Skip to main content

Datenmodellierung

  • Chapter
  • First Online:
SQL- & NoSQL-Datenbanken

Part of the book series: eXamen.press ((EXAMEN))

  • 20k Accesses

Zusammenfassung

Ein Datenmodell beschreibt auf strukturierte und formale Weise die für ein Informationssystem notwendigen Daten und Datenbeziehungen. Das Festlegen von Datenklassen (im Fachjargon Entitätsmengen genannt) und das Bestimmen von Beziehungsmengen geschieht vorerst unabhängig davon, ob zur Datenhaltung SQL- und/oder NoSQL-Technologien angewendet werden. Erst in einem zweiten Schritt wird das logische Datenmodell (hier Entitäten-Beziehungsmodell) auf das konkrete Datenmodell abgebildet, wobei für das Relationenmodell und das Graphenmodell Abbildungsregeln existieren. Diese überführen nicht nur Entitätsmengen und Beziehungsmengen in konkrete Datenbankkonstrukte, sondern auch Generalisierungshierarchien und Aggregationsstrukturen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In Analogie zu den Tabellennamen resp. Knoten- und Kantennamen verwenden wir für die Namen von Entitäts- und Beziehungsmengen ebenfalls Großbuchstaben.

  2. 2.

    Es entspricht der Konvention in der Datenbankliteratur, dass der Assoziationstyp von EM_1 nach EM_2 in der Nähe der assoziierten Entitätsmenge, hier also bei EM_2, annotiert wird.

  3. 3.

    Die Zeichenkombination «:=» bedeutet «ist definiert durch …».

  4. 4.

    Objektorientierte oder objektrelationale Datenbanksysteme unterstützen Generalisation und Aggregation als Strukturierungskonzepte (vgl. Kap. 6).

  5. 5.

    Es ist NP-vollständig, d. h. es zählt zur Klasse von Problemen, die sich nicht-deterministisch in Polynomialzeit lösen lassen.

  6. 6.

    Bei Greedy Algorithmen werden schrittweise Folgezustände ausgewählt, die das beste Ergebnis mit der Hilfe einer Bewertungsfunktion versprechen.

  7. 7.

    Eine Darstellung eines Graphen in der Ebene, der keine Kantenüberschneidungen aufweist, wird planarer Graph genannt.

  8. 8.

    Kevin Brown hat sich 1979 in seiner Dissertation über ‚Geometric Transformations for Fast Geometric Algorithms’ duale Räume zu Nutze gemacht; die hier angesprochene Idee zur Konstruktion von Voronoi-Polygonen stammt von ihm.

  9. 9.

    Die Unified Modeling Language oder UML ist eine ISO-standardisierte Modellierungssprache für die Spezifikation, Konstruktion und Dokumentation von Software. Ein Entitäten-Beziehungsmodell kann auf einfache Art in ein Klassendiagramm überführt werden und umgekehrt.

  10. 10.

    Der Minorensatz von Robertson und Seymour besagt, dass die endlichen Graphen durch die Minorenrelation wohlquasigeordnet sind.

References

  • Aurenhammer, F.: Voronoi diagrams – a survey of a fundamental geometric data structure. ACM Comput. Surv. 23(3), 345–405 (1991)

    Article  Google Scholar 

  • Balzert, H. (Hrsg.): CASE-Systeme und Werkzeuge. Bibliographisches Institut (1993)

    Google Scholar 

  • Balzert, H.: Lehrbuch der Objektmodellierung – Analyse und Entwurf. Spektrum Akademischer Verlag (2004)

    Google Scholar 

  • Blaha, M., Rumbaugh, J.: Object Oriented Modelling and Design with UML. Prentice-Hall (2004)

    Google Scholar 

  • Booch, G.: Object-Oriented Analysis and Design with Applications. Benjamin/Cummings (2006)

    Google Scholar 

  • Brown, K.Q.: Geometric transformations for fast geometric algorithms. Ph.D. thesis, Department of Computer Science, Carnegie-Mellon University, Pittsburgh (1979)

    Google Scholar 

  • Brüderlin, B., Meier, A.: Computergrafik und Geometrisches Modellieren. Teubner (2001)

    Google Scholar 

  • Chen, P.P.-S.: The entity-relationship model – towards a unified view of data. ACM Trans. Database Syst. 1(1), 9–36 (1976)

    Article  Google Scholar 

  • Coad, P., Yourdon, E.: Object-Oriented Design. Yourdon Press (1991)

    Google Scholar 

  • Date, C.J.: An Introduction to Database Systems. Addison-Wesley (2004)

    Google Scholar 

  • Diestel, R.: Graphentheorie. Springer (2006)

    Google Scholar 

  • Dijkstra, E.W.: A note on two problems in connexion with graphs. Numerische Mathematik 1, 269–271 (1959)

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  • Dippold, R., Meier, A., Schnider, W., Schwinn, K.: Unternehmensweites Datenmanagement – Von der Datenbankadministration bis zum Informationsmanagement. Vieweg (2005)

    Google Scholar 

  • Dutka, A.F., Hanson, H.H.: Fundamentals of Data Normalization. Addison-Wesley (1989)

    Google Scholar 

  • Elmasri, R., Navathe, S.B.: Fundamentals of Database Systems. Addison-Wesley (2015)

    Google Scholar 

  • Fagin, R.: Normal forms and relational database operators. In: Proceedings of the International Conference on Management of Data, SIGMOD, pp. 153–160. (1979)

    Google Scholar 

  • Ferstl, O.K., Sinz, E.J.: Ein Vorgehensmodell zur Objektmodellierung betrieblicher Informationssysteme im Semantischen Objektmodell (SOM). Wirtschaftsinformatik 33(6), 477–491 (1991)

    Google Scholar 

  • Findler, N.V. (ed.): Associative Networks – Representation and Use of Knowledge by Computers. Academic (1979)

    Google Scholar 

  • Hitz, M., Kappel, G., Kapsammer, E., Retschitzegger, W.: UML@Work – Objektorientierte Modellierung mit UML2. dpunkt (2005)

    Google Scholar 

  • Kemper, A., Eickler, A.: Datenbanksysteme – Eine Einführung. Oldenbourg (2013)

    Google Scholar 

  • Liebling, T.M., Pournin, L.: Voronoi Diagrams and Delaunay Triangulations – Ubiquitous Siamese Twins. Documenta Mathematica – Extra Volume ISMP, pp. 419–431. (2012)

    Google Scholar 

  • Maier, D.: The Theory of Relational Databases. Computer Science Press (1983)

    Google Scholar 

  • Marcus, D.A.: Graph Theory – A Problem Oriented Approach. The Mathematical Association of America (2008)

    Google Scholar 

  • Martin, J.: Information Engineering – Planning and Analysis. Prentice-Hall (1990)

    Google Scholar 

  • Meier, A., Johner, W.: Ziele und Pflichten der Datenadministration. Theorie und Praxis der Wirtschaftsinformatik 28(161), 117–131 (1991)

    Google Scholar 

  • Meier, A., Graf, H., Schwinn, K.: Ein erster Schritt zu einem globalen Datenmodell. Inf. Manage. 6(2), 42–48 (1991)

    Google Scholar 

  • Olle, T.W., et al.: Information Systems Methodologies – A Framework for Understanding. Addison Wesley (1988)

    Google Scholar 

  • Ortner, E., Rössner, J., Söllner, B.: Entwicklung und Verwaltung standardisierter Datenelemente. Informatik-Spektrum 13(1), 17–30 (1990)

    Google Scholar 

  • Paredaens, J., De Bra, P., Gyssens, M., Van Gucht, D.: The Structure of the Relational Database Model. Springer (1989)

    Google Scholar 

  • Scheer, A.-W.: Architektur integrierter Informationssysteme – Grundlagen der Unternehmensmodellierung. Springer (1997)

    Google Scholar 

  • Shamos, M.I.: Computational geometry. Ph.D. thesis, Department of Computer Science, Yale University, New Haven (1987)

    Google Scholar 

  • Shamos, M.I., Hoey, D.: Closest point problem. In: Proceedings of the 16th IEEE Annual Symposium Foundation of Computer Science, pp. 151–162. (1975)

    Google Scholar 

  • Silberschatz, A., Korth, H.F., Sudarshan, S.: Database Systems Concepts. McGraw-Hill (2010)

    Google Scholar 

  • Silverston, L.: The Data Model Resource Book, vol. 2. Wiley (2001)

    Google Scholar 

  • Smith, J.M., Smith, D.C.P.: Database abstractions: aggregation and generalization. ACM Trans. Database Syst. 2(2), 105–133 (1977)

    Article  Google Scholar 

  • Stein, W.: Objektorientierte Analysemethoden – Vergleich, Bewertung, Auswahl. Bibliographisches Institut (1994)

    Google Scholar 

  • Tittmann, P.: Graphentheorie – Eine anwendungsorientierte Einführung. Fachbuchverlag Leipzig (2011)

    Google Scholar 

  • Tsichritzis, D.C., Lochovsky, F.H.: Data Models. Prentice-Hall (1982)

    Google Scholar 

  • Turau, V.: Algorithmische Graphentheorie. Oldenbourg (2009)

    Google Scholar 

  • Ullman, J.: Principles of Database Systems. Computer Science Press (1982)

    Google Scholar 

  • Ullman, J.: Principles of Database and Knowledge-Base Systems. Computer Science Press (1988)

    Google Scholar 

  • Van Steen, M.: Graph Theory and Complex Networks – An Introduction. Maarten van Steen (2010)

    Google Scholar 

  • Vetter, M.: Aufbau betrieblicher Informationssysteme mittels pseudo-objektorientierter, konzeptioneller Datenmodellierung. Teubner (1998)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Meier .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Meier, A., Kaufmann, M. (2016). Datenmodellierung. In: SQL- & NoSQL-Datenbanken. eXamen.press. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47664-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47664-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47663-5

  • Online ISBN: 978-3-662-47664-2

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics