Skip to main content
Log in

Vergiftungen durch Meerestiere

Forensische und toxikologische Aspekte

Poisoning due to venomous and poisonous marine animals

Forensic and toxicological aspects

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zahlreiche Tiere, im Meer und auf dem Land, können schwere, oftmals auch tödliche Vergiftungen beim Menschen verursachen. Dies geschieht entweder durch Injektion ihrer Gifte (Spinnen, Skorpione, Insekten und Schlangen) oder wenn sie als Nahrung dienen (Muscheln und Fische). Derartige Vergiftungen, fahrlässig, aber auch vorsätzlich (suizidal oder in Mordabsicht), spielen in der forensischen Praxis eher eine untergeordnete Rolle. Dennoch ist es notwendig, die Möglichkeiten und Grenzen zu kennen, wenn es darum geht, ein Gift und seine Herkunft durch Autopsie und/oder toxikologische Analyse zu identifizieren und gutachterlich Stellung zu nehmen. Die große strukturelle Variationsbreite und hohe Toxizität dieser Naturprodukte stellt für den forensischen Toxikologen eine Herausforderung dar. Hierbei sind Anamnese und Informationen zu den Umständen, die zur Vergiftung geführt haben, von essenzieller Bedeutung. Der vorliegende Beitrag stellt den ersten von 2 Beitragsteilen dar. Im zweiten Beitrag werden Vergiftungen durch Tiere des Festlands behandelt.

Abstract

Numerous marine and terrestrial animals can cause severe, even fatal poisoning in humans, either by injecting venom (e.g. spiders, scorpions, insects and snakes) or when used as food (e.g. mussels and fish). Although accidental and also intentional (e.g. suicide and murder) envenomation and poisoning by animals only play a minor role in forensic practice, knowledge of the potential and the limitations in identifying the toxin and the origin by autopsy and/or toxicological analysis is necessary when an expert opinion is required. The wide structural variety and the high toxicity of these natural products are a challenge for the forensic toxicologist; however, the patient history and information on the circumstances of envenomation or poisoning are also essential. This is the first of two articles. The second article deals with poisoning by terrestrial animals.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Mebs D (2010) Gifttiere. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,, Stuttgart

    Google Scholar 

  2. Meier J, White J (Hrsg) (1995) Handbook of clinical toxicology of animal venoms and poisons. CRC Press, Boca Raton

    Google Scholar 

  3. Junghans T, Bodio M (1996) Notfallhandbuch Gifttiere. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  4. Mebs D (2014) Durch Quallen verursachte Verletzungen. Hautarzt 65:873–878

    Article  Google Scholar 

  5. Williamson JA, Fenner PF, Burnett JW, Rifkin JF (1996) Venomous and Poisonous Marine Animals. Univ New South Wales Press, Sydney

    Google Scholar 

  6. Labadie M, Aldabe B, Ong N et al (2012) Portuguese man-of-war (Physalia physalis) envenomation on the Aquitaine coast of France: an emerging health risk. Clin Toxicol 50:567–570

    Article  Google Scholar 

  7. Hach-Wunderle V, Mebs D, Frederking K, Breddin HK (1987) Vergiftung durch Feuerqualle. Dtsch Med Wschr 112:1865–1868

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. http://www.spiegel.de/panorama/kameramann-berichtet-ueber-tod-von-crocodile-hunter-steve-irwin-a-958288.html. Zugegriffen: 1. April 2015

  9. Fenner PJ, Williamson JA, Skinner RA (1989) Fatal and non-fatal stingray envenomation. Med J Aust 151:621–625

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Simon B, Mebs D, Gemmer H, Stille W (1977) Vergiftungserscheinungen nach dem Verzehr von Miesmuscheln. Dtsch Med Wschr 102:1114–1117

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Lüthy J, Zweifel U, Schlatter C et al (1978) Vergiftungsfälle durch Miesmuscheln in der Schweiz 1976. Sanitätspolizeiliche Maßnahmen und Analyse der PSP-Toxine. Mitt Geb Lebensmittelunters Hyg 69:467–475

    Google Scholar 

  12. Virchow R (1885) Über Vergiftungen durch Miesmuscheln in Wilhelmshaven. Berlin Klin Wschr 22:781–790

    Google Scholar 

  13. Turner AD, Hatfield RG, Rapkova M et al (2011) Comparison of AOAC 2005.06 LC official method with other methodologies for the quantitation of paralytic shellfish poisoning toxins in UK shellfish species. Anal Bioanal Chem 399:1257–1270

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Sato S, Takata Y, Kondo S et al (2014) Quantitative ELISA kit for paralytic shellfish toxins coupled with sample pretreatment. J AOAC Int 97:339–344

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Llewellyn LE, Dodd MJ, Robertson A et al (2002) Post-mortem analysis of samples from a human victim of a fatal poisoning caused by the xanthid crab, Zosimus aeneus. Toxicon 40:1463–1469

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Garcia C, del Carmen Bravo M, Lagos M, Lagos N (2004) Paralytic shellfish poisoning: post-mortem analysis of tissue and body fluid samples from human victims in the Patagonia fjords. Toxicon 43:249–158

    Google Scholar 

  17. Pleasance S, Xie M, LeBlanc Y, Quilliam MA (1990) Analysis of domoic acid and related compounds by mass spectrometry and gas chromatography/mass spectrometry as N-trifluoroacetyl-O-silyl derivatives. Biomed Environ Mass Spectrom 19:420–427

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Beach DG, WalshCM, McCarron P (2014) High-throughput quantitative analysis of domoic acid directly from mussel tissue using Laser Ablation Electrospray Ionization-tandem mass spectrometry. Toxicon 92:75–80

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Lefebvre KA, Robertson A (2010) Domoic acid and human exposure risks: a review. Toxicon 56:218–230

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Mattei C, Vetter I, Eisenblätter A et al (2014) Ciguatera fish poisoning: a first epidemic in Germany highlights an increasing risk for European countries. Toxicon 91:76–83

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Yogi K, Oshiro N, Inafuku Y et al (2011) Detailed LC-MS/MS analysis of ciguatoxins revealing distinct regional and species characteristics in fish and causative alga from the Pacific. Anal Chem 83:8886–8891

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Noguchi T, Arakawa O (2008) Tetrodotoxin – distribution and accumulation in aquatic organisms, and cases of human intoxication. Mar Drugs 6:220–242

    Article  PubMed Central  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Noguchi T, Onuki K, Arakawa O (2011) Tetrodotoxin poisoning due to pufferfish and gastropods, and their intoxication mechanism. ISRN Toxicol 2011:276939

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  24. Leung KS, Fong BM, Tsoi YK (2011) Analytical challenges: determination of tetrodotoxin in human urine and plasma by LC-MS/MS. Mar Drugs 9:2291–2303

    Article  PubMed Central  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Bane V, Lehane M, Dikshit M et al (2014) Tetrodotoxin: chemistry, toxicity, source, distribution and detection. Toxins 6:693–755

    Article  PubMed Central  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Islam QT, Razzak MA, Islam MA et al (2011) Puffer fish poisoning in Bangladesh: clinical and toxicological results from large outbreaks in 2008. Trans Roy Soc Trop Med Hyg 105:74–80

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Kheifets J, Rozhavsky B, Solomonovich G et al (2012) Severe tetrodotoxin poisoning after consumption of Lagocephalus sceleratus (pufferfish, fugu) fished in Mediterranean Sea, treated with cholinesterase inhibitor. Case Rep Crit Care 2012:782507

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  28. Hungerford JM (2010) Scombroid poisoning: a review. Toxicon 56:231–243

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Hoffmann K, Hermanns-Clausen M, Buhl C et al (2008) A case of palytoxin poisoning due to contact with zoanthid corals through a skin injury. Toxicon 51:1535–1537

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Suzuki T, Watanabe R, Matsushima R et al (2013) LC-MS/MS analysis of palytoxin analogues in blue humphead parrotfish Scarus ovifrons causing human poisoning in Japan. Food Adit Contam, Part A. Anal Control Expo Risk Assess 30:1358–1364

    Article  CAS  Google Scholar 

  31. Riobo P, Franco JM (2011) Palytoxins: biological and chemical determination. Toxicon 57:368–375

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Mebs.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

D. Mebs gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien am Menschen und Tieren.

Additional information

Redaktion

B. Madea, Bonn

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Es gibt aktiv und passiv giftige Tiere; auf welche Weise können sie beim Menschen eine Vergiftung hervorrufen?

Durch einfachen Kontakt mit dem Tier

Durch Biss oder Stich, u. U. durch Verzehr des Tieres

Durch Einatmen ihrer Gifte

Mithilfe der Resorption des Giftes durch die unverletzte Haut

Wenn man ein Gifttier reizt

Eine Vergiftung durch Biss oder Stich bzw. Verzehr eines Gifttieres ist …

allein schon durch eine Obduktion nachweisbar.

mithilfe einer toxikologischen Analyse (ohne Obduktion) in der Regel nachweisbar.

nur nach Kenntnis der Todesumstände in Erwägung zu ziehen.

durch Obduktion in Verbindung mit einer toxikologischen Analyse auch ohne Kenntnis der Fallumstände nachweisbar.

überhaupt nicht nachweisbar.

Ein Toter wird am Strand von Nizza geborgen; er weist rote, unregelmäßig gestaltete striemenartige Hautverletzungen auf (Abb.  9 ). Was lässt sich aus forensisch-medizinischer Sicht dazu sagen?

figure 9

Er wurde nach einer körperlichen Auseinandersetzung ins Meer geworfen.

Er könnte mit Quallen in Kontakt gekommen sein, ist in Panik geraten und ertrunken.

Er ist wahrscheinlich Nichtschwimmer und ertrunken, die Verletzungen entstanden wahrscheinlich durch eine Schiffsschraube.

Er ist ertrunken und hat sich postmortal an Riffgestein die Verletzung zugezogen.

Wenn gute Schwimmer ertrinken, ist hierfür meist ein Herzinfarkt ursächlich.

Ein Tourist ist in Australien nach Kontakt mit Qualle(n) plötzlich verstorben. Hautveränderungen sind deutlich sichtbar. Sie führen die Leichenschau durch. Welche Untersuchungen sollten erfolgen?

Eine äußere Besichtigung ist ausreichend.

Ich entnehme Blut zum Nachweis des Toxins.

Eine Obduktion und histologische Untersuchung von Gehirn und Herz, denn dort lässt sich eine Giftwirkung morphologisch nachweisen.

Ein Giftnachweis ist nicht möglich, ich führe die Obduktion aber trotzdem durch, um Hinweise auf mögliche Vorerkrankungen zu erhalten.

Eine Teilsektion des Herzens zum Infarktnachweis ist ausreichend.

Anfrage einer Unfallversicherung: Der Versicherungsnehmer wurde beim Tauchen in Roten Meer von einer Muräne gebissen. Vier Wochen danach klagte er über anhaltende Herzrhythmusstörungen. Sehen Sie eine Ursache im Unfallereignis?

Ja, denn das Gift der Muräne kann chronische Beschwerden verursachen.

Ein ursächlicher Zusammenhang ist nicht ausschließbar, denn das Gift der Muräne ist unerforscht.

Herzrhythmusstörungen sind nach diesen und ähnlichen Unfällen häufig die Folge.

Kann ich nicht sagen; ich muss mir erst die Verletzungsnarben ansehen.

Nein, Muränen besitzen kein Gift.

Ein Mitarbeiter eines Schauaquariums ist beim Reinigen eines Aquariums mit Krustenanemonen in Kontakt gekommen und wird mit Symptomen wie EKG-Veränderungen und erhöhten CK-Werten ins Krankenhaus eingeliefert. Die Berufsgenossenschaft fragt an, ob es sich um eine Vergiftung handelt. Welche Aussage trifft zu?

Es ist keine Vergiftung, sondern wahrscheinlich ein Herzinfarkt.

Es kann sich durchaus um eine Vergiftung durch Krustenanemonen im Aquarium handeln.

Man sollte Blut zum Giftnachweis entnehmen.

Ein Toxinnachweis ist in den Krustenanemonen nicht möglich.

Es handelt sich um eine Ciguatera-Vergiftung.

Anfrage einer Auslandskrankenversicherung: Der Versicherungsnehmer sei in Thailand nach 2 Tagen tot aus dem Meer geborgen worden; man habe dort zahlreiche Rochen gesehen. Empfehlen Sie eine Obduktion und weitere Untersuchungen?

Nein, denn das Gift von Stachelrochen ist nicht tödlich.

Nein, zu hohe Kosten, wahrscheinlich ist es ein Ertrinkungstod, der bei fortgeschrittener Leichenfäulnis ohnehin nicht nachweisbar ist.

Auf jeden Fall, ich suche dabei auch nach möglichen Stichverletzungen durch den Rochen.

Stichverletzungen durch Rochen sind grundsätzlich nicht tödlich. Ich empfehle dennoch eine Obduktion (Ertrinkungstod).

Auf jeden Fall, denn das Gift des Rochens kann todesursächlich sein.

Ein Japaner ist auf dem Flug von Tokio nach Frankfurt plötzlich verstorben. Er soll am Tag vor dem Flug in einem Restaurant Fisch gegessen haben. Die Versicherung veranlasst eine Obduktion. Was vermuten Sie, welche Untersuchungen schlagen Sie vor?

Es könnte sich um eine Fugu-Vergiftung handeln, ich lasse den Mageninhalt toxikologisch untersuchen.

Eine Fugu-Vergiftung ist möglich, keine Untersuchung des Mageninhalts, das Toxin ist nach dem langen Zeitraum bereits resorbiert.

Eine Fugu-Vergiftung ist ausgeschlossen, das beschwerdefreie Intervall ist zu lang, keine toxikologische Untersuchung.

Eine Fugu-Vergiftung ist möglich, das Toxin jedoch nicht nachweisbar, daher keine weiteren Untersuchungen.

Es kann sich um eine Ciguatera handeln, ich lasse Blut und Urin toxikologisch untersuchen.

In einem Fischrestaurant zeigen verschiedene Gäste kurz nach der Mahlzeit Vergiftungserscheinungen: Parästhesien und motorische Lähmungen. Welche Vergiftung könnte vorliegen, und welche Untersuchungen empfehlen Sie?

Es ist sicher eine bakteriell verursachte Vergiftung, daher bakteriologische Untersuchung der Speisen.

Der Fisch war wahrscheinlich nicht frisch und gekühlt, daher bakteriologische Untersuchung der Speisen.

Schwer zu diagnostizieren, keine Empfehlung.

Wahrscheinlich handelt es sich um eine Muschelvergiftung, Untersuchung der Muscheln in Speziallabor.

Man könnte an eine Fischvergiftung denken; eine toxikologische Untersuchung ist jedoch nicht erfolgversprechend.

Ein Reiseunternehmer fragt bei Ihnen an, was man denn tun könne, zahlreiche Rückkehrer aus Santo Domingo zeigten merkwürdige Erscheinungen wie Pruritus, erhöhte Kälteempfindlichkeit, z. T. auch Umkehr des Kalt-warm-Empfindens. Was raten Sie?

Es handelt sich wahrscheinlich um die Fischvergiftung Ciguatera. Es ist keine spezifische Therapie möglich.

Es handelt sich um eine Muschelvergiftung („amnesic shellfish poisoning“). Patienten weiter beobachten.

Höchst problematische Symptomatik, Einweisung in eine neurologische Klinik.

Alles komplett harmlos, sind alle Hypochonder.

Komplettes toxikologisches Screening.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mebs, D., Kettner, M. Vergiftungen durch Meerestiere. Rechtsmedizin 25, 577–589 (2015). https://doi.org/10.1007/s00194-015-0051-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-015-0051-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation