Skip to main content

Sichtbarkeitskonstellationen im Journal Peer Review – Konsequenzen von In/Transparenz in wissenschaftlichen Bewertungsverfahren

  • Chapter
  • First Online:
Bewertungskulturen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Ergebnisse stammen aus dem Teilprojekt „Qualitätsvorstellungen in der Wissenschaft“ im Rahmen des BMBF-finanzierten Forschungsprojekts „Bewertungspraktiken in Wissenschaft und Hochschule“ (2016–2019, FKZ: 01PQ16003). Mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse von Websites von 51 Zeitschriften aus den Disziplinen Philosophie, Betriebswirtschaft und Molekularbiologie wurden die Aussagen zur Qualität der Einreichungen, des Journals selbst und des Peer Review-Verfahrens untersucht.

  2. 2.

    Vogelmann verweist dazu einerseits ebenfalls auf Benthams Panopticon, in dem allein die Möglichkeit des Beobachtetwerdens dafür reicht, jenen, die dieser totalen Transparenz unterworfen sind, ein bestimmtes Verhalten aufzwingen. Gleichwohl rekurriert er auf die Offenlegung von Parteispenden als ein Beispiel dafür, wie mittels Transparenz die Mächtigen durch die Öffentlichkeit kontrolliert werden.

  3. 3.

    Reinhart argumentiert dementsprechend: „Es gilt deshalb von der Vorstellung Abstand zu nehmen, dass Intransparenz unter normativen Gesichtspunkten prinzipiell unerwünscht ist und stattdessen danach zu fragen, was diese Formen der Regelung von Sichtbarkeitsverhältnissen leisten“ (Reinhart 2012, S. 140).

  4. 4.

    Angesichts dessen wäre auch in Anbetracht von Termini wie „Post-Publication Review“ das Verständnis von „Publikation“ zu erörtern, um zu bestimmen, was der Begriff bedeutet. Ist die Verfügbarkeit, Zugänglichkeit und Zitierfähigkeit von Texten entscheidend, um sie als publiziert zu erachten oder impliziert das konventionelle Verständnis von wissenschaftlichem Publizieren bereits eine darüber hinausgehende Bearbeitungen, bspw. Gegenlesen, inhaltliche Prüfung und Lektorat, redaktionelle Bearbeitung, Satz und Formatierung etc. Zur Frage der Bedeutung von „Publikation“ im Kontext von Online-Veröffentlichungen Haustein et al. 2015.

  5. 5.

    Weder scheint thematisiert zu werden, ob die Herausgeber*in andere Verfahrensbeteiligte (z. B. die Reviewer*innen) nicht kennen sollte, noch, ob die Herausgeber*in ihrerseits in irgendeiner Weise verborgen bleiben sollte. In Anbetracht der hohen Ausdifferenzierung und Spezialisierung des wissenschaftlichen Feldes und der Disziplinen sind persönliche Bekanntschaften zwischen Autor*innen, Reviewer*innen und Herausgeber*innen besonders bei steigendem Karrierestatus durchaus wahrscheinlich. Folglich sind Fragen der Transparenz auch mit Blick auf Herausgeber*innen unter dem Gesichtspunkt, wie ein unbefangenes Urteil gewährleistet und abgesichert werden kann relevant.

Literatur

  • August, V. (2018). Theorie und Praxis der Transparenz. Eine Zwischenbilanz. Berliner Blätter, Sonderheft 76, 129–156.

    Google Scholar 

  • Biagioli, M. (2002). From book censorship to academic peer review. Emergences: Journal for the Study of Media & Composite Cultures 12(1), 11–45.

    Google Scholar 

  • Brighenti, A. (2007). Visibility: A category for the social sciences. Current Sociology 55(3), 323–342.

    Article  Google Scholar 

  • Dannenberg, P. A. (2017). Auf der Suche nach der verlorenen Qualität. duz – unabhängige deutsche Universitätszeitung – Magazin für Forscher und Wissenschaftsmanager. https://www.duz.de/duz-magazin/2017/06/auf-der-suche-nach-der-verlorenen-qualitaet/434

  • Flaherty, C. (2017). Maybe there isn’t a peer-review „crisis,“ at least in terms of quantity. Inside Higher Education. https://www.insidehighered.com/news/2017/10/24/maybe-there-isnt-peer-review-crisis-least-terms-quantity

  • Groves, T., & Loder, E. (2014). Prepublication histories and open peer review at the BMJ. BMJ 349,. https://doi.org/10.1136/bmj.g5394.

  • Hirschauer, S. (2010). Editorial judgments: A praxeology of „voting“ in peer review. Social Studies of Science 40(1), 71–103.

    Article  Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2004). Peer Review auf dem Prüfstand. Zum Soziologiedefizit der Wissenschaftsevaluation. Zeitschrift Für Soziologie 33, 62–83.

    Article  Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2014). How editors decide. Oral communication in journal peer review. Human Studies 38(1), 37‒55.

    Google Scholar 

  • Krüger, A. K., & Reinhart, M. (2017). Theories of valuation – Building blocks for conceptualizing valuation between practice and structure. Historical Social Research 42(1), 263–285.

    Google Scholar 

  • Lamont, M. (2012). Toward a comparative sociology of valuation and evaluation. Annual Review of Sociology 38(1), 201–221.

    Article  Google Scholar 

  • Meier, F., Peetz, T., & Waibel, D. (2017). Bewertungskonstellationen. Theoretische Überlegungen zur Soziologie der Bewertung. Berliner Journal Für Soziologie 26, 1–22.

    Google Scholar 

  • Reinhart, M. (2012). Soziologie und Epistemologie des Peer Review. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Reinhart, M., & Sirtes, D. (2006). Wieviel Intransparenz ist für Entscheidungen über exzellente Wissenschaft notwendig? IfQ Working Paper 1, 27–36.

    Google Scholar 

  • Tennant, J. P., Dugan, J. M., Graziotin, D., Jacques, D. C., Waldner, F., Mietchen, D., Elkhatib, Y., Collister, L. B., Pikas, C. K., Crick, T., Masuzzo, P., Caravaggi, A., Berg, D. R., Niemeyer, K. E., Ross-Hellauer, T., Mannheimer, S., Rigling, L., Katz, D. S., Tzovaras, B. G., Pacheco-Mendoza, J., Fatima, N., Poblet, M., Isaakidis, M., Irawan, D. E., Renaut, S., Madan, C. R., Matthias, L., Kjær, J. N., O’Donnell, D. P., Neylon, C., Kearns, S., Selvaraju, M., Colomb, J., (2017). A multi-disciplinary perspective on emergent and future innovations in peer review. F1000Research 6. https://doi.org/10.12688/f1000research.12037.3.

  • Vogelmann, F. (2011). Die Falle der Transparenz. Zur Problematik einer fraglosen Norm. In L. Hempel, S. Krasmann, & U. Bröckling (Hrsg.), Sichtbarkeitsregime: Überwachung, Sicherheit und Privatheit im 21. Jahrhundert (S. 71–84). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat. (2017). Begutachtungen im Wissenschaftssystem [Positionspapier]. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/6680-17.pdf.

Online-Referenzen zur Empirie

Download references

Danksagung

Wir danken den Mitgliedern des Forschungsclusters „Bewertungspraktiken in Wissenschaft und Hochschule“ am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, insbesondere Judith Hartstein, Martin Reinhart, Nikita Sorgatz und Anne Wegener für anregende Diskussionen und wertvolle Hinweise.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Felicitas Hesselmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hesselmann, F., Schendzielorz, C., Krüger, A.K. (2021). Sichtbarkeitskonstellationen im Journal Peer Review – Konsequenzen von In/Transparenz in wissenschaftlichen Bewertungsverfahren. In: Berli, O., Nicolae, S., Schäfer, H. (eds) Bewertungskulturen. Soziologie des Wertens und Bewertens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33409-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33409-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33408-6

  • Online ISBN: 978-3-658-33409-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics