Skip to main content

Funkheinzelmann

The Multimedia Career of a Radio Character

  • Chapter
  • First Online:
German-Language Children's and Youth Literature In The Media Network 1900-1945.
  • 43 Accesses

Abstract

Funkheinzelmann was one of the most outstanding characters of the early German radio broadcast system. The name was coined in 1924 by Hans Bodenstedt, the leading personality of the Nordische Rundfunk AG (Norag) in Hamburg at the time. Bodenstedt also developed the character of Funkheinzelmann and the radio format that hosted it as a special programme for children. As the name indicates, Funkheinzelmann was a Heinzelmann, one of the invisible fairy tale night workers, and, at the same time, a person from the radio broadcast – Funk. The stories told on Sundays by Funkheinzelmann-Bodenstedt combined classic narrative elements with the content and figures of the modern world. Funkheinzelmann became one of the most popular figures of the time and expanded from the radio to print media. It also attained a considerable amount of success in revue shows of the greatest German theatre of the time, Großes Schauspielhaus Berlin. Anchored in the brandmarketing and seriality theories (especially related to popular culture), this article investigates the rise and fall of Funkheinzelmann as an early model illustrating the complex dynamics of the media convergence phenomenon.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 16.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    The database of the research project lists well over 900 records on the subject of Funkheinzelmann, including around 700 radio items.

  2. 2.

    Further letters were published in volumes 14 (An den Funkheinzelmann 1924) and 16 (Funkheinzelmann 1924).

  3. 3.

    On April 10, 1925, Norag published the interim results of a survey on its programming. After evaluating the first thousand entries, the results were positive, with Funkheinzelmann being mentioned “in almost every entry”. Funkheinzelmann had not only thrilled the children, but had also “brought more relaxation from the week’s work to those in practical life than all the dance tournament bands,” an audience member from Hanover was quoted saying (Unsere Vertrauensfrage an die Hörer 1925, 1 f.).

  4. 4.

    From September 30, 1925 until the station was shut down at the end of 1926, 51 broadcasts could be traced in the programme press.

  5. 5.

    Between December 6, 1925 and July 7, 1927, 56 broadcasts could be traced in the programme press.

  6. 6.

    375,481 radio subscribers were registered in the Berlin broadcasting area on October 1, 1925 (cf. Übersicht über die Zahl der Rundfunkteilnehmer nach dem Stand am 1. Oktober 1925).

  7. 7.

    At the beginning of 1926, 1,022,299 radio subscribers were registered throughout Germany (cf. Braun 1968, 81).

  8. 8.

    As an example of how “popular” the broadcast was, the Norag reporter of Der Deutsche Rundfunk cites the fact that pupils from the Bremen Cathedral School write letters to the Funkheinzelmann as an essay exercise (St. 1925a).

  9. 9.

    “The ‘Funkprinzessin’ is a very unnatural daughter of the Hamburg Funkheinzelmann, and no thinking person is able to guess why the storyteller was made a princess” (J. L. 1924). When the spokeswoman for the Funkprinzessin Adele Proesler had to leave the station in mid-1925 and the format was discontinued, there was once again criticism of the “cloying and kitschy pointed brand” (J. L. 1925). In the programme magazine Der Deutsche Rundfunk, on the other hand, Proesler was always praised in the highest terms (cf. Berliner Bericht 1925a, b).

  10. 10.

    According to Elfert (1984, 229, f.n. 25), the writer and Sürag employee Sophie Tschorn, who in 1927 also published the children’s magazine Hallo! Gretle von Strümpfelbach erzählt, which flanked the broadcast, was discontinued after only 19 issues.

  11. 11.

    On June 27, 1926, Norag broadcast a horse race from the Hamburg racecourse. Twelve other German broadcasters were connected live. The broadcast was celebrated in the Berlin programme press as a technically flawless, entertaining event (cf. Egl. 1926).

  12. 12.

    In 1927, two films that dealt with the theme of the big city in different ways, Fritz Lang’s Metropolis and Walther Ruttmann’s Berlin, die Symphonie der Großstadt, were released, and reflected in various media. Images from Metropolis were also used in the magazine Funkheinzelmann without mentioning the film (cf. Weber 2017).

  13. 13.

    Modern lighting technology was a major topic of the time. In October 1928, a light festival was held in the shopping streets of Berlin for three nights to showcase all the technical possibilities of the modern lighting industry (cf. Dominik 1928).

  14. 14.

    A few weeks later, Bodenstedt and his team broadcast sensational reports from the launching of the Europa and Bremen, two of the largest passenger steamships of the time. The broadcasts are taken over by Werag, Sürag (Stuttgart and Freiburg) and Orag (cf. Aktuelle Hamburger Woche 1928).

  15. 15.

    On Charell and the Berlin revue theatres cf. Jansen/Laade 1987.

  16. 16.

    On Großes Schauspielhaus Berlin cf. Dömeland 2004; Hostetter 2003; Buzwan 2012, 175-190.

  17. 17.

    The success report is reprinted by Deutscher Rundfunk (cf. Siegeslauf des „Funkheinzelmann“ 1925).

  18. 18.

    Critical reviews remain unmentioned. The Vossische Zeitung wrote distantly: “A parody of a parody of a revue. Children want to cheer, the applause imitated by the clever adults alone is no cheer” (erle 18.11. 1925).

  19. 19.

    The only traceable copy of the textbook is in the possession of the Deutsches Rundfunkarchiv in Frankfurt am Main, a digital copy was kindly made available to us.

  20. 20.

    Also spelled Porembsky.

  21. 21.

    Felix the Cat was already so popular in the early 1920s in the USA that the character caused a merchandise craze: there were Felix towels, Felix toys, Felix porcelain. And finally, Felix was also marketed as a comic strip in newspapers by his cartoonist Otto Messmer (cf. Scott 2009). Felix cartoons were also shown in Germany.

  22. 22.

    The Exqisit chocolate factory in Berlin-Weißensee is given as the manufacturer. Cf. Gratisreklame für Detaillisten 1926.

  23. 23.

    The chocolate advertisement appears in eleven of the 43 issues of the children’s magazine. Ads for Funkheinzelmann chocolate also appear in Die Funk-Stunde in May and June 1926.

  24. 24.

    The publishing house is not listed in the publishing register of Sperling’s Zeitschriften- und Zeitungsadressbuch in 1927 or 1928, so it did not publish any other periodicals. The Berlin trade register (1931) lists 1926 as the year the publishing house was founded, and Gustav Karstädt as managing director (cf. Berliner Handelsregister 1931, B, 659). In the Berlin address book, the company does not appear as a publishing bookshop until 1927 and is no longer listed in 1932 (cf. Berliner Adreßbuch 1927, IV, 688; 1932, IV, 581). Film-Bücherei GmbH appeared as a book publisher with apparently only one publication, the textbook of a Ufa educational film (cf. Thomalla 1926). At the same address at this time was the Eigenbrödler publishing house, whose managing director in 1921 was the same Artur Lokesch.

  25. 25.

    “What is offered here to the young as wit and humour is at times so hanebolically stupid that even the young readers notice it and are amused by the cartoonists and writers who are acting foolishly for their amusement” (Fronemann 1925, 80). John Fiske, to whom cultural studies owes the objectifying view of pop and tabloid, in 1992 describes the effect of tabloid journalism in words similar to Fronemann’s in 1925, but without its negative valuation: “One of its most characteristic tones of voice is that of a sceptical laughter which offers the pleasures of disbelief, the pleasures of not being taken in.” (Fiske 1992, 49).

  26. 26.

    Hans Bodenstedt (born October 25, 1887 in Magdeburg) had already had an impressive journalistic career before his career in radio. He started at the Harzer Kurier in 1905, then went to Berlin, where he worked as an editor at Zeit im Bild and Berliner Illustrirte Zeitung, among others, and after World War I at the Deutsche Allgemeine Zeitung. He came to work in the radio industry via the newspaper Hamburger Nachrichten, where he edited the first radio supplement in 1923 (cf. Sie 29.11.1930).

  27. 27.

    In an unsigned and undated Exposé to the Rufu-Verlagsgesellschaft m.b.H., presumably written at the beginning of 1927, which is in the holdings of the Staatsarchiv Hamburg, the publication of the Funkheinzelmann magazine is justified by the popularity of the character and presented as an advertising measure for German radio in general: “The character of the ‘Funkheinzelmann’ created at the Hamburg station for the children’s world of radio, has constantly brought an enormous number of letters. In order to promote this interest in radio among the next generation, a children’s magazine, the ‘Funkheinzelmann’, has been created, which is probably the most beautiful magazine in this field today. [...] It is of particular importance that this children’s magazine is to be distributed throughout Germany and is already being distributed in part, so that the advertising material contained in the magazine will benefit the whole of German radio.” (Exposé über die Rufu-Verlagsgesellschaft m.b.H., Hamburg 1927).

  28. 28.

    This mainly referred to fairy tales by the Hungarian author Maria Szucsich, which were to be broadcast by Norag at a children’s camp but were removed from the programme by Bodenstedt due to Adler’s intervention.

  29. 29.

    From 1933 Bodenstedt worked for various publishing houses in Berlin and during the war moved to what was then Sudetenland, now the Czech Republic. In 1945 he returned to Hamburg, where he again worked for radio and the printed press. Among other things, he wrote for the children’s magazine Der Knattermax. He died in 1958 in Bavaria, where he spent the last five years of his life together with his second wife Hanna (cf. Bodenstedt 13.02.1966).

References

Primary Literature

  • A. M. F.: Heinz Funkemal an Funkheinzelmann. Aus der Serie der groben Unfunklieder auf der mit der Antennenlitze bespannten Gitarre zu singen [Fanfiction]. In: Die Norag (1925) 20, 12.

    Google Scholar 

  • Bodenstedt, Hans: Funkheinzelmann der Wanderbursch. Neue Märchen. Berlin: Springborn, 1925d.

    Google Scholar 

  • Bodenstedt, Hans/Krüger, Carl: Funkheinzelmanns Kinderlieder. Hamburg: Libellen [1927].

    Google Scholar 

  • Bodenstedt, Hans: Die Abenteuer des Funkheinzelmann. In: Funkheinzelmann 1 (1926a), 1–15, [o. S.].

    Google Scholar 

  • Bodenstedt, Hans: Funkheinzelmanns Harz-Märchen. Ein Buch von Freude und Sonne für klein und groß. Thale (Harz): K. Welchert, 1929a.

    Google Scholar 

  • Bodenstedt, Hans: Märchen vom Funkheinzelmann. Hamburg: Walther von Danckelman, 1924a.

    Google Scholar 

  • Der heitere Fridolin. Halbmonatsschrift für Sport, Spiel, Spass und Abenteuer. Berlin 1921–1928.

    Google Scholar 

  • Fliegel, Alice: Die Zwillinge der Försterin. Erinnerungen eines Wickelkindes. In: Funkheinzelmann 1 (1926a) 1–11, [o. S.].

    Google Scholar 

  • Funkheinzelmann. Erste Funk- u. Film-Kinderzeitung der Welt, [ab Nr. 2:] Erste Funk- u. Film-Jugendzeitung der Welt! Berlin 1926 (1–11); Hamburg 1926 (12–17) und 1927 (1–26).

    Google Scholar 

Audiography

  • Bodenstedt, Hans: Aus dem Märchenbuch des Funkheinzelmanns. Für die Kinder erzählt, die es noch nicht gehört haben. I. Die Glockenblumenkönigin. Musikalische Illustration durch das Norag-Orchester. Norag Hamburg 19.10.1924b, 16:30. Quelle: Die Norag 1924, 23, 2. Weitere Folgen: Funkheinzelmann im Vogelland, 26.10.1924; Funkheinzelmann im Riesenreich, 02.11.1924; Funkheinzelmann im Riesenland, 09.11.1924; Funkheinzelmann im Schlaraffenland, 16.11.1924; Funkheinzelmann im Nixenreich, 23.11.1924; Funkheinzelmann in Indien, 21.12.1924.

    Google Scholar 

  • Bodenstedt, Hans: Das Funkheinzelmann-Märchenspiel. Musik von Carl Krüger. Norag Hamburg, 16.12.1928, 14:00. Quelle: Die Norag 5 (1928a) 50, 2.

    Google Scholar 

  • Bodenstedt, Hans: Das Funkheinzelmann-Märchenspiel. Musik von Carl Krüger. Musikalische Leitung: Fritz Gartz. Norag Hamburg, 25.12.1929, 14:30. Quelle: Die Norag 6 (1929b) 51, 8.

    Google Scholar 

  • Bodenstedt, Hans: Das Funkheinzelmann-Märchenspiel. Musik von Carl Krüger. Musikalische Leitung: Fritz Gartz. Regie: Hans Freundt. Norag Hamburg, 01.11.1931, 16:50. Quelle: Die Norag 8 (1931a) 44, 16.

    Google Scholar 

  • Bodenstedt, Hans: Das Hakenkreuz. Eine deutsche Passion. Funkbuch von Hans Bodenstedt. Deutsche Hymne: Horst Platen. Norag Hamburg, 04.04.1933, 20:00. Quelle: Die Norag 10 (1933) 14, 27.

    Google Scholar 

  • Bodenstedt, Hans: Die Blumenmärchen vom Funkheinzelmann. I. Die Rose. Norag Hamburg 13.05.1925, 18:00. Quelle: Die Norag (1925a) 19, 4. Weitere Folgen: Die Tulpe, 20.05.1925; Das Veilchen, 27.05.1925; Das Vergißmeinnicht, 03.06.1925.

    Google Scholar 

  • Bodenstedt, Hans: Die wunderschöne Goldenhaar. Ein Funkheinzelmann-Märchen in fünf Bildern. Musik und musikalische Leitung: Horst Platen. Regie: Hans Freundt. Norag Hamburg, 18.12.1931, 17:00. Quelle: Die Norag 8 (1931b) 50, 39.

    Google Scholar 

  • Bodenstedt, Hans: Die wunderschöne Goldenhaar. Märchen. Musik von Horst Platen. Musikalische Leitung: Erwin von Clarmann. Regie: Alfred Maak. Übertragung aus dem Theater des Westens. Norag Hamburg, 17.11.1929, 16:00. Quelle: Die Norag 6 (1929c) 46, 2.

    Google Scholar 

  • Bodenstedt, Hans: Ein Weihnachtstraum, erzählt vom Funkheinzelmann Hans Bodenstedt. [Programmpunkt in der Sendung:] Um Weihnachten herum (Stunde für Kinder, Schallplatten). Funk-Stunde Berlin, 13.12.1929, 14:00. Quelle: Der Deutsche Rundfunk 7 (1929d) 49, [o. S.].

    Google Scholar 

  • Bodenstedt, Hans: Funkheinzelmann begegnet dem Märchendichter Hans Bodenstedt, der ihn den Berliner Kindern zum ersten Male vorstellt. Er erzählt: „Funkheinzelmann am Märchenbrunnen“. Eine Mondfahrt durch den Friedrichshain. Funk-Stunde Berlin, 04.10.1925, 15:30. Quelle: Der Deutsche Rundfunk 3 (1925b) 40, 2576.

    Google Scholar 

  • Bodenstedt, Hans: Funkheinzelmann filmt! Ein Filmfunkfabelspiel in 15 Bildern. Musik von Hermann Erdlen. Norag Hamburg, 04.01.1929, 16:15. Quelle: Die Norag 5 (1928b) 52, 12.

    Google Scholar 

  • Bodenstedt, Hans: Funkheinzelmann im Vogelland. Ein fröhliches Märchen. Musikalische Illustrationen von Paul Hagemann. Norag Hamburg, 06.07.1924, 17:00. Quelle: Die Norag (1924c) 8, [1].

    Google Scholar 

  • Bodenstedt, Hans: Funkheinzelmann, der Wanderbursche. Aus dem neuen Märchenbuch des Funkheinzelmanns von Hans Bodenstedt. Funk-Stunde Berlin, 29.11.1925c, 15:30. Quelle: Die Funk-Stunde (1925) 48, 1001.

    Google Scholar 

  • Bodenstedt, Hans: Funkheinzelmann. Märchenspiel. Musik von Carl Krüger. Musikalische Leitung: Fritz Gartz. Norag Hamburg, 20.12.1926, 16:00. Quelle: Die Norag 3 (1926b) 51, 4.

    Google Scholar 

  • Bodenstedt, Hans: Funkheinzelmanns Kindertheater. Lieder von Carl Krüger. 1. Bild: Die Glockenblumenkönigin. Norag Hamburg, 13.01.1926, 17:00. Quelle: Die Norag 3 (1926c) 2, 5; Übertragung auch auf Frankfurt, Kassel, Leipzig und Dresden. Quelle: Der Deutsche Rundfunk 4 (1926) 2, 120–122. 2. Bild: Ein Kind fällt vom Himmel, 20.01.1926; 3. Bild: Frau Holle, 4. Bild: Im Riesenland, 5. Bild: Im Schlaraffenland, 27.01.1926; 6. Bild: Die Quellnymphe, 7. Bild: Im Märchenland, 03.02.1926.

    Google Scholar 

  • Bodenstedt, Hans: Funkheinzelmanns Schöpfungsgeschichte: Als Gott das Licht schuf. Norag Hamburg, 03.10.1926, 15:30. Quelle: Die Norag 3 (1926) 39, 11; u. d. T.: Als Gott das Reich schuf. Funk-Stunde Berlin, 03.10.1926, 15:30. Quelle: Die Funk-Stunde (1926) 40, 1053. Übertragung auch auf Leipzig und Dresden „von Hamburg über Berlin“. Quelle: Die Mirag 3 (1926) 40, 3. Weitere Folgen (gleiches Programm in Hamburg und Berlin, mit Übertragung auch auf Deutsche Welle, Mirag und Sürag): Als Gott Himmel und Erde schuf, 10.10.1926; Als Gott die Bäume und Blumen schuf, 17.10.1926; Sonne, Mond und Sterne, 24.10.1926; Adam und Eva, Als Gott die Tiere schuf, 31.10.1926; Das Engelfest im Paradies, 07.11.1926d.

    Google Scholar 

  • Bodenstedt, Hans: Goldhärchen und der Ticketick. Funk-Stunde Berlin, 10.01.1926, 15:30. Quelle: Die Funk-Stunde (1926e) 2, 31 – Norag Hamburg, 17.01.1926. Quelle: Die Norag 3 (1926) 2, 8. Weitere Folgen: Prinz Wassertröpfchen trägt das Glück. Berlin, 17.01.1926 – Hamburg, 24.01.1926; Goldhärchen in der großen Stadt. Berlin, 24.01.1926 – Hamburg, 31.01.1926; Korinthchen und Rosinchen. Berlin, 31.01.1926 – Hamburg, 07.02.1926; Schutzengleins Schloß am Abendstern. Berlin, 07.02.1926 – Hamburg, 14.02.1926; Holper, Stolper, Pürzelchen. Berlin, 14.02.1926 – Hamburg, 21.02.1926; Goldhärchen und Goldkäferchen. Nur Hamburg, 28.02.1926; Goldhärchens Hochzeit. Berlin, 28.02.1926 – Hamburg, 07.03.1926.

    Google Scholar 

  • Bodenstedt, Hans: Funkheinzelmanns Großstadtmärchen: Brennicke beschwört den Maschinenkarl. Funk-Stunde Berlin, 05.02.1928, 15:30. Quelle: Der Deutsche Rundfunk 6 (1928c) 6, 374; Übertragung auch auf Stettin und Deutsche Welle (ebd., 375). Weitere Folgen (mit Übertragung auf die gleichen Sender): Der Straßenbahnschaffner fängt den Funkenpuck, 12.02.1928; Haus im Licht, 26.02.1926; (u. d. Serientitel) Funkheinzelmanns Großstadtmärchen: 11.03.1928; 26.03.1928; 22.04.1928; 29.04.1928; 06.05.1928; 13.05.1928; 14.10.1928; von Hamburg aus mit Übertragung auch auf die Funk-Stunde, Deutsche Welle und die Sürag: Brennecke fährt nach Amerika, 22.07.1928; Brennecke flieht zu den Tieren, 19.08.1928; Brennecke entdeckt Berlin, 02.09.1928; Brennecke und der Erdgeist, 16.09.1928.

    Google Scholar 

  • Fliegel, Alice: Funkheinzelmanns Mädchenstunde: Die Zwillinge der Försterin. Gelesen von der Dichterin. Norag Hamburg, 29.09.1926, 17:15. Quelle: Die Norag 3 (1926b) 39, 6; [fortgesetzt am 06.10., 13.10., 20.10. und 29.10.1926].

    Google Scholar 

  • Funkheinzelmann der Norag [erste angekündigter Sendung]. 1. Funkheinzelmann erzählt. 2. Kinderlied (Hans Bodenstedt), Engelbert Humperdinck. Aus dem Manuskript gesungen von Fräulein Falck. 3. Hänsel und Gretel, aus dem Hausmärchen der Brüder Grimm, mit Motiven aus Engelbert Humperdincks Oper. Erzählt von Lotte Klein. Gesungen von Fräulein Helene Falck und Frau Aida Gotthart-Montes. Norag Hamburg, 04.05.1924, 17:00. Quelle: Die Funkwelt (1924) 4, [o. S.].

    Google Scholar 

  • Stunde der Hitler-Jugend. Erster Nachmittag: Vater und Sohn. Leitung: Baldur von Schirach und Hans Bodenstedt. Norag Hamburg, 30.04.1933, 15:00. Quelle: Die Norag 10 (1933) 18, 15.

    Google Scholar 

  • Übertragung der Glocken der St. Michaelis-Kirche in Hamburg. Choral der Turmbläser des Norag-Orchesters. Funkheinzelmann hebt das neue Jahr aus der Taufe. Norag Hamburg, 31.12.1924; 24:00. Quelle: Die Norag (1924) 33, 6.

    Google Scholar 

Discography

  • Das Abenteuer des kleinen „E“ [Schallplatte] (1928). Funkheinzelmann-Märchen. Musik. Illustr. von A. Bortz, erzählt vom Funkheinzelmann Hans Bodenstedt. Berlin: Homocord (4-2663, Seite B).

    Google Scholar 

  • Das gefangene Lied [Schallplatte] (1928). Funkheinzelmann-Märchen, erzählt vom Funkheinzelmann Hans Bodenstedt. Berlin: Homocord (4-2661, Seite B).

    Google Scholar 

  • Der Grillengeiger [Schallplatte] (1928). Funkheinzelmann-Märchen, erzählt vom Funkheinzelmann Hans Bodenstedt. Berlin: Homocord (4-2662, Seite A).

    Google Scholar 

  • Der singende Baum [Schallplatte] (1927). Funkheinzelmann-Märchen, erzählt vom Funkheinzelmann Hans Bodenstedt, mit Gesang von Kurt Rodeck. Berlin: Homocord (4-2362, Seite B).

    Google Scholar 

  • Der Singepuck [Schallplatte] (1928). Funkheinzelmann-Märchen, erzählt vom Funkheinzelmann Hans Bodenstedt. Berlin: Homocord (4-2662, Seite B).

    Google Scholar 

  • Der Vogelpeter [Schallplatte] (1928). Funkheinzelmann-Märchen, erzählt vom Funkheinzelmann Hans Bodenstedt. Berlin: Homocord (4-2661, Seite A).

    Google Scholar 

  • Die güldene Trompete [Schallplatte] (1927). Funkheinzelmann-Märchen, erzählt vom Funkheinzelmann Hans Bodenstedt. Mus. Ill. Fritz Gartz. Berlin: Homocord (4-2361, Seite A).

    Google Scholar 

  • Ein Weihnachtstraum. [Schallplatte] (1928). Funkheinzelmann-Märchen, erzählt vom Funkheinzelmann Hans Bodenstedt. Berlin: Homocord (4-2663, Seite A).

    Google Scholar 

  • Funkheinzelmann beim Ticketick [Schallplatte] (1927). Funkheinzelmann-Märchen, erzählt vom Funkheinzelmann Hans Bodenstedt. Mus. Ill. Fritz Gartz. Berlin: Homocord (4-2360, Seite B).

    Google Scholar 

  • Funkheinzelmann im Glockenland [Schallplatte] (1927). Funkheinzelmann-Märchen, erzählt vom Funkheinzelmann Hans Bodenstedt. Mus. Ill. Fritz Gartz. Berlin: Homocord (4-2361, Seite B).

    Google Scholar 

  • Funkheinzelmann stellt sich vor [Schallplatte] (1927). Funkheinzelmann-Märchen, erzählt vom Funkheinzelmann Hans Bodenstedt. Mus. Ill. Fritz Gartz. Berlin: Homocord (4-2360, Seite A).

    Google Scholar 

  • Johannismännchen [Schallplatte] (1930). Erzählt vom Funkheinzelmann [Hans Bodenstedt]. Homocord-Orchester und Kinderchor. Berlin: Homocord (H-62836).

    Google Scholar 

  • Johannisnacht – ein neues Fest [Schallplatte] (1930). Erzählt vom Funkheinzelmann [Hans Bodenstedt]. Homocord-Orchester und Kinderchor. Berlin: Homocord (H-62837).

    Google Scholar 

  • Wenn das Fräulein Violine Hochzeit macht [Schallplatte] (1927). Funkheinzelmann-Märchen, erzählt vom Funkheinzelmann Hans Bodenstedt. Mus. Ill. Fritz Gartz. Berlin: Homocord (4-2362, Seite A).

    Google Scholar 

Theatrography

  • Bodenstedt, Hans/Krüger, Carl: Das Funkheinzelmann-Märchenspiel. Musik von Carl Krüger. Hamburg: Rufu 1926.

    Google Scholar 

  • Die wunderschöne Goldenhaar (Uraufführung?). Regie: Alfred Maak. Theater des Westens Hamburg 17.11.1929.

    Google Scholar 

  • Funkheinzelmann filmt! (Uraufführung). Regie: Luis Gutmann. Capitol Berlin. 01.12.1928.

    Google Scholar 

  • Funkheinzelmanns Bilderbuch (Uraufführung). Carl-Schultze-Theater Hamburg, 08.12.1927.

    Google Scholar 

  • Funkheinzelmanns Märchenreise (Uraufführung). Regie: Eric Charell. Großes Schauspielhaus Berlin. 06.11.1926.

    Google Scholar 

  • Funkheinzelmanns Märchenspiel (Erstaufführung). Regie: Martin Gien. Deutsches Theater Hannover. Anfang Dezember 1926a.

    Google Scholar 

  • Funkheinzelmanns Märchenspiel (Erstaufführung). Regie: Robert Bürkner. Stadttheater Altona. 05.12.1926b.

    Google Scholar 

  • Funkheinzelmanns Weihnachtsmarkt (Uraufführung). Regie: Eric Charell. Großes Schauspielhaus Berlin. 14.11.1925.

    Google Scholar 

Secondary Literature Before 1945

  • [Bedenken gegenüber einseitig „proletarischen” Märchen. Schriftverkehr zwischen dem preußischen Landrat Adler, der Bedenken gegen eine geplante Märchensendung der Norag im Kinderlager Seekamp äußert, und dem Vorsitzenden Senatsrat Zinn, der den Hamburger Regierungsrat Stoltz informiert (insgesamt 5 Briefe); Beschluss des Überwachungsausschusses, die Sendung nicht zu beanstanden (Auszug aus dem Sitzungsprotokoll)]. Kiel und Hamburg 14.–18.07.1927, Staatsarchiv Hamburg, Signatur 542/135-1_I-IV_542.

    Google Scholar 

  • „Funkheinzelmanns Märchenreise“. Eine Weihnachtsrevue im Berliner Großen Schauspielhaus. In: Der Deutsche Rundfunk 4 (1926) 46, 3248.

    Google Scholar 

  • Aktuelle Hamburger Woche. In: Der Deutsche Rundfunk 6 (1928) 35, 2329–2330.

    Google Scholar 

  • An den Funkheinzelmann [Fanpost]. In: Die Norag (1924) 14, 5.

    Google Scholar 

  • Bagier, Guido: Der akustische Film. Zu der am Berliner Sender stattgefundenen Veranstaltung am 26.06.28. In: Die Sendung 5 (1928) 27, 327–328.

    Google Scholar 

  • Berliner Adreßbuch. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin. 1926, 1927, 1932.

    Google Scholar 

  • Berliner Bericht. Ein Abend bei Frau Stein. Der lustige Beethoven. In: Der Deutsche Rundfunk 3 (1925a) 7, 411–413.

    Google Scholar 

  • Berliner Bericht. Melodramen-, Brahms- und Haydn-Abend – die neue Woche. In: Der Deutsche Rundfunk 3 (1925b) 2, 149–151.

    Google Scholar 

  • Berliner Handels-Register. Verzeichnis der in den Amtsgerichtsbezirken Berlin-Mitte, Charlottenburg, Köpenick […] wohnenden eingetragenen Einzelfirmen, Gesellschaften und Genossenschaften. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  • Bodenstedt, Hans: Funkdramatische Erfahrungen. Hinter den Geräuschkulissen der Hamburger Sendebühne. In: Die Norag (1925) 14, 8.

    Google Scholar 

  • Börsenverein der Deutschen Buchhändler (Hg.): Sperlings Zeitschriften- und Zeitungsadressbuch. Handbuch der deutschen Presse. Leipzig 1926–1947.

    Google Scholar 

  • Die Norag geht nach Harburg. In: Die Norag (1925) 28, 1.

    Google Scholar 

  • Die Norag in der Goldenen Wiege. In: Die Norag (1925) 31, 1.

    Google Scholar 

  • Dominik, Hans: Berlin im Licht. In: Die Sendung 5 (1928) 42, 538–539.

    Google Scholar 

  • dr. H. B.: Hörspiel aus der Konservenbüchse. Die erste Tonfilmübertragung in Frankfurt a. M. In: Funk 5 (1928) 10, 80.

    Google Scholar 

  • Egl.: Das deutsche Derby im Rundfunk. In: Der Deutsche Rundfunk 4 (1926) 27, 1918.

    Google Scholar 

  • Ein Lob dem Funkheinzelmann. Grüße unserer Funkfreunde. In: Die Norag (1924) 7, 1. Beil.

    Google Scholar 

  • Eine frohe Mitteilung! Berlin, 12. Juni 1926. In: Funkheinzelmann 1 (1926) 3, [1].

    Google Scholar 

  • Eisler, Max: Ein neues grammophonisches Aufnahmeverfahren. In: Phonographische Zeitschrift 26 (1925) 18, 768.

    Google Scholar 

  • erle: Funkheinzelmanns Weihnachtsmarkt. In: Vossische Zeitung/Das Unterhaltungsblatt der Vossischen Zeitung (1925) 546 vom 18.11., 3.

    Google Scholar 

  • Esmarch, Kurt [u. d. Pseud. Kurt-Ernst Gustav]: Funkheinzelmanns Märchenspiel. In: Funkheinzelmann 1 (1926a) 16, [5] f. und 17, [10].

    Google Scholar 

  • Esmarch, Kurt [u. d. Pseud. Kurt-Ernst Gustav]: Funkheinzelmann ist da! In: Die Norag 3 (1926b) 50, 17

    Google Scholar 

  • Exposé über die Rufu-Verlagsgesellschaft m.b.H., Hamburg [1927], Staatsarchiv Hamburg, Signatur 135–1 I–IV_589.

    Google Scholar 

  • Funkheinzelmann begegnet dem Märchendichter Hans Bodenstedt [Bildtext]. In: Die Funk-Stunde (1925) 40, 803.

    Google Scholar 

  • Fronemann, Wilhelm: Neue Jugend-Zeitschriften. Kritische Bosheiten. In: Jugendschriften-Warte 30 (1925) 9/10, 78–80.

    Google Scholar 

  • Funkheinzelmann [Fanpost]. In: Die Norag (1924) 16, 13.

    Google Scholar 

  • Funkheinzelmann – Diese reich illustrierte Kinderzeitung. In: Die Werag 2 (1927) 4, 18.

    Google Scholar 

  • Funkheinzelmann filmt. Im Capitol. In: Vossische Zeitung (1928) vom 3.12, Beilage Sport, Spiel und Turnen, 2.

    Google Scholar 

  • Funkheinzelmann-Bund. In: Die Norag 3 (1926) 18, 1.

    Google Scholar 

  • Funkheinzelmann-Rademacher-Preis. In: Funkheinzelmann 1 (1926) 5, [1].

    Google Scholar 

  • Funkheinzelmanns Bilderbuch. In: Die Norag 4 (1927) 49, [1].

    Google Scholar 

  • Funkheinzelmanns Weihnachtswunsch. Neue Märchenfahrten des Funkheinzelmanns. In: Die Norag (1925) 52, 2.

    Google Scholar 

  • Funkheinzelmann-Schokolade ist die beste! [Werbe-Anzeige]. In: Funkheinzelmann 1 (1926) 2, [o. S.].

    Google Scholar 

  • Gratisreklame für Detaillisten. In: Die Norag 3 (1926) 13, 14.

    Google Scholar 

  • Hamburger Adreßbuch. Hamburg. 1926, 1927.

    Google Scholar 

  • Ich, der Funkheinzelmann [ganzseitige Anzeige der Revue „Funkheinzelmanns Weihnachtsmarkt” im Großen Schauspielhaus Berlin]. In: Die Funk-Stunde (1925) 46, 966.

    Google Scholar 

  • In Funkheinzelmanns Reich. In: Völkischer Beobachter (1931) vom 1.12.

    Google Scholar 

  • Intendant Bodenstedt ausgeschieden. In: Hamburger Nachrichten (1933) vom 28.06.

    Google Scholar 

  • J. L.: „Zwischensender“ Berlin? In: Funk 1 (1924) 29, 444.

    Google Scholar 

  • J. L.: Die Berliner Funkstunde und ihre Funkprinzessin. Kleines Beschwerdebuch. In: Die Sendung 2 (1925) 19, 8.

    Google Scholar 

  • K. Tgt.: Die Märchenstunde der Norag. Kritik. In: Der Deutsche Rundfunk 9 (1931) 52, 68.

    Google Scholar 

  • K. W.: Vom Stuttgarter Sender. Die deutschen Rundfunkgrüße an Amerika – Schweizer Gäste – Musikalisches – Vorträge. In: Der Deutsche Rundfunk 4 (1926) 3, 157–158.

    Google Scholar 

  • König, Theodor: Reklame-Psychologie, ihr gegenwärtiger Stand – ihre praktische Bedeutung. München [u. a.] 21924.

    Google Scholar 

  • Lieber Funkheinzelmann! Hamburg, Mai 1925. In: Die Norag (1925) 21, 9.

    Google Scholar 

  • Müller-Förster, Alfred: Lampenfunkenfieber oder Funklampenfieber. Ein Geständnis von Alfred Müller-Förster. In: Die Norag (1925) 18, 18.

    Google Scholar 

  • Noragfest in Harburg. In: Die Norag (1925) 30, 2.

    Google Scholar 

  • Proesler, Adele: Märchen und Jugendstunden im Rundfunk. In: Der Deutsche Rundfunk 3 (1925) 24, 1505–1508.

    Google Scholar 

  • rb.: Der Siegeslauf des „Funk-Heinzelmanns“. In: Der Deutsche Rundfunk 3 (1925) 48, 3189.

    Google Scholar 

  • Sie: 25jähriges Berufsjubiläum des Intendanten Hans Bodenstedt. In: Hamburger 8-Uhr-Abendblatt (1930) vom 29.11.

    Google Scholar 

  • Siegeslauf des „Funkheinzelmann“. In: Die Norag (1925) 47, [1].

    Google Scholar 

  • St.: Die fünfzigste Neueinstudierung für die Norag-Funkbühne. In: Der Deutsche Rundfunk 3 (1925a) 4, 219–220.

    Google Scholar 

  • St.: Die Rundfunktypen der Norag. In: Der Deutsche Rundfunk 3 (1925b) 15, 1009–1011.

    Google Scholar 

  • St.: Ein Rundfunksendespiel auf der Alster. Das erste Freiluftsendespiel der Welt. In: Der Deutsche Rundfunk 3 (1925c) 20, 1264–1265.

    Google Scholar 

  • St.: Hörerschau im Hamburger Zoo. In: Der Deutsche Rundfunk 3 (1925d) 28, 1765–1766.

    Google Scholar 

  • Tasiemka, Hans [u. d. Kürzel H. Ta.]: Die Funkheinzelmann-Revue im Berliner Capitol. In: Der Deutsche Rundfunk 6 (1928) 50, 3388.

    Google Scholar 

  • Thalhofer, Franz X./Antz, Joseph: Die Jugendlektüre. Geschichtliches und Grundsätzliches. mit ausführlichen Verzeichnissen empfehlenswerter Bücher, Zeitschriften und Bühnenwerke für die Jugend. Paderborn 21925.

    Google Scholar 

  • Thalhofer, Franz X.: Die Jugendlektüre. Geschichtliches und Grundsätzliches. Mit ausführlichen Verzeichnissen empfehlenswerter Bücher, Zeitschriften und Bühnenwerke für die Jugend. Paderborn 1924.

    Google Scholar 

  • Thomalla, Curt: Falsche Scham. [Populär-medizin. Darstellg]. Berlin/Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  • Übersicht über die Tätigkeit der Nordischen Rundfunk Aktiengesellschaft. [Anschreiben an den Direktor der Staatlichen Pressestelle Hamburg A. Zinn]. Hamburg 08.03.1926, Staatsarchiv Hamburg, Signatur 135–1 I-IV_529.

    Google Scholar 

  • Übersicht über die Zahl der Rundfunkteilnehmer nach dem Stand am 1. Oktober. In: Der Deutsche Rundfunk 3 (1925) 43, 2807.

    Google Scholar 

  • Unsere Vertrauensfrage an die Hörer. Sichtung der ersten tausend Zuschriften. In: Die Norag (1925) 15, 1–2.

    Google Scholar 

  • Unseren kleinen Freunden. In: Die Norag 3 (1926) 42, 1.

    Google Scholar 

  • Vorschläge des Rundfunk-Ausschusses beim Jugendamt Hamburg zur Verbesserung des Sendeprogramms der [Norag]. Hamburg 15.12.1927, Staatsarchiv Hamburg, Signatur 135-1_I_IV_551.

    Google Scholar 

  • W. V.: Erzählende Kunst im Dortmunder Sender. In: Der Deutsche Rundfunk 4 (1926) 16, 1100.

    Google Scholar 

  • Was sagt die Presse zum Funkheinzelmann. In: Die Norag 3 (1926) 51, 30.

    Google Scholar 

  • Wochenvorschau der Norag. Bizets „Djamileh“. Kreutzers „Nachtlager“. Fritz Reuter und Hans Friedrich Blunck. In: Die Norag (1925) 4, 1.

    Google Scholar 

Secondary Literature After 1945

  • Bauer, Thomas: Deutsche Programmpresse 1923 bis 1941. Entstehung, Entwicklung und Kontinuität der Rundfunkzeitschriften. München 1993.

    Google Scholar 

  • Bekmeyer-Feuerhahn, Sigrid: Erlebniswertorientierte Markenstrategien. In: Bruhn, Manfred (Hg.): Handbuch Markenführung: Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement. Strategien – Instrumente – Erfahrungen 2013, 879–902.

    Google Scholar 

  • Berg, Jan: Die Bühnenschau – ein vergessenes Kapitel der Kinoprogrammgeschichte. In: Hickethier, Knut (Hg.): Filmgeschichte schreiben. Ansätze, Entwürfe und Methoden; Dokumentation der Tagung der GFF 1988. Berlin 1989, 25–40.

    Google Scholar 

  • Bodenstedt, Hanna: Hans Bodenstedt [2 Seiten Masch.]. Feldafing Obb. 13.02.1966, Staatsarchiv Hamburg, Signatur 621-1/144_1257.

    Google Scholar 

  • Braun, Alfred: Achtung, Achtung, hier ist Berlin! Aus der Geschichte des Deutschen Rundfunks in Berlin 1923–1932. Berlin 1968.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred: Relationship Marketing. Das Management von Kundenbeziehungen. München 52016 (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften).

    Google Scholar 

  • Burmann, Christoph/Halaszovich, Tilo F./Schade, Michael/Piehler, Rico: Identitätsbasierte Markenführung: Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling. Wiesbaden 32018.

    Google Scholar 

  • Burmann, Christoph/Meffert, Heribert: Managementkonzept der identitätsorientierten Markenführung. In: Meffert, Heribert/Burmann, Christoph/Koers, Martin (Hg.): Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung; mit Best-practice-Fallstudien. Wiesbaden 22005, 74–114.

    Google Scholar 

  • Burmann, Christoph/Nitschke, Axel: Profilierung von Marken mit Sponsoring und Events. In: Meffert, Heribert/Burmann, Christoph/Koers, Martin (Hg.): Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung; mit Best-practice-Fallstudien. Wiesbaden 22005, 387–409.

    Google Scholar 

  • Buzwan, Josefine: Architektur – Stadt – Inszenierung. Theater in Berlin – vom Königlichen Opernhaus bis zur Schaubühne. Berlin 2013 (Schriftenreihe zur Baugeschichte und Architekturtheorie des Labors für Baugeschichte und Bauerhaltung; 7). Zugl.: Berlin, Hochsch. für Technik und Wirtschaft, Masterarbeit, 2012.

    Google Scholar 

  • Denson, Shane/Mayer, Ruth: Grenzgänger. Serielle Figuren im Medienwechsel. In: Kelleter, Frank (Hg.): Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Bielefeld 2012, 185–203.

    Google Scholar 

  • Dömeland, Janine: Grosses Schauspielhaus Berlin. Musiktheaterkonzepte in der Weimarer Republik. In: Grosch, Nils (Hg.): Aspekte des modernen Musiktheaters in der Weimarer Republik. Münster 2004, 139–158.

    Google Scholar 

  • Elfert, Brunhild: Die Entstehung und Entwicklung des Kinder- und Jugendfunks in Deutschland von 1924 bis 1933 am Beispiel der Berliner Funk-Stunde-AG. Frankfurt a. M. [u. a.] 1985 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 40, Kommunikationswissenschaften und Publizistik; 3). Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 1984.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (Hg.): Understanding popular culture. London [u. a.] 22011.

    Google Scholar 

  • Fiske, John: Popularity and the Politics of Information. In: Dahlgren, Peter/Sparks, Colin (Hg.): Journalism and popular culture. London 1992, 45–63.

    Google Scholar 

  • Führer, Christian: Aufzeichnungstechnik: Wachs- und Schwarzplatten. In: Leonhard, Joachim F. (Hg.): Programmgeschichte des Hörfunks. In der Weimarer Republik. München 1997, 710–711.

    Google Scholar 

  • Hostetter, Anthony: Max Reinhardt’s Großes Schauspielhaus. Its artistic goals, planning, and operation, 1910–1933. Lewiston [u. a.] 2003 (Studies in theatre arts; 20).

    Google Scholar 

  • Jansen, Wolfgang/Laade, Wolfgang: Glanzrevuen der zwanziger Jahre. Berlin 1987 (Deutsche Vergangenheit; 25).

    Google Scholar 

  • Kelleter, Frank: Populäre Serialität. Eine Einführung. In: Ders. (Hg.): Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Bielefeld 2012a, 11–46.

    Google Scholar 

  • Kelleter, Frank (Hg.): Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Bielefeld 2012b.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, Werner/Esch, Franz-Rudolf: Strategie und Technik der Werbung. Verhaltens- und neurowissenschaftliche Erkenntnisse. Stuttgart 82015.

    Google Scholar 

  • Lethen, Helmut: Chicago und Moskau. Berlins moderne Kultur der 20er Jahre zwischen Inflation und Weltwirtschaftskrise. In: Boberg, Jochen/Fichter, Tilman/Glaser, Hermann (Hg.): Die Metropole. Industriekultur in Berlin im 20. Jahrhundert. München 1986, 190–213.

    Google Scholar 

  • Mühl-Benninghaus, Wolfgang: Das Ringen um den Tonfilm. Strategien der Elektro- und der Filmindustrie in den 20er und 30er Jahren. Düsseldorf 1999.

    Google Scholar 

  • Pigorsch, Enrico: Der Funkheinzelmann erzählt. Hans Bodenstedt und seine Märchen auf Homocord-Platten. In: Der Schalltrichter 13 (2001) 17, 1–11.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Kalte Faszination. Medien, Kultur, Wissenschaft in der Mediengesellschaft. Weilerswist 2000.

    Google Scholar 

  • Scott, Jason: The Character-Oriented Franchise. Promotion and Exploitation of pre-sold characters in American film, 1913–1950. In: Smith, Iain R. (Hg.): Cultural Borrowings. Appropriation, Reworking, Transformation. Nottingham 2009, 34–55.

    Google Scholar 

  • Wauschkuhn, Franz: Mit Kabarett, Tanzmusik und Kinderfunk zum Pionier des Rundfunks. Vor 60 Jahren ging die Nordische Rundfunkaktiengesellschaft (NORAG) zum ersten Mal auf Sendung. In: Hamburger Abendblatt (1984) vom 28./29.04., 5.

    Google Scholar 

  • Weber, Annemarie: Billy Tom rettet Metropolis. Marginalie zu einer ungewöhnlichen Verwertungsgeschichte der Filmstandbilder Horst von Harbous. In: Preußer, Heinz-Peter (Hg.): Späte Stummfilme. Ästhetische Innovation im Kino 1924–1930. Marburg 2017, 318–327.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer-Verlag GmbH Germany, part of Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weber, A. (2024). Funkheinzelmann. In: Josting, P., Illies, M.A., Preis, M., Weber, A. (eds) German-Language Children's and Youth Literature In The Media Network 1900-1945.. Palgrave Macmillan, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05892-8_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics