Erz2000ng manual de

Page 1

Flow Computer Serie ERZ 2000-NG

BEDIENUNGSANLEITUNG

Serving the Gas Industry Worldwide

STAND JULI 2013

V 1.2

by Honeywell


...............................................................................................................................................................................................................

Hinweis: Papier aktualisiert sich leider nicht automatisch, die technische Entwicklung schreitet aber ständig voran. Somit sind technische Änderungen gegenüber Darstellungen und Angaben dieser Bedienungsanleitungen vorbehalten. Die aktuellste Version dieses Handbuchs (und die weiterer Geräte) können Sie aber bequem von unserer Internet-Seite www.rmg.com herunterladen.

RMG Messtechnik GmbH Otto-Hahn-Straße 5 35510 Butzbach Fax: 06033 / 897-130 E-mail: Messtechnik@Honeywell.com

Telefonnummern: Zentrale: 06033 / 897-0 Kundendienst: 06033 / 897-127 Ersatzteile: 06033 / 897-173

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


INHALT

...............................................................................................................................................................................................................

1

EINFÜHRUNG............................................................................................ 1

1.1

Funktionsübersicht .................................................................................................. 1

1.2

Anwendungsbereich ................................................................................................ 2

1.3

Leistungsmerkmale ................................................................................................. 3

1.4

Gerätestruktur ......................................................................................................... 4

1.5

Verwendung in der Gasmesstechnik....................................................................... 5

2

ERSTE SCHRITTE....................................................................................... 6

2.1

Frontplatte................................................................................................................ 6

2.2

Bedienung am Touchscreen .................................................................................... 7

2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.2.7 2.2.8

2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4

Startbildschirm .................................................................................................................. 7 Service .............................................................................................................................. 8 Details ............................................................................................................................... 9 4 Zeilen ........................................................................................................................... 10 Funktionen ...................................................................................................................... 11 Archive ............................................................................................................................ 12 Meldung .......................................................................................................................... 13 Trend ............................................................................................................................... 14

Koordinatensystem, Zugriffe, Benutzerprofile ...................................................... 15 Koordinatensystem ......................................................................................................... 15 Zugriffe ............................................................................................................................ 16 Benutzerprofile ................................................................................................................ 17 Eingabe des Benutzercodes............................................................................................. 18

2.4

Gerätetyp einstellen............................................................................................... 19

2.5

Software aktualisieren ........................................................................................... 20

2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.5.4 2.5.5

Informationen vorab ........................................................................................................ 20 Software identifizieren..................................................................................................... 20 Software aktualisieren ..................................................................................................... 22 BIOS installieren .............................................................................................................. 24 Freischalten nach Software-Update................................................................................. 26

2.6

Erläuterung der Prüfzahlen und des Freigabeschlüssels ..................................... 27

2.7

Anpassen an die Geberdaten ................................................................................. 29

2.7.1 2.7.2 2.7.3 2.7.4 2.7.5

Druckaufnehmer.............................................................................................................. 29 Temperaturaufnehmer ..................................................................................................... 30 Gaszähler / Volumenerfassung / Messblende ................................................................ 31 Gasbeschaffenheitsdaten ................................................................................................ 32 Sonstige Geberdaten ....................................................................................................... 33

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


INHALT

...............................................................................................................................................................................................................

3

BEDIENUNG ............................................................................................ 34

3.1

Beschreibung der Funktionstasten (Bildschirm 4 Zeilen)..................................... 34

3.1.1 3.1.2 3.1.3

3.2

Koordinatensystem ......................................................................................................... 34 Beispiele für das Anwählen und Anzeigen von Parametern .............................................. 35 Spezialfall Taste <0> Modus ............................................................................................ 36

Ausgewählte Bedienvorgänge ............................................................................... 37

3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.2.6 3.2.7 3.2.8 3.2.9 3.2.10 3.2.11 3.2.12 3.2.13 3.2.14 3.2.15 3.2.16 3.2.17 3.2.18 3.2.19 3.2.20 3.2.21 3.2.22

3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3

Zählwerke auf eine andere Einheit umstellen .................................................................. 37 Messwerte auf eine andere Einheit umstellen ................................................................. 38 Freischalten der Ein- und Ausgänge ................................................................................ 38 Betriebsvolumenparameter ............................................................................................. 39 Ultraschall-Controller ERZ 2000 USC .............................................................................. 45 Messblenden-Durchflussrechner ERZ 2014, 2114, 2012, 2112 ...................................... 46 Druck-Parameter ............................................................................................................. 53 Temperatur-Parameter .................................................................................................... 55 K-Zahl und Gasbeschaffenheit ......................................................................................... 57 Z-Zahl Vergleich............................................................................................................... 58 Typenschild ..................................................................................................................... 58 Testfunktionen ................................................................................................................ 58 Eingänge und Ausgänge .................................................................................................. 61 Revisionsschalter ............................................................................................................ 63 Kennlinienkorrektur Volumenmessung ............................................................................ 65 Sonderzähler mit Impulsausgang verknüpfen .................................................................. 67 Kontrollzähler mit Impulsausgang verknüpfen ................................................................. 68 Realisierung eines „nur GERG 88S Rechners“ ................................................................. 69 Externes Modem anschließen.......................................................................................... 69 Zeitsynchronisation über PTB-Zeitdienst ......................................................................... 70 Zweiter PT100 ................................................................................................................. 70 Löschen von Archiven, Logbüchern, Änderungsspeicher etc. .......................................... 71

Funktionseingänge ................................................................................................. 72 Verteilung der freien Ein- und Ausgänge (Archivgruppe 16)............................................. 72 Freeze auslösen .............................................................................................................. 73 Fahrtrichtungsumschaltung / Abrechnungsmodus ......................................................... 75

3.4

Programmierbares Archiv (Archivgruppe 15) ....................................................... 76

3.5

Bestimmung der Korrekturfaktoren für die Kalibrierung der Stromeingänge ..... 77

3.6

Schnittstellen ......................................................................................................... 77

3.6.1 3.6.2

3.7 3.7.1 3.7.2

Rückwand COM 1 bis COM 5 .......................................................................................... 77 Rückwand Ethernet ......................................................................................................... 79

Fernbedienung / Parametrierung ......................................................................... 80 Anschluss Notebook........................................................................................................ 80 Einstellung der Adressen ................................................................................................. 80

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


INHALT

...............................................................................................................................................................................................................

3.8

Zeitsystem .............................................................................................................. 80

3.8.1 3.8.2 3.8.3

Quarzuhr ......................................................................................................................... 80 Zeiteinstellungen ............................................................................................................. 81 Zeitsynchronisierungen ................................................................................................... 81

3.9

Registrierung und Höchstbelastung ...................................................................... 82

3.10

Umwelt ................................................................................................................... 82

4

DSFG ....................................................................................................... 83

4.1

DSfG allgemein ....................................................................................................... 83

4.2

DSfG beim ERZ 2000-NG ....................................................................................... 84

4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5

5

Nutzbare Schnittstellen ................................................................................................... 84 Kreuzvergleich via DSfG .................................................................................................. 84 Archivgruppen ................................................................................................................. 85 Archivtiefe ....................................................................................................................... 86 Archiv-Kennungen ........................................................................................................... 86

MODBUS ................................................................................................. 87

5.1

Konzept .................................................................................................................. 87

5.2

Zusammengefasste Störmeldungen...................................................................... 88

5.3

Modbus EGO........................................................................................................... 92

5.4

Modbus Transgas ................................................................................................... 93

5.5

Modbus Eon Gas Transport ................................................................................... 96

6

RMG-BUS ................................................................................................ 97

7

ULTRASCHALLZÄHLER ......................................................................... 102

8

ALARM- UND WARNMELDUNGEN, EREIGNISSE QUITTIEREN ............ 106

8.1

Funktionsweise der Alarm- und Warnmeldungen ...............................................106

8.2

Ereignisse quittieren ............................................................................................106

9

KENNWERTE ......................................................................................... 107

9.1 9.1.1 9.1.2 9.1.3 9.1.4 9.1.5 9.1.6 9.1.7 9.1.8

Technische Daten Umwerter ...............................................................................107 Analogeingänge ............................................................................................................. 107 Frequenzeingänge ......................................................................................................... 107 Zähleingänge ................................................................................................................. 107 Sonstige Eingänge ......................................................................................................... 108 HART Protokoll Anschluss SMART-Transmitter (optional) .............................................. 108 Analoge Ausgänge ......................................................................................................... 108 Sonstige Ausgänge ........................................................................................................ 108 Digitales Zählwerk Vo .................................................................................................... 110

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


INHALT

...............................................................................................................................................................................................................

10 FEHLERNUMMERN / FEHLERTEXTE .................................................... 112 11 OPTIONALE EX-EINGANGSKARTE ........................................................ 125 11.1

Betriebsanleitung für den Errichter .....................................................................125

12 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE ............................................................... 127 12.1

Ausstattungsvarianten.........................................................................................127

12.2

Anschlusspläne ....................................................................................................127

12.2.1 12.2.2 12.2.3 12.2.4 12.2.5

Geräterückwand ............................................................................................................ 127 Zuordnung der Anschlussklemmen ............................................................................... 128 Pin Zuordnungen für COM 1, COM 2, COM 3, COM 4, COM 5: ...................................... 133 Ex-Eingang NAMUR-Signale: Anschlussmöglichkeiten am Beispiel des Messeingangs .. 135 Verdrahtungsbeispiele Standardbelegung ..................................................................... 136

12.3

DSfG-Bus ..............................................................................................................144 12.3.1 DSfG-Steckerbelegung .................................................................................................. 144 12.3.2 DSfG-Busterminierung ................................................................................................... 144

13 KOORDINATEN IM DETAIL ................................................................... 146 13.1

Systematik ...........................................................................................................146

13.2

Tabellen ................................................................................................................147 13.2.1 AB Absolutdruck ............................................................................................................ 147 13.2.2 AC Gastemperatur ......................................................................................................... 148 13.2.3 AD Brennwert ................................................................................................................ 149 13.2.4 AE Normdichte .............................................................................................................. 151 13.2.5 AF Dichteverhältnis ....................................................................................................... 152 13.2.6 AG Betriebsdichte ......................................................................................................... 154 13.2.7 AL Innentemperatur des Gerätes................................................................................... 155 13.2.8 BA Modus Komponenten ............................................................................................... 156 13.2.9 BB Kohlendioxid ............................................................................................................ 156 13.2.10 CC Berechnung der Kompressibilitätszahl ..................................................................... 158 13.2.11 CD Zustandsgleichung GERG ......................................................................................... 161 13.2.12 CE Zustandsgleichung AGA NX 19................................................................................. 162 13.2.13 CH Zustandsgleichung AGA 8 92DC .............................................................................. 162 13.2.14 CK Parameter technische Gase ..................................................................................... 163 13.2.15 CN C6+-Distribution ...................................................................................................... 163 13.2.16 DA Berechnungen nach ISO 6976 ................................................................................. 164 13.2.17 DB Berechnung nach AGA 10 Helmholtz ....................................................................... 165 13.2.18 DC Transportgrößen ...................................................................................................... 165 13.2.19 DD kritische Werte ........................................................................................................ 166 13.2.20 DE Stöchiometrie .......................................................................................................... 166 13.2.21 DF Umweltbelastung bei vollständiger Verbrennung ..................................................... 167 13.2.22 DG Dichtekorrektur über Schallgeschwindigkeit ........................................................... 167 13.2.23 DH Analysenschätzung .................................................................................................. 167 13.2.24 DI Einstellbare Extranormbedingung.............................................................................. 168 13.2.25 DJ Abgasbilanz pro Normkubikmeter Brenngas ............................................................. 169

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


INHALT

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.26 DK Zusammensetzung des Abgases .............................................................................. 170 13.2.27 EB Basiswerte................................................................................................................ 170 13.2.28 EC Abrechnungsmodus ................................................................................................. 171 13.2.29 ED Zugriff auf Parameter ............................................................................................... 172 13.2.30 EE Display ..................................................................................................................... 173 13.2.31 EF Verarbeitung tabellierter Werte ................................................................................ 174 13.2.32 EH Modulbestückung .................................................................................................... 174 13.2.33 EI Konfiguration ............................................................................................................. 175 13.2.34 EJ Identifikation Software .............................................................................................. 177 13.2.35 EM Löschvorgänge ........................................................................................................ 178 13.2.36 FC Freeze ...................................................................................................................... 178 13.2.37 FD Zyklus des Umwerters.............................................................................................. 178 13.2.38 FE Kalibriereinrichtung Rn/Ho ...................................................................................... 179 13.2.39 FF eichamtliche Betriebsprüfung ................................................................................... 179 13.2.40 FG Hardwaretest ........................................................................................................... 182 13.2.41 FJ Dateisystem .............................................................................................................. 183 13.2.42 FL Ultraschallprofil ........................................................................................................ 184 13.2.43 GA Abmessungen .......................................................................................................... 185 13.2.44 GB Durchfluss Parameter .............................................................................................. 187 13.2.45 GC kv-Faktor ................................................................................................................. 188 13.2.46 GD Kennlinienermittlung ............................................................................................... 189 13.2.47 GE Kennlinienkorrektur Vorwärtsbetrieb ....................................................................... 189 13.2.48 GG Strömung................................................................................................................. 191 13.2.49 GH Anlauf und Auslauf Überwachung ............................................................................ 191 13.2.50 GI Ultraschall Volumengeber ......................................................................................... 191 13.2.51 GM Reynoldskorrektur Ultraschallzähler ....................................................................... 192 13.2.52 GP Auswirkung der Korrekturen .................................................................................... 193 13.2.53 GU Namur Sensorabgleich ............................................................................................ 193 13.2.54 GX Rohrrauhigkeit ......................................................................................................... 194 13.2.55 GY Abstumpfung der Blendeneinlaufkante .................................................................... 194 13.2.56 HB Energiefluss ............................................................................................................. 195 13.2.57 HG Massenfluss nach Komponenten zerlegt ................................................................. 195 13.2.58 HN Pfad 1 ...................................................................................................................... 196 13.2.59 IA TCP/IP Netzwerk ...................................................................................................... 197 13.2.60 IB Serielle Schnittstellen ............................................................................................... 199 13.2.61 IC DSfG-Instanz Umwertung .......................................................................................... 200 13.2.62 ID DSfG-Instanz Registrierung ....................................................................................... 201 13.2.63 IE DSfG-Instanz Datenfernübertragung .......................................................................... 202 13.2.64 IF DSfG-Leitstelle .......................................................................................................... 205 13.2.65 IG Importierte Gasbeschaffenheit via DSfG ................................................................... 207 13.2.66 IH Importierte Gasbeschaffenheit via RMG-Bus ............................................................. 209 13.2.67 II Modbus Superblock.................................................................................................... 212 13.2.68 IJ Importierte Haupt-Gasbeschaffenheit via Modbus ..................................................... 213 13.2.69 JA Fehlermeldungen ...................................................................................................... 215 13.2.70 JB Meldungsregister ...................................................................................................... 216 13.2.71 KA Zeiten ....................................................................................................................... 216 13.2.72 KB Zeitsignal nach extern .............................................................................................. 218 ............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


INHALT

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.73 KC Zeitsignal von extern ................................................................................................ 218 13.2.74 LB Zählwerk Abrechnungsmodus 1 ............................................................................... 221 13.2.75 LJ Zählwerk undefinierter Abrechnungsmodus .............................................................. 222 13.2.76 LK Zählwerksparameter................................................................................................. 223 13.2.77 LL Gleichlaufüberwachung ............................................................................................ 224 13.2.78 LN Originalzählwerk, Encoderzählwerk Klemme X4 oder X9 .......................................... 224 13.2.79 LO Digitale Zählwerksübertragung Ultraschall ............................................................... 225 13.2.80 LP Zählwerke setzen...................................................................................................... 226 13.2.81 LS Stundenmengen ....................................................................................................... 228 13.2.82 LT Tagesmengen ........................................................................................................... 229 13.2.83 LU Mengengewichtete Mittelwerte ................................................................................ 230 13.2.84 MB Stromausgang Kanal 1 Klemme X4-1, X4-2 ............................................................. 231 13.2.85 MF Impulsausgang Kanal 1 Klemme X3-1, X3-2 ............................................................ 233 13.2.86 MJ Kontaktausgang 1 Klemme X1-1, X1-2 ..................................................................... 234 13.2.87 MR Frequenzausgang Kanal 1 Klemme X2-7, X2-8 ........................................................ 235 13.2.88 NA Stromeingang Kanal 1 Klemme X5-1, X5-2 .............................................................. 236 13.2.89 NI Widerstandsmessung Klemme X5-7, X5-8, X5-9, X5-10 ............................................ 237 13.2.90 NL Frequenzeingang 1 X8 oder X9 ................................................................................ 238 13.2.91 NT Kontakteingang Klemme X7, X8 ............................................................................... 238 13.2.92 NU Stromeingang Kanal 9 Exi ........................................................................................ 239 13.2.93 NY Widerstandsmessung 3 Exi ...................................................................................... 240 13.2.94 OB Überdruck ................................................................................................................ 240 13.2.95 OD Eingangswerte ......................................................................................................... 242 13.2.96 OE Sonstige ................................................................................................................... 242 13.2.97 OF Sondermesswert 1 ................................................................................................... 244 13.2.98 ON Sondermeldungen ................................................................................................... 244 13.2.99 OO Sonderzähler 1 X7-1,2 ............................................................................................. 246 13.2.100 OU Frei programmierbares Archiv .......................................................................... 246 13.2.101 PB Höchstbelastungsanzeige größter Stundenwert des Tages ............................... 247 13.2.102 PG Prüfung Höchstbelastung größter Minutenwert der Stunde .............................. 247

ANHANG ........................................................................................................ 248 A) A.1

Plombenpläne ......................................................................................................248 Für Geräte mit MID-Zulassung ....................................................................................... 248

INDEX ............................................................................................................ 252

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


1 EINFÜHRUNG

...............................................................................................................................................................................................................

1 Einführung 1.1

Funktionsübersicht

Der ERZ 2000-NG stellt die Weiterentwicklung des bewährten ERZ 2000 Konzeptes dar. Wie das 2000er Gerät, besteht der 2000-NG aus zwei Funktionsgruppen. Die Basisbaugruppe stellt die Messwerterfassung, alle Ein- und Ausgänge, alle Schnittstellen und die manuelle Bedienung über die Frontplatte zur Verfügung. Die eigentlichen Berechnungen und Umwerterfunktionen werden von der zweiten Baugruppe abgewickelt, die Recheneinheit. Bei dieser handelt es sich um einen sogenannten embedded PC mit einer leistungsfähigen CPU. Damit ist dieses Gerät in der Lage auch komplexere Berechnungen mit kurzen Rechenzyklen durchzuführen.

1

Die Basisbaugruppe dient der neutralen Messung aller Eingänge im Stil eines Multimeters, es finden keine Berechnungen oder Zuweisungen zu physikalischen Größen statt. Die Basisbaugruppe kennt also nur Analogwerte, Frequenzen und Zählerinhalte ohne zu wissen was die einzelnen Werte bedeuten. Die Messwerte werden an die Recheneinheit übertragen und erst dort den physikalischen Größen zugewiesen und zu verwendbaren Daten umgerechnet. Von der Basisbaugruppe werden auch alle Ausgänge bedient und ebenso die Datenschnittstellen. Eine weitere Aufgabe ist das Einlesen der Bedienelemente auf der Frontplatte und das Anzeigen von Messwerten und Parametern auf dem Display. Für Hardware-Erweiterungen und zukünftige Anforderungen gibt es drei Reserve-Steckplätze. Die Recheneinheit, die die zentrale Funktionsbaugruppe des ERZ 2000-NG darstellt, besteht aus einem leistungsfähigen Mikroprozessorsystem, das auf einem ARM-Prozessor aufbaut, mit zugehörigem Programmspeicher (Flash), Arbeitsspeicher und Datenspeicher. Der Arbeitsspeicher enthält die zum Ablauf der Systemsoftware benötigten Variablen, Felder, Puffer usw. sowie die (veränderbaren) Geräteparameter aller Funktionsbaugruppen. Die Geräteparameter sind durch eine Kontrollsumme gesichert, die bei jedem Neustart des Gerätes automatisch geprüft wird. Der Programmspeicher enthält das Betriebsprogramm des Gerätes. Über den Source ist eine CRCPrüfsumme gerechnet und als Referenzwert hinterlegt. Die Richtigkeit der Prüfsumme kann bei Software-ID in den Koordinaten der Spalte EJ geprüft werden. Rückwand mit allen Eingängen und Ausgängen

Frontplatte mit Bedienelementen

Screen

Recheneinheit

USB

Basisbaugruppe

interner Bus

Abbildung 1: Übersichtsbild Systemaufbau ............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


1 EINFÜHRUNG

...............................................................................................................................................................................................................

1.2

Anwendungsbereich

Der allgemeine Anwendungsbereich betrifft die eichamtliche Erfassung und Zählung von Mengen in der Erdgas-Durchflussmesstechnik. Im speziellen Fall stehen auch Gleichungssysteme zur Verfügung um z. B. reine Industrie-Gase zu messen.

2

Das Gerät kann in der Ausführung der Software als  Zustands-Mengenumwerter für Erdgase K-Zahl Berechnung nach GERG 88 S, AGA NX 19 oder AGA 8 92DC  Brennwert-Mengenumwerter für Erdgase K-Zahl Berechnung nach GERG 88 S, AGA NX 19 oder AGA 8 92DC  Masserechner für reine Gase K-Zahl Berechnung nach Beattie Bridgeman Gleichung für: Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Luft, Ammoniak, Kohlendioxid, Helium, Neon, Argon, Methan, Krypton, Xenon, Ethan, Ethylen, Acetylen, Propan, Butan. geliefert werden. Optional sind auch andere Gleichungssysteme einsetzbar. Das Gerätekonzept sieht als universelles System die Erweiterung bzw. Integration aller im Hause RMG Messtechnik GmbH vorhandener Einzelgeräte älterer Baureihen vor. Bezeichnungen und Gerätevarianten der Systemfamilie ERZ 2000-NG Die Tausenderstelle beschreibt den Systemnamen. Die Hunderterstelle definiert die Energieberechnung (Brennwert-Mengenumwertung). Die Zehnerstelle definiert die Funktion Blendenrechner. Die Einerstelle definiert Zustand-, Temperatur- oder Dichteumwertung (1 = Temperatur, 2 = Dichte, 3 = Reserve, 4 = Druck/Temperatur). Beispiele: Zustandsmengenumwerter Brennwertmengenumwerter Dichtemengenumwerter Dichtemengenumwerter Energie

ERZ 2004 ERZ 2104 ERZ 2002 ERZ 2102

Zustandsmengenumwerter mit Ultraschallcontroller Brennwertmengenumwerter mit Ultraschallcontroller Dichtemengenumwerter mit Ultraschallcontroller Dichtemengenumwerter Energie mit Ultraschallcontroller

ERZ 2004 USC ERZ 2104 USC ERZ 2002 USC ERZ 2102 USC

Zustandsmengenumwerter mit Masseberechnung Brennwertmengenumwerter mit Masseberechnung Dichtemengenumwerter mit Masseberechnung Dichtemengenumwerter Energie mit Masseberechnung

ERZ 2004M ERZ 2104M ERZ 2002M ERZ 2102M

Messblenden-Durchflussrechner

ERZ 2114 / 2112

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


1 EINFÜHRUNG

...............................................................................................................................................................................................................

1.3           

        

Leistungsmerkmale

Geräteausführung in 19“-Technik; Einschub mit 42 TE (halber 19“-Breite) Touchscreen HOME-Taste: Diese führt ins Startmenü oder zum Meldungsbildschirm. Betriebs-, Warn- und Alarmmeldung (LED) auf der Frontplatte Versiegelbarer Eichschalter Serielle Datenschnittstellen auf der Rückseite 2 TCP/IP Ethernet Schnittstellen an der Rückseite Busschnittstellen RS 485 für DSfG und MODBUS 2-kanaliger Volumeneingang mit Puls-Zählung und Frequenzmessung Volumeneingang für digital arbeitende Zählwerke Vo 8 Analoge Eingänge, davon ein Druckmesseingang für analoge Signale und für HART-Protokoll, ein Temperaturmesseingang für Widerstandsmessung, bis zu 3 Signale für delta-p Messzellen. ReserveEingänge. 4 Dispatcher Pulsausgänge 4 Analoge Stromausgänge 4 Frequenzeingänge Zeitsystem mit automatischer Sommer/Winter-Umschaltung und externem Synchronisations-Eingang 8 Signaleingänge für H/L - Gasumschaltung, Fahrtrichtungsumschaltung und extern Freeze Reserve-Signaleingänge Upload der Betriebsprogramme bei geöffnetem Eichschalter Integrierte DSfG-DFÜ PTB-Zeitdienst zur Zeitsynchronisierung

3

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


1 EINFÜHRUNG

...............................................................................................................................................................................................................

1.4

Gerätestruktur

Das System ERZ 2000-NG zeichnet sich durch einen einfachen und nur aus wenigen Teilen bestehenden Aufbau aus. Es gibt klare Trennungen zwischen den Funktionen Messwerterfassung, Mengenumwertung, Registrierung und den Basisaufgaben.

4

Hardware – Messung – Genauigkeit Für die Messgenauigkeit bei der Aufgabenstellung der Mengenberechnung zeichnet die Basisbaugruppe verantwortlich. Alle genauigkeits-relevanten Parameter sind dieser Karte zugeordnet und werden auch auf dieser Karte gespeichert. Diese Karte bestimmt mit ihrer Genauigkeit und Auflösung der Ein- und Ausgänge und ihrem Temperaturgang die Grundgenauigkeit des Gerätes. Digitale Datenschnittstellen befinden sich auf der Basisbaugruppe. Diese Schnittstellen können verwendet werden für:       

Service-Schnittstelle DSfG entsprechend der aktuellen Spezifikation für Mengenumwerter- und Registrierinstanz DSfG Leitstelle Druckeranschluss (optional) Modbus für externe Datenübertragungen Ethernet TCP/IP Netzwerkverbindungen Anschluss externes Modem

Der DSfG-Buszugang für alle im Gerät vorhandenen Instanzen ist zentral die RS 485 Schnittstelle COM 4. Gibt es mehrere Instanzen, dann besitzt jede Instanz eine eigene Busadresse, es existiert aber nur ein physikalischer Buszugang. Eine Ausnahme stellt die Leitstation dar, die die Schnittstelle COM 3 belegt. Die Visualisierung wird für alle Funktionsmodule gemeinsam durchgeführt, ebenso erfolgt die Bedienung über gemeinsame Bedienelemente.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


1 EINFÜHRUNG

...............................................................................................................................................................................................................

1.5

Verwendung in der Gasmesstechnik

Das System ERZ 2000-NG ist in verschiedenen Varianten für eichamtliche Anwendungen der Gasmesstechnik in Deutschland und in anderen Ländern zugelassen. Für Deutschland liegen folgende Innerstaatlichen Bauartzulassungen vor: ERZ 2004: ERZ 2104: ERZ 2002: ERZ 2102:

Zustands-Mengenumwerter (Zulassungszeichen 7.??? /13.??) Brennwert-Mengenumwerter Zulassungszeichen 7.??? /13.??) Dichte-Mengenumwerter (Zulassungszeichen 7.??? /13.??) Brennwert-Mengenumwerter mit direkter Dichtemessung (Zulassungszeichen 7.??? / 13.??) ERZ 2114/2112: Wirkdruckgaszähler (Zulassungszeichen 7.??? /13.??)

5

Für den Bereich der Europäischen Union liegt eine Baumusterprüfbescheinigung gemäß der Richtlinie 2004/22/EG (MID), Modul B vor: ERZ 2004: ERZ 2104:

pTZ-Volume Conversion Device acc. EN 12405-1 (Bescheinigung Nr. DE-11-MI002-PTB???) pTZ-Volume Conversion Device acc. EN 12405-1 with Additional Function Energy Conversion Device acc. EN 12405-2 (Bescheinigung Nr. DE-11-MI002-PTB???) *)

Die jeweils anwendbare Zulassung (Zulassungszeichen) ist auf dem Typenschild angegeben. Die zugehörigen Plombenpläne sind Bestandteil dieses Handbuchs oder der Zulassung zu entnehmen. Wird ein Temperaturtransmitter für die gemäß MID zugelassenen Typen ERZ 2004 oder ERZ 2104 eingesetzt, ist dieser wie folgt zu sichern: − Das Hauptschild wird mit einer Sicherungsmarke versehen. − Der Zugang zum Eichschalter, der bei Normalbetrieb auf „Schreibschutz“ („write protect“) steht, wird gesichert indem der abnehmbare Deckel des Elektronikgehäuses durch Sicherungsmarken mit den festen Teilen des Gehäuses verbunden wird.

*) Die Funktion der Brennwertumwertung im ERZ 2104 (Berechnung der Energie und Energiezählwerke in jedem Zählwerkssatz) ist im Sinne der MID eine integrierte Funktion, die aber nicht der MID unterliegt. Sie wurde jedoch im Rahmen des nationalen Zulassungsverfahrens für den ERZ 2104 geprüft.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


2 ERSTE SCHRITTE

...............................................................................................................................................................................................................

2 Erste Schritte 2.1

Frontplatte

6

Auf der Frontplatte befinden sich folgende Anzeige- und Bedienelemente: LED grün (Netz)

Dauerlicht: Spannungsanzeige. Blinlicht: Benutzer- oder Eichschloss geöffnet.

LED orange (Messung)

Dauerlicht: Zähler ist angeschlossen und liefert Messwerte. Blinklicht: Durchfluss außerhalb der zulässigen Grenzen. Aus: Kein Durchfluss.

LED gelb (Warnung)

Blinklicht: momentan liegt eine Störung nicht eichamtlicher Funktionen (Warnung) vor Dauerlicht: zwischenzeitlich ist eine Warnung aufgetreten

LED rot (Fehler)

Blinklicht: momentan liegt eine Störung eichamtlicher Funktionen (Alarm) vor Dauerlicht: zwischenzeitlich ist ein Alarm aufgetreten

Eichschalter

Plombierbarer Drehschalter, bei Endanschlag ist das Eichschloss geöffnet.

USB-Schnittstelle

Zum Anschluss von USB-Komponenten (z.B. einer Maus), im eichamtlichen Betrieb verplombt.

Home-Taste

Zum Sprung auf den Start-/Meldungsbildschirm (abwechselnd).

Touchscreen

Anzeige- und Bedienfeld des Analysenrechners.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


2 ERSTE SCHRITTE

...............................................................................................................................................................................................................

2.2

Bedienung am Touchscreen

Der Touchscreen ermöglicht eine einfache Bedienung über eine grafische und überwiegend selbsterklärende Bedienoberfläche. Mit der „Home“-Taste springt man von jeder beliebigen Stelle im Menü auf den Startbildschirm. Bei erneutem Drücken erfolgt ein Sprung auf den Meldungsbildschirm. Bedienen Sie den Touchscreen direkt mit den Fingern oder verwenden Sie den mitgelieferten Bedienstift aus Kunststoff. Verwenden Sie auf keinen Fall harte oder scharfkantige Gegenstände wie Schraubenzieher oder Bleistifte. Damit besteht die Gefahr, dass die Folie des Touchscreens verkratzt wird oder reißt.

2.2.1

7

Startbildschirm

Der Startbildschirm erscheint nach erfolgreichem Neustart des Gerätes oder nach Drücken der „HOME“Taste. Es werden zunächst die Zählwerke angezeigt, die gerade laufen (oder wegen Q=0 gerade stehen, aber bei Q>0 laufen würden). Durch vertikales Scrollen werden die übrigen Zählwerke sichtbar gemacht. Die einzelnen Bildschirme sind angeordnet wie Registerkarten. Sie stellen die oberste Ebene des Bedienmenüs dar und man gelangt mit den Schaltflächen am oberen Rand dorthin. Es stehen folgende Bildschirme zur Verfügung: Übersicht Service Details 4 Zeilen Funktionen Archive Meldung Trend

Startbildschirm mit Zählwerken (und wichtigen Messwerten) Servicefunktionen Liste aller Messwerte und Parameter des ERZ 2000-NG Bedientasten und 4-zeilige Anzeige wie beim ERZ 2000 Anzeigen und Funktionen für Test und Kalibrierung Sichten der Archiveinträge Ereignis- und Fehlermeldungen (Alarme, Warnungen und Hinweise) Zeitlichen Messwertverlauf grafisch darstellen

Oben in der Tabelle (hochscrollen) sind außerdem die Tageswerte zu finden.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


2 ERSTE SCHRITTE

...............................................................................................................................................................................................................

8

Scrollt man in der Übersicht nach oben oder tippt erneut auf den Menüpunkt „Übersicht“, erscheinen 6 Auswahlfelder, mit denen man zu anderen wichtigen Tabellen wechseln kann. Die Felder „Analyse“, „Messwerte“, „Blende“, „Zählwerke“ und „Durchfluss“ entsprechen den gleichnamigen Tasten beim ERZ 2000. Unter „System“ sind wichtige allgemeine Werte zu finden.

2.2.2

Service

Neben der Kontrasteinstellung, die jederzeit möglich ist, stehen aktuell folgende Funktionen zur Verfügung: Service Funktionen (nur mit geöffnetem Eichschalter) − Eichamtliche IBN: Die Registrierdatenbank von Windows-CE auf Standardwerte zurücksetzen − Programm beenden: Das Flow Computer Programm beenden und zu Windows-CE wechseln Benutzer Funktionen (jederzeit) − Stylus kalibrieren: Sollte bei der Berührung des Touchscreens mit dem Stift eine Unschärfe auftreten, kann eine Kalibrierung erfolgen. Nach Start der Funktion werden der Reihe nach Kreuze angezeigt, die in der Mitte berührt werden müssen. ............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


2 ERSTE SCHRITTE

...............................................................................................................................................................................................................

2.2.3

Details

Die „Detail“-Oberfläche bietet dem Benutzer eine für den Touchscreen optimierte Bedienvariante.

9

Hier findet sich eine Liste aller Messwerte, Parameter und Betriebsarten. Die Daten werden in der selben Struktur dargestellt wie bei der Anzeige mit einem Internet-Browser. Die Daten sind in einer großen Tabelle (Matrix) angeordnet, in der jede Spalte mit zwei Buchstaben und jede Zeile mit einer Zahl gekennzeichnet ist. Somit hat jeder Wert eine Koordinate, z.B. AB-5 für den DruckVorgabewert. Außerdem sind Spalten, die zusammen gehören, zu Gruppen zusammengefasst und jede Gruppe hat den selben ersten Buchstaben, z.B: „A“ für die Messwertspalten. Auf der linken Seite ist unter „Auswahl“ das Menü mit den Spalten und Spaltengruppen zu finden, auf der rechten Seite dann der Inhalt der ausgewählten Spalte. Die Werte gehören unterschiedlichen Kategorien an, was durch unterschiedliche Farben und unterschiedliche Symbole links in der jeweiligen Zeile angezeigt wird. Die wichtigsten sind: A (gelb): Anzeigewerte, keine Änderung möglich B (rosa): Benutzerparameter, änderbar über Benutzercode E (rot): Eichamtliche Parameter, änderbar bei geöffnetem Eichschalter G (violett): Systemparameter, änderbar im Superuser-Modus (erst Benutzercode eingeben, dann Eichschalter öffnen) Eichamtliche Werte werden außerdem durch ein zusätzliches Symbol wie „§“ oder „*“ (einstellbar) gekennzeichnet. Welche Spalten links und welche Parameter und Messwerte rechts angezeigt werden, hängt vom ausgewählten Benutzerprofil (Koord. EE-2) ab. Nur im Modus „Entwickler“ werden alle Daten angezeigt, ausgeliefert wird das Gerät im Modus „Anwender“. Gegenüber der Darstellung mit Internet-Browser gibt es zwei wesentliche Unterschiede: 1. Die Archive (im Browser als Q-Spalten sichtbar) sind unter dem Reiter „Archive“ zu finden. 2. Es wrid nur die Matrix angezeigt, mit dem Browser sind noch einige zusätzliche Daten und Funktionen verfügbar.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


2 ERSTE SCHRITTE

...............................................................................................................................................................................................................

Zum Ändern von Parametern geht man auf die entsprechende Zeile auf der rechten Seite und es öffnet sich ein Eingabefeld:

10

Das linke Feld dient der Eingabe von Zahlenwerten, das rechte für die Auswahl eines Modus.

2.2.4

4 Zeilen

Die „4-Zeilen“-Oberfläche bietet dem Benutzer eine zweite Bedienvariante.

Wer gewohnt ist, einen ERZ 2000 über die Gerätetasten zu bedienen, hat mit diesem Bildschirm die Möglichkeit, den ERZ 2000-NG ebenfalls auf diese Weise zu bedienen. Auch die 4-zeilige Anzeige des ERZ 2000 ist hier nachgebildet. Mit der Taste „*“ (Auswahl) wechselt man zwischen dem Spaltenauswahlmenü und der Matrix hin und her. Die Pfeiltasten ermöglichen eine Navigation sowohl im Menü als auch in der Matrix. Weitere Informationen sind unter „Beschreibung der Funktionstasten“ (Seite 34) zu finden.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


2 ERSTE SCHRITTE

...............................................................................................................................................................................................................

2.2.5

Funktionen

11

Hier sind folgende Funktionen und Daten zu finden: Schleppzeiger Hier werden die absoluten Minima und Maxima für die Messwerte angezeigt. Mit „Ausführen“ werden diese, Schleppzeiger genannten Werte gelöscht und damit zunächst auf den aktuellen Messwert gestzt. Fliegende Eichung In diesem Bildschirm befinden sich Zählwerke, die wie eine Stoppuhr bei 0 gestartet werden können. Der Start erfolgt mit „Enter“. Die Zählwerke laufen dann so lange, bis erneut „Enter“ gedrückt wird. Ein weiteres Drücken auf „Enter“ bewirkt ein Zurücksetzen der Zählwerke auf 0 und erneuten Start. Typenschild Anzeige des Typenschilds (Spalte EG, nicht sichtbar unter „Details“). Betriebsprüfung Bei der Betriebsprüfung werden die Mengen und Messwerte für einen definierten Zeitraum aufgezeichnet und angezeigt. Die Betriebsprüfung ist unterteilt in einen Vorlauf, die eigentliche Prüfung und einen Nachlauf.

Die Betriebsprüfung kann zeitgleich in einem Partnergerät (ERZ 2000 oder ERZ 2000-NG) erfolgen, das am selben DSfG-Bus hängt. Dazu ist die entsprechende DSfG-Adresse des Partnergeräts einzugeben.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


2 ERSTE SCHRITTE

...............................................................................................................................................................................................................

Ablauf einer Betriebsprüfung: 1. Vier Zeiten eingeben für die drei Abschnitte der Betriebsprüfung. Alternativ die Zeitdauern von Prüfzeit und Vor/Nachlauf sowie eine Verzögerungszeit eintragen. 2. Auf „Start“ klicken. Die Betriebsprüfung wird dann entsprechend der vier Uhrzeiten abgearbeitet. Zeiten, die schon abgelaufen sind, werden grün hinterlegt. 3. Ergebnis in der grün hinterlegten Tabelle rechts ablesen. Mit „Wechsel“ blättert man zwischen den Tabellen für Vorlauf, Prüfung und Nachlauf hin und her.

12

Die Ergebnisse der Betriebsprüfung werden auch in den Archivgruppen 17 bis 20 gespeichert.

2.2.6

Archive

In diesem Bildschirm lassen sich die Archiveinträge aller Archivgruppen sichten. Die Einträge sind nummeriert von „Anfang“ bis „Ende“ wobei der Anfangswert zunächst auf 1 steht. Wenn der Index die maximale Speichertiefe erreicht hat, wird ab diesem Zeitpunkt bei der Generierung eines neuen Datensatzes der jeweils älteste Eintrag überschrieben. Dabei erhöht sich dann auch der Anfangsindex jeweils um 1. Am Gerät ist nur die Anzeige möglich, mit dem Internet-Browser können die Archivinhalte auch ins Excellesbare tsv-Format exportiert werden.

Links oben wird die gewünschte Archivgruppe (AG) ausgewählt (Informationen zu den Archivgruppen auf Seite 85). Im Feld darunter kann ein Suchzeitpunkt eingegeben werden. Nach Drücken auf „Suche“ wird rechts der Eintrag mit diesem Datum und dieser Uhrzeit angezeigt. Exisitiert kein Eintrag mit diesem Zeitpunkt, so wird der nächst jüngere Datensatz angezeigt. Darunter befinden sich die beiden Felder für den Sprung zum ältesten bzw. jüngsten Eintrag. Die Ordnungsnummer zeigt die aktuelle Position an, d.h. den Index des angezeigten Eintrags. Mit den Feldern darunter lassen sich Sprünge um ±1, ±10, ±100 und ±1000 Positionen machen. Die Anzeige kann auch so weit automatisert werden, dass immer der letzte gespeicherte Wert angezeigt wird. Dazu ist zunächst der letzte Datensatz (Ende) auszuwählen und dann die Funktion „autom. Aktualisieren“ zu aktivieren. ............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


2 ERSTE SCHRITTE

...............................................................................................................................................................................................................

Falls nicht der neuste Datensatz angezeigt wird, dann ist die Checkbox deaktiviert und bedeutungslos. Es muss erst wieder „Ende“ betätigt werden, bevor der Automatismus wieder aktiv ist. Der Aktualisierungsvorgang wird durch Blinken der Hintergundfarbe der Checkbox angezeigt. Hierbei wird farblich zwischen Aktualisierung und Aktualisierung und Anzeige eines neuen Datensatzes unterschieden. Die Werte in der Tabelle können unterschiedliche Hintergrundfarbe haben: Weiß: Fehlerfreie Messung Grau: Zählwerk/Messung ist gestoppt Blau: Ersatzwert Grün: Festwert.

2.2.7

13

Meldung

Alle Meldungen, die seit dem letzten Löschen erfolgt sind, werden in diesem Feld in verschiedenen Farben angezeigt: Rot: Aktuell vorliegende Alarme, d.h. Störungen der eichamtlichen Funktionen, die zu einem Zählen in die Störmengenzählwerke führen. Allgemeine Alarme sind mit „A“ gekennzeichnete, interne Rechnerfehler mit „R“. Gelb: Aktuelle Warnungen, gekennzeichnet mit „W“, die auf einen Fehler nicht eichamtlicher Funktionen hinweisen. Die Hauptzählwerke laufen weiter. Hellblau: Hinweise („H“) auf unplausible Parametrierung oder möglicherweise fehlerhafte Betriebszustände. Unter Koordinate JA-7 lassen sich die Hinweise in Warnungen umfunktionieren. Türkis: Meldungen („M“) normaler Betriebszustände, z.B. „Benutzerschloss ist offen“. Grau: Alarme oder Warnungen, die vorübergehend aufgetreten sind aber nicht mehr anliegen. Mit „Löschen“ lassen sich die nicht mehr anliegenden Alarme und Warnungen und alle übrigen Meldungen von dieser Anzeige löschen. Damit erlöschen auch die entsprechenden LEDs, wenn kein Alarm oder keine Warnung mehr anliegt. Die gelöschten Meldungen sind aber noch im Logbuch (Archivgruppe 21) gespeichert. Der Reiter „Meldung“ wird, wenn man sich in anderen Bildschirmen befindet, in der Farbe des höchstwertigen Fehlers angezeigt. ............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


2 ERSTE SCHRITTE

...............................................................................................................................................................................................................

2.2.8

Trend

14

Überblick − Der Trend-Bildschirm bietet die Möglichkeit den zeitlichen Verlauf eines wählbaren Wertes grafisch darzustellen. − Eine Liste stellt zehn Wahlmöglichkeiten bereit. − Jeder Listen-Position kann ein numerischer Wert zugeordnet werden. − Die Zuordnung erfolgt im Trendblock TA anhand der Koordinatenbezeichnung. Details − Die Skalierung der Zeitachse ist fest vorgegeben. − Die y-Achse wird automatisch skaliert. Trend beobachten und bedienen − Damit die Trend-Darstellung funktioniert, muss im oberen Teil des Bildschirms ein Wert bzw. eine Position der Liste gewählt werden. − Nach der Aktivierung des Trend-Bildschirms werden zeitlichen Wert-Änderungen dargestellt. Dieser Zustand ist daran erkennbar, dass die unterhalb der x-Achse angezeigte Zeit „läuft“ und die Grafik sich nach links in die Vergangenheit bewegt. − Durch Rechts-Wischen auf dem Touchscreen kann die Vergangenheit wieder zurückgeholt werden. Dieser Zustand ist daran erkennbar, dass die unterhalb der x-Achse angezeigt Zeit ‚steht‘ und die Grafik sich nicht selbsttätig bewegt. − Der Blick in die Vergangenheit reicht bis zu einer Stunde zurück.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


2 ERSTE SCHRITTE

...............................................................................................................................................................................................................

2.3

Koordinatensystem, Zugriffe, Benutzerprofile

2.3.1

Koordinatensystem

Alle Variablen, Mess- und Rechenwerte sind in mehreren Tabellen gruppiert, um zusammengehörende Funktionen darzustellen. Jede Tabelle stellt eine Matrix dar mit Feldern von AA 01 bis AZ 99 bzw. BA 01 bis BZ 99, CA 01 bis CZ 99 usw. Alle Tabellen zusammen bilden das Koordinatensystem. Tabellenstruktur: Jede Tabelle trägt einen Namen, der als Kapitelüberschrift erscheint. Jede Spalte trägt einen Kapitel-Namen; die Felder (Koordinaten) sind die Funktionen. Beispiel: Modus

Kapitel

Kapitel

Kapitel

15

Kapitelüberschrift = Name der Tabelle

Basiswerte Normdruckauswahl TN-Wahl TB-Wahl … .. Abrechnungsmodus Aktueller Klartext Aktueller Abrechnungsmodus … Zugriff Revisionsmodus Codewort 1 Codewort 2 … … Display Sprache Benutzerprofil … … …

Funktion Funktion

Funktion Funktion

Die folgenden Erläuterungen beziehen sich auf die 4-Zeilen-Bedienoberfläche. Die hier im Beispiel gezeigte Taste <0> Modus stellt den zentralen Einsprung in die Kapitelüberschriften dar. Beim Betätigen der Taste <0> springt der ERZ 2000-NG auf die Tabelle E und zeigt das erste Kapitel Basiswerte und die folgenden Kapitel an, die mittels Cursortasten auf / ab durchgeblättert werden können. Beim Durchblättern dient ein Pfeil  vor dem angewählten Kapitel als Orientierungshilfe. Mit der Enter Taste gelangt man zu den Funktionen des Kapitels, auf das der Pfeil zeigt. Von dem zentralen Punkt (Tabelle E), den man mit der Taste Modus erreicht, kann man einfach mittels der Cursortasten rechts / links alle Tabellen vom Anfang (A) bis zum Ende (P) durchblättern. ............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


2 ERSTE SCHRITTE

...............................................................................................................................................................................................................

Eine wichtige Funktion für die Orientierung im Koordinatensystem und das Auswählen des gewünschten Kapitels stellt die Auswahl Taste <*> dar. Mit dieser Taste kann von jeder beliebigen Stelle im Koordinatensystem auf das aktuelle Kapitel mit Überschrift etc. umgeschaltet werden. Nochmaliges Drücken der <*> Taste schaltet wieder zurück zur Funktion (Koordinate), von der man gekommen ist.

16

Immer wenn das Gerät eine Ansicht mit Kapitelüberschrift zeigt, erreicht man mit den Cursortasten rechts / links alle Kapitel des ganzen Systems. Ist man bei der gewünschten Kapitelüberschrift angekommen, dann mit Cursor auf / ab das Kapitel und mit der Enter Taste die Funktion aufrufen. Befindet man sich innerhalb eines Kapitels (d. h. in der Spalte der Tabelle bei den Funktionen) kann ebenfalls kapitelübergreifend rechts / links das komplette Koordinatensystem durchgeblättert werden. Während des Blätterns wird für ca. 2 Sekunden in der vierten Zeile die aktuelle Koordinate eingeblendet. Eine weitere Hilfestellung bietet die Möglichkeit zusammen mit jedem Anzeigewert die Koordinate des aktuellen Feldes permanent anzuzeigen. Dazu Taste <0> Modus drücken und zu Display nach unten blättern, Enter drücken und entweder mit Cursor auf oder ab zu der Funktion Koordinaten gehen und den Parameter auf ja stellen. Jetzt werden alle Felder mit ihrer Koordinate angezeigt. Wegen der Einblendung der 4-stelligen Koordinatenanzeige werden lange Texte, die über die 20 Zeichen pro Zeile hinausgehen, abgeschnitten dargestellt.

2.3.2

Zugriffe

Es gibt im ERZ 2000-NG System drei Zugriffsebenen, um Parameter oder Geräteeinstellungen zu verändern. Die unterste Ebene ist die Benutzerebene, die durch das Codewort gesichert ist. Kennzeichnung B, C oder P in der folgenden Dokumentation. Die zweite Ebene ist die eichtechnische Sicherung, die in Form eines plombierbaren Drehschalters realisert ist. Kennzeichnung E in der folgenden Dokumentation. Die übergeordnete Ebene ist die Superuser-Ebene, die für Typumschaltungen etc. reserviert ist. Die SuperuserEbene wird erreicht durch Eingabe des Codewortes und zusätzliches Öffnen der eichtechnischen Sicherung. Kennzeichnung S im Handbuch. Ob ein Anzeigewert editierbar/änderbar ist, wird durch ein Zeichen angezeigt ( -, + oder leer). Das Zeichen befindet sich zwischen der Zeileninformation und dem Text, z.B. beliebige Spalte, Zeile 2: 02 Eingangswert leer, Wert nicht änderbar beliebige Spalte, Zeile 9: 09 - Alarmgrenze unten Minus-Zeichen, Wert ist änderbar, aber durch Benutzercode oder eichtechnische Sicherung verriegelt 09 + Alarmgrenze unten Plus-Zeichen, Wert ist für Änderung freigegeben

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


2 ERSTE SCHRITTE

...............................................................................................................................................................................................................

2.3.3

Benutzerprofile

Dynamische Ein- und Ausblendungen von Anzeigen im Koordinatensystem hängen von mehreren Faktoren ab. Als erstes bestimmt der eingestellte Gerätetyp (ERZ 2004, ERZ 2002, ERZ 2104, etc.), welche Bereiche des Koordinatensystems relevant sind und nur die werden angezeigt. Als zweites gibt es Benutzerprofile, die eine weitere Einschränkung vornehmen können. Diese Profile sind als Sichtbarkeitsebenen für Koordinaten und Koordinatengruppen zu verstehen. Die Namensgebung entspricht dem in der Anzeige dargestellten Umfang bzw. Anzeigenbereich. Die unterste Ebene ist der „Ableser“, er kann nur wenige sinnvolle Anzeigen bzw. Übersichten mit der Tastatur anwählen, der Rest ist für ihn gesperrt. Dieses Profil kann vom Benutzer gewählt werden, wenn ein fremder Zugriff verhindert werden soll.

17

Die nächsthöhere Ebene ist die Standardeinstellung und trägt den Namen „Anwender“. In dieser Einstellung sind alle für den gewählten Gerätetyp und die selektierten Betriebsarten sinnvollen Messwerte, Parameter, Hilfsgrößen etc. sichtbar und änderbar. Das Gerät blendet dynamisch und automatisch nur die Koordinaten / Spalten ein, die benötigt werden. Darüber gibt es eine weitere Ebene, die als „Service“ bezeichnet wird. Im Service-Profil erfolgt keine dynamische Ein- und Ausblendung wie beim „Anwender“, der Service erhält die Sicht auf alle Werte, auch auf die, die in der aktuellen Betriebsart nicht gebraucht werden. Als oberste Ebene gibt es noch den „Entwickler“, in diesem Profil werden zusätzliche Hilfsgrößen und Zwischenwerte angezeigt, die für eine Diagnose im Fehlerfall hilfreich sein können. Als zusätzliche Erweiterung bzw. Eingabehilfe gibt es das Profil „Parametrierer“. In dieser Stufe werden nur einstellbare Parameter angezeigt, alle anderen Werte bleiben ausgeblendet. Die Auswahl der Benutzerprofils erfolgt mit Hilfe der Taste <0> Modus im Kapitel Display (Koordinate EE-2). Für die Parametrierung des Gerätes ist es sinnvoll, zuerst das „Service“-Profil einzustellen. Bei älteren Software-Versionen können einzelne, in diesem Handbuch beschriebene Spalten oder Parameter fehlen.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


2 ERSTE SCHRITTE

...............................................................................................................................................................................................................

2.3.4

Eingabe des Benutzercodes

Die untere Zugriffsebene wird durch den Benutzercode abgesichert. Der Code ist in zwei 4-stellige Teile getrennt und muss in zwei aufeinander folgenden Koordinaten eingegeben werden. Im Handbuch sind die entsprechenden Daten mit B (für Benutzersicherung) gekennzeichnet. Ein Sonderfall ist die Kennzeichnung C für den Benutzercode selbst. Die folgenden Erläuterungen beziehen sich auf die 4-Zeilen-Bedienoberfläche:

18

Die Eingabe erfolgt mit der Taste <0> Modus im Kapitel Zugriff unter der Funktion „Codewort 1“ und „Codewort 2“.

Modus

Der Pfeil steht bereits in der dritten Zeile auf Zugriff. Im Beispiel würde mit der Eingabetaste Enter das richtige Kapitel gewählt. Es öffnet sich ein neues Fenster mit der Überschrift Zugriff. Mit der Cursortaste abwärts kann das erste Codewort angewählt werden.

Basiswerte

Abrechnungsmodus Zugriff

Dann erscheint folgende Anzeige:

Zugriff + Codewort 1

****

Wurde das Codewort richtig eingegeben, beginnt die Netz-LED oben links auf der Frontplatte zu blinken.

Das Pluszeichen zeigt an, dass die Eingabe freigeschaltet ist. Die 4 Sterne stehen als Symbol für den ersten Teil der 8-stelligen Codezahl. Mit der Eingabetaste Enter wird das Display etwas dunkler geschaltet und die 4 symbolischen Sterne verschwinden. In der 3. Zeile müssen nun die ersten 4 Stellen des Codes richtig eingegeben werden. Mit Enter abschliessen und mit der Cursortaste nach unten zum Codewort 2 blättern. Dort ebenfalls mit Eingabetaste Enter das Display in den Eingabemodus (dunkler) schalten und den zweiten Teil des

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


2 ERSTE SCHRITTE

...............................................................................................................................................................................................................

2.4

Gerätetyp einstellen

Wird das Gerät nicht eichamtlich eingesetzt (erfordert eine spezielle Werkseinstellung), kann Koordinate EB19 Gerätetyp umgeschaltet werden. Zur Wahl stehen: ERZ 2004 ERZ 2104 ERZ 2002 ERZ 2102 ERZ 2004 M ERZ 2104 M ERZ 2002 M ERZ 2102 M ERZ 2000-C ERZ 2004 USC ERZ 2104 USC ERZ 2002 USC ERZ 2102 USC ERZ 2004 M USC ERZ 2104 M USC ERZ 2002 M USC ERZ 2102 M USC ERZ 2014 ERZ 2114 ERZ 2012 ERZ 2112 ERZ 2014 M ERZ 2114 M ERZ 2012 M ERZ 2112 M

Zustandsmengenumwerter Brennwertmengenumwerter Dichtemengenumwerter Dichtemengenumwerter Energie Zustandsmengenumwerter Brennwertmengenumwerter Dichtemengenumwerter Dichtemengenumwerter Energie Hauptzählwerk Vb Zustandsmengenumwerter Brennwertmengenumwerter Dichtemengenumwerter Dichtemengenumwerter Energie Zustandsmengenumwerter Brennwertmengenumwerter Dichtemengenumwerter Dichtemengenumwerter Energie Wirkdruckrechner Wirkdruckrechner Energie Wirkdruckrechner Wirkdruckrechner Energie Wirkdruckrechner Wirkdruckrechner Energie Wirkdruckrechner Wirkdruckrechner Energie

mit Massezähler mit Massezähler mit Massezähler mit Massezähler Sonderfall Ultraschall Ultraschall Ultraschall Ultraschall Ultraschall, mit Massezähler Ultraschall, mit Massezähler Ultraschall, mit Massezähler Ultraschall, mit Massezähler Druck, Temperatur Druck, Temperatur Dichte Dichte Druck, Temperatur, mit Massezähler Druck, Temperatur, mit Massezähler Dichte, mit Massezähler Dichte, mit Massezähler

19

ERZ 2XYZ Zusatz Codierung:  X=0: Ohne Wärmemengenzähler X=1: Mit Wärmemengenzähler  Y=0: Pulsgebende Volumengeber Y=1: Wirkdruck bzw. Messblende  Z=2: Messung Normdichte, Betriebsdichte Z=4: Messung Druck, Temperatur  Zusatz=M: Mit Massezähler Zusatz=C: Hauptzählwerk Vb (Sonderfall) Zusatz=USC: Ultraschall Koordinate EB19 Gerätetyp ist in der Spalte Basiswerte zu finden und am schnellsten mit Taste <0> Modus erreichbar. Die Umschaltung ist möglich mit Zugriff Superuser und offenem Eichschalter. Wird das Gerät eichamtlich eingesetzt, ist die Umschaltung blockiert. In diesem Fall kann nur der werksseitig eingestellte Gerätetyp betrieben werden, wozu auch das an der Frontplatte angebrachte Typenschild passt. Eine Änderung des Gerätetyps ist dann nur im Werk möglich. ............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


2 ERSTE SCHRITTE

...............................................................................................................................................................................................................

2.5

Software aktualisieren

2.5.1

Informationen vorab

Die Hauptbestandteile der Gerätesoftware sind:  Das Flow Computer BIOS.  Die Applikation, mit einem speziellen Teil, dem Eichkern.

20

Jeder Teil ist gekennzeichnet durch:  Versionsnummer  Checksumme  Zeitstempel (Datum und Uhrzeit der Erstellung) Eine SD-Speicherkarte, die im Gerät hinter der Frontplatte links unten gesteckt ist, enthält im Unterverzeichnis\Bin Dateien für das Flow Computer BIOS und die Applikation, z.B.: \Bin\ERZ2000NG.exe (Applikation) \Bin\F2_007.mot (Flow Computer BIOS) Bei ausgeschaltetem Gerät kann die SD-Karte entnommen werden, um sie z.B. mit Hilfe eines Kartenlesers an einem externen PC zu untersuchen und zu bearbeiten. Beim Einschalten des Gerätes wird die Applikationsdatei von der SD-Karte gelesen und unter Windows CE zur Ausführung gebracht. Ein neues Flow Computer BIOS muss mit einer speziellen Prozedur von der SD-Karte in den internen FlashSpeicher installiert werden. Erst dann ist das BIOS aktiv!

2.5.2

Software identifizieren

Es gibt verschiedene Möglichkeiten um Versionsnummer, Checksumme und Zeitstempel der Software-Teile zu ermitteln:  Beim Einschalten des Gerätes

Einige Sekunden nach dem Einschalten des Gerätes erscheinen auf dem Display rechts unten in der grünen Fläche kurz die Versionsnummern von BIOS und Applikation. Zum Eichkern gibt es hier keine Angabe.  Im Koordinatensystem, in Spalte EJ Identifikation Software: Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit 1.2

1

Version Eichkern

2

Checks. Eichkern

3

Zeit Eichkern

D

4

Version Applikation

1.2.0

D

5

Checks. Applikation

11C6 hex

D

6

Zeit Applikation

25-06-2013 09:37:00

J

7

Version FC-Bios

2.007

334F hex 24-06-2013 16:48:10

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


2 ERSTE SCHRITTE

...............................................................................................................................................................................................................

J

8

Checks. FC-Bios

AB61

J

9

Zeit FC-Bios

10

Freigabe

11

Checksum Parameter

D

12

Binär Code CRC

25-01-2013 10:15:20 0

40025 A963 hex

Diese Möglichkeit ist am Touchscreen und auch mit Hilfe des Internet-Browsers nutzbar.

21

 Im Koordinatensystem, in Spalte EG Typenschild: Zugriff Zeile A§

Name

Wert

Gerät

Familie ERZ 2000-NG Typ ERZ 2104 RMG Messtechnik F-Nr. 0

Eichkern

Eichkern Version 1.2 Checksumme 334F 24-06-2013 16:48:10

3

Applikation

Applikation Version 1.2.0 Checksumme 11C6 24-06-2013 09:37:00

4

Flowcomputer Bios Version 2.007 Flowcomputer Bios Checksumme AB61 25-01-2013 10:15:20

1

2

Einheit

Diese Möglichkeit ist mit Hilfe des Internet-Browsers nutzbar. Das Typenschild ist auch direkt am Touchscreen einsehbar: − HOME-Taste drücken. − Registerkarte ‚Funktionen‘ anklicken. − Registerkarte ‚Typenschild‘ anklicken. In der 4-Zeilen-Bedienoberfläche kann das Typenschild auch durch Anklicken der entsprechenden Schaltfläche aktiviert werden.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


2 ERSTE SCHRITTE

...............................................................................................................................................................................................................

2.5.3

Software aktualisieren

Szenario Die Aktualisierung erfolgt indem die neue Software auf die im Gerät befindliche SD-Karte kopiert wird. Achtung  Verwenden Sie eine auf dem RMG-Server vorbereitete Software!  Damit ist sichergestellt, dass Archiv-Inhalte und Geräte-Parameter nicht verloren gehen!

22

Notwendige Werkzeuge  Kreuzschlitz-Schraubendreher  Netzwerk-Kabel  PC mit Netzwerk-Zugang  SD-Kartenleser SD-Karte ausbauen  Bringen Sie Ihre Messanlage in einen sicheren Zustand. Wenn möglich machen Sie den betreffenden Flow Computer flussfrei, da während des Software Updates keine Umwertung stattfindet, und angefallene Mengen nicht gemessen werden.  Schalten Sie den ERZ aus.  Entfernen Sie die vier Schrauben und ziehen Sie die Frontplatte ab.

 Entnehmen Sie die eingebaute SD-Karte aus der Halterung.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


2 ERSTE SCHRITTE

...............................................................................................................................................................................................................

SD-Karte sichern  Das Sichern der kompletten SD-Karte ist empfehlenswert, damit die Möglichkeit besteht die alte Software nochmals zu betreiben. Dies kann z.B. notwendig werden, wenn bei nachfolgenden Schritten ein Fehler gemacht wird.  Setzen Sie die SD-Karte in den Kartenleser ein.  Kopieren Sie die die komplette SD-Karte in ein separates Sicherungsverzeichnis auf dem PC. Software-Ablage bei RMG Beindersheim Die Software liegt auf dem Server GE1WW0001 im Pfad: Y:\Produktion\ERZ2000NG\Software\SD_Card_Inhalt im Verzeichnis \SD_ERZ2000NG_2013_05_06_REV659_BIOS2.007 mit den Dateien md5.txt version.txt und den Unterverzeichnissen \Bin \ERZ2000NG \HTMLS \tools

23 (Beispiel)

Das Unterverzeichnis \ERZ2000NG des Servers enthält keine Dateien für Archiv-Inhalte und Parameter. So kann eine bestehende Installation überschrieben werden, ohne dass Parameter oder Archive verloren gehen. Software auf SD-Karte kopieren  Setzen Sie die SD-Karte in den Kartenleser ein und verbinden Sie ihn mit dem PC.  Markieren Sie die im Verzeichnis befindlichen Dateien und Unterverzeichnisse der neuen Software.  Kopieren Sie die markierten Bereiche. (In die Zwischenablage.)  Schließen Sie den Vorgang ab durch Einfügen (der Zwischenablage) in die Root der SD-Karte. Nächste Schritte  Bauen Sie die SD-Karte wieder ein.  Montieren Sie die Frontplatte wieder.  Schalten Sie den ERZ ein. Freigabeschlüssel eingeben Geben Sie den zur neuen Software passenden Freigabeschlüssel ein, unter Koordinate „EJ 10 Freigabe“. BIOS prüfen Nach der Aktualisierung ist ein auf der SD-Karte befindliches neues BIOS nicht automatisch aktiv. Prüfen Sie daher das Geräte-BIOS auf Aktualität, um es gegebenenfalls neu zu installieren. Der VerzeichnisName auf dem Server gibt Auskunft über die aktuelle BIOS-Version. Beispiel:

\SD_ERZ2000NG_2013_05_06_REV659_BIOS2.007

Fertig!

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


2 ERSTE SCHRITTE

...............................................................................................................................................................................................................

2.5.4

BIOS installieren

Eichschalter öffnen Automatischen Reset verhindern  Auf Koordinate ED 05 den Service-Modus aktivieren, um bei den nächsten Aktionen einen automatischen Geräte-Reset (Watchdog) zu verhindern. Im Koordinatensystem, in Spalte ED Zugriff auf Parameter:

24

Zugriff Zeile X

5

Name Service Modus

Wert

Einheit Variable

ja

serviceMod

Applikation beenden  Registerkarte „Service“ anklicken.  Funktion „Programm beenden“ wählen und ausführen. Windows Explorer starten  „Start“-Schaltfläche anklicken.  Menüpunkt „Programme“ anklicken.  Punkt „Windows Explorer“ anklicken. FlashloadCE starten  „SDCard“ (Doppelklick)  „TOOLS“ (Doppelklick)  „FlashloadCE“ (Doppelklick) Ausgabefenster beobachten  Nach dem Programmstart müssen die Meldungen erscheinen, daß der zum Flashen notwendige COM3 und der CAN-Bus geöffnet wurden: „CAN opened successfully!“ „COM3: opened successfully!“ Bootloader starten  Menüpunkt „Flash > Reset BIOS“ anklicken. FlashloadCE beobachten  Im Ausgabefenster (rechts) erscheint eine Meldung, dass die Verbindung zwischen FlashloadCE und dem Bootloader hergestellt wurde: „Device is connected!“  Im Statusfenster (links) können verschiedene Informationen abgelesen werden, wie z.B. die Version des Bootloaders.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


2 ERSTE SCHRITTE

...............................................................................................................................................................................................................

Flow Computer BIOS laden  Menüpunkt „File > Open“ anklicken.  Auf der „SDCard“, im Unterverzeichnis „Bin“ die BIOS-Datei wählen. Solche Dateien haben die Namenserweiterung „.mot“, z.B. „F2_007.mot“. Die Dateiauswahl dann mit der „OK“-Schaltfläche bestätigen. Ausgabefenster beobachten:  Die Datei wird jetzt auf ihre Gültigkeit geprüft. Dies dauert einige Sekunden und es erscheint die Meldung „Scanning File. Please wait …“  Ist die Datei gültig, werden einige Informationen dazu angezeigt: „Motorola-File“ „Number of lines“ „Bytes to program“ „Checksum“

25

Flash-Speicher löschen  Menüpunkt „Flash > Clear“ anklicken. Ausgabefenster beobachten:  Nach erfolgreicher Beendigung des Löschvorgangs erscheint eine Meldung, dass der Flash-Speicher gelöscht wurde: „Flash-Memory is blank“ Flash-Speicher programmieren  Menüpunkt „Flash > Program“ anklicken. Ausgabefenster beobachten:  Es erscheint die Meldung „Programming memory …“ sowie eine Fortschrittsabzeige. Es ist möglich, dass der Balken größere Sprünge macht. Dies bedeutet lediglich, dass ein Bereich des Flash-Speichers nicht programmiert werden muss.  Ist der Programmiervorgang abgeschlossen, erscheint die Meldung: „Device programmed!“ Checksumme prüfen  Menüpunkt „Flash > Get Checksum“ anklicken, um die Checksumme auszulesen. Ausgabefenster beobachten  Es erscheint die Meldung „Get checksum …“ sowie eine Fortschrittsabzeige.  Ist das Auslesen der Checksumme fertig, wird sie im Ausgabefenster angezeigt. Dieser Wert muss mit der Checksumme der mot-Datei übereinstimmen, die im Statusfenster unter „Firmware CRC“ zu sehen ist. Sollte dies nicht der Fall sein, ist der Programmierablauf zu wiederholen.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


2 ERSTE SCHRITTE

...............................................................................................................................................................................................................

Neues BIOS aktivieren  Menüpunkt „Flash > Make Valid“ anklicken, um das nun programmierte und verifizierte BIOS zu aktivieren. Achtung: Dieser Schritt ist wichtig, denn ist das programmierte BIOS nicht aktiviert, kann es lediglich über FlashloadCE gestartet werden und würde nicht automatisch loslaufen!

26

Ausgabefenster beobachten  Nach der Aktivierung erscheint die Meldung: „Target has been made valid!“ Software starten  Menüpunkt „Flash > Start Target“ anklicken.  Es öffnet sich ein Fenster, in dem der Programmstart nochmals mit „Yes“ bestätigt werden muss. In diesem Fall wird der komplette ERZ 2000 NG neu gestartet. Fertig!

2.5.5

Freischalten nach Software-Update Zu jedem Softwarepaket gibt es einen Freigabeschlüssel, der nach einem Software-Update dem ERZ 2000-NG mitgeteilt werden muss. Das Gerät berechnet intern eine Prüfzahl und vergleicht sie mit dem eingegebenen Schlüssel. Nur wenn es zu einem positiven Ergebnis kommt, wird der ERZ 2000-NG normal betriebsbereit sein. Fehlt der Freigabeschlüssel oder ist er falsch, dann schaltet der ERZ 2000-NG dauerhaft in den Störzustand und meldet Alarm „A 98-8 Freigabe fehlt“. Die Umwertefunktionen werden normal durchgeführt, jedoch laufen die Störzählwerke.

Beispiel: Mit einer neuen Software wird auch ein neuer Freigabeschlüssel geliefert, der wie folgt einzugeben ist. Die Erläuterungen beziehen sich auf die 4-Zeilen-Bedienoberfläche.  

 

Mit der Taste <0> Modus anwählen und mit Cursor abwärts zum Kapitel Software-ID blättern. Mit der Eingabetaste Enter das Kapitel auswählen und weiter mit der Cursortaste abwärts bis zur Funktion „Freigabe“ blättern. Dort ist noch der alte Schlüssel zu sehen, der für die neue Software keine Gültigkeit mehr hat. Nach Öffnen des Eichschalters wieder die Eingabetaste Enter drücken, das Display zeigt den Eingabezustand an, der alte Freigabeschlüssel verschwindet und der ERZ 2000-NG erwartet den neuen Schlüssel. Neuen Freigabeschlüssel eingeben und den Vorgang mit der Eingabetaste Enter abschließen. Das Gerät sollte nun den Störzustand verlassen und fehlerfrei arbeiten.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


2 ERSTE SCHRITTE

...............................................................................................................................................................................................................

2.6

Erläuterung der Prüfzahlen und des Freigabeschlüssels

Programme die für die Berechnung und die Genauigkeit eichamtlicher Abläufe verantwortlich sind werden eichpflichtiger Kern genannt. Die Festlegung welches Programm eichpflichtig ist trifft der Programmierer anhand folgender Kriterien: formal = wird im Programm-Modul eine eichpflichtige Variable beschrieben  Programm ist eichpflichtig intuitiv = werden Funktionalitäten durchgeführt die indirekt Auswirkungen auf eine eichpflichtige Variable haben (haben können), dann  Programm ist eichpflichtig. Beispiel Einheiten-Umrechnung.

27

Ergebnis dieser Festlegung sind 5 Kriterien die mit JA/NEIN zur Entscheidung führen. 1. formal/intuitiv eichpflichtig definiert 2. formal eichpflichtige Anzeigewerte werden geschrieben 3. formal eichpflichtige Anzeigewerte werden gelesen 4. formal allgemein globale Variablen werden geschrieben 5. formal allgemein globale Variablen werden gelesen Das Programm makeich wertet diese 5 Kriterien aus und erzeugt die Identifikationsliste (Bestandteil der Zulassungsunterlagen). Jedes dieser Programme besitzt eine Prüfzahl (CRC) die zum Zeitpunkt der Compilierung ermittelt wird. Die Liste des eichamtlichen Kerns ist detailliert auslesbar, so dass im Zweifel jedes einzelne dieser Programme am Gerät überprüfbar ist. Es wird eine Gesamtprüfzahl über den Source des eichpflichtigen Kerns gebildet die in einem separaten Speicherbereich hinterlegt wird. Dies ist die erste Prüfzahl des Gerätes Programme die kundenspezifische/anlagenspezifische Funktionen übernehmen, werden Anwendung genannt und werden außerhalb der eichamtlichen Betrachtung angesiedelt. Beide Teile, eichpflichtiger Kern und Anwendung stellen das Gesamtsystem (Applikation) dar über das gemeinsam eine eigene Prüfzahl (CRC) ermittelt wird. Diese Berechnung einer Prüfzahl entspricht dem heutigen Verfahren bei eichpflichtigen Geräten ohne Softwaretrennung. Dies ist die zweite Prüfzahl des Gerätes Es gibt eine weitere Prüfzahl die sich durch Multiplikation der Prüfzahl des eichpflichtigen Kerns mit der Prüfzahl des Gesamtsystems (Applikation) errechnet. Dies ist die dritte Prüfzahl, der so genannte Freigabeschlüssel. Wird eine kundenspezifische Softwareanpassung außerhalb des eichpflichtigen Kerns vorgenommen, ändert sich die zweite Prüfzahl und damit der Freigabeschlüssel. Nach dem Einspielen einer neuen Software kann der Eichbeamte vor Ort durch Eingabe (Hinterlegung) des Freigabeschlüssels überprüfen ob der eichpflichtige Kern bei dieser Softwareanpassung unverändert geblieben ist. Der Mengenumwerter berechnet den Freigabeschlüssel der sich aus dem neuen Programm ergibt und zeigt den Wert im Display an. Gibt es keine Übereinstimmung zwischen gerechnetem Schlüssel und hinterlegtem Schlüssel, erfolgt eine Alarmierung und Umschaltung auf die Störzählwerke. Das Programm das den Schlüssel berechnet, ist selbst Bestandteil des eichamtlichen Kerns.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


2 ERSTE SCHRITTE

...............................................................................................................................................................................................................

Beispiel: Gesamtapplikation

28

Eichpflichtiger Kern

Eichpflichtiger Kern

CRC:

ECDA Hex

Anwendung

*

*

Gesamtapplikation

16FD Hex

Schlüssel

Schlüssel

=

=

356831090 Dez.

Kriterien des Source sind:  Kennzeichnung eichpflichtig  Keine Kennzeichnung eichpflichtig  Name  Prüfzahl (Checksum)  Datum, Zeit  Größe  Beschreibung Historie

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


2 ERSTE SCHRITTE

...............................................................................................................................................................................................................

2.7 2.7.1

Anpassen an die Geberdaten Druckaufnehmer

Die Daten des verwendeten Druckaufnehmers müssen als Geberdaten dem Umwerter mitgeteilt werden. Neben den Parametern für die Messung werden Typ / Hersteller / Seriennummer etc. ebenfalls im Kapitel Absolutdruck eingegeben. Diese Daten erscheinen dann automatisch in der Typschildanzeige. Beispiel für die Eingabe mit Hilfe der 4-Zeilen-Bedienoberfläche: Taste <1> Mess PT.. drücken, der Pfeil () steht bereits auf Pabs, Enter drücken und mit Cursor abwärts zu den entsprechenden Werten gehen und die Daten eingeben.

29

Für die Messwertübertragung gibt es die Betriebsarten: Aus keine Messung, Eingang abgeschaltet Vorgabe keine Messung, Festwert von Überdruck der Wert wird vom angeschlossenen Überdruckaufnehmer abgeleitet Messwert=Quellwert HART auf 4-20 mA Schleife in Kombination mit einem Stromeingang Polynom 1. Ordnung Der Koeffizient 0 bestimmt das Polynom Polynom 2. Ordnung Die Koeffizienten 0 und 1 bestimmen das Polynom Polynom 3. Ordnung Die Koeffizienten 0, 1 und 2 bestimmen das Polynom 4-20mA Koeffizient Koeffizient 0 definiert den min. Bereich, Koeffizient 1 den max. Bereich 0-20mA Koeffizient Koeffizient 0 definiert den min. Bereich, Koeffizient 1 den max. Bereich 4-20mA Grenzwert die min / max Grenzen definieren die Zuordnung mA zu Druck 0-20mA Grenzwert die min / max Grenzen definieren die Zuordnung mA zu Druck P-DZU Druck wird von einem Ultraschall-Messkopf USE 09 gemessen und per DZU Protokoll übertragen. Mit der Cursor-Taste, zu der Funktion Betriebsart blättern und dort nach Öffnen der eichtechnischen Sicherung die gewünschte Betriebsart einstellen. Soll der Messwertgeber mit HART Protokoll betrieben werden, dann muss die Betriebsart auf Messwert=Quellwert gestellt und als Quelle ein Stromeingang kombiniert mit HART-Funktion gewählt werden. Wird der Geber als Transmitter betrieben, ist darauf zu achten dass im zugeordneten Menü des Stromeingangs die Geberspeisung eingeschaltet ist. Das Menü bei den Datenquellen beinhaltet alle messtechnischen Möglichkeiten eines Eingangs, unabhängig davon ob es für den gewählten Geber diese Signale gibt (z. B. Stromsignal oder Frequenzsignal analog der Messgröße).

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


2 ERSTE SCHRITTE

...............................................................................................................................................................................................................

2.7.2

Temperaturaufnehmer

Die Daten des verwendeten Temperaturaufnehmers müssen als Geberdaten dem Umwerter mitgeteilt werden. Neben den Parametern für die Messung werden Typ / Hersteller / Seriennummer etc. ebenfalls im Kapitel Gastemperatur eingegeben. Diese Daten erscheinen dann automatisch in der Typschildanzeige.

30

Beispiel für die Eingabe mit Hilfe der 4-Zeilen-Bedienoberfläche: Taste <1> Mess PT.. drücken, den Pfeil () auf T stellen, Enter drücken und mit Cursor abwärts zu den entsprechenden Werten gehen und die Daten eingeben.

Für die Messwertübertragung gibt es die Betriebsarten: keine Messung, Eingang abgeschaltet Aus Vorgabe Festwert, keine Messung PT100,500,1000 Polynom nach Callendar van Dusen Messwert=Quellwert HART auf 4-20 mA Schleife in Kombination mit einem Stromeingang Polynom 1. Ordnung Der Koeffizient 0 bestimmt das Polynom Polynom 2. Ordnung Die Koeffizienten 0 und 1 bestimmen das Polynom Polynom 3. Ordnung Die Koeffizienten 0, 1 und 2 bestimmen das Polynom 4-20mA Koeffizient Koeffizient 0 definiert den min. Bereich, Koeffizient 1 den max. Bereich 0-20mA Koeffizient Koeffizient 0 definiert den min. Bereich, Koeffizient 1 den max. Bereich 4-20mA Grenzwert die min / max Grenzen definieren die Zuordnung mA zu Temperatur 0-20mA Grenzwert die min / max Grenzen definieren die Zuordnung mA zu Temperatur T-DZU Temperatur wird von einem Ultraschall-Messkopf USE 09 gemessen und per DZU Protokoll übertragen. Mit der Cursor-Taste, zu der Funktion Betriebsart blättern und dort nach Öffnen der eichtechnischen Sicherung die gewünschte Betriebsart einstellen. Soll der Messwertgeber mit HART Protokoll betrieben werden, dann muss die Betriebsart auf Messwert=Quellwert gestellt und als Quelle ein Stromeingang kombiniert mit HART-Funktion gewählt werden. Wird der Geber als Transmitter betrieben, ist darauf zu achten dass im zugeordneten Menü des Stromeingangs die Geberspeisung eingeschaltet ist. Das Menü bei den Datenquellen beinhaltet alle messtechnischen Möglichkeiten eines Eingangs, unabhängig davon ob es für den gewählten Geber diese Signale gibt (z. B. Stromsignal oder Frequenzsignal analog der Messgröße).

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


2 ERSTE SCHRITTE

...............................................................................................................................................................................................................

2.7.3

Gaszähler / Volumenerfassung / Messblende

Die Daten des verwendeten Gaszählers müssen als Geberdaten dem Umwerter mitgeteilt werden. Neben den Parametern für die Messung werden Typ / Hersteller / Seriennummer etc. ebenfalls im Kapitel Zähler eingegeben. Diese Daten erscheinen dann automatisch in der Typschildanzeige Beispiel für die Eingabe mit Hilfe der 4-Zeilen-Bedienoberfläche: Taste <9> Zähler drücken, der Pfeil () steht auf Durchfluss Parameter, Enter drücken und mit Cursor abwärts zu den entsprechenden Werten gehen und die Daten eingeben. Vb wird aus Vo berechnet, ENCO1 Zählwerk liefert Daten per Protokoll 1. Vo 2. Vo, NF1-K Vb wird aus Vo berechnet, NF-Eingang dient als Vergleich 3. Vo, HF1-K Vb wird aus Vo berechnet, HF-Eingang dient als Vergleich 4. Vo, HF2-K 1/1 Vb wird aus Vo berechnet, HF-Eingänge dienen als Vergleich 5. Vo, HF2-K X/Y Vb wird aus Vo berechnet, HF-Eingänge dienen als Vergleich 6. NF1-K, Vo Vb wird aus dem Eingangssignal berechnet, Vo dient nur zum Vergleich 7. HF1-K, Vo Vb wird aus dem Eingangssignal berechnet, Vo dient nur zum Vergleich 8. HF2-K 1/1, Vo Vb wird aus dem Eingangssignal berechnet, Vo dient nur zum Vergleich 9. HF2-K X/Y, Vo Vb wird aus dem Eingangssignal berechnet, Vo dient nur zum Vergleich 10. NF1-K Einkanaliger Betrieb mit NF-Eingang (nur Zählung, kein Durchfluss) 11. HF1-K Einkanaliger Betrieb mit HF-Eingang 12. HF2-K 1/1 Zweikanaliger Betrieb mit HF-Eingängen gleicher Wertigkeit 13. HF2-K X/Y Zweikanaliger Betrieb mit HF-Eingängen unterschiedlicher Wertigkeit 14. HF NF Zweikanaliger Betrieb mit HF-Eingang (Mess) und NF-Eingang (Vergl.) 15. DZU Vb wird per DZU-Protokoll geliefert 16. IGM integrierter Ultraschall Controller aktivieren (Sensordaten werden vom 17. Blende 18. 4-20 mA

1 ENCO

31

Ultraschall-Messkopf geliefert) Zur Volumenberechnung wird eine Messblende verwendet (für ERZ 2014, 2114, 2012, 2112) Verarbeitung eines analogen Durchfluss-proportionalen Signals. Als Quelle muss bei AQ 4-20mA Fluss ein Stromeingang gewählt werden.

= ENCODER / Elektronisches Zählwerk mit digitaler Schnittstelle

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


2 ERSTE SCHRITTE

...............................................................................................................................................................................................................

2.7.4

Gasbeschaffenheitsdaten

Die Daten des verwendeten Messgerätes (z. B. Chromatograph) müssen als Geberdaten dem Umwerter mitgeteilt werden. Neben den Parametern für die Messung werden Typ / Hersteller / Seriennummer etc. ebenfalls in der jeweiligen Spalte des entsprechenden Messwertes, z.B. Brennwert eingegeben. Diese Daten erscheinen dann automatisch in der Typschildanzeige. Dies gilt auch für die anderen Werte wie Normdichte und CO2, dort müssen die Typschilddaten wiederholt eingegeben werden. Im Fall der AGA 8 92 DC gilt das ebenso für alle Komponenten.

32

Beispiel für die Eingabe mit Hilfe der 4-Zeilen-Bedienoberfläche: Taste <1> Mess PT.. drücken, den Pfeil () auf Ho stellen, Enter drücken und mit Cursor abwärts zu den Funktionen (Koordinaten) gehen und die entsprechenden Daten eingeben. Die Gasbeschaffenheitsdaten Brennwert, Normdichte und die Einzelkomponenten können auf unterschiedliche Art gemessen, bzw. übertragen werden. Der Standard in Deutschland ist die Übertragung per DSfGSchnittstelle. Es gibt z.B. für den Brennwert die Betriebsarten: keine Messung, Eingang abgeschaltet Aus Vorgabe Festwert, keine Messung Daten liefert ein Gasbeschaffenheitsmessgerät per Schnittstelle * DSfG RMG-Bus Daten liefert ein Gasbeschaffenheitsmessgerät per Schnittstelle ***** Frequenzeingang linearer Frequenzgang Polynom 1. Ordnung Der Koeffizient 0 bestimmt das Polynom ** Polynom 2. Ordnung Die Koeffizienten 0 und 1 bestimmen das Polynom ** Polynom 3. Ordnung Die Koeffizienten 0, 1 und 2 bestimmen das Polynom ** 0-20mA Grenzwert die min / max Grenzen definieren die Zuordnung mA zu Brennwert ** 4-20 mA Grenzwert die min / max Grenzen definieren die Zuordnung mA zu Brennwert ** 0-20mA Koeffizient Koeffizient 0 definiert den min. Bereich, Koeffizient 1 den max. Bereich ** Koeffizient 0 definiert den min. Bereich, Koeffizient 1 den max. Bereich ** 4-20 mA Koeffizient der Brennwert wird als Festwert einer Tabelle entnommen *** Tabellenwert ISO 6976 der Brennwert wird aus den Komponenten berechnet Modbus der Brennwert wird per Modbus Master in den ERZ 2000-NG geschrieben **** andere (amerikanische) Rechenvorschrift für Ho und dv bei 60°F und 14,696 psia GPA 2172-96 EGO-Modbus der Brennwert wird per EGO-Modbus Master in den ERZ 2000-NG geschrieben **** Zur Einstellung mit der Cursor-Taste zu der Funktion Betriebsart blättern und dort nach Öffnen der eichtechnischen Sicherung die gewünschte Betriebsart einstellen. In Abhängigkeit der Eingangsgrößen kann es weitere Betriebsarten geben, z.B. für Normdichte: von Dichteverhältnis Berechnung aus dem Dichteverhältnis einfacher Frequenzeingang Frequenzgeber mit einer Frequenz RMG Normdichtegeber Frequenzgeber mit 2 Frequenzen

... etc. Soll der Messwertgeber mit HART Protokoll betrieben werden, dann muss die Betriebsart auf Messwert=Quellwert gestellt und als Quelle ein Stromeingang kombiniert mit HART-Funktion gewählt werden. Wird der Geber als Transmitter betrieben, ist darauf zu achten dass im zugeordneten Menü des Stromeingangs die Geberspeisung eingeschaltet ist. ............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


2 ERSTE SCHRITTE

...............................................................................................................................................................................................................

Das Menü bei den Datenquellen beinhaltet alle messtechnischen Möglichkeiten eines Eingangs, unabhängig davon ob es für den gewählten Geber diese Signale gibt (z. B. Stromsignal oder Frequenzsignal analog der Messgröße). * DSfG Die Gasbeschaffenheitswerte werden entsprechend den DSfG-Regeln im Takt der Analysen vom Gaschromatograph oder alternativ vom korrelativen Gasmessgerät gelesen. ** Option Stromeingang Reichen für die K-Zahl-Berechnung die Größen Brennwert, Normdichte und CO2 aus (GERG 88S, AGA NX 19, AGA 8 Gross 1), dann kann die Betriebsart Stromeingang verwendet werden. Die von der Basisbaugruppe gemessenen Stromeingänge werden von der Recheneinheit ausgewertet.

33

*** Tabelle Es gibt vier Tabellen mit Festwerten (für Fahrtrichtung 1 oder 2 bzw. Abrechnungsmodus 1 bis 4), die entweder am Gerät manuell oder per Fernverstellung über DSfG beschrieben werden können. **** Modbus Modbus RTU über serielle Schnittstelle RS 232 oder über Bus RS 485. Alternativ Modbus IP über Ethernet mit einem Gasqualitätsmanager GQM (Siemens PCS 7 mit Sonderprogramm). Zur Aktivierung des Modbus IP ist der Parameter E * 52 GBH via GQM

nein

auf ja zu stellen. Zu finden unter IJ Importierte Haupt-Gasbeschaffenheit via Modbus. ***** RMG-Bus Firmeneigenes Protokoll angelehnt an MODBUS. Der PGC fungiert als Master und der ERZ 2000-NG als Slave. Bis zu 32 Slaves können parallel Gasbeschaffenheitsdaten per Rundruf empfangen (broadcasting). Neuer Modus für die Normalisierung Unter BA Modus Komponenten gibt es 2 Betriebsarten: Totalabgleich = 100% Normalisierung Methanabgleich = alle Komponenten bleiben erhalten, nur Methan wird kompensiert => Methan = 100 – andere Komponenten

2.7.5

Sonstige Geberdaten

Alle weiteren Daten sonstiger Messwertgeber sind analog der Beschreibung 2.7.1 bis 2.7.4 einzugeben. Gilt auch im Wesentlichen für alle Komponenten des Gases (siehe BA Modus Komponenten).

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

3 Bedienung 3.1 3.1.1 34

Beschreibung der Funktionstasten (Bildschirm 4 Zeilen) Koordinatensystem

Alle Messwerte, Rechenwerte, Parameter und Funktionen sind in einem Koordinatensystem organisiert. Es gibt mehrere Tabellen mit Spalten und Zeilen wie bei einer Tabellenkalkulation. Für jede Tabelle gibt es eine Überschrift, unter der alle Kapitel, die einen logischen Zusammenhang besitzen, zusammengefasst sind. Die Kapitel entsprechen den Spalten der Tabelle, die Felder innerhalb einer Tabelle (Zeilen) sind die Funktionen bzw. Koordinaten. Die Zählweise erfolgt mit Buchstaben/Ziffern-Kombinationen beginnend mit AA = erste Spalte, 01 = erste Zeile. Zusammengehörende Kapitel werden unter dem ersten Buchstaben zusammengefasst: AA, AB, AC, AD... / BA, BB, BC, ... / CA, CB, CC, CD..... In der vorliegenden Dokumentation wird die Funktion der Taste fett kursiv dargestellt, z.B. Enter, Zählwerke, Analyse, etc. Direkte Anwahl einer Übersicht von Messwerten und Ergebnissen besteht für die 4 Tasten: <1> Mess P, T.. <2> Analyse <7> Zählwerke <8> Durchfluss Da im Koordinatensystem mehr Spalten belegt sind, als es Tasten auf der Frontplatte gibt, können einige Daten nur mit einem indirekten Zugriff angewählt werden. Der indirekte Zugriff erfolgt durch Anwahl des Oberbegriffes z. B. über die Taste Mess PT... Der Touchscreen zeigt die ersten 4 Messwerte an und beim ersten Wert in der obersten Zeile steht ein Pfeil vor dem Namen des angezeigten Wertes, z.B.  Pabs. Wird jetzt die Enter Taste gedrückt, dann springt die Anzeige auf das Kapitel Absolutdruck und mit Cursor aufwärts und abwärts kann in den Funktionen (Koordinaten) geblättert werden. Dies gilt für alle angezeigten Werte, die mit dem Pfeilsymbol  angewählt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht mit der <*> Taste Auswahl das aktuelle Kapitel zu wählen und dann von da aus mit den Cursortasten rechts / links alle Kapitel durchzublättern. Bei der gewünschten Kapitelüberschrift dann mit Cursor auf / ab das Kapitel und mit der Enter Taste die Funktion aufrufen. Im Koordinatensystem werden je nach Gerätetyp und Einstellung der Betriebsarten komplette Kapitel (Spalten) oder einzelne Koordinaten ausgeblendet. Es werden nur die Werte angezeigt, die für den gewählten Gerätetyp relevant sind. Darüber hinaus gibt es auch Funktionen/Koordinaten, die nur für Servicezwecke und zur Überprüfung gedacht sind. In Abhängigkeit vom Benutzerprofil und dem gewählten Gerätetyp sind nicht immer alle Parameter und Daten zu sehen. Die Struktur des Koordinatensystems ist so angelegt, dass vergleichbare Anzeigen und Funktionen aller Kapitel (Spalten) immer in der gleichen Zeile stehen. Befindet man sich in einer Spalte zum Beispiel beim Parameter „min. Bereich“, so kann mit den Tasten zu den benachbarten Spalten auf der gleichen Zeilenebene wechseln und gelangt ebenfalls dort zu dem Parameter „min. Bereich“. Eine detaillierte Beschreibung ausgewählter und wichtiger Koordinaten befindet sich im Anhang dieses Handbuchs (Anhang A).

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

3.1.2

Beispiele für das Anwählen und Anzeigen von Parametern

Beispiel Messwerte Taste

1 Mess. P,T..

Durch Drücken der Taste <1> Mess. P,T.. springt die Anzeige auf die Darstellung aller vorliegenden Messwerte. Die Anzahl der Messwerte berechnet sich dynamisch in Abhängigkeit der Modus-Einstellungen und dem Gerätezustand. Vor dem Kürzel des ersten Messwertes steht ein Pfeil , der sich mit den Cursortasten abwärts und aufwärts bewegen lässt. Steht der Pfeil z.B. auf der Anzeige des Messdruckes, so kann jetzt mit der Enter Taste direkt zu den Funktionen gesprungen und mit den Cursortasten geblättert werden.

35

Beispiel: Taste <1> Mess PT.. führt im Display zur Übersicht P

16,257

T

8,231

Ho Rn

9,529 0,7786

bar °C

kWh/m3 kg/m3

Der Pfeil steht auf der ersten Zeile und kann mit den Cursortasten auf- und abwärts bewegt werden. Im Beispiel würde mit der Eingabetaste Enter das Kapitel Absolutdruck gewählt. Es öffnet sich ein neues Fenster mit der Überschrift Absolutdruck. Mit den Cursortasten kann der Inhalt dieses Kapitels durchgeblättert werden.

Beispiel Zählwerke Taste

7 Zählwerke

Durch Drücken der Taste <7> Zählwerke springt die Anzeige auf die Darstellung aller vorliegenden Zählwerke. Die Anzahl der Zählwerke wird dynamisch in Abhängigkeit der Modus-Einstellungen und dem Gerätezustand bestimmt. Vor dem Kürzel des ersten Zählwerks steht ein Pfeil , der sich mit den Cursortasten abwärts und aufwärts bewegen lässt. Steht der Pfeil z.B. auf der Anzeige des Betriebsvolumenzählwerks im Abrechnungsmodus 1, so kann jetzt mit der Enter Taste direkt in das Kapitel Zählwerk AM1 gesprungen werden. Dort können die interessierenden Funktionen (Koordinaten) mit den Cursor-Tasten erreicht werden. Beispiel Analysenwerte Taste

2 Analyse

Durch Drücken der Taste <2> Analyse springt die Anzeige auf die Darstellung aller vorliegenden Werte, die mit der Gasbeschaffenheit direkt oder indirekt zusammenhängen. Die Anzahl der Werte wird dynamisch in Abhängigkeit der Modus-Einstellungen und dem Gerätezustand bestimmt. Vor dem Kürzel des ersten Wertes ............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

steht ein Pfeil  der sich mit den Cursortasten abwärts und aufwärts bewegen lässt. Steht der Pfeil z.B. auf AGA 8 92DC, so kann jetzt mit der Enter Taste direkt in das Kapitel K-Zahl gesprungen werden. Dort können die interessierenden Funktionen (Koordinaten) mit den Cursor-Tasten erreicht werden. Beispiel Durchflusswerte Taste

8

36

Durchfluss

Durch Drücken der Taste <8> Durchfluss springt die Anzeige auf die Darstellung aller vorliegenden Durchflussergebnisse. Die Anzahl der Werte wird dynamisch in Abhängigkeit der Modus-Einstellungen und dem Gerätezustand bestimmt. Vor dem Kürzel des ersten Wertes steht ein Pfeil  der sich mit den Cursortasten abwärts und aufwärts bewegen lässt. Steht der Pfeil z.B. auf Qe, so kann jetzt mit der Enter Taste direkt in das Kapitel Energiefluss gesprungen werden. Dort können die interessierenden Funktionen (Koordinaten) mit den CursorTasten erreicht werden. Restliche Tasten: Taste 3 <Blende> Taste 4 <E/A> Taste 5 <Archiv> Taste 6 < Test > Taste 9 <Zähler> Taste 0<Modus> Taste  , <Typschild> Taste *<Auswahl>

3.1.3

Übersicht Messblende (für ERZ 2014, 2114, 2012, 2112) und mit Cursor links zu weiteren Daten der Messblende direkt zu Ausgänge und mit Cursor rechts zu Eingänge direkt zu Archive und mit Cursor links zu Höchstbelastung Testfunktionen wie fliegende Eichung, Freeze, Betriebsprüfung etc. Daten des Durchflusszählers Allgemeine Einstellungen Anzeige der Typschilddaten (elektronisches Typschild) Anzeige des aktuell ausgewählten Kapitels

Spezialfall Taste <0> Modus

Durch Drücken der Taste <0> Modus springt die Anzeige in die Mitte des Koordinatensystems auf die Überschrift Modus und der Auswahlpfeil zeigt auf Basiswerte. Modus  Basiswerte

Abrechnungsmodus Zugriff Von hier aus gibt es zwei Möglichkeiten für die weitere Vorgehensweise: Entweder kann nun mit der Cursortaste abwärts zu allen unter der Überschrift Modus wichtigen Kapiteln, die mit Betriebsarten, Geräteeinstellungen, Basiswerten etc. zu tun haben, geblättert werden, oder mit Cursortasten rechts/links auf der Ebene der Überschriften durch das gesamte System gerollt werden. An der gewünschten Position angekommen, das Kapitel auswählen, dabei bewegt sich der Auswahlpfeil . Befindet er sich auf dem gewünschten Kapitel, dann mit der Taste Enter in dieses Kapitel auf die erste aktive Funktion (Zeile) springen. ............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

3.2

Ausgewählte Bedienvorgänge

3.2.1

Zählwerke auf eine andere Einheit umstellen

Das Übersichtsbild wird mit der Taste <7> Zählwerke aufgerufen. Die Standardeinstellung der Vb und Vn Zählwerke ist m³ mit der Darstellung von 9 Stellen ohne Rest. Zur Auswahl der Einheit stehen für jedes Zählwerk eigene Texte und Umrechnungsfunktionen zur Verfügung. Für die Zählung großer Mengen kann die Darstellung der Zählwerke von 9 Stellen auf 14 Stellen plus 3 Nachkommastellen geändert werden. Die Darstellungsart 9 oder 14 Stellen gilt für alle Zählwerke gleichzeitig und kann mit dem Parameter LK29 Überlaufstelle gewählt werden.

37

Achtung: ab der Umstellung auf eine andere Einheit werden die Zählwerksinkremente mit der neuen Einheit berechnet und auf den bisherigen Zählwerksstand aufaddiert (es entstehen also Mischwerte). Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit den Dezimaltrenner zu verschieben und die Darstellung „Zählwerksstand“ * 10 (100, 1000) m³ zu wählen. Beispiel 1: Es soll das Vn Zählwerk mit einer anderen Einheit versehen werden. Die Taste <7> Zählwerke drücken und mit der Taste <*> Auswahl zum aktuell ausgewählten Kapitel wechseln. Als aktuelles Kapitel wird in diesem Fall das Kapitel Zählwerke angezeigt, jetzt mit der Cursortaste abwärts bis zum Kapitel Zählwerksparameter blättern und die Enter Taste drücken. Bis zum Parameter LK06 Einheit Normvolumen blättern und dort die gewünschte Einheit einstellen. Beispiel 2: Alle Zählwerke sollen mit 14 Stellen laufen. Die Taste <7> Zählwerke drücken und mit der Taste <*> Auswahl zum aktuell ausgewählten Kapitel wechseln. Als aktuelles Kapitel wird in diesem Fall das Kapitel Zählwerke angezeigt, jetzt mit der Cursortaste abwärts bis zum Kapitel Zählwerksparameter blättern und die Enter Taste drücken. Bis zum Parameter LK29 Überlaufstelle blättern und dort die gewünschte Darstellung wählen. Ab Softwareversion 1.7 gibt es für alle 4 Abrechnungsmodi CO2 Zählwerke. Achtung diese Einstellung erfordert Superuser-Zugriff, d.h. Benutzercode und Eichschalter müssen geöffnet sein.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

3.2.2

38

Messwerte auf eine andere Einheit umstellen

Messwerte wie Druck, Temperatur, Brennwert etc. können auf eine andere Einheit umgestellt werden, jedoch ohne dass eine automatische Umrechnung erfolgt. Im Gegensatz zu den Zählwerken bestimmt die Zuordnung min. Wert / max. Wert die Berechnung der physikalischen Größe aus dem Eingangswert. Die Umstellung der Einheit ist also eine reine Textänderung. Zum Beispiel soll der angezeigte Messdruck von bar auf psi umgestellt werden (Superuser Zugriff aktivieren d.h. Benutzercode + Eichschalter). Nach Taste <1> Mess, P,T drücken erscheint das Bild:

P

13,068

bar

T

8,55

°C

Ho Rn

11,972 0,9695

kWh/m3 kg/m3

Der Pfeil steht auf der ersten Zeile und kann mit den Cursortasten auf- und abwärts bewegt werden. Im Beispiel würde mit der Eingabetaste Enter das Kapitel Druck gewählt. Es öffnet sich ein neues Fenster mit der Überschrift Absolutdruck. Mit den Cursortasten kann der Inhalt dieses Kapitels durchgeblättert werden.

Mit der Cursortaste abwärts blättern bis zur Funktion „Einheit“, dort mit der Taste Enter in den Eingabemodus wechseln und mit den Cursortasten die gewünschte Einheit auswählen. Mit Enter abschließen und eichtechnische Sicherung (Eichschalter) wieder verschließen. Alle weiteren Funktionen und Anzeigen, die mit dem Wert Druck zusammenhängen, sind automatisch auf die neue Einheit umgestellt worden. Sollen eichpflichtige Parameter geändert werden, so muss die eichtechnische Sicherung (Plombe) entfernt und der Eingabeschalter in die Stellung „Eingabe“ umgelegt werden. Sobald der erste Parameter geändert worden ist, wird dieses zusammen mit dem Eintrag "Eichschloss offen +" ins Logbuch geschrieben. Der Mengenumwerter hört sofort mit der Umwertung auf und wird erst wieder aktuelle Messwerte liefern, sobald der Eingabeschalter wieder in die Stellung „Betrieb“ umgelegt worden ist.

3.2.3

Freischalten der Ein- und Ausgänge

Im Kapitel EI Konfiguration bei Taste <0> Modus (Superuser-Schutz) werden die benötigten Ein- und Ausgänge freigeschaltet. Am Beispiel der Eingänge soll das Prinzip erläutert werden: Die Anzahl der freigeschalteten Eingänge bestimmt, ob der Mengenumwerter die entsprechenden Klemmen abtastet um den Messwert zu ermitteln. Steht der Eingang für die Anzahl der Widerstandsmessungen auf 0 dann wird nichts gemessen. Soll ein PT 100 angeklemmt werden, dann ist zu unterscheiden ob es sich beim Ex-Schutz um den externen oder internen Ex-Schutz handelt und damit wird bestimmt ob an Klemme X4 oder Klemme X 10 angeschlossen wird. Bei Ex-d geschütztem PT 100 an X 4 ist die Zeile 1 (Zahl Widerstandsmessung) auf 1 zu stellen, bei PT 100 Ex-eigensicher und Anschluss an X 10 ist die Zeile 31 (Zahl Ex – Widerstand) auf 1 zu stellen. Bei den Frequenzeingängen ist zu beachten: Die Frequenzen F1, F2, F3 und F4 sind für die Volumenmessung gedacht. Die Standardbelegung ist F1 für Messkanal und F2 für Vergleichskanal. Die Frequenzen F5, F6, F7 und F8 sind reserviert für Dichte, Normdichte und Schallgeschwindigkeit. Diese Frequenzmessung besitzt eine andere Zeitbasis und ist in der Lage die Frequenzen genauer zu messen und höher aufzulösen. Bei der Freischaltung der Frequenzeingänge ist darauf zu achten, dass die Frequenzen 1 bis 4 (Volumen) immer mitzuzählen sind. Beispiel: Mengenumwerter mit HF 2 und 3, Dichte und Normdichte. Freizuschalten sind 7 Frequenzeingänge (1..4 für Volumen, 5 für Dichte, 6 und 7 für Normdichte).

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

3.2.4

Betriebsvolumenparameter

Folgende Betriebsarten sind möglich: 1. ENCO2 2. ENCO mit NF-Geber 3. NF-Geber mit ENCO 4. ENCO mit HF-Geber 5. HF-Geber mit ENCO 6. ENCO mit 2 kanal HF-Geber (1:1) 7. 2 kanal HF-Geber (1:1) mit ENCO 8. ENCO mit 2 kanal HF-Geber (x:y) 9. 2 kanal HF-Geber (x:y) mit ENCO 10. 2 kanalig HF-Geber (1:1) 11. 2 kanalig HF-Geber (x:y) 12. 2 kanalig HF-Geber:NF-Geber 13. 1 kanalig HF-Geber 14. 1 kanalig NF-Geber 15. Ultraschallzähler-Remote Unit US9000 16. Integrierter Ultraschall Controller 17. Messblende 18. 4-20 mA Fluss

Bezeichnung im Display Vo Vo, NF1-K NF1-K, Vo Vo, HF1-K HF1-K, Vo Vo, HF2-K 1/1 HF2-K 1/1, Vo Vo, HF2-K X/Y HF2-K X/Y, Vo HF2-K 1/1 HF2-K X/Y HF NF HF1-K NF1-K DZU IGM Blende 4-20 mA

39

Volumengeber Modus: Bei den Modi 1 – 9 bedeutet die Schreibweise: Der erste Parameter gilt für die Abrechnung und der zweite Parameter für den Vergleich. Steht beispielsweise der Begriff ENCO am Anfang, dann werden die Vb Inkremente aus den Telegramminhalten des digitalen Zählwerks gerechnet, d.h. das Vb Zählwerk wird aus der ENCO-Information berechnet. Steht ENCO dagegen am Ende, dann wird Vb normal aus HF oder NF Signalen berechnet und Vo wird nur zusätzlich angezeigt und archiviert. Für die Meldung von Alarmen oder Warnungen gilt ebenfalls zu beachten: Steht bei einer 2-kanaligen Betriebsart (Betriebsart 6 oder 8) ENCO am Anfang, dann gilt für die am Ende stehenden HF-Messeingänge, dass bei einem Pulsausfall oder PulsvergleichsFehler kein Alarm sondern eine Warnung mit separater Meldungsnummer ausgegeben wird. Die Betriebsarten 1 bis 17 werden im nächsten Unterpunkt detailliert beschrieben. Die Vo-Zählwerke werden dann in den Koordinaten sichtbar, sobald in einer der Betriebsarten ENCO aktiviert wird (1 bis 9 ), die Impulswerte (HFmess., HFvergl. und NF) erst, wenn sie in der Betriebsart gebraucht werden. Die folgenden Funktionsbeschreibungen sind teilweise nur für das Service- oder Entwickler-Profil relevant. Der Vollständigkeit halber sind sie hier aber aufgeführt. Störpulse, Bezugspulse: Eine Differenzschaltung vergleicht wechselseitig die gezählten Pulse von Mess- und Vergleichskanal. Jede Abweichung wird im internen Impulsausfallzähler aufgezählt. Bei Überschreiten des eingestellten Grenzwertes (Inhalt Störpulse) wird ein Alarm generiert. Wird innerhalb einer einstellbaren Periode (Inhalt Bezugspulse) der Grenzwert nicht überschritten, so wird der Impulsausfallzähler auf Null gestellt.

2

ENCO = ENCODER / Elektronisches Zählwerk mit digitaler Schnittstelle

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

Anlaufpulse: Der Parameter Anlaufpulse vereint zwei Funktionalitäten: 

40

Unterdrückung von Fehlermeldungen des Volumeneinganges, die bei einer zweikanaligen Volumenmessung (1:1) während des Hochlaufens aus Stillstand eines Gaszählers mit nicht mechanisch miteinander gekoppelter Signale (z.B. Wirbelzähler) entstehen können. Erst nach Ablauf der Anlaufpulse wird die Überwachung scharf geschaltet. Zurücksetzen von Fehlermeldungen des Volumeneinganges nach der Wiederaufnahme eines ungestörten Betriebs nach Ablauf der Anlaufpulse.

Auf- und Zufahren einer Anlage: Ein störungsfreies Hochlaufen erfolgt, sofern qb innerhalb der An- und Auslaufzeit den Bereich von der Schleichmengengrenze bis zur unteren Alarmgrenze durchläuft. Es wird ein Alarm generiert, sofern sich qb nach Überschreiten der Anlaufzeit/Auslaufzeit noch unterhalb der Alarmgrenze und oberhalb der Schleichmengengrenze bewegt. Das Gehen des Alarmes ist definiert nach Durchfahren der unteren Alarmgrenze (beim Auffahren der Anlage) oder Durchfahren der Schleichmengengrenze (beim Zufahren der Anlage). An-/Auslaufzeit: Unter der Taste <9> Zähler gibt es ein eigenes Kapitel „An/Auslauf“. Dort ist der momentane Zustand zu sehen, die aktuellen Anlauf- Auslaufzeiten und die Parameter für die Anlaufzeit und Auslaufzeit. An- und Auslaufzeit sind Parameter für die zeitliche Überwachung der unteren Durchflussgrenze qbmin. Es wird erst nach Ablauf dieser Zeit der qbmin Alarm ausgelöst. Dieser Parameter ist wichtig für die Anlauf- und Auslaufphase. Schleichmengengrenze: Die Zählerstände Vb und Vn werden nicht erhöht, solange sich der Betriebsdurchfluss unterhalb der Grenze Schleichmengengrenze bewegt. Die Schleichmengenabschaltfunktion verhindert ein unkontrolliertes Zählen von Pulsen z. B. bei Pendelbewegungen im Stillstand eines Turbinenradzählers, bzw. Pulsen im Nullpunktdrift sonstiger Zähler. Schleichmengen Modus: Es gibt die beiden Möglichkeiten: entstandene Schleichmengen nicht verwenden („wegwerfen“) entstandene Schleichmengen verwenden und den normalen Mengen zuschlagen („mitnehmen“) Volumenfrequenz Quelle Anzeige des angeschlossenen bzw. aktiven Eingangs Kanal Qb-Ermittlung: Anzeige, ob Qb (Durchfluss) aus dem Messkanal oder dem Vergleichskanal gebildet wird. KanalVb-Ermittlung: Anzeige aus welchem Kanal Vb errechnet wird (Messkanal, Vergleichskanal, Vo).

Einige der hier beschriebenen Funktionen und Parameter sind nur im Benutzerprofil „Service“ oder „Entwickler“ sichtbar.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

Hardware Pulsvergleich: Anzeige, ob der Hardwarevergleich aktiv ist. Anzeige Vo-Fehlerwirkung: Anzeige, ob Vo-Protokollfehler als Alarm oder Warnung, oder nicht gemeldet werden. Dies erfolgt in Abhängigkeit von der gewählten Betriebsart. Referenzqualität Anzeige wie der Umwerter die Qualität des Referenzkanals beim Softwarevergleich berechnet hat. Das Ergebnis errechnet sich aus der permanenten Überwachung von Messund Vergleichskanal.

Einige der hier beschriebenen Funktionen und Parameter sind nur im Benutzerprofil „Service“ oder „Entwickler“ sichtbar.

41

Max. zulässige Abweichung X:Y Einstellung der zulässigen Abweichung zwischen Messkanal und Vergleichskanal, Werkseinstellung ist 4%. Hauptschaufeln (X) Anzeige = ganzzahliges Verhältnis von Kv Messkanal zu Kv Vergleichskanal, hochgerechnet auf ca. 200 Pulse. Die errechneten Werte werden automatisch der Hardware-Pulsvergleichslogik übergeben. Referenzschaufeln (Y) Anzeige = ganzzahliges Verhältnis von Kv Vergleichskanal zu Kv Messkanal, hochgerechnet auf ca. 200 Pulse. Die errechneten Werte werden automatisch der Hardware-Pulsvergleichslogik übergeben. Besserer HF-Kanal: Anzeige, = Vergleich der Frequenzen von Messkanal und Vergleichskanal, auf den größeren Wert. Prognosesicherheit: Parameter, gibt an wie oft muss der aus der Funktion Besserer HF-Kanal vorliegende Vergleich den besseren Wert liefern, damit eine Umschaltung erfolgt. Entscheidungswechsel: Anzeige wie oft sich das Gerät für den anderen Kanal entschieden hat. USZ Fehlerwirkung: Anzeige ob USZ-Protokollfehler (DZU-Protokoll) als Alarm oder Warnung, oder nicht gemeldet werden. Dies erfolgt in Abhängigkeit von der gewählten Betriebsart. Gleichlaufüberwachung (Koordinaten JK...) Unter der Taste <0> Modus gibt es ein Kapitel Gleichlaufüberwachung. Dort befinden sich die folgenden Gleichlaufüberwachungsparameter wie maximale Abweichung, Abbruch kurz und Abbruchmenge und die Anzeigen zum aktuellen Stand des laufenden Vergleichs. Die Gleichlaufüberwachung beschäftigt sich mit dem Softwarevergleich zwischen den möglichen Eingängen für die Volumenbildung. Es kann immer dann verglichen werden wenn 2 oder 3 Eingänge verwendet werden. Der Vergleich erfolgt automatisch bei mehr als einem Eingang. maximale Abweichung: Hier wird die zulässige prozentuale Abweichung zwischen den beiden Vergleichswerten eingestellt. Die Abfragegrenze definiert der Parameter Abbruchmenge.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

Abbruchmenge: Hier wird für den Vergleich eine relative Menge (in m³) parametriert, auf die eine Zählwerksabweichung zwischen den beiden zu vergleichenden Kanälen bezogen wird. Nach Erreichen dieser Menge wird die Überprüfung durchgeführt, anschließend wird der Mengenzähler zurückgesetzt und ein neuer Vergleichszyklus gestartet.

42

Abbruch kurz: Wenn der letzte Vergleich zum Alarm geführt hat, kann zur Beobachtung der Fehlersituation mit kürzeren Zyklen der Gleichlauf getestet werden. Damit ist ein schnelleres Löschen des Alarmes möglich. Achtung: diesen Wert nicht zu klein wählen, sonst ist die Menge zu klein um bei der eingestellten Toleranz (maximale Abweichung) den fehlerfreien Betrieb zu erkennen. Logik der Gleichlaufüberwachung Die Gleichlaufüberwachung ist nicht nur auf den Vergleich zwischen Vo und HF-Eingang beschränkt, sondern prüft alle Kombinationen mit mehr als einem Eingangssignal. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Funktionen im fehlerfreien Betrieb. Im Fehlerfall verwendet der Umwerter das ungestörte Signal, bzw. bei 3 Eingangssignalen schaltet er automatisch auf das entsprechende Signal um. Betriebsart

Fehler Vo

Fehler DZU

HW Vergleich

SW Vergleich

QB Vb Kv Berechnung Berechnung Verwendung

Vo Vo, NF1-K NF1-K, Vo Vo, HF-1K HF1-K, Vo Vo, HF2-K 1/1 HF2-K 1/1, Vo Vo, HF2-K X/Y HF2-K X/Y, Vo HF2-K 1/1 HF2-K X/Y HF NF HF1-K NF1-K DZU IGM

Alarm Alarm Warnung Alarm Warnung Alarm Warnung Alarm Warnung aus aus aus aus aus aus aus

aus aus aus aus aus aus aus aus aus aus aus aus aus aus Alarm aus

aus aus aus aus aus 1:1 1:1 X :Y X :Y 1 :1 X:Y aus aus aus aus aus

aus Vo -- NF1-K NF1-K -- Vo Vo -- HF-1K HF1-K -- Vo Vo – HF Mess HF Mess -- Vo Vo – HF Mess HF Mess -- Vo Mess --- Vergl. Mess --- Vergl. HF -- NF aus aus aus aus

Zählbetrieb Zählbetrieb Zählbetrieb HF Signal HF Signal HF Mess Signal HF Mess Signal HF Mess Signal HF Mess Signal HF Mess Signal HF Mess Signal HF Signal HF Signal Zählbetrieb DZU IGM

Vo Vo NF Vo HF Signal Vo HF Mess Signal Vo HF Mess Signal HF Mess Signal HF Mess Signal HF Mess Signal HF Signal NF Signal DZU IGM

Vo Vo Messkanal Vo Messkanal Vo Messkanal Vo Messkanal Messkanal Messkanal Messkanal Messkanal Messkanal DZU IGM

Erklärung der Betriebsarten 1. Nur ENCO, keine NAMUR Eingänge: Aus den Vo Telegramminhalten muss der Vb Fortschritt errechnet werden. Es erfolgt keine Berechnung des Durchflusses. 2. ENCO mit NF: Aus den Vo Telegramminhalten wird der Vb Fortschritt errechnet werden. Der NF Eingang dient nur der Kontrolle auf Gleichlauf, bei Gleichlauffehler wird Alarm ausgelöst. Aus dem NF Signal wir ein Durchfluss mit reduzierter Genauigkeit ermittelt. ............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

3. NF mit ENCO: Aus dem NF Volumeneingang wird der Vb Fortschritt errechnet. Vo dient nur der Kontrolle auf Gleichlauf und wird ansonsten nur angezeigt und registriert. Bei Gleichlauffehler wird Alarm ausgelöst, es erfolgt keine Umschaltung auf Vo. Aus dem NF Signal wird ein Durchfluss mit reduzierter Genauigkeit ermittelt. 4. ENCO mit HF: Aus den Vo Telegramminhalten wird der Vb Fortschritt errechnet. Der HF Mess Eingang dient nur der Kontrolle auf Gleichlauf und der Berechnung des Durchflusses. Bei Gleichlauffehler wird Alarm ausgelöst.

43

5. HF mit ENCO: Vb Fortschritt und Durchfluss werden aus dem HF Messkanal errechnet, Vo dient der Kontrolle auf Gleichlauf und wird ansonsten nur angezeigt und registriert. Bei Gleichlauffehler wird Alarm ausgelöst. 6. ENCO mit 2-kanalig HF (1:1): Aus den Vo Telegramminhalten wird der Vb Fortschritt errechnet. Die HF Eingänge dienen nur der Kontrolle auf Gleichlauf und der Berechnung des Durchflusses (Auswahl 1 aus 3). Bei Gleichlauffehler wird Alarm ausgelöst und auf den plausiblen Eingang umgeschaltet. Funktion 1:1 siehe unter Punkt 10 jedoch mit Warnmeldungen anstelle von Alarmen. 7. 2-kanalig HF (1:1) mit ENCO: Aus den HF Eingängen wird der Vb Fortschritt und der Durchfluss errechnet. Vo dient nur der Kontrolle auf Gleichlauf (Auswahl 1 aus 3) und wird ansonsten nur angezeigt und registriert. Bei Gleichlauffehler wird Alarm ausgelöst, es erfolgt keine Umschaltung auf Vo. Funktion 1:1 siehe unter Punkt 10. 8. ENCO mit 2-kanalig HF (x:y): Aus den Vo Telegramminhalten wird der Vb Fortschritt errechnet. Die HF Eingänge dienen nur der Kontrolle auf Gleichlauf und der Berechnung des Durchflusses (Auswahl 1 aus 3). Bei Gleichlauffehler wird Alarm ausgelöst und auf den plausiblen Eingang umgeschaltet. Funktion x:y siehe unter Punkt 11 jedoch mit Warnmeldungen anstelle von Alarmen.

9. 2-kanalig HF (x:y) mit ENCO:

Aus den HF Eingängen wird der Vb Fortschritt und der Durchfluss errechnet. Vo dient nur der Kontrolle auf Gleichlauf (Auswahl 1 aus 3) und wird ansonsten nur angezeigt und registriert. Bei Gleichlauffehler wird Alarm ausgelöst, es erfolgt keine Umschaltung auf Vo. Funktion x:y siehe unter Punkt 11.

10. 2-kanalig HF (1:1): Gleiche Anzahl der Pulse pro Zeit (bzw. pro Umdrehung Turbinenrad) auf beiden Kanälen. Die Eingangspulse müssen phasenverschoben (90° bis 270°) angelegt werden. Die Differenzbildung vergleicht wechselseitig Mess- und Vergleichspuls. Jede Abweichung wird im Impulsausfallzähler aufgezählt. Bei Überschreiten des eingestellten Grenzwertes (Störpulse = z.B. 10 Pulse) wird ein Alarm generiert. Wird innerhalb einer einstellbaren Periode (Bezugspulse = z.B. 10000 Pulse) der Grenzwert nicht überschritten, so wird der Impulsausfallzähler auf Null gestellt. Aus dem „besseren“ HF Eingang wird der Vb Fortschritt und der Durchfluss errechnet.

11. 2-kanalig HF (x:y): Die Anzahl der Pulse pro Zeit (bzw. pro Umdrehung Turbinenrad) ist auf beiden Kanälen nicht gleich. Die Eingangspulse können beliebige Phasenlagen annehmen. Die Differenzbildung erfolgt nur noch in der Software. Mit den eingegebenen Parametern Impulswert HFmess. und Impulswert HFvergl. werden die ............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

unterschiedlich gezählten Mengen pro Zeit normiert und anschließend verglichen. Bei einer Abweichung > Vergleichsgrenze [%] wird ein Alarm generiert. Aus dem „besseren“ HF Eingang wird der Vb Fortschritt und der Durchfluss errechnet.

44

12. 2-kanalig HF/NF: Die Anzahl der Pulse pro Zeit (bzw. pro Umdrehung Turbinenrad) ist auf beiden Kanälen nicht gleich. Die Eingangspulse können beliebige Phasenlagen annehmen. Die Differenzbildung erfolgt nur noch in der Software. Die Sollabweichung ergibt sich aus dem Verhältnis der eingegebenen Parameter Impulswert Hfmess. und Impulswert NF. Bei einer Abweichung > Vergleichsgrenze [%] wird ein Alarm generiert. Bei einer Umschaltung auf den Vergleichskanal (z. B. im Fehlerfall) kann nur ein Durchfluss mit reduzierter Genauigkeit berechnet werden. 13. 1-kanalig HF: Vb Fortschritt und Durchfluss werden aus dem HF Messkanal errechnet, es gibt keinen Vergleichskanal und keine Überwachung auf Gleichlauf. 14. 1-kanalig NF: Vb Fortschritt wird aus dem Messkanal (in diesem Fall NF) errechnet, aus dem Signal wird ein Durchfluss mit reduzierter Genauigkeit ermittelt. Es gibt keinen Vergleichskanal und keine Überwachung auf Gleichlauf. Jeder ankommende Impuls wird gezählt, es gibt keine untere Abschaltgrenze (Schleichmenge). 15. DZU: Anschluss eines Ultraschall-Rechenwerkes US 9000 mit Hauptzähler-Funktion, Übertragung der Zählerstände und Durchflüsse mit dem DZU-Protokoll. Informationen über das Protokoll finden sich unter der Koordinate LO DZU Protokoll, bzw. Digitale Zählwerksübertragung, weitere Informationen unter FH Ultraschall Diagnose. 16. IGM: Direkter Anschluss an die Sensorik des Ultraschall-Gaszählers (IGM), Integration des Rechenwerkes US 9000, Zählwerksbildung aus den Sensordaten. Gilt nur im Zusammenhang mit den ERZ 2xxx USC Varianten. 17. Blende: Anschluss an delta-p Aufnehmer, bis zu 3 gestufte Aufnehmer möglich. Überwachung der Überschneidungsbereiche beim Hoch- und Runterfahren. Im Zusammenhang mit den Gerätetypen ERZ 2014, ERZ 2012, ERZ 2114 und ERZ 2112 zu verwenden.

18. 4-20 mA:

Anschluss eines analogen Durchflussgebers mit proportionaler Funktion. Im Gegensatz zur Blende gibt es keine Radizierung und keine Abstufung, das 4-20 mA Signal deckt den kompletten Bereich ab. Die Zuordnung erfolgt: 4 mA = 0 m³/h, 20 mA = Qb,max (dies ist der Wert in GB Durchflussparameter).

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

3.2.5

Ultraschall-Controller ERZ 2000 USC

In dieser Betriebsart werden die Sensorsgnale der IGM-Messköpfe über eine Modbus-Verbindung direkt am Mengenumwerter angeschlossen. Die dafür vorgesehene Schnittstelle am Mengenumwerter ist COM 1. Durch eine Freischaltung der Softwarefunktion wird die Aktivierung des Ultraschall-Controllers durchgeführt; es wird keine zusätzliche Hardware benötigt. Wenn eine der 4 möglichen Geräteausführungen mit In dieser Betriebsart werden die Sensorsignale der IGM-Messköpfe über eine Modbus-Verbindung direkt am Ultraschall-Controller ausgewählt wurde (ERZ 2004 USC, ERZ 2104 USC, ERZ 2002 USC oder ERZ 2102 USC), sind weitere Funktionseinheiten zu beachten.

45

FH Ultraschall Diagnose Diese Funktion ist sowohl für die Anzeige von Diagnosewerten bei Anschluss des US 9000 vorgesehen, als auch für die ERZ 2xxx USC Typen (hier allerdings nur die Felder 3 …32). Die Anzeige umfasst: gemittelte Messwerte, Einheit, Gasgeschwindigkeiten der Pfade 1 bis 6, Schallgeschwindigkeiten der Pfade 1 bis 6, AGC-Level für up- und downstream, die Messungsgüte (= Prozentangabe gültiger Messwerte), Alarmzustände und Abbild der Meldungen des US 9000. EN

Typenschild IGM 1

EO

Typenschild IGM 2

EP

Typenschild IGM 3

EQ

Typenschild IGM 4

GI

Ultraschall Volumengeber

GM

Reynoldskorrektur Ultraschallzähler

GN

Grundkorrektur Ultraschallzähler

GO

Kennlinienkorrektur Ultraschallzähler

GP

Auswirkung der Korrekturen

HN

Pfad 1

HO

Pfad 2

HP

Pfad 3

HQ

Pfad 4

HR

Pfad 5

HS

Pfad 6

HT

Pfad 7

HU

Pfad 8

Diese Funktionen liefern detaillierte Informationen über den Ultraschallgeber, die Sensorik und deren Verhalten. Eine genaue Beschreibung der Bedeutung der einzelnen Felder findet sich in der separaten Dokumentation ERZ_2000_USC_Details.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

3.2.6

46

Messblenden-Durchflussrechner ERZ 2014, 2114, 2012, 2112

In dieser Betriebsart werden die Sensorsignale der delta-p Messzellen über eine 4…20 mA Verbindung am Durchflussrechner angeschlossen. Die Auswertung der Signale kann wahlweise analog oder digital (HART) erfolgen. Bevorzugt werden die Messzellen im Transmitter-Modus betrieben. Der ERZ 2000-NG liefert dazu die 24 V DC Versorgungsspannung. Um die Volumenberechnung über die delta-p Signale zu aktivieren, muss im Kapitel Zähler unter Durchfluss Parameter die Betriebsart Blende eingestellt werden. Damit die Zählwerksberechnung über die delta-p Signale erfolgt, muss einer der Gerätetypen ERZ 2014, 2114, 2012 oder 2112 ausgewählt werden. Taste 3 Übersicht Blende In der Übersicht Blende sind folgende Daten zu finden: Anzeige des aktuellen Betriebsdurchflusses, des Differenzdruckes, die ausgewählte Zelle, das Durchmesseverhältnis Beta, die Expansionszahl Epsilon, den Vorgeschwindigkeitsfaktor E und den Durchflusskoeffizienten C. Zum Kapitel Blende (Koordinaten GV 01…) gelangt man aus der Übersicht (Taste 3) mit einmal Cursor links. Hier werden angezeigt: GV 01 GV 02 GV 03 GV 04 GV 05 GV 06 GV 07 GV 08 GV 09 GV 10 GV 11

Aktueller Betriebsvolumenfluss Aktueller Wirkdruck Aktuelle Reynoldszahl Re Aktuelles Durchmesserverhältnis Beta Aktuelle Expansionszahl Epsilon Aktueller Vorgeschwindigkeitsfaktor E Aktueller Durchflusskoeffizient C Aktuelle Durchflusszahl Alpha Aktueller Druckverlust Omega Das Verfahren der Druckentnahme (Eck, Flansch, D-D/2) Das Berechnungsverfahren (ISO 5167 / 2003, ISO 5167 / 1995, ISO 5167 / 1998, ISO 5167 / 2000) GV 14 Anzahl der Iterationen GV 15 Die Zyklusmenge GV 16 Die Zykluszeit Die Abmessungen der Blende sind bei Zähler / Volumengeber im Kapitel GA zusammengefasst. Unter GA 01 bis GA 12 befinden sich die Daten für: GA 01 Durchmesser der Blende bei Betriebstemperatur GA 02 Durchmesser des Rohres bei Betriebstemperatur GA 03 Temperaturberichtigungsfaktor der Blende GA 04 Temperaturberichtigungsfaktor des Rohres GA 05 Linearer Ausdehnungskoeffizient der Blende GA 06 Linearer Ausdehnungskoeffizient des Rohres GA 07 Durchmesser der Blende bei 20 Grad GA 08 Durchmesser des Rohres bei 20 Grad GA 10 Werkstoff der Blende GA 11 Werkstoff des Rohres ............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

Isentropenexponent Soll der Isentropenexponent als lebender Messwert in der Durchflussberechnung verwendet werden, dann gibt es 3 Möglichkeiten der Berechnung: Die Betriebsart im Kapitel AN Isentropenexponent (Koordinate AN 03) ist zu stellen auf: AGA 10 (zu empfehlen bei Vollanalyse und AGA 8 92 DC) Polynom (T, P) Polynom 9. Ordnung mit Default Werten (Vorgabe e-on Ruhrgas). Kobza Formel Soll der Isentropenexponent als Festwert in die Berechnung eingehen, dann ist Vorgabe zu wählen.

47

Joule-Thomson-Koeffizient Soll der Joule-Thomson-Koeffizient gerechnet werden und als lebender Messwert in die Durchflussberechnung einfließen, dann gibt es 2 Möglichkeiten der Berechnung: Die Betriebsart im Kapitel AO Joule-Thomson-Koeffizient (Koordinate AO 03) ist zu stellen auf: AGA 10 (zu empfehlen bei Vollanalyse und AGA 8 92 DC) Polynom (T, P) Polynom 9. Ordnung mit Default Werten (Vorgabe e-on Ruhrgas). Damit der Joule-Thomson-Koeffizient im Berechnungsverfahren verwendet wird, ist bei GV Blende in der Zeile 11 bei Berechnungsverfahren die ISO 5167 (2003) zu wählen. Soll der Joule-Thomson-Koeffizient als Festwert in die Berechnung eingehen, dann ist Vorgabe zu wählen. Im Kapitel Wirkdruck (Koordinaten AP 01……) werden die Parameter für die delta-p Aufnehmer eingestellt. Für 3 Messzellen befinden sich hier die folgenden Parameter: AP 01 bis AP 07 zeigen allgemeine Informationen über ausgewählte Messbereiche und über das Zusammenspiel der Messzellen im Bereich der Übergänge von kleiner zu großer Zelle. AP 10 Betriebsart mit dem Menü: aus Analog 1 Bereich Analog 2 Bereiche Analog 3 Bereiche Digital 1 Bereich Digital 2 Bereiche Digital 3 Bereiche Analog/Digital 1 Bereich Analog/Digital 2 Bereiche Analog/Digital 3 Bereiche Formelüberprüfung

= Geber abgeschaltet = Messbereich mit 1 Zelle analog (4 … 20 mA) gemessen = Messbereich mit 2 Zellen analog (4 … 20 mA) gemessen = Messbereich mit 3 Zellen analog (4 … 20 mA) gemessen = Messbereich mit 1 Zelle digital (HART) gemessen = Messbereich mit 2 Zellen digital (HART) gemessen = Messbereich mit 3 Zellen digital (HART) gemessen = Messbereich mit 1 Zelle analog und digital gemessen * = Messbereich mit 2 Zellen analog und digital gemessen * = Messbereich mit 3 Zellen analog und digital gemessen * = zur Überprüfung der Durchflussgleichungen kann in dieser Betriebsart mit einer delta-p Vorgabe anstelle des Messwertes gerechnet werden.

In dieser Betriebsart wird der schnellere analoge Messwert für die Berechnung verwendet und parallel dazu der langsame digitale Messwert für die Kontrolle und den Abgleich des analogen Wertes herangezogen. Man erreicht damit eine Durchflussberechnung mit der Geschwindigkeit des analogen Signals (7 Zyklen pro Sekunde) auf Basis der Genauigkeit des digitalen Signals.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

Der ERZ 2000-NG führt in dieser Betriebsart einen automatischen permanenten Abgleich des Analogeinganges durch. Der Wert in der Koordinate AP 51 definiert den zulässigen Bereich für den automatischen Abgleich. AP 11 Formelüberprüfung Hier wird ein Differenzdruck für die Prüfung der Durchflussgleichung eingegeben (nur möglich im Modus Formelüberprüfung). Diese Funktion simuliert den Differenzdruck und ersetzt den gemessenen Wert.

48

AP 12 Nullpunktrauschen Differenzdruck der vom ERZ 2000-NG unterdrückt werden soll (entspricht in seiner Auswirkung der Schleichmengengrenze). AP 13 min. Wirkdruck Untere Grenze des zulässigen Wirkdrucks der Blende, daraus wird Qbmin errechnet (angezeigt in Koordinate GB 02). Achtung dp min ist ein fester Wert, Qbmin ist ein lebender Wert (Zustandsgrößen etc.) AP 14 max. Wirkdruck Obere Grenze des zulässigen Wirkdrucks der Blende, daraus wird Qbmax errechnet (angezeigt in Koordinate GB 01). Achtung dp max ist ein fester Wert, Qbmax ist ein lebender Wert (Zustandsgrößen etc.) Messwerte und Parameter für Zelle 1: AP 15 Zelle 1 Wirkdruck AP 16 Zelle 1 Eingang AP 17 akt. Dp1 Offset AP 18 Zelle 1 Quelle mit Menü für die Zuordnung zum Stromeingang AP 19 delta-p 1 bei 4 mA (untere Abbildungsgrenze) AP 20 delta-p 1 bei 20 mA (obere Abbildungsgrenze) AP 21 delta-p 1 Korrekturwert (Offsetkorrektur) Messwerte und Parameter für Zelle 2: AP 22 Zelle 2 Wirkdruck AP 23 Zelle 2 Eingang AP 24 akt. Dp2 Offset AP 25 Zelle 2 Quelle mit Menü für die Zuordnung zum Stromeingang AP 26 delta-p 2 bei 4 mA (untere Abbildungsgrenze) AP 27 delta-p 2 bei 20 mA (obere Abbildungsgrenze) AP 28 delta-p 2 Korrekturwert (Offsetkorrektur) Messwerte und Parameter für Zelle 3: AP 29 Zelle 3 Wirkdruck AP 30 Zelle 3 Eingang AP 31 akt. Dp3 Offset AP 32 Zelle 3 Quelle mit Menü für die Zuordnung zum Stromeingang AP 33 delta-p 3 bei 4 mA (untere Abbildungsgrenze) AP 34 delta-p 3 bei 20 mA (obere Abbildungsgrenze) AP 35 delta-p 3 Korrekturwert (Offsetkorrektur)

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

AP 36 bis AP 49 Angaben über Mittelwerte, DSfG-Werte etc. identisch mit anderen Eingängen wie z.B. Messdruck oder Messtemperatur. AP 50 Anzeige des aktuellen delta-p gemessen über den HART Eingang (digitaler Wert). AP 51 Anzeige der Differenz zwischen dem digitalen und dem analogen Messwert AP 52 Anzeige der berechneten Korrektur bezogen auf den HART Messwert (online Korrektur) AP 53 Parameter für die Eingabe der zulässigen Korrektur bezogen auf den HART Messwert AP 54 bis AP 58 Typenschilddaten der Geber AP 61 bis AP 68 Freezewerte

49 Hinweis: Zur optimalen Betriebsart des ERZ 2000-NG als Messblenden-Durchflussrechner wird der im Gerät vorhandene zweite A/D-Wandler in Betrieb genommen um eine schnelle delta-p Messung parallel zu der Messung von Druck und Temperatur zu gewährleisten. Dazu in das Kapitel Stromeingang des ausgewählten Kanals wechseln und den Parameter Mess-Strategie auf Wirkdruck einstellen (Achtung Zugriff nur unter Superuser möglich). Beispiel: Der Stromeingang 4 soll die kleine Zelle messen => Kapitel ND Stromeingang 4 Klemme X6-1, X6-2 In der Koordinate ND 09 befindet sich der Parameter Mess-Strategie. Bei Mengenumwerterbetrieb steht der Parameter per Default auf Standard. Bei MessblendenDurchflussrechner bitte diesen Parameter auf Wirkdruck stellen. Diese Einstellung für alle Stromeingänge wiederholen, die für delta-p Messzellen selektiert sind. Die Eingänge für Druck und Temperatur, bzw. alle die nicht für delta-p Messzellen verwendet werden, bitte auf Standard betreiben. Zur Aktivierung der HART Betriebsart der delta-p Aufnehmer siehe entsprechende Hinweise bei Druckaufnehmer.

3.2.6.1

Sonderfall Nullpunktabgleich aller delta-p Zellen

Der ERZ 2000-NG stellt in der Betriebsart Blendenrechner eine Funktion zur Offsetkorrektur bei Durchfluss Null zur Verfügung. Damit ist ein einfaches Abgleichen einer Nullpunktdrift der delta-p Zellen möglich. Voraussetzungen: Per Kontakteingang oder Modbusregister wird dem ERZ 2000-NG mitgeteilt, dass die Messschiene geschlossen ist und der Durchfluss Null sein müsste. Der durch eine Nullpunktdrift hervorgerufene Differenzdruck muss kleiner sein, als der Wert der durch die Schleichmengengrenze (hier: Koordinate AP 12 Nullpunktrauschen) definiert wird. Ist der Differenzdruck größer, wird der Alarm „Durchfluss bei geschlossener Schiene“ erzeugt. Das Eichschloss muss offen sein um die Offsetkorrektur durchführen zu können. Die Korrektur kann nur durch manuellen Eingriff erfolgen. Beispiel: Unter Zähler / Volumengeber im Kapitel GH An/Auslauf wird neben der Schieberlaufzeit in der Koordinate GH 07 die Quelle gewählt die dem ERZ mitteilt wann Durchfluss Null sein soll. Das Menü bietet an: Aus = keine Funktion Kontakteingang 1 bis 8 = einer der 8 Kontakteingänge liefert die Information Modbus = ein Modbusregister (Register 9201) liefert die Information ............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

In der Koordinate GH 06 Messstrecke wird der aktuelle Zustand (offen / geschlossen) angezeigt. In der Koordinate GH 08 Modbusfreigabe wird der Inhalt des Modbusregisters 9201 (Zustand offen/geschlossen) angezeigt. In der Koordinate GH 09 Wirkung kann parametriert werden ob der Zustand Durchfluss durch geschlossene Schiene als Alarm oder als Warnung gemeldet wird.

50

Im Beispiel soll der Kontakteingang 5 die Meldung liefern. Sind alle Bedingungen für Durchfluss Null erfüllt und es bleibt ein geringer Differenzdruck bestehen, so muss zur Aktivierung des Nullpunktabgleiches das Kapitel AP Wirkdruck angewählt werden. Die Koordinate AP 33 aktueller dp1 Offset zeigt den durch die Nullpunktdrift hervorgerufenen Differenzdruck an. Die Korrektur kann nur durch Bedienung an der Frontplatte ausgelöst werden und erfolgt durch Drücken der Enter Taste bei offenem Eichschalter und gleichzeitiger Anzeige der Koordinate AP 33.

3.2.6.2

Übersicht der wichtigen Parameter bei der Umstellung von Mengenumwertern auf Messblenden Durchflussrechner

1. Unter Taste Modus  EB Basiswerte Koordinate EB 19 Gerätetyp den richtigen ERZ Typ auswählen. Im Menü werden angeboten: ERZ 2004 ERZ 2104 ERZ 2002 ERZ 2102 ERZ 2004M ERZ 2104M ERZ 2002M ERZ 2102M ERZ 2000-NG C ERZ 2004 USC ERZ 2104 USC ERZ 2002 USC ERZ 2102 USC ERZ 2004M USC ERZ 2104M USC ERZ 2002M USC ERZ 2102M USC ERZ 2014 ERZ 2114 ERZ 2012 ERZ 2112 ERZ 2014M aus dieser Gruppe den gewünschten Blendenrechner-Typ auswählen ERZ 2114M ERZ 2012M ERZ 2112M 2. Unter Taste Durchfluss  Zähler/Volumengeber Koordinate GB 16 Volumengeber Modus im Menü den Parameter Blende einstellen. ............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

3. Unter Taste Messwerte (1)  Übersicht Messwerte  Wirkdruck Koordinate AP 10 Betriebsart die Anzahl der delta-p Bereiche und die entsprechende Betriebsart einstellen. 4. Unter Koordinaten AP 12 bis AP 55 weitere Einstellungen der delta-p Zellen vornehmen. 5. Folgendes Beispiel für Stromeingang 4: Wird der Stromeingang 4 für eine delta-p Zelle verwendet, ist zu beachten, dass die Messstrategie in Koordinate ND 09 auf Wirkdruck zu stellen ist. Damit wird der 2. AD-Wandler aktiviert und die Messung zeitlich optimiert. Wird die Zelle als Transmitter betrieben dann die Koordinate ND 13 Geberspeisung auf ein stellen. Wird die Zelle digital ausgelesen dann Koordinate ND 16 auf HART stellen. Werden andere Stromeingänge verwendet, sind entsprechend andere Koordinaten zu beachten.

51

6. Daten der Blende befinden sich unter Taste Durchfluss  Zähler/Volumengeber  GV Blende  Koordinate GV 10 und GV 11. Abmessungen in Koordinate GA 05 bis GA11. Weitere Daten für den Blendenrechner unter AM Viskosität, AN Isentropenexponent, AO JouleThomson Koeffizient. 7. Temperaturkorrektur Die Temperaturkorrektur des Blendendurchmessers GA07 Blende 20°C und des inneren Rohrdurchmessers GA08 Rohrweite 20°C erfolgt nach VDI/VDE 2040 Blatt 2 (Kapitel 10) von April 1987. Es gibt zwei Berechnungsmethoden, die eine basiert auf dem linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten, die andere auf einer Näherungsgleichung mit Koeffizientenauswahl in Abhängigkeit der Werkstoffe für Blende und Rohr. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Auswahlmöglichkeiten.

Temperaturkorrektur bei Blende und Rohr GA10 Werkstoff Blende GA11 Werkstoff Rohr Koeffizienten Auswahlmöglichkeiten

A

B

aus

-

-

linear

-

-

Stahl I

12,60

0,0043

Stahl II3

12,42

0,0034

Stahl III

12,05

0,0035

Stahl IV

10,52

0,0031

Stahl V

17,00

0,0038

Stahl VI

16,30

0,0116

Bronze SnBz4

17,01

0,0040

Kupfer E-Cu

16,13

0.0038

Rotguss Rg9

16,13

0,0038

Messing Ms63

17,52

0,0089

Nickel

14,08

0,0028

Hastelloy C

10,87

0,0033

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

aus Die entsprechendeTemperaturkorrektur ist ausgeschaltet. linear Der Korrekturfaktor GA03 T-Ber.fakt Blende bzw. GA04 T-Ber.fakt Rohr wird mit dem linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten GA05 A.lin Blende bzw. GA06 A.lin Rohr berechnet.

T Ber . fakt  1  A.lin  (Temp  20)

52 Werkstoff-Auswahl Der Korrekturfaktor GA03 T-Ber.fakt Blende bzw. GA04 T-Ber.fakt Rohr wird mit einer Näherungsgleichung und den Koeffizienten A und B berechnet.

T Ber. fakt  1  ( A  (Temp  20)  B  (Temp  20) 2 )  106 Der zulässige Temperaturbereich für die aufgeführten Werkstoffe reicht von -200 °C bis 600 °C, mit Ausnahme von Kupfer, Nickel und Messing; diese haben 500 °C als Obergrenze.

3.2.6.3

Sonderfall Revision bei Messblenden Durchflussrechner

Wird unter Taste Modus  Kapitel Zugriff  die Koordinate ED 01 Revisionsmodus von Betrieb auf Revision umgestellt, dann ist es möglich während der Überprüfung der einzelnen delta-p Zellen unter der Taste Blende (bzw. GZ Übersicht Blende mit dem Browser) die Überprüfung zu verfolgen, ohne dass die Umschaltung auf die nächste Zelle angezeigt wird. Die Anzeige am ERZ ändert sich in:  Revision dp1 dp2 dp3

xx,yy mbar xx,yy mbar xx,yy mbar

Beim Weiterblättern werden noch die jeweiligen Stromeingänge der Zellen angezeigt.  I-dp1 x,yyy mA I-dp2 x,yyy mA I-dp3 x,yyy mA

Während der Überprüfung einer delta-p Zelle kann somit der ganze Bereich von 0 bis max. Wert beobachtet werden.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

Es gibt 2 Revisionsmodi: Revision = Standardfunktion, per Menü aktiviert, zu verwenden für Tests bei Reihenschaltung, Zählwerke laufen und werden im Archiv gekennzeichnet, Ausgangspulse stoppen Revision via Kontakt = Standardfunktion, per externem Kontakt aktiviert, zu verwenden für Tests bei Reihenschaltung, Zählwerke laufen und werden im Archiv gekennzeichnet, Ausgangspulse stoppen. Der zu verwendende Kontakteingang kann in ED Zugriff auf Parameter in Zeile 12 bei Quelle Revisionskontakt ausgewählt werden. Die Zeilen 13, 14 und 15 definieren das Verhalten des Gerätes bei Revision:

S 13 Zähler bei Revision läuft S 14 Temp. bei Revision Lebendwert S 15 Druck bei Revision Lebendwert (Auszug Browser)

3.2.6.4

Sollen die Zählwerke bei Revision stoppen, dann ist hier „steht“ zu wählen.

Sollen Druck oder Temperatur bei Revision auf dem letzten gültigen Meßwert stehen bleiben, dann ist hier „Haltewert“ zu wählen.

Korrekturen nach GOST 8.586

Temperaturberichtigungsfaktoren berechnen: Rohrrauhigkeit berücksichtigen: Blendenabstumpfung berücksichtigen:

3.2.7

53

Siehe GA Abmessungen Siehe GX Rohrrauhigkeit Siehe GY Abstumpfung Blende

Druck-Parameter

Der Druckeingang kann auf 12 verschiedene Betriebsarten parametriert werden: Aus Vorgabe von Überdruck Messwert=Quellwert Polynom 1. Ordnung Polynom 2. Ordnung Polynom 3. Ordnung 4-20mA Koeffizient 0-20mA Koeffizient 4-20mA Grenzwert 0-20mA Grenzwert P-DZU

keine Messung, Eingang abgeschaltet keine Messung, Festwert der Wert wird vom angeschlossenen Überdruckaufnehmer abgeleitet HART auf 4-20 mA Schleife in Kombination mit einem Stromeingang Der Koeffizient 0 bestimmt das Polynom Die Koeffizienten 0 und 1 bestimmen das Polynom Die Koeffizienten 0, 1 und 2 bestimmen das Polynom Koeffizient 0 definiert den min. Bereich, Koeffizient 1 den max. Bereich Koeffizient 0 definiert den min. Bereich, Koeffizient 1 den max. Bereich die min / max Grenzen definieren die Zuordnung mA zu Druck die min / max Grenzen definieren die Zuordnung mA zu Druck Druck wird von einem Ultraschall-Messkopf USE 09 gemessen und per DZU-Protokoll übertragen.

Die eingehende Messgröße (z.B. Stromeingang) wird der Betriebsart zugeordnet, mit einem Korrekturwert belegt und einheitenrichtig dargestellt. Im Fehlerfall wird der Vorgabewert für weitere Berechnungen herangezogen und als Absolutwert angezeigt.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

Soll der Messwertgeber mit HART Protokoll betrieben werden, dann muss die Betriebsart auf Messwert=Quellwert gestellt und als Quelle ein Stromeingang kombiniert mit HART-Funktion gewählt werden. Wird der Geber als Transmitter betrieben, ist darauf zu achten dass im zugeordneten Menü des Stromeingangs die Geberspeisung eingeschaltet ist. Das Menü bei den Datenquellen beinhaltet alle messtechnischen Möglichkeiten eines Eingangs, unabhängig davon ob es für den gewählten Geber diese Signale gibt (z. B. Stromsignal oder Frequenzsignal analog der Messgröße).

54

In der Betriebsart 0 bzw. 4 – 20 mA Grenzwert beinhalten die Parameter der Alarmgrenzen auch die Zuordnung (0 mA oder 4 mA) zu dem unterem Justierwert bzw. die Zuordnung (20 mA) zu dem oberem Justierwert. Sollen Alarmgrenzen und Bereichsgrenzen getrennt voneinander eingeszellt werden, dann ist die Betriebsart 0 bzw. 4 bis 20mA Koeffizient zu nutzen. Weiterhin gibt es drei Test-Betriebsarten: Random: Der Druck-Wert wird durch Erzeugung einer Zufallszahl im Bereich zwischen den Alarmgrenzwerten gesetzt. Während der Entwicklungsphase lässt sich mit dieser Betriebsart die Absturzfestigkeit der Umwertungsalgorithmen prüfen. In der Phase der Konfektionierung einer Umwertungsanwendung leistet diese Betriebsart einen Beitrag bei der Findung von realistischen Alarm bzw. Warngrenzwerten von berechneten Größen wie Betriebsdichte, Isentropenexponent und Ähnlichem. Nützlich ist diese Betriebsart auch bei der Abschätzung des Einflusses einer Eingangsgröße auf Ergebnisgrößen der Umwertung. Sinus: Test-Betriebsart mit ähnlicher Absicht wie Random. Innerhalb der Alarmgrnzen verläuft der Druck-Wert sinusförmig. Sprung: Test-Betriebsart speziell zur Studie von Sprungantworten bei Regelaufgaben.

3.2.7.1

Signalverarbeitung HART{ XE“HART“ }-Eingang{ XE“Kontakteingang“ }

Basisfunktionen HART Eingang       

Messwert lesen Messwert im Burst Mode lesen Adress Suche Fehlerauswertung Auswertung „Config-Flag“ Multimaster-Protokoll Gleichzeitige analoge und digitale Kommunikation möglich

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

3.2.8

Temperatur-Parameter

Der Temperatureingang kann auf 14 verschiedene Betriebsarten parametriert werden: Aus Vorgabe PT100,500,1000 Messwert = Quellwert Polynom 1. Ordnung Polynom 2. Ordnung Polynom 3. Ordnung 4-20mA Koeffizient 0-20mA Koeffizient 4-20mA Grenzwert 0-20mA Grenzwert T-DZU

keine Messung, Eingang abgeschaltet Festwert, keine Messung Polynom nach Callendar van Dusen HART auf 4-20 mA Schleife in Kombination mit einem Stromeingang Der Koeffizient 0 bestimmt das Polynom Die Koeffizienten 0 und 1 bestimmen das Polynom Die Koeffizienten 0, 1 und 2 bestimmen das Polynom Koeffizient 0 definiert den min. Bereich, Koeffizient 1 den max. Bereich Koeffizient 0 definiert den min. Bereich, Koeffizient 1 den max. Bereich die min / max Grenzen definieren die Zuordnung mA zu Temperatur die min / max Grenzen definieren die Zuordnung mA zu Temperatur Temperatur wird von einem Ultraschall-Messkopf USE 09 gemessen und per DZU Protokoll übertragen.

55

Mit der Cursor-Taste zu der Funktion Betriebsart blättern und dort nach Öffnen der eichtechnischen Sicherung die gewünschte Betriebsart einstellen. Die eingehende Messgröße (z. B. Stromeingang) wird der Betriebsart zugeordnet, mit einem Korrekturwert belegt und einheitenrichtig dargestellt. Es gibt einen Korrekturwert für den Pt100 Sensor und einen für die Stromgeber. Die Festlegung, ob PT 100 oder PT 500 oder PT 1000, erfolgt in der Funktion Betriebsart im Kapitel Gastemperatur. Im Fehlerfall wird der Vorgabewert für weitere Berechnungen herangezogen. Soll der Messwertgeber mit HART Protokoll betrieben werden, dann muss die Betriebsart auf Messwert=Quellwert gestellt und als Quelle ein Stromeingang kombiniert mit HART-Funktion gewählt werden. Wird der Geber als Transmitter betrieben, ist darauf zu achten dass im zugeordneten Menü des Stromeingangs die Geberspeisung eingeschaltet ist. Das Menü bei den Datenquellen beinhaltet alle messtechnischen Möglichkeiten eines Eingangs, unabhängig davon ob es für den gewählten Geber diese Signale gibt (z. B. Stromsignal oder Frequenzsignal analog der Messgröße). In der Betriebsart 0 bzw. 4 – 20 mA Grenzwert beinhalten die Parameter der Alarmgrenzen auch die Zuordnung (0 mA oder 4 mA) zu dem unterem Justierwert bzw. die Zuordnung (20 mA) zu dem oberem Justierwert. Sollen Alarmgrenzen und Bereichsgrenzen getrennt voneinander eingeszellt werden, dann ist die Betriebsart 0 bzw. 4 bis 20mA Koeffizient zu nutzen. Weiterhin gibt es drei Test-Betriebsarten: Random: Der Druck-Wert wird durch Erzeugung einer Zufallszahl im Bereich zwischen den Alarmgrenzwerten gesetzt. Während der Entwicklungsphase lässt sich mit dieser Betriebsart die Absturzfestigkeit der Umwertungsalgorithmen prüfen. In der Phase der Konfektionierung einer Umwertungsanwendung leistet diese Betriebsart einen Beitrag bei der Findung von realistischen Alarm bzw. Warngrenzwerten von berechneten Größen wie Betriebsdichte, Isentropenexponent und Ähnlichem. Nützlich ist diese Betriebsart auch bei der Abschätzung des Einflusses einer Eingangsgröße auf Ergebnisgrößen der Umwertung. ............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

Sinus: Test-Betriebsart mit ähnlicher Absicht wie Random. Innerhalb der Alarmgrnzen verläuft der Druck-Wert sinusförmig. Sprung: Test-Betriebsart speziell zur Studie von Sprungantworten bei Regelaufgaben.

56

3.2.8.1

Signalverarbeitung HART{ XE“HART“ } - Eingang{ XE“Kontakteingang“ } Temperatur

Basisfunktionen HART Eingang:       

Messwert lesen Messwert im Burst Mode lesen Adress Suche Fehlerauswertung Auswertung „Config-Flag“ Multimaster-Protokoll Gleichzeitige analoge und digitale Kommunikation möglich

3.2.8.2

Bezugstemperatur/Normtemperatur

Wird die K-Zahl nach GERG 88S oder nach AGA NX 19 mit H-Gas berechnet, kann die Normtemperatur nur schrittweise entsprechend der ISO Ländertabelle geändert werden (0, 15, 20, 25 Grad C). aus: ISO/DIS 12213-3, Seite 32 Referenzdruck = 101,325 kPa = 1,01325 bar

abs

Land freie Einstellung

Ho – Bezugs-Temperatur °C (combustion) Verbrennung 0, 15, 20, 25

Norm – Temperatur °C Gas – Messung 0, 15, 20, 25

Wird die K-Zahl nach GERG 88S berechnet oder K = konstant ausgewählt, kann die HO-Bezugstemperatur nur schrittweise entsprechend der ISO-Ländertabelle geändert werden. (0, 15, 20, 25 Grad C) Beispiel: ISO/DIS 12213-3, Seite 32 Referenzdruck = 101,325 kPa = 1,01325 bar

abs

Land

Ho – Bezugs-Temperatur °C (combustion) Verbrennung

Norm – Temperatur °C Gas – Messung

freie Einstellung

0, 15, 20, 25

0, 15, 20, 25

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

3.2.8.3

Einstellbare Extranormbedingungen

Unter der Überschrift Rechenwerte (Taste <0> Modus und einmal nach links) gibt es die Funktion einstellbare Extranormbedingung. Hier können die Größen Durchfluss Qn, Normdichte und Verhältnis zweier Normdichten, Rho n (extra Normbedingung) / Rho n (Normbedingung) mit Bezug auf andere Normbedingungen umgerechnet werden. Diese Werte stehen den Stromausgängen zur Zuweisung zu Verfügung.

3.2.9

K-Zahl und Gasbeschaffenheit

57

Die Berechnung der K-Zahl eines Gases lässt sich auf verschiedene Arten bestimmen. K konstant, keine Berechnung (benutzt wird der Vorgabewert K-Zahl). K gerechnet für ideales Gas. K gerechnet über GERG 88S K gerechnet über AGA NX 19 L und H K gerechnet über AGA 8 1985 K gerechnet über AGA 8 92 DC K gerechnet über Beattie Bridgeman Gleichung für reine Gase (Masserechner) K gerechnet über die Van der Waals Gleichung. K gerechnet für GC 1 nach AGA 8 92 DC und für GC 2 nach GERG 88 S mit automatischer Umschaltung im Störfall (GC1 / GC2). K gerechnet über AGA 8 Gross Meth.1 K gerechnet über AGA 8 Gross Meth.2 K gerechnet über GERG 88S Satz B K gerechnet über GERG 88S Satz C Liefert die Gasbeschaffenheits-Quelle (Gaschromatograph, Kaloriemeter) anstelle der Normdichte rhon, das Dichteverhältnis dv, so kann im Kapitel Normdichte mit der Funktion Betriebsart das Gerät parametriert werden die Normdichte aus dem Dichteverhältnis zu rechnen. Achtung: Im eichamtlichen Betrieb mit zwei Gasbeschaffenheits-Messgeräten ist die Berechnung nach AGA 8 92 DC nur dann zulässig, wenn beide Geräte die Einzelkomponenten messen und übertragen (z.B. zwei PGC; wird eine Kombination PGC mit korrelativem Gasbeschaffenheits-Messgerät eingesetzt, dann muss die Betriebsart GC1/GC2 gewählt werden). Für die Berechnung von Brennwert und Dichteverhältnis bei 60°F und 14,696 psia (amerikanische Bezugswerte) kann die Gleichung GPA 2172-96 verwendet werden. Die entsprechenden Anzeigen befinden sich unter DL GPA 2172-96. Die Parametrierung erfolgt im Menü bei Brennwert bzw. Dichteverhältnis.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

3.2.10

Z-Zahl Vergleich

Unter CM Z-Zahl Vergleich gibt es die Möglichkeit einen Vergleich zweier Zustandszahlen zu aktivieren (Vordergrund/Hintergrund).

58

Beispiel: Z gerechnet über P, T und K soll verglichen werden mit Z gerechnet über Betriebsdichte und Normdichte. Der Mengenumwerter läuft als Brennwert-Mengenumwerter und zusätzlich werden Betriebsdichte- und Normdichtegeber angeschlossen. Die Dichegeber werden unter Sondermesswert 1 (2) aktiviert (OF Sondermesswert 1, OG Sondermesswert 2).

Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

A

1

k-Zahl

0,95151

A

2

Realgasfaktor (B)

0,951511

A

3

Realgasfaktor (N)

1,000000

D

4

Zustandszahl

26,5321

D

5

prozentualer Fehler

-0,00001 %

D

10

Molgewicht Ideal

18,8368 kg/kMol

B

11

Quelle Normdichte

Sondermessw ert 1

B

12

Quelle Betriebsd.

Sondermessw ert 2

B

13

VOS-Korrektur

nein

D

15

Z-Zahl Abweichung

Hier wird der Vergleich aktiviert 0,00 %

B

16

zul. Z-Zahlabw.

1,00

B

17

Z-Zahl Überwachung

ja

3.2.11

Quelle der Dichtemesswerte für die Hintergrundmessung

%

Typenschild

Die Gerätedaten sind unter der Taste <> Typschild, abzurufen. Sie können hier nur angezeigt werden, es gibt in der Typschild-Darstellung keine Eingabemöglichkeit. Die Eingabe der Werte erfolgt gemeinsam mit den Parametern des jeweiligen Gebergerätes im entsprechenden Kapitel (bzw. Spalte des Koordinatensystems). Zum Beispiel werden die Typschilddaten des Druckaufnehmers im Kapitel Druck, die des Temperaturaufnehmers im Kapitel Temperatur etc. eingegeben.

3.2.12

Testfunktionen

Unter der Taste < 6> Test sind alle Kapitel und Funktionen zur Überprüfung des Gerätes zusammengefasst. Es gibt die Funktionen: Frontplatte, Fliegende Eichung, Freeze, Rechenzyklus, Kalibrierung rn/Ho, Betriebsprüfung, Hardwaretest, Ultraschalldiagnose, Dateisystem, Wahrheitsfunktionen und Ultraschallprofil.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

3.2.12.1

Frontplatte

 Eichschloss

Signalisiert den Zustand des Eichschalters auf der Frontplatte 0: geschlossen 1: offen  Zähler Touchscreen Zeigt an wie oft der Bildschirm berührt wurde.  Zähler Homekey Zeigt an wie oft die HOME-Taste betätigt wurde.  Refresh Klimaschrank Die hier eingestellte Zeit bestimmt das Scrolldown-Intervall der Displayanzeige. Von Bedeutung ist dies nur beim Test eines fabrikneuen Gerätes im Klimaschrank im Werk.

3.2.12.2

59

Fliegende Eichung

Wenn die Funktion „fliegenden Eichung“ angewählt ist, kann mit der <Enter>-Taste gestartet werden. Alle Zählwerke werden mit hoher Auflösung zusammen mit einer Stoppuhr dargestellt. Ein erneutes Drücken der Taste <Enter> stoppt die Zählwerke und die Uhr. Ein weiteres Drücken der Taste <Enter> setzt alle Werte zurück auf Null und startet den Vorgang neu.

3.2.12.3

Freeze

Ist im Freeze Modus manuelles Freeze eingestellt, löst jedes Drücken der Taste Test einen Freeze-Vorgang aus. Alle im Handbuch mit F.. gekennzeichneten Werte werden synchron beim Drücken der Taste Test gespeichert. Die gespeicherten Messwerte bleiben solange erhalten, bis der nächste Freezevorgang ausgelöst wird. Mögliche Freeze-Betriebsarten sind: Aus / von Hand / Kontakt / zyklisch / Gastag / jeden Tag / jede Stunde / jede Sekunde / jede Minute / über DSfG …... Für die Betriebsart „zyklisch“ kann das Intervall eingestellt werden.

3.2.12.4

Kalibrierung Normdichte{ XE“Normdichte“ } / Brennwert{ XE“Brennwert“ }

Korrekturwertbildung für Messeingänge Normdichte und Brennwert. Es können Schalter / Taster Funktionen definiert bzw. zugewiesen und die maximale Überwachungszeit eingestellt werden. Der Schalter Messgas /Prüfgas löst die Bildung des Haltewertes aus, der Schalter Korrekturwertbildung löst die Berechnung des Korrekturwertes aus. Der Vorgang wird auf maximale Grenzen und maximale Zeit überwacht.

3.2.12.5

Betriebsprüfung

Ähnlich wie bei der DSfG-Revision gibt es 4 Zeitpunkte, die den Beginn, das Intervall und das Ende einer Datenaufzeichnung definieren. Ist der erste Zeitpunkt erreicht, startet der Mengenumwerter automatisch die Datenaufzeichnung, bildet bis zum nächsten Zeitpunkt die Mittelwerte etc. und stoppt beim letzten Zeitpunkt die Aufzeichnung. Ein direkter Start kann manuell über die Tastatur erfolgen. Dazu mit der Taste Test <6> und Cursor abwärts das Kapitel Betriebsprüfung anwählen und dann bei der Funktion Status mit der Enter Taste starten. Die Ergebnisse stehen in den Archiven 11, 12 und 13 beschriftet mit den DSfG Bezeichnungen. Eine bessere Möglichkeit und im Klartext lesbar bietet das Bedienprogramm (Browser) mit dem Laptop. Zeitpunkte setzen: Prüfzeit definiert die Dauer der Prüfung

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

Zeit Vor/Nachlauf definiert die Wartezeit zwischen Startzeitpunkt und Prüfzeit sowie zwischen Prüfzeit Ende und Stoppzeitpunkt. Verzögerung definiert die Startverzögerung.

60

planen ermöglicht per Mausklick die Zeitvorgaben im Voraus zu definieren, bevor man sie durch Drücken des „Eintragen“ Knopfes an den ERZ 2000-NG hochlädt. Es wird die Zeit des angeschlossenen PC als Basis für Vor/Nachlauf und Prüfzeit verwendet. Damit die eingestellten Zeiten auch der Realität entsprechen, sind PCZeit und die ERZ-Zeit vorher zu synchronisieren. Ein Sommerzeitversatz von einer Stunde braucht nicht korrigiert zu werden, dies erfolgt automatisch. Mit den Koordinaten FF 09 Partneradresse und FF 10 Instanz Partner gibt es die Möglichkeit, die für die Betriebspunktprüfung definierten Zeitpunkte bei einer Zähler-Reihenschaltung auf einen zweiten ERZ 2000-NG (der in Reihe befindliche) zu übertragen und damit einen synchronen Prüfablauf zu erhalten. Die Übertragung erfolgt mittels DSfG-Bus.

3.2.12.6

Hardwaretest

Testmöglichkeit aller Eingänge / Ausgänge des Gerätes Steht die Funktion auf nicht aktiv, dann wird beim Durchblättern der momentane Zustand des Displays, der LEDs und der Signal-Eingänge / Ausgänge angezeigt. Steht die Funktion auf aktiv, dann wird beim Durchblättern der angezeigte Ein- oder Ausgang beeinflusst. Z.B. die Alarmkontakte werden geschaltet, die Stromausgänge werden auf Festwerte gestellt: Stromausgang 1 auf 10mA, 2 auf 11 mA, 3 auf 12mA, 4 auf 13mA, die Pulsausgänge werden geschaltet: Pulsausgang 1 mit 1 Puls/Sek., 2 mit 2 Pulse/Sek., 3 mit 3 Pulse/Sek., 4 mit 4 Pulse/Sek.

3.2.12.7

Dateisystem

Die folgenden Angaben beziehen sich auf die interne SD-Speicherkarte.  Prozent frei Gibt an wie viel Prozent der insgesamt verfügbaren Speicherkapazität noch frei sind.  Warnung frei Legt die Warngrenze für Kapazitätsunterschreitung.  Speicher total Gibt die maximale Speicherkapazität der verwendeten SD-Karte an.  Speicher frei Gibt an wie viel Speicherplatz aktuell noch frei ist.

3.2.12.8

Ultraschallprofil

Diese Koordinaten zeigen Kennwerte eines angeschlossenen Ultraschallzählers, zum Beispiel Gastransportgeschwindigkeit der Pfade, Drall und Asymetrie der Gasströmung und Profilfaktoren des Zählers.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

3.2.13

Eingänge und Ausgänge

3.2.13.1

Stromausgänge

Mit der Taste <4> E/A erreicht man die Kapitel Stromausgang 1 bis 4. Dort werden alle für die Parametrierung und Anzeige wichtigen Werte zusammengefasst. Mit den entsprechenden Funktionen können alle sinnvollen Daten, Rechenwerte etc. ausgewählt und damit auf den Stromausgang abgebildet werden. Ausgänge Übersicht Stromausgang 1 Stromausgang 2

Der Pfeil steht auf der dritten Zeile und kann mit den Cursortasten auf- und abwärts bewegt werden. Im Beispiel würde mit der Eingabetaste Enter das Kapitel Stromausgang 1 gewählt. Es öffnet sich ein neues Fenster mit der Überschrift Stromausgang 1. Mit den Cursortasten kann der Inhalt dieses Kapitels durchgeblättert werden.

61

Für die Zuordnung Messwert zu Ausgabegröße gibt es zwei Parameter: - Zuordnung optimiert für Regelungszwecke die Werte Druck, Temperatur, alle Durchflüsse - Zuordnung erweitert Auswahl aller sonstigen Werte, die als Stromausgang abgebildet werden können. Wird in der Zuordnung ein Parameter ausgewählt, so wird er unter physikalischer Wert dargestellt unter Berücksichtigung der richtigen Einheit. Sein Ausgabewert ist mit einem Korrekturfaktor belegt, der aus dem unteren und oberen Kalibrierwert berechnet wird und normiert ist auf seine Grenzbereiche (Abbildung unten und oben) und der eingestellten Betriebsart. Tritt der physikalische Wert über den definierten Wert, wird eine Warnmeldung generiert. Es besteht die Möglichkeit, einen Konstantstrom (Teststrom) unabhängig von einem Messwert für Überprüfungszwecke auszugeben. Der gewünschte Wert wird im Parameter Teststrom eingegeben und in Betriebsart aktiviert. Gleiches gilt für die Stromausgänge 2, 3 und 4.

3.2.13.2

Impulsausgänge{ XE“Pulsausgänge“ }

Mit der Taste <4> E/A und abwärts blättern erreicht man die Kapitel Impulsausgang 1 bis 4. Dort werden alle für die Parametrierung und Anzeige wichtigen Werte zusammengefasst. Mit den entsprechenden Funktionen können alle sinnvollen Daten, Rechenwerte etc. ausgewählt und damit auf den Pulsausgang abgebildet werden.

Ausgänge  Impulsausgang 1 Impulsausgang 2 Impulsausgang 3

Der Pfeil steht auf der zweiten Zeile und kann mit den Cursortasten auf- und abwärts bewegt werden. Im Beispiel würde mit der Eingabetaste Enter das Kapitel Impulsausgang 1 gewählt. Es öffnet sich ein neues Fenster mit der Überschrift Impulsausgang 1. Mit den Cursortasten kann der Inhalt dieses Kapitels durchgeblättert werden.

Gleiches gilt für die Pulsausgänge 2, 3 und 4. Es gibt folgende Auswahlmöglichkeiten:  aus  Betriebsvolumen  Betr.Vol. korr.  Normvolumen  Energie ............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

62

         

Masse Vo Zyklusmenge Zykluspulse Zykluspulse HFX Zykluspulse HFY Test Dauerpuls Test Pulsgruppe CO2 Transit 2.tes Normvolumen

Testpulse: Für die Testpulsausgabe gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Eine vorgegebene Anzahl von Pulsen wird pro Sekunde kontinuierlich ausgegeben (Test Dauerpuls) 2. Eine vorgegebene Anzahl von Pulsen wird einmalig mit der eingestellten Ausgabefrequenz ausgegeben und danach gestoppt (Test Pulsgruppe). Mit der Einstellung CO2 wird der Zuwachs des CO2-Emissionszählwerkes als Pulsfolge ausgegeben. Die Einstellung Transit ermöglicht die Weiterleitung von Eingangspulsen an den Impulsausgang. Die Zuordnung erfolgt mit einer separaten Koordinate, ebenfalls Transit genannt. Es kann ein Kontrollzähler oder ein Sonderzähler zugeordnet werden. Zum Verständnis: Ein Kontrollzähler wird aus dem zugehörigen Frequenzeingang (1/2/3/4) gespeist, während ein Sonderzähler von einem Kontakteingang (1/2/3/4/5/6) getrieben wird. Siehe hierzu in diesem Handbuch die Abschnitte Kontrollzähler mit Impulsausgang verknüpfen bzw. Sonderzähler mit Impulsausgang verknüpfen.

3.2.13.3

Sonstige Ausgänge

In gleicher Weise verhalten sich die Kapitel Kontaktausgang 1 bis 8 und Frequenzausgang 1.

3.2.13.4

Eingänge

Mit der Taste <4> E/A und Cursor rechts erreicht man die Kapitel Stromeingang 1 bis 8, Widerstandseingang 1 und 2, Frequenzeingang 1 bis 8 und die Kontakteingänge. Dort werden alle für die Parametrierung und Anzeige wichtigen Werte zusammengefasst. Mit den entsprechenden Funktionen können alle sinnvollen Daten, Rechenwerte etc. ausgewählt werden.

3.2.13.5

Sondermesswerte

Ab der Softwareversion 1.3 können die freien Eingänge mit Funktionen belegt und die Messwerte in Archive geschrieben werden (DSfG-Archiv 10). Für jeden Eingang gibt es eine Funktionsauswahl ähnlich wie bei den Standardeingängen für Druck oder Temperatur. Ebenso können Grenzbereiche und Wertigkeiten definiert werden. Für jeden Messwert steht ein Eingabefeld für die Zuordnung eines Namens zur Verfügung. Die Sondermesswerte befinden sich unter der Überschrift Sonstige im Abschnitt O ab Koordinate OF. Siehe Kapitel 3.3.1

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

3.2.14

Revisionsschalter

Aufgabe des Revisionsschalters: Bei eingeschaltetem Revisionsschalter sind im Umwerter die Impulsausgänge abgeschaltet. Außerdem wird in den Datensätzen der DSfG das Revisionsbit gesetzt. Der Revisionsschalter wird durch eine Betriebsart unter der Taste <0> Modus im Kapitel Zugriff realisiert. Zuvor mindestens mit dem Benutzercode die Eingabe freischalten. Wird das Kapitel Zugriff angewählt, erscheint dort als erste Funktion „Revisionsmodus“. Mit der Eingabetaste <Enter> in den Eingabemodus schalten und dort mit den Cursortasten aufwärts oder abwärts die Einstellung wechseln. Wieder mit der Eingabetaste <Enter> abschließen.

63

Es gibt 2 Revisionsmodi, die zusammen mit den Funktionen in den Koordinaten ED 13 „Zähler bei Revision“ (läuft/steht), ED 14 „Temp. bei Revision“ (Lebendwert/Haltewert) und ED 15 „Druck bei Revision“ (Lebendwert/Haltewert) zu unterschiedlichen Betriebsarten führen. Die Koordinaten ED 13, 14 und 15 sind nur nach Öffnen der Eichplombe unter der Berechtigung Superuser änderbar.

Es gibt drei Einstellmöglichkeiten: Betrieb Dies ist die Einstellung für Normalbetrieb, d.h. keine Revision. Revision Rev. via Kontakt Dies sind die Einstellungen für Revisionsbetrieb. Zusätzlich ist dann die Parametrierung folgender Koordinaten wichtig: ED 13 ‚Zähler bei Revision‘: läuft / steht ED 14 ‚Temp. Bei Revision‘: Lebendwert / Haltewert ED 15 ‚Druck bei Revision‘: Lebendwert / Haltewert Das unterschiedliche Geräteverhalten wird aus Parametrier-Beispielen deutlich: ED 01 = Revision ED 13 = läuft => zu verwenden für Tests bei Zähler-Reihenschaltung, Zählwerke laufen und werden im Archiv gekennzeichnet, Ausgangspulse stoppen. ED 14 = Lebendwert => Temperaturmessung läuft weiter für die Umwertung ED 15 = Lebendwert => Druckmessung läuft weiter für die Umwertung oder ED 14 = Haltewert => Temperaturmessung wird festgehalten für die Umwertung. Der Revisionsmesswert ist in Koordinate AC 24 (Basiswert) zu sehen. ED 15 = Haltewert => Druckmessung wird festgehalten für die Umwertung. Der Revisionsmesswert ist in Koordinate AB 24 (Basiswert) zu sehen.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

64

ED 01 = Revision ED 13 = steht => zu verwenden für Tests bei Simulation, alle Zählwerke stoppen. ED 14 = Lebendwert => Temperaturmessung läuft weiter für die Umwertung ED 15 = Lebendwert => Druckmessung läuft weiter für die Umwertung oder ED 14 = Haltewert => Temperaturmessung wird festgehalten für die Umwertung. Der Revisionsmesswert ist in Koordinate AC 24 (Basiswert) zu sehen. ED 15 = Haltewert => Druckmessung wird festgehalten für die Umwertung. Der Revisionsmesswert ist in Koordinate AB 24 (Basiswert) zu sehen. ED 01 = Revision via Kontakt ED 13 = läuft => per externem Kontakt aktiviert, zu verwenden für Tests bei Zähler-Reihenschaltung, Zählwerke laufen und werden im Archiv gekennzeichnet, Ausgangspulse stoppen. ED 14 = Lebendwert => Temperaturmessung läuft weiter für die Umwertung ED 15 = Lebendwert => Druckmessung läuft weiter für die Umwertung oder ED 14 = Haltewert => Temperaturmessung wird festgehalten für die Umwertung. Der Revisionsmesswert ist in Koordinate AC 24 (Basiswert) zu sehen. ED 15 = Haltewert => Druckmessung wird festgehalten für die Umwertung. Der Revisionsmesswert ist in Koordinate AB 24 (Basiswert) zu sehen. ED 01 = Revision via Kontakt ED 13 = steht => per externem Kontakt aktiviert, zu verwenden für Tests bei Simulation, alle Zählwerke stoppen. ED 14 = Lebendwert => Temperaturmessung läuft weiter für die Umwertung ED 15 = Lebendwert => Druckmessung läuft weiter für die Umwertung oder ED 14 = Haltewert => Temperaturmessung wird festgehalten für die Umwertung. Der Revisionsmesswert ist in Koordinate AC 24 (Basiswert) zu sehen. ED 15 = Haltewert => Druckmessung wird festgehalten für die Umwertung. Der Revisionsmesswert ist in Koordinate AB 24 (Basiswert) zu sehen. Achtung: die Überwachung der Grenzen ist deaktiviert, aber alle Hardwareüberwachungen wie Leitungsbruch etc. bleiben aktiv und wirken auf den Basiswert. Der Haltewert wird davon nicht beeinflusst.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

3.2.15

Kennlinienkorrektur Volumenmessung

Kennlinienkorrektur: Die Kennlinienkorrektur des Gaszählers kann wahlweise mit vier unterschiedlichen Verfahren durchgeführt werden. a) Kennlinienkorrektur mit Polynom, bezogen auf den Durchfluss Die Korrektur erfolgt über ein Polynom 4. Grades, das die Fehlerkurve des Gaszählers in Abhängigkeit vom Durchfluss nachbildet. Fehlergleichung: F QVb An KV

65

F = A-2*QVb-2+A-1*QVb-1+A0+A1*QVb+A2*QVb2

= Abweichung der Fehlerkurve [%] = Betriebsvolumendurchfluss [m3/h] = Konstanten = konstanter Zählerfaktor

Die Polynomkoeffizienten An (n = -2 bis n = 2) werden aus den gemessenen Wertepaaren Fehler Fi und Durchfluss Qvbi berechnet. Anstelle des konstanten Zählerfaktors KV wird der korrigierte Zählerfaktor KVK für weitere Berechnung bzw. Umwertung benutzt.

KVK  KV * (1 

F ) 100

Die Polynomkoeffizienten An werden vom Hersteller des Turbinenrad-Gaszählers geliefert. b) Kennlinienkorrektur mit Polynom, bezogen auf die Reynoldszahl Die Korrektur erfolgt über ein Polynom 4. Grades, das die Fehlerkurve des Gaszählers in Abhängigkeit von der Reynoldszahl nachbildet. Fehlergleichung: Reynoldszahlgleichung: FRe Re An KV 

FRe = A-2*Re-2+A-1*Re-1+A0+A1*Re+A2*Re2 Re = 0,353677 * (Qb / DN) * (/) mit  = n * ((P * Tn)/(Pn * T)) * (1/K)

= Abweichung der Fehlerkurve [%] = Reynoldszahl = Konstanten = konstanter Zählerfaktor = Viskosität (Spalte AM, bei Vorgabe als Konstante für Erdgas  = 12 * 10-6 m2)

Die Polynomkoeffizienten An (n = -2 bis n = 2) werden aus den gemessenen Wertepaaren Fehler Fi und Durchfluss Rei berechnet. Anstelle des konstanten Zählerfaktors KV wird der korrigierte Zählerfaktor KVK für weitere Berechnung bzw. Umwertung benutzt.

KVK  KV * (1 

F ) 100

Die Polynomkoeffizienten An werden vom Hersteller des Turbinenrad-Gaszählers geliefert.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

c) Kennlinienkorrektur mit Stützpunktverfahren Dieses Verfahren berücksichtigt 16 parametrierbare Stützpunkte. Es werden auf der x-Achse die gewählten Belastungen eingegeben (Durchfluss). Zu jedem Punkt wird die Abweichung zur Null-Linie eingetragen. Zwischen den Stützpunkten wird eine lineare Interpolation durchgeführt. Anstelle des konstanten Zählerfaktors KV wird der korrigierte Zählerfaktor KVK für weitere Berechnung bzw. Umwertung benutzt.

KVK  KV * (1 

66

F ) 100

Die Stützpunkte (Belastungspunkte) und die Abweichung zur Null-Linie werden der Fehlerkurve des Turbinenrad-Gaszählers entnommen. Der korrigierte Betriebsvolumendurchfluss errechnet sich damit nach folgender Gleichung:

QVbK  QVbK KVK fv KV

fv * 3600 KVK

= korrigierter Betriebsvolumendurchfluss [m3/h] = korrigierter Zählerfaktor des Gaszählers [Imp/m3] = Frequenz des Volumengebers [Hz] = unkorrigierter Zählerfaktor des Gaszählers [Imp/m3] Die Eingabe kann in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden, der Mengenumwerter führt eine automatische Sortierung durch.

d) Kennlinienkorrektur mit Straatsma-Polynom Diese Korrektur funktioniert prinzipiell ähnlich wie das Verfahren mit durchfluss-bezogenem Polynom. Beim Straatsma-Polynom geht jedoch auch Qvb-max des verwendeten Zählers in die Korrektur ein. Ausserdem werden spezielle Straatsma-Koeffizienten verwendet.

3.2.15.1

NAMUR Abgleich (optional bei eingebauter NAMUR Trennstufe)

Die integrierte Ex-Trennstufe kann durch einen manuellen oder vordefinierten Abgleich auf die HF-Tastköpfe in der Triggerschwelle und der Schalthysterese eingestellt werden. Diese einfache Möglichkeit per Knopfdruck ersetzt die relativ umständliche Justage durch Potentiometer. Es gibt 3 Möglichkeiten den Abgleich durchzuführen:   

Standard NAMUR (Standardisierte Triggerschwelle und Hysterese werden geladen). RMG Abgriff = Werkseinstellung (spezielle Triggerschwelle und Hysterese werden geladen). Manuelle Justage (Triggerwert und Hysterese können fein und grob justiert werden).

Der Zugriff zu dieser Funktion erfolgt unter Zähler im Kapitel Namur Sensorabgleich (Koordinaten GU.. ). Einfach zu erreichen mit der Taste <8> Durchfluss und einmal Cursor links.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

3.2.16

Sonderzähler mit Impulsausgang verknüpfen

Beispiel: Sonderzähler 1 mit Impulsausgang 2

1 Puls

67

NT Kontakteingang 1 X7-1,2 1 Puls

OO Sonderzähler 1 OO01 Eingangspulse x OO10 Bewertung = OO08 Sonderzähler (z.B. 10)

10 Pulse

MG Impulsausgang 2 MG19 Transit = Sonderzähler 1 MG10 Zuordnung Messwert = Transit OO08 Sonderzähler / MG13 Wertigkeit = MG01 Zähler (z.B. 2)

5 Pulse

Zur Aktivierung der Sonderzähler gibt es keine spezielle Betriebsart. Sie werden von den entsprechenden Kontakteingängen gespeist und sind aktiv, wenn eine Bewertung ungleich Null parametriert ist und am Eingang Pulse eintreffen.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

3.2.17

Kontrollzähler mit Impulsausgang verknüpfen

Beispiel: Kontrollzähler 1 (Volumenpulse) mit Impulsausgang 2

1000 Pulse

68

NL Frequenzeingang 1

X8-7,8

1000 Pulse

NL Kontrollzähler 1 NL03 Eing. Impulse x NL10 Kontrollbewertung = NL08 Kontrollzähler (z.B. 0,01)

10 Pulse

MG Impulsausgang 2 MG19 Transit = Kontrollzähler 1 MG10 Zuordnung Messwert = Transit NL08 Kontrollzähler / MG13 Wertigkeit = MG01 Zähler (z.B. 2)

5 Pulse

Zur Aktivierung der Kontrollzähler gibt es keine spezielle Betriebsart. Sie werden von den entsprechenden Frequenzeingängen gespeist und sind aktiv, wenn eine Kontrollbewertung ungleich Null parametriert ist und am Eingang Pulse eintreffen.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

3.2.18

Realisierung eines „nur GERG 88S Rechners“

Soll ein ERZ 2000-NG so parametriert werden, dass nur die K-Zahl-Berechnung nach GERG 88S verwendet werden soll und die Einzelkomponenten nicht interessieren, dann sind die nicht benötigten Komponenten auszuschalten (Betriebsart AUS). Da der ERZ 2000-NG jedoch alle Gleichungen immer rechnet, also auch die AGA 8 92 DC, benötigt er zumindest einen Methanwert, um daraus sich selbst einen Satz konsistenter Daten zu berechnen, die dann von der AGA 8 92 DC verwendet werden können. Deshalb führt der ERZ 2000-NG automatisch folgende interne Berechnung durch: Er nimmt Methan mit 100% an und rechnet Methan minus der für die GERG eingestellten Vorgaben bzw. Messwerte.

69

Beispiel: Angeschlossen sei ein EMC 500, der liefert nur den Brennwert, die Normdichte und CO2. Der K-Zahl Modus steht auf GERG 88S, die Betriebsart für die anderen Komponenten steht auf AUS. 100 – CO2 = CH4 Mit diesem Wert für CH4 und dem CO2 führt der ERZ 2000-NG eine Normalisierung durch und erzeugt sich einen Datensatz von 21 Komponenten die er dann bei der AGA 8 92 DC verwendet.

3.2.19

Externes Modem anschließen

1. Modemtyp Standard ist das Industrie Modem der Firma Phoenix, Typ PSI-DATA/FAX-Modem/RS232 2. Anschluss Der ERZ2000 wird mit dem externen Modem über ein voll belegtes RS232 Kabel verbunden, d.h. alle 9 Pins sind 1:1 zu verwenden. Es funktioniert nicht wenn die Minimalversion nur mit Pin 2, 3 und 5 belegt ist. Verwendet wird die Schnittstelle COM 5. 3. Konfiguration Das Modem kann in der werksseitig eingestellten Konfiguration verbleiben (alle DIL-Schalter auf OFF). Am ERZ 2000-NG muss der Modem-Init String und der Anwahlpräfix entsprechend der örtlichen Gegebenheit eingestellt werden. 4. Beispiel für eine Einstellung In der Funktion DSfG-DFÜ IE 06 Modem Init String IE 07 Anwahlpräfix

ate0s0=1 atx3dt

Bedeutung: at Vorsilbe einer Befehlszeile e0 Echo-Funktion ausgeschaltet s0=1 Setze Register 0 auf 1 d.h. die Anzahl der Klingelzeichen nach denen das Modem abnimmt und die Verbindung herstellt, soll 1 sein. x3 Rückmeldungseinstellung: Hayes-Smartmodem 300-kompatible Antworten/Blindwahl (Nebenstelle) plus alle CONNECT Antworten plus Erkennung von Besetzt-Zeichen dt Tonwahlverfahren (dp = Impulswahlverfahren) Wird ein anderes Modem verwendet, kann es eventuell andere Befehle geben, dann bitte im Handbuch des Herstellers nachlesen. ............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

3.2.20

Zeitsynchronisation über PTB-Zeitdienst

Bei KC Zeitsignal von extern KC 01 Syncmode Eingang KC 10 Fon PTB KC 06 Restzeit/Auslöser KC 05 Zeit n. Fehlschlag

70

„PTB Zeitdienst“ einstellen Telefon Nummer der PTB eintragen, 00531512038 Hier steht die Restzeit in Sekunden, bis der ERZ 2000-NG automatisch die oben angegebene Nummer anruft. Hier steht die Zeit die das Gerät wartet wenn z.B. die Nummer besetzt ist, nach Ablauf der Zeit erfolgt ein neuer Anruf.

Beispiel: Auslösen von Hand: Überschreiben der angezeigten Restzeit durch Eingabe der Ziffer 2 bewirkt einen Anruf nach 2 Sekunden. War der Anruf erfolgreich und es wurde eine plausible Uhrzeit gehört, dann setzt sich der Wert in KC06 auf 90000 Sekunden, d.h. in 25 Stunden erfolgt der nächste Wählversuch. War die Nummer besetzt, oder die Uhrzeit nicht plausibel, dann gilt der Wert in KC05 (z.B. 300 Sekunden) und der ERZ 2000-NG zählt zurück bis 0 und startet danach einen neuen Versuch.

3.2.21

Zweiter PT100

Hinweis: Ein zweiter Widerstandseingangs steht alternativ zu den Stromausgängen 7 und 8 zur Verfügung!  

Gehäusedeckel entfernen. Hardware konfigurieren mit Hilfe Stiftleisten X23/X45 (Links hinten im Gerät, zwischen Modulsteckplatz 1 und 2).

Rückwand

Frontplatte

X23 / X45

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

 Lötbrückenplatine in der richtigen Orientierung setzen. Mit Blick von der Frontplatte auf die Lötbrückenplatine muss der Text für einen zweiten PT 100 auf dem Kopf stehen. PT100-1

PT100-1 und -2

X 48

X 47

71

X 48

X 47

 PT100 anschließen PT100-1: PT100-2:

X5-7,8,9,10 X6-7,8,9,10

 Messung parametrieren EI Konfiguration S 1 Zahl Non-Ex Wider.

3.2.22

2

rAnzahl

Löschen von Archiven, Logbüchern, Änderungsspeicher etc.

Unter der Überschrift Modus Taste <0> befindet sich das Kapitel Löschvorgänge. Es gibt dort die Möglichkeiten des selektiven Rücksetzens von gespeicherten Werten. Es gibt die Funktionen:  

Logbuch löschen Änderungen löschen

Archive löschen

 

Höchstbelastungsarchiv löschen Schleppzeiger löschen

Betr.Pkt.Prf Init:

löscht die Inhalte des Anwender-Logbuchs. löscht die Inhalte des Speichers der alle Parameteränderungen dokumentiert. löscht die Inhalte der DSfG Archive der Umwerter- und Registrierinstanz sowie das DSfG-Logbuch. löscht die Inhalte der DSfG Archive für die Höchstbelastung. löscht die Max- und Minwerte aller Schleppzeiger und stellt sie auf die aktuellen Werte. Das Archiv für Betriebspunktprüfung neu aufsetzen und eine Prüfung anstoßen.

Das Löschen ist nur in der Zugriffsebene Superuser möglich.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

3.3 3.3.1

Funktionseingänge Verteilung der freien Ein- und Ausgänge (Archivgruppe 16)

Ab der Software 1.3 besteht die Möglichkeit die freien Eingänge mit Funktionen zu belegen und Ereignisse, Status, zusätzliche Zählwerke etc. zu erfassen und in DSfG-Archive abzulegen (DSfG-Archiv 16). Unter der Überschrift Sonstige (Koordinaten OF bis OT) befinden sich die Kapitel Sondermesswert 1 bis 8, Sondermeldungen und Sonderzähler 1 bis 6.

72

Messwerte (Sondermesswert): Den Sondermesswerten können per Menü Betriebsarten und Quellen zugewiesen werden, genauso wie den Eingängen für Druck, Temperatur etc. Ein freies Eingabefeld in der Zeile 53 ermöglicht dem Anwender dem Messwert einen Namen zu geben (unter Benutzercode). Binäre Eingänge (Sondermeldungen): Den 8 Kontakteingängen können Meldungen zugewiesen werden. Die Meldung kann als Hinweis, Warnung oder Alarm geschaltet und ein freier Text zugewiesen werden. Die Einträge erfolgen im DSfG-Logbuch. Zähleingänge (Sonderzähler): Die Sonderzähler kennen wie die eichamtlichen Hauptzählwerke einen Vorkommateil und einen Nachkommateil. Den Sonderzählern können Wertigkeit und Einheit zugewiesen werden. Zuordnung zum Archiv: Im Archiv 10 können 4 Kontrollzähler, 8 Sondermesswerte und 6 Sonderzähler abgespeichert werden. Die 4 Sonderzähler sind den Frequenzeingängen 1 bis 4 als zusätzliches Zählwerk zugeordnet. Unabhängig von der Umwertung kann hier ein Kontrollzähler aktiviert werden. Dieses Zählwerk ist fest mit dem Eingang verbunden, und wird nicht nach Haupt oder Störmengen unterschieden. Ebenso wird auch keine Kennlinienkorrektur oder Schleichmengenunterdrückung durchgeführt. Einheit und Bewertung können unabhängig von der Umwertung eingestellt werden. Der Nachkommaanteil wird in ein Restzählwerk gespeichert. Der Kontrollzähler wird aktiviert indem der Parameter Bewertung größer 0 eingestellt wird. Die 8 Sondermesswerte sind den Analogeingängen zugeordnet. Den 8 Kontakteingängen können wahlweise 6 Sonderzähler oder 8 binäre Eingänge zugewiesen werden. Die Sonderzähler sind für langsame Zählvorgänge konzipiert und in ihrer maximalen Zählfrequenz auf 5 Hz begrenzt. Den 8 binären Eingängen können freie Texte und eine Bedeutung (Hinweis, Warnung oder Alarm) zugewiesen werden. Die entsprechenden Einträge erfolgen im Logbuch. Die Archivgruppe 16 kann bei ID DSfG-Instanz Registrierung in der Zeile 4 mit Ja oder Nein für die Abrufsoftware ausgeblendet werden. AG 16 sichtbar ja

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

3.3.2

Freeze auslösen

Der ERZ bietet die Möglichkeit aktuelle Daten zur späteren Verwendung zwischenzuspeichern. Dies wird nachfolgend als Freeze bezeichnet. Einige wenige Beispiele sind:  Druck  Temperatur  Durchflüsse  Zählwerke In der Detail-Bedienoberfläche werden die Freeze-Werte auf blauem Hintergrund dargestellt.

73

Es gibt verschiedene Möglichkeiten einen Freeze-Vorgang auszulösen. Die Auswahl erfolgt mit Hilfe der Koordinate FC 03 Freeze Modus.  Aus

Keine Freeze-Vorgänge auslösen

 Jede Sekunde

Freeze im Sekunden-Takt

 Jede Minute

Freeze im Minuten-Takt am Minutenbeginn

 Jede Stunde

Stündlicher Freeze am Stundenbeginn

 Jeden Tag

Täglicher Freeze am Tagesbeginn

 Gastag

Freeze auslösen am festgelegten Gastag, siehe Koordinate KA 27 Gastag Start. Die Parametrierung des Gastages erfolgt mit Koordinate KA 14 Abrechnungsstunde. Einzustellen ist lediglich die Stunde. Tag, Monat und Jahr werden automatisch eingestellt.

 Zyklisch

Zyklischer Freeze im festgelegten Intervall, siehe Koordinate FC 04 Freeze Intervall

 Kontakt

Freeze auslösen über einen wählbaren Kontakteingang Beispiel: Freeze mit einem Taster über Kontakteingang 2 auslösen Parametrierung für dieses Beispiel:

FC Freeze Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit Variable

B

3

Freeze Modus

Kontakt

frzMode

B

5

Quelle Freezekontkt

Kontakteing. 2

kzoFreeze

Die Zuweisung von Kontakteingang 2 für Freeze ist ersichtlich unter NT 07 Ziel Kontakt 2. Je nachdem ob der Taster ein Öffner oder Schließer ist, kann das Verhalten des Eingangs angepasst werden, in diesem Beispiel mit Koordinate NT 16 Inv. Kontakt 2. Die Koordinaten NT 01 binäres Muster und NT 02 Eingangsmuster zeigen den aktuellen Kontaktzustand.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

NT Kontakteingang Klemme X7,X8 Zugriff Zeile

74

Name

Wert

Einheit Variable

D

1

binäres Muster

------1- bin

ktkEBin

I

2

Eingangsmuster

2

ktkEin

D

7

Ziel Kontakt 2 -> FC02

T

16

Inv. Kontakt 2

 Von Hand

Freeze nein

ktkEDst1 ktkEInv2

Freeze am Touchscreen des Gerätes auslösen. Hierfür muss die 4-Zeilen-Bedienoberfläche verwendet werden.

Durch Anklicken der Schaltfläche 6 Test wird ein Freeze ausgelöst.  Jeden Monat

Monatlicher Freeze am Monatsbeginn

 Gasmonat

Freeze auslösen am festgelegten Gasmonat, siehe Koordinate KA 28 Gasmonat Start. Die Parametrierung des Gasmonats erfolgt mit Koordinate KA 14 Abrechnungsstunde. Einzustellen ist lediglich die Stunde. Tag, Monat und Jahr werden automatisch eingestellt.

 DSfG

Via DSfG eintreffende Freeze-Telegramme lösen einen Freeze-Vorgang aus. Freeze-Telegramme werden zum Beispiel von einem MRG versendet, wenn der Revisionsschalter betätigt wird.

Wenn das Gerät mit Hilfe des Browsers bedient wird, gibt es eine weitere Möglichkeit einen Freeze-Vorgang auszulösen. Hierfür zunächst Spalte FC Freeze ansteuern. Im mittleren Teil des Bildschirms ist jetzt der Punkt ‚Freeze jetzt, dann anzeigen‘ anklickbar.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

3.3.3

Fahrtrichtungsumschaltung / Abrechnungsmodus

Es können maximal 4 Fahrwege / Abrechnungsmodi per Schalter / Kontakte ausgewählt werden. Die Zuordnung der Schalter / Kontakte zu den Klemmen erfolgt in der Software. Zur Auswahl stehen die folgenden Möglichkeiten: 1 Kontakt schaltet 2 Richtungen 2 Kontakte schalten 2 Richtungen 2 Kontakte schalten 4 Richtungen 4 Kontakte schalten 4 Richtungen plus weitere Möglichkeiten, um per Messwert oder Vorwärts/Rückwärts Information eines Gebers (z.B. Ultraschallzähler) den Modus umzuschalten, oder eine feste Zuordnung zu wählen.

75

Stellt sich ein unlogischer Fall ein, wird automatisch auf die Zählwerke für undefinierte Fahrtrichtung geschaltet. Alle Einstellungen erfolgen unter EC Abrechnungsmodus S 21 AM bei Revision B 22 AM0 Unterdrückung

unmanipuliert nein

In EC 21 AM bei Revision kann voreingestellt werden ob der ERZ 2000-NG im Fall einer Revision den Abrechnungsmodus automatisch ändert (Zugriff nur unter Superuser möglich). Unter dem Betriebscode kann in EC 22 definiert werden ob im Falle einer unplausiblen Kontaktbelegung (siehe oben) eine Umschaltung auf den Sonderzählwerkssatz für undefinierte Fahrtrichtung erfolgen soll.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

3.4

Programmierbares Archiv (Archivgruppe 15)

Es besteht die Möglichkeit ein spezielles Archiv frei zu definieren. Die Inhalte und der Aufzeichnungszyklus können vom Anwender gewählt werden. Für die Speicherung von Daten steht der komplette Umfang aller sinnvollen Messwerte und Ergebnisse über ein Auswahlmenü zur Verfügung, vergleichbar mit der Auswahl bei den Stromausgängen. Wählbare Zeitraster für den Aufzeichnungszyklus sind:

76

jede Minute jede 3. Minute jede 6. Minute jede 12. Minute jede 15. Minute jede Stunde jeden Tag Gastag jeden Monat Gasmonat Freeze (den im Freeze-Zyklus eingestellten Parameter beachten) Die Archivtiefe beträgt 8192 Einträge. Die Parametrierung der Archivinhalte erfolgt unter OU programmierbares Archiv. In der Koordinate OU 1 Aufzeichnungszyklus kann in einem Menü das oben angegebene Zeitraster eingestellt werden. In den Koordinaten OU 10 bis OU 29 erfolgt die Zuordnung der 20 Archivkanäle. Für den Zugang genügt die Eingabe des Benutzercodes.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

3.5

Bestimmung der Korrekturfaktoren für die Kalibrierung der Stromeingänge

Die Stromeingänge für die Messung von Druck, Temperatur, etc. werden über einen AD-Wandler mit vorgeschaltetem Messstellenumschalter erfasst. Der Abgleich auf der mA-Seite erfolgt werksseitig, eine spätere Korrektur wird nur noch mittels Offsetverschiebung direkt bei den Eingangsgrößen Druck, Temperatur etc. vorgenommen Beispiel: Bestimmung des Korrekturfaktors für den Eingang Messdruck, der in einem Bereich von 20 bis 70 bar messen soll. 1. Schritt 2. Schritt 3. Schritt 4. Schritt 5. Schritt 6. Schritt 7. Schritt

77

Parameter untere Alarmgrenze auf 20 bar parametrieren (zu geordnet dem messtechnischen Nullpunkt 0 oder 4 mA). Parameter obere Alarmgrenze auf 70 bar parametrieren (zuge ordnet dem messtechnischen Endwert 20 mA). Parameter Offsetkorrektur auf 0 parametrieren Drucksignal anlegen, bzw. Stromeingang mit kalibriertem Messgerät überprüfen und die Messgröße ablesen (Anzeige in bar des gemessenen Druckeinganges) Differenz bilden aus: tatsächlich eingespeistem Messsignal und angezeigter Messgröße Diese Differenz als Offset im Parameter Offsetkorrektur eingeben Überprüfen der Anzeige Messgröße Druck

Die gleiche Vorgehensweise gilt für alle analogen Eingänge.

3.6 3.6.1

Schnittstellen Rückwand COM 1 bis COM 5

COM 1 Schnittstelle: umschaltbar von RS 232 auf RS 422 oder RS 485, wahlweise mit unter schiedlichen Protokollen zu belegen, MODBUS Protokoll und IGM (zum Anschluss an Ultraschallzähler) verfügbar. Optional kann MODBUS ASCII / RTU als Standard Modbus Treiber für RS 232 oder RS 485 Schnittstellen angeboten werden. Aus Test Modbus RTU Modbus ASCII IGM USE09 DZU FLOWSIC600

Falls ein Ultraschallzähler FLOSIC600 angeschlossen wird, muss die Betriebsart der Com1 auf FLOWSIC600 eingestellt werden und die Modbus Device-Adresse ist unter IB 25 einzustellen. ............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

E § 25 Adresse FLOWSIC

1

COM 2 Schnittstelle: RS 232 nicht umschaltbar, mit dem DZU Protokoll belegt (Anschluss an US 9000 = Hauptzählwerk für Ultraschall-Gaszähler).

78

Aus Test DZU Modbus RTU Modbus ASCII GPS 170

COM 3 Schnittstelle: umschaltbar von RS 232 mit Handshake, auf RS 485 DSfG-konform. Belegbar mit einem zweiten Modbus Protokoll oder der DSfG-Leitstelle. Die im ERZ 2000-NG realisierte DSfG Schnittstelle entspricht der aktuellen Version der Technischen Spezifikation der DSfG für Mengenumwerter. Es wird im Rahmen dieser Dokumentation davon ausgegangen, dass die DSfG als bekannt vorausgesetzt werden kann. Weiterführende Dokumentation gibt es beim DVGW. Zweite Modbus Schnittstelle, Parameter wie COM 1. Aus Test DSfG Leitstelle Modbus RTU Modbus ASCII

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

COM 4 Schnittstelle: umschaltbar von RS 232 ohne Handshake, auf RS 485 DSfG-konform. Belegbar mit DSfG Funktion für Umwerter- und Registrierinstanz oder RMG-Bus Funktion. Die im ERZ 2000-NG realisierte DSfG Schnittstelle entspricht der aktuellen Version der Technischen Spezifikation der DSfG für Mengenumwerter. Es wird im Rahmen dieser Dokumentation davon ausgegangen, dass die DSfG als bekannt vorausgesetzt werden kann. Weiterführende Dokumentation gibt es beim DVGW. Für den RMG-Bus gibt es eine eigene Beschreibung. Er wird zusammen mit RMG PGCs (GC 9000) anstelle der DSfG verwendet.

79 Aus Test DSfG RMG-Bus RMG-Bus-24K

COM 5 Schnittstelle: RS 232 mit Handshake plus Carrier plus Ring. Verwendbar für MODEM (DFÜ). Bei Anschluss eines Modems mit TSC ist in Koordinate IB 21 die Betriebsart Standleitung zu wählen.

3.6.2

Rückwand Ethernet

Netzwerkanschlüsse für vielfältige Anwendungen. Vernetzung von Geräten, Einbindung in Kundennetze (Intranet) oder als wichtiger Punkt die Remote Bedienung und Visualisierung des ERZ 2000-NG mit einem PC (Laptop). Hierzu gibt es eine separate Beschreibung (siehe Handbuch ERZ 2000-NG_Remote_Bedienung). MODBUS RTU auf TCP/IP mit denselben Parametern der Com 1 oder Com 3 Modbus Einstellung.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

3.7 3.7.1

80

Fernbedienung / Parametrierung Anschluss Notebook

Neben der Bedienung über die Frontplatte gibt es eine weitere sehr komfortable Möglichkeit das Gerät entweder lokal oder remote mit einem PC oder Notebook zu bedienen bzw. zu parametrieren. Unabhängig von einer separaten Bediensoftware kann mit dem auf dem PC zur Verfügung stehenden Browser (z. B. Internet Explorer oder Netscape) die Bedienung erfolgen. Der ERZ 2000-NG arbeitet als Server, der PC als Client. Zur lokalen Verbindung ohne Hub wird ein sogenanntes Crossover Netzwerkkabel benötigt. Der ERZ 2000-NG kann auch in ein bestehendes Netz eingebunden werden. Siehe hierzu separate Beschreibung.

3.7.2

Einstellung der Adressen

Damit die Netzwerkverbindung richtig funktioniert, müssen die notwendigen Einstellungen im Kapitel TCP/IP Netzwerk vorgenommen werden, zu finden unter der Überschrift Kommunikation. Taste <0> Modus drücken und dann 4 mal Cursor rechts.

Siehe hierzu separate Beschreibung.

3.8

Zeitsystem

3.8.1

Quarzuhr

Das Zeitsystem besteht aus einem batteriegepufferten, quarzgesteuerten Echtzeituhrenbaustein (RTC = Real Time Clock). Dieser liefert die Zeitbasis für den ERZ 2000-NG. Der Uhrenbaustein kann durch einen übergeordneten Zeitgeber synchronisiert werden (externer Synchronisationseingang). Verändert werden kann die interne Zeitbasis über die Tastatur, oder die DSfGSchnittstelle, natürlich nur im Rahmen der jeweiligen Zugriffsberechtigung. Steht ein Telefon-Zugang mit MODEM zur Verfügung, so kann der ERZ 2000-NG mit seiner integrierten DFÜ den PTB-Zeitdienst nutzen und seine Uhr (und die aller Teilnehmer am Bus) synchronisieren. In der PTB-konformen Betriebsart PTB Kriterium kann bei geschlossenem Eichschalter die Uhr nur einmal täglich synchronisiert werden. Das Synchronisationsfenster beträgt +/-20 Sekunden. Bei größeren Abweichungen wird die Uhr nicht mehr verstellt! Dies gilt für die Synchronisierung über den Synchronisationseingang und die Synchronisationstelegramme (DSfG-Bus). Bei der Koordinate KC 3 Zeitsync. Regel finden sich die 3 Betriebsarten PTB Kriterium Das Synchronisationsfenster beträgt +/-20 Sekunden. PTB Kriterium weich wie oben +/-20 Sekunden plus Nachholen einer verpassten Sommerzeitumschaltung. Immer Jedes Zeitsynctelegramm wird ausgewertet und übernommen Andere Betriebsarten sind möglich. Siehe entsprechende Funktion, Taste <0> Modus, dann 6 mal nach rechts bis zum Kapitel Zeiten blättern. In KA Zeiten befinden sich die allgemeinen Anzeigen und Parameter. In KB Zeit Ausgabe befinden sich alle Anzeigen und Parameter die für das Zeitsignal nach außen wichtig sind, also wenn der ERZ 2000-NG selbst die Quelle für das Zeitsignal darstellt. ............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

In KC Zeit Eingabe befinden sich alle Anzeigen und Parameter die für den Empfang des Zeitsignals wichtig sind. Die Uhr arbeitet auf Basis der UTC-Zeit und der Mengenumwerter rechnet auf die lokale Zeit um. Aus diesem Grund muss die richtige Zeitzone am Gerät eingestellt werden. Das Auswahlmenü bietet alle global vorkommenden Zeitzonen an. Die Sommer-/Winterzeitumschaltung erfolgt automatisch gemäß den derzeit geltenden gesetzlichen Regeln der eingestellten Zeitzone. Ist für Deutschland „Europa / Berlin“ eingestellt, dann gilt für die Umschaltung von MEZ auf MESZ der letzte Märzsonntag um 2 Uhr; die Zeit wird dabei um eine Stunde vorgestellt. Die Umschaltung von MESZ auf MEZ erfolgt am letzten Oktobersonntag um 3 Uhr, die Zeit wird dabei um eine Stunde zurückgestellt.

3.8.2

81

Zeiteinstellungen

Die Einstellungen für die Zeit und Datumsangaben erfolgen im Kapitel Zeiten. Taste <0> Modus drücken und mit Cursor rechts blättern bis der Pfeil auf das Kapitel KA Zeiten zeigt, dort mit der Eingabetaste <Enter> in das Kapitel Zeiten wechseln und dann direkt bei der Funktion „Datum Uhrzeit“ die Einstellungen vornehmen. Beim manuellen Verstellen muss auf jeden Fall das Benutzerschloss geöffnet werden. Datum und Zeit können über die numerische Tastatur direkt eingegeben werden. Nach Betätigen der Eingabetaste wird die Zeit bzw. das Datum übernommen. Unzulässige Eingaben werden ignoriert.

3.8.3

Zeitsynchronisierungen

Neben der in Deutschland üblichen Synchronisation innerhalb eines DSfG Bussystems gibt es weitere Möglichkeiten einen oder mehrere ERZ 2000-NG auf die lokale Zeit zu synchronisieren. Wenn ein Zeitserver im Netzwerk vorhanden ist der das RFC868- oder NTP-Protokoll unterstützt, dann kann damit gearbeitet werden. Die entsprechenden Einstellungen für Port 37 (Server für Zeitprotokoll gemäß RFC868) wie IP-Adresse und Verbindungstyp zu Zeitprotokollserver (UDP oder TCP) finden sich unter IA TCP/IP Netzwerk Zeilen 22 und 23. Eine weitere Möglichkeit besteht darin GPS Empfangsmodule beliebiger Hersteller an der COM 5 (Modem) Schnittstelle anzuschließen. Der ERZ 2000-NG kennt die folgenden Protokolle: NMEA 0183, Meinberg Standard, SAT Standard, Uni Erlangen, ABB SPA, Computime und RACAL. Eine weitere Möglichkeit ist die Synchronisierung auf Referenzzeit. Diese ist mit den Koordinaten KC 51 Referenzstunde, KC 52 Referenzminute und KC 53 Referenzsekunde parametrierbar. Der Vorgang wird über einen Kontakteingang ausgelöst, der mit Hilfe KC 21 Quelle Zeitkontakt wählbar ist.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


3 BEDIENUNG

...............................................................................................................................................................................................................

3.9

Registrierung und Höchstbelastung

Der ERZ 2000-NG schreibt ereignisorientiert (z.B. kommender und gehender Fehler oder volle Stunde) Zählerstände, Messwerte und Meldungen in sein Archiv. Dazu gibt es verschiedene Archive, z.B. für Hauptzählwerke, Störmengenzählwerke oder Sondermesswerte. Darüber hinaus bildet er automatisch aus den Messwerten Höchstwerte, die er in die entsprechenden Archivgruppen schreibt.

82

Hilfestellung zu den Themen − Registrierung − Archive − Höchstbelastungsanzeige bietet die separate Kurzanleitung „ERZ 2000-NG Registrierung und Höchstbelastungsanzeige“.

3.10 Umwelt DF Umweltbelastung bei vollständiger Verbrennung Anzeige des bei Verbrennung entstehenden Wassers und CO2 und des Emissionsfaktors. DJ Abgasbilanz Anzeige der an der Verbrennung beteiligten Anteile und deren Summe im Abgas. DK Zusammensetzung des Abgases Darstellung der Abgaswerte

Im Zusammenhang mit der Berechnung der Abgaswerte wurde eine Erweiterung bei allen 4 Abrechnungsmodi (4 Zählwerkssätze) durchgeführt. Es gibt in jedem der 4 Abrechnungsmodi (Fahrwege) CO2 Zählwerke. Bei den Parametern der Pulsausgänge kann auch ein CO2-Zählwerk als Quelle für Pulsausgänge gewählt werden.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


4 DSFG

...............................................................................................................................................................................................................

4 DSfG 4.1

DSfG allgemein

Die Digitale Schnittstelle für Gasmessgeräte, kurz DSfG genannt, ist in den folgenden Dokumenten umfassend beschrieben:  

G485 Technische Regeln, Arbeitsblatt, September 1997 Gas-Information Nr.7, 3. Überarbeitung 04/2007, Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen ○ Teil1 Grundlegende Spezifikation ○ Teil2 Abbildung der DSfG auf die IEC 60870-5-101/104 ○ DSfG Datenelementelisten

83

Herausgeber ist der: DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. Postfach 140362 D 53058 Bonn Telefon 0228/9188-5 Telefax 0228/9188-990 In Papierform können die Schriften bestellt werden bei: Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH Postfach 140151 D 53056 Bonn In Dateiform können sie heruntergeladen werden unter: www.dvgw.de/gas/messtechnik-und-abrechnung/gasmessung/ In diesem Handbuch werden die genannten DSfG-Dokumente als bekannt vorausgesetz. Die entsprechend dieser Vorschriften im ERZ 2000-NG realisierte DSfG-Funktionalität ist nachfolgend stichpunktartig beschrieben.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


4 DSFG

...............................................................................................................................................................................................................

4.2 4.2.1

DSfG beim ERZ 2000-NG Nutzbare Schnittstellen Soll der ERZ 2000 als DSfG-Leitstelle fungieren, ist COM3 zu verwenden und die Betriebsart DSfGLeitstelle zu parametrieren.

Für DSfG-Betrieb sind nutzbar:

84

B 9 COM3 Betriebsart

DSfG-Leitstelle

B 12 COM4 Betriebsart

DSfG

B 21 COM5 Betriebsart

Modem

Soll der ERZ 2000 als Teilnehmer am Bus sein, ist COM4 zu verwenden und die Betriebsart DSfG zu parametrieren. Soll der ERZ 2000 als DFÜ-Einheit einen DSfGStationszugang bilden, ist auf COM5 ein externes Modem anzuschließen und die Betriebsart Modem einzustellen.

4.2.2

Kreuzvergleich via DSfG

Betriebsvolumen, Normvolumen, Temperatur und Druck zweier Umwerter sollen via DSfG verglichen werden. Einem Umwerterpaar, zum Beispiel mit den Adressen A und B, wird wechselseitig ein Partnergerät (B und A) zugeordnet. Die Parametrierung erfolgt über IC 01 Umwerteradresse und IO 10 Partneradresse. Jener Umwerter dessen eigene Adresse kleiner ist als die Adresse des Partners übernimmt die Masterrolle beim Austausch der Daten. Der Slave ist diesbezüglich passiv. Der Master erzeugt gemäß einem mit IO 11 Prüfzyklus einstellbaren Zeitereignis ein Datensendungstelegramm mit DFO=J, d.h. Antwort erwartet. Im Datenteil stehen Werte von Vb, Vn, T und P, sowie der Ermittlungszeitraum. Vb und Vn sind eigenständige Zähler, die unabhängig von Stör- und Abrechnungsmodus geführt werden. Die Zähler werden nach dem Absenden eines Telegramms auf Null gesetzt und dann neu inkrementiert. Vb geteilt durch Zeitraum hat die Bedeutung eines Qb-Flusses. Der Slave reagiert nicht auf ein Zeitereignis, auch wenn dieses parametriert ist. Er antwortet vielmehr immer wenn er ein Datensendungstelegramm mit mit DFO=J empfängt mit einem Telegramm mit DFO=N, d.h. keine Antwort zurücksenden. Im Datenteil dieses Telegramms stehen dannVb, Vn, T und P von ihm. Auf diese Art und Weise werden die Daten ausgetauscht. In beiden Geräten entsteht dann je ein Datensatz, meine Daten, seine Daten, mit wechseitiger Bedeutung. Mit den Daten wird noch eine laufende Nummer gesendet, die zur Synchronisation benutzt wird. Sind die Daten gültig, werden die prozentualen Abweichungen berechnet. Bei Vb und Vn werden nicht die Abweichungen über Vb und Vn selbst ermittelt, sondern aus mein Vb geteilt durch mein Zeitraum und sein Vb geteilt durch sein Zeitraum, also auf Basis der Flüsse. Beispiel für Vb bzw. Qb Mein Durchfluss: Sein Durchfluss:

Qb_m = dVb_m / dt_m Qb_s = dVb_s / dt_s

Prozentuale Abweichung zum Beispiel beim Master berechnen Vb-Abw: (Qb_s – Qb_m) / Qb_m Damit bei Master und Slave der gleiche Abweichungswert entsteht, sind die Formeln asymetrisch implementiert, d.h. mein und sein ist vertauscht. ............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


4 DSFG

...............................................................................................................................................................................................................

Die Abweichungen werden jeweils auf einen einstellbaren Maximalwert geprüft. Bei Überschreitung werden entsprechende Hinweismeldungen erzeugt. (Kein Alarm, keine Warnung) Die Ergebnisse und die ausgetauschten Daten werden in Archivgruppe 7 archiviert und können via DSfG abgeholt werden Im Koordinatensystem des ERZ 2000-NG ist die gesamte Thematik zu finden unter: IO DSfG Tandem-Zählervergleich Weitere DSfG-relevante Punke siehe Inhaltsverzeichnis:  Alarm- und Warnmeldungen / DSfG-Besonderheiten  Elektrische Anschlüsse / DSfG-Bus / DSfG Steckerbelegung  Elektrische Anschlüsse / DSfG-Bus / DSfG Busterminierung

4.2.3

85

Archivgruppen

Dokumentation der Archivbelegung QA QB QC QD QA QB QC QD QM QN QO QP QQ QR QS QT QU QV QW QX

Archivgruppe 1 Archivgruppe 2 Archivgruppe 3 Archivgruppe 4 Archivgruppe 5 Archivgruppe 6 Archivgruppe 7 Archivgruppe 8 Archivgruppe 13 Archivgruppe 14 Archivgruppe 15 Archivgruppe 16 Archivgruppe 17 Archivgruppe 18 Archivgruppe 19 Archivgruppe 20 Archivgruppe 21 Archivgruppe 22 Archivgruppe 23 Archivgruppe 24

Hauptzähler zu AM 1 plus Messwerte Störzähler zu AM 1 Hauptzähler zu AM 2 plus Messwerte Störzähler zu AM 2 Hauptzähler zu AM 3 plus Messwerte Störzähler zu AM 3 Hauptzähler zu AM 4 plus Messwerte Störzähler zu AM 4 Zählwerke für undefinierten AM Ergebnisse Tandemvergleich Frei programmierbares Archiv Belegt mit den Sondereingängen („MRG-Funktionen“ Stufe 1) DSfG-Revision, bzw. eichamtliche Betriebsprüfung DSfG-Revision, bzw. eichamtliche Betriebsprüfung DSfG-Revision, bzw. eichamtliche Betriebsprüfung DSfG-Revision, bzw. eichamtliche Betriebsprüfung Logbuch plus Audit-Trail Höchstbelastung pro Tag, Stundenwert Höchstbelastung pro Monat, Stunden- und Tageswert Höchstbelastung pro Jahr, Stunden- Tageswert

Damit die Mittelwerte für Druck, Temperatur usw. in den Archiven bzw. Archivgruppen erscheinen, muss für die entsprechende Messwert-Betriebsart eine Einstellung ungleich ausgewählt werden. Wenn ein Messwerteingang in der Betriebsart Random arbeitet, werden beim Kommen und Gehen von Alarmen in den Archiven und im Logbuch keine Einträge erzeugt.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


4 DSFG

...............................................................................................................................................................................................................

4.2.4

86

Archivtiefe

DSfG-Archive Archivgruppe 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 Archivgruppe 13 Archivgruppe 14, 15, 16 Archivgruppe 17, 18, 19, 20 Archivgruppe 21 Archivgruppe 22 Archivgruppe 23 Archivgruppe 24

4.2.5

8192 Einträge, danach wird der älteste Eintrag überschrieben. 8192 Einträge, danach wird der älteste Eintrag überschrieben. 8192 Einträge, danach wird der älteste Eintrag überschrieben. 4 Einträge, werden jedes Mal neu geschrieben. 8192 Einträge, danach wird der älteste Eintrag überschrieben. 180 Einträge, danach wird der älteste Eintrag überschrieben. 36 Einträge, danach wird der älteste Eintrag überschrieben. 10 Einträge, danach wird der älteste Eintrag überschrieben.

Archiv-Kennungen

Auf den Koordinaten ID05 bis ID12 kann Text zur Kennzeichnung der entsprechenden Archivgruppe eingegeben werden. Das DSfG-Abrufsystem liest diese Archiv-Kennungen (Archiv-Namen) bei der StammdatenErfassung und nutzt sie zur Visualisierung.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


5 MODBUS

...............................................................................................................................................................................................................

5 MODBUS 5.1

Konzept

Es gibt im ERZ 2000-NG einen frei definierbaren (konfigurierbaren) Bereich von 50 MODBUS-Registern die mit einer Werkseinstellung (default) von 25 Werten zu je 4 Byte vorbelegt sind. Der Inhalt dieser 50 Register kann vom Anwender jederzeit geändert werden. Der frei konfigurierbare Bereich wird MODBUS-Superblock genannt. Alle Daten im Superblock werden in aufeinanderfolgenden Register-Adressen abgelegt. Damit ist eine schnelle Datenübertragung ohne viele Einzelanfragen möglich. Der Superblock kann mit einem Offset belegt werden. Zusätzlich gibt es einen festen Bereich der mit den für den Anwender wichtigsten Daten belegt ist. Diese Register können nicht durch eine Konfiguration verändert werden. Der feste Bereich schließt direkt an den Superblock an und verschiebt sich automatisch mit dem Offset.

87

Änderung von Daten im Superblock: Bei der Bearbeitung der Positionen im Superblock wird neben dem Variablennamen die Koordinate der Variable als wichtigste Auswahlhilfe verwendet. Die Koordinate kann am Gerät direkt abgelesen werden: dazu den gewünschten Wert anwählen und *-Taste (Auswahl) drücken, die Koordinate erscheint in der zweiten Zeile vor dem Namen des angezeigten Messwertes. Die Koordinate kann auch in der Dokumentation, Anhang A des Handbuches herausgesucht, oder mit dem PC und der download-Methode über die Ethernet Schnittstelle gelesen werden. Die Konfiguration des Superblocks erfolgt am einfachsten mit dem PC und der Bedienung über die EthernetSchnittselle mittels des html-Downloads, ist aber auch im Bildschirm „Details“ möglich. Soll nun zum Beispiel an erster Stelle im Superblock der Betriebsvolumen-Durchfluss stehen, dann ist wie folgt vorzugehen: PC über Crossover Netzwerkkabel anschließen, Verbindung aufnehmen und MODBUS Superblock aufrufen (html download), den Benutzercode eingeben, dann bei der ersten Position die Funktion bearbeiten anklicken. In dem angebotenen Menü die zuvor ausgewählte Koordinate aufsuchen und anklicken. Die geänderte Einstellung uploaden und weiter anklicken, Benutzercode wieder schließen, fertig. Jetzt wird im MODBUS Superblock an erster Stelle der neu eingetragene Messwert angezeigt. Nähere Beschreibung zur Fernbedienung per PC siehe separate Dokumentation. Weitere Parameter zur MODBUS Schnittstelle: ERZ 2000-NG ist MODBUS Slave Adresse einstellbar von 1...247 Die Schnittstellenparameter für COM 1, 2, 3 werden bei „serielle COMs“ in den Koordinaten IB 01, 02 eingestellt. Die Modbus-Schnittstelle kann wahlweise im Modus RTU oder ASCII betrieben werden. Modbus ist je nach Ausführung verfügbar auf COM 1 (RS 232, 422 oder 485 abhängig von der Hardwareeinstellung), auf COM 2 (nur RS 232) und zusätzlich auf COM 3 (RS 232 oder 485). Eine weitere Modbus-Schnittstelle gibt es als Modbus IP am Stecker RJ45, Ethernet TCP/IP. Die Parameter Modbus Adresse, Register Offset und die Superblock Definitionen gelten für alle 4 Modbus Schnittstellen gemeinsam. ............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


5 MODBUS

...............................................................................................................................................................................................................

5.2

Zusammengefasste Störmeldungen

Register 474 (und 9118) enthält zusammengefasste Störmeldungen in Form eines Bitmusters. Relevant sind nur Alarme, Warnmeldungen und Hinweise bleiben unberücksichtigt.

Bit Symbol

88

Bedeutung

0 dP

Wirkdruck

1 Gbh

Gasbeschaffenheit

2 T

Temperatur

3 P

Druck

4 Vn

Normvolumen

5 Vb

Betriebsvolumen

6 n.b.

nicht benutzt

7 n.b.

nicht benutzt

8 n.b.

nicht benutzt

9 n.b.

nicht benutzt

10 n.b.

nicht benutzt

11 n.b.

nicht benutzt

12 n.b.

nicht benutzt

13 n.b.

nicht benutzt

14 n.b.

nicht benutzt

15 n.b.

nicht benutzt

LSB

Alle Alarme werden im ERZ 2000 nach logischen Zusammenhängen untersucht und als Sammelalarme in Register 474 in einem speziellen Bit abgebildet. Bit 0: Bit 1: Bit 2: Bit 3: Bit 4: Bit 5:

Delta P Alarme Gasbeschaffenheitsalarme Temperaturalarme Druckalarme Alarme im Zusammenhang mit dem Normvolumen Alarme im Zusammenhang mit dem Betriebsvolumen

Das gleiche Bitmuster findet sich auch im spezifischen 9000er Bereich in Register 9118.

MSB

Beispiele 00000000 00000000 = es steht kein Alarm an 00000000 00010000 = es steht ein Alarm an, der nur Auswirkung auf das Normvolumen hat 00000000 00010100 = es steht ein Alarm an, der Auswirkung auf Temperatur und Normvolumen hat

Im ERZ 2000 gibt es insgesamt etwa 600 mögliche Störmeldungen.

Vb

Bit 15

Vn

P

T

GBH Delta p

Register 474

Bit 0

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


5 MODBUS

...............................................................................................................................................................................................................

Fehlertabelle mit Effekt auf Register 474 lf. Nr. 0 1 2 3 7 8 9 10 14 15 16 17 21 22 23 24 28 29 30 31 35 38 39 40 41 44 46 48 49 50 51 55 56 57 58 62 63 64 65 69 70 71 72 80 81 82 83

Kategorie A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A

Fehlernummer 00-0 00-1 00-2 00-3 01-0 01-1 01-2 01-3 02-0 02-1 02-2 02-3 03-0 03-1 03-2 03-3 04-0 04-1 04-2 04-3 04-7 05-0 05-1 05-2 05-3 05-6 05-8 06-0 06-1 06-2 06-3 07-0 07-1 07-2 07-3 08-0 08-1 08-2 08-3 09-0 09-1 09-2 09-3 12-0 12-1 12-2 12-3

Kurztext T Ausfall T<Alarm-GWU T>Alarm-GWO T-Sprung TS Ausfall TS<Alarm-GWU TS>Alarm-GWO TS-Sprung TD Ausfall TD<Alarm-GWU TD>Alarm-GWO TD-Sprung Pa Ausfall Pa<Alarm-GWU Pa>Alarm-GWO Pa-Sprung Rn Ausfall Rn<Alarm-GWU Rn>Alarm-GWO Rn-Sprung HW-Pulsvgl. Rb Ausfall Rb<Alarm-GWU Rb>Alarm-GWO Rb-Sprung Rb-Rechenfehl. Vo Alarm Ho Ausfall Ho<Alarm-GWU Ho>Alarm-GWO Ho-Sprung CO2 Ausfall CO2<Alarm-GWU CO2>Alarm-GWO CO2-Sprung VSB Ausfall VSB<Alarm-GWU VSB>Alarm-GWO VSB-Sprung H2 Ausfall H2<Alarm-GWU H2>Alarm-GWO H2-Sprung VSN Ausfall VSN<Alarm-GWU VSN>Alarm-GWO VSN-Sprung

Langtext Ausfall Temperatur Temperatur kleiner Alarmgrenzwert unten Temperatur größer Alarmgrenzwert oben Gradient Temperatur größer Maximum Ausfall Temperatur VOS Temperatur VOS kleiner Alarmgrenzwert unten Temperatur VOS größer Alarmgrenzwert oben Gradient VOS-temperator größer Maximum Ausfall Dichtegebertemperatur Dichtegebertemperatur kleiner Alarmgrenzwert unten Dichtegebertemperatur größer Alarmgrenzwert oben Gradient Dichtegebertemperatur größer Maximum Ausfall Absolutdruck Absolutdruck kleiner Alarmgrenzwert unten Absolutdruck größer Alarmgrenzwert oben Gradient Absolutdruck größer Maximum Ausfall Normdichte Normdichte kleiner Alarmgrenzwert unten Normdichte größer Alarmgrenzwert oben Gradient Normdichte größer Maximum Hardwarepulsvergleich hat angeschlagen Ausfall Betriebsdichte Betriebsdichte kleiner Alarmgrenzwert unten Betriebsdichte größer Alarmgrenzwert oben Gradient Betriebsdichte größer Maximum fehlerhafte Betriebsdichteberechnung Vo Ausfall Fehlerwirkung Alarm Ausfall Brennwert Brennwert kleiner Alarmgrenzwert unten Brennwert größer Alarmgrenzwert oben Gradient Brennwert größer Maximum Ausfall Kohlendioxid Kohlendioxid kleiner Alarmgrenzwert unten Kohlendioxid größer Alarmgrenzwert oben Gradient Kohlendioxid größer Maximum Ausfall Betriebs-VOS Betriebs-VOS kleiner Alarmgrenzwert unten Betriebs-VOS größer Alarmgrenzwert oben Gradient Betriebs-VOS größer Maximum Ausfall Wasserstoff Wasserstoff kleiner Alarmgrenzwert unten Wasserstoff größer Alarmgrenzwert oben Gradient Wasserstoff größer Maximum Ausfall Norm-VOS Norm-VOS kleiner Alarmgrenzwert unten Norm-VOS größer Alarmgrenzwert oben Gradient Norm-VOS größer Maximum

Bitleiste 474 Vn+T Vn+T Vn+T Vn+T Vn Vn Vn Vn Vn Vn Vn Vn Vn+P Vn+P Vn+P Vn+P Vn+Gbh Vn+Gbh Vn+Gbh Vn+Gbh Vb+Vn Vn Vn Vn Vn Vn+Gbh Vb+Vn Vn+Gbh Vn+Gbh Vn+Gbh Vn+Gbh Vn+Gbh Vn+Gbh Vn+Gbh Vn+Gbh Vn Vn Vn Vn Vn+Gbh Vn+Gbh Vn+Gbh Vn+Gbh Vn Vn Vn Vn

89

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


5 MODBUS

...............................................................................................................................................................................................................

90

87 88 89 90 94 95 96 97 105 110 157 164 165 195 200 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 227 248 249 250 256 257 323 365 366 367 368 369 371 372 373 374 375

A A A A A A A A A A A A(R) A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A(R) A(R) A A(R) A(R) A A(R) A(R) A(R) A(R) A(R) A(R) A(R) A(R) A(R) A(R)

13-0 13-1 13-2 13-3 19-0 19-1 19-2 19-3 32-2 32-7 39-8 42-1 43-2 48-0 48-5 50-0 50-1 50-2 50-3 50-4 50-5 50-6 50-8 51-0 51-1 51-2 51-3 51-4 51-5 51-6 51-7 51-8 51-9 52-6 56-0 56-1 56-2 56-8 56-9 65-6 71-4 71-5 71-6 71-7 71-8 72-0 72-1 72-2 72-3 72-4

Pu Ausfall Pu<Alarm-GWU Pu>Alarm-GWO Pu-Sprung N2 Ausfall N2<Alarm-GWU N2>Alarm-GWO N2-Sprung CRC12-Fehler v.d.Waals Alrm Qp Ausfall RTC defekt Zählw. defekt CAN Timeout Z-Zahl-Fehler T<>GERG-Gr P<>GERG-Gr Dv<>GERG-Gr CO2<>GERG-Gr N2<>GERG-Gr Ho<>GERG-Gr H2<>GERG-Gr GERG-IterMax T<>AGA-Grenze P<>AGA-Grenze Dv<>AGA-Grenze CO2<>AGA-Grnze N2<>AGA-Grenze Ho<>AGA-Grenze H2<>AGA-Grenze AGA Algorithm. AGA-Pi,Tau Stzpktproblem unzulässig Kanal 1 Fehler Kanal 2 Fehler TB/TN-Kombi. Kanal 3 Fehler Kanal 4 Fehler Rn Ausf. 2EW NMA ADC NMA Überlast NMA Lb PT100 NMA Lb Messk. NMA Lb Vgl.k. NMB ADC NMB Überlast NMB Lb PT100 NMB Lb Messk. NMB Lb Vgl.k.

Ausfall Überdruck Überdruck kleiner Alarmgrenzwert unten Überdruck größer Alarmgrenzwert oben Gradient Überdruck größer Maximum Ausfall Stickstoff Stickstoff kleiner Alarmgrenzwert unten Stickstoff größer Alarmgrenzwert oben Gradient Stickstoff größer Maximum Eichpflichtigkeit der GC-Daten verletzt Iterationsfehler Van der Waals Ausfall stromproportionaler Fluss Uhrenchip ist defekt Zählwerk defekt CAN-Bus Timeout Primärwert für Zustandszahlberechnung fehlt Temperatur außerhalb GERG-Grenzen Druck außerhalb GERG-Grenzen Dichteverhältnis außerhalb GERG-Grenzen Kohlendioxid außerhalb GERG-Grenzen Stickstoff außerhalb GERG-Grenzen Brennwert außerhalb GERG-Grenzen Wasserstoff außerhalb GERG-Grenzen maximal zulässige GERG-Iterationen überschritten Temperatur außerhalb AGA-Grenzen Druck außerhalb AGA-Grenzen Dichteverhältnis außerhalb AGA-Grenzen Kohlendioxid außerhalb AGA-Grenzen Stickstoff außerhalb AGA-Grenzen Brennwert außerhalb AGA-Grenzen Wasserstoff außerhalb AGA-Grenzen Algorithmusfehler AGANX panisch AGA-Zwischenergebnis Pi,Tau außerhalb Grenzen Fehler bei der Stützpunktberechnung unzulässige Betriebsart Pulszählung Kanal 1 unplausibel Pulszählung Kanal 2 unplausibel TB/TN-Kombination unzulässig Pulszählung Kanal 3 unplausibel Pulszählung Kanal 4 unplausibel Ausfall Normdichte zweiter Eingangswert Namur Modul A Analogwandler Namur Modul A Überlast Namur Modul A Leitungsbruch PT100 Namur Modul A Leitungsbruch Messkanal Namur Modul A Leitungsbruch Vergleichskanal Namur Modul B Analogwandler Namur Modul B Überlast Namur Modul B Leitungsbruch PT100 Namur Modul B Leitungsbruch Messkanal Namur Modul B Leitungsbruch Vergleichskanal

Vn+P Vn+P Vn+P Vn+P Vn+Gbh Vn+Gbh Vn+Gbh Vn+Gbh Gbh Vn+Gbh Vb+Vn Vb+Vn Vb+Vn Vb+Vn+P+T Vn Vn+T Vn+P Vn+Gbh Vn+Gbh Vn+Gbh Vn+Gbh Vn+Gbh Vn Vn+T Vn+P Vn+Gbh Vn+Gbh Vn+Gbh Vn+Gbh Vn+Gbh Vn Vn+P+T Vn Vb+Vn Vb+Vn Vb+Vn Vn Vb+Vn Vb+Vn Vn+Gbh Vn+P+T Vn+P+T Vn+T Vb+Vn Vb+Vn Vn+P+T Vn+P+T Vn+T Vb+Vn Vb+Vn

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


5 MODBUS

...............................................................................................................................................................................................................

401 402 403 404 405 406 407 408 413 414 415 416 417 430 431 432 434 435 436 440 466 467 468 469 470 474 501 502 503 507 527 543 544 556 557 558 566 567 568 569 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582

A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A(R) A A A A A A A A A A A A A A A A

77-0 77-1 77-2 77-3 77-4 77-5 77-6 77-7 78-2 78-3 78-4 78-5 78-6 80-0 80-1 80-2 80-4 80-5 80-6 81-0 83-6 83-7 84-0 84-1 84-2 84-6 89-0 89-1 89-2 89-6 91-8 93-5 93-6 95-0 95-1 95-2 96-0 96-1 96-2 96-3 96-7 96-8 96-9 97-0 97-1 97-2 97-3 97-4 97-5 97-6

DP1 (I<3mA) DP2 (I<3mA) DP3 (I<3mA) Beta unzulässg DP1 Ausfall DP2 Ausfall DP3 Ausfall DP>max. GQM-Liste HGBH unbekannt VGBH unbekannt HGBH CRC12 VGBH CRC12 dkvk>max. IGM-Ersatzwert Pfadausfll>zul ETA Ausfall ETA<Alarm-GWU ETA>Alarm-GWO ETA-Sprung HFX-Pulsausfall HFY-Pulsausfall Kappa Ausfall Kappa<Alarm-GWU Kappa>Alarm-GWO Kappa-Sprung JTK Ausfall JTK<Alarm-GWU JTK>Alarm-GWO JTK-Sprung GC-Komponenten DZU Alarm DZU Timeout Matheproblem Code korrupt Alarm Vol.geb. Dv Ausfall Dv<Alarm-GWU Dv>Alarm-GWO Dv-Sprung Ho GC-Timeout Rn GC-Timeout Dv GC-Timeout CO2 GC-Timeout N2 GC-Timeout H2 GC-Timeout Ho GC-Alarm Rn GC-Alarm Dv GC-Alarm CO2 GC-Alarm

Delta-P Zelle 1 Strom kleiner 3 mA Delta-P Zelle 2 Strom kleiner 3 mA Delta-P Zelle 3 Strom kleiner 3 mA Unzulässiges Blende/Rohr-Verhältnis Delta-P Zelle 1 Ausfall Delta-P Zelle 2 Ausfall Delta-P Zelle 3 Ausfall Delta-P größer Maximum GQM-Liste ist falsch Haupt-GBH unbekannte Kennung Vergleichs-GBH unbekannte Kennung Haupt-GBH CRC12 nicht plausibel Vergleichs-GBH CRC12 nicht plausibel maximale Abweichung im Betriebspunkt überschritten ungültiger Ersatzwert für IGM verwendet Anzahl ausgefallene Pfade zu groß Ausfall Viskosität Viskosität kleiner Alarmgrenzwert unten Viskosität größer Alarmgrenzwert oben Gradient Viskosität größer Maximum Pulszählung Messkanal (HFX) ausgefallen Pulszählung Vergleichskanal (HFY) ausgefallen Ausfall Isentropenexponent Isentropenexponent kleiner Alarmgrenzwert unten Isentropenexponent größer Alarmgrenzwert oben Gradient Isentropenexponent größer Maximum Joule-Thomsonkoef. Viskosität Joule-Thomsonkoef. kleiner Alarmgrenzwert unten Joule-Thomsonkoef. größer Alarmgrenzwert oben Gradient Joule-Thomsonkoef. größer Maximum GC-Komponenten für Vollanalyse schlecht DZU-Aufnehmer signalisiert Alarm DZU-Aufnehmer Kommunikationsfehler Mathematikfehler Korrupter Code erkannt Aufgeschalteter Kontakt des Volumengebers zeigt Alarm Ausfall Dichteverhältnis Dichteverhältnis kleiner Alarmgrenzwert unten Dichteverhältnis größer Alarmgrenzwert oben Gradient Dichteverhältnis größer Maximum Brennwertaufnehmer Kommunikationsfehler Normdichteaufnehmer Kommunikationsfehler Dichteverhältnisaufnehmer Kommunikationsfehler CO2-Aufnehmer Kommunikationsfehler N2-Aufnehmer Kommunikationsfehler H2-Aufnehmer Kommunikationsfehler GC meldet Brennwertausfall GC meldet Normdichteausfall GC meldet Dichteverhältnisausfall GC meldet Kohlendioxidausfall

Vb+Vn+dP Vb+Vn+dP Vb+Vn+dP Vn+dP Vb+Vn+dP Vb+Vn+dP Vb+Vn+dP Vn+dP Gbh Gbh Gbh Gbh Gbh Vn Vb+Vn Vb+Vn Vn+dP Vn+dP Vn+dP Vn+dP Vb+Vn Vb+Vn Vn+dP Vn+dP Vn+dP Vn+dP Vn+T+dP Vn+T+dP Vn+T+dP Vn+T+dP Vn+Gbh Vb+Vn Vb+Vn Vb+Vn Vb+Vn Vb+Vn Gbh Gbh Gbh Gbh Gbh Gbh Gbh Gbh Gbh Gbh Vn+Gbh Vn+Gbh Vn+Gbh Vn+Gbh

91

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


5 MODBUS

...............................................................................................................................................................................................................

92

583 584 585 586 587 588 589 593 596 597 599 601 602

A A A A A A A A A A A A A

5.3

97-7 97-8 97-9 98-0 98-1 98-2 98-3 98-7 99-2 99-3 99-5 99-7 99-8

N2 GC-Alarm H2 GC-Alarm Beattie Alarm CH4 Ausfall CH4<Alarm-GWU CH4>Alarm-GWO CH4-Sprung Komp.Normierng CH4 GC-Timeout CH4 GC-Alarm VOS-Korrfehler AGA8 Alarm AGA8 92DC Alrm

GC meldet Stickstoffausfall GC meldet Wasserstoffausfall Iterationsfehler Beattie&Bridgeman Ausfall Methan Methan kleiner Alarmgrenzwert unten Methan größer Alarmgrenzwert oben Gradient Methan größer Maximum Fehler bei Normalisierung der Gaskomponenten Methanaufnehmer erzählt nichts mehr GC meldet Methanausfall Fehler bei VOS-Korrekturberechnung AGA 8 Algorithmusfehler AGA 8 92DC Algorithmusfehler

Vn+Gbh Vn+Gbh Vn Gbh Gbh Gbh Gbh Vn+Gbh Gbh Gbh Vn Vn Vn

Modbus EGO

Es handelt sich hierbei um eine Sonderschnittstelle speziell für die Erdgas Ostschweiz. EGO spezifische Modbus-Register sind: Register 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030 2032

Bytes 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 2

Datentyp unsigned integer 32-bit unsigned integer 32-bit unsigned integer 32-bit unsigned integer 32-bit unsigned integer 32-bit unsigned integer 32-bit float IEEE 754 float IEEE 754 float IEEE 754 float IEEE 754 float IEEE 754 float IEEE 754 float IEEE 754 float IEEE 754 float IEEE 754 float IEEE 754 unsigned integer 16-bit

Zugriff R R R R R R R R R R/W R/W R/W R/W R R R R

Spalte IP IP IP IP IP IP IP IP IP IP IP IP IP IP IP IP IP

Zeile 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Gruppe EGO-Modbus EGO-Modbus EGO-Modbus EGO-Modbus EGO-Modbus EGO-Modbus EGO-Modbus EGO-Modbus EGO-Modbus EGO-Modbus EGO-Modbus EGO-Modbus EGO-Modbus EGO-Modbus EGO-Modbus EGO-Modbus EGO-Modbus

Bezeichnung Zähler Vn Zähler Vb Zähler Energie Störzähler Vn Störzähler Vb Störzähler Energie Durchfluss Vn Durchfluss Vb Durchfluss Energie Normdichte Brennwert Wasserstoff Kohlendioxid Betriebsdichte Absolutdruck Temperatur Alarm

Wert (Display) 4044123 m3 114962 m3 57809 MWh 675679 m3 18095 m3 7132 MWh 6779,92 m3/h 151,027 m3/h 81359,0 kW 0,8000 kg/m3 12,000 kWh/m3 0,00000 mol-% 1,02041 mol-% 35,914 kg/m3 42,000 bar 10,00 °C 0

Wert (Modbus) 00 3D B5 5B 00 01 C1 12 00 00 E1 D1 00 0A 4F 5F 00 00 46 AF 00 00 1B DC 45 D3 DF 5A 43 17 06 FA 47 9E E7 84 3F 4C CC CD 41 40 00 00 00 00 00 00 3F 82 9C BC 42 0F A7 8C 42 28 00 00 41 20 00 00 00 00

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


5 MODBUS

...............................................................................................................................................................................................................

Wichtige Punkte  Der ERZ 2000-NG ist Modbus-Slave.  Unterstützte Function Codes: 03 Read holding register Daten lesen 16 Preset multiple registers Daten schreiben  Die Register-Adressen werden auf 0 (Null) referenziert. Wenn also auf der Schnittstelle zum Beispiel Register 2000 angefragt wird, ist Koordinate IB 17 Registeroffset = 0 zu parametrieren.  Zähler und Störzähler entsprechen Abrechnungsmodus 1.  Normdichte, Brennwert, Wasserstoff und Kohlendioxid sind via Modbus beschreibbar. Damit die Werte zur Umwertung benutzt werden, ist die Betriebsart des entsprechenden MesswertEingangs auf EGO-Modbus zu parametrieren.  Es gibt keine spezielle EGO-Schnittstellen-Betriebsart.  EGO-Betrieb funktioniert sinnvoll nur mit GERG 88.  EGO-Betrieb funktioniert nicht mit Abrechnungsmodus 2,3,4.  EGO-Betrieb funktioniert nicht mit 14-stelligen Zählwerken.  EGO-Betrieb setzt feste Einheiten voraus. (m3, kWh, m3/h, kW, kg/m3, mol%, bar, Grad Cel.)  Bedeutung des Alarm-Status in Register 2032: 0 Kein Alarm 1 Hardwarefehler des Umwerters 2 Hardwarefehler Pulserfassung 3 Grenzwertfehler Volumenmessung 4 Hardwarefehler und Grenzwertfehler sonstiger Gebergeräte 5 GERG Grenzwertverletzung 6 Sonstige Alarme 7…9 Reserve  Für Normdichte, Brennwert, Wasserstoff und Kohlendioxid wird ein Initialisierungswert (float 999999) vereinbart, der vom Modbus-Master immer dann gesendet wird, wenn noch kein Messwert vorliegt.

5.4

93

Modbus Transgas

Die Koordinate IB27 Modbus Projekt ermöglicht die projektspezifische Belegung der Modbus-Register ab 9000 aufwärts. Zum Datenaustausch mit einem Buskoppler für Portugal ist die Einstellung Transgas zu wählen. Damit ergibt sich folgende Register-Belegung: Register Bytes

Datentyp

Zugriff Spalte Zeile

Gruppe

Bezeichnung

Wert (Display)

Wert (Modbus)

41 C8 00 00 41 83 5F 16,421568 °C 5F

9000

4

float IEEE 754

R

AB

1

Absolutdruck

Messgröße

25,000 bar

9002

4

float IEEE 754

R

AC

1

Gastemperatur

Messgröße

9004

4

float IEEE 754

R

HF

1

Betriebsfluss korr.

Messgröße

310,267 m3/h

43 9B 22 29

9006

4

float IEEE 754

R

HD

1

Normvolumenfluss

Messgröße

7718,06 m3/h

45 F1 30 79

9008

4

float IEEE 754

R

AD

1

Brennwert

Messgröße

12,000 kWh/m3

41 40 00 00

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


5 MODBUS

...............................................................................................................................................................................................................

94

9010

4

float IEEE 754

R

AE

1

Normdichte

Messgröße

0,8880 kg/m3

3F 63 53 F8

9012

4

unsigned integer R 32-bit

LB

4

Zählwerk AM1

Energie

126843 MWh

00 01 EF 7B

9014

4

unsigned integer R 32-bit

LB

7

Zählwerk AM1

Betr.Vol. korr.

447724 m3

00 06 D4 EC

9016

4

unsigned integer R 32-bit

LB

1

Zählwerk AM1

Normvolumen

9803707 m3

00 95 97 BB

9018

4

unsigned integer R 32-bit

LC

4

Störzählwerk AM1

Energie

21422 MWh

00 00 53 AE

9020

4

unsigned integer R 32-bit

LC

7

Störzählwerk AM1

Betr.Vol. korr.

92001 m3

00 01 67 61

9022

4

unsigned integer R 32-bit

LC

1

Störzählwerk AM1

Normvolumen

1869267 m3

00 1C 85 D3

9024

4

signed integer 32-bit

FG

10

Hardwaretest

Alarm-LED

an

00 00 00 01

Options:

aus

=0

an

=1

blinkt 9026

4

signed integer 32-bit

R

R

FG

9

Hardwaretest

Warnung-LED

aus

=2 00 00 00 00

Options:

aus

=0

an

=1

blinkt

=2

9028

2

unsigned integer R 16-bit

JA

28

Fehlermeldungen

Bits für Regelung

0000 hex

00 00

9029

2

unsigned integer R 16-bit

KB

10

Zeit Ausgabe

Modbus Jahr

2010

07 DA

9030

2

unsigned integer R 16-bit

KB

11

Zeit Ausgabe

Modbus Monat

6

00 06

9031

2

unsigned integer R 16-bit

KB

12

Zeit Ausgabe

Modbus Tag

24

00 18

9032

2

unsigned integer R 16-bit

KB

13

Zeit Ausgabe

Modbus Stunde

13

00 0D

9033

2

unsigned integer R 16-bit

KB

14

Zeit Ausgabe

Modbus Minute

30

00 1E

9034

2

unsigned integer R 16-bit

KB

15

Zeit Ausgabe

Modbus Sekunde

49

00 31

9500

4

float IEEE 754

R/W

IJ

3

Imp. GC-Modbus Hpt

Brennwert

12,000 kWh/m3

41 40 00 00

9502

4

float IEEE 754

R/W

IJ

5

Imp. GC-Modbus Hpt

Normdichte

0,8880 kg/m3

3F 63 53 F8

9504

4

float IEEE 754

R/W

IJ

6

Imp. GC-Modbus Hpt

CO2

1,00000 mol- 3F 80 00 00 %

9506

2

unsigned integer R/W 16-bit

KC

60

Zeit Eingabe

Modb.Sync Jahr

2010

07 DA

9507

2

unsigned integer R/W 16-bit

KC

61

Zeit Eingabe

Modb.Sync Monat

6

00 06

9508

2

unsigned integer R/W 16-bit

KC

62

Zeit Eingabe

Modb.Sync Tag

14

00 0E

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


5 MODBUS

...............................................................................................................................................................................................................

9509

2

unsigned integer R/W 16-bit

KC

63

Zeit Eingabe

Modb.Sync Stunde

11

00 0B

9510

2

unsigned integer R/W 16-bit

KC

64

Zeit Eingabe

Modb.Sync Minute

55

00 37

9511

2

unsigned integer R/W 16-bit

KC

65

Zeit Eingabe

Modb.Sync Sekunde 12

00 0C

9512

2

unsigned integer R/W 16-bit

KC

66

Zeit Eingabe

Modb.Sync.Trigger

00 00

0

95 Beispiel für die sonstige Konfiguration IB Serielle Schnittstellen B 7 COM3 Baudrate

38400

B 8 COM3 B/P/S

8N1

B 9 COM3 Betriebsart

Modbus-RTU

B 17 Registeroffset

0

B 18 Modbus-Adresse

201

B 22 Modbus-Adr. COM1

0

B 23 Modbus-Adr. COM2

0

B 24 Modbus-Adr. COM3

0

B 27 Modbus-Projekt

Transgas

AD Brennwert E § 3 Betriebsart

Modbus

AE Normdichte E § 3 Betriebsart

Modbus

BA Modus Komponenten E § 1 CO2-Betriebsart

Modbus

KC Zeitsignal von extern T

1 Syncmode Eingang

Modbus

T

2 Zeitsync.Toleranz

0

E § 3 Zeitsync.-Regel

s

immer

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


5 MODBUS

...............................................................................................................................................................................................................

Hinweise  Uhrzeit und Datum der Umwerter werden vom Buskoppler nur in einem 30-Sekunden-Zeitraster synchronisiert.  Für das Schreiben von Ho, Rhon und CO2 sind im Buskoppler die Faktoren D13, D14 und D15 zu beachten.  Die Parametrierung IB27 Modbus Projekt = Transgas ist erst ab Gerätesoftware V1.9.1 verfügbar.

96

5.5

Modbus Eon Gas Transport

Mit der Einstellung IB27 Modbus Projekt = EGT sind die Modbus-Register ab 9000 aufwärts so belegt, wie von Eon Gas Transport für das Werne-Projekt gefordert. Die Beschreibung dieser Standard-Registerbelegung sprengt den Rahmen dieses Gerätehandbuches. Die Details sind jedoch in der geräte-internen Dokumentation enthalten und können auf der Netzwerk-Schnittstelle mit dem Browser abgerufen werden unter Dokumentation / III.MODBUS / 2.Register Werne-Projekt.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


6 RMG-BUS

...............................................................................................................................................................................................................

6 RMG-Bus Überblick  Der RMG-Bus überträgt die Gasanalysedaten eines PGCs (z.B. GC 9000, GC 9300) an einen oder

mehrere Umwerter (z.B. ERZ 2000, ERZ 2000-NG).  Die Datenübertragung ist nach dem Master-Slave-Prinzip organisiert.  Der PGC-Master sendet alle 30 Sekunden ein Write-Request-Telegramm als Rundruf an alle am Bus

befindlichen Umwerter-Slaves.  Das Datenfeld des Telegramms enthält Gasanalysedaten, die Stream-Nummer und eine StatusInformation.  Der Bus arbeitet als RS-485. Die Verdrahtung erfolgt wie beim DSfG-Bus.  Beim ERZ ist COM 4 als Schnittstelle vorgesehen. Die Steckerbelegung der COM 4 ist im Kapitel ELEKTRISCHE Anschlüsse / Anschlusspläne / Pin-Zuordnung beschrieben.

97

COM 4 als RS-485 konfigurieren    

Die COM 4 ist auf der COM3/COM4-Karte realisiert. Sie wird mit Codiersteckern oder Steckbrücken als RS-485 oder RS-232 konfiguriert. Die Positionierungsvarianten der Steckelemente ist auf den Leiterplatten aufgedruckt. Die Bus-Terminierung erfolgt mit den DIL-Schaltern.

Codierstecker / Steckbrücken: Com 4

Com 3

Kleiner CodierStecker

Großer CodierStecker Schwarze Jumper

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


6 RMG-BUS

...............................................................................................................................................................................................................

DIL-Schalter:

98

COM 4 parametrieren IB Serielle Schnittstellen Zugriff Zeile

Name

Wert

B

10

COM4 Baudrate

9600

B

11

COM4 B/P/S

8E1

B

12

COM4 Betriebsart

RMG-Bus

Einheit

Bus-Aktivität prüfen IH Importierte Gasbeschaffenheit via RMG-Bus Zugriff Zeile

Name

2

Deutung Nutzwerte

3

Brennwert

4

Normdichte

5

Dichteverhältnis

6

Methan

7

Ethan

8

Propan

9

I-Butan

10

N-Butan

Wert

Einheit

Ersatzwert 11,550 kWh/m3 0,90000 kg/m3 0,56462 86,250 mol-% 8,560 mol-% 1,890 mol-% 0,000 mol-% 0,390 mol-%

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


6 RMG-BUS

...............................................................................................................................................................................................................

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

37

38

39

0,000 mol-% 0,050 mol-% N-Pentan 0,000 mol-% Neo-Pentan 0,020 mol-% Hexan+/N-Hexan 1,910 mol-% Kohlendioxid 0,930 mol-% Stickstoff 0,000 mol-% Heptan 0,000 mol-% Oktan 0,000 mol-% Nonan 0,000 mol-% Dekan 0,000 mol-% Sauerstoff 0,000 mol-% Helium 0,000 mol-% Wasserstoff 0,000 mol-% Argon 0,000 mol-% Schwefelwasserstoff 0,000 mol-% Wasserdampf 0,000 mol-% Kohlenmonoxid 0,000 mol-% Ethen 0,000 mol-% Propen okay GC-Status DD-MM-YYYY hh:mm:ss Zeitstempel 0 Analysenzähler I-Pentan

99

Die importierten Gasbeschaffenheitswerte müssen mit den Originalwerten des PGCs übereinstimmen!

Importierte Gasbeschaffenheitswerte weiterverwenden Beispiele für Brennwert, Normdichte und Komponenten: AD Brennwert

11,350 kWh/m3 11,350 kWh/m3

A § 1 Messgröße A § 2 Eingangswert -> IH03 E § 3 Betriebsart

RMG-Bus

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


6 RMG-BUS

...............................................................................................................................................................................................................

AE Normdichte

0,77068 kg/m3 0,77068 kg/m3

A § 1 Messgröße A § 2 1. Eingangswert -> IH04 E § 3 Betriebsart

100

RMG-Bus

BA Modus Komponenten Zugriff Zeile

Name

Wert

1

CO2-Betriebsart

RMG-Bus

2

H2-Betriebsart

Vorgabe

3

N2-Betriebsart

RMG-Bus

4

Betriebsart andere

RMG-Bus

Einheit

Timeout überwachen Möglichkeit 1: Überwachung mit Koordinate IH 45 RMG-Bus Kontrolle B 45 RMG-Bus Kontrolle

s

60

Zum Test den Bus-Stecker abziehen. Nach etwa 45 Sekunden kommt der Hinweis (keine Warnung, kein Alarm):

+ H64-0 RMG-Bus fehlt Verbindung zum RMG-Bus ist unterbrochen Wenn der Bus-Stecker wieder aufgesteckt wird, geht der Hinweis mit dem nächsten Bus-Telegramm. Möglichkeit 2: Überwachung mit Koordinate IB 16 Timeout GBH Zugriff Zeile T

16

Name Timeout GBH

Wert 5

Einheit min

Diese Timeout-Überwachung greift allerdings nur dann, wenn mindestens ein RMG-Bus-Wert weiterverwendet wird, z.B. der Brennwert, festgelegt in Koordinate AD 03 Brennwert-Betriebsart. Zum Test den Bus-Stecker abziehen. Nach etwa 5 Minuten kommt der Alarm:

+ A96-7 Ho GC-Timeout Brennwertaufnehmer Kommunikationsfehler und der Brennwert wechselt auf den Vorgabewert. Wenn der Bus-Stecker wieder aufgesteckt wird, geht der Alarm mit dem nächsten Bus-Telegramm und der Brennwert zeigt den aktuellen RMG-Bus-Wert.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


6 RMG-BUS

...............................................................................................................................................................................................................

24 Komponenten verarbeiten Neuere Gasanalysegeräte, wie z.B. der GC 9300, liefern wesentlich mehr Analysedaten als z.B. der ältere GC 9000. Um im ERZ bis zu 24 Gaskomponenten via RMG-Bus zu importieren, ist auf COM 4 die entsprechende Betriebsart zu parametrieren. IB Serielle Schnittstellen Zugriff Zeile B

12

Name

Wert

COM4 Betriebsart

Einheit

RMG-Bus-24K

101

Zur Weiterverwendung der importierten Daten, z.B. im Brennwert-Eingang, ist die Betriebsart RMG-Bus einzustellen. Für die Messwert-Eingänge gibt es also keine spezielle 24K-Parametrierung. AD Brennwert

11,350 kWh/m3 11,350 kWh/m3

A § 1 Messgröße A § 2 Eingangswert -> IH03 E § 3 Betriebsart

RMG-Bus

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


7 ULTRASCHALLZÄHLER

...............................................................................................................................................................................................................

7 Ultraschallzähler Überblick  Die Hauptaufgabe des Umwerters ERZ 2000-NG in der Gasmesstechnik ist es, Gasmengen eichamtlich

102

   

zu messen und zu zählen. Ein Volumengeber liefert dem Umwerter dazu notwendige Messwerte. Als Volumengeber kann z.B. ein Ultraschallzähler USZ 08 verwendet werden. Wesentlicher Bestandteil des USZ 08 ist die Ultraschall-Elektronik USE 09. Es gibt verschiedene Möglichkeiten den Ultraschallzähler über die USE 09 mit dem Umwerter zu koppeln. Eine Möglichkeit ist die Kopplung mit Hilfe des DZU-Protokolls, d.h. Digitale Zählwerksübertragung Ultraschall. Die USE 09 berechnet alle wesentlichen Werte, wie z.B. Durchfluss und Mengen-Deltas und überträgt diese via Protokoll zum Umwerter.

USE an den ERZ anschließen

ERZ 2000-NG

A B GND

USZ 08

Anschlussbox Ultraschallzähler

DB 9 Stecker X11 (COM 1)

3

19

5

20

8

18

DB 9 Adapter mit Abschlusswiderstand

RS 485-1

PE

Belegung der Anschlüsse auf der Elektronikkarte

+

-

PE

24 VDC

-

+

-

+

-

+

-

+

-

+

Warn Alarm Puls1 Puls2

I/O1

+

-

I/O2

GD

a

b

RS 485 0

GD

a

b

GD

a

-

+

b

RS 485 1 RS 485 2

1

2

1

AUX1

2

3

4

AUX2

Belegung der Anschlüsse im Klemmenkasten (bei USE 09-C) PE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 PE PE 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 PE +

-

24 VDC

+

-

+

-

+

-

+

-

Warn Alarm Puls1 Puls2

+

-

I/O1

+

- GD a

I/O2

RS 485 0

b GD a

b GD a

b

RS 485 1 RS 485 2

+

-

1

2

AUX1

1

2

3

4

AUX2

nicht belegt

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


7 ULTRASCHALLZÄHLER

...............................................................................................................................................................................................................

DZU-Betrieb parametrieren IB Serielle Schnittstellen Zugriff Zeile

Name

Wert

B

1

COM1 Baudrate

38400

B

2

COM1 B/P/S

8N1

B

3

COM1 Betriebsart

DZU

Einheit

103

GB Durchfluss Parameter Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

4

Qb,min

0,000

m3/h

6

Qb,max

1000,000

m3/h

13

Schleichmengengrnz.

1,500

m3/h

14

Schleichmenge

verw erfen

15

NF messbar

ja

16

Volumengeber Modus

DZU

LO Digitale Zählwerksübertragung Ultraschall Zugriff Zeile

Name

Wert

B

20

DZU Timeout

10

B

21

Richtungsübernahme

sofort

B

22

Statusübernahme

sofort

B

23

Zähler Vo-Archiv

Einzelzähler

24

Quelleinh. Fluss

m3/h

25

Quelleinh. Zähler

m3

Einheit s

EC Abrechnungsmodus Zugriff Zeile E§

4

Name Abr. Modus Auswahl

Wert

Einheit

DZU Richtung

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


7 ULTRASCHALLZÄHLER

...............................................................................................................................................................................................................

Aktivität testen LO Digitale Zählwerksübertragung Ultraschall Zugriff Zeile

104

Name

Wert

Einheit

I

1

DZU Vb 1

4047,050000 m3

I

2

DZU SVb 1

83,950000 m3

I

3

DZU Vb 2

65,770000 m3

I

4

DZU SVb 2

I

5

DZU Fluss

0 m3/h

I

6

DZU Fahrweg

1

I

7

DZU Status

0

I

8

Summe R1

,000000 m3

I

9

Summe R2

,000000 m3

I

10

Gesamtzählwerk

,000000 m3

I

11

Temperatur

I

12

Absolutdruck

0 bar

I

13

Zählwerksinfo

0000 hex

,250000 m3

-273 °C

Anzeige der USE-Protokolldaten

Timeout überwachen LO Digitale Zählwerksübertragung Ultraschall Zugriff Zeile B

20

Name DZU Timeout

Wert 10

Einheit s

Zum Test den DZU-Stecker X11 Com1 abziehen. Zehn Sekunden später kommt der Alarm:

+ A93-6 DZU Timeout DZU-Aufnehmer Kommunikationsfehler Der Alarm geht, wenn der DZU-Stecker wieder aufgesteckt wird.

Ergänzende Dokumente  Bedienungsanleitung Ultraschallgaszähler USZ 08

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


7 ULTRASCHALLZÄHLER

...............................................................................................................................................................................................................

Weitere Kopplungsmöglichkeit  Eine andere Möglichkeit ist die IGM-Kopplung für. Industrial Gas Metering.

Die USE 09 überträgt USZ08-Messwerte, wie z.B. Schallgeschwindigkeiten der Pfade zum Umwerter, der daraus dann Durchfluss und Mengen berechnet.  Damit die Berechnung funktioniert, ist eine recht umfangreiche Parametrierung des Umwerters nötig. Die Parameter müssen mit den Einstellungen des Ultraschallzählers übereinstimmen. Dies betrifft zum Beispiel Grundkorrektur, Kennlinienkorrektur, Reynoldskorrektur und mechanische Gegebenheiten des Ultraschallzählers.  Diese Kopplungsmöglichkeit wird in der Gasmesstechnik jedoch praktisch nicht mehr genutzt.  Weiterführende Information zur IGM-Kopplung ist in diesem Handbuch bei der Detail-Beschreibung der Koordinaten zu finden: FH Ultraschall Diagnose FL Ultraschallprofil GI Ultraschall Volumengeber GM Reynoldskorrektur Ultraschallzähler GN Grundkorrektur Ultraschallzähler GO Kennlinienkorrektur Ultraschallzähler GP Auswirkung der Korrekturen

105

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


8 ALARM- UND WARNMELDUNGEN, EREIGNISSE QUITTIEREN

...............................................................................................................................................................................................................

8 Alarm- und Warnmeldungen, Ereignisse quittieren 8.1 106

Funktionsweise der Alarm- und Warnmeldungen

Warn- und Alarmmeldungen werden über eine gelbe (Warnung) und eine rote (Alarm) LED auf der Gerätevorderseite angezeigt. Parallel dazu schließt das Warn-Relais bzw. Alarm-Relais. Die aktive Meldung wird durch Blinken der LED angezeigt. Geht die Meldung, wird Dauerlicht angezeigt. Stehen mehrere Meldungen gleichzeitig an, hat der Blinkzustand Vorrang. Für einwertige Meldungen gibt es nur den Zustand: „Meldung ist aktiv“. Es wird kein Kommen oder Gehen angezeigt, der Aktivzustand für diese Meldungen bleibt deshalb bis zur Quittung erhalten. Die Warn- bzw. Alarmrelais ziehen an, wenn eine Meldung kommt und fallen wieder ab, wenn alle Meldungen gegangen sind. Für einwertige Meldungen bleiben die Relais bis zur Quittierung angezogen.

8.2

Ereignisse quittieren

! Warn- und Alarmmeldungen müssen mit der Taste Alarm quittiert werden. Symbol auf Taste Alarm In der Anzeige werden alle nicht quittierten Meldungen angezeigt. Stehen keine Ereignisse mehr an, erscheint der Text: kein Fehler. Warn- und Alarmmeldungen können auch mit Hilfe eines Kontakteinganges quittiert werden. Die Zuordnung erfolgt mit der Koordinate JA31 Quelle Fehlerbit.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


9 KENNWERTE

...............................................................................................................................................................................................................

9 Kennwerte 9.1 9.1.1

Technische Daten Umwerter Analogeingänge

Strommessung

Bereich Auflösung U max Ri Tk Messzeit Überspannungsschutz

0/4 bis 25 mA 20 Bit 2,5 V 250 Ohm < 15 ppm 50 ms 6,8 V

Typ Bereich Auflösung Genauigkeit Messzeit

PT 100 Vierleiter -20°C bis +60°C 0,01°C 0,05°C 50 ms

107

Widerstandsmessung

9.1.2

Frequenzeingänge

HF-Eingang Messkanal Volumen Der zulässige Messbereich der Volumenfrequenz liegt im Bereich 0,1 Hz bis 6,0 kHz. Die Genauigkeit beträgt 0,01 Hz U hys = 1 V U trg = 3 V Überspannungsschutz 6,8 V bei externem Modul, 18 V bei internem Modul, galvanisch getrennt. HF-Eingang Vergleichskanal Volumen Der zulässige Messbereich der Volumenfrequenz liegt im Bereich 0,1 Hz bis 6,0 kHz. Die Genauigkeit beträgt 0,01 Hz U hys = 1 V U trg = 3 V Überspannungsschutz 6,8 V bei externem Modul, 18 V bei internem Modul, galvanisch getrennt.

9.1.3

Zähleingänge

HF-Eingang Volumeneingang Der zulässige Bereich der Volumenzählung HF beginnt bei 0,1 Hz und geht bis 6,0 kHz. Der Eingang ist 2kanalig ausgeführt. NF-Volumeneingang Der zulässige Bereich der Volumenzählung NF beginnt bei 0 Hz und geht bis 6,0 kHz. Der Eingang ist 2-kanalig ausgeführt. ............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


9 KENNWERTE

...............................................................................................................................................................................................................

Eingang für digitales Zählwerk Vo Die Datenübertragung zwischen Gaszähler und Mengenumwerter erfolgt unidirektional und rückwirkungsfrei vom Zähler zum Mengenumwerter. Die elektrischen Kenndaten entsprechen DIN 19234 (NAMUR).

9.1.4 108

Sonstige Eingänge

Digitale Statuseingänge Alle Eingänge sind galvanisch vom Rechner getrennt, jedoch nicht untereinander. Als Signalgeber können verwendet werden: Kontakt, offener Kollektor / Drain, aktiv Push/Pull -U max = 5V -I max = 13 mA f max = 10 Hz Überspannungsschutz 6,8 V

9.1.5

HART Protokoll Anschluss SMART-Transmitter (optional)

Zweileiter-System Gleichzeitige analoge und digitale Kommunikation HART-Master Protokoll 3 Eingänge auf der HART-Karte, 2 reserviert für Druck und Temperatur, erweiterbar bis auf 6 Eingänge. Bei Einsatz der EX-Trennkarte sind 2 weitere HART Eingänge verfügbar.

9.1.6

Analoge Ausgänge

Stromausgänge

9.1.7

Anzahl 4 Bereich 0-20 mA oder 4-20 mA Auflösung 12 Bit Bürde 700 Ohm Überspannungsschutz ab 33 V, galvanisch getrennt

Sonstige Ausgänge

Signalausgänge

Anzahl 8 U max 24 V DC P max 150 mW Ic max 100 mA U sat 1,2V oder Ron = 50 Ohm F max 400 Hz Überspannungsschutz 33 V, galvanisch getrennt CE

Impulsausgänge

Anzahl tmin aus tmax aus tmin ein tmax ein

4 16 ms 230 ms 16 ms 230 ms

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


9 KENNWERTE

...............................................................................................................................................................................................................

Ic 400 mA U sat 1,2V F max 400 Hz Überspannungsschutz 33 V, galvanisch getrennt CE

Statusausgänge Alarm und Warnung U max 24 V DC I max 100 mA P max 100 mW R on <= 50 Ohm Photomos Relais Ic 100 mA Ron 50 Ohm Überspannungsschutz 33 V, galvanisch getrennt

109

DS

Stromversorgung

Eingangsspannung Typische Stromaufnahme Max. Leistung

DSfG-Schnittstelle

24 V DC –10% / +15% 1,0 A (bestückungsabhängig) 24 W

gemäß G485

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


9 KENNWERTE

...............................................................................................................................................................................................................

9.1.8

Digitales Zählwerk Vo

Der Datentransfer zwischen Gaszähler und Mengenumwerter erfolgt über ein abgeschirmtes verdrilltes Aderpaar. Die elektrischen Kenndaten entsprechen DIN 19234 (NAMUR). Die Datenübertragung ist unidirektional vom Zähler zum Mengenumwerter und rückwirkungsfrei.

110

Schicht 1 (Bitübertragungsschicht) Das verwendete Kabel muss den Anforderungen für eigensichere Stromkreise genügen. Es muss abgeschirmtes 2-adrig verdrilltes Kabel verwendet werden, die Abschirmung ist auf der Seite des Mengenumwerters zu erden. Um die Zündschutzart eigensicher sowohl auf der Primär- als auch auf der Endgeräteseite sicherzustellen, sollen folgende Grenzwerte nicht überschritten werden: Spannung Uo = 13,5 V

Stromstärke Ik = 15 mA

Leistung P = 210 mW

Die elektrischen Pegel auf der Verbindungsleitung genügen DIN 19234 (NAMUR). Die Speisung erfolgt mit U0 = 8 V und Ik = 8 mA. Die Datenübertragung erfolgt asynchron mit einer Rate von 2400 Bit/s. Der Pegel für log. 1 (MARK) muss > 2,1 mA sein, der Pegel für log. 0 (SPACE) < 1,2 mA. Schicht 2 (Sicherungsschicht) Die Datenübertragung erfolgt zeichenweise. Jedes Zeichen besteht aus 1 Startbit, 7 Datenbits, gerader Parität und 1 Stopbit. Aus diesen Zeichen werden Datenframes gebildet, die folgendermaßen aufgebaut sind: Startzeichen

<US>

Daten-Zeichen, teilweise durch <US> separiert

<FS>

<BCC>

<CR>

<LF>

Als Startzeichen werden alle Kleinbuchstaben von a bis z verwendet.    

<US> separiert das Startzeichen von den folgenden Daten-Zeichen. <FS> schließt das Datenframe als Endekenner ab. <BCC> ist das Blockcheck-Zeichen. Es wird gebildet ab incl. Startzeichen bis incl. <FS> als gerade Längsparität über die Datenbits 0 bis 6 und ergänzt auf gerade Zeichenparität. <CR> und <LF> dienen zur eindeutigen Trennung von aufeinander folgenden Datenframes.

Die Größe eines Datenframes von incl. Startzeichen bis incl. <LF> beträgt maximal 64 Zeichen. Schichten 3 bis 6: entfällt Schicht 7 (Verarbeitungsschicht) Folgende Datenframes sind bis jetzt spezifiziert: Datenframe a „Zählwerkstand“ obligat: Inhalt a <US> zzzzzzzz <US> ww <US> eee<US> s<FS>

Bedeutung Startzeichen Kleinbuchstabe a, Datenframe-Bezeichner „Zählwerkstand“ Zählwerkstand max. 14stellig als ASCII-Dezimalzahl, keine Vornullenunterdrückung Wertigkeit des Zählwerkstands max. 2stellig, optionales Vorzeichen (+ bzw. -) und Zehnerpotenz als ASCII-Dezimalzahl1 Einheit des Zählwerkstands, max. 3stellig, als Textfeld² Zählwerk-Status, genau 1 Byte, Wertebereich 0x30 bis 0x3F, 0x30 bedeutet kein Fehler3

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


9 KENNWERTE

...............................................................................................................................................................................................................

Bemerkungen: 1. Die Wertigkeiten 0, +0 und –0 sind gleichbedeutend und damit auch zulässig. 2. Typischerweise wird als Einheit des Zählwerkstands m3 verwendet. Zulässig sind auch andere Volumen- oder Masse-Einheiten. 3. Der Zählwerk-Status lässt vier voneinander unabhängige Fehlermeldungen zu. Einwandfreie Zählwerkstände sind für das Endgerät nur bei Status = 0x30 zu erwarten. Datenframe b „Typenschild“ optional: Inhalt

Bedeutung

b <US> HHH <US> TTTTT <US> SSSSSSSS <US> JJJJ <US> VVVV <FS>

Startzeichen Kleinbuchstabe b, Datenframe-Bezeichner „Typenschild“ Hersteller-Kennung, genau 3stellig, Großbuchstaben1 Gerätetyp / Zählergröße max. 6stellig2 Fabrikations / Seriennummer des Zählers, max. 9stellig2 Baujahr des Zählers, genau 4stellig, als ASCII-Dezimalzahl3 Software-Versionsnummer der Elektronik, max. 4stellig2

111

Bemerkungen: 1. Die Herstellerkennung besteht aus den ersten 3 Buchstaben des im Handelsregister eingetragenen Firmennamens. 2. Die Felder sind als freie Textfelder deklariert, die dienen lediglich der Information. 3. Der Wertebereich reicht von 19(50) bis 20(49). Zur Aufrechterhaltung der Verbindung zwischen Primär- und Endgerät ist es gemäß Spezifikation auf Schicht 2 erforderlich, zumindest einmal pro Sekunde ein Datenframe auszutauschen. Priorität hat in jedem Fall das Datenframe a „Zählwerksstand“.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


10 FEHLERNUMMERN / FEHLERTEXTE

...............................................................................................................................................................................................................

10 Fehlernummern / Fehlertexte Fehler-

Fehler-

kategorie nummer Kurztext

Langtext

Wertigkeit

Meldung bei Eingabe

Meldung bei Q=0

offen unterdrückt

unterdrückt

112 A

00-0

T Ausfall

Ausfall Temperatur

2

ja

nein

A

00-1

T<Alarm-GWU

Temperatur kleiner Alarmgrenzwert unten

2

ja

ja

A

00-2

T>Alarm-GWO

Temperatur größer Alarmgrenzwert oben

2

ja

ja

A

00-3

T-Sprung

Gradient Temperatur größer Maximum

2

ja

ja

W

00-4

T<Warn-GWU

Temperatur kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

00-5

T>Warn-GWO

Temperatur größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

H

00-9

T Paramfehl.

Parametrierung inkonsistent Temperatur

1

nein nein

A

01-0

TS Ausfall

Ausfall Temperatur VOS

2

ja

nein

A

01-1

TS<Alarm-GWU

Temperatur VOS kleiner Alarmgrenzwert unten

2

ja

ja

A

01-2

TS>Alarm-GWO

Temperatur VOS größer Alarmgrenzwert oben

2

ja

ja

A

01-3

TS-Sprung

Gradient VOS-temperator größer Maximum

2

ja

ja

W

01-4

TS<Warn-GWU

Temperatur VOS kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

01-5

TS>Warn-GWO

Temperatur VOS größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

H

01-9

TS Paramfehl.

Parametrierung inkonsistent Temperatur VOS

1

nein nein

A

02-0

TD Ausfall

Ausfall Dichtegebertemperatur

2

ja

nein

A

02-1

TD<Alarm-GWU

Dichtegebertemperatur kleiner Alarmgrenzwert unten

2

ja

ja

A

02-2

TD>Alarm-GWO

Dichtegebertemperatur größer Alarmgrenzwert oben

2

ja

ja

A

02-3

TD-Sprung

Gradient Dichtegebertemperatur größer Maximum

2

ja

ja

W

02-4

TD<Warn-GWU

Dichtegebertemperatur kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

02-5

TD>Warn-GWO

Dichtegebertemperatur größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

H

02-9

TD Paramfehl.

Parametrierung inkonsistent Dichtegebertemperatur

1

nein nein

A

03-0

Pa Ausfall

Ausfall Absolutdruck

2

ja

nein

A

03-1

Pa<Alarm-GWU

Absolutdruck kleiner Alarmgrenzwert unten

2

ja

ja

A

03-2

Pa>Alarm-GWO

Absolutdruck größer Alarmgrenzwert oben

2

ja

ja

A

03-3

Pa-Sprung

Gradient Absolutdruck größer Maximum

2

ja

ja

W

03-4

Pa<Warn-GWU

Absolutdruck kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

03-5

Pa>Warn-GWO

Absolutdruck größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

nein nein

H

03-9

Pa Paramfehl.

Parametrierung inkonsistent Absolutdruck

1

A

04-0

Rn Ausfall

Ausfall Normdichte

2

ja

nein

A

04-1

Rn<Alarm-GWU

Normdichte kleiner Alarmgrenzwert unten

2

ja

ja

A

04-2

Rn>Alarm-GWO

Normdichte größer Alarmgrenzwert oben

2

ja

ja

A

04-3

Rn-Sprung

Gradient Normdichte größer Maximum

2

ja

ja

W

04-4

Rn<Warn-GWU

Normdichte kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

04-5

Rn>Warn-GWO

Normdichte größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

W

04-6

Vo Warnung

Vo Ausfall Fehlerwirkung Warnung

2

ja

nein

A

04-7

HW-Pulsvgl.

Hardwarepulsvergleich hat angeschlagen

1

ja

ja

W

04-8

Gleichlauf

Mengenvergleich für Gleichlauf hat angeschlagen

1

ja

nein

H

04-9

Rn Paramfehl.

Parametrierung inkonsistent Normdichte

1

nein nein

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


10 FEHLERNUMMERN / FEHLERTEXTE

...............................................................................................................................................................................................................

A

05-0

Rb Ausfall

Ausfall Betriebsdichte

2

ja

nein

A

05-1

Rb<Alarm-GWU

Betriebsdichte kleiner Alarmgrenzwert unten

2

ja

ja

A

05-2

Rb>Alarm-GWO

Betriebsdichte größer Alarmgrenzwert oben

2

ja

ja

A

05-3

Rb-Sprung

Gradient Betriebsdichte größer Maximum

2

ja

ja

W

05-4

Rb<Warn-GWU

Betriebsdichte kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

05-5

Rb>Warn-GWO

Betriebsdichte größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

A

05-6

Rb-Rechenfehl.

fehlerhafte Betriebsdichteberechnung

2

ja

ja

W

05-7

Pulsakku>max.

zu viele zwischengespeidcherte Pulse bei offenem Eichschloss 2

nein nein

A

05-8

Vo Alarm

Vo Ausfall Fehlerwirkung Alarm

ja

2

nein

H

05-9

Rb Paramfehl.

Parametrierung inkonsistent Betriebsdichte

1

nein nein

A

06-0

Ho Ausfall

Ausfall Brennwert

2

ja

nein

A

06-1

Ho<Alarm-GWU

Brennwert kleiner Alarmgrenzwert unten

2

ja

ja

A

06-2

Ho>Alarm-GWO

Brennwert größer Alarmgrenzwert oben

2

ja

ja

A

06-3

Ho-Sprung

Gradient Brennwert größer Maximum

2

ja

ja

W

06-4

Ho<Warn-GWU

Brennwert kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

06-5

Ho>Warn-GWO

Brennwert größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

H

06-9

Ho Paramfehl.

Parametrierung inkonsistent Brennwert

1

nein nein

A

07-0

CO2 Ausfall

Ausfall Kohlendioxid

2

ja

nein

A

07-1

CO2<Alarm-GWU

Kohlendioxid kleiner Alarmgrenzwert unten

2

ja

ja

A

07-2

CO2>Alarm-GWO

Kohlendioxid größer Alarmgrenzwert oben

2

ja

ja

A

07-3

CO2-Sprung

Gradient Kohlendioxid größer Maximum

2

ja

ja

W

07-4

CO2<Warn-GWU

Kohlendioxid kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

07-5

CO2>Warn-GWO

Kohlendioxid größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

H

07-9

CO2 Paramfehl.

Parametrierung inkonsistent Kohlendioxid

1

nein nein

A

08-0

VSB Ausfall

Ausfall Betriebs-VOS

2

ja

nein

A

08-1

VSB<Alarm-GWU

Betriebs-VOS kleiner Alarmgrenzwert unten

2

ja

ja

A

08-2

VSB>Alarm-GWO

Betriebs-VOS größer Alarmgrenzwert oben

2

ja

ja

A

08-3

VSB-Sprung

Gradient Betriebs-VOS größer Maximum

2

ja

ja

W

08-4

VSB<Warn-GWU

Betriebs-VOS kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

08-5

VSB>Warn-GWO

Betriebs-VOS größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

H

08-9

VSB Paramfehl.

Parametrierung inkonsistent Betriebs-VOS

1

nein nein

A

09-0

H2 Ausfall

Ausfall Wasserstoff

2

ja

nein

A

09-1

H2<Alarm-GWU

Wasserstoff kleiner Alarmgrenzwert unten

2

ja

ja

A

09-2

H2>Alarm-GWO

Wasserstoff größer Alarmgrenzwert oben

2

ja

ja

A

09-3

H2-Sprung

Gradient Wasserstoff größer Maximum

2

ja

ja

W

09-4

H2<Warn-GWU

Wasserstoff kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

09-5

H2>Warn-GWO

Wasserstoff größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

H

09-9

H2 Paramfehl.

Parametrierung inkonsistent Wasserstoff

1

nein nein

W

10-8

Glchlf.Kanal1

Kanal 1 von Gleichlaufüberwachung ausgefallen

1

nein nein

W

10-9

Glch.lf.Kanal2

Kanal 2 von Gleichlaufüberwachung ausgefallen

1

nein nein

W

11-0

Anlauf>Maxzeit

Zähler-Anlaufzeit zu lang

2

ja

nein

W

11-1

Auslauf>Maxzt.

Zähler-Auslaufzeit zu lang

2

ja

nein

A

12-0

VSN Ausfall

Ausfall Norm-VOS

2

ja

nein

A

12-1

VSN<Alarm-GWU

Norm-VOS kleiner Alarmgrenzwert unten

2

ja

ja

A

12-2

VSN>Alarm-GWO

Norm-VOS größer Alarmgrenzwert oben

2

ja

ja

A

12-3

VSN-Sprung

Gradient Norm-VOS größer Maximum

2

ja

ja

W

12-4

VSN<Warn-GWU

Norm-VOS kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

113

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


10 FEHLERNUMMERN / FEHLERTEXTE

...............................................................................................................................................................................................................

114

W

12-5

VSN>Warn-GWO

Norm-VOS größer Warngrenzwert oben

2

ja

H

12-9

VSN Paramfehl.

Parametrierung inkonsistent Norm-VOS

1

nein nein

ja

A

13-0

Pu Ausfall

Ausfall Überdruck

2

ja

nein

A

13-1

Pu<Alarm-GWU

Überdruck kleiner Alarmgrenzwert unten

2

ja

ja

A

13-2

Pu>Alarm-GWO

Überdruck größer Alarmgrenzwert oben

2

ja

ja

A

13-3

Pu-Sprung

Gradient Überdruck größer Maximum

2

ja

ja

W

13-4

Pu<Warn-GWU

Überdruck kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

13-5

Pu>Warn-GWO

Überdruck größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

H

13-9

Pu Paramfehl.

Parametrierung inkonsistent Überdruck

1

nein nein

A

19-0

N2 Ausfall

Ausfall Stickstoff

2

ja

nein

A

19-1

N2<Alarm-GWU

Stickstoff kleiner Alarmgrenzwert unten

2

ja

ja

A

19-2

N2>Alarm-GWO

Stickstoff größer Alarmgrenzwert oben

2

ja

ja

A

19-3

N2-Sprung

Gradient Stickstoff größer Maximum

2

ja

ja

W

19-4

N2<Warn-GWU

Stickstoff kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

19-5

N2>Warn-GWO

Stickstoff größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

H

19-9

N2 Paramfehl.

Parametrierung inkonsistent Stickstoff

1

nein nein

H

30-0

Mallocfehler

Fehler dynamische Speicheranforderung

1

nein nein

H

31-9

CAN Fehler

CAN-Bus Störung

2

nein nein

H

32-0

CAN Overflow

CAN-Bus Überlauf

1

nein nein

A

32-1

AM Ausfall

Ausfall des Abrechnungsmodus-Signals

2

ja

A

32-2

CRC12-Fehler

Eichpflichtigkeit der GC-Daten verletzt

2

nein nein

H

32-3

GC-Syntax

GC-Kommunikation gestört (Partner)

1

nein nein

H

32-4

GC-Komm.

GC-Kommunikation gestört (ERZ 2000-NG)

1

nein nein

H

32-5

Überhitzung

Gerät überhitzt

2

nein nein

ja

H

32-6

Unterkühlung

Gerät unterkühlt

2

nein nein

A

32-7

v.d.Waals Alrm

Iterationsfehler Van der Waals

2

ja

ja

M

33-0

Abr.Mod.undef

Undefinierter Abrechnungsmodus

1

nein nein

M

33-1

Abr.Modus 1

Abrechnungsmodus 1

1

nein nein

M

33-2

Abr.Modus 2

Abrechnungsmodus 2

1

nein nein

M

33-3

Abr.Modus 3

Abrechnungsmodus 3

1

nein nein

M

33-4

Abr.Modus 4

Abrechnungsmodus 4

1

nein nein

M

33-5

DSfG-Freeze

Archiveintrag wegen Attention F (Freeze) auf DSfG

1

nein nein

W

39-7

Filesys. voll

Dateisystem voll

2

nein nein

A

39-8

Qp Ausfall

Ausfall stromproportionaler Fluss

2

nein nein

H

40-1

Zählerstand alt

Zählerstand unmittelbar vor Zählermanipulation

1

nein nein

H

40-2

nein nein

Zählerstand neu

Zählerstand unmittelbar nach Zählermanipulation

1

A(R) 40-7

Neustart

Neustart durchgeführt

1

nein nein

A(R) 42-1

RTC defekt

Uhrenchip ist defekt

2

nein nein

A

43-2

Zählw. defekt

Zählwerk defekt

1

nein nein

H

45-0

I1-Eing. Param

Stromeingang 1 Parametrierungsfehler

2

nein nein

H

45-1

I2-Eing. Param

Stromeingang 2 Parametrierungsfehler

2

nein nein

H

45-2

I3-Eing. Param

Stromeingang 3 Parametrierungsfehler

2

nein nein

H

45-3

I4-Eing. Param

Stromeingang 4 Parametrierungsfehler

2

nein nein

H

45-4

I5-Eing. Param

Stromeingang 5 Parametrierungsfehler

2

nein nein

H

45-5

I6-Eing. Param

Stromeingang 6 Parametrierungsfehler

2

nein nein

H

45-6

I7-Eing. Param

Stromeingang 7 Parametrierungsfehler

2

nein nein

H

45-7

I8-Eing. Param

Stromeingang 8 Parametrierungsfehler

2

nein nein

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


10 FEHLERNUMMERN / FEHLERTEXTE

...............................................................................................................................................................................................................

H

45-8

PT1-Eing.Param

Widerstandseingang 1 Parametrierungsfehler

2

nein nein

H

45-9

PT2-Eing.Param

Widerstandseingang 2 Parametrierungsfehler

2

nein nein

H

46-0

Ktk Paramfehl.

Parametrierung Kontakteingang Doppelbelegung

1

nein nein

H

46-1

Vo defekt

Vo-Aufnehmer zeigt unerwartetes Verhalten

2

nein nein

H

46-2

Vo Timeout

Vo-Aufnehmer Kommunikationsfehler

2

nein nein

H

46-3

Vo/DZU Protokoll

Protokollfehler Encoder Vo oder DZU

2

nein nein

H

46-4

Pulse gelöscht

gespeicherte Pulse verworfen

1

nein nein

H

46-5

I9-Eing. Param

Stromeingang 9 Parametrierungsfehler

2

nein nein

H

46-6

I10-Eing. Param

Stromeingang 10 Parametrierungsfehler

2

nein nein

H

46-7

I11-Eing. Param

Stromeingang 11 Parametrierungsfehler

2

nein nein

H

46-8

I12-Eing. Param

Stromeingang 12 Parametrierungsfehler

2

nein nein

W

47-0

Qb<Warn-GWU

Betriebsfluss Warngrenzwert unten

2

ja

nein

W

47-1

Qb>Warn-GWO

Betriebsfluss Warngrenzwert oben

2

ja

nein

W

47-2

Qk<Warn-GWU

korrigierter Betriebsfluss Warngrenzwert unten

2

ja

nein

W

47-3

Qk>Warn-GWO

korrigierter Betriebsfluss Warngrenzwert oben

2

ja

nein

W

47-4

Qn<Warn-GWU

Normvolumenfluss Warngrenzwert unten

2

ja

nein

W

47-5

Qn>Warn-GWO

Normvolumenfluss Warngrenzwert oben

2

ja

nein

W

47-6

Qe<Warn-GWU

Energiefluss kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

nein

W

47-7

Qe>Warn-GWO

Energiefluss größer Warngrenzwert oben

2

ja

nein

W

47-8

Qm<Warn-GWU

Massenfluss Warngrenzwert unten

2

ja

nein

W

47-9

Qm>Warn-GWO

Massenfluss Warngrenzwert oben

2

ja

nein

A

48-0

CAN Timeout

CAN-Bus Timeout

2

nein nein

H

48-1

Modem defekt

Modem defekt oder ausgeschaltet

1

nein nein

M

48-2

Werkszustand

ungeprüftes Gerät

1

nein nein

H

48-3

PT1 Leitungsbr.

Widerstandsmessung 1 zeigt Leitungsbruch

2

nein nein

H

48-4

PT2 Leitungsbr.

Widerstandsmessung 2 zeigt Leitungsbruch

2

nein nein

A

48-5

Z-Zahl-Fehler

Primärwert für Zustandszahlberechnung fehlt

2

nein nein

H

48-6

PT3-Eing.Param

Widerstandseingang 3 Parametrierungsfehler

2

nein nein

H

48-7

PT4-Eing.Param

Widerstandseingang 4 Parametrierungsfehler

2

nein nein

A

50-0

T<>GERG-Gr

Temperatur außerhalb GERG-Grenzen

2

ja

ja

A

50-1

P<>GERG-Gr

Druck außerhalb GERG-Grenzen

2

ja

ja

A

50-2

Dv<>GERG-Gr

Dichteverhältnis außerhalb GERG-Grenzen

2

ja

ja

A

50-3

CO2<>GERG-Gr

Kohlendioxid außerhalb GERG-Grenzen

2

ja

ja

A

50-4

N2<>GERG-Gr

Stickstoff außerhalb GERG-Grenzen

2

ja

ja

A

50-5

Ho<>GERG-Gr

Brennwert außerhalb GERG-Grenzen

2

ja

ja

A

50-6

H2<>GERG-Gr

Wasserstoff außerhalb GERG-Grenzen

2

ja

ja

A

50-8

GERG-IterMax

maximal zulässige GERG-Iterationen überschritten

2

ja

ja

A

51-0

T<>AGA-Grenze

Temperatur außerhalb AGA-Grenzen

2

ja

ja

A

51-1

P<>AGA-Grenze

Druck außerhalb AGA-Grenzen

2

ja

ja

A

51-2

Dv<>AGA-Grenze

Dichteverhältnis außerhalb AGA-Grenzen

2

ja

ja

A

51-3

CO2<>AGA-Grnze

Kohlendioxid außerhalb AGA-Grenzen

2

ja

ja

A

51-4

N2<>AGA-Grenze

Stickstoff außerhalb AGA-Grenzen

2

ja

ja

A

51-5

Ho<>AGA-Grenze

Brennwert außerhalb AGA-Grenzen

2

ja

ja

A

51-6

H2<>AGA-Grenze

Wasserstoff außerhalb AGA-Grenzen

2

ja

ja

A

51-7

AGA Algorithm.

Algorithmusfehler AGANX panisch

2

ja

ja

A

51-8

AGA-Pi,Tau

AGA-Zwischenergebnis Pi,Tau außerhalb Grenzen

2

ja

ja

A

51-9

Stzpktproblem

Fehler bei der Stützpunktberechnung

2

ja

ja

115

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


10 FEHLERNUMMERN / FEHLERTEXTE

...............................................................................................................................................................................................................

116

A

52-0

Q<Q-Min

Betriebsfluss kleiner Minimum

2

ja

nein

A

52-1

Q>Q-Max

Betriebsfluss größer Maximum

2

ja

nein

M

52-2

Anruf

Carrier-Signal Modem

1

nein nein

M

52-3

PTB-Zeit

PTB Telefonzeitdienst Uhrzeit erkannt

1

nein nein

W

52-4

Buskennung<>12

DFÜ-Buskennung ungleich exakt 12 Zeichen

1

nein nein

W

52-5

DFÜ-Id<>16

DFÜ-Identifikation ungleich exakt 16 Zeichen

1

nein nein

A

52-6

unzulässig

unzulässige Betriebsart

2

nein nein

M

54-0

Eichschloss

Eichschloss ist offen

1

nein nein

M

54-1

Benutzerschlss

Benutzerschloss ist offen

1

nein nein

M

54-2

Revision

Revisionsschalter offen

1

nein nein

M

54-3

ErsatzGBH akt.

Ersatz Gasbeschaffenheitsmessung aktiv

1

nein nein

W

54-4

GBH1-Ausfall

Ausfall Gasbeschaffenheitsmessung 1

2

nein nein

W

54-5

GBH2-Ausfall

Ausfall Gasbeschaffenheitsmessung 2

2

nein nein

W

54-6

Rn GBH1-Ausf.

Normdichte Ausfall (GBH1)

2

nein nein

W

54-7

Rn GBH2-Ausf.

Normdichte Ausfall (GBH2)

2

nein nein

W

54-8

Ho GBH1-Ausf.

Brennwert Ausfall (GBH1)

2

nein nein

W

54-9

Ho GBH2-Ausf.

Brennwert Ausfall (GBH2)

2

nein nein

W

55-0

CO2 GBH1-Ausf.

Kohlendioxid Ausfall (GBH1)

2

nein nein

W

55-1

CO2 GBH2-Ausf.

Kohlendioxid Ausfall (GBH2)

2

nein nein

W

55-2

H2 GBH1-Ausf.

Wasserstoff Ausfall (GBH1)

2

nein nein

W

55-3

H2 GBH2-Ausf.

Wasserstoff Ausfall (GBH2)

2

nein nein

W

55-4

N2 GBH1-Ausf.

Stickstoff Ausfall (GBH1)

2

nein nein

W

55-5

N2 GBH2-Ausf.

Stickstoff Ausfall (GBH2)

2

nein nein

W

55-6

VSB<>Theorie

Betriebs-VOS Abweichung zu Theorie zu groß

2

nein nein

W

55-7

Uhrtakt fehlt

Uhrentakt unplausibel

2

nein nein

W

55-8

Dv GBH1-Ausf.

Dichteverhältnis Ausfall (GBH1)

2

nein nein

W

55-9

Dv GBH2-Ausf.

Dichteverhältnis Ausfall (GBH2)

2

nein nein

A(R) 56-0

Kanal 1 Fehler

Pulszählung Kanal 1 unplausibel

1

nein nein

A(R) 56-1

Kanal 2 Fehler

Pulszählung Kanal 2 unplausibel

1

nein nein

A

56-2

TB/TN-Kombi.

TB/TN-Kombination unzulässig

1

nein nein

H

56-3

CAN Kontrolle

CAN-Bus Plausibilisierung

1

nein nein

H

56-4

Servicerequest

Servicepersonal dringend erforderlich

1

nein nein

H

56-5

Uhrzeit alt

Uhrzeit unmittelbar vor Zeitverstellung

1

nein nein

H

56-6

Uhrzeit neu

Uhrzeit unmittelbar nach Zeitverstellung

1

nein nein

A(R) 56-7

Netz Aus

Ausfall der Versorgungsspannung

2

nein nein

A(R) 56-8

Kanal 3 Fehler

Pulszählung Kanal 3 unplausibel

1

nein nein

A(R) 56-9

Kanal 4 Fehler

Pulszählung Kanal 4 unplausibel

1

nein nein

H

57-0

HF Paramfehl.

Parametrierung inkonsistent HF

1

nein nein

W

58-0

Pfad 1 Ausfall

Pfad 1 ausgefallen (DZU)

1

nein nein

W

58-1

Pfad 2 Ausfall

Pfad 2 ausgefallen (DZU)

1

nein nein

W

58-2

Pfad 3 Ausfall

Pfad 3 ausgefallen (DZU)

1

nein nein

W

58-3

Pfad 4 Ausfall

Pfad 4 ausgefallen (DZU)

1

nein nein

W

58-4

Pfad 5 Ausfall

Pfad 5 ausgefallen (DZU)

1

nein nein

W

58-5

Pfad 6 Ausfall

Pfad 6 ausgefallen (DZU)

1

nein nein

W

58-6

Pfad 7 Ausfall

Pfad 7 ausgefallen (DZU)

1

nein nein

W

58-7

Pfad 8 Ausfall

Pfad 8 ausgefallen (DZU)

1

nein nein

H

59-0

T<>T-Tandem

T zulässige Abweichung Tandempartner überschritten

1

ja

ja

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


10 FEHLERNUMMERN / FEHLERTEXTE

...............................................................................................................................................................................................................

H

59-1

P<>P-Tandem

P zulässige Abweichung Tandempartner überschritten

1

ja

ja

H

59-2

VN<>VN-Tandem

VN zulässige Abweichung Tandempartner überschritten

1

ja

ja ja

H

59-3

VB<>VB-Tandem

VB zulässige Abweichung Tandempartner überschritten

1

ja

H

59-4

DP2K verweigert

Nullpunktkorrektur für DP2 wurde verweigert

1

nein nein

H

59-5

DP3K verweigert

Nullpunktkorrektur für DP3 wurde verweigert

1

nein nein

W

60-0

Ethan<Warn-GWU

Ethan kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

W

60-1

Ethan>Warn-GWO

Ethan größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

W

60-2

Propan<WarnGWU

Propan kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

60-3

Propan>WarnGWO

Propan größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

ja

W

60-4

N-But<Warn-GWU

N-Butan kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

60-5

N-But>Warn-GWO

N-Butan größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

W

60-6

I-But<Warn-GWU

I-Butan kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

60-7

I-But>Warn-GWO

I-Butan größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

W

60-8

N-Pent<WarnGWU

N-Pentan kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

60-9

N-Pent>WarnGWO

N-Pentan größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

W

61-0

I-Pent<WarnGWU

I-Pentan kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

61-1

I-Pent>WarnGWO

I-Pentan größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

W

61-2

NeoP<Warn-GWU

Neo-Pentan kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

61-3

NeoP>Warn-GWO

Neo-Pentan größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

W

61-4

Hexan<Warn-GWU

Hexan kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

61-5

Hexan>Warn-GWO

Hexan größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

W

61-6

Heptan<WarnGWU

Heptan kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

61-7

Heptan>WarnGWO

Heptan größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

W

61-8

Oktan<Warn-GWU

Oktan kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

61-9

Oktan>Warn-GWO

Oktan größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

W

62-0

Nonan<Warn-GWU

Nonan kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

62-1

Nonan>Warn-GWO

Nonan größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

W

62-2

Dekan<Warn-GWU

Dekan kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

62-3

Dekan>Warn-GWO

Dekan größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

W

62-4

H2S<Warn-GWU

Schwefelwasserstoff kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

62-5

H2S>Warn-GWO

Schwefelwasserstoff größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

W

62-6

H2O<Warn-GWU

Wasser kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

62-7

H2O>Warn-GWO

Wasser größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

W

62-8

He<Warn-GWU

Helium kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

62-9

He>Warn-GWO

Helium größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

W

63-0

O2<Warn-GWU

Sauerstoff kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

63-1

O2>Warn-GWO

Sauerstoff größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

W

63-2

CO<Warn-GWU

Kohlenmonoxid kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

63-3

CO>Warn-GWO

Kohlenmonoxid größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

W

63-4

Ethen<Warn-GWU

Ethen kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

63-5

Ethen>Warn-GWO

Ethen größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

W

63-6

Propen<WarnGWU

Propen kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

63-7

Propen>WarnGWO

Propen größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

W

63-8

Ar<Warn-GWU

Argon kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

63-9

Ar>Warn-GWO

Argon größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

H

64-0

RMG-Bus fehlt

Verbindung zum RMG-Bus ist unterbrochen

2

nein nein

H

64-1

RMGBus-Paramf.

Parametrierung inkonsistent RMG-Bus

1

nein nein

117

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


10 FEHLERNUMMERN / FEHLERTEXTE

...............................................................................................................................................................................................................

118

H

64-2

DSfG-Paramfhl.

Parametrierung inkonsistent DSfG

1

nein nein

H

64-3

TCPIP-Fehler

TCPIP-Sockets konnten nicht initialisiert werden

2

nein nein

H

64-4

Softwaremangel

mangelhafter Softwarecode erkannt

1

nein nein

H

64-5

Dateisystem

Dateisystem verhält sich nicht so wie erwartet

1

nein nein

H

64-6

DSfG TG-Zeich.

DSfG: unerwartete Zeichen im Telegramm

2

nein nein

H

64-7

DSfG Overflow

DSfG: Eingabepufferüberlauf

2

nein nein nein nein

H

64-8

DSfG Blockchk

DSfG: Blockcheck falsch

2

H

64-9

DSfG Att. BCC

DSfG: Blockcheck im Rundruf falsch

2

nein nein

H

65-0

DSfG Att. ign.

DSfG: Rundruf ignoriert

2

nein nein

H

65-1

DSfG Busterm.

DSfG: Busabschlussproblem

2

nein nein

H

65-2

Archivneustart

Archivneustart nach Archiv löschen

2

nein nein

W

65-3

SM1 Ausfall

Ausfall Sondermesswert 1

2

nein nein

W

65-4

SM1<Warn-GWU

Sondermesswert 1 kleiner Warngrenzwert unten

2

nein nein

W

65-5

SM1>Warn-GWO

Sondermesswert 1 größer Warngrenzwert oben

2

nein nein

A

65-6

Rn Ausf. 2EW

Ausfall Normdichte zweiter Eingangswert

2

ja

W

65-7

SM1 Ausf. 2EW

Ausfall Sondermesswert 1 zweiter Eingangswert

2

nein nein

W

65-8

SM2 Ausfall

Ausfall Sondermesswert 2

2

nein nein

W

65-9

SM2<Warn-GWU

Sondermesswert 2 kleiner Warngrenzwert unten

2

nein nein

W

66-0

SM2>Warn-GWO

Sondermesswert 2 größer Warngrenzwert oben

2

nein nein

W

66-1

SM2 Ausf. 2EW

Ausfall Sondermesswert 2 zweiter Eingangswert

2

nein nein

W

66-2

SM3 Ausfall

Ausfall Sondermesswert 3

2

nein nein

W

66-3

SM3<Warn-GWU

Sondermesswert 3 kleiner Warngrenzwert unten

2

nein nein

nein

W

66-4

SM3>Warn-GWO

Sondermesswert 3 größer Warngrenzwert oben

2

nein nein

W

66-5

SM3 Ausf. 2EW

Ausfall Sondermesswert 3 zweiter Eingangswert

2

nein nein

W

66-6

SM4 Ausfall

Ausfall Sondermesswert 4

2

nein nein

W

66-7

SM4<Warn-GWU

Sondermesswert 4 kleiner Warngrenzwert unten

2

nein nein

W

66-8

SM4>Warn-GWO

Sondermesswert 4 größer Warngrenzwert oben

2

nein nein

W

66-9

SM4 Ausf. 2EW

Ausfall Sondermesswert 4 zweiter Eingangswert

2

nein nein

W

67-0

SM5 Ausfall

Ausfall Sondermesswert 5

2

nein nein

W

67-1

SM5<Warn-GWU

Sondermesswert 5 kleiner Warngrenzwert unten

2

nein nein

W

67-2

SM5>Warn-GWO

Sondermesswert 5 größer Warngrenzwert oben

2

nein nein

W

67-3

SM5 Ausf. 2EW

Ausfall Sondermesswert 5 zweiter Eingangswert

2

nein nein

W

67-4

SM6 Ausfall

Ausfall Sondermesswert 6

2

nein nein

W

67-5

SM6<Warn-GWU

Sondermesswert 6 kleiner Warngrenzwert unten

2

nein nein

W

67-6

SM6>Warn-GWO

Sondermesswert 6 größer Warngrenzwert oben

2

nein nein

W

67-7

SM6 Ausf. 2EW

Ausfall Sondermesswert 6 zweiter Eingangswert

2

nein nein

W

67-8

SM7 Ausfall

Ausfall Sondermesswert 7

2

nein nein

W

67-9

SM7<Warn-GWU

Sondermesswert 7 kleiner Warngrenzwert unten

2

nein nein

W

68-0

SM7>Warn-GWO

Sondermesswert 7 größer Warngrenzwert oben

2

nein nein

W

68-1

SM7 Ausf. 2EW

Ausfall Sondermesswert 7 zweiter Eingangswert

2

nein nein

W

68-2

SM8 Ausfall

Ausfall Sondermesswert 8

2

nein nein

W

68-3

SM8<Warn-GWU

Sondermesswert 8 kleiner Warngrenzwert unten

2

nein nein

W

68-4

SM8>Warn-GWO

Sondermesswert 8 größer Warngrenzwert oben

2

nein nein

W

68-5

SM8 Ausf. 2EW

Ausfall Sondermesswert 8 zweiter Eingangswert

2

nein nein

W

70-0

Puls 1 >max

Impulsausgang 1 Überlauf

2

ja

nein

W

70-1

Puls 2 >max

Impulsausgang 2 Überlauf

2

ja

nein

W

70-2

Puls 3 >max

Impulsausgang 3 Überlauf

2

ja

nein

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


10 FEHLERNUMMERN / FEHLERTEXTE

...............................................................................................................................................................................................................

W

70-3

Puls 4 >max

Impulsausgang 4 Überlauf

2

ja

nein

W

70-6

I1-Ausg<min

Stromausgang 1 kleiner Minimum

2

ja

nein

W

70-7

I2-Ausg<min

Stromausgang 2 kleiner Minimum

2

ja

nein

W

70-8

I3-Ausg<min

Stromausgang 3 kleiner Minimum

2

ja

nein

W

70-9

I4-Ausg<min

Stromausgang 4 kleiner Minimum

2

ja

nein

W

71-0

I1-Ausg>max

Stromausgang 1 größer Maximum

2

ja

nein

W

71-1

I2-Ausg>max

Stromausgang 2 größer Maximum

2

ja

nein

W

71-2

I3-Ausg>max

Stromausgang 3 größer Maximum

2

ja

nein

W

71-3

I4-Ausg>max

Stromausgang 4 größer Maximum

2

ja

nein

A(R) 71-4

NMA ADC

Namur Modul A Analogwandler

1

nein nein

A(R) 71-5

NMA Überlast

Namur Modul A Überlast

1

nein nein

A(R) 71-6

NMA Lb PT100

Namur Modul A Leitungsbruch PT100

1

nein nein

A(R) 71-7

NMA Lb Messk.

Namur Modul A Leitungsbruch Messkanal

1

nein nein

A(R) 71-8

NMA Lb Vgl.k.

Namur Modul A Leitungsbruch Vergleichskanal

1

nein nein

A(R) 71-9

NMA Lb ENCO

Namur Modul A Leitungsbruch ENCO

1

nein nein

A(R) 72-0

NMB ADC

Namur Modul B Analogwandler

1

nein nein

A(R) 72-1

NMB Überlast

Namur Modul B Überlast

1

nein nein

A(R) 72-2

NMB Lb PT100

Namur Modul B Leitungsbruch PT100

1

nein nein

A(R) 72-3

NMB Lb Messk.

Namur Modul B Leitungsbruch Messkanal

1

nein nein

A(R) 72-4

NMB Lb Vgl.k.

Namur Modul B Leitungsbruch Vergleichskanal

1

nein nein

A(R) 72-5

NMB Lb ENCO

Namur Modul B Leitungsbruch ENCO

1

nein nein

H

73-0

I1-Ausg. Param

Stromausgang 1 Parametrierungsfehler

1

nein nein

H

73-1

I2-Ausg. Param

Stromausgang 2 Parametrierungsfehler

1

nein nein

H

73-2

I3-Ausg. Param

Stromausgang 3 Parametrierungsfehler

1

nein nein

H

73-3

I4-Ausg. Param

Stromausgang 4 Parametrierungsfehler

1

nein nein

H

74-0

K1-Ausg. Param

Kontaktausgang 1 Parametrierfehler

1

nein nein

H

74-1

K2-Ausg. Param

Kontaktausgang 2 Parametrierfehler

1

nein nein

H

74-2

K3-Ausg. Param

Kontaktausgang 3 Parametrierfehler

1

nein nein

H

74-3

K4-Ausg. Param

Kontaktausgang 4 Parametrierfehler

1

nein nein

H

74-4

K5-Ausg. Param

Kontaktausgang 5 Parametrierfehler

1

nein nein

H

74-5

K6-Ausg. Param

Kontaktausgang 6 Parametrierfehler

1

nein nein

H

74-6

K7-Ausg. Param

Kontaktausgang 7 Parametrierfehler

1

nein nein

H

74-7

K8-Ausg. Param

Kontaktausgang 8 Parametrierfehler

1

nein nein

W

75-0

t>Rn-Korrzeit

Rn-Kalibrierzeit überschritten

2

ja

nein

W

75-1

RnKorr Signal

Rn Eingangssignalfehler Kalibriereinrichtung

2

ja

nein

W

75-2

RnKorr>zul.(W)

Rn-Korrekturwert außerhalb zulässigem Bereich

2

ja

nein

W

75-3

t>Ho-Korrzeit

Ho-Kalibrierzeit überschritten

2

ja

nein

W

75-4

HoKorr Signal

Ho Eingangssignalfehler Kalibriereinrichtung

2

ja

nein

W

75-5

HoKorr>zul.(W)

Ho-Korrekturwert außerhalb zulässigem Bereich

2

ja

nein

H

76-0

Modul 1A falsch

Modul 1A Bestückung unplausibel

2

nein nein

H

76-1

Modul 1B falsch

Modul 1B Bestückung unplausibel

2

nein nein

H

76-2

Modul 2A falsch

Modul 2A Bestückung unplausibel

2

nein nein

H

76-3

Modul 2B falsch

Modul 2B Bestückung unplausibel

2

nein nein

H

76-4

Modul 3A falsch

Modul 3A Bestückung unplausibel

2

nein nein

H

76-5

Modul 3B falsch

Modul 3B Bestückung unplausibel

2

nein nein

A

77-0

DP1 (I<3mA)

Delta-P Zelle 1 Strom kleiner 3 mA

2

nein nein

A

77-1

DP2 (I<3mA)

Delta-P Zelle 2 Strom kleiner 3 mA

2

nein nein

119

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


10 FEHLERNUMMERN / FEHLERTEXTE

...............................................................................................................................................................................................................

120

A

77-2

DP3 (I<3mA)

Delta-P Zelle 3 Strom kleiner 3 mA

2

nein nein

A

77-3

Beta unzulässg

Unzulässiges Blende/Rohr-Verhältnis

2

nein nein

A

77-4

DP1 Ausfall

Delta-P Zelle 1 Ausfall

2

nein nein

A

77-5

DP2 Ausfall

Delta-P Zelle 2 Ausfall

2

nein nein

A

77-6

DP3 Ausfall

Delta-P Zelle 3 Ausfall

2

nein nein

A

77-7

DP>max.

Delta-P größer Maximum

2

nein nein

H

77-8

DP's unstimmig

Delta-P Zellenzusammenspiel ist unstimmig

2

nein ja

H

77-9

HART-Korr>max.

maximal zulässige HART-Korrektur überschritten

2

nein nein

H

78-0

DP1K verweigert

Nullpunktkorrektur für DP1 wurde verweigert

1

nein nein

H

78-1

G486 verletzt

DVGW G486 (1/3-Regel) verletzt. Gas ist nicht GERG-fähig

2

nein ja

A

78-2

GQM-Liste

GQM-Liste ist falsch

2

nein nein

A

78-3

HGBH unbekannt

Haupt-GBH unbekannte Kennung

2

nein nein

A

78-4

VGBH unbekannt

Vergleichs-GBH unbekannte Kennung

2

nein nein

A

78-5

HGBH CRC12

Haupt-GBH CRC12 nicht plausibel

2

nein nein

A

78-6

VGBH CRC12

Vergleichs-GBH CRC12 nicht plausibel

2

nein nein

W

78-7

Fluss bei zu

Fluss bei geschlossener Messstrecke Warnung

2

nein nein

W

78-8

FC-BIOS alt

Flow Computer Bios Version ist zu alt

1

nein nein

H

78-9

HART1 Status

HART-Status 1 signalisiert Problem

1

nein nein

H

79-0

HART2 Status

HART-Status 2 signalisiert Problem

1

nein nein

H

79-1

HART3 Status

HART-Status 3 signalisiert Problem

1

nein nein

H

79-2

HART4 Status

HART-Status 4 signalisiert Problem

1

nein nein

H

79-3

HART5 Status

HART-Status 5 signalisiert Problem

1

nein nein

H

79-4

HART6 Status

HART-Status 6 signalisiert Problem

1

nein nein

H

79-5

HART9 Status

HART-Status 9 signalisiert Problem

1

nein nein

H

79-6

HART10 Status

HART-Status 10 signalisiert Problem

1

nein nein

H

79-7

HART11 Status

HART-Status 11 signalisiert Problem

1

nein nein

H

79-8

HART12 Status

HART-Status 12 signalisiert Problem

1

nein nein

A

80-0

dkvk>max.

maximale Abweichung im Betriebspunkt überschritten

2

ja

A

80-1

IGM-Ersatzwert

ungültiger Ersatzwert für IGM verwendet

2

nein ja

A

80-2

Pfadausfll>zul

Anzahl ausgefallene Pfade zu groß

2

nein nein

H

80-3

AGA8<>Bereich

AGA8<>Bereich

2

nein nein

nein

A

80-4

ETA Ausfall

Ausfall Viskosität

2

ja

nein

A

80-5

ETA<Alarm-GWU

Viskosität kleiner Alarmgrenzwert unten

2

ja

ja

A

80-6

ETA>Alarm-GWO

Viskosität größer Alarmgrenzwert oben

2

ja

ja

W

80-7

ETA<Warn-GWU

Viskosität kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

80-8

ETA>Warn-GWO

Viskosität größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

H

80-9

ETA Paramfehl.

Parametrierung inkonsistent Viskosität

1

nein nein

A

81-0

ETA-Sprung

Gradient Viskosität größer Maximum

2

ja

W

81-1

Pfad 1 Messwert

Pfad 1 Messwertqualität mangelhaft

2

nein ja

W

81-2

Pfad 2 Messwert

Pfad 2 Messwertqualität mangelhaft

2

nein ja

W

81-3

Pfad 3 Messwert

Pfad 3 Messwertqualität mangelhaft

2

nein ja

W

81-4

Pfad 4 Messwert

Pfad 4 Messwertqualität mangelhaft

2

nein ja

W

81-5

Pfad 5 Messwert

Pfad 5 Messwertqualität mangelhaft

2

nein ja

W

81-6

Pfad 6 Messwert

Pfad 6 Messwertqualität mangelhaft

2

nein ja

W

81-7

Pfad 7 Messwert

Pfad 7 Messwertqualität mangelhaft

2

nein ja

W

81-8

Pfad 8 Messwert

Pfad 8 Messwertqualität mangelhaft

2

nein ja

W

81-9

Pfad 1 Kommunik

Pfad 1 Kommunikationsqualität mangelhaft

2

nein ja

ja

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


10 FEHLERNUMMERN / FEHLERTEXTE

...............................................................................................................................................................................................................

W

82-0

Pfad 2 Kommunik

Pfad 2 Kommunikationsqualität mangelhaft

2

nein ja

W

82-1

Pfad 3 Kommunik

Pfad 3 Kommunikationsqualität mangelhaft

2

nein ja

W

82-2

Pfad 4 Kommunik

Pfad 4 Kommunikationsqualität mangelhaft

2

nein ja

W

82-3

Pfad 5 Kommunik

Pfad 5 Kommunikationsqualität mangelhaft

2

nein ja

W

82-4

Pfad 6 Kommunik

Pfad 6 Kommunikationsqualität mangelhaft

2

nein ja

W

82-5

Pfad 7 Kommunik

Pfad 7 Kommunikationsqualität mangelhaft

2

nein ja

W

82-6

Pfad 8 Kommunik

Pfad 8 Kommunikationsqualität mangelhaft

2

nein ja

H

82-7

Pfad 1 VOS

Pfad 1 Schallgeschwindigkeit unplausibel

2

nein ja

H

82-8

Pfad 2 VOS

Pfad 2 Schallgeschwindigkeit unplausibel

2

nein ja

H

82-9

Pfad 3 VOS

Pfad 3 Schallgeschwindigkeit unplausibel

2

nein ja

H

83-0

Pfad 4 VOS

Pfad 4 Schallgeschwindigkeit unplausibel

2

nein ja

H

83-1

Pfad 5 VOS

Pfad 5 Schallgeschwindigkeit unplausibel

2

nein ja

H

83-2

Pfad 6 VOS

Pfad 6 Schallgeschwindigkeit unplausibel

2

nein ja

H

83-3

Pfad 7 VOS

Pfad 7 Schallgeschwindigkeit unplausibel

2

nein ja

H

83-4

Pfad 8 VOS

Pfad 8 Schallgeschwindigkeit unplausibel

2

nein ja

H

83-5

GBH unvollst.

Die Hpt/Ref-GBH via Modbus ist unvollständig

2

nein ja

A

83-6

HFX-Pulsausfall

Pulszählung Messkanal (HFX) ausgefallen

2

nein nein

A

83-7

HFY-Pulsausfall

Pulszählung Vergleichskanal (HFY) ausgefallen

2

nein nein

A

84-0

Kappa Ausfall

Ausfall Isentropenexponent

2

ja

nein

A

84-1

Kappa<Alarm-GWU

Isentropenexponent kleiner Alarmgrenzwert unten

2

ja

ja

A

84-2

Kappa>Alarm-GWO Isentropenexponent größer Alarmgrenzwert oben

2

ja

ja

W

84-3

Kappa<Warn-GWU

2

ja

ja

W

84-4

Kappa>Warn-GWO

Isentropenexponent größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

H

84-5

Kappa Paramf.

Parametrierung inkonsistent Isentropenexponent

1

nein nein

A

84-6

Kappa-Sprung

Gradient Isentropenexponent größer Maximum

2

ja

H

85-0

msg1

Sonderhinweis 1 mit variablem Kurztext

2

nein nein

H

85-1

msg2

Sonderhinweis 2 mit variablem Kurztext

2

nein nein

H

85-2

msg3

Sonderhinweis 3 mit variablem Kurztext

2

nein nein

H

85-3

msg4

Sonderhinweis 4 mit variablem Kurztext

2

nein nein

H

85-4

msg5

Sonderhinweis 5 mit variablem Kurztext

2

nein nein

H

85-5

msg6

Sonderhinweis 6 mit variablem Kurztext

2

nein nein

H

85-6

msg7

Sonderhinweis 7 mit variablem Kurztext

2

nein nein

H

85-7

msg8

Sonderhinweis 8 mit variablem Kurztext

2

nein nein

W

86-0

msg1

Sonderwarnung 1 mit variablem Kurztext

2

nein nein

W

86-1

msg2

Sonderwarnung 2 mit variablem Kurztext

2

nein nein

W

86-2

msg3

Sonderwarnung 3 mit variablem Kurztext

2

nein nein

W

86-3

msg4

Sonderwarnung 4 mit variablem Kurztext

2

nein nein

W

86-4

msg5

Sonderwarnung 5 mit variablem Kurztext

2

nein nein

W

86-5

msg6

Sonderwarnung 6 mit variablem Kurztext

2

nein nein

W

86-6

msg7

Sonderwarnung 7 mit variablem Kurztext

2

nein nein

W

86-7

msg8

Sonderwarnung 8 mit variablem Kurztext

2

nein nein

A

87-0

msg1

Sonderalarm 1 mit variablem Kurztext

2

nein nein

A

87-1

msg2

Sonderalarm 2 mit variablem Kurztext

2

nein nein

A

87-2

msg3

Sonderalarm 3 mit variablem Kurztext

2

nein nein

A

87-3

msg4

Sonderalarm 4 mit variablem Kurztext

2

nein nein

A

87-4

msg5

Sonderalarm 5 mit variablem Kurztext

2

nein nein

A

87-5

msg6

Sonderalarm 6 mit variablem Kurztext

2

nein nein

Isentropenexponent kleiner Warngrenzwert unten

121

ja

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


10 FEHLERNUMMERN / FEHLERTEXTE

...............................................................................................................................................................................................................

122

A

87-6

msg7

Sonderalarm 7 mit variablem Kurztext

2

nein nein

A

87-7

msg8

Sonderalarm 8 mit variablem Kurztext

2

nein nein

H

88-0

Param.ignor.

Parametereingabe ignoriert

1

nein nein

H

88-1

LCDTyp/Sprache

Spracheinstellung mit diesem LCD-Typ nicht möglich

1

nein nein

A

89-0

JTK Ausfall

Joule-Thomsonkoef. Viskosität

2

ja

nein

A

89-1

JTK<Alarm-GWU

Joule-Thomsonkoef. kleiner Alarmgrenzwert unten

2

ja

ja

A

89-2

JTK>Alarm-GWO

Joule-Thomsonkoef. größer Alarmgrenzwert oben

2

ja

ja

W

89-3

JTK<Warn-GWU

Joule-Thomsonkoef. kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

89-4

JTK>Warn-GWO

Joule-Thomsonkoef. größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

H

89-5

JTK Paramf.

Parametrierung inkonsistent Joule-Thomsonkoef.

1

nein nein

A

89-6

JTK-Sprung

Gradient Joule-Thomsonkoef. größer Maximum

2

ja

A

89-7

Fluss bei zu

Fluss bei geschlossener Messstrecke Alarm

2

nein nein

H

89-8

HART-Ver. alt

Software Version HART-Karte ist zu alt

1

nein nein

H

89-9

ja

Exi-Ver. alt

Software Version Exi-Karte ist zu alt

1

nein nein

A(R) 90-0

F1 Ausfall

Frequenzmessung 1 ausgefallen

2

nein nein

A(R) 90-1

F2 Ausfall

Frequenzmessung 2 ausgefallen

2

nein nein

A(R) 90-2

F3 Ausfall

Frequenzmessung 3 ausgefallen

2

nein nein

A(R) 90-3

F4 Ausfall

Frequenzmessung 4 ausgefallen

2

nein nein

A(R) 90-4

F5 Ausfall

Frequenzmessung 5 ausgefallen

2

nein nein

A(R) 90-5

F6 Ausfall

Frequenzmessung 6 ausgefallen

2

nein nein

A(R) 90-6

F7 Ausfall

Frequenzmessung 7 ausgefallen

2

nein nein

A(R) 90-7

F8 Ausfall

Frequenzmessung 8 ausgefallen

2

nein nein

A(R) 91-0

I1 Ausfall

Strommessung 1 ausgefallen

2

nein nein

A(R) 91-1

I2 Ausfall

Strommessung 2 ausgefallen

2

nein nein

A(R) 91-2

I3 Ausfall

Strommessung 3 ausgefallen

2

nein nein

A(R) 91-3

I4 Ausfall

Strommessung 4 ausgefallen

2

nein nein

A(R) 91-4

I5 Ausfall

Strommessung 5 ausgefallen

2

nein nein

A(R) 91-5

I6 Ausfall

Strommessung 6 ausgefallen

2

nein nein

A(R) 91-6

I7 Ausfall

Strommessung 7 ausgefallen

2

nein nein

A(R) 91-7

I8 Ausfall

Strommessung 8 ausgefallen

2

nein nein

A

91-8

GC-Komponenten

GC-Komponenten für Vollanalyse schlecht

2

nein nein

H

91-9

Anzeige defekt

Anzeige defekt

2

nein nein

PT1 Ausfall

Widerstandsmessung 1 ausgefallen

2

nein nein

A(R) 92-0 A(R) 92-1

PT2 Ausfall

Widerstandsmessung 2 ausgefallen

2

nein nein

A(R) 92-2

HART1 Ausfall

HART-Eingang 1 ausgefallen

2

nein nein

A(R) 92-3

HART2 Ausfall

HART-Eingang 2 ausgefallen

2

nein nein

A(R) 92-4

HART3 Ausfall

HART-Eingang 3 ausgefallen

2

nein nein

A(R) 92-5

HART4 Ausfall

HART-Eingang 4 ausgefallen

2

nein nein

A(R) 92-6

HART5 Ausfall

HART-Eingang 5 ausgefallen

2

nein nein

A(R) 92-7

HART6 Ausfall

HART-Eingang 6 ausgefallen

2

nein nein

A(R) 92-8

Param. korrupt

Korrupter Parameter erkannt

1

nein nein

A(R) 93-0

Ktk-Eing. def.

Kontakteingang ausgefallen

2

nein nein

H

93-1

HoKorr>zul.(H)

laufende Ho-Korrekturwertbildung im unzulässigem Bereich

2

ja

nein

H

93-2

RnKorr>zul.(H)

laufende Rn-Korrekturwertbildung im unzulässigem Bereich

2

ja

nein

H

93-3

Betriebsprüf.

zur Zeit läuft eine Betriebsprüfung

2

nein nein

H

93-4

DZU unplausib

DZU-Aufnehmer unplausible Protokolldaten

2

nein nein

A

93-5

DZU Alarm

DZU-Aufnehmer signalisiert Alarm

2

nein nein

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


10 FEHLERNUMMERN / FEHLERTEXTE

...............................................................................................................................................................................................................

A

93-6

DZU Timeout

DZU-Aufnehmer Kommunikationsfehler

2

nein nein

W

93-7

Vo1 unplausib

DZU-Zählwerk für Vo1 verhält sich unplausibel

1

nein nein

W

93-8

Vo2 unplausib

DZU-Zählwerk für Vo2 verhält sich unplausibel

1

nein nein

W

93-9

SVo1 unplausib

DZU-Zählwerk für SVo1 verhält sich unplausibel

1

nein nein

W

94-0

SVo2 unplausib

DZU-Zählwerk für SVo2 verhält sich unplausibel

1

nein nein

H

94-1

Zeitsync Param

Parametrierung Zeitsynchronisation unplausibel

2

nein nein

A(R) 94-2

I9 Ausfall

Strommessung 9 ausgefallen

2

nein nein

A(R) 94-3

I10 Ausfall

Strommessung 10 ausgefallen

2

nein nein

A(R) 94-4

I11 Ausfall

Strommessung 11 ausgefallen

2

nein nein

A(R) 94-5

I12 Ausfall

Strommessung 12 ausgefallen

2

nein nein

A(R) 94-6

PT3 Ausfall

Widerstandsmessung 3 ausgefallen

2

nein nein

A(R) 94-7

PT4 Ausfall

Widerstandsmessung 4 ausgefallen

2

nein nein

A(R) 95-0

Matheproblem

Mathematikfehler

1

ja

123

nein

A

95-1

Code korrupt

Korrupter Code erkannt

2

nein nein

A

95-2

Alarm Vol.geb.

Aufgeschalteter Kontakt des Volumengebers zeigt Alarm

2

nein nein

W

95-3

Warng Vol.geb.

Aufgeschalteter Kontakt des Volumengebers zeigt Warnung

2

nein nein

W

95-4

Zeitsync.igno.

Zeitverstellung misslungen

1

nein nein

H

95-5

Netzzeitfehler

Netzzeitfehler

1

nein nein

A(R) 95-6

HART9 Ausfall

HART-Eingang 9 ausgefallen

2

nein nein

A(R) 95-7

HART10 Ausfall

HART-Eingang 10 ausgefallen

2

nein nein

A(R) 95-8

HART11 Ausfall

HART-Eingang 11 ausgefallen

2

nein nein

A(R) 95-9

HART12 Ausfall

HART-Eingang 12 ausgefallen

2

nein nein

A

96-0

Dv Ausfall

Ausfall Dichteverhältnis

2

ja

nein

A

96-1

Dv<Alarm-GWU

Dichteverhältnis kleiner Alarmgrenzwert unten

2

ja

ja

A

96-2

Dv>Alarm-GWO

Dichteverhältnis größer Alarmgrenzwert oben

2

ja

ja

A

96-3

Dv-Sprung

Gradient Dichteverhältnis größer Maximum

2

ja

ja

W

96-4

Dv<Warn-GWU

Dichteverhältnis kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

W

96-5

Dv>Warn-GWO

Dichteverhältnis größer Warngrenzwert oben

2

ja

ja

H

96-6

Dv Paramfehl.

Parametrierung inkonsistent Dichteverhältnis

1

nein nein

A

96-7

Ho GC-Timeout

Brennwertaufnehmer Kommunikationsfehler

2

ja

nein

A

96-8

Rn GC-Timeout

Normdichteaufnehmer Kommunikationsfehler

2

ja

nein

A

96-9

Dv GC-Timeout

Dichteverhältnisaufnehmer Kommunikationsfehler

2

ja

nein

A

97-0

CO2 GC-Timeout

CO2-Aufnehmer Kommunikationsfehler

2

ja

nein

A

97-1

N2 GC-Timeout

N2-Aufnehmer Kommunikationsfehler

2

ja

nein

A

97-2

H2 GC-Timeout

H2-Aufnehmer Kommunikationsfehler

2

ja

nein

A

97-3

Ho GC-Alarm

GC meldet Brennwertausfall

2

ja

nein

A

97-4

Rn GC-Alarm

GC meldet Normdichteausfall

2

ja

nein

A

97-5

Dv GC-Alarm

GC meldet Dichteverhältnisausfall

2

ja

nein

A

97-6

CO2 GC-Alarm

GC meldet Kohlendioxidausfall

2

ja

nein

A

97-7

N2 GC-Alarm

GC meldet Stickstoffausfall

2

ja

nein

A

97-8

H2 GC-Alarm

GC meldet Wasserstoffausfall

2

ja

nein

A

97-9

Beattie Alarm

Iterationsfehler Beattie&Bridgeman

2

ja

ja

A

98-0

CH4 Ausfall

Ausfall Methan

2

ja

nein

A

98-1

CH4<Alarm-GWU

Methan kleiner Alarmgrenzwert unten

2

ja

ja

A

98-2

CH4>Alarm-GWO

Methan größer Alarmgrenzwert oben

2

ja

ja

A

98-3

CH4-Sprung

Gradient Methan größer Maximum

2

ja

ja

W

98-4

CH4<Warn-GWU

Methan kleiner Warngrenzwert unten

2

ja

ja

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


10 FEHLERNUMMERN / FEHLERTEXTE

...............................................................................................................................................................................................................

124

W

98-5

CH4>Warn-GWO

Methan größer Warngrenzwert oben

2

ja

H

98-6

CH4 Paramfehl.

Parametrierung inkonsistent Methan

1

nein nein

ja

A

98-7

Komp.Normierng

Fehler bei Normalisierung der Gaskomponenten

2

ja

A

98-8

Freigabe fehlt

Freigabeschlüssel ist falsch

2

nein nein

ja

H

99-1

TCP nach Boot

TCP-Konfig. geändert: Neustart erforderlich

1

nein nein

A

99-2

CH4 GC-Timeout

Methanaufnehmer Kommunikationsfehler

2

ja

nein

A

99-3

CH4 GC-Alarm

GC meldet Methanausfall

2

ja

nein

H

99-4

Float angepasst

Parameter Gleitkommazahl auf Anzeigeformat angepasst

1

nein nein

A

99-5

VOS-Korrfehler

Fehler bei VOS-Korrekturberechnung

2

ja

W

99-6

Z-Zahl Vergl.

Zustandszahl nicht plausibel

2

ja

nein

A

99-7

AGA8 Alarm

AGA 8 Algorithmusfehler

2

ja

ja

A

99-8

AGA8 92DC Alrm

AGA 8 92DC Algorithmusfehler

2

ja

ja

W

99-9

Kompo.<>AGA 8

Komponenten außerhalb AGA-Grenzen

2

ja

ja

H

57-1

Qu Paramfehl.

Parametrierung inkonsistent Fluss

2

nein

W

57-2

Speicher RAM

wenig RAM-Speicher

2

nein

W

57-3

Speich. SDCard

wenig Speicher auf SD-Card

2

nein

H

57-4

http Parameter

http Param. ungewöhnlich (Port != 80)

1

nein

H

57-5

MAC ETH2

Neustart notwendig, Eth2 MAC-Änderung

2

nein

M

57-6

Eichamtl. IBN

Eichamtliche Inbetriebnahme ausgelöst

2

nein

A

57-7

CRC WinCE

WinCE-Kernel CRC falsch

2

nein

A

57-8

Param.Attacke

Parameterdatei wurde attackiert

1

nein

W

57-9

FilesysWarn

unkritischer WinCE Dateisystemfehler

1

nein

A

58-8

FilesysAlarm

kritischer WinCE Dateisystemfehler

1

nein

H

58-9

ServiceModus

ServiceModus ist aktiviert

1

nein

H

59-6

C6+ Distributn

Verteilungsgewichte für C6+ unzulässig

2

nein

W

88-2

Signaturfehler

Problem mit Signatur

1

nein

W

88-3

2.Normb.unzul.

Zweite Normbedingung nur zulässig bei AGA8DC92

1

nein

nein

Legende A = Alarm W = Warnung H = Hinweis R = Rechnerfehler intern M = Meldung 1/2

1=Einwertige Meldung (kommt nur) 2=Zweiwertige Meldung (kommt und geht)

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


11 OPTIONALE EX-EINGANGSKARTE

...............................................................................................................................................................................................................

11 Optionale Ex-Eingangskarte 11.1 Betriebsanleitung für den Errichter Kennzeichnung: Typ: EX1-NAMUR-2/V1 oder V2

125 II(2)G [Ex ia] IIC TÜV 06 ATEX 553139 X Tamb = -20°C …. +60°C Daten siehe EG - Baumusterprüfbescheinigung Verwendung: Der Einsatz der Baugruppe erfolgt nur in Verbindung mit dem Gerät ERZ 2000-NG. Die Baugruppe dient zur galvanischen Trennung von MSR-Signalen wie z. B. 20mA Stromschleifen, oder der Anpassung bzw. der Normierung von Signalen. Die unterschiedlichen eigensicheren Stromkreise dienen dazu eigensichere Feldgeräte innerhalb explosionsgefährdeter Bereiche zu betreiben. Die für die Verwendung bzw. den geplanten Einsatzzweck zutreffenden Gesetze und Richtlinien sind zu beachten. Die Ausführung V1 ist die Standardausführung für einen 1-schienigen Mengenumwerter, die Ausführung V2 ist ausgelegt für einen 2schienigen Mengenumwerter (optionale Ausbaustufe). An die Steckkarte EX1-NAMUR-2 können mehrere Geber/Aufnehmer angeschlossen werden. 2 Volumengeber, mit Impulssensoren ähnlich DIN 19234, 1 elektronisches Zählwerk (ENCO), 1 Druckaufnehmer (4 bis 20mA oder HART), 1 Temperaturaufnehmer (4 bis 20mA oder HART), optional 1 Temperaturaufnehmer (PT100 4-Leiter). Installation und Inbetriebnahme in Verbindung mit Ex-Bereichen: Installation und Inbetriebnahme sind nur von hierfür speziell ausgebildetem Fachpersonal auszuführen. Das Gerät ist in der Schutzart IP20 gemäß EN 60259 aufgebaut und es müssen bei widrigen Umgebungsbedingungen die über den Verschmutzungsgrad 2 hinausgehen, entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Fremderwärmung durch Sonneneinstrahlung oder andere Wärmequellen muss vermieden werden. Die Ausführung der Installation der eigensicheren Stromkreise ist entsprechend der Errichterbestimmungen vorzunehmen. Für die Zusammenschaltung eigensicherer Feldgeräte mit den eigensicheren Stromkreisen der zugehörigen Geräte des ERZ 2000-NG sind die jeweiligen Höchstwerte des Feldgerätes und des zugehörigen Gerätes im Sinne des Explosionsschutzes zu beachten. Die EG-Konformitätsbescheinigung bzw. EG-Baumusterprüfbescheinigung sind zu beachten. Besonders wichtig ist die Einhaltung der eventuell darin enthaltenen „Besonderen Bedingungen“.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


11 OPTIONALE EX-EINGANGSKARTE

...............................................................................................................................................................................................................

Inbetriebnahme: Der Anschlussstecker ist ordnungsgemäß auf dem dafür vorgesehenen Gegenstecker zu montieren und mechanisch zu sichern. Der Betrieb darf nur im komplett geschlossenen Gehäuse erfolgen. Instandhaltung / Wartung: Die Sicherungen im Gerät dürfen nur im spannungsfreien Zustand gewechselt werden. Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur durch die Fa. RMG Messtechnik GmbH durchgeführt werden.

126

Demontage: Bei der Demontage ist darauf zu achten, dass die Sensorleitung nicht mit anderen spannungsführenden Teilen in Berührung kommen kann. Entsprechende Schutzmaßnahmen sind zu ergreifen.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


12 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE

...............................................................................................................................................................................................................

12 Elektrische Anschlüsse 12.1 Ausstattungsvarianten Durch den kompakten Aufbau des ERZ 2000-NG ist die Belegung der Anschlussklemmen im Wesentlichen festgelegt. Es gibt es einen Bereich für Reserven, der je nach gestecktem Erweiterungsmodul eine unterschiedliche Definition der Klemmenbelegung erfordert. Die Positionen der Erweiterungskarten und die Zuordnung zu den Steckerleisten entnehmen Sie bitte dem Datenblatt zum Gerät.

127

Die freien Steckplätze können optional mit folgenden Erweiterungskarten bestückt werden: DSfG-Karte für Umwerter- und Registrierinstanz und DSfG Leitstelle Ex-Trennkarte für Volumen (Mess. und Vergleich), Vo, P und T mit 4..20mA oder HART HART-Karte einfach für 3 Geber oder als Doppelplatine bis zu 6 Geber Profibus (in Vorbereitung)

12.2 Anschlusspläne 12.2.1

Geräterückwand

Da das Gerät universell ausgelegt ist, gibt es mehr Anschlussklemmen als das jeweils typische Gerät (zum Beispiel ein Zustands-Mengenumwerter) benötigt. Es gibt eine Standardbelegung der Klemmen, die aus Sicht der Nummerierung immer die ersten Pins verwendet, die weiteren Pins sind Reserve bzw. können per Software zugewiesen werden. Es ist also möglich den Druckaufnehmer auch an einen der freien Reserveeingänge anzuschliessen und per Software auszuwählen. X1

X2

X3

X4

X5

X6

X7

X9

X8

X10

1

A1+

1

A5+

1

A9+

1

S1+

1

I1e

1

I4e

1

E1+

1

E6+

1

1

2

A1-

2

A5-

2

A9-

2

S1-

2

I1e

2

I4e

2

E1-

2

E6-

2

2

3

A2+

3

A6+

3

A10+

3

S2+

3

I2e

3

I5e

3

E2+

3

E7+

3

3

4

A2-

4

A6-

4

A10-

4

S2-

4

I2e

4

I5e

4

E2-

4

E7-

4

4

5

A3+

5

A7+

5

A11+

5

S3+

5

I3e

5

I6e

5

E3+

5

E8+

5

5

6

A3-

6

A7-

6

A11-

6

S3-

6

I3e

6

I6e

6

E3-

6

E8-

6

6

7

A4+

7

A8+

7

A12+

7

S4+

7

t1+

7

I7e

7

E4+

7

E9+

8

A4-

8

A8-

8

A12-

8

S4-

8

t1s

8

I7e

8

E4-

8

E9-

7

7

9

AL+

9

WA+

9

E11+

9

E12+

9

t1s

9

I8e

9

E5+

9

E10+

8

8

10

AL-

10

WA-

10

E11-

10

E12-

10

t1-

10

I8e

10

E5-

10

E10-

F1

X11

X12

X13

X14

X15

X37

9

9

10

10

X38 X39

N PE

USB-D

PE

X16 RMG

COM6

COM5

L

COM1

24VDC F1=2A

100-230VAC F1=1,6A

COM2

COM3

COM4

COM7 X19

X18

Ethernet Nr. 2

Nr. 1

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


12 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE

...............................................................................................................................................................................................................

12.2.2 X 16

128

Zuordnung der Anschlussklemmen

Anschluss der Versorgungsspannung Entsprechend der Geräteausführung wird an X 16 Gleichspannung 24 V an +, - und PE, mit Sicherung 2 At angeschlossen.

Die folgende Klemmenbelegung gilt für ERZ 2000-NG ohne interne Ex-Trennstufe Ex1-NAMUR-2/V1 oder V2 X1

Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Transistor-Ausgang 1 + Transistor -Ausgang 1 Transistor -Ausgang 2 + Transistor -Ausgang 2 Transistor -Ausgang 3 + Transistor -Ausgang 3 Transistor -Ausgang 4 + Transistor -Ausgang 4 Alarmkontakt + Halbleiterrelais gepolt, im spannungslosen Zustand geschlossen Alarmkontakt – Halbleiterrelais gepolt, im spannungslosen Zustand geschlossen

X2

Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Transistor-Ausgang 5 + Transistor-Ausgang 5 Transistor-Ausgang 6 + Transistor-Ausgang 6 Transistor-Ausgang 7 + Transistor-Ausgang 7 Frequenzausgang + (höhere Priorität) oder Transistor-Ausgang 8 + Frequenzausgang - (höhere Priorität) oder Transistor-Ausgang 8 Transistor-Ausgang Warnmeldung + Transistor-Ausgang Warnmeldung -

X3

Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Pulsausgang 1 + Dispatcher oder Zählwerkspulse Pulsausgang 1 - Dispatcher oder Zählwerkspulse Pulsausgang 2 + Dispatcher oder Zählwerkspulse Pulsausgang 2 - Dispatcher oder Zählwerkspulse Pulsausgang 3 + Dispatcher oder Zählwerkspulse Pulsausgang 3 - Dispatcher oder Zählwerkspulse Pulsausgang 4 + Dispatcher oder Zählwerkspulse Pulsausgang 4 – Dispatcher oder Zählwerkspulse Reserve 2. Eingang für Vo mit externer Trennstufe + Reserve 2. Eingang für Vo mit externer Trennstufe -

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


12 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE

...............................................................................................................................................................................................................

X4

Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Stromausgang 1 + Stromausgang 1 Stromausgang 2 + Stromausgang 2 Stromausgang 3 + Stromausgang 3 Stromausgang 4 + Stromausgang 4 Eingang für Vo mit externer Trennstufe + Eingang für Vo mit externer Trennstufe -

X5

Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Stromeingang 1, aktiv oder passiv, Polarität beachten (siehe Anschlussbeispiele) Stromeingang 1, aktiv oder passiv, Polarität beachten (siehe Anschlussbeispiele) Stromeingang 2, aktiv oder passiv, Polarität beachten (siehe Anschlussbeispiele) Stromeingang 2, aktiv oder passiv, Polarität beachten (siehe Anschlussbeispiele) Stromeingang 3, aktiv oder passiv, Polarität beachten (siehe Anschlussbeispiele) Stromeingang 3, aktiv oder passiv, Polarität beachten (siehe Anschlussbeispiele) PT 100/500/1000 # 1 Versorgung ++ Standardanschluss PT 100/500/1000 # 1 Sense + Standardanschluss PT 100/500/1000 # 1 Sense Standardanschluss PT 100/500/1000 # 1 Versorgung -Standardanschluss

X6

Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Stromeingang 4, aktiv oder passiv, Polarität beachten (siehe Anschlussbeispiele) Stromeingang 4, aktiv oder passiv, Polarität beachten (siehe Anschlussbeispiele) Stromeingang 5, aktiv oder passiv, Polarität beachten (siehe Anschlussbeispiele) Stromeingang 5, aktiv oder passiv, Polarität beachten (siehe Anschlussbeispiele) Stromeingang 6, aktiv oder passiv, Polarität beachten (siehe Anschlussbeispiele) Stromeingang 6, aktiv oder passiv, Polarität beachten (siehe Anschlussbeispiele) Stromeingang 7, Achtung Polarität gegenüber 1 bis 6 gedreht, oder Reserve PT 100* Stromeingang 7, Achtung Polarität gegenüber 1 bis 6 gedreht, oder Reserve PT 100* Stromeingang 8, Achtung Polarität gegenüber 1 bis 6 gedreht, oder Reserve PT 100* Stromeingang 8, Achtung Polarität gegenüber 1 bis 6 gedreht, oder Reserve PT 100*

129

* Ob Reserve PT 100 oder Stromeingang 7 und 8 ist per Hardwarecodierung (Jumper) festlegbar. Die Werkseinstellung ist Stromeingang 7 und 8. X7

Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Signaleingang 1 + , Zuordnung erfolgt per Software Signaleingang 1 - , Zuordnung erfolgt per Software Signaleingang 2 + , Zuordnung erfolgt per Software Signaleingang 2 - , Zuordnung erfolgt per Software Signaleingang 3 + , Zuordnung erfolgt per Software Signaleingang 3 - , Zuordnung erfolgt per Software Signaleingang 4 + , Zuordnung erfolgt per Software Signaleingang 4 - , Zuordnung erfolgt per Software Signaleingang 5 + , Zuordnung erfolgt per Software Signaleingang 5 - , Zuordnung erfolgt per Software

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


12 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE

...............................................................................................................................................................................................................

X8

130

Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Signaleingang 6 + , Zuordnung erfolgt per Software Signaleingang 6 - , Zuordnung erfolgt per Software Signaleingang 7 + (Reserve für zweiten Volumeneingang Messkanal) Signaleingang 7 - (Reserve für zweiten Volumeneingang Messkanal) Signaleingang 8 + (Reserve für zweiten Volumeneingang Vergleichskanal) Signaleingang 8 - (Reserve für zweiten Volumeneingang Vergleichskanal) Volumeneingang Messkanal (HFX) + (externe Trennung) Volumeneingang Messkanal (HFX) - (externe Trennung) Volumeneingang Vergleichskanal (HFY) + (externe Trennung) Volumeneingang Vergleichskanal (HFY)- (externe Trennung)

In der Ausführung ERZ 2002/2102 (Dichte-Mengenumwerter) wird die Frequenzmesskarte F 58 gesteckt und X 9 ist belegt :

X9

Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Frequenz 5 + (Dichte per Software zuzuordnen) Frequenz 5 - (Dichte per Software zuzuordnen) Frequenz 6 + (Normdichte per Software zuzuordnen) Frequenz 6 - (Normdichte per Software zuzuordnen) Frequenz 7 + (Normdichte per Software zuzuordnen) Frequenz 7 - (Normdichte per Software zuzuordnen) Frequenz 8 + (VOS per Software zuzuordnen) Frequenz 8 - (VOS per Software zuzuordnen) Reserve / frei Reserve / frei

In der Ausführung ERZ 2004/2104 wird die Frequenzmesskarte nicht benötigt, die Klemmen X9 und X10 bleiben frei.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


12 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE

...............................................................................................................................................................................................................

Interne Ex-Trennstufe Typ Ex1-NAMUR-2/V1 oder V2 TÜV 06 ATEX 553139 X Die folgenden Beispiele beziehen sich auf die Ausführung mit interner Ex-Trennstufe. Bei Verwendung der internen Ex-Trennstufe ist beim Gerät ERZ 2002/2102 die Klemme X 8 für die Frequenzmessung belegt: X8

Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Signaleingang 6 + , Zuordnung erfolgt per Software Signaleingang 6 - , Zuordnung erfolgt per Software Signaleingang 7 + , Frequenzeingang 5 (Dichte per Software zuzuordnen) Signaleingang 7 - , Frequenzeingang 5 (Dichte per Software zuzuordnen) Signaleingang 8 +, Frequenzeingang 6 (Normdichte per Software zuzuordnen) Signaleingang 8 - , Frequenzeingang 6 (Normichte per Software zuzuordnen) Signaleingang 9 +, Frequenzeingang 7 (Normichte per Software zuzuordnen) Signaleingang 9 -, Frequenzeingang 7 (Normichte per Software zuzuordnen) Signaleingang 10 +, Frequenzeingang 8 (VOS per Software zuzuordnen) Signaleingang 10 -, Frequenzeingang 8 (VOS per Software zuzuordnen)

131

Bei Verwendung der internen Ex-Trennstufe sind beim Gerät ERZ 2004/2104 die Klemmen X 9 und optional X 10 belegt (Polarität beachten): X9

Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Ex-Option Enco + (Vo) Ex-Option Enco - (Vo) Ex-Option Vb Messkanal (HFX) + Ex-Option Vb Messkanal (HFX) Ex-Option Vb Vergleichskanal (HFY) + Ex-Option Vb Vergleichskanal (HFY) Ex-Option Druckmessung - Transmitter (optional HART) Ex-Option Druckmessung + Transmitter (optional HART) Ex-Option Temperatur - Transmitter (optional HART) für PT 100 siehe X 10 Ex-Option Temperatur + Transmitter (optional HART) für PT 100 siehe X 10

X 10

Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme Klemme

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Reserve / frei (Ex-Option für 2-schienige Ausführung) Reserve / frei (Ex-Option für 2-schienige Ausführung) Reserve / frei (Ex-Option für 2-schienige Ausführung) Reserve / frei (Ex-Option für 2-schienige Ausführung) Reserve / frei (Ex-Option für 2-schienige Ausführung) Reserve / frei (Ex-Option für 2-schienige Ausführung) Ex-Option PT 100 Versorgung + Ex-Option PT 100 Sense + Ex-Option PT 100 Sense Ex-Option PT 100 Versorgung -

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


12 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE

...............................................................................................................................................................................................................

132

Hinweis bei Verwendung der internen Ex-Trennstufe : Eine Mischung der Eingänge bezüglich des Ex-Schutzes ist möglich, d.h. es kann ein einzelnes Signal auch mit externer Trennstufe oder in Zündschutzart druckfest gekapselt, gemischt mit Ex eigensicher verwendet werden. Beispiel: Die Volumeneingänge für Mess- und Vergleichskanal sowie das Originalzählwerk ENCO werden an X 9 über die interne Ex-Karte betrieben, der Druckaufnehmer als 4..20mA Transmitter und der Temperaturaufnehmer als PT 100 4-Leiter werden in Zündschutzart druckfeste Kapselung betrieben und an X 5 angeschlossen. Weitere Möglichkeiten der Mischungen sind denkbar.

Datenschnittstellen X 11

COM 1

Schnittstelle (für Ultraschallzähler bzw. ersten Modbus RTU oder ASCII)

X 12

COM 2

Schnittstelle (für Ultraschallzähler älterer Bauart, DZU)

X 13

COM 3

Schnittstelle (DSfG Leitstelle oder zweiter Modbus)

X 14

COM 4

Schnittstelle (DSfG oder RMG Bus)

X 15

COM 5

Schnittstelle (für externes Modem)

X 18

Ethernet 1

Netzwerkverbindung (für Remote Bedienung oder Modbus IP)

X 18

Ethernet 2

Netzwerkverbindung (für Remote Bedienung oder Modbus IP)

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


12 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE

...............................................................................................................................................................................................................

12.2.3

Pin Zuordnungen für COM 1, COM 2, COM 3, COM 4, COM 5:

COM 1 Pin 1 2 3 4 5 6 7 8 9

mode RS 232 +U (+5V DC) RxD TxD .. GND .. .. .. ..

COM 2 (RS 232) Pin 1 2 3 4 5 6 7 8 9

.. RxD TxD .. GND .. .. .. ..

COM 3 Pin 1 2 3 4 5 6 7 8 9

mode DSfG +U GND R/TA .. SGND -U GND R/TN ..

mode RS422 +U (+5V DC) TxD-A .. RxD-A GND TxD-B .. RxD-B ..

Power Supply (+5V DC) Referenz Potential (GND) A Data unbelegt GND GND GND B Data unbelegt

mode RS 485 +U (+5V DC) .. R/TA A Data .. SGND Signal Ground .. .. R/TN B Data ..

133

mode RS 232 .. RxD TxD DTR GND .. RTS CTS ..

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


12 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE

...............................................................................................................................................................................................................

134

COM 4 Pin 1 2 3 4 5 6 7 8 9

mode DSfG +U GND R/TA .. SGND -U GND R/TN ..

Power Supply (+5V DC) Referenz Potential (GND) A Data unbelegt GND GND GND B Data unbelegt

mode RS 232 .. RxD TxD .. GND

COM 5 (Modem) RS 232 Pin 1 DCD 2 RxD 3 TxD 4 DTR 5 GND 6 DSR 7 RTS 8 CTS 9 RI

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


12 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE

...............................................................................................................................................................................................................

12.2.4

Ex-Eingang NAMUR-Signale: Anschlussmöglichkeiten am Beispiel des Messeingangs

Volumengeber NAMUR Sensor oder Schalter mit Leitungs-Überwachung einstellbare Betriebsarten: Standard NAMUR => die Karte stellt sich auf die standardisierten NAMUR Pegel ein Werkseinstellung RMG => die Karte stellt sich auf optimierte Pegel für den TRZ 03 ein Manuelle Verstellung => die eingestellten Pegel können manuell verändert werden

+

+

-

-

NAMUR Geber

Mess Kanal

Reed Schalter

10 k

3,3 k

135 Elektron. Schalter

10 k

3,3 k

Schirm an Geräterückwand auf Klemmschiene legen

Volumengeber Schalter ohne Leitungs-Überwachung Reed-Schalter oder Transistor / Standard NAMUR Einstellung

+

+

-

-

Reed Schalter

Elektron. Schalter

Schirm an Geräterückwand auf Klemmschiene legen

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


12 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE

...............................................................................................................................................................................................................

12.2.5

Verdrahtungsbeispiele Standardbelegung

12.2.5.1

Eingang Druck-Messumformer

Stromeingang passiv (Transmitter) ERZ 2000

Stecker X5

136

Messumformer

X5/1

+ 24 V

+

-

X5/2

Druck PE

Stromeingang aktiv z.B. 4-20mA ERZ 2000

Stecker X5

Messumformer

X5/2

+ X5/1

Druck PE

12.2.5.2

Eingang Temperatur-Messumformer

PT 100 ERZ 2000

Stecker X5 X 5/7

V+ X 5/8 Pt 100 + Pt 100 V -

Messumformer 3

100 Ohm

4

X 5/9

1

X 5/10

2

Pt 100 100 Ohm

PE

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


12 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE

...............................................................................................................................................................................................................

Reserveeingänge aktiv / passiv z. B. delta-p Transmitter

ERZ 2000

Stecker X5 / X6

Messumformer

passiv+ / aktiv-

+

passiv- / aktiv+

-

137 beliebig

PE

12.2.5.3

ERZ 2000

Eingang Dichte-Messumformer, Typ DG 08

Freie Zuordnung zu den Steckern X8 und X9

Baugruppenträger mit Ex-Verstärker

Frequenz DG 08

+ GND Signal Freie Zuordnung zu den Steckern X5 und X6

PT 100 DG 08

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


12 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE

...............................................................................................................................................................................................................

12.2.5.4

ERZ 2000

Eingang Normdichte Messumformer, Typ NDG 08

Freie Zuordnung zu den Steckern X8 und X9

Baugruppenträger mit Ex-Verstärker

Frequenz NDG 08 Messgeber

+ -

138

GND Signal Freie Zuordnung zu den Steckern X8 und X9

Frequenz NDG 08 Referenzgeber

+ GND Signal

Die Frequenzeingänge 5, 6, 7 und 8 werden vom System gemultiplext, deshalb ist darauf zu achten, dass die Geber lückenlos d.h. der Reihe nach angeschlossen sind.

12.2.5.5

ERZ 2000

Eingang Schallgeschwindigkeits Messumformer, Typ VOS 07

Freie Zuordnung zu den Steckern X8 und X9

Baugruppenträger mit Ex-Verstärker

Frequenzgeber VOS 07

+ GND Signal Freie Zuordnung zu den Steckern X5 und X6

PT 100 Dreileiteranschluss

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


12 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE

...............................................................................................................................................................................................................

12.2.5.6

ERZ 2000

Eingang Normdichte/Brennwert Korrektur

Schalterset

Freie Zuordnung zu den Steckern X7 und X8

Normd. -K

Ho. -K

Normd. – M/H

 

Ho – M/H

12.2.5.7

139

Eingang Volumenmessung

Wirbelgaszähler ERZ 2000

-

Stecker WA1 1

1

1

8

2

2

2

3

3

7

4

8

5

9

6

J7

-

Klemmdose

7

PE

+

Stecker W1

9

9

10

8

Baugruppenträger

+

Stecker X8

WBZ 08

f

f

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


12 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE

...............................................................................................................................................................................................................

Turbinenradgaszähler ERZ 2000

Stecker X8

+ -

140

Stecker TA1

Stecker T1

7

1

7

1*

8

2

8

3

Mess

PE

PE

TA1 + -

TRZ 03

Stecker

HF3

* gilt für 3-polige Stecker, für alle anderen: Pin 6

T1

9

9

1

1*

10

8

2

3

HF2

Vergl.

Turbinenradgaszähler bei eingebauter NAMUR-Trennstufe (Option) ERZ 2000

Stecker X9

+ -

Stecker

3

1*

4

3

TRZ 03

HF3

Mess (HFX)

PE

+ -

* gilt für 3-polige Stecker, für alle anderen: Pin 6

5

1*

6

3

HF2

Vergl. (HFY)

Ultraschallgaszähler

DB 9 Stecker X 11 (Com 1)

ERZ 2000

3

19

A 8

USZ 08

20

B GND

Anschlussbox Ultraschallzähler

5

18

DB 9 Adapter mit Abschlusswiderstand

RS 485-1

PE

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


12 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE

...............................................................................................................................................................................................................

Die folgenden Bilder zeigen die USE-09 Elektronik des Ultraschallzählers

141

Steckbrücken für RS 485-0 Service Interface: Abschlusswiderstand = EIN

Steckbrücken für RS 485-1 Standard Interface: Abschlusswiderstand = EIN

DIL-Schalter für RS 485-2 Reserve Interface Abschlusswiderstand = EIN

Zusätzliche Interface-Karte für Druck- und Temperaturmessung

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


12 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE

...............................................................................................................................................................................................................

142

DIL-Schalter für RS 485-2 Reserve Interface Abschlusswiderstand = EIN

DIL-Schalter für RS 485-2 Reserve Interface Abschlusswiderstand = AUS

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


12 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE

...............................................................................................................................................................................................................

12.2.5.8

Analogausgang

Beispiel: Analogausgang 1 Stecker X4

ERZ 2000

1

+

A

Bürde RL= 700 

2

-

143

PE

12.2.5.9

Ausgänge (Alarm, Warnung) Alarm

Warnung Stecker X1

ERZ 2000

9

ERZ 2000

Stecker X2 9

R

10

10 50 Ohm

+ -

Optokoppler

PE

PE

12.2.5.10 Impulsausgänge (1-4) interne Beschaltung wie bei Warnung ERZ 2000

Stecker X3 1

1

2 3

2

4 5

3

6

MRG FWA … etc.

7 4

8

PE

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


12 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE

...............................................................................................................................................................................................................

12.3 DSfG-Bus 12.3.1

DSfG-Steckerbelegung

Zur Verbindung zum DSfG-Bus steht an der Geräterückwand ein 9- poliger Trapezstecker (COM 4) zur Verfügung. Pinbelegung:

144

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

+5V, über DIP-Schalter zuschaltbar GND, über DIP-Schalter zuschaltbar RDA/TDA frei GND, über DIP-Schalter zuschaltbar frei GND, über DIP-Schalter zuschaltbar TDB/RDB frei

GND und +5V sind dabei die Spannungsversorgung des RS 485-Teils, nicht die des Umwerters. Das Gehäuse des Trapezsteckers ist elektrisch mit dem Gehäuse des Gerätes verbunden.

12.3.2

DSfG-Busterminierung

Anfang und Ende des DSfG-Busses müssen elektrisch abgeschlossen (terminiert) werden. Dazu befinden sich auf der DSfG-Schnittstellenkarte zwei 8-polige DIP-Schalter. Sie dienen dazu, die Bus-Terminierungswiderstände und die Stromversorgung an den Stecker zu schalten. Der linke Schalter auf der Karte ist für die Umwerter- und Registrierinstanz, der rechte Schalter für die Leitstelle (falls vorhanden). Im normalen Betriebsfall der deutschen Ausführung wird bei Anwendung der DSfG die Schnittstelle COM 3 für die Funktion der Leitstelle und COM 4 für die Funktion der Umwerter- und Registrierinstanz verwendet. Die Schnittstellen sind galvanisch getrennt und entsprechen der DSfG Spezifikation. Um die Spezifikation bezüglich der Busversorgung und der Ruhepegel zu erfüllen, können mittels DIL-Schalter die Widerstände und die Spannung aktiviert werden. Der Abschlusswiderstand ist auf der Karte bewusst nicht vorhanden, da er entsprechend der Spezifikation am Anfang bzw. Ende des Stammkabels zu platzieren ist. Er muss also extern am Kabel oder besser am Sternverteiler gesetzt werden. Wird in einem ERZ 2000-NG zusätzlich die Funktion der Leitstelle aktiviert, dann muss neben der COM 4 auch von der COM 3 Schnittstelle ein Kabel zum Sternverteiler geführt werden. Die entsprechenden DIL-Schalter sind zu setzen. Im Deckblech des Umwerters befindet sich ein Ausschnitt der den Zugang zum DIL-Schalter der COM 4 Schnittstelle ermöglicht. Da die Leitstelle immer Bestandteil des Umwerters ist und in diesem Fall 2 Kabel gesteckt sein müssen, ist es funktionell identisch, ob DIL 1 oder 2 zur Aktivierung verwendet wird.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


12 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE

...............................................................................................................................................................................................................

Bedeutung bei geschlossenem Schalter: 1 Geräte-GND liegt am Gehäuse des Steckers. 2 GND liegt auf Pin 2 und 7 des Steckers. Standard = immer ON 3 GND liegt auf Pin 5 des Steckers. Standard = immer ON 4 legt den 510 Ohm Widerstand auf Pin 5 des Steckers. Ruhepegel GND 5 legt den 510 Ohm Widerstand auf Pin 8 des Steckers. Ruhepegel GND 6 legt den 510 Ohm Widerstand auf Pin 3 des Steckers. Ruhepegel 5 V 7 legt den 510 Ohm Widerstand auf Pin 1 des Steckers. Ruhepegel 5 V 8 legt +5V auf Pin 1 des Steckers.

145

Geschlossen bedeutet: der entsprechende Schalter steht auf „ON“. Beispiel für eine Standardeinstellung in der Praxis: Gerät erfüllt die Funktion Leitstelle am DSfG-Bus: Gerät nicht an einem Ende des DSfG-Busses:

alle Schalter auf ON Schalter 2 und 3 auf ON

Achtung: Die Busabschluss-Widerstände müssen extern an den Sternverteilern oder am Anfang und Ende des Stammkabels zugeschaltet werden.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13 Koordinaten im Detail Dieses Kapitel zeigt die signifikanten Teile des Koordinatensystems. Für besonders wichtige oder erläuterungsbedürftige Koordinaten gibt es zusätzliche Kommentare.

146

13.1 Systematik Die Sichtbarkeit von Koordinaten und Spalten ist vom eingestellten Benutzerprofil abhängig. Alle Koordinaten sind nur in der Entwickler-Einstellung sichtbar. Beispiel für die Darstellung Zugriffsberechtigung

Zugriff

Koordinatensystem

Zeile

Name

Displaytext

Wert

Einheit

Erklärung der Symbole in der Spalte Zugriff A Anzeigewert B Parameter unter Benutzersicherung C Sonderfall Codezahl selbst D Allgemeine Anzeigen Displaywerte E Eichtechnisch gesicherter Parameter F Freeze Wert G Parameter für Einheiten und Formate I Interface Variable - Messung J Interface Variable – Typenschilder (z.B. USZ oder HART-Geber) K Konstante bzw. nicht veränderbarer Parameter P selbstveränderlicher Eingabewert unter Benutzerschutz z.B.Uhrzeit Q selbstveränderlicher Eingabewert ohne Schutz z.B. Maxwert Schleppzeiger S Parameter unter Spezialverriegelung X selbstveränderlicher Eingabewert unter eichpflichtigem Schutz Z Zählwerke Das Koordinatensystem läuft horizontal von AA bis QX (Spalten) und vertikal von 1 bis 99 (Zeilen). AA 01 02 .. .. 98 99

AB

AC

...

BA

BC

...

....

...

...

...

...

NA

NB

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2 Tabellen 13.2.1

AB Absolutdruck

Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit 42,000 bar 42,000 bar

A§ A§

1 2

Messgröße Eingangswert -> AB05

3

Betriebsart

4

Einheit

B

5

Vorgabewert

42,000

bar

B

6

Warngrenze unten

14,000

bar

B

7

Warngrenze oben

70,000

bar

8

Alarmgrenze unten

14,000

bar

9

Alarmgrenze oben

70,000

bar

10

Koeffizient 0

0

11

Koeffizient 1

0

12

Koeffizient 2

0

13

Koeffizient 3

0

19

Quelle

Strom 1

21

Korrekturwert

0,000

bar

22

max. Gradient

10

bar/s

D D D D D G§ D D D D

24 25 27 28 29 30 31 32 33 34

Basiswert Mittelw. für DSfG aktueller Status DSfG-Status genutzter Bereich Format min. Schleppzeiger max. Schleppzeiger aktueller Gradient Sekundenmittelwert

D

35

Minutenmittelwert

42,000 bar

D

36

Stundenmittelwert

42,000 bar

D

37

lfnd. Mittelwert

42,000 bar

D

38

Standardabweichung

0,000 bar

D

47

Revisionsmittelwert

42,000 bar

D

48

Letztwert

42,000 bar

D

49

Tagesmittelwert

Vorgabe

bar

Die Einstellung 4-20mA Koeffizient bewirkt, dass nicht der kalibrierte Bereich (range) automatisch die Alarmgrenzen definiert, sondern dass der Koeffizient 0 für den 4 mA Wert und der Koeffizient 1 für den 20 mA Wert stehen. Die Alarmgrenzen sind dann frei einstellbar und haben keine Auswirkung auf die Abbildung des Stromeingangs.

147

Folgende Druck-Einheiten stehen zur Wahl: bar, kp/cm2, psi, MPa, atm, kPa, torr, bara, Pa, hPa.

Auswahlfeld für die Zuordnung der Quelle, d.h. wo das Signal angeschlossen ist. Erläuterungen siehe nächste Seite.

42,000 bar 42,000 bar Festwert Festwert 0,000 bar bearbeiten 42,000 bar 42,000 bar 0,000 bar/s 42,000 bar

Der Korrekturwert bewirkt eine Offsetverschiebung. Er berechnet sich aus: Referenzwert minus Anzeigewert und wird direkt in der Einheit des Druckes eingegeben. Beispiel: abgelesener Wert am Referenzgerät = 20,00 bar, angezeigter Wert am ERZ = 20,02 bar ergibt -0,2 bar Diesen Wert im Feld 17 vorzeichenrichtig eingeben.

Formateinstellungen nur im Superuser-Mode möglich

0,000 bar

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

148

50

Hersteller

Rosemount

51

Gerätetyp

3051CA

52

Seriennummer

0

F F

61 62

Messgröße Eingangswert

0,000 bar 0 bar

Typschild-Daten der Messwertgeber sind immer am Ende eines Funktionsblockes (einer Spalte) bei den Geberdaten einzugeben. Die Texte werden automatisch von ERZ 2000-NG in die Typschildanzeige übernommen.

Wenn die Ex-Karte eingebaut ist (ab Version 1.3 möglich), dann erweitert sich die Auswahlmöglichkeit im Menü Quelle (Zeile 16). Es sind als Ex eigensicher sowohl PT 100 in 4-Leitertechnik, als auch Temperaturgeber als 4..20mA Signal oder auch als HART anschließbar. Der Druckaufnehmer kann ebenfalls in der Schutzart eigensicher entweder als 4…20mA Transmitter oder als HART Geber angeschlossen werden. Entsprechende Einstellungen sind im Menü Quelle vorzunehmen. Die Anschlüsse befinden sich dann auf den Klemmen X9 und X10 (näheres siehe Handbuch).

13.2.2

AC Gastemperatur

Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

1

Messgröße

10,00 °C

2

Eingangswert -> AC05

10,00 °C

3

Betriebsart

4

Einheit

B

5

Vorgabewert

10,00

°C

B

6

Warngrenze unten

-20,00

°C

B

7

Warngrenze oben

60,00

°C

8

Alarmgrenze unten

-20,00

°C

9

Alarmgrenze oben

60,00

°C

10

Koeffizient 0

0

11

Koeffizient 1

0

12

Koeffizient 2

0

13

Koeffizient 3

0

19

Quelle

Widerstand 1

21

Korrekturwert

0,00

°C

22

max. Gradient

10

°C/s

D

24

Basiswert

10,00 °C

D

25

Mittelw. für DSfG

10,00 °C

26

Joule-Thomson-dT

0,000000 °K

D

27

aktueller Status

Vorgabe

Automatische Erkennung der drei unterschiedlichen Temperaturgeber.

°C

Wert für die Offsetkorrektur, die Berechnung erfolgt in der Einheit des Messwertes Der Basiswert ist der unkorrigierte Messwert (vor der Offsetkorrektur mit dem Wert aus dem Feld AC 17).

Festwert

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

D

28

DSfG-Status

D

29

genutzter Bereich

0,00 K

30

Format

%.2f

D

31

min. Schleppzeiger

10,00 °C

D

32

max. Schleppzeiger

10,00 °C

D

33

aktueller Gradient

D

34

Sekundenmittelwert

10,00 °C

D

35

Minutenmittelwert

10,00 °C

D

36

Stundenmittelwert

10,00 °C

D

37

Lfnd. Mittelwert

10,00 °C

D

38

Standardabweichung

0,00 K

D

47

Revisionsmittelwert

10,00 °C

D

48

Letztwert

10,00 °C

D

49

Tagesmittelwert

50

Hersteller

Rosemount

51

Gerätetyp

PT100

52

Seriennummer

0

D

53

Einheit für Skala

F

61

Messgröße

F

62

Eingangswert

13.2.3

Festwert

0,00 K/s

Spezielle Daten, die die Entstehung der Mittelwerte anzeigen

149 Dieser Wert wird für die DSfG Revision verwendet

0,00 °C

Blaue Felder zeigen die Freezewerte an; Zeitpunkt der Auslösung beachten. K 0,00 °C 0Ω

AD Brennwert

Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

1

Messgröße

10,000 kWh/m3

2

Eingangswert -> AD05

10,000 kWh/m3

3

Betriebsart

4

Einheit

B

5

Vorgabewert

10,000

kWh/m3

B

6

Warngrenze unten

7,000

kWh/m3

B

7

Warngrenze oben

14,000

kWh/m3

8

Alarmgrenze unten

7,000

kWh/m3

9

Alarmgrenze oben

14,000

kWh/m3

10

Koeffizient 0

0

11

Koeffizient 1

0

12

Koeffizient 2

0

Vorgabe

Zeigt an wo der Wert herkommt, in diesem Fall von der Vorgabe. Steht z.B. hier der Verweis zu einem Stromeingang, kann direkt über den Link dorthin gesprungen werden.

kWh/m3

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

150

13

Koeffizient 3

0

19

Quelle

aus

21

Korrekturwert

0,000

kWh/m3

22

max. Gradient

10

kWh/m3/s

D

23

Timeout

D

24

Basiswert

10,000 kWh/m3

D

25

Mittelw. für DSfG

10,000 kWh/m3

D

27

aktueller Status

Festwert

D

28

DSfG-Status

Festwert

D

29

genutzter Bereich

30

Format

D

31

min. Schleppzeiger

10,000 kWh/m3

D

32

max. Schleppzeiger

10,000 kWh/m3

D

33

aktueller Gradient

D

34

Sekundenmittelwert

10,000 kWh/m3

D

35

Minutenmittelwert

10,000 kWh/m3

D

36

Stundenmittelwert

10,000 kWh/m3

D

37

lfnd. Mittelwert

10,000 kWh/m3

D

38

Standardabweichung

T

39

Tabellenwert 1

9,188

kWh/m3

T

40

Tabellenwert 2

10,000

kWh/m3

T

41

Tabellenwert 3

10,000

kWh/m3

T

42

Tabellenwert 4

10,000

kWh/m3

D

43

lfnd. Timeout

D

44

Haltewert

45

Ho des Prüfgases

11,061

kWh/m3

46

max. zul. Korr.Wert

0,300

kWh/m3

D

47

Revisionsmittelwert

10,000 kWh/m3

D

48

Letztwert

10,000 kWh/m3

D

49

Tagesmittelwert

50

Hersteller

RMG

51

Gerätetyp

GC

52

Seriennummer

0

F

61

Messgröße

F

62

Eingangswert

Wenn der Vorgabewert verwendet wird, sollte die Quelle ausgeschaltet sein.

4200 s

0,000 kWh/m3 %.3f

0,000 kWh/m3/s

0,000 kWh/m3

0s

Für die Online-Korrektur (alte FE-06 Funktion)

10,000 kWh/m3 Für die Online-Korrektur (alte FE-06 Funktion)

0,000 kWh/m3

0,000 kWh/m3 0 kWh/m3

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.4

AE Normdichte

Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

1

Messgröße

0,8200 kg/m3

2

1. Eingangswert -> AE05

0,8200 Kg/m3

3

Betriebsart

4

Einheit

B

5

Vorgabewert

0,8200

kg/m3

B

6

Warngrenze unten

0,7000

kg/m3

B

7

Warngrenze oben

1,0000

kg/m3

8

Alarmgrenze unten

0,7000

kg/m3

9

Alarmgrenze oben

1,0000

kg/m3

10

Koeffizient 0

0,8

11

Koeffizient 1

-94

12

Koeffizient 2

-97

13

Koeffizient 3

0,01

19

1. Quelle

aus

20

2. Quelle Referenz

aus

21

Korrekturwert

0,0000

kg/m3

22

max. Gradient

10

kg/m3/s

D

23

Timeout

D

24

Basiswert

0,8200 kg/m3

D

25

Mittelw. für DSfG

0,8200 kg/m3

26

2. Eingangswert Ref

D

27

aktueller Status

Festwert

D

28

DSfG-Status

Festwert

D

29

genutzter Bereich

30

Format

D

31

min. Schleppzeiger

0,8200 kg/m3

D

32

max. Schleppzeiger

0,8200 kg/m3

D

33

aktueller Gradient

0,0000 kg/m3/s

D

34

Sekundenmittelwert

0,8200 kg/m3

D

35

Minutenmittelwert

0,8200 kg/m3

D

36

Stundenmittelwert

0,8200 kg/m3

D

37

lfnd. Mittelwert

0,8200 kg/m3

D

38

Standardabweichung

0,0000 kg/m3

Vorgabe

kg/m3

151

Bei Normdichtegeber mit 2 Frequenzen, wird hier die 2. Quelle ausgewählt.

4200 s Klartextanzeige der DSfG Statusbits

(....)

0,0000 kg/m3 %.4f

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

152

T

39

Tabellenwert 1

0,8969

kg/m3

T

40

Tabellenwert 2

0,8000

kg/m3

T

41

Tabellenwert 3

0,8000

kg/m3

T

42

Tabellenwert 4

0,8000

kg/m3

D

43

lfnd. Timeout

D

44

Haltewert

45

Rn des Prüfgases

0,7175

kg/m3

46

max. zul. Korr.Wert

0,3000

kg/m3

D

47

Revisionsmittelwert

0,8200 kg/m3

D

48

Letztwert

0,8200 kg/m3

D

49

Tagesmittelwert

0,0000 kg/m3

50

Hersteller

RMG

51

Gerätetyp

GC

52

Seriennummer

0

F

61

Messgröße

F

62

Eingangswert

13.2.5

Für die Online-Korrektur (alte FE-06 Funktion)

0s 0,8200 kg/m3

0,0000 kg/m3 0

AF Dichteverhältnis

Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

1

Messgröße

0,6342

2

Eingangswert -> AE01

0,8200 kg/m3

3

Betriebsart

von Normdichte

B

5

Vorgabewert

0,5549

B

6

Warngrenze unten

0,5000

B

7

Warngrenze oben

1,0000

8

Alarmgrenze unten

0,5000

9

Alarmgrenze oben

1,0000

10

Koeffizient 0

0

11

Koeffizient 1

0

12

Koeffizient 2

0

13

Koeffizient 3

0

19

Quelle

aus

Wichtig, je nach Gebergerät wird dv gemessen oder es muss gerechnet werden.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

21

Korrekturwert

0,0000

22

max. Gradient

10

D

23

Timeout

D

24

Basiswert

0,6342

D

25

Mittelw. für DSfG

0,6342

D

27

aktueller Status

okay

D

28

DSfG-Status

okay

D

29

genutzter Bereich

30

Format

D

31

min. Schleppzeiger

0,6342

D

32

max. Schleppzeiger

0,6342

D

33

aktueller Gradient

0,0000 1/s

D

34

Sekundenmittelwert

0,6342

D

35

Minutenmittelwert

0,6342

D

36

Stundenmittelwert

0,6342

D

37

lfnd. Mittelwert

0,6342

D

38

Standardabweichung

0,0000

T

39

Tabellenwert 1

0,5549

T

40

Tabellenwert 2

0,5549

T

41

Tabellenwert 3

0,5549

T

42

Tabellenwert 4

0,5549

D

43

lfnd. Timeout

D

47

Revisionsmittelwert

0,6342

D

48

Letztwert

0,6342

D

49

Tagesmittelwert

0,0000

50

Hersteller

RMG

51

Gerätetyp

GC

52

Seriennummer

0

F

61

Messgröße

F

62

Eingangswert

1/s 4200 s

153

0,0000 %.4f

Tabellenwerte für die 4 Abrechnungsmodi, falls kein lebender Messwert vorliegt.

0s

0,0000 0 kg/m3

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.6

AG Betriebsdichte

Zugriff Zeile

154

Name

Wert

Einheit 35,645 kg/m3

1

Messgröße

2

Eingangswert -> CC01

3

Betriebsart

4

Einheit

B

5

Vorgabewert

35,000

kg/m3

B

6

Warngrenze unten

10,000

kg/m3

B

7

Warngrenze oben

60,000

kg/m3

8

Alarmgrenze unten

10,000

kg/m3

9

Alarmgrenze oben

60,000

kg/m3

10

Koeffizient 0

-340

11

Koeffizient 1

-5

12

Koeffizient 2

4

13

Koeffizient 3

0

19

Quelle

aus

21

VOS-Korr. aktiv

nein

22

max. Gradient

10

D

24

Basiswert

35,645 kg/m3

D

25

Mittelw. für DSfG

35,645 kg/m3

26

unkorrigiert

35,645 kg/m3

D

27

aktueller Status

okay

D

28

DSfG-Status

okay

D

29

genutzter Bereich

30

Format

D

31

min. Schleppzeiger

35,645 kg/m3

D

32

max. Schleppzeiger

35,645 kg/m3

D

33

aktueller Gradient

D

34

Sekundenmittelwert

35,645 kg/m3

D

35

Minutenmittelwert

35,645 kg/m3

D

36

Stundenmittelwert

35,645 kg/m3

D

37

lfnd. Mittelwert

35,645 kg/m3

D

38

Standardabweichung

0,000 kg/m3

D

47

Revisionsmittelwert

35,645 kg/m3

D

48

Letztwert

35,645 kg/m3

0,91989

Für ERZ 2002 oder 2102 hier die typische Einstellung RMG Betriebsdichte wählen.

Berechnung

kg/m3

Hier den passenden Frequenzeingang auswählen, z.B. ab Frequenz 5 bis 8 (Frequenz 5, 6, 7, 8 sind die Messungen mit höherer Auflösung) kg/m3/s

0,000 kg/m3 %.3f

0,000 kg/m3/s

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

D

49

Tagesmittelwert

0,000 kg/m3

50

Hersteller

RMG

51

Gerätetyp

DG08

52

Seriennummer

0

F

61

Messgröße

F

62

Eingangswert

0,000 kg/m3 0

155

Folgende Spalten sind ähnlich aufgebaut: AH AI AJ AK AL AM AN AO AP AQ

Dichtegebertemperatur VOS Temperatur Betriebsschallgeschwindigkeit Normschallgeschwindigkeit Gerätetemperatur Viskosität Isentropenexponent Joule-Thomson Koeffizient Wirkdruck 4-20mA Fluss

13.2.7 Zugriff Zeile

AL Innentemperatur des Gerätes Name

Wert

Einheit

D

1

Messgröße

22,1 °C

D

2

Eingangswert

1044 Ω

B

6

max. Betriebstemp.

60,0

°C

B

7

min. Betriebstemp.

-20,0

°C

B

21

Korrektur

-8,5

°C

I

26

Wandlerwert

Die Geräteinnentemperatur wird in der Nähe des Analog/Digital-Wandlers gemessen. Der Wert kann als Stromausgang für Überwachungszwecke abgebildet werden

00528000 hex

Komponenten-Modus Je nach Berechnungsart der K-Zahl, ist es wichtig zu wissen wie die Gaskomponenten gemessen werden. Bei der GERG 88S oder der AGA NX 19 werden nur CO2, H2 und N2 benötigt, die über DSfG oder RMG-Bus oder Stromeingang individuell erfasst werden können. Bei der AGA 8 92 DC (Vollversion) sind alle weiteren vom PGC gemessenen Werte plus einige Festwerte zu erfassen. Die Betriebsart dieser Komponenten kann nur pauschal eingestellt werden (Betriebsart andere).

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.8 Zugriff Zeile

156

BA Modus Komponenten Name

Wert

Einheit

1

CO2-Betriebsart

Vorgabe

2

H2-Betriebsart

aus

3

N2-Betriebsart

aus

4

Betriebsart andere

aus

5

Einheit

mol-%

6

Format

%.3f

7

unnorm. Summe

D

8

Kompon. Fehler

D

9

Bewertung

T

10

Normal. Toleranz

10,00

11

Normalisierung

Totalabgleich

Hier im Fall der AGA 8 92 DC die Betriebsart für alle anderen Komponenten einstellen (Tabelle, DSfG, RMG-Bus, Vorgabe).

100,000 mol-% 00000000 Hex okay %

Da es wegen Formatierungen auf den Übertragungswegen zu Rundungsfehlern kommen kann, muss nach dem Empfang der Daten eine erneute Normalisierung auf 100% durchgeführt werden. Hier ist die zulässige Toleranz einzustellen.

Für die Komponenten gibt es bei der AGA 8 92 DC eine Plausibilisierung auf min. und max. Grenzen. Diese Funktion ist bei Konfiguration (EI 20) unter dem Superuserschutz zu aktivieren. Eine Verletzung der Grenzen führt nur zu einer Warnmeldung (keine Umschaltung auf die Störzählwerke). Als Beispiel für alle Komponenten wird hier die Funktion für CO2 gezeigt

13.2.9 Zugriff Zeile

BB Kohlendioxid Name

Wert

Einheit

1

Molanteil nrm.

1,000 mol-%

2

Eingangswert -> BB05

1,000 mol-%

3

akt. Betrieb

B

5

Vorgabewert

1,000

mol-%

B

6

Warngrenze unten

0,000

mol-%

B

7

Warngrenze oben

20,000

mol-%

8

Alarmgrenze unten

0,000

mol-%

9

Alarmgrenze oben

20,000

mol-%

11

Koeffizient 0

0

12

Koeffizient 1

0

13

Koeffizient 2

0

14

Koeffizient 3

0

Vorgabe

Link zum Eingangswert (hier: Tabelle)

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

16

Quelle

aus

17

Korrekturwert

0,000

mol-%

19

max. Gradient

10

mol-%/s

D

20

Timeout

4200 s

D

21

Basiswert

1,000 mol-%

D

22

Mittelw. für DSfG

1,000 mol-%

D

23

Massenanteil

2,696 Gew-%

D

24

Volumenanteil

0,996 Vol-%

D

27

aktueller Status

Festwert

D

28

DSfG-Status

Festwert

D

29

genutzter Bereich

0,000 mol-%

D

31

min. Schleppzeiger

1,000 mol-%

D

32

max. Schleppzeiger

1,000 mol-%

D

33

aktueller Gradient

0,000 mol-%/s

D

34

Sekundenmittelwert

1,000 mol-%

D

35

Minutenmittelwert

1,000 mol-%

D

36

Stundenmittelwert

1,000 mol-%

D

37

lfnd. Mittelwert

1,000 mol-%

D

38

Standardabweichung

0,000 mol-%

T

39

Tabellenwert 1

6,200

mol-%

T

40

Tabellenwert 2

1,000

mol-%

T

41

Tabellenwert 3

1,000

mol-%

T

42

Tabellenwert 4

1,000

mol-%

D

43

lfnd. Timeout

D

44

Molanteil unnrm.

1,000 mol-%

D

47

Revisionsmittelwert

1,000 mol-%

D

48

Letztwert

1,000 mol-%

D

49

Tagesmittelwert

0,000 mol-%

50

Hersteller

RMG

51

Gerätetyp

GC

52

Seriennummer

0

F

61

Molanteil nrm.

F

62

Eingangswert

Die Quelle ist ausgeschaltet, weil in diesem Beispiel die Betriebsart Tabelle verwendet wird.

157

Für alle Messwerte gibt es eine Schleppzeigerfunktion, getrennt für min. und max. Spitzenwerte. Die Schleppzeiger-Inhalte können selektiv (Drücken der Enter-Taste) oder global (in der Funktion Display) zurückgesetzt werden.

0s

0,000 mol-% 0 mol-%

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.10 CC Berechnung der Kompressibilitätszahl Zugriff Zeile

158

Name

Wert

Einheit

1

k-Zahl

0,91989

2

Realgasfaktor (B)

0,917759

3

Realgasfaktor (N)

0,997686

4

Rb(k,Rn,T,p)

5

Berechnungsart

GERG 88 S

6

Vorgabewert

1

7

Format

8

Gassorte

Erdgas

B

9

AGA Kontrolle

ungeprüft

D

10

AGA Gültigkeit

D

11

GC1/2 Berechnung

D

12

Propan-Kriterium

erfüllt

D

13

Butan+-Kriterium

erfüllt

B

14

G486-Meld. aktiv

D

15

k-Zahl-Algorithmus

2

D

31

min. Schleppzeiger

0,91989

D

32

max. Schleppzeiger

0,91989

D

34

Sekundenmittelwert

0,91989

D

35

Minutenmittelwert

0,91989

D

36

Stundenmittelwert

0,91989

D

38

Standardabweichung

0,00000

D

47

Revisionsmittelwert

0,91989

F

61

k-Zahl

0,00000

F

62

Realgasfaktor (B)

0,000000

F

63

Realgasfaktor (N)

0,000000

35,645 kg/m3

bearbeiten

Qual. Gas <10 MPa GERG 88 S

nein

Hier erfolgt die Auswahl des k-Zahl Berechnungsverfahrens, welches in die eichamtlichen Ergebnisse einfließt, d. h. die hier gewählte Gleichung wird für die Umwertung verwendet. GC1 / GC2 bedeutet, dass im Falle einer redundanten Aufschaltung der Gasbeschaffenheit das K-Zahl Verfahren dem jeweiligen aktiven Messgerät folgt. Beispiel: Hauptmessung = GC mit Vollanalyse und K-Zahl Verfahren nach AGA 8 92 DC. Vergleichsmessung = korrelatives Messgerät und K-Zahl Verfahren nach GERG 88 S. Wird aus welchem Grund auch immer vom Haupt GC auf das Vergleichsgerät umgeschaltet, dann wechselt automatisch das Verfahren der K-Zahl Berechnung von AGA 8 92 DC auf GERG 88 S. Bei Bedarf kann für diesen Fall automatisch ein anderer Abrechnungsmodus (Fahrweg) gewählt werden (Einstellung siehe Kapitel EC Abrechnungsmodus, Zeile 4 Abrechnungsmodus Auswahl)

CC09 AGA Kontrolle: Steuert die Prüfung der Qualitätsbereiche bezüglich der AGA 8 92DC Zustandszahlberechnung. Hier stellt man den geforderten Qualitätsbereich ein. Siehe nachfolgende Tabelle.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

Pipeline Quality Gas (<10MPa) Wert Ho T p dv Methan N2 CO2 Ethan Propan H2O H2S H2 CO O2 I-Butan N-Butan I-Pentan N-Pentan Hexan Heptan Oktan Nonan Dekan Helium Argon

Min 30. 263. 0. 0.55 70. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0.

Max 45.0 338.0 10.0 80.0 100.0 50.0 23.0 13.0 6.0 0.015 0.02 10.0 3.0 0.02 1.5 1.5 0.5 0.5 0.1 0.05 0.05 0.05 0.05 0.5 0.02

Pipeline Quality Gas (<12MPa) Min 30. 263. 0. 0.55 70. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0.

Max 45.0 338.0 12.0 80.0 100.0 20.0 20.0 10.0 3.5 0.015 0.02 10.0 3.0 0.02 1.5 1.5 0.5 0.5 0.1 0.05 0.05 0.05 0.05 0.5 0.02

Wider Ranges of Application Min 20. 225. 0. 0.55 50. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0.

Max 48.0 350.0 65.0 90.0 100.0 50.0 30.0 20.0 5.0 0.015 0.02 10.0 3.0 0.02 1.5 1.5 0.5 0.5 0.1 0.05 0.05 0.05 0.05 0.5 0.02

Einheit MJ/m3 K MPa Mol-% Mol-% Mol-% Mol-% Mol-% Mol-% Mol-% Mol-% Mol-% Mol-% Mol-% Mol-% Mol-% Mol-% Mol-% Mol-% Mol-% Mol-% Mol-% Mol-% Mol-%

159

CC10 AGA Gültigkeit: Der Wert zeigt an in welchem Qualitätsbereich der AGA8DC92-Zustandsgleichung man sich aktuell befindet. In der ISO 12213 sind 3 Bereiche definiert. 1. Pipeline Quality Gas <10 MPa 2. Pipeline Quality Gas <12 MPa 3. Wider Ranges of Application Sind die aktuellen Betriebsbedingung nicht einmal für "Wider Ranges of Application" ausreichen, so wird dies hier als außerhalb bezeichnet. Ein Qualitätsaussage ist dann nicht mehr möglich. Es ist möglich bei Verletzung eines vorgewählten Qualitätsbereichs, die Meldung H80-3 AGA8<>Bereich AGA8<>Bereich zu setzen. Siehe dazu den Parameter gasCtrl. Sinnvoll einsetzbar nur bei Anwesenheit einer Vollanalyse.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

CC11 GC1/2 Berechnung: Dieser Wert ist nur in der Betriebsart CC05= GERG 88 S, AGA 8 92DC und GC1/GC2 aktiv. In den beiden erstgenannten steht er konstant auf GERG 88 S bzw. AGA 8 92DC. In der Betriebsart GC1/GC2 (Haupt und Referenzgasbeschaffenheit) wird sein Wert dadurch bestimmt, ob der aktuell ausgewählte Gasbeschaffenheitsgeber eine Vollanalyse besitzt (dann AGA 8 92DC) oder nicht (dann GERG 88 S). Der Wert wählt dann die Zustandsgleichung für die Umwertung aus und unterdrückt die Fehlerauswertung der jeweils nicht ausgewählten Zustandsgleichung. Der Wert kann auch zur Steuerung des Abrechnungsmodus verwendet werden. Siehe dazu EC04.

160

CC12 Propan-Kriterium: Prüft die "Drittelregel" bezüglich Propan. Die Drittelregel plausibilisiert ob für ein Gas die Zustandszahlberechnung via GERG 88 S zulässig ist. Siehe dazu auch CC13. Die Verletzung der Regel kann durch eine Meldung H78-1 G486 verletzt DVGW G486 (1/3-Regel) verletzt. Gas ist nicht GERG fähig angezeigt werden. Siehe dazu CC14.

CC13 Butan+-Kriterium: Prüft die "Drittelregel" bezüglich Butan und Höhere. Die Drittelregel plausibilisiert ob fü ein Gas die Zustandszahlberechnung via GERG 88 S zulässig ist. Siehe dazu auch CC12. Die Verletzung der Regel kann durch eine Meldung H78-1 G486 verletzt DVGW G486 (1/3-Regel) verletzt. Gas ist nicht GERG fähig angezeigt werden. Siehe dazu CC14.

CC14 G486-Meld. aktiv: Aktiviert die Meldung H78-1 G486 verletzt DVGW G486 (1/3-Regel) verletzt. Gas ist nicht GERG fähig bei Verletzung der Drittelregel bezüglich Propan CC12 und Butan plus Höhere CC13. Nur sinnvoll bei Anwesenheit einer Vollanalyse.

CC31 min. Schleppzeiger und CC32 max. Schleppzeiger: Auf dem Schleppzeiger wird der kleinste bzw. größte Messwert, welcher seit dem letzten Neustart bzw. seit der letzten Rücksetzung des Schleppzeigers erreicht wurde, festgehalten. Die Rücksetzung des Schleppzeigers erfolgt entweder global über den Auslöser EM14 (Rücksetzung aller Schleppzeiger) oder individuell (Rücksetzung nur dieses Schleppzeigers). Zur individuellen Rücksetzung bringt man den Schleppzeiger in die Anzeige und betätigt die Eingabetaste. Abhängig vom gewählten Modus EI27 wird der Schleppzeiger aus dem zur Umwertung verwendeten Messwert oder dem originalen Messwert gebildet. Wünscht man keine Anzeige der Schleppzeiger, so kann man dies unter EI16 einstellen.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.11 CD Zustandsgleichung GERG Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit 0,91989

1

k-Zahl

2

Realgasfaktor (B)

0,917759

3

Realgasfaktor (N)

0,997686

4

Rb(k,Rn,T,p)

D

5

prozentualer Fehler

D

6

Konsistenzprüfung

7

Grenzwertmodus

Vorgabe bei Gw .

8

Grenzen

eng

9

Eingangswerte

D

12

Dv für GERG

0,6342

D

13

Ho für GERG

36,000 MJ/m3

D

14

Modelgasiterationen

8

D

15

P(N)-Iterationen

1

D

16

P(B)-Iterationen

4

D

17

Molmasse

D

18

Hydrocarbonanteil

87,207 mol-%

D

19

Stickstoffanteil

11,793 mol-%

D

20

Kohlendioxidanteil

1,000 mol-%

D

21

Wasserstoffanteil

0,000 mol-%

D

22

Kohlenmonoxidanteil

0,000 mol-%

D

23

Ho Hydrocarbon

35,645 kg/m3

Anzeige der Abweichung zu der für die Umwertung gewählten Berechnungsart (in diesem Fall zur AGA 8 92 DC)

161

0,00000 % okay

Ho,Rn,CO2,H2

Vorgabe bei Grenzwertverletzung: Den Vorgabewert für die k-Zahl verwenden wenn Grenze überschritten. Rechnen bei Grenzwertverletzung: Weiterrechnen wenn Grenze überschritten

Interne Zwischenwerte aus der GERG Gleichung.

18,3370 kg/kMol

923,14 kJ/Mol

CD08 Grenzen: eng: Entsprechend der deutschen Auslegung = pipeline quality gas nach ISO 12213-3 T von -10 bis 65°C P von 0 bis 120 bar dv von 0,55 bis 0,8 Ho von 30 bis 45 MJ/m³ CO2 von 0 bis 20 Mol% H2 von 0 bis 10 Mol% weit:

Entsprechend wider ranges of application nach ISO 12213-3 T von -10 bis 65°C P von 0 bis 120 bar dv von 0,55 bis 0,9 Ho von 20 bis 48 MJ/m³ CO2 von 0 bis 30 Mol% H2 von 0 bis 10 Mol%

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

sehr weit:

162

Entsprechend RMG interner Festlegung T von -15 bis 70°C P von 0 bis 150 bar dv von 0,38 bis 1,16 Ho von 10 bis 60 MJ/m³ CO2 von 0 bis 30 Mol% H2 von 0 bis 30 Mol%

Sensorgrenzen: ohne Beschränkung, es gelten die normalen Gebergrenzen, bei deren Verletzung.

13.2.12 CE Zustandsgleichung AGA NX 19 Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit 0,89102

1

k-Zahl

2

Realgasfaktor (B)

0,888365

3

Realgasfaktor (N)

0,997015

4

Rb(k,Rn,T,p)

D

5

prozentualer Fehler

D

6

Konsistenzprüfung

7

Tau-Berechnung

492 °R

8

N2-reiches Gas

nein

9

mit Dv-Faktor

ja

10

Dv-Quelle

von Normdichte

36,799 kg/m3 3,13761 % okay

CE08 = ja: Die Berechnung der K-Zahl nach AGANX19 ist möglich für stickstoffreiches Erdgas mit N2-Gehalt von 70 mol-%.

13.2.13 CH Zustandsgleichung AGA 8 92DC Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

0,91554

1

k-Zahl

2

Realgasfaktor (B)

0,913341

3

Realgasfaktor (N)

0,997595

4

Rb(k,Rn,T,p)

D

5

prozentualer Fehler

D

6

Konsistenzprüfung

7

ger. Normdichte

0,7300 kg/m3

8

ger. Betriebsdichte

31,883 kg/m3

D

9

Hightemp. Param.

0,000

D

10

Quadrupolparam.

0,006900

D

11

Orientationparam.

0,001531

D

12

Energy param.

152,3451 °K

35,814 kg/m3 0,47228 %

Abweichung zu sich selbst ist natürlich gleich Null.

okay Gleichungsinterne Parameter, nur für den Entwickler interessant.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

D

13

Size Parameter

0,098501 m3/kmol

14

Ethen-Zuordnung

Ethan

15

Propen-Zuordnung

Propan

16

Neo-Pentan Zuord.

N-Pentan

Vorgaben für die Verteilregel definieren. Was soll mit den vom GC nicht gemessenen Werten passieren? Welchen anderen Werten sollen diese Komponenten zugeschlagen werden?

163

13.2.14 CK Parameter technische Gase Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

1

Auswahl tech. Gase

CH4

2

A0 anderes Gas

2,2769

3

a anderes Gas

0,01855

4

B0 anderes Gas

0,05587

5

b anderes Gas

-0,01587

6

c anderes Gas

128300

7

Molmasse and. Gas

16,043

kg/kMol

8

Tc anderes Gas

190,56

°K

9

Pc anderes Gas

45,98

Bar

Auswahl der technischen Gase (bzw. deren Parametersätze) für die Berechnung mit der Beatty Bridgeman Gleichung.

Koeffizienten für andere Gase = weitere Gase die nicht in der Koordinate CK 01 (Auswahl) direkt einstellbar sind.

13.2.15 CN C6+-Distribution Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

1

C6+ Distribution

D

2

Gewicht Hexan

3

Gewicht Heptan

0,00

%

4

Gewicht Oktan

0,00

%

5

Gewicht Nonan

0,00

%

6

Gewicht Dekan

0,00

%

17

N2

0,000 mol-%

18

CO2

1,000 mol-%

19

H2S

0,000 mol-%

20

H2O

0,000 mol-%

21

Helium

0,000 mol-%

22

Methan

99,000 mol-%

23

Ethan

nein

100,00 %

ja: Das C6+-Komponenten-Gemisch des PGCs wird für nachfolgende Berechnungen auf Heptan, Oktan, Nonan und Dekan verteilt. Die Gewichtung erfolgt mit Hilfe der Koordinaten CN03…CN06. nein: Das C6+-Gemisch wird nicht verteilt.

Mit diesen Komponenten wird die KZahlberechnung durchgeführt. Dies sind die Werte nach der 100% Normalisierung und nach der Anwendung der Verteilregel. Wichtig für die Beurteilung der Genauigkeit.

0,000 mol-%

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

164

24

Propan

0,000 mol-%

25

N-Butan

0,000 mol-%

26

I-Butan

0,000 mol-%

27

N-Pentan

0,000 mol-%

28

I-Pentan

0,000 mol-%

29

Hexan

0,000 mol-%

30

Heptan

0,000 mol-%

31

Oktan

0,000 mol-%

32

Nonan

0,000 mol-%

33

Dekan

0,000 mol-%

34

O2

0,000 mol-%

35

CO

0,000 mol-%

36

H2

0,000 mol-%

37

Argon

0,000 mol-%

13.2.16 DA Berechnungen nach ISO 6976 Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

1

Normdichte

0,7300 kg/m3

2

Dichteverhältnis

0,5646

3

Brennwert

10,954 kWh/m3

4

Heizwert

5

obere Wobbezahl

14,5777 kWh/m3

6

untere Wobbezahl

13,1368 kWh/m3

D

7

Ho->Ho(TB25TN0)

1,0000

D

8

Rn->Rn(TN0)

1,0000

D

9

Dv->Dv(TN0)

1,0000

D

10

Hu/Ho

0,9012

D

11

molarer Brennwert

881,72 kJ/Mol

D

12

molarer Heizwert

794,57 kJ/Mol

D

13

spez. Gaskonstante 0,509384 kJ/kgK

D

14

Realgasfaktor

D

15

Methanzahl (Rg)

D

16

Methanzahlbereich

9,871 kWh/m3

Da die Komponenten bekannt sind, kann der ERZ 2000 die ISO 6976 Berechnung durchführen (sollten nur die Komponenten als Eingangsgröße vorhanden sein, kann hiermit Brennwert, Normdichte, ….. etc. berechnet werden).

Anzeige der aktuellen Umrechnungsfaktoren bezüglich der länderspez. Einstellung

0,997567 0,000 ungültig

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.17 DB Berechnung nach AGA 10 Helmholtz Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

D

1

innere Energie

-210,700 kJ/kg

D

2

freie Energie

391,744 kJ/kg

D

3

Enthalpie

-78,966 kJ/kg

D

4

freie Enthalpie

523,477 kJ/kg

D

5

Entropie

-2,128 kJ/kgK

D

6

Cv Betrieb

1,7009 kJ/kgK

D

7

Cp Betrieb

2,4954 kJ/kgK

D

8

Isentr.exp.(B)

D

9

ger. VOS Betrieb

D

10

Joule Thomson(B) 4,59477 K/MPa

D

11

Cv Norm

1,6293 kJ/kgK

D

12

Cp Norm

2,1446 kJ/kgK

D

13

Isentr.exp.(N)

D

14

ger. VOS Norm

D

15

Joule Thomson(N) 5,27326 K/MPa

Die AGA 10 erlaubt die Berechnung von weiteren Größen, die z. B. für die Blendenmessung wichtig sind und die bisher entweder als Festwert oder als Näherungsgleichung vorlagen.

165 Zum Beispiel kann die Schallgeschwindigkeit aus den Komponenten gerechnet werden

1,34363 420,7 m/s

1,31313 426,9 m/s

13.2.18 DC Transportgrößen Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

D

1

dyn. Viskosität(B)

11,5592 μPas

D

2

dyn. Viskosität(N)

10,3062 μPas

D

3

kin.Viskosität(B)

0,0032 stokes

D

4

kin.Viskosität(N)

0,1257 stokes

D

7

Molmasse

9

Datenbasis

16,3227 kg/kMol JSKV-Plus

kin.Viskosität(B) = dyn. Viskosität(B) geteilt durch die Dichte

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.19 DD kritische Werte Zugriff Zeile

166

Name

Wert

Einheit

D

1

Temperatur

-81,45 °C

D

2

Volumen

0,0986 L/Mol

D

3

Druck

46,266 bar

D

4

Dichte

165,5697 kg/m3

D

5

Viskosität

D

6

Realgasfaktor 0,28617

12,2908 μPas

Kenngrößen des realen Gases (aus der momentanen Messung der Gasbeschaffenheit). Die Gleichungen zur k-Zahlberechnung sind nur dann hinreichend genau, wenn die realen Bedingungen eine deutlich höhere Temperatur und eine deutlich niedrigere Dichte als in diesem Beispiel annehmen.

13.2.20 DE Stöchiometrie Zugriff Zeile

Name

Wert

D

1

stöchiom. Anteil C

1,000

D

2

stöchiom. Anteil H

3,9600

D

3

stöchiom. Anteil N

0,0000

D

4

stöchiom. Anteil O

0,0200

D

5

stöchiom. Anteil S

0,0000

D

6

stöchiom. Anteil He 0,0000

D

7

stöchiom. Anteil Ar

D

8

Molmasse

D

9

reaktiver Anteil C

0,9900

D

10

reaktiver Anteil H

3,9600

D

11

H/C-Verhältnis

4,0000

D

12

Motor-Oktanzahl

140,1

D

13

approx. Methanzahl

108,4

Einheit

0,0000 16,3227 kg/kMol

Bei reinem Methan CH4 würde der ERZ 2000-NG zeigen: D1 = 1 D2 = 4 Rest = 0 D8 = 16,043 Wichtig für die Berechnung des Kapitels DF Umwelt (Umweltbelastung bei vollständiger Verbrennung).

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.21 DF Umweltbelastung bei vollständiger Verbrennung Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

D

1

H2O pro kWh (Ho) 0,1456 kg/kWh

D

2

CO2 pro kWh (Ho) 0,1797 kg/kWh

D

3

H2O pro kWh (Hu) 0,1616 kg/kWh

D

4

CO2 pro kWh (Hu) 0,1994 kg/kWh

D

5

CO2 Emissionsfkt.

D

10

CO2 Emissionsfluss

0,00 kg/h

D

11

Luftzufuhr trocken

0,00 kg/h

D

12

Luftzufuhr feucht

0,00 kg/h

Errechneter Wasseranteil pro kWh. Errechneter CO2 Ausstoß pro kWh.

167

55,39 t CO2/TJ

13.2.22 DG Dichtekorrektur über Schallgeschwindigkeit Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit 35,6448 kg/m3

1

Rhob, korrigiert

2

Korrekturfaktor

3

aktuelles L

5

VOS-Quellwert

Normzustand

6

L bei cn,Betrieb

53,3600

7

L bei cn,Norm

59,3500

8

cn Kalibriergas

341,1000

m/s

9

Kalibrier Temp.

0,00

°C

11

Rhob,unkorrigiert

12

VOS

1,0000 59,3500 Parameter für die Dichtekorrektur

35,6448 kg/m3 431,1000 m/s

13.2.23 DH Analysenschätzung Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

D

1

N2

11,623 mol-%

D

2

CO2

1,000 mol-%

D

3

H2S

0,000 mol-%

D

4

H2O

0,000 mol-%

D

5

Helium

0,534 mol-%

D

6

Methan

83,699 mol-%

D

7

Ethan

2,022 mol-%

D

8

Propan

0,792 mol-%

D

9

N-Butan

0,165 mol-%

D

10

I-Butan

0,082 mol-%

Die Analysenschätzung berechnet aus wenigen Eingangsgrößen, die z.B. von einem korrelativen Messgerät (EMC 500) geliefert werden, eine passende Gaszusammensetzung. Die Berechnung ist konsistent, es kann jedoch eine weitere oder viele andere Zusammensetzungen geben, die ebenfalls den gleichen Brennwert, Normdichte etc. liefern.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

168

D

11

N-Pentan

0,033 mol-%

D

12

I-Pentan

0,033 mol-%

D

13

Hexan

0,015 mol-%

D

14

Heptan

0,002 mol-%

D

15

Oktan

0,001 mol-%

D

16

Nonan

0,000 mol-%

D

17

Dekan

0,000 mol-%

D

18

O2

0,000 mol-%

D

19

CO

0,000 mol-%

D

20

H2

0,000 mol-%

D

21

Neo-Pentan

0,000 mol-%

D

22

Ethen

0,000 mol-%

D

23

Propen

0,000 mol-%

D

24

Argon

0,000 mol-%

B

26

Schätzgrundlage

D

27

Dv für Schätzung

D

28

Ho für Schätzung

Rhon,Ho,CO2

Die Einstellungen bei dem Menü Schätzgrundlage ermöglichen die Auswahl der Eingangsgrößen für die Analysenschätzung

0,634095 916,82 BTU/ft3

13.2.24 DI Einstellbare Extranormbedingung Zugriff Zeile Name

Wert

Einheit

D

1

Qx(Tx,Px)

0,00 m3/h

D

2

Rx(Tx,Px)

D

3

Rx/Rn

1,947555

D

4

Rn/Rx

1,055347

B

11

Tx

288,150

°K

B

12

Px

0,101325

MPa

0,7770 kg/m3

Abweichend von der Einstellung der Normbedingungen für die Umwertung, können hier andere Druck- und Temperatur- Normwerte definiert werden. Daraus errechnet sich ein separater Durchfluss und Dichte.

Dieses Menü ist vorgesehen für spätere Erweiterungen mit kompletten Ergebnissen unter anderen Normbedingungen.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.25 DJ Abgasbilanz pro Normkubikmeter Brenngas Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

D

1

H2O aus Brenngas

1,5953 kg/m3

D

2

CO2 aus Brenngas

1,9683 kg/m3

D

3

N2 aus Brenngas

0,0000 kg/m3

D

4

SO2 aus Brenngas

0,0000 kg/m3

D

5

He aus Brenngas

0,0000 kg/m3

D

6

Ar aus Brenngas

0,0000 kg/m3

D

10

O2-Verbrauch min.

2,8336 kg/m3

B

11

Luftverhältnis

D

12

Sättigungsdampfdrk

B

13

Umgebungstemp.

20,00

°C

B

14

Umgebungsdruck

1015,00

hPa

B

15

rel. Luftfeucht.

20,00

%

D

16

O2 aus Luft

3,1212 kg/m3

D

17

N2 aus Luft

10,1890 kg/m3

D

18

CO2 aus Luft

0,0068 kg/m3

D

19

Ar aus Luft

0,1704 kg/m3

D

20

H2O aus Luft

0,0388 kg/m3

D

21

CO2 Abgas

1,9750 kg/m3

D

22

N2 Abgas

10,1890 kg/m3

D

23

Ar Abgas

0,1704 kg/m3

D

24

H2O Abgas

1,6341 kg/m3

D

25

SO2 Abgas

0,0000 kg/m3

D

26

He Abgas

0,0000 kg/m3

D

27

O2 Abgas

0,2876 kg/m3

D

28

Luftverbr.trocken

13,4874 kg/m3

D

29

Luftverbr.feucht

13,5261 kg/m3

1,1015

23,3557 hPa

Erdgas (CH4, C2H6, N2, CO2, etc.)

Abgasbilanz bei der Verbrennung von Erdgas (Brenngas) unter Zuführung von Luft. Aus dem Brenngas stammende Abgasbestandteile. Die Edelgase He und Ar nehmen an der Verbrennung selbst nicht Teil.

169

Verhältnis der tatsächlich zugeführten zur theoretisch bei vollständiger Verbrennung erforderlichen Luftmenge. Mit diesen Konstanten wird der H2OAnteil der zugeführten Luft berechnet. An der Verbrennung beteiligter LuftSauerstoff. Bestandteile der zugeführten Luft die nicht an der Verbrennung beteiligt sind. Bei der Verbrennung insgesamt entstehende Abgasbestandteile.

N2, He, Ar, etc. CO2, H2O, SO2 O2 (min)

Luft (N2, CO2, O2, Ar, H2O)

Verbrennung N2, CO2, Ar, H2O, O2 (über)

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.26 DK Zusammensetzung des Abgases Zugriff Zeile

170

Name

Wert

Einheit

D

1

CO2 feucht

8,7556 mol-%

D

2

N2 feucht

70,9618 mol-%

D

3

Ar feucht

0,8322 mol-%

D

4

Wasserdampf 17,6968 mol-%

D

5

SO2 feucht

0,0000 mol-%

D

6

He feucht

0,0000 mol-%

D

7

O2 feucht

1,7536 mol-%

D

10

CO2 trocken 10,6382 mol-%

D

11

N2 trocken

86,2199 mol-%

D

12

Ar trocken

1,0112 mol-%

D

13

SO2 trocken

0,0000 mol-%

D

14

He trocken

0,0000 mol-%

D

15

O2 trocken

2,1306 mol-%

Zusammensetzung des feuchten Abgases, d.h. Abgas mit Wasser(dampf).

Zusammensetzung des trockenen Abgases, d.h. Abgas ohne Wasser(dampf).

13.2.27 EB Basiswerte Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit Ländertypische Bezugswerte für GERG 88 S

1

Normdruckauswahl

1.01325 bar

2

TN-Wahl

0 °C

3

TB-Wahl

25 °C

4

Normdruck

5

Normtemp. Kelvin

6

Normtemp. Celsius

8

TB-Faktor

1,0000

9

Dv-Faktor

1,0000

10

Normdichte Luft

S

11

CVD-Konstante A

0,0039083 1/°C

S

12

CVD-Konstante B

-5,775e-007 °C-2

S

13

CVD-Konstante C

-4,183E-012 °C-4

14

Gaskonstante

15

Molvol. Ideal Gas

16

Avogadro Konstante

S

17

Gerätezustand

18

Gerätefamilie

19

Gerätetyp

1,01325 Bar 273,15 °K 0,00 °C

1,292923 kg/m3

8,3145100 J/mol*K 22,4140970 L/Mol 6,0221415 10^23/Mol

Konstanten für die Linearisierung der PT 100, 500, 1000 Temperaturgeber

Produktions- und Prüfzustand des Gerätes. Es gibt 4 Zustände die nur im Werk rückgängig gemacht werden können: Fabrikneu / Funktion getestet / Eichamtlich vorgeprüft / Dienst aufgenommen.

fabrikneu ERZ 2000-NG ERZ 2004

Auswahl des Gerätetyps; kann nur in der Prüfstelle eingestellt werden.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

20

CO2-Abgaszähler

nein

21

Methanzahlfreigabe

aus

22

2.tes Normvolumen

nein

EB22 = ja: Berechnung eines vollständigen Normvolumenzählersatzes für eine zweite Normbedingung. Dies betrifft die Zählwerke Haupt und Stör bei AM1,2,3,4. Die Berechnung ist an den Betrieb mit AGA892DC geknüpft. Die entsprechenden Zählwerke sind in den Spalten LB…LJ in den Zeilen 25, 26 und 27 zu finden. In der Zählwerksübersicht sind die Zählwerke für die zweite Normbedingung mit Vx1,2,3,4 bzw. SVx1,2,3,4 bezeichnet. Die zweite Normbedingung wird in Spalte DI (Extranormbedingung) eingestellt.

13.2.28 EC Abrechnungsmodus

Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

D

1

aktueller Klartext -> EC09

AM1

2

aktueller Abr.Modus

3

Abr.Modus Steuerung-> EC04

4

Abr. Modus Auswahl

5

Zuordnung

6

Schwelle AM1->2

50

7

Schwelle AM2->3

100

8

Schwelle AM3->4

150

B

9

Klartext AM1

AM1

B

10

Klartext AM2

AM2

B

11

Klartext AM3

AM3

B

12

Klartext AM4

AM4

13

Kontakt 1 für AM

aus

14

Kontakt 2 für AM

aus

15

Kontakt 3 für AM

aus

16

Kontakt 4 für AM

aus

17

Quelle AM-Kontakt 1

aus

18

Quelle AM-Kontakt 2

aus

19

Quelle AM-Kontakt 3

aus

1 Abr. Modus 1 Abr.Modus 1

171

Es stehen verschiedene Abrechnungsmodi zur Verfügung. Die beiden ersten entsprechen den klassischen Fahrwegen 1 und 2 und können mit den üblichen Kontakteingängen gesteuert werden. Zur Auswahl stehen mehrere Möglichkeiten: Ein Kontakt wie beim ERZ 9000 oder 2 Kontakte wie beim ERZ 2200. Es können aber auch Messwertgrenzen als Schalter verwendet werden.

bearbeiten Unter bearbeiten öffnet sich ein weiteres Menü mit der Auswahl des Messwertes für die Schaltschwelle. Wird eine Messwertgrenze als Schalter verwendet, ist hier die Schwelle einzustellen. Es kann mit den 3 Schwellwerten eine Kaskadierung durchgeführt werden. Den Abrechnungsmodi können Namen zugeordnet werden. Anzeige der aktiven Schalterstellungen (Kontakteingang) Auswahl des Kontakteinganges der zur Steuerung des Abrechnungsmodus verwendet werden soll.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

172

20

Quelle AM-Kontakt 4

S

21

AM bei Revision

B

22

AM0 Unterdrückung

D

23

Anz. Abr.Modi

aus

unmanipuliert nein

1

13.2.29 ED Zugriff auf Parameter Funktion des Revisionsschalters. Setzt das Revisionsbit in der Bitleiste des Umwerters. Kennzeichnet somit Archiveinträge und Standardabfragen. Bei aktiver Revision werden die Pulsausgaben abgeschaltet. Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

B

1

Revisionsmodus

Betrieb

C

2

Codewort 1

9999

C

3

Codewort 2

9999

4

aktueller Zugriff

X

5

Service Modus

D

8

Restzeit

B

9

maximale Zeit

D

10

akt:Btr:/Rev.

D

11

Revisionskontakt

B

12

Quelle Revisionsktk

S

13

Zähler bei Revision

läuft

S

14

Temp. bei Revision

Lebendwert

S

15

Druck bei Revision

Lebendwert

Eichschloss nein 0s

Mit Codewort 1 und 2 ist der Benutzercode in zwei 4er Gruppen einstellbar. So ist z.B. eine Trennung in Lieferant und Einkäufer möglich. Zeigt den aktuellen Zugriffsschutz an.  Geschlossen  Einfach (Benutzer-)Code  Doppelt (Benutzer-)Code  Eichschloss  Superuser

s

1800

Betrieb aus aus

Zeigt die verbleibende Zeit bis der Zugriffsschutz Code oder Superuser von selbst geschlossen wird.

Einstellbare Zeit bis der Zugriffsschutz Code oder Superuser von selbst geschlossen wird.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.30 EE Display Wählbar ist deutsch, englisch oder russisch. Zugriff Zeile

Name

Wert

B

1

Sprache

deutsch

B

2

Benutzerprofil

Entw ickler

B

3

Displayschoner

30

B

4

Informationszeile

nein

B

5

Kontrast Touchscr.

2500

6

Dezimaltrenner

Komma

7

Eichkennzeichen

Paragraph

B

8

Buzzer Modus

aus

B

9

Meldungszeile

nein

B

13

Koordinaten

ja

B

18

Qb/Vb-Position

unten

B

19

Tagesmengen

nein

Auswahl der Sichtbarkeitsebenen; Beeinflussung des Informationsgehalts der Anzeige und der HTML Downloads.

Einheit

min

ja: permanente Anzeige der Koordinate in der zweiten Zeile des Displays. nein: Anzeige der Koordinate nur beim Navigieren in der vierten Zeile des Displays.

Steuert ob in der vierten Zeile des Displays nähere Informationen (DSfG, Modbus, Zugriff,...) zu der aktuellen Koordinate angezeigt werden.

173

Wählbar ist Komma oder Punkt.

Wählbar ist keines, Paragraph, Raute, Stern oder Kreuz.

Steuert, ob eine anstehende Fehlermeldung in der vierten Zeile des Displays angezeigt wird.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.31 EF Verarbeitung tabellierter Werte Zugriff Zeile

Name

D

1

gewählte Tabelle

T

2

Tabelle Wahl

Wert

Einheit 1

Tabellenw ert 1

Zeigt die aktuell verwendete Gasbeschaffenheitstabelle. Bestimmt die zu verwendende Gasbeschaffenheitstabelle. Die Tabelle enthält Vorgabewerte für rhon, ho, co2, h2, meth und dv.

174

13.2.32 EH Modulbestückung Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

S

1

MOD 1A Soll

COM3+4-Karte

I

2

MOD 1A Besetzung

I

3

MOD 1A Kennung

I

4

MOD 1A Version

0,00

I

5

MOD 1A Status 1

0000 hex

I

6

MOD 1A Status 2

0000 hex

I

7

MOD 1A Status 3

0000 hex

I

8

MOD 1A Status 4

0000 hex

S

11

MOD 1B Soll

unbelegt

I

12

MOD 1B Besetzung

unbelegt

I

13

MOD 1B Kennung

I

14

MOD 1B Version

0,00

I

15

MOD 1B Status 1

0000 hex

I

16

MOD 1B Status 2

0000 hex

I

17

MOD 1B Status 3

0000 hex

I

18

MOD 1B Status 4

0000 hex

S

21

MOD 2A Soll

unbelegt

I

22

MOD 2A Besetzung

unbelegt

I

23

MOD 2A Kennung

I

24

MOD 2A Version

0,00

I

25

MOD 2A Status 1

0000 hex

I

26

MOD 2A Status 2

0000 hex

I

27

MOD 2A Status 3

0000 hex

I

28

MOD 2A Status 4

0000 hex

S

31

MOD 2B Soll

unbelegt

I

32

MOD 2B Besetzung

unbelegt

I

33

MOD 2B Kennung

I

34

MOD 2B Version

passiv 0

Parametrierung und Anzeige der vom System erkannten und eingesteckten Module. Dient zur Info für die automatische Erkennung, bzw. Fehlersuche. Diese Informationen sind wichtig für den werksseitigen Zusammenbau von Gerätekombinationen, oder für das nachträgliche Bestücken von Modulen. Achtung ab der Version 1.3 müssen die Module dem System bekanntgegeben werden!!!!

0

0

0 0,00

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

I

35

MOD 2B Status 1

0000 hex

I

36

MOD 2B Status 2

0000 hex

I

37

MOD 2B Status 3

0000 hex

I

38

MOD 2B Status 4

0000 hex

S

41

MOD 3A Soll

unbelegt

I

42

MOD 3A Besetzung

unbelegt

I

43

MOD 3A Kennung

I

44

MOD 3A Version

0,00

I

45

MOD 3A Status 1

0000 hex

I

46

MOD 3A Status 2

0000 hex

I

47

MOD 3A Status 3

0000 hex

I

48

MOD 3A Status 4

0000 hex

I

49

Namur-Status M3A

0000 hex

S

51

MOD 3B Soll

unbelegt

I

52

MOD 3B Besetzung

unbelegt

I

53

MOD 3B Kennung

I

54

MOD 3B Version

0,00

I

55

MOD 3B Status 1

0000 hex

I

56

MOD 3B Status 2

0000 hex

I

57

MOD 3B Status 3

0000 hex

I

58

MOD 3B Status 4

0000 hex

I

59

Namur-Status M3B

0000 hex

175

0

0

13.2.33 EI Konfiguration Zugriff Zeile

Name

Wert

S

1

Zahl Non-Ex Wider.

0

S

2

Zahl Non-Ex Ströme

6

S

3

Zahl Freq.mess

4

S

4

Zahl Stromausgang

4

S

5

Zahl Kontaktausg.

8

S

6

Zahl Pulsausgang

4

S

7

Zahl Frequenzausg.

1

S

8

FPGA-Quarzfreq.

32000000

9

Quarz Mess-CPU

Einheit

Hier die Anzahl der anzuschließenden Ein- und Ausgänge eintragen. Das Gerät schaltet nur frei und aktiviert was hier definiert wurde.

Hz 29491200 Hz

Werkseinstellungen der Quarzfrequenzen nicht verändern.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

176

S

10

Kalibpkt. U Strom

4,0000

mA

S

11

Kalibpkt. O Strom

20,0000

mA

S

12

Kalibpkt. U Ohm(T)

-10,0000

°C

S

13

Kalibpkt. O Ohm(T)

60,0000

°C

S

14

Gradient aktiv

nein

S

15

Messwwarngr. aktiv

ja

S

16

Schleppzeiger aktiv

ja

S

17

Mittelwerte aktiv

nein

S

18

Basiswerte zeigen

nein

S

19

Flusswarngr. aktiv

ja

S

20

Kompowarngr. aktiv

ja

22

ADC Ref.-Spannung

2500,00 mV

23

Rref Strommessung

43,00 Ω

24

Rref PT100-Mess.

274,00 Ω

25

Rref PT1000-Mess.

3000,00 Ω

26

Rref KTY-Mess.

3240,00 Ω

B

27

Schleppzeiger Modus

Basisw ert

S

28

Analysenschätzung

nein

S

29

Volumfreq. Quelle

f1/f2

B

30

VOS-Vergleich

nein

S

31

Zahl Exi-Widerst.

0

S

32

Zahl Exi-Strommsg

0

S

33

Freq.1/5-Quelle

F1-X8 / F5-X9

S

34

Freq.2/6-Quelle

F2-X8 / F6-X9

S

35

Freq.3/7-Quelle

F3-X8 / F7-X9

S

36

Freq.4/8-Quelle

F4-X8 / F8-X9

S

37

ENCO-Quelle

Klemme X4-9,X4-10

B

38

Totmanntaste

10

Tatsächliche untere und obere Werte der Referenzquellen eintragen. Wichtig für die Berechnung der Geradengleichung.

Diese Funktionen aktivieren oder deaktivieren.

Werkseinstellungen der Referenzwerte für die Temperaturmessung, nicht verändern. Ist normal deaktiviert Verwendete Quelle einstellen Vergleich zwischen gemessener und gerechneter Schallgeschwindigkeit Benötigte Anzahl einstellen Zuordnung des Frequenzeinganges 1 und 5 (Ex-Karte) Zuordnung des Frequenzeinganges 2 und 6 (Ex-Karte) Zuordnung des Frequenzeinganges 3 und 7 (Ex-Karte)

s

Zuordnung des Einganges für Encoderzählwerk (Ex-Karte)

Zuordnung des Frequenzeinganges 4 und 8 (Ex-Karte)

Schleppzeiger auf Quellwert oder Basiswert aktivieren

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.34 EJ Identifikation Software Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit 1.1

1

Version Eichkern

2

Checks. Eichkern

3

Zeit Eichkern

D

4

Version Applikation

D

5

Checks. Applikation

D

6

Zeit Applikation

04-06-2013 12:50:15

J

7

Version FC-Bios

2,007

J

8

Checks. FC-Bios

AB61

J

9

Zeit FC-Bios

25-01-2013 10:15:20

10

Freigabe

0

11

Checksum Parameter

D

12

Binär Code CRC

CAEF hex

D

13

Code-Kontrollen

2

14

Verh.Hptzählw.

D

16

SVN Revision

K

17

ID für RMGView

J

18

Version Bootloader

J

19

Kernel

J

20

Kernel Built

J

21

Kernel CRC

81455247 hex

K

22

Freigabe Kernel

81455247 hex

J

23

Kernel Bootloader

J

24

Version FPGA

J

25

Zeit FPGA

J

26

Checks. FPGA

EBC5 hex 04-06-2013 12:50:15 1.1.1b 8391 hex

43620

PTB 694_75 ERZ 2000-NG_V1.1.1… 1.005

Auf der Basisplatine befindet sich ebenfalls ein Microcontroller dessen Programm mit einer Prüfzahl überwacht wird. Diese Prüfzahl ist Bestandteil der eichamtlichen Zulassung. Steuerung des FPGA, der BasisMessfunktionen etc.

177

Freigabeschlüssel der zu dieser Softwareversion passt. Nähere Beschreibung siehe separate Dokumentation am Ende dieses Handbuches.

Wenn ein Datenbuch mittels BrowserBedienung in der Anwender Sichtbarkeitsebene erzeugt wird, erstellt der ERZ eine Prüfzahl über die Parameter.

PicoMOD6 V1.11 Jun 18 2012

1.10 3.000 11-11-12 4A09 hex

Der im Feld 12 angezeigte Binär Code CRC dient der zyklischen Überprüfung des Eichkerns und der Applikation. Der Zähler für die Code-Kontrollen in Feld 13 zeigt die Anzahl der seit dem Einschalten durchgeführten Kontrollen.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.35 EM Löschvorgänge Zgriff Zeile

178

Name

Wert

Einheit

Y

10

Logbuch löschen

nein

Y

11

Änderungen löschen

nein

Y

12

Archiv löschen

nein

Y

13

Höchstbel.löschen

nein

Y

14

Schleppzgr.löschen

nein

Q

15

Betr.Pkt.Prf Init.

nein

Im Zugriff Superuser können hier die entsprechenden Speicher und Archive gelöscht werden.

13.2.36 FC Freeze Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

D

1

Zeit ltz. Freeze

DD-MM-YYYY hh:mm:ss

D

2

Freezekontakt

aus

B

3

Freeze Modus

aus

B

4

Freeze Intervall

30

B

5

Quelle Freezekontkt

aus

13.2.37 FD Zyklus des Umwerters Zugriff Zeile

Name

D

1

Zyklusdauer

D

2

Programmzyklen

D

3

Zykluszähler

Wert Einheit

s

Einstellung aller Freeze Parameter. Die Freeze-Ergebnisse stehen dann in den blauen Feldern (Browser). Quelle kann sein: Kontakteingang 1 … 8

Anzeige der Umwerterzyklen pro Sekunde (hier 20 Zyklen pro Sekunde)

0,0109 s 20 1/s 132896

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.38 FE Kalibriereinrichtung Rn/Ho Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

Betriebsgas

1

Rn-Aufschaltung

2

Rn-Übernahme

3

Quelle Rn-Aufschalt

aus

4

Quelle Rn-Übernahme

aus

5

Ho-Aufschaltung

6

Ho-Übernahme

7

Quelle Ho-Aufschalt

aus

8

Quelle Ho-Übernahme

aus

T

9

max. Kalibrierzeit

180

aus

Betriebsgas aus

Diese Funktion entspricht der „alten“ FE-06 bzw. dem Schalterset zur online Kalibrierung von Brennwert und Normdichte, wenn diese Messgrößen von speziellen Gebern geliefert werden (Kaloriemeter mit Frequenzoder Stromausgang, Normdichte von Dichtegeber oder Waage). Eine Schnittstelle zum Anschluss einer FE-06 gibt es nicht mehr.

179

min

13.2.39 FF eichamtliche Betriebsprüfung Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

D

1

Status

steht

Q

2

Zeitstempel 1

01-01-1970 01:00

Q

3

Zeitstempel 2

01-01-1970 01:00

Q

4

Zeitstempel 3

01-01-1970 01:00

Q

5

Zeitstempel 4

01-01-1970 01:00

Q

6

Prüfzeit

30

s

Q

7

Zeit Vor/Nachlauf

1

s

Q

8

Verzögerung

0

s

B

9

Partneradresse

aus

B

10

Instanz Partner

Umw erterinstanz

C

11

Partnercode 1

C

12

Partnercode 2

eintragen

verw erfen

planen

Damit die Betriebsprüfung sinnvolle Werte mit entsprechender Auflösung ergibt, ist eine ausreichende Prüfzeit vorzusehen. Bei der Volumenerfassung über die HF-Eingänge genügen wenige Minuten, da eine Synchronisierung der Testfunktion mit der Erfassung der Volumenfrequenz erfolgt. Bei „langsamen“ Eingängen wie z.B. bei Schnittstellen mit Enco oder UltraschallZähler, muss die Prüfzeit lange genug sein um die Auflösungsfehler zu minimieren (1000 Sekunden). Gilt auch für die Funktion „Fliegende Eichung“!

aktualisieren

Zur Erleichterung von Prüfabläufen gibt es eine Funktion im Gerät, die alle wichtigen Daten während eines Prüfablaufes ermittelt und dokumentiert. Die Funktion Betriebsprüfung befindet sich im Kapitel Test unter der Taste <6>.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

180

Es gibt dort die Parameter: Status zeigt den momentanen Zustand der Funktion (steht / läuft) Zeitstempel 1 Parameter für den Start des Prüfablaufs (Start Vorlauf) Zeitstempel 2 Parameter für Stopp des Vorlaufs und Start der eigentlichen Prüfung Zeitstempel 3 Parameter für Stopp der Prüfung und Start des Nachlaufs Zeitstempel 4 Parameter für Stopp des Nachlaufs und der Funktion Prüfzeit Parameter für eine relative Angabe der Prüfzeit, entsprechend der Zeit zwischen Zeitstempel 3 und 4 Zeit Vor/Nachlauf Parameter für eine relative Angabe der Vor- und Nachlaufzeit, entsprechend der Zeit zwischen Zeitstempel 1 und 2, bzw. 3 und 4 Verzögerung Parameter für eine Wartezeit vor dem Start mit Zeitstempel 1 Es gibt mehrere Verfahren die Funktion Betriebsprüfung zu benutzen. Verwendung der Zeitstempel durch manuelle Eingabe. Wenn die 4 Zeitstempel eingegeben sind, startet die Funktion automatisch bei Erreichen der Zeiten und stoppt nach Ablauf des 4. Zeitstempels. Die Prüfzeit, die Zeit für Vor/Nachlauf und die Verzögerung spielen dann keine Rolle. Verwendung der Zeitstempel durch Eingabe per Revisions-PC über die DSfG. Wenn die 4 Zeitstempel eingegeben sind, startet die Funktion automatisch bei Erreichen der Zeiten und stoppt nach Ablauf des 4. Zeitstempels. Die Prüfzeit, die Zeit für Vor/Nachlauf und die Verzögerung spielen dann keine Rolle. Parametrierung der Zeitstempel durch Eingabe per Remote Bedienung über den Browser. Dazu mit der Maus auf den Knopf planen klicken. Die 4 Zeitstempel errechnen sich jetzt aus der PC-Zeit (nicht der Umwerterzeit!) und der Werte für Prüfzeit, Vor/Nachlauf und Verzögerung. Die Funktion startet automatisch bei Erreichen der Zeiten und stoppt nach Ablauf des 4. Zeitstempels. Die frühere Funktion der DSfG-Revision ist mit der eichamtlichen Betriebsprüfung verschmolzen. Es gibt zwar die Möglichkeit in die Archive zu schauen, aber mit den 4 Zeilen des Displays lässt sich der Zusammenhang nicht darstellen und man ist darauf angewiesen die Werte aufzuschreiben. Es werden die Archivgruppen 11, 12 und 13 beschrieben. Auch die Darstellung der Datenelemente ist nicht immer geläufig. Deshalb ist das Ergebnis einer abgelaufenen Betriebsprüfung nur mittels Browser sinnvoll abzurufen. Zeitstempel 1

Zeitstempel 2

Vorlauf Name

14-03-2006 16:01:26

Zeitstempel 3

Zeitstempel 4

Prüfung -

14-03-2006 16:01:36

-

Nachlauf 14-03-2006 16:02:36

-

14-03-2006 16:02:46

Einheit Trend

Zeit

6400.967663 10.000063

6410.967726 59.999539

6470.967265 9.999886

6480.967151

s

Vb1

43044.898303 0.326637

43045.224940 1.959824

43047.184764 0.326637

43047.511401

m3 m3

Vk1

43044.898303 0.326637

43045.224940 1.959824

43047.184764 0.326637

43047.511401

Vn1

1354410.397590 12.228196

1354422.625786 73.369174

1354495.994960 12.228188

1354508.223148

m3

E1

24540.539483 0.122184

24540.661667 0.733105

24541.394771 0.122184

24541.516955

MWh

Vb2

0.000000 0.000000

0.000000 0.000000

0.000000 0.000000

0.000000

m3 m3

Vk2

0.000000 0.000000

0.000000 0.000000

0.000000 0.000000

0.000000

Vn2

0.000000 0.000000

0.000000 0.000000

0.000000 0.000000

0.000000

m3

E2

0.000000 0.000000

0.000000 0.000000

0.000000 0.000000

0.000000

MWh

Qb

117.589

117.589

117.589

m3/h

Qbk

117.589

117.589

117.589

m3/h

Qn

4402.15

4402.15

4402.15

m3/h

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

Qe

43986.2

43986.3

43986.3

kW

P

35.000

35.000

35.000

bar

T

0.13

0.13

0.13

°C

Ho

9.992

9.992

9.992

kWh/m3

Rn

0.7768

0.7768

0.7768

kg/m3

Rb

29.081

29.081

29.081

kg/m3

Vsb

431.100

431.100

431.100

m/s

Z

37.4366

37.4366

37.4366

K

0.92223

0.92223

0.92223

CO2

6.200

6.200

6.200

mol-%

↑ ↓

↑ ↑ ↓

H2

0.000

0.000

0.000

mol-%

N2

10.000

10.000

10.000

mol-%

CH4

83.800

83.800

83.800

mol-%

C2H6

0.000

0.000

0.000

mol-%

C3H8

0.000

0.000

0.000

mol-%

N-C4

0.000

0.000

0.000

mol-%

I-C4

0.000

0.000

0.000

mol-%

N-C5

0.000

0.000

0.000

mol-%

I-C5

0.000

0.000

0.000

mol-%

NeoC5

0.000

0.000

0.000

mol-%

C6

0.000

0.000

0.000

mol-%

C7

0.000

0.000

0.000

mol-%

C8

0.000

0.000

0.000

mol-%

C9

0.000

0.000

0.000

mol-%

C10

0.000

0.000

0.000

mol-%

H2S

0.000

0.000

0.000

mol-%

H2O

0.000

0.000

0.000

mol-%

He

0.000

0.000

0.000

mol-%

O2

0.000

0.000

0.000

mol-%

CO

0.000

0.000

0.000

mol-%

C2H4

0.000

0.000

0.000

mol-%

C3H6

0.000

0.000

0.000

mol-%

Ar

0.000

0.000

0.000

mol-%

181

Die mittlere Reihe mit den 3 Spalten und der Überschrift Prüfung (fett) ist das Ergebnis der Betriebsprüfung. Die erste Spalte stellt die Startwerte dar, die mittlere Spalte die Differenzen und Mittelwerte und die dritte Spalte die Stoppwerte. Vorlauf und Nachlauf sind je nach eingestellter Zeit ebenfalls sinnvolle Prüfzeiten mit relevanten Daten. Die Betriebsprüfung liefert nur dann verwertbare Daten, wenn der Mengenumwerter fehlerfrei läuft und wenn sich während der Prüfung der Zählwerks-Status nicht ändert (läuft / gestoppt ….). Ist dies nicht der Fall, werden die Start- und Stoppwerte nicht angezeigt und die Zeilen mit den Zählerständen ausgeblendet. Laufen z.B. nur die Störzählwerke, dann werden die stehenden Hauptzählwerke mit Differenz = 0 abgespeichert. Bei Schnittstellen-Protokollen die nur im sekündlichen Abstand Daten senden, ist der Prüfzeit noch mehr Aufmerksamkeit zu schenken (ENCO, DZU). Gleiches gilt auch bei NF-Eingängen.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

Anzeige und Stimulation der Hardwarezustände 13.2.40 FG Hardwaretest Zugriff Zeile

182

Name

Wert

Einheit

Y

1

aktiv

I

2

Alarmkontakt

1

I

3

Warnkontakt

0

I

4

Kontaktausgang

0000 Hex

D

7

Netz-LED

blinkt

D

8

Messung-LED

aus

D

9

Warnung-LED

aus

D

10

Alarm-LED

D

13

HFX-Testzähler

0 Pulse

D

14

HFY-Testzähler

0 Pulse

D

15

HFX-HFY-Diff.

0 Pulse

I

16

Frequenzeingang 1 -> NL01

0,0000 Hz

I

17

Frequenzeingang 2 -> NM01

0,0000 Hz

I

18

Frequenzeingang 3 -> NN01

0,0000 Hz

I

19

Frequenzeingang 4 -> NO01

0,0000 Hz

I

20

Frequenzeingang 5 -> NP01

0,0000 Hz

I

21

Frequenzeingang 6 -> NQ01

0,0000 Hz

I

22

Frequenzeingang 7 -> NR01

0,0000 Hz

I

23

Frequenzeingang 8 -> NS01

0,0000 Hz

I

24

Stromeingang 1 -> NA01

0,0003 mA

I

25

Stromeingang 2 -> NB01

0,0002 mA

I

26

Stromeingang 3 -> NC01

0,0000 mA

I

27

Stromeingang 4 -> ND01

0,0000 mA

I

28

Stromeingang 5 -> NE01

0,0000 mA

I

29

Stromeingang 6 -> NF01

0,0000 mA

I

30

Stromeingang 7 -> NG01

0,0000 mA

I

31

Stromeingang 8 -> NH01

0,0000 mA

I

32

Stromeingang 9 -> NU01

0,0000 mA

I

33

Stromeingang 10 -> NV01

0,0000 mA

I

34

Stromeingang 11 -> NW01

0,0000 mA

I

35

Stromeingang 12 -> NX01

0,0000 mA

I

36

Innentemperatur -> AL01

nein: Normalbetrieb bzw. Messung ja: Hardwaretest bzw. Stimulation

nein

Mit Hilfe der Koordinaten 5 und 6 (hier nicht dargestellt) wird der Displaytest ausgelöst.

Anzeige (Stimulation) der Zustände der LEDs und der Alarm-, Warnung- und Kontaktausgänge

blinkt Anzeige der bereits auf Mess- und Vergleichskanal gezählten Pulse und der Differenz, falls vorhanden.

Darstellung der primären Messwerte der Frequenzeingänge.

Darstellung der primären Messwerte der Stromeingänge.

Anzeige der Geräteinnentemperatur

25,8 °C

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

I

37

Widerstand 1 -> NI01

0,07 Ω

I

38

Widerstand 2 -> NJ01

0,07 Ω

I

39

Widerstand 3 -> NY01

0,07 Ω

I

40

Widerstand 4 -> NZ01

0,07 Ω

I

41

Kontakteingang

00FF Hex

Y

43

Prüfhilfe

Darstellung der primären Messwerte der Widerstandseingänge.

Binäres Muster der Kontakteingänge

aus

183

13.2.41 FJ Dateisystem Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

D

1

Prozent frei

99,410 %

B

2

Warnung frei

D

3

Speicher total

3925,5 MByte

D

4

Speicher frei

3902,3 MByte

5,000

%

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.42 FL Ultraschallprofil Zugriff Zeile

184

Name

Wert Einheit

D

1

V-Gas 1

0 m/s

D

2

V-Gas 2

0 m/s

D

3

V-Gas 3

0 m/s

D

4

V-Gas 4

0 m/s

D

5

V-Gas 5

0 m/s

D

6

V-Gas 6

0 m/s

D

7

V-Gas 7

0 m/s

D

8

V-Gas 8

0 m/s

D

9

Drall

0,000 %

D

10

Doppeldrall

0,000 %

D

11

Asymmetrie

0,000 %

D

12

Querstr枚mung 0,000 %

D

13

PFY1

0,000

D

14

PFY2

0,000

D

15

PFY

0,000

D

16

PFY31

0,000

D

17

PFY35

0,000

D

18

PFY42

0,000

D

19

PFY46

0,000

D

20

PFX

0,000

D

21

PFX12

0,000

D

22

PFX56

0,000

D

23

PF-Sym-X

0,000

D

24

PF-Sym-Y

0,000

D

25

PF-Sym

0,000

Dies sind die Profilfaktoren des Ultraschallz盲hlers.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG 路 DE02 路 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.43 GA Abmessungen Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

1

Blende (T)

100,0000 mm

2

Rohr (T)

150,0000 mm

D

3

T-Ber.fakt. Blende

1,000000

D

4

T-Ber.fakt. Rohr

1,000000

5

A.lin Blende

16,500

10^-6/°C

6

A.lin Rohr

11,000

10^-6/°C

7

Blende 20°C

100,0000

mm

8

Rohrweite 20°C

150,0000

mm

10

Werkstoff Blende

aus

11

Werkstoff Rohr

aus

12

Blende a0-Koeff.

15,600

13

Blende a1-Koeff.

8,300

14

Blende a2-Koeff.

-6,500

15

Rohr a0-Koeff.

11,100

16

Rohr a1-Koeff.

7,700

17

Rohr a2-Koeff.

-3,400

Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient der Blende.

185

Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient des Rohres.

Koeffizienten für die GOSTKorrektur.

Die Temperaturkorrektur des Blendendurchmessers GA07 Blende 20°C und des inneren Rohrdurchmessers GA08 Rohrweite 20°C erfolgt nach VDI/VDE 2040 Blatt 2 (Kapitel 10) von April 1987. Es gibt zwei Berechnungsmethoden, die eine basiert auf dem linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten, die andere auf einer Näherungsgleichung mit Koeffizientenauswahl in Abhängigkeit der Werkstoffe für Blende und Rohr. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Auswahlmöglichkeiten.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

Temperaturkorrektur bei Blende und Rohr GA10 Werkstoff Blende GA11 Werkstoff Rohr Koeffizienten

186

Auswahlmöglichkeiten

A

B

aus

-

-

Linear

-

-

GOST

-

-

Stahl I

12,60

0,0043

Stahl II3

12,42

0,0034

Stahl III

12,05

0,0035

Stahl IV

10,52

0,0031

Stahl V

17,00

0,0038

Stahl VI

16,30

0,0116

Bronze SnBz4

17,01

0,0040

Kupfer E-Cu

16,13

0.0038

Rotguss Rg9

16,13

0,0038

Messing Ms63

17,52

0,0089

Nickel

14,08

0,0028

Hastelloy C

10,87

0,0033

aus Die entsprechendeTemperaturkorrektur ist ausgeschaltet. linear Der Korrekturfaktor GA03 T-Ber.fakt Blende bzw. GA04 T-Ber.fakt Rohr wird mit dem linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten GA05 A.lin Blende bzw. GA06 A.lin Rohr berechnet.

T Ber . fakt  1  A.lin  (Temp  20) Werkstoff-Auswahl Der Korrekturfaktor GA03 T-Ber.fakt Blende bzw. GA04 T-Ber.fakt Rohr wird mit einer Näherungsgleichung und den Koeffizienten A und B berechnet.

T Ber. fakt  1  ( A  (Temp  20)  B  (Temp  20) 2 )  106 Bei der Auswahl eines Werkstoffes werden die Koeffizienten automatisch zugeordnet. Der zulässige Temperaturbereich für die aufgeführten Werkstoffe reicht von -200°C bis 600°C, mit Ausnahme von Kupfer, Nickel und Messing; diese haben 500°C als Obergrenze.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

GOST Die Korrektur erfolgt gemäß den Vorschriften GOST 8.586 für die Durchfluss- und Mengenmessung von Flüssigkeiten und Gasen mit normalen Drosselvorrichtungen. 8.586.1 Teil 1 Prinzip des Messverfahrens und allgemeine Anforderungen 8.586.2 Teil 2 Blenden Technische Anforderungen 8.586.5 Teil 5 Messmethodik Die Berechnung arbeitet mit drei Koeffizienten a0, a1 und a2, in Abhängigkeit der Werkstoffe für Blende und Rohr (Koordinaten GA12…GA17). Das Verfahren ist komplex und die Beschreibung würde den Rahmen dieses Gerätehandbuchs sprengen. Die Details sind daher den oben genannten Dokumenten zu entnehmen.

187

13.2.44 GB Durchfluss Parameter Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

1

Qb,max

1000,000 m3/h

2

Qb,min

50,000 m3/h

3

hochdruckerweitert

nein

4

Qb,min

50,000

m3/h

5

Qb,min (HD)

50,000

m3/h

6

Qb,max

1000,000

m3/h

7

Pe,min

1,0

bar

8

Pe,max

100,0

bar

9

Rb,min

1,0

kg/m3

10

Rb,max

100,0

kg/m3

11

geprüft

für Luft

12

eingesetzt

für Erdgas

13

Schleichmengengrnz.

12,500

14

Schleichmenge

verw erfen

15

NF messbar

ja

16

Volumengeber Modus

HF1-K

17

Anlaufpulse

500

Pulse

18

Störpulse

10

Pulse

19

Bezugspulse

10000

Pulse

20

max. zul. Abw.X/Y

4,000

%

21

akt. Abw. X/Y

23

Kanal Qb-Ermittlung

HFX

25

Kanal Vb-Ermittlung

HFX

m3/h

0,000 %

Schleichmengengrenze: Festlegung des DurchflussGrenzwertes unterhalb dessen keine Zählwerksberechnung erfolgen soll. Mit diesem Parameter wird entschieden, ob die Schleichmengenunterdrückung aktiv ist, oder ob die anfallenden Mengen aufaddiert werden sollen. Funktion dieser Parameter wie bei ERZ 9000T. Nähere Beschreibung siehe Handbuch

Hilfsanzeigen für die Diagnose bei Problemen mit Gebersignalen HF Mess und Vergleich. Die optimale Anzahl der Pulse für die Schaufelradüberwachung rechnet sich das Gerät selbst aus den K-Faktoren aus.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

188

27

Hardw.Pulsvergleich

aus

29

Vo Fehlerwirkung

aus

31

Hauptschaufeln (X)

200 Pulse

32

Ref. Schaufeln (Y)

200 Pulse

33

besserer HF-Kanal

B

34

Prognosesicherheit

D

35

Entscheid.wechsel

0

36

DZU Fehlerwirkung

aus

37

Alarm Volumgeber

aus

38

Quelle Alarm

D

39

Warnung Volumgeber

B

40

Quelle Warnung

aus

50

Hersteller

RMG

51

Gerätetyp

TRZ03

52

Seriennummer

0

53

Volumengeberart

TRZ

54

Volumengebergröße

G650

Q

55

Freq.f.Turbinesim

0

unbestimmt

Anzahl Tests für die Entscheidung, welches der bessere HF-Kanal ist.

Zeigt an, wie viele Wechsel bereits stattgefunden haben.

5

Der Alarmausgang von fremden Volumengebern kann aufgeschaltet werden. Hier ist der Kontakteingang auszuwählen.

aus

aus

Der Warnmeldeausgang von fremden Volumengebern kann aufgeschaltet werden. Hier ist der Kontakteingang auszuwählen.

Hz

13.2.45 GC kv-Faktor Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

1

aktueller kv-Faktor

6600,00000 I/m3

2

kv-Faktor

6600,00000 I/m3

3

mom. Abw. im Btrpkt

0,000 %

D

4

Qb prozentual

0,000 %

5

aktuelle Richtung

6

aktueller kv-Satz

7

kv Haupt/vorwärts

6600,00000

I/m3

8

kv Ref./vorwärts

6600,00000

I/m3

9

kv Haupt/rückwärts

6600,00000

I/m3

10

kv Ref./rückwärts

6600,00000

I/m3

F

61

aktueller kv-Faktor

F

62

mom. Abw. im Btrpkt

0,000 %

F

63

Qb prozentual

0,000 %

Aktuell zur Zeit verwendete Impulswertigkeit (kann von Zeile 2 abweichen z.B. bei Kennlinienkorrektur).

vorwärts kv=Hpt Einstellung der Impulswertigkeiten für Mess- und Vergleichskanal und getrennt für vorwärts und rückwärts durchströmte Zähler.

0,00000 I/m3

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.46 GD Kennlinienermittlung Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

1

akt. kv-Fakt.Haupt

6600,00000 I/m3

2

akt. kv-Fakt.Refer

6600,00000 I/m3

3

kv-Faktor Haupt

6600,00000 I/m3

4

kv-Faktor Referenz

6600,00000 I/m3

D

5

unterer Nachbar

0

D

6

oberer Nachbar

0

7

kv-Modus

kv=konstant

8

max. Abw. im Btrpkt

2,00000

9

Betr.Pkt.Abw.Mod

ohne Korrektur

10

Einheit

11

Richtung Modus

immer vorw ärts

12

Richtung AM1

vorw ärts

13

Richtung AM2

rückw ärts

14

Richtung AM3

vorw ärts

15

Richtung AM4

rückw ärts

%

I/m3

Anzeige der kv-Faktoren für Vorwärtsund Rückwärts-Betrieb Anzeige der Nummer des nächstliegenden Stützpunktes unterhalb / oberhalb des aktuellen prozentualen Flusses. Wird der Wert -1 angezeigt, so liegt der prozentuale Fluss zum aktuellen Zeitpunkt unterhalb / oberhalb des niedersten Stützpunktes.

189

Auswahl ob mit oder ohne Korrekturverfahren gerechnet werden soll. Es gibt  Stützpunkt-Verfahren  Polynom-Verfahren − bezogen auf den Durchfluss − bezogen auf die Reynoldszahl − Straatsma

Legt fest, ob bei Überschreitung der maximalen Abweichung ohne oder mit Korrektur weitergerechnet werden soll. Festlegung des Fahrweges, feste Zuordnung oder abhängig vom Abrechnungsmodus.

13.2.47 GE Kennlinienkorrektur Vorwärtsbetrieb Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

1

Stützpunkt 1

5

%

2

Korrekturpunkt 1

1

%

3

Stützpunkt 2

10

%

4

Korrekturpunkt 2

0,5

%

5

Stützpunkt 3

25

%

6

Korrekturpunkt 3

0,2

%

7

Stützpunkt 4

40

%

8

Korrekturpunkt 4

0

%

9

Stützpunkt 5

70

%

10

Korrekturpunkt 5

0,1

%

Es gibt 16 Stützpunktpaare für Vorwärtsbetrieb und die Polynomkoeffizienten (am Ende der Tabelle). Die gleiche Funktion gibt es auch für Rückwärtsbetrieb unter GF.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

190

11

Stützpunkt 6

100

%

12

Korrekturpunkt 6

0

%

13

Stützpunkt 7

-1

%

14

Korrekturpunkt 7

0

%

15

Stützpunkt 8

-1

%

16

Korrekturpunkt 8

0

%

17

Stützpunkt 9

-1

%

18

Korrekturpunkt 9

0

%

19

Stützpunkt 10

-1

%

20

Korrekturpunkt 10

0

%

21

Stützpunkt 11

-1

%

22

Korrekturpunkt 11

0

%

23

Stützpunkt 12

-1

%

24

Korrekturpunkt 12

0

%

25

Stützpunkt 13

-1

%

26

Korrekturpunkt 13

0

%

27

Stützpunkt 14

-1

%

28

Korrekturpunkt 14

0

%

29

Stützpunkt 15

-1

%

30

Korrekturpunkt 15

0

%

31

Stützpunkt 16

-1

%

32

Korrekturpunkt 16

0

%

33

Koeffizient A-2

-1503,953000

34

Koeffizient A-1

97,168000

35

Koeffizient A 0

-0,379000

36

Koeffizient A 1

7,391000

·10^-4

37

Koeffizient A 2

-44,335000

·10^-8

38

Straatsma A0

0,000000

39

Straatsma A1

0,000000

40

Straatsma A2

0,000000

41

Straatsma A3

0,000000

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.48 GG Strömung Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit Errechnete Werte

D

1

Reynoldszahl

0

D

2

Strömungsgeschw.

0,000 m/s

D

3

Druckverlust

0,000 mbar

T

4

Druckverlustkoeff.

D

5

Staudruck

0,000 mbar

D

6

Windstärke

0,0 bft

D

7

Windbezeichnung

3000

Windstille

Aus dem Datenblatt des Zählers z.B. TRZ (Angaben der RMG Messtechnik)

191 Errechnete Winddaten aus der Strömungsgeschwindigkeit (nur so zum Vergnügen).

13.2.49 GH Anlauf und Auslauf Überwachung Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

D

1

Qb-Zustand

steht

2

aktueller Anlauf

0s

3

aktueller Auslauf

0s

4

max. Zeit Anlauf

86400

s

5

max. Zeit Auslauf

86400

s

6

Messstrecke

7

Qll. Freigabe

M

8

Modbusfreigabe

B

9

Wirkung

Für Anlauf und Auslauf getrennt einstellbare Zeiten für die Überwachung der Laufzeit unter Qmin.

nicht bewertet aus

0 als Alarm

13.2.50 GI Ultraschall Volumengeber Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

B

1

Samples Ersatzwert

140

2

Anzahl Pfade

6

3

Nullpunktrauschen

0,000

4

KV-Faktor

1,00000

5

zul. Pfadausfall

2

7

Messwert Qualität

70

%

8

Kommunik. Qualität

95

%

B

9

Maximum VOS

500,00000

m/s

B

10

Minimum VOS

150,00000

m/s

Parameter für den Betrieb mit einem Ultraschallgaszähler

m/s

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

192

11

Schallgeschw.

0,00000 m/s

12

Flussrichtung

D

13

IGM-Anlauf

0

14

Ausgefallene Pfade

0

D

16

Zyklusmenge IGM

I

17

Timeouts IGM 1

0

I

18

Timeouts IGM 2

0

I

19

Timeouts IGM 3

0

I

20

Timeouts IGM 4

0

Q

21

IGM-Reset

0

22

zul. Abw. VOS

3,000

D

23

Pfadstatusübersicht

X

24

Ersatzwert Reset

D

25

Ersatzwertstatus

ungültig

D

26

aktueller Bereich

0

D

27

Anzahl 'gültig'

0

D

28

Anzahl 'gesetzt'

0

D

29

Anzahl 'ungültig'

0

D

30

VOS-Statusübersicht

B

35

VOS-Fehler zeigen

S

36

IGM Solltimeout

S

37

def.C-Modus

Richtung 1

,000000 m3

%

00000000 nein

00000000 nein

20 ·10 ms ja

13.2.51 GM Reynoldskorrektur Ultraschallzähler Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

0,00000

1

akt. Faktor

10

Reynoldskorrektur

nein

21

Koeff. A R1

1,00000

22

Koeff. B R1

0,00000

23

Koeff. C R1

1,00000

31

Koeff. A R2

1,00000

32

Koeff. B R2

0,00000

33

Koeff. C R2

1,00000

Korrekturverfahren bei Verwendung eines Ultraschallgaszählers.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.52 GP Auswirkung der Korrekturen Zugriff Zeile A§

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Name

Wert

Einheit

0,000 m/s 0,000 m/s V nach Reynoldskrr. 0,000 m/s V nach Grundkorr. 0,000 m/s V nach Kennlinie 0,00000 m3/h Q unkorrigiert Q nach Reynoldskrr. 0,00000 m3/h Q nach Grundkorr. 0,00000 m3/h 0,00000 m3/h Q nach Kennlinie 0 Re unkorrgiert 0 Re nach Reynldskrr. 0 Re nach Grundkorr. 0 Re nach Kennlinie V unkorrigiert

Darstellung der Auswirkung der Korrekturen unter GM, GN und GO.

193

13.2.53 GU Namur Sensorabgleich Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

1

Sensortyp A

Standard Namur

2

Sensortyp B

Standard Namur

S

3

Trig. RMG-Abgriff

60

S

4

Hyst. RMG-Abgriff

50

S

5

Trig. Stnd. Namur

70

S

6

Hyst. Stnd. Namur

45

7

Trig. man. Just.

60

8

Hyst. man. Just.

50

Neues Menü mit Einführung der Ex-Trennstufe für NAMUR-Signale der HF / NF Geber oder ENCO und die Geber Druck und Temperatur

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.54 GX Rohrrauhigkeit Zugriff Zeile

194

Name

Wert

Einheit

0,000000

1

Korrekturfaktor

D

2

Reibungskoeffizient

0,000000

D

3

Reibungskoef. Ref.

0,000000

4

Rauhigkeitskorr.

aus

5

äqiuv. Rauhigkeit

0,150

D

6

Rauhigkeit

0,000000 mm

D

7

un. Grenze Toleranz

0,000000 mm

D

8

ob. Grenze Toleranz

0,000000 mm

D

9

Korrektur

Mit der Einstellung an wird die Rauhigkeit der inneren Rohroberfläche nach GOST berücksichtigt. mm

ausgeschaltet

Rauhigkeit unterhalb derer korrigiert wird. Rauhigkeit oberhalb derer korrigiert wird. Aktueller Status der Rauhigeitskorrektur

13.2.55 GY Abstumpfung der Blendeneinlaufkante Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

Zeitdauer seit Ermittlung des Anfangsradius.

0,000000

1

Korrekturfaktor

D

2

Betriebsdauer

0,000000 Jahre

D

3

Aktueller Radius

0,000000 mm

4

Modus

aus

5

Zeitpunkt

01-01-1970 01:00

6

Anfangsradius

0,000000

7

Vorgabewert

1,000000

Mit der Einstellung Berechnung wird die Abstumpfung der Blende nach GOST berücksichtigt. Zeitpunkt der Ermittlung des Anfangsradius

mm Vorgabewert für den Korrekturfaktor.

Die Korrektur der Rohrrauhigkeit und der Blendenabstumpfung erfolgt gemäß den Vorschriften GOST 8.586 für die Durchfluss- und Mengenmessung von Flüssigkeiten und Gasen mit normalen Drosselvorrichtungen. 8.586.1 Teil 1 Prinzip des Messverfahrens und allgemeine Anforderungen 8.586.2 Teil 2 Blenden Technische Anforderungen 8.586.5 Teil 5 Messmethodik Das Berechnungsverfahren ist komplex und die Beschreibung würde den Rahmen dieses Gerätehandbuchs sprengen. Die Details sind daher den oben genannten Dokumenten zu entnehmen.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.56 HB Energiefluss Zugriff Zeile

Stellvertretend für alle Flüsse

Name

Wert

Einheit

1

Messgröße

0,0 kW

4

Einheit

kW

B

6

B

Format für alle Flüsse getrennt einstellbar.

Warngrenze unten

0,0

kW

7

Warngrenze oben

122500,0

kW

30

Format

D

31

min. Schleppzeiger

0,0 kW

D

32

max. Schleppzeiger

0,0 kW

D

34

Sekundenmittelwert

0,0 kW

D

35

Minutenmittelwert

0,0 kW

D

36

Stundenmittelwert

0,0 kW

D

38

Standardabweichung

0,0 kW

D

41

Zeit zu Minimum

02-11-2012 09:58:44

D

42

Zeit zu Maximum

02-11-2012 09:58:44

D

47

Revisionsmittelwert

0,0 kW

F

61

Messgröße

0,0 kW

%.1f

195

13.2.57 HG Massenfluss nach Komponenten zerlegt Zugriff Zeile

Name

Wert Einheit

D

1

N2

0 kg/h

D

2

CO2

0 kg/h

D

3

H2S

0 kg/h

D

4

H2O

0 kg/h

D

5

Helium

0 kg/h

D

6

Methan

0 kg/h

D

7

Ethan

0 kg/h

D

8

Propan

0 kg/h

D

9

N-Butan

0 kg/h

D

10

I-Butan

0 kg/h

D

11

N-Pentan

0 kg/h

D

12

I-Pentan

0 kg/h

D

13

Hexan

0 kg/h

D

14

Heptan

0 kg/h

D

15

Oktan

0 kg/h

D

16

Nonan

0 kg/h

Da die prozentualen Massenanteile der Gaskomponenten bekannt sind, kann auch der Massenfluss jeder einzelnen Komponente berechnet werden.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

196

D

17

Dekan

0 kg/h

D

18

O2

0 kg/h

D

19

CO

0 kg/h

D

20

H2

0 kg/h

D

21

Neo-Pentan

0 kg/h

D

22

Ethen

0 kg/h

D

23

Propen

0 kg/h

D

24

Argon

0 kg/h

13.2.58 HN Pfad 1 Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

0,000 m/s

1

korr. Geschwind.

D

2

Status

I

3

org. Geschwind.

0,000 m/s

D

4

Ersatzwert

0,000 m/s

I

5

Messw. Qualität

0%

D

6

Komm. Qualität

0%

I

7

Schallgeschw.

0,00000 m/s

D

8

Schallgeschw. Vgl.

0,00000 m/s

D

9

VOS-Pfad/Miw-Abw.

D

10

Pfad Status

okay

D

11

Pfad VOS-Status

okay

I

15

AGC up 1

0

I

16

AGC down 1

0

31

Wichtung

1,00000

32

Korrfkt. Richt.1

1,00000

33

Korrfkt. Richt.2

1,00000

34

Zuordnung

10

Quellwert

Anzeige und Parametrierung der Details für Pfad 1 bis Pfad 8 eines IGM Ultraschallgaszählers.

0,000 %

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.59 IA TCP/IP Netzwerk Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

B

1

eigene IP4-Adr.-Eth1

I

12

MAC-Adresse Eth1

B

13

Netmask Eth1

255.255.255.128

B

14

Gateway Eth1

160.195.30.99

B

15

DNS Eth1

160.195.30.99

B

16

DHCP Eth1

nein

B

21

Eigene IP4-Adr.-Eth2

192.168.20.142

32

MAC Adresse Eth2

00-05-51-00-00-0

B

33

Netmask Eth2

255.255.255.0

B

34

Gateway Eth2

192.168.20.254

B

35

DNS Eth2

194.25.0.70

B

36

DHCP Eth2

nein

D

41

Port HTTP

42

Fernbedienung

ja

43

Port Fernbedienung

4831

Wichtige Einstellungen für die Vernetzung von Geräten und die Bedienung mit dem Browser.

160.221.45.52

00-05-51-04-05-FA

197

80

13.2.59.1 Einstellung der Parameter Damit die Netzwerkverbindung richtig funktioniert, müssen die notwendigen Einstellungen in der Spalte IA, TCP/IP vorgenommen werden. Zugriff

Spalte

Zeile

Bezeichnung

Minimum

Maximum

Einheit

B

IA

1

eigene IP4-Adr.-Eth1

unbeschränkt

unbeschränkt

keine

B

IA

13

Netmask Eth1

unbeschränkt

unbeschränkt

keine

B

IA

14

Gateway Eth1

unbeschränkt

unbeschränkt

keine

B

IA

15

DNS Eth1

unbeschränkt

unbeschränkt

keine

B

IA

16

DHCP Eth1

Menü

B

IA

21

Eigene IP4-Adr.-Eth2

unbeschränkt

unbeschränkt

keine

IA

32

MAC Adresse Eth2

unbeschränkt

unbeschränkt

keine

B

IA

33

Netmask Eth2

unbeschränkt

Unbeschränkt

keine

B

IA

34

Gateway Eth2

unbeschränkt

Unbeschränkt

keine

B

IA

35

DNS Eth2

unbeschränkt

unbeschränkt

keine

B

IA

36

DHCP Eth2

Menü

B

IA

41

Port http

0

keine

keine 65535

Bemerkung

nein; ja;

nein; ja;

keine

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.59.2 Erläuterung der Einstellungen Wichtig!

Wichtige Daten sind mit

198

gekennzeichnet.

Wichtig!

Koordinate IA 1 eigene IP4-Adresse hier die für den ERZ 2000-NG eigene IP4-Adresse für das Netzwerk 1 einstellen z.B. 160.221.45.52. Unter dieser Adresse arbeitet der ERZ 2000-NG als HTTP-Server und kann vom PC mit einem Standardbrowser (Internet Explorer, Netscape) angesprochen werden. Koordinate IA 13 Netmask Eth1 Grundeinstellung Netzmaske  Administrator Koordinate IA 14 Gateway Eth1 Grundeinstellung Gateway  Administrator

Wichtig!

Koordinate IA 15 DNS (Domain Name Service) für Eth1. IP-Adresse des Dienstes für die Namensauflösung Einstellung im Zusammenhang mit der Funktion Zeitdienst über Netzwerk Wichtig!

Koordinate IA 16 DHCP Eth1 Automatische Zuordnung der IP4 Adresse, Netmask und Gateway (Menü mit „ja“ und „nein“, normale Einstellung = „nein“) Koordinate IA 21 Vgl. IA 1

eigene IP4-Adr-Eth2

Koordinate IA 33 Vgl. IA13

Netmask Eth2

Koordinate IA 34 Vgl. IA14

Gateway Eth2

Koordinate IA 35 Vgl. IA 15

DNS Eth2

Koordinate IA 36 Vgl. IA 16

DHCP Eth2

Koordinate IA 41 Dieser Wert liegt typisch auf Port 80

Port HTTP

Wichtig!

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.60 IB Serielle Schnittstellen Zugriff Zeile

Name

Wert

B

1

COM1 Baudrate

115200

B

2

COM1 B/P/S

7E1

B

3

COM1 Betriebsart

aus

B

4

COM2 Baudrate

115200

B

5

COM2 B/P/S

7E1

B

6

COM2 Betriebsart

aus

B

7

COM3 Baudrate

115200

B

8

COM3 B/P/S

7E1

B

9

COM3 Betriebsart

aus

B

10

COM4 Baudrate

9600

B

11

COM4 B/P/S

7E1

B

12

COM4 Betriebsart

aus

B

13

Vo Baudrate

2400

B

14

Vo B/P/S

7E1

B

15

Vo Betriebsart

Vo

T

16

Timeout GBH

70

B

17

Registeroffset

0

B

18

Modbus-Adresse

1

B

19

COM5 Baudrate

38400

B

20

COM5 B/P/S

8N1

B

21

COM5 Betriebsart

Modem

B

22

Modbus-Adr. COM1

0

B

23

Modbus-Adr. COM2

0

B

24

Modbus-Adr. COM3

0

25

Adresse FLOWSIC

1

B

27

Modbus-Projekt

EGT

I

28

COM5 DSR

1

I

29

COM5 RING

0

I

30

COM5 DCD

0

Einheit

Hier werden alle Parameter für den Betrieb der seriellen Schnittstellen (auch DSfG und Modbus) eingestellt. COM 1 für Modbus RTU / ASCII, IGM, USE09, RMG-Bus Ausgang, DZU, FLOWSIC600. Modus Test nur für interne Zwecke.

199 COM 2 für DZU, Modbus RTU / ASCII, GPS 170, RMGView. Modbus Test nur für interne Zwecke COM 3 für DSfG Leitstelle, Modbus RTU / ASCII, RMG-Bus Ausgang. Modus Test nur für interne Zwecke COM 4 für DSfG, RMG-Bus, RMG-Bus Ausgang. Modus Test nur für interne Zwecke Interne COM für Vo (ENCO) Zählwerk

gemeinsame Timeoutzeit für Gasbeschaffenheit min

Einstellung des Register-Offset für die Modbus Register. Gemeinsame Modbus-Adresse, gilt für COM 1, COM 2, COM 3, TCP/IP COM 5 mit Einstellungen Modem und Standleitung für Modemverbindung (mit externem Modem) z.B. DFÜ für DSfG-B Von gemeinsamer Adresse IB18 abweichende Modbus-Adressen. Modbus-Adresse eines FLOWSICK Ultraschallzählers. Die Koordinate ermöglicht die projektspezifische Belegung der Modbus-Register ab 9000 aufwärts. Transgas: Register-Belegung zum Datenaustausch mit Buskoppler für Transgas Portugal. EGT: Register-Belegung für Eon Gas Transport (Werne Projekt).

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

Für die Betriebsart der Schnittstellen COM1, COM2, COM3 und COM4 gilt: Mit Hilfe der Test-Einstellung kann das Senden sowie der Empfang von Zeichen überprüft werden. Nach Aktivierung werden auf der Schnittstelle zyklisch die Schnittstellen-Bezeichnung und die SchnittstellenParameter ausgesendet. Bei Eingabe bzw. Empfang eines Zeichens wird dieses als Echo zurückgesendet. Beispiel für COM3 Die Schnittstelle wird als RS232 konfiguriert und mit einem PC verbunden. Ein Terminal-Programm dient als Testhilfsmittel. Zyklisch gesendet bzw. angezeigt wird: C3,9600,8N1 (z.B.) Bei Betätigung z.B. der PC-Taste 5 wird angezeigt: 55

200

13.2.61 IC DSfG-Instanz Umwertung Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

1

Umwerteradresse

aus

2

CRC12 Startwert

0

D

3

Umwerterinstanz

D

4

Zeit ltz. Ereignis

02-11-2012 07:13:53

D

5

letztes Ereignis

800

D

14

eigene Bitleiste

U2

0001 hex

IC 01 Umwerteradresse: DSfG-Adresse der Umwerterinstanz. Erlaubt sind hier alle 30 DSfG-Slaveadressen, sowie die Einstellung aus. Die Umwerterinstanz ist nicht als Leitstelle parametrierbar. Die Umwerterinstanz benutzt die Schnittstelle COM4. Voraussetzung ist das im ERZ2004 die DSfG-Schnittstellenkarte eingebaut ist. Für DSfG muss dann noch die COM4-Betriebsart IB 12 auf DSfG gestellt werden, weiterhin muss zwingend Bits/Parity/Stopbits IB 11 auf 7E1 gestellt werden. Als Einstellung für die Baudrate sind nur die Werte 9600, 19200, 38400, 57600 und 115200 erlaubt. Für DSfG gilt: man nehme die niedrigst mögliche Baudrate. Die spezielle Konstruktion des DSfG-Protokolls führt dazu, dass ab 19200 Baud nur noch minimale effektive Geschwindigkeitssteigerungen erfolgen, die Systemlast und die Störanfälligkeit aber stark ansteigt IC 02 CRC12 Startwert: CRC12-Startwert (oft auch Preset genannt). Dieser Wert prägt auf die Archivdaten ein Eichkennzeichen auf. Der Preset wirkt auf die Standardabfragen des Umwerters, sowie auf die Archive der internen Registrierfunktion. Wählt man als CRC12-Startwert den Wert 0, so bedeutet dies, dass man auf Aufprägung des Eichkennzeichens verzichtet. Die Daten auf dem DSfG-Bus werden dann auch ohne CRC12 versendet. Registriert man die Standardabfragen des Umwerters durch ein externes Registriergerät, so hat man den hier eingetragenen CRC12-Startwert dort als QuellCRC12 einzutragen IC 05 letztes Ereignis: Letztes Ereignis in der Umwerterinstanz. Der Zahlencode kann positiv (Meldung kommt) oder negativ (Meldung geht) sein. Der Zahlenwert steht für einen Meldungstext. Die Meldenummern 1...999 sind herstellerunabhängige Meldungen. Höhere Nummern sind mit herstellerspezifische Meldungen belegt. Für den ERZ2000 wurde der Bereich 5000...5999 reserviert und wird auch verwendet. Zur Bedeutung siehe Dokumentation DSfG-Ereignisse. Der Zeitstempel zum letzten Ereignis kann unter IC 04 abgelesen werden ............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

IC 14 eigene Bitleiste: Zentrale Statusanzeige für DSfG. Bit0=Sammelalarm, Bit1=Störung Vb, Bit2=Störung P oder Rb, Bit3=Störung T oder Rn, Bit4= Min. Warngr. Vb, P, T, Rb oder Rn, Bit5= Min. Alarmgr. Vb, P, T, Rb oder Rn, Bit6= Max. Warngr. Vb, P, T, Rb oder Rn, Bit7= Max. Alarmgr. Vb, P, T, Rb oder Rn, Bit8= Fahrtrichtung niederwertiges Bit, Bit9= Revision, Bit10= Parameteränderung, Bit11= Störung Brennwert, Bit12= Störung Kohlendioxid, Bit13= Störung Originalzählwerk, Bit14= Ersatz-GBH, Bit15= Fahrtrichtung höherwertiges Bit.

Die komplete Datenelementeliste der Umwerterinstanz des ERZ 2000-NG ist in der geräteinternen Dokumentation enthalten, siehe: Dokumentation/II DSfG/1. Datenelemente/a Umwerter

201

13.2.62 ID DSfG-Instanz Registrierung Zugriff Zeile

Name

Wert

1

Registrieradresse

D

2

Registrierinstanz

B

3

Servicerequest

999999999

B

4

AG 16 sichtbar

nein

B

5

Kennung AG1

AG1

B

6

Kennung AG2

AG2

B

7

Kennung AG3

AG3

B

8

Kennung AG4

AG4

B

9

Kennung AG5

AG5

B

10

Kennung AG6

AG6

B

11

Kennung AG7

AG7

B

12

Kennung AG8

AG8

B

13

Kennung AG13

AG13

B

14

Kennung AG14

AG14

B

15

Kennung AG15

AG15

B

16

Kennung AG16

AG16

Q

17

Attention Freeze

nein

Einheit

aus

R2

Mit der Einstellung ja wird ein DSfG-FreezeTelegramm ausgelöst. Dies kann notwendig sein, wenn in einer Station ohne MRG der Revisionsschalter fehlt.

ID 01 Registrieradresse: DSfG-Adresse der Registriereinheit. Erlaubt sind hier alle 30 DSfG-Slaveadressen, sowie die Einstellung aus. Die Registriereinheit ist nicht als Leitstelle parametrierbar. Die Registrierinstanz benutzt die Schnittstelle COM4. Weiteres siehe unter IC 01 Umwerteradresse. ............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

ID 03 Servicerequest: Die Füllstandsanzeiger der einzeln Archivgruppen werden auf Überschreitung des hier eingegebenen Zahlenwerts geprüft. Meldung: H56-4 Servicerequest, d.h.Servicepersonal dringend erforderlich ID 04 AG 16 sichtbar: Steuert ob die Archivgruppe 16 (Extramesswerte) für die Zentrale sichtbar sein soll.

202 ID 05 bis ID 12: Hier kann Text zur Kennzeichnung der entsprechenden Archivgruppe eingegeben werden.

Die komplette Datenelementeliste der Registrierinstanz des ERZ 2000-NG ist in der geräteinternen Dokumentation enthalten, siehe: Dokumentation / II DSfG / 1. Datenelemente / b Registrierung.

13.2.63 IE DSfG-Instanz Datenfernübertragung Zugriff

Zeile

Name

Wert

1

DFÜ-Adresse Modem

D

2

DFÜ-Instanz

D

3

Modem Zustand

B

4

Buskennung

000000000000

B

5

DFÜ-Id

11111111111111

B

6

Modem Init-String

ate0s0=1

B

7

Anwahlpräfix

atx3dt

D

10

Zeit DFÜ-Par.

B

13

Anrufmeldung

unterdrücken

B

14

PTB-Erkannt-Meldg.

unterdrücken

D

15

DSfG-B-IP-Maschine

D

16

DSfG-B-IP-Port

Einheit

aus

D2 warte auf Modem

DD-MM-YYYY hh:mm:ss

horche 8000 ETH1

18

DFÜ-Adresse IP

aus

B

19

Instanzfilter IP

AI

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

IE 01 DFÜ-Adresse Modem: DSfG-Adresse der DFUE-Einheit. Erlaubt sind hier alle 30 DSfG-Slaveadressen, sowie die Einstellung aus. Die DFUEEinheit ist NICHT als Leitstelle parametrierbar. Die DFUE-Einheit benutzt die Schnittstelle COM4. Weiteres siehe unter IC 01 Umwerteradresse. Bislang war man gewohnt, dass die DFUE-Einheit ein eigenständiges Gerät war, welches gleichzeitig auch die Funktion der Leitstelle erfüllt. Dies ist im ERZ 2000-NG so nicht einstellbar. Der Grund liegt darin dass auf einer Schnittstelle nicht gleichzeitig zwei verschiedene Datenprotokolle laufen können. (Der Leitstellenalgorithmus unterscheidet sich grundsätzlich von einem Slavealgorithmus). Um die Stabilität des DSfG-Busses nicht zu gefährden, wurde stattdessen auf COM3 IB 09 eine instanzenlose DSfG-Leitstelle implementiert. Diese läuft vollkommen eigenständig ohne Querverbindung zu anderen Instanzen des ERZ 2000-NG.

203

IE 03 Modem Zustand: Zeigt den aktuellen Zustand des Modems. angehalten: Notauszustand, falls die Modemzustandsmaschine außer Kontrolle gerät. Sorgt dafür, daß in so einem Fall eine eventuell geöffnete Telefonverbindung abgebrochen wird und dann keine weiteren Telefonaktionen bis Neustart ERZ 2000-NG mehr stattfinden können. Initialisierung: Es wird der Modeminitialisierungstring IE 06 gesendet. Danach wird eine Reaktion vom Modem erwartet. warte auf Modem: Es wird nach der Initialisierung auf eine Reaktion des Modems gewartet. Falls diese positiv ist, ist das Modem bereit. Falls negativ oder keine Reaktion, wird die Initialisierung wiederholt. Folgt weiter keine Reaktion wird bei aktivierter DSfG-DFUE (IE 01 ungleich aus) eine Meldung H48-1 Modem defekt Modem defekt oder ausgeschaltet erzeugt. Quittung: Zwischenschritt: erkannte syntaktisch korrekte Quittung von Modem. Modem bereit: Die Initialisierung war erfolgreich. Es wird nun auf ankommende Rufe reagiert. Es werden Auslöser für abgehende Rufe bearbeitet. PTB-Zeitdienst: Es wird der Auslöser zur Abhandlung des PTB-Zeitdienstes bearbeitet. Hierbei gibt es folgende Meldungen: - M52-2 Anruf Carrier-Signal Modem kommt - M52-3 PTB-Zeit PTB Telefonzeitdienst Uhrzeit erkannt kommt (wenn PTB-Zeitdienst erkannt wurde) - Uhrzeit alt, Uhrzeit neu (wenn Zeitverstellung notwendig war). Die Meldungen tragen die Zeitstempel vor bzw. nach erfolgter Verstellung. - M52-3 PTB-Zeit PTB Telefonzeitdienst Uhrzeit erkannt geht - M52-2 Anruf Carrier-Signal Modem geht Kennung: Es wird die Abfrage der Buskennung IE 04 erwartet. Dies ist die Phase 1 der Loginprozedur. Identifikation: Es wird die Legitimation IE 05 erwartet. Dies ist die Phase 2 der Loginprozedur. Kommandos: Die Legitimation IE 05 ist erfolgt. Es werden Kommandos erwartet. Dies ist die Phase 3 der Loginprozedur. verbunden Es wurde das Kommando zur Transparentschaltung erkannt. Die Verbindung zwischen entfernter Zentrale und lokalem DSfG-Bus ist hergestellt. Dies ist die Phase 4 der Loginprozedur. lege auf: Die Telefonverbindung wird abgebaut. Verdrahtung ERZ 2000-NG mit Modem. Es müssen alle 9 Adern eins zu eins verbunden sein. Alle anderen Varianten sind untauglich. ............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

IE 04 Buskennung: Schritt 1 der Loginprozedur via Modem (K-Kommando). Laut DSfG-Spezifikation muss die Buskennung exakt 12 Zeichen lang sein. Die Buskennung kann auch via Modem geändert werden.

204

IE 05 DFÜ-Id: Schritt 2 der Loginprozedur via Modem (I-Kommando). Laut DSfG-Spezifikation muss die Identifikation exakt 16 Zeichen lang sein. Die Identifikation kann auch via Modem geändert werden.

IE 06 Modem Init-String: Initialisierung des Modem's. Die Bedeutung der Kommandos entnehme man der Dokumentation zum verwendeten Modem. Der Vorgabewert "ate0s0=1" entspricht der minimalen Voraussetzung damit der ERZ2000 mit dem Modem umgehen kann. Bedeutung des Vorgabewertes: at: Hayes Kommandopräfix (ist jedem Kommando vorausgestellt e0: ECHO OFF: das Modem soll die empfangenen Zeichen nicht wiederholen. s0=1: Automatische Rufannahme nach einem Klingelzeichen IE 07 Anwahlpräfix: Kommando um eine Anwahl auszuführen. Die Bedeutung der Kommandos entnehme man der Dokumentation zum verwendeten Modem. - Minimal notwendige Informationen, die man ermitteln muss - Ist Impulswahl erforderlich? (Brrr tatatatata), ATDP-Kommando - Ist Mehrfrequenzwahl erforderlich? (Pi Pa Pö Pa Pa Pö),ATDT-Kommando - Bekommt man direkt ein Amtszeichen? Ist man an einer Nebenstellenanlage? Amtszeicheninterpretation muss dann deaktivert sein. Siehe dazu ATXKommando. - Wie holt man bei Nebenstellenanlagen ein Amt? (z.B. Null vorwählen). Häufig auftretende Wahlkommandos atx3dp: atx3dt: atx3dt0:

Wahlkommando Impulswahl ohne Identifikation des Amtszeichens. Wahlkommando Mehrfrequenzwahl ohne Identifikation des Amtszeichens. Wahlkommando Mehrfrequenzwahl ohne Identifikation des Amtszeichens. Mit Amtsholung durch Vorwahl einer Null.

IE 10 Zeit DFÜ-Par.: Wenn wird in der Kommandophase (Phase 3 der Loginprozedur) von der Zentrale ein DFUE-Parameter verändert, so wird hier ein Zeitstempel festgehalten IE 13 Anrufmeldung: Steuert die Aktivität der Meldung M52-2 Anruf Carrier-Signal Modem Falls die Meldung als störend empfunden wird, kann sie hier abgeschaltet werden.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

IE 14 PTB-Erkannt-Meldg.: Steuert die Aktivität der Meldung M52-3 PTB-Zeit PTB Telefonzeitdienst Uhrzeit erkannt Falls die Meldung als störend empfunden wird, kann sie hier abgeschaltet werden.

IE 15 DSfG-B-IP-Maschine: Anzeige der Zustände der DSfG-B-IP Maschine. öffne: Öffnet einen TCP-IP Socket. horche: TCP-IP Socket befindet sich im LISTEN-Zustand (wartet darauf dass ein Partner andockt). Kennung: Ein Partner hat angedockt. Ebene 1 der Loginprozedur. Identifikation: Ebene 2 der Loginprozedur. Kommandos: Ebene 3 der Loginprozedur. verbunden: Transparentzustand. schliesse: TCP-IP Verbindung ist ERZ-seitig gekappt. geschlossen: TCP-IP Verbindung ist beidseitig gekappt.

205

IE 16 DSfG-B-IP-Port: Portangabe für DSfG-B-IP-Schnittstelle

Die komplette Datenelementeliste der Datenfernübertragungsinstanz des ERZ 2000-NG ist in der geräteinternen Dokumentation enthalten, siehe: Dokumentation / II DSfG / 1. Datenelemente / c Datenfernübertragung.

13.2.64 IF DSfG-Leitstelle Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

D

1

DSfG-Teilnehmer

S

2

Generalpolling

traditionel

S

3

doppeltes EOT

ja

S

4

Pollingwartezeit

7,0

S

5

Pollzeitmodus

fest

I

6

DSfG-Fehler

I

7

Teilnehmermuster

00000000 hex

D

8

Adressmuster

00000000 hex

I

9

Baudrate Brutto

0 bit/s

I

10

Baudrate Netto

0 bit/s

D

11

Auslastung

ms

0000 hex

0,00 %

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

IF 01 DSfG-Teilnehmer: Adressen aller Teilnehmer am DSfG-Bus. Grosse Buchstaben = fremde Adressen. Kleine Buchstaben = eigene Adressen. Auch wenn die Leitstelle nicht aktiv ist, werden am Bus gefundene Teilnehmer hier angezeigt.

206

IF 02 Generalpolling: Bei aktiver Leitstelle wird hier die Strategie für das Generalpolling festgelegt. traditionel Ein Mal pro Minute erfolgt ein Generallpolling über alle möglichen Teilnehmer. gleitend Ein Generalpolling erfolgt nicht. Stattdessen werden umlaufend alle diejenigen Adressen angepollt, zu denen noch kein Teilnehmer gefunden wurde. Im Ergebnis kommen neue oder verlorene Teilnehmer etwas schneller an den DSfG-Bus. Mixtur Kombination aus beiden oben genannten Strategien. Die Leitstelle läuft auf COM3. Man achte auf gleichartige Einstellung in Baudrate, Datenbits, Parität und Stopbits bzgl. COM4 (DSfG-Slave-Instanzen)

IF 03 doppeltes EOT: Bei traditionellen Leitstellen werden 2 EOT's gesendet. Das zweite EOT ist syntaktisch aber nicht notwendig. Durch Weglassen des zweiten EOT's erreicht man eine Geschwindigkeitssteigerung im Polling um 20% ohne dadurch die Störanfälligkeit oder die Systemlast des Busses zu steigern. Zur Zeit ist unklar ob alle Fremdgeräte und auch eigene Altgeräte beim Weglassen des zweiten EOT's stabil funktionieren.

IF 04 Pollingwartezeit: Traditionelle Leitstellen warten 7 msek zwischen zwei Pollingvorgängen. Durch Erniedrigung dieser Zeit wird die Pollgeschwindigkeit drastisch erhöht. Jedoch steigt damit die Systemlast auf die DSfG-Slaves ebenso drastisch. Zurzeit ist unklar ob alle Fremdgeräte und auch eigene Altgeräte nach Verkürzung der Wartezeit stabil funktionieren.

IF 06 DSfG-Fehler: Hilfsgröße für Informationstransport untere DSfG-Protokollschichten zu Fehlerauswertung. Wenn der Parameter JD 01 auf 'JA' gesetzt ist, werden die folgenden Meldungen aktiviert.  H64-6 DSfG TG-Zeich. DSfG: unerwartete Zeichen im Telegramm  H64-7 DSfG Overflow DSfG: Eingabepufferüberlauf  H64-8 DSfG Blockchk DSfG: Blockcheck falsch  H64-9 DSfG Att. BCC DSfG: Blockcheck im Rundruf falsch  H65-0 DSfG Att. ign. DSfG: Rundruf ignoriert  H65-1 DSfG Busterm. DSfG: Busabschlussproblem Die Ursache der Meldungen kann im eigenen Gerät liegen. Kann aber ebenso auch in einem anderen Busteilnehmer liegen. Es ist daraus keinesfalls schließbar, dass dasjenige Gerät welches die Meldung anzeigt, genau auch der Verursacher ist.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

IF 07 Teilnehmermuster: Hilfsgröße Bitmuster, jedes Bit entspricht einem externen Teilnehmer. Das niederwertigste Bit entspricht der DSfG-Adresse 'A'. Zusammen mit IF 07 wird daraus IF 01 gebildet.

IF 08 Adressmuster: Hilfsgröße Bitmuster, jedes Bit entspricht einem internen Teilnehmer. Das niederwertigste Bit entspricht der DSfGAdresse 'A'. Zusammen mit IF 06 wird daraus IF 01 gebildet.

207

13.2.65 IG Importierte Gasbeschaffenheit via DSfG I

1 Brennwert

10,000 kWh/m3

I

3 Normdichte

0,8200 kg/m3

I

4 Dichteverhältnis

0,5549

I

6 Kohlendioxid

I

7 Stickstoff

I

8 Wasserstoff

I

9 Methan

100,00 mol-%

I

10 Helium

0,000 mol-%

I

11 Hexan+

0,000 mol-%

I

12 Propan

0,000 mol-%

I

13 Propen

0,000 mol-%

I

14 I-Butan

0,000 mol-%

I

15 N-Butan

0,000 mol-%

I

16 I-Pentan

0,000 mol-%

I

17 N-Pentan

0,000 mol-%

I

18 Ethen

0,000 mol-%

I

19 Ethan

0,000 mol-%

I

20 Sauerstoff

0,000 mol-%

I

21 Kohlenmonoxid

0,000 mol-%

I

22 Neo-Pentan

0,000 mol-%

I

23 Argon

0,000 mol-%

I

24 Bitleiste

0000 Hex

I

25 Zeitstempel

DD-MM-YYYY hh:mm:ss

G § 26 Ho-Einh. GC

kWh/m3

1,000 mol-% 10,000 mol-% 0,000 mol-%

G § 27 Rn-Einheit GC

kg/m3

G § 28 Stoffeinheit GC

mol-%

E § 29 Initial. DSfG-GC

Start ohne Fehler

IG 01 bis IG 08: Messwert wie er via DSfG empfangen wurde. Man beachte daß hier der originale Eingangswert steht. Z.B wenn der PGC in Revision ist, steht hier der Messwert des Prüfgases. Dieser Wert wird erst nach diversen Plausibilisierungen und Filterungen zu dem Messwert, der im ERZ2004 zur Umwertung benutzt wird. Wenn der originale Messwert im DSfG-Telegramm nicht enthalten ist, wird er durch den physikalisch unsinnigen Wert "-1" belegt und so als nicht vorhanden gekennzeichnet.

IG 09 bis IG 23: Die vollständige Gasanalyse ist nur mittels der AGA8-fähigen Standardanfrage 6c 'dlc' erhältlich. Siehe dazu IG 37. Ist die Komponente nicht in der Antwort auf die gestellte Standardanfrage enthalten erscheint hier der physikalisch unsinnige Wert -1.

Bei der Einstellung Start mit Fehler wird nach NETZ EIN während der Kalibrierphase ein Alarm erzeugt. Er verschwindet sobald gültige Gasbeschaffenheitsdaten vorliegen.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

208

E § 30 Adresse GC1

T

E § 31 DSfG-Preset GC1

11

E § 32 GC1-Typ

autodetekt

E § 33 Adresse GC2

aus

E § 34 DSfG-Preset GC2

0

E § 35 GC2-Typ

autodetekt

E § 36 GC1-Rev.Modus

bleiben

E § 37 Abfrage

GERG-fähig

B

38 max. Wartezeit

60

B

39 max. Wiederholung

3

I

40 Ordnungnr. Analyse

I

41 Bitleiste GC

D

43 aktuel. Analyse von

0

D

44 nächste Analyse

1

D

45 Zustand GC1

inaktiv

D

46 Zustand GC2

inaktiv

D

47 Wartezeit

Q

48 GBH1 Ignorierzeit

0

min

Q

49 GBH2 Ignorierzeit

0

min

Mögliche Einstellungen: autodetekt, GInstanz, Q-Instanz.

DSfG-Adresse des redundaten DSfGGebers für Gasbeschaffenheit.

S

Im Revisionsfall (kalibrieren oder Ref.-Gas) auf dem führenden GBH-Gerät bleiben oder auf das redundante GBH-Gerät wechseln.

0 0000 Hex

für keinen GC

B

nein

maximale Wartezeit auf GBH-Antworten maximale Anzahl Wiederholaufforderungen

0S

E § 50 Ignorieren erlaubt 51 VNG-Modus

DSfG-Adresse des führenden DSfG-Gebers für Gasbeschaffenheit.

Gibt an ob zur aktuellen Umwertung der führende oder der redundante Gasbeschaffenheitsgeber herangezogen wird. Schaltet Ersatz-GBH-Bit in der Bitleiste.

Speziell für VNG-Anwendungen: Mit der Einstellung ja haben PGC-Alarme im Umwerter keine Auswirkung.

IG 37 Abfrage: Legt den Dateninhalt für die DSfG-Anfrage an das Gasbeschaffenheitsmessgerät fest. Die AGA8-fähige Anfrage holt außer Basisqualitätswerten auch die Vollanalyse. - Standardabfrage 6c 'dlc' für traditionelle Gasbeschaffenheit - Standardabfrage (II)5 'qje' für Gasbeschaffenheit II Die GERG fähige Anfrage holt nur die Basisqualitätswerte. - Standardabfrage 2 'dib' für traditionelle Gasbeschaffenheit - Standardabfrage (I)2 'qib' für Gasbeschaffenheit II Achtung Die AGA8-fähige Anfrage enthält keine relative Dichte. Es muss deswegen die relative Dichte im Umwerter selbst berechnet werden. Dazu parametriere man die Betriebsart für relative Dichte auf Ermittlung aus Normdichte. Die AGA8-fähige Anfrage erlaubt alle Zustandszahlberechnungen. Man verwende die GERG fähige Anfrage nur wenn die Gasbeschaffenheitsmessung die AGA8-fähige Anfrage nicht unterstützt (Altgeräte) oder wenn das Messprinzip der Gasbeschaffenheitsmessung keine (keine ausreichende) Vollanalyse liefert (korrelatives Verfahren).

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

IG 50 Ignorieren erlaubt: Definiert die Reaktion des ERZ 2000 auf Analyse-Ende-Meldungen von Gasbeschaffenheitsmessgeräten. (GC’s) für keinen GC: Analyse-Ende-Meldungen berücksichtigen bzw. bearbeiten. (Normalfall) nur für GC1: Analyse-Ende-Meldungen von GC1 ignorieren. nur für GC2: Analyse-Ende-Meldungen von GC2 ignorieren. für beide GC’s: Analyse-Ende-Meldungen von GC1 und GC2 ignorieren. Mit IG 48 GBH1 Ignorierzeit und IG 49 GBH2 Ignorierzeit ist für jedes Gasbeschaffenheitsmessgerät parametrierbar wie lange ignoriert werden soll.

209

Es ist möglich 2 am DSfG-Bus befindliche Gasbeschaffenheitsmessgeräte (zum Beispiel 2mal PGC) redundant dem Mengenumwerter zuzuordnen. Der Mengenumwerter verwendet im Falle dass beide PGC ungestört laufen, immer den Haupt-PGC entsprechend den DSfG-Regeln. Im Störfall des Haupt-PGC (Auswertung der Bitleiste), verwendet der Mengenumwerter die Messwerte des Vergleichs-PGC, solange bis der Haupt-PGC wieder störungsfrei arbeitet. Bei der Umschaltung auf das Vergleichs-Messgerät kann der ERZ 2000-NG auch das Rechenverfahren für die K-Zahlberechnung anpassen. Beispiel: Haupt-PGC liefert Vollanalyse und der ERZ 2000-NG rechnet mit AGA 8 92 DC. Das VergleichsMessgerät (z.B. korrelativ) liefert nur Brennwert, Normdichte und CO2. Bei der Umschaltung auf das Vergleichsgerät schaltet der ERZ 2000-NG automatisch das Rechenverfahren von AGA 8 92 DC auf GERG 88S um. Die Parameter dazu finden sich beim ERZ 2000-NG unter den Koordinaten IG Import GC-DSfG.

13.2.66 IH Importierte Gasbeschaffenheit via RMG-Bus Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit Ersatzwert

2

Deutung Nutzwerte

3

Brennwert

10,000 kWh/m3

4

Normdichte

0,8200 kg/m3

5

Dichteverhältnis

0,5549

6

Methan

7

Ethan

0,000 mol-%

8

Propan

0,000 mol-%

9

I-Butan

0,000 mol-%

10

N-Butan

0,000 mol-%

11

I-Pentan

0,000 mol-%

12

N-Pentan

0,000 mol-%

13

Neo-Pentan

0,000 mol-%

14

Hexan+

0,000 mol-%

15

Kohlendioxid

1,000 mol-%

16

Stickstoff

17

Heptan

0,000 mol-%

18

Oktan

0,000 mol-%

100,000 mol-%

Mögliche Eigenschaften der Nutzwerte sind:  Ersatzwert (des Umwerters)  Lebendwert (des GCs)  Haltewert (des GCs)

Die Felder IH 03 bis IH 29 zeigen die nutzbaren Gasbeschaffenheitsdaten. Um sie zur Umwertung zu verwenden, ist bei den entsprechenden Messwerteingängen die Betriebsart RMG-Bus zu parametrieren.

10,000 mol-%

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

210

19

Nonan

0,000 mol-%

20

Dekan

0,000 mol-%

21

Sauerstoff

0,000 mol-%

22

Helium

0,000 mol-%

23

Wasserstoff

0,000 mol-%

24

Argon

0,000 mol-%

25

Schwefelwasserstoff

0,000 mol-%

26

Wasserdampf

0,000 mol-%

27

Kohlenmonoxid

0,000 mol-%

28

Ethen

0,000 mol-%

29

Propen

0,000 mol-%

37

GC-Status

38

Zeitstempel

39

Analysenzähler

40

Ho-Einh. GC

41

Rn-Einheit GC

kg/m3

42

Stoffeinheit GC

mol-%

43

Streamauswahl

ohne Bezug

44

Initial. RMGB-GC

Start ohne Fehler

B

45

RMG-Bus Kontrolle

60

I

46

aktueller Stream

I

47

aktueller Zustand

I

48

aktueller Status

I

50

GC-Tg: Ho

I

51

GC-Tg: Rn

0,0000 kg/m3

I

52

GC-Tg: dv

0,0000

I

53

GC-Tg: C1

0,0000 mol-%

I

54

GC-Tg: C2

0,0000 mol-%

I

55

GC-Tg: C3

0,0000 mol-%

I

56

GC-Tg: I-C4

0,0000 mol-%

I

57

GC-Tg: N-C4

0,0000 mol-%

I

58

GC-Tg: I-C5

0,0000 mol-%

I

59

GC-Tg: N-C5

0,0000 mol-%

I

60

GC-Tg: Neo-C5

0,0000 mol-%

I

61

GC-Tg: C6+

0,0000 mol-%

I

62

GC-Tg: CO2

0,0000 mol-%

I

63

GC-Tg: N2

0,0000 mol-%

okay DD-MM-YYYY hh:mm:ss Zuordnung des Umwerters zu einem Stream (1…4). Die Einstellung Ohne Bezug bedeutet keine Streamzuordnung.

0 kWh/m3

S

Bei der Einstellung Start mit Fehler wird nach NETZ EIN während der Kalibrierphase ein Alarm erzeugt. Er verschwindet sobald gültige Gasbeschaffenheitsdaten vorliegen.

0 ungültig okay 0,000 kWh/m3

Die Felder IH 50 bis IH 77 zeigen die direkt vom PGC stammenden Original-Gasbeschaffenheitsdaten. Sie werden mit der Streamauswahl in Verbindung gebracht und gegebenenfalls in die Nutzwerte IH 03 bis IH 29 übernommen. Die Originaldaten können außerdem über eine Com-Schnittstelle mit Hilfe der Betriebsart RMG-BusAusgang an andere Umwerter weitergeleitet werden.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

I

64

24K-Tg: C6

0,0000 mol-%

I

65

24K-Tg: C7

0,0000 mol-%

I

66

24K-Tg: C8

0,0000 mol-%

I

67

24K-Tg: C9

0,0000 mol-%

I

68

24K-Tg: C10

0,0000 mol-%

I

69

24K-Tg: O2

0,0000 mol-%

I

70

24K-Tg: He

0,0000 mol-%

I

71

24K-Tg: H2

0,0000 mol-%

I

72

24K-Tg: Ar

0,0000 mol-%

I

73

24K-Tg: H2S

0,0000 mol-%

I

74

24K-Tg: H2O

0,0000 mol-%

I

75

24K-Tg: CO

0,0000 mol-%

I

76

24K-Tg: C2H4

0,0000 mol-%

I

77

24K-Tg: C3H6

0,0000 mol-%

D

78

Telegrammzeit

0s

D

79

Telegrammzähler

0

211

Bei der Anzeige der Gasbeschaffenheitsdaten kann es aufgrund der Formatdefinitionen zu geringen Abweichungen gegenüber den Originalwerten des PGC kommen. Beim ERZ 2000 GC muss ein funktionsfähiges Gasanalyse-Messwerk (Yamatake) angeschlossen sein, damit Archivgruppe 8 mit Daten gefüllt wird und abrufbar ist. Nach der ersten Analyse wird Koordinate IH01 Betriebsart automatisch auf GC 6000 gesetzt, das Archiv füllt sich und ist abrufbar. Fehlt das Messwerk jedoch, steht IH01 nach Netz-Ein per Voreinstellung auf RMG-Bus, das Archiv bleibt leer und ist nicht abrufbar. Dieses Verhalten betrifft nur die ERZ-Applikation V1.8.1.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.67 II Modbus Superblock Zugriff Zeile

212

Name

Wert

Einheit

B

1

MB-Reg. 0 = AC01 bearbeiten °C

B

2

MB-Reg. 2 = AB01 bearbeiten bar

B

3

MB-Reg. 4 = AE01 bearbeiten kg/m3

B

4

MB-Reg. 6 = OB01 bearbeiten kg/m3

B

5

MB-Reg. 8 = AD01 bearbeiten kWh/m3

B

6

MB-Reg.10 = BB01 bearbeiten mol-%

B

7

MB-Reg.12 = BD01 bearbeiten mol-%

B

8

MB-Reg.14 = BC01 bearbeiten mol-%

B

9

MB-Reg.16 = HD01 bearbeiten m3/h

B

10

MB-Reg.18 = HB01 bearbeiten kW

B

11

MB-Reg.20 = HE01 bearbeiten m3/h

B

12

MB-Reg.22 = HF01 bearbeiten m3/h

B

13

MB-Reg.24 = HC01 bearbeiten kg/h

B

14

MB-Reg.26 = GC01 bearbeiten I/m3

B

15

MB-Reg.28 = CC01 bearbeiten

B

16

MB-Reg.30 = CB03 bearbeiten

B

17

MB-Reg.32 = LB09 bearbeiten *100 kg

B

18

MB-Reg.34 = LB01 bearbeiten *100 m3

B

19

MB-Reg.36 = LB03 bearbeiten MWh

B

20

MB-Reg.38 = LB11 bearbeiten m3

B

21

MB-Reg.40 = LD09 bearbeiten *100 kg

B

22

MB-Reg.42 = LD01 bearbeiten *100 m3

B

23

MB-Reg.44 = LD03 bearbeiten MWh

B

24

MB-Reg.46 = LD11 bearbeiten m3

B

25

MB-Reg.48 = KA02 bearbeiten

Definition der Daten im Modbus Superblock. Bearbeiten anklicken öffnet ein weiteres Menü mit der Möglichkeit sämtliche im Gerät vorkommenden Daten (Floating Point Variablen und Messwerte) als Modbus Register auszuwählen und einer Adresse zuzuweisen.

weitere Erläuterungen siehe Handbuch Kurzform

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.68 IJ Importierte Haupt-Gasbeschaffenheit via Modbus Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

M

1

Wernetrigger

0

M

2

Bitleiste

0

M

3

Brennwert

10,000 kWh/m3

M

4

Dichteverhältnis

0,5549

M

5

Normdichte

0,8200 kg/m3

M

6

CO2

1,000 mol-%

M

7

H2

0,000 mol-%

M

8

N2

10,000 mol-%

M

9

Methan

M

10

Ethan

0,000 mol-%

M

11

Propan

0,000 mol-%

M

12

N-Butan

0,000 mol-%

M

13

I-Butan

0,000 mol-%

M

14

N-Pentan

0,000 mol-%

M

15

I-Pentan

0,000 mol-%

M

16

Neo-Pentan

0,000 mol-%

M

17

Hexan

0,000 mol-%

M

18

Heptan

0,000 mol-%

M

19

Oktan

0,000 mol-%

M

20

Nonan

0,000 mol-%

M

21

Dekan

0,000 mol-%

M

22

H2S

0,000 mol-%

M

23

H2O

0,000 mol-%

M

24

Helium

0,000 mol-%

M

25

O2

0,000 mol-%

M

26

CO

0,000 mol-%

M

27

Ethen

0,000 mol-%

M

28

Propen

0,000 mol-%

M

29

Argon

0,000 mol-%

M

30

Id. GBH-Quelle

0

M

31

Priorität GBH

0

M

32

GBH-Typus

0

M

33

Ordnungsnummer

0

M

34

Zeitstempel

M

35

eicht. Sicherung

0

M

36

Fahrweg

0

Die Gasbeschaffenheitsdaten werden über MODBUS (MODBUS IP) in das Gerät geschrieben, Sonderfall Anlage WERNE. Gibt es zweimal: IJ für den Haupt-PGC IK für den Vergleichs-PGC

213

100,000 mol-%

02-11-2012 09:58:34

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

214

M

37

gesicherte Liste

0

38

Ho-Einh. GC

39

Rn-Einheit GC

kg/m3

40

Stoffeinheit GC

mol-%

41

Initial. MODB-GC

42

bessere GQ

43

Istwert CRC12

44

1. erlaubte GBH-Id

0

45

Preset zu GBH-Id 1

0

46

2. erlaubte GBH-Id

0

47

Preset zu GBH-Id 2

0

48

3. erlaubte GBH-Id

0

49

Preset zu GBH-Id 3

0

50

4. erlaubte GBH-Id

0

51

Preset zu GBH-Id 4

0

52

GBH via GQM

nein

53

Sollwert GQM-Liste

0

B

54

zul.Dauer.Revision

3600

D

55

Hpt-GBH Einstufung

D

56

Zeit seit Eintrag

0s

D

58

Zeit seit Revision

0s

B

59

GBH unvoll.-Meldg

kWh/m3

Start ohne Fehler

Haupt-GQ 0

S unbestimmt

zeigen

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.69 JA Fehlermeldungen Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

D

1

aktuelle Meldungen

M48-2 Werkszustand

D

2

Sammelmld./löschen

D

3

Anzahl Alarme

D

4

Anzahl Warnungen

0

D

5

Anzahl Hinweise

2

6

Rechnerfehler

sind Alarme

B

7

Hinweise

sind Hinw eise

Q

8

Fehlerquit-Flag

0

11

Q=0 Fehlerunterdr.

zeigen

D

14

AG21 Err-Klar

D

18

erster Alarm

DD-MM-YYYY hh:mm:ss

D

19

letzter Alarm

DD-MM-YYYY hh:mm:ss

D

20

erste Warnung

DD-MM-YYYY hh:mm:ss

D

21

letzte Warnung

DD-MM-YYYY hh:mm:ss

22

Alarmkontaktmodus

Echtzeit

B

23

Warnkontaktmodus

Echtzeit

B

24

Verlängerung

5

D

25

Sammelmeldung

Q

26

Fehlersimulation

D

27

Zeit Quittierung

D

28

Bits für Regelung

29

Btr.Vol.Alarm

D

30

Fehlerquittier-Ktk

B

31

Quelle Fehlerquit

Zeigt im 2-Sekundenwechsel alle aktuell anstehenden (aktiven) Meldungen.

R56-7 Netz Aus 20

angesammelte Meldungen seit letzter Quittierung

215 Einstellung ob Rechnerfehler = Alarme oder Warnungen sind. Einstellung ob Hinweise = Warnungen oder Hinweise sind. Aktivierung der Funktion Fehlerunterdrückung bei Durchfluss = Null

M54-0 Eichschloss

s

Mit diesen Parametern kann das Verhalten des entsprechenden Kontaktes verändert werden: Echtzeit = wie bisher Verlängert = in Zeile 24 die Zeit einstellen Gehalten = muss manuell gelöscht werden

00000000 hex -1

DD-MM-YYYY hh:mm:ss 0000 hex 0 aus aus

Warn- und Alarmmeldungen können auch mit Hilfe eines Kontakteinganges quittiert werden. Die Zuordnung erfolgt mit dieser Betriebsart. Hier wird z.B. Kontakteingang 1 genutzt, um Meldungen zu quittieren.

JA 28 Bits für Regelung: Alle Alarme werden im ERZ 2000 nach logischen Zusammenhängen untersucht und als Sammelalarme in Register 474 (und 9118) in einem speziellen Bit abgebildet. Bit 0: Delta P Alarme Bit 1: Gasbeschaffenheitsalarme Bit 2: Temperaturalarme Bit 3: Druckalarme Bit 4: Alarme im Zusammenhang mit dem Normvolumen Bit 5: Alarme im Zusammenhang mit dem Betriebsvolumen

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.70 JB Meldungsregister B 51 Meldeereignis

216

passiv

Passiv = die über Modbus übertragenen Fehlerbits sind auf 1 solange bis von Hand quittiert wird. Aktiv = die über Modbus übertragenen Fehlerbits sind nur auf 1 solange der Fehler ansteht, entspricht dem Blinken der LED auf der Frontplatte des Gerätes. Die Zeilen 1 bis 50 zeigen die belegten Meldungsnummern an. Die Bedeutung siehe Abteilung Dokumentation.

13.2.71 KA Zeiten Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

P

1

Datum Uhrzeit

bearbeiten

D

2

Weltzeit

D

3

Differenz zu UTC

D

4

Wochentag

D

6

Zeitzone DSfG

D

7

Zeitzonenwechsel

DD-MM-YYYY hh:mm:ss

T

13

Zeitzone

bearbeiten

B

14

Abrechnungsstunde

9

T

15

Zeitereignisbezug

Ortszeit

D

27

Gastag Start

19-08-2009 09:00:00

D

28

Gasmonat Start

01-08-2009 09:00:00

D

29

Gasjahr Start

01-01-2009 09:00:00

D

30

Datum Lokalzeit

02.11.2012

D

31

Uhrzeit Lokalzeit

10:36:43

19-08-2009 09:25:06 7200 s Mittwoch

Beim Klicken auf bearbeiten erscheint ein Menü um Datum und Uhrzeit einzustellen: P

1 eintragen

S

Datum Uhrzeit verw erfen

27-01-2005 01:55

nimm PC-Zeit

Nur bei geöffnetem Zugriff möglich (Code oder Eichschalter). Bei geschlossenem Zugriff steht in Zeile 1 die aktuelle Uhrzeit. h

KA13 Zeitzone: Die interne Echtzeituhr (RTC-Chip) des ERZ 2000-NG wird mit der Weltzeit UTC KA02 Weltzeit betrieben. Daraus wird mit dem der eingestellten Zeitzone entsprechenden Offset die aktuelle Ortszeit KA01 Datum Uhrzeit gebildet. Beim Klicken auf bearbeiten erscheint ein Menü um eine Zeitzone auszuwählen. Zur Wahl stehen alle auf der Welt vorkommenden Zonen. T 13 Zeitzone

W. Europe Standard Time

eintragen

verw erfen

Bezüglich der Schreibweise gilt:

Prozentzeichen (%) = plus Minuszeichen (-) = minus Beispiele: UTC+1 bedeutet GMT+1 und entspricht der Winterzeit in Mitteleuropa UTC-1 bedeutet GMT-1 und entspricht der Zeitzone westlich von Greenwich Bei Auswahlmöglichkeiten entsprechend Schema UTC±x wird keine Sommerzeitumschaltung durchführt, wie z.B. bei UTC+1. Bei allen anderen Auswahlmöglichkeiten, z.B. W. Europe Standard Time, ist die Sommerzeitumschaltung automatisch aktiviert, vorausgesetzt für die Zeitzone existiert eine gesetzliche Regelung.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

Beispiele zur Zeitzonen-Einstellung und zur Deaktivierung der Sommerzeitumschaltung. Deutschland  Mit Sommerzeitumschaltung KA13 Zeitzone = W. Europe Standard Time KA03 Differenz zu UTC = 3600 s (entspricht +1 Stunde; plus weitere 3600 s während der Sommerzeit)  Ohne Sommerzeitumschaltung KA13 Zeitzone = UTC+1 KA03 Differenz zu UTC = 3600 s (entspricht +1 Stunde)

217

Israel  Mit Sommerzeitumschaltung KA13 Zeitzone = Israel Standard Time KA03 Differenz zu UTC = 7200 s (2 Stunden, plus eine weitere Stunde während der Sommerzeit)  Ohne Sommerzeitumschaltung KA13 Zeitzone = UTC+2 KA03 Differenz zu UTC = 7200 s (2 Stunden) Paraguay  Mit Sommerzeitumschaltung KA13 Zeitzone = Paraguay Standard Time KA03 Differenz zu UTC = -14400 s (plus eine Stunde während der Sommerzeit)  Ohne Sommerzeitumschaltung KA13 Zeitzone = UTC-4 KA03 Differenz zu UTC = -14400 s Weitere Information findet sich unter www.weltzeituhr.com im Internet. Vorgehensweise zur Einstellung der Uhrzeit 1. Ich bin in Butzbach, meine Uhr zeigt korrekte Ortszeit. 2. Die Zeitzone KA13 des Umwerters zeigt „W. Europe Standard Time“. 3. Ich gebe die Uhrzeit wie abgelesen in den Umwerter ein. 4. Der Umwerter zeigt nun korrekte Ortszeit Deutschland. 5. Das Auslieferungsland sei Afghanistan. 6. Ich ändere die Zeitzone KA13 in „Afghanistan Standard Time“. 7. Der Umwerter zeigt nun korrekte Ortszeit Afghanistan.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.72 KB Zeitsignal nach extern Zugriff Zeile

218

Name

Dauer eines Zeitkontaktimpulses

Wert

Einheit

D

1

Zeitkontakt

0s

B

2

Zeitkontakt Dauer

5

B

3

Zeitkontakt Modus

aus

D

10

Modbus Jahr

D

11

Modbus Monat

D

12

Modbus Tag

D

13

Modbus Stunde

10

D

14

Modbus Minute

36

D

15

Modbus Sekunde

54

D

20

DSfG-Zeit

21

DSfG-Sync-Quelle

aus

D

30

Weltzeit FC-Bios

02-11-2012 09:36:54

Soll der Umwerter ein Zeitsignal erzeugen, stehen folgende Möglichkeiten zur Wahl:  aus  Jede Minute  Zur Sekunde 30  jede Stunde  zur Minute 30  jeden Tag  Gastag  jeden Monat  jedes Jahr  Gasmonat  Gasjahr

s

2012 11 2

1351852614 s

Weiterhin ist zu parametrieren:  Dauer des Zeitpulses KB02  Kontaktausgang zuweisen  Eventuell Polarität anpassen

KB21 DSfG-Sync-Quelle: Mit der Einstellung an erzeugt der Umwerter ein Attention-Telegramm-Z zur DSfG-Zeitsynchronisation.

13.2.73 KC Zeitsignal von extern Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

T

1

Syncmode Eingang

Netzw erk Zeitsrv.

T

2

Zeitsync.Toleranz

2

3

Zeitsync.-Regel

PTB Krit. w eich

B

4

Zeit nach Erfolg

90000

s

B

5

Zeit n. Fehlschlag

300

s

Q

6

Restzeit/Auslöser

109

s

D

7

Uhr Freilauf

B

10

Fon: PTB

20

Zeitsync.-Kontakt

21

Quelle Zeitkontakt

I

30

GPS-Zeit (UTC)

01-01-1970 00:00:00

I

31

Zeittelegramm

aus

s

2298 s 00531512038

aus aus

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

B

40

Server Port 37 123

ptbtime2.ptb.de

B

41

Port 37 Protokoll

UDP

B

42

Netzwerkschnittst.

ETH1

D

50

Referenzzeitdiff.

B

51

Referenzstunde

14

B

52

Referenzminute

37

B

53

Referenzsekunde

23

M

60

Modb.Sync Jahr

0

M

61

Modb.Sync Monat

0

M

62

Modb.Sync Tag

0

M

63

Modb.Sync Stunde

0

M

64

Modb.Sync Minute

0

M

65

Modb.Sync Sekunde

0

M

66

Modb.Sync.Trigger

0

14416 s

219

KC03 Zeitsync.-Regel: Legt Kriterien fest ob die Uhrzeit der Umwerters durch externe Zeitgeber (z.B. DSfG-Funkuhr, externer Kontakt) gestellt werden darf.  immer Uhr darf immer gestellt werden.  PTB Kriterium (streng) Die automatische Verstellung der Uhrzeit darf erfolgen wenn: - die Verstellung innerhalb eines Zeitfensters von +/- 20 Sekunden liegt, jedoch höchstens einmal am Tag. - der Eichschalter offen ist.  PTB Krit. weich Die automatische Verstellung der Uhrzeit erfolgt gemäß strengen PTB-Kriteriums, jedoch zusätzlich dazu noch wenn: - Der Benutzerzugang (Passwort) geöffnet ist. - Nach Neustart des Umwerters und erste Synchronisation ist noch nicht erfolgt. - Die Uhr mehr als 59 Minuten und 40 Sekunden falsch geht. (Verpasste Sommer/Winterzeit-Umschaltung) - Nach manueller Uhrzeitverstellung und die darauf folgende Synchronisation ist noch nicht erfolgt. (Z.B. um zu testen, ob die automatische Synchronisation funktioniert, indem man die Uhr manuell bewusst falsch stellt.)

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

220

KC01 Syncmode Eingang: Bestimmt die Quelle und die Interpretation einer von extern kommenden Zeitsynchronisation. Es stehen folgende Möglichkeiten zur Wahl:  aus  DSfG Zeitsynchronisation wird nur über DSfG erwartet und akzeptiert.  Zeitkontakt auf volle Minute  Zeitkontakt auf halbe Minute  Zeitkontakt auf volle Stunde  Zeitkontakt auf halbe Stunde Für die Zeitkontakt-Möglichkeiten gilt: Die Synchronisation erfolgt auf die steigende Flanke. Die Polarität ist änderbar mit NT04 Invertiermaske der Kontakteingänge. Gemäß Einstellung wird die Umwerterzeit auf die nächstgelegene volle/halbe Minute oder volle/halbe Stunde gezogen. Eine eventuelle Zeitsynchronisation via DSfG wird in diesen Fällen ignoriert  PTB Zeitdienst Steht ein Telefon-Zugang mit Modem zur Verfügung, so kann die Zeitsynchronisation durch Anruf des PTB-Zeitdienstes erfolgen. Die entsprechende Telefonnummer ist in KC10 Fon PTB einzutragen.  Netzwerk Zeitsrv Wenn ein Zeitserver bekannt ist kann die Synchronisation über das Netzwerk erfolgen. Dies ist jedoch nur zu empfehlen, wenn keine Möglichkeit besteht den telefonischen PTB-Zeitdienst zu nutzen. Zu beachten sind folgende Einstellungen: KC40 Port 37 Server: IP-Adresse des Zeitservers, z.B. 192.53.103.104, entsprechend Internet-Adresse ptbtime2.ptb.de des PTB-Zeitservers. (IP-Adresse ermitteln mit: ping ptbtime2.ptb.de) KC41 Port 37 Protokoll: Verbindungstyp des Zeitservers, z.B. UDP des PTB-Zeitservers IA14 Gateway: IP-Adresse des lokalen Gateways, z.B. 192.168.20.254 des Standardgateways von RMG-Beindersheim. (Gateway-Adresse ermitteln mit: ipconfig) Soll in KC40 Port 37 Server eine Internet-Adresse eingegeben werden, muss ein DomainName-Service aktiviert werden, um die Umsetzung in eine IP-Adresse zu bewerkstelligen. IA21 DNS: IP-Adresse für Domain Name Service, z.B. DNS der Telecom. Wichtiger Hinweis: Nach Änderung von Netzwerk-Einstellungen ist ein Netz AUS/EIN des ERZ2000 durchzuführen, damit die neuen Einstellungen wirksam werden! PGS170 Die Synchronisation erfolgt mit Hilfe eines GPS-Empfangsmoduls an COM 5. Folgende Protokolle sind möglich: Meinberg Std., NMEA, Computime, ABB SPA, Uni Erlangen, SAT, Racal.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.74 LB Zählwerk Abrechnungsmodus 1 Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

41687 *100 m3

1

Normvolumen

2

Normvolumen Rest ,293906 *100 m3

3

Normvolumen Ülf.

4

Energie

5

Energie Rest

6

Energie Ülf.

7

Betr.Vol. korr.

8

Btr.Vol. korr. Rest

9

Btr.Vol. korr. Ülf.

10

Betriebsvolumen

11

Betr.Vol. Rest

12

Betr.Vol. Ülf.

13

Masse

14

Masse Rest

,693746 *100 kg

15

Masse Ülf.

0

N

16

CO2-Emission

0 *100 kg

N

17

CO2-Emission Rest ,000000 *100 kg

N

18

CO2-Emission Ülf.

0

19

Originalzählwerk

0 m3

20

Orig. Zählw. Rest

,000000 m3

D

21

DSfG-Status N

stop

D

22

DSfG-Status B

stop

N

25

2. Normvolumen

0 *100 kg

N

26

2. Normvol. Rest

,000000 *100 kg

N

27

2. Normvolumen Ülf.

0

F

61

Normvolumen

0 *100 m3

F

62

Normvolumen Rest

F

63

Energie

F

64

Energie Rest

F

65

Betr.Vol. korr.

F

66

Btr.Vol. korr. Rest

F

67

Originalzählwerk

0 m3

F

68

Orig. Zählw. Rest

,000000 m3

F

69

Masse

F

70

Masse Rest

F

71

Betriebsvolumen

stellvertretend für alle Zählwerke, Darstellung mit Vorkomma und Nachkomma getrennt.

0 41687 MWh ,293906 MWh 0 71851 m3 ,428788 m3 0 71851 m3 ,428788 m3

In der Betriebsart LK29 Überlaufstelle=14 wird der am Gerätedisplay angezeigte Zählwerksstand aus drei Komponenten zusammengesetzt.

221

Beispiel Energiezählwerk E1: LB04 Energie=16 LB05 Energie Rest=0,833023 LB06 Energie Ülf=1 Displayanzeige: E1=1000000016,833

0 33349 *100 kg

Menge des bei der Verbrennung von Erdgas mit Luft entstehenden Kohlendioxids.

,000000 *100 m3 0 MWh ,000000 MWh 0 m3 ,000000 m3

0 *100 kg ,000000 *100 kg 0 m3

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

F

72

Betr.Vol. Rest

,000000 m3

F

73

2. Normvolumen

0 *100 m3

F

74

2. Nromvo. Rest

0,00000 *100 m3

13.2.75 LJ Zählwerk undefinierter Abrechnungsmodus 222

Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit 0 *100 m3

N

1

Normvolumen

N

2

Normvolumen Rest ,000000 *100 m3

N

3

Normvolumen Ülf.

0

N

4

Energie

0 MWh

N

5

Energie Rest

N

6

Energie Ülf.

0

N

7

Betr.Vol. korr.

0 m3

N

8

Btr.Vol. korr. Rest

N

9

Btr.Vol. korr. Ülf.

0

N

10

Betriebsvolumen

0 m3

N

11

Betr.Vol. Rest

N

12

Betr.Vol. Ülf.

0

N

13

Masse

0 *100 kg

N

14

Masse Rest

,000000 *100 kg

N

15

Masse Ülf.

0

N

16

CO2-Emission

0 *100 kg

N

17

CO2-Emission Rest ,000000 *100 kg

N

18

CO2-Emission Ülf.

0

N

19

Originalzählwerk

0 m3

N

20

Orig. Zählw. Rest

,000000 m3

D

21

DSfG-Status N

stop

D

22

DSfG-Status B

stop

N

25

2.Normvolumen

0 *100 m3

N

26

2.Normvol. Rest

,000000 *100 m3

N

27

2.Normvolumen Ülf.

In dieses Zählwerk wird dann gezählt, wenn der Abrechnungsmodus ungültig ist (z.B. falsche Schalterstellung).

,000000 MWh

,000000 m3

,000000 m3

0

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.76 LK Zählwerksparameter Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

3

Einh. Betr.Volum.

bearbeiten

6

Einh. Normvolumen bearbeiten

9

Einheit Energie

bearbeiten

12

Einh. Masse

bearbeiten

D

13

Zählwerksbildung

D

14

Zykluspulse

,000000 Pulse

D

15

akkumulierte Pulse

,000000 Pulse

22

Modus Zählwerke

steht

B

23

max. Akkumulation

100000

B

26

Kanalstatusmethode

neue Definition

29

Überlaufstelle

bearbeiten

30

Zählwerksformat

bearbeiten

31

Einh. Orig.Zählw.

läuft

m3

Pulse

In den Zeilen 3, 6, 9 und 12 kann im Superuser-Modus die Einheit der Zählwerke verändert werden. Achtung es wird mehr als nur die Einheit verändert, es erfolgt eine Vermischung der historischen Zählerstände mit den neuen Werten, die nicht mehr rückgängig gemacht werden kann.

223

Betriebsart der Hauptzählwerke im Fehlerfall Steht = Hauptzählwerk stoppt bei Alarm Läuft = Hauptzählwerk läuft bei Alarm weiter (zusätzlich zu den Störzählwerken) Prüft die Anzahl noch nicht umgewerteter Eingangsimpulse und löst bei Überschreitung die Meldung W05-7 Pulsakku>max. aus, d.h. zu viele zwischengespeicherte Pulse bei offenem Eichschloss.

LK26 Kanalstatusmethode: Ermittlungsmethode für Kanalstatus der Zählwerke (DSfG-Funktion). Es gibt die beiden Methoden: a.) RMG traditionell und b.) Neue Definition nach Ruhrgas bei a: alle stehenden Zählwerke haben den Status gestoppt, unabhängig ob gestört oder anderer Fahrweg. Nur das laufende Zählwerk hat den Status okay. bei b: im normalen Betrieb haben alle Störzählwerke den Status gestoppt und alle Hauptzählwerke den Status okay, egal ob sie laufen oder nicht, oder ob anderer Fahrweg aktiv ist. Im Fehlerfall haben alle Störzählwerke den Status okay und alle Hauptzählwerke den Status gestoppt, egal ob sie laufen oder nicht, oder ob anderer Fahrweg aktiv ist.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.77 LL Gleichlaufüberwachung Zugriff Zeile

224

Name

Wert

Einheit

D

1

Vergleichsfehler

D

2

Zustand Vergleich

steht

D

3

Gleichlf Kanal1/2

aus

D

4

Kanal 1

0,000 m3

D

5

Kanal 2

0,000 m3

T

6

Abbruchmenge

1000,000

m3

T

7

Abbruch kurz

100,000

m3

T

8

max. Abweichung

4,00

%

T

9

Scharfgeschaltet

ja

D

10

Referenzqualität

Abbruchmenge = Bezugsgröße für den Vergleich

0,0000 %

Abbruch kurz = die Bezugsgröße die nach einer Fehlermeldung mit der Abbruchmenge aus Zeile 6 verwendet wird. Damit kann die Zeit bis zur Freischaltung nach Behebung des Fehlers verkürzt werden. Aktivierung der Gleichlaufüberwachung

inaktiv

13.2.78 LN Originalzählwerk, Encoderzählwerk Klemme X4 oder X9 Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

I

2

aktueller Zw-Stand

,000000 m3

D

3

letzter Zählerstand

,000000 m3

I

4

Vo Zählw. Status

D

5

Überlauf

,000000 m3

D

6

max. Zyklusmenge

,000000 m3

D

7

Vo Richtung

D

8

aktuelle Zeitmarke

0s

D

9

letzte Zeitmarke

0s

J

10

Hersteller

J

11

Gerätetyp

J

12

Seriennummer

J

13

Vo Baujahr

J

14

Softwareversion

J

15

Einheit Vo-Zlw

16

Vo Richtungsmodus

D

17

lfnd. Vo-Timeout

B

18

Vo Timeout

D

19

Anzahl Telegramme

D

20

Vo Zyklusmenge

D

21

DSfG-Status

22

Typenschildeingabe

-1 Automatischer Eintrag der Typschilddaten, sofern der Geber diese Daten im dafür definierten Frame des Telegramms liefert.

unbestimmt

rückw . verboten

0s s

10

0

Verhalten bei rückwärts drehendem VoAufnehmer. Es gibt rückwärts verboten und rückwärts erlaubt

m3 Ersatzwert automatisch

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

23

Hersteller

RMG

24

Gerätetyp

ENCO-F/M

25

Seriennummer

0

B

26

Sicherheitsfaktor

8

13.2.79 LO Digitale Zählwerksübertragung Ultraschall Zugriff Zeile

Name

Wert

225

Einheit

I

1

DZU Vb 1

,000000 m3

I

2

DZU SVb 1

,000000 m3

I

3

DZU Vb 2

,000000 m3

I

4

DZU SVb 2

,000000 m3

I

5

DZU Fluss

0 m3/h

I

6

DZU Fahrweg

0 m3/h

I

7

DZU Status

0

I

8

Summe R1

,000000 m3

I

9

Summe R2

,000000 m3

I

10

Gesamtzählwerk

,000000 m3

I

11

Temperatur

I

12

Absolutdruck

0 bar

I

13

Zählwerksinfo

0000 hex

B

20

DZU Timeout

10 s

B

21

Richtungsübernahme

sofort

B

22

Statusübernahme

sofort

B

23

Zähler Vo-Archiv

Einzelzähler

24

Quelleinh. Fluss

bearbeiten

25

Quelleinh. Zähler

bearbeiten

D

30

DZU Prüfstatus

D

31

Überlauf

D

32

lfnd. DZU-Timeout

D

33

max. Zyklusmenge

,000000 m3

D

34

DZU Zyklusmenge

m3

D

35

DZU Richtung

D

36

Einheit AGC

-273 °C

0 ,000000 m3 0s

Richtung 1

Anzeigen von Diagnoseinformationen im Zusammenhang mit einem angeschlossenen US 9000 Rechner mit Hauptzählwerkfunktion.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.80 LP Zählwerke setzen Zugriff Zeile

226

Name

Wert

Einheit

Y

1

Aufgabe

keine Aufgabe

Q

2

Vn1

-1,000000

*100 m3

Q

3

Vbk1

-1,000000

m3

Q

4

Vb1

-1,000000

m3

Q

5

E1

-1,000000

MWh

Q

6

M1

-1,000000

*100 kg

Q

7

Vn2

-1,000000

*100 m3

Q

8

Vbk2

-1,000000

m3

Q

9

Vb2

-1,000000

m3

Q

10

E2

-1,000000

MWh

Q

11

M2

-1,000000

*100 kg

Q

12

Vn3

-1,000000

*100 m3

Q

13

Vbk3

-1,000000

m3

Q

14

Vb3

-1,000000

m3

Q

15

E3

-1,000000

MWh

Q

16

M3

-1,000000

*100 kg

Q

17

Vn4

-1,000000

*100 m3

Q

18

Vbk4

-1,000000

m3

Q

19

Vb4

-1,000000

m3

Q

20

E4

-1,000000

MWh

Q

21

M4

-1,000000

*100 kg

Q

22

SVn1

-1,000000

*100 m3

Q

23

SVbk1

-1,000000

m3

Q

24

SVb1

-1,000000

m3

Q

25

SE1

-1,000000

MWh

Q

26

SM1

-1,000000

*100 kg

Q

27

SVn2

-1,000000

*100 m3

Q

28

SVbk2

-1,000000

m3

Q

29

SVb2

-1,000000

m3

Eingabefeld zum Setzen des Zählwerks Vn1 und dessen Restes Vn1R. Negativer Wert bedeutet "Dieses Zählwerk nicht setzen".

keine Aufgabe Es geschieht nichts! alle Zw=0 Alle Zählwerke (Haupt+Stör) samt Reste werden auf 0 gesetzt. Es werden auch die Zählwerke für undefinierten Abrechnungsmodus auf 0 gesetzt. alle StörZw=0 Alle Störzählwerke samt Reste werden auf 0 gesetzt. Es werden auch die Zählwerke für undefinierten Abrechnungsmodus auf 0 gesetzt. Die Hauptzählwerke bleiben unberührt. Vb=Vo Alle Vb-Zählwerke (Betriebsvolumen unkorrigiert) werden auf den aktuellen Wert des zugeordneten Vo-Zählwerks (Originalzählwerk) gesetzt. Alle anderen Zählwerke bleiben unberührt. Vbk=Vb Alle Vbk-Zählwerke (Betriebsvolumen korrigiert) werden auf den aktuellen Wert des zugeordneten Vb-Zählwerks (Betriebsvolumen unkorrigiert) gesetzt. Alle anderen Zählwerke bleiben unberührt. individuell Alle Zählwerke welche in der Zählwerkssetzliste mit einem nicht negativem Wert programmiert wurden, werden auf diesen Wert gesetzt. Dabei wird der Nachkommaanteil in das Restezählwerk geschrieben. Anschliessend wird das betreffende Eingabefeld in der Setzliste mit -1 besetzt. Alle Zählwerke welche in der Zählwerkssetzliste negativ (explizit -1) bleiben unberührt.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

Q

30

SE2

-1,000000

MWh

Q

31

SM2

-1,000000

*100 kg

Q

32

SVn3

-1,000000

*100 m3

Q

33

SVbk3

-1,000000

m3

Q

34

SVb3

-1,000000

m3

Q

35

SE3

-1,000000

MWh

Q

36

SM3

-1,000000

*100 kg

Q

37

SVn4

-1,000000

*100 m3

Q

38

SVbk4

-1,000000

m3

Q

39

SVb4

-1,000000

m3

Q

40

SE4

-1,000000

MWh

Q

41

SM4

-1,000000

*100 kg

Q

42

Kontrollzw. 1

-1,000000

[]

Q

43

Kontrollzw. 2

-1,000000

[]

Q

44

Kontrollzw. 3

-1,000000

[]

Q

45

Kontrollzw. 4

-1,000000

[]

Q

46

Sonderzw. 1

-1,000000

m3

Q

47

Sonderzw. 2

-1,000000

[]

Q

48

Sonderzw. 3

-1,000000

[]

Q

49

Sonderzw. 4

-1,000000

[]

Q

50

Sonderzw. 5

-1,000000

[]

Q

51

Sonderzw. 6

-1,000000

[]

Q

52

CO2-EM 1

-1,000000

*100 kg

Q

53

CO2-EM 2

-1,000000

*100 kg

Q

54

CO2-EM 3

-1,000000

*100 kg

Q

55

CO2-EM 4

-1,000000

*100 kg

Q

56

Stör CO2-EM 1

-1,000000

*100 kg

Q

57

Stör CO2-EM 2

-1,000000

*100 kg

Q

58

Stör CO2-EM 3

-1,000000

*100 kg

Q

59

Stör CO2-EM 4

-1,000000

*100 kg

Q

60

Vx1

-1,000000

*100m3

227

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

228

Q

61

Vx2

-1,000000

*100m3

Q

62

Vx3

-1,000000

*100m3

Q

63

Vx4

-1,000000

*100m3

Q

64

SVx1

-1,000000

*100m3

Q

65

SVx2

-1,000000

*100m3

Q

66

SVx3

-1,000000

*100m3

Q

67

SVx4

-1,000000

*100m3

13.2.81 LS Stundenmengen Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

D

2

ltz.Std. Vb

0 m3

D

3

ltz.Std. Vn

0 *100 m3

D

4

ltz.Std. E

0 MWh

D

5

ltz.Std. M

0 *100 kg

D

6

ltz.Std. Vbk

0 m3

D

12

ltz.Std. Vb Rest ,000000 m3

D

13

ltz.Std. Vn Rest ,000000 *100 m3

D

14

ltz.Std. E Rest

,000000 MWh

D

15

ltz.Std. M Rest

,000000 *100 kg

D

16

ltz.Std. Vbk Rest ,000000 m3

D

22

lfn.Std. Vb

0 m3

D

23

lfn.Std. Vn

0 *100 m3

D

24

lfn.Std. E

0 MWh

D

25

lfn.Std. M

0 *100 kg

D

26

lfn.Std. Vbk

0 m3

D

32

lfn.Std. Vb Rest ,000000 m3

D

33

lfn.Std. Vn Rest ,000000 *100 m3

D

34

lfn.Std. E Rest

,000000 MWh

D

35

lfn.Std. M Rest

,000000 *100 kg

D

36

lfn.Std. Vbk Rest ,000000 m3

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG 路 DE02 路 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

Die Mengen der letzten Stunde LS02…LS16 werden auf die Modbus-Register 1400…1428 abgebildet.

1400 4 unsigned integer 32-bit R LS 2 Stundenmengen ltz.Std. Vb 222 m3 1402 4 unsigned integer 32-bit R LS 3 Stundenmengen ltz.Std. Vn 2864 m3 1404 4 unsigned integer 32-bit R LS 4 Stundenmengen ltz.Std. E 34 MWh 1406 4 unsigned integer 32-bit R LS 5 Stundenmengen ltz.Std. M 7782 kg 1408 4 unsigned integer 32-bit R LS 6 Stundenmengen ltz.Std. Vbk 222 m3 1420 4 float IEEE 754 R LS 12 Stundenmengen ltz.Std. Vb Rest ,345000 m3 1422 4 float IEEE 754 R LS 13 Stundenmengen ltz.Std. Vn Rest ,842821 m3 1424 4 float IEEE 754 R LS 14 Stundenmengen ltz.Std. E Rest ,378114 MWh 1426 4 float IEEE 754 R LS 15 Stundenmengen ltz.Std. M Rest ,075000 kg 1428 4 float IEEE 754 R LS 16 Stundenmengen ltz.Std. Vbk Rest ,345000 m3

229

13.2.82 LT Tagesmengen Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

D

2

Gestern Vb

0 m3

D

3

Gestern Vn

0 *100 m3

D

4

Gestern E

0 MWh

D

5

Gestern M

0 *100 kg

D

6

Gestern Vbk

0 m3

D

12

Gestern Vb Rest ,000000 m3

D

13

Gestern Vn Rest ,000000 *100 m3

D

14

Gestern E Rest

,000000 MWh

D

15

Gestern M Rest

,000000 *100 kg

D

16

Gestern Vbk Rest ,000000 m3

D

22

Heute Vb

0 m3

D

23

Heute Vn

0 *100 m3

D

24

Heute E

0 MWh

D

25

Heute M

0 *100 kg

D

26

Heute Vbk

0 m3

D

32

Heute Vb Rest

,000000 m3

D

33

Heute Vn Rest

,000000 *100 m3

D

34

Heute E Rest

,000000 MWh

D

35

Heute M Rest

,000000 *100 kg

D

36

Heute Vbk Rest

,000000 m3

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.83 LU Mengengewichtete Mittelwerte Zugriff Zeile

230

Name

Wert

Einheit

D

1

Ho lfd. Stunde 10,000 kWh/m3

D

2

Rn lfd. Stunde 0,8200 kg/m3

D

3

Rb lfd. Stunde 35,645 kg/m3

D

4

Ho ltz. Stunde 10,000 kWh/m3

D

5

Rn ltz. Stunde 0,8200 kg/m3

D

6

Rb ltz. Stunde 35,645 kg/m3

D

7

Ho lfd. Tag

10,000 kWh/m3

D

8

Rn lfd. Tag

0,8200 kg/m3

D

9

Rb lfd. Tag

35,645 kg/m3

D

10

Ho ltz. Tag

D

11

Rn ltz. Tag

0,0000 kg/m3

D

12

Rb ltz. Tag

0,000 kg/m3

0,000 kWh/m3

Mengengewichtete Mittelwerte werden fürBrennwert, Normdichte und Betriebsdichte gebildet. Die Mittelwerte ergeben sich durch die Division von. Stundenmengen oder Tagesmengen. • Brennwert : Division von Energiemenge durch Normvolumenmenge • Normdichte : Division von Massenmenge durch Normvolumenmenge • Betriebsdichte : Division von Massenmenge durch Betriebsvolumenmenge Die Mengenwichtung ist von der Art der Mengenermittlung abhängig. • aus laufenden Stundenmengen • aus Mengen letzte Stunde • aus laufenden Tagesmengen • aus Tagesmengen letzter Tag Beispiel für mengengewichteten Mittelwert ‚Ho letzte Stunde’ Energiemenge ltz Std Normvolumenmenge ltz Std Ho ltz Std

= LS04+LS14 = 20 MWh + 0,264351 MWh = 20,264351 MWh = LS03+LS13 = 1831 m3 + 0,534674 m3 = 1831,534674 m3

= Energiemenge ltz Std / Normvolumenmenge ltz Std = 20264,351 KWh / 1831,534674 m3 = 11,0642 KWh/m3

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.84 MB Stromausgang Kanal 1 Klemme X4-1, X4-2 Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

D

1

aktueller Strom

18,000 mA

D

2

physikalischer Wert

D

3

Org-Wert geglättet

0

I

4

D/A-Wandlerwert

D171 hex

B

5

Zuordnung

B

6

Zuordnung erweitert bearbeiten

B

7

Abbildung unten

0

m3/h

B

8

Abbildung oben

1000

m3/h

B

9

Mittelungsfaktor

0

B

10

Betriebsart

aufw ärmen

B

11

Fehlerbetrieb

Hub

B

12

Hub bei Fehler

0

mA

B

13

Vorgabestrom

0,000

mA

B

14

Teststrom

10,000

mA

15

unt. Kalibrierwert

4,000

mA

16

oberer Kalib. Wert

20,000

mA

B

17

Methode

schnell

18

Anzeigeformat

(…)

Betriebsvol.fluss

stellvertretend für alle Stromausgänge Hauptauswahl der Messgrösse. Aufgeführt sind hier die am häufigsten verwendeten Werte für die Stromausgabe. Falls Sie eine andere Messgrösse als hier aufgeführt ausgeben wollen, programmieren Sie erweiterte Auswahl und stellen dann die Messgrösse mit der Funktion in Zeile 6 ein.

231

Bestimmt die Betriebsart für den Fehlerfall. Eingestellte Fehlerfallbetriebsart = Hub: Verlässt die auszugebende physikalische Grösse den Abbildungsbereich, wird der auszugebende Strom um den hier programmierten Wert angehoben bzw. abgesenkt. Ausgangsstrom 1 Methode

%.3f

In Zeile 6 Zuordnung erweitert gibt es die Möglichkeit mit bearbeiten zu einem weiteren Menü zu springen und dort aus allen verfügbaren Variablen und Messwerten die geeignete Größe für die Stromausgabe auszuwählen.

Zeile 3 Originalwert geglättet Bei eingeschalteter Glättung ergeben sich Zwischenwerte, welche durch ein nachgeschaltetes Gerät, welches schneller als der Umwerter digitalisiert als reale Messwerte gesehen werden. Um diesen Effekt und seine eventuell nachteiligen Auswirkung besser kontrollieren bzw. beobachten zu können, wird hier der physikalische Messwert rückgerechnet vom geglättet ausgegebenen Strom angezeigt. Zeile 9 Mittelungsfaktor Bestimmt die Glättung des Stroms. 0 = Glättung ausgeschaltet. 1 = unendliche Glättung. Wertebereich: Min = 0 Max = 0,99999

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

232

Zeile 17 Methode langsam Ausgabemethode für Schreiber oder Anzeigen. Der Ausgabestrom wird zu jeder vollen Sekunde erneuert und wird dann eine Sekunde lang gehalten. Der Ausgabestrom enthält digitale Stufen. schnell Ausgabemethode für Regelung. Der Ausgabestrom wird mit jeder Neuberechnung des physikalischen Ausgabewertes berechnet. Die Häufigkeit der Neuberechnung kann unter Zyklen abgelesen werden. Der Ausgabestrom folgt dem physikalischen Ausgabewert im Rahmen der Umwertungsgeschwindigkeit unmittelbar. Er wird gehalten bis ein neuer Ausgabewert vorliegt. Der Ausgabestrom enthält digitale Stufen. linear sweep Besondere Ausgabemethode, welche dann Verwendung finden kann, wenn ein nachgeschalteter Regler auf digitale Stufen überempfindlich reagiert, jedoch aber mit einer konstanten Totzeit von einer Sekunde umgehen kann. Es wird zu jeder vollen Sekunde ein neuer Stromausgabewert berechnet. Der Stromausgang wird dann aber nicht sofort (Stufe) auf den neuen Wert gesetzt, sondern ausgehend vom letzten Wert in 100 Schritten von je 10 Millisekunden auf den neuen kontinuierlich (Rampe) hinbewegt. Der ausgegebene Strom ist dann glatt aber um eine Sekunde verzögert.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.85 MF Impulsausgang Kanal 1 Klemme X3-1, X3-2 stellvertretend für alle Impulsausgänge Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

1

Zähler

0 Pulse

2

Teilimpuls

,0 Pulse

3

Speicher

,0 Pulse

4

Frequenz

0 Hz

D

5

Hardw. Speicher

0 Pulse

10

Zuordnung Messwert

Betriebsvolumen

11

Zuordng. Haupt/Stör

immer

12

Zuordnung Abr. Mod.

1

13

Wertigkeit

1

14

max. Pulsfrequenz

10

15

Strategie

sanft

16

Überlauf kommt

100,0

Pulse

17

Überlauf geht

10,0

Pulse

18

Anzeigeformat

19

Transit

Q

20

Testausgabe

Hz

Anzeige der aktuellen Situation bei der Pulsausgabe, Reste im Speicher, Ausgabefrequenz etc. Neben der Zuordnung des Ausganges zu einem Messwert gibt es weitere Möglichkeiten: direkte Ausgabe des HF-Eingangs, oder zum Test kann die in Zeile 20 eingetragene Anzahl Impulse als einmalige Pulsgruppe oder zyklisch jede Sekunde ausgegeben werden.

233

Pulse werden entweder parallel zum Hauptzählwerk, oder zum Störzählwerk oder immer ausgegeben.

%.1f aus 0,0

Überlauf Überschreitet der Pulsausgabespeicher den angegebenen Wert bei „Überlauf kommt“, wird die Meldung W70-0 Puls 1>max gesetzt. Unterschreitet der Pulsausgabespeicher den unter „Überlauf geht“ programmierten Wert wird die Meldung zurückgenommen.

Pulse

Ausgabemodus bzgl. Abrechnungsmodus. Die Pulsakkumulation erfolgt dann, wenn der aktuelle Abrechnungsmodus einem der hier aufgeführten entspricht. Beispiel: Hier eingestellt sei '134'. Pulsakkumulation erfolgt in den Abrechnungsmodi 1, 3 oder 4. Im Abrechnungsmodus 2 erfolgt keine Akkumulation.

Strategie. sanft: Es wird die Ausgabefrequenz an die aktuell auszugebene Pulsmenge so angepasst, dass sich eine Gleichverteilung der Pulse ergibt. Dabei wird die maximale Ausgabefrequenz nicht überschritten. rau: Die Pulsmenge wird mit der konstanten Ausgabefrequenz ausgegeben.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.86 MJ Kontaktausgang 1 Klemme X1-1, X1-2 stellvertretend für alle Kontaktausgänge Zugriff Zeile

234

Name

Wert

I

1

aktuelle Stellung

D

2

physikalischer Wert

B

3

Betriebsart

B

4

Zuordnung

B

5

Invertierung

nein

B

6

min. Schwelle

0

B

7

max. Schwelle

1E+006

Einheit

Die Betriebsart des Kontakts bestimmt die Quelle, welche den Kontakt schaltet. In den Betriebsarten Topf, Hut, Wert>Max oder Wert<Min muss unter Zuordnung bearbeiten eine physikalische Messgrösse zugeordnet werden. Weiterhin müssen in diesen Betriebsarten die Schwellwerte min. und/oder max. bestimmt werden Zeilen 6 und 7).

0 (....) aus

bearbeiten

Erlaubt die Invertierung der Kontaktfunktion.

Bestimmt den unteren Schwellwert der physikalischen Grösse, bei welchem der Kontakt schaltet. Der Wert wird in der Einheit wie unter Teile 2 (physikalischer Wert) angezeigt, eingegeben. Der untere Schwellwert wirkt nur in den Betriebsarten Hut, Topf und Wert>Min;

Bestimmt den oberen Schwellwert der physikalischen Grösse, bei welchem der Kontakt schaltet. Der Wert wird in der Einheit wie unter Zeile 2 (physikalischer Wert) angezeigt, eingegeben. Der obere Schwellwert wirkt nur in den Betriebsarten Hut, Topf und Wert<Max;

Beispiel für einen Schwellwertschalter der von high nach low schaltet (Topf) und dem Druck zugeordnet ist.

Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

I

1

aktuelle Stellung

0

D

2

physikalischer Wert -> AB01

B

3

Betriebsart

B

4

Zuordnung

B

5

Invertierung

nein

B

6

min. Schwelle

0

bar

B

7

max. Schwelle

70

bar

54,423 bar Topf ~~|__|~~

bearbeiten

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.87 MR Frequenzausgang Kanal 1 Klemme X2-7, X2-8 Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit 0,000 Hz

1

aktuelle Frequenz

2

physikalischer Wert

3

Impulswert

5

Zuordnung

6

Zuordnung erweitert bearbeiten

7

Abbildung unten

0

8

Abbildung oben

100

B

9

Mittelungsfaktor

0

10

Betriebsart

aus

B

13

Vorgabefrequenz

0,000

B

14

Testfrequenz

2500,000

18

Anzeigeformat

I

19

Istfrequenz

0,000 Hz

D

20

abs. Fehler

0,000 Hz

(....) 0 I/m3

Zuordnung des Frequenzausganges zu einer der hier wählbaren Messgröße, oder unter erweiterter Auswahl die Größe die in Zeile 6 bei der erweiterten Zuordnung gewählt wurde.

prozent. Fluss

Es gibt die Betriebsarten: aus, 0-1000Hz, 0-2000Hz, 0-2500Hz, Vorgabe und Testfrequenz

235

Hier wird in der Betriebsart Vorgabe der Sollwert der Frequenz eingegeben. Hz Hz %.3f

Hier wird in der Betriebsart Testfrequenz der Sollwert der Frequenz Hier wird der Istwert der Frequenzausgabe und die Abweichung zum Sollwert angezeigt.

Eine Abweichung ist möglich, wenn der Sollwert nicht ohne Rest durch den internen binären Teiler dargestellt werden kann.

Die Funktion des Frequenzausganges ist eine Hilfsfunktion für den Fall dass der Mengenumwerter auch Hauptzählwerk für einen angeschlossenen Ultraschallzähler ist. Für Vorprüfung / Eichung / Prüfstandstest wird ein Frequenzsignal vom Ultraschallgaszähler benötigt. Dieses Signal dient dem Vergleich mit einem Referenzgerät. Eine Alternative für eine andere (modernere) Methode, wäre die Verwendung des MODBUS zur Übertragung der Momentanwerte.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.88 NA Stromeingang Kanal 1 Klemme X5-1, X5-2 Zugriff Zeile

236

Name

Wert

Einheit

0,0003 mA

1

Strom 1

I

2

HART Messwert

D

3

unkalib. Strom

0,0003 mA

D

4

unkalib. Mittelwert

0,0003 mA

I

5

Wandlerwert

D

6

Timeout Strom

S

9

Mess-Strategie

S

10

Kalib.Wert unten

4,000 mA

S

11

Kalib.Wert oben

20,000 mA

S

13

Geberspeisung

aus

14

Anzeigeformat

%.3f

D

15

Nutznießer

S

16

HART Betriebsart

J

17

HART Einheitencode

0

J

18

HART Herstellercode

0

J

19

HART Gerätetypcode

0

J

20

HART Identifikation

0

D

21

HART Timeout

0s

D

22

HART Status

0

0

Stellvertretend für alle Stromausgänge.

00000051 hex 0s Standard

unbelegt aus

Hier wird angezeigt welche Funktion diesen Messwert verwendet, d.h. wer ist der Nutznießer (in diesem Fall ist es der Absolutdruck).

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.89 NI Widerstandsmessung Klemme X5-7, X5-8, X5-9, X5-10 Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

0,07 Ω

1

Widerstand 1

D

2

Temperatur kalib.

-241,8578 °C

D

3

Temperatur unkalib.

-242,0213 °C

D

4

T-Mittelw. unkalib.

-242,0213 °C

I

5

Wandlerwert

00800000 hex

D

6

lfnd. Timeout

S

10

Kalib.Wert unten PT 100

-10,0070

°C

S

11

Kalib.Wert oben PT 100

60,0450

°C

B

12

Leitgsbr. Kontrolle

ja

13

Messbereich

PT100

14

Anzeigeformat

D

15

Nutznießer

D

16

Sollwertabw. AD0

-504,88 %

D

17

Sollwertabw. AD1

-1050,61 %

D

18

Sollwertabw. AD2

62,63 %

D

19

Leitungsbruch

001F

D

20

Spezialabw. AD0

D

23

unkalib. Widerstand

0,00 Ω

D

24

unkalib. Mittelwert

0,00 Ω

D

26

Leitungsbruch AD0

15541

D

27

Leitungsbruch AD1

14781

D

28

Leitungsbruch AD2

480

D

29

Leitbr. bereit

S

30

Kalib. unten PT500

-10,0000

°C

SB

31

Kalib. oben PT500

60,0000

°C

S

32

Kalib. unten PT1000

-10,0000

°C

S

34

Kalib. oben PT1000

60,0000

°C

237

31 s

Hier wird angezeigt welche Funktion diesen Messwert verwendet, d.h. wer ist der Nutznießer (in diesem Fall ist es die Gastemperatur).

%.2f unbelegt

-57,36 %

Diagnoseinformationen für die Überwachung der 4-Leiter Messung auf Kurzschluss oder Bruch.

3

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.90 NL Frequenzeingang 1 X8 oder X9 Zugriff Zeile

238

Name

Wert

Einheit

I

1

Frequenz 1

0,0000 Hz

D

2

bedämpft

0,0000 Hz

I

3

Eing. Impulse 1

0 Pulse

D

4

lfnd. Timeout

0s

6

Anzeigeformat

bearbeiten

7

Belegung

Klemme X8-7,X8-8

N

8

Kontrollzähler

0 []

N

9

Kontrollz. Rest

,000000 []

B

10

Kontrollbewertung

0

B

11

Einheit

[]

B

12

Symbol

Kontroll1

D

15

Nutznießer

stellvertretend für alle Frequenzeingänge

Anzeige der Eingangsfrequenz, in diesem Fall Betriebsvolumen Messkanal siehe Zeile 15 Nutznießer.

Beim Einsatz der Ex-Karte wird dieser Eingang frei und kann für andere Zähleingänge verwendet werden. Die Wertigkeit und die Einheit sind hier entsprechend einzutragen.

Qb Freq. Haupt

13.2.91 NT Kontakteingang Klemme X7, X8 Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

D

1

binäres Muster

-------- bin

I

2

Eingangsmuster

0

D

3

genutzter Kontakt

0

D

4

Invertiermaske

0

D

6

Ziel Kontakt 1

(....)

D

7

Ziel Kontakt 2

(....)

D

8

Ziel Kontakt 3

(....)

D

9

Ziel Kontakt 4

(....)

D

10

Ziel Kontakt 5

(....)

D

11

Ziel Kontakt 6

(....)

D

12

Ziel Kontakt 7

(....)

D

13

Ziel Kontakt 8

(....)

D

14

lfnd. Timeout

T

15

Inv. Kontakt 1

nein

T

16

Inv. Kontakt 2

nein

T

17

Inv. Kontakt 3

nein

T

18

Inv. Kontakt 4

nein

Zuordnung zu „MRG“-Funktionen, Fahrwegen etc..

3s

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

T

19

Inv. Kontakt 5

nein

T

20

Inv. Kontakt 6

nein

T

21

Inv. Kontakt 7

nein

T

22

Inv. Kontakt 8

nein

239

13.2.92 NU Stromeingang Kanal 9 Exi Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

0,0000 mA

1

Strom 9

I

2

HART Messwert

I

3

unkalib. Strom

0,0000 mA

D

4

unkalib. Mittelwert

0,0000 mA

D

6

Timeout Strom

S

8

EXI-Mod. Kalibr.

nein

S

10

Kalib.Wert unten

4,0000 mA

S

11

Kalib.Wert oben

20,0000 mA

14

Anzeigeformat

%.4f

D

15

Nutznießer

S

16

HART Betriebsart

J

17

HART Einheitencode

0

J

18

HART Herstellercode

0

J

19

HART Gerätetypcode

0

J

20

HART Identifikation

0

D

21

HART Timeout

0s

D

22

HART Status

0

Stromeingänge 9 und 10 bei Verwendung der ExKarte (11 und 12 reserviert für 2. Ex-Karte).

0

31 s

unbelegt aus

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.93 NY Widerstandsmessung 3 Exi Zugriff Zeile

240

Name

Wert

Einheit

Widerstandseingang 3 bei Verwendung der ExKarte (4 reserviert für 2. Ex-Karte).

0,00 Ω

1

Widerstand 3

D

2

Temperatur kalib.

-241,9039 °C

D

3

Temperatur unkalib.

-241,9039 °C

D

4

T-Mittelw. unkalib.

-241,9039 °C

D

6

lfnd. Timeout

S

8

EXI-Mod. kalibr.

nein

S

10

Kalib.Wert unten

-10,0070 °C

S

11

Kalib.Wert oben

60,0450 °C

B

12

Leitgsbr. Kontrolle

14

Anzeigeformat

D

15

Nutznießer

I

23

unkalib. Widerstand

0,00 Ω

D

24

unkalib. Mittelwert

0,00 Ω

31 s

ja

%.2f unbelegt

13.2.94 OB Überdruck Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

1

Messgröße

42,000 bar

2

Eingangswert -> OB05

42,000 bar

3

Betriebsart

4

Einheit

B

5

Vorgabewert

42,000

bar

B

6

Warngrenze unten

14,000

bar

B

7

Warngrenze oben

70,000

bar

8

Alarmgrenze unten

14,000

bar

9

Alarmgrenze oben

70,000

bar

11

Koeffizient 0

0

12

Koeffizient 1

0

13

Koeffizient 2

0

14

Koeffizient 3

0

B

15

Umgebungsdruck

1,01325

16

Quelle

aus

OB Überdruck zeigt die gleiche Darstellung wie bei AB Absolutdruck. Diese Funktion wird benötigt, wenn anstelle des Absolutdruckaufnehmers ein Überdruckaufnehmer verwendet wird. Es muss dann in AB Absolutdruck die Betriebsart eingestellt werden: von Überdruck

aus

bar

bar

Hier wird der Umgebungsdruck eingestellt.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

17

Korrekturwert

0,000

bar

19

max. Gradient

10

bar/s

D

21

Basiswert

42,000 bar

D

22

Mittelw. für DSfG

42,000 bar

D

27

aktueller Status

Stopp

D

28

DSfG-Status

Stopp

D

29

genutzter Bereich

0,000 bar

30

Format

D

31

min. Schleppzeiger

42,000 bar

D

32

max. Schleppzeiger

42,000 bar

D

33

aktueller Gradient

D

34

Sekundenmittelwert

42,000 bar

D

35

Minutenmittelwert

42,000 bar

D

36

Stundenmittelwert

42,000 bar

D

37

lfnd. Mittelwert

42,000 bar

D

38

Standardabweichung

0,000 bar

D

47

Revisionsmittelwert

42,000 bar

D

48

Letztwert

42,000 bar

D

49

Tagesmittelwert

0,0000 bar

50

Hersteller

Rosemount

51

Gerätetyp

3051CA

52

Seriennummer

0

F

61

Messgröße

F

62

Eingangswert

241

%.3f

0,000 bar/s

0,000 bar 42 bar

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.95 OD Eingangswerte Zugriff Zeile

242

Name

Wert

Einheit

I

4

FCBios-Zyklen

1960 Hz

I

13

Pulsvgl. Schiene 1

0

I

14

Pulsvgl. Schiene 2

0

I

15

Anlauf Schiene 1

nein

I

16

Anlauf Schiene 2

ja

I

18

Basiszeit-Sekunde 3474397274

I

19

Basistakt-Sekunde

I

24

Gleichlaufverlust

I

25

Basistakt-HF1/2

1,000 s

I

26

Basistakt-HF3/4

1,000 s

I

27

Basiszeit-HF1/2

3463377379

I

28

Basiszeit-HF3/4

3463505929

I

30

IGM-Timer Rohwert

31

IGM-Zeitzyklus

D

32

Eichtakt

I

33

WG-Timer Rohwert 3459540177

I

35

akt. dp-Strom

0

I

36

Soll-dp-Strom

0

D

37

dp-Qual. Timer

0s

D

38

Qb-Freq. grob

0,0000 Hz

D

39

Qb-Freq. fein

0,0000 Hz

D

40

Qb-Trend grob

0%

D

41

HW-PulsVgl. ignor.

ja

D

42

Qb grob

D

43

Volumeneinheit

D

44

Fluss-Einheit

D

45

VOS-Einheit

1,020075 s 0

0 Diagnoseanzeigen

0,000000 s 1,000 s

0,000 m3/h

13.2.96 OE Sonstige Zugriff Zeile

Name

Wert

Einheit

D

1

Dichteverhältnis

0,6342

I

8

Zustand

Offline

19

Zählkontrolle 1

397734

20

Zählkontrolle 2

397734

D

21

Empfang MOD520

Koordinaten für Analyse, Diagnose, Fehlersuche etc.

68176

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

I

22

Senden M32 okay

68176

I

23

Senden M32 err

D

24

Empfangsdifferenz

1

I

25

Bursttelegramme

0

Q

26

CAN-Burst

27

Qb Freq. Haupt

0,0000 Hz

28

Qb Freq. Referenz

0,0000 Hz

D

29

Rauheit

D

30

aktuelle Koordinate

D

31

aktuelle Taste

D

41

Status mom. Werte

okay

D

42

Zustand

steht

D

49

Hilfswert String

D

50

Hilfswert long

D

51

letztes Ereignis

800

D

52

Zeit ltz. Ereignis

02-11-2012 09:58:44

K

62

magische Nummer 1

47110815

K

63

Magische Nummer 2

11471580

D

67

Zeit Stromausfall

D

68

Dauer Stromausfall

D

79

Rauschen

177

I

80

Power fail

0

D

81

Parameterflag

0

D

82

Anstehende Meldg.

4

D

83

Kummulierte Meldg.

6

84

Prüfnr.

D

85

genutzter Bereich

0

D

86

genutzter Bereich

0

D

87

genutzter Bereich

0

D

88

genutzter Bereich

0

D

89

genutzter Bereich

0

D

90

genutzter Bereich

0

D

91

genutzter Bereich

0

136

0

243

1,00000 1594 3

0

01-11-2012 16:32:08 62796 s

00000000

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.97 OF Sondermesswert 1 Zugriff Zeile

244

Name

Wert

Einheit

D

1

Messgröße

50,000 %

D

2

1. Eingangswert -> OF05

50,000 %

B

3

Betriebsart

aus

B

4

Einheit

%

B

5

Vorgabewert

50,000

bar

B

6

Warngrenze unten

0,000

bar

B

7

Warngrenze oben

100,000

bar

B

11

Koeffizient 0

0

B

12

Koeffizient 1

100

B

13

Koeffizient 2

0

B

14

Koeffizient 3

0

B

16

1. Quelle

aus

B

18

2. Quelle Referenz

aus

B

19

Auswahl intern = AC01 bearbeiten

D

21

Basiswert

50,000 %

D

22

Mittelw. für DSfG

50,000 %

D

25

2. Eingangswert Ref

D

27

aktueller Status

Stopp

D

28

DSfG-Status

Stopp

30

Format

D

37

lfnd. Mittelwert

B

53

Symbol

Freie Eingänge können mit Signalen belegt werden ähnlich wie die eichtechnisch relevanten Messeingänge.

°C

(....)

%.3f 50,000 % value1

13.2.98 ON Sondermeldungen Zugriff Zeile

Name

Wert

D

1

Meldung 1 Wert

B

2

Meldung 1 Quelle

aus

B

3

Meldung 1 Wirkung

als Hinw eis

B

4

Meldung 1 Text

msg1

D

6

Meldung 2 Wert

B

7

Meldung 2 Quelle

Einheit aus

Freie Eingänge können mit Signalen belegt werden ähnlich wie die eichtechnisch relevanten Messeingänge.

aus aus

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

B

8

Meldung 2 Wirkung

als Hinw eis

B

9

Meldung 2 Text

msg2

D

11

Meldung 3 Wert

B

12

Meldung 3 Quelle

aus

B

13

Meldung 3 Wirkung

als Hinw eis

B

14

Meldung 3 Text

msg3

D

16

Meldung 4 Wert

B

17

Meldung 4 Quelle

aus

B

18

Meldung 4 Wirkung

als Hinw eis

B

19

Meldung 4 Text

msg4

D

21

Meldung 5 Wert

B

22

Meldung 5 Quelle

aus

B

23

Meldung 5 Wirkung

als Hinw eis

B

24

Meldung 5 Text

msg5

D

26

Meldung 6 Wert

B

27

Meldung 6 Quelle

aus

B

28

Meldung 6 Wirkung

als Hinw eis

B

29

Meldung 6 Text

msg6

D

31

Meldung 7 Wert

B

32

Meldung 7 Quelle

aus

B

33

Meldung 7 Wirkung

als Hinw eis

B

34

Meldung 7 Text

msg7

D

36

Meldung 8 Wert

B

37

Meldung 8 Quelle

aus

B

38

Meldung 8 Wirkung

als Hinw eis

B

39

Meldung 8 Text

msg8

aus

245 aus

aus

aus

aus

aus

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG 路 DE02 路 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.99 OO Sonderzähler 1 X7-1,2 Zugriff Zeile

246

Name

Wert

Freie Eingänge können mit Signalen belegt werden ähnlich wie die eichtechnisch relevanten Messeingänge.

Einheit

I

1

Eingangsimpulse

0 Pulse

N

8

Sonderzähler

0 []

N

9

Sonderz. Rest

,000000 []

B

10

Bewertung

B

11

Einheit

B

12

Symbol

1

Sonder1

13.2.100 OU Frei programmierbares Archiv Zugriff

Zeile

Name

Wert

Einheit

B

1

Aufzeich.zyklus

B

10

Zuordng. Kanal 1 = LB04

bearbeiten

MWh

B

11

Zuordng. Kanal 2 = LB01

bearbeiten

*100 m3

B

12

Zuordng. Kanal 3 = LB10

bearbeiten

m3

B

13

Zuordng. Kanal 4 = LC04

bearbeiten

MWh

B

14

Zuordng. Kanal 5 = LC01

bearbeiten

*100 m3

B

15

Zuordng. Kanal 6 = LC10

bearbeiten

m3

B

16

Zuordng. Kanal 7 = LD04

bearbeiten

MWh

B

17

Zuordng. Kanal 8 = LD01

bearbeiten

*100 m3

B

18

Zuordng. Kanal 9 = LD10

bearbeiten

m3

B

19

Zuordng. Kanal 10 = LE04

bearbeiten

MWh

B

20

Zuordng. Kanal 11 = LE01

bearbeiten

*100 m3

B

21

Zuordng. Kanal 12 = LE10

bearbeiten

m3

B

22

Zuordng. Kanal 13 = HB01

bearbeiten

kW

B

23

Zuordng. Kanal 14 = HD01

bearbeiten

m3/h

B

24

Zuordng. Kanal 15 = HE01

bearbeiten

m3/h

B

25

Zuordng. Kanal 16 = AB01

bearbeiten

bar

B

26

Zuordng. Kanal 17 = AC01

bearbeiten

°C

B

27

Zuordng. Kanal 18 = AD01

bearbeiten

kWh/m3

B

28

Zuordng. Kanal 19 = AE01

bearbeiten

kg/m3

B

29

Zuordng. Kanal 20 = AG01

bearbeiten

Kg/m3

aus

Damit das frei programmierbare Archiv beim Einlesen der Stammdaten als Archivgruppe 9 erfasst wird, muss ein Aufzeichnungszyklus ungleich aus gewählt werden.

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


13 KOORDINATEN IM DETAIL

...............................................................................................................................................................................................................

13.2.101 PB Höchstbelastungsanzeige größter Stundenwert des Tages Zugriff Zeile

Name

D

1

max. Stunde/Tag

D

10

Btr.Vol. unkorr.

D

11

Zeit Btr.Vol U

D

12

Normvolumen

D

13

Zeit Normvol.

D

14

Energie

D

15

Zeit Energie

D

16

Masse

D

17

Zeit Masse

D

18

Btr.Vol. korr.

D

19

Zeit Btr.Vol K

Wert

Einheit

Höchstbelastung 0 m3 DD-MM-YYYY hh:mm:ss 0 *100 m3

247

DD-MM-YYYY hh:mm:ss 0 MWh DD-MM-YYYY hh:mm:ss 0 *100 kg DD-MM-YYYY hh:mm:ss 0 m3 DD-MM-YYYY hh:mm:ss

13.2.102 PG Prüfung Höchstbelastung größter Minutenwert der Stunde Zugriff Zeile

Name

D

1

max. Minute/Stunde

D

10

Btr.Vol. unkorr.

D

11

Rest

D

12

Zeit Btr.Vol U

D

13

Normvolumen

D

14

Rest

D

15

Zeit Normvol.

D

16

Energie

D

17

Rest

D

18

Zeit Energie

D

19

Masse

D

20

Rest

D

21

Zeit Masse

D

22

Btr.Vol. korr.

D

23

Rest

D

24

Zeit Btr.Vol K

Wert

Einheit

Höchstbelastung 0 m3 ,000000 m3 DD-MM-YYYY hh:mm:ss 0 *100 m3 ,000000 *1000 m3 DD-MM-YYYY hh:mm:ss 0 MWh ,000000 MWh DD-MM-YYYY hh:mm:ss

Zur einfachen Überprüfung wird die kleinste Zeiteinheit für die Höchstbelastung auf eine Minute dargestellt. Auf dieser Basis erfolgt die Höchstwertbildung der Stunden-, Tages-, Monatswerte. Ohne getrennte Speicher in Zeitraffer laufen zu lassen, ist es möglich die Höchstbelastung mit den Originaldaten zu prüfen. Ein Prüfzyklus von einer Stunde verringert sich auf eine Minute etc.

0 *100 kg ,000000 *100 kg DD-MM-YYYY hh:mm:ss 0 m3 ,000000 m3 DD-MM-YYYY hh:mm:ss

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


ANHANG

...............................................................................................................................................................................................................

Anhang A) Plombenpläne A.1

Für Geräte mit MID-Zulassung Sicherungsstempel/ Drahtplombe

248 Sicherungsstempel

35

Zustands-Mengenumwerter ERZ 2004-NG

MXX 0102

Herst.-Nr. Herst.-Jahr

DE-13-MI002-PTBXXX

t am= -25°C...55°C

Butzbach / Germany

EN 12405-1

RMG Messtechnik GmbH

283

36 12

15 Höchstbelastungs-Anzeigegerät ET 2000-NG 7.732 Herst.-Nr. 13.XX

Funktionstaste 5 “Archiv” drücken. Zurück mit beliebiger Taste.

Hauptstempel

7.211 Herst.-Nr.

Turbinenradgaszähler Typ TRZ03-E

80.03

Herst.-Nr.

Ultraschallgaszähler Typ USZ08

7.241

01.04

Z.-Nr: 058948.4 gez.: Eckert Datum: 21.02.06 gepr.:

Stand : 03.07.06

190

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


...............................................................................................................................................................................................................

ANHANG

212,0

1 A9-

A9+ 2

1 S1-

S1+ 2

1 I1e

I1e 2

1 I4e

I4e 2

1

E1-

E1+

2

1

E6-

E6+

1

X8

2

X7

A5+

X6

A5-

X5

1

X4

2

X3

A1+

X2

A1-

X1 1

A10+

3 S2+ 4

3 I2e

I2e 4

3 I5e

I5e

4

3

E3-

E3+

E2-

E2+

6

5

4

3

E8-

E8+

E7-

X9

6

1

2 3 S2-

6

5

2

A6+ 4 I6e

3

2

3 A10-

I6e

3

A2+ 4

6

5

E7+

3 A6I3e

5

4

I3e

4

A25

7

4

4

6

7

6

9

8

COM7

10

8

10

9

5

S3+

E9+

S3-

7

E9-

6

E4+

E10+

5

7

8

A11+

I7e

9

A117

E4-

6 t1+

E5+

5

7

8

A7+

S4+

9

A77

I7e

5

A12+

I8e

7 8

A8+

9

7 t1s

A4+

t1s

7 8

8 9

9

S4-

A8E12+

WA+

9

8

8

9

A12-

A4E11+

AL+

E10-

8

10

9

E5-

COM6 X18

X38

10

X37

I8e

X15

10

X19

t1-

E11-

COM4

10

10

COM3

E12-

WA-

COM2

10

10

24VDC F1=2A

PE

AL-

F1

L N PE

X16

COM1

10

6

X14

A3+

X13

A3-

X12

6

X11

5

RMG

COM5 Nr. 1

Ethernet Nr. 2

X10

X39

USB-D

Rückseite, Plombenplan Zustands-Mengenumwerter ERZ 2004-NG mit Höchstbelastungs-Anzeigegerät ET 2000-NG Brennwert-Mengenumwerter ERZ 2104-NG mit Höchstbelastungs-Anzeigegerät ET 2000-NG Rear view, seal placement Volume corrector ERZ 2004-NG with integrated data logger ET 2000-NG Energy corrector ERZ 2104-NG with integrated data logger ET 2000-NG

100-230VAC F1=1,6A

Butzbach / Germany - www.rmg.com Phone +49 (0)6033 897 - 0

Sicherungsmarke seal

Z.-Nr: 063192.4 gez.: Ramshaw Datum: 05.04.11 gepr.: Stand : 05.04.11

Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07

110,0

249

...............................................................................................................................................................................................................


...............................................................................................................................................................................................................

ANHANG

Legende: A = Sicherungsmarke Deckel, B = Sicherungsmarke Boden, Deckel als Boden um 180° gedreht montiert. Legend: A = seal cover B = seal bottom cover is used as bottom, 180° turned

Ansicht, vereinfacht, von rechts. simplyfied view from the right

B

A

Butzbach / Germany - www.rmg.com Phone +49 (0)6033 897 - 0

250

Sicherungsmarke seal

283

Deckel / Boden, Plombenplan Zustands-Mengenumwerter ERZ 2004-NG mit Höchstbelastungs-Anzeigegerät ET 2000-NG Brennwert-Mengenumwerter ERZ 2104-NG mit Höchstbelastungs-Anzeigegerät ET 2000-NG Cover / Bottom, seal placement Volume corrector ERZ 2004-NG with integrated data logger ET 2000-NG Energy corrector ERZ 2104-NG with integrated data logger ET 2000-NG

Stand : 05.04.11

Z.-Nr: 063193.4 gez.: Ramshaw Datum: 05.04.11 gepr.:

190

...............................................................................................................................................................................................................

Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


ANHANG

...............................................................................................................................................................................................................

251

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG 路 DE02 路 2013-07


INDEX

...............................................................................................................................................................................................................

Index

252

Ableser 16 Abrechnungsmodus 30, 33, 34, 68 Absolutdruck 26, 27, 32, 51, 52 Administrator 190 Adresse 190 Alarmmeldung 3 Analogwerte 1 Analysen 30 Anwender 16 Arbeitsspeicher 1 Archiv 34, 75, 76, 77 Betriebsart 16, 26, 27, 29, 30, 37, 39, 40, 51, 52, 53, 55, 57, 58, 70, 73 Brennwert 2, 29, 30, 36, 55 Buchstaben 32, 97 CAN Bus 119 Chromatograph 29 Codewort 15 Display 1, 4, 16, 21, 33, 34, 37, 58, 74 Druckaufnehmer 26, 114 Druckmesseingang 3 DSfG 3, 4, 29, 30, 58, 71, 72, 73, 92, 95, 114, 131, 132, 201 Eichschalter 3, 35, 36, 73 eigene IP4-Adresse 190 Entwickler 16, 37 Explorer 190 Fahrtrichtungsumschaltung 3, 68 Freischaltschlüssel 21 Frequenzeingänge 3, 93 Frontplatte 1, 3, 32, 70, 73 Funktionstasten 4, 32 Gasbeschaffenheitsdaten 29 Gaszähler 28, 71, 94, 96 HART 3, 52, 53, 94, 114 HART-Protokoll 3 Kontrollsumme 1 Koordinate 190 Koordinatenstruktur 32

Koordinatensystem 16, 32, 134 Lebensdauer 74 Messwerte 1, 16, 32, 33, 36, 55, 201 MODBUS 3, 30, 70, 72, 82 Netscape 190 Netzmaske 190 Neustart 1 Normdichte 29, 30, 54, 55 Normdichtegeber 29 Parameter 4, 15, 16, 28, 32, 36, 37, 38, 39, 42, 51, 52, 53, 56, 57, 70, 134 Parametrierung 16, 56, 57, 58, 73 PC 190 Programmspeicher 1 Prüfsumme 1 PT100 27, 52 PTB-Zeitdienst 3, 73 Pulsausgänge 3, 56, 57 Rechenwerte 32, 56, 57, 58 Rechenzyklen 1 Schnittstellen 1, 4, 70, 98 Seriennummer 26, 27, 28, 29, 97 Service 4, 16, 37 Sichtbarkeitsebene 16, 32 Sichtbarkeitsebenen 16 Stromeingänge 30, 69, 70 Synchronisations-Eingang 3 Systemfamilie ERZ 2000-NG 2 Tabellen 30 TCP/IP Ethernet 3 Temperaturaufnehmer 27 Touchscreen 3, 32 Typschildanzeige 26, 27, 28, 29 Update 70 Volumenerfassung 28 Zugriffe 14 Zugriffsebenen 15

............................................................................................................................................................................................................... Manual ERZ 2000-NG · DE02 · 2013-07


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.