Skip to main content

Schluss

  • Chapter
  • First Online:
Ehe als Nationalfiktion

Part of the book series: Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature ((SWSWL,volume 10))

  • 428 Accesses

Zusammenfassung

Mit literaturgeschichtlichen Überlegungen (‚Roman und Ehe‘), einem metaphorologischen Zwischenfazit (‚Ehe und Nation‘) sowie romantheoretischen Schlussfolgerungen (‚Paar und Gemeinschaft‘) soll im Folgenden der Bogen zum Anfang zurück geschlagen werden.

Une seule timidité nous est commune: nous n’osons pas ouvertement avoir besoin les uns des autres. *

*Colette, Le Pur et l’Impur (11932), Paris: Hachette 2004, S. 146.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Mary Seidman Trouille, Sexual Politics in the Enlightenment. Women Writers Read Rousseau, Albany: State University of New York Press 1997.

  2. 2.

    Zur Unvereinbarkeit des Bildungsromans mit der fanzösischen Tradition vgl. Warning, „‚Éducation‘ und ‚Bildung‘“ und s. o. Abschn. 3.1: Poetik des Paares.

  3. 3.

    Ian Duncan, „The Bildungsroman, the Romantic Nation, and the Marriage Plot“, in: Galvan, Michie (Hg.), Replotting Marriage in Nineteenth-Century British Literature, S. 15–34.

  4. 4.

    Vgl. „Das Romanhafte“, in: Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Vorlesungen über Ästhetik. Erster und zweiter Teil, hg. Rüdiger Bubner, Stuttgart: Reclam 1971, S. 658 f.

  5. 5.

    Vgl. hierzu jüngst Sebastian Meixner, der in erzähltheoretischer Perspektive von einem „Übersprung der Kausalketten im Schluss des Romans“ spricht (Narratologie und Epistemologie. Studien zu Goethes frühen Erzählungen, Berlin/Boston: De Gruyter 2019, S. 246–290; hier: S. 287).

  6. 6.

    Johann Wolfgang Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre. Mit einem Nachwort von Günther Fetzer und (gekürzten) Anmerkungen der ‚Hamburger Ausgabe‘ von Erich Trunz, München: dtv klassik 71994 (1977), 5. Buch, 3. Kap., S. 311.

  7. 7.

    S.o. Abschn. 2.1: Säkularisierung der Ehe? Sakramentalität und Rechtsprechung („Vom heiligen Stand zum Selbstzweck“).

  8. 8.

    Ian Duncan beschreibt den Roman in der Dialektik zwischen dem englischen Nationalroman (mit marriage plot) und deutschem Bildungsroman.

  9. 9.

    Vgl. Rüdiger Campe, „Form und Leben in der Theorie des Romans“, in: Armen Avenessian, Winfried Menninghaus, Jan Völker (Hg.), Vita aesthetica. Szenarien ästhetischer Lebendigkeit, Zürich: Diaphanes 2009, S. 193–212.

  10. 10.

    Vgl. das jüngst erschienene monographische Über-1000-Seiten-Werk zum deutschen Eherecht von Robert Battes, Eherecht, Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag 2018.

  11. 11.

    Vgl. Ingeborg Schwenzer, Vom Status zur Realbeziehung. Familienrecht im Wandel, Baden-Baden: Verlagsgesellschaft 1987.

  12. 12.

    Vgl. Waldmann, Konkordatsehe, S. 27–31.

  13. 13.

    Vgl. (u. a.) Battes, Eherecht, S. 102.

  14. 14.

    Nancy F. Cott, Public Vows. A History of Marriage and the Nation, Cambridge, Mass.: Harvard University Press 2002.

  15. 15.

    Brief XVIII am Ende des dritten der insgesamt sechs Romanteile.

  16. 16.

    S.o. Abschn. 2.2: Band der Teilung. Die revolutionäre Ehegesetzgebung.

  17. 17.

    Vgl. hierzu Hans-Jürgen Lüsebrink, „L’Etat-Nation/Staatsnation. Zur frühmodernen Genese und postmodernen Infragestellung des Nationalen“, in: Rainer Hudemann, Manfred Schmeling (Hg.), Die ‚Nation‘ auf dem Prüfstand, Berlin: Akademie Verlag GmbH 2009, S. 3–16.

  18. 18.

    Nun zusammengefasst bei: Ferdinand Wollenschläger, Dagmar Coester-Waltjen, Ehe für Alle. Die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare aus verfassungsrechtlicher und rechtsvergleichender Perspektive, Tübingen: Mohr Siebeck 2018.

  19. 19.

    Ernest Renan, „Qu’est-ce qu’une nation?“, in: Ders., Qu’est-ce qu’une Nation? et autres écrits politiques, hg. Raoul Girardet, Paris: Imprimerie nationale Éditions 1996, S. 221–246; hier: S. 227.

  20. 20.

    Battes, Eherecht, S. 45.

  21. 21.

    Zum Vergleich das zufällig gewählte Beispiel der westafrikanischen Volksrepublik Benin von 1990: Im Art. 26 liest man hier statt Schutz von ‚Ehe und Familie‘ nur vom Schutz der Familie und, überraschenderweise, besonders vom Schutz von Mutter und Kind: „L’État assure à tous l’égalité devant la loi sans distinction d’origine, de race, de sexe, de religion, d’opinion politique ou de position sociale. L’homme et la femme sont égaux en droit. L’État protège la famille et particulièrement la mère et l’enfant. Il veille sur les handicapés et les personnes âgées.“ Vgl. Constitution de la République du Bénin (11.12.1990), zit. nach: http://fr.wikisource.org/wiki/Constitution_de_la_République_du_Bénin (03.01.2020).

  22. 22.

    Für diese Perspektive bleibt das Paradigma eines schriftlich-verbindlichen (Ehe-)Bruches weiterhin wichtiger als mündlich-unverbindliche Versprechen. Vgl. hierzu die auch gerade entstandene Arbeit von Joachim Harst, Universalgeschichte des Ehebruchs. Verbindlichkeit in Literatur und Philologie, ersch.: Göttingen: Wallstein 2020.

  23. 23.

    Vgl. zu dieser Verbindlichkeitsfigur bei Goethe auch Harst, Universalgeschichte des Ehebruchs, S. 299 (priv. Skript).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dagmar Stöferle .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stöferle, D. (2020). Schluss. In: Ehe als Nationalfiktion. Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature, vol 10. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05658-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05658-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05657-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05658-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics