Skip to main content
Log in

Tumorassoziierter Schmerz

Tumor-associated pain

  • CME
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Tumorassoziierter Schmerz hat eine hohe Prävalenz und stellt weiterhin ein Problemfeld der Schmerzmedizin dar. Häufig liegen neben Schmerzen, die durch die Tumorerkrankung selbst verursacht werden, therapiebedingte Ätiologien vor. Auch bei tumorassoziierten Schmerzen ist eine pathophysiologisch orientierte Therapieplanung nach nozizeptiven, noziplastischen und neuropathischen Ursachen sinnvoll. Das analgetische Stufenschema der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollte individuell angepasst werden unter Einbeziehung antineuropathischer bzw. antihypersensitivierender Medikamente, aber auch minimal-invasiver Verfahren sowie psychoonkologischer und bewegungstherapeutischer Angebote. Bei Langzeitverläufen bzw. nach kurativer onkologischer Behandlung kann ein chronisch persistierender bzw. chronifizierter tumorassoziierter Schmerz auftreten, der analog zu nichttumorassoziierten Schmerzen multimodale Therapieverfahren erfordert. Eine enge Verzahnung mit der Palliativmedizin verbessert die Therapieeffektivität beim Übergang von der nichtpalliativen in die palliative Behandlungsphase.

Abstract

Tumor-associated pain has a high prevalence and is still a challenging aspect of pain medicine. Treatment-related etiologies often coexist with pain caused by the oncological disease itself. For cancer pain as well, a pathophysiologically oriented analysis of nociceptive, nociplastic and neuropathic pain is advisable for planning a tailored treatment. The analgesic three-step ladder of the World Health Organization (WHO) should be customized in this context, incorporating antineuropathic or antihypersensitizing pharmacological approaches as well as minimally invasive techniques. Psycho-oncological and exercise therapy interventions should be considered. In cases of long-term courses of treatment or following curative oncological treatment, chronically persistent or chronic tumor-associated pain can occur, necessitating multimodal therapeutic approaches analogue to noncancer pain conditions. Close integration with palliative medicine enhances the therapeutic effectiveness during the transition from nonpalliative to palliative treatment phases.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e. V. (GEKID), Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) (2021) Krebs in Deutschland für 2017/2018. https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/kid_2021/krebs_in_deutschland_2021.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 12. Okt. 2023

  2. Bennett MI, Eisenberg E, Ahmedzai SH et al (2019) Standards for the management of cancer-related pain across Europe—a position paper from the EFIC task force on cancer pain. Eur J Pain 23:660–668. https://doi.org/10.1002/ejp.1346

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Paice JA (2011) Chronic treatment-related pain in cancer survivors. Pain 152:S84–S89. https://doi.org/10.1016/j.pain.2010.10.010

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Snijders R, Brom L, Theunissen M, van den Beuken-van Everdingen M (2023) Update on prevalence of pain in patients with cancer 2022: a systematic literature review and meta-analysis. Cancers 15:591. https://doi.org/10.3390/cancers15030591

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Bennett MI, Kaasa S, Barke A et al (2019) The IASP classification of chronic pain for ICD-11: chronic cancer-related pain. Pain 160:38–44. https://doi.org/10.1097/j.pain.0000000000001363

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) (2023) ICD-10-GM 2023 Systematisches Verzeichnis. Deutscher Ärzte-Verlag

    Google Scholar 

  7. Raja SN, Carr DB, Cohen M et al (2020) The revised international association for the study of pain definition of pain: concepts, challenges, and compromises. Pain 161:1976–1982. https://doi.org/10.1097/j.pain.0000000000001939

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Saunders C (1996) A personal therapeutic journey. BMJ 313:1599–1601. https://doi.org/10.1136/bmj.313.7072.1599

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Gossrau G, Sabatowski R (2021) Diagnostik und therapie neuropathischer schmerzen. Anaesthesist 70:993–1002. https://doi.org/10.1007/s00101-021-01039-x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Mestdagh F, Steyaert A, Lavand’homme P (2023) Cancer pain management: a narrative review of current concepts, strategies, and techniques. Curr Oncol 30:6838–6858. https://doi.org/10.3390/curroncol30070500

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Kosek E, Cohen M, Baron R et al (2016) Do we need a third mechanistic descriptor for chronic pain states? Pain 157:1382–1386. https://doi.org/10.1097/j.pain.0000000000000507

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Schmidt H, Blechschmidt V (2023) Noziplastischer Schmerz in Forschung und Praxis. Schmerz 37:242–249. https://doi.org/10.1007/s00482-023-00734-5

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Kosek E, Clauw D, Nijs J et al (2021) Chronic nociplastic pain affecting the musculoskeletal system: clinical criteria and grading system. Pain 162:2629–2634. https://doi.org/10.1097/j.pain.0000000000002324

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Mercadante S (2023) Once again… breakthrough cancer pain: an updated overview. J Anesth Analg Crit Care 3:23. https://doi.org/10.1186/s44158-023-00101-x

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Zeppetella G, Davies AN (2013) Opioids for the management of breakthrough pain in cancer patients. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD004311.pub3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Novy DM, Aigner CJ (2014) The biopsychosocial model in cancer pain. Curr Opin Support Palliat Care 8:117–123. https://doi.org/10.1097/SPC.0000000000000046

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Wirz S, Schenk M, Kleinmann B, Kieseritzky K (2016) Chronifizierungsmechanismen und Abhängigkeitspotenziale bei Tumorschmerz: Vergleich mit Nichttumorschmerz – eine Literaturübersicht. Schmerz 30:510–518. https://doi.org/10.1007/s00482-016-0168-8

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Fröhlich MR, Meyer G, Spirig R, Bachmann LM (2020) Comparison of the Zurich observation pain assessment with the behavioural pain scale and the critical care pain observation tool in nonverbal patients in the intensive care unit: a prospective observational study. Intensive Crit Care Nurs 60:102874. https://doi.org/10.1016/j.iccn.2020.102874

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Guidelines Review Committee (2018) WHO Guidelines for the pharmacological and radiotherapeutic management of cancer pain in adults and adolescents. www.who.int/publications/i/item/9789241550390. Zugegriffen: 27. Aug. 2023

  20. Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF (2020) Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung, Langversion 2.2, 2020, AWMF-Registernummer: 128/001OL. www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin. Zugegriffen: 27. Aug. 2023

  21. Lafrance J‑P, Miller DR (2009) Selective and non-selective non-steroidal anti-inflammatory drugs and the risk of acute kidney injury. Pharmacoepidemiol Drug Saf 18:923–931. https://doi.org/10.1002/pds.1798

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Stamer UM, Erlenwein J, Freys SM et al (2021) Perioperative Schmerztherapie mit Nichtopioidanalgetika. Schmerz 35:265–281. https://doi.org/10.1007/s00482-021-00566-1

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Wiffen PJ, Wee B, Derry S et al (2017) Opioids for cancer pain—an overview of Cochrane reviews. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD012592.pub2

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  24. Núñez-Olarte JM, Álvarez-Jiménez P (2011) Emerging opioid abuse in terminal cancer patients taking oral transmucosal fentanyl citrate for breakthrough Pain. J Pain Symptom Manage 42:e6–e8. https://doi.org/10.1016/j.jpainsymman.2011.07.006

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Neil A (1982) Morphine- and methadone-tolerant mice differ in cross-tolerance to other opiates. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol 320:50–53. https://doi.org/10.1007/BF00499071

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Russell RD, Kwen-Jen C (1989) Alternated delta and mu receptor activation: a stratagem for limiting opioid tolerance. Pain 36:381–389. https://doi.org/10.1016/0304-3959(89)90100-0

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Schuster M, Bayer O, Heid F, Laufenberg-Feldmann R (2018) Opioid rotation in cancer pain treatment. Dtsch Ärztebl Int. https://doi.org/10.3238/arztebl.2018.0135

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  28. Ostgathe C, Voltz R, Van Aaaken A et al (2012) Practicability, safety, and efficacy of a “German model” for opioid conversion to oral levo-methadone. Support Care Cancer 20:2105–2110. https://doi.org/10.1007/s00520-011-1320-8

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Birkinshaw H, Friedrich CM, Cole P et al (2023) Antidepressants for pain management in adults with chronic pain: a network meta-analysis. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD014682.pub2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Finnerup NB, Attal N, Haroutounian S et al (2015) Pharmacotherapy for neuropathic pain in adults: a systematic review and meta-analysis. Lancet Neurol 14:162–173. https://doi.org/10.1016/S1474-4422(14)70251-0

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  31. Criscuolo S, Auletta C, Lippi S et al (2005) Oxcarbazepine monotherapy in postherpetic neuralgia unresponsive to carbamazepine and gabapentin. Acta Neurol Scand 111:229–232. https://doi.org/10.1111/j.1600-0404.2005.00300.x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Wiffen PJ, Derry S, Moore RA, McQuay HJ (2011) Carbamazepine for acute and chronic pain in adults. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD005451.pub2

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  33. Häuser W, Welsch P, Radbruch L et al (2023) Cannabis-based medicines and medical cannabis for adults with cancer pain. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD014915.pub2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Kern KU, Weiser T (2015) Topisches Ambroxol zur Behandlung neuropathischer Schmerzen: Eine erste klinische Beobachtung. Obere Extrem 10:632–640. https://doi.org/10.1007/s00482-015-0065-6

    Article  Google Scholar 

  35. Anand P, Elsafa E, Privitera R et al (2019) Rational treatment of chemotherapy-induced peripheral neuropathy with capsaicin 8 % patch: from pain relief towards disease modification. J Pain Res 12:2039–2052. https://doi.org/10.2147/JPR.S213912

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  36. Hochberg U, Minerbi A, Boucher L‑M, Perez J (2020) Interventional pain management for cancer pain: an analysis of outcomes and predictors of clinical response. Pain Phys 23:E451–E460

    Article  Google Scholar 

  37. Mercadante S, Klepstad P, Kurita GP et al (2016) Minimally invasive procedures for the management of vertebral bone pain due to cancer: the EAPC recommendations. Acta Oncol 55:129–133. https://doi.org/10.3109/0284186X.2015.1073351

    Article  PubMed  Google Scholar 

  38. Miguel R (2000) Interventional treatment of cancer pain: the fourth step in the World Health Organization analgesic ladder? Cancer Control 7:149–156. https://doi.org/10.1177/107327480000700205

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  39. Allano G, George B, Minello C et al (2019) Strategies for interventional therapies in cancer-related pain—a crossroad in cancer pain management. Support Care Cancer 27:3133–3145. https://doi.org/10.1007/s00520-019-04827-9

    Article  PubMed  Google Scholar 

  40. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DKA (2023) Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen, Langversion 2.0, 2023, AWMF-Registernummer: 032-051OL. www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/psychoonkologie/. Zugegriffen: 27. Aug. 2023

  41. Arnold B, Brinkschmidt T, Casser H‑R et al (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Schmerz 28:459–472. https://doi.org/10.1007/s00482-014-1471-x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  42. Temel JS, Greer JA, Muzikansky A et al (2010) Early palliative care for patients with metastatic non–small-cell lung cancer. N Engl J Med 363:733–742. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1000678

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  43. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) (2023) OPS 2023 Systematisches Verzeichnis; Operationen- und Prozedurenschlüssel; Internationale Klassifikation der Prozeduren in der Medizin. Deutscher Ärzte-Verlag

    Google Scholar 

  44. Wirz S (2021) Tumorschmerz: Auf pathophysiologischer Basis therapieren. Dtsch Ärztebl 118(33–34):33–34. https://doi.org/10.3238/PersOnko.2021.08.23.01

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Stefan Wirz, Jens Keßler or Hannes Hofbauer MBA.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

S. Wirz: A. Finanzielle Interessen: Vortragshonorare: Fa. Grünenthal GmbH, Besins Healthcare Germany, Kyowa Kirin, Novartis/Hexal, Riemser. – Beratungshonorare: Dr. Pfleger, Cannaflos. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerz‑/Palliativmedizin; Zentrum für Schmerzmedizin, Weaningzentrum, GFO Kliniken Bonn/Bad Honnef; Arbeitskreisleitung, Beiratstätigkeit, Leitlinienarbeit, Publikationen, Vorlesungen; Mitgliedschaften: Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI)/Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten (BDA), Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Akademie Palliative Care Norddeutschland PACE, Deutsche Schmerzgesellschaft, Arbeitskreis Tumorschmerz, Beiratsmitglied; International Association for the Study of Pain (IASP), ehemaliger Vorsitzender der Cancer Pain Special Interest Group, European Pain Federation (EFIC) Pain School Maribor. J. Keßler: A. Finanzielle Interessen: Finanzielle Forschungsförderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); Stiftung H.W. & J. Hector; Stiftung Sonnenblau. – Vortragshonorare: Akademie für Gesundheitsberufe GmbH; Aurikamed GmbH; Aurora Deutschland GmbH; B. Braun Melsungen AG; Esteve Pharmaceuticals GmbH; Grünenthal GmbH; Hexal AG; Hochschule Fresenius GmbH; Kyowa Kirin GmbH; Lilly Deutschland GmbH; Lücke Kongresse GmbH; MedConcept GmbH; med-kompakt; Pajunk GmbH; Riemser GmbH; Teva GmbH. – Beratungshonorare: Hexal AG; Kyowa Kirin GmbH; onkowissen.de GmbH; Riemser GmbH; Teva GmbH. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Facharzt für Anästhesie, Oberarzt, Leiter der Sektion Schmerzmedizin der Klinik für Anästhesie, Universitätsklinikum Heidelberg. H. Hofbauer: A. Finanzielle Interessen: Fa. Grünenthal GmbH (Aachen), Roche Pharma AG (Grenzach-Wyhlen): Vortragshonorare. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt der Sektion Schmerztherapie, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Ulm | Mitgliedschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft; 2. Sprecher Arbeitskreis Tumorschmerz der Deutschen Schmerzgesellschaft; IASP; DGAI.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Stefanie Förderreuther, München

Rainer Sabatowski, Dresden

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Bis zu 40 % der Langzeitüberlebenden onkologischer Erkrankungen können persistierende tumorassoziierte Schmerzen entwickeln. Welche Mechanismen tragen zur Chronifizierung von tumorassoziierten Schmerzen bei?

Therapiebedingte Ursachen tragen selten zur Chronifizierung von tumorassoziierten Schmerzen bei Langzeitüberlebenden bei.

Eine chemotherapiebedingte Polyneuropathie führt oftmals zu verminderter Sensibilität an den Extremitäten, jedoch nicht zu Schmerzen.

Eine Radiatio kann zu chronischen nozizeptiven, nicht jedoch zu neuropathischen Schmerzen führen.

Faktoren des biopsychosozialen Modells können auch bei Patient:innen mit tumorassoziierten Schmerzen zur Schmerzchronifizierung beitragen.

Angst vor Tumorprogress spielt bei der Chronifizierung von tumorassoziierten Schmerzen meist keine relevante Rolle.

Welche Aussage zu Indikationsstellung und zu Therapieinhalten einer interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie respektive einer palliativmedizinischen Komplexbehandlung ist richtig?

Die Kombination unterschiedlicher medikamentöser Schmerztherapieverfahren beschreibt das Vorgehen bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie.

Persistierender tumorassoziierter Schmerz kann eine Indikation für die Durchführung einer interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie darstellen.

Eine palliativmedizinische Komplexbehandlung soll nur bei Patient:innen, die sich in der Terminalphase ihrer Erkrankung befinden, indiziert werden.

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie von Patient:innen mit tumorassoziierten Schmerzen werden überwiegend medikamentöse und minimal-invasive Verfahren angewendet.

Psychoonkologische oder physiotherapeutische Behandlungen spielen, da sie auf die Schmerzwahrnehmung keinen Einfluss haben, eine untergeordnete Rolle.

Ein Patient mit einer Depressionserkrankung leidet nach der Resektion eines Prostatakarzinoms mit nachfolgender Radiatio unter chronischen Schmerzen mit brennendem Charakter und weiteren Dysästhesien im Dammbereich. Woran denken Sie und welche Maßnahme ergreifen Sie?

Der Patient ist wahrscheinlich chronifiziert und benötigt primär eine psychoonkologische Behandlung.

Ein neuropathischer Schmerz sollte identifiziert und behandelt werden.

Es sollte bei am ehesten nozizeptiven Schmerzen ein Stufe-1-Medikament entsprechend dem Stufenschema der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eingesetzt werden.

Eine onkologische Diagnostik braucht nicht zu erfolgen, da das Karzinom erfolgreich reseziert wurde.

Selektive Serotoninwiederaufnahmeinhibitoren sollten eingesetzt werden, da sie bei Brennschmerzen und Depression indiziert sind.

Wie kann die medikamentöse Therapie auf WHO-Stufe 3 bei tumorbedingten nozizeptiven Schmerzen typischerweise aussehen (WHO Weltgesundheitsorganisation)?

Paracetamol und Tramadol retard und unretardiertes Hydromorphon bei Bedarf

Metamizol und Tramadol retard und Fentanyl transdermal

Paracetamol und Fentanyl transdermal und Tramadoltropfen bei Bedarf

Metamizol und Hydromorphon retard sowie unretardiertes Hydromorphon bei Bedarf

Paracetamol und Tramadol retard und Tramadoltropfen bei Bedarf

Welche Kombination aus Ursache und Folge tumorbedingter Schmerzen ist am ehesten zu erwarten?

Aseptische Knochennekrose bei Antihormontherapie

Periphere Neuropathie bei Steroidtherapie

Graft-versus-Host-Reaktion bei Thorakotomie

Interkostalneuralgie bei Stammzelltransplantation

Mukositis bei Bestrahlung

Mit welchen Charakteristika würden Sie einen noziplastischen Schmerz beschreiben?

Schmerz mit kribbelnd-brennendem Charakter im Bereich der Handflächen und Fußsohlen

Dumpf drückende Schmerzen in Projektion auf die durch eine Bildgebung gesicherte Tumorläsion

Gemischter Schmerz aus dumpfen Schmerzen bei lokalem Tumorprogress und einschießendem Schmerz in das Bein bei Nerveninfiltration

Dauerschmerz mit geringer, unterbrochen von Schmerzspitzen mit höchster Intensität

Schmerzausbreitung durch generelle Sensibilisierung

Nichtopioidanalgetika als Stufe 1 des WHO-Stufenschemas weisen unterschiedliche Wirkansätze und Limitationen auf. Bei welcher typischen Konstellation würden Sie eine dieser Substanzen bzw. Substanzgruppen anwenden bzw. vermeiden?

Wegen der Thrombozytenaggregationshemmung von Coxiben ist eine Kombination mit Gerinnungshemmern zu vermeiden.

Metamizol sollte aufgrund der starken antiinflammatorischen Wirkung bei Knochenmetastasen zum Einsatz kommen.

Paracetamol ist als potentes Analgetikum bei viszeralen Schmerzen wegen der spasmolytischen Effekte indiziert.

Das nephrotoxische und kardiovaskuläre Nebenwirkungspotenzial von nichtsteroidalen Antiphlogistika limitiert häufig deren Einsatz.

Eine Kombination von Metamizol potenziert die Effekte von Chemotherapeutika bzgl. der Auslösung einer Agranulozytose und muss vermieden werden.

Diverse Koanalgetika stehen zur Behandlung neuropathischer Schmerzen zur Verfügung. Über welchen Wirkmechanismus wirken Antidepressiva bzw. Antikonvulsiva analgetisch?

Pregabalin wirkt präsynaptisch am Kalziumkanal und reduziert so die spinale Freisetzung von Glutamat.

Duloxetin wirkt neben dem für analgetisch wirksame Antidepressiva typischen Wirkansatz auch blockierend auf hyperexzitatorische Natriumkanäle.

Die Wirkung analgetisch wirksamer Antidepressiva erklärt sich über die Herabregelung der endogenen Hemmung absteigender Schmerzbahnen.

Carbamazepin aktiviert Natriumkanäle und entfaltet darüber seine analgetische Wirkung bei neuropathischen Schmerzen.

Bei Trizyklika benötigt man für eine analgetische Wirkung in der Regel Dosierungen, die über der antidepressiven Dosis liegen.

Zu Ihnen kommt eine Patientin mit ossär metastasiertem Mammakarzinom. Sie beklagt metastasenbedingte Schmerzen in der Wirbelsäule mit einschießender Ausstrahlung in das rechte Bein. Es besteht eine Nierenfunktionseinschränkung Grad 3 mit Tendenz zur Verschlechterung seit 3 Wochen, zudem ist sie starke Raucherin. Zur Analgesie nimmt sie seit etwa einem Monat Ibuprofen 3‑mal 600 mg und Hydromorphon retard mit inzwischen 16 mg/d. Bei Schmerzspitzen nimmt sie bis zu 3 Kapseln Hydromorphon 1,3 mg ein. Eine palliative Bestrahlung soll in einer Woche beginnen. Welche Maßnahme erwägen Sie zur Verbesserung der Analgesie bei dieser Patientin?

Der selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Duloxetin aus der Gruppe der analgetisch wirksamen Antidepressiva wäre besonders empfehlenswert und sollte begonnen werden.

Aufgrund renal eliminierter aktiver Metaboliten sollte ein Opioidwechsel von Hydromorphon zu Morphin erfolgen.

Die Ibuprofeneinnahme kann fortgesetzt werden, ein Zusammenhang mit der verschlechterten Nierenfunktion ist unwahrscheinlich.

Antikonvulsiva zur Behandlung der einschießenden Schmerzen sind aufgrund der Nierenfunktionsstörung nicht möglich.

Eine Therapie mit dem RANKL-Antikörper Denosumab oder einem Bisphosphonat sollte bei ossären Metastasen nach zahnärztlicher Kontrolle begonnen werden (RANKL „receptor activator of NF-κB ligand“).

Wie lautet der Umrechnungsfaktor von Tapentadol zu oralem Morphin?

0,04

0,1

0,4

1

4

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wirz, S., Keßler, J. & Hofbauer, H. Tumorassoziierter Schmerz. Schmerz 38, 57–69 (2024). https://doi.org/10.1007/s00482-023-00782-x

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-023-00782-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation