut, alter Hans, das ist kein Diener für dich." Als der Schneider das Wasser gebracht hatte, befahl ihm der Riese, in dem Walde ein paar Scheite Holz zu hauen und heimzutragen. "Warum nicht lieber den ganzen Wald mit einem Streich, den ganzen Wald mit jung und alt, mit allem, was er hat, knorzig und glatt?" fragte das Schneiderlein, und ging das Holz zu hauen. "Was? den ganzen Wald mit jung und alt, mit allem, was er hat, knorzig und glatt? und den Brunnen mitsamt der Quelle?" brummte der leichtgläubige Riese in den Bart und fürchtete sich noch mehr, "der Kerl kann mehr als Äpfel braten; der hat einen Alraun im Leib. Sei auf deiner Hut, alter Hans, das ist kein Diener für dich." Wie der Schneider das Holz gebracht hatte, befahl ihm der Riese, zwei oder drei wilde Schweine zum Abendessen zu schießen. "Warum nicht lieber gleich tausend auf einen Schuß und die alle hierher?" fragte der hoffärtige Schneider. "Was?" rief der Hasenfuß von einem Riesen und war heftig erschrocken, "laß es nur für heute gut sein und lege dich schlafen."

Der Riese fürchtete sich so gewaltig, daß er die ganze Nacht kein Auge zuthun konnte und hin und her dachte, wie er's anfangen sollte, um sich den verwünschten Hexenmeister von Diener je eher je lieber vom Hals zu schaffen. Kommt Zeit, kommt Rat. Am anderen Morgen gingen der Riese und der Schneider zu einem Sumpf, um den ringsherum eine Menge Weidenbäume standen. Da sprach der Riese: "Hör einmal. Schneider, setz dich auf eine von den Weidenruten, ich möchte um mein Leben gern sehen, ob du imstande bist sie herabzubiegen." Husch, saß das Schneiderlein oben, hielt den Atem ein und machte sich schwer, so schwer, daß sich die Gerte niederbog. Als er aber wieder Atem schöpfen mußte, da schnellte sie ihn, weil er zum Unglück kein Bügeleisen in die Tasche gesteckt hatte, zu großer Freude des Riesen so weit in die Höhe, daß man ihn gar nicht mehr sehen konnte. Wenn er nicht wieder heruntergefallen ist, so wird er wohl noch oben in der Luft herumschweben.

KHM 184. DER NAGEL oder DER HUFNAGEL

("DerNagel"oder "DerHufnagel"isteinExempeltextinden Kinder- undHausmärchenderBrüderGrimmabder5.Auflage von1843(KHM184)nachderVorlage "VomReiterundseinem Roß"ausLudwigAurbachers"BüchleinfürdieJugend".

Inhalt:EinKaufmannreitetnacherfolgreichenGeschäftenheim undwillvorEinbruchderNachtdasein.MittagsbeiderRast fehlteinemHufeiseneinNagel,nachmittagsdasEisen,docherhat Eileundlässtesnichtersetzen.DasPferdhinkt,stolpertund brichtsicheinBein.ErmusszuFußheimundkommterstspätin derNachtan.ErgibtdemNageldieSchuld.)

Ein Kaufmann hatte auf der Messe gute Geschäfte gemacht, alle Waaren verkauft und seine Geldkatze mit Gold und Silber gespickt. Er wollte jetzt heimreisen und vor Einbruch der Nacht zu Hause sein. Er packte also den Mantelsack mit dem Geld auf sein Pferd und ritt fort. Zu Mittag rastete er in einer Stadt; als er weiter wollte, führte ihm der Hausknecht das Roß vor, sprach aber:

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford
306

"Herr, am linken Hinterfuß fehlt im Hufeisen ein Nagel " "Laß ihn fehlen," erwiderte der Kaufmann, "die sechs Stunden, die ich noch zu machen habe, wird das Eisen wohl festhalten. Ich habe Eile." Nachmittags als er wieder abgestiegen war und dem Roß Brot geben ließ, kam der Knecht in die Stube und sagte: "Herr. Eurem Pferde fehlt am linken Hinterfuß ein Hufeisen. Soll ich's zum Schmied führen?" "Laß es fehlen," erwiderte der Herr, "die paar Stunden, die noch übrig sind, wird das Pferd wohl aushalten. Ich habe Eile." Er ritt fort, aber nicht lange, so fing das Pferd zu hinken an. Es hinkte nicht lange, so fing es an zu stolpern, und es stolperte nicht lange, so fiel es nieder und brach ein Bein. Der Kaufmann mußte das Pferd liegen lassen, den Mantelsack abschnallen, auf die Schulter nehmen und zu Fuß nach Hause, gehen, wo er erst spät in der Nacht anlangte. "An allem Unglück," sprach er zu sich selbst, "ist der verwünschte Nagel schuld." Eile mit Weile.

KHM 185. DER ARME JUNGE IM GRABE

("DerarmeJungeimGrabe"isteinExempeltextindenKinderundHausmärchenderBrüderGrimmabder5.Auflagevon1843 (KHM 185). Er basiert auf Ludwig Aurbachers "Des armen WaisenLebenundTod"inseinemBüchleinfürdieJugendvon 1834.

Inhalt: Ein armer Waisenjunge lebt im Haus eines reichen, geizigenBauern.BeimHütengeht ihm die Henne durch einen HeckenzaunundwirdvomHabichtgeraubt.ErschreitdemDieb nach. Der Mann hört es und schlägt ihn. Nun muss der Waisenjunge die Küken ohne Glucke hüten. Damit sie zusammenbleiben,bindetersieaneineSchnur,abersonimmtder HabichtdemmüdenundhungrigenJungenalleaufeinmalfort. DerMannschlägtihnnochmehrundschicktihndasnächsteMal alsBotenmiteinemKorbTraubenzumRichter.AlsderdenBrief liest und nachzählt, gesteht der Junge, dass er unterwegs vor Hungerzweigegessenhat.AlserdemRichterdaraufeinenneuen Korbbringenmuss,legterzumEssendenBriefuntereinenStein, dass er ihn nicht verraten kann. Der Richter lacht über diese EinfaltundschreibtdemBauern,ermögeihnbesserhaltenund ihnRechtundUnrechtlehren.DerBauerlässtdenJungenStroh zu Häcksel schneiden, während er und die anderen auf den Jahrmarktgehen.DerJungearbeitetinseinerAngstsoheftig, dasserversehentlichseinenRockzerschneidet,denerinderHitze aufdasStrohgelegthatte.WeilersichlieberselbstdasLeben nehmenwill,alsaufdenMannzuwarten,nimmterersteinenTopf GiftunterdemBettderBäuerin,danneineFlascheFliegengiftaus demKleiderkastendesBauers,dieaberHonigundWeinenthalten. ErwundertsichüberdensüßenGeschmack.AlsaberderWein wirkt,legtersichaufdemKirchhofineinGrabundstirbtinder KältebeiderMusikeinerHochzeitnebenan.AlsderBauerdas erfährt,wirderohnmächtigausAngstvorStrafe.DerBäuerin brenntmitdemFettinderPfannedasHausab.SielebeninArmut undGewissensbissen.)

Es war einmal ein armer Hirtenjunge, dem war Vater und Mutter gestorben, und er war von der Obrigkeit einem reichen Mann in das Haus gegeben, der sollte ihn ernähren und erziehen. Der Mann aber und seine Frau hatten ein böses Herz, waren bei allem Reichtum geizig und mißgünstig, und ärgerten sich, wenn jemand einen Bissen von ihrem Brot in den Mund steckte. Der arme Junge mochte thun was er wollte, er erhielt wenig zu essen, aber desto mehr Schläge.

Eines Tages sollte er die Glucke mit ihren Küchlein hüten. Sie verlief sich aber mit ihren Jungen durch einen Heckenzaun; gleich schoß der Habicht herab und entführte sie durch die Lüfte. Der Junge schrie aus Leibeskräften: "Dieb, Dieb, Spitzbub." Aber was half das? Der Habicht brachte seinen Raub nicht wieder zurück. Der Mann hörte den Lärm, lief herbei, und als er vernahm, daß seine Henne weg war, so geriet er in Wut und gab dem Jungen eine solche Tracht Schläge, daß er sich ein paar Tage lang nicht regen konnte. Nun mußte er die Küchlein ohne die Henne hüten, aber da war die Not noch größer, das eine lief dahin, das andere dorthin. Da meinte er es klug zu machen, wenn er sie alle zusammen an eine Schnur bände, weil ihm dann der Habicht keins wegstehlen könnte. Aber weit gefehlt. Nach ein paar Tagen, als er von dem Herumlaufen und vom Hunger ermüdet einschlief, kam der Raubvogel und packte eins von den Küchlein, und da die anderen daran festhingen, so trug er sie alle mit fort, setzte sich auf einen Baum und schluckte sie hinunter. Der Bauer kam eben nach Hause, und als er das Unglück sah, erboste er sich und schlug den Jungen so unbarmherzig, daß er mehrere Tage im Bette liegen mußte.

Als er wieder auf den Beinen war, sprach der Bauer zu ihm: "Du bist mir zu dumm, ich kann dich zum Hüten, nicht brauchen, du sollst als Bote gehen." Da schickte er ihn zum Richter, dem er einen Korb voll Trauben bringen sollte, und gab ihm noch einen Brief mit. Unterwegs plagte Hunger und Durst den armen Jungen so heftig, daß er zwei von den Trauben aß. Er brachte dem. Richter den Korb; als dieser aber den Brief gelesen und die Trauben gezählt hatte, so sagte er: "Es fehlen zwei Stück." Der Junge gestand ganz ehrlich, daß er, von Hunger und Durst getrieben, die fehlenden verzehrt habe. Der Richter schrieb einen Brief an den Bauer und verlangte noch einmal so viel Trauben. Auch diese mußte der Junge mit einem Brief hintragen. Als ihn wieder so gewaltig hungerte und durstete, so konnte er sich nicht anders helfen, er verzehrte abermals zwei Trauben. Doch nahm er vorher den Brief aus dem Korb, legte ihn unter einen Stein und setzte sich darauf, damit der Brief nicht zusehen und ihn; verraten könnte. Der Richter aber stellte ihn doch der fehlenden Stücke wegen zur Rede. "Ach," sagte der Junge, "wie habt Ihr das erfahren? Der Brief konnte es nicht wissen, denn ich hatte ihn zuvor unter einen Stein gelegt." Der Richter mußte über die Einfalt lachen und schickte, dem Mann einen Brief, worin er ihn ermahnte, den armen Jungen besser zu halten und es ihm an Speise und Trank nicht fehlen zu lassen; auch möchte er ihn lehren was Recht und Unrecht sei.

"Ich will dir den Unterschied schon zeigen," sagte der harte Mann; "willst du aber essen, so mußt du auch arbeiten, und thust du etwas Unrechtes, so sollst du durch Schläge hinlänglich belehrt werden." Am folgenden Tage stellte er ihn an eine schwere Arbeit. Er sollte ein paar Bund Stroh zum Futter für die Pferde schneiden; dabei drohte der Mann: "In fünf Stunden," sprach er, "bin ich wieder zurück, wenn dann das Stroh nicht zu Häcksel geschnitten ist, so schlage ich dich so lange, bis du kein Glied mehr regen kannst." Der Bauer ging mit seiner Frau, dem Knecht und der Magd auf den Jahrmarkt und ließ dem Jungen nichts zurück als ein kleines Stück Brot. Der Junge stellte sich an den Strohstuhl und fing an aus allen Leibeskräften zu arbeiten. Da ihm dabei, heiß ward, so zog er sein Röcklein aus und warf's auf das Stroh. Inder Angst, nicht fertig zu werden, schnitt er immer zu, und in seinem Eifer zerschnitt er unvermerkt mit dem Stroh auch sein Röcklein. Zu spät ward er das Unglück gewahr, das sich nicht wieder gut machen ließ. "Ach," rief er, "jetzt ist es aus mit mir. Der böse Mann hat mir nicht umsonst gedroht, kommt er zurück und sieht,

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 307
by Lord Henfield, Guildford

was ich gethan habe, so schlägt er mich tot. Lieber will ich mir selbst das Leben nehmen."

Der Junge hatte einmal gehört wie die Bäuerin sprach: "Unter dem Bett habe ich einen Topf mit Gift stehen." Sie hatte es aber nur gesagt, um die Näscher zurückzuhalten, denn es war Honig darin. Der Junge kroch unter das Bett, holte den Topf hervor und aß ihn ganz aus. "Ich weiß nicht," sprach er, "die Leute sagen, der Tod sei bitter, mir schmeckt er süß. Kein Wunder, daß die Bäuerin sich so oft den Tod wünscht." Er setzte sich auf ein Stühlchen und war gefaßt zu sterben. Aber statt daß er schwächer werden sollte, fühlte er sich von der nahrhaften Speise gestärkt. "Es muß kein Gift gewesen sein," sagte er, "aber der Bauer hat einmal gesagt in seinem Kleiderkasten läge ein Fläschchen mit Fliegengift, das wird wohl das wahre Gift sein und mir den Tod bringen." Es war aber kein Fliegengift, sondern Ungarwein. Der Junge holte die Flasche heraus und trank sie aus. "Auch dieser Tod schmeckt süß," sagte er, doch als bald hernach der Wein anfing, ihm ins Gehirn zu steigen und ihn zu betäuben, so meinte er, sein Ende nahte heran. "Ich fühle, daß ich sterben muß," sprach er, "ich will hinaus auf den Kirchhof gehen und ein Grab suchen." Er taumelte fort, erreichte den Kirchhof und legte sich in ein frisch geöffnetes Grab. Die Sinne verschwanden ihm immer mehr. In der Nähe stand ein Wirtshaus, wo eine Hochzeit gefeiert wurde; als er die Musik hörte, deuchte er sich schon im Paradies zu sein, bis er endlich alle Besinnung verlor. Der arme Junge erwachte nicht wieder: die Glut des heißen Weines und der kalte Tau der Nacht nahmen ihm das Leben, und er verblieb in dem Grabe, in das er sich selbst gelegt hatte.

Als der Bauer die Nachricht von dem Tode des Jungen erhielt, erschrak er und fürchtete vor das Gericht geführt zu werden, ja die Angst faßte ihn so gewaltig, daß er ohnmächtig zur Erde sank. Die Frau, die mit einer Pfanne voll Schmalz am Herde stand, lief herzu, um ihm Beistand zu leisten. Aber das Feuer schlug in die Pfanne, ergriff das ganze Haus und nach wenigen Stunden lag es schon in Asche. Die Jahre, die sie noch zu leben hatten, brachten sie, von Gewissensbissen geplagt, in Armut und Elend zu.

KHM 186. DIE WAHRE BRAUT

("Die wahre Braut" ist ein Märchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmabder5.Auflagevon1843an Stelle 186 (KHM 186). Es stammt aus der "Zeitschrift für deutschesAlterthum"vonMorizHaupt,derdasMärchenausder Oberlausitzdort1842veröffentlichte.

Inhalt: Ein schönes und fleißiges Mädchen wird von seiner StiefmuttermitimmerschwererenAufgabengequält.Erstmusses aneinemTagzwölfPfundFedernabschleißen,danneinenSeemit einemlöchrigenLöffelleeren,danneinSchlossbauen.JedesMal kommteinealteFrauundhilftihm,währendesschläft.Beider BegehungdesSchlosskellersstürztsichdieStiefmutterzuTode. DasMädchenverlobtsichmiteinemKönigssohn.Alsdieserdas EinverständnisseinesVaterszurHochzeiteinholenwill,küsstsie ihnaufdielinkeWangeundwartetuntereinerLinde,bevorsie ihnnachdreiTagensuchengeht.Nachdemniemandvonihmweiß, lebt sie einige Jahre traurig als Hirtin. Zweimal reitet ihr Geliebter,deneine andereKönigstochterheiratenwill,an ihr vorbei,ohnesiezuerkennen.AufdemdreitägigenFesttanztsie mitihmeinenAbendineinemKleidmitSonnen,dannineinem mitMondenundschließlichineinemmitSternen.Alssieihnauf dielinkeWangeküsst,erkenntersie.SieheiratenimSchlossder wahrenBraut.)

Es war einmal ein Mädchen, das war jung und schön, aber seine Mutter war ihm früh gestorben und die Stiefmutter that ihm alles gebrannte Herzeleid an. Wenn sie ihm eine Arbeit auftrug, sie mochte noch so schwer sein, so ging es unverdrossen daran und that was in seinen Kräften stand. Aber es konnte damit das Herz der bösen Frau nicht rühren, immer war sie unzufrieden, immer war es nicht genug. Je fleißiger es arbeitete, je mehr ward ihm aufgelegt, und sie hatte keinen anderen Gedanken, als wie sie ihm eine größere Last aufbürden und das Leben recht sauer machen wollte.

Eines Tages sagte sie zu ihm: "Da hast du zwölf Pfund Federn, die sollst du abschleißen, und wenn du nicht heute abend damit fertig bist, so wartet eine Tracht Schläge auf dich. Meinst du, du könntest den ganzen Tag faulenzen?" Das arme Mädchen setzte sich zu der Arbeit nieder, aber die Thränen flossen ihm dabei über die Wangen herab, denn es sah wohl, daß es unmöglich war, mit der Arbeit in einem Tage zu Ende zu kommen. Wenn es ein Häufchen Federn vor sich liegen hatte und es seufzte oder schlug in seiner Angst die Hände zusammen, so stoben sie auseinander und es mußte sie wieder auflesen und von neuem anfangen. Da stützte es einmal die Ellbogen auf den Tisch, legte sein Gesicht in beide Hände, und rief: "Ist denn niemand auf Gottes Erdboden, der sich meiner erbarmt?" Indem hörte es eine sanfte Stimme, die sprach: "Tröste dich, mein Kind, ich bin gekommen, dir zu helfen." Das Mädchen blickte auf und eine alte Frau stand neben ihm. Sie faßte das Mädchen freundlich an der Hand und sprach: "Vertraue mir nur an was dich drückt." Da sie so herzlich sprach, so erzählte ihr das Mädchen von seinem traurigen Leben, daß ihm eine Last auf die andere gelegt würde und es mit den aufgegebenen Arbeiten nicht mehr zu Ende kommen könnte. "Wenn ich mit diesen Federn heute abend nicht fertig bin, so schlägt mich die Stiefmutter; sie hat mir's angedroht, und ich weiß, sie hält Wort." Ihre Thränen fingen wieder an zu fließen, aber, die gute Alte sprach: "Sei unbesorgt, mein Kind, ruhe dich aus, ich will derweil deine Arbeit verrichten." Das Mädchen legte sich auf sein Bett und schlief bald ein. Die Alte setzte sich an den Tisch zu den Federn, hu! wie flogen sie von den Kielen ab, die sie mit ihren dürren Händen kaum berührte. Bald war sie mit den zwölf Pfund fertig. Als das Mädchen erwachte, lagen große schneeweiße Haufen aufgetürmt, und alles war im Zimmer reinlich aufgeräumt; aber die Alte war verschwunden. Das Mädchen dankte Gott und saß still, bis der Abend kam. Da trat die Stiefmutter herein und staunte über die vollbrachte Arbeit. "Siehst du, Trulle," sprach sie, "was man ausrichtet, wenn man fleißig ist? Hättest du nicht noch etwas anderes vornehmen können? Aber da sitzest du und legst die Hände in den Schoß." Als sie hinausging, sprach sie: "Die Kreatur kann mehr als Brot essen, ich muß ihr schwerere Arbeit auflegen."

Am anderen Morgen rief sie das Mädchen und sprach: "Da hast du einen Löffel, damit schöpfe mir den großen Teich aus, der bei dem Garten liegt. Und wenn du damit abends nicht zu Rande gekommen bist, so weißt du was erfolgt." Das Mädchen nahm den Löffel und sah, daß er durchlöchert war und wenn er es auch nicht gewesen wäre, es hätte nimmermehr damit den Teich ausgeschöpft. Es machte sich gleich an die Arbeit, kniete am Wasser, in das seine Thränen fielen, und schöpfte. Aber die gute Alte erschien wieder, und als sie die Ursache von seinem Kummer erfuhr, sprach sie: "Sei getrost, mein Kind, geh in das Gebüsch und lege dich schlafen, ich will deine Arbeit schon thun." Als die Alte allein war, berührte sie nur den Teich: wie ein Dunst stieg das Wasser in die Höhe und vermischte sich mit den Wolken. Allmählich, ward der Teich leer, und als das Mädchen vor Sonnenuntergang erwachte und herbeikam, so sah es nur noch die Fische, die in dem Schlamm

Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 308
Copyright © 2022 by

zappelten. Es ging zu der Stiefmutter und zeigte ihr an, daß die Arbeit vollbracht wäre. "Du hättest längst fertig sein sollen," sagte sie und ward blaß: Vor Ärger, aber sie sann etwas Neues aus. Am dritten Morgen sprach sie zu dem Mädchen: "Dort in der. Ebene mußt du mir ein schönes Schloß bauen und zum Abend muß es fertig sein." Das Mädchen erschrak und sagte: "Wie kann ich ein so großes Werk vollbringen?" "Ich dulde keinen Widerspruch," schrie die Stiefmutter, "kannst du mit einem durchlöcherten Löffel einen Teich ausschöpfen, so kannst du auch ein Schloß bauen. Noch heute will ich es beziehen, und wenn etwas fehlt, sei es das geringste in Küche oder Keller, so weißt du was dir bevorsteht." Sie trieb das Mädchen fort, und als es in das Thal kam, so lagen da die Felsen übereinander ausgetürmt; mit aller seiner Kraft konnte es den kleinsten nicht einmal bewegen. Es setzte sich nieder und weinte, doch hoffte es auf den Beistand der guten Alten. Sie ließ auch nicht lange auf sich warten, kam und sprach ihm Trost ein: "Lege dich nur dort in den Schatten und schlafe, ich will dir das Schloß schon bauen. Wenn es dir Freude macht, so kannst du selbst darin wohnen." Als das Mädchen weggegangen war, rührte die Alte die grauen Felsen an. Alsbald regten sie sich, rückten zusammen und standen da, als hätten Riesen die Mauer gebaut; darauf erhob sich das Gebäude, und es war, als ob unzählige Hände unsichtbar arbeiteten und Stein auf Stein legten. Der Boden dröhnte, große Säulen stiegen von selbst in die Höhe und stellten sich nebeneinander in Ordnung. Auf dem Dache Legten sich die Ziegel zurecht, und als es Mittag war, drehte sich schon die große Wetterfahne wie eine goldene Jungfrau mit fliegendem Gewand auf der Spitze des Turmes. Das Innere des Schlosses war bis zum Abend vollendet. Wie es die Alte anfing, weiß ich nicht, aber die Wände der Zimmer waren mit Seide und Sammet bezogen, buntgestickte Stühle standen da und reichverzierte Armsessel an Tischen von Marmor; krystallene Kronleuchter hingen von der Bühne herab und spiegelten sich in dem glatten Boden; grüne Papageien saßen in goldenen Käfigen, und fremde Vögel, die lieblich sangen; überall war eine Pracht, als wenn ein König da einziehen sollte. Die Sonne wollte eben untergehen, als das Mädchen erwachte und ihm der Glanz von tausend Lichtern entgegenleuchtete. Mit schnellen Schritten kam es heran und trat durch das geöffnete Thor in das Schloß. Die Treppe war mit rotem Tuch belegt und das goldene Geländer mit blühenden Bäumen besetzt. Als es die Pracht der Zimmer erblickte, blieb es wie erstarrt stehen. Wer weiß, wie lange es so gestanden hätte, wenn ihm nicht der Gedanke an die Stiefmutter gekommen wäre. "Ach," sprach es zu sich selbst, "wenn sie doch endlich zufrieden gestellt wäre und mir das Leben nicht länger zur Qual machen wollte." Das Mädchen ging und zeigte ihr an, daß das Schloß fertig wäre. "Gleich will ich einziehen," sagte sie und erhob sich von ihrem Sitz. Als sie in das Schloß eintrat, mußte sie die Hand vor die Augen halten, so blendete sie der Glanz. "Siehst du," sagte sie zu dem Mädchen, "wie leicht dir's geworden ist, ich hätte dir etwas Schwereres aufgeben sollen." Sie ging durch alle Zimmer und spürte in allen Ecken, ob etwas fehlte oder mangelhaft wäre, aber sie konnte nichts auffinden. "Jetzt wollen wir hinabsteigen," sprach sie und sah das Mädchen mit boshaften Blicken an, "Küche und Keller muß noch untersucht werden; und hast du etwas vergessen, so sollst du deiner Strafe nicht entgehen." Aber das Feuer brannte auf dem Herd, in den Töpfen kochten, die Speisen, Kluft und Schippe waren angelehnt und an den Wänden das blanke Geschirr von Messing aufgestellt. Nichts fehlte, selbst nicht der Kohlenkasten und die Wassereimer. "Wo ist der Eingang zum Keller?" rief sie, "wenn der, nicht mit Weinfässern reichlich angefüllt ist, so wird dir's schlimm ergehen." Sie hob selbst die

Fallthür auf und stieg die Treppe hinab?; aber kaum hatte sie zwei Schritte gethan, so stürzte, die schwere Fallthür, die nur angelehnt war nieder. Das Mädchen hörte einen Schrei, hob die Thür schnell auf, um ihr zu Hilfe zu kommen, aber sie war hinabgestürzt, und es fand sie entseelt auf dem Boden liegen.

Nun gehörte das prächtige Schloß dem Mädchen ganz allein. Es wußte sich in der ersten Zeit gar nicht in sein Glück zu finden, schöne Kleider hingen in den Schränken, die Truhen waren mit Gold und Silber oder mit Perlen und Edelsteinen angefüllt, und es hatte keinen Wunsch, den es nicht erfüllen konnte. Bald ging der Ruf von der Schönheit und dem Reichtum des Mädchens durch die ganze Welt. Alle Tage meldeten sich Freier, aber keiner gefiel ihr. Endlich kam auch der Sohn eines Königs, der ihr Herz zu rühren wußte, und sie verlobte sich mit ihm. In dem Schloßgarten stand eine grüne Linde; darunter saßen sie eines Tages vertraulich zusammen, da sagte er zu ihr "Ich will heimziehen und die Einwilligung meines Vaters zu unserer Vermählung holen; ich bitte dich, harre mein hier unter dieser Linde, in wenigen Stunden bin ich wieder zurück." Das Mädchen küßte ihn auf die linke Backe und sprach: "Bleib, mir treu und laß dich von keiner anderen auf diese Backe küssen. Ich will hier unter der Linde warten, bis du wieder zurückkommst."

Das Mädchen blieb unter der Linde sitzen, bis die Sonne unterging, aber er kam nicht wieder zurück. Sie saß drei Tage von Morgen bis Abend, und erwartete ihn, aber vergeblich. Als er am vierten Tage noch nicht da war, so sagte sie: "Gewiß ist ihm ein Unglück begegnet, ich will ausgehen und ihn suchen, und nicht eher wiederkommen, als bis ich ihn gefunden habe." Sie packte drei von ihren schönsten Kleidern zusammen, eins mit glänzenden Sternen gestickt, das zweite mit silbernen Monden, das dritte mit goldenen Sonnen, band eine Hand voll Edelsteine in ihr Tuch, und machte sich auf. Sie fragte allerorten nach ihrem Bräutigam, aber niemand hatte ihn gesehen, niemand wußte von ihm. Weit und breit wanderte sie durch die Welt, aber sie fand ihn nicht. Endlich, vermietete sie sich bei einem Bauer als Hirtin und vergrub ihre Kleider und Edelsteine unter einem Stein.

Nun lebte sie als eine Hirtin, hütete ihre Herde, war traurig und voll Sehnsucht nach ihrem Geliebten. Sie hatte, ein Kälbchen, das gewöhnte sie an sich, fütterte es aus der Hand, und wenn sie sprach: "Kalbchen, Kälbchen, knie nieder, vergiß nicht deine Hirtin wieder, wie der Königssohn die Braut vergaß, die unter der grünen Linde saß," so kniete das Kälbchen nieder und ward von ihr gestreichelt. Als sie ein paar Jahre einsam und kummervoll gelebt hatte, so verbreitete sich im Lande das Gerücht, daß die Tochter des Königs ihre Hochzeit feiern wollte. Der Weg nach der Stadt ging an dem Dorfe vorbei, wo das Mädchen wohnte, und es trug sich zu, als sie einmal ihre Herde austrieb, daß der Bräutigam vorüberzog. Er saß stolz auf seinem Pferde und sah sie nicht an; aber als sie ihn ansah, so erkannte sie ihren Liebsten. Es war, als ob ihr ein scharfes Messer in das, Herz, schnitte. "Ach," sagte sie, "ich glaubte, er wäre mir treu geblieben, aber er hat mich vergessen."

Am anderen Tage kam er wieder des Weges. Als er in ihrer Nähe war, sprach sie zum Kälbchen: "Kälbchen, Kälbchen, knie nieder, vergiß nicht deine Hirtin wieder, wie der Königssohn die Braut vergaß, die unter der grünen Linde saß."

Als er die Stimme vernahm, blickte er herab und hielt sein Pferd an. Er schaute der Hirtin ins Gesicht, hielt dann die Hand vor die Augen, als wollte er sich aus etwas besinnen aber schnell ritt er

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 309
by Lord Henfield, Guildford

weiter und war bald verschwunden. "Ach, sagte sie, "er kennt mich nicht mehr," und ihre Trauer ward immer größer.

Bald darauf sollte an dem Hofe des Königs drei Tage lang ein großes Fest gefeiert werden, und das ganze Land ward dazu eingeladen. "Nun will ich das letzte versuchen," dachte das Mädchen, und als der Abend kam, ging es zu dem Stein, unter dem es seine Schätze vergraben hatte. Sie holte das Kleid mit den goldenen Sonnen bevor, legte es an und schmückte sich mit den Edelsteinen. Ihre Haare, die sie unter einem Tuche verborgen hatte, band sie auf, und sie fielen in langen Locken an ihr herab. So ging sie nach der Stadt und ward in der Dunkelheit von niemand bemerkt. Als sie in den hell erleuchteten Saal trat, wichen alle voll Verwunderung zurück, aber niemand wußte, wer sie war. Der Königssohn ging ihr entgegen, doch er erkannte sie nicht. Er führte sie zum Tanz und war so entzückt über ihre Schönheit, daß er an die andere Braut gar nicht mehr dachte. Als das Fest vorüber war, verschwand sie im Gedränge und eilte vor Tagesanbruch in das Dorf, wo sie ihr Hirtenkleid wieder anlegte.

Am anderen Abend nahm sie das Kleid mit den silbernen Monden heraus und steckte einen Halbmond von Edelsteinen in ihre Haare. Als sie auf dem Fest sich zeigte, wendeten sich alle Augen nach ihr, aber der Königssohn eilte ihr entgegen, und ganz von Liebe erfüllt, tanzte er mit ihr allein und blickte keine andere mehr an. Ehe sie wegging, mußte sie ihm versprechen, den letzten Abend nochmals zum Fest zu kommen.

Als sie zum drittenmal erschien, hatte sie das Sternenkleid an, das bei jedem ihrer Schritte funkelte, und Haarband und Gürtel waren Sterne von Edelsteinen. Der Königssohn hatte schon, lange auf sie gewartet und drängte sich zu ihr hin. "Sage mir nur, wer du bist," sprach er, "mir ist als wenn ich dich schon lange gekannt hätte." "Weißt du nicht," antwortete sie, "was ich that, als du von mir schiedest?" Da trat sie zu ihm heran, und küßte ihn auf die linke Backe; in dem Augenblick fiel es wie Schuppen von seinen Augen und er erkannte die wahre Braut. "Komm," sagte er zu ihr, "hier ist meines Bleibens nicht länger," reichte ihr die Hand und führte sie hinab zu dem Wagen. Als wäre der Wind vorgespannt, so eilten die Pferde zu dem Wunderschloß. Schon von weitem glänzten die erleuchteten Fenster. Als sie bei der Linde vorbeifuhren, schwärmten unzählige Glühwürmer darin, sie schüttelte ihre Aste und sendete ihre Düste herab. Auf der Treppe blühten die Blumen, aus dem Zimmer schallte der Gesang der fremden Vögel, aber in dem Saal stand der ganze Hof versammelt und der Priester wartete, um den Bräutigam mit der wahren Braut zu vermählen.

KHM 187. DER HASE UND DER IGEL

("DerHaseundderIgel"isteinplattdeutscherSchwankinden Kinder- undHausmärchenderBrüderGrimmabder5.Auflage von 1843 (KHM 187). Er stammt aus Wilhelm Schröders Hannoverschem Volksblatt von 1840 (Titel: Dat Wettlopen twischen den Hasen un den Swinegel up de lütje Heide bi Buxtehude). Grimms Anmerkung gibt an: "Nach mündlicher Überlieferung inder Gegend von Osnabrück aufgefasst", und nenntWolfsZeitschriftfürdeutscheMythologie"1,381–383", "Firmenich 1, 210. 211", Titel: "Het Wetloopen tüschen den Haasen und den Swinegel up de Buxtehuder heid". Gust. Sus (Konrad Gustav Süs, 1823-1881) zeichnete die Illustrationen. FrühesteHerkunftdesMärchenskönnteeinaltdeutschesGedicht des13.Jahrhundertsin„HauptsZeitschrift398–400"sein.

Inhalt:EinesschönenMorgensmachtsichderHaseüberdie schiefen Beine des Igels lustig, woraufhin ihn dieser zu einem Wettrennen herausfordert, um den Einsatz eines goldenen "Lujedor"(Louisd'or,einegrosseFranzösische23karatgold Münze)undeinerFlascheBranntwein.AlsdasRennenaufdem Ackerbeginnt,läuftderIgelnureinpaarSchritte,hataberam EndederAckerfurcheseineihmzumVerwechselnähnlichsehende Frauplatziert.AlsdersiegesgewisseHaseheranstürmt,erhebtsich dieFraudesIgelsundruftihmzu:"Ickbünallhier!"("Ichbin schon da!"). Dem Hasen ist die Niederlage unbegreiflich, er verlangt Revanche und führt insgesamt 73 Läufe mit stets demselbenErgebnisdurch.Beim74.Rennenbrichtererschöpft zusammenundstirbt.)

Diese Geschichte hört sich ziemlich lügenhaft an, Jungens, aber wahr ist sie doch, denn mein Großvater, von dem ich sie habe, pflegte immer, wenn er sie behaglich erzählte, dabei zu sagen: "Wahr muß sie doch sein, mein Sohn, anders könnte man sie auch gar nicht erzählen." Und die Geschichte hat sich so zugetragen: Es war an einem Sonntagmorgen zur Herbstzeit, gerade als der Buchweizen blühte: die Sonne war hell am Himmel aufgegangen, der Morgenwind ging warm über die Stoppeln, die Lerchen sangen in der Luft, die Bienen summten im Buchweizen, die Leute gingen in ihrem Sonntagsstaat nach der Kirche, und alle Kreatur war vergnügt, und der Swinegel auch.

Der Swinegel aber stand vor seiner Tür, hatte die Arme übereinander geschlagen, guckte dabei in den Morgenwind hinaus und summte ein kleines Liedchen vor sich hin, so gut und so schlecht, wie nun eben am lieben Sonntagmorgen ein Swinegel zu singen pflegt. Indem er nun so vor sich hinsang, fiel ihm auf einmal ein, er könnte doch, während seine Frau die Kinder wüsche und anzöge, ein bißchen ins Feld spazieren und nach seinen Steckrüben sehen. Die Steckrüben waren aber dicht bei seinem Haus, und er pflegte mit seiner Familie davon zu essen, darum sah er sie als die seinigen an. Gesagt, getan. Der Swinegel machte die Haustür hinter sich zu und schlug den Weg nach dem Felde ein. Er war noch nicht weit vom Hause weg und wollte just um den Schlehenbusch, der dort vor dem Felde steht, nach dem Steckrübenacker abbiegen, als ihm der Hase begegnete, der in ähnlichen Geschäften ausgegangen war, nämlich, um seinen Kohl zu besehen. Als der Swinegel den Hasen sah, bot er ihm einen freundlichen guten Morgen. Der Hase aber, der auf seine Weise ein vornehmer Herr war, und grausam und hochfahrend dabei, antwortete nicht auf des Swinegels Gruß, sondern sagte zum Swinegel, wobei er eine gewaltig höhnische Miene aufsetzte: "Wie kommt es denn, daß du schon so früh am Morgen im Felde herumläufst?" - "Ich geh spazieren," sagte der Swinegel. "Spazieren?" lachte der Hase, "mich deucht, du könntest die Beine auch wohl zu besseren Dingen gebrauchen." Diese Antwort verdroß den Swinegel ungeheuer, denn alles konnte er ertragen, aber auf seine Beine ließ er nichts kommen, eben weil sie von Natur aus schief waren. "Du bildest dir wohl ein," sagte nun der Swinegel zum Hasen, "daß du mit deinen Beinen mehr ausrichten kannst?" - "Das denke ich," sagte der Hase. "Das käme auf einen Versuch an," meinte der Swinegel, "ich wette, daß wenn wir einen Wettlauf machen, ich an dir vorbeilaufe." - "Das ist zum Lachen, du mit deinen schiefen Beinen," sagte der Hase, "aber meinetwegen mag es sein, wenn du so große Lust darauf hast. Was gilt die Wette?" - "Einen goldenen Louisdor und eine Buddel Branntwein," sagte der Swinegel. "Angenommen," sprach der Hase, "schlag ein, und dann kann es gleich losgehen." - "Nein, so große Eile hat es nicht," meinte der Swinegel, "ich bin noch ganz

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford
310

nüchtern; erst will ich nach Hause gehen und ein bißchen frühstücken. In einer halben Stunde bin ich wieder hier auf dem Platz."

Damit ging der Swinegel, denn der Hase war es zufrieden. Unterwegs dachte der Swinegel bei sich: Der Hase verläßt sich auf seine langen Beine, aber ich will ihn schon kriegen. Er ist zwar ein vornehmer Herr, aber doch nur ein dummer Kerl, und bezahlen soll er doch. Als nun der Swinegel zu Hause ankam, sprach er zu seiner Frau: "Frau, zieh dich schnell an, du mußt mit mir aufs Feld hinaus." - "Was gibt es denn?" sagte seine Frau. "Ich habe mit dem Hasen gewettet um einen goldenen Louisdor und eine Buddel Branntwein; ich will mit ihm um die Wette laufen, und du sollst mit dabei sein." - "O mein Gott, Mann," fing nun dem Swinegel seine Frau an zu jammern, "bist du nicht recht gescheit? Hast du denn ganz den Verstand verloren? Wie kannst du mit dem Hasen um die Wette laufen wollen?" - "Halt's Maul, Weib," sagte der Swinegel, "das ist meine Sache. Misch dich nicht in Männergeschäfte! Marsch, zieh dich an und komm mit!" Was sollte Swinegels Frau machen? Sie mußte wohl folgen, sie mochte nun wollen oder nicht.

Wie sie nun miteinander unterwegs waren, sprach der Swinegel zu seiner Frau: "Nun paß auf, was ich dir sagen will. Siehst du, auf dem langen Acker dort wollen wir unseren Wettlauf machen. Der Hase läuft nämlich in der einen Furche und ich in der andern, und von oben fangen wir an zu laufen. Nun hast du weiter nichts zu tun, als dich hier unten in die Furche zu stellen, und wenn der Hase auf der andern Seite ankommt, so rufst du ihm entgegen: 'Ich bin schon hier' "

Damit waren sie beim Acker angelangt. Der Swinegel wies seiner Frau den Platz an und ging nun den Acker hinauf. Als er oben ankam, war der Hase schon da. "Kann es losgehen?" sagte der Hase. "Jawohl," sagte der Swinegel. "Dann also los!" Und damit stellte sich jeder in seine Furche. Der Hase zählte: "Eins, zwei, drei!" und los ging es wie ein Sturmwind den Acker hinunter. Der Swinegel aber lief nur ungefähr drei Schritte, dann duckte er sich in die Furche und blieb ruhig sitzen.

Als nun der Hase in vollem Lauf unten am Acker ankam, rief ihm dem Swinegel seine Frau entgegen: "Ich bin schon hier!" Der Hase stutzte und verwunderte sich nicht wenig: er meinte nicht anders, als wäre es der Swinegel selbst, der ihm zurief, denn bekanntlich sieht dem Swinegel seine Frau just so aus wie ihr Mann. Der Hase aber meinte: "Das geht nicht mit rechten Dingen zu." Er rief: "Nochmal gelaufen, wieder rum!" Und fort ging er wieder wie ein Sturmwind, daß ihm die Ohren um den Kopf flogen. Dem Swinegel seine Frau aber blieb ruhig auf ihrem Platz stehen. Als nun der Hase oben ankam, rief ihm der Swinegel entgegen: "Ich bin schon hier!" Der Hase aber, ganz außer sich vor Ärger, schrie: "Noch einmal gelaufen, wieder rum!" - "Mir macht das nichts," antwortete der Swinegel, "meinetwegen, sooft du Lust hast." So lief der Hase noch dreiundsiebzigmal, und der Swinegel hielt es immer mit ihm aus. Jedesmal, wenn der Hase unten oder oben ankam, sagte der Swinegel oder seine Frau: "Ich bin schon hier."

Beim vierundsiebzigsten Male aber kam der Hase nicht mehr bis ans Ende. Mitten auf dem Acker stürzte er zur Erde, das Blut schoß ihm aus dem Halse, und er blieb tot auf dem Platze. Der Swinegel aber nahm seinen gewonnenen Louisdor und die Buddel Branntwein, rief seine Frau aus der Furche ab, und beide gingen vergnügt miteinander nach Hause: und wenn sie nicht gestorben sind, leben sie heute noch.

So begab es sich, daß auf der Buxtehuder Heide der Swinegel den Hasen totlief, und seit jener Zeit hat es sich kein Hase wieder

einfallen lassen, mit dem Buxtehuder Swinegel um die Wette zu laufen.

Die Lehre aber aus dieser Geschichte ist erstens, daß keiner, und wenn er sich auch noch so vornehm dünkt, sich über einen geringen Mann lustig mache, und wenn es auch nur ein Swinegel wäre. Und zweitens, daß es geraten ist, wenn einer freit, daß er sich eine Frau aus seinem Stande nimmt, die geradeso aussieht wie er selber. Wer also ein Swinegel ist, der muß zusehen, daß seine Frau auch ein Swinegel ist, und so weiter.

KHM 188. SPINDEL, WEBERSCHIFFCHEN AND NADEL

("Spindel,WeberschiffchenundNadel"isteinMärcheninden Kinder- undHausmärchenderBrüderGrimmabder5.Auflage von1843(KHM188).EsbasiertaufLudwigAurbachers "Die Pathengeschenke"inseinemBüchleinfürdieJugendvon1834.

Inhalt: Ein Waisenmädchen wird von einer Spinnerin fromm erzogen.NachderenTodlebtsiealleinundgibtanderen,wassie übrighat.EinfreienderPrinzkommt,sichdieReichsteunddie Ärmsteanzuschauen,weilerkeinearmenehmensollundkeine reichewill.DieReichesiehternurkurzanundreitetweiter.Das Waisenmädchen,alserzumFensterhereinschaut,wirdrot,aber spinntweiter,biserfortist.Ihristheiß.Siespinntweiterund singt„Spindel,Spindel,gehduaus,bringdenFreierinmein Haus."DaspringtdieSpindelwegundrolltzumPrinz,derihr folgt.DasMädchenwebtundsingt"Schiffchen,Schiffchen,webe fein,führdenFreiermirherein."DasSchiffchenspringtvordie TürundwebteinenkostbarenTeppich.DasMädchennähtund singt"Nadel,Nadel,spitzundfein,machdasHausdemFreier rein."DieNadelspringtihrwegundüberziehtdenRaummit prächtigemTuch.AlsderPrinzkommt,reichtsieihmnurdie HandundwirdseineBraut.Spindel,SchiffchenundNadelwerden inderköniglichenSchatzkammeraufbewahrt.)

Es war einmal ein Mädchen, dem starb Vater und Mutter, als es noch ein kleines Kind war. Am Ende des Dorfes wohnte in einem Häuschen ganz allein seine Pate. die sich von Spinnen, Weben und Nähen ernährte. Die Alte nahm das verlassene Kind zu sich, hielt es zur Arbeit an und erzog es in aller Frömmigkeit. Als das Mädchen fünfzehn Jahre alt war, erkrankte sie, rief das Kind an ihr Bett und sagte: "Liebe Tochter, ich fühle, daß mein Ende herannaht, ich hinterlasse dir das Häuschen, darin bist du vor Wind und Wetter geschützt, dazu Spindel, Weberschiffchen und Nadel, damit kannst du dir dein Brot verdienen." Sie legte noch die Hände auf seinen Kopf, segnete es und sprach: "Behalt nur Gott in dem Herzen, so wird dir's wohl gehen." Darauf schloß sie die Augen, und als sie zur Erde bestattet wurde, ging das Mädchen bitterlich weinend hinter dem Sarge und erwies ihr die letzte Ehre.

Das Mädchen lebte nun in dem kleinen Haus ganz allein, war fleißig, spann, webte und nähte, und auf allem, was es that, ruhte der Segen der guten Alten. Es war, als ob sich der Flachs in der Kammer von selbst mehrte, und wenn sie ein Stück Tuch oder einen Teppich gewebt, oder ein Hemd genäht hatte, so fand sich gleich ein Käufer, der es reichlich bezahlte, sodaß sie keine Not empfand und anderen noch etwas mitteilen konnte.

Um diese Zeit zog der Sohn des Königs im Lande umher und wollte sich eine Braut suchen. Eine arme sollte er nicht wählen und eine reiche wollte er nicht. Da sprach er: "Die soll meine Frau werden, die zugleich die Ärmste und die Reichste ist." Als er in das Dorf kam, wo das Mädchen lebte, fragte er, wie er überall that, wer in dem Ort die Reichste und die Ärmste wäre. Sie nannten ihm

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
2022
Scientific Press S E I T E 311
©
by Lord Henfield, Guildford

die Reichste zuerst; die Ärmste, sagten sie, wäre das Mädchen, das in dem kleinen Haus ganz am Ende wohnte. Die Reiche saß vor der Hausthür in vollem Putz, und als der Königssohn sich näherte, stand sie auf, ging ihm entgegen und neigte sich vor ihm. Er sah sie an, sprach kein Wort und ritt weiter. Als er zu dem Haus der Armen kam, stand das Mädchen nicht an der Thür, sondern saß in seinem Stübchen. Er hielt das Pferd an und sah durch das Fenster, durch das die helle Sonne schien, das Mädchen an dem Spinnrad sitzen und emsig spinnen. Es blickte auf, und als es bemerkte, daß der Königssohn hereinschaute, ward es über und über rot, schlug die Augen nieder und spann weiter; ob der Faden diesmal ganz gleich ward, weiß ich nicht, aber es spann so lange, bis der Königssohn wieder weggeritten war. Dann trat es ans Fenster, öffnete es und sagte: "Es ist so heiß in der Stube," aber es blickte ihm nach, so lange es noch die weißen Federn an seinem Hut erkennen konnte.

Das Mädchen setzte sich wieder in seine Stube zur Arbeit und spann weiter. Da kam ihm ein Spruch in den Sinn, den die Alte manchmal gesagt hatte, wenn es bei der Arbeit saß, und es sang so vor sich hin:

"Spindel, Spindel, geh du aus, bring den Freier in mein Haus."

Was geschah? Die Spindel sprang ihm augenblicklich aus der Hand zur Thür hinaus; und als es vor Verwunderung aufstand und ihr nachblickte, so sah es, daß sie lustig in das Feld hineintanzte und einen glänzenden goldenen Faden hinter sich herzog. Nicht lange, so war sie ihm aus den Augen entschwunden. Das Mädchen, da es keine Spindel mehr hatte, nahm das Weberschiffchen in die Hand, setzte sich an den Webstuhl und fing an zu weben.

Die Spindel aber tanzte immer weiter, und eben als der Faden zu Ende war, hatte sie den Königssohn erreicht. "Was sehe ich?" rief er, "die Spindel will mir wohl den Weg zeigen?" drehte sein Pferd um und ritt an dem goldenen Faden zurück. Das Mädchen aber saß an seiner Arbeit und sang:

"Schiffchen, Schiffchen, webe fein, führ den Freier mir herein."

Alsbald sprang ihr das Schiffchen aus der Hand und sprang zur Thür hinaus. Vor der Thürschwelle aber fing es an einen Teppich zu weben, schöner als man je einen gesehen hat. Auf beiden Seiten blühten Rosen und Lilien und in der Mitte auf goldenem Grund stiegen grüne Ranken herauf, darin sprangen Hasen und Kaninchen, Hirsche und Rehe streckten die Köpfe dazwischen, oben in den Zweigen saßen bunte Vögel; es fehlte nichts als daß sie gesungen hätten. Das Schiffchen sprang hin und her, und es war als wüchse alles von selber.

Weil das Schiffchen fortgelaufen war, hatte sich das Mädchen zum Nähen hingesetzt, es hielt die Nadel in der Hand und sang:

"Nadel, Nadel, spitz und fein, mach das Haus dem Freier rein."

Da sprang ihr die Nadel aus den Fingern und flog in der Stube hin und her, so schnell wie der Blitz. Es war nicht anders als wenn unsichtbare Geister arbeiteten, alsbald überzogen sich Tisch und Bänke mit grünem Tuch, die Stühle mit Sammet, und an den Fenstern hingen seidene Vorhänge herab. Kaum hatte die Nadel den letzten Stich gethan, so sah das Mädchen schon durch das Fenster die weißen Federn von dem Hut des Königssohns, den die Spindel an dem goldenen Faden herbeigeholt hatte. Er stieg ab, schritt über den Teppich in das Haus herein, und als er in die Stube trat, stand das Mädchen da in seinem ärmlichen Kleid, aber es glühte darin wie eine Rose im Busch. "Du bist die Ärmste und auch die Reichste." sprach er zu ihr, "komm mit mir, du sollst meine Braut sein." Sie schwieg, aber sie reichte ihm die Hand. Da

gab er ihr einen Kuß, führte sie hinaus, hob sie auf sein Pferd und brachte sie in das königliche Schloß, wo die Hochzeit mit großer Freude gefeiert ward. Spindel, Weberschiffchen und Nadel wurden in der Schatzkammer verwahrt und in großen Ehren gehalten.

KHM 189. DER BAUER UND DER TEUFEL

("DerBauerundderTeufel"isteinMärchenindenKinder-und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 5. Auflage von 1843 (KHM189).EsbasiertaufLudwigAurbachers "DerTeufelund derBauer"inseinemBüchleinfürdieJugendvon1834.

Inhalt:EinBauerfindetinderAbenddämmerungaufseinem Feld einen glühenden Kohlehaufen. Darauf sitzt ein kleiner schwarzerTeufel,derangibtaufeinemriesigenSchatzzusitzen. Der Bauer ist sehr klug und will den Schatz, der ihm seiner Meinungnachgehört,daeraufseinemFeldliegt.DerTeufelwill ihmdenSchatzüberlassen,wennerihmzweiJahredieHälfteder Ackerfrüchtegibt.DerBauerversprichtihmdenTeil,derüber derErdewächst,undpflanztlauterRüben.DaszweiteJahrwill der Teufel tauschen,dapflanztderBauer jedochWeizen. Der geprellteTeufelfährtineineSchluchtundderBauerbekommtden Schatz.)

Es war einmal ein kluges und verschmitztes Bäuerlein, von dessen Streichen viel zu erzählen wäre: die schönste Geschichte ist aber doch, wie er den Teufel einmal daran gekriegt und zum Narren gehabt hat.

Das Bäuerlein hatte eines Tages seinen Acker bestellt und rüstete sich zur Heimfahrt, als die Dämmerung schon eingetreten war. Da erblickte er mitten auf seinem Acker einen Haufen feuriger Kohlen, und als er voll Verwunderung hinzuging, so saß oben auf der Glut ein kleiner schwarzer Teufel. "Du sitzest wohl auf einem Schatz?" sprach das Bäuerlein. "Jawohl," antwortete der Teufel, "auf einem Schatz, der mehr Gold und Silber enthält als du dein Lebtag gesehen hast." "Der Schatz liegt auf meinem Feld und gehört mir," sprach das Bäuerlein. "Er ist dein," antwortete der Teufel, "wenn du mir zwei Jahre lang die Hälfte von dem giebst, was dein Acker hervorbringt: Geld habe ich genug, aber ich trage Verlangen nach den Früchten der Erde." Das Bäuerlein ging auf den Handel ein. "Damit aber kein Streit bei der Teilung entsteht," sprach es, "so soll dir gehören, was über der Erde ist, und mir, was unter der Erde ist." Dem Teufel gefiel das wohl, aber das listige Bäuerlein hatte Rüben gesät. Als nun die Zeit der Ernte kam, so erschien der Teufel und wollte seine Frucht holen, er fand aber nichts als die gelben welken Blätter, und das Bäuerlein, ganz vergnügt, grub seine Rüben aus. "Einmal hast du den Vorteil gehabt," sprach der Teufel, "aber für das nächste Mal soll das nicht gelten. Dein ist, was über der Erde wächst, und mein, was darunter ist." "Mir auch recht," antwortete das Bäuerlein. Als aber die Zeit zur Aussaat kam, säte das Bäuerlein nicht wieder Rüben, sondern Weizen. Die Frucht ward reif, das Bäuerlein ging auf den Acker und schnitt die vollen Halme bis zur Erde ab. Als der Teufel kam, fand er nichts als die Stoppeln und fuhr wütend in eine Felsenschlucht hinab. "So muß man die Füchse prellen," sprach das Bäuerlein, ging hin und holte sich den Schatz.

("Die Brosamen auf dem Tisch" ist ein Tiermärchen in den Kinder- undHausmärchenderBrüderGrimmabder5.Auflage

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 312
by Lord Henfield, Guildford
KHM 190. DIE BROSAMEN AUF DEM TISCH

von1843anStelle190(KHM190).EsistinSchweizerdeutsch (Hochallemannisch)geschriebenundstammtausMorizHaupts "ZeitschriftfürdeutschesAltertum",woWilhelmWackernageles 1843veröffentlichte(SagenundMärchenausdemAargau,Nr.4, S.36–37).

Inhalt: Der Hahn drängt die Hühner, mit ihm Krümel vom Esstisch zu picken, weil die Frau weg ist. Als sie endlich mitmachen,kommtsieundprügeltsie.DieHühnersagen"gsegse gsegsegsegsegsehstaber?"(sinngemäß:"Ga,ga,ga,ga,ga,ga, ga-wirhaben'sdochgesagt!").DerGockellacht"hahahanisnit gwüßt?"("Ha,ha,ha,ha,ha-habich'sdochgewußt!").

Der Gockel hat einmal zu seinen Hühnerchen gesagt: "Kommt schnell in die Stube herauf! Wir wollen Brosamen zusammenpicken auf dem Tisch: unsere Frau ist ausgegangen, Visiten machen." Da sagten die Hühnerchen: "Nein, nein, wir kommen nicht! Weißt du, die Frau zankt sonst mit uns!" Da sagt der Hahn: "Sie weiß ja nichts davon, kommt nur: Sie gibt uns ja doch nie was Gutes!" Da sagten die Hühnerchen wieder: "Nein, nein, es ist aus und vorbei, wir gehen nicht hinauf!" Aber der Gockel hat ihnen keine Ruhe gelassen, bis sie endlich gegangen sind und auf den Tisch zusammengelesen haben in aller Strenge und Eile. Da kommt gerade die Frau dazu und nimmt geschwind einen Stecken, jagt sie weg und geht tüchtig mit ihnen ins Gericht. Und wie sie da vorm Haus unten sind, so sagen die Hühnerchen zum Gockel: "Ga, ga, ga, ga, ga, ga, ga - wir haben's doch gesagt!" Da hat der Gockel gelacht und nur gesagt: "Ha, ha, ha, ha, ha - hab ich's doch gewußt!" Do händ se chönne goh.

KHM 191. DAS MEERHÄSCHEN

("Das Meerhäschen" ist ein Märchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimmab der 7. Auflage von 1857 (KHM191).EsstammtausJosefHaltrichsSammlung "Deutsche VolksmärchenausdemSachsenlandeinSiebenbürgen"(Rumänien) von1856(Nr.39):VonderKönigstochter,dieausihremSchlosse allesinihremReichesah).

Inhalt:EinePrinzessinhatteeinenmagischenTurmmitzwölf Fenstern,undwannimmersieauseinemFensterschaute,sahsie klareralsausdemvorherigen.Dasiehochmütigwar,wolltesie nicht heiraten und verfügte, dass sich jeder Verehrer vor ihr versteckenmuss,umsiezugewinnen,aberwennsieihnfand,sollte erseinenKopfverlieren.NachdemsiebenundneunzigihrLeben verloren hatten, stellten sich drei Brüder vor, und die ersten beidenverloren.DerjüngsteSohnbatumdreiVersuche.Erging aufdieJagdundverschonteeinenRaben,einenFischundeinen Fuchs.DerRabeversuchteihnineinemEizuverstecken,woer nurvomelftenFensterauszusehenwar.DerFischverschluckte ihn, wobei er erst ab dem zwölften zu sehen war. Der Fuchs verwandelteihnineinenhübschenSeehasenundverkaufteihnan diePrinzessin.AlssiezudenFensternging,versteckteersichin ihrem Haar. Sie konnte ihn nicht sehen und warf wütend den SeehasenausihremHaar.Erschlichdavon,derFuchsstellteihn wiederherunderging,umsiezuholen,undsieheirateten.)

Es war einmal eine Königstochter, die hatte in ihrem Schloß hoch unter der Zinne einen Saal mit zwölf Fenstern, die gingen nach allen Himmelsgegenden, und wenn sie hinaufstieg und umherschaute, so konnte sie ihr ganzes Reich übersehen. Aus dem ersten sah sie schon schärfer als andere Menschen, in dem zweiten noch besser, in dem dritten noch deutlicher und so immer weiter

bis in dem zwölften, wo sie alles sah, was über und unter der Erde war und ihr nichts verborgen bleiben konnte. Weil sie aber stolz war, sich niemand unterwerfen und die Herrschaft allein behalten wollte, so ließ sie bekannt machen, es sollte niemand ihr Gemahl werden, der sich nicht so vor ihr verstecken könnte, daß es ihr unmöglich wäre ihn zu finden. Wer es aber versuche und sie entdecke ihn, so werde ihm das Haupt abgeschlagen und auf einen Pfahl gesteckt. Es standen schon siebenundneunzig Pfähle mit toten Häuptern vor dem Schloß, und in langer Zeit meldete sich niemand. Die Königstochter war vergnügt und dachte: "Ich werde nun für mein Lebtag frei bleiben." Da erschienen drei Brüder vor ihr und kündigten ihr an, daß sie ihr Glück versuchen wollten. Der älteste glaubte sicher zu sein, wenn er in ein Kalkloch krieche, aber sie erblickte ihn schon aus dem ersten Fenster, ließ ihn herausziehen und ihm das Haupt abschlagen. Der zweite kroch in den Keller des Schlosses, aber auch diesen erblickte sie aus dem ersten Fenster, und es war um ihn geschehen, sein Haupt kam auf den neunundneunzigsten Pfahl. Da trat der jüngste vor sie hin und bat, sie möchte ihm einen Tag Bedenkzeit geben, auch so gnädig sein, es ihm zweimal zu schenken, wenn sie ihn entdecke; mißlinge es ihm zum drittenmal, so wolle er sich nichts mehr aus seinem Leben machen. Weil er so schön war und so herzlich bat, so sagte sie: "Ja, ich will dir das bewilligen, aber es wird dir nicht glücken."

Den folgenden Tag sann er lange nach, wie er sich verstecken wollte, aber es war vergeblich. Da ergriff er seine Büchse und ging hinaus auf die Jagd: Er sah einen Raben und nahm ihn aufs Korn; eben wollte er losdrücken, da rief der Rabe: "Schieß nicht, ich will dir's vergelten!" Er setzte ab, ging weiter und kam an einen See, wo er einen großen Fisch überraschte, der aus der Tiefe herauf an die Oberfläche des Wassers gekommen war. Als er angelegt hatte, rief der Fisch: "Schieß nicht, ich will dir's vergelten!" Er ließ ihn untertauchen, ging weiter und begegnete einem Fuchs, der hinkte. Er schoß und verfehlte ihn, da rief der Fuchs: "Komm lieber her und zieh mir den Dorn aus dem Fuß." Er that es zwar, wollte aber dann den Fuchs töten und ihm den Balg abziehen. Der Fuchs sprach: "Laß ab, ich will dir's vergelten!" Der Jüngling ließ ihn laufen, und da es Abend war, kehrte er heim.

Am anderen Tage sollte er sich verkriechen, aber wie er sich auch den Kopf darüber zerbrach, er wußte nicht wohin. Er ging in den Wald zu dem Raben und sprach: "Ich habe dich leben lassen, jetzt sage mir, wohin ich mich verkriechen soll, damit mich die Königstochter nicht sieht." Der Rabe senkte den Kopf und bedachte sich lange. Endlich schnarrte er: "Ich hab's heraus!" Er holte ein Ei aus seinem Nest, zerlegte es in zwei Teile und schloß den Jüngling hinein; dann machte er es wieder ganz und setzte sich darauf. Als die Königstochter an das erste Fenster trat, konnte sie ihn nicht entdecken, auch nicht in den folgenden, und es fing an ihr bange zu werden, doch im elften erblickte sie ihn. Sie ließ den Raben schießen, das Ei holen und zerbrechen, und der Jüngling mußte herauskommen. Sie sprach: "Einmal ist es dir geschenkt, wenn du es nicht besser machst, so bist du verloren."

Am folgenden Tage ging er an den See, rief den Fisch herbei und sprach: "Ich habe dich leben lassen, nun sage, wohin soll ich mich verbergen, damit mich die Königstochter nicht sieht." Der Fisch besann sich, endlich rief er: "Ich hab's heraus! Ich will dich in meinen Bauch verschließen." Er verschluckte ihn und fuhr hinab auf den Grund des Sees. Die Königstochter blickte durch ihre Fenster, auch im elften sah sie ihn nicht und war bestürzt, doch endlich im zwölften entdeckte sie ihn. Sie ließ den Fisch fangen und töten, und der Jüngling kam zum Vorschein. Es kann sich jeder denken, wie ihm zu Mute war. Sie sprach: "Zweimal ist dir's

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E
313

geschenkt, aber dein Haupt wird wohl auf den hundertsten Pfahl kommen."

An dem letzten Tage ging er mit schwerem Herzen aufs Feld und begegnete dem Fuchs. "Du weißt alle Schlupfwinkel zu finden," sprach er, "ich habe dich leben lassen, jetzt rate mir, wohin ich mich verstecken soll, damit mich die Königstochter nicht findet."

"Ein schweres Stück," antwortete der Fuchs, und machte ein bedenkliches Gesicht. Endlich rief er: "Ich hab's heraus!" Er ging mit ihm zu einer Quelle, tauchte sich hinein und kam als ein Marktkrämer und Tierhändler heraus. Der Jüngling mußte sich auch in das Wasser tauchen und ward in ein kleines Meerhäschen verwandelt. Der Kaufmann zog in die Stadt und zeigte das artige Tierchen. Es lief viel Volk zusammen, um es anzusehen. Zuletzt kam auch die Königstochter, und weil sie großen Gefallen daran hatte, kaufte sie es und gab dem Kaufmann viel Geld dafür. Bevor er es ihr hinreichte, sagte er zu ihm: "Wenn die Königstochter ans Fenster geht, so krieche schnell unter ihren Zopf." Nun kam die Zeit, wo sie ihn suchen sollte. Sie trat nach der Reihe an die Fenster vom ersten bis zum elften und sah ihn nicht. Als sie ihn auch bei dem zwölften nicht sah, war sie voll Angst und Zorn und schlug es so gewaltig zu, daß das Glas in allen Fenstern in tausend Stücke zersprang und das ganze Schloß erzitterte.

Sie ging zurück und fühlte das Meerhäschen unter ihrem Zopf, da packte sie es, warf es zu Boden und rief: "Fort, mir aus den Augen!" Es lief zum Kaufmann und beide eilten zur Quelle, wo sie sich untertauchten und ihre wahre Gestalt zurück erhielten. Der Jüngling dankte dem Fuchs und sprach: "Der Rabe und der Fisch sind blitzdumm gegen dich, du weißt die rechten Pfiffe, das muß wahr sein!"

Der Jüngling ging geradezu in das Schloß. Die Königstochter wartete schon auf ihn und fügte sich ihrem Schicksal. Die Hochzeit ward gefeiert und er war jetzt der König und Herr des ganzen Reiches. Er erzählte ihr niemals, wohin er sich zum drittenmal versteckt und wer ihm geholfen hatte, und so glaubte sie, er habe alles aus eigener Kunst gethan und hatte Achtung vor ihm, denn sie dachte bei sich: "Der kann doch mehr als du!"

KHM 192. DER MEISTERDIEB

("DerMeisterdieb"isteinnorwegischesMärchen,dasvonPeter Chr. Asbjørnsen (1812–1885) und Jørgen Engebretsen Moe (1813–1882)gesammeltwurde.DieBrüderGrimmnahmeneine kürzereVariantealsMärchenKHM192inihreMärchenauf,5.

Ausgabe von 1843. Diese Version stammt aus Moriz Haupts ZeitschriftfürdeutschesAlterthumvon1843(EinMärchenaus Thüringen,vonGeorgFriedrichStertzing).

Inhalt:EinMeisterdiebistdurchAusübungseinesHandwerksin derganzenWelteinreicherManngeworden.Schließlichziehtes ihnjedochinseineHeimatzurück,undererzähltseinemPaten, dem Grafen im Schloss nahe seinem Vaterhaus, von seinen Fähigkeiten.DeristzunächsterbostundmöchtedenMeisterdieb soforthängenlassen.DanngibterihmabernochdieChance,mit drei Aufgaben sein Können zu beweisen. Als erstes muss der MeisterdiebdasbestePferdausdemStalldesGrafenstehlen,das von Soldaten bewacht wird. Der Dieb verkleidet sich als altes MütterchenundverkauftdenWacheneinschläferndenWein.Dann gehterindenStall zudendrei Leibwächtern,dieinzwischen narkotisiertsind:EinerhältdieZügeldesPferdesinderHand,der anderedenSchwanzundderdritteschnarchtimSattelvornüber geneigt.DemerstengibtereinSeilindieHand,demzweitenein BündelStroh,denReiterlässterimSattelsitzen,hebtaberden

Sattel mit mehreren Stricken vomGebälk herab so weit in die Höhe,dasserdasPferdunbemerktunterihmwegziehenkann.Er umwickelt die Hufe des Pferdes mit Lumpen und leitet es geräuschloszumStallundausdemSchlosshinaus.Diezweite Aufgabelautet:DerMeisterdiebsolldemGrafeninderNachtdas BettlakenuntermLeibwegundderGräfindenTrauringvom Fingerstehlen.ErlöstdieseAufgabe,indemervomGalgenhügel eineLeicheholtundsichdieseaufdieSchulternsetzt.Erstellteine Leiter vor das Schlafzimmer des Grafen und steigt mit der geschultertenLeichesoweithinauf,bisderKopfderLeicheam Fenstererscheint.DerGraf,derdaraufgewartethat,schießtmit seinerPistoledenLeichnam„tot". Weil es aber immerhin sein Patenkindwar,gehtderGrafindenGarten,umdenErschossenen zu begraben. Unterdessen steigt der Meisterdieb in das Schlafzimmer, gaukelt der Gräfin vor, er sei ihr Mann und brauchedasBettlakenzumEinwickelndesErschossenen.Überdies bittetersie,demPatenkinddenTrauringmitinsGrabzugeben, undverschwindetdamit.DiedritteAufgabe:ErsolldenPfarrer unddenKüsterausderKirchestehlen.DieseAufgabelöstder Meisterdieb,indemerKrebse,denenerbrennendeKerzenaufden Rückengeklebthat,nachtsaufdemKirchhofaussetztundlaut verkündet,diesseiendieSeelenderToten,dieausdenGräbern gestiegenseien;derJüngsteTagseigekommenunderseiPetrus, derdieMenscheninsHimmelreichbringe.DerPfarrerundder Küster wollen als erste in den Himmel kommen und kriechen bereitwillig in einen Sack. Der Meisterdieb schlepptden Sack durchsDorfbiszumSchlosshinaufundindenTaubenschlag.Er lässtdiebeidenliegenundmachtihnenweis,siehörtendieEngel mitdenFlügelnschlagen.)

Eines Tages saß vor einem ärmlichen Hause ein alter Mann mit seiner Frau, und sie wollten von der Arbeit ein wenig ausruhen. Da kam auf einmal ein prächtiger, mit vier Rappen bespannter Wagen herbeigefahren, aus dem ein reichgekleideter Herr stieg. Der Bauer stand auf, trat zu dem Herrn und fragte, was sein Verlangen wäre und worin er ihm dienen könnte. Der Fremde reichte dem Alten die Hand und sagte: "Ich wünsche nichts als einmal ein ländliches Gericht zu genießen. Bereitet mir Kartoffeln, wie Ihr sie zu essen pflegt, dann will ich mich zu Euerm Tisch setzen und sie mit Freude verzehren." Der Bauer lächelte und sagte: "Ihr seid ein Graf oder Fürst, oder gar ein Herzog, vornehme Herren haben manchmal solch ein Gelüst; Euer Wunsch soll aber erfüllt werden." Die Frau ging in die Küche und sie fing an Kartoffeln zu waschen und zu reiben und wollte Klöße daraus bereiten, wie sie die Bauern essen. Während sie bei der Arbeit stand, sagte der Bauer zu dem Fremden: "Kommt einstweilen mit mir in meinen Hausgarten, wo ich noch etwas zu schaffen habe." In dem Garten hatte er Löcher gegraben und wollte jetzt Bäume einsetzen. "Habt Ihr keine Kinder," fragte der Fremde, "die Euch bei der Arbeit behilflich sein könnten?" "Nein," antwortete der Bauer, "ich habe freilich einen Sohn gehabt," setzte er hinzu, "aber der ist schon seit langer Zeit in die weite Welt gegangen. Es war ein ungeratener Junge, klug und verschlagen, aber er wollte nichts lernen und machte lauter böse Streiche; zuletzt lief er mir fort, und seitdem habe ich nichts von ihm gehört." Der Alte nahm ein Bäumchen, setzte es in ein Loch und stieß einen Pfahl daneben; und als er Erde hineingeschaufelt und sie festgestampft hatte, band er den Stamm unten, oben und in der Mitte mit einem Strohseil fest an den Pfahl. "Aber sagt mir," sprach der Herr, "warum bindet Ihr den krummen knorrichten Baum, der dort in der Ecke fast bis auf den Boden gebückt liegt, nicht auch an einen Pfahl, wie diesen, damit er strack wächst?" Der Alte lächelte und sagte:

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 314
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

"Herr, Ihr redet wie Ihr's versteht; man sieht wohl, daß Ihr Euch mit der Gärtnerei nicht abgegeben habt. Der Baum dort ist alt und verknorzt, den kann niemand mehr gerade machen: Bäume muß man ziehen, so lange sie jung sind." "Es ist wie bei Eurem Sohn," sagte der Fremde, "hättet Ihr den gezogen wie er noch jung war, so wäre er nicht fortgelaufen; jetzt wird er auch hart und knorzig geworden sein." "Freilich," antwortete der Alte, "es ist schon lange, seit er fortgegangen ist; er wird sich verändert haben." "Würdet Ihr ihn noch erkennen, wenn er vor Euch träte?" fragte der Fremde. "Am Gesicht schwerlich," antwortete der Bauer, "aber er hat ein Zeichen an sich, ein Muttermal auf der Schulter, das wie eine Bohne aussieht." Als er das gesagt hatte, zog der Fremde den Rock aus, entblößte seine Schulter und zeigte dem Bauer die Bohne. "Herr Gott," rief der Alte, "du bist wahrhaftig mein Sohn," und die Liebe zu seinem Kinde regte sich in seinem Herzen. "Aber," setzte er hinzu, "wie kannst du mein Sohn sein, du bist ein großer Herr geworden und lebst in Reichtum und Überfluß? Auf welchem Wege bist du dazu gelangt?" "Ach, Vater," erwiderte der Sohn, "der junge Baum war an keinen Pfahl gebunden und ist krumm gewachsen; jetzt ist er zu alt; er wird nicht wieder gerade. Wie ich das alles erworben habe? Ich bin ein Dieb geworden. Aber erschreckt Euch nicht, ich bin ein Meisterdieb. Für mich giebt es weder Schloß noch Riegel; wonach mich gelüstet, das ist mein. Glaubt nicht, daß ich stehle wie ein gemeiner Dieb, ich nehme nur vom Überfluß der Reichen. Arme Leute sind sicher; ich gebe ihnen lieber, als daß ich ihnen etwas nehme. So auch was ich ohne Mühe, List und Gewandtheit haben kann, das rühre ich nicht an." "Ach, mein Sohn," sagte der Vater, "es gefällt mir doch nicht, ein Dieb bleibt ein Dieb; ich sage dir, es nimmt kein gutes Ende." Er führte ihn zu der Mutter, und als sie hörte, daß es ihr Sohn war, weinte sie vor Freude; als er ihr aber sagte, daß er ein Meisterdieb geworden wäre, so flossen ihr zwei Ströme über das Gesicht. Endlich sagte sie: "Wenn er auch ein Dieb geworden ist, so ist er doch mein Sohn, und meine Augen haben ihn noch einmal gesehen."

Sie setzten sich an den Tisch und er aß mit seinen Eltern wieder einmal die schlechte Kost, die er lange nicht gegessen hatte. Der Vater sprach: "Wenn unser Herr, der Graf drüben im Schlosse, erfährt wer du bist und was du treibst, so nimmt er dich nicht auf die Arme und wiegt dich darin, wie er that, als er dich am Taufstein hielt, sondern er läßt dich am Galgenstrick schaukeln."

"Seid ohne Sorge, mein Vater, er wird mir nichts thun, denn ich verstehe mein Handwerk. Ich will heute noch selbst zu ihm gehen." Als die Abendzeit sich näherte, setzte sich der Meisterdieb in seinen Wagen und fuhr nach dem Schloß. Der Graf empfing ihn mit Artigkeit, weil er ihn für einen vornehmen Mann hielt. Als aber der Fremde sich zu erkennen gab, so erbleichte er und schwieg eine Zeitlang ganz still. Endlich sprach er: "Du bist mein Pate, deshalb will ich Gnade für Recht ergehen lassen und nachsichtig mit dir verfahren. Weil du dich rühmst, ein Meisterdieb zu sein, so will ich deine Kunst auf die Probe stellen; wenn du aber nicht bestehst, so mußt du mit des Seilers Tochter Hochzeit halten und das Gekrächze der Raben soll deine Musik dabei sein." "Herr Graf," antwortete der Meister, "denkt Euch drei Stücke aus, so schwer Ihr wollt, und wenn ich Eure Aufgabe nicht löse, so thut mit mir wie Euch gefällt." Der Graf sann einige Augenblicke nach, dann sprach er: "Wohlan, zum ersten sollst du mir mein Leibpferd aus dem Stalle stehlen, zum andern sollst du mir und meiner Gemahlin, wenn wir eingeschlafen sind, das Betttuch unter dem Leib wegnehmen, ohne daß wir's merken, und dazu meiner Gemahlin den Trauring vom Finger; zum dritten und

letzten sollst du mir den Pfarrer und Küster aus der Kirche wegstehlen. Merke dir alles wohl, denn es geht dir an den Hals."

Der Meister begab sich in die zunächst liegende Stadt. Dort kaufte er einer alten Bauernfrau die Kleider ab und zog sie an. Dann färbte er sich das Gesicht braun und malte sich noch Runzeln hinein, sodaß ihn kein Mensch wiedererkannt hätte. Endlich füllte er ein Fäßchen mit altem Ungarwein in welchen ein starker Schlaftrunk gemischt war. Das Fäßchen legte er auf eine Kötze, die er auf den Rücken nahm, und ging mit bedächtigen, schwankenden Schritten zu dem Schloß des Grafen. Es war schon dunkel, als er anlangte; er setzte sich in dem Hofe auf einen Stein, fing an zu husten wie eine alte brustkranke Frau und rieb die Hände, als wenn er fröre. Vor der Thür des Pferdestalles lagen Soldaten um ein Feuer; einer von ihnen bemerkte die Frau und rief ihr zu: "Komm näher, altes Mütterchen, und wärme dich bei uns. Du hast doch kein Nachtlager und nimmst es an, wo du es findest." Die Alte trippelte herbei, bat, ihr die Kötze vom Rücken zu heben, und setzte sich zu ihnen ans Feuer. "Was hast du da in deinem Fäßchen, du alte Schachtel?" fragte einer. "Einen guten Schluck Wein," antwortete sie, "ich ernähre mich mit dem Handel, für Geld und gute Worte gebe ich Euch gern ein Glas." "Nur her damit," sagte der Soldat, und als er ein Glas gekostet hatte, rief er: "Wenn der Wein gut ist, so trink ich lieber ein Glas mehr," ließ sich nochmals einschenken, und die anderen folgten seinem Beispiel. "Heda, Kameraden," rief einer denen zu, die in dem Stalle saßen, "hier ist ein Mütterchen, das hat Wein, der so alt ist wie sie selber, nehmt auch einen Schluck, der wärmt euch den Magen noch besser als unser Feuer." Die Alte trug ihr Fäßchen in den Stall. Einer hatte sich auf das gesattelte Leibpferd gesetzt, ein anderer hielt den Zaum in der Hand, ein dritter hatte den Schwanz gepackt. Sie schenkte ein, so viel verlangt ward, bis die Quelle versiegte. Nicht lange, so fiel dem einen der Zaum aus der Hand, er sank nieder und fing an zu schnarchen, der andere ließ den Schwanz los, legte sich nieder und schnarchte noch lauter. Der, welcher im Sattel saß, blieb zwar sitzen, bog sich aber mit dem Kopf fast bis auf den Hals des Pferdes, schlief und blies mit dem Munde wie ein Schmiedebalg. Die Soldaten draußen waren schon längst eingeschlafen, lagen auf der Erde und regten sich nicht, als wären sie von Stein. Als der Meisterdieb sah, daß es ihm geglückt war, gab er dem einen statt des Zaums ein Seil in die Hand und dem anderen, der den Schwanz gehalten hatte, einen Strohwisch; aber was sollte er mit dem, der auf dem Rücken des Pferdes saß, anfangen? Herunterwerfen wollte er ihn nicht, er hätte erwachen und ein Geschrei erheben können. Er wußte aber guten Rat, er schnallte den Sattelgurt auf, knüpfte ein paar Seile, die in Ringen an der Wand hingen, an den Sattel fest, und zog den schlafenden Reiter mit dem Sattel in die Höhe, dann schlug er die Seile um den Pfosten und machte sie fest. Das Pferd hatte er bald von der Kette losgebunden; aber wenn er über das steinerne Pflaster des Hofes geritten wäre, so hätte man den Lärm im Schlosse gehört. Er umwickelte ihm also zuvor die Hufen mit alten Lappen, führte es dann vorsichtig hinaus, schwang sich auf und jagte davon.

Als der Tag angebrochen war, sprengte der Meister auf dem gestohlenen Pferd zu dem Schloß. Der Graf war eben aufgestanden und blickte aus dem Fenster. "Guten Morgen, Herr Graf," rief er ihm zu, "hier ist das Pferd, das ich glücklich aus dem Stall geholt habe. Schaut nur, wie schön Eure Soldaten da liegen und schlafen, und wenn Ihr in den Stall gehen wollt, so werdet Ihr sehen, wie bequem sich's Eure Wächter gemacht haben." Der Graf mußte lachen, dann sprach er: "Einmal ist dir's gelungen, aber das zweite Mal wird's nichts so glücklich ablaufen. Und ich warne dich, wenn du mir als Dieb begegnest, so behandle ich dich auch wie ein

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Guildford Scientific Press S E I T E 315
by Lord Henfield,

Dieb." Als die Gräfin abends zu Bette gegangen war, schloß sie die Hand mit dem Trauring fest zu, und der Graf sagte: "Alle Thüren sind verschlossen und verriegelt, ich bleibe wach und will den Dieb erwarten; steigt er aber zum Fenster ein, so schieße ich ihn nieder." Der Meisterdieb aber ging in der Dunkelheit hinaus zu dem Galgen, schnitt einen armen Sünder, der da hing, von dem Strick ab und trug ihn auf dem Rücken nach dem Schloß. Dort stellte er eine Leiter an das Schlafgemach, setzte den Toten auf seine Schultern und fing an hinauf zu steigen. Als er so hoch gekommen war, daß der Kopf des Toten in dem Fenster erschien, drückte der Graf, der in seinem Bett lauerte, eine Pistole auf ihn los: alsbald ließ der Meister den armen Sünder herabfallen, sprang selbst die Leiter herab, und versteckte sich in eine Ecke. Die Nacht war von dem Mond so weit erhellt, daß der Meister deutlich sehen konnte wie der Graf aus dem Fenster auf die Leiter stieg, herabkam und den Toten in den Garten trug. Dort fing er an ein Loch zu graben, in das er ihn legen wollte. "Jetzt," dachte der Dieb, "ist der günstige Augenblick gekommen," schlich behende aus seinem Winkel und stieg die Leiter hinauf, geradezu ins Schlafgemach der Gräfin. "Liebe Frau," fing er mit der Stimme des Grafen an, "der Dieb ist tot, aber er ist doch mein Pate und mehr ein Schelm als ein Bösewicht gewesen; ich will ihn der öffentlichen Schande nicht preisgeben; auch mit den armen Eltern habe ich Mitleid. Ich will ihn, bevor der Tag anbricht, selbst im Garten begraben, damit die Sache nicht ruchbar wird. Gieb mir auch das Betttuch, so will ich die Leiche einhüllen und ihn wie einen Hund verscharren." Die Gräfin gab ihm das Tuch. "Weißt du was," sagte der Dieb weiter, "ich habe eine Anwandlung von Großmut, gieb mir noch den Ring; der Unglückliche hat sein Leben gewagt, so mag er ihn ins Grab mitnehmen." Sie wollte dem Grafen nicht entgegen sein, und obgleich sie es ungern that, so zog sie doch den Ring vom Finger und reichte ihn hin. Der Dieb machte sich mit beiden Stücken fort und kam glücklich nach. Hause, bevor der Graf im Garten mit seiner Totengräberarbeit fertig war.

Was zog der Graf für ein langes Gesicht, als am anderen. Morgen der Meister kam und ihm das Betttuch und den Ring brachte. "Kannst du hexen?" sagte er zu ihm, "wer hat dich aus dem Grabe geholt, in das ich selbst dich gelegt habe, und hat dich wieder lebendig gemacht?" "Mich habt Ihr nicht begraben," sagte der Dieb, "sondern den armen Sünder am Galgen," und erzählte ausführlich wie es zugegangen war; und der Graf mußte ihm zugestehen, daß er ein gescheiter und listiger Dieb wäre. "Aber noch bist du nicht zu Ende," setzte er hinzu, "du hast noch die dritte Aufgabe zu lösen und wenn dir das nicht gelingt, so hilft dir alles nichts." Der Meister lächelte und gab keine Antwort.

Als die Nacht angebrochen war, kam er mit einem langen Sack auf dem Rücken, einem Bündel unter dem Arm und einer Laterne in der Hand zu der Dorfkirche gegangen. In dem Sack hatte er Krebse, in dem Bündel aber kurze Wachslichter. Er setzte sich auf den Gottesacker, holte einen Krebs heraus und klebte ihm ein Wachslichtchen auf den Rücken, dann zündete er das Lichtchen an, setzte den Krebs auf den Boden und ließ ihn kriechen. Er holte einen zweiten aus dem Sack, machte es mit diesem ebenso und fuhr fort, bis auch der letzte aus dem Sacke war. Hierauf zog er ein langes schwarzes Gewand an, das wie eine Mönchskutte aussah und klebte sich einen grauen Bart an das Kinn. Als er endlich ganz unkenntlich war, nahm er den Sack, in dem die Krebse gewesen waren, ging in die Kirche und stieg auf die Kanzel. Die Turmuhr schlug eben zwölf: als der letzte Schlag verklungen war, rief er mit lauter, gellender Stimme: "Hört an, ihr sündigen Menschen, das Ende aller Dinge ist gekommen, der jüngste Tag ist nahe: hört an!

hört an! Wer mit mir in den Himmel will, der krieche in den Sack. Ich bin Petrus, der die Himmelsthür öffnet und schließt. Seht ihr, draußen auf dem Gottesacker wandeln die Gestorbenen und sammeln ihre Gebeine zusammen. Kommt, kommt und kriecht in den Sack, die Welt geht unter." Das Geschrei erschallte durch das ganze Dorf. Der Pfarrer und der Küster, die zunächst an der Kirche wohnten hatten es zuerst vernommen, und als sie die Lichter erblickten, die auf dem Gottesacker umherwandelten, merkten sie, daß etwas Ungewöhnliches vorging und traten in die Kirche ein. Sie hörten der Predigt eine Weile zu, da stieß der Küster den Pfarrer an und sprach: "Es wäre nicht übel, wenn wir die Gelegenheit benutzten und zusammen vor dem Anbruch des jüngsten Tages auf eine leichte Art in den Himmel kämen." "Freilich," erwiderte der Pfarrer, "das sind auch meine Gedanken gewesen; habt Ihr Lust, so wollen wir uns auf den Weg machen." "Ja," antwortete der Küster, "aber Ihr, Herr Pfarrer, habt den Vortritt, ich folge nach." Der Pfarrer schritt also vor und stieg auf die Kanzel, wo der Meister den Sack öffnete. Der Pfarrer kroch zuerst hinein, "dann der Küster. Gleich band der Meister den Sack fest zu, packte ihn am Bausch und schleifte ihn die Kanzeltreppe hinab; so oft die Köpfe der beiden Thoren auf die Stufen aufschlugen, rief er: "Jetzt geht's schon über die Berge." Dann zog er sie auf gleiche Weise durch das Dorf, und wenn sie durch Pfützen kamen, rief er: "Jetzt geht's schon durch die nassen Wolken," und als er sie endlich die Schloßtreppe hinaufzog, so rief er: "Jetzt sind wir auf der Himmelstreppe und werden bald im Vorhof sein." Als er oben angelangt war, schob er den Sack in den Taubenschlag, und als die Tauben flatterten, sagte er: "Hört ihr, wie die Engel sich freuen und mit den Fittichen schlagen." Dann schob er den Riegel vor und ging fort.

Am anderen Morgen begab er sich zu dem Grafen und sagte ihm, daß er auch die dritte Aufgabe gelöst und den Pfarrer und Küster, aus der Kirche weggeführt hätte. "Wo hast du sie gelassen?" fragte der Herr. "Sie liegen in einem Sack oben aus dem Taubenschlag und bilden sich ein, sie wären im Himmel." Der Graf stieg selbst hinauf und überzeugte sich, daß er die Wahrheit gesagt hatte. Als, er den Pfarrer und Küster aus dem Gefängnis befreit hatte, sprach er: "Du bist ein Erzdieb und hast deine Sache gewonnen. Für diesmal kommst du mit heiler Haut davon, aber mache, daß du aus, meinem Lande fortkommst, denn wenn du dich wieder darin betreten läßt, so kannst du auf deine Erhöhung am Galgen rechnen." Der Erzdieb nahm Abschied von seinen Eltern, ging wieder in die weite Welt und niemand hat wieder etwas von ihm gehört.

KHM

193. DER TROMMLER

("Der Trommler" ist ein Märchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimmab der 5. Auflage von 1843 (KHM193).JacobGrimmerhieltdasMärchen1838brieflichvon KarlGoedeke,derdazuvermerkte,esvonseinerTante,„einer schlichtenBürgersfrau",gehörtzuhaben,dieeswiederumvon einemEichsfelderLumpensammlerhabe.

Inhalt:EinjungerTrommlerfindetaneinemSeedreiStückchen feines Leinen, wovon er eins mitnimmt, ohne weiter daran zu denken.BeimEinschlafenerscheintihmeineKönigstochter,die von einer Hexe auf den Glasberg gebannt wurde. Ohne ihr Hemdchen kann sie nicht wie ihre zwei Schwestern vom See fortfliegen,indemsiebadeten.Ergibtesihrundversprichtihrzu helfen.Siekannnursagen,dassderGlasberghinterdemWaldder Menschenfresserliegt.ErgehtindenWaldundwecktmitseiner

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Guildford Scientific Press S E I T E 316
by Lord Henfield,

TrommeleinenRiesen,demererzählt,dasseieinSignalanviele andere,diekämen,umihnzutöten.Siesprängenweg,wennersie fassenwolle,aberwennerschlafe,klettertensieanihmhochund schlügen ihm mit Eisenhämmern den Schädel ein. Der Riese verspricht,siekünftiginRuhezulassen,undträgtihnmitzwei anderenzumGlasberg,abernichtbisganzoben.ZweiMänner streiten um einen Zaubersattel, mit dem man sich überallhin wünschenkann.DennimmtderTrommlerihnendurchListab undwünschtsichaufdenGlasberg.ErbittetbeieinerAltenmit braunem Gesicht, langer Nase und roten, scharfen Augen um Unterkunft.DafürmusseramnächstenTagmiteinemFingerhut denFischteichvordemHausausschöpfenundamübernächsten mit Werkzeug aus Blei und Blech, das nicht hält, den Wald dahinterabholzen.BeideMalekommtihmmittagseinMädchen zurHilfe.ErlegtseinenKopfinihrenSchoß,undalseraufwacht, sindalleFischegefangenundallesHolzgeordnet.NureinFisch undeinAstliegenallein.DamitschlägterdieAlte,alssiedanach fragt. Am dritten Tag soll er alles Holz auf einem Haufen verbrennen.ErsteigtauchfurchtlosindieFlammen,alssieihn einen Holzklotz holen lässt, der nicht brennt. Da verwandelt diesersichindieKönigstochter.ErwirftdieAlteinsFeuer,alssie sie packen will. Die Königstochter reicht ihm ihre Hand und wünschtsiebeidemiteinemWunschringvordasStadttor.Alser seineElternbesuchtundsietrotzWarnungseinerBrautaufdie rechteWangeküsst,vergisstersie.SiebauenvondenEdelsteinen ausdemHexenhauseinenfürstlichenPalastundarrangiereneine Heirat. Die traurige Königstochter, die inzwischen einsam in einemWaldhäuschengelebthat,wünschtsicheinKleidwiedie Sonne,dannwiederMond,dannwiedieSterne.Damiterkauftsie sich von der Brautdreimal, vor der Kammer des Bräutigams schlafenzudürfen.AbernurdieLeuteimHaushörenihrRufen, weildieBrauteinenSchlaftrunkinseinenWeinschüttenlässt,und erzählenesihm.DasdritteMalschütteterdenSchlaftrunkhinters Bett.AlserihreStimmehört,erinnertersich,bereutundführtsie sofortzuseinenEltern,dasssieheiraten.DieandereBrautistmit denKleidernzufrieden.)

Eines Abends ging ein junger Trommler ganz allein auf dem Feld und kam an einen See, da sah er an dem Ufer drei Stückchen weiße Leinwand liegen, "Was für feines Leinen," sprach er und steckte eins davon in die Tasche. Er ging heim, dachte nicht weiter an seinen Fund und legte sich zu Bett. Als er eben einschlafen wollte, war es ihm, als nenne jemand seinen Namen. Er horchte, und vernahm eine leise Stimme, die ihm zurief: "Trommler, Trommler, wach auf." Er konnte, da es finstere. Nacht war, niemand sehen, aber es kam ihm vor als schwebte eine Gestalt vor seinem Bett, auf und ab. "Was willst du?" fragte er. "Gieb mir mein Hemdchen zurück," antwortete die Stimme, "das du mir gestern abend am See weggenommen hast." "Du sollst es wieder haben," sprach der Trommler, "wenn du mir sagst, wer du bist." "Ach," erwiderte die Stimme, "ich bin die Tochter eines mächtigen Königs, aber ich bin in, die Gewalt einer Hexe geraten, und bin auf den Glasberg gebannt. Jeden Tag muß ich mich mit meinen zwei Schwestern im See baden, aber ohne mein Hemdchen kann ich nicht wieder fortfliegen. Meine Schwestern haben sich, fortgemacht, ich aber habe zurückbleiben müssen. Ich bitte dich, gieb mir mein Hemdchen wieder." "Sei ruhig, armes Kind," sprach, der Trommler, "ich will dir's gern zurückgehen." Er holte es aus seiner Tasche und reichte es ihr in der Dunkelheit hin. Sie erfaßte es hastig und wollte damit fort. "Weile einen Augenblick," sagte er, "vielleicht kann ich dir helfen." "Helfen kannst du mir nur, wenn du auf den Glasberg steigst und mich, aus der Gewalt der

Hexe befreist. Aber zu dem Glasberg kommst, du nicht, und wenn du auch ganz nahe daran, wärst, so kommst du nicht hinauf." "Was ich will, das kann ich," sagte der Trommler, "ich habe Mitleid mit dir und ich fürchte mich vor nichts. Aber ich weiß den Weg nicht, der nach dem Glasberge führt." "Der Weg geht durch den großen Wald, in dem die Menschenfresser hausen," antwortete sie, "mehr darf ich dir nicht sagen." Darauf hörte er wie sie fortschwirrte.

Bei Anbruch des, Tages, machte, sich der Trommler auf, hing seine Trommel um und ging, ohne Furcht geradezu in den Wald hinein. Als er ein Weilchen gegangen war und keinen Riesen erblickte, so dachte, er: "Ich, muß die Langschläfer aufwecken," hing die Trommel, vor und schlug einen Wirbel, daß die Vögel aus den Bäumen mit Geschrei aufflogen. Nicht lange so erhob sich auch ein Riese in die Höhe, der im Gras gelegen und geschlafen hatte, und war so groß wie eine Tanne. "Du Wicht," rief er ihm zu, "was trommelst du hier und weckst mich aus dem besten Schlaf?" "Ich trommle," antwortete er, "weil viele Tausende hinter mir herkommen, damit sie den Weg wissen." "Was wollen die hier in meinem Wald?" fragte der Riese. "Sie wollen dir den Garaus machen und den Wald von einem Ungetüm, wie du bist, säubern." "Oho," sagte der Riese, "ich trete euch wie Ameisen tot." "Meinst du, du könntest gegen sie etwas ausrichten?" sprach der Trommler, "wenn du dich bückst, um einen zu packen, so springt er fort und versteckt sich; wie du dich aber niederlegst und schläfst, so kommen sie aus allen Gebüschen herbei und kriechen an dir hinauf. Jeder hat einen Hammer von Stahl am Gürtel stecken, damit schlagen sie dir den Schädel ein." Der Riese ward verdrießlich und dachte: "Wenn ich mich mit dem listigen Volk befasse, so könnte es doch zu meinem Schaden ausschlagen. Wölfen und Bären drücke ich die Gurgel zusammen, aber vor den Erdwürmern kann ich mich nicht schützen." "Hör, kleiner Kerl," sprach er, "zieh wieder ab, ich verspreche dir, daß ich dich und deine Gesellen in Zukunft in Ruhe lasten will, und hast du noch einen Wunsch, so sag's mir, ich will dir wohl etwas zu Gefallen thun." "Du hast lange Beine." sprach der Trommler, "und kannst schneller laufen als ich, trag mich zum Glasberge, so will ich den Meinigen ein Zeichen zum Rückzug geben und sie sollen dich diesmal in Ruhe lassen." "Komm her, Wurm," sprach der Riese, "setz dich auf meine Schulter, ich will dich tragen wohin du verlangst." Der Riese hob ihn hinauf, und der Trommler fing oben an nach Herzenslust auf der Trommel zu wirbeln. Der Riese dachte: "Das wird das Zeichen sein, daß das andere Volk zurückgehen soll." Nach einer Weile stand ein zweiter Riese am Wege, der nahm den Trommler dem ersten ab und steckte ihn in sein Knopfloch. Der Trommler faßte den Knopf, der wie eine Schüssel groß war, hielt sich daran und schaute ganz lustig umher. Dann kamen sie zu einem dritten, der nahm ihn aus dem Knopfloch und setzte ihn auf den Rand seines Hutes: da ging der Trommler oben auf und ab und sah über die Bäume hinaus, und als er in blauer Ferne einen Berg erblickte, so dachte er: "Das ist gewiß der Glasberg," und er war es auch. Der Riese that nur noch ein paar Schritte, so wären sie an dem Fuß des Berges angelangt, wo ihn der Riese absetzte. Der Trommler verlangte, er sollte ihn auch auf die Spitze des Glasberges tragen, aber der Riese schüttelte mit dem Kopfe, brummte etwas in den Bart und ging in den Wald zurück.

Nun stand der arme Trommler vor dem Berge, der so hoch war, als wenn drei Berge aufeinander gesetzt wären, und dabei so glatt wie ein Spiegel, und wußte keinen Rat, um hinauf zu kommen. Er fing an zu klettern, aber vergeblich, er rutschte immer wieder herab. "Wer jetzt ein Vogel wäre," dachte er, aber was half das Wünschen, es wuchsen ihm keine Flügel. Indem er so stand und

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford
317

sich nicht zu helfen wußte, erblickte er nicht weit von sich zwei Männer, die heftig miteinander stritten. Er ging auf sie zu und sah, daß sie wegen eines Sattels uneins waren, der vor ihnen auf der Erde lag und den jeder von ihnen haben wollte. "Was seid ihr für Narren," sprach er, "zankt euch um einen Sattel und habt kein Pferd dazu." "Der Sattel ist wert, daß man darum streitet," antwortete der eine von den Männern, "wer darauf sitzt und wünscht sich irgendwohin, und wär's am Ende der Welt, der ist im Augenblick angelangt, wie er den Wunsch ausgesprochen hat. Der Sattel gehört uns gemeinschaftlich, die Reihe darauf zu reiten ist an mir, aber der andere will es nicht zulassen." "Den Streit will ich bald austragen," sagte der Trommler, ging eine Strecke weit und steckte einen weißen Stab in die Erde. Dann kam er zurück und sprach: "Jetzt lauft nach dem Ziel, wer zuerst dort ist, der reitet zuerst." Beide setzten sich in Trab, aber kaum waren sie ein paar Schritte weg, so schwang sich der Trommler auf den Sattel, wünschte sich auf den Glasberg, und ehe man die Hand umdrehte, war er dort. Auf dem Berge oben war eine Ebene, da stand ein altes steinernes Haus, und vor dem Hause lag ein großer Fischteich, dahinter aber ein finsterer Wald. Menschen und Tiere sah er nicht, es war alles still, nur der Wind raschelte in den Bäumen, und die Wolken zogen ganz nahe über seinem Haupt weg. Er trat an die Thür und klopfte an. Als er zum drittenmal geklopft hatte, öffnete eine Alte mit braunem Gesicht und roten Augen die Thür; sie hatte eine Brille auf ihrer langen Nase und sah ihn scharf an, dann fragte sie, was sein Begehren wäre. "Einlaß, Kost und Nachtlager," antwortete der Trommler. "Das sollst du haben," sagte die Alte, "wenn du dafür drei Arbeiten, verrichten willst." "Warum nicht," antwortete er, "ich scheue keine Arbeit, und wenn sie noch so schwer ist." Die Alte ließ ihn ein, gab ihm Essen und abends ein gutes Bett. Am Morgen, als er ausgeschlafen hatte, nahm die Alte einen Fingerhut von ihrem dürren Finger, reichte ihn dem Trommler hin und sagte: "Jetzt geh an die Arbeit und schöpfe den Teich draußen mit diesem Fingerhut aus; aber ehe es Nacht wird, mußt du fertig sein, und alle Fische, die in dem Wasser sind, müssen nach ihrer Art und Größe ausgesucht und nebeneinander gelegt sein." "Das ist eine seltsame Arbeit," sagte der Trommler, ging aber zu dem Teich und fing an zu schöpfen. Er schöpfte den ganzen Morgen, aber was kann man mit einem Fingerhut bei einem großen Wasser ausrichten, und wenn man tausend Jahre schöpft? Als es Mittag war, dachte er: "Es ist alles umsonst und ist einerlei, ob ich arbeite oder nicht," hielt ein und setzte sich nieder. Da kam ein Mädchen aus dem Hause gegangen, stellte ihm ein Körbchen mit Essen hin und sprach: "Du sitzest da so traurig, was fehlt dir?" Er blickte es an und sah, daß es wunderschön war. "Ach," sagte er, "ich kann die erste Arbeit nicht vollbringen, wie wird es mit den anderen werden? Ich bin ausgegangen, eine Königstochter zu suchen, die hier wohnen soll, aber ich habe sie nicht gefunden; ich will weiter gehen." "Bleib hier," sagte das Mädchen, "ich will dir aus deiner Not helfen. Du bist müde, lege deinen Kopf in meinen Schoß und schlafe. Wenn du wieder aufwachst, so ist die Arbeit gethan." Der Trommler ließ sich das nicht zweimal sagen. Sobald ihm die Augen zufielen, drehte sie einen Wunschring und sprach: "Wasser herauf, Fische heraus.". Alsbald stieg das Wasser wie ein weißer Nebel in die Höhe und zog mit den anderen Wolken fort, und die Fische schnalzten, sprangen ans Ufer und legten sich nebeneinander, jeder nach seiner Größe und Art! Als der Trommler erwachte, sah er mit Erstaunen, daß alles vollbracht war. Aber das Mädchen sprach: "Einer von den Fischen liegt nicht bei seinesgleichen, sondern ganz allein. Wenn die Alte heute abend kommt und sieht, daß alles geschehen ist, was sie verlangt hat, so wird sie fragen: ›Was soll dieser Fisch allein?‹

Dann wirf ihr den Fisch ins Angesicht und sprich: ›Der soll für dich sein, alte Hexe.‹ Abends kam die Alte, und als sie die Frage gethan hatte, so warf er ihr den Fisch ins Gesicht. Sie stellte sich, als merkte sie es nicht, und schwieg still, aber sie blickte ihn mit boshaften Augen an. Am anderen Morgen sprach sie: "Gestern hast du es zu leicht gehabt, ich muß dir schwerere Arbeit geben. Heute mußt du den ganzen Wald umhauen, das Holz in Scheite spalten und in Klaftern legen, und am Abend muß alles fertig sein." Sie gab ihm eine Axt, einen Schläger und zwei Keile. Aber die Axt war von Blei, der Schläger und die Keile waren von Blech. Als er anfing zu hauen, so legte sich die Axt um und Schläger und Keile drückten sich zusammen. Er wußte sich nicht zu helfen, aber mittags kam das Mädchen wieder mit dem Essen und tröstete ihn. "Lege deinen Kopf in meinen Schoß." sagte sie, "und schlafe: wenn du aufwachst, so ist die Arbeit gethan." Sie drehte ihren Wunschring, in dem Augenblick sank der Wald mit Krachen zusammen, das Holz spaltete sich von selbst und legte sich in Klaftern zusammen; es war, als ob unsichtbare Riesen die Arbeit vollbrächten. Als er aufwachte, sagte das Mädchen: "Siehst du, das Holz ist geklaftert und gelegt; nur ein einziger Ast ist übrig, aber wenn die Alte heute abend kommt und fragt, was der Ast solle, so gieb ihr damit einen Schlag und sprich: "Der soll für dich sein, du Hexe." Die Alte kam. "Siehst du," sprach sie, "wie leicht die Arbeit war; aber für wen liegt der Ast noch da?" "Für dich, du Hexe," antwortete er und gab ihr einen Schlag damit. Aber sie that, als fühlte sie es nicht, lachte höhnisch und sprach: "Morgen früh sollst du alles Holz auf einen Haufen legen, es anzünden und verbrennen." Er stand mit Anbruch des Tages auf und fing an das Holz herbeizuholen, aber wie kann ein einziger Mensch einen ganzen Wald zusammentragen? Die Arbeit rückte nicht fort. Doch das Mädchen verließ ihn nicht in der Not: es brachte ihm mittags seine Speise, und als er gegessen hatte, legte er seinen Kopf in den Schoß und schlief ein. Bei seinem Erwachen brannte der ganze Holzstoß in einer ungeheuren Flamme, die ihre Zungen bis in den Himmel ausstreckte. "Hör mich an," sprach das Mädchen, "wenn die Hexe kommt, wird sie dir allerlei auftragen: thust du ohne Furcht, was sie verlangt, so kann sie dir nichts anhaben; fürchtest du dich aber, so packt dich das Feuer und verzehrt dich. Zuletzt, wenn du alles gethan hast, so packe sie mit beiden Händen und wirf sie mitten in die Glut." Das Mädchen ging fort, und die Alte kam herangeschlichen. "Hu! mich friert," sagte sie, "aber das ist ein Feuer, das brennt, das wärmt mir die alten Knochen, da wird mir wohl. Aber dort liegt ein Klotz, der will nicht brennen, den hol mir heraus. Hast du das noch gethan, so bist du frei und kannst ziehen, wohin du willst. Nur munter hin ein." Der Trommler besann sich nicht lange, sprang mitten in die Flammen, aber sie thaten ihm nichts, nicht einmal die Haare konnten sie ihm versengen. Er trug den Klotz heraus und legte ihn hin. Kaum aber hatte das Holz die Erde berührt, so verwandelte es sich und das schöne Mädchen stand vor ihm, das ihm in der Not geholfen hatte, und an den seidenen goldglänzenden Kleidern, die es an hatte, merkte er wohl, daß es die Königstochter war. Aber die Alte lachte giftig und sprach: "Du meinst, du hättest sie, aber du hast sie noch nicht." Eben wollte sie auf das Mädchen losgehen und es fortziehen, da packte er die Alte mit beiden Händen, hob sie in die Höhe und warf sie den Flammen in den Rachen, die über ihr zusammenschlugen, als freuten sie sich, daß sie eine Hexe verzehren sollten.

Die Königstochter blickte darauf den Trommler an, und als sie sah, daß es ein schöner Jüngling war, und bedachte, daß er sein Leben daran gesetzt hatte, um sie zu erlösen, so reichte sie ihm die Hand und sprach: "Du hast alles für mich gewagt, aber ich will

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 318
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

auch für dich alles thun. Versprichst du mir deine Treue, so sollst du mein Gemahl werden. An Reichtümern fehlt es uns nicht, wir haben genug an dem, was die Hexe hier zusammengetragen hat." Sie führte ihn in das Haus, da standen Kisten und Kästen, die mit ihren Schätzen angefüllt waren. Sie ließen Gold und Silber liegen und nahmen nur die Edelsteine. Sie wollte nicht länger auf dem Glasberg bleiben, da sprach er zu ihr: "Setze dich zu mir auf meinen Sattel, so fliegen wir hinab wie Vögel." "Der alte Sattel gefällt mir nicht," sagte sie, "ich brauche nur an meinem Wunschring zu drehen, so sind wir zu Haus." "Wohlan," antwortete der Trommler, "so wünsch uns vor das Stadtthor." Im Nu waren sie dort, der Trommler aber sprach: "Ich will erst zu meinen Eltern gehen und ihnen Nachricht geben, harre mein hier auf dem Feld, ich will bald zurück sein." "Ach," sagte die Königstochter, "ich bitte dich, nimm dich in acht, küsse deine Eltern bei deiner Ankunft nicht auf die rechte Wange, denn sonst wirst du alles vergessen, und ich bleibe hier allein und verlassen auf dem Feld zurück." "Wie kann ich dich vergessen?" sagte er und versprach ihr in die rechte Hand, recht bald wieder zu kommen. Als er in sein väterliches Haus trat, wußte niemand, wer er war, so hatte er sich verändert, denn die drei Tage, die er auf dem Glasberg zugebracht hatte, waren drei lange Jahre gewesen. Da gab er sich zu erkennen, und seine Eltern fielen ihm vor Freude um den Hals, und er war so bewegt in seinem Herzen, daß er sie auf beide Wangen küßte und an die Worte des Mädchens nicht dachte. Wie er ihnen aber den Kuß auf die rechte Wange gegeben hatte, verschwand ihm jeder Gedanke an die Königstochter. Er leerte seine Taschen aus und legte Hände voll der größten Edelsteine auf den Tisch. Die Eltern wußten gar nicht, was sie mit dem Reichtum anfangen sollten. Da baute der Vater ein prächtiges Schloß, von Gärten, Wäldern und Wiesen umgeben, als wenn ein Fürst darin wohnen sollte. Und als es fertig war, sagte die Mutter: "Ich habe ein Mädchen für dich ausgesucht, in drei Tagen soll die Hochzeit sein." Der Sohn war mit allem zufrieden, was die Eltern wollten. Die arme Königstochter hatte lange vor der Stadt gestanden und auf die Rückkehr des Jünglings gewartet. Als es Abend ward, sprach sie: "Gewiß hat er seine Eltern auf die rechte Wange geküßt und hat mich vergessen." Ihr Herz war voll Trauer, sie wünschte sich in ein einsames Waldhäuschen und wollte nicht wieder an den Hof ihres Vaters zurück. Jeden Abend ging sie in die Stadt und ging an des Trommlers Haus vorüber: er sah sie manchmal, aber er kannte sie nicht mehr. Endlich hörte sie die Leute sagen: "Morgen wird seine Hochzeit gefeiert." Da sprach sie: "Ich will versuchen, ob ich sein Herz wieder gewinne." Als der erste Hochzeitstag gefeiert ward, da drehte sie ihren Wunschring und sprach: "Ein Kleid so glänzend wie die Sonne." Alsbald lag das Kleid vor ihr und war so glänzend, als wenn es aus lauter Sonnenstrahlen gewebt wäre. Als alle Gäste sich versammelt hatten, so trat sie in den Saal. Jedermann wunderte sich über das schöne Kleid, am meisten die Braut, und da schöne Kleider ihre größte Lust waren, so ging sie zu der Fremden und fragte, ob sie es ihr verkaufen wollte. "Für Geld nicht," antwortete sie, "aber wenn ich die erste Nacht vor der Thür verweilen darf, wo der Bräutigam schläft, so will ich es hingeben." Die Braut konnte ihr Verlangen nicht bezwingen und willigte ein, aber sie mischte dem Bräutigam einen Schlaftrunk in seinen Nachtwein, wovon er in tiefen Schlaf verfiel. Als nun alles still geworden war, so kauerte sich die Königstochter vor die Thür der Schlafkammer, öffnete sie ein wenig und rief hinein:

"Trommler, Trommler, hör mich an, hast du mich denn ganz vergessen? hast du auf dem Glasberg nicht bei mir gesessen?

habe ich vor der Hexe nicht bewahrt dein Leben? hast du mir auf Treue nicht die Hand gegeben?

Trommler, Trommler, hör mich an."

Aber es war alles vergeblich, der Trommler wachte nicht auf, und als der Morgen anbrach, mußte die Königstochter unverrichteter Dinge wieder fortgehen. Am zweiten Abend drehte sie ihren Wunschring und sprach: "Ein Kleid so silbern als der Mond." Als sie mit dem Kleid, das so zart war wie der Mondschein, bei dem Fest erschien, erregte sie wieder das Verlangen der Braut und gab es ihr für die Erlaubnis, auch die zweite Nacht vor der Tür der Schlafkammer zubringen zu dürfen. Da rief sie in nächtlicher Stille:

"Trommler, Trommler, hör mich an, hast du mich denn ganz vergessen? hast du auf dem Glasberg nicht bei mir gesessen? habe ich vor der Hexe nicht bewahrt dein Leben? hast du mir auf Treue nicht die Hand gegeben? Trommler, Trommler, hör mich an."

Aber der Trommler, von dem Schlaftrunk betäubt, war nicht zu erwecken. Traurig ging sie den Morgen wieder zurück in ihr Waldhaus. Aber die Leute im Hause hatten die Klage des fremden Mädchens gehört und erzählten dem Bräutigam davon; sie sagten ihm auch, daß es ihm nicht möglich gewesen wäre, etwas davon zu vernehmen, weil sie ihm einen Schlaftrunk in den Wein geschüttet hätten. Am dritten Abend drehte die Königstochter den Wunschring und sprach: "Ein Kleid flimmernd wie Sterne." Als sie sich darin auf dem Fest zeigte, war die Braut über die Pracht des Kleides, das die anderen weit übertraf, ganz außer sich und sprach: "Ich soll und muß es haben." Das Mädchen gab es, wie die anderen, für die Erlaubnis, die Nacht vor der Thür des Bräutigams zuzubringen. Der Bräutigam aber trank den Wein nicht, der ihm vor dem Schlafengehen gereicht wurde, sondern goß ihn hinter das Bett. Und als alles im Hause still geworden war, so hörte er eine sanfte Stimme, die ihn anrief:

"Trommler, Trommler, hör mich an, hast du mich denn ganz vergessen? hast du auf dem Glasberg nicht bei mir gesessen? habe ich vor der Hexe nicht bewahrt dein Leben? hast du mir auf Treue nicht die Hand gegeben?

Trommler, Trommler, hör mich an."

Plötzlich kam ihm das Gedächtnis wieder. "Ach," rief er, "wie habe ich so treulos handeln können, aber der Kuß, den ich meinen Eltern in der Freude meines Herzens auf die rechte Wange gegeben habe, der ist schuld daran, der hat mich betäubt." Er sprang auf, nahm die Königstochter bei der Hand und führte sie zu dem Bett seiner Eltern. "Das ist meine rechte Braut," sprach er, "wenn ich die andere heirate, so thue ich großes Unrecht." Die Eltern, als sie hörten, wie alles sich zugetragen hatte, willigten ein. Da wurden die Lichter im Saal wieder angezündet, Pauken und Trompeten herbeigeholt, die Freunde und Verwandten eingeladen, wiederzukommen, und die wahre Hochzeit ward mit großer Freude gefeiert. Die erste Braut behielt die schönen Kleider zur Entschädigung und gab sich zufrieden.

("DieKornähre"isteineSageindenKinder-undHausmärchen derBrüderGrimmabder6.Auflagevon1850(KHM194).Sie basiertauf"DieSagevonderKornähre"vonPhilippHoffmeister

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 319
© 2022 by Lord Henfield, Guildford
KHM 194. DIE KORNÄHRE

in der Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde4von1847.

Inhalt:EinsttrugenGetreidehalmeKornbisuntenhin.AlsGott sah,wieeineFraudasKleidihresKindesdamitreinigte,nahmer denMenschendieGabeweg.DieUmstehendenfielenaufdieKnie undbatenumderHühnerwillen.DaließGottnochetwasübrig.)

Vorzeiten, als Gott noch selbst auf Erden wandelte, da war die Fruchtbarkeit des Bodens viel größer als sie jetzt ist: damals trugen die Ähren nicht fünfzig- oder sechzigfältig, sondern vierbis fünfhundertfältig. Da wuchsen die Körner am Halm von unten bis oben hinauf; so lang er war, so lang war auch die Ähre. Aber wie die Menschen sind, im Überfluß achten sie des Segens nicht mehr, der von Gott kommt, werden gleichgiltig und leichtsinnig. Eines Tages ging eine Frau an einem Kornfeld vorbei, und ihr kleines Kind, das neben ihr sprang, fiel in eine Pfütze und beschmutzte sein Kleidchen. Da riß die Mutter eine Handvoll der schönen Ähren ab und reinigte ihm damit das Kleid. Als der Herr, der eben vorüberkam, das sah, zürnte er und sprach: "Fortan soll der Kornhalm keine Ähre mehr tragen; die Menschen sind der himmlischen Gabe nicht länger wert." Die Umstehenden, die das hörten, erschraken, fielen auf die Knie und flehten, daß er noch etwas möchte an dem Halm stehen lassen; wenn sie selbst es auch nicht verdienten, doch der unschuldigen Hühner wegen, die sonst verhungern müßten. Der Herr, der ihr Elend voraussah, erbarmte sich und gewährte die Bitte. Also blieb noch oben die Ähre übrig, wie sie jetzt wächst.

KHM 195. DER GRABHÜGEL

("Der Grabhügel" ist ein Märchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimmab der 6. Auflage von 1850 (KHM195).EsbasiertaufPhilippHoffmeisters "DasMährchen vomdummenTeufel"inderZeitschriftdesVereinsfürhessische GeschichteundLandeskundevon1847.

Inhalt:EingeizigerBauerbetrachtetseinenReichtum.Dannhat erdasGefühl,dassandieTürseinesHerzensgeklopftwird.Nach seinem Leben befragt, gesteht er seine Selbstsucht ein. Er erschricktundschenktseinemarmenNachbarn,derandieTür klopft,achtMalter*KornfürdessenhungrigeKinder,unterder Bedingung,dasserdreiNächteanseinemGrabwachensolle.[Das Malter(auchMalder,Abkürzungmltr.)wareinVolumenmaßin deutschsprachigen Ländern für Schüttgut (Getreide, Hülsenfrüchte,etc.)undentsprachetwa100Liter.]DreiTage später stirbt der Bauer. In der dritten Nacht begegnet der furchtsame Nachbar einem abgedankten Soldaten, der das FürchtennochnichtgelernthatundmitihmzusammendieWache hält.DannkommtderTeufel,dersieverjagenwill,umsichdie verstorbeneSeelezuholen.AlsderSoldatsichfurchtloszeigt, versprichtihmderTeufel,seinenStiefelmitGoldzufüllen.Aber derSoldatschneidetdieSohleab.AlsesdemTeufeldasdritteMal misslingt,denStiefelzufüllen,wirdervomerstenSonnenstrahl vertrieben.DerSoldatüberlässtseinenAnteilamGolddenArmen undziehtmitdemandereninseineHütte.)

Ein reicher Bauer stand eines Tages in seinem Hofe und schaute nach seinen Feldern und Gärten: das Korn wuchs kräftig heran und die Obstbäume hingen voll Früchte. Das Getreide des vorigen Jahres lag noch in so mächtigen Haufen auf dem Boden, daß es kaum die Balken tragen konnten. Dann ging er in den Stall, da standen die gemästeten Ochsen, die fetten Kühe und die

spiegelglatten Pferde. Endlich ging er in seine Stube zurück und warf seine Blicke auf die eisernen Kästen, in welchen sein Geld lag. Als er so stand und seinen Reichtum übersah, klopfte es auf einmal heftig bei ihm an. Es klopfte aber nicht an die Thür seiner Stube, sondern an die Thür seines Herzens. Sie that sich auf Und er hörte eine Stimme, die zu ihm sprach: "Hast du den Deinigen damit wohlgethan? Hast du die Not der Armen angesehen? Hast du mit den Hungrigen dein Brot geteilt? War dir genug, was du besaßest oder hast du noch immer mehr verlangt?" Das Herz zögerte nicht mit der Antwort: "Ich bin hart und unerbittlich gewesen und habe den Meinigen niemals etwas Gutes erzeigt. Ist ein Armer gekommen, so habe ich mein Auge weggewendet. Ich habe mich um Gott nicht bekümmert, sondern nur an die Mehrung meines Reichtums gedacht. Wäre alles mein eigen gewesen, was der Himmel bedeckte, dennoch hätte ich nicht genug gehabt." Als er diese Antwort vernahm, erschrak er heftig; die Knie fingen an ihm zu zittern und er mußte sich niedersetzen. Da klopfte es abermals an, aber es klopfte an die Thür seiner Stube. Es war sein Nachbar, ein armer Mann, der ein Häufchen Kinder hatte, die er nicht mehr sättigen konnte. "Ich weiß," dachte der Arme, "mein Nachbar ist reich, aber er ist ebenso hart; ich glaube nicht, daß er mir hilft, aber meine Kinder schreien nach Brot, da will ich es wagen." Er sprach zu dem Reichen:, "Ihr gebt nicht leicht etwas von dem Eurigen weg, aber ich stehe da wie einer, dem das Wasser bis an den Kopf geht: meine Kinder hungern, leiht mir vier Malter Körn." – Der Reiche sah ihn lange an; da begann der erste Sonnenstrahl der Milde einen Tropfen von dem Eis der Habsucht abzuschmelzen. "Vier Malter will ich dir nicht leihen." antwortete er, "sondern acht will ich dir schenken, aber eine Bedingung mußt du erfüllen." "Was soll ich thun?" sprach der Arme. "Wenn ich tot bin, sollst du drei Nächte an meinem Grabe wachen." Dem Bauer ward bei dem Antrag unheimlich zu Mute; doch in der Not, in der er sich befand, hätte er alles bewilligt: er sagte also zu und trug das Korn heim.

Es war, als hätte der Reiche vorausgesehen, was geschehen würde, nach drei Tagen fiel er plötzlich tot zur Erde; man mußte nicht recht, wie es zugegangen war, aber niemand trauerte um ihn. Als er bestattet war, fiel dem Armen sein Versprechen ein: gern wäre er davon entbunden gewesen, aber er dachte: "Er hat sich gegen dich doch mildthätig erwiesen, du hast mit seinem Korn deine hungrigen Kinder gesättigt, und wäre das auch nicht, du hast einmal das Versprechen gegeben und mußt es halten." Bei einbrechender Nacht ging er auf den Friedhof und setzte sich auf den Grabhügel. Es war alles still, nur der Mond schien über die Grabhügel und manchmal flog eine Eule vorbei und ließ ihre kläglichen Töne hören. Als die Sonne aufging, begab sich der Arme ungefährdet heim und ebenso ging die zweite Nacht ruhig vorüber. Den Abend des dritten Tages empfand er eine besondere Angst, es war ihm, als stände noch etwas bevor. Als er hinauskam, erblickte er an der Mauer des Kirchhofes einen Mann, den er noch nie gesehen hatte. Er war nicht mehr jung, hatte Narben im Gesicht und seine Augen blickten scharf und feurig umher. Er war ganz von einem alten Mantel bedeckt und nur große Reiterstiefeln waren sichtbar. "Was sucht Ihr hier?" redete ihn der Bauer an, "gruselt Euch nicht auf dem einsamen Kirchhof?" "Ich suche nichts," antwortete er, "aber ich fürchte auch nichts. Ich bin wie der Junge, der ausging, das Gruseln zu lernen und sich vergeblich bemühte, der aber bekam die Königstochter zur Frau und mit ihr große Reichtümer, und ich bin immer arm geblieben. Ich bin nichts als ein abgedankter Soldat und will hier die Nacht zubringen, weil ich sonst kein Obdach habe." "Wenn Ihr keine Furcht habt," sprach der Bauer, "so bleibt bei mir und helft mir

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
S E I T E
Press
320

dort den Grabhügel bewachen." "Wacht halten ist Sache des Soldaten," antwortete er, "was uns hier begegnet, Gutes oder Böses, das wollen wir gemeinschaftlich tragen." Der Bauer schlug ein und sie setzten sich zusammen auf das Grab.

Alles blieb still bis Mitternacht, da ertönte auf einmal ein schneidendes Pfeifen in der Luft und die beiden Wächter erblickten den Bösen, der leibhaftig vor ihnen stand. "Fort, ihr Halunken," rief er ihnen zu, "der in dem Grabe liegt, ist mein: ich will ihn holen, und wo ihr nicht weggeht, dreh ich euch die Hälse um."

"Herr mit der roten Feder," sprach der Soldat, "Ihr seid mein Hauptmann nicht, ich brauche Euch nicht zu gehorchen und das Fürchten habe ich noch nicht gelernt. Geht Eurer Wege, wir bleiben hier sitzen." Der Teufel dachte: "Mit Gold fängst du die zwei Haderlumpen am besten," zog gelindere Saiten auf und fragte ganz zutraulich, ob sie nicht einen Beutel mit Gold annehmen und damit heimgehen wollten. "Das läßt sich hören," antwortete der Soldat, "aber mit einem Beutel voll Gold ist uns nicht gedient; wenn Ihr so viel Gold geben wollt, als da in einen von meinen Stiefeln geht, so wollen wir Euch das Feld räumen und abziehen."

"So viel habe ich nicht bei mir," sagte der Teufel, "aber ich will es holen: in der benachbarten Stadt wohnt ein Wechsler, der mein guter Freund ist, der streckt mir gern so viel vor." Als der Teufel verschwunden war, zog der Soldat seinen linken Stiefel aus und sprach: "Dem Kohlenbrenner wollen wir schon eine Nase drehen: gebt mir nur Euer Messer, Gevatter." Er schnitt von dem Stiefel die Sohle ab und stellte ihn neben den Hügel in das hohe Gras an den Rand einer halb überwachsenen Grube. "So ist alles gut," sprach er, "nun kann der Schornsteinfeger kommen."

Beide setzten sich und warteten, es dauerte nicht lange, so kam der Teufel und hatte ein Säckchen Gold in der Hand: "Schüttet es nur hinein," sprach der Soldat und hob den Stiefel ein wenig in die Höhe, "das wird aber nicht genug sein." Der Schwarze leerte das Säckchen, das Gold fiel durch und der Stiefel blieb leer. "Dummer Teufel," rief der Soldat, "es schickt nicht; habe ich es nicht gleich gesagt? Kehrt nur wieder um und holt mehr." Der Teufel schüttelte den Kopf, ging und kam nach einer Stunde mit einem viel größeren Sack unter dem Arm. "Nur eingefüllt," rief der Soldat, "aber ich zweifle, daß der Stiefel voll wird." Das Gold klingelte, als es hinabfiel, und der Stiefel blieb leer. Der Teufel blickte mit seinen glühenden Augen selbst hinein und überzeugte sich von der Wahrheit. "Ihr habt unverschämt starke Waden," rief er und verzog den Mund. "Meint Ihr," erwiderte der Soldat, "ich hätte einen Pferdefuß wie Ihr? Seit wann seid Ihr so knauserig? Macht, daß Ihr mehr Gold herbeischafft, sonst wird aus unserem Handel nichts." Der Unhold trollte sich abermals fort. Diesmal blieb er länger aus, und als er endlich erschien, keuchte er unter der Last eines Sackes, der auf seiner Schulter lag. Er schüttete ihn in den Stiefel, der sich aber so wenig füllte, als vorher. Er ward wütend und wollte dem Soldaten den Stiefel aus der Hand reißen, aber in dem Augenblick drang der erste Strahl der aufgehenden Sonne am Himmel herauf und der böse Geist entfloh mit lautem Geschrei. Die arme Seele war gerettet.

Der Bauer wollte das Gold teilen, aber der Soldat sprach: "Gieb den Armen was mir zufällt; ich ziehe zu dir in deine Hütte und wir wollen mit dem übrigen in Ruhe und Frieden zusammen leben, solange es Gott gefällt."

KHM 196. ALTER RINKRANK

("OllRinkrank"isteinniederdeutschesMärchenindenKinderundHausmärchenderBrüderGrimmabder6.Auflagevon1850

(KHM 196). Nach den Aufzeichnungen der Gebrüder Grimm fandensieesimFriesischenArchivvonEhrentraut,geschriebenin friesischem Dialekt, der die Grimms vielleicht wegen seiner bäuerlichenArtangesprochenhat.

Inhalt:EinKönigwilldemseineTochtergeben,derübereinen Glasberglaufenkönne.DieTochterbegleitetdenFreierhinüber, fallserfiele.Sierutschtaus,fälltindenBergundwirdnicht wiedergefunden,obwohlmandenBergwegbricht.Untenmusssie einemAltenmitlangemgrauemBartdienen,derjedenMorgen miteinerLeiterausdemBergsteigtundSchätzeholt,bisbeidealt sind und sich Frau Mansrot und Oll Rinkrank nennen. Eines Abendslässtsieihnnichtein,biserdurcheineLukeeinsteigen will,wosieihnamBartfestklemmt.ErmussihrdieLeitergeben, siegehtzumVater,derdenAltentötetundseineSchätzenimmt. SiekriegtdenfrüherenBräutigam,undsielebenglücklich.)

Es war einmal ein König, und der hatte eine Tochter; der hatte er einen gläsernem Berg machen lassen und hatte gesagt: Wer darüber laufen könne, ohne zu fallen, der sollte seine Tochter zur Frau haben. Nun war da auch einer, der mochte die Königstochter von Herzen gern leiden. Der fragte den König, ob er seine Tochter nicht haben könnte? "Ja," sagte der König; wenn er über den Berg laufen könnte, ohne zu fallen, dann könnte er sie haben. Da sagte die Königstochter, sie wollte mit ihm hinüberlaufen und ihn halten, wenn er fallen sollte. Da lief sie nun mit ihm hinüber; wie sie aber mitten drauf waren, glitt die Königstochter aus und fiel, und der Glasberg öffnete sich, und sie stürzte da hinein, und der Bräutigam konnte nicht sehen, wo sie geblieben war; denn der Berg hatte sich gleich wieder geschlossen. Da jammerte und weinte er so sehr; und der König war auch so sehr traurig und ließ den Berg wieder wegbrechen und meinte, er könnte sie wieder herauskriegen; aber sie konnten die Stelle nicht finden, wo sie hinuntergefallen war.

Unterdessen war die Königstochter ganz tief auf den Grund in eine große Höhle gekommen. Da kam ihr so ein alter Kerl mit einem ganz langen grauen Bart entgegen; und er sagte, wenn sie seine Magd werden wollte und alles täte, was er ihr befehle, dann sollte sie am Leben bleiben; sonst würde er sie umbringen. Da tat sie alles, was er ihr sagte. Am Morgen nahm er seine Leiter aus der Tasche, legte sie an den Berg und stieg damit aus dem Berg heraus; und dann zog er die Leiter oben zu sich herauf. Und dann mußte sie sein Essen kochen und sein Bett machen und alle Arbeit tun; und dann, wenn er wieder nach Hause kam, brachte er immer einen Haufen Gold und Silber mit.

Als sie viel Jahre bei ihm gewesen und ganz alt geworden war, da nannte er sie 'Frau Mansrot', und sie mußte ihn 'Oll Rinkrank' nennen. Als er wieder einmal hinaus war, da machte sie ihm sein Bett und wusch seine Schüsseln. Und dann machte sie die Türen und Fenster alle dicht zu, und da war nur ein Schiebefenster, wo Licht hineinschien; das ließ sie offen. Als der alte Rinkrank nun wiederkam, da klopfte er an die Tür und rief: "Fro Mansrot, mach mir die Türe auf!"

"Nein," sagte sie, "ich tu' dir, oll Rinkrank, die Türe nicht auf." Da sagte er:

"Hier steh ich armer Rinkrank auf meinen siebzehn Beinen lang, auf meinem einen vergoldeten Fuß, Frau Mansrot, wasch mir die Schüsseln!"

"Ich habe deine Schüsseln schon gewaschen!" sagte sie. Da sagte er wieder:

"Hier steh ich armer Rinkrank auf meinen siebzehn Beinen lang,

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
2022
Scientific Press S E I T E 321
©
by Lord Henfield, Guildford

auf meinem einen vergoldeten Fuß, Frau Mansrot, mach mir das Bett!"

"Ich habe dein Bett schon gemacht," sagte sie. Da sagte er wieder: "Hier steh ich armer Rinkrank auf meinen siebzehn Beinen lang, auf meinem einen vergoldeten Fuß, Frau Mansrot, tu mir die Tür öffnen!"

Da lief er rund um sein Haus und sah, daß die kleine Luke offen war; da dachte er: "Du mußt doch einmal nachgucken, was sie da wohl macht und warum sie die Tür nicht aufmachen will." Da will er nun durch die Luke hindurchgucken und kann den Kopf nicht durchkriegen wegen seinem langen Bart. Da steckt er seinen Bart erst durch die Luke, und als er ihn da hindurch gesteckt hatte, da kam die Frau Mannsrot herbei und zog die Luke grade mit einem Band zu, das sie daran gebunden hatte, und so blieb der Bart fest darin sitzen. Da fing er jämmerlich an zu schreien, das täte ihm so weh. Und da bat er sie, sie möchte ihn doch wieder loslassen. Da sagte sie: Eher nicht, als bis er ihr die Leiter gäbe, mit der er zum Berg heraussteige. Da mochte er nun wollen oder nicht, er mußte ihr sagen, wo die Leiter wäre. Da band sie ein ganz langes Band an das Schiebefenster, und dann legte sie die Leiter an und stieg aus dem Berg heraus; und wie sie oben ist, da zieht sie das Schiebefenster auf. Dann ging sie zu ihrem Vater und erzählte ihm, wie es ihr ergangen war. Da freute sich der König sehr, und ihr Bräutigam lebte auch noch. Und nun gingen sie hin und gruben den Berg auf und fanden den alten Rinkrank mit all seinem Gold und Silber darin. Da ließ der König den alten Rinkrank totmachen, und sein Gold und Silber nahm er mit sich, fort. Die Königstochter aber kriegte noch den früheren Bräutigam zum Mann, und sie lebten vergnügt und herrlich und in Freuden.

KHM 197. DIE KRYSTALLKUGEL

("Die Kristallkugel" ist ein Märchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimmab der 6. Auflage von 1850 (KHM197).EsstammtausFriedmundvonArnimsSammlung "HundertneueMährchenimGebirgegesammelt"von1815(Nr. 14VomSchloßdergoldnenSonne).Heutzutageschreibtmanden

Titel"DieKristallkugel"

Inhalt:EineZauberinhatteAngstvorihrendreiSöhnen.Sie verwandeltedenältestenineinenAdlerunddenzweitenineinen Wal,undjederkonntenurzweiStundenamTagseinemenschliche Gestaltannehmen.DerjüngsteSohnfloh,bevorerdasgleiche Schicksalerleidenkonnte,undmachtesichaufdieSuchenachder Königstochter,dieverzaubertundimSchlossderGoldenenSonne gefangengehaltenwurde.ErsahzweiRiesen,diesichumeine Wunschmützestritten,undsiebatenihn,denStreitzuschlichten. ErsetztedieMützeauf,vergaß,dassersieaufhatte,undwünschte sich zumSchloss. Die Königstochter sagte ihm, dass nur eine KristallkugeldenZauberbrechenwürde.Siewiesihnan,denBerg hinunterzugehenundnebeneinerQuellemiteinemwildenStierzu kämpfen.Wennerestötete,würdeeinVogeldarausspringen. Wenn der Vogel gezwungen war, ein Ei in seinem Körper freizulassen,wardieKristallkugelseinEigelb,aberdasEiwürde allesumsichheruminBrandsetzen,wennesaufdasLandfallen würde.ErhatgegendenStiergekämpft.DerVogelsprangfrei, aberseinBruder,derAdler,hetzteihn,biserdasEifallenließ. DieserlandeteaufeinerFischerhütteundsetztesieinBrand,aber seinBruder,derWal,ertränktedieHüttemitWellen.Derjüngste Bruder brachte die Kristallkugel zum Zauberer, der sich geschlagengabundihmsagte,dassdieKugelauchdenBann

seinerBrüderbrechenwürde.DerJüngsteeiltezurPrinzessin,und sietauschtenRingeaus.)

Es war einmal eine Zauberin, die hatte drei Söhne, die sich brüderlich liebten, aber die Alte traute ihnen nicht und dachte, sie wollten ihr ihre Macht rauben. Da verwandelte sie den ältesten in einen Adler, der mußte auf einem Felsengebirge hausen und man sah ihn manchmal am Himmel in großen Kreisen auf- und niederschweben. Den zweiten verwandelte sie in einen Walfisch, der lebte im tiefen Meer und man sah nur, wie er zuweilen einen mächtigen Wasserstrahl in die Höhe warf. Beide hatten nur zwei Stunden jeden Tag ihre menschliche Gestalt. Der dritte Sohn, da er fürchtete, sie möchte ihn auch in ein reißendes Tier verwandeln, in einen Bären oder einen Wolf, so ging er heimlich fort. Er hatte aber gehört, daß auf dem Schlosse der goldenen Sonne eine verwünschte Königstochter säße, die auf Erlösung harrte; es müßte aber jeder sein Leben daran wagen, schon dreiundzwanzig Jünglinge wären eines jämmerlichen Todes gestorben und nur noch einer übrig, dann dürfte keiner mehr kommen. Und da sein Herz ohne Furcht war, so faßte er den Entschluß, das Schloß von der goldenen Sonne aufzusuchen. Er war schon lange Zeit herumgezogen und hatte es nicht finden können, da geriet er in einen großen Wald und wußte nicht, wo der Ausgang war. Auf einmal erblickte er in der Ferne zwei Riesen, die winkten ihm mit der Hand, und als er zu ihnen kam, sprachen sie: "Wir streiten um einen Hut, wem er zugehören soll, und da wir beide gleich stark sind, so kann keiner den anderen überwältigen; die kleinen Menschen sind klüger als wir, daher wollen wir dir die Entscheidung überlassen." "Wie könnt ihr euch um einen alten Hut streiten?" sagte der Jüngling. "Du weißt nicht, was er für Eigenschaften hat, es ist ein Wünschhut; wer den aufsetzt, der kann sich hinwünschen wohin er will und im Augenblick ist er dort." "Gebt mir den Hut," sagte der Jüngling, "ich will ein Stück Weges gehen und wenn ich euch dann rufe, so lauft um die Wette, und wer am ersten bei mir ist, dem soll er gehören." Er setzte den Hut auf und ging fort, dachte aber an die Königstochter, vergaß die Riesen und ging immer weiter. Einmal seufzte er aus Herzensgrund und rief: "Ach, wäre ich doch auf dem Schloß der goldenen Sonne!" Und kaum waren die Worte über seine Lippen, so stand er auf einem hohen Berge vor dem Thor des Schlosses.

Er trat hinein und ging durch alle Zimmer, bis er in dem letzten die Königstochter fand; aber wie erschrak er, als er sie anblickte: sie hatte ein aschgraues Gesicht voll Runzeln, trübe Augen und rote Haare. "Seid Ihr die Königstochter, deren Schönheit alle Welt rühmt?" rief er aus. "Ach," erwiderte sie, "das ist meine Gestalt nicht, die Augen der Menschen können mich nur in dieser Häßlichkeit erblicken, aber damit du weißt wie ich aussehe, so schau in den Spiegel, der läßt sich nicht irre machen, der zeigt dir mein Bild, wie es in Wahrheit ist." Sie gab ihm den Spiegel in die Hand und er sah darin das Abbild der schönsten Jungfrau, die auf der Welt war, und sah, wie ihr vor Traurigkeit die Thränen über die Wangen rollten. Da sprach er: "Wie kannst du erlöst werden? Ich scheue keine Gefahr." Sie sprach: "Wer die krystallne Kugel erlangt und hält sie dem Zauberer vor, der bricht damit seine Macht und ich kehre in meine wahre Gestalt zurück. Ach," setzte sie hinzu, "schon so mancher ist darum in seinen Tod gegangen, und du, junges Blut, du jammerst mich, wenn du dich in die großen Gefährlichkeiten beziehst." "Mich kann nichts abhalten," sprach er, "aber sage mir, was ich thun muß." "Du sollst alles wissen," sprach die Königstochter, "wenn du den Berg, auf dem das Schloß steht, hinabgehst, so wird unten an einer Quelle ein

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford
322

wilder Auerochs stehen, mit dem mußt du kämpfen. Und wenn es dir glückt, ihn zu töten, so wird sich aus ihm ein feuriger Vogel erheben, der trägt in seinem Leibe ein glühendes Ei, und in dem Ei steckt als Dotter die Krystallkugel. Er läßt aber das Ei nicht fallen, bis er dazu gedrängt wird, fällt es aber auf die Erde, so zündet es und verbrennt alles in seiner Nähe, und das Ei selbst zerschmilzt und mit ihm die krystallne Kugel, und all deine Mühe ist vergeblich gewesen."

Der Jüngling stieg hinab zu der Quelle, wo der Auerochse schnaubte und ihn anbrüllte. Nach langem Kampfe stieß er ihm sein Schwert in den Leib und er sank nieder. Augenblicklich erhob sich aus ihm der Feuervogel und wollte fortfliegen, aber der Adler, der Bruder des Jünglings, der zwischen den Wolken daherzog, stürzte auf ihn herab, jagte ihn nach dem Meer hin und stieß ihn mit seinem Schnabel an, sodaß er in der Bedrängnis das Ei fallen ließ. Es fiel aber nicht in das Meer, sondern auf eine Fischerhütte, die am Ufer stand, und die fing gleich an zu rauchen und wollte in Flammen aufgehen. Da erhoben sich im Meere haushohe Wellen, strömten über die Hütte und bezwangen das Feuer. Der andere Bruder, der Walfisch, war herangeschwommen und hatte das Wasser in die Höhe getrieben. Als der Brand gelöscht war, suchte der Jüngling nach dem Ei und fand es glücklicherweise: es war noch nicht geschmolzen, aber die Schale war von der plötzlichen Abkühlung durch das kalte Wasser zerbröckelt und er konnte die Krystallkugel unversehrt herausnehmen.

Als der Jüngling zu dem Zauberer ging und sie ihm vorhielt, so sagte dieser: "Meine Macht ist zerstört und du bist von nun an der König vom Schloß der goldenen Sonne. Auch deinen Brüdern kannst du die menschliche Gestalt damit zurückgeben." Da eilte der Jüngling zu der Königstochter, und als er in ihr Zimmer trat, so stand sie da in vollem Glanz ihrer Schönheit und beide wechselten voll Freude ihre Ringe miteinander.

KHM 198. JUNGFRAU MALEEN

("Jungfrau Maleen" ist ein Märchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmabder6.Auflagevon1850an Stelle198(KHM198).EsstammtausKarlViktorMüllenhoffs (deutscherPhilologe; 1818-1884) Sammlung "Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg"von1845.

Inhalt:EinePrinzessinnamensJungfrauMaleenundeinPrinz liebensichundwollenheiraten.IhrVaterwillsiejedocheinem anderengeben,undweilsichMaleenseinerAbsichtwidersetzt, lässtderKönigsieundihreZofefürsiebenJahreineinemTurm einmauern.AlsnachAblaufderFristdieNahrungausgehtund niemandsieherauslässt,befreiensichdiebeidenJungfrauenaus demTurmundfindendasReichzerstört.Siewandernfortund ernährensichvonBrennnesseln.AmHofihresGeliebtenfindetdie JungfrauMaleenschließlichunerkannteineAnstellungalsMagd. Der Prinz steht kurz vor der von seinem Vater arrangierten HochzeitmiteinerbösenundhässlichenBraut.Dieseschämtsich ihresAussehenssosehr,dasssieJungfrauMaleenzwingt,heimlich anihrerStelledasBrautkleidanzuziehenundsiebeiderTrauung zu vertreten. Auf dem Hochzeitszug spricht Maleen zu einer Brennnessel,zumKirchenstegundzumKirchentorunddeutetso an,diefalscheBrautzusein.AufdieFragedesPrinzenantwortet sie,siehabenurandieJungfrauMaleengedacht.Erhängtihrals Geschenk ein Geschmeide um. Als abends die verschleierte, hässlicheBrautzuihmgeführtwird,fragtererneutnachihren rätselhaftenWorten.DiehässlicheBrautentschuldigtsichdreimal

mitderBehauptung,ihreMagdwürdeihreGedankentragen,und erzwingtdanndierichtigenAntwortenvonMaleen.Zuletztfragt der Prinz nach dem Geschmeide,dasJungfrauMaleenfürsich behaltenhat.DiehässlicheBrautgibtdaraufhindieVertauschung zuundwillJungfrauMaleenköpfenlassen,aberderPrinzkommt und erkenntsie. Sie werden zusammen glücklich,die hässliche Brautwirdgeköpft.)

Es war einmal ein König, der hatte einen Sohn, der warb um die Tochter eines mächtigen Königs, die hieß Jungfrau Maleen und war wunderschön. Weil ihr Vater sie einem anderen geben wollte, so ward sie ihm versagt. Da sich aber beide von Herzen liebten, so wollten sie nicht voneinander lassen, und die Jungfrau Maleen sprach zu ihrem Vater: "Ich kann und will keinen anderen zu meinem Gemahl nehmen." Da geriet der Vater in Zorn und ließ einen finsteren Turm bauen, in den kein Strahl von Sonne oder Mond fiel. Als er fertig war, sprach er: "Darin sollst du sieben Jahre lang sitzen, dann will ich kommen und sehen, ob dein trotziger Sinn gebrochen ist." Für die sieben Jahre ward Speise und Trank in den Turm getragen, dann ward sie und ihre Kammerjungfer hineingeführt und eingemauert und also von Himmel und Erde geschieden. Da saßen sie in der Finsternis, wußten nicht, wann Tag oder Nacht anbrach. Der Königssohn ging oft um den Turm herum und rief ihren Namen, aber kein Laut drang von außen durch die dicken Mauern. Was konnten sie anders thun als jammern und klagen? Indessen ging die Zeit dahin, und an der Abnahme von Speise und Trank merkten sie, daß die sieben Jahre ihrem Ende sich näherten. Sie dachten, der Augenblick ihrer Erlösung wäre gekommen, aber kein Hammerschlag ließ sich hören und kein Stein wollte aus der Mauer fallen: es schien, als ob ihr Vater sie vergessen hätte. Als sie nur noch für kurze Zeit Nahrung hatten und einen jämmerlichen Tod voraussahen, da sprach die Jungfrau Maleen: "Wir müssen das letzte versuchen und sehen, ob wir die Mauer durchbrechen." Sie nahm das Brotmesser, grub und bohrte an dem Mörtel eines Steins, und wenn sie müde war, so löste sie die Kammerjungfer ab. Nach langer Arbeit gelang es ihnen, einen Stein herauszunehmen, dann einen zweiten und dritten, und nach drei Tagen fiel der erste Lichtstrahl in ihre Dunkelheit, und endlich war die Öffnung so groß, daß sie hinausschauen konnten. Der Himmel war blau und eine frische Luft wehte ihnen entgegen, aber wie traurig sah ringsumher alles aus: das Schloß ihres Vaters lag in Trümmern, die Stadt und die Dörfer waren, so weit man sehen konnte, verbrannt, die Felder weit und breit verheert: keine Menschenseele ließ sich erblicken. Als die Öffnung in der Mauer so groß war, daß sie hindurchschlüpfen konnten, so sprang zuerst die Kammerjungfer herab, und dann folgte die Jungfrau Maleen. Aber wo sollten sie sich hinwenden? Die Feinde hatten das ganze Reich verwüstet, den König verjagt und alle Einwohner erschlagen. Sie wanderten fort, um ein anderes Land zu suchen, aber sie fanden nirgend ein Obdach oder einen Menschen, der ihnen einen Bissen Brot gab, und ihre Not war so groß, daß sie ihren Hunger an einem Brennesselstrauch stillen mußten. Als sie nach langer Wanderung in ein anderes Land kamen, boten sie überall ihre Dienste an, aber wo sie anklopften, wurden sie abgewiesen, und niemand wollte sich ihrer erbarmen. Endlich gelangten sie in eine große Stadt, und gingen nach dem königlichen Hof. Aber auch da hieß man sie weiter gehen, bis endlich der Koch sagte, sie könnten in der Küche bleiben und als Aschenputtel dienen.

Der Sohn des Königs, in dessen Reich sie sich befanden, war aber gerade der Verlobte der Jungfrau Maleen gewesen. Der Vater hatte ihm eine andere Braut bestimmt, die ebenso häßlich von

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
2022
Scientific Press S E I T E 323
©
by Lord Henfield, Guildford

Angesicht als bös von Herzen war. Die Hochzeit war festgesetzt und die Braut schon angelangt; bei ihrer großen Häßlichkeit aber ließ sie sich vor niemand sehen und schloß sich in ihre Kammer ein, und die Jungfrau Maleen mußte ihr das Essen aus der Küche bringen. Als der Tag herankam, wo die Braut mit dem Bräutigam in die Kirche gehen sollte, so schämte sie sich ihrer Häßlichkeit und fürchtete, wenn sie sich auf der Straße zeigte, würde sie von den Leuten verspottet und ausgelacht. Da sprach sie zur Jungfrau Maleen: "Dir steht ein großes Glück bevor, ich habe mir den Fuß vertreten und kann nicht gut über die Straße gehen; du sollst meine Brautkleider anziehen und meine Stelle einnehmen: eine größere Ehre kann dir nicht zu teil werden." Die Jungfrau Maleen aber schlug es aus und sagte: "Ich verlange keine Ehre, die mir nicht gebührt." Es war auch vergeblich, daß sie ihr Gold anbot. Endlich spracht sie zornig: "Wenn du mir nicht gehorchst, so kostet es dir dein Leben: ich brauche nur ein Wort zu sagen, so wird dir der Kopf vor die Füße gelegt." Da mußte sie gehorchen und die prächtigen Kleider der Braut samt ihrem Schmuck anlegen. Als sie in den königlichen Saal eintrat, erstaunten alle über ihre große Schönheit, und der König sagte zu seinem Sohne: "Das ist die Braut, die ich dir ausgewählt habe und die du zur Kirche führen sollst." Der Bräutigam erstaunte und dachte: "Sie gleicht meiner Jungfrau Maleen, und ich würde glauben, sie wäre es selbst aber die sitzt schon lange im Turm gefangen oder ist tot." Er nahm sie an der Hand und führte sie zur Kirche. An dem Wege stand ein Brennesselbusch, da sprach sie:

"Brennettelbusch, Brennettelbusch so klene, wat steist du hier allene?

Ik hef de Tyt geweten, da hef ik dy ungesaden, ungebraden eten."

"Was sprichst du da?" fragte der Königssohn. "Nichts," antwortete sie, "ich dachte nur an die Jungfrau Maleen." Er verwunderte sich, daß sie von ihr wußte, schwieg aber still. Als sie an den Steg vor dem Kirchhof kamen, sprach sie:

"Karkstegels, brik nich, bün de rechte Brut nich."

"Was sprichst du da?" fragte der Königssohn. "Nichts," antwortete sie, "ich dachte nur an die Jungfrau Maleen." "Kennst du die Jungfrau Maleen?" "Nein," antwortete sie, "wie sollt ich sie kennen, ich habe nur von ihr gehört." Als sie an die Kirchthür kamen, sprach sie abermals:

"Karkendär, brik nich, bün de rechte Brut nich."

"Was sprichst du da," fragte er. "Ach," antwortete sie, "ich habe nur an die Jungfrau Maleen gedacht." Da zog er ein kostbares Geschmeide hervor, legte es ihr um den Hals und hakte die Kettenringe ineinander. Darauf traten sie in die Kirche und der Priester legte vor dem Altar ihre Hände ineinander und vermählte sie. Er führte sie zurück, aber sie sprach auf dem ganzen Wege kein Wort. Als sie wieder in dem königlichen Schloß angelangt waren, eilte sie in die Kammer der Braut, legte die prächtigen Kleider und den Schmuck ab, zog ihren grauen Kittel an und behielt nur das Geschmeide um den Hals, das sie von dem Bräutigam empfangen hatte. Als die Nacht heran kam und die Braut in das Zimmer des Königssohns sollte geführt werden, so ließ sie den Schleier über ihr Gesicht fallen, damit er den Betrug nicht merken sollte. Sobald alle Leute fortgegangen waren, sprach er zu ihr: "Was hast du doch zu dem Brennesselbusch gesagt, der an dem Wege stand?" "Zu welchem Brennesselbusch?" fragte sie, "ich spreche mit keinem

Brennesselbusch." "Wenn du es nicht gethan hast, so bist du die rechte Braut nicht," sagte er. Da half sie sich und sprach: "Mut heruet na myne Maegt, de my myn Gedanken draegt."

Sie ging hinaus und fuhr die Jungfrau Maleen an: "Dirne, was hast du zu dem Brennesselbusch gesagt?" "Ich sagte nichts als: "Brennettelbusch, Brennettelbusch so klene, wat steist du hier allene? Ik hef de Tyt geweten, da hef ik dy ungesaden, ungebraden eten."

Die Braut lief in die Kammer zurück und sagte: "Jetzt weiß ich, was ich zu dem Brennesselbusch gesprochen habe," und wiederholte die Worte, die sie eben gehört hatte. "Aber was sagtest du zu dem Kirchensteg, als wir darüber gingen?" fragte der Königssohn. "Zu dem Kirchensteg?" antwortete sie, "ich spreche mit keinem Kirchensteg." "Dann bist du auch die rechte Braut nicht." Sie sagte wiederum: "Mut heruet na myne Maegt, de my myn Gedanken draegt."

Lief hinaus und fuhr die Jungfrau Maleen an: "Dirne, was hast du zu dem Kirchsteg gesagt?" "Ich sagte nichts als: "Karkstegels, brik nich, bün de rechte Brut nich."

"Das kostet dich dein Leben," rief die Braut, eilte aber in die Kammer und sagte: "Jetzt weiß ich, was ich zu dem Kirchsteg gesprochen habe, und wiederholte die Worte. "Aber was sagtest du zur Kirchenthür?" "Zur Kirchenthür?" antwortete sie, "ich spreche mit keiner Kirchenthür." "Dann bist du auch die rechte Braut nicht." Sie ging hinaus, fuhr die Jungfrau Maleen an: "Dirne, was hast du zu der Kirchenthür gesagt?" "Ich sagte nichts als: "Karkendär, brik nich, bün de rechte Brut nich."

"Das bricht dir den Hals," rief die Braut und geriet in den größten Zorn, eilte aber zurück in die Kammer und sagte: "Jetzt weiß ich, was ich zu der Kirchenthür gesprochen habe," und wiederholte die Worte. "Aber wo hast du das Geschmeide, das ich dir an der Kirchenthür gab?" "Was für ein Geschmeide?" antwortete sie, "du hast mir kein Geschmeide gegeben." "Ich habe es dir selbst um den Hals gelegt und selbst eingehakt; wenn du das nicht weißt, so bist du die rechte Braut nicht." Er zog ihr den Schleier vom Gesicht, und als er ihre grundlose Häßlichkeit erblickte, sprang er erschrocken zurück und sprach: "Wie kommst du hierher? wer bist du?" "Ich bin deine verlobte Braut, aber weil ich fürchtete, die Leute würden mich verspotten, wenn sie mich draußen erblickten, so habe ich dem Aschenputtel befohlen, meine Kleider anzuziehen und statt meiner zur Kirche zu gehen." "Wo ist das Mädchen?" sagte er, "ich will es sehen, geh und hol es hierher." Sie ging hinaus und sagte den Dienern, das Aschenputtel sei eine Betrügerin, sie sollten es in den Hof hinabführen und ihm den Kopf abschlagen. Die Diener packten es und wollten es fortschleppen, aber es schrie so laut um Hilfe, daß der Königssohn seine Stimme vernahm, aus seinem Zimmer herbeieilte und den Befehl gab, das Mädchen augenblicklich loszulassen. Es wurden Lichter herbeigeholt, und da bemerkte er an ihrem Hals den Goldschmuck, den er ihm vor der Kirchenthür gegeben hatte. "Du bist die rechte Braut," sagte er, "die mit mir zur Kirche gegangen ist: komm mit mir in meine Kammer." Als sie beide allein waren, sprach er: "Du hast auf dem Kirchgang die Jungfrau Maleen genannt, die meine verlobte Braut war. Wenn ich dächte, es wäre

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
2022
Scientific Press S E I T E 324
©
by Lord Henfield, Guildford

möglich, so müßte ich glauben, sie stände vor mir, du gleichst ihr in allem." Sie antwortete: "Ich bin die Jungfrau Maleen, die um dich sieben Jahre in der Finsternis gefangen gesessen, Hunger und Durst gelitten und so lange in Not und Armut gelebt hat. Aber heute bescheint mich die Sonne wieder. Ich bin dir in der Kirche angetraut und bin deine rechtmäßige Gemahlin." Da küßten sie einander und waren glücklich für ihr Lebtag. Der falschen Braut ward zur Vergeltung der Kopf abgeschlagen.

Der Turm, in welchem die Jungfrau Maleen gesessen hatte, stand noch lange Zeit, und wenn die Kinder vorüber gingen, so sangen sie:

"Kling, klang, kloria, wer sitt in dissen Thoria?

Dar sitt en Königsdochter in, die kann ik nich to seen krygn. De Muer de will nich bräken, de Steen de will nich stechen. Hänschen mit de bunte Jak, kumm unn folg my achterna."

KHM 199. DER STIEFEL VON BÜFFELLEDER

("DerStiefelvonBüffelleder"isteinMärchenindenKinderundHausmärchenderBrüderGrimmabder6.Auflagevon1850 (KHM199).EsstammtausFriedmundvonArnimsSammlung "HundertneueMährchenimGebirgegesammelt"(Nr.4Vom BruderStiefelschmeer).

Inhalt: Ein furchtloser, unbekümmerter Soldat wandert nach seinerAbdankunginseinenaltenStiefelnausBüffellederumher. ErbegegneteinemJäger,denerseinerfeinerenKleidungwegen "Bruder Wichsstiefel" nennt. Sie suchen nachts in einem Haus Unterschlupf,woeinealteFrausievorzwölfheimkommenden Räubernversteckt.Alsdiesiefinden,weilderSoldatdenGeruch des Bratens nicht mehr ausgehalten und sich verraten hat, gewährensieihnen,zuessen,ehesiesietötenwollen.DerSoldat beeindrucktsiesomitseinemAppetit,dasserauchWeinkriegt. AlsereineGesundheitaufsieausruft,"ihrsolltalleleben,aber das Maul auf und die rechte Hand in die Höhe",sindsiewie versteinert.Diebeidenessensichsatt.Danngehensieheimund derSoldatholtseineKameraden,diedieRäuberfestnehmen.Als sichderJägeralsKönigzuerkennengibt,erschricktderSoldat, abererhältfortanfreiesEssenzumDank.)

Ein Soldat, der sich vor nichts fürchtet, kümmert sich auch um nichts. So einer hatte seinen Abschied erhalten, und da er nichts gelernt hatte und nichts verdienen konnte, so zog er umher und bat gute Leute um ein Almosen. Auf seinen Schultern hing ein alter Wettermantel, und ein Paar Reiterstiefel von Büffelleder waren ihm auch noch geblieben. Eines Tages ging er, ohne auf Weg und Steg zu achten, immer ins Feld hinein und gelangte endlich in einen Wald. Er wußte nicht wo er war, sah aber auf einem abgehauenen Baumstamm einen Mann sitzen, der gut gekleidet war und einen grünen Jägerrock trug. Der Soldat reichte ihm die Hand, ließ sich neben ihm auf das Gras nieder und streckte seine Beine aus. "Ich sehe, du hast feine Stiefel an, die glänzend gewichst sind," sagte er zu dem Jäger, "wenn du aber herumziehen müßtest wie ich, so würden sie nicht lange halten. Schau die meinigen an, die sind von Büffelleder und haben schon lange gedient gehen aber durch dick und dünn." Nach einer Weile stand der Soldat auf und sprach: "Ich kann nicht länger bleiben, der Hunger treibt mich fort. Aber, Bruder Wichsstiefel, wohinaus

geht der Weg?" "Ich weiß es selber nicht," antwortete der Jäger, "ich habe mich in dem Walde verirrt." "So geht dir's ja wie mir," sprach der Soldat, "gleich und gleich gesellt sich gern, wir wollen bei einander bleiben und den Weg suchen." Der Jäger lächelte ein wenig und sie gingen zusammen fort immer weiter, bis die Nacht einbrach. "Wir kommen aus dem Walde nicht heraus," sprach der Soldat, "aber ich sehe dort in der Ferne ein Licht schimmern, da wird's etwas zu essen geben." Sie fanden ein Steinhaus, klopften an die Thür und ein altes Weib öffnete. "Wir suchen ein Nachtquartier," sprach her Soldat, "und etwas Unterfutter für den Magen, denn der meinige ist so leer wie ein alter Tornister." "Hier könnt ihr nicht bleiben," antwortete die Alte, "das ist ein Räuberhaus, und ihr thut am klügsten, daß ihr euch fortmacht, bevor sie heim kommen, denn finden sie euch, so seid ihr verloren." "Es wird so schlimm nicht sein," antwortete der Soldat, "ich habe seit zwei Tagen keinen Bissen genossen, und es ist mir einerlei, ob ich hier umkomme oder im Walde vor Hunger sterbe. Ich gehe herein." Der Jäger wollte nicht folgen, aber der Soldat zog ihn am Ärmel mit sich: "Komm, Bruderherz, es wird nicht gleich an den Kragen gehen." Die Alte hatte Mitleid und sagte: "Kriecht hinter den Ofen; wenn sie etwas übrig lassen und eingeschlafen sind, so will ich's euch zustecken." Kaum saßen sie in der Ecke, so kamen zwölf Räuber herein gestürmt, setzten sich an den Tisch, der schon gedeckt war und forderten mit Ungestüm das Essen. Die Alte trug einen großen Braten herein, und die Räuber ließen sich's wohl schmecken. Als der Geruch von der Speise dem Soldaten in die Nase stieg, sagte er zum Jäger: "Ich halt's nicht länger aus, ich setze mich an den Tisch und esse mit." "Du bringst uns ums Leben," sprach der Jäger und hielt ihn am Arm. Aber der Soldat fing an laut zu husten. Als die Räuber das hörten, warfen sie Messer und Gabel hin, sprangen auf und entdeckten die beiden hinter dem Ofen. "Aha, ihr Herren," riefen sie, "sitzt ihr in der Ecke? Was wollt ihr hier? Seid ihr als Kundschafter ausgeschickt? Wartet, ihr sollt an einem dürren Ast das Fliegen lernen." "Nur manierlich," sprach der Soldat, "mich hungert, gebt mir zu essen, hernach könnt ihr mit mir machen was ihr wollt." Die Räuber stutzten und der Anführer sprach: "Ich sehe, du fürchtest dich nicht, gut, Essen sollst du haben, aber hernach mußt du sterben." "Das wird sich finden," sagte der Soldat, setzte sich an den Tisch und fing an tapfer in den Braten einzuhauen. "Bruder Wichsstiefel, komm und iß," rief er dem Jäger zu, "du wirst hungrig sein, so gut als ich, und einen besseren Braten kannst du zu Hause nicht haben!" aber der Jäger wollte nicht essen. Die Räuber sahen dem Soldaten mit Erstaunen zu und sagten: "Der Kerl macht keine Umstände." Hernach sprach er: "Das Essen wäre schon gut, nun schafft auch einen guten Trunk herbei." Der Anführer war in der Laune, sich das auch noch gefallen zu lassen und rief der Alten zu: "Hol eine Flasche aus dem Keller und zwar von dem besten." Der Soldat zog den Pfropfen heraus, daß es knallte, ging mit der Flasche zu dem Jäger und sprach: "Gieb acht, Bruder, du sollst dein blaues Wunder sehen: jetzt will ich eine Gesundheit auf die ganze Sippschaft ausbringen." Dann schwenkte er die Flasche über den Köpfen der Räuber, rief: "Ihr sollt alle leben, aber das Maul auf und die rechte Hand in der Höhe," und that einen herzhaften Zug. Kaum waren die Worte heraus, so saßen sie alle bewegungslos als wären sie von Stein, hatten das Maul offen und streckten den rechten Arm in die Höhe. Der Jäger sprach zu dem Soldaten: "Ich sehe, du kannst noch andere Kunststücke, aber nun komm und laß uns heimgehen." "Oho, Bruderherz, das wäre zu früh abmarschiert, wir haben den Feind geschlagen und wollen erst Beute machen. Die sitzen da fest und sperren das Maul vor Verwunderung auf: sie dürfen sich aber nicht rühren, bis ich es

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
2022
Scientific Press S E I T E 325
©
by Lord Henfield, Guildford

erlaube. Komm, iß und trink." Die Alte mußte noch eine Flasche von dem besten holen, und der Soldat stand nicht eher auf, als bis er wieder für drei Tage gegessen hatte. Endlich als der Tag kam, sagte er: "Nun ist es Zeit, daß wir das Zelt abbrechen, und damit wir einen kurzen Marsch haben, so soll die Alte uns den nächsten Weg nach der Stadt zeigen." Als sie dort angelangt waren, ging er zu seinen alten Kameraden und sprach: "Ich habe draußen im Walde ein Nest voll Galgenvögel aufgefunden, kommt mit, wir wollen es ausheben." Der Soldat führte sie an und sprach zu dem Jäger: "Du mußt wieder mit zurück und zusehen wie sie flattern, wenn wir sie an den Füßen packen." Er stellte die Mannschaft rings um die Räuber herum, dann nahm er die Flasche, trank einen Schluck, schwenkte sie über ihnen her und rief: "Ihr sollt alle leben!" Augenblicklich hatten sie ihre Bewegung wieder, wurden aber niedergeworfen und an Händen und Füßen mit Stricken gebunden. Dann hieß sie der Soldat wie Säcke auf einen Wagen werfen und sagte: "Fahrt sie nur gleich vor das Gefängnis." Der Jäger aber nahm einen von der Mannschaft beiseite und gab ihm noch eine Bestellung mit.

"Bruder Wichsstiefel," sprach der Soldat, "wir haben den Feind glücklich überrumpelt und uns wohlgenährt, jetzt wollen wir als Nachzügler in aller Ruhe hinterher marschieren." Als sie sich der Stadt näherten, so sah der Soldat, wie sich eine Menge Menschen aus dem Stadtthor drängten, lautes Freudengeschrei erhoben und grüne Zweige in der Lust schwangen. Dann sah er, daß die ganze Leibwache herangezogen kam. "Was soll das heißen?" sprach er ganz verwundert zu dem Jäger. "Weißt du nicht," antwortete er, "daß der König lange Zeit aus seinem Reiche entfernt war, heute kehrt er zurück, und da gehen ihm alle entgegen." "Aber wo ist der König," sprach der Soldat, "ich sehe ihn nicht." "Hier ist er," antwortete der Jäger, "ich bin der König und habe meine Ankunft melden lassen." Dann öffnete er seinen Jägerrock, daß man die königlichen Kleider sehen konnte. Der Soldat erschrak, fiel auf die Knie und bat ihn um Vergebung, daß er ihn in der Unwissenheit wie seinesgleichen behandelt und ihn mit solchem Namen angeredet habe. Der König aber reichte ihm die Hand und sprach: "Du bist ein braver Soldat und hast mir das Leben gerettet. Du sollst keine Not mehr leiden, ich will schon für dich sorgen. Und wenn du einmal ein Stück guten Braten essen willst, so gut als in dem Räuberhause, so komm nur in die königliche Küche. Willst du aber eine Gesundheit ausbringen, so sollst du erst bei mir Erlaubnis dazu holen."

200. DE GOUDEN SLEUTEL (Niederländisch / Nederlands / Dutch)

("De gouden sleutel" is een sprookje in de Kinder- und HausmärchenvandegebroedersGrimmoppositie200(KHM 200). Hetblijktuitde1edruk, deel 2, altijd aan heteinde. VolgenshuncommentaarhebbendegebroedersGrimm "hadhet overHessen"(volgensdenotavanWilhelmGrimmdoorMarie Hassenpflug).

Inhoud:Eenarmejongenmoethouthalenopeenslee.Buitenin dekoumaakthijeenvuuromzichzelfwarmtehouden.Hijvindt eenkleinegoudensleutelonderdesneeuweneenijzerenkistonder degrond.Hijverwachter "kostbaredingen"in,vindthetkleine sleutelgatenontgrendelthet.Devertellereindigt,menmoetnu wachtentothijhetheeftgeopend.)

Het gebeurde in de winter, en er lag een dikke sneeuwlaag. Een arme jongen moest hout halen op een slee. Toen hij het bij elkaar

had gezocht en opgeladen had, wilde hij, omdat hij steenkoud was geworden, niet dadelijk naar huis gaan, maar eerst een vuurtje aanmaken om zich te warmen. Hij veegde de sneeuw weg, en toen hij een plek grond tot op de aarde schoon had, vond hij een klein, gouden sleuteltje. Nu dacht hij, waar de sleutel was moest ook het sleutelgat zijn, en hij groef nog verder in de grond en daar vond hij een ijzeren kistje. Als die sleutel nu maar past! dacht hij, er zitten vast kostbare dingen in dat kistje. Hij zocht, maar een sleutelgat vond hij niet, eindelijk ontdekte hij het, maar dat was zo klein, dat je het ternauwernood kon zien. Hij paste en het sleuteltje kon er precies in. Toen draaide hij het een keer om, en nu moeten we wachten tot hij het helemaal ontsloten heeft en het deksel heeft opengedaan, en dan zullen we horen, wat voor wonderlijke dingen er in dat kistje lagen!

200. THE GOLDEN KEY.

(Englisch / Engels / English)

("The Golden Key" is a fairy tale in the Grimm Brothers' Children'sandHouseholdTalesatposition200(KHM200).It appears from the 1st edition, Volume 2, always at the end. Accordingtotheircomment,theBrothersGrimm "haditover Hessen" (according to Wilhelm Grimm's note by Marie Hassenpflug).

Contents:Apoorboygatheringwoodwithasleighwantsto warmhimselfbyafireandfindsasmallgoldenkeybeneaththe snow;thenhefindsasmallironboxintheground.Thetextends withthestatementthatthereadernowhastowaituntilhehas unlockedit.)

In the winter time, when deep snow lay on the ground, a poor boy was forced to go out on a sledge to fetch wood. When he had gathered it together, and packed it, he wished, as he was so frozen with cold, not to go home at once, but to light a fire and warm himself a little. So he scraped away the snow, and as he was thus clearing the ground, he found a tiny, gold key. Hereupon he thought that where the key was, the lock must be also, and dug in the ground and found an iron chest. "If the key does but fit it!" thought he; "no doubt there are precious things in that little box." He searched, but no keyhole was there. At last he discovered one, but so small that it was hardly visible. He tried it, and the key fitted it exactly. Then he turned it once round, and now we must wait until he has quite unlocked it and opened the lid, and then we shall learn what wonderful things were lying in that box.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 326
by Lord Henfield, Guildford

KINDERLEGENDEN

(DieKinderlegendenenthaltenzehnGeschichten,dieamEnde vonBand2inderzweitenAuflagevon1819hinzugefügtwurden. DiemeistendieserGeschichtenhabeneinenreligiösenCharakter.

The Children's Legends bevatten tien verhalen die zijn toegevoegdaanheteindevandeel2indetweededrukvan1819. Demeestevandezeverhalenhebbeneenreligieuskarakter.

TheChildren'sLegendscontaintenstoriesthathavebeenadded totheendofvolume2inthesecondeditionof1819.Mostofthese storieshaveareligiouscharacter)

KL 1. DER HEILIGE JOSEPH IM WALDE.

("Der heilige Joseph im Walde" ist die erste von zehn KinderlegendenimAnhangderKinder- und Hausmärchen der BrüderGrimm.SiehatentwederdieNummerKHM201oderKL

1. Das Legendenmärchen steht ab der 2. Auflage (1819) als Kinderlegende Nr. 1. Spätere Auflagen brachten nur kleine sprachlicheÄnderungen.GrimmsAnmerkunglokalisiertdenText "imPaderbörnischen"(d.h.eristvonFamilieHaxthausen).

Inhalt:EineMutterliebtihreälteste,böseTochterundhasstihre jüngste, gute, die sie deshalb oft in den Wald schickt. Ihr Schutzengelführtsiestetswiederheim,docheinmalkommtsie abendszueinerHüttemiteinemehrwürdigenAlten.Esistder heiligeJoseph.ErlässtsieEssenkochenundbittetsieihmetwas abzugeben,wassiereichlichtut.SiewillaufdemStrohschlafen, docherträgtsieinsBett.MorgensfindetsieeinenGeldsackmit ihremNamen,densiederMutterbringt.Dagehtauchdiezweite Tochter.DieÄltesteaberlässtdemAltenfastnichtsvomEssen undnimmtdasBett,daserihranbietet.AlssieihrenLohnsucht, bleibt an ihrer Nase eine zweite Nase kleben. Auf ihr Flehen nimmtJosephsieihrwiederabundgibtihrzweiPfennige.Der Muttersagtsie,dasGeldwäreunterwegsverlorengegangen.Als sieessuchen,kommenEidechsenundSchlangen,stechendieältere TochtertotunddieMutterindenFuß.)

Es war einmal eine Mutter, die hatte drei Töchter, davon war die älteste unartig und bös, die zweite schon viel besser, obgleich sie auch ihre Fehler hatte, die jüngste aber war ein frommes, gutes Kind. Die Mutter war aber so wunderlich, daß sie gerade die älteste Tochter am liebsten hatte und die jüngste nicht leiden konnte. Daher schickte sie das arme Mädchen oft hinaus in einen großen Wald, um es sich vom Halse zu schaffen, denn sie dachte es würde sich verirren und nimmermehr wiederkommen. Aber der Schutzengel, den jedes fromme Kind hat, verließ es nicht, sondern brachte es immer wieder auf den rechten Weg. Einmal indessen that das Schutzenglein, als wenn es nicht bei der Hand wäre, und das Kind konnte sich nicht wieder aus dem Walde herausfinden. Es ging immerfort, bis es Abend wurde, da sah es in der Ferne ein Lichtchen brennen, lief darauf zu und kam vor eine kleine Hütte. Es klopfte an, die Thür ging auf, und es gelangte zu einer zweiten Thür, wo es wieder anklopfte. Ein alter Mann, der einen schneeweißen Bart hatte und ehrwürdig aussah, machte ihm auf, und das war niemand anders als der heilige Joseph. Er sprach ganz freundlich: "Komm, liebes Kind, setze dich ans Feuer auf mein Stühlchen und wärme dich, ich will dir klar Wässerchen holen, wenn du Durst hast; zu essen aber hab' ich hier im Walde nichts für dich als ein paar Würzelchen, die mußt du dir erst schaben und kochen." Da reichte ihm der heil. Joseph die Wurzeln; das Mädchen schrappte sie säuberlich ab, dann holte es ein Stückchen

Pfannkuchen und das Brot, das ihm seine Mutter mitgegeben hatte, und that alles zusammen in einem Kesselchen bei das Feuer, und kochte sich ein Mus. Als das fertig war, sprach der heil. Joseph: "Ich bin so hungrig, gieb mir etwas von deinem Essen." Da war das Kind bereitwillig und gab ihm mehr als es für sich behielt, doch war Gottes Segen dabei, daß es satt ward. Als sie nun gegessen hatten, sprach der heil. Joseph: "Nun wollen wir zu Bett gehen; ich habe aber nur ein Bett, lege du dich hinein, ich will mich ins Stroh auf die Erde legen." "Nein," antwortete es, "bleib du nur in deinem Bett, für mich ist das Stroh weich genug." Der heil. Joseph aber nahm das Kind auf den Arm und trug es ins Bettchen, da that es sein Gebet und schlief ein. Am anderen Morgen, als es aufwachte, wollte es dem heil. Joseph guten Morgen sagen, aber es sah ihn nicht. Da stand es auf und suchte ihn, konnte ihn aber in keiner Ecke finden: endlich gewahrte es hinter der Thür einen Sack mit Geld, so schwer, als es ihn nur tragen konnte, darauf stand geschrieben, das wäre für das Kind, das heute nacht hier geschlafen hätte. Da nahm es den Sack und sprang damit fort und kam auch glücklich zu seiner Mutter, und weil es ihr alle das Geld schenkte, so konnte sie nicht anders, sie mußte mit ihm zufrieden sein.

Am folgenden Tage bekam das zweite Kind auch Lust in den Wald zu gehen. Die Mutter gab ihm ein viel größer Stück Pfannkuchen und Brot mit. Es erging ihm nun gerade wie dem ersten Kinde. Abends kam es in das Hüttchen des heil. Joseph, der ihm Wurzeln zu einem Mus reichte. Als das fertig war, sprach er gleichfalls zu ihm: "Ich bin so hungrig, gieb mir etwas von deinem Essen." Da antwortete das Kind: "Iß als mit." Als ihm danach der heil. Joseph sein Bett anbot und sich aufs Stroh legen wollte, antwortete es: "Nein, leg dich als mit ins Bett, wir haben ja beide wohl Platz darin." Der heil. Joseph nahm es auf den Arm, legte es ins Bettchen und legte sich ins Stroh. Morgens, als das Kind aufwachte und den heil. Joseph suchte, war er verschwunden, aber hinter der Thür fand es ein Säckchen mit Geld, das war händelang, und darauf stand geschrieben, es wäre für das Kind, das heute nacht hier geschlafen hätte. Da nahm es das Säckchen und lief damit heim und brachte es seiner Mutter, doch behielt es heimlich ein paar Stück für sich.

Nun war die älteste Tochter neugierig geworden und wollte den folgenden Morgen auch hinaus in den Wald. Die Mutter gab ihr Pfannkuchen mit, so viel sie wollte, Brot und auch Käse dazu. Abends fand sie den heil. Joseph in seinem Hüttchen gerade so, wie ihn die zwei anderen gefunden hatten. Als das Mus fertig war und der heil. Joseph sprach: "Ich bin so hungrig, gieb mir etwas von deinem Essen," antwortete das Mädchen: "Warte, bis ich satt bin, was ich dann übrig lasse, das sollst du haben." Es aß aber beinahe alles auf und der heil. Joseph mußte das Schüsselchen ausschrappen. Der gute. Alte bot ihm nachher sein Bett an und wollte auf dem Stroh liegen, das nahm es ohne Widerrede an, legte sich in das Bettchen und ließ dem Greis das harte Stroh. Am anderen Morgen, wie es aufwachte, war der heil. Joseph nicht zu finden, doch darüber machte es sich keine Sorgen: es suchte hinter der Thür nach einem Geldsack. Es kam ihm vor, als läge etwas auf der Erde, doch weil es nicht recht unterscheiden konnte, was es war, bückte es sich und stieß mit seiner Nase daran. Aber es blieb an der Nase hängen, und wie es sich aufrichtete, sah es zu seinem Schrecken, daß es noch eine zweite Nase war, die an der seinen festhing. Da hub es an zu schreien und zu heulen, aber das half nichts, es mußte immer auf seine Nase sehen, wie die so weit hinausstand. Da lief es in einem Geschrei fort, bis es dem heil. Joseph begegnete, dem fiel es zu Füßen und bat so lange, bis er aus Mitleid ihm die Nase wieder abnahm und noch zwei Pfennige schenkte. Als es daheim

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford
327

ankam, stand vor der Thür seine Mutter und fragte: "Was hast du geschenkt kriegt?" Da log es und antwortete: "Ein großen Sack voll Geldes, aber ich habe ihn unterwegs verloren." "Verloren!" rief die Mutter, "o, den wollen wir schon wiederfinden," nahm es bei der Hand und wollte mit ihm suchen. Zuerst fing es an zu weinen und wollte nicht mitgehen, endlich aber ging es mit, doch auf dem Wege kamen so viele Eidechsen und Schlangen auf sie beide los, daß sie sich nicht zu retten wußten; sie stachen auch endlich das böse Kind tot und die Mutter stachen sie in den Fuß, weil sie es nicht besser erzogen hatte.

KL 2. DIE ZWÖLF APOSTEL.

("DiezwölfApostel"istdiezweitevonzehnKinderlegendenim AnhangderKinder-undHausmärchenderBrüderGrimm(KHM 202 or KL 2). Grimms Anmerkung lokalisiert den Text "im Paderbörnischen"(d.h.vonFamilieHaxthausen).

Inhalt: Dreihundert Jahre vor Christi Geburt hat eine arme MutterzwölfSöhne,diesienacheinanderfortschickenmuss,Brot zu suchen. Sie begegnen jeder ihrem kleinen Schutzengel, der ihnendenWunscherfüllt,denHeilandnoch zu sehen. In einer prächtigenFelsenhöhlewiegtersieindenSchlaf.Sieerwachenin derNachtvonJesuGeburtundwerdendiezwölfApostel.)

Es war dreihundert Jahre vor des Herrn Christi Geburt, da lebte eine Mutter, die hatte zwölf Söhne, war aber so arm und dürftig, daß sie nicht wußte, womit sie ihnen länger das Leben erhalten sollte. Sie betete täglich zu Gott, er möchte doch geben, daß alle ihre Söhne mit dem verheißenen Heiland auf Erden zusammen wären. Als nun ihre Not immer größer ward, schickte sie einen nach dem anderen in die Welt, um sich ihr Brot zu suchen. Der älteste hieß Petrus, der ging aus, und war schon weit gegangen, eine ganze Tagereise, da geriet er in einen großen Wald. Er suchte einen Ausweg, konnte aber keinen finden und verirrte sich immer tiefer; dabei empfand er so großen Hunger, daß er sich kaum aufrecht erhalten konnte. Endlich war er so schwach, daß er liegen bleiben mußte und glaubte dem Tode nahe zu sein. Da stand auf einmal neben ihm ein kleiner Knabe, der glänzte und war so schön und freundlich wie ein Engel. Das Kind schlug seine Händchen zusammen, daß er aufschauen und es anblicken mußte. Da sprach es: "Warum sitzest du da so betrübt?" "Ach," antwortete Petrus, "ich gehe umher in der Welt und suche mein Brot, damit ich noch den verheißenen lieben Heiland sehe: das ist mein größter Wunsch." Das Kind sprach: "Komm mit, so soll dein Wunsch erfüllt werden." Es nahm den armen Petrus an der Hand und führte ihn zwischen Felsen zu einer großen Höhle. Wie sie hineinkamen, so blitzte alles von Gold, Silber und Krystall, und in der Mitte standen zwölf Wiegen nebeneinander. Da sprach das Englein: "Lege dich in die erste und schlaf ein wenig, ich will dich wiegen." Das that Petrus, und das Englein sang ihm und wiegte ihn so lange, bis er eingeschlafen war. Und wie er schlief, kam der zweite Bruder, den auch sein Schutzenglein hereinführte, und ward wie der erste in den Schlaf gewiegt, und so kamen die anderen nach der Reihe, bis alle zwölf da lagen in den goldenen Wiegen und schliefen. Sie schliefen aber dreihundert Jahre, bis in der Nacht, worin der Weltheiland geboren ward. Da erwachten sie und waren mit ihm auf Erden und wurden die zwölf Apostel genannt.

3. DIE ROSE

("DieRose"istdiedrittevonzehnKinderlegendenimAnhang derKinder-undHausmärchenderBrüderGrimm(KHM203).Sie istimNiederdeutschabgedruckt.GrimmsAnmerkunglokalisiert den Text im "Paderbörnischen" (d.h. er ist von Familie Haxthausen).

Inhalt:DasjüngereKindeinerarmenFraumusstäglichHolz holen.EsbegegneteinemKind,dasihmdasHolzträgtundeine Rose gibt, bei deren Aufblühen es wiederkommt. Die Mutter glaubtes erstnicht, aber stelltsie insWasser. Eines Morgens findetsiedasKindtot.Essiehtsehrschönaus,unddieRoseist aufgeblüht.)

Es war einmal eine arme Frau, die hatte zwei Kinder. Der Jüngste musste jeden Tag in den Wald gehen, um Holz zu holen. Einmal, als sie einen weiten Weg gegangen war, um es zu suchen, kam ein kleines Kind, das ziemlich stark war, und half ihr fleißig, das Holz aufzuheben und nach Hause zu tragen, und dann, bevor ein Moment verstrichen war, verschwand das seltsame Kind. Das sagte das Kind ihrer Mutter, aber sie wollte es zunächst nicht glauben. Schließlich brachte sie eine Rose nach Hause und sagte ihrer Mutter, dass das schöne Kind ihr diese Rose geschenkt und ihr gesagt hatte, dass es zurückkehren würde, wenn sie in voller Blüte stünde. Die Mutter stellte die Rose in Wasser. Eines Morgens konnte ihr Kind nicht aus dem Bett aufstehen, die Mutter ging zum Bett und fand es tot, aber es sah sehr glücklich aus. Am selben Morgen stand die Rose in voller Blüte.

KL 4. ARMUT UND DEMUT FÜHREN ZUM HIMMEL.

("Armut und Demut führen zumHimmel"(alteSchreibweise: ArmuthundDemuthführenzumHimmel)istdieviertevonzehn KinderlegendenimAnhangderKinder- und Hausmärchen der BrüderGrimm(KHM204).GrimmsAnmerkunglokalisiertden Textim"Paderbörnischen"(d.h.eristvonFamilieHaxthausen). DerTitel verräteininderVergangenheitbeliebtesThema,er klingt sehr christlich. Die christliche Philosophie hat ihren direktenUrsprungindenLehrendesStoizismusundBuddhismus [Siehe:TheGrandBible:TheGospelofDidymusJudasThomas S.758; The Questions of King Milinda S.2826; Barlaam and Josaphat S.2882; Plutarch's Morals S.2906; Seneca's Moral LettersS.2955;LuciusFlaviusArrianus'DiscoursesOfEpictetus S.3029;MeditationsbyEmperorMarcusAureliusS.3073;The DhammapadaS.7039;TheLotusSutraS.7065].

Inhalt:EinPrinzaufWanderschaftschautdenHimmelanund willhinauf.AufRateinesaltenBettlerslegterdessenKleideran, wandertsiebenJahre,ohneGeldzunehmen.Alserheimkehrt, erkenntihnniemand.DieDienerlassenihnnichtinsSchlossund richten es nur widerwilligdenBrüdern aus, die es auch nicht kümmert.ErschreibtseinerMutter,ohnesichzuerkennenzu geben.SielässtihnmitleidigunterderTreppewohnen.Einerder zwei Diener, die ihmEssen bringen sollen, behältes für sich. SchließlichverlangtderGeduldige,derimmerschwächerwird, dasAbendmahl.AlsderPfarrernachderMessekommt,ister schontot,eineRoseindereinen,eineLilieinderanderenHand, neben ihmein Papier mitseiner Geschichte. AusseinemGrab wachseneineRoseundaufderanderenSeiteeineLilie.)

Es war einmal ein Königssohn, der ging hinaus in das Feld und war nachdenklich und traurig. Er sah den Himmel an, der war so

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 328
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford
KL

schön rein und blau, da, seufzte er und sprach: "Wie wohl muß einem erst da oben im Himmel sein!" Da erblickte er einen armen greisen Mann, der des Weges daher kam, redete ihn an und fragte: "Wie kann ich wohl in den Himmel kommen?" Der Mann antwortete: "Durch Armut und Demut. Leg an meine zerrissenen Kleider, wandere sieben Jahre in der Welt und lerne ihr Elend kennen; nimm kein Geld, sondern wenn du hungerst, bitte mitleidige Herzen um ein Stückchen Brot, so wirst du dich dem Himmel nähern." Da zog der Königssohn seinen prächtigen Rock aus und hing dafür das Bettlergewand um, ging hinaus in die weite Welt und duldete groß Elend. Er nahm nichts als ein wenig Essen, sprach nichts, sondern betete zu dem Herrn, daß er ihn einmal in seinen Himmel aufnehmen wollte. Als die sieben Jahre herum waren, da kam er wieder an seines Vaters Schloß, aber niemand erkannte ihn. Er sprach zu den Dienern: "Geht und sagt meinen Eltern, daß ich wiedergekommen bin." Aber die Diener glaubten es nicht, lachten und ließen ihn stehen. Da sprach er: "Geht und sagt's meinen Brüdern, daß sie herab kommen, ich möchte sie so gern wiedersehen." Sie wollten auch nicht, bis endlich einer von ihnen hinging und es den Königskindern sagte, aber diese glaubten es nicht und bekümmerten sich nicht darum. Da schrieb er einen Brief an seine Mutter und beschrieb ihr darin all sein Elend, aber er sagte nicht, daß er ihr Sohn wäre. Da ließ ihm die Königin aus Mitleid einen Platz unter der Treppe anweisen und ihm täglich durch zwei Diener Essen bringen. Aber der eine war bös und sprach: "Was soll dem Bettler das gute Essen!" behielt's für sich oder gab's den Hunden und brachte dem Schwachen, Abgezehrten nur Wasser; doch der andere war ehrlich und brachte ihm, was er für ihn bekam. Es war wenig, doch konnte er davon eine Zeitlang leben; dabei war er ganz geduldig, bis er immer schwächer ward. Als, aber seine Krankheit zunahm, da begehrte er das heil. Abendmahl zu empfangen. Wie es nun unter der halben Messe ist, fangen von selbst alle Glocken in der Stadt und in der Gegend an zu läuten. Der Geistliche geht nach der Messe zu dem armen Mann unter der Treppe, so liegt er da tot, in der einen Hand eine Rose, in der anderen eine Lilie, und neben ihm ein Papier, darauf steht seine Geschichte aufgeschrieben.

Als er begraben war, wuchs auf der einen Seite des Grabes eine Rose, auf der anderen eine Lilie heraus.

KL 5. GOTTES SPEISE.

("Gottes Speise" ist die fünfte von zehn Kinderlegenden im AnhangderKinder-undHausmärchenderBrüderGrimm(KHM 205oderKL5).GrimmsAnmerkunglokalisiertdenText"im Paderbörnischen"(d.h.eristvonFamilieHaxthausen).

Inhalt: Eine arme Witwe mit fünf Kindern bittet ihre reiche SchwesterumBrot,aberdieisthartherzigundschicktsieweg.Als der Mann der Reichen heimkommt und das Brot anschneidet, fließtBlutheraus.Ererfährt,wasgeschehenwar,undwillder Armenhelfen,aberfindetsiemitdenKindernbetendundsterbend. IrdischeSpeisewillsienichtmehr.)

Es waren einmal zwei Schwestern, die eine hatte keine Kinder und war reich, die andere hatte fünf Kinder und war eine Witwe und war so arm, daß sie nicht mehr Brot genug hatte, sich und ihre Kinder zu sättigen. Da ging sie in der Not zu ihrer Schwester und sprach: "Meine Kinder leiden mit mir den größten Hunger, du bist reich, gieb mir einen Bissen Brot." Die steinreiche Frau war auch steinhart, sprach: "Ich habe selbst nichts in meinem Hause," und wies die Arme mit bösen Worten fort. Nach einiger

Zeit kam der Mann der reichen Schwester heim und wollte sich ein Stück Brot schneiden, wie er aber den ersten Schnitt in den Laib that, floß das rote Blut heraus. Als die Frau das sah, erschrak sie und erzählte ihm, was geschehen war. Er eilte hin und wollte helfen, wie er aber in die Stube der armen Witwe trat, so fand er sie betend; die beiden jüngsten Kinder hatte sie auf den Armen, die drei ältesten lagen da und waren gestorben. Er bot ihr Speise an, aber sie antwortete: "Nach irdischer Speise verlangen wir nicht mehr; drei hat Gott schon gesättigt, unser Flehen wird er auch erhören." Kaum hatte sie diese Worte ausgesprochen, so thäten die beiden Kleinen ihren letzten Atemzug, und darauf brach ihr auch das Herz und sie sank tot nieder.

KL 6. DIE DREI GRÜNEN ZWEIGE.

("Die drei grünen Zweige" ist die sechste von zehn KinderlegendenimAnhangderKinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (KHM 206 oder KL 6). Grimms Anmerkung lokalisiertdenTextim„Paderbörnischen"(d.h.eristvonFamilie Haxthausen).[BeiderSchilderung,wiederEinsiedlerdieVögel tränktundvomEngelgespeistwird,wirdaufdenProphetenElija angespielt(1Kings17,4;TheGrandBiblep.232).]

Inhalt:EinEinsiedlerlebtgottgefälliganeinemBergundbringt allabendlichWasserhinauffürTiereundPflanzen,undeinEngel begleitetihn.Alserschonaltist,wirdeinmaleinSündergehängt, underfindet,demgeschäherecht.DaraufkommtderEngelnicht mehr.Erfastetundbetet,biservoneinemVogelerfährt,dass Gottihmzürnt,weilalleinerrichtendarf.Ermussmiteinem trockenenAstalsKopfkissenbettelndherumziehen,bisdaraus dreigrüneZweigesprießenwürden.Sokommtereinmalzueiner AltenineinerHöhle,dieihnerstnichteinlassenwillihrerdrei räuberischenSöhnewegen.Diesindauchzornig,alssieihnsehen. Als sie aber seine Geschichte hören, erschrecken sie über ihr eigenesLebenundtunBuße.DenEinsiedlerfindetmanmorgens tot,undderAstträgtdreigrüneZweige.)

Es war einmal ein Einsiedler, der lebte in einem Walde an dem Fuße eines Berges und brachte seine Zeit in Gebet und guten Werken zu, und jeden, Abend trug er noch zur Ehre Gottes ein paar Eimer Wasser den Berg hinauf. Manches Tier wurde damit getränkt und manche Pflanzen damit erquickt, denn auf den Anhöhen weht beständig ein harter Wind, der die Luft und die Erde austrocknet, und die wilden Vögel, die vor den Menschen scheuen, kreisen dann hoch und suchen mit ihren scharfen Augen nach einem Trunk. Und weil der Einsiedler so fromm war, so ging ein Engel Gottes, seinen Augen sichtbar, mit ihm hinauf, zählte seine Schritte und brachte ihm, wenn die Arbeit vollendet war, sein Essen, so wie jener Prophet auf Gottes Geheiß von den Raben gespeiset ward. Als der Einsiedler in seiner Frömmigkeit schon zu einem hohen Alter gekommen war, da trug es sich zu, daß er einmal von weitem sah, wie man einen armen Sünder zum Galgen führte. Er sprach so vor sich hin: "Jetzt widerfährt diesem sein Recht." Abends, als er das Wasser den Berg hinauftrug, erschien der Engel nicht, der ihn sonst begleitete, und brachte ihm auch nicht seine Speise. Da erschrak er, prüfte sein Herz und bedachte, womit er wohl könnte gesündigt haben, weil Gott also zürne, aber er wußte es nicht. Da aß und trank er nicht, warf sich nieder auf die Erde und betete Tag und Nacht. Und als er einmal in dem Walde so recht bitterlich weinte, hörte er ein Vöglein, das sang so schön und herrlich, da ward er noch betrübter und sprach: "Wie singst du so fröhlich! Dir zürnt der Herr nicht; ach, wenn du mir

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 329
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

sagen könntest, womit ich ihn beleidigt habe, damit ich Buße thäte, und mein Herz auch wieder fröhlich würde!" Da fing das Vöglein an zu sprechen und sagte: "Du hast unrecht gethan, weil du einen armen Sünder verdammt hast, der zum Galgen geführt wurde, darum zürnt dir der Herr; er allein hält Gericht. Doch wenn du Buße thun und deine Sünde bereuen willst, so wird er dir verzeihen." Da stand der Engel neben ihm und hatte einen trockenen Ast in der Hand und sprach: "Diesen trockenen Ast sollst du so lange tragen, bis drei grüne Zweige aus ihm hervorsprießen, aber nachts, wenn du schlafen willst, sollst du ihn unter dein Haupt legen. Dein Brot sollst du dir an den Thüren erbitten und in demselben Hause nicht länger als eine Nacht verweilen. Das ist die Buße, die dir der Herr auferlegt."

Da nahm der Einsiedler das Stück Holz und ging in die Welt zurück, die er so lange nicht gesehen hatte. Er aß und trank nichts, als was man ihm an den Thüren reichte; manche Bitte aber ward nicht gehört, und manche Thür blieb ihm verschlossen, also daß er oft ganze Tage lang keine Krume Brot bekam. Einmal war er vom Morgen bis Abend von Thür zu Thür gegangen, niemand hatte ihm etwas gegeben, niemand wollte ihn die Nacht beherbergen, da ging er hinaus in einen Wald und fand endlich eine angebaute Höhle, und eine alte Frau saß darin. Da sprach er: "Gute Frau, behaltet mich diese Nacht in Euerm Hause." Aber sie antwortete: "Nein, ich darf nicht, wenn ich auch wollte. Ich habe drei Söhne, die sind bös und wild, wenn sie von ihrem Raubzug heimkommen und finden Euch, so würden sie uns beide umbringen." Da sprach der Einsiedler: "Laßt mich nur bleiben, sie werden Euch und mir nichts thun," und die Frau war mitleidig und ließ sich bewegen. Da legte sich der Mann unter die Treppe und das Stück Holz unter seinen Kopf. Wie die Alte das sah, fragte sie nach der Ursache; da erzählte er ihr, daß er es zur Buße mit sich herumtrage und nachts zu einem Kissen brauche. Er habe den Herrn beleidigt, denn als er einen armen Sünder auf dem Gange nach dem Gericht gesehen, habe er gesagt, diesem widerfahre sein Recht. Da fing die Frau an zu weinen und rief: "Ach, wenn der Herr ein einziges Wort also bestraft, wie wird es meinen Söhnen ergehen, wenn sie vor ihm im Gericht erscheinen."

Um Mitternacht kamen die Räuber heim, lärmten und tobten. Sie zündeten ein Feuer an, und als das die Höhle erleuchtete und sie einen Mann unter der Treppe liegen sahen, gerieten sie in Zorn und schrien ihre Mutter an: "Wer ist der Mann? Haben wir's nicht verboten, irgend jemand aufzunehmen?" Da sprach die Mutter: "Laßt ihn, es ist ein armer Sünder, der seine Schuld büßt." Die Räuber fragten: "Was hat er gethan? Alter," riefen sie, "erzähl' uns deine Sünden." Der Alte erhob sich und sagte ihnen, wie er mit einem einzigen Worte schon so gesündigt habe, daß Gott ihm zürne und er für diese Schuld jetzt büße. Den Räubern ward von seiner Erzählung das Herz so gewaltig gerührt, daß sie über ihr bisheriges Leben erschraken, in sich gingen und mit herzlicher Reue ihre Buße begannen. Der Einsiedler, nachdem er die drei Sünder bekehrt hatte, legte sich wieder zum Schlafe unter die Treppe. Am Morgen aber fand man ihn tot, und aus dem trockenen Holze, auf welchem sein Haupt lag, waren drei grüne Zweige hoch emporgewachsen. Also hatte ihn der Herr wieder in Gnaden zu sich aufgenommen.

KL 7. MUTTER-GOTTES-GLÄSCHEN.

("Mutter-Gottes-Gläschen"oder"Muttergottesgläschen"istder Titel der siebten Kinderlegende im Anhang der Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimm(KHM207).Dortschriebsich der Titel Mutter-Gottes-Gläschen. Grimms Anmerkung lokalisiertdenTextim"Paderbörnischen"(d.h.eristvonFamilie Haxthausen). Die Legende erklärt den umgangssprachlichen NamenderAcker-Winde(Convolvulusarvensis,eineinEuropa weit verbreitete Pflanze aus der Familie der Windengewächse [Convolvulaceae].)

Inhalt:EinFuhrmannstecktmitseinemschwerenWeinkarren fest.DakommtdieMutterGottesundbietetihreHilfean

für einGlasWein,dennsieistmüdeunddurstig.DerFuhrmanngibt esihrgern.WeileraberkeinGlaszurHandhat,bedientsichdie MutterGotteszumTrinkeneinerkelchförmigenBlumenamens Ackerwinde. Die Ackerwinde heißt seitdem im Volksmund „Muttergottesgläschen".)

Es hatte einmal ein Fuhrmann seinen Karren, der mit Wein schwerbeladen war, festgefahren, sodaß er ihn trotz aller Mühe nicht wieder losbringen konnte. Nun kam gerade die Mutter, Gottes des Weges daher, und als sie die Not des armen Mannes sah, sprach sie zu ihm: "Ich bin müde und durstig, gieb mir ein Glas Wein, und ich will dir deinen Wagen frei machen." "Gern," antwortete der Fuhrmann, "aber ich habe kein Glas, worin ich dir den Wein geben könnte." Da brach die Mutter Gottes ein weißes Blümchen mit roten Streifen ab, das Feldwinde heißt und einem Glase sehr ähnlich sieht, und reichte es dem Fuhrmann. Er füllte es mit Wein, und die Mutter Gottes trank ihn, und in dem Augenblick ward der Wagen frei und der Fuhrmann konnte weiter fahren. Das Blümchen heißt noch immer Muttergottesgläschen.

KL 8. DAS ALTE MÜTTERCHEN.

("DasalteMütterchen"istdieachtevonzehnKinderlegendenim AnhangderKinder-undHausmärchenderBrüderGrimm(KHM 208 oder KL 8). Grimms Anmerkung lokalisiert den Text in „Hessen"(d.h.eristwohlvonGrimmseigenerFamilie).

Inhalt:EineeinsamealteFrauklagtGottan,weilihreSöhne undalleFreundetotsind.SiehörtläutenundfindetdieKirche volltoterVerwandter,auchihrPlatzistbesetzt.EineMuhme [Tante]zeigtihrihreSöhne,die,wennsienichtjunggestorben wären,andenGalgenundansRadgekommenwären.Siegeht heim,danktGottundstirbt.)

Es war in einer großen Stadt ein altes Mütterchen, das saß abends allein in seiner Kammer; es dachte so darüber nach, wie es erst den Mann, dann die beiden Kinder, nach und nach alle Verwandte, endlich auch heute noch den letzten Freund verloren hätte und nun ganz allein und verlassen wäre. Da ward es in tiefstem Herzen traurig, und vor allem schwer war ihm der Verlust der beiden Söhne, daß es in seinem Schmerz Gott darüber anklagte. So saß es still und in sich versunken, als es auf einmal zur Frühkirche läuten hörte. Es wunderte sich, daß es die ganze Nacht also in Leid durchwacht hätte, zündete seine Leuchte an und ging zur Kirche. Bei seiner Ankunft war sie schon erhellt, aber nicht, wie gewöhnlich, von Kerzen, sondern von einem dämmernden Licht. Sie war auch schon angefüllt mit Menschen, und alle Plätze waren besetzt, und als das Mütterchen zu seinem gewöhnlichen Sitze kam, war er auch nicht mehr ledig, sondern die ganze Bank

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
2022
Scientific Press S E I T E 330
©
by Lord Henfield, Guildford

gedrängt voll. Und wie es die Leute ansah, so waren es lauter verstorbene Verwandte, die saßen da in ihren altmodischen Kleidern, aber mit blassem Angesicht. Sie sprachen auch nicht und sangen nicht, es ging aber ein leises Summen und Wehen durch die Kirche. Da stand eine Muhme auf, trat vor und sprach zu dem Mütterlein: "Dort sieh nach dem Altar, da wirst du deine Söhne sehen." Die Alte blickte hin und sah ihre beiden Kinder, der eine hing am Galgen, der andere war auf das Rad geflochten. Da sprach die Muhme: "Siehst du, so wäre es ihnen ergangen, wären sie im Leben geblieben und hätte sie Gott nicht als unschuldige Kinder zu sich genommen." Die Alte ging zitternd nach Hause und dankte Gott auf den Knien, daß er es besser mit ihr gemacht hätte als sie hätte begreifen können; und am dritten Tage legte sie sich und starb.

KL 9. DIE HIMMLISCHE HOCHZEIT.

("Die himmlische Hochzeit" ist die neunte von zehn KinderlegendenimAnhangderKinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (KHM 209 oder KL 9). Grimms Anmerkung notiert"AusdemMeklenburgischen,dochauchimMünsterland bekannt."

Inhalt:EinarmerBauernbubhörteinePredigt,derWegzum Himmel führe immer geradeaus. Er geht und kommt zum GottesdienstineinegroßeStadtkirche,meintsichimHimmelund lässtsichnichtwegschicken.Ersieht,wiedieLeutevorMariamit demJesuskindbetenundhältesfürGott.Erteiltmitihmsein Essen, und das Bild wird dicker. Als er einmal acht Tage bettlägerigist,gehterdanachhinundentschuldigtsichbeidem Bild.DaslädtihnaufnächstenSonntagzurHochzeit.DerPfarrer, derihnbeobachtethat,darfnichtmit,abergibtihmsonntagsdas Abendmahl,dafälltderJungetotum.)

Es hörte einmal ein armer Bauernjunge in der Kirche wie der Pfarrer sprach: "Wer da will ins Himmelreich kommen, muß immer geradeaus gehen." Da machte er sich auf und ging immer zu, immer gerade, ohne abzuweichen, über Berg und Thal. Endlich führte ihn sein Weg in eine große Stadt und mitten in die Kirche, wo eben Gottesdienst gehalten wurde. Wie er nun all die Herrlichkeit sah, meinte er, nun wäre er im Himmel angelangt, setzte sich hin und war von Herzen froh. Als der Gottesdienst vorbei war und der Küster ihn hinausgehen hieß, antwortete er: "Nein, ich gehe nicht wieder hinaus, ich bin froh, daß ich endlich im Himmel bin." Da ging der Küster zum Pfarrer und sagte ihm, es wäre ein Kind in der Kirche, das wollte nicht wieder heraus, weil es glaubte, es wäre im Himmelreich. Der Pfarrer sprach: "Wenn es das glaubt, so wollen wir es darin lassen." Darauf ging er hin und fragte, ob es auch Lust hätte zu arbeiten. "Ja," antwortete der Kleine, "ans Arbeiten wäre er gewöhnt, aber aus dem Himmel ginge er nicht wieder heraus." Nun blieb er in der Kirche, und als er sah, wie die Leute zu dem Muttergottesbild mit dem Jesuskinde, das aus Holz geschnitten war, kamen, knieten und beteten, dachte er: "Das ist der liebe Gott" und sprach: "Hör einmal, lieber Gott, was bist du mager! Gewiß lassen dich die Leute hungern; ich will dir aber jeden Tag mein halbes Essen bringen." Von nun an brachte er dem Bilde jeden Tag die Hälfte von seinem Essen, und das Bild fing auch an die Speise zu genießen. Wie ein paar Wochen herum waren, merkten die Leute, daß das Bild zunahm, dick und stark ward, und wunderten sich sehr. Der Pfarrer konnte es auch nicht begreifen, blieb in der Kirche und

ging dem Kleinen nach. Da sah er, wie der Knabe sein Brot mit der Mutter Gottes teilte und diese es auch annahm.

Nach einiger Zeit wurde der Knabe krank und kam acht Tage lang nicht aus dem Bette; wie er aber wieder aufstehen konnte, war sein erstes, daß er seine Speise der Mutter Gottes brachte. Der Pfarrer ging ihm nach und hörte wie er sprach: "Lieber Gott, nimm's nicht übel, daß ich dir so lange nichts gebracht habe; ich war aber krank und konnte nicht aufstehen." Da antwortete ihm das Bild und sprach: "Ich habe deinen guten Willen gesehen, das ist mir genug; nächsten Sonntag sollst du mit mir auf die Hochzeit kommen." Der Knabe freute sich darüber und sagte es dem Pfarrer, der bat ihn hinzugehen und das Bild zu fragen, ob er auch dürfte mitkommen. "Nein," antwortete das Bild, "du allein." Der Pfarrer wollte ihn erst vorbereiten und ihm das Abendmahl geben, das war der Knabe zufrieden; und nächsten Sonntag, wie das Abendmahl an ihn kam, fiel er um und war tot und war zur ewigen Hochzeit.

KL 10. DIE HASELRUTE.

("Die Haselrute" ist die letzte der zehn Kinderlegenden im AnhangderKinder-undHausmärchenderBrüderGrimm(KHM 210 oder KL 10) und stammt aus Franz Josef Vonbuns "Volkssagen aus Vorarlberg" (Schweiz) von 1847 (Nr. 7: "D'haslaruetha",später "DieMuttergottesunddieNatter").Die GrimmsschriebendenTitel"DieHaselruthe"

Inhalt: Mariaholt ihremschlafenden JesuskindErdbeeren aus dem Wald. Als sie sich nach dem Strauch bückt, kommt eine Natter und verfolgt sie. Maria versteckt sich hinter einen Haselbusch, dann holt sie die Erdbeeren und beschließt, dass seitdemHaselzweigevorErdtierenschützen.)

Eines Nachmittags hatte sich das Christkind in sein Wiegenbett gelegt und war eingeschlafen, da trat seine Mutter heran, sah es voll Freude an und sprach: "Hast du dich schlafen gelegt, mein Kind? Schlaf sanft, ich will derweil in den Wald gehen und eine Handvoll Erdbeeren für dich holen; ich weiß wohl, du freust dich darüber, wenn du aufgewacht bist." Draußen im Walde fand sie einen Platz mit den schönsten Erdbeeren, als sie sich aber herabbückt, um eine zu brechen, so springt aus dem Grase eine Natter in die Höhe. Sie erschrickt, läßt die Beeren stehen und eilt hinweg. Die Natter schießt ihr nach, aber die Mutter Gottes, das könnt ihr denken, weiß guten Rat, sie versteckt sich hinter eine Haselstaude und bleibt da stehen, bis die Natter sich wieder verkrochen hat. Sie sammelt dann die Beeren, und als sie sich auf den Heimweg macht, spricht sie: "Wie die Haselstaude diesmal mein Schutz gewesen ist, so soll sie es auch in Zukunft anderen Menschen sein." Darum ist seit den ältesten Zeiten ein grüner Haselzweig gegen Nattern, Schlangen und was sonst aus der Erde kriecht, der sicherste Schutz.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Guildford Scientific Press S E I T E 331
by Lord Henfield,
Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific Press S E I T E 332
Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific Press S E I T E 333
Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific Press S E I T E 336

ERZÄHLUNGEN AUS TEIL 1 (BAND 1) ENTFERNT

Die Brüder Grimm begannen ihre Märchensammlungen „als Projekt“, wie wir heute sagen würden. In der Erstausgabe ihrer Kinder- und Hausmärchen veröffentlichten die Grimms 156 Märchen. Das waren 86 Geschichten in Band 1, gedruckt 1812, und weitere 70 Geschichten (mit 10 zusätzlichen Geschichten der Kinderlegenden) in Band 2, gedruckt 1815. Das geschah genau in der Zeit, als Kaiser Napoleon alle deutschen Staaten (und andere Staaten in Europa) durch Krieg und Invasion unter seine Kontrolle gebracht hatte. Der öffentliche Druck gegen die Verbreitung französischer Texte wuchs. Daher wurden die meisten fremden Märchen entfernt und durch andere ersetzt. Einige der gelöschten Märchen wurden von anderen Verlagen neu aufgelegt, weil sie auf große Resonanz bei den Lesern stießen, wie zum Beispiel der gestiefelte Kater, der sogar auf der Theaterbühne großen Erfolg feierte. L.H.

("Von der Nachtigall und der Blindschleiche" war ein TiermärchenindenKinder-undHausmärchenderBrüderGrimm nurinder1.Auflagevon1812anStelle6(KHM6).Esstammt ausThomas-PhilippeLégiersTraditionsetusagesdelaSologne (Traditionen und Bräuche der Sologne) in Mémoires de l'Académieceltique2von1808.JacobGrimmübersetztedenText aus dem französischen und gibt in der Anmerkung den Originalverswieder:"jeferaimonnidsihaut,sihaut,sihaut!si bas!quetuneletrouveraspas!"

Inhalt: Nachtigall und Blindschleiche lebten zusammen in EintrachtmitjenureinemAuge.EinmalliehdieNachtigallsich dasderBlindschleicheaus,umaufeineHochzeitzugehen.Dann gabsieesnichtwieder. DieBlindschleicheschwurRache.Die Nachtigallsang:"ichbaumeinNestaufjeneLinden,sohoch,so hoch,sohoch,sohoch,damagstdusnimmermehrfinden!Seitdem habenBlindschleichenkeineAugen.SiewohnenimBuschunter den Nestern der Nachtigallen und versuchen ihre Eier auszusaugen.)

Es waren einmal eine Nachtigall und eine Blindschleiche, die hatten jede nur ein Aug' und lebten zusammen in einem Haus lange Zeit in Frieden und Einigkeit. Eines Tags aber wurde die Nachtigall auf eine Hochzeit gebeten, da sprach sie zur Blindschleiche: "ich bin da auf eine Hochzeit gebeten und mögte nicht gern so mit einem Aug' hingehen, sey doch so gut und leih mir deins dazu, ich bring dirs Morgen wieder." Und die Blindschleiche that es aus Gefälligkeit.

Aber den andern Tag, wie die Nachtigall nach Haus gekommen war, gefiel es ihr so wohl, daß sie zwei Augen im Kopf trug und zu beiden Seiten sehen konnte, daß sie der armen Blindschleiche ihr geliehenes Aug' nicht wiedergeben wollte. Da schwur die Blindschleiche, sie wollte sich an ihr, an ihren Kindern und Kindeskindern rächen. "Geh nur, sagte die Nachtigall, und such einmal:

ich bau mein Nest auf jene Linden, so hoch, so hoch, so hoch, so hoch, da magst dus nimmermehr finden!"

Seit der Zeit haben alle Nachtigallen zwei Augen und alle Blindschleichen keine Augen. Aber wo die Nachtigall hinbaut, da wohnt unten auch im Busch eine Blindschleiche, und sie trachtet immer hinaufzukriechen, Löcher in die Eier ihrer Feindin zu bohren oder sie auszusaufen.

1812 KHM 8. DIE HAND MIT DEM MESSER.

("DieHandmitdemMesser"wareinschottischesMärchenoder VolksliedindenKinder- undHausmärchenderBrüderGrimm nurinder1.Auflagevon1812anStelle8(KHM8).Esstammt ausAnneGrantofLaggansEssaysonthesuperstitionsofthe highlandersofScotlandvon1811(Band1,S.285–286).

Inhalt: Ein Mädchen wird von der Mutter gegenüber drei BrüdernzurückgesetztundmusstäglichmitstumpfemWerkzeug Torf stechen. Doch ein Elf liebt sie und reicht ihr immer ein scharfesMesserausdemHügelheraus.DieMutterahnt,dassihr jemand hilft. Sie schickt die Brüder nach, die ihr das Messer rauben,ihrKlopfzeichennachmachenunddieherausgestreckte Handabschneiden.DerElfglaubtsichverratenundzeigtsich nichtmehr.)

Es war ein kleines Mädchen, das hatte drei Brüder, die galten bei der Mutter alles, und es wurde überall zurückgesetzt, hart angefahren und mußte tagtäglich Morgens früh ausgehen, Torf zu graben auf dürrem Heidegrund, den sie zum Kochen und Brennen brauchten. Noch dazu bekam es ein altes und stumpfes Geräth, womit es die sauere Arbeit verrichten sollte.

Aber das kleine Mädchen hatte einen Liebhaber, der war ein Elfe und wohnte nahe an ihrer Mutter Haus in einem Hügel, und so oft es nun an dem Hügel vorbei kam, so streckte er seine Hand aus dem Fels, und hielt darin ein sehr scharfes Messer, das von sonderlicher Kraft war und alles durchschnitt. Mit diesem Messer schnitt sie den Torf bald heraus, ging vergnügt mit der nöthigen Ladung heim, und wenn sie am Felsen vorbei kam, klopfte sie zweimal dran, so reichte die Hand heraus und nahm das Messer in Empfang.

Als aber die Mutter merkte, wie geschwind und leicht sie immer den Torf heimbrachte, erzählte sie den Brüdern, es müßte ihr gewiß jemand anders dabei helfen, sonst wäre es nicht möglich. Da schlichen ihr die Brüder nach und sahen, wie sie das Zaubermesser bekam, holten sie ein und drangen es ihr mit Gewalt ab. Darauf kehrten sie zurück, schlugen an den Felsen, als sie gewohnt war zu thun, und wie der gute Elf die Hand herausstreckte, schnitten sie sie ihm ab mit seinem selbeigenen Messer. Der blutende Arm zog sich zurück, und weil der Elf glaubte seine Geliebte hätte es aus Verrath gethan, so wurde er seitdem nimmermehr gesehen.

(DasMärchen"HerrFixundFertig"standindenKinder- und HausmärchenderBrüderGrimmnurinderErstauflagevon1812 anStelle16(KHM16).EsstammtvonJohannFriedrichKrause ausHoof(Nord-Hessen).

Inhalt:DerSoldatFixundFertiglangweiltsichnachdemKrieg, dadientersicheinemHerrnan,erkönneundwissealles.Der fragt zur Probe nach seinem momentanen Verlangen und ist zufrieden,alsereinePfeifemitTabakerhält.Erträgtihmauf,die PrinzessinNominizuholen.FixundFertignimmtdafüreinen riesigenHofstaatmit.SiekommenaneinenWaldmitsingenden

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 337 TEIL 3
by Lord Henfield, Guildford
1812 KHM 6. VON DER NACHTIGALL UND DER BLINDSCHLEICHE. 1812 KHM 16. HERR FIX UND FERTIG.

Vögeln,denerumrundet,umsienichtzustören,einFeldmit hungrigenRaben,denenereinPferdabstechenlässtundanein WassermiteinemdarbendenFisch,denerineinenFlusssetzt.Er residiertimbestenGasthofundfreitumdiePrinzessin.Dafürlässt ihnderKönigausgesäteMohnsameneinsammeln,einenRingaus einemWasserholen,wasdieVögelundderFischfürihntun,und zuletzteinEinhorntöten.DieRabenwarten,bisesschlafendauf derkrankenSeiteliegtundhackenihmdasguteAugeaus,sodass essichvorWutaneinemBaumfestspießt.FixundFertigbringt demKönigdenKopfundseinemHerrndiePrinzessin.Erwird ersterMinister.)

Fix und Fertig war lange Zeit Soldat gewesen, weil aber der Krieg ein Ende hatte und nichts mehr zu thun war, als einen und alle Tage dasselbe, nahm er seinen Abschied und wollte Lakai bei einem großen Herrn werden. Da gabs Kleider mit Gold besetzt, viel zu schaffen und immer was Neues. Also machte er sich auf den Weg und kam an einen fremden Hof, da sah er einen Herrn, der in dem Garten spazieren ging. Fix und Fertig besann sich nicht lang, trat frisch auf ihn zu sagte: „mein Herr, ich suche Dienste bei einem großen Herrn, sinds Ew. Majestät selbst, so ist mirs am liebsten, ich kann und weiß alles, was dazu gehört, kurz und lang, wies befohlen wird." Der Herr sagte: "recht, mein Sohn, das wäre mir lieb, sag an, was ist anjetzt mein Verlangen?" Fix und Fertig ohne zu antworten drehte sich um, lief eilend und brachte eine Pfeife und Taback. "Recht, mein Sohn, du bist mein Bedienter, aber nun gebe ich dir auf, mir die Prinzessin Nomini zu schaffen, die schönste auf der Welt, die will ich zu meiner Gemahlin haben."

"Wohlan, sagte Fix und Fertig, das ist mir ein kleines, die sollen Ew. Maj. bald haben, geben Sie mir nur eine Chaise bespannt mit Sechsen, einen Leibkutscher, Haiducken, Laufer, Lakaien, Koch und einen völligen Staat, mir selbst aber fürstliche Kleider, und jedermann muß meinen Befehlen gehorchen." Nun, fuhren sie ab, der Herr Bedienter saß in der Kutsche und es ging immer dem königlichen Hof zu, wo die schöne Prinzessin war. Als die Chaussee zu Ende war, fuhren sie ins Feld hinein und kamen bald vor einen großen Wald, der war voll von vielen tausend Vögeln, da war ein grausamer Gesang, prächtig in die blaue Luft hinein. "Halt! halt! rief der Fix und Fertig, die Vögel nicht gestört! die preisen ihren Schöpfer und wollen mir wieder einmal dienen, links um!" der Kutscher mußte also umdrehen und um den Wald herumfahren. Darnach währte es nicht lang, so kamen sie an ein großes Feld, da saßen an die tausend Millionen Raben, die schrien nach Speise überlaut. "Halt! halt! rief der Herr Fix und Fertig: bind eins von den vordersten Pferden los, führ es aufs Feld und stichs todt, daß die Raben gespeist werden, die sollen meinetwegen keinen Hunger leiden." Nachdem die Raben gesättigt waren, ging die Reise weiter und sie kamen an ein Wasser, darin war ein Fisch, der klagte erbärmlich: "um Gottes willen! ich habe keine Nahrung in diesem schlechten Sumpf, setzt mich in ein fließendes Wasser, dafür will ich euch einmal gegendienen." Eh er noch ausgeredet, hatte Fix und Fertig halt! halt! gerufen; „Koch nimm ihn in die Schürze, Kutscher fahr zu nach einem fließenden Wasser." Fix und Fertig stieg selber aus und setzte ihn hinein, daß der Fisch vor Freude mit dem Schwanz schlug. Herr Fix und Fertig sprach: "laßt nun die Pferde rasch laufen, daß wir zu Abend noch an Ort und Stelle sind." Als er in der königlichen Residenz anlangte fuhr er gerade nach dem besten Gasthof, der Wirth und alle seine Leute kamen heraus, empfingen ihn aufs beste und meinten, ein fremder König sey angekommen, und es war doch nur ein Herr Bedienter. Fix und Fertig aber ließ sich gleich bei dem königlichen Hof anmelden, suchte sich beliebt zu machen und hielt um die

Prinzessin an. "Mein Sohn, sagte der König, dergleichen Freier sind schon viele abgewiesen worden, weil keiner hat ausrichten können, was ich ihnen auferlegt hatte, um meine Tochter zu gewinnen." "Wohlan, sprach Fix und Fertig, geben Ew. Majestät mir nur was rechtes auf." Der König sagte: "ich habe ein Viertel Mohnsamen säen lassen, kannst du mir denselben wieder herbei schaffen, daß kein Korn fehlt, so sollst du die Prinzessin für deinen Herrn haben." Hoho! dachte Fix und Fertig, das ist ein geringes für mich. Nahm darauf ein Maaß, Sack und schneeweiße Tücher, ging hinaus, und die letztern breitete er neben das besäte Feld hin. Gar nicht lange, da kamen die Vögel, die im Walde bei ihrem Singen nicht waren verstört worden, und lasen den Samen, Körnchen für Körnchen auf und trugen ihn auf die weißen Tücher. Als sie alles aufgelesen hatten, schüttete es Fix und Fertig zusammen in den Sack, nahm das Maaß unter den Arm, ging zu dem König und maaß ihm seinen ausgesäten Samen wieder zu, gedachte nun die Prinzessin wäre schon sein – aber gefehlt: "noch eins, mein Sohn, sagte der König, meine Tochter hat einstmals ihren goldnen Ring verloren, denselben mußt du mir erst wiederschaffen, eh du sie bekommen kannst." Fix und Fertig machte sich keine Sorgen: "lassen Ew. Majestät mir nur das Wasser und die Brücke zeigen, wo der Ring verloren worden, so soll er bald herbeigeschafft seyn." Als er hingebracht war, sah er hinab, da schwamm der Fisch herzu, den er auf seiner Reise in den Fluß gesetzt hatte, streckte den Kopf in die Höhe und sagte: „wart einige Augenblicke, ich fahre hinunter, ein Wallfisch hat den Ring unter der Floßfeder, da will ich ihn holen;" kam auch bald wieder und warf ihn ans Land. Fix und Fertig bracht ihn zum König, dieser aber antwortete: "nun noch eins, in jenem Walde ist ein Einhorn, das hat schon vielen Schaden gethan, wenn du das tödten kannst, dann ist nichts mehr übrig." Fix und Fertig bekümmerte sich auch hier nicht groß, sondern ging geradezu in den Wald. Da waren die Raben, die er einmal gefuttert und sprachen: "noch eine kleine Weile Geduld, jetzt liegt das Einhorn und schläft, aber nicht auf der scheelen Seite, wenn es sich herumdreht, dann wollen wir ihm das eine gute Auge, das er hat, auspicken, dann ist es blind und wird in seiner Wuth gegen die Bäume rennen und mit seinem Horn sich festspießen; dann kannst du es leicht tödten." Bald wälzte sich das Thier ein paar Mal im Schlaf herum und legte sich auf die andere Seite, da flogen die Raben herunter und hackten ihm sein gesundes Auge aus. Wie es die Schmerzen empfand, sprang es auf und rennte unsinnig im Wald herum, bald auch hatte es sich in eine dicke Eiche festgerennt. Da sprang Fix und Fertig herbei, hieb ihm den Kopf ab, und brachte ihn dem König. Dieser konnte nun seine Tochter nicht länger versagen, sie ward dem Fix und Fertig übergeben, der sich gleich in vollem Staat, wie er gekommen war, mit ihr in die Kutsche setzte, zu seinem Herrn fuhr und ihm die liebevolle Prinzessin brachte. Da ward er wohl empfangen, und in aller Pracht Hochzeit gehalten; Fix und Fertig aber wurde erster Minister.

Ein jegliches in der Gesellschaft, wo dies erzählt wurde, wünschte auch bei dem Vergnügen zu seyn, eins wollte Kammerjungfer, das andere Garderobemädchen werden, dafür wollte einer Kammerdiener, der andere Koch werden u.s.w.

(DiesGruselmärchenistauchbekanntals "Kinderschlachtspiel" oder "WieKinderSchlachtensmiteinandergespielthaben". Es standindenKinder-undHausmärchenderBrüderGrimmnurin

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 338
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford
1812 KHM 22. WIE KINDER SCHLACHTENS MITEINANDER GESPIELT HABEN.

der1.Auflagevon1812anStelle22(KHM22).Dortschriebsich derTitel"WieKinderSchlachtensmiteinandergespielthaben".

Kritik:AchimvonArnimkritisiertedieTextealsfürKinderzu grausam und zur Nachahmung verführend. Wilhelm Grimm verteidigte das Märchen seiner Mutter, es habe ihn gerade vorsichtigundängstlichbeiSpielengemacht,ließesaberabder2. Auflageweg.GrausamkeitistnichtnurenThemainneuerZeit undinComputerspielen.DasThemagabesschonimmer.

Inhalt:InFraneker,eineStadtinderniederländischenProvinz Friesland,spielenfünf- undsechsjährigeKinderSchlachtenmit verteiltenRollen:Metzger,Koch,Schwein,Köchin,Unterköchin. DerMetzgerreißtdieSauniederundschneidetdieKehleauf,die UnterköchinsammeltdasBlutineineSchale.EinRatsherrsieht dasundnimmtdenMetzgermit.DerRatsitztGericht.AufRat einesaltenweisenManneshältderRichterdemKindeinenApfel und einen Gulden hin. Es nimmt den Apfel und wird als unschuldigerkannt.ZweiKindersehen,wieihrVatereinSchwein schlachtet.NachmittagswilleseinesamBrüderchennachspielen und stößt ihm das Messer in den Hals. Die Mutter hört das Schreien, zieht das Messer heraus und stößt es vor Zorn dem anderenKindinsHerz.DerweilertrinktihrkleinesKindimBad. Sieistuntröstlichunderhängtsich.DerMannkommtheim,sieht esundstirbtkurzdaraufvorTrauer.)

I.

In einer Stadt Franecker genannt, gelegen in Westfriesland, da ist es geschehen, daß junge Kinder, fünf- und sechsjährige, Mägdelein und Knaben miteinander spielten. Und sie ordneten ein Büblein an, das solle der Metzger seyn, ein anderes Büblein, das solle Koch seyn, und ein drittes Büblein, das solle eine Sau seyn. Ein Mägdlein, ordneten sie, solle Köchin seyn, wieder ein anderes, das solle Unterköchin seyn; und die Unterköchin solle in einem Geschirrlein das Blut von der Sau empfahen, daß man Würste könne machen. Der Metzger gerieth nun verabredetermaßen an das Büblein, das die Sau sollte seyn, riß es nieder und schnitt ihm mit einem Messerlein die Gurgel auf, und die Unterköchin empfing das Blut in ihrem Geschirrlein. Ein Rathsherr, der von ungefähr vorübergeht, sieht dies Elend: er nimmt von Stund an den Metzger mit sich und führt ihn in des Obersten Haus, welcher sogleich den ganzen Rath versammeln ließ. Sie saßen all' über diesen Handel und wußten nicht, wie sie ihm thun sollten, denn sie sahen wohl, daß es kindlicher Weise geschehen war. Einer unter ihnen, ein alter weißer Mann, gab den Rath, der oberste Richter solle einen schönen rothen Apfel in eine Hand nehmen, in die andere einen rheinischen Gulden, solle das Kind zu sich rufen und beide Hände gleich gegen dasselbe ausstrecken: nehme es den Apfel, so soll es ledig erkannt werden, nehme es aber den Gulden, so solle man es tödten. Dem wird gefolgt, das Kind aber ergreift den Apfel lachend, wird also aller Strafe ledig erkannt.

II.

Einstmals hat ein Hausvater ein Schwein geschlachtet, das haben seine Kinder gesehen; als sie nun Nachmittag mit einander spielen wollen, hat das eine Kind zum andern gesagt: "du sollst das Schweinchen und ich der Metzger seyn;" hat darauf ein bloß Messer genommen, und es seinem Brüderchen in den Hals gestoßen. Die Mutter, welche oben in der Stube saß und ihr jüngstes Kindlein in einem Zuber badete, hörte das Schreien ihres anderen Kindes, lief alsbald hinunter, und als sie sah, was vorgegangen, zog sie das Messer dem Kind aus dem Hals und stieß es im Zorn, dem andern Kind, welches der Metzger gewesen, ins Herz. Darauf lief sie alsbald nach der Stube und wollte sehen, was ihr Kind in

dem Badezuber mache, aber es war unterdessen in dem Bad ertrunken; deßwegen dann die Frau so voller Angst ward, daß sie in Verzweifelung gerieth, sich von ihrem Gesinde nicht wollte trösten lassen, sondern sich selbst erhängte. Der Mann kam vom Felde und als er dies alles gesehen, hat er sich so betrübt, daß er kurz darauf gestorben ist.

1812 KHM 27. DER TOD UND DER GÄNSHIRT.

("DerTodundderGänsehirt"wareineParabelindenKinderundHausmärchenderBrüderGrimmnurinder1.Auflagevon 1812anStelle27(KHM27a)undstammtausGeorgPhilipp Harsdörffers Sammlung von 1663. Die Parabel ist wörtlich wiedergegeben.SiebeinhaltetdiechristlicheAuffassungvonder ausgleichendenGerechtigkeitdesTodes

Inhalt:EinGänsehirtbegegnetaneinemgroßenWasserdem Tod,derausdemWasserkommtundübersWasserausderWelt will.DerGänsehirtwillmit,aberderTodsagt,esseizufrühund stößtstattdesseneinenGeizhalsinsWasser,dermitseinenHunden undKatzen,dieihmfolgen,ertrinkt.TagespäterkommtderTod zudemfröhlichenGänsehirten.DieGänsewerdenSchafeunder einKönigwieAbraham,IsaakundJakob.)

Es ging ein armer Hirt an dem Ufer eines großen und ungestümen Wassers, hütend einen Haufen weißer Gänse. Zu diesem kam der Tod über Wasser, und wurde von dem Hirten gefragt, wo er herkomme, und wo er hin wolle? Der Tod antwortete, daß er aus dem Wasser komme und aus der Welt wolle. Der arme Gänshirt fragte ferners: wie man doch aus der Welt kommen könne? Der Tod sagte, daß man über das Wasser in die neue Welt müsse, welche jenseits gelegen. Der Hirt sagte, daß er dieses Lebens müde, und bate den Tod, er sollte ihn mit über nehmen. Der Tod sagte, daß es noch nicht Zeit, und hätte er jetzt sonst zu verrichten. Es war aber unferne davon ein Geizhals, der trachtete bei Nachts auf seinem Lager, wie er doch mehr Geld und Gut zusammenbringen mögte, den führte der Tod zu dem großen Wasser und stieß ihn hinein. Weil er aber nicht schwimmen konnte, ist er zu Grunde gesunken, bevor er an das Ufer kommen. Seine Hunde und Katzen, so ihm nachgelaufen, sind auch mit ihm ersoffen. Etliche Tage hernach kam der Tod auch zu dem Gänshirten, fand ihn fröhlich singen und sprach zu ihm: "willst du nun mit?" Er war willig und kam mit seinen weißen Gänsen wohl hinüber, welche alle in weiße Schafe verwandelt worden. Der Gänshirt betrachtete das schöne Land und hörte, daß die Hirten der Orten zu Königen würden, und indem er sich recht umsahe, kamen ihm die Erzhirten Abraham, Isaac und Jacob entgegen, setzten ihm eine königliche Krone auf, und führten ihn in der Hirten Schloß, allda er noch zu finden.

(DasMärchen"DergestiefelteKater"(Französisch:LeMaître ChatouleChatbotté,"DerMeisterKater"oder"DerKaterin Stiefeln") stand in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimmnurinder1.Auflagevon1812alsKHM33.Wilhelm Grimmhatte das Märchen laut seiner Notiz offenbar mündlich von Jeanette Hassenpflug, Tochter einer französischsprachigen Hugenottenfamilie.

Inhalt:NachdemTodeeinesMüllersfälltandenältestenSohn dieMühle,andenzweiteneinEselundandendritteneinKater,

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 339
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford
1812 KHM 33. DER GESTIEFELTE KATER.

derscheinbarbloßdazutaugt,sichausdessenFellHandschuhezu machen.DerKaterstelltjedochHilfeinAussicht,wennseinneuer BesitzerihmstattdesseneinPaarStiefelmachenlasse,sodasser sichunterdenLeutensehenlassenkönne.Sogeschiehtes.Der Kater fängt nun in einem Sack Rebhühner, überlässt sie dem KönigdesLandesalseinGeschenkseinesHerrn,desGrafen,und wird dafür mit Gold belohnt. Später lässt der Kater den angeblichenGrafen„splinternackend"ineinemSeebaden,dender KönigmitseinerTochteraufeinerAusfahrtpassiert,undklagt, einDiebhabeseinemHerrndieKleidergestohlen.DerKöniglässt vonseineneigenenKleidernholenunddenvermeintlichenGrafen einkleidenundinderKutschemitfahren.DerKatereiltvoraus und bringt Arbeiter in Feld und Wald dazu, dem später vorbeifahrenden König auf dessen Frage zu antworten, die LändereiengehörtendemGrafen.DerenwahrenBesitzer,einen mächtigen Zauberer, verleitet der Kater dazu, seine Macht zu demonstrieren,dassersichgarineinMäusleinverwandelnkönne; umihndaraufaufzufressenunddessenSchlossfürdenMüllersohn inBesitzzunehmen.)

Ein Müller hatte drei Söhne, seine Mühle, einen Esel und einen Kater; die Söhne mußten mahlen, der Esel Getreide holen und Mehl forttragen und die Katz die Mäuse wegfangen. Als der Müller starb, theilten sich die drei Söhne in die Erbschaft, der ältste bekam die Mühle, der zweite den Esel, der dritte den Kater, weiter blieb nichts für ihn übrig. Da war er traurig und sprach zu sich selbst: "ich hab es doch am allerschlimmsten kriegt, mein ältster Bruder kann mahlen, mein zweiter kann auf seinem Esel reiten, was kann ich mit dem Kater anfangen? laß ich mir ein paar Pelzhandschuhe aus seinem Fell machen, so ists vorbei." "Hör, fing der Kater an, der alles verstanden hatte, was er gesagt, du brauchst mich nicht zu tödten, um ein paar schlechte Handschuh aus meinem Pelz zu kriegen, laß mir nur ein paar Stiefel machen, daß ich ausgehen kann und mich unter den Leuten sehen lassen, dann soll dir bald geholfen seyn." Der Müllerssohn verwunderte sich, daß der Kater so sprach, weil aber eben der Schuster vorbeiging, rief er ihn herein und ließ ihm ein paar Stiefel anmessen. Als sie fertig waren, zog sie der Kater an, nahm einen Sack, machte den Boden desselben voll Korn, oben aber eine Schnur daran, womit man ihn zuziehen konnte, dann warf er ihn über den Rücken und ging auf zwei Beinen, wie ein Mensch, zur Thür hinaus. Dazumal regierte ein König in dem Land, der aß die Rebhühner so gern: es war aber eine Noth, daß keine zu kriegen waren. Der ganze Wald war voll, aber sie waren so scheu, daß kein Jäger sie erreichen konnte. Das wußte der Kater und gedacht seine Sache besser zu machen; als er in den Wald kam, thät er den Sack auf, breitete das Korn auseinander, die Schnur aber legte er ins Gras und leitete sie hinter eine Hecke. Da versteckte er sich selber, schlich herum und lauerte. Die Rebhühner kamen bald gelaufen, fanden das Korn und eins nach dem andern hüpfte in den Sack hinein. Als eine gute Anzahl darin war, zog der Kater den Strick zu, lief herzu und drehte ihnen den Hals um; dann warf er den Sack auf den Rücken und ging geradeswegs nach des Königs Schloß. Die Wache rief: "halt! wohin." – "Zu dem König," antwortete der Kater kurzweg. – "Bist du toll, ein Kater zum König?" – "Laß ihn nur gehen, sagte ein anderer, der König hat doch oft lange Weil, vielleicht macht ihm der Kater mit seinem Brummen und Spinnen Vergnügen." Als der Kater vor den König kam, machte er einen Reverenz und sagte: "mein Herr, der Graf, dabei nannte er einen langen und vornehmen Namen, läßt sich dem Herrn König empfehlen und schickt ihm hier Rebhühner, die er eben in Schlingen gefangen hat." Der König erstaunte über die schönen

fetten Rebhühner, wußte sich vor Freude nicht zu lassen, und befahl dem Kater so viel Gold aus der Schatzkammer in den Sack zu thun, als er tragen könne: „das bring deinem Herrn und dank ihm noch vielmal für sein Geschenk."

Der arme Müllerssohn aber saß zu Haus am Fenster, stützte den Kopf auf die Hand und dachte, daß er nun sein letztes für die Stiefeln des Katers weggegeben, und was werde ihm der großes dafür bringen können. Da trat der Kater herein, warf den Sack vom Rücken, schnürte ihn auf und schüttete das Gold vor den Müller hin: "da hast du etwas vor die Stiefeln, der König läßt dich auch grüßen und dir viel Dank sagen." Der Müller war froh über den Reichthum, ohne daß er noch recht begreifen konnte, wie es zugegangen war. Der Kater aber, während er seine Stiefel auszog, erzählte ihm alles, dann sagte er: "du hast zwar jetzt Geld genug, aber dabei soll es nicht bleiben, morgen zieh ich meine Stiefel wieder an, du sollst noch reicher werden, dem König hab ich auch gesagt, daß du ein Graf bist." Am andern Tag ging der Kater, wie er gesagt hatte, wohl gestiefelt wieder auf die Jagd, und brachte dem König einen reichen Fang. So ging es alle Tage, und der Kater brachte alle Tage Gold heim, und ward so beliebt wie einer bei dem König, daß er aus- und eingehen durfte und im Schloß herumstreichen, wo er wollte. Einmal stand der Kater in der Küche des Königs beim Heerd und wärmte sich, da kam der Kutscher und fluchte: „ich wünsch' der König mit der Prinzessin wär beim Henker! ich wollt ins Wirthshaus gehen und einmal trinken und Karte spielen, da soll ich sie spazieren fahren an den See." Wie der Kater das hörte, schlich er nach Haus und sagte zu seinem Herrn: "wenn du willst ein Graf und reich werden, so komm mit mir hinaus an den See und bad dich darin." Der Müller wußte nicht, was er dazu sagen sollte, doch folgte er dem Kater, ging mit ihm, zog sich splinternackend aus und sprang ins Wasser. Der Kater aber nahm seine Kleider, trug sie fort und versteckte sie. Kaum war er damit fertig, da kam der König dahergefahren; der Kater fing sogleich an, erbärmlich zu lamentiren: "ach! allergnädigster König! mein Herr, der hat sich hier im See gebadet, da ist ein Dieb gekommen und hat ihm die Kleider gestohlen, die am Ufer lagen, nun ist der Herr Graf im Wasser und kann nicht heraus, und wenn er länger darin bleibt wird er sich verkälten und sterben." Wie der König das hörte, ließ er Halt machen und einer von seinen Leuten mußte zurückjagen und von des Königs Kleidern holen. Der Herr Graf zog die prächtigsten Kleider an, und weil ihm ohnehin der König wegen der Rebhüner, die er meinte von ihm empfangen zu haben, gewogen war, so mußte er sich zu ihm in die Kutsche setzen. Die Prinzessin war auch nicht bös darüber, denn der Graf war jung und schön, und er gefiel ihr recht gut.

Der Kater aber war vorausgegangen und zu einer großen Wiese gekommen, wo über hundert Leute waren und Heu machten. "Wem ist die Wiese, ihr Leute?" fragte der Kater. – "Dem großen Zauberer." – "Hört, jetzt wird der König bald vorbeifahren, wenn der fragt, wem die Wiese gehört, so antwortet: dem Grafen; und wenn ihr das nicht thut, so werdet ihr alle todtgeschlagen." –Darauf ging der Kater weiter und kam an ein Kornfeld, so groß, daß es niemand übersehen konnte, da standen mehr als zweihundert Leute und schnitten das Korn. "Wem ist das Korn ihr Leute?" – "Dem Zauberer." Hört, jetzt wird der König vorbeifahren, wenn er frägt, wem das Korn gehört, so antwortet: "dem Grafen; und wenn ihr das nicht thut, so werdet ihr alle todtgeschlagen." – Endlich kam der Kater an einen prächtigen Wald, da standen mehr als dreihundert Leute, fällten die großen Eichen und machten Holz. – "Wem ist der Wald, ihr Leute?" –"Dem Zauberer." – "Hört, jetzt wird der König vorbeifahren,

© 2022 by Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Press S E I T E
Copyright
Scientific
340

wenn er frägt, wem der Wald gehört, so antwortet: dem Grafen; und wenn ihr das nicht thut, so werdet ihr alle umgebracht." Der Kater ging noch weiter, die Leute sahen ihm alle nach und weil er so wunderlich aussah, und wie ein Mensch im Stiefeln daherging, fürchteten sie sich vor ihm. Er kam bald an des Zauberers Schloß, trat kecklich hinein und vor ihn hin. Der Zauberer sah ihn verächtlich an, und fragte ihn, was er wolle. Der Kater machte einen Reverenz und sagte: „ich habe gehört, daß du in jedes Thier nach deinem Gefallen dich verwandeln könntest; was einen Hund, Fuchs oder auch Wolf betrifft, da will ich es wohl glauben, aber von einem Elephant, das scheint mir ganz unmöglich, und deshalb bin ich gekommen und mich selbst zu überzeugen." Der Zauberer sagte stolz: "das ist mir eine Kleinigkeit," und war in dem Augenblick in einen Elephant verwandelt; "das ist viel, aber auch in einen Löwen?" – "Das ist auch nichts," sagte der Zauberer und stand als ein Löwe vor dem Kater. Der Kater stellte sich erschrocken und rief: "das ist unglaublich und unerhört, dergleichen hätt' ich mir nicht im Traume in die Gedanken kommen lassen; aber noch mehr, als alles andere, wär es, wenn du dich auch in ein so kleines Thier, wie eine Maus ist, verwandeln könntest, du kannst gewiß mehr, als irgend ein Zauberer auf der Welt, aber das wird dir doch zu hoch seyn." Der Zauberer ward ganz freundlich von den süßen Worten und sagte: "o ja, liebes Kätzchen, das kann ich auch" und sprang als eine Maus im Zimmer herum. Der Kater war hinter ihm her, fing die Maus mit einem Sprung und fraß sie auf.

Der König aber war mit dem Grafen und der Prinzessin weiter spatzieren gefahren, und kam zu der großen Wiese. "Wem gehört das Heu?" fragte der König – "dem Herrn Grafen" – riefen alle, wie der Kater ihnen befohlen hatte. – "Ihr habt da ein schön Stück Land, Herr Graf," sagte er. Darnach kamen sie an das große Kornfeld. „Wem gehört das Korn, ihr Leute?" – "Dem Herrn Grafen." – "Ei! Herr Graf! große, schöne Ländereien!" – Darauf zu dem Wald: "wem gehört das Holz, ihr Leute?" – "Dem Herrn Grafen."

Der König verwunderte sich noch mehr und sagte: „Ihr müßt ein reicher Mann seyn, Herr Graf, ich glaube nicht, daß ich einen so prächtigen Wald habe." Endlich kamen sie an das Schloß, der Kater stand oben an der Treppe, und als der Wagen unten hielt, sprang er herab, machte die Thüre auf und sagte: „Herr König, Ihr gelangt hier in das Schloß meines Herrn, des Grafen, den diese Ehre für sein Lebtag glücklich machen wird." Der König stieg aus und verwunderte sich über das prächtige Gebäude, das fast größer und schöner war, als sein Schloß; der Graf aber führte die Prinzessin die Treppe hinauf in den Saal, der ganz von Gold und Edelsteinen flimmerte.

Da ward die Prinzessin mit dem Grafen versprochen, und als der König starb, ward er König, der gestiefelte Kater aber erster Minister.

1812 KHM 37. VON DER SERVIETTE, DEM TORNISTER,

UND DEM HORN.

(Das Märchen "Von der Serviette, dem Tornister, dem Kanonenhütlein* und dem Horn" stand in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimminder1.Auflagevon1812an Stelle37 (KHM 37). Es istso ähnlich wie"DerRanzen, das HütleinunddasHörnlein"inder2.Auflagevon1819anStelle54 (KHM54).Aberesistkürzer [*Kanonenhütlein:gemeintistein Zylinderhut oder ein französischer Tschako, ein zylindrischer militärischerHut,einehoheSchirmmützeausdemBeginndes19. Jahrhunderts.]

DiesebeidenTitelsindziemlichseltsam,wennwirdiebeiden Originalevergleichen.DiealteFassungtrugdendeutschenTitel "VonderServiette,demTornister,demKanonenhütleinunddem Horn“(1812KHM37),dieneueFassungheißt"DerRanzen,das Hütlein und das Hörnlein“. Sowohl das französische Wort ServiettealsauchdasWortTornister(vontschechisch-ungarisch tanystra)bedeutetenvor200JahrendasselbewiedasWortRanzen (mittelhochdeutsch,um1200n.Chr.)inderNeufassungdieser Geschichte:EswareineineArtArmee-undSchultasche,diewie eineAktentascheaussieht,diewieeinRucksackaufdemRücken getragenwird.DasWortServiettegewannzudieserZeiteine zweiteBedeutung;DeshalbfindenwirinÜbersetzungendasWort Serviette oder Handtuch. All diese Dinge, einschließlich des Tschako,könnenalstypischfranzösischeGegenständeidentifiziert werden.EsbrauchtnichtvielFantasie,umanzunehmen,dassdie französischenGegenständeeinHohnaufdieverhasstenFranzosen waren,derennapoleonischeArmeenfastalledeutschenGebiete besetzten. Das "Horn“ oder "Hörnlein“ ist der einzige Gegenstand,dersichgegendieFranzosenrichtetundstammtaus derBibel.Dass "dasHornStadtmauernzerstört“solltedieLeser an die Schlacht von Jericho erinnern und daran, dass die Gerechten siegen werden, siehe: Joshua[Yehoshua; Griechisch: Iesous = "Jesus‘, Moses Gehilfe] 6:1–27; in: Tanakh [Altes Testament], The Nevi'im [Propheten], Grand Bible, Internet Archive.)

Inhalt:DreiarmeBrüdersuchenihrGlück.IneinemWaldsteht einBergausSilber.DerÄltestenimmtdavonundgehtheim,dann der ZweitebeieinemausGold.DerJüngsteverhungertfastin einemnochgrößerenWald.AuchvoneinemBaumwipfelaussieht erkeinEnde.BeimHerabsteigenfindetereinengedecktenTisch. Es ist ein Wunschtischtuch. Er begegnet nacheinander drei Köhlern,dieihmdafüreinenSoldatenranzen,einHütleinundein Hörnlein geben. Klopft man auf den Ranzen, erscheinen drei Soldaten,vondenenersichjeweilsdasTuchzurückholenlässt. Daheim verspotten ihn seine reichen Brüder, seiner schäbigen Kleidungwegen.SeineSoldatenprügelnsieundschlagenauchdie TruppendesKönigs.Derschicktanderntagsmehr,aberderHeld dreht das Hütlein [Hütgen] auf dem Kopf, worauf Kanonen schießen. Er lässt sich die Königstochter geben. Die will ihn loshaben,nimmtihmdenRanzenundlässtihnwegjagen,docher hat das Hütlein. Als sie es wieder versucht und ihm auch das nimmt,blästerdasHörnlein.DieeinfallendenMauernerschlagen denKönigundseineTochter.ErmachtsichzumKönig.)

Es waren drei Brüder aus dem Schwarzenfelsischen, von Haus sehr arm, die reisten nach Spanien, da kamen sie an einen Berg, der ganz von Silber umgeben war. Der älteste Bruder machte sich bezahlt, nahm so viel als er nur tragen konnte, und ging mit seiner Beute nach Haus. Die andern zwei reisten weiter fort und kamen zu einem Berg, wo nichts als Gold zu sehen war. Nun sprach der eine zu dem andern: "wie sollen wir es machen?" und der zweite nahm sich auch soviel Gold als er nur tragen konnte und ging nach Haus; der dritte aber wollte sein Glück noch besser versuchen und ging weiter fort. Nach drei Tagen kam er in einen ungeheuren Wald, da hatte er sich müd gegangen, Hunger und Durst plagten ihn, und er konnte nicht aus dem Wald heraus. Da stieg er auf einen hohen Baum und wollte sehen, ob er Waldes Ende finden mögte, er sah aber nichts als Baumspitzen; da wünschte er nur noch einmal seinen Leib zu sättigen und begab sich, von dem Baum herunter zu steigen. Als er herunter kam, erblickte er unter dem Baum einen Tisch mit vielerlei Speise besetzt, da ward er vergnügt, nahte sich dem Tisch und aß sich satt. Und als er fertig

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 341
© 2022 by Lord Henfield, Guildford
DEM KANONENHÜTLEIN

gegessen hatte, nahm er die Serviette mit sich und ging weiter, und wenn ihn wieder Hunger und Durst ankam, so deckte er die Serviette auf und was er wünschte, das stund darauf. Nach einer Tagreise kam er zu einem Köhler, der brannte Kohlen und kochte Kartoffeln. Der Köhler bat ihn zu Gast, er sagte aber: "ich will nicht bei dir essen, aber ich will dich zu Gast bitten," der Köhler fragte: "wie ist das möglich, ich sehe ja nicht, daß du etwas bei dir hast."

"Das thut nichts, setz' dich nur her" damit deckte er seine Serviette auf, da stand alles, was zu wünschen war. Der Köhler ließ sichs gut schmecken und hatte großen Gefallen an der Serviette und als sie abgegessen hatten sagte er: "tausch mit mir, ich geb dir für die Serviette einen alten Soldatentornister wenn du mit der Hand darauf klopfst, kommt jedesmal ein Gefreiter und sechs Mann Soldaten mit Ober- und Untergewehr heraus, die können mir im Wald nichts helfen, aber die Serviette wär mir lieb." Der Tausch ging vor sich, der Köhler behielt die Serviette, der Schwarzenfelser nahm den Tornister mit. Kaum war er aber ein Stück Wegs gegangen, so schlug er darauf, da kamen die Kriegshelden heraus: "was verlangt mein Herr?" – "Ihr marschirt hin und holet bei dem Köhler meine Serviette, die ich dort gelassen." Also gingen sie zurück und brachten ihm die Serviette wieder. Abends kam er zu einem andern Kohlenbrenner, der lud ihn wiederum zum Abendessen ein und hatte deßgleichen Kartoffeln ohne Fett. Der Schwarzenfelser aber deckte seine Serviette auf und bat ihn zu Gast, da war alles nach Wunsch. Als die Mahlzeit vorbei war, hielt auch dieser Köhler um den Tausch an, er gab für die Serviette einen Hut, drehte man den auf dem Kopf herum, so gingen die Canonen, als stünd eine Batterie auf dem Flecken. Als der Schwarzenfelser ein Stück Wegs fort war, klopfte er wieder auf seinen alten Ranzen, und der Gefreite mit sechs Mann mußte ihm die Serviette wieder holen. Nun ging es weiter fort in dem nämlichen Wald und er kam Abends zu dem dritten Köhler, der lud ihn, wie die andern auf ungeschmelzte Kartoffeln, erhielt aber von ihm ein Tractament und vertauschte ihm die Serviette für ein Hörnchen, wenn man darauf blies, fielen alle Städte und Dorfschaften, wie auch alle Festungswerke übern Haufen. Der Köhler behielt aber die Serviette nicht länger als die andern, denn der Gefreite mit sechs Mann kam bald und holte sie ab. Wie nun der Schwarzenfelser alles beisammen hatte, kehrte er um nach Haus, und wollt seine beiden Brüder besuchen. Diese waren reich von ihrem vielen Gold und Silber und wie er nun kam, einen alten zerrissenen Rock anhabend, da wollten sie ihn nicht für ihren Bruder erkennen. Alsobald schlug er auf seinen Tornister und ließ 150 Mann aufmarschiren, die mußten seinen Brüdern die Hucke (den Buckel) recht vollschlagen. Das ganze Dorf kam zu Hülfe, aber sie richteten wenig aus bei der Sache; da ward es dem König gemeldet, der schickte ein militärisch Commando ab, diese Soldaten gefangen zu nehmen; aber der Schwarzenfelser schlug in einem hin auf seinen Ranzen und ließ Infanterie und Cavallerie aufmarschirten, die schlugen das militärische-Commando wieder zurück an seinen Ort. Am andern Tag ließ der König noch viel mehr Volk ausmarschiren um den alten Kerl in Ruh zu setzen. Der aber schlug auf seinen Ranzen so lang bis eine ganze Armee herausgekommen, dazu drehte er seinen Hut ein paar mal, da gingen die Canonen und der Feind ward geschlagen und in die Flucht gejagt. Da ward Friede geschlossen und er zum Vicekönig gemacht, wie auch die Prinzessin ihm zur Gemahlin gegeben. Der Prinzessin aber lag es beständig im Sinn, daß sie so einen alten Kerl zum Gemahl nehmen müssen und wünschte nichts mehr, als daß sie ihn wieder los werden könnte. Sie forschte täglich in welchen Vortheilen seine Macht bestehe, er war auch so treu und entdeckte ihr alles. Da schwäzte sie ihm seinen Ranzen ab und

verstieß ihn, und als darauf Soldaten gegen ihn marschirten, war sein Volk verloren, aber noch hatte er sein Hütgen* [Hütlein], da griff er daran und ließ die Kanonen gehen, so schlug er den Feind und ward wieder Friede gemacht. Darnach aber ließ er sich wieder betrügen und die Prinzessin schwäzte ihm sein Hütchen ab. Und als nun der Feind auf ihn eindrang, hatte er nichts als sein Hörnchen, da blies er darauf, alsbald fielen Dörfer, Städte und alle Festungswerke übern Haufen. Da war er König allein und blieb, bis er gestorben ist. [* Dieser Satz ist wahrscheinlich eine Phrase für "sich den Hut aufsetzen" d.h das Kommando übernehmen.]

("Die wunderliche Gasterei", oder "Die gruselige Mahlzeit", standindenKinder-undHausmärchenderBrüderGrimmnurbis zur 2. Auflage von 1819 an Stelle 43 (KHM 43). Das SchreckmärchenstammtwahrscheinlichvonAmalieHassenpflug.

Inhalt: Eine Leberwurst besucht eine Blutwurst und sieht wunderlicheDinge:BesenundSchaufel,diesichschlagen,einAffe mitKopfwunde.DieBlutwurstgehtabernichtdaraufeinundwill nachdemEssensehen.DawarntjemanddieLeberwurst,esseieine Mörderhöhle. Sie läuft hinaus. Die Blutwurst droht mit dem MesserdurchsBodenloch:"hättichdich,sowolltichdich!")

Auf eine Zeit lebte eine Blutwurst und eine Leberwurst zusammen, und die Blutwurst bat die Leberwurst zu Gast. Wie es Essenszeit war, ging die Leberwurst ganz vergnügt zu der Blutwurst, als sie aber in die Hausthüre trat, sah sie allerlei wunderliche Dinge, auf jeder Stiege der Treppe, deren viele waren, immer etwas anderes, da war ein Besen und eine Schippe, die sich miteinander schlugen, dann ein Affe mit einer großen Wunde am Kopf und dergleichen mehr.

Die Leberwurst war ganz erschrocken und bestürzt darüber, doch nahm sie sich ein Herz ging in die Stube und wurde von der Blutwurst freundschaftlich empfangen. Die Leberwurst hub an, sich nach den seltsamen Dingen zu erkundigen, die draußen auf der Treppe wären, die Blutwurst that aber, als hörte sie es nicht, oder als sey es nicht der Mühe werth davon zu sprechen, oder sie sagte etwa von der Schippe und Besen: "es wird meine Magd gewesen seyn, die auf der Treppe mit jemand geschwätzt," und brachte die Rede auf etwas anderes.

Die Blutwurst ging darauf hinaus, und sagte, sie müsse in der Küche nach dem Essen sehen, ob alles ordentlich angerichtet werde, und nichts in die Asche geworfen. Wie die Leberwurst derweil in der Stube auf und abging, und immer die wunderlichen Dinge im Kopf hatte, kam jemand, ich weiß nicht, wers gewesen ist, herein und sagte: "ich warne dich, Leberwurst, du bist in einer Blut- und Mörderhöhle, mach dich eilig fort, wenn dir dein Leben lieb ist." Die Leberwurst besann sich nicht lang, schlich die Thür hinaus und lief, was sie konnte, sie stand auch nicht eher still, bis sie aus dem Haus mitten auf der Straße war. Da blickte sie sich um, und sah die Blutwurst oben im Bodenloch stehen mit einem langen, langen Messer, das blinkte, als wärs frisch gewetzt, damit drohte sie, und rief herab:

"hätt ich dich, so wollt ich dich!"

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 342
by Lord Henfield, Guildford
1812 KHM 43. DIE WUNDERLICHE GASTEREI.

1812

("HansDumm"wardenKinder- undHausmärchenderBrüder Grimmnurinder1.Auflagevon1812anStelle54(KHM54). Das Zaubermärchen stammt nach Grimms Notiz von den GeschwisternHassenpflug.DieAnmerkungverweistaufBasiles PentameronI,3PeruontoundbeiStraparolaIII,1Pietropazzo.

Inhalt:DiePrinzessinbekommteinKindundman kenntden Vaternicht.DerKönigbefiehlt,essolledersein,demesinder KircheeineZitronereicht.NurschöneLeutedürfenhinein,aber derdumme,buckligeHansDummdrängtsichdurchundwirdihr Mann.DerKönigstecktbeideineineTonneaufsMeer.Sieklagt HansDumman,aberersagt,siehabedasKindbekommen,weiler esgewünschthat.ErwünschtsichEssen,danneinschönesSchiff, undanLandeinSchlossundsichselbstalsschönenPrinzen.Sie lebenglücklich.EinmalkommtderKönigzuBesuch.Ererkennt sienicht.DiePrinzessinlässtihmbeiderAbreiseeinengoldenen Becher ins Gepäck schmuggeln und ihn wegen Diebstahls verhaften.Alsersichrechtfertigt,belehrtsieihn,dassmanalso niemandgleichfürschuldighaltensoll.Allesindglücklich,und HansDummwirdspäterKönig.)

Es war ein König, der lebte mit seiner Tochter, die sein einziges Kind war, vergnügt: auf einmal aber brachte die Prinzessin ein Kind zur Welt, und niemand wußte, wer der Vater war; der König wußte lang nicht, was er anfangen sollte, am Ende befahl er, die Prinzessin solle mit dem Kind in die Kirche gehen, da sollte ihm eine Citrone in die Hand gegeben werden, und wem es die reiche, solle der Vater des Kinds und Gemahl der Prinzessin seyn. Das geschah nun, doch war der Befehl gegeben, daß niemand als schöne Leute in die Kirche sollten eingelassen werden. Es war aber in der Stadt ein kleiner, schiefer und buckelichter Bursch, der nicht recht klug war, und darum der Hans Dumm hieß, der drängte sich ungesehen zwischen den andern auch in die Kirche, und wie das Kind die Citrone austheilen sollte, so reichte es sie dem Hans Dumm. Die Prinzessin war erschrocken, der König war so aufgebracht, daß er sie und das Kind mit dem Hans Dumm in eine Tonne stecken und aufs Meer setzen ließ. Die Tonne schwamm bald fort, und wie sie allein auf dem Meere waren, klagte die Prinzessin und sagte: "du garstiger, buckelichter, naseweiser Bub, bist an meinem Unglück Schuld, was hast du dich in die Kirche gedrängt, das Kind ging dich nichts an." – "O ja, sagte Hans Dumm, das ging mich wohl etwas an, denn ich habe es einmal gewünscht, daß du ein Kind bekämst, und was ich wünsche, das trifft ein."

"Wenn das wahr ist, so wünsch uns doch, was zu essen hierher." – "Das kann ich auch," sagte Hans Dumm, wünschte sich aber eine Schüssel recht voll Kartoffel, die Prinzessin hätte gern etwas Besseres gehabt, aber weil sie so hungrig war, half sie ihm die Kartoffel essen. Nachdem sie satt waren, sagte Hans Dumm: „nun will ich uns ein schönes Schiff wünschen!" und kaum hatte er das gesagt, so saßen sie in einem prächtigen Schiff, darin war alles zum Ueberfluß, was man nur verlangen konnte. Der Steuermann fuhr grad ans Land, und als sie ausstiegen, sagte Hans Dumm: "nun soll ein Schloß dort stehen!" Da stand ein prächtiges Schloß und Diener in Goldkleidern kamen und führten die Prinzessin und das Kind hinein, und als sie mitten in dem Saal waren, sagte Hans Dumm: „nun wünsch ich, daß ich ein junger und kluger Prinz werde!" Da verlor sich sein Buckel, und er war schön und gerad und freundlich, und er gefiel der Prinzessin gut und ward ihr Gemahl.

So lebten sie lange Zeit vergnügt; da ritt einmal der alte König aus, verirrte sich, und kam zu dem Schloß. Er verwunderte sich

darüber, weil er es noch nie gesehen und kehrte ein. Die Prinzessin erkannte gleich ihren Vater, er aber erkannte sie nicht, er dachte auch, sie sey schon längst im Meer ertrunken. Sie bewirthete ihn prächtig, und als er wieder nach Haus wollte, steckte sie ihm heimlich einen goldenen Becher in die Tasche. Nachdem er aber fortgeritten war, schickte sie ein paar Reuter nach, die mußten ihn anhalten und untersuchen, ob er den goldenen Becher nicht gestohlen, und wie sie ihn in seiner Tasche fanden, brachten sie ihn mit zurück. Er schwur der Prinzessin, er habe ihn nicht gestohlen, und wisse nicht, wie er in seine Tasche gekommen sey, „darum, sagte sie, muß man sich hüten, jemand gleich für schuldig zu halten," und gab sich als seine Tochter zu erkennen. Da freute sich der König und sie lebten vergnügt zusammen, und nach seinem Tod, ward Hans Dumm König.

1812 KHM 59. PRINZ SCHWAN.

("Prinz Schwan" war ein Märchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmdasnurinderErstauflagevon 1812anStelle59(KHM59)erschien.AbderZweitauflagestand Prinz Schwan nurnoch inder Anmerkung zu KHM 127 Der Eisenofen.

Inhalt:EinMädchenbegegnetimWaldeinemSchwanmiteinem Knäuel,dasesabwickelnsoll,währenderinseinKönigreichfliegt, umseineBrautzuwerden.Siehältdurchbisabends,dareißtihr derFadenaneinemDornenstrauch.Sieläuft durchNacht und Wind zu einem kleinen Haus. Die alte Frau namens Sonne verstecktsievorihremMann,demMenschenfresser.Alsersiedoch findet,erwirktsieAufschubundschicktdasMädchenrechtzeitig miteinemSpinnradweiter.Vondernächsten,Mond,bekommtsie eineSpindel,vonderdritten,Stern,eineHaspel.AufihrenRat besänftigtsieeinenDrachenundeinenLöwenmitBrotundSpeck undspinntvordemSchlosstoraufdemGlasberg,wosichihr Prinzschonvermählthat.SeineKönigingewährtihrfürSpinnrad,SpindelundHaspeljeeineNachtvorseinemSchlafzimmer, abergibtihmeinenSchlaftrunk,sodasserihrSingennichthört. Das dritte Mal bittet das Mädchen die Diener, ihm nicht den Schlaftrunksondernetwasandereszugeben.DerKönigerkennt die Stimme von Julianaund fragtdie Königin,ob man einen wiedergefundenenSchlüsselbehalteoderdenneugemachten.Die Königinantwortetedassesgewißderaltesei.DerKönigstellte sodannfest:"DannkannstdumeineGemahlinnichtlängersein, ichhabemeineersteBrautwiedergefunden."Damußteamandern MorgendieKöniginzuihremVaterwiederheimgehen,undder KönigvermähltesichmitseinerrechtenBrautJuliana,undsie lebtensolangeundvergnügt,bissiegestorbensind.)

Es war ein Mädchen mitten in einem großen Wald, da kam ein Schwan auf es zugegangen, der hatte einen Knauel Garn, und sprach zu ihm: "ich bin kein Schwan, sondern ein verzauberter Prinz, aber du kannst mich erlösen, wenn du den Knauel Garn abwickelst, an dem ich fortfliege; doch hüte dich, daß du den Faden nicht entzwei brichst, sonst komm' ich nicht bis in mein Königreich, und werde nicht erlöst; wickelst du aber den Knauel ganz ab, dann bist du meine Braut." Das Mädchen nahm den Knauel, und der Schwan stieg auf in die Luft, und das Garn wickelte sich leichtlich ab. Es wickelte und wickelte den ganzen Tag, und am Abend war schon das Ende des Fadens zu sehen, da blieb er unglücklicherweise an einem Dornstrauch hängen und brach ab. Das Mädchen war sehr betrübt und weinte, es wollt' auch Nacht werden, der Wind ging so laut in dem Wald, daß ihm

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford
343

Angst ward, und es anfing zu laufen, was es nur konnte. Und als es lang gelaufen war, sah es ein kleines Licht, darauf eilte es zu, und fand ein Haus und klopfte an. Ein altes Mütterchen kam heraus, das verwunderte sich, wie es sah, daß ein Mädchen vor der Thüre war: „ei mein Kind, wo kommst du so spät her?" – "Gebt mir doch heut Nacht eine Herberg, sprach es, ich habe mich in dem Wald verirrt; auch ein wenig Brod zu essen." – "Das ist ein schweres Ding, sagte die Alte ich gäbe dirs gern, aber mein Mann ist ein Menschenfresser, wenn der dich findet, so frißt er dich auf, da ist keine Gnade; doch, wenn du draußen bleibst, fressen dich die wilden Thiere, ich will sehen, ob ich dir durchhelfen kann." Da ließ sie es herein, und gab ihm ein wenig Brod zu essen, und versteckte es dann unter das Bett. Der Menschenfresser aber kam allemal vor Mitternacht, wenn die Sonne ganz untergegangen ist, nach Haus, und ging Morgens, ehe sie aufsteigt, wieder fort. Es dauerte nicht lang, so kam er herein: "ich wittre, ich wittre Menschenfleisch!" sprach er und suchte in der Stube, endlich griff er auch unter das Bett und zog das Mädchen hervor: „das ist noch ein guter Bissen!" Die Frau aber bat und bat, bis er versprach, die Nacht über es noch leben zu lassen, und morgen erst zum Frühstück zu essen. Vor Sonnenaufgang aber weckte die Alte das Mädchen: "eil dich, daß du fortkommst, eh mein Mann aufwacht, da schenk ich dir ein goldenes Spinnrädchen, das halt in Ehren: ich heiße Sonne." Das Mädchen ging fort und kam Abends an ein Haus, da war alles, wie am vorigen Abend, und die zweite Alte gab ihm beim Abschied eine goldene Spindel und sprach: "ich heiße Mond."

Und am dritten Abend kam es an ein drittes Haus, da schenkte ihm die Alte einen goldenen Haspel und sagte: „ich heiße Stern, und der Prinz Schwan, ob gleich der Faden noch nicht ganz abgewickelt war, war doch schon so weit, daß er in sein Reich gelangen konnte, dort ist er König und hat sich schon verheirathet, und wohnt in großer Herrlichkeit auf dem Glasberg; du wirst heut Abend hinkommen, aber ein Drache und ein Löwe liegen davor und bewahren ihn, darum nimm das Brod und den Speck und besänftige sie damit." So geschahe es auch. Das Mädchen warf den Ungeheuern das Brod und den Speck in den Rachen, da ließen sie es durch, und es kam bis an das Schloßthor, aber in das Schloß selber ließen es die Wächter nicht hinein. Da setzte es sich vor das Thor, und fing an auf seinem goldenen Rädchen zu spinnen; die Königin sah von oben zu, ihr gefiel das schöne Rädchen, und sie kam herunter und wollte es haben. Das Mädchen sagte, sie solle es haben, wenn sie erlauben wollte, daß es eine Nacht neben dem Schlafzimmer des Königs zubrächte. Die Königin sagte es zu, und das Mädchen ward hinaufgeführt, was aber in der Stube gesprochen wurde, das konnte man alles in dem Schlafzimmer hören. Wie es nun Nacht ward, und der König im Bett lag, sang es:

"Denkt der König Schwan noch an seine versprochene Braut Julian'? die ist gegangen durch Sonne, Mond und Stern, durch Löwen und durch Drachen: will der König Schwan denn gar nicht erwachen?"

Aber der König hörte es nicht, denn die listige Königin hatte sich vor dem Mädchen gefürchtet, und ihm einen Schlaftrunk gegeben, da schlief er so fest, und hätte das Mädchen nicht gehört, und wenn es vor ihm gestanden wäre. Am Morgen war alles verloren, und es mußte wieder vor das Thor, da setzte es sich hin und spann mit seiner Spindel, die gefiel der Königin auch, und es gab sie unter derselben Bedingung weg, daß es eine Nacht neben des Königs Schlafzimmer zubringen dürfe. Da sang es wieder:

"Denkt der König Schwan, nicht an seine versprochene Braut Julian'?

die ist gegangen durch Sonne, Mond und Stern, durch Löwen und durch Drachen:

will der König Schwan denn gar nicht erwachen?"

Der König aber schlief wieder fest von einem Schlaftrunk, und das Mädchen hatte auch seine Spindel verloren. Da setzte es sich am dritten Morgen mit seinem goldenen Haspel vor das Thor und haspelte. Die Königin wollte auch die Kostbarkeit haben, und versprach dem Mädchen, es sollte dafür noch eine Nacht neben dem Schlafzimmer bleiben. Es hatte aber den Betrug gemerkt, und bat den Diener des Königs, er mögte diesem heut Abend was anderes zu trinken geben. Da sang es noch einmal:

"Denkt der König Schwan

nicht an seine versprochene Braut Julian'?

die ist gegangen durch Sonne, Mond und Stern, durch Löwen und durch Drachen:

will der König Schwan, denn gar nicht erwachen?"

Da erwachte der König; wie er ihre Stimme hörte, erkannte sie und fragte die Königin: „wenn man einen Schlüssel verloren hat und ihn wieder findet, behält man dann den alten oder den neugemachten?" Die Königin sagte: "ganz gewiß den alten."

"Nun, dann kannst du meine Gemahlin nicht länger seyn, ich habe meine erste Braut wieder gefunden." Da mußte am andern Morgen die Königin zu ihrem Vater wieder heimgehen, und der König vermählte sich mit seiner rechten Braut Juliana, und sie lebten so lang und vergnügt, bis sie gestorben sind.

(Das Zaubermärchen "Das Goldei" in den Kinder- und HausmärchenstammtwohlvonDortchenWild.WilhelmGrimms Handschrift von 1810 ist fast identisch, nur sind es zwei Schornsteinfegerjungen,diesichdasReisigfürihreBesenimWald holenmüssen.Abder2.AuflagestehtdasFragmentnurnochin derAnmerkungzudemähnlichenDiezweiBrüder(KHM60).

Inhalt:EinpaararmeBesenbinderjungenholentäglichimWald ReisigfürBesenunddasSchwesterchenverkauftsie.Dannfindet derJüngsteaufeinerBirkeeinenVogel,derihnenallmorgendlich einGoldeilegt,dassiedemGoldschmiedverkaufen.AlsderVogel keineEiermehrlegt,lässtersichzumGoldschmiedtragen,demer singt:

WerißtmeinHerzlein, wirdbaldKönigseyn; werißtmeinLeberlein, findetalleMorgenuntermKisseneinGoldbeutlein!

Da will der Goldschmied das Schwesterlein heiraten und sie sollenihmdenVogelzurHochzeitamSpießbraten.Dabeifallen zweiStückeheraus,diesiekosten.AlsderGoldschmiedsieht,dass HerzundLeberfehlen,jagtersieallefort.)

Es waren einmal ein paar arme Besenbindersjungen, die hatten noch ein Schwesterchen zu ernähren, da ging es ihnen allen knapp und kümmerlich. Sie mußten alle Tage in den Wald und sich Reisig holen, und wenn die Besen gebunden waren, verkaufte sie das Schwesterchen. Einsmals gingen sie in den Wald, und der jüngste stieg auf einen Birkenbaum, und wollte die Aeste herabhauen, da fand er ein Nest, und darin saß ein dunkelfarbiges Vögelchen, dem schimmerte etwas durch die Flügel, und weil das Vögelchen gar nicht wegflog, und auch nicht scheu that, hob er den Flügel auf und fand ein goldenes Ei, das nahm er und stieg da mit herab. Sie freuten sich über ihren Fund, und gingen damit zum Goldschmid, der sagte, es sey feines Gold und gab ihnen viel

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 344
© 2022 by Lord Henfield, Guildford
1812 KHM 60. DAS GOLDEI.

Geld dafür. Am andern Morgen gingen sie wieder in den Wald, und fanden auch wieder ein Goldei, und das Vöglein ließ es sich geduldig nehmen, wie das vorigemal. Das währte eine Zeitlang, alle Morgen holten sie das Goldei und waren bald reich: eines Morgens aber sagte der Vogel: „nun werde ich keine Eier mehr legen, aber bringt mich zu dem Goldschmidt, das wird euer Glück seyn." Die Besenbindersjungen thaten, wie es sprach und brachten es dem Goldschmidt getragen, und als es allein mit diesem war, sang es:

"Wer ißt mein Herzlein, wird bald König seyn; wer ißt mein Leberlein, findet alle Morgen unterm Kissen ein Goldbeutlein!"

Wie der Goldschmidt das hörte, rief er die beiden Jungen und sagte: "laßt mir den Vogel, und ich will euer Schwesterlein heirathen." Die zwei sagten ja, und da ward nun Hochzeit gehalten. Der Goldschmidt aber sprach: "ich will zu meiner Hochzeit den Vogel essen, ihr zwei, bratet ihn am Spieße, und habt Acht, daß er nicht verdirbt, und bringt ihn herauf, wenn er gaar ist;" er dachte aber, dann wolle er Herz und Leber herausnehmen und essen. Die beiden Brüder standen am Spieß und drehten ihn herum, wie sie ihn so herumdrehen, und der Vogel bald gebraten ist, fällt ein Stückchen heraus. "Ei, sagt der eine, das muß ich probiren!" und aß das auf. Bald darnach fiel noch ein Stückchen heraus: "das ist für mich," sagte der andere, und läßt sich das schmecken. Das war aber das Herzlein und Leberlein, was sie gegessen hatten, und sie wußten nicht, was für Glück ihnen damit beschert war.

Darnach war der Vogel gebraten, und sie trugen ihn zu der Hochzeitstafel; der Goldschmidt schnitt ihn auf, und wollte geschwind Herz und Leber essen, aber da war beides fort. Da ward er giftig bös und schrie: "wer hat Herz und Leber von dem Vogel gegessen?" "Das werden wir gethan haben, sagten sie, es sind ein paar Stückchen herausgefallen beim Umwenden, die haben wir genommen."

"Habt ihr Herz und Leber gegessen, so mögt ihr auch eure Schwester behalten!" und jagte sie in seinem Zorn alle fort.

(Fragment.)

DEM SCHNEIDER, DER BALD REICH WURDE.

("VondemSchneider",derbaldreichwurdewareinSchwankin den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der Erstauflage von 1812 an Stelle 61 (KHM 61). Der Schwank stammtvonFamilieHassenpflug,sowiemöglicherweiseschon Jacob Grimms handschriftliche Version von 1810. Ab der ZweitauflagestehternurnochinderAnmerkungzuKHM61Das Bürle,dasweitgehendgleichist.

Inhalt:EinSchneiderfindetaufdemWegzuseinemBrudereine erfrorene Drossel. Er sieht durch das Fenster dessen Frau den PfaffenmitsamtBratenundWeinverstecken,alsihrMannkommt. DerSchneidertut,alskönneseineDrosselwahrsagen,dassimBett WeinundimOfenBratensteckt,undverkauftsieihmfürden Kasten,indemderPfaffsitzt.ErnimmtdenKastenmitundsingt, erwolleihninsWasserwerfen,bissichderPfaffrührtundihm50 Taler bietet. Den Leuten, die über seinen neuen Reichtum verwundertsind,erzählter,erhabedasFellseinerKuhsoteuer verkauft.Allemachenesnach,wasaberdiePreisesodrückt,dass siefastnichtsbekommen.SiewerfendemSchneiderDreckvors Haus.DertutesineinenKastenundgibtihnbeieinemWirtin

Verwahrung.Späterkommterwieder,siehtnachundtobt,weiler vollDreckist.DerWirtgibtihm100Taler. DieLeutezwingen denSchneiderdaraufhinwutentbranntineinenKastenundsetzen ihnaufeinenFluss.Erschreitlaut,erwolleetwasnichttun,bis ihn ein Schäfer anspricht. Der Schneider erzählt ihm, wer in diesem Kasten den Strom herunterkommt, solle des Königs Tochterheiraten.DerSchäfer setztsichin denKastenundder SchneidernimmtseineHerde.DenverwundertenBauernerzählt er,dieSchafehabeerunterWassergefunden.Siesehenauchdie Wolkensichspiegeln,deutendasplumpdeshineinspringenden Schulzen als kommt und springen hinterher. Da gehört dem SchneiderdasDorf.)

Ein armer Schneider ging einmal zur Winterszeit über das Feld, und wollte seinen Bruder besuchen. Unterwegs fand er eine erfrorne Droßel, sprach zu sich selber: "was größer ist als eine Laus, das nimmt der Schneider mit nach Haus!" hob also die Droßel auf, und steckte sie zu sich. Wie er an seines Bruders Haus kam, guckte er erst zum Fenster hinein, ob sie auch zu Haus wären, da sah er einen dicken Pfaffen bei der Frau Schwägerin sitzen vor einem Tisch, auf dem stand ein Braten und eine Flasche Wein; indem klopfte es an die Hausthüre, und der Mann wollte herein, da sah er, wie die Frau den Pfaffen geschwind in einen Kasten schließt, den Braten in den Ofen stellt, und den Wein ins Bett schob. Nunmehr ging der Schneider selbst ins Haus, und bewillkommte seinen Bruder und seine Schwägerin, setzte sich aber auf den Kasten nieder, darin der Pfaff steckte. Der Mann sprach: „Frau, ich bin hungrig, hast du nichts zu essen?" – "Nein, es thut mir leid, es ist aber heute gar nichts im Haus." – Der Schneider aber zog seine erfrorene Droßel heraus, da sprach sein Bruder: „mein, was thutst du mit der gefrorenen Droßel?" – "Ei! die ist viel Geld werth, die kann wahr sagen!" – "Nun so laß sie einmal wahrsagen." – Der Schneider hielt sie ans Ohr und sprach: „die Droßel sagt: es stünde eine Schüssel voll Braten im Ofen." – Der Mann ging hin und fand den Braten: „was sagt die Droßel weiter?" – „Im Bett stecke eine Flasche Wein." Der fand auch den Wein: „ei, die Droßel mögt ich haben, die verkauf mir doch." –„Du kannst sie kriegen, wenn du mir den Kasten giebst, worauf ich sitze." Der Mann wollte gleich, die Frau aber sagte: „nein, das geht nicht, der Kasten ist mir gar zu lieb, den geb ich nicht weg;" der Mann aber sprach: "stell dich doch nicht so dumm, was nützt dir so ein alter Kasten;" gab damit dem Bruder den Kasten für den Vogel.

Der Schneider nahm den Kasten auf einen Schubkarren, und fuhr ihn fort: unterwegs sprach er: "ich nehm den Kasten und werf ihn ins Wasser, ich nehm den Kasten und werf ihn ins Wasser!" Endlich regte sich der Pfaff inwendig und sagte: "ihr wißt viel was in dem Kasten ist, laßt mich heraus, ich will euch 50 Thaler geben." – "Ja, dafür will ich es schon thun," ließ ihn heraus, und ging mit dem Gelde heim. Die Leute wunderten sich, wo er das viele Geld her habe, er aber sprach: "ich will euch sagen, die Felle stehen in so hohem Preis, da hab ich meine alte Kuh geschlachtet und fürs Fell so viel gelöst." Die Leute im Dorf wollten auch davon profitiren, waren her und schnitten allen ihren Ochsen, Kühen und Schafen die Hälse ab, und trugen die Felle in die Stadt, wofür sie aber blutwenig lösten, weil ihrer so viel auf einmal feilgeboten wurden. Da ärgerten sich die Bauern über den Schaden, und warfen dem Schneider Dreck und ander schlechtes Zeug vor seine Thür. Der aber that alles in seinen Kasten, ging damit in die Stadt in einen Gasthof, und bat den Wirth, ob er ihm nicht den Kasten, worin die größten Kostbarkeiten wären, eine Zeit lang verwahren wolle, bei ihm wären sie nicht sicher? Der Wirth sagte

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 345
by Lord Henfield, Guildford
1812 KHM 61. VON

recht gern, und nahm den Kasten zu sich, einige Zeit darnach kam der Schneider, forderte ihn wieder zurück und machte ihn auf, um zu sehen, ob noch alles darin wäre. Wie er nun aber voll Dreck ist, so tobte er abscheulich, beschimpfte den Wirth und drohte ihn zu verklagen, so daß der Wirth, welcher Aufsehen scheute, und für seinen Credit fürchtete, ihm gern hundert Thaler gab. Die Bauern ärgerten sich wieder, daß dem Schneider alles zum Profit ausschlug, was sie ihm Leides anthaten, nahmen den Kasten, steckten ihn mit Gewalt hinein, setzten ihn aufs Wasser, und ließen ihn fortfließen. Der Schneider schwieg eine Weile still, bis er eine Ecke fortgeflossen war, dann rief er überlaut: „nein, ich thus nicht! und ich thus nicht! und wenns die ganze Welt haben wollte." Das Geschrei hörte ein Schäfer und fragte: "was willst du denn nicht thun?" – "Ei, sagte der Schneider, da ist ein König, der hat die närrische Grille und besteht drauf, daß, wer in diesem Kasten den Strom hinuntergeschwommen kommt, seine einzige schöne Tochter heirathen soll, aber ich hab' einmal meinen Kopf drauf gesetzt, und thus nicht, und wenns die ganze Welt haben wollt." –"Hört einmal, geht das nicht, daß sich ein anderer in den Kasten setzt und die Königstochter kriegt?" – "O ja, das geht auch."

"So will ich mich an eure Stelle hineinsetzen." Da stieg der Schneider aus, der Schäfer ein; der Schneider machte den Kasten noch zu, und der Schäfer ging bald unter. Der Schneider aber nahm die ganze Heerde des Schäfers und trieb sie heim.

Die Bauern aber wunderten sich, wie das zugegangen, daß er wieder käme, und obendrein die vielen Schaafe hätte. Der Schneider sagte: "ich war untergesunken, tief, tief! da fand ich auf dem Grund die ganze Heerde, und nahm sie mit heraus." Die Bauern wollten sich da auch Schafe holen, und gingen mit einander hinaus ans Wasser; den Tag war der Himmel ganz blau mit kleinen weißen Wolken, da riefen sie: "wir sehen schon die Lämmer unten auf dem Grund!" Da sprach der Schulz: „ich will erst hinunter, und mich umsehen, und wenn es gut ist, will ich euch rufen." Wie er nun hineinstürzte, rauschte es in dem Wasser: plump! da meinten sie er riefe ihnen zu: kommt! und stürzten sich alle hinter ihm drein. Da gehörte das ganze Dorf dem Schneider.

1812 KHM 62. BLAUBART.

("Blaubart, auch "Der Blaubart" (französisches Original: La barbebleue),isteinMärcheninCharlesPerraultsHistoiresou contesdutempspassé,avecdesmoralités:contesdemaMèrel'Oye ("GeschichtenoderMärchenausvergangenerZeiteinschließlich Moral:MärchenmeinerMutterGans")ab1697.Durchmündliche WeitergabeüberFamilieHassenpflugkamesalsBlaubartindie Kinder- undHausmärchenderBrüderGrimm,allerdingsnurin der1.Auflagevon1812,anStelle62(KHM62).

Inhalt:EinreicherMannmitallerleiBesitztümerninStadtund LandwürdegerneeinederbeidenbezauberndenTöchtereiner NachbarinausgutemStandezurFraunehmen.Erüberlässtesder FrauundderenTöchtern,welcheihnehelichensoll,dochkeine der beiden möchte ihn heiraten, da sie seinen blauen Bart so hässlichfinden.Außerdemistesihnenunheimlich,dassniemand weiß, was mit seinen vorherigen Ehefrauen geschehen ist. NachdemerdieMutter,derenTöchterundFreundejedochaufs LandzurauschendenFestenundallerleiUnterhaltungeingeladen hat,entschließtsichdiejüngereTochter,Blaubartzuheiraten,da seinBartdochimGrundenichtganzsoblauundereinsehr anständigerMannsei.BaldnachderHochzeitteiltBlaubartseiner jungen Frau mit, dass er für sechs Wochen in wichtigen AngelegenheitenaufsLandfahrenmüsse.Erüberreichtihreinen

Schlüsselbundundsagtihr,siekönnesichimHausfreibewegen undsollesichwährendseinerAbwesenheitruhigamüsieren.Auf garkeinenFalldürfesiejedocheinenbestimmtenkleinenSchlüssel verwenden und damit die zugehörige Kammer im Erdgeschoss aufschließen,sofernsiesichnichtseinemallerschrecklichstenZorn aussetzenwolle. KaumistBlaubartabgereist,eilendieFreunde der Ehefrau zu Blaubarts Haus, bestaunen die diversen Kostbarkeiten in den verschiedenen Räumen und beneiden die junge Frau. Diese ist jedoch zu unruhig, um sich über die Komplimente zu freuen,und hastetheimlichund von Neugier getriebensoschnelldieTreppezuderkleinenKammerhinab,dass siesichfastdenHalsbricht.Siezögertzwarnochkurz,obsiedas VerbotnichtlieberachtenundBlaubartsZornnichtprovozieren soll,schließtdannaberzitternddieTürauf.InderKammerfindet sieBlaubartsfrühereFrauenermordetvor.Entsetztlässtsieden SchlüsselineineBlutlachefallen,hebtihnaufundverschließtdie Kammerwieder.IhreVersuche,denSchlüsselvondenBlutflecken zu reinigen, scheitern, weil es ein verzauberter Schlüssel ist. Blaubartkehrtunerwartetschnellzurück,damanihmineinem Briefmitgeteilthabe,dassdieReisenichtmehrnötigsei,und bemerkt aufgrund der Blutspuren am Schlüssel sofort die MissachtungseinesVerbots.Erwirdsehrzornigundverurteilt seineFrauzumsofortigenTod,aufdasssiedenLeicheninder KammerGesellschaftleistenkönne.EsgelingtderFrau,Zeitzu gewinnenundihreSchwesterAnneaufdenTurmzuschicken, damitsiedortihrenbeidenBrüdernZeichengebesichzubeeilen, sobaldsiezuihremangekündigtenBesuchangerittenkämen. Im allerletztenMoment,bevorBlaubartseineFraumiteinemMesser köpfen kann, erscheinen die bewaffneten Brüder und töten Blaubart. Die junge Witwe erbt alle Reichtümer Blaubarts, verschafft ihren Brüdern damit Offizierspatente, verhilft ihrer SchwesterzurEhemiteinemlangegeliebtenMannundheiratet selbstglücklicheinenehrenwertenMann,sodasssieBlaubartbald vergessenhat.)

In einem Walde lebte ein Mann, der hatte drei Söhne und eine schöne Tochter. Einmal kam ein goldener Wagen mit sechs Pferden und einer Menge Bedienten angefahren, hielt vor dem Haus still, und ein König stieg aus und bat den Mann, er möchte ihm seine Tochter zur Gemahlin geben. Der Mann war froh, daß seiner Tochter ein solches Glück widerfuhr, und sagte gleich ja; es war auch an dem Freier gar nichts auszusetzen, als daß er einen ganz blauen Bart hatte, so daß man einen kleinen Schrecken kriegte, so oft man ihn ansah. Das Mädchen erschrack auch anfangs davor, und scheute sich ihn zu heirathen, aber auf Zureden ihres Vaters, willigte es endlich ein. Doch weil es so eine Angst fühlte, ging es erst zu seinen drei Brüdern, nahm sie allein und sagte: "liebe Brüder, wenn Ihr mich schreien hört, wo ihr auch seyd, so laßt alles stehen und liegen und kommt mir zu Hülfe." Das versprachen ihm die Brüder und küßten es, "leb wohl, liebe Schwester, wenn wir deine Stimme hören, springen wir auf unsere Pferde, und sind bald bei dir." Darauf setzte es sich in den Wagen zu dem Blaubart, und fuhr mit ihm fort. Wie es in sein Schloß kam, war alles prächtig, und was die Königin nur wünschte, das geschah, und sie wären recht glücklich gewesen, wenn sie sich nur an den blauen Bart des Königs hätte gewöhnen können, aber immer, wenn sie den sah, erschrack sie innerlich davor. Nachdem das einige Zeit gewährt, sprach er: "ich muß eine große Reise machen, da hast du die Schlüssel zu dem ganzen Schloß, du kannst überall aufschließen und alles besehen, nur die Kammer, wozu dieser kleine goldene Schlüssel gehört, verbiet' ich dir; schließt du die auf, so ist dein Leben verfallen." Sie nahm die Schlüssel,

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 346
by Lord Henfield, Guildford

versprach ihm zu gehorchen, und als er fort war, schloß sie nach einander die Thüren auf, und sah so viel Reichthümer und Herrlichkeiten, daß sie meinte aus der ganzen Welt wären sie hier zusammen gebracht. Es war nun nichts mehr übrig, als die verbotene Kammer, der Schlüssel war von Gold, da gedachte sie, in dieser ist vielleicht das allerkostbarste verschlossen; die Neugierde fing an sie zu plagen, und sie hätte lieber all das andere nicht gesehen, wenn sie nur gewußt, was in dieser wäre. Eine Zeit lang widerstand sie der Begierde, zuletzt aber ward diese so mächtig, daß sie den Schlüssel nahm und zu der Kammer hinging: "wer wird es sehen, daß ich sie öffne, sagte sie zu sich selbst, ich will auch nur einen Blick hineinthun." Da schloß sie auf, und wie die Thüre aufging, schwomm ihr ein Strom Blut entgegen, und an den Wänden herum sah sie todte Weiber hängen, und von einigen waren nur die Gerippe noch übrig. Sie erschrack so heftig, daß sie die Thüre gleich wieder zuschlug, aber der Schlüssel sprang dabei heraus und fiel in das Blut. Geschwind hob sie ihn auf, und wollte das Blut abwischen, aber es war umsonst, wenn sie es auf der einen Seite abgewischt, kam es auf der andern wieder zum Vorschein; sie setzte sich den ganzen Tag hin und rieb daran, und versuchte alles Mögliche, aber es half nichts, die Blutflecken waren nicht herabzubringen; endlich am Abend legte sie ihn ins Heu, das sollte in der Nacht das Blut ausziehen. Am andern Tag kam der Blaubart zurück, und das erste war, daß er die Schlüssel von ihr forderte; ihr Herz schlug, sie brachte die andern und hoffte, er werde es nicht bemerken, daß der goldene fehlte. Er aber zählte sie alle, und wie er fertig war, sagte er: "wo ist der zu der heimlichen Kammer?" dabei sah er ihr in das Gesicht. Sie ward blutroth und antwortete: "er liegt oben, ich habe ihn verlegt, morgen will ich ihn suchen." – "Geh lieber gleich, liebe Frau, ich werde ihn noch heute brauchen." – "Ach ich will dirs nur sagen, ich habe ihn im Heu verloren, da muß ich erst suchen." – "Du hast ihn nicht verloren, sagte der Blaubart zornig, du hast ihn dahin gesteckt, damit die Blutflecken herausziehen sollen, denn du hast mein Gebot übertreten, und bist in der Kammer gewesen, aber jetzt sollst du hinein, wenn du auch nicht willst." Da mußte sie den Schlüssel holen, der war noch voller Blutflecken: "Nun bereite dich zum Tode, du sollst noch heute sterben," sagte der Blaubart, holte sein großes Messer und führte sie auf den Hausehrn. "Laß mich nur noch vor meinem Tod mein Gebet thun," sagte sie; – "So geh, aber eil dich, denn ich habe keine Zeit lang zu warten." Da lief sie die Treppe hinauf, und rief so laut sie konnte zum Fenster hinaus: "Brüder, meine lieben Brüder, kommt, helft mir!" Die Brüder saßen im Wald beim kühlen Wein, da sprach der jüngste: "mir ist als hätt' ich unserer Schwester Stimme gehört; auf! wir müssen ihr zu Hülfe eilen!" da sprangen sie auf ihre Pferde und ritten, als wären sie der Sturmwind. Ihre Schwester aber lag in Angst auf den Knieen; da rief der Blaubart unten: "nun, bist du bald fertig?" dabei hörte sie, wie er auf der untersten Stufe sein Messer wetzte; sie sah hinaus, aber sie sah nichts, als von Ferne einen Staub, als käm eine Heerde gezogen. Da schrie sie noch einmal: "Brüder, meine lieben Brüder! kommt, helft mir!" und ihre Angst ward immer größer. Der Blaubart aber rief: "wenn du nicht bald kommst, so hol ich dich, mein Messer ist gewetzt!" Da sah sie wieder hinaus, und sah ihre drei Brüder durch das Feld reiten, als flögen sie wie Vögel in der Luft, da schrie sie zum drittenmal in der höchsten Noth und aus allen Kräften: "Brüder, meine lieben Brüder! kommt, helft mir!" und der jüngste war schon so nah, daß sie seine Stimme hörte: "tröste dich, liebe Schwester, noch einen Augenblick, so sind wir bei dir!" Der Blaubart aber rief: "nun ists genug gebetet, ich will nicht länger warten, kommst du nicht, so hol ich dich!" "Ach! nur noch für

meine drei lieben Brüder laß mich beten." – "Er hörte aber nicht, kam die Treppe heraufgegangen und zog sie hinunter, und eben hatte er sie an den Haaren gefaßt, und wollte ihr das Messer in das Herz stoßen, da schlugen die drei Brüder an die Hausthüre, drangen herein und rissen sie ihm aus der Hand, dann zogen sie ihre Säbel und hieben ihn nieder. Da ward er in die Blutkammer aufgehängt zu den andern Weibern, die er getödtet, die Brüder aber nahmen ihre liebste Schwester mit nach Haus, und alle Reichthümer des Blaubarts gehörten ihr."

1812 KHM 64. VON DEM DUMMLING.

("DieweißeTaube"standindenKinder- undHausmärchender BrüderGrimmnurinder1.Auflagevon1812zusammenmit"Die Bienenkönigin", "DiedreiFedern"und"DiegoldeneGans"unter demÜbertitel "VondemDummling"anStelle64(KHM64). Später stehtes nur noch inder Anmerkung zu KHM57 Der goldeneVogel,währenddiedreianderenanStelle62,63und64 enthaltenblieben.WilhelmGrimmhörtedasMärchenlautseiner Notiz 1808 von Margarete Marianne Wild. Gegenüber seiner Handschriftvon1810istdieDruckfassungsprachlichverbessert.

Inhalt:JährlichverschwindendiereifenBirnenvondesKönigs Baum.DieBrüderwachennacheinandereinJahr,aberschlafenin derletztenNachtein,bisderDummlingdranist.Erfolgteiner weißenTaubeaufeinenBergineinenFelsenunderlösteingraues MännleinundeineKönigstochter.)

I.

DieweißeTaube.

Vor eines Königs Pallast stand ein prächtiger Birnbaum, der trug jedes Jahr die schönsten Früchte, aber wenn sie reif waren, wurden sie in einer Nacht alle geholt, und kein Mensch wußte, wer es gethan hatte. Der König aber hatte drei Söhne, davon ward der jüngste für einfältig gehalten, und hieß der Dummling; da befahl er dem ältesten, er solle ein Jahr lang alle Nacht unter dem Birnbaum wachen, damit der Dieb einmal entdeckt werde. Der that das auch und wachte alle Nacht, der Baum blühte und war ganz voll von Früchten, und wie sie anfingen reif zu werden, wachte er noch fleißiger, und endlich waren sie ganz reif und sollten am andern Tage abgebrochen werden; in der letzten Nacht aber überfiel ihn ein Schlaf, und er schlief ein, und wie er aufwachte, waren alle Früchte fort, und nur die Blätter noch übrig. Da befahl der König dem zweiten Sohn ein Jahr zu wachen, dem ging es nicht besser, als dem ersten; in der letzten Nacht konnte er sich des Schlafes gar nicht erwehren, und am Morgen waren die Birnen alle abgebrochen. Endlich befahl der König dem Dummling ein Jahr zu wachen, darüber lachten alle, die an des Königs Hof waren. Der Dummling aber wachte, und in der letzten Nacht wehrt' er sich den Schlaf ab, da sah er, wie eine weiße Taube geflogen kam, eine Birne nach der andern abpickte und fort trug. Und als sie mit der letzten fortflog, stand der Dummling auf und ging ihr nach; die Taube flog aber auf einen hohen Berg und verschwand auf einmal in einem Felsenritz. Der Dummling sah sich um, da stand ein kleines graues Männchen neben ihm, zu dem sprach er: "Gott gesegne dich!"

"Gott hat mich gesegnet in diesem Augenblick durch diese deine Worte, antwortete das Männchen, denn sie haben mich erlöst, steig du in den Felsen hinab, da wirst du dein Glück finden." Der Dummling trat in den Felsen, viele Stufen führten ihn hinunter, und wie er unten hinkam, sah er die weiße Taube ganz von Spinnweben umstrickt und

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 347
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

zugewebt. Wie sie ihn aber erblickte brach sie hindurch, und als sie den letzten Faden zerrissen, stand eine schöne Prinzessin vor ihm, die hatte er auch erlöst, und sie ward seine Gemahlin und er ein reicher König, und regierte sein Land mit Weisheit.

II.

DieBienenkönigin.

Zwei Königssöhne gingen auf Abentheuer aus, und geriethen in ein wildes, wüstes Leben, so daß sie gar nicht wieder nach Haus kamen. Der jüngste, der Dummling, ging aus und suchte seine Brüder; wie er sie fand, spotteten sie sein, daß er mit seiner Einfalt sich durch die Welt schlagen wolle, da sie zwei nicht durchkämen und wären doch viel klüger. Da zogen sie miteinander fort und kamen an einen Ameisenhaufen, die zwei ältesten wollten ihn aufwühlen, und sehen, wie die kleinen Ameisen in der Angst herumkröchen und ihre Eier forttrügen; aber der Dummling sagte: "laßt die Thiere in Fried, ich leids nicht, daß ihr sie stört." Dann gingen sie weiter und kamen an einen See, auf dem schwammen viele, viele Enten; die zwei Brüder wollten ein paar fangen und braten, aber der Dummling sagte wieder: "laßt die Thiere in Fried', ich leids nicht, daß ihr sie tödtet." Endlich kamen sie an ein Bienennest, darin war so viel Honig, daß er am Stamm herunterlief; die zwei wollten Feuer unter den Baum legen, daß die Bienen erstickten, und sie den Honig wegnehmen könnten. Der Dummling hielt sie aber wieder ab und sprach: "laßt die Thiere in Fried', ich leids nicht, daß ihr sie verbrennt." Da kamen die drei Brüder in ein Schloß, wo in den Ställen lauter steinerne Pferde standen, auch war kein Mensch zu sehen, und sie gingen durch alle Säle, bis sie vor eine Thüre ganz am Ende kamen, davor hingen drei Schlösser; es war aber mitten in der Thüre ein Lädlein, dadurch konnte man in die Stube sehen. Da sahen sie ein grau Männchen an einem Tische sitzen, das riefen sie an einmal, zweimal, aber es hörte nicht; endlich riefen sie zum drittenmal, und da stand es auf und kam heraus. Es sprach kein Wort, faßte sie aber an und führte sie zu einem reichbesetzten Tisch, und als sie gegessen hatten, führte es einen jeglichen in ein eigenes Schlafgemach. Am andern Morgen kam es zu dem ältesten, winkte ihm und brachte ihn zu einer steinernen Tafel, darauf standen die drei Aufgaben geschrieben, wodurch das Schloß erlöst werden konnte. Die erste war: in dem Wald unter dem Moos lagen die tausend Perlen der Königstochter, die mußten aufgesucht werden, und vor Sonnenuntergang durfte nicht eine einzige fehlen, sonst ward der, welcher es unternahm zu Stein. Der Prinz ging hin und suchte den ganzen Tag, als aber der Tag zu Ende war, hatte er erst hundert gefunden, und ward in einen Stein verwandelt. Am folgenden Tag unternahm der zweite Bruder das Abentheuer; er ward aber wie der älteste zu Stein, weil er nicht mehr, als zweihundert gefunden. Endlich kam auch an den Dummling die Reihe, der suchte im Moos, es war aber so schwer, die Perlen zu finden, und ging so langsam, da setzte er sich auf einen Stein und weinte. Und wie er so saß kam der Ameisenkönig, den er einmal erhalten hatte mit fünftausend Ameisen, und es währte gar nicht lang, so hatten die die Perlen miteinander gefunden und auf einen Haufen getragen. Die zweite Aufgabe aber war, den Schlüssel zu der Schlafkammer der Prinzessin aus der See zu holen. Wie der Dummling zur See kam, schwammen die Enten, die er einmal gerettet hatte, heran, tauchten unter, und holten den Schlüssel aus der Tiefe. Die dritte Aufgabe aber war die schwerste: aus den drei schlafenden Töchtern des Königs sollte die jüngste und die liebste herausgesucht werden, sie glichen sich aber vollkommen, und waren durch nichts verschieden, als daß die älteste ein Stück Zucker, die zweite Syrup, die jüngste einen Löffel voll Honig gegessen hatte, und es war bloß

an dem Hauch zu erkennen, welche den Honig gegessen. Da kam aber die Bienenkönigin von den Bienen, die der Dummling vor dem Feuer geschützt, und versuchte den Mund von allen dreien, zuletzt blieb sie auf dem Mund sitzen, der Honig gegessen, und so erkannte der Prinz die rechte, und da war aller Zauber vorbei, alles war aus dem Schlaf erlöst, und wer von Stein war, erhielt seine menschliche Gestalt wieder, und der Dummling vermählte sich mit der jüngsten und liebsten, und ward König nach ihres Vaters Tod; seine zwei Brüder aber mit den beiden andern Schwestern.

III. DiedreiFedern.

Es war einmal ein König, der schickte seine drei Söhne in die Welt, und welcher von ihnen das feinste Linnengarn mitbrächte, der sollte nach seinem Tode das Reich haben. Und damit sie wüßten, wo hinaus sie zögen, stellte er sich vor sein Schloß und blies drei Federn in die Luft, nach deren Flug sollten sie sich richten. Die eine flog nach Westen, der folgte der älteste, die andere nach Osten, der folgte der zweite, die dritte aber fiel auf einen Stein, nicht weit von dem Pallast, da mußte der dritte Prinz, der Dummling zurück bleiben, und die andern lachten ihn aus und sagten: er sollte bei dem Stein das Linnengarn aufsuchen. Der Dummling aber setzte sich auf den Stein und weinte, und wie er so hin und her wankte, schob sich der Stein fort, und darunter lag eine Marmorplatte mit einem Ring. Der Dummling hob sie auf, und da war eine Treppe, die führte hinunter, darauf ging er fort und kam in ein unterirdisches Gewölbe, da saß ein Mädchen und spann Flachs. Es fragte ihn, warum er so verweinte Augen hätte, da klagte er ihm sein Leid, daß er das feinste Linnen suchen solle, und doch nicht darnach ausziehen dürfe, da haspelte ihm das Mädchen sein Garn ab, das war das allerfeinste Linnengarn und hieß ihn das hinauf zu seinem Vater bringen. Wie er nun hinaufkam, war er lange Zeit weggewesen, und seine Brüder waren eben zurückgekommen und glaubten gewiß, sie hätten das feinste mitgebracht. Als aber ein jeder das seinige vorzeigte, da hatte der Dummling noch einmal so feines, und das Reich wär sein gewesen; aber die zwei andern gaben sich nicht zufrieden, und verlangten von dem Vater, er solle noch eine Bedingung machen. Der König verlangte nun den schönsten Teppich, und blies die drei Federn wieder in die Luft, und die dritte fiel wieder auf den Stein, und der Dummling durfte nicht weiter gehen, die andern aber zogen nach Osten und Westen. Er hob den Stein auf und ging wieder hinab, und fand das Mädchen geschäftig, einen wunderschönen Teppich aus den brennendsten Farben zu weben, und als er fertig war, sprach es: "der ist für dich gewirkt, den trag hinauf, kein Mensch auf der Welt wird einen so prächtigen haben." Er ging damit vor seinen Vater, und übertraf wieder seine Brüder, die die schönsten Teppiche aus allen Ländern zusammengebracht hatten, aber diese brachten den König doch dahin, daß er die neue Bedingung machte, wer das Reich erben wollte, müsse die schönste Frau mit nach Haus bringen. Die Federn werden wieder geblasen, und Dummlings seine bleibt auf dem Stein liegen. Da ging er hinunter und klagte dem Mädchen, was sein Vater wieder für ihn so schweres aufgelegt habe, das Mädchen aber sagte, es wolle ihm schon helfen, er solle nur weiter in dem Gewölbe gehen, da werde er die schönste auf der Welt finden. Der Dummling ging hin und kam an ein Gemach, worin alles von Gold und Edelsteinen schimmerte und flimmerte, aber statt einer schönen Frau, saß ein garstiger Frosch mitten darin. Der Frosch rief ihm zu: „umschling mich und versenk dich!" Er wollte aber nicht, da rief der Frosch zum zweiten und drittenmal: „umschling mich und versenk dich!"

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 348
by Lord Henfield, Guildford

Da faßte der Dummling den Frosch, und trug ihn herauf zu einem Teich, und sprang mit ihm hinein, kaum aber hatte das Wasser sie berührt, so hielt er die allerschönste Jungfrau in seinen Armen. Und sie stiegen heraus, und er führte sie vor seinen Vater, da war sie tausendmal schöner, als die Frauen, die sich die andern Prinzen mitgebracht. Nun wäre das Reich wieder dem Dummling gewesen, aber die zwei lärmten und verlangten, der sollte den Vorzug haben, dessen Frau bis zu einem Ring, der mitten im Saal festhing, springen könnte; der König willigte auch endlich darein. Die Frau des ältesten konnte aber kaum halb so hoch hinaufkommen, die Frau des zweiten kam ein wenig höher, aber die Frau des dritten sprang bis in den Ring; da mußten sie endlich zugeben, daß Dummling nach ihres Vaters Tod das Reich erben solle, und als der starb, ward er König und hat lange in Weisheit regiert.

IV.

DiegoldeneGans.

Es war einmal ein Mann, der hatte drei Söhne, der jüngste aber war ein Dummling. Eines Tags sprach der älteste: "Vater, ich will in den Wald gehen, Holz hauen." – "Laß das bleiben, antwortete der Vater, du kommst sonst mit einem verbundenen Arm heim." Der Sohn aber achtete nicht darauf, dachte, er wisse sich schon zu hüten, steckte einen Kuchen in die Tasche und ging hinaus. In dem Walde begegnete ihm ein graues altes Männchen, das sagte: „gieb mir doch ein Stück von dem Kuchen, den du in der Tasche hast, ich bin so hungrig." Der kluge Sohn aber sprach: "was soll ich dir meinen Kuchen geben, dann hab' ich selber nichts, pack dich deiner Wege!" und ging fort mit seiner Axt, und fing an einen Baum zu behauen, nicht lange aber, da hieb er fehl, die Axt fuhr ihm in den Arm, und er mußte heimgehen und sich verbinden lassen. Das war aber von dem alten grauen Männchen gekommen. Darauf ging der zweite Sohn in den Wald, wo ihn das Männchen auch um ein Stück Kuchen ansprach. Er schlugs ihm aber auch ab, und hieb sich dafür ins Bein, daß er sich mußte nach Haus tragen lassen. Endlich ging der Dummling hinaus, das Männchen sprach ihn, wie die andern, um ein Stück Kuchen an. „Da hast du ihn ganz," sagte der Dummling, und gab ihn hin. Da sagte das Männchen: "hau diesen Baum ab, so wirst du etwas finden." Der Dummling hieb da zu, und als der Baum umfiel, saß eine goldene Gans darunter. Er nahm sie mit sich, und ging in ein Wirthshaus und wollte da übernachten, blieb aber nicht in der großen Stube, sondern ließ sich eine allein geben, da setzte er seine Gans mitten hinein. Die Wirthstöchter sahen die Gans und waren neugierig, und hätten gar zu gern eine Feder von ihr gehabt. Da sprach die älteste: "ich will einmal hinauf gehen, und wenn ich nicht bald wieder komme, so geht mir nach." Darauf ging sie zu der Gans, wie sie aber kaum die Feder berührt hat, bleibt sie daran hängen; weil sie nun nicht wieder herunter kam, ging ihr die zweite nach, und wie sie die Gans sieht, kann sie gar der Lust nicht widerstehen, ihr eine Feder auszuziehen; die älteste räth ihr ab, was sie kann, das hilft aber alles nichts, sie faßt die Gans an und bleibt an der Feder hängen. Die dritte Tochter, nachdem sie unten lange gewartet, ging endlich auch hinauf, die andern rufen ihr zu, sie sollt ums Himmels willen der Gans nicht nahe kommen, sie hört aber gar nicht drauf, meint, eine Feder müsse sie haben, und bleibt auch daran hängen. Am andern Morgen nahm der Dummling die Gans in den Arm und ging fort, die drei Mädchen hingen fest und mußten hinter ihm drein. Auf dem Feld begegnet ihnen der Pfarrer: "pfui, ihr garstigen Mädchen, was lauft ihr dem jungen Burschen so öffentlich nach, schämt euch doch!" damit faßt er eine bei der Hand, und will sie zurückziehen, wie er sie aber angerührt bleibt er an ihr auch hängen, und muß nun selber hinten drein

laufen. Nicht lang, so kommt der Küster: "ei! Herr Pfarrer, wo hinaus so geschwind? heut ist noch eine Kindtaufe!" er läuft auf ihn zu, faßt ihn beim Ermel, bleibt aber auch hängen. Wie die fünf so hintereinander her marschiren, kommen zwei Bauern mit ihren Hacken vom Feld, der Pfarrer ruft ihnen zu, sie sollten sie los machen, kaum aber haben sie den Küster nur angerührt, so bleiben sie hängen, und waren ihrer nun sieben, die dem Dummling mit der Gans nachliefen. Er kam darauf in eine Stadt, da regierte ein König, der hatte eine Tochter, die war so ernsthaft, daß sie niemand zum Lachen bringen konnte. Da hatte der König ein Gesetz gegeben wer sie könnte zu lachen machen, der sollte sie heirathen. Der Dummling, als er das hörte, ging mit seiner Gans und ihrem Anhang vor die Königstochter; wie diese den Aufzug sah, fing sie überlaut an zu lachen, und wollte gar nicht wieder aufhören. Er verlangte sie nun zur Braut, aber der König machte allerlei Einwendungen und sagte, er müßte ihm erst einen Mann bringen, der einen Keller voll Wein austrinken könnte. Da ging er in den Wald, und auf der Stelle, wo er den Baum abgehauen hatte, sah er einen Mann sitzen, der machte ein gar betrübtes Gesicht, der Dummling fragte, was er sich so sehr zu Herzen nähme? "Ei! ich bin so durstig, und kann nicht genug zu trinken kriegen, ein Faß Wein hab ich zwar ausgeleert, aber was ist ein Tropfen auf einen heißen Stein?" –

"Da kann ich dir helfen, sagte der Dummling, komm nur mit mir, du sollst satt haben." Er führte ihn in des Königs Keller, der Mann machte sich über die großen Fässer, trank und trank, daß ihm die Hüften weh thaten, und ehe ein Tag herum war, hatte er den ganzen Keller ausgetrunken. Der Dummling verlangte nun seine Braut, der König aber ärgerte sich, daß ein schlechter Bursch, den jedermann einen Dummling nannte, seine Tochter davon tragen sollte, und machte neue Bedingungen: er müsse ihm erst einen Mann schaffen, der einen Berg voll Brod aufessen könnte. Der Dummling ging wieder in den Wald, da saß auf des Baumes Platz ein Mann, der schnürte sich den Leib mit einem Riemen zusammen, machte ein grämliches Gesicht und sagte: "ich habe einen ganzen Backofen voll Raspelbrod gegessen, aber was hilft das bei meinem großen Hunger, ich spür doch nichts davon im Leib und muß mich nur zuschnüren, wenn ich nicht Hungers sterben soll." Wie der Dummling das hörte, war er froh und sprach: "steig auf und geh mit mir, du sollst dich satt essen." Er führte ihn zu dem König, der hatte alles Mehl aus dem ganzen Reich zusammenfahren, und einen ungeheuern Berg davon backen lassen, der Mann aber aus dem Wald stellte sich davor, und in einem Tag und einer Nacht, war der ganze Berg verschwunden. Der Dummling forderte wieder seine Braut, der König aber suchte noch einmal Ausflucht, und verlangte ein Schiff, das zu Land wie zu Wasser fahren könnte; schaffe er aber das, dann solle er gleich die Prinzessin haben. Der Dummling ging noch einmal in den Wald, da saß das alte graue Männchen, dem es seinen Kuchen gegeben, und sagte: "ich hab für dich getrunken und gegessen, ich will dir auch das Schiff geben, das alles thu' ich, weil du barmherzig gegen mich gewesen bist." Da gab er ihm das Schiff, das zu Land und zu Wasser fuhr, und als der König das sah, mußte er ihm seine Tochter geben. Da ward die Hochzeit gefeiert, und er erbte das Reich, und lebte lange Zeit vergnügt mit seiner Gemahlin.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 349
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

1812 KHM 66. HURLEBURLEBUTZ.

("Hurleburlebutz" war ein Märchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmnurinderErstauflagevon1812 an Stelle 66 (KHM 66). Das Zauber- oder Erlösungsmärchen stammtvonJohannaHassenpflug.Esstehtspäternurnochinder AnmerkungzudemähnlichenKHM127DerEisenofen.

Inhalt:DerKönigversprichtseinejüngsteTochtereinemweißen Männchen,damitihmdiesesdenWegausdemWaldweise.Nach achtTagenkommteinFuchsinsSchloss,dochsieverkleidenihm eine Kuhhirtentochter und beim zweiten Mal eine Gänsehirtentochter.Erträgtsie"Hurleburlebutz!"indenWald, abermerktdenBetruganihrenReden,alsersichlausenlässt.Er drohtdemKönig,bekommtdiePrinzessin,undlebtalsweißes MännchenmitihrinseinerHütte.Einmalmusserfort,umals mittleredreierweißerTaubenzurückzukehren,derdiePrinzessin aufseineBittedenKopfabschlägt.Daistereinerlösterjunger Prinz,undsieerbendasReich.)

Ein König verirrte sich auf der Jagd, da trat ein kleines weißes Männchen vor ihn: "Herr König, wenn ihr mir eure jüngste Tochter geben wollt, so will ich euch wieder aus dem Wald führen." Der König sagte es in seiner Angst zu, das Männchen brachte ihn auf den Weg, nahm dann Abschied und rief noch nach: "in acht Tagen komm ich und hol meine Braut." Daheim aber war der König traurig über sein Versprechen, denn die jüngste Tochter hatte er am liebsten; das sahen ihm die Prinzessinnen an, und wollten wissen, was ihm Kummer mache. Da mußt ers endlich gestehen, er habe die jüngste von ihnen einem kleinen weißen Waldmännchen versprochen, und das komme in acht Tagen und hole sie ab. Sie sprachen aber, er solle gutes Muths seyn, das Männchen wollten sie schon anführen. Darnach als der Tag kam, kleideten sie eine Kuhhirtstochter mit ihren Kleidern an, setzten sie in ihre Stube und befahlen ihr: "wenn jemand kommt, und will dich abholen, so gehst du mit!" sie selber aber gingen alle aus dem Hause fort. Kaum waren sie weg, so kam ein Fuchs in das Schloß, und sagte zu dem Mädchen: "setz dich auf meinen rauhen Schwanz, Hurleburlebutz! hinaus in den Wald!" Das Mädchen setzte sich dem Fuchs auf den Schwanz, und so trug er es hinaus in den Wald; wie sie aber auf einen schönen grünen Platz kamen, wo die Sonne recht hell und warm schien, sagte der Fuchs: "steig ab und laus mich!" Das Mädchen gehorchte, der Fuchs legte seinen Kopf auf ihren Schooß und ward gelaust; bei der Arbeit sprach das Mädchen: „gestern um die Zeit wars doch schöner in dem Wald!"

"Wie bist du in den Wald gekommen?" fragte der Fuchs. – "Ei, da hab ich mit meinem Vater die Kühe gehütet." – "Also bist du nicht die Prinzessin! setz dich auf meinen rauhen Schwanz, Hurleburlebutz! zurück in das Schloß!" Da trug sie der Fuchs zurück und sagte zum König: "du hast mich betrogen, das ist eine Kuhhirtstochter, in acht Tagen komm ich wieder und hol mir deine." Am achten Tage aber kleideten die Prinzessinnen eine Gänsehirtstochter prächtig an, setzten sie hin und gingen fort. Da kam der Fuchs wieder und sprach: "setz dich auf meinen rauhen Schwanz, Hurleburlebutz! hinaus in den Wald!" Wie sie in dem Wald auf den sonnigen Platz kamen, sagte der Fuchs wieder: "steig ab und laus mich." Und als das Mädchen den Fuchs lauste, seufzte es und sprach: "wo mögen jetzt meine Gänse seyn!" – "Was weißt du von Gänsen?" – "Ei, die hab ich alle Tage mit meinem Vater auf die Wiesen getrieben." – "Also bist du nicht des Königs Tochter! setz dich auf meinen rauhen Schwanz, Hurleburlebutz! zurück in das Schloß!" Der Fuchs trug sie zurück und sagte zum König: "du hast mich wieder betrogen, das ist eine

Gänsehirtstochter, in acht Tagen komm ich noch einmal, und wenn du mir dann deine Tochter nicht giebst, so soll dirs über gehen." Dem König ward Angst, und wie der Fuchs wieder kam, gab er ihm die Prinzessin. "Setz dich auf meinen rauhen Schwanz, Hurleburlebutz! hinaus in den Wald." Da mußte sie auf dem Schwanz des Fuchses hinausreiten, und als sie auf den Platz im Sonnenschein kamen, sprach er auch zu ihr: „steig ab und laus mich!" als er ihr aber seinen Kopf auf den Schooß legte, fing die Prinzessin an zu weinen und sagte: "ich bin eines Königs Tochter und soll einen Fuchs lausen, säß ich jetzt daheim in meiner Kammer, so könnt ich meine Blumen im Garten sehen!" Da hörte der Fuchs, daß er die rechte Braut hatte, verwandelte sich in das kleine, weiße Männchen, und das war nun ihr Mann, bei dem mußt' sie in einer kleinen Hütte wohnen, ihm kochen und nähen, und es dauerte eine gute Zeit. Das Männchen aber that ihr alles zu Liebe.

Einmal sagte das Männchen zu ihr: "ich muß fortgehen, aber es werden bald drei weiße Tauben geflogen kommen, die werden ganz niedrig über die Erde hinstreifen, davon fang die mittelste, und wenn du sie hast, schneid ihr gleich den Kopf ab, hüt' dich aber, daß du keine andere ergreifst, als die mittelste, sonst entsteht ein groß Unglück daraus." Das Männchen ging fort; es dauerte auch nicht lang, so kamen drei weiße Tauben daher geflogen. Die Prinzessin gab Acht, ergriff die mittelste, nahm ein Messer und schnitt ihr den Kopf ab. Kaum aber lag der auf dem Boden, so stand ein schöner junger Prinz vor ihr und sprach: "mich hat eine Fee verzaubert, sieben Jahr lang sollt ich meine Gestalt verlieren, und sodann als eine Taube an meiner Gemahlin vorbeifliegen, zwischen zwei andern, da müsse sie mich fangen und mir den Kopf abhauen, und fange sie mich nicht, oder eine unrechte, und ich sey einmal vorbeigeflogen, so sey alles vorbei und keine Erlösung mehr möglich: darum hab ich dich gebeten, ja recht Acht zu haben, denn ich bin das graue Männlein und du meine Gemahlin." Da war die Prinzessin vergnügt, und sie gingen zusammen zu ihrem Vater, und als der starb, erbten sie das Reich.

1812 KHM 68. VON DEM SOMMER- UND WINTERGARTEN.

(DieBrüderGrimmhattendieseFassungvonFerdinandSiebert. Sieflossauchin "DassingendespringendeLöweneckerchen"mit ein,dasabdemzweitenTeilder1.Auflage(daNr.2)als88. Märchen (KHM 88) enthalten ist, und steht dort in der Anmerkung gekürzt als "aus der Schwalmgegend". Grimms AnmerkungzumSommer- undWintergartenstelltfest,dasses sichum "AmorundPsyche"handelt,wasinanderenVersionen nochdeutlicherist,underzählt"DieSchöneundderDrache"aus Die junge Amerikanerin (Ulm, 1765) nach (wie schon Jacob GrimmsHandschriftvon1810),unddassiebteMärchenaus "Das MährleinbuchfürmeineNachbarsleute"(Leipzig,1799).Inder bildendenKunstderAntikewardieDarstellungvonAmor(Eros) undPsycheschoninderEpochedesHellenismus(Zivilisationder Griechen),langevorderZeitdesApuleius,beliebt.Herausragend sind in der Malerei insbesondere die Werke des französischen MalersWilliamAdolpheBouguereau(1825-1905)dieinihrem Realismuseinegewisseähnlichkeithabenmitder"Akademischen Kunst"wiemansieauchinWerkendesniederländisch-englischen MalersSirLawrenceAlma-Tademafinden.

Inhalt:EinKaufmannbringtseinendreiTöchternGeschenke mit.NurwegenderRoseimWinterfürdieJüngstelachtmanihn aus.ErfindetsieineinemSchlossgarten,wohalbSommer,halb Winterist.Docheinschwarzes Tierkommt ihmnachundwill

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
S E I T E
Scientific Press
350

dafürdieTochter.EsholtsieauchwiderErwarteninseinSchloss. Esisstnur,wassieihmgibt,undsiegewinnteslieb.Alssiein einemZauberspiegelVaterundSchwesterntrauernsieht,musssie hin,dochversprichtnurachtTagezubleiben.InKummerüber desVatersTodversäumtsiedieFristundfindetallesimSchloss tot.AlssiedasTierunterverfaultemKohlfindetundmitWasser wiederbelebt,isteseinKönigssohn,undsieheiratenfroh.)

Ein Kaufmann wollte auf die Messe gehen, da fragte er seine drei Töchter, was er ihnen mitbringen sollte. Die älteste sprach: „ein schönes Kleid;" die zweite: "ein paar hübsche Schuhe;" die dritte: "eine Rose." Aber die Rose zu verschaffen, war etwas schweres, weil es mitten im Winter war, doch weil die jüngste die schönste war, und sie eine so große Freude an den Blumen hatte, sagte der Vater, er wolle zusehen, ob er sie bekommen könne, und sich rechte Mühe darum geben.

Als der Kaufmann wieder auf der Rückreise war, hatte er ein prächtiges Kleid für die älteste, und ein paar schöne Schuhe für die zweite, aber die Rose für die dritte hatte er nicht bekommen können, wenn er in einen Garten gegangen war, und nach Rosen gefragt, hatten die Leute ihn ausgelacht: "ob er denn glaube, daß die Rosen im Schnee wüchsen." Das war ihm aber gar leid, und wie er darüber sann, ob er gar nichts für sein liebstes Kind mitbringen könne, kam er vor ein Schloß, und dabei war ein Garten, in dem war es halb Sommer und halb Winter, und auf der einen Seite blühten die schönsten Blumen groß und klein, und auf der andern war alles kahl und lag ein tiefer Schnee. Der Mann stieg vom Pferd herab, und wie er einen ganze Hecke voll Rosen auf der Sommerseite erblickte, war er froh, ging hinzu und brach eine ab, dann ritt er wieder fort. Er war schon ein Stück Wegs geritten, da hörte er etwas hinter sich herlaufen und schnaufen, er drehte sich um, und sah ein großes schwarzes Thier, das rief: „du giebst mir meine Rose wieder, oder ich mache dich todt, du giebst mir meine Rose wieder, oder ich mach dich todt!" da sprach der Mann: "ich bitt dich, laß mir die Rose, ich soll sie meiner Tochter mitbringen, die ist die schönste auf der Welt." – "Meinetwegen, aber gieb mir die schöne Tochter dafür zur Frau?" Der Mann, um das Thier los zu werden, sagt ja, und denkt, das wird doch nicht kommen und sie fordern, das Thier aber rief noch hinter ihm drein: "in acht Tagen komm ich und hol meine Braut."

Der Kaufmann brachte nun einer jeden Tochter mit, was sie gewünscht hatten; sie freuten sich auch alle darüber, am meisten aber die jüngste über die Rose. Nach acht Tagen saßen die drei Schwestern beisammen am Tisch, da kam etwas mit schwerem Gang die Treppe herauf, und an die Thüre und rief: "macht auf! macht auf!" Da machten sie auf, aber sie erschracken recht, als ein großes schwarzes Thier hereintrat: "Weil meine Braut nicht gekommen, und die Zeit herum ist, will ich mir sie selber holen." Damit ging es auf die jüngste Tochter zu und packte sie an. Sie fing an zu schreien, das half aber alles nichts, sie mußte mit fort, und als der Vater nach Haus kam, war sein liebstes Kind geraubt. Das schwarze Thier aber trug die schöne Jungfrau in sein Schloß, da wars gar wunderbar und schön, und Musikanten waren darin, die spielten auf, und unten war der Garten halb Sommer und halb Winter, und das Thier that ihr alles zu Liebe, was es ihr nur an den Augen absehen konnte. Sie aßen zusammen, und sie mußte ihm aufschöpfen, sonst wollte es nicht essen, da ward sie dem Thier hold, und endlich hatte sie es recht lieb. Einmal sagte sie zu ihm: "mir ist so Angst, ich weiß nicht recht warum, aber mir ist, als wär mein Vater krank, oder eine von meinen Schwestern, könnte ich sie nur ein einzigesmal sehen!" Da führte sie das Thier zu einem Spiegel und sagte: "da schau hinein," und wie sie hineinschaute,

war es recht als wäre sie zu Haus; sie sah ihre Stube und ihren Vater, der war wirklich krank, aus Herzeleid, weil er sich Schuld gab, daß sein liebstes Kind von einem wilden Thier geraubt und gar von ihm aufgefressen sey, hätt' er gewußt, wie gut es ihm ging, so hätte er sich nicht betrübt; auch ihre zwei Schwestern sah sie am Bett sitzen, die weinten. Von dem allen war ihr Herz ganz schwer, und sie bat das Thier, es sollte sie nur ein paar Tage wieder heim gehen lassen. Das Thier wollte lange nicht, endlich aber, wie sie so jammerte, hatte es Mitleiden mit ihr und sagte: "geh hin zu deinem Vater, aber versprich mir, daß du in acht Tagen wieder da seyn willst." Sie versprach es ihm, und als sie fort ging, rief es noch: "bleib aber ja nicht länger als acht Tage aus."

Wie sie heim kam, freute sich ihr Vater, daß er sie noch einmal sähe, aber die Krankheit und das Leid hatten schon zu sehr an seinem Herzen gefressen, daß er nicht wieder gesund werden konnte, und nach ein paar Tagen starb er. Da konnte sie an nichts anders denken vor Traurigkeit, und hernach ward ihr Vater begraben, da ging sie mit zur Leiche, und dann weinten die Schwestern zusammen und trösteten sich, und als sie endlich wieder an ihr liebes Thier dachte, da waren schon längst die acht Tage herum. Da ward ihr recht Angst, und es war ihr, als sey das auch krank, und sie machte sich gleich auf, und ging wieder hin zu seinem Schloß. Wie sie aber wieder ankam, wars ganz still und traurig darin, die Musikanten spielten nicht, und alles war mit schwarzem Flor behangen; der Garten aber war ganz Winter und von Schnee bedeckt. Und wie sie das Thier selber suchte, war es fort, und sie suchte aller Orten, aber sie konnte es nicht finden. Da war sie doppelt traurig, und wußte sich nicht zu trösten, und einmal ging sie so traurig im Garten, und sah einen Haufen Kohlhäupter, die waren oben schon alt und faul, da legte sie die herum, und wie sie ein paar umgedreht hatte, sah sie ihr liebes Thier, das lag darunter und war todt. Geschwind holte sie Wasser und begoß es damit unaufhörlich, da sprang es auf und war auf einmal verwandelt, und ein schöner Prinz. Da ward Hochzeit gehalten und die Musikanten spielten gleich wieder, die Sommerseite im Garten kam prächtig hervor, und der schwarze Flor ward abgerissen, und sie lebten vergnügt miteinander immerdar.

1812 KHM 70. DER OKERLO.

("Der Okerlo" stand in den Kinder- und Hausmärchen der BrüderGrimmnurinder1.Auflagevon1812anStelle70(KHM 70).DieBrüderGrimmhattendasZaubermärchenvonJohanna Hassenpflug,dieSchlussverseausMitteilungenderFamilievon Wilhelm Engelhardt. Es scheint aber auf Marie-Catherine d'Aulnoys Feenmärchen Der Orangenbaum und die Biene (L'Orangieretl'abeille)zurückzugehen.

Etymologie: Ein Oger ist ein menschenähnlicher Unhold in Märchen,Sagen,fantastischenoderähnlichenErzählungen.Das ital. huorco, das französ. ogre, Popanz. Das Wort bezeichnet heuteeinfiktives,menschenartiges,abermissgestaltetesWesen, das sich in der Regel durch enorme Körpergröße und Kraft auszeichnet."Oger"wirkenhässlichundscheuendenKontaktmit Menschen.Siewerdenmeistalsgewalttätig,aggressivundeher dummdargestellt.AucheineVorliebefürMenschen-,amliebsten Kinderfleisch wird ihnen zugeschrieben. In Englisch werden derartigeKreaturenauchOrc(oderOrk)oderGoblingenannt. OrcswurdendurchJ.R.R.Tolkien,insbesondereTheLordofthe Ringsbekannt.InSkandinavischenSprachenkennenwirsieauch als Troll, im Arabischen als Jinn, in den antiken Kulture

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 351

MesopotamiensalsHumbaba,undindengriechisch-romanischen SprachenalsZyklop.

Inhalt:EineKöniginsetztihreTochterineinergoldenenWiege auf dem Meer aus. Die Wiege schwimmt zu einer Menschenfresserinsel. Die Menschenfresserin zieht das Mädchen auf als Braut für ihren Sohn. Als sie das inzwischen herangewachsene Mädchen mit einem herbeigeschwommenen Prinzen erwischt, soll der zur Hochzeit gebraten werden. Ihr Mann,derOkerlo,bekommtnachtsHungerundwilldenPrinzen sogleichverspeisen.DasMädchen,dasmitdemPrinzenundden Okerlokindern in einer Stube schläft, hört dies und setzt dem Prinzen die Krone eines Okerlokindes auf. Im Dunkeln verwechseltdieMenschenfresserindadurchdenPrinzenmitihrem eigenenKind,dasstattdessenverschlungenwird.

DasMädchenfliehtdaraufhinmitdemPrinzenundnimmteinen Siebenmeilenstiefel, eine Wünschelrute und einen Kuchen mit einer Bohne mit. Die Bohne warnt sie jeweils vor der sie verfolgenden Menschenfresserin. Das Mädchen verwandelt sich und den Prinzen mit Hilfe der Wünschelrute einmal in einen SchwanundeinenSee,einmalineineStaubwolkeundeinmalin einenRosenstockundeineBiene,woraufdieMenschenfresserin jedesMalunverrichteterDingeabzieht.AlsRosenstockundBiene könnendiebeidensichnichtmehrzurückverwandeln,weildie Zauberrute zu weit weg liegt. Der Rosenstock steht aber im GartenderMutterdesMädchens.DiesewilldieRosebrechenund wirddabeivonderBienegestochen.DerRosenstängelistschon einwenigeingerissen,unddieMutterbemerktBlutdarin.Sielässt daraufhinRosenstockundBienevoneinerFeeerlösenundistfroh, ihreTochterwiederzusehen.DasMädchenundderPrinzfeiern nuneinrauschendesHochzeitsfest.)

Eine Königin setzte ihr Kind in einer goldenen Wiege aufs Meer, und ließ es fortschwimmen; es ging aber nicht unter, sondern schwamm zu einer Insel, da wohnten lauter Menschenfresser. Wie nun so die Wiege geschwommen kam, stand gerade die Frau des Menschenfressers am Ufer, und als sie das Kind sah, welches ein wunderschönes Mädchen war, beschloß sie, es groß zu ziehen für ihren Sohn, der sollte es einmal zur Frau haben. Doch hatte sie große Noth damit, daß sie es sorgfältig vor ihrem Mann, dem alten Okerlo versteckte, denn hätte er es zu Gesicht bekommen, so wäre es mit Haut und Haar aufgefressen worden.

Als nun das Mädchen groß geworden war, sollte es mit dem jungen Okerlo verheirathet werden, es mochte ihn aber gar nicht leiden, und weinte den ganzen Tag. Wie es so einmal am Ufer saß, da kam ein junger, schöner Prinz geschwommen, der gefiel ihm und es gefiel ihm auch, und sie versprachen sich miteinander; indem aber kam die alte Menschenfresserin, die wurde gewaltig bös, daß sie den Prinzen bei der Braut ihres Sohnes fand, und kriegte ihn gleich zu packen: "wart nun, du sollst zu meines Sohnes Hochzeit gebraten werden!"

Der junge Prinz, das Mädchen und die drei Kinder des Okerlo schliefen aber alle in einer Stube zusammen, wie es nun Nacht wurde, kriegte der alte Okerlo Lust nach Menschenfleisch, und sagte: "Frau, ich habe nicht Lust bis zur Hochzeit zu warten, gieb mir den Prinzen nur gleich her!" Das Mädchen aber hörte alles durch die Wand, stand geschwind auf, nahm dem einen Kind des Okerlo die goldene Krone ab, die es auf dem Haupte trug, und setzte sie dem Prinzen auf. Die alte Menschenfresserin kam gegangen, und weil es dunkel war, so fühlte sie an den Häuptern, und das, welches keine Krone trug, brachte sie dem Mann, der es augenblicklich aufaß. Indessen wurde dem Mädchen himmelangst, es dachte: "bricht der Tag an, so kommt alles heraus, und es wird

uns schlimm gehen." Da stand es heimlich auf und holte einen Meilenstiefel, eine Wünschelruthe und einen Kuchen mit einer Bohne, die auf alles Antwort gab.

Nun ging sie mit dem Prinzen fort, sie hatten den Meilenstiefel an, und mit jedem Schritt machten sie eine Meile. Zuweilen frugen sie die Bohne:

"Bohne, bist du auch da?"

"ja," sagte die Bohne, „da bin ich, eilt euch aber, denn die alte Menschenfresserin kommt nach im andern Meilenstiefel, der dort geblieben ist!" Da nahm das Mädchen die Wünschelruthe und verwandelte sich in einen Schwan, den Prinzen in einen Teich, worauf der Schwan schwimmt. Die Menschenfresserin kam und lockte den Schwan ans Ufer, allein es gelang ihr nicht, und verdrießlich ging sie heim. Das Mädchen und der Prinz setzten ihren Weg fort:

"Bohne, bist du da?"

"ja," sprach die Bohne, „hier bin ich, aber die alte Frau kommt schon wieder, der Menschenfresser hat ihr gesagt, warum sie sich habe anführen lassen." Da nahm das Mädchen den Stab, und verwandelte sich und den Prinzen in eine Staubwolke, wodurch die Frau Okerlo nicht dringen kann, also kehrte sie unverrichteter Sache wieder um, und die andern setzten ihren Weg fort.

"Bohne, bist du da?"

"ja, hier bin ich, aber ich sehe die Frau Okerlo noch einmal kommen, und gewaltige Schritte macht sie." Das Mädchen nahm zum drittenmal den Wünschelstab und verwandelte sich in einen Rosenstock und den Prinzen in eine Biene, da kam die alte Menschenfresserin, erkannte sie in dieser Verwandelung nicht und ging wieder heim.

Allein nun konnten die zwei ihre menschliche Gestalt nicht wieder annehmen, weil das Mädchen das letztemal in der Angst den Zauberstab zu weit weggeworfen; sie waren aber schon so weit gegangen, daß der Rosenstock in einem Garten stand, der gehörte der Mutter des Mädchens. Die Biene saß auf der Rose, und wer sie abbrechen wollte, den stach sie mit ihrem Stachel. Einmal geschah es, daß die Königin selber in ihren Garten ging und die schöne Blume sah, worüber sie sich so verwunderte, daß sie sie abbrechen wollte. Aber Bienchen kam und stach sie so stark in die Hand, daß sie die Rose mußte fahren lassen, doch hatte sie schon ein wenig eingerissen. Da sah sie, daß Blut aus dem Stengel quoll, ließ eine Fee kommen, damit sie die Blume entzauberte. Da erkannte die Königin ihre Tochter wieder, und war von Herzen froh und vergnügt. Es wurde aber eine große Hochzeit angestellt, eine Menge Gäste gebeten, die kamen in prächtigen Kleidern, tausend Lichter flimmerten im Saal, und es wurde gespielt und getanzt bis zum hellen Tag.

"Bist du auch auf der Hochzeit gewesen?" – "ja wohl bin drauf gewesen:

mein Kopfputz war von Butter, da kam ich in die Sonne, und er ist mir abgeschmolzen;

mein Kleid war von Spinnweb, da kam ich durch Dornen, die rissen es mir ab;

meine Pantoffel waren von Glas, da trat ich auf einen Stein, da sprangen sie entzwei."

("PrinzessinMäusehaut"standindenKinder-undHausmärchen derBrüderGrimmnurinder1.Auflagevon1812anStelle71 (KHM 71). Wilhelm Grimms Handschrift von 1810 ist nicht wesentlichanders.EsfehltdasAngebotdesDieners,mitzugehen.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Press S E I T E
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific
352
1812 KHM 71. PRINZESSIN MÄUSEHAUT.

EsbestehteineLücke,wasdasAuftauchendesRingsangeht.Der Schlussdialogistkürzer.LautHandnotizstammtdasMärchen vonJohannaHassenpflug.Esistverwandtmitdemslowakischen Märchen"SalzistwertvolleralsGold"vonBoženaNemcova

Inhalt:EinKönigmöchteherausfinden,welcheseinerTöchter ihnamliebstenhat.JedeTochtersolldeshalbdemKönigsagen, womitihreLiebezuvergleichenist.DieÄltestesagtdaraufhin, dass sie ihn so liebt wie das ganze Königreich. Die zweite behauptet,siewürdeihnsoliebenwiealleJuwelenundEdelsteine aufderWelt.DiejüngsteTochterabersagt,siehabeihnsolieb wie Salz.FürdieseAntwortsollsieeinDienerdesKönigsim Waldtöten.Dieseristihrabertreuergebenundbietetihran, gemeinsam mit ihr zu fliehen. Die Tochter lehntdies ab und verlangtnureinKleidausMäusehaut.Damitgibtsiesichals MannausundtrittindieDienstedesNachbarkönigsein.Wennsie ihmaberetwadieStiefelauszieht,wirftersieihrandenKopf.Als erspäterfragt,auswelchemLandsiekommt,soantwortetsie: "AusdemLande,womandenLeutendieStiefelnichtumden Kopfwirft."AlsDienereinenteurenRingbeiihrfinden,musssie sichschließlichoffenbaren.SietrittvordenKönigundlegtdie Mäusehaut ab. Als der König ihre goldenen Haare und ihre Schönheiterkennt,möchteersieheiraten.ZurHochzeitkommt auch ihr Vater, der sie aber nicht erkennt und dem sie nur ungesalzeneSpeisenservierenlässt.Daraufhinwirderärgerlich undsagt:"Ichwillliebernichtleben,alssolcheSpeisenzuessen!" Da offenbart sich seine Tochter und er erkennt, wie sie ihre Liebesbezeugunggemeinthat.ErbittetsieumVerzeihungundsie istihmlieberalsallesAndere.)

Ein König hatte drei Töchter; da wollte er wissen, welche ihn am liebsten hätte, ließ sie vor sich kommen und fragte sie. Die älteste sprach, sie habe ihn lieber, als das ganze Königreich; die zweite, als alle Edelsteine und Perlen auf der Welt; die dritte aber sagte, sie habe ihn lieber als das Salz. Der König ward aufgebracht, daß sie ihre Liebe zu ihm mit einer so geringen Sache vergleiche, übergab sie einem Diener und befahl, er solle sie in den Wald führen und tödten. Wie sie in den Wald gekommen waren, bat die Prinzessin den Diener um ihr Leben; dieser war ihr treu, und würde sie doch nicht getödtet haben, er sagte auch, er wolle mit ihr gehen, und ganz nach ihren Befehlen thun. Die Prinzessin verlangte aber nichts, als ein Kleid von Mausehaut, und als er ihr das geholt, wickelte sie sich hinein und ging fort. Sie ging geradezu an den Hof eines benachbarten Königs, gab sich für einen Mann aus, und bat den König, daß er sie in seine Dienste nehme. Der König sagte es zu, und sie solle bei ihm die Aufwartung haben: Abends mußte sie ihm die Stiefel ausziehen, die warf er ihr allemal an den Kopf. Einmal fragte er, woher sie sey? – "Aus dem Lande, wo man den Leuten die Stiefel nicht um den Kopf wirft." Der König ward da aufmerksam, endlich brachten ihm die andern Diener einen Ring; Mausehaut habe ihn verloren, der sey zu kostbar, den müsse er gestohlen haben. Der König ließ Mausehaut vor sich kommen und fragte, woher der Ring sey? da konnte sich Mausehaut nicht länger verbergen, sie wickelte sich von der Mausehaut los, ihre goldgelben Haare quollen hervor, und sie trat heraus so schön, aber auch so schön, daß der König gleich die Krone von seinem Kopf abnahm und ihr aufsetzte, und sie für seine Gemahlin erklärte.

Zu der Hochzeit wurde auch der Vater der Mausehaut eingeladen, der glaubte seine Tochter sey schon längst todt, und erkannte sie nicht wieder. Auf der Tafel aber waren alle Speisen, die ihm vorgesetzt wurden, ungesalzen, da ward er ärgerlich und sagte: "ich will lieber nicht leben als solche Speise essen!" Wie er das

Wort ausgesagt, sprach die Königin zu ihm: "jetzt wollt ihr nicht leben ohne Salz, und doch habt ihr mich einmal wollen tödten lassen, weil ich sagte, ich hätte euch lieber als Salz!" da erkannt er seine Tochter, und küßte sie, und bat sie um Verzeihung, und es war ihm lieber als sein Königreich, und alle Edelsteine der Welt, daß er sie wiedergefunden.

1812 KHM 72. DAS BIRNLEIN WILL NICHT FALLEN.

("DasBirnliwillnitfallen"[DasBirnleinwillnichtfallen]istein Wortspiel[Kettenmärchen]inVersform.Esbasiertaufdertypisch schweizerischen Diminutivendung "-li" [-lein]. Das Wortspiel standindenKinder-undHausmärchenderBrüderGrimmnurin der Erstauflage von 1812 (KHM 72). Herkunft: Grimms Anmerkung notiert Mündlich aus der Schweiz. Das Märchen erzähltinachtStrophen,dassderHerreinBirnbäumchen[Birnli] schüttelnwillsodassdiekleineBirne[Birnli],diedaranhängt, herunterfällt.ErschicktdenHahn[Jockel,Gockel],alsderden Baumnichtschüttelt–denHund,alsderdenHahnnichtbeisst–denPrügel[Schlagstock],derdenHundnichtschlägt,usw.[Feuer, Wasser,Kalb,Metzger,Henker].)

Der Herr will das Birnlein schütteln, das Birnlein will nicht fallen: der Herr, der schickt das Jocklein hinaus, es soll das Birnlein schütteln: das Jocklein schüttelt das Birnlein nicht, das Birnlein will nicht fallen.

Da schickt der Herr das Hündlein hinaus, es soll das Jocklein beißen: das Hündlein beißt das Jocklein nicht, das Jocklein schüttelt das Birnlein nicht, das Birnlein will nicht fallen.

Da schickt der Herr das Prügelein hinaus, es soll das Hündlein treffen: das Prügelein trifft das Hündlein nicht, das Hündlein beißt das Jocklein nicht, das Jocklein schüttelt das Birnlein nicht, das Birnlein will nicht fallen.

Da schickt der Herr das Feuerlein hinaus, es soll das Prügelein brennen: das Feuerlein brennt, das Prügelein nicht, das Prügelein trifft das Hündlein nicht, das Hündlein beißt das Jocklein nicht, das Jocklein schüttelt das Birnlein nicht, das Birnlein will nicht fallen.

Da schickt der Herr das Wässerlein hinaus, es soll das Feuerlein löschen: das Wässerlein löscht das Feuerlein nicht, das Feuerlein brennt das Prügelein nicht, das Prügelein trifft das Hündlein nicht, das Hündlein beißt das Jocklein nicht, das Jocklein schüttelt das Birnlein nicht, das Birnlein will nicht fallen.

Da schickt der Herr das Kälblein hinaus, es soll das Wässerlein trinken

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Press S E I T E
Scientific
353

das Kälblein trinkt das Wässerlein nicht, das Wässerlein löscht das Feuerlein nicht, das Feuerlein brennt das Prügelein nicht, das Prügelein trifft das Hündlein nicht, das Hündlein beißt das Jocklein nicht, das Jocklein schüttelt das Birnlein nicht, das Birnlein will nicht fallen.

Da schickt der Herr den Metzger naus, er soll das Kälblein schlachten: der Metzger schlachtet das Kälblein nicht, das Kälblein trinkt das Wässerlein nicht, das Wässerlein löscht das Feuerlein nicht, das Feuerlein brennt das Prügelein nicht, das Prügelein trifft das Hündlein nicht, das Hündlein beißt das Jocklein nicht, das Jocklein schüttelt das Birnlein nicht, das Birnlein will nicht fallen.

Da schickt der Herr den Henker hinaus, er soll den Metzger hängen: der Henker will den Metzger hängen, der Metzger will das Kälblein schlachten, das Kälblein will das Wässerlein trinken, das Wässerlein will das Feuerlein löschen, das Feuerlein will das Prügelein brennen, das Prügelein will das Hündlein treffen, das Hündlein will das Jocklein beißen, das Jocklein will das Birnlein schütteln, das Birnlein das will fallen.

1812 KHM 73. DAS MORDSCHLOSS.

("Das Mordschloß" war ein Märchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmnurinderErstauflagevon1812 (KHM73). DieBrüderGrimmhattendasMärchenmündlichvon der Holländerin de Kinsky. Es ähnelt sehr Charles Perraults "Blaubart",weswegensieesabderzweitenAuflagedurchdas Tiermärchen"DerWolfundderFuchs"ersetzten.

Inhalt: Eine Schuhmacherstochter lässt sich während der AbwesenheitihresVatersvoneinemgutgekleidetenHerrnaufsein Schlossführen.AlseramnächstenTaggeschäftlichverreisenmuss, stellterihralleSchlüsselzurVerfügung,damitsiesichimSchloss umschauen kann. Bei ihremRundgang trifftsie schließlich im KelleraufeinealteFrau,diemenschlicheDärmeverarbeitet.Vor SchreckfälltderSchuhmacherstochterderKellerschlüsselinein BeckenmitBlut,wodurchsiesichgegenüberdemSchlossherrn verdächtig macht. Die Alte hilft ihr daraufhin, auf einem Heuwagenzufliehen.SiegelangtaufdieseWeiseaufeinanderes Schloss, wo sie gut aufgenommen wird und dem dortigen SchlossherrnihreEntdeckunganvertrauenkann.BeieinemFest, dasderrechtschaffeneSchlossherrwenigspätergibt,kannder Herr des Mordschlosses schließlich mit Hilfe der SchuhmacherstochterüberführtwerdenundkommtinsGefängnis. Die Schuhmacherstochter bekommt sein Vermögen übertragen undheiratetdenSohndesgutenSchlossherrn.)

Es war einmal ein Schuhmacher, welcher drei Töchter hatte; auf eine Zeit als der Schuhmacher aus war, kam da ein Herr, welcher sehr gut gekleidet war, und welcher eine prächtige Equipage hatte, so daß man ihn für sehr reich hielt, und verliebte sich in eine der

schönen Töchter, welche dachte, ihr Glück gemacht zu haben [341] mit so einem reichen Herrn, und machte also keine Schwierigkeit mit ihm zu reiten. Da es Abend ward, als sie unterwegs waren fragte er sie:

"Der Mond scheint so hell meine Pferdchen laufen so schnell süß Lieb, reut dichs auch nicht?"

"Nein, warum sollt michs reuen? ich bin immer bei Euch wohl bewahrt," da sie doch innerlich eine Angst hatte. Als sie in einem großen Wald waren, fragte sie, ob sie bald da wären? – "Ja, sagte er, siehst du das Licht da in der Ferne, da ist mein Schloß;" endlich kamen sie da an, und alles war gar schön.

Am andern Tage sagte er zu ihr, er müßt auf einige Tage sie verlassen, weil er wichtige Affairen hätte, die nothwendig wären, aber er wolle ihr alle Schlüssel lassen, damit sie das ganze Castell sehen könnte, von was für Reichthum sie all Meister wär. Als er fort war, ging sie durch das ganze Haus, und fand alles so schön, daß sie völlig damit zufrieden war, bis sie endlich an einen Keller kam, wo eine alte Frau saß und Därme schrappte. "Ei Mütterchen, was macht sie da?" – "Ich schrapp Därme, mein Kind, morgen schrapp ich eure auch!" Wovon sie so erschrack, daß sie den Schlüssel, welcher in ihrer Hand war, in ein Becken mit Blut fallen ließ, welches nicht gut wieder abzuwaschen war: „Nun ist euer Tod sicher, sagte das alte Weib, weil mein Herr sehen kann, daß ihr in der Kammer gewesen seyd, wohin außer ihm und mir kein Mensch kommen darf."

(Man muß aber wissen, daß die zwei vorigen Schwestern auf dieselbe Weise waren umgekommen.)

Da in dem Augenblick ein Wagen mit Heu von dem Schloß wegfuhr, so sagte die alte Frau, es wäre das einzige Mittel, um das Leben zu behalten, sich unter das Heu zu verstecken, und dann da mit weg zu fahren; welches sie auch thät. Da inzwischen der Herr nach Haus kam, fragte er, wo die Mamsell wäre! „O, sagte die alte Frau, da ich keine Arbeit mehr hatte, und sie morgen doch dran mußte, hab ich sie schon geschlachtet, und hier ist eine Locke von ihrem Haar, und das Herz, wie auch was warm Blut, das übrige haben die Hunde alle gefressen, und ich schrapp die Därme." Der Herr war also ruhig, daß sie todt war.

Sie kommt inzwischen mit dem Heuwagen zu einem nah bei gelegenen Schloß, wo das Heu hin verkauft war, und sie kommt mit aus dem Heu und erzählt die ganze Sache, und wird ersucht, da einige Zeit zu bleiben. Nach Verlauf von einiger Zeit nöthigt der Herr von diesem Schloß alle in der Nähe wohnenden Edelleute zu einem großen Fest, und das Gesicht und Kleidung von der fremden Mamsell wird so verändert, daß sie nicht erkannt werden konnte, weil auch der Herr von dem Mord-Castell dazu eingeladen war.

Da sie alle da waren, mußte ein jeder etwas erzählen, da die Reihe an die Mamsell kam, erzählte sie die bewußte Historie, wobei dem sogenannten Herrn Graf so ängstlich ums Herz ward, daß er mit Gewalt weg wollte, aber der gute Herr von dem adelichen Haus hatte inzwischen gesorgt, daß das Gericht unsern schönen Herrn Grafen in Gefängniß nahm, sein Castell ausrottete, und seine Güter alle der Mamsell zu eigen gab, die nach der Hand mit dem Sohn des Hauses, wo sie so gut empfangen war, sich verheirathete und lange Jahre lebte.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Press S E I T E 354
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific

1812 KHM 74. VON JOHANNES-WASSERSPRUNG UND CASPAR-WASSERSPRUNG.

("VonJohannes-WassersprungundCaspar-Wassersprung"war einMärchenindenKinder-undHausmärchenderBrüderGrimm nurinder1.Auflage von 1812anStelle74(KHM74). Das MärchenstammtvonFriederikeMannelausAllendorf(1808).Die erhalteneNiederschriftderBrüderGrimmvonfremderHandist knapperalsdieDruckfassung,aberinhaltlichidentisch.Eswird späternurnochinderAnmerkungzudemsehrähnlichen,aber ausführlicheren KHM 60 Die zwei Brüder als "vierte hessische Erzählung"erwähnt.

Inhalt:EinKöniglässtseineTochteralleinimWaldwohnen, nurmitJungfrauen.DorttrinktsieauseinerQuelleundgebiert daraufhinJohannes-WassersprungundCaspar-Wassersprung,die sich völlig gleichen. Der König lässtdie beiden Jungen Jäger werden.SiebekommenjeeinensilbernenStern,einPferdund einenHundmitundtreffenzweiHasenundzweiBären,dieihnen folgenzumLohnfürihreSchonung.AlssichdieBrüdertrennen, stoßen sie zwei Messer in einen Baum. Johannes-Wassersprung besiegt mithilfe der Tiere einen Drachen, doch ein Kutscher erstichtihn,alsersichvomKampfausruht,nimmtdesDrachen KöpfealsWahrzeichenundsolldafürdiePrinzessinbekommen. Die Tiere sehen, wie Ameisen ihre Toten mit Eichensaft bestreichen,undmachenaufdiegleicheWeiseihrenHerrnwieder lebendig.DiePrinzessingibtdenTierenBratenundWeinmitund lässtsieihreDienerzuihmführen,dasserzurHochzeiteingeladen wird. Dort beweist er mithilfe der herausgeschnittenen DrachenzungenseinAnrechtundwirdihrMann.AufderJagd verfolgtereinenHirschmitsilbernemGeweihzueineraltenFrau, dieihnversteinert.Caspar-WassersprungsiehtesandemMesser, kommtindieStadt,woerfürseinenBrudergehaltenwird,findet underlöstihn.DieBrautbehältJohannes-Wassersprung,weilsie ihmzuerstumdenHalsfällt.)

Ein König bestand darauf, seine Tochter sollte nicht heirathen, und ließ ihr in einem Wald in der größten Einsamkeit ein Haus bauen, darin mußte sie mit ihren Jungfrauen wohnen, und bekam gar keinen andern Menschen zu sehen. Nah an dem Waldhaus aber war eine Quelle mit wunderbaren Eigenschaften, davon trank die Prinzessin, und die Folge war, daß sie zwei Prinzen gebar, die darnach Johannes-Wassersprung und Caspar-Wassersprung genannt wurden, und wovon einer dem andern vollkommen ähnlich war. Ihr Großvater, der alte König, ließ sie die Jägerei lernen, und sie wuchsen heran, wurden groß und schön. Da kam die Zeit, wo sie in die Welt ziehen mußten; jeder von ihnen erhielt einen silbernen Stern, ein Pferd und einen Hund mit auf die Fahrt. Sie kamen zuerst in einen Wald, und sahen zugleich zwei Hasen und wollten darnach schießen, die Hasen aber baten um Gnade und sagten, sie mögten sie doch in ihre Dienste aufnehmen, sie könnten ihnen nützlich seyn, und in jeder Gefahr Hülfe leisten. Die zwei Brüder ließen sich bewegen, und nahmen sie als Diener mit; nicht lang so kamen zwei Bären, wie sie auf die zielten, riefen die gleichfalls um Gnade, und versprachen treu zu dienen: also ward auch damit das Gefolge vermehrt. Nun kamen sie auf einen Scheideweg, da sprachen sie: „wir müssen uns trennen, und der eine soll rechts, der andere links weiter ziehen!" aber jeder steckte ein Messer in einen Baum am Scheideweg, an deren Rost wollten sie erkennen, wie es dem andern ergehe, und ob er noch lebe; dann nahmen sie Abschied, küßten einander und ritten fort.

Johannes-Wassersprung kam in eine Stadt, da war alles still und traurig, weil die Prinzessin einem Drachen sollte geopfert werden,

der das ganze Land verwüstete, und anders nicht konnte besänftigt werden. Es war bekannt gemacht, wer sein Leben daran wagen wolle und den Drachen tödte, der solle die Prinzessin zur Gemahlin haben, niemand aber hatte sich gefunden; auch hatte man das Unthier hintergehen wollen, und die Kammerjungfer der Prinzessin hinausgeschickt, aber die hatte es gleich erkannt und nicht gewollt. Johannes-Wassersprung dachte: du mußt dein Glück auf die Probe stellen, vielleicht gelingt dirs und machte sich mit seiner Begleitung auf, gegen das Drachennest. Der Kampf war gewaltig: der Drache spie Feuer und Flammen, und zündete das Gras rings herum an, so daß Johannes-Wassersprung gewiß erstickt wäre, wenn nicht Has, Hund und Bär das Feuer ausgetreten und gedämpft hätten; endlich mußte der Drache aber unterliegen, und Johannes-Wassersprung hieb ihm seine sieben Köpfe herunter, dann schnitt er die Zungen heraus und steckte sie zu sich; nun aber war er so müd, daß er sich auf der Stelle niederlegte und einschlief. Während er da schlief, kam der Kutscher der Prinzessin, und als er den Mann da liegen sah, und die sieben Drachenköpfe daneben, dachte er, das mußt du dir zu nutz machen, stach den Johannes-Wassersprung todt, und nahm die sieben Drachenköpfe mit. Damit ging er zum König, sagte, er habe das Ungeheuer getödtet, die sieben Köpfe bringe er zum Wahrzeichen, und die Prinzessin ward seine Braut.

Indessen kamen die Thiere des Johannes-Wassersprung, die nach dem Kampf sich in die Nähe gelagert und auch geschlafen hatten, wieder zurück und fanden ihren Herrn todt. Da sahen sie, wie die Ameisen, denen bei dem Kampf ihr Hügel zertreten war, ihre Todten mit dem Saft einer nahen Eiche bestrichen, wovon sie sogleich wieder lebendig wurden. Der Bär ging und holte von dem Saft, und bestrich den Johannes-Wassersprung, davon erholte er sich wieder, und in kurzem war er ganz frisch und gesund. Er gedachte nun an die Prinzessin, die er sich erkämpft hatte, und eilte in die Stadt, da ward eben die Hochzeit mit dem Kutscher gefeiert, und die Leute sagten, der habe den siebenköpfigen Drachen getödtet. Hund und Bär liefen ins Schloß, wo ihnen die Prinzessin Braten und Wein um den Hals band, und ihren Dienern befahl, sie sollten den Thieren nachgehen, und den Mann, dem sie angehörten zur Hochzeit laden. So kam Johannes-Wassersprung auf die Hochzeit, und gerade ward die Schüssel mit den sieben Drachenköpfen aufgetragen, die der Kutscher mitgebracht hatte. Johannes-Wassersprung zog die sieben Zungen hervor, und legte sie dabei, da ward er als der rechte Drachentödter erkannt, der Kutscher fortgejagt, und er der Gemahl der Prinzessin.

Nicht lang darnach ging er auf die Jagd, und verfolgte einen Hirsch mit silbernem Geweih, er jagte ihm lange nach, konnte ihn aber nicht erreichen, und kam endlich zu einer alten Frau, und die verwandelte ihn sammt seinem Hund, Pferd und Bären in Stein. Indessen kam Caspar-Wassersprung zu dem Baum, worin die beiden Messer standen und sah, daß das Messer seines Bruders verrostet war; sogleich beschloß er ihn aufzusuchen, ritt fort und kam in die Stadt, wo die Gemahlin seines Bruders lebte. Weil er aber diesem so ähnlich sah, hielt sie ihn für ihren rechten Mann, freute sich seiner Wiederkunft, und bestand darauf, daß er bei ihr bleiben sollte. Allein Caspar-Wassersprung zog weiter, fand seinen Bruder mit seiner Begleitung versteinert, und zwang die Frau, den Zauber aufzuheben. Darauf ritten die beiden Brüder heim, und unterwegs machten sie aus, derjenige solle Gemahl der Prinzessin seyn, dem sie zuerst um den Hals fallen werde, und das geschah dem Johannes-Wassersprung.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
I
E
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific Press S E
T
355

1812 KHM 75. VOGEL PHÖNIX.

("Vogel Phönix" war ein Märchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmnurinder1.Auflagevon1812 anStelle75(KHM75).DieBrüderGrimmerhieltendenText

1812 vonMarie Hassenpflug.Später wird er nur noch inder AnmerkungzudemähnlichenKHM29 "DerTeufelmitdendrei goldenenHaaren"alsandereErzählungausdenMaingegenden erwähnt.

Inhalt:EinReicherfindeteinKindineinemKastenimFlussund ziehtesauf,aberseinVerwaltersetztesineinemBootwiederaus. SokommtderBubzumMüller.AlsihnderVerwalterdortfindet, schickterihnmiteinemBriefzuseinerFrau,dasssieihnsofort tötenlassensoll.ErbegegnetunterwegseinemaltenMann,der denBriefumdreht,dasserjetztdieTochterzurFraubekommt. DochderVerwalterlässtihnerstdreiFedernvomVogelPhönix holen.DerJünglingtrifftwiederdenAlten,derihnweitergehen lässtzuzweiTaubenaufeinemBaum.Dieeinesagtihm,woein Torliegt,dieandere,dassdergoldeneSchlüsseldazuunterdem Baumvergrabenist. HinterdemTorsagtihmeinervonzwei MännerndenWegzumSchlosshinterdemBerg.EinMütterchen verstecktihnunterdemTischundreißtdemmenschenfressenden PhönixbeimKämmendreiFedernaus,damitbekommterseine Braut.)

Eines Tags ging ein reicher Mann spazieren an den Fluß, da kam ein kleines Kästchen geschwommen, dies Kästchen nahm er und machte den Deckel auf, da lag ein kleines Kind darin, welches er mit heim nahm und aufziehen ließ. Der Verwalter konnte aber das Kind nicht leiden, und einmal nahm ers mit sich in einem Kahn auf den Fluß, und als er mitten darin war, sprang er schnell heraus ans Land, und ließ das Kind allein im Kahn. Und der Kahn trieb immer fort, bis an die Mühle, da sah der Müller das Kind und erbarmte sich, nahm es heraus und erzog es in seinem Haus. Einmal aber kam von ungefähr der Verwalter in dieselbe Mühle, erkannte das Kind und nahm es mit sich. Bald darauf gab er dem jungen Menschen einen Brief zu tragen an seine Frau, worin stand: "den Ueberbringer dieses Briefs sollst du den Augenblick umbringen." Unterwegs aber begegnete dem jungen Menschen im Walde ein alter Mann, welcher sprach: weis' mir doch einmal den Brief, den du da in der Hand trägst! Da nahm er ihn, drehte ihn bloß einmal herum und gab ihn wieder, nun stand darin: dem Ueberbringer sollst du augenblicks unsere Tochter zur Frau geben! So geschah es, und als der Verwalter das hörte, gerieth er in Aerger und sagte: "he, so geschwind gehts nicht, eh ich dir meine Tochter lasse, sollst du mir erst drei Federn vom Vogel Phönix bringen."

Der Jüngling machte sich auf den Weg nach dem Vogel Phönix, und an derselben Stelle im Wald begegnete ihm wieder derselbe alte Mann und sprach: geh den ganzen Tag weiter fort, Abends wirst du an einen Baum kommen, darauf zwei Tauben sitzen, die werden dir das weitere sagen! Wie er Abends an den Baum kam, saßen zwei Tauben drauf. Die eine Taube sprach: wer da zum Vogel Phönix will, muß gehen den ganzen Tag, so wird er Abends an ein Thor kommen, das ist zugeschlossen. Die andere Taube sprach: unter diesem Baum liegt ein Schlüssel von Gold, der schließt das Thor auf. Da fand er den Schlüssel und schloß das Thor damit auf; hinterm Thor, da saßen zwei Männer, der eine Mann sprach: wer den Vogel Phönix sucht, muß einen großen Weg machen über den hohen Berg, und dann wird er endlich in das Schloß kommen.

Am Abend des dritten Tags langte er endlich im Schloß an, da saß ein weißes Mamsellchen, und sprach: was wollt ihr hier? – Ach,

ich will mir gern drei Federn vom Vogel Phönix holen. Sie sprach: ihr seyd in Lebensgefahr, denn wo euch der Vogel Phönix gewahr würde, fräße er euch auf mit Haut und Haar, doch will ich sehen, wie ich euch zu den drei Federn verhelfe, alle Tage kommt er hierher, da muß ich ihn mit einem engen Kamm kämmen; geschwind hier unter den Tisch, der war rund um mit Tuch beschlagen.

Indem kam der Vogel Phönix heim, setzte sich oben auf den Tisch und sprach: ich wittere, wittere Menschenfleisch! – "Ach was? ihr seht ja wohl, daß niemand hier ist" – kämm mich nun, sprach der Vogel Phönix.

Das weiße Mamsellchen kämmte ihn nun, und er schlief darüber ein; wie er recht fest schlief, packte sie eine Feder, zog sie aus und warf sie unterm Tisch. Da wachte er auf: "was raufst du mich so? mir hat geträumt, es käme ein Mensch und zöge mir eine Feder aus." Sie stellte ihn aber zufrieden, und so gings das anderemal und das drittemal. Wie der junge Mensch die drei Federn hatte, zog er damit heim und bekam nun seine Braut.

1812 KHM 77. VOM SCHREINER UND DRECHSLER.

("Vom Schreiner und Drechsler" war ein Märchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der 1. Auflagevon1812anStelle77(KHM77).DieFassungberuhtauf einerHandschriftunbekannterHand,diefürdenDrucknuretwas ausformuliertwurde.

Inhalt: Ein Schreiner macht als Meisterstück einen schwimmendenTisch,einDrechslerFlügel.WeildieLeuteden Tischbesserfinden,fliegtderDrechslerineinanderesLandund leihtdieFlügeleinemPrinz.DerfliegtineinanderesReichmit einem hell erleuchteten Turm, da wohnt die weltschönste Prinzessin.Erwirdmitihrerwischt.Siesollenverbranntwerden, abererfliegtsiemitdenFlügelnheimundwirdKönig.IhrVater versprichtseinhalbesReichdem,dersiewiederbringt.Dakommt derPrinzmitihrundeinemHeer,sodasserseinVersprechen haltenmuss.)

Ein Schreiner und ein Drechsler sollten ihr Meisterstück machen Da machte der Schreiner einen Tisch, der konnte von sich selbst schwimmen, der Drechsler Flügel, mit denen man fliegen konnte. Und alle sagten, daß dem Schreiner sein Kunststück besser gelungen wäre, der Drechsler nahm also seine Flügel, that sie an und flog fort aus dem Land, von Morgen bis zu Abend in einem fort.

In dem Land war ein junger Prinz, der sah ihn fliegen, und bat ihn, er möchte ihm doch seine paar Flügel leihen, er wollts ihm gut lohnen. Der Prinz bekam also die Flügel und flog, bis er in ein anderes Reich kam, da war ein Thurm mit vielen Lichtern erleuchtet, dabei senkte er sich nieder zur Erde, fragte nach der Ursache und hörte, daß hier die allerschönste Prinzessin der Welt wohnte. Nun wurde er höchst neugierig, und als es Abend wurde, flog er in ein offenes Fenster hinein; wie sie aber nicht lange Zeit beisammen waren, wurde die Sache verrathen, und der Prinz sammt der Prinzessin sollten auf dem Scheiterhaufen sterben.

Der Prinz nahm indessen seine Flügel mit hinauf, und als die Flamme schon zu ihnen heraufschlug, band er sich die Flügel um und entfloh mit der Prinzessin bis in sein Vaterland, da ließ er sich nieder, und weil jedermann über seine Abwesenheit betrübt war, so gab er sich zu erkennen, und wurde zum König erwählt.

Nach einiger Zeit aber ließ der Vater der entführten Prinzessin bekannt machen, daß derjenige das halbe Königreich bekommen

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 356
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

sollte, der ihm seine Tochter wiederbringe. Dies erfährt der Prinz, rüstet ein Heer aus und bringt die Prinzessin selbst ihrem Vater zu, den er zwingt, ihm sein Versprechen zu erfüllen.

1812 KHM 81. DER SCHMIDT UND DER TEUFEL.

("Der Schmied und der Teufel" (Originalschreibweise: Der Schmidt und der Teufel)wareinMärchen in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmnurinderErstauflagevon1812 an Stelle 81 (KHM 81). Die Brüder Grimm hörten das Schwankmärchenam1.Dezember1812vonMarieHassenpflugin Kassel.EswurdeabderZweitauflagedurch "BruderLustig"als Nr. 81 ersetzt und blieb neben vielen weiteren Varianten im AnmerkungstextzuNr.82"DeSpielhansl"erhalten.

Inhalt:AlseinlebhafterundstreitbarerSchmiedpleiteistund sichimWaldaufhängenmöchte,bietetihmderTeufelendlosen Reichtuman.ImGegenzugsollederSchmiednachzehnJahren demTeufelgehören.DerSchmiednimmtanunderhältvomTeufel zusätzlicheinenSack,ausdemniemandentkommt. AlsderTeufel denSchmiednachzehnJahrenabholenmöchte,verlangtdieser, dasssichderTeufel–alsIdentitätsbeweiswiebeimerstenTreffen

zunächstineineTanneunddannineineMausverwandle.Der SchmiedstecktdieMausindenSackundprügeltsolangeaufden verwandeltenTeufelein,biserderAufhebungdesgeschlossenen Pakteszustimmt. NunmehrlebtderSchmiedunbehelligt,undals ereinesnatürlichenTodesstirbt,lässtersicheinenHammerund zweiNägelmitindenSarglegen.AlsihmwederindenHimmel noch in die Hölle Einlass gewährt wird, lärmt er bis zwei TeufelchenausderHölleherausschauen.Diesenageltermitden Nägeln am Tor fest. Daraufhin bewirkt der Teufel, dass der SchmiedindenHimmeleingelassenwird.)

dich reisefertig." "Es ist gut," sprach der Schmidt, hing seinen ledernen Sack um den Rücken und ging mit dem Teufel fort; als sie in den Wald kamen, zu der Stelle wo er sich aufhängen wollte, sprach er zum Teufel: "ich muß auch gewiß wissen, daß du der Teufel bist, mach dich erst wieder so groß wie eine Tanne und so klein wie eine Maus." Der Teufel war bereit und thats, und wie er sich in eine Maus verwandelt hatte, packte ihn der Schmid und steckte ihn in den Sack, dann schnitt er sich einen Stock von dem nächsten Baum, warf den Sack hin und prügelte auf den Teufel los. Der Teufel schrie erbärmlich, lief in der Tasche hin und her, aber umsonst, er konnte nicht heraus. Endlich sagte der Schmid ich will dich loslassen, wenn du mir das Blatt aus deinem großen Buch wieder giebst, auf das ich meinen Namen geschrieben. Der Teufel wollte nicht, doch endlich mußt' er daran, da ward das Blatt herausgerissen und der Teufel ging heim in die Hölle, ärgerte sich, daß er betrogen und obendrein geprügelt war.

Es war einmal ein Schmidt, der lebte guter Dinge, verthat sein Geld, processirte viel und wie ein paar Jahr herum waren, hatte er keinen Heller mehr im Beutel. Was soll ich mich lang quälen auf der Welt, dachte er, ging hinaus in den Wald und wollt' sich da an einen Baum hängen. Wie er eben den Hals in die Schlinge steckte, kam ein Mann hinter dem Baum hervor mit einem langen weißen Bart und einem großen Buch in der Hand. "Hör Schmidt, sprach er, schreib deinen Namen da in das große Buch, so soll dirs wohlgehen zehn Jahre lang, aber darnach bist du mein, da hol ich Dich."

"Wer bist du?" sprach der Schmid – "Ich bin der Teufel."

"Was kannst du" – "Ich kann mich so groß machen als eine Tanne, und so klein als eine Maus" – "So thus einmal, daß ichs sehe," sagte der Schmid, da machte sich der Teufel so groß wie eine Tanne und so klein wie eine Maus. "Es ist gut sprach der Schmid, gib das Buch her, ich will mich hineinschreiben" – Als er sich unterschrieben sagte der Teufel: Geh nur nach Haus, du wirst Kisten und Kasten voll finden, und weil du keine lange Umstände gemacht hast, so will ich dich auch in der Zeit einmal besuchen. Der Schmid ging heim, da waren alle Taschen, Kasten und Kisten voll Ducaten, und er mogte soviel davon nehmen als er wollte, es ward nicht all, und auch nicht weniger; da fing er sein lustiges Leben von vorne an, lud seine Kameraden ein, und war der vergnügteste Kerl von der Welt. Ein paar Jahre darauf sprach der Teufel einmal bei ihm ein, als er verheißen, sah zu wie die Wirthschaft ging, und schenkte ihm beim Abschied einen ledernen Sack, wer da hinein sprang, der konnte nicht wieder heraus, bis ihn der Schmid selber wieder heraus holte; damit trieb dieser seinen Spaß. Nach den zehn Jahren aber kam der Teufel und sprach zum Schmidt "die Zeit ist herum, jetzt bist du mein, mach

Der Schmid ging auch wieder zu seiner Schmiede und lebte vergnügt fort, so lang Gott wollte, endlich ward er krank und als er seinen Tod merkte, befahl er, man sollte ihm nur zwei gute, lange, spitze Nägel und einen Hammer mit in den Sarg geben. Das geschah auch. Wie er nun gestorben war und vor die Himmelsthür kam, klopfte er an, aber der Apostel Petrus wollt ihm nicht aufschließen, weil er mit dem Teufel im Bund gelebt hätte. Wie der Schmidt das hörte, dreht er sich um und ging zur Hölle. Der Teufel aber wollt ihn auch nicht einlassen, er begehre ihn nicht in der Hölle, da fange er doch nur Spectakel an. Der Schmidt ward bös und hub an vor dem Höllenthor Lärmen zu machen, ein Teufelchen ward neugierig und wollte sehen, was der Schmidt treibe, also machte es ein wenig das Thor auf, guckte heraus, der Schmid aber packte es geschwind bei der Nase und nagelte es an dieser mit dem einen Nagel, den er bei sich hatte, an das Höllenthor fest. Das Teufelchen fing an zu kreischen wie ein Krautlöwe, da ward noch ein anderes an das Thor gelockt, das steckte auch den Kopf heraus, aber der Schmid war nicht faul, kriegte es am Ohr und nagelte es mit diesem neben das erste. Da fingen nun beide ein solches entsetzliches Geschrei an, daß der alte Teufel selber gelaufen kam, und wie er die zwei Teufelchen festgenagelt sah, ward er bitterbös, daß er vor Bosheit anfing zu weinen, herumsprang, in den Himmel zum lieben Gott lief, und sagte, er müsse den Schmid in den Himmel nehmen, es möge gehen, wie es wolle, der nagle ihm die Teufel alle an den Nasen und Ohren an, und er sey nicht mehr Herr in der Hölle. Wollte nun der liebe Gott und der Apostel Petrus den Teufel los werden, so mußten sie den Schmid in den Himmel nehmen, da sitzt er nun in guter Ruh, wie aber die beiden Teufelchen losgekommen, das weiß ich nicht.

1812 KHM 82. DIE DREI SCHWESTERN.

("Die drei Schwestern" war ein Märchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm in der 1. Auflage von 1812 (KHM 82) Esstammtaus Johann Karl AugustMusäus' "Die BücherderChronikaderdreySchwestern"von1782. Grimms TextisteinemündlicheNacherzählung.WilhelmGrimmkürzte Musäus' Text um ca. 80%,dieSätzevereinfachteundentfernte satirischeAnspielungen.

Inhalt:EinKönigvertutseinenunermesslichenReichtum,biser ineinemWaldschlossvonKartoffelnlebenmuss.Einmalwillerim WaldeinenHasenjagen,woschrecklicheTiereseinsollen.Gerade willerKartoffelnessen,dakommteinBär,derihnfressenwill, weilerbeiseinemHonigbaumsitzt.NurimAustauschfürdes KönigsältesteTochter,diederBärnachsiebenTagenabholen

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
S E I T E
Press
357

will,gibterihmsogareinenZentnerGold.DerKönigplant,ihn zubetrügen,docheskommtinallerFrüheeinschönerPrinzmit prächtigemWagen,sechsPferdenundgoldenenReiternundführt dieTochterindenZauberwald,dassderVaternurnochnachrufen kann: "Ade! Du Fräulein traut, / Fahr hin, du Bärenbraut!" DafürfindetereinenZentnerGold,womiterseinfrüheresLeben wieder beginnt, bis alles verbraucht ist und er wieder ins Waldschloss zurückkehren muss. So verspricht er seine zweite TochterbeimJagenmitdemFalkeneinemAdlerunddiedritte beimFischeneinemWalfisch,diesienachsieben Wochenbzw. siebenMonatenholen.ÜberdenVerlustderJüngstenisterso betrübt,dasserdiesmalsparsambleibt.DieKöniginbekommt einenSohnReinald,dasWunderkind.Alsersechzehnist,gehter seineSchwesternsuchenundfindetdieersteineinerBärenhöhle, diezweiteineinemAdlernestunddiedritteineinemKristallpalast im See. Ihre Gatten würden ihn fressen, wenn sie ihn nicht versteckten,nurjedensiebtenTag,Wochebzw.Monatsindsie menschlichundgebenihmzumAbschieddreiBärenhaare, drei AdlerfedernunddreiFischschuppen,wennermalinNotwäre.Er wandert noch sieben Tage und kommt zu einem Schloss mit stählernemTor,davoreinstählernerschwarzerStier,andemsein Schwert und seine Lanze zerbrechen. Er nimmt seine Wundergaben;dabesiegteinBärdenStier,ausdemeinVogel auffliegt,einAdlerschlägtihn,docherlässteinEiineinenSee fallen,dasspeitihmeinFischanLand.DarinisteinSchlüssel, damit öffnet er das Tor und findet im hinteren Zimmer eine schlafende Jungfrau. Sie erwacht, als er eine schwarze Tafel zerbricht.EsistdieSchwesterseinerdreiSchwager.Siewurden alle von einem bösen Zauberer verwandelt, weil die Prinzessin diesemdieLiebeversagthatte.DieBrüderkommenheimund ReinaldheiratetdieerlöstePrinzessin.)

Es war einmal ein reicher König, der war so reich, daß er glaubte sein Reichthum könne gar nicht all werden, da lebte er in Saus und Braus, spielte auf goldenem Brett und mit silbernen Kegeln, und als das eine Zeit lang gewährt hatte, da nahm sein Reichthum ab und darnach verpfändete er eine Stadt und ein Schloß nach dem andern, und endlich blieb nichts mehr übrig, als ein altes Waldschloß. Dahin zog er nun mit der Königin und den drei Prinzessinnen und sie mußten sich kümmerlich erhalten und hatten nichts mehr als Kartoffeln, die kamen alle Tage auf den Tisch. Einmal wollte der König auf die Jagd, ob er etwa einen Hasen schießen könnte, steckte sich also die Tasche voll Kartoffeln und ging aus. Es war aber in der Nähe ein großer Wald, in den wagte sich kein Mensch, weil fürchterliche Dinge erzählt wurden, was einem all darin begegne: Bären, die die Menschen auffräßen, Adler die die Augen aushackten, Wölfe, Löwen und alle grausamen Thiere. Der König aber fürchtete sich kein bischen und ging geradezu hinein. Anfangs sah er gar nichts, große mächtige Bäume standen da, aber es war alles still darunter; als er so eine Weile herumgegangen und hungrig geworden war, setzte er sich unter einen Baum und wollte seine Kartoffeln essen, da kam auf einmal aus dem Dickicht ein Bär hervor, trabte gerade auf ihn los und brummte: "was unterstehst du dich bei meinem Honigbaum zu sitzen? das sollst du mir theuer bezahlen!" der König erschrack, reichte dem Bären seine Kartoffeln, und wollte ihn damit besänftigen. Der Bär aber fing an zu sprechen und sagte "deine Kartoffeln, mag ich nicht, ich will dich selber fressen und davon kannst du dich nicht anders erretten, als daß du mir deine ältste Tochter giebst, wenn du das aber thust, geb ich dir noch obendrein einen Centner Gold." Der König in der Angst gefressen zu werden, sagte, die sollst du haben, laß mich nur in Frieden. Da

wies ihm der Bär den Weg, und brummte noch hintendrein: "in sieben Tagen komm ich und hol meine Braut."

Der König aber ging getrost nach Haus und dachte, der Bär wird doch nicht durch ein Schlüsselloch kriechen können, und weiter soll gewiß nichts offen bleiben. Da ließ er alle Thore verschließen, die Zugbrücken aufziehen, und hieß seine Tochter gutes Muths seyn, damit sie aber recht sicher vor dem Bärenbräutigam war, gab er ihr ein Kämmerlein hoch unter der Zinne, darin sollte sie versteckt bleiben, bis die sieben Tage herum wären. Am siebenten Morgen aber ganz früh, wie noch alles schlief, kam ein prächtiger Wagen mit sechs Pferden bespannt und von vielen goldgekleideten Reutern umringt nach dem Schloß gefahren, und wie er davor war, ließen sich die Zugbrücken von selber herab und die Schlösser sprangen ohne Schlüssel auf. Da fuhr der Wagen in den Hof und ein junger schöner Prinz stieg heraus, und wie der König von dem Lärm aufwachte und zum Fenster hinaus sah, sah er, wie der Prinz schon seine älteste Tochter oben aus dem verschlossenen Kämmerlein geholt und eben in den Wagen hob, und er konnte ihr nur noch nachrufen:

"Ade! du Fräulein traut, Fahr hin, du Bärenbraut!"

Sie winkte ihm mit ihrem weißen Tüchlein noch aus dem Wagen, und dann gings fort, als wär der Wind vorgespannt, immer in den Zauberwald hinein. Dem König aber wars recht schwer ums Herz, daß er seine Tochter an einen Bären hingegeben hatte, und weinte drei Tage mit der Königin, so traurig war er. Am vierten Tag aber als er sich ausgeweint hatte, dachte er, was geschehen, ist einmal nicht zu ändern, stieg hinab in den Hof, da stand eine Kiste von Ebenholz und war gewaltig schwer zu heben, alsbald fiel ihm ein, was ihm der Bär versprochen hatte, und machte sie auf, da lag ein Centner [100 pfund, 50 kg] Goldes darin und glimmerte und flimmerte.

Wie der König das Gold erblickte, ward er getröstet und löste seine Städte und sein Reich ein, und fing das vorige Wohlleben von vorne an. Das dauerte so lang als der Centner Gold dauerte, darnach mußte er wieder alles verpfänden und auf das Waldschloß zurückziehen und Kartoffeln essen. Der König hatte noch einen Falken, den nahm er eines Tags mit hinaus auf das Feld und wollte mit ihm jagen, damit er etwas Besseres zu essen hätte. Der Falk stieg auf, und flog nach dem dunkeln Zauberwald zu, in den sich der König nicht mehr getraute, kaum aber war er dort, so schoß ein Adler hervor und verfolgte den Falken, der zum König floh. Der König wollte mit seinem Spieß den Adler abhalten, der Adler aber packte den Spieß und zerbrach ihn wie ein Schilfrohr, dann zerdrückte er den Falken mit einer Kralle, die andern aber hackte er dem König in die Schulter und rief: „warum störst du mein Luftreich, dafür sollst du sterben oder du giebst mir deine zweite Tochter zur Frau!" der König sagte: "ja die sollst du haben, aber was giebst du mir dafür?" – "Zwei Centner Gold sprach der Adler, und in sieben Wochen komm ich, und hol sie ab;" dann ließ er ihn los und flog fort in den Wald.

Der König war betrübt, daß er seine zweite Tochter auch einem wilden Thiere verkauft hatte und getraute sich nicht ihr etwas davon zu sagen. Sechs Wochen waren herum, in der siebenten ging die Prinzessin hinaus auf einen Rasenplatz vor der Burg und wollte ihre Leinwand begießen, da kam auf einmal ein prächtiger Zug von schönen Rittern und zuvorderst ritt der allerschönste, der sprang ab und rief: "schwing, schwing dich auf, du Fräulein traut, komm mit, du schöne Adlerbraut!"

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Press S E I T E
Scientific
358

und eh sie ihm antworten konnte, hatte er sie schon aufs Roß gehoben und jagte mit ihr in den Wald hinein als flög ein Vogel: Ade! Ade!!

In der Burg warteten sie lang auf die Prinzessin aber die kam nicht und kam nicht, da entdeckte der König endlich daß er einmal in der Noth sie einem Adler versprochen und der werde sie geholt haben. Als aber bei dem König die Traurigkeit ein wenig herum war, fiel ihm das Versprechen des Adlers ein und er ging hinab, und fand auf dem Rasen zwei goldne Eier, jedes einen Centner schwer. Wer Gold hat, ist fromm genug, dachte er, und schlug sich alle schwere Gedanken aus dem Sinn! Da fing das lustige Leben von neuem an, und währte so lang, bis die zwei Centner Gold auch durchgebracht waren, dann kehrte der König wieder ins Waldschloß zurück, und die Prinzessin, die noch übrig war, mußte die Kartoffeln sieden.

Der König wollte keine Hasen im Wald und keine Vögel in der Luft mehr jagen, aber einen Fisch härt er gern gegessen. Da mußte die Prinzessin ein Netz stricken, damit ging er zu einem Teich, der nicht weit von dem Wald lag. Weil ein Nachen darauf war, setzte er sich ein, und warf das Netz, da fing er auf einen Zug eine Menge schöner rothgefleckter Forelien. Wie er aber damit ans Land wollte, stand der Nachen fest und er konnte ihn nicht los kriegen, er mochte sich stellen wie er wollte. Da kam auf einmal ein gewaltiger Wallfisch daher geschnaubt: "was fängst du mir meine Unterthanen weg, das soll dir dein Leben kosten." Dabei sperrte er seinen Rachen auf, als wollte er den König sammt dem Nachen verschlingen. Wie der König den entsetzlichen Rachen sah, verlor er allen Muth, da fiel ihm seine dritte Tochter ein und er rief: „schenk mir das Leben und du sollst meine jüngste Tochter haben" – "Meintwegen brummte der Wallfisch, ich will dir auch etwas dafür geben; Gold hab ich nicht, das ist mir zu schlecht, aber der Grund meines Sees ist mit Zahlperlen gepflastert, davon will ich dir drei Säcke voll geben: im siebenten Mond komm ich und hol meine Braut." Dann tauchte er unter.

Der König trieb nun ans Land und brachte seine Forellen heim, aber als sie gebacken waren, wollt' er keine davon essen, und wenn er seine Tochter ansah, die einzige die ihm noch übrig war und die schönste und liebste von allen, wars ihm, als zerschnitten tausend Messer sein Herz. So gingen sechs Monat herum, die Königin und die Prinzessin wußten nicht, was dem König fehle, der in all der Zeit keine vergnügte Miene machte. In siebenten Mond stand die Prinzessin gerade im Hof vor einem Röhrbrunnen und ließ ein Glas voll laufen, da kam ein Wagen mit sechs weißen Pferden und ganz silbernen Leuten angefahren, und aus dem Wagen stieg ein Prinz, so schön, daß sie ihr Lebtag keinen schönern gesehen hatte, und bat sie um ein Glas Wasser. Und wie sie ihm das reichte, das sie in der Hand hielt, umfaßte er sie und hob sie in den Wagen, und dann gings wieder zum Thor hinaus, über das Feld nach dem Teich zu.

Ade, du Fräulein traut, fahr hin, du schöne Wallfischbraut!

Die Königin stand am Fenster und sah den Wagen noch in der Ferne, und als sie ihre Tochter nicht sah, fiels ihr schwer aufs Herz, und sie rief und suchte nach ihr allenthalben; sie war aber nirgends zu hören und zu sehen. Da war es gewiß und sie fing an zu weinen und der König entdeckte ihr nun: ein Wallfisch werde sie geholt haben, dem hab' er sie versprechen müssen, und darum wäre er immer so traurig gewesen; er wollte sie auch trösten, und sagte ihr von dem großen Reichthum, den sie dafür bekommen würden, die Königin wollt aber nichts davon wissen und sprach, ihr einziges Kind sey ihr lieber gewesen, als alle Schätze der Welt. Während der Wallfischprinz die Prinzessin geraubt, hatten seine Diener drei

mächtige Säcke in das Schloß getragen, die fand der König an der Thür stehen, und als er sie aufmachte, waren sie voll schöner großer Zahlperlen, so groß, wie die dicksten Erbsen. Da war er auf einmal wieder reich und reicher, als er je gewesen; er löste seine Städte und Schlößer ein, aber das Wohlleben fing er nicht wieder an, sondern war still und sparsam und wenn er daran dachte, wie es seinen drei lieben Töchtern bei den wilden Thieren ergehen mögte, die sie vielleicht schon aufgefressen hätten, verging ihm alle Lust.

Die Königin aber wollt sich gar nicht trösten lassen und weinte mehr Thränen um ihre Tochter, als der Wallfisch Perlen dafür gegeben hatte. Endlich wards ein wenig stiller, und nach einiger Zeit ward sie wieder ganz vergnügt, denn sie brachte einen schönen Knaben zur Welt und weil Gott das Kind so unerwartet geschenkt hatte, ward es Reinald, das Wunderkind, genannt. Der Knabe ward groß und stark, und die Königin erzählte ihm oft von seinen drei Schwestern, die in dem Zauberwald von drei Thieren gefangen gehalten würden. Als er sechszehn Jahr alt war verlangte er von dem König Rüstung und Schwert, und als er es nun erhalten, wollte er auf Abentheuer ausgehen, gesegnete seine Eltern, und zog fort.

Er zog aber geradezu nach dem Zauberwald und hatte nichts anders im Sinn als seine Schwestern zu suchen. Anfangs irrte er lange in dem großen Walde herum, ohne einem Menschen oder einem Thiere zu begegnen. Nach drei Tagen aber sah er vor einer Höhle eine junge Frau sitzen und mit einem jungen Bären spielen: einen andern, ganz jungen, hatte sie auf ihrem Schooß liegen: Reinald dachte, das ist gewiß meine ältste Schwester, ließ sein Pferd zurück, und ging auf sie zu: "liebste Schwester, ich bin dein Bruder Reinald und bin gekommen dich zu besuchen." Die Prinzessin sah ihn an, und da er ganz ihrem Vater glich, zweifelte sie nicht an seinen Worten erschrack und sprach: "ach liebster Bruder, eil und lauf fort, was du kannst, wenn dir dein Leben lieb ist, kommt mein Mann, der Bär, nach Haus und findet dich, so frißt er dich ohne Barmherzigkeit." Reinald aber sprach: ich fürchte mich nicht und weiche auch nicht von dir, bis ich weiß, wie es um dich steht. Wie die Prinzessin sah, daß er nicht zu bewegen war, führte sie ihn in ihre Höle, die war finster und wie eine Bärenwohnung; auf der einen Seite lag ein Haufen Laub und Heu, worauf der Alte und seine Jungen schliefen, aber auf der andern Seite stand ein prächtiges Bett, von rothem Zeug mit Gold, das gehörte der Prinzessin. Unter das Bett hieß sie ihn kriechen, und reichte ihm etwas hinunter zu essen. Es dauerte nicht lang so kam der Bär nach Haus: "ich wittre, wittre Menschenfleisch" und wollte seinen dicken Kopf unter das Bett stecken. Die Prinzessin aber rief: "sey ruhig, wer soll hier hinein kommen!" "Ich hab ein Pferd im Wald gefunden und gefressen" brummte er, und hatte noch eine blutige Schnauze davon, "dazu gehört ein Mensch und den riech ich" und wollte wieder unter das Bett. Da gab sie ihm einen Fußtritt in den Leib, daß er einen Burzelbaum machte, auf sein Lager ging, die Tatze ins Maul nahm und einschlief.

Alle sieben Tage war der Bär in seiner natürlichen Gestalt und ein schöner Prinz, und seine Höhle ein prächtiges Schloß und die Thiere im Wald, waren seine Diener. An einem solchen Tage hatte er die Prinzessin abgeholt; schöne junge Frauen kamen ihr vor dem Schloß entgegen, es war ein herrliches Fest und sie schlief in Freuden ein, aber als sie erwachte, lag sie in einer dunkeln Bärenhöle und ihr Gemahl war ein Bär geworden und brummte zu ihren Füßen, nur das Bett und alles was sie angerührt hatte, blieb in seinem natürlichen Zustand unverwandelt. So lebte sie sechs Tage in Leid aber am siebenten ward sie getröstet, und da sie nicht alt ward und nur der eine Tag ihr zugerechnet wurde, so war sie

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 359
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

zufrieden mit ihrem Leben. Sie hatte ihrem Gemahl zwei Prinzen geboren, die waren auch sechs Tage lang Bären und am siebenten in menschlicher Gestalt. Sie steckte sich jedesmal ihr Bettstroh voll von den köstlichsten Speisen Kuchen und Früchten, davon lebte sie die ganze Woche, und der Bär war ihr auch gehorsam und that, was sie wollte.

Als Reinald erwachte, lag er in einem seidenen Bett, Diener kamen ihm aufzuwarten und ihm die reichsten Kleider anzuthun, denn es war gerade der siebente Tag eingefallen. Seine Schwester mit zwei schönen Prinzen und sein Schwager Bär traten ein, und freuten sich seiner Ankunft. Da war alles in Pracht und Herrlichkeit und der ganze Tag voll Lust und Freude; am Abend aber sagte die Prinzessin: "lieber Bruder, nun mach daß du fort kommst, mit Tages Anbruch nimmt mein Gemahl wieder Bärengestalt an, und findet er dich morgen noch hier, kann er seiner Natur nicht widerstehen und frißt dich auf." Da kam der Prinz Bär und gab ihm drei Bärenhaare, und sagte; "wenn du in Noth bist so reib daran, und ich will dir zu Hülfe kommen." Darauf küßten sie sich und nahmen Abschied, und Reinald stieg in einen Wagen mit sechs Rappen bespannt und fuhr fort. So gings über Stock und Stein, Berg auf, Berg ab, durch Wüsten und Wälder, Horst und Hecke, ohne Ruh und Rast, bis gegen Morgen, als der Himmel anfing grau zu werden, da lag Reinald auf einmal auf der Erde und Roß und Wagen war verschwunden, und beim Morgenroth erblickte er sechs Ameisen, die galloppirten dahin und zogen eine Nußschale.

Reinald sah daß er noch in dem Zauberwald war, und wollte seine zweite Schwester suchen. Wieder drei Tage irrte er umsonst in der Einsamkeit, am vierten aber hörte er einen großen Adler daher rauschen, der sich auf ein Nest niederließ. Reinald stellte sich ins Gebüsch und wartete bis er wieder wegflog, nach sieben Stunden hob er sich auch wieder in die Höhe. Da kam Reinald hervor, trat vor den Baum und rief: "liebste Schwester bist du droben, so laß mich deine Stimme hören, ich bin Reinald dein Bruder, und bin gekommen dich zu besuchen!" Da hörte er es herunter rufen, "bist du Reinald mein liebster Bruder, den ich noch nicht gesehen habe, so komm herauf zu mir." Reinald wollte hinauf klettern aber der Stamm war zu dick und glatt, dreimal versuchte ers, aber umsonst, da fiel eine seidene Strickleiter hinab, auf der stieg er bald zu dem Adlernest, das war stark und fest, wie eine Altane auf einer Linde. Seine Schwester saß unter einem Thronhimmel von rosenfarbener Seide und auf ihrem Schooß lag ein Adlerei, das hielt sie warm und wollt es ausbrüten. Sie küßten sich und freuten sich, aber nach einer Weile sprach die Prinzessin: "nun eil, liebster Bruder, daß du fort kommst, sieht dich der Adler, mein Gemahl, so hackt er dir die Augen aus und frißt dir das Herz ab, wie er dreien deiner Diener gethan, die dich im Walde suchten." Reinald sagte, "nein ich bleibe hier, bis dein Gemahl verwandelt wird"

"Das geschieht erst in sechs Wochen, doch wenn du es aushalten kannst, steck dich in den Baum, der inwendig hohl ist, ich will dir alle Tage Essen hinunter reichen. Reinald kroch in den Baum, die Prinzessin ließ ihm alle Tage Essen hinunter, und wenn der Adler wegflog, kam er herauf zu ihr. Nach sechs Wochen geschah die Umwandlung, da erwachte Reinald wieder in einem Bett, wie bei seinem Schwager Bär, nur daß alles noch prächtiger war, und er lebte sieben Tage bei dem Adlerprinz in aller Freude. Am siebenten Abend nahmen sie Abschied, der Adler gab ihm drei Adlerfedern und sprach: wenn du in Noth bist, so reib daran, und ich will dir zu Hülfe kommen." Dann gab er ihm Diener mit, ihm den Weg zu zeigen, als aber der Morgen kam, waren sie auf einmal fort, und Reinald in einer furchtbaren Wildniß auf einer hohen Felsenwand allein.

Reinald blickte um sich her, da sah er in der Ferne den Spiegel einer großen See, auf dem eben die ersten Sonnenstrahlen glänzten. Er dachte an seine dritte Schwester, und daß sie dort seyn werde. Da fing er an hinabzusteigen, und arbeitete sich durch die Büsche und zwischen den Felsen durch; drei Tage verbrachte er damit, und verlor oft den See aus den Augen, aber am vierten Morgen gelangte er hin. Er stellte sich an das Ufer und rief: "liebste Schwester bist du darin, so laß mich deine Stimme hören, ich bin Reinald dein Bruder und bin gekommen dich zu besuchen;" aber es antwortete niemand, und war alles ganz still. Er bröselte Brotkrumen ins Wasser und sprach zu den Fischen: "ihr lieben Fische, geht hin zu meiner Schwester und sagt ihr, daß Reinald das Wunderkind da ist und zu ihr will." Aber die rothgefleckten Forellen schnappten das Brot auf, und hörten nicht auf seine Worte. Da sah er einen Nachen, alsbald warf er seine Rüstung ab, und behielt nur sein blankes Schwert in der Hand, sprang in das Schiff und ruderte fort. So war er lang geschwommen, als er einen Schornstein von Bergkristall über dem Wasser ragen sah, aus dem ein angenehmer Geruch hervor stieg. Reinald ruderte darauf hin und dachte, da unten wohnt gewiß meine Schwester, dann setzte er sich in den Schornstein und rutschte hinab. Die Prinzessin erschrak recht als sie auf einmal ein paar Menschenbeine im Schornstein zappeln sah, bald kam ein ganzer Mann herunter, und gab sich als ihren Bruder zu erkennen. Da freute sie sich von Herzen, dann aber ward sie betrübt und sagte: „der Wallfisch, hat gehört, daß du mich aufsuchen willst, und hat geklagt, wenn du kämst und er sey Wallfisch, könne er seine Begierde dich zu fressen nicht widerstehen, und würde mein kristallenes Haus zerbrechen, und dann würde ich auch in den Wasserfluten umkommen."

"Kannst du mich nicht so lang verbergen, bis die Zeit kommt wo der Zauber vorbei ist." – "Ach nein wie sollte das gehen, siehst du nicht die Wände sind alle von Kristall und ganz durchsichtig," doch sann sie und sann, endlich fiel ihr die Holzkammer ein, da legte sie das Holz so künstlich daß von außen nichts zu sehen war und dahinein versteckte sie das Wunderkind. Bald darauf kam der Wallfisch und die Prinzessin zitterte wie Espenlaub, er schwamm ein paarmal um das Kristallhaus und als er ein Stückchen von Reinalds Kleid aus dem Holz hervorgucken sah, schlug er mit dem Schwanz, schnaubte gewaltig und wenn er mehr gesehen, hätte er gewiß das Haus eingeschlagen. Jeden Tag kam er einmal und schwamm darum, bis endlich im siebenten Monat der Zauber aufhörte. Da befand sich Reinald in einem Schloß, das an Pracht gar des Adlers seines übertraf, und mitten auf einer schönen Insel stand; nun lebte er er einen ganzen Monat mit seiner Schwester und Schwager in aller Lust, als der aber zu Ende war, gab ihm der Wallfisch drei Schuppen und sprach: "wenn du in Noth bist, so reib daran und ich will dir zu Hülfe kommen" und ließ ihn wieder ans Ufer fahren, wo er noch seine Rüstung fand.

Das Wunderkind zog darauf sieben Tage in der Wildniß weiter und sieben Nächte schlief es unter freiem Himmel, da erblickte es ein Schloß mit einem Stahlthor und einem mächtigen Schloß daran. Vorn aber ging ein schwarzer Stier mit funkelnden Augen und bewachte den Eingang. Reinald ging auf ihn los und gab ihm auf den Hals einen gewaltigen Streich aber der Hals war von Stahl und das Schwert zerbrach darauf, als wäre es Glas. Er wollte seine Lanze brauchen, aber die zerknickte wie ein Strohhalm und der Stier faßte ihn mit den Hörnern und warf ihn in die Luft, daß er auf den Aesten eines Baums hängen blieb. Da besann sich Reinald in der Noth auf die drei Bärenhaare, rieb sie in der Hand und in dem Augenblick kam ein Bär daher getrabt, kämpfte mit dem Stier und zerriß ihn. Aber aus dem Bauch des Stiers flog ein Entvogel in die Höhe und eilig weiter; da rieb Reinald die drei

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 360
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

Adlerfedern, alsbald kam ein mächtiger Adler durch die Luft und verfolgte den Vogel, der gerade nach einem Weiher floh, schoß auf ihn herab, und zerfleischte ihn; aber Reinald hatte gesehen, wie er noch ein goldnes Ei hatte ins Wasser fallen lassen. Da rieb er die drei Fischschuppen in der Hand, gleich kam ein Wallfisch geschwommen, verschluckte das Ei und spie es ans Land. Reinald nahm es und schlug es mit einem Stein auf, da lag ein kleiner Schlüssel darin, und das war der Schlüssel, der die Stahlthür öffnete. Und wie er sie nur damit berührte, sprang sie von selber auf, und er trat ein, und vor den andern Thüren schoben sich die Riegel von selber zurück, und durch ihrer sieben trat er in sieben prächtige hellerleuchtete Kammern, und in der letzten Kammer lag eine Jungfrau auf einem Bett und schlief. Die Jungfrau war aber so schön, daß er ganz geblendet davon ward, er wollte sie aufwecken, das war aber vergebens, sie schlief so fest als wäre sie tod. Da schlug er vor Zorn auf eine schwarze Tafel, die neben dem Bett stand; in dem Augenblick erwachte die Jungfrau, fiel aber gleich wieder in den Schlaf zurück, da nahm er die Tafel und warf sie auf den steinernen Boden, daß sie in tausend Stücken zersprang. Kaum war das geschehen, so schlug die Jungfrau die Augen hell auf, und der Zauber war gelöst. Sie war aber die Schwester von den drei Schwägern Reinalds, und weil sie einem gottlosen Zauberer ihre Liebe versagt, hatte er sie in den Todesschlaf gesenkt, und ihre Brüder in Thiere verwandelt, und das sollte so lang währen, als die schwarze Tafel unversehrt blieb. Reinald führte die Jungfrau heraus und wie er vor das Thor kam, da ritten von drei Seiten seine Schwäger heran und waren nun erlöst, und mit ihnen ihre Frauen und Kinder, und die Adlerbraut hatte das Ei ausgebrütet und ein schönes Fräulein auf dem Arm; da zogen sie alle zu dem alten König und der alten Königin, und das Wunderkind brachte seine drei Schwestern mit nach Haus, und bald vermählte es sich mit der schönen Jungfrau; da war Freude und Lust in allen Ecken; und die Katz läuft nach Haus, mein Mährchen ist aus.

1812

KHM 84. DIE SCHWIEGERMUTTER. (Fragment)

("DieSchwiegermutter" war das FragmenteinesMärchens in denKinder- undHausmärchenderBrüderGrimmnurinder1. Auflagevon1812(KHM84).[SiehediekürzereVersionausdem Anmerkungsband unter "Fragmente" Nr. 5, "Die böse Schwiegermutter".] Laut Wilhelm Grimms Handnotiz vom 18. April 1811 stammt der Text "von den Hassenpflugs" Dieses FragmentstimmtübereinmiteinemTeilvonPerraultslabelleau boisdormant.–InPentameroneV.5(sole,lunaetalia)lästeine eifersüchtige Frau gerade so den Koch rufen, um ihre Nebenbuhlerin,sammtihrenKindernzukochen.DerEingang aberisthierwieinDornröschenvondergefährlichenSpindel,und besondersschönundneuderÜbergangbeiderGeschichtenin einander.

Inhalt: DieböseSchwiegermutterlässtdieKöniginmitihren zweiSöhnleinimKellereinsperren,alsderKönigimKriegist.Sie schicktdenDiener,ihrdaseineKindinbraunerSoßezukochen, danndasandereinweißer.DieKöniginlässtihneinSchweinund einFerkelnehmen.DieSchwiegermutterwillauchdieKönigin essen. [DerFortgangwirdinKlammern angedeutet:Diesmal wirdeineHirschkuhgeschlachtet,dannschreiendieKinderund dürfennichtgehörtwerden.].)

Es war ein König und eine Königin, die hatte eine bitterböse Schwiegermutter. Einmal zog der König ins Feld, da ließ die alte

Königin ihre Schwieger unten in einen dumpfigen Keller einsperren, und ihre zwei Söhnlein zu ihr. Eines Tags nun sprach sie zu sich selbst: ich hätte so Lust das eine von den Kindern zu essen, rief ihren Koch und hieß ihn hinuntersteigen, das eine Söhnlein zu nehmen, zu schlachten und zuzurichten.

"Mit was für einer Brühe?" fragte der Koch. Mit einer braunen, sprach die alte Königin.

Da ging der Koch in den Keller und sprach: "ach Frau Königin, die alte Frau Königin will haben, ich soll heut Abend Euren einen Sohn schlachten und kochen." Da war die junge Königin herzlich betrübt und sagte: ach, wollen wir nicht ein Schweinchen nehmen, das koch doch so, wie sies haben will, und sprich, es wäre mein Kind gewesen.

Der Koch that so und trug das Schweinchen in brauner Brühe auf, "da wäre das Kind," und sie aß es auf mit großem Appetit.

Bald darauf dachte die Alte: das Kinderfleisch hat mir so zart geschmeckt, du willst das zweite auch essen, rief den Koch und hieß ihn in den Keller gehen, und den zweiten Sohn schlachten.

"Mit was für einer Brühe soll ich ihn kochen?" ei, mit einer weißen, sprach die alte Königin.

Der Koch ging hinunter und sagte: ach, die alte Frau Königin hat mich geheißen, daß ich nun auch euer zweites, kleines Söhnlein schlachten und kochen soll. Die junge Königin sprach: nimm doch ein Spanferkelchen und koch es, wie sies gern haben will.

Das that der Koch, und setzte es der Alten vor in einer weißen Brühe, und sie speiste es mit noch größerm Appetit.

Endlich dachte die Alte: nun sind die Kinder in meinem Leib, du willst nun auch die junge Königin essen, rief den Koch und befahl ihm die junge Königin zu kochen.

(Fragment:beimdrittenmalschlachtetderKocheineHirschkuh. NunhataberdiejungeKöniginihreNoth,daßsieihreKinder vomSchreienabhält,damitdieAltenichthört,sieseiennocham Lebenu.s.w.)

1812 KHM 85 FRAGMENTE.

(DieFragmente(KHM85)ausder1.Auflage.

A)Schneeblume,SnowFlower

B)PrinzessinmitderLaus

C)DerguteLappen,FragmentThegoodrag

D)VomPrinzJohannes,FragmentOfPrinceJohannes

ZudenFragmenten.No.85. a)Einfranzös.Volksmärchen, perceneige,(Frühlingsblume,Schneeglöcklein,Primelneulichin ein Gedicht: Thibaut ou la naissanceducomtedechampagne. Paris 1811. pag. 97. 98. verflochten. b) Erinnert an eine VariantezuDroßelbart.DasGanzevollständigimPentameroneI, 5.lapolece. c)DiesesMärchenerinnertsichKarlGraßinseiner KindheitinLieflandvoneinerdeutschenAmme,dieMariehieß, erzählen gehört zu haben. Er hat daraus ein Gedicht in 12 Gesängengemacht,welchesschwerlichdemMärchenbeikommen wird.S.Erheiterungen1812.Stück5,391-393. d)Inder1001. N.vonderkupfernenLampe,dieauchausDummheitgegeneine neuegegebenwird.EinigermaßenverwandtistauchdasFabliau vom Sperber den die Tochter kauft, während die Mutter zur Kircheist.)

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 361
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford
– –

A)SCHNEEBLUME.

("Schneeblume"isteinFragmenteinesMärchens.Esstandin den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der Erstauflage von 1812 zusammen mit drei anderen unter dem Obertitel Fragmente an Stelle 85 (KHM 85a). Inhalt: Eine KönigstochterheißtSchneeblume,weilsiesoweißundimWinter geborenist.AlssieHeilkräuterfürihre krankeMuttersucht, kommenBienenauseinemBaumundbedeckensieganz.Sietun ihrnichts,sondernbringenHonig,undsieerstrahltinSchönheit.)

Eine junge Königstochter hieß Schneeblume, weil sie weiß, wie der Schnee war, und im Winter geboren. Eines Tags war ihre Mutter krank geworden, und sie ging in den Wald und wollte heilsame Kräuter brechen, wie sie nun an einem großen Baum vorüber ging, flog ein Schwarm Bienen heraus und bedeckten ihren ganzen Leib von Kopf bis zu Füßen. Aber sie stachen sie nicht und thaten ihr nicht weh, sondern trugen Honig auf ihre Lippen, und ihr ganzer Leib strahlte ordentlich von Schönheit.

B-1)PRINZESSINMITDERLAUS.

("PrinzessinmitderLaus"isteinFragmenteinesMärchens.Es standindenKinder-undHausmärchenderBrüderGrimmnurin der1.Auflagevon1812zusammenmitdreianderenunterdem Obertitel Fragmente an Stelle 85 (KHM 85b), später im Anmerkungsband als Bruchstück Die Laus. Erinnert an eine Variante zu Droßelbart. Die Brüder Grimm hatten das SchwankmärchenwohlvonMarieHassenpflug.

Inhalt:EinePrinzessinistsoextremreinlich,dasseineLausvon ihremKopfalsWunderaufKalbsgrößegroßgezogenwird.Alsdie Lausstirbt,lässtsichdiePrinzessinausdemFelleinKleidmachen undfragtjedenFreier,worausesist.(DerTextendetmitder Andeutung,dasseseinerendlichherausfindet.)

Es war einmal eine Prinzessin, die war so reinlich, gewiß die reinlichste von der ganzen Welt, nie sah man den kleinsten Schmutz oder Flecken an ihr. Einmal aber fand man eine Laus auf ihrem Kopf sitzen, welches für ein wahres Wunder galt, und man wollte darum die Laus nicht umbringen, sondern beschloß sie mit Milch groß zu füttern. Dies geschah, die Laus wuchs immer mehr, so daß sie endlich so groß wie ein Kalb war. Wie nun diese Laus starb, ließ ihr die Prinzessin das Fell abziehen und sich ein Kleid daraus machen. Kam nun ein Freier und hielt um sie an, so gab sie ihm aufzurathen, von welchem Thier das Fell wäre, das sie zum Kleid trug. Da dies nun keiner rathen konnte, mußten sie alle abziehen. Endlich kam ein schöner Prinz auf folgende Art dahinter. . . . . . . .

B-2.)DIELAUS.

("DieLaus"isteinFragmenteinesMärchens(ATU621)inden Kinder-undHausmärchenderBrüderGrimm.Esstandnurinder

1.Auflagevon1812unterdemTitel "PrinzessinmitderLaus" [Seite 267–268; 3. Auflage; Erscheinungsdatum: 1856], zusammenmitdreianderenunterdemObertitelFragmentean Stelle 85 (KHM 85b), später im Anmerkungsband als leicht verändertesBruchstück.)

Es war einmal eine Königstochter die war so reinlich, daß es gewiß keine reinlichere auf der Welt gab: sie duldete nicht den kleinsten Schmutz oder Flecken an sich. Doch ihrer Reinlichkeit zum Trotz geschah es, daß man zu einer Zeit eine Laus auf ihrem Kopfe fand. Ein jeder rief „das ist ein großes Wunder, die Laus darf nicht getödtet, sie muß mit Milch groß gefüttert werden"; sie ward also mit Sorgfalt herabgenommen. Von der guten Nahrung wuchs sie und ward viel größer als sonst wohl eine Laus wird, ja am Ende so groß wie ein Kalb. Als sie gestorben war, ließ ihr die Königstochter das Fell abziehen, gerben und zubereiten und sich ein Kleid daraus machen. Kam nun ein Freier, so gab sie ihm auf zu rathen von welchem Thier das Fell wäre, das sie zum Kleid trage. Da aber keiner so glücklich war es herauszubringen, so mußten sie nach einander wieder abziehen. Endlich aber kam einer doch hinter das Geheimnis.

C)VOMPRINZJOHANNES.

("VomPrinzJohannes"istdaswinzigeFragmenteinesMärchens indenKinder- undHausmärchenderBrüderGrimmnurinder Erstauflage von 1812 zusammen mit drei anderen unter dem ObertitelFragmenteanStelle85(KHM85c)undstammtausKarl Graß'ZeitschriftErheiterungenvon1812. Herkunft:Grimms Anmerkung nenntdie Quelle: Karl Graß will es als Kind (in Livland)vonseinerdeutschenAmmegehörthabenundmachteein Gedichtdaraus.)

Von seinem Wandeln in Sehnen und Wehmuth, von seinem Flug mit der Erscheinung, von der rothen Burg, von den vielen herzbewegenden Prüfungen, bis ihm der einzigste Anblick der schönen Sonnenprinzessin gewährt wurde.

D-1)DASGUTEPFLASTER.

("DasgutePflaster"wareinkleinesFragmenteinesMärchensin den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der Erstauflage von 1812 zusammen mit drei anderen unter dem ObertitelFragmenteanStelle85(KHM85d). Herkunft:Jacob Grimms Handschrift mit dem Titel Das gute Pflaster notiert mündlich (vielleicht von Familie Hassenpflug). Die sinngemäß unveränderte Druckfassung trug zuerst den gleichen Titel. Sie wurde nachträglich noch einmal unwesentlich geändert (Gold stattGeld)undinDerguteLappenumbenannt.DieAnmerkung vergleichtAladinausTausendundeineNacht,woeineLampeaus Dummheit gegen eine neue getauscht wird. Inhalt: Zwei NähersschwesternhabeneinenLappengeerbt,deralleszuGold macht.Alsdiekluge,älterevonderKircheheimkommt,hatihn diedummebeieinemJuden,derwohlBescheidwusste,gegeneinen neuengetauscht.InKlammerwirdderFortgangderHandlung angedeutet:DerJudewirdeinHund,dieMädchenHühner,dann MenschenundprügelndenHundtot.Heutzutagewürdemandies Fragment als anti-Semitisch, oder genauer: als anti-Jüdisch, bezeichnen.KlischeevorstellungendieserArtwaren "normal"in allenGesellschaftenundallenStaatenindieserZeit,dasbeinhaltet auchVorurteilechristlicherGruppenuntereinander.Wirdürfen das nicht ignorieren sondern müssen immer wieder darauf hinweisen. Die totalitare Forderung nur an einen bestimmten GottzuglaubenundnureinerbestimmtenreligiösenRichtung und Organisation zu folgen im Judentum, Christentum und insbesondere im Islam, hat in den letzten zwei Jahrtausenden sicherzusolchenfeindlichenGefühlsregungenbeigetragen;[siehe:

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 362
© 2022 by Lord Henfield, Guildford
. . . . . .
.

TheGrandBible,Foreword,Introduction.]AlsForscherwaren dieBrüderGrimmwenigbeeindrucktvonsolchenTexten.Jacob Grimmnotiertehandschriftlich:"Istwenigwerth.")

Zwei Näthersmädchen (junge Näherinnen) hatten nichts geerbt, als ein gutes, altes Pflaster, welches Geld machte, und wovon sie außer ihrem Nähverdienst lebten. Die eine Schwester war sehr klug, die andere sehr dumm. Eines Tags, als die älteste in die Kirche gegangen ist, kam ein Jude zu der dummen; "schönes, neues Pflaster zu verkaufen, oder zu vertauschen gegen altes, nichts zu handelen?" Da ging die dumme hin und holte dem Juden das alte Pflaster für ein neues Stück, und der Jude wußte wohl, welche Tugend das alte hatte. Wie die älteste heim kam, sprach sie: es geht schlimm mit unserm Nähverdienst, ich muß uns ein bischen Geld schaffen, wo ist unser Pflaster? – desto besser, sprach die Dumme, ich hab auch während du aus warst, ein neues und frisches Stück gehandelt für das alte –

(Nachher wird der Jude ein Hund, die zwei Mädchen Hüner, die Hüner aber endlich Menschen und prügeln den Hund zu Tode.)

D-2)DERGUTELAPPEN*.

(* Das Auswechselblatt im Anhang Band 2 enthält das vom Drucker vergessene Märchen "Der Fuchs und die Gänse", sowie eine leicht veränderte Version von "Das gute Pflaster". Der gute Lappen (zuerst publiziert als: Das gute Pflaster) ist ein Fragment eines Märchens. Es stand in Band 2 der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der Erstauflage von 1815 zusammen mit drei anderen unter dem Obertitel Fragmente an Stelle 85 (1815 KHM 85d).)

Zwei Näthersmädchen (junge Näherinnen) hatten nichts geerbt, als einen guten alten Lappen, der machte alles zu Gold, was man hineinwickelte, damit hatten sie genug und nähten dabei noch zu kleinem Verdienst. Die eine Schwester war sehr klug, die andere sehr dumm. Eines Tags, war die älteste in die Kirche gegangen, da kam ein Jude die Straße her und rief: "Schöne, neue Lappen zu verkaufen oder zu vertauschen gegen alte, nichts zu handlen?" Wie die dumme das hörte, lief sie hin und vertauschte ihren guten alten Lappen für einen neuen; das wollte der Jud gerad, denn er kannte die Tugend des alten gar wohl. Als die älteste nun heimkam, sprach sie: "mit dem Nähverdienst geht's schlecht, ich muß uns ein bischen Geld schaffen, wo ist unser Lappen?" "Desto besser," sprach die dumme, "ich hab' auch während du aus warst einen neuen und frischen dafür eingehandelt für den alten." – –(Nachher wird der Jude ein Hund, die zwei Mädchen Hühner, die Hühner aber endlich Menschen, und prügeln den Hund zu Tode.)

ERZÄHLUNGEN AUS TEIL 2 (BAND 2) ENTFERNT

1815 KHM 99. DER FROSCHPRINZ.

("Der Froschprinz" war ein Märchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm nur im zweiten Teil der Erstauflagevon1815(daNr.13)anStelle99(KHM99).Grimms Anmerkungnotiert,dassdasMärchenausHessenstammt(von MarieHassenpflug),undordneteszusammenmitKHM1Der FroschkönigoderdereiserneHeinrichderGrundideevonAmor und Psyche zu, wie KHM 88 Das singende springende Löweneckerchen und KHM 68 Von dem Sommer- und Wintergarten. Ab der Zweitauflage steht es nur noch in der AnmerkungzuDerFroschkönigoderdereiserneHeinrich,und zwarholtdieTochterdasWasserfürdenkrankenVater(vgl. KHM97DasWasserdesLebens),dasFroschgedichtistlänger.

Inhalt: Drei Töchter gehen nacheinander zum Brunnen, um Wasserzuschöpfen,dochesisttrüb.lseinederSchwesternkam wardaaufdemBunnenrandeinFroschundsagtzuihr:„wanndu willst mein Schätzchen seyn, will ich dir geben hell, hell Wässerlein."DerFroschfolgtihrnachHauseundbatumEinlass inihrZimmer.AmfolgendenTagstandinihremZimmer "ein schönerjungerPrinzvorihr,dersagte,daßerderbezauberte Froschgewesen,unddaßsieihnerlösthätte,weilsieversprochen seinSchatzzuseyn.")

Es war einmal ein König, der hatte drei Töchter, in seinem Hof aber stand ein Brunnen mit schönem klarem Wasser. An einem heißen Sommertag ging die älteste hinunter und schöpfte sich ein Glas voll heraus, wie sie es aber so ansah und gegen die Sonne hielt, sah sie, daß es trüb' war. Das kam ihr ganz ungewohnt vor und sie wollte es wieder hineinschütten, indem regte sich ein Frosch in dem Wasser, streckte den Kopf in die Höhe, und sprang endlich auf den Brunnenrand, da sagte er zu ihr:

"wann du willst mein Schätzchen seyn, will ich dir geben hell, hell Wässerlein."

"Ei, wer will Schatz von einem garstigen Frosch seyn," rief die Prinzessin und lief fort. Sie sagte ihren Schwestern was da unten am Brunnen für ein wunderlicher Frosch wäre, der das Wasser trüb machte. Da ward die zweite neugierig, ging hinunter und schöpfte sich auch ein Glas voll, das war eben wieder so trüb, daß sie es nicht trinken wollte. Aber der Frosch war auch wieder auf dem Rand und sagte:

"wann du willst mein Schätzchen seyn, will ich dir geben hell, hell Wässerlein."

"Das wär' mir gelegen," sagte die Prinzessin und lief fort. Endlich kam die dritte, und schöpfte auch, aber es ging ihr nicht besser und der Frosch sprach auch zu ihr:

"wann du willst mein Schätzchen seyn, will ich dir geben hell, hell Wässerlein."

"Ja doch! ich will dein Schätzchen seyn, sagte die Prinzessin, schaff' mir nur reines Wasser," sie dachte aber: was schadet dir das, du kannst ihm ja leicht aus Gefallen so sprechen, ein dummer Frosch kann doch nimmermehr mein Schatz seyn. Der Frosch aber war wieder in's Wasser gesprungen, und als sie nun zum zweitenmal schöpfte, da war das Wasser so klar, daß die Sonne ordentlich vor Freuden darin blinkte. Sie trank sich recht satt und brachte ihren Schwestern noch mit hinauf: "was seyd ihr so einfältig gewesen und habt euch vor dem Frosch gefürchtet."

Darnach dachte die Prinzessin nicht weiter daran und legte sich Abends vergnügt in's Bett. Wie sie ein Weilchen darin lag und

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford
363

noch nicht eingeschlafen war, da hört sie auf einmal etwas an der Thüre krabbeln, und darnach singen:

"Mach' mir auf! mach mir auf! Königstochter, jüngste, weißt du nicht, wie du gesagt als ich in dem Brünnchen saß, du wolltest auch mein Schätzchen seyn, gäb' ich dir hell, hell Wässerlein."

"Ei! da ist ja mein Schatz, der Frosch, sagte die Prinzessin, nun weil ich's ihm versprochen habe, so will ich ihm aufmachen," also stand sie auf, öffnete ihm ein Bischen die Thüre und legte sich wieder. Der Frosch hüpfte ihr nach und hüpfte endlich unten in's Bett zu ihren Füßen und blieb da liegen, und als die Nacht vorüber war und der Morgen graute, da sprang er wieder herunter und fort zur Thüre hinaus. Am andern Abend, als die Prinzessin wieder im Bett lag, krabbelte es wieder und sang an der Thüre. Die Prinzessin machte auf, und der Frosch lag bis es Tag werden wollte wieder unten zu ihren Füßen. Am dritten Abend kam er, wie an den vorigen. "Das ist aber das letztemal, daß ich dir aufmache, sagte die Prinzessin, in Zukunft geschiehts nicht mehr." Da sprang der Frosch unter ihr Kopfkissen und die Prinzessin schlief ein. Wie sie am Morgen aufwachte und meinte, der Frosch sollte wieder forthüpfen, da stand ein schöner junger Prinz vor ihr, der sagte, daß er der bezauberte Frosch gewesen, und daß sie ihn erlöst hätte, weil sie versprochen sein Schatz zu seyn. Da gingen sie beide zum König, der gab ihnen seinen Segen und da ward Hochzeit gehalten. Die zwei andern Schwestern aber ärgerten sich, daß sie den Frosch nicht zum Schatz genommen hatten.

1815 KHM 104. DIE

TREUEN TIERE.

("Die treuen Tiere"(Originalschreibweise:DietreuenThiere) wareinmongolischesMärchenindenKinder- undHausmärchen derBrüderGrimm.Eswardortvonder1.biszur6.Auflagevon 1850anStelle104(KHM104).Esstammtausdermongolischen SammlungSiddhiKüroderSsidiKur(Nr.13;siehe:Quarterly review1819.XLI.p.99.").

Inhalt: Ein Mann auf Wanderschaft kauft mit seinem letzten GeldeineMaus,einenAffenundeinenBärenindreiDörfernlos, diedortvonBubengequältwerden.Erwillsichetwasausdes KönigsSchatzkammerleihen,wirdabergestelltundalsDiebmit WasserundBrotineinemKastenaufdenFlussgesetzt.DieTiere befreien ihn. Als sie nicht weiterwissen, kommt ein weißer, eiförmigerWundersteingeschwommen,damitwünschtderMann sichineinSchlossmitGartenundPferdestall.Späterkommen KaufleuteundertauschtdenSteingegenschöneWaren.Dasitzt erwiederindemKastenaufdemFluss.DiesmalkönnendieTiere dasSchlossnichtöffnen.DadieKaufleutenochimSchlosswohnen, geht die Maus hinein und knabbert dem Schlafenden an den Haaren,underjagtseineKatzenfort.Sobeißtsiediefolgende NachtunbemerktdenrotenFadenab,andemderSteinhängt, undschleiftihnzurTür.DerAffeholtihnheraus.DerBärträgt denAffen,derdenSteinimMaulträgt,unddieMausdurchs Wasser.UnterwegsplauderterunddrohtdemAffen,weilernicht antwortet,woraufdiesemderSteininsWasserfällt.Sieerzählen denFröschenundUnken,eskommeeinFeind,siemüsstenalle SteinefüreineMauersammeln.AlsderSteindabeiist,bringensie ihn dem Mann, der Wasser und Brot schon aufgezehrt und gehungerthat.ErwünschtsichwiederindasSchloss.)

Es war einmal ein Mann, der hatte gar nicht viel Geld, und mit dem wenigen, was ihm übrig geblieben war, zog er in die weite Welt. Da kam er in ein Dorf, wo die Jungen zusammen liefen, schrien und lärmten. "Was habt ihr vor, ihr Jungen?" fragte der Mann. "Ei," antworteten sie, "da haben wir eine Maus, die muß uns tanzen, seht einmal was das für ein Spaß ist, wie die herumtrippelt!" Den Mann aber dauerte das arme Thierchen und er sprach „laßt die Maus laufen, ihr Jungen, ich will euch auch Geld geben." Da gab er ihnen Geld, und sie ließen die Maus los, und das arme Thier lief, was es konnte, in ein Loch hinein. Der Mann ging fort und kam in ein anderes Dorf, da hatten die Jungen einen Affen, der mußte tanzen und Purzelbäume machen, und sie lachten darüber und ließen dem Thier keine Ruh. Da gab ihnen der Mann auch Geld, damit sie den Affen los ließen. Danach kam der Mann in ein drittes Dorf, da hatten die Jungen einen Bären an der Kette, der mußte sich aufrecht setzen und tanzen, und wenn er dazu brummte, wars ihnen eben recht. Da kaufte ihn der Mann auch los, und der Bär war froh daß er wieder auf seine vier Beine kam, und trabte fort.

Der Mann aber hatte nun sein bischen übriges Geld ausgegeben und hatte keinen rothen Heller mehr in der Tasche. Da sprach er zu sich selber "der König hat so viel in seiner Schatzkammer, was er nicht braucht: Hungers kannst du nicht sterben, du willst da etwas nehmen, und wenn du wieder zu Geld kommst, kannst dus ja wieder hinein legen." Also machte er sich über die Schatzkammer und nahm sich ein wenig davon, allein beim Herausschleichen ward er von den Leuten des Königs erwischt. Sie sagten er wäre ein Dieb und führten ihn vor Gericht, und weil er Unrecht gethan hatte, ward er verurtheilt, daß er in einem Kasten sollte aufs Wasser gesetzt werden. Der Kastendeckel war voll Löcher: damit Luft hinein konnte: auch ward ihm ein Krug Wasser und ein Laib Brot mit hinein gegeben. Wie er nun so auf dem Wasser schwamm und recht in Angst war, hörte er was krabbeln am Schloß, nagen und schnauben: auf einmal springt das Schloß auf, und der Deckel fährt in die Höhe, und stehen da Maus, Affe und Bär, die hattens gethan; weil er ihnen geholfen hatte, wollten sie ihm wieder helfen. Nun wußten sie aber nicht was sie noch weiter thun sollten und rathschlagten mit einander. Indem kam ein weißer Stein in dem Wasser daher gerollt, der sah aus wie ein rundes Ei. Da sagte der Bär der kommt zu rechter Zeit, das ist ein Wunderstein: wem der eigen ist, der kann sich wünschen wozu er nur Lust hat." Da holte der Mann den Stein herauf, und wie er ihn in der Hand hielt, wünschte er sich ein Schloß mit Garten und Marstall, und kaum hatte er den Wunsch ausgesprochen, so saß er in dem Schloß mit dem Garten und dem Marstall, und war alles so schön und prächtig, daß er sich nicht genug verwundern konnte.

Nach einer Zeit zogen Kaufleute des Wegs vorbei. „Sehe einer," riefen sie, "was da für ein herrliches Schloß steht, und das letztemal, wie wir vorbei kamen, lag da noch schlechter Sand." Weil sie nun neugierig waren, giengen sie hinein und erkundigten sich bei dem Mann wie er alles so geschwind hätte bauen können. Da sprach er "das hab ich nicht gethan, sondern mein Wunderstein." "Was ist das für ein Stein?" fragten sie. Da gieng er hin, holte ihn herbei und zeigte ihn den Kaufleuten. Sie hatten große Lust dazu und fragten ob er nicht zu erhandeln wäre, auch boten sie ihm alle ihre schönen Waaren dafür. Dem Manne stachen die Waaren in die Augen, und weil das Herz unbeständig ist und sich nach neuen Dingen sehnt, so ließ er sich bethören, und meinte die schönen Waaren wären mehr werth, als sein Wunderstein und gab ihn hin. Kaum aber hatte er ihn aus den Händen gegeben, da war auch alles Glück dahin, und er saß auf einmal wieder in dem verschlossenem Kasten auf dem Fluß und hatte nichts als einen

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 364
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Krug Wasser und einen Laib Brot. Die treuen Thiere, Maus, Affe und Bär, wie sie sein Unglück sahen, kamen wieder herbei und wollten ihm helfen, aber sie konnten nicht einmal das Schloß aufsprengen, weils viel fester war als das erstemal. Da sprach der Bär "wir müssen den Wunderstein wieder schaffen, oder es ist alles umsonst." Weil nun die Kaufleute in dem Schloß geblieben waren und da wohnten, so giengen die Thiere mit einander da hin, und wie sie nahe dabei kamen, sagte der Bär „Maus, guck einmal durchs Schlüsselloch und sieh was anzufangen ist; du bist klein, dich merkt kein Mensch." Die Maus war willig, kam aber wieder und sagte „es geht nicht, ich habe hineingeguckt, der Stein hängt unter dem Spiegel an einem rothen Bändchen, und hüben und drüben sitzen ein paar große Katzen mit feurigen Augen, die sollen ihn bewachen." Da sagten die andern „geh nur wieder hinein und warte bis der Herr im Bett liegt und schläft, dann schleich dich durch ein Loch hinein und kriech aufs Bett und zwick ihn an der Nase und beiß ihm seine Haare ab." Die Maus kroch wieder hinein und that wie die andern gesagt hatten. Der Herr wachte auf, rieb sich die Nase, war ärgerlich und sprach „die Katzen taugen nichts, sie lassen die Mäuse herein, die mir die Haare vom Kopf abbeißen," und jagte sie alle beide fort. Da hatte die Maus gewonnen Spiel.

Wie nun der Herr die andere Nacht wieder eingeschlafen war, machte sich die Maus hinein, knuperte und nagte an dem rothen Band, woran der Stein hieng, so lange bis es entzwei war und der Stein herunter fiel: dann schleifte sie ihn bis zur Hausthür. Das ward aber der armen kleinen Maus recht sauer, und sie sprach zum Affen, der schon auf der Lauer stand "zieh ihn mit deiner Pfote vollends heraus." Das war dem Affen ein Leichtes, er nahm den Stein in die Hand, und sie giengen mit einander bis zum Fluß. Da sagte der Affe "wie sollen wir nun zu dem Kasten kommen?" Der Bär antwortete "das ist bald geschehen, ich gehe ins Wasser und schwimme: Affe, setz du dich auf meinen Rücken, halt dich aber mit deinen Händen fest und nimm den Stein ins Maul: Mäuschen, du kannst dich in mein rechtes Ohr setzen." Also thaten sie und schwammen den Fluß hinab. Nach einiger Zeit giengs dem Bären zu still her, er fieng an zu schwätzen und sagte "hör, Affe, wir sind doch brave Kameraden, was meinst du?" Der Affe aber antwortete nicht und schwieg still. "Ist das Manier?" sagte der Bär, "willst du deinem Kameraden keine Antwort geben? ein schlechter Kerl, der nicht antwortet!" Da konnte sich der Affe nicht länger zurückhalten, er ließ den Stein ins Wasser fallen und rief „dummer Kerl, wie konnt ich mit dem Stein im Mund dir antworten? jetzt ist er verloren, und daran bist du Schuld." "Zank nur nicht," sagte der Bär, "wir wollen schon etwas erdenken." Da berathschlagten sie sich und riefen die Laubfrösche, Unken und alles Gethier, das im Wasser lebt, zusammen und sagten "es wird ein gewaltiger Feind über euch kommen, macht daß ihr Steine zusammen schafft, so viel ihr könnt, so wollen wir euch eine Mauer bauen, die euch schützt." Da erschraken die Thiere und brachten Steine von allen Seiten herbeigeschleppt, endlich kam auch ein alter dicker Quackfrosch aus dem Grund heraufgerudert und hatte das rothe Band mit dem Wunderstein im Mund. Da war der Bär froh, nahm dem Frosch seine Last ab, sagte es wäre alles gut, sie könnten wieder nach Hause gehen, und machte einen kurzen Abschied. Darauf fuhren die drei den Fluß hinab zu dem Mann im Kasten, sprengten den Deckel mit Hülfe des Steins, und waren zu rechter Zeit gekommen, denn er hatte das Brot schon aufgezehrt und das Wasser getrunken, und war schon halb verschmachtet. Wie er aber den Wunderstein wieder in die Hände bekam, wünschte er sich eine gute Gesundheit und versetzte sich in sein schönes Schloß mit dem

Garten und Marstall; da lebte er vergnügt, und die drei Thiere blieben bei ihm und hattens gut ihr Lebelang.

1815 KHM 107. DIE KRÄHEN.

(DasZaubermärchen "Die Krähen"stand inden Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmvomzweitenTeilderErstauflage, der1815erschien,biszurviertenAuflagevon1840alsNr.107 (bzw. Nr. 21 des zweiten Teils). Es stammte aus brieflicher Zusendung von Augustvon Haxthausen und erinnertan "Die wahrsagendenVögelinFeen-Mährchen"(Braunschweig,1801). AbderfünftenAuflagevon1843wurdeesdurchdaslängereund vielseitigere"DiebeidenWanderer"ersetzt.

Inhalt:ZweiböseKameradenraubeneinembravenSoldatensein Erspartes,stechenihmdieAugenausundbindenihnaneinen Galgen.DabelauschternachtsdasGesprächzweierKrähenvon einerKröte,derenAschemitWasserdiekrankeKönigstochter heilenkann,vomTauunterdemGalgen,dasdieBlindenwieder sehendmachtundvoneinerQuelleunterdemMarktplatz.So gewinnt der Soldat das Augenlicht wieder und heilt die Königstochter.Weilerärmlichaussieht,gibtsieihmderKönig entgegen seinem Versprechen erst zur Frau, als er der Stadt Wasser beschafft. Als der glücklich Vermählte seine zwei Kameraden wiedertrifft und gnädig aufnimmt, hoffen sie auch etwasunterdemGalgenzuhören.DieKrähen,diegemerkthaben, dass sie belauscht wurden, hacken ihnen die Augen aus und traktierensiesolangemitihrenSchnäbeln,bissietotsind.)

Es hatte ein rechtschaffener Soldat etwas Geld verdient und zusammengespart, weil er fleißig war, und es nicht, wie die andern, in den Wirthshäusern durchbrachte. Nun waren zwei von seinen Cameraden, die hatten eigentlich ein falsches Herz, und wollten ihn um sein Geld bringen, sie stellten sich aber äußerlich ganz freundschaftlich an. Auf eine Zeit sprachen sie zu ihm "hör, was sollen wir hier in der Stadt liegen, wir sind ja eingeschlossen darin, als wären wir Gefangene, und gar einer wie du, der könnte sich daheim was ordentliches verdienen, und vergnügt leben." Mit solchen Reden setzten sie ihm auch so lange zu, bis er endlich einwilligte, und mit ihnen ausreißen wollte; die zwei andern hatten aber nichts anders im Sinn, als ihm draußen sein Geld abzunehmen. Wie sie nun ein Stück Wegs fortgegangen waren, sagten die zwei "wir müssen uns da rechts einschlagen, wenn wir an die Gränze kommen wollen." "Nein," antwortete er, "da gehts gerade wieder in die Stadt zurück, links müssen wir uns halten." "Was, du willst dich mausig machen?" riefen die zwei, drangen auf ihn ein, schlugen ihn bis er niederfiel, und nahmen ihm sein Geld aus den Taschen; das war aber noch nicht genug, sie stachen ihm die Augen aus, schleppten ihn zum Galgen, und banden ihn daran fest. Da ließen sie ihn, und giengen mit dem gestohlenen Geld in die Stadt zurück.

Der arme Blinde wußte nicht an welchem schlechten Ort er war, fühlte um sich, und merkte daß er unter einem Balken Holz saß. Da meinte er es wäre ein Kreutz, sprach „es ist doch gut von ihnen, daß sie mich wenigstens unter ein Kreuz gebunden haben, Gott ist bei mir," und fieng an recht zu Gott zu beten. Wie es ungefähr Nacht werden mochte, hörte er etwas flattern; das waren aber drei Krähen, die ließen sich auf dem Balken nieder. Danach hörte er wie eine sprach "Schwester, was bringt ihr Gutes? ja, wenn die Menschen wüßten, was wir wissen! die Königstochter ist krank, und der alte König hat sie demjenigen versprochen, der sie heilt; das kann aber keiner, denn sie wird nur gesund, wenn die Kröte in

Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 365
Copyright © 2022 by

dem Teich dort zu Asche verbrannt wird, und sie die Asche mit Wasser trinkt." Da sprach die zweite "ja, wenn die Menschen wüßten, was wir wissen! heute Nacht fällt ein Thau vom Himmel, so wunderbar und heilsam, wer blind ist, und bestreicht seine Augen damit, der erhält sein Gesicht wieder." Da sprach auch die dritte „ja, wenn die Menschen wüßten, was wir wissen! Die Kröte hilft nur einem, und der Thau hilft nur wenigen, aber in der Stadt ist große Noth, da sind alle Brunnen vertrocknet, und niemand weiß daß der große viereckige Stein auf dem Markt muß weggenommen und darunter gegraben werden, dort quillt das schönste Wasser." Wie die drei Krähen das gesagt hatten, hörte er es wieder flattern, und sie flogen da fort. Er machte sich allmälig von seinen Banden los, und dann bückte er sich, und brach ein paar Gräserchen ab, und bestrich seine Augen mit dem Thau, der darauf gefallen war. Alsbald ward er wieder sehend, und waren Mond und Sterne am Himmel, und sah er daß er neben dem Galgen stand. Danach suchte er Scherben, und sammelte von dem köstlichen Thau, so viel er zusammen bringen konnte, und wie das geschehen war, gieng er zum Teich, grub das Wasser davon ab, holte die Kröte heraus, und verbrannte sie zu Asche. Mit der Asche gieng er an des Königs Hof, und ließ die Königstochter davon einnehmen, und als sie gesund war, verlangte er sie, wie es versprochen war, zur Gemahlin. Dem König aber gefiel er nicht, weil er so schlechte Kleider an hatte, und er sprach wer seine Tochter haben wollte, der müßte der Stadt erst Wasser verschaffen, und hoffte ihn damit los zu werden. Er aber gieng hin, hieß die Leute den viereckigen Stein auf dem Markt wegheben, und darunter nach Wasser graben. Kaum hatten sie angefangen zu graben, so kamen sie schon zu einer Quelle, aus der ein mächtiger Wasserstrahl hervor sprang. Der König konnte ihm nun seine Tochter nicht länger verweigern, er wurde mit ihr vermählt, und lebten sie in einer vergnügten Ehe.

Auf eine Zeit, als er durchs Feld spazieren gieng, begegneten ihm seine beiden ehemaligen Cameraden, die so treulos an ihm gehandelt hatten. Sie kannten ihn nicht, er aber erkannte sie gleich, gieng auf sie zu und sprach "seht, das ist euer ehemaliger Camerad, dem ihr so schändlich die Augen ausgestochen habt, aber der liebe Gott hat mirs zum Glück gedeihen lassen." Da fielen sie ihm zu Füßen, und baten um Gnade, und weil er ein gutes Herz hatte, erbarmte er sich ihrer, und nahm sie mit sich, gab ihnen auch Nahrung und Kleider. Er erzählte ihnen danach wie es ihm ergangen, und wie er zu diesen Ehren gekommen wäre. Als die zwei das vernahmen, hatten sie keine Ruhe, und wollten sich eine Nacht unter den Galgen setzen, ob sie vielleicht auch etwas Gutes hörten. Wie sie nun unter dem Galgen saßen, flatterte auch bald etwas über ihren Häuptern, und kamen die drei Krähen. Die eine sprach zur andern "hört, Schwestern, es muß uns jemand behorcht haben, denn die Königstochter ist gesund, die Kröte ist fort aus dem Teich, ein Blinder ist sehend geworden, und im der Stadt haben sie einen frischen Brunnen gegraben, kommt, laßt uns den Horcher suchen, und ihn bestrafen." Da flatterten sie herab, und fanden die beiden, und eh sich die helfen konnten, saßen ihnen die Raben auf den Köpfen, und hackten ihnen die Augen aus, und hackten weiter so lange ins Gesicht, bis sie ganz todt waren. Da blieben sie liegen unter dem Galgen. Als sie nun ein paar Tage nicht wieder kamen, dachte ihr ehemaliger Camerad "wo mögen die zwei herumirren," und gieng hinaus sie zu suchen. Da fand er aber nichts mehr, als ihre Gebeine, die trug er vom Galgen weg, und legte sie in ein Grab.

("DerFauleundderFleißige"wareinMärchenindenKinderundHausmärchenderBrüderGrimmnurimzweitenTeilder1. Auflagevon1815(daNr.33)anStelle119(KHM119). Grimms Anmerkung notiert "Aus der Schwalmgegend" (wohl von FerdinandSiebertausTreysa),unddassdieErlösungdurcheinen KussoftinSagenvorkommt

Inhalt: Zwei Handwerksburschen wollen immer zusammenbleiben,dochdereinewirdumtriebigundfaul,deranderefleißig. EinesAbendssiehtderFleißigedenFaulennachtsuntereinem Galgenliegen.ErbedecktihnmitseinemMantelundbleibtdabei. ErhörtzweiRaben.Einersagt"Gotternährt",derandere„thu darnach". Der erste fällt herab, der zweite versorgt ihn. Die Handwerksburschen nehmen die Raben mit. Die Tochter ihres HausherrnverliebtsichindenimmergeputztenRabenundküsst ihn,woraufereinMannwird.Ererzählt,siehättenbeideihren Vaterbeleidigt,derhabesieverwandelt.DenanderenRabenküsst niemand,biserstirbt.DasistdemfaulenBurscheneineLehre.)

Es waren einmal zwei Handwerkspursche (Handwerksburschen), die wanderten zusammen und gelobten bei einander zu halten. Als sie aber in eine große Stadt kamen, ward der eine ein Bruder Liederlich, vergaß sein Wort, verließ den andern und zog allein fort, hin und her; wo's am tollsten zuging war's ihm am liebsten. Der andere hielt seine Zeit aus, arbeitete fleißig und wanderte hernach weiter. Da kam er in der Nacht am Galgen vorbei, ohne daß er's wußte, aber auf der Erde sah er unten einen liegen und schlafen, der war dürftig und blos, und weil es sternenhell war, erkannte er seinen ehemaligen Gesellen. Da legte er sich neben ihn, deckte seinen Mantel über ihn und schlief ein. Es dauerte aber nicht lang, so wurde er von zwei Stimmen aufgeweckt, sie sprachen mit einander, das waren zwei Raben, die saßen oben auf dem Galgen. Der eine sprach: "Gott ernährt!" der andere: „thu darnach!" und einer fiel nach den Worten matt herab zur Erde, der andere blieb bei ihm sitzen und wartete bis es Tag war, da holte er etwas Gewürm und Wasser, erfrischte ihn damit und erweckte ihn vom Tod. Wie die beiden Handwerksburschen das sahen, verwunderten sie sich und fragten den einen Raben, warum der andere so elend und krank wäre, da sprach der kranke: „weil ich nichts thun wollte und glaubte, die Nahrung käm doch vom Himmel." Die beiden nahmen die Raben mit sich in den nächsten Ort, der eine war munter und suchte sich sein Futter, alle Morgen badete er sich und putzte sich mit dem Schnabel, der andere aber hockte in den Ecken herum, war verdrießlich und sah immerfort struppig aus. Nach einer Zeit hatte die Tochter des Hausherrn, die ein schönes Mädchen war, den fleißigen Raben gar lieb, nahm ihn von dem Boden auf, streichelte ihn mit der Hand, endlich drückte sie ihn einmal an's Gesicht und küßte ihn vor Vergnügen. Der Vogel fiel zur Erde, wälzte sich und flatterte und ward zu einem schönen jungen Mann. Da erzählte er, der andere Rabe wär' sein Bruder und sie hätten beide ihren Vater beleidigt, der hätte sie dafür verwünscht und gesagt: "fliegt als Raben umher, so lang, bis ein schönes Mädchen euch freiwillig küßt." Also war der eine erlöst, aber den andern trägen wollte niemand küssen und er starb als Rabe. – Bruder Liederlich nahm sich das zur Lehre, ward fleißig und ordentlich und hielt sich bei seinem Gesellen.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 366
© 2022 by Lord Henfield, Guildford
1815 KHM 119. DER FAULE UND DER FLEISSIGE.

(DasZaubermärchen"DielangeNase" stammt von Dorothea Viehmann.AbderZweitauflagewurdeesdurch "DerKrautesel" ersetzt(KHM122),woesinderAnmerkung[Anmerkung36.in Auflage2,1819]nochwiedergegebenist.

Inhalt:Dreiarme,abgedankteSoldatenverirrensichineinem großenWald.IndreiNächtenmussjeeinerWachehaltenund wird von einem roten Männchen besucht, das ihnen einen Wunschmantel,einBeutelchen,dasimmerGeldenthältundein Hornschenkt,wassiesichaberjeweilserstmorgenszeigendürfen. DermitdemMantelwünschtsieineinWirtshaus,unddermit demBeutelbezahlt.SiewünschensicheinSchloss.Dannfahrensie ineinfremdesSchlossmiteinerTochter.Diespieltmitihnen Kartenundstelltfest,dasseinereinenWunschbeutelhat,gibtihm einenSchlaftrunkundvertauschtdenBeutel.Alssieesmerken, wünschtsichdermitdem Mantelzu ihrinsZimmer, aber sie schreitsolaut,dasserfliehenmussunddenMantelzurücklässt. DermitdemHornblästKriegsvolkherbeiunddrohtdemKönig, aberdiePrinzessingehtinihrLagerundsingtschön,während ihreKammerjungfernochdasHornausdemZeltstiehlt.Dereine SoldatfindetimWaldÄpfel,vondenendieNasemeilenlangwird, undBirnen,wovonsiewiederabfällt.ErgehtalsGärtnerins SchlossundverkauftderPrinzessinvondenÄpfeln.Dannkommt eralsDoktorundgibtihrabwechselndApfel-undBirnenpulver, bissiedieWunderdingeherausgibt.)

Es waren drei alte abgedankte Soldaten, die waren so alt, daß sie auch keine Libermilch mehr beißen konnten, da schickte sie der König fort, gab ihnen keine Pension, hatten sie nichts zu leben und mußten betteln gehn. Da reisten sie durch einen großen Wald und konnten das Ende davon nicht finden; als es Abend war, legten sich zwei schlafen und der dritte mußte bei ihnen Wache halten, damit sie von den wilden Thieren nicht zerrissen werden. Wie die zwei nun eingeschlafen waren, und der eine dabei stand und Wache hielt, kam ein kleines Männchen in rothem Kleide und rief: wer da? "Gut Freund," sagte der Soldat. "Was für Gutfreund?" – "Drei alte abgedankte Soldaten, die nichts zu leben haben." Da sprach das Männchen, er sollte zu ihm kommen, es wollt' ihm was schenken, wenn er das in Acht nähme, sollte er sein Lebtag genug haben. Da ging er heran und es schenkte ihm einen alten Mantel, wenn er den umhängte, was er dann wünschte, das ward alles wahr, er sollt' es aber seinen Kammeraden nicht sagen, bis es Tag würde. Wie es nun Tag war und sie aufwachten, da erzählte er ihnen was geschehen war und sie reisten weiter bis zum zweiten Abend, und als sie sich schlafen legten, mußte der zweite wachen und Posten bei ihnen stehen. Da kam das rothe Männchen und rief wer da? "Gutfreund." – "Was für Gutfreund?" – „Drei alte abgedankte Soldaten." Da schenkte ihm das Männchen ein altes Beutelchen, das wurde nie leer von Geld, soviel auch herausgenommen wurde; er soll's aber auch erst bei Tag seinen Kammeraden sagen. Da gingen sie noch den dritten Tag durch den Wald und Nachts mußte der dritte Soldat Wache stehen. Das rothe Männchen kam auch zu dem und rief wer da? „Gutfreund!" –"Was für Gutfreund?" – "Drei alte abgedankte Soldaten." Da schenkte ihm das rothe Männchen ein Horn, wenn man darauf blies, kamen alle Völker zusammen. Am Morgen, wie nun jeder ein Geschenk hatte, that der erste den Mantel um und wünschte, daß sie aus dem Wald wären, da waren sie gleich draußen. Sie gingen in ein Wirthshaus und ließen sich da Essen und Trinken geben, das Beste, das der Wirth nur auftreiben konnte; als sie fertig waren,

bezahlte der mit dem Beutelchen alles und zog dem Wirth auch keinen Heller ab.

Nun waren sie das Reisen müde, da sprach der mit dem Beutel zu dem mit dem Mantel: "ich wollte, daß du uns ein Schloß dahin wünschtest, Geld haben wir doch genug, wir könnten wie Fürsten leben." Da wünschte er ein Schloß und gleich stand es da und war alles Zugehör dabei. Als sie eine Zeitlang da gelebt hatten, wünschte er einen Wagen mit drei Schimmeln, sie wollten in ein ander Königreich fahren und sich für drei Königssöhne ausgeben. Da fuhren sie ab mit einer großen Begleitung von Lakaien, daß es recht fürstlich aussah. Sie fuhren zu einem König, der nur eine einzige Prinzessin hatte und als sie ankamen, ließen sie sich melden und wurden gleich zur Tafel gebeten und sollten die Nacht da schlafen. Da ging's nun lustig her und als sie gegessen und getrunken hatten, fingen sie an Karten zu spielen, was die Prinzessin so gerne that. Sie spielte mit dem, der den Beutel hatte, und so viel sie ihm abgewann, so sah sie doch, daß sein Beutel nicht leer ward und merkte, daß es ein Wünschding seyn müßte. Da sagte sie zu ihm, er sey so warm vom Spiel, er solle einmal trinken und schenkte ihm ein, aber sie that einen Schlaftrunk in den Wein. Und wie er den kaum getrunken hatte, so schlief er ein, da nahm sie seinen Beutel, ging in ihre Kammer und näht einen andern, der ebenso aussah, that auch ein wenig Geld hinein und legt ihn an die Stelle des alten. Am andern Morgen reisten die drei weiter, und als der eine das wenige Geld ausgegeben hatte, was noch im Beutel war und nun wieder hineingriff, war er leer und blieb leer. Da rief er aus: "mein Beutel ist mir von der falschen Prinzessin vertauscht worden, nun sind wir arme Leute!" Der mit dem Mantel aber sprach: "laß dir keine graue Haare wachsen, ich will ihn bald wieder geschafft haben." Da hing er den Mantel um und wünschte sich in die Kammer der Prinzessin; gleich ist er da, und sie sitzt da und zählt an dem Geld, das sie in einem fort aus dem Beutel holt. Wie sie ihn sieht, schreit sie, es wär' ein Räuber da, und schreit so gewaltig, daß der ganze Hof gelaufen kommt und will ihn fangen. Da springt er in der Hast zum Fenster hinaus und läßt den Mantel hängen und ist auch der verloren. Wie die drei wieder zusammenkamen, hatten sie nichts mehr als das Horn, da sprach der, dem es gehörte: "ich will schon helfen, wir wollen den Krieg anfangen," und blies soviel Husaren und Cavallerie zusammen, daß sie nicht alle zu zählen waren. Dann schickte er zum König und ließ ihm sagen, wenn er den Beutel und Mantel nicht herausgäbe, sollt' von seinem Schloß kein Stein auf dem andern bleiben. Da redete der König seiner Tochter zu, sie sollt' es herausgeben, eh' sie sich so groß Unglück auf den Hals lüden, sie hörte aber nicht darauf und sprach, sie wollt' erst noch etwas versuchen. Da zog sie sich an wie ein armes Mädchen, nahm einen Henkelkorb an den Arm und ging hinaus in's Lager, allerlei Getränk zu verkaufen und ihre Kammerjungfer mußte mitgehen. Wie sie nun mitten im Lager ist, fängt sie an zu singen so schön, daß die ganze Armee zusammenlauft aus den Zelten, und der das Horn hat, lauft auch heraus und hört zu; und wie sie den sieht, gibt sie ihrer Kammerjungfer ein Zeichen, die schleicht sich in sein Zelt, nimmt das Horn und lauft mit in's Schloß. Dann ging sie auch wieder heim und hatte nun alles und die drei Kammeraden mußten wieder betteln gehen.

Also zogen sie fort, da sprach der eine, der den Beutel gehabt hatte: "wißt ihr was, wir können nicht immer beisammen seyn, geht ihr dort hinaus, ich will hier hinaus gehen." Also ging er allein und kam in einen Wald, und weil er müd' war, legte er sich unter einen Baum, ein wenig zu schlafen. Wie er aufwachte und über sich sah, da war es ein schöner Apfelbaum, unter dem er geschlafen und hingen prächtige Aepfel daran. Vor Hunger nahm

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Press S E I T E
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific
367 1815 KHM 122 DIE LANGE NASE.

er einen, aß ihn und dann noch einen. Da fängt ihm seine Nase an zu wachsen und wächst und wird so lang, daß er nicht mehr aufstehen kann; und wächst durch den Wald und sechzig Meilen noch hinaus. Seine Kammeraden aber gingen auch in der Welt herum und suchten ihn, weil es doch besser in Gesellschaft war, sie konnten ihn aber nicht finden. Auf einmal stieß einer an etwas und trat auf was weiches, ei! was soll das seyn, dachte er, da regte es sich und war es eine Nase. Da sprachen sie, wir wollen der Nase nachgehen und kamen endlich in den Wald zu ihrem Kammeraden, der lag da, konnt' sich nicht rühren noch regen. Da nahmen sie eine Stange und wickelten die Nase darum und wollten sie in die Höhe heben und ihn forttragen, aber es war zu schwer. Da suchten sie im Wald einen Esel, darauf legten sie ihn und die lange Nase auf zwei Stangen und führten ihn also fort, und wie sie ein Eckchen weit gezogen waren, war er so schwer, daß sie ruhen mußten. Als sie so ruhten, sahen sie einen Baum neben sich stehen, daran hingen schöne Birnen; und hinter dem Baum kam das kleine rothe Männchen hervor und sagte zu dem Langnasigen, er sollte eine von den Birnen essen, so fiel ihm die Nase ab. Da aß er eine Birne und alsbald fiel die lange Nase ab und er behielt nicht mehr, als er zuvor hatte. Darauf sagte das Männchen: „brich dir von den Aepfeln und Birnen ab und mach' Pulver aus jedwedem, wem du von dem Apfelpulver gibst, dem wächst die Nase, und wenn du dann von dem Birnpulver gibst, so fällt sie wieder ab; und dann reise als Arzt und gib der Prinzessin von den Aepfeln und dann auch von dem Pulver, da wächst ihr die Nase noch zwanzigmal länger als dir; aber halt dich fest." Da nahm er von den Aepfeln, ging an den Königshof und gab sich für einen Gärtnersbursch aus und sagte, er hätte eine Art Aepfel, wie in der Landschaft keine wüchsen. Wie die Prinzessin aber hörte davon, bat sie ihren Vater, er sollt' ihr einige von diesen Aepfeln kaufen; der König sprach: "kauf dir, soviel du willst." Da kaufte sie und aß einen, der schmeckte ihr so gut, daß sie meinte, sie hätte ihr Lebtag keinen so guten gegessen, und aß dann noch einen; wie das geschehen war, machte der Arzt sich fort. Da fing ihr die Nase an zu wachsen und wuchs so stark, daß sie vom Sessel nicht aufstehen konnte, sondern umfiel. Da wuchs die Nase sechszig Ellen um den Tisch herum, sechszig um ihren Schrank und dann durch's Fenster hundert Ellen um's Schloß, und noch zwanzig Meilen zur Stadt hinaus. Da lag sie, konnte sich nicht regen und bewegen und wußte ihr kein Doctor zu helfen. Der alte König ließ ausschreiben, wenn sich irgend ein Fremder fände, der seiner Tochter womit helfen könnte, sollt' er viel Geld haben. Da hatte nun der alte Soldat drauf gewartet, meldete sich als ein Doctor: "so es Gottes Wille wäre, wollt' er ihr schon helfen." Darauf gab er ihr Pulver von den Aepfeln, da fing die Nase an von neuem zu wachsen und ward noch größer; am Abend gab er ihr Pulver von den Birnen, da ward sie ein wenig kleiner, doch nicht viel. Am andern Tag gab er ihr wieder Aepfelpulver, um sie recht zu ängstigen und zu strafen, da wuchs sie wieder, viel mehr als sie gestern abgenommen hatte. Endlich sagte er: "gnädigste Prinzessin, Sie müssen einmal etwas entwendet haben, wenn Sie das nicht herausgeben, hilft kein Rath." Da sagte sie: "ich weiß von nichts." Sprach er: "es ist so, sonst müßt mein Pulver helfen und wenn Sie es nicht herausgeben, müssen Sie sterben an der langen Nase." Da sagte der alte König: "gib den Beutel, den Mantel und das Horn heraus, das hast du doch entwendet, sonst kann deine Nase nimmermehr kleiner werden." Da mußte die Kammerjungfer alle drei Stücke holen und hinlegen und er gab ihr Pulver von den Birnen, da fiel die Nase ab und mußten 250 Männer kommen und sie in Stücken hauen. Und er ging mit dem Beutelchen, dem Mantel und dem Horn fort zu

seinen Kammeraden, und sie wünschten sich wieder in ihr Schloß; da werden sie wohl noch sitzen und Haus halten.

1815 KHM 129 DER LÖWE UND DER FROSCH.

("DerLöweundderFrosch"wareinMärchenindenKinderund Hausmärchen der Brüder Grimm im zweiten Teil der 1. Auflagevon1815(daNr.43)anStelle129(KHM129). Das ZaubermärchenstammtvonLudovicadesBordes,dieesam31. Mai1814fürdieBrüderGrimmmitderBemerkungaufschrieb, dasssieesmitfünfodersechsJahrenvonihrerMutterhörte,sich nichtmehranalleserinnerte.

Inhalt:DerSohnunddieTochtereinesKönigspaaresliebensich sehr.AlsderSohneinmalnichtvonderJagdheimkommt,sucht ihndieTochterundbegegneterschöpfteinemfreundlichenLöwen, dersiedurcheinedunkleHöhleineinenGartenmitPalastträgt. DemLöwensollsiedienen,umihrenBruderwiederzubekommen. AlssieeinmaltraurigimGartenherumgeht,siehtsieaufeiner InselineinemTeicheinenLaubfroschmiteinemRosenblattauf demKopf, derihr beizustehen verspricht. Als der Löwe einen Mückenkuchen verlangt, bäcktder Frosch einen. Sie soll dem schlafendenLöwendenKopfabhauen.Alssiedastut,sindihr BruderunddessenGeliebte,diederFroschwar,erlöst.)

Es war ein König und eine Königin, die hatten einen Sohn und eine Tochter, die hatten sich herzlich lieb. Der Prinz ging oft auf die Jagd und blieb manchmal lange Zeit draußen im Wald, einmal aber kam er gar nicht wieder. Darüber weinte sich seine Schwester fast blind, endlich, wie sie's nicht länger aushalten konnte, ging sie fort in den Wald und wollte ihren Bruder suchen. Als sie nun lange Wege gegangen war, konnte sie vor Müdigkeit nicht weiter und wie sie sich umsah, da stand ein Löwe neben ihr, der that ganz freundlich und sah so gut aus. Da setzte sie sich auf seinen Rücken und der Löwe trug sie fort und streichelte sie immer mit seinem Schwanze und kühlte ihr die Backen. Als er nun ein gut Stück fortgelaufen war, kamen sie vor eine Höhle, da trug sie der Löwe hinein und sie fürchtete sich nicht und wollte auch nicht herabspringen, weil der Löwe so freundlich war. Also ging's durch die Höhle, die immer dunkler war und endlich ganz stockfinster, und als das ein Weilchen gedauert hatte, kamen sie wieder an das Tagslicht in einen wunderschönen Garten. Da war alles so frisch und glänzte in der Sonne, und mittendrin stand ein prächtiger Pallast. Wie sie an's Thor kamen, hielt der Löwe und die Prinzessin stieg von seinem Rücken herunter. Da fing der Löwe an zu sprechen und sagte: "in dem schönen Haus sollst du wohnen und mir dienen, und wenn du alles erfüllst was ich fordere, so wirst du deinen Bruder wiedersehen."

Da diente die Prinzessin dem Löwen und gehorchte ihm in allen Stücken. Einmal ging sie in dem Garten spatziren, darin war es so schön und doch war sie traurig, weil sie so allein und von aller Welt verlassen war. Wie sie so auf und ab ging, ward sie einen Teich gewahr und auf der Mitte des Teichs war eine kleine Insel mit einem Zelt. Da sah sie, daß unter dem Zelt ein grasgrüner Laubfrosch saß und hatte ein Rosenblatt auf dem Kopf statt einer Haube. Der Frosch guckte sie an und sprach: "warum bist du so traurig?" "Ach, sagte sie, warum sollte ich nicht traurig seyn?" und klagte ihm da recht ihre Noth. Da sprach der Frosch ganz freundlich: "wenn du was brauchst, so komm nur zu mir, so will ich dir mit Rath und That zur Hand gehen." "Wie soll ich dir das aber vergelten?" "Du brauchst mir nichts zu vergelten, sprach der Quackfrosch, bring mir nur alle Tage ein frisches Rosenblatt zur

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 368
by Lord Henfield, Guildford

Haube." Da ging nun die Prinzessin wieder zurück und war ein Bischen getröstet und so oft der Löwe etwas verlangte, lief sie zum Teich, da sprang der Frosch herüber und hinüber und hatte ihr bald herbeigeschafft, was sie brauchte. Auf eine Zeit sagte der Löwe: "heut Abend äß ich gern eine Mückenpastete, sie muß aber gut zubereitet seyn." Da dachte die Prinzessin, wie soll ich die herbei schaffen, das ist mir ganz unmöglich, lief hinaus und klagte es ihrem Frosch. Der Frosch aber sprach: „mach dir keine Sorgen, eine Mückenpastete will ich schon herbeischaffen." Darauf setzte er sich hin, sperrte rechts und links das Maul auf, schnappte zu und fing Mücken, so viel er brauchte. Darauf hüpfte er hin und her, trug Holzspäne zusammen und blies ein Feuer an. Wie's brannte, knetete er die Pastete und setzte sie über Kohlen, und es währte keine zwei Stunden, so war sie fertig und so gut als einer nur wünschen konnte. Da sprach er zu dem Mädchen: "die Pastete kriegst du aber nicht eher, als bis du mir versprichst, dem Löwen, sobald er eingeschlafen ist, den Kopf abzuschlagen mit einem Schwert, das hinter seinem Lager verborgen ist." "Nein, sagte sie, das thue ich nicht, der Löwe ist doch immer gut gegen mich gewesen." Da sprach der Frosch: "wenn du das nicht thust, wirst du nimmermehr deinen Bruder wiedersehen, und dem Löwen selber thust du auch kein Leid damit an." Da faßte sie Muth, nahm die Pastete und brachte sie dem Löwen. "Die sieht ja recht gut aus," sagte der Löwe, schnupperte daran und fing gleich an einzubeißen, aß sie auch ganz auf. Wie er nun fertig war, fühlte er eine Müdigkeit und wollte ein wenig schlafen; also sprach er zur Prinzessin: "komm und setz dich neben mich und krau mir ein Bischen hinter den Ohren, bis ich eingeschlafen bin." Da setzt sie sich neben ihn, kraut ihn mit der Linken und sucht mit der Rechten nach dem Schwert, welches hinter seinem Bette liegt. Wie er nun eingeschlafen ist, so zieht sie es hervor, drückt die Augen zu und haut mit einem Streich dem Löwen den Kopf ab. Wie sie aber wieder hinblickt, da war der Löwe verschwunden und ihr lieber Bruder stand neben ihr, der küßte sie herzlich und sprach: „du hast mich erlöst, denn ich war der Löwe und war verwünscht es so lang zu bleiben, bis eine Mädchenhand aus Liebe zu mir dem Löwen den Kopf abhauen würde." Darauf gingen sie miteinander in den Garten und wollten dem Frosch danken, wie sie aber ankamen, sahen sie, wie er nach allen Seiten herumhüpfte und kleine Späne suchte und ein Feuer anmachte. Als es nun recht hell brannte, hüpfte er selber hinein und da brennt's noch ein Bischen und dann geht das Feuer aus, und steht ein schönes Mädchen da, das war auch verwünscht worden und die Liebste des Prinzen. Da ziehen sie miteinander heim zu dem alten König und der Frau Königin und wird eine große Hochzeit gehalten und wer dabei gewesen, der ist nicht hungrig nach Haus gegangen.

1815 KHM 130 DER SOLDAT UND DER SCHREINER.

("DerSoldatundderSchreiner"wareinMärchenindenKinderund Hausmärchen der Brüder Grimm nur im zweiten Teil der Erstauflagevon 1815 (daNr. 44) an Stelle130 (KHM130). GrimmsAnmerkungnotiert "AusdemMünsterland"(wohlvon Familie von Haxthausen). Manches daran sei gut, aber die Gesamtkompositionhabeoffenbargelitten.JacobGrimmschrieb seinemBruder nachErscheinen, dass er es wegwünschte, wohl wegenderkonfusenHandlung.

Inhalt: Die Söhne zweier Tischler sind immer zusammen und bleibenesauchalsErwachsene,wobeidermutigeSoldatwirdund der furchtsame Tischler. Wo immer der TischlerArbeitfindet, bleibtderSoldatalsKnecht,aberwirdseinerFaulheitwegen

schnellentlassen,woraufdannderTischlermitgeht.Soauchin einergroßenStadt.DannkommensieaneinenWald,undweilder Mutigesichnichtfürchtet,gehtauchderanderemit.Sieverirren sich,dannsehensieeinLichtundkommenzueinemhellenSchloss, dabeieinschwarzerHundundaufdemTeicheinroterSchwan.Es istverlassen,dochinderKüchekochteinegraueKatze,ineinem ZimmerstehtEssen.Danachgehensieschlafen,derFurchtsame findeteinKruzifixundzweiGebetbücher.Morgensbekommen beideeinenStoß.SielassendasFrühstückstehenundsteigenin dieKeller,vordemerstenisteinealteFrau,vordemzweitenein VierzehnjährigerundvordemdritteneineZwölfjährige,dieauf demRückwegfragen,obderSchwan,derHundunddieKatze noch da seien, dann könnten sie nicht mit hoch kommen. Sie findenineinerKammerPfeilundBogen,einSchwertundeine Zange,darübersteht,dasssiedamitdenSchwan,denHundund dieKatzetötenkönnen.SiefindenauchHarnische,dochdiesind zuschwer.DurcheinvergittertesFensterkommteineTaube,die wird ein Jüngling. Zu dritttöten siedie drei Tiere, danndie heraufstürmende Alte mit ihren Kindern. Es erhebt sich ein Gemurmel.SiebegrabendieLeichen.Alssiezurückkommen,ist dasSchlosserlöst,dasdieHexeversteinerthatte.DiedreiTiere waren andere Zauberer gewesen, die sie nur in Tiere hatte verwandelnkönnen.)

Es wohnten in einer Stadt zwei Tischler, deren Häuser stießen aneinander und jeder hatte einen Sohn; die Kinder waren immer beisammen, spielten miteinander und hießen darum das Messerchen und Gäbelchen, die auch immer nebeneinander auf den Tisch gelegt werden. Als sie nun beide groß waren, wollten sie auch von einander nicht weichen, der eine war aber muthig und der andere furchtsam, da ward der eine Soldat, der andere lernte das Handwerk. Wie die Zeit kam, daß dieser wandern mußte, wollt' ihn der Soldat nicht verlassen und gingen sie zusammen aus. Sie kamen nun in eine Stadt, wo der Tischler bei einem Meister in die Arbeit ging, der Soldat wollte da auch bleiben und verdingte sich bei demselben Meister als Hausknecht. Das wär' gut gewesen, aber der Soldat hatte keine Lust am Arbeiten, lag auf der Bärenhaut und es dauerte nicht lang, so wurde er vom Meister weggeschickt; der fleißige wollt' ihn aus Treue nun nicht allein lassen, sagte dem Meister auf und zog mit ihm weiter. So ging's aber immer fort; hatten sie Arbeit, so dauerte es nicht lang, weil der Soldat faul war und fortgeschickt wurde, der andere aber ohne ihn nicht bleiben wollte. Einmal kamen sie in eine große Stadt, weil aber der Soldat keine Hand regen wollte, ward er am Abend schon verabschiedet und sie mußten dieselbe Nacht wieder hinaus. Da führte sie der Weg vor einen unbekannten großen Wald; der Furchtsame sprach: "ich geh' nicht hinein, darin springen Hexen und Gespenster herum." Der Soldat aber antwortete: "ei was! davor fürcht' ich mich noch nicht!" ging voran, und der Furchtsame, weil er doch nicht von ihm lassen wollte, ging mit. In kurzer Zeit hatten sie den Weg verloren und irrten in der Dunkelheit durch die Bäume, endlich sahen sie ein Licht. Das suchten sie auf und kamen zu einem schönen Schloß, das hell erleuchtet war, und haußen lag ein schwarzer Hund und auf einem Teich neben saß ein rother Schwan; als sie aber hineintraten, sahen sie nirgends einen Menschen, bis sie in die Küche kamen, da saß noch eine graue Katze bei einem Topf am Feuer und kochte. Sie gingen weiter und fanden viele prächtige Zimmer, die waren alle leer, in einem aber stand ein Tisch mit Essen und Trinken reichlich besetzt. Weil sie nun großen Hunger hatten, machten sie sich daran und ließen sich's gut schmecken. Darnach sprach der Soldat: "wenn du gegessen hast und satt worden bist, sollst du schlafen

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 369
by Lord Henfield, Guildford

gehen!" machte eine Kammer auf, darin standen zwei schöne Betten. Sie legten sich, aber als sie eben einschlafen wollten, fiel dem Furchtsamen ein, daß sie noch nicht gebetet hätten, da stand er auf und sah in der Wand einen Schrank, den schloß er auf und war da ein Crucifix mit zwei Gebetbüchern dabei. Gleich weckte er den Soldaten, daß er aufstehen mußte und sie knieten beide nieder und thaten ihr Gebet; darnach schliefen sie ruhig ein. Am andern Morgen kriegte der Soldat einen heftigen Stoß, daß er in die Höhe fuhr: "du, was schlägst du mich" rief er dem andern zu, der aber hatte auch einen Stoß gekriegt und sprach: "was stößt du mich, ich stoß dich nicht!" Da sagte der Soldat: "es wird wohl ein Zeichen seyn, daß wir hervor sollen." Wie sie nun herauskamen, stand schon ein Frühstück auf dem Tisch, der Furchtsame sprach aber: "eh' wir es anrühren, wollen wir erst nach einem Menschen suchen." "Ja, sagte der Soldat, ich mein' auch immer, die Katze hätt's gekocht und eingebrockt, da vergeht mir alle Lust."

Sie gingen also wieder von unten bis oben durch's Schloß, fanden aber keine Seele, endlich sagte der Soldat: "wir wollen auch in den Keller steigen." Wie sie die Treppe herunter waren, sahen sie vor dem ersten Keller eine alte Frau sitzen; sie redeten sie an und sprachen: "guten Tag! hat sie uns das gute Essen gekocht?" – "Ja, Kinder, hat's euch geschmeckt?" Da gingen sie weiter und kamen zum zweiten Keller, davor saß ein Jüngling von 14 Jahren, den grüßten sie auch, er gab ihnen aber keine Antwort. Endlich kamen sie in den dritten Keller, davor saß ein Mädchen von zwölf Jahren, das antwortete ihnen auch nicht auf ihren Gruß. Sie gingen noch weiter durch alle Keller, fanden aber weiter niemand. Wie sie nun wieder zurückkamen, war das Mädchen von seinem Sitz aufgestanden, da sagten sie zu ihm: "willst du mit uns hinaufgehen?" Es sprach aber: "ist der rothe Schwan noch oben auf dem Teich?" – "Ja, wir haben ihn beim Eingang gesehen." –

"Das ist traurig, so kann ich nicht mitgehen." Der Jüngling war auch aufgestanden und als sie zu ihm kamen, fragten sie ihn: "willst du mit uns hinauf gehen?" Er aber sprach: "ist der schwarze Hund noch auf dem Hof?" – "Ja, wir haben ihn beim Eingang gesehen." – „Das ist traurig, so kann ich nicht mit euch gehen." Als sie zu der alten Frau kamen, hatte sie sich auch aufgerichtet: "Mütterchen, sprachen sie, wollt ihr mit uns hinaufgehen?" – "Ist die graue Katze noch oben in der Küche?" –"Ja, sie sitzt auf dem Heerd bei einem Topf und kocht." – "Das ist traurig, eh ihr nicht den rothen Schwan, den schwarzen Hund und die graue Katze tödtet, können wir nicht aus dem Keller heraus."

Als die zwei Gesellen wieder oben in die Küche kamen, wollten sie die Katze streicheln, sie machte aber feurige Augen und sah ganz wild aus. Nun war noch eine kleine Kammer übrig, in der sie nicht gewesen waren, wie sie die aufmachten, war sie ganz leer, nur an der Wand ein Bogen und Pfeil, ein Schwert und eine EisenZange. Ueber Bogen und Pfeil standen die Worte: „das tödtet den rothen Schwan," über dem Schwert: „das haut dem schwarzen Hund den Kopf herunter," und über der Zange: „das kneift der grauen Katze den Kopf ab." "Ach, sagte der Furchtsame, wir wollen fort von hier," der Soldat aber: "nein, wir wollen die Thiere aufsuchen." Sie nahmen die Waffen von der Wand und gingen in die Küche, da standen die drei Thiere, der Schwan, der Hund und die Katze beisammen, als hätten sie was Böses vor. Wie der Furchtsame das sah, lief er wieder fort; der Soldat sprach ihm ein Herz ein, er hingegen wollte erst etwas essen; wie er gegessen hatte, sagte er: "in einem Zimmer hab' ich Harnische gesehen, da will ich einen zuvor anlegen." Als er in dem Zimmer war, wollt' er sich forthelfen und sprach: "es ist besser, wir steigen zum Fenster hinaus, was kümmern uns die Thiere!" Wie er aber zum Fenster trat, war ein stark Eisen-Gitter davor. Nun konnt' er's nicht

länger verreden, ging zu den Harnischen und wollte einen anziehen, aber sie waren alle zu schwer. Da sagte der Soldat: "ei was, laß uns so gehen, wie wir sind." „Ja, sprach der andere, wenn unser noch drei wären." Wie er die Worte sprach, da flatterte eine weiße Taube außen an's Fenster und stieß daran, der Soldat machte ihr auf und wie sie herein war, stand ein schöner Jüngling vor ihnen, der sprach: „ich will bei euch seyn und euch helfen" und nahm Bogen und Pfeil. Der Furchtsame sprach zu ihm, er hätt's am besten, mit dem Bogen und Pfeil, nach dem Schuß wär's gut und er könnte hingehen, wohin er Lust hätte, sie aber müßten mit ihren Waffen den Zauber-Thieren näher auf den Leib. Da gab der Jüngling ihm den Bogen und Pfeil und nahm das Schwert.

Da gingen alle drei zur Küche, wo die Thiere noch beisammen standen, und der Jüngling hieb dem schwarzen Hund den Kopf ab, und der Soldat packte die graue Katze mit der Zange und der Furchtsame stand hinten und schoß den rothen Schwan todt. Und wie die drei Thiere niederfielen, in dem Augenblick kam die Alte und ihre zwei Kinder mit großem Geschrei aus dem Keller gelaufen: "ihr habt meine liebsten Freunde getödtet, ihr seyd Verräther," drangen auf sie und wollten sie ermorden. Aber die drei überwältigten sie und tödteten sie mit ihren Waffen und wie sie todt waren, fing auf einmal ein wunderliches Gemurmel rings herum an und kam aus allen Ecken. Der Furchtsame sprach: „wir wollen die drei Leichen begraben, es waren doch Christen, das haben wir am Crucifix gesehen." Sie trugen sie also hinaus auf den Hof, machten drei Gräber und legten sie hinein. Während der Arbeit nahm aber das Gemurmel im Schloß immer zu, ward immer lauter und wie sie fertig waren, hörten sie ordentlich Stimmen darin und einer rief: "wo sind sie? wo sind sie?" Und weil der schöne Jüngling nicht mehr da war, ward ihnen Angst und sie liefen fort. Als sie ein wenig weg waren, sagte der Soldat: "ei, das ist Unrecht, daß wir so fortgelaufen sind, wir wollen umkehren und sehen, was dort ist." "Nein, sagte der andere, ich will mit dem Zauberwesen nichts zu thun haben und mein ehrliches Auskommen in der Stadt suchen." Aber der Soldat ließ ihm keine Ruhe, bis er mit ihm zurückging. Wie sie vor's Schloß kamen, war alles voll Leben, Pferde sprangen durch den Hof und Bediente liefen hin und her. Da gaben sie sich für zwei arme Handwerker aus und baten um ein wenig Essen. Einer aus dem Haufen sprach: "ja, kommt nur herein, heut wird allen Gutes gethan." Sie wurden in ein schönes Zimmer geführt und ward ihnen Speise und Wein gegeben. Darnach wurden sie gefragt, ob sie nicht zwei junge Leute von der Burg hätten kommen sehen. "Nein," sagten sie. Als aber einer sah, daß sie Blut an den Händen hatten, fragte er, woher das Blut käme? Da sprach der Soldat: „ich habe mich in den Finger geschnitten." Der Diener aber sagte es dem Herrn, der kam selber und wollt' es sehen, es war aber der schöne Jüngling, der ihnen beigestanden hatte und wie er sie mit Augen sah, rief er: "das sind sie, die das Schloß errettet haben!" Da empfing er sie mit Freuden und erzählte, wie es zugegangen wäre: "Im Schloß war eine Haushälterin mit ihren zwei Kindern, die war eine heimliche Hexe und als sie einmal von der Herrschaft gescholten wurde, gerieth sie in Bosheit und verwandelte alles, was Leben hatte im Schloß, zu Steinen, nur über drei andere böse Hofbediente, die auch Zauberei verstanden, hatte sie keine rechte Gewalt und konnte sie nur in Thiere verwandeln, die nun oben im Schloß ihr Wesen trieben, dabei fürchtete sie sich vor ihnen und flüchtete mit ihren Kindern in den Keller. Auch über mich hatte sie nur soviel Gewalt gehabt, daß sie mich in eine weiße Taube außerhalb des Schlosses verwandeln konnte. Wie ihr zwei in's Schloß kamt, da solltet ihr die Thiere tödten, damit sie frei würde und zum Lohn wollte sie euch wieder umbringen, aber Gott hat es besser gemacht, das

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 370
by Lord Henfield, Guildford

Schloß ist erlöst und die Steine sind wieder lebendig geworden in dem Augenblick, wo die gottlose Hexe mit ihren Kindern getödtet wurde und das Gemurmel, das ihr gehört, das waren die ersten Worte, welche die frei gewordenen sprachen." Darauf führte er die zwei Gesellen zu dem Hausherrn, der hatte zwei schöne Töchter, die wurden ihnen gegeben, und sie lebten vergnügt ihr Lebelang, als große Ritter.

1815 KHM 136 DE WILDE MANN.

("De wilde Mann" (Der wilde Mann) ist ein Märchen in Plattdeutsch. Das Märchen stand in den Kinder- und Hausmärchen im zweiten Teil (da Nr. 50). Es war in der Erstauflagevon1815biszur5.Auflagevon1843(KHM136)

Die Grimms notierten "Aus demMünsterland"(vonJennyvon Droste-Hülshoff) und bemerkten, dass hier ein männliches AschenputteloderAllerleirauhauftritt.

[*DieWährung"Dukaten"wirdimTexterwähnt:DerDukat oderDukatenisteineGoldmünze,dieinganzEuropabiszum Anfangdes20.Jahrhundertsumlief.ErbesitzteinenFeingehalt von986/1000undwiegtungefähr3,49g(Feingewichtetwa3,44 g). Während der Regierungszeit des oströmischen Kaisers KonstantinX.(1006-1067n.Chr.)ausderDukasdynastiewurde denoströmischenGoldmünzendessengriechischerFamilienname "doukas"aufgeprägt.Um1140erscheintdasWortaufdenvon Roger II. von Sizilien geschlagenen Münzen. Es wurde dann umgedeutetzumittellateinisch"ducatus"("Herzogtum").]

Inhalt:EinWilderMannverwüstetdenBauerndieErnte.Ein JägerfängtihnmitSchnaps,WeinundBier.DerHerrstelltihnin einemKäfigimSchlossaus.EinmalfällteinemJungeneinBall hinein.DerwildeMannlässtihndenKäfigaufschließenundrennt fort.WeilderJungeschreit,dasserSchlägebekommt,nimmtder wildeMannihnmitindieWildnisundschicktihnzudesKaisers GärtnerinDienst.JedenMorgenlässterihnsichwaschenund kämmenundmachtfürihndenGartenschön.DiePrinzessinlässt denschönenLehrjungenzusichkommen,gibtihmjedesMalmehr Geld und heiratet ihn heimlich. Dafür lassen ihre Eltern sie spinnenunderistKüchengehilfe. AlseinKriegkommt,willer auchhin,aberbekommtnureinlahmesPferd.Unterwegskommt ihmderwildeMannentgegen:EinBergtutsichaufmitHeerund Rüstungundergewinntalles.DerKaiseristdankbar,abererwill nicht sagen, wer er ist. Danach glaubt ihm keiner, dass er gekämpft hat. So geht es noch zweimal, da empfängt er eine Wunde amArm, die ihmder Kaiser verbindet. Als er Prügel bekommensoll,weilerwiederprahlt,zeigterdieWunde.Der Kaiserbereutundschenktihmalles.DaistderwildeMannerlöst alsalterKönigundderBergseinSchloss.)

Es war einmal ein wilder Mann, der war verzaubert, und er ging in die Gärten und Weizenfelder der Bauern und zerstörte alles. Die Bauern beklagten sich bei ihrem Gutsherrn und sagten ihm, dass sie ihre Pacht nicht mehr bezahlen könnten. Also rief der Herr alle Jäger zusammen und verkündete, wer das wilde Tier fing, würde eine grosse Belohnung erhalten. Da kam ein alter Jäger an und sagte, er wolle das Tier wohl fangen. Sie müssten ihm nur eine Pulle Fusel, eine Pulle Wein und eine Pulle Bier geben um sie am dem Ufer zu placieren, wo sich das Tier jeden Tag wusch. Danach versteckte sich der Jäger hinter einem Baum. Bald kam das Tier und trank alle Pullen aus. Es leckte sich den Mund und sah sich um, ob alles in Ordnung war. Da es betrunken war, legte es sich hin und schlief ein. Der Jäger ging zu ihm und fesselte ihm Hände und

Füße. Da weckte er den Wilden und sagte: „Du Wilder, komm mit, und sowas sollst du jeden Tag zu trinken haben." Der Jäger brachte den wilden Mann zum adeligen Schloß, und dort steckt man ihn in einen Käfig. Der Gutsherr besuchte dann die anderen Adligen und lud sie ein, zu sehen, was für ein Tier er gefangen hatte. Während dessen spielte einer der jungen Herren mit einem Ball und ließ ihn in den Käfig fallen. "Wilder Mann", sagte das Kind, "wirf den Ball wieder zu mir raus." "den Ball musst du dir selbst wieder holen", sagte der Wilde. "Ja", sagte das Kind, "ich habe den Schlüssel aber nicht." "Dann sieh zu, dass du ihn aus der Tasche deiner Mutter stielst." So schloss das Kind den Käfig auf und der wilde Mann lief hinaus. "O, wilder Mann!" Da fing das Kind an zu schreien. "Bleib doch hier, ich kriege sonst Schläge!" Da nahm der wilde Mann das Kind huckepack und lief damit in die Wildnis; der wilde Mann war weg und das Kind war verloren. Der wilde Mann zog dem Kind en schlechten Kittel an und schickte es zum Gärtner an den Hof des Kaisers, wo er fragen sollte, ob man dort einen Gärtnergehilfen nötig hätte. Der Gärtner sagte ja, aber der Junge war so schmuddelig, dass die anderen nicht in seiner Nähe schlafen wollten. Der Junge antwortete, dass er im Stroh schlafen würde. Dann ging er jeden Morgen früh in den Garten, und da kam ihm der wilde Mann entgegen und sagte: "Nun wasche dich, und kämme dich. Und der wilde Mann hat den Garten so schön gemacht, dass selbst der Gärtner es nicht besser machen könnte. Die Prinzessin sah den hübschen Jungen jeden Morgen und sagte dem Gärtner, er solle sich von seinem kleinen Gehilfen einen Blumenstrauß bringen lassen. Als der Junge kam, fragte sie ihn von welcher Abkunft er sei, und er antwortete, dass er sie nicht kenne. Dann gab sie ihm ein Brathähnchen voller Dukaten*. Als er zum Gärtner zurückkam, gab er ihm das Geld und sagte: "Was soll ich damit tun? Das braucht kein Mensch!" Später wurde ihm befohlen, der Prinzessin einen weiteren Blumenstrauß zu bringen, und sie gab ihm eine Ente voller Dukaten, die er auch dem Gärtner gab. Ein drittes Mal schenkte sie ihm eine Gans voller Dukaten, die der junge Mann wieder dem Gärtner weiterreichte. Die Prinzessin dachte, er hätte Geld, und doch hatte er nichts. Sie heirateten heimlich, und ihre Eltern wurden wütend und zwangen sie, in einem Brauhaus zu arbeiten, und sie musste sich auch durch Spinnen ernähren. Der junge Mann ging in die Küche und half dem Koch bei der Zubereitung des Bratens, und manchmal stahl er ein Stück Fleisch und brachte es seiner Frau.

Bald gab es einen gewaltigen Krieg in England, und der Kaiser und alle großen Heere mussten dorthin reisen. Der junge Mann sagte, er wolle auch dorthin und fragte, ob sie ein Pferd für ihn im Stall hätten. Sie sagten ihm, dass sie einen auf drei Beinen hätten, der gut genug für ihn wäre. Also stieg er auf das Pferd, das Pferd das ging dann humpel-hops humpel-hops. Da kommt ihm der wilde Mann entgegen, und da tut sich so ein großer Berg auf, in dem ein Regiment von tausend Soldaten und Offizieren stand. Der junge Mann zog schöne Kleider an und bekam ein prächtiges Pferd geschenkt. Dann zog er mit all seinen Männern in den Krieg nach England. Der Kaiser begrüßte ihn freundlich und bat ihn um seine Unterstützung. Der junge Mann besiegte alle und gewann die Schlacht, woraufhin der Kaiser ihm seinen Dank aussprach und ihn fragte, woher seine Armee käme. „Das fragt man mich nicht", erwiderte er. "Das kann ich dir nicht sagen." Dann ritt er mit seiner Armee davon und verließ England. Da kam der wilde Mann ihm wieder entgegen und führte alle Männer zurück in den Berg. Der junge Mann bestieg das dreibeinige Pferd und ging nach Hause. "Da kommt unser Humpel-Fuß wieder mit seinem dreibeinigen Pferd!" riefen die Leute und fragten: "Lagst du hinter der Hecke und hast geschlafen?" "Nun", sagte er, "wenn ich

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022
Scientific Press S E I T E 371
by Lord Henfield, Guildford

nicht in England gewesen wäre, wäre es dem Kaiser nicht gut ergangen!" "Junge", sagten sie, "schweig stille, sonst gibt der Heer dir was übers Fell!" Beim zweiten Mal war alles wie zuvor, und beim dritten Mal gewann der junge Mann die ganze Schlacht, aber er war am Arm verwundet. Der Kaiser nahm sein Tuch, und verband ihm die Wunden. Er versuchte den Jungen erneut zu nötigen da zu bleiben. "Nein, ich werde nicht bei dir bleiben. Es geht dich nichts an, wer ich bin." Da kam der wilde Mann wieder entgegen und führte alle seine Männer zurück in den Berg. Der junge Mann bestieg noch einmal sein dreibeiniges Pferd und ging nach Hause zurück. Die Leute fingen an zu lachen und sagten. "Hier kommt wieder unser Humpel-Fuß. Wo hast du diesmal geschlafen?" "In der Tat habe ich nicht geschlafen", sagte er. "England ist total besiegt und endlich ist Frieden."

Da sprach der Kaiser über den gut-aussehenden Ritter, der ihm beistand, und der junge Mann sagte zum Kaiser: "Wenn ich nicht bei dir gewesen wäre, wäre es nicht so gut ausgegangen." Der Kaiser wollte ihm eins über den Buckel ziehen, aber der junge Mann sagte: "Du da! Wenn du mir nicht glaubst, lass mich dir meinen Arm zeigen." Als er seinen Arm zeigte und der Kaiser die Wunde sah, war er ganz verwundert und sagte: "Vielleicht bist du der Herrgott selbst oder ein Engel, den Gott zu mir gesandt hat", und er bat um Verzeihung, dass er ihn so grausam behandelt hatte, und gab ihm sein ganzes Kaiserreich. Sodann war der wilde Mann von dem Zauber erlöst und stand als großer König da und erzählte seine ganze Geschichte. Der Berg verwandelte sich nun in ein ganzes Königsschloß, und der junge Mann zog mit seiner Frau dorthin, und sie lebten glücklich im Schloß bis ans Ende ihrer Tage.

1815 KHM 143 DIE KINDER IN HUNGERSNOT.

("Die Kinder in Hungersnot" (Originaltitel: Die Kinder in Hungersnoth)wareineSageindenKinder-undHausmärchender BrüderGrimmnurimzweitenTeilder1.Auflagevon1815(da Nr.57)anStelle143(KHM143)undstammte aus Johannes Praetorius'SammlungDerabentheuerlicheGlückstopfvon1669 (Seite191).

Inhalt:EineFrauwillihre ältere Tochterschlachten,weilsie hungern.DiebittetumGnadeundholt„ohneBettelei"einStück Brot.Dannsolldiejüngeredran.SieholtzweiStückBrot.Sie überredendieMutter,biszumJüngstenTagzuschlafen.Niemand kannsieerwecken,dieMutteraberistfort.)

Es war einmal eine Frau mit ihren zwei Töchtern in solche Armuth gerathen, daß sie auch nicht ein Bischen Brot mehr in den Mund zu stecken hatten. Wie nun der Hunger bei ihnen so groß ward, daß die Mutter ganz außer sich und in Verzweiflung gerieth, sprach sie zu der ältesten: "ich muß dich tödten, damit ich etwas zu essen habe." Die Tochter sagte: "ach, liebe Mutter, schont meiner, ich will ausgehen und sehen, daß ich etwas zu essen kriege ohne Bettelei." Da ging sie aus, kam wieder, und hatte ein Stückchen Brot eingebracht, das aßen sie miteinander, es war aber zu wenig, um den Hunger zu stillen. Darum hub die Mutter zur andern Tochter an: "so mußt du daran." Sie antwortete aber: "ach, liebe Mutter, schont meiner, ich will gehen und unbemerkt etwas zu essen anderswo ausbringen." Da ging sie hin, kam wieder und hatte zwei Stückchen Brot eingebracht; das aßen sie mit einander, es war aber zu wenig, um den Hunger zu stillen. Darum sprach die Mutter nach etlichen Stunden abermals zu ihnen: „ihr müsset doch sterben, denn wir müssen sonst verschmachten." Darauf

antworteten sie: "liebe Mutter, wir wollen uns niederlegen und schlafen, und nicht eher wieder aufstehen, als bis der jüngste Tag kommt." Da legten sie sich hin und schliefen einen tiefen Schlaf, aus dem sie niemand erwecken konnte, die Mutter aber ist weggekommen und weiß kein Mensch, wo sie geblieben ist.

1815 KHM 152 DIE HEILIGE FRAU KUMMERNIS.

("Die heilige Frau Kummernis" (Originalschreibweise: Die heiligeFrauKummerniß)wareineLegendeindenKinder- und HausmärchenderBrüderGrimm.EsstandnurimzweitenTeilder 1. Auflagevon 1815 (daNr. 66) an Stelle 152 (KHM 152). Wilhelm Grimm übernahm die Legende von Andreas Strobls OvumpaschaleoderNeugefärbteOster-Ayrvon1700.

Inhalt:EineJungfrauwillausFrömmigkeitnichtheiraten.Ihr Vaterwillsiezwingen.SiebittetGottumeinenBart.Siewird gekreuzigtundeineHeilige.AlseinSpielmannvorihremBild kniet,lässtsieeinenGoldschuhfallen.ErwirddesDiebstahls bezichtigt,darfabertrotzdemnocheinmalzuihr.Sobaldergeigt, fälltauchderzweiteSchuh.Eristunschuldig.)

Es war einmal eine fromme Jungfrau, die gelobte Gott, nicht zu heirathen, und war wunderschön, so daß es ihr Vater nicht zugeben und sie gern zur Ehe zwingen wollte. In dieser Noth flehte sie Gott an, daß er ihr einen Bart wachsen lassen sollte, welches alsogleich geschah; aber der König ergrimmte und ließ sie an's Kreutz schlagen, da ward sie eine Heilige.

Nun geschah' es, daß ein gar armer Spielmann in die Kirche kam, wo ihr Bildniß stand, kniete davor nieder, da freute es die Heilige, daß dieser zuerst ihre Unschuld anerkannte, und das Bild, das mit güldnen Pantoffeln angethan war, ließ einen davon los- und herunterfallen, damit er dem Pilgrim zu gut käme. Der neigte sich dankbar und nahm die Gabe.

Bald aber wurde der Goldschuh in der Kirchen vermißt, und geschah allenthalben Frage, bis er zuletzt bei dem armen Geigerlein gefunden, auch es als ein böser Dieb verdammt und ausgeführt wurde, um zu hangen. Unterwegs aber ging der Zug an dem Gotteshaus vorbei, wo die Bildsäule stand, begehrte der Spielmann hineingehen zu dürfen, daß er zu guter Letzt Abschied nähme mit seinem Geiglein und seiner Gutthäterin die Noth seines Herzens klagen könnte. Dies wurde ihm nun erlaubt. Kaum aber hat er den ersten Strich gethan, siehe, so ließ das Bild auch den andern güldnen Pantoffel herabfallen, und zeigte damit, daß er des Diebstahls unschuldig wäre. Also wurde der Geiger der Eisen und Bande ledig, zog vergnügt seiner Straßen, die heil. Jungfrau aber hieß Kummerniß.

1840 KHM 175 DAS UNGLÜCK.

("Das Unglück" war eine Parabel in den Kinder- und HausmärchenderBrüderGrimmnurinder4.Auflage(1840)der Auflage5.Auflage(1843)undder6.Auflage(1850)anStelle175 (KHM 175). Sie stammt aus Hans Wilhelm Kirchhofs Wendunmuth (Von einem der ins holtz gieng, Nr. 178). Ihre Anmerkung von 1856 stellt fest, dass es auf einen Text im orientalischen Bidpai zurückgeht, weshalb es 1857 durch Der Mondersetztwurde.EinerhaltenerBriefvom29.Februar1836 zeigt,dassJacobGrimmbereitsdamalsnachderursprünglichen Quellegeforschthatte.

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 372
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

Inhalt: Der Erzähler erklärt im ersten Satz, dass man dem Unglücknichtentkommenkann,wenneseinensucht.Einarmer MannhatnichteinmalmehrBrennholz,undalleBäumeimWald sindzudickzumFällen.Alserendlichfündigwird,kommen Wölfe.ErwillübereineBrückeentkommen,dochdiesestürztein. Erspringt.FischerholenihnherausundlehnenihnaneineWand. Doch als er zu sich kommt, fällt die Mauer zusammen und erschlägtihn.)

Wen das Unglück aufsucht, der mag sich aus einer Ecke in die andere verkriechen, oder ins weite Feld fliehen, es weiß ihn dennoch zu finden. Es war einmal ein Mann so arm geworden, daß er kein Scheit Holz mehr hatte, um das Feuer auf seinem Herde zu erhalten. Da gieng er hinaus in den Wald, und wollte einen Baum fällen, aber sie waren alle zu groß und stark: er gieng immer tiefer hinein, endlich fand er einen, den er wohl bezwingen konnte. Als er eben die Axt aufgehoben hatte, sah er aus dem Dickicht eine Schaar Wölfe hervor brechen, und mit Geheul auf ihn eindringen. Er warf die Axt hin, floh, und erreichte eine Brücke. Das tiefe Wasser aber hatte die Brücke unterwühlt, und in dem Augenblick, wo er darauf treten wollte, krachte sie, und fiel zusammen. Was sollte er thun? Blieb er stehen, und erwartete die Wölfe, so zerrissen sie ihn. Er wagte in der Noth einen Sprung in das Wasser, aber da er nicht schwimmen konnte, sank er hinab. Ein paar Fischer, die an dem jenseitigen Ufer saßen, sahen den Mann ins Wasser stürzen, schwammen herbei, und brachten ihn ans Land. Sie lehnten ihn an eine alte Mauer, damit er sich in der Sonne erwärmen und wieder zu Kräften kommen sollte. Als er aber aus der Ohnmacht erwachte, den Fischern danken und ihnen sein Schicksal erzählen wollte, fiel das Gemäuer über ihn zusammen, und erschlug ihn.

1843 KHM 182. DIE ERBSENPROBE.

("DiePrinzessinaufderErbse"isteinbekanntesMärchendes dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen, das im dänischenOriginaldenTitel"Prinsessenpåærten"trägt.Eswar geschriebenimStileeinerSatireunderschienam7.April1837in einerAusgabederReiheMärchen,fürKindererzählt(dänisch: "EventyrfortalteforBørn").Esstandauchals"DieErbsenprobe" inGrimmsMärchennurinder5.Auflagevon1843(KHM182), und zwar ausführlicher als bei Andersen; es schied dort aber wiederaus.DieAnmerkungzumstattdessenaufgenommenen"Die Geschenke des kleinen Volkes" nenntdie Begründung, dass es "wahrscheinlichausAndersen(S.42)stammt",auchbeiCavallius "S. 222" komme es vor. Der 14-jährigeSohnHermanGrimm hatte es beigesteuert, sein Vater und sein Onkel hatten die Herkunftwohlnichtgleichbemerkt.

Inhalt:DasMärchenhandeltvoneinemPrinzen,dererfolglosin derganzenWeltherumgereistist,umeinewirklichePrinzessin zum Heiraten zu finden. Eines Abends erscheint während eines Unwetters ein regennasses Fräulein am Stadttor, das von sich behauptet,einewirklichePrinzessinzusein.Umherauszufinden, obdiesdieWahrheitist,legtdiealteKöniginheimlicheineErbse aufdenBodenderBettstelle,unddaraufzwanzigMatratzenund zwanzig Eiderdaunendecken. Als sich amnächsten Morgendie Prinzessindarüberbeklagt,schlecht – weilaufetwasHartem –geschlafenzuhaben,istderBeweiserbracht.Dennsoempfindlich kann nur eine wirkliche Prinzessin sein. Daraufhin nimmt der PrinzsiezurFrau.)

Es war einmal ein König, der hatte einen einzigen Sohn, der wollte sich gern vermählen, und bat seinen Vater um eine Frau. "Dein Wunsch soll erfüllt werden, mein Sohn," sagte der König, "aber es will sich nicht schicken daß du eine andere nimmst als eine Prinzessin, und es ist gerade in der Nähe eine zu haben. Indessen will ich es bekannt machen lassen, vielleicht meldet sich eine aus der Ferne." Es ging also ein offenes Schreiben aus, und es dauerte nicht lange, so meldeten sich Prinzessinnen genug. Fast jeden Tag kam eine, wenn aber nach ihrer Geburt und Abstammung gefragt wurde, so ergab sichs daß es keine Prinzessin war, und sie mußte unverrichteter Sache wieder abziehen. "Wenn das so fortgeht," sagte der Prinz, "so bekomm ich am Ende gar keine Frau." "Beruhige dich, mein Söhnchen," sagte die Königin, „eh du dichs versiehst, so ist eine da; das Glück steht oft vor der Thüre, man braucht sie nur aufzumachen." Es war wirklich so, wie die Königin gesagt hatte.

Bald hernach, an einem stürmischen Abend, als Wind und Regen ans Fenster schlugen, ward heftig an das Thor des königlichen Palastes geklopft. Die Diener öffneten, und ein wunderschönes Mädchen trat herein, das verlangte gleich vor den König geführt zu werden. Der König wunderte sich über den späten Besuch, und fragte sie woher sie käme, wer sie wäre und was sie begehre. "Ich komme aus weiter Ferne," antwortete sie, "und bin die Tochter eines mächtigen Königs. Als eure Bekanntmachung mit dem Bildnis eures Sohnes in meines Vaters Reich gelangte, habe ich heftige Liebe zu ihm empfunden und mich gleich auf den Weg gemacht, in der Absicht seine Gemahlin zu werden." "Das kommt mir ein wenig bedenklich vor," sagte der König, "auch siehst du mir gar nicht aus wie eine Prinzessin. Seit wann reist eine Prinzessin allein ohne alles Gefolge und in so schlechten Kleidern?" "Das Gefolge hätte mich nur aufgehalten," erwiderte sie, "die Farbe an meinen Kleidern ist in der Sonne verschossen, und der Regen hat sie vollends herausgewaschen. Glaubt ihr nicht daß ich eine Prinzessin bin, so sendet nur eine Botschaft an meinen Vater." "Das ist mir zu weitläuftig," sagte der König, "eine Gesandtschaft kann nicht so schnell reisen, wie du. Die Leute müssen die nöthige Zeit dazu haben; es würden Jahre vergehen, ehe sie wieder zurück kämen. Kannst du nicht auf andere Art beweisen, daß du eine Prinzessin bist, so blüht hier dein Waizen nicht, und du thust besser je eher je lieber dich wieder auf den Heimweg zu machen." "Laß sie nur bleiben," sagte die Königin, "ich will sie auf die Probe stellen, und will bald wissen ob sie eine Prinzessin ist."

Die Königin stieg selbst den Thurm hinauf, und ließ in einem prächtigen Gemach ein Bett zurecht machen. Als die Matratze herbeigebracht war, legte sie drei Erbsen darauf, eine oben hin, eine in die Mitte und eine unten hin, dann wurden noch sechs weiche Matratzen darüber gebreitet, Linnentücher und eine Decke von Eiderdunen. Wie alles fertig war, führte sie das Mädchen hinauf in die Schlafkammer. "Nach dem weiten Weg wirst du müde sein, mein Kind," sagte sie, "schlaf dich aus: Morgen wollen wir weiter sprechen."

Kaum war der Tag angebrochen, so stieg die Königin schon den Thurm hinauf in die Kammer. Sie dachte das Mädchen noch in tiefem Schlaf zu finden, aber es war wach. "Wie hast du geschlafen, mein Töchterchen?" fragte sie. "Erbärmlich," antwortete die Prinzessin, "ich habe die ganze Nacht kein Auge zugethan."

"Warum? mein Kind, war das Bett nicht gut?" "In einem solchen Bett hab ich mein Lebtag noch nicht gelegen, hart vom Kopf bis zu den Füßen; es war als wenn ich auf lauter Erbsen läge." "Ich sehe wohl," sagte die Königin, "du bist eine echte Prinzessin. Ich will dir königliche Kleider schicken, Perlen und Edelsteine:

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 373
Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

schmücke

dich wie eine Braut. Wir wollen noch heute die Hochzeit feiern."

1843 KHM 191 DER RÄUBER UND SEINE SÖHNE.

("DerRäuberundseineSöhne"wareinMärchenindenKinderundHausmärchenderBrüderGrimmnurinder5.Auflage(1843) undder6.Auflage(1850)anStelle191(KHM191) Esstammt ausMorizHauptsZeitschriftAltdeutscheBlättervon1836(1836, Bd. 1, 119–128). In der 7. Auflage (1857) ließen sie das Zaubermärchenwiederweg.

Inhalt:EinalterRäuberbereutseinHandwerkundbessertsich. SeinedreiSöhnewollenwiederRäuberwerden.Errätihnenab. DochsiestehlendasPferdderKönigin,indemsichderJüngstein einemGrasbündelversteckt,dassiedemStallmeisterverkaufen. Siewerdengefasst.Weilsieschönsind,fragtdieKöniginden Vater,obersielösenwolle.Alsersagt,sieseienesnichtwert,will sie nur die merkwürdigste Geschichte aus seinem Räuberleben hören.)

Es war einmal ein Räuber, der hauste in einem großen Walde, und lebte mit seinen Gesellen in Schluchten und Felsenhöhlen, und wenn Fürsten, Herrn und reiche Kaufleute auf der Landstraße zogen, so lauerte er ihnen auf, und raubte ihnen Geld und Gut. Als er zu Jahren kam so gefiel ihm das Handwerk nicht mehr, und es gereute ihn daß er so viel Böses gethan hatte. Er hub also an ein besseres Leben zu führen, lebte redlich, und that Gutes, wo er konnte. Die Leute wunderten sich daß er sich so schnell bekehrt hatte, aber sie freuten sich darüber. Er hatte drei Söhne, als die herangewachsen waren, rief er sie vor sich, und sprach "liebe Kinder, sagt mir was für ein Handwerk wollt ihr erwählen, womit ihr euch ehrlich ernähren könnt?" Die Söhne besprachen sich mit einander, und gaben ihm dann zur Antwort "der Apfel fällt nicht weit vom Stamm, wir wollen uns ernähren, wie ihr euch ernährt habt: wir wollen Räuber werden. Ein Handwerk, wobei wir von Morgen bis Abend uns abarbeiten, und doch wenig Gewinn und ein mühseliges Leben haben, das gefällt uns nicht." "Ach, liebe Kinder," antwortete der Vater, "warum wollt ihr nicht ruhig leben und mit wenigem zufrieden sein. Ehrlich währt am längsten. Die Räuberei ist eine böse und gottlose Sache, die zu einem schlimmen Ende führt: an dem Reichthum, den ihr zusammenbringt, habt ihr keine Freude: ich weiß ja wie es mir dabei zu Muth gewesen ist. Ich sage euch es nimmt einen schlechten Ausgang. Der Krug geht so lange zu Wasser bis er bricht: ihr werdet zuletzt ergriffen, und an den Galgen gehenkt." Die Söhne aber achteten nicht auf seine Ermahnungen, und blieben bei ihrem Vorsatz.

Nun wollten die drei Jünglinge gleich ihr Probestück machen. Sie wußten daß die Königin in ihrem Stall ein schönes Pferd hatte, das von großem Werth war, das wollten sie ihr stehlen. Sie wußten auch daß das Pferd kein ander Futter fraß als ein saftiges Gras, das allein in einem feuchten Wald wuchs. Sie giengen also hinaus, schnitten das Gras ab, und machten einen großen Bündel daraus, in welchen die beiden ältesten den jüngsten und kleinsten steckten, so daß er nicht konnte gesehen werden. Sie trugen den Bündel auf den Markt, wo der Stallmeister der Königin ihn kaufte, zu dem Pferd in den Stall tragen und hinlegen ließ. Als es Mitternacht war, und jedermann schlief, machte sich der Kleine aus dem Grasbündel heraus, band das Pferd ab, zaumte es mit dem goldenen Zaum, und legte ihm das goldgestickte Reitzeug an, und die Schellen, die daran hiengen, verstopfte er mit Wachs, damit sie keinen Klang

gäben. Dann öffnete er die verschlossene Pforte, und ritt auf dem Pferd in aller Eile fort nach dem Ort, wohin ihn seine Brüder beschieden hatten. Allein die Wächter in der Stadt bemerkten den Dieb, eilten ihm nach, und als sie ihn draußen mit seinen Brüdern fanden, nahmen sie alle drei gefangen, und führten sie in das Gefängnis.

Am andern Morgen wurden sie vor die Königin geführt, und als diese sah daß es drei schöne Jünglinge waren, so forschte sie nach ihrer Herkunft, und vernahm daß es die Söhne des alten Räubers wären, der seine Lebensweise geändert und als ein gehorsamer Unterthan gelebt hatte. Sie ließ sie also wieder in das Gefängnis zurückführen und bei dem Vater anfragen ob er seine Söhne lösen wollte. Der Alte kam, und sagte "meine Söhne sind nicht werth daß ich sie mit einem Pfennig löse." Da sprach die Königin zu ihm "du bist ein weitbekannter, verrufener Räuber gewesen, erzähle mir das merkwürdigste Abenteuer aus deinem Räuberleben, so will ich dir deine Kinder wiedergeben."

Als der Alte das vernahm, hub er an "Frau Königin, hört meine Rede, ich will euch ein Ereignis erzählen, was mich mehr erschreckt hat als Feuer und Wasser. Ich brachte in Erfahrung daß in einer wilden Waldschlucht zwischen zwei Bergen, zwanzig Meilen von den Menschen entfernt, ein Riese lebte, der einen großen Schatz, viel tausend Mark Silber und Gold besäße. Ich wählte also aus meinen Gesellen so viele aus, daß unser hundert waren, und wir zogen hin. Es war ein langer mühsamer Weg zwischen Felsen und Abgründen. Wir fanden den Riesen nicht zu Haus, waren froh darüber, und nahmen von dem Gold und Silber so viel wir tragen konnten. Als wir damit uns auf den Heimweg machen wollten, und ganz sicher zu sein glaubten, da kam der Riese mit zehn andern Riesen unversehens daher, und nahm uns alle gefangen. Sie theilten uns unter sich aus: jeder erhielt zehen von uns, und ich fiel mit neun meiner Gesellen dem Riesen zu, dem wir seinen Schatz genommen hatten. Er band uns die Hände auf den Rücken, und trieb uns wie Schafe in seine Felsenhöhle. Wir waren bereit uns mit Geld und Gut zu lösen, er aber antwortete "eure Schätze brauche ich nicht, ich will euch behalten, und euer Fleisch verzehren, das ist mir lieber." Dann befühlte er uns alle, wählte einen aus, und sprach "der ist der fetteste, mit dem will ich den Anfang machen." Dann schlug er ihn nieder, warf das zerschnittene Fleisch in einen Kessel mit Wasser, den er über das Feuer setzte, und als es gesotten war, hielt er seine Mahlzeit. So aß er jeden Tag einen von uns, und weil ich der magerste war, so sollte ich der letzte sein. Als nun meine neun Gesellen aufgezehrt waren, und die Reihe an mich kam, so besann ich mich auf eine List. "Ich sehe wohl daß du böse Augen hast," sprach ich zu ihm, "und am Gesicht leidest: ich bin ein Arzt und bin in meiner Kunst wohl erfahren, ich will dir deine Augen heilen, wenn du mir mein Leben lassen willst." Er sicherte mir mein Leben zu, wenn ich das vermöchte. Er gab mir alles was ich dazu verlangte. Ich that Öl in einen Kessel, mengte Schwefel, Pech, Salz, Arsenik und andere verderbliche Dinge hinein, und stellte den Kessel über das Feuer, als wollte ich ein Pflaster für seine Augen bereiten. Sobald das Öl im Sieden war, mußte der Riese sich niederlegen, und ich goß ihm alles, was im Kessel war, auf die Augen, über den Hals und den Leib, so daß er das Gesicht völlig verlor, und die Haut am ganzen Leib verbrannte und zusammenschrumpfte. Er fuhr mit entsetzlichem Geheul in die Höhe, warf sich wieder zur Erde, wälzte sich hin und her, und schrie und brüllte dabei wie ein Löwe oder ein Ochse. Dann sprang er in Wuth auf, packte eine große Keule, und in dem Haus umher laufend, schlug er auf die Erde und gegen die Wand, und dachte mich zu treffen. Entfliehen konnte ich nicht, denn das Haus war überall von hohen Mauern umgeben,

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 374
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

und die Thüren waren mit eisernen Riegeln verschlossen. Ich sprang aus einem Winkel in den andern, endlich wußte ich mir nicht anders zu helfen, ich stieg auf einer Leiter bis zu dem Dach, und hieng mich mit beiden Händen an den Hahnenbalken. Da hieng ich einen Tag und eine Nacht, als ich es aber nicht länger aushalten konnte, so stieg ich wieder herab, und mischte mich unter die Schafe. Da mußte ich behend sein, und immer mit den Thieren zwischen seinen Beinen hindurchlaufen ohne daß er mich gewahr ward. Endlich fand ich in einer Ecke unter den Schafen die Haut eines Widders liegen, ich schlüpfte hinein, und wußte es so zu machen, daß mir die Hörner des Thiers gerade auf dem Kopf standen. Der Riese hatte die Gewohnheit, wenn die Schafe hinaus auf die Weide gehen sollten, so ließ er sie vorher durch seine Beine laufen. Da zählte er sie, und welches am feißtesten war, das packte er, kochte es, und hielt damit seine Mahlzeit. Ich wäre bei dieser Gelegenheit gerne davon gelaufen, und drängte mich durch seine Beine, wie die Schafe thaten, als er mich aber packte, und merkte daß ich schwer war, so sprach er "du bist feißt, du sollst mir heute meinen Bauch füllen." Ich that einen Satz, und entsprang ihm aus den Händen, aber er ergriff mich wieder. Ich entkam nochmals, aber er packte mich aufs neue, und so gieng es siebenmal. Da ward er zornig und sprach "lauf hin, die Wölfe mögen dich fressen, du hast mich genug genarrt." Als ich draußen war, warf ich die Haut ab, rief ihm spöttisch zu daß ich ihm doch entsprungen wäre, und höhnte ihn. Er zog einen Ring vom Finger und sprach „nimm diesen goldenen Ring als eine Gabe von mir, du hast ihn wohl verdient. Es ziemt sich nicht daß ein so listiger und behender Mann unbeschenkt von mir gehe." Ich nahm den Ring, und steckte ihn an meinen Finger, aber ich wußte nicht daß ein Zauber darin lag. Von dem Augenblick an, wo er mir am Finger saß, mußte ich unaufhörlich rufen "hier bin ich! hier bin ich!" ich mochte wollen oder nicht. Da der Riese daran merken konnte wo ich mich befand, so lief er mir in den Wald nach. Dabei rannte er, weil er blind war, jeden Augenblick gegen einen Ast oder einen Stamm, und fiel nieder wie ein mächtiger Baum, aber er erhob sich schnell wieder und da er lange Beine hatte, und große Schritte machen konnte, so holte er mich immer wieder ein, und war mir schon ganz nahe, denn ich rief ohne Unterlaß "hier bin ich! hier bin ich." Ich merkte wohl daß der Ring die Ursache meines Geschreies war, und wollte ihn abziehen, aber ich vermochte es nicht. Da blieb mir nichts anderes übrig, ich biß mir mit meinen Zähnen den Finger ab. In dem Augenblick hörte ich auf zu rufen, und entlief glücklich dem Riesen. Zwar hatte ich meinen Finger verloren, aber ich hatte doch mein Leben behalten."

"Frau Königin," sprach der Räuber, "ich habe euch diese Geschichte erzählt, um einen meiner Söhne zu erlösen, jetzt will ich, um den zweiten zu befreien, berichten was sich weiter zutrug. Als ich den Händen des Riesen entronnen war, irrte ich in der Wildnis umher, und wußte nicht wo ich mich hinwenden sollte. Ich stieg auf die höchsten Tannen und auf die Gipfel der Berge, aber wohin ich blickte, weit und breit war kein Haus, kein Acker, keine Spur von menschlichem Dasein, überall nichts als eine schreckliche Wildnis. Ich stieg von himmelhohen Bergen herab in Thäler, die waren aber wie die tiefsten Abgründen. Mir begegneten Löwen, Bären, Büffel, Waldesel, giftige Schlangen und scheußliches Gewürm; ich sah wilde, behaarte Waldmenschen, Leute mit Hörnern und Schnäbeln, so entsetzlich, daß mir noch jetzt schaudert, wenn ich daran zurückdenke. Ich zog immer weiter, Hunger und Durst quälten mich, und ich mußte jeden Augenblick befürchten vor Müdigkeit umzusinken. Endlich, eben als die Sonne untergehen wollte, kam ich auf einen hohen Berg, da sah ich in einem öden Thal einen Rauch aufsteigen, wie aus einem

angezündeten Backofen. Ich lief so schnell ich konnte den Berg herab nach dem Rauch zu, als ich unten ankam, sah ich drei todte Männer, die waren an dem Ast eines Baumes aufgehängt. Ich erschrak, denn ich dachte ich würde in die Gewalt eines anderen Riesen kommen, und war um mein Leben besorgt. Doch faßte ich mir ein Herz, gieng weiter, und fand ein kleines Haus, dessen Thüre weit offen stand: und bei dem Feuer des Herds saß da eine Frau mit ihrem Kinde. Ich trat ein, grüßte sie, und fragte warum sie hier so allein säße, und wo ihr Mann sich befände; ich fragte auch ob es noch weit bis dahin wäre, wo Menschen wohnten. Sie antwortete mir das Land, wo Menschen wohnten, das läge in weiter Ferne, und erzählte mit weinenden Augen in voriger Nacht wären die wilden Waldungeheuer gekommen, und hätten sie und das Kind von der Seite ihres Mannes weggeraubt, und in diese Wildnis gebracht. Dann wären sie am Morgen wieder ausgezogen, und hätten ihr geboten das Kind zu tödten und zu kochen, weil sie es, wenn sie zurückkämen, aufessen wollten. Als ich das gehört hatte, empfand ich großes Mitleid mit der Frau und dem Kinde, und beschloß sie aus ihrer Noth zu erlösen. Ich lief fort zu dem Baum, an welchem die drei Diebe aufgehängt waren, nahm den Mittelsten, der wohlbeleibt war, herab, und trug ihn in das Haus. Ich zertheilte ihn in Stücke, und sagte der Frau sie sollte ihn den Riesen zu essen geben. Das Kind aber nahm ich, und versteckte es in einen hohlen Baum, dann verbarg ich mich selbst hinter das Haus, so daß ich bemerken konnte wo die wilden Menschen herkämen und ob es Noth wäre, der Frau selbst zu Hilfe zu eilen. Als die Sonne untergehen wollte, sah ich die Ungeheuer von dem Berge herablaufen, sie waren gräulich und furchtbar anzusehen, den Affen an Gestalt ähnlich. Sie schleppten einen todten Leib hinter sich her, aber ich konnte nicht sehen wer es war. Als sie in das Haus kamen, zündeten sie ein großes Feuer an, zerrissen den blutigen Leib mit ihren Zähnen, und verzehrten ihn. Darnach nahmen sie den Kessel, in dem das Fleisch des Diebes gekocht war, vom Feuer und zertheilten die Stücke unter sich zum Abendessen. Als sie fertig waren, fragte einer, der ihr Oberhaupt zu sein schien, die Frau ob das, was sie gegessen hätten, das Fleisch ihres Kindes gewesen wäre. Die Frau sagte "ja." Da sprach das Ungeheuer „ich glaube du hast dein Kind versteckt, und uns einen von den Dieben gekocht, die an dem Ast hängen." Er hieß drei von seinen Gesellen hinlaufen und ihm von einem jeden der drei Diebe ein Stück Fleisch bringen, damit er sähe daß sie noch alle dort wären. Als ich das hörte lief ich schnell voraus, und hieng mich mit meinen Händen, mitten zwischen die zwei Diebe, an das Seil, von dem ich den dritten abgenommen hatte. Als nun die Ungeheuer kamen, schnitten sie einem jeden ein Stück Fleisch aus den Lenden. Auch mir schnitten sie ein Stück heraus, aber ich duldete es ohne einen Laut von mir zu geben. Ich habe zum Zeugnis noch die Narbe an meinem Leib."

Hier schwieg der Räuber einen Augenblick und sprach dann "Frau Königin, ich habe euch dies Abenteuer erzählt für meinen zweiten Sohn, jetzt will ich euch für den dritten den Schluß der Geschichte berichten. Als das wilde Volk mit den drei Stücken Fleisch fortgelaufen war, so ließ ich mich wieder herab, und verband meine Wunde mit Streifen von meinem Hemd so gut ich konnte, doch das Blut ließ sich nicht stillen, sondern strömte an mir herab. Aber ich achtete nicht darauf sondern dachte nur wie ich der Frau mein Versprechen halten, und sie und das Kind retten wollte. Ich eilte also wieder zu dem Haus zurück, hielt mich verborgen und horchte auf das was geschah, aber ich konnte mich nur mit Mühe aufrecht erhalten: mich schmerzte die Wunde, und ich war von Hunger und Durst ganz abgemattet. Indessen versuchte der Riese die drei Stücke Fleisch, die ihm gebracht

Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E 375
Copyright © 2022 by

waren, und als er das gekostet hatte, das mir ausgeschnitten und noch blutig war, so sprach er "lauft hin, und bringt mir den mittelsten Dieb, sein Fleisch ist noch frisch und behagt mir." Als ich das hörte, eilte ich zurück zu dem Galgen, und hieng mich wieder an das Seil zwischen die zwei Todten. Bald darauf kamen die Ungeheuer, nahmen mich von dem Galgen herab, und schleiften mich über Dornen und Distel zu dem Haus, wo sie mich auf den Boden hinstreckten. Sie schärften ihre Zähne, wetzten ihre Messer über mir, und bereiteten sich mich zu schlachten und zu essen. Eben wollten sie Hand anlegen, als plötzlich ein solches Ungewitter mit Blitz, Donner und Wind sich erhob, daß die Ungeheuer selbst in Schrecken geriethen, und mit gräßlichem Geschrei zu den Fenstern, Thüren und zum Dach hinausfuhren, und mich auf dem Boden liegen ließen. Nach drei Stunden begann es Tag zu werden, und die klare Sonne stieg empor. Ich machte mich mit der Frau und dem Kinde auf, wir wanderten vierzig Tage durch die Wildnis, und hatten keine andere Nahrung als Wurzeln Beeren und Kräuter, die im Walde wachsen. Endlich kam ich wieder unter Menschen, und brachte die Frau mit dem Kinde wieder zu ihrem Mann: wie groß seine Freude war kann sich jeder leicht denken."

Damit war die Geschichte des Räubers zu Ende. „Du hast durch die Befreiung der Frau und des Kindes viel Böses, was du gethan hast, wieder gut gemacht," sprach die Königin zu ihm, "ich gebe dir deine drei Söhne frei."

1.DERMANNVOMGALGEN.

(aus:Kinder-undHausmärchen;GroßeAusgabe.Bd.3,S.267; Auflage:3.Auflage;Erscheinungsdatum:1856.)

Eine alte Frau bekommt spät Abends Gäste und hat nichts mehr von Speise über, weiß nicht, was sie ihnen kochen soll, geht zum Galgen, wo ein Todter hängt, schneidet ihm die Leber aus und brät sie den Fremden, welche sie aufessen.

Um Mitternacht klopfts an der Hütte, die Frau macht auf, es ist ein Todter mit kahlem Haupt, ohne Augen und mit einer Wunde im Leib.

"Wo sind deine Haare?"

"Die hat mir der Wind abgeweht."

"Wo sind deine Augen?"

"Die haben mir die Raben ausgehackt."

"Wo haste deine Leber?"

"Die hast du gefressen."

3.DERSTARKEHANS.

(aus:Kinder-undHausmärchen.GroßeAusgabe.Bd.3,S.268; Auflage:3.Auflage;Erscheinungsdatum:1856.Zuvergleichenist diedeutscheSageNr.52.)

Der starke Hans kommt zum Teufel in die Hölle und will ihm dienen, da sieht er die Töpfe beim Feuer stehen, worin die Seelen stecken. Mitleidig hebt er die Deckel auf und erlöst sie; worauf ihn der Teufel wegjagt.

4.DERGESTIEFELTEKATER.

(aus:Kinder-undHausmärchen.GroßeAusgabe.Bd.3,S.268–269; Auflage: 3. Auflage; Erscheinungsdatum: 1856. Das Märchen wird gewöhnlich nach Perraults französischer Darstellungerzählt,dochhatsichbeidenSiebenbürgerSachsen eine eigenthümliche und gute Überlieferung (in Haltrichs handschriftlicher Sammlung Nr. 13) davon in Oberdeutsch erhalten,derFederkönig.Auchkommt in einemöstreichischen Volkslied(beiSchottkyundZischkaS.12)dieIdeevor:)

hop, hop, Heserlmann, unsre Katz hat Schtiferln an, rennt damid af Hollabrun, findt a Kindl in de Sunn. wiä soll's hoaßen? Kitzl oda Goaßl.

[Hochdeutsch, L.H.: hop, hop, Hasemann, unsere Katz' hat Stiefel an, rennt damit nach Hollabrunn, findet ein Kindlein in der Sonne. Wie soll es heißen? Kitzl (Opfer) oder Geißel.]

5.DIEBÖSESCHWIEGERMUTTER.

(aus:Kinder-undHausmärchen.GroßeAusgabe.Bd.3,S.269; Auflage:3.Auflage;Erscheinungsdatum:1856.Dasitalienische und französische Märchen vom Dornröschen bei Perrault und Basile (Pentamerone 5, 5) stimmen in ihrem Schluß hiermit überein,welcheraberimdeutschenfehlt.SiehedielängereVersion 1812KHM84"DieSchwiegermutter".)

Es war eine alte böse Königin, die ließ, während ihr Sohn in den Krieg gezogen war, ihre Schwieger sammt ihren beiden Kindern in einen Keller sperren. Danach sprach sie eines Tages zum Koch "geh und schlachte eins von den Kindern und bereite es mir zu, ich will es essen". "Mit was für einer Brühe?" "Mit einer braunen" sprach das böse Weib. Der Koch konnte es nicht übers Herz bringen, das schöne Kind zu tödten, und die Mutter bat so flehentlich: da nahm er ein Schweinchen und bereitete es zu, und die Alte aß die Speise mit Begier. Nicht lang darauf rief sie den Koch abermals und sprach "das Kinderfleisch schmeckt so zart, richte mir auch den andern Knaben zu". "Mit was für einer Brühe?" "Mit einer weißen" sagte das Weib. Der Koch that aber wie das erstemal und setzte ihr ein Spanferkel vor, das sie mit noch größerer Lust verzehrte. Endlich will die Alte auch die junge Königin essen, der Koch schlachtet dafür eine Hirschkuh. Nun hat die junge Königin ihre Noth die Kinder vom Schreien abzuhalten, damit die Alte nicht hört daß sie noch am Leben sind.

6.MÄRCHENHAFTEBRUCHSTÜCKEINVOLKSLIEDERN. (aus:Kinder-undHausmärchen.GroßeAusgabe.Bd.3,S.270; Auflage:3.Auflage;Erscheinungsdatum:1856.)

Wickerlein, Weckerlein, wilt mit mie essen? bring mie ein Messer. Wickerlein, Weckerlein,

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 376
© 2022 by Lord Henfield, Guildford
1856 BAND 3 - BRUCHSTÜCKE (aus den Anmerkungsbänden).

lauf übers Äckerlein, hat mehr Bein als meiner Hund kein. (Fischarts Gargantua im Spielverzeichnis Cap. 25.)

Die Finger krachen, die Männer wachen. (Daselbst.)

Mathes, gang ein! Pilatus, gang aus! ist eine arme Seele draus. Arme Seele, wo kommst du her? Aus Regen und Wind, aus dem feurigen Ring. (Andr. Gryphius Gedichte S. 768.)

ENDE

© 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific

Alle 250 KINDER- UND
S E I T E
HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Press
377

BIBLIOGRAPHIE

Grimm, Albert Ludwig (no relation to the Brothers Grimm), A. L. Grimm's Works

• Grimm, Albert Ludwig; mit A. L. Danquart (Hrsg.): Persephone, ein Jahrbuch auf 1806. Mohr, Frankfurt am Main 1806.

• Grimm, Albert Ludwig, Kindermährchen. Mohr und Zimmer, Heidelberg [1808].

• Grimm, Albert Ludwig, Davids Erhöhung. ein Schauspiel in fünf Akten. Macklots Hofbuchhandlung, Karlsruhe 1811.

• Grimm, Albert Ludwig, Lina's Mährchenbuch. Eine Weyhnachtsgabe. 2 Bände. Gebrüder Wilmans, Frankfurt am Main 1816.

• Grimm, Albert Ludwig, Geschichten aus der heiligen Schrift, für Knaben und Mädchen erzählt. Joseph Engelmann, Heidelberg 1817.

• Grimm, Albert Ludwig, Mährchen-Bibliothek für Kinder. Aus den Mährchen aller Zeiten und Völker ausgewählt und erzählt. 7 Bände. Gebrüder Wilmans, Frankfurt am Main 1820–26.

• Grimm, Albert Ludwig, Vorzeit und Gegenwart an der Bergstrasse, dem Neckar und im Odenwald. Erinnerungsblätter für Freunde dieser Gegenden. C. W. Leske, Darmstadt, [1822].

• Grimm, Albert Ludwig, Die malerischen und romantischen Stellen der Bergstrasse, des Odenwaldes und der Neckar Gegenden, in ihrer Vorzeit und Gegenwart. Carl Wilhelm Leske, Darmstadt 1840–1843.

• Grimm, Albert Ludwig, Deutsche Sagen und Märchen für die Jugend bearbeitet. J. M. Gebhardt’s Verlag, Leipzig 1867.

• Grimm, Albert Ludwig, Musäus’ Volksmärchen der Deutschen. Für die Jugend ausgewählt und erzählt. J. M. Gebhardt’s Verlag, Leipzig 1868.

• Grimm, Albert Ludwig, Hauff’s Märchen für die Jugend durchgesehen. J. M. Gebhardt’s Verlag, Leipzig 1870.

• Grimm, Albert Ludwig, A. L. Grimm’s Märchenbuch. Eine Weihnachtsgabe für die Jugend. J. M. Gebhardt’s, Verlag, Leipzig 1871.

The Works of the Brothers Grimm in Deutsch

• Grimm, Jacob and Wilhelm, Kinder- und Haus-Märchen, Gesammelt durch die Brüder Grimm; Realschulbuchhandlung, 1. Auflage, Band 1, Berlin, 1812.

• Grimm, Jacob and Wilhelm, Kinder- und Haus-Märchen, Gesammelt durch die Brüder Grimm; Realschulbuchhandlung, 1. Auflage, Band 2, Berlin, 1815.

• Grimm, Jacob and Wilhelm, Kinder- und Haus-Märchen, Gesammelt durch die Brüder Grimm; Gedruckt und verlegt bei G. Reimer, 2. Auflage, Band 1, Berlin, 1819.

• Grimm, Jacob and Wilhelm, Kinder- und Haus-Märchen, Gesammelt durch die Brüder Grimm; Gedruckt und verlegt bei G. Reimer, 2. Auflage, Band 2, Berlin, 1819.

• Grimm, Jacob and Wilhelm, Kinder- und Haus-Märchen, Gesammelt durch die Brüder Grimm; Gedruckt und verlegt bei G. Reimer, 2. Auflage, Band 3 (Anmerkungsband), Berlin, 1822.

• Grimm, Jacob and Wilhelm, Kinder- und Haus-Märchen, Gesammelt durch die Brüder Grimm; Druck und Verlag der Dieterichischen Buchhandlung, 3. Auflage, Band 1, Göttingen, 1837.

• Grimm, Jacob and Wilhelm, Kinder- und Haus-Märchen, Gesammelt durch die Brüder Grimm; Druck und Verlag der Dieterichischen Buchhandlung, 3. Auflage, Band 2, Göttingen, 1837.

• Grimm, Jacob and Wilhelm, Kinder- und Haus-Märchen, Gesammelt durch die Brüder Grimm; Druck und Verlag der Dieterichischen Buchhandlung, 3. Auflage (Anmerkungsband), Band 2, Göttingen, 1856.

• Grimm, Jacob and Wilhelm, Kinder- und Haus-Märchen, Gesammelt durch die Brüder Grimm; Druck und Verlag der Dieterichischen Buchhandlung, 4. Auflage, Grosse Ausgabe, Band 1, Göttingen, 1840.

• Grimm, Jacob and Wilhelm, Kinder- und Haus-Märchen, Gesammelt durch die Brüder Grimm; Druck und Verlag der Dieterichischen Buchhandlung, 4. Auflage, Grosse Ausgabe, Band 2, Göttingen, 1840.

• Grimm, Jacob and Wilhelm, Kinder- und Haus-Märchen, Gesammelt durch die Brüder Grimm; Druck und Verlag der Dieterichischen Buchhandlung, 5. Auflage, Grosse Ausgabe, Band 1, Göttingen, 1843.

• Grimm, Jacob and Wilhelm, Kinder- und Haus-Märchen, Gesammelt durch die Brüder Grimm; Druck und Verlag der Dieterichischen Buchhandlung, 5. Auflage, Grosse Ausgabe, Band 2, Göttingen, 1843.

• Grimm, Jacob and Wilhelm, Kinder- und Haus-Märchen, Gesammelt durch die Brüder Grimm; Druck und Verlag der Dieterichischen Buchhandlung, 6. Auflage, Grosse Ausgabe, Band 1, Göttingen, 1850.

• Grimm, Jacob and Wilhelm, Kinder- und Haus-Märchen, Gesammelt durch die Brüder Grimm; Druck und Verlag der Dieterichischen Buchhandlung, 6. Auflage, Grosse Ausgabe, Band 2, Göttingen, 1850.

• Grimm, Jacob and Wilhelm, Kinder- und Haus-Märchen, Gesammelt durch die Brüder Grimm; Druck und Verlag der Dieterichischen Buchhandlung, 7. Auflage, Grosse Ausgabe, Band 1, Göttingen, 1857.

• Grimm, Jacob and Wilhelm, Kinder- und Haus-Märchen, Gesammelt durch die Brüder Grimm; Druck und Verlag der Dieterichischen Buchhandlung, 7. Auflage, Grosse Ausgabe, Band 2, Göttingen, 1857.

Gebroeder Grimm, Nederlandse vertalingen

• Grimm, Jacob and Wilhelm, Sprookjes-boek voor Kinderen. Uit de Nalatenschap van Moeder de Gans, bijeenverzameld en uitgegeven door de Gebroeders Grimm, 1820, Geïllustreerde collectie van twintig sprookjes, vermoedelijk naar de tweede editie van 1819

• Aardige Sprookjes No.172, vroolijke fabels met mooie plaatjes, Adolph Engels, Berlin c.1890

• Grimm, Jacob and Wilhelm, Volkssprookjes, 1866, Negenenveertig sprookjes met zwart-witplaten

• Grimm, Jacob and Wilhelm, De sprookjes van Grimm, vertaald door M.M. de Vries-Vogel, 1942

• Grimm, Jacob and Wilhelm, Sprookjes voor kind en gezin, 1974; Complete uitgave van de 200 sprookjes en 10 legenden uit de editie van 1857, met zwart-witprenten, aantekeningen en register, samengesteld door diverse vertalers, illustratoren en onderzoekers

• Grimm, Jacob and Wilhelm, De ongeschminkte Grimm, vertaald en toegelicht door Patricia van Reet, 1983; Editie van de 45 sprookjes uit het Ölenbergse handschrift, teruggevonden in 1920

• Grimm, Jacob and Wilhelm, Alle sprookjes van Grimm, vertaald door M.M. de Vries-Vogel en Mariska Hammerstein, 2001, Selectie van 50 sprookjes uit de complete uitgave van 1942, overeenstemmend met de Kleine Uitgave. Vertaling van M.M. de

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
S E I T E
Press
378

Vries-Vogel bewerkt door Mariska Hammerstein en kleurenillustraties van Philip Hopman

• Grimm, Jacob and Wilhelm, Grimm. Volledige uitgave van de 200 sprookjes verzameld door de gebroeders Grimm, vertaald door Ria van Hengel, 2005, Complete uitgave van de 200 sprookjes uit de editie van 1857, zonder de 10 legenden, met kleurenillustraties van Charlotte Dematons

The Brothers Grimm, English Translations

• Grimm, Jacob and Wilhelm (1857), Hunt, Margaret, ed. Grimm’s Household Tales, with Author’s Notes, 2 vols (1884).

• Grimm, Jacob and Wilhelm (1884). Grimm's Household Tales: With the Author's Notes. Vol. 1. Translated by Margaret Hunt. London: George Bell and Sons.; volume 2; vol. 1, vol. 2, Internet Archive

• Grimm, Jacob and Wilhelm (1857), Household Stories by the Brothers Grimm, trans. Lucy Crane, illus. Walter Crane, first published by Macmillan and Company 1882.

• Grimm, Jacob and Wilhelm (1857), Manheim, Ralph, tr. (1977) Grimms' Tales for Young and Old: The Complete Stories. New York: Doubleday.

• Grimm, Jacob and Wilhelm (1857), Luke, David; McKay, Gilbert; Schofield, Philip tr. (1982) Brothers Grimm: Selected Tales.

• Grimm, Jacob and Wilhelm (1903). Grimm's Fairy Tales. Translated by Edna Henry Lee Turpin. New York: Maynard, Merrill, & Co.

Grimm, Ferdinand (Philipp), the unknown Grimm

• Jule Ana Herrmann: Ein Denkmal aus Papier und Tinte. Zum literarischen Einfluss Benedikte Nauberts auf das Werk Ferdinand Grimms. Ergon, Baden-Baden 2020, ISBN 978-3-95650-739-7 (Print), ISBN 978-3-95650-740-3 (PDF).

• Heiner Boehncke und Hans Sarkowicz: Der fremde Ferdinand. Märchen und Sagen des unbekannten Grimm-Bruders. Die Andere Bibliothek, Berlin 2020, ISBN 978-3-8477-0428-7.

• Doris Reimer: Passion & Kalkül. Der Verleger Georg Andreas Reimer (1776–1842). de Gruyter, Berlin/New York 1999, ISBN 978-3-11-016643-9, S. 397–406.

• Ludwig Denecke: Grimm, Ferdinand Philipp. In: Enzyklopädie des Märchens, Band 6. de Gruyter, Berlin/New York 1990, ISBN 978-3-11-011763-9, Sp. 169–171.

Andrew Lang's Fairy Books

• Lang, Andrew, The Blue Fairy Book (1889); Published by Longmans & Co, London, illustrated by H J Ford and G. P. Jacomb Hood, 8 plates and many text black & white illustrations.

• Lang, Andrew, The Red Fairy Book (1890); Longmans & Co, London, 1890. Illustrated in black & white by H.J. Ford and Lancelot Speed.

• Lang, Andrew, The Green Fairy Book (1892); Longmans, Green, and Co., 1892 Illustrated with 13 in black & white plates plus text illustrations by H.J. Ford.

• Lang, Andrew, The Yellow Fairy Book (1894); Longmans, Green, and Co. London. Full page frontispiece illustration ('The Swineherd takes the Ten Kisses'), and numerous illustrations in the text by H. J. Ford, plus many full page.

• Lang, Andrew, The Pink Fairy Book (1897); Longmans, Green and Co. With numerous illustrations by H. J. Ford.

• Lang, Andrew, The Grey Fairy Book (1900); Longmans, Green and Co. With numerous illustrations by H. J. Ford.

• Lang, Andrew, The Violet Fairy Book (1901); Longmans, Green, and Co., London. Illustrated by H J Ford: eight coloured plates, (the first to have these) 24 black & White full-page illustrations and 33 in-text.

• Lang, Andrew, The Crimson Fairy Book (1903); Longmans, Green, and Co., London. 8 colour plates and 35 full page steel engravings by H. J. Ford.

• Lang, Andrew, The Brown Fairy Book (1904); Longmans, Green, and Co. Eight Coloured Plates and 22 full page b/w illustrations plus 20 illustrations in text by H. J. Ford.

• Lang, Andrew, The Orange Fairy Book (1906); Longmans, Green, and Co., London, numerous illustrations throughout plus eight colour plates. Illustrated by H. J. Ford.

• Lang, Andrew, The Olive Fairy Book (1907); Longmans, Green, and Co., London, illustrated by H.J. Ford with eight colour plates, 20 black & White plates and 22 in-text illustrations.

• Lang, Andrew, The Lilac Fairy Book (1910);Longmans, Green, and Co., London, numerous illustrations throughout with six colour plates. Illustrated by H. J. Ford.

Andrew Lang, Relevant literature

• de Cocq, Antonius P. L. (1968) Andrew Lang: A nineteenth century anthropologist (Diss. Rijksuniversiteit Utrecht, The Netherlands). Tilburg: Zwijsen.

• Demoor, Marysa. (1983) Andrew Lang (1844-1912): late victorian humanist and journalistic critic with a descriptive checklist of the Lang letters. Vols. 1–2. RUG. Faculteit Letteren en Wijsbegeerte.

• Demoor, Marysa (1987). Andrew Lang’s Letters to Edmund Gosse: The Record of a Fruitful Collaboration as Poets, Critics, and Biographers. The Review of English Studies, 38(152), 492–509.

• Lang, Andrew.(1989) “Friends over the Ocean: Andrew Lang’s American Correspondents, 1881-1921.” Edited by Marysa Demoor. Werken / Uitgegeven Door de Faculteit van de Letteren En Wijsbegegeerte, Rijksuniversiteit. Gent: Universa.

• Lang, Andrew. (1990) Dear Stevenson: Letters from Andrew Lang to Robert Louis Stevenson with Five Letters from Stevenson to Lang. Edited by Marysa Demoor. Leuven: Peeters.

• Green, Roger Lancelyn. (1946) Andrew Lang: A critical biography with a short-title bibliography. Leicester: Ward.

• Lang, Andrew. 2015. The Edinburgh Critical Edition of the Selected Writings of Andrew Lang, Volume I. Edited by Andrew Teverson, Alexandra Warwick, and Leigh Wilson. Edinburgh: Edinburgh University Press. 456 pages. ISBN 9781474400213 (hard cover).

• Lang, Andrew. 2015. The Edinburgh Critical Edition of the Selected Writings of Andrew Lang, Volume II. Edited by Andrew Teverson, Alexandra Warwick, and Leigh Wilson. Edinburgh: Edinburgh University Press. 416 pages. ISBN 9781474400237 (hard cover).

General Bibliography

• Arend, Helga; Barz, André (Hrsg.): Märchen – Kunst oder Pädagogik? (= Schriftenreihe Ringvorlesungen der MärchenStiftung Walter Kahn. 9). Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2009, ISBN 978-3-8340-0569-4.

• Antti Aarne and Stith Thompson: The Types of the Folktale: A Classification and Bibliography (Helsinki, 1961)

• Benedek Katalin. "Mese és fordítás idegen nyelvről magyarra és magyarról idegenre". In: Aranyhíd. Tanulmányok Keszeg Vilmos tiszteletére. BBTE Magyar Néprajz és Antropológia

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright
Scientific Press S E I T E 379
© 2022 by Lord Henfield, Guildford

Intézet; Erdélyi Múzeum-Egyesület; Kriza János Néprajzi Társaság. 2017. pp. 1001–1013. ISBN 978-973-8439-92-4. (In Hungarian) [for collections of Hungarian folktales].

• Bettelheim, Bruno (1989). The Uses of Enchantment: The Meaning and Importance of Fairy Tales, wonder tale, magic tale. New York: Vintage Books. pp. 25. ISBN 0-679-72393-5.

• Bettelheim, Bruno: Kinder brauchen Märchen. (= dtv. Dialog und Praxis. 35028). 20. Auflage. Deutscher Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-423-35028-8.

• Briggs, K.M.; The Fairies in English Tradition and Literature, University of Chicago Press, London, 1967.

• Byatt, A. S.; « Introduction », dans Maria Tatar (éd.), The Annotated Brothers Grimm, W. W. Norton, Londres - New York, 2004 (ISBN 0-393-05848-4).

• Carrassi, Vito; "Il fairy tale nella tradizione narrativa irlandese: Un itinerario storico e culturale", Adda, Bari 2008; English edition, "The Irish Fairy Tale: A Narrative Tradition from the Middle Ages to Yeats and Stephens", John Cabot University Press/University of Delaware Press, Roma-Lanham 2012.

• Clute, John and Grant, John; The Encyclopedia of Fantasy. New York: St Martin's Press, 1997. ISBN 0-312-15897-1. (Hardcover)

• Degh, Linda; "What Did the Grimm Brothers Give To and Take From the Folk?" James M. McGlathery, ed., The Brothers Grimm and Folktale, pp. 66–90. ISBN 0-252-01549-5.

• Diederichs, Ulf: Who's who im Märchen, Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG., München 1995, ISBN 3423-30503-7.

• Diederichs, Ulf: Who's who im Märchen, CD–ROM, Directmedia, Berlin 2007, ISBN 978-3-89853-302-7.

• d'Huy, Julien (1 June 2019). "Folk-Tale Networks: A Statistical Approach to Combinations of Tale Types". Journal of Ethnology and Folkloristics. 13 (1): 29–49. doi:10.2478/jef2019-0003. S2CID 198317250.

• Patrick Drazen, Anime Explosion!: The What? Why? & Wow! of Japanese Animation, ISBN 1-880656-72-8.

• Fissenebert, Hannah: Das Märchen im Drama: eine Studie zu deutschsprachigen Märchenbearbeitungen von 1797 bis 2017. In: Christopher Balme (Hrsg.): Forum Neues Theater. 1. Auflage. Band 55. Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen, ISBN 978-38233-8314-7.

• García Carcedo, Pilar (2020): Entre brujas y dragones. Travesía comparativa por los cuentos tradicionales del mundo. Madrid: ed. Verbum. (Comparative study in Spanish about Fairy Tales in the world)

• Goldberg, Christine. "Strength in Numbers: The Uses of Comparative Folktale Research". In: Western Folklore 69, no. 1 (2010): 19-34. Accessed September 5, 2021. http://www.jstor.org/stable/25735282.

• Gray, Richard. "Fairy tales have ancient origin". The Telegraph 5 September 2009.

• Heiner, Heidi Anne; "The Quest for the Earliest Fairy Tales: Searching for the Earliest Versions of European Fairy Tales with Commentary on English Translations"

• Hetmann, Frederik: Märchen und Märchendeutung. Erleben & Verstehen. Königs Furt Verlag, Klein Königsförde/Krummwisch 1999, ISBN 3-933939-02-X.

• Honti, Hans: Märchenmorphologie und Märchentypologie. In: Folk-Liv. Band 3, 1939, S. 307–318.

• Knoch, Linde; Kühl, Ingo: Kraft der Elemente auf Sylt. Bilder von Ingo Kühl und Märchen der Welt, erzählt von Linde Knoch,

Ellert & Richter Verlag, Hamburg 2022, ISBN 978-3-8319-08059.

• Küttner, Michael: Vom Geist aus der Flasche. Psychedelische Handlungselemente in den Märchen der Brüder Grimm. Pieper's MedienXperimente, Löhrbach 1999, ISBN 3-930442-42-6 (Edition RauschKunde), (Zugleich: Gießen, Univ., 1993: Psychedelische Handlungselemente in den Märchen der Brüder Grimm.).

• Lange, Günter (Hrsg.): Märchen – Märchenforschung

Märchendidaktik. (= Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn. 2). 2. Auflage. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2007, ISBN 978-3-89676-939-8.

• Le Marchand, Bérénice Virginie. "Reframing the Early French Fairy Tale: A Selected Bibliography". In: Marvels & Tales 19, no. 1 (2005): 86-122. Accessed 7 September 2020. http://www.jstor.org/stable/41388737.

• Lüthi, Max: Das europäische Volksmärchen. Form und Wesen. (1947). 11. Auflage, UTB / Francke, Tübingen / Basel 1997, ISBN 978-3-8252-0312-2.

• Lüthi, Max: Märchen (Sammlung Metzler), Stuttgart 1962, bearbeitet von Heinz Rölleke, 10. Auflage. Metzler, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-476-20016-7.

• Maar, Michael: Hexengewisper. Warum Märchen unsterblich sind. Berenberg Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-937834-53-5.

• Martin, Philip; The Writer's Guide of Fantasy Literature: From Dragon's Lair to Hero's Quest, ISBN 978-0-87116-195-6

• Martin, Gary. "'Fairy-tale ending' – the meaning and origin of this phrase". Phrasefinder.

• Meyer-Sickendiek, Burkhard: Die Angst im Märchen. In: Burkhard Meyer-Sickendiek: Affektpoetik. Eine Kulturgeschichte literarischer Emotionen. Königshausen & Neumann, Würzburg 2005, ISBN 3-8260-3065-6, S. 287–318.

• Orenstein, Catherine; Little Red Riding Hood Undressed, ISBN 0-465-04125-6

• Newell, W. W. "Theories of Diffusion of Folk-Tales". In: The Journal of American Folklore 8, no. 28 (1895): 7–18. https://doi.org/10.2307/533078.

• Ó hÓgáin, Dáithí. "The Importance of Folklore within the European Heritage: Some Remarks". In: Béaloideas 68 (2000): 67–98. https://doi.org/10.2307/20522558.

• Propp, Vladimir; Morphology of the Folktale, ISBN 0-29278376-0.

• Ranke, Kurt (Begründer), Brednich, Rolf Wilhelm u. a. (Hrsg.): Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. de Gruyter, Berlin 1977–2015, 15 Bände, ISBN 3-11-005805-7.

• Renger, Almut-Barbara: Zwischen Märchen und Mythos. Die Abenteuer des Odysseus und andere Geschichten von Homer bis Walter Benjamin. Eine gattungstheoretische Studie. Metzler, Stuttgart u. a. 2006, ISBN 3-476-01986-1. (Zugleich: Heidelberg, Univ., Diss., 2000)

• Ross, Robert M.; Atkinson, Quentin D. "Folktale transmission in the Arctic provides evidence for high bandwidth social learning among hunter–gatherer groups". In: Evolution and Human Behavior Volume 37, Issue 1, January 2016, pages 47–53. DOI: https://doi.org/10.1016/j.evolhumbehav.2015.08.001

• Ruf, Oskar: Die esoterische Bedeutung der Märchen. Knaur, München 1992, ISBN 3-426-86007-4.

• Scherf, Walter: Märchenlexikon, Directmedia Publishing, Berlin 2004, CD-ROM, ISBN 978-3-89853-490-1.

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
Scientific Press S E I T E
380

• Swann Jones, Steven; The Fairy Tale: The Magic Mirror of Imagination, Twayne Publishers, New York, 1995, ISBN 0-80570950-9.

• Swart, P. D. “The Diffusion of the Folktale: With Special Notes on Africa”. In: Midwest Folklore 7, no. 2 (1957): 69–84. http://www.jstor.org/stable/4317635.

• Tatar, Maria, The Hard Facts of the Grimms' Fairy Tales, Princeton University Press, Princeton, 1987 (ISBN 0-691-067228).

• Tatar, Maria, The Annotated Classic Fairy Tales, W. W. Norton, Londres - New York, 2002 (ISBN 0-393-05163-3)

• Tatar, Maria. The Annotated Classic Fairy Tales. W.W. Norton & Company, 2002. ISBN 0-393-05163-3

• Tatar, Maria; The Hard Facts of the Grimms' Fairy Tales, ISBN 0-691-06722-8.

• THE GRAND BIBLE, Lord Henfield, Second Edition 2021, Guildford Scientific Press, Internet Archive

• Thompson, Stith. The Folktale. University of California Press. 1977. ISBN 0-520-03537-2.

• Thompson, Stith. Funk & Wagnalls Standard Dictionary of Folklore, Mythology & Legend, 1972 s.v. "Fairy Tale"

• Tolkien, J.R.R.; "On Fairy-Stories", The Tolkien Reader

• Tüpker, Rosemarie: Musik im Märchen, Reichert-Verlag, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-89500-839-9.

• Uther, Hans-Jörg (Hrsg.): Handbuch zu den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm. Entstehung – Wirkung –Interpretation. De Gruyter Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-11031743-5.

• Velten, Harry; "The Influences of Charles Perrault's Contes de ma Mère L'oie on German Folklore, Jack Zipes, ed., The Great Fairy Tale Tradition: From Straparola and Basile to the Brothers Grimm.

• Zaitsev, A. I. (1987). "On the Origin of the Wondertale". In: Soviet Anthropology and Archeology, 26:1, 30-40. doi:10.2753/AAE1061-1959260130.

• Zipes, Jack, The Great Fairy Tale Tradition: From Straparola and Basile to the Brothers Grimm, W. W. Norton, Londres - New York, 2000 (ISBN 0-393-97636-X).

• Zipes, Jack; (trad. de l'anglais par François Ruy-Vidal), Les Contes de fées et l'art de la subversion : Étude de la civilisation des mœurs à travers un genre classique : la littérature pour la jeunesse, Paris, Payot & Rivages, coll. « Petite bibliothèque Payot » (no 637), 2007 (1re éd. 1986, trad.), 363 p. (ISBN 978-2-228-902151, OCLC 224936973)

Other Useful Sources:

Internet Archive, Grimm's Fairy Tales

Project Gutenberg, Grimm's Fairy Tales Wikipedia, Wikisource, Grimm, Kinder- und Hausmärchen www.grimmstories.com /nl/grimm_sprookjes/list

Those readers who need further explanation and comparisons may take a look at The ATU Index (The Aarne–Thompson–Uther Index) which is a catalogue of folktale types used in folklore studies.

English:

http://www.ruthenia.ru/folklore/thompson/index.htm https://sites.pitt.edu/~dash/folktexts.html

German:

http://www.maerchenlexikon.de/sucheat.htm

DER AUTOR

Lord Henfield (1958) ist ein englischer Gelehrter und Pädagoge. Er studierte Archäologie, Geschichte und Linguistik. Er konzentriert sich auf Kunst, Fotografie, digitales Bilddesign, Waffentechnologie, Weltraumforschung, Gesetzestexte und historische Dokumente.

Lord Henfield hat eine Reihe von Kunstwerken (Spielkartendesign; digital-kolorierte Fotografien) und Bücher veröffentlicht. 2018 veröffentlichte er "Lord Henfields Handbook of Practical English", das die Leser in die Geschichte und einige Grundlagen der dualistisch strukturierten Englischen Sprache einführt.

"The Grand Bible" (2021) ist sein jüngstes Werk zur Geschichte. Es ist eine Zusammenstellung von monumentalem Umfang, die fast alle religiösen und heiligen Dokumente zeigt, von denen die meisten gleichzeitig auch Gesetzestexte und damit die Grundlage aller unserer modernen Zivilisationen sind. Das Nichtwissen über diese Texte führt zu den kulturellen Brüchen und Paradigmenwechseln, die wir alle gerade erleben.

Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific

Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM
S E I T E 381
Press
Alle 250 KINDER- UND HAUSMÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM Copyright © 2022 by Lord Henfield, Guildford Scientific Press S E I T E 382
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.