Skip to main content
Log in

Gutstrominvariante zur Auslegung inkrementaler Probenahmeeinrichtungen – Hintergrund und Einsatzbeispiele

Bulk Stream Invariants for Designing Incremental Sampling Devices—Basics and Examples

  • Originalarbeit
  • Published:
BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Garantiert die technische Durchführung der Probeentnahme, dass alle Elemente eines Schüttgutstromes die gleiche Chance haben in die Probe zu gelangen, setzt sich die Gesamtschwankung nur aus zufälligen Fehlerbeiträgen zusammen. In diesem Fall gelten die Gesetzmäßigkeiten der mathematischen Statistik. Eine Aussage, in wie vielen von 100 Probenahmefällen die Abweichung des Analysenwertes vom wahren Wert innerhalb eines vorgegebenen Schwankungsbereiches liegt, wird möglich. Die aus dem Gutstrom entnommene Teilmenge darf dann als repräsentative Probe bezüglich eines Merkmals angesehen werden. Soll die Probe belegen, ob ein Merkmalswert innerhalb der vertraglich vereinbarten Schwankungsbreite liegt bzw. die Abweichung zwischen Mittelwert und Erwartungswert innerhalb eines vorgegebenen Vertrauensbereiches (Konfidenzintervalls) liegt, müssen Sammelprobenmenge und Einzelprobenanzahl an den Gutstrom angepasst werden. Gemäß der von Prof. H. J. Steiner am Lehrstuhl für Aufbereitung eingeführten Probenahmetheorie erlauben die gutstromspezifischen Invarianten „kleinräumige Gutinhomogenität, I“ und „großräumige Schwankungsfehler, Ssi“ eine maßgeschneiderte Lösung für diese Aufgabenstellung. Die Begriffe werden erläutert und Methoden zur Ermittlung der Gutstrominvarianten aufgezeigt. Beispiele aus der Baustoffindustrie und der Stahlindustrie zeigen die Größenordnung der Invarianten in unterschiedlichen Körnungsbereichen.

Abstract

If the sampling process provides the same probability for all particles of a bulk material stream to get into the sample, the total sample variance is affected only by random errors. In this case the rules of mathematical statistics apply and thus the certainty can be specified to which the deviation of the mean from the true value lies between given limits. The subset of bulk material is said to be representative for the total stream with regard to the property in view. If the sample shall proof, whether the agreed variation limits in a contract are fulfilled respectively the deviation between the sample mean and the true value lies within given limits of confidence, the sample mass and the number of single samples have to be adjusted to the characteristics of the stream. According to the sampling theory introduced by Prof. H. J. Steiner at the Institute of Mineral Processing, the sampling relevant characteristics of the particulate stream, namely the small scale inhomogeneity “I” and the large scale variability “Ssi”, allow to suit the sample size to the sampling objective. The paper explains the meaning of the stream related invariants and provides strategies to quantify these figures. Examples extracted from the author’s work in elaborating the sample size in sand and gravel respectively cement and steel industry illustrate the theory.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. ÖNORM EN 932-1:1997: Prüfverfahren für allgemeine Eigenschaften von Gesteinskörnungen, Teil 1: Probenahmeverfahren. S 4.

  2. Schubert, H.: Aufbereitung fester mineralischer Rohstoffe. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1984, Bd. III, S. 248, S. 390–425.

  3. Holmes, R. J.: Sampling mineral commodities – the good, the bad, and the ugly. Journal of the Southern African Institute of Mining and Metallurgy, Volume 110, (2010) No 6, p. 269–276.

  4. Gy, P. M: Sampling for analytical purposes. Wiley, Chichester, 1999, Chapter 4.

    Google Scholar 

  5. Weber, H: Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure. B.G. Teubner, Stuttgart, 1992, S. 97–99.

    Book  Google Scholar 

  6. Bronstein, I. N. et al.: Taschenbuch der Mathematik. 5. überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag Harri Deutsch, Thun und Frankfurt am Main, 2001, S. 798 f.

    Google Scholar 

  7. Steiner, H. J.: Probenahmetheorie für die Probenahmepraxis. BHM, 144. Jg. (1999) Heft 6, S. 224–229.

    Google Scholar 

  8. Aresco, J. S.: Sampling of Coal and Coal Properties. In: Coal Preparation, 4th edition. Leonard, J. W. (ed); The American Institute of Mining, Metallurgical, and Petroleum Engineers, Inc.; New York, 1979, Chapter II, p. 1–25.

  9. Gy, P. M: Sampling of Heterogenous and Dynamic Material Systems. Elsevier, Amsterdam-London – NewYork – Tokyo, 1992, p. 56–102.

    Google Scholar 

  10. Otto, M.: Analytische Chemie. 2. völlig überarbeitete Auflage. Wiley-VCH, Weinheim, 2000, S. 21–30.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Böhm Dipl.-Ing. Dr. mont..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Böhm, A. Gutstrominvariante zur Auslegung inkrementaler Probenahmeeinrichtungen – Hintergrund und Einsatzbeispiele. Berg Huettenmaenn Monatsh 157, 236–243 (2012). https://doi.org/10.1007/s00501-012-0019-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00501-012-0019-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation