Skip to main content

Empowerment von Expatriates

Coaching für Expatriates und deren Angehörige am Beispiel eines Workshops im Deutschen Konsulat in New York City, USA

  • Chapter
  • First Online:
Coaching im Rahmen der Auslandsentsendung
  • 2713 Accesses

Zusammenfassung

Ob eine Entsendung erfolgreich verläuft, hängt maßgeblich davon ab, wie die Betroffenen mit der zunächst fremden Kultur umgehen. Interkulturelle (Gruppen-)Trainings sowie Coachings von Einzelpersonen zielen darauf ab, diese Prozesse der Auseinandersetzung und Anpassung zu unterstützen.

Ein Blick in die Praxis zeigt, dass auch Coachingworkshops für Gruppen als erfolgreiche Maßnahme hilfreich und zielführend sein können. Diesen Workshops wurde bisher wenig Aufmerksamkeit in der Literatur geschenkt, obwohl sie aus Kosten- und Zeitgründen immer beliebter werden. Übergeordnetes Ziel dieser Workshops ist es, Expatriates nachhaltig zu ermächtigen, (selbst-)bewusster im Rahmen der Auseinandersetzung mit einer fremden Kultur umzugehen.

Innerhalb sog. Empowerment-Workshops erarbeiten Expatriates Strategien zur Bewältigung der in der neuen Gastkultur auftretenden Veränderungen anhand eigener Ressourcen. Diese Strategien können einen Kulturschock effektiv mildern oder sogar verhindern. Die Dynamik in der Gruppe und Unterstützung durch die anderen Workshopteilnehmenden, sog. Peers (Gleichgesinnte), kann dabei positiv verstärkend wirken. Eingebettet in die theoretischen Grundlagen der Empowerment-Theorie (Herriger, Empowerment in der Sozialen Arbeit: Eine Einführung, W. Kohlhammer Verlag, 2006) und der Akkulturationsforschung (Zick 2010) wird im Folgenden die Ausgestaltung eines solchen Coachingworkshops für Expatriates illustriert. Dabei werden vor allem Ziele und Erfolgsfaktoren erklärt.

Wenn es einen Glauben gibt, der Berge versetzen kann, so ist es der Glaube an die eigene Kraft.

Marie von Ebner-Eschenbach

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Fishbowl-Methode dient der einfachen und dynamischen Diskussionsführung in größeren Gruppen. Die Methode wurde nach der Sitzordnung benannt, die aus zwei Stuhlkreisen besteht – einem inneren und einem äußeren. Die Anordnung der Teilnehmenden gleicht somit einem Goldfischglas, um das die Teilnehmenden im Kreis herumsitzen. Die Methode eignet sich zur Präsentation von Gruppenergebnissen, für kritische Diskussionsrunden und für die Vertretung von Teilinteressen aus der Gruppe. Ein kleiner Kreis von aktiven Teilnehmenden sitzt oder steht in einem kleinen Kreis in der Mitte (im Falle eines Stuhlkreises bleibt ein Stuhl unbesetzt). Die anderen Teilnehmenden sitzen oder stehen in einem oder mehreren Außenkreisen um den Innenkreis herum. Es dürfen nur die Personen im inneren Stuhlkreis in Diskussionsform reden. Teilnehmende in den äußeren Kreisen hören zu und können sich jederzeit in den Innenkreis begeben und mitdiskutieren. Nachdem eine Person ihren Beitrag zur Diskussion geleistet hat, kehrt sie zu ihrem Platz im Außenkreis zurück.

Literatur

  • Abels, H. (2018). Sozialisation: Wie wir werden, was wir sind. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Allen, D., & Alvarez, S. (1998). Empowering expatriates and organizations to improve repatriation effectiveness HR. Human Resource Planning; 21, 4; ABI/INFORM Collection, S. 29.

    Google Scholar 

  • Batsching, T. (2018): Internationale Personalarbeit in der Praxis, S. 131).

    Google Scholar 

  • Bennett, M.J. (1993). Towards ethnorelativism: A developmental model of intercultural sensitivity. In R.M. Paige (Hrsg.), Education for the intercultural experience. Yarmouth: Intercultural Press.

    Google Scholar 

  • Black, J. S., & Gregersen, H. B. (1991). The other half of the picture: antecedents of spouse cross-cultural adjustment. Journal of International Business Studies, 22(3), 461–477.

    Article  Google Scholar 

  • Bolten, J. (2001). Interkulturelles Coaching, Mediation, Training und Consulting als Aufgaben des Personalmanagements internationaler Unternehmen, erscheint. In W. Schmeisser (Hrsg.), Strategisches Personalmanagement in globalen Unternehmen. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Caligiuri, P. M. (2000). Selecting expatriates for personality characteristics: A moderating effect of personality on the relationship between host national contact and cross-cultural adjustment. Management International Review, 40(1), 61–80.

    Google Scholar 

  • Cameron, D., Frazer, E., Harvey, P., Rampton, M. B. H., & Richardson, K. (1992). Researching language: Issues of power and method. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ekrod, S. (2015). Der weibliche Weg zum Erfolg: Die 4 unbewussten Frauenfallen erkennen und auflösen. München: Kösel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Freire, P. (1997). Pedagogy of the oppressed. New York: Continuum.

    Google Scholar 

  • Ganter, G. (2009). Arbeitszufriedenheit von Expatriates: Auslandsentsendungen nach China und Korea professionell gestalten, S. 25 f.

    Google Scholar 

  • Geiger, I. K. (2011) Internationales HR-Management für HR-Fachleute: eine praxisorientierte Darstellung mit Repetitionsfragen und Antworten sowie Minicases, Compendio Bildungsmedien AG, S. 50 f.

    Google Scholar 

  • Giroux, H. (1992): Cultural studies, resisting difference, and the return of critical pedagogy, S. 298 f.

    Google Scholar 

  • Haas, C. (2012) Wie lernen Unternehmen aus dem Auslandsaufenthalt ihrer Expatriates? Organisationales Lernen und Reintegration. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Hartmann, N. (1926). Ethik. Berlin-Leipzig: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Herriger, N. (2006). Empowerment in der Sozialen Arbeit: Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Huang, T. J., Chi, S., & Lawler, J. (2005). The relationship between expatriates’ personality traits and their adjustment to international assignments. International Journal of Human Resource Management, 16(9), 1656–1670.

    Article  Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Bauer, U. (2015). Einführung in die Sozialisationstheorie (S. 15 f.). Weinheim Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jaeger, C. (2009). Akkulturation auf Ebene des Verhaltens: Die Anwendung der Theorie des geplanten Verhaltens zur Vorhersage unterschiedlicher Akkulturationsmuster am Beispiel von russischen Aussiedlern und russisch-jüdischen Zuwanderern in Deutschland und Israel. Müller: VDM Verlag.

    Google Scholar 

  • Jonasson et al. (2018). Inclusive management in international organizations: How does it affect local and expatriate academics? In Personnel Review; Farnborough Bd. 47, Ausg. 2, 458–473.

    Google Scholar 

  • Moosmüller, A. (2002). Interkulturelle Kommunikation in der Diaspora. Die kulturelle Gestaltung von Lebens- und Arbeitswelten in der Fremde, Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation. (Bd. 13). München: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Müller, S., & Gelbrich, K. (2001) Interkulturelle Kompetenz als neuartige Anforderung an Entsandte: Status quo und Perspektiven der Forschung, Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Heft 03, Mai 2001, S. 246–272.

    Google Scholar 

  • Pentareddy, S., & Suganthi, L. (2015). Building affective commitment through job characteristics, leadership and empowerment. Journal of Management and Organization; Lyndfield 21(3), S. 307–320.

    Google Scholar 

  • Redfield, R., Linton, R., & Hershovits, M. J. (1936). Memorandum on the study of acculturation. American Anthropologist, S. 38, 149 f.

    Google Scholar 

  • Schiepek, G., & Cremers, S. (2003). Ressourcenorientierung und Ressourcendiagnostik. In H. Schemmel & J. Schaller (Hrsg.), Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit (S. 147–193, S. 154 f.). Tübingen: dgvt Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (1989). Miteinander reden 2. Reinbek: Rowohlt-Taschenbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (2015). „Von wem stammt das Werte- und Entwicklungsquadrat?“, erschienen in „SyStemischer – Die Zeitschrift für systemische Strukturaufstellungen“, Ausgabe 07/2015, S. 88–98.

    Google Scholar 

  • Spaulding, C. (1995). Motivation or empowerment: What is the difference? In National Council of Teachers of English, Vol. 72, No. 7, Rethinking Issues in Language Arts Education (November 1995), S. 489–494.

    Google Scholar 

  • Thomas, K. W., & Velthouse, B. (1990). Cognitive elements of empowerment: An „Interpretive“ model of intrinsic task motivation. Academy Management Review, IS (4), 666–681.

    Google Scholar 

  • Von Salisch, M. (2002). Emotionale Kompetenzen entwickeln. Grundlagen in Kindheit und Jugend. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Zick, A. (2010). Psychologie der Akkulturation: Neufassung eines Forschungsbereiches. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ellen Wagner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wagner, E. (2021). Empowerment von Expatriates. In: Eidems, J., Höntzsch, S. (eds) Coaching im Rahmen der Auslandsentsendung. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63059-4_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63059-4_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63058-7

  • Online ISBN: 978-3-662-63059-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics