Skip to main content

Die Legierung Eisen-Kohlenstoff

  • Chapter
  • First Online:
Werkstoffe und ihre Anwendungen

Zusammenfassung

Die Legierungen auf der Basis „Eisen“ sind sehr zahlreich und haben einen breiten Anwendungsbereich. Eisenlegierungen mit einem Kohlenstoffgehalt bis 2 % werden üblicherweise als Stahl bezeichnet. Es gibt aber auch legierte Stähle mit mehr als 2 % Kohlenstoffgehalt. Da aber alle Stähle grundsätzlich schmiedbar, also warmumformbar sind, ist die folgende Definition sinnvoller.

Es sind ca. 2500 verschiedene Stähle lieferbar. Einfache Stähle sind bereits zu einem Preis von deutlich unter 1 €\(/\)kg zu beschaffen. Das liegt im Wesentlichen daran, dass Eisen mit einem Anteil von etwa 4,7 % an der Erdrinde nach dem Aluminium das am häufigsten vorkommende Metall (siehe Tab. Tab. 2.1) und Eisenerz an vielen Stellen der Welt in Lagerstätten konzentriert ist, sodass es relativ preisgünstig gefördert werden kann. Zusätzlich lässt sich Eisen durch seine ferromagnetischen Eigenschaften hervorragend rezyklieren, Eisenschrott lässt sich von anderem Schrott magnetisch trennen.

Die Ursache für den breiten Anwendungsbereich der Eisenlegierungen liegt in den großen Möglichkeiten, ihre Eigenschaften zu ändern:

$$\displaystyle\left.\begin{array}[]{l}\text{-- durch W{\"a}rmebehandlung}\\ \text{-- durch Legierungselemente}\end{array}\right\}\text{Kombination aus beiden}$$

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Umgangssprachlich wird der paramagnetische Zustand des Eisens als „unmagnetisch“ bezeichnet, der ferromagnetische Zustand als „magnetisch“.

  2. 2.

    im festen Zustand durch Ausscheidung aus \(\gamma\)-Mischkristallen auf den Korngrenzen wachsend, feiner als Primärzementit, aber gröber als die Zementitlamellen in Perlit.

  3. 3.

    Primärzementit entsteht in der flüssigen Schmelze, grobkörnig (Abb. 3.18).

Literatur

  • Horstmann, G.: Das Zustandsschaubild Eisen-Kohlenstoff und die Grundlagen der Wärmebehandlung der Stähle. Verlag Stahleisen (1985)

    Google Scholar 

  • Hougardy, H.: Umwandlung und Gefüge unlegierter Stähle. Verlag Stahleisen (2003)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weißbach, W., Dahms, M., Jaroschek, C. (2018). Die Legierung Eisen-Kohlenstoff. In: Werkstoffe und ihre Anwendungen. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19892-3_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics