Skip to main content
  • 9795 Accesses

Zusammenfassung

Für die Wasserspeicherung waren bis 1998 ausschließlich die vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) im damaligen Fachausschuss „Wasserbehälter“ entwickelten folgenden Arbeits- und Merkblätter ausschlaggebend.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Merkl, G.: Trinkwasserbehälter – Planung, Bau, Betrieb, Schutz und Instandsetzung, mit einem Geleitwort des DVGW-Präsidenten, 2. Auflage 2011 (1000 Exemplare), 624 Seiten davon 16 S. Literaturangaben / 793 Abb., Format 17x24 cm Hardcover Vierfarb, Gewicht 1,3 kg; ISBN 978-3-00-032406-2 (Eigendruck im Selbstverlag München 2011), seit 12/2015 Hardcover vergriffen, 2. Nachdruck Paperback (Klebebindung) 12/2016; Neuerscheinung überarbeitete, ergänzte 3.Auflage 2018; siehe auch: www.sitw.de/LiteraturMedientipp.html oder http://www.hydrogroup.de/mediencenter/fachbuecher.html

  2. Gesellschaft zur Förderung des Lehrstuhls für Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Technischen Universität München e.V., Berichte aus Wassergütewirtschaft und Gesundheitsingenieurwesen bzw. Wassergüteund Abfallwirtschaft (Hrsg. Bischofsberger bzw. Wilderer, Merkl); Fachgebiet Wasserversorgung, Auszug Wassertechnische Seminare (WTS):

    Google Scholar 

  3. 2. Wassertechnisches Seminar „Wasserspeicherung“, Berichte Nr. 20. München 1978:

    Google Scholar 

  4. – Müller, W.: Über die historische Entwicklung von Wasserbehältern

    Google Scholar 

  5. – Simm, F., Stegmayer, U.: Architektonische Gestaltung von Wassertürmen und ihre Entbindung in die Landschaft

    Google Scholar 

  6. – Baur, A.: Bauweisen und technische Ausrüstung von Wassertürmen

    Google Scholar 

  7. – Bomhard, H.: Entwurf, Konstruktion und Bauverfahren von Wassertürmen

    Google Scholar 

  8. – Schubert, J.: Erhaltung der Wassergüte in Erdhochbehältern

    Google Scholar 

  9. – Ebel, O.-G.: Konstruktive und statische Bearbeitung von Erdhochbehältern

    Google Scholar 

  10. – Klotz, K.: Sonderbauweisen von Erdhochbehältern

    Google Scholar 

  11. – Poggenburg, W.: Innenbeschichtung von Trinkwasserbehältern in Massivbauweise

    Google Scholar 

  12. – Vogt, M.: Schäden an Trinkwasserbehältern in Massivbauweise Ursachen und Behebung

    Google Scholar 

  13. Wassertechnisches Seminar „Projektierung von Wasserwerken“:

    Google Scholar 

  14. – Näf, A.: Sicherheitsfragen bei der Projektierung von Wasserwerken. Enth. in: Berichte Nr. 65, München 1985

    Google Scholar 

  15. Wassertechnisches Seminar „Trinkwasserbereitstellung – Speicherung und Förderung“, Berichte Nr. 73, München 1987:

    Google Scholar 

  16. – Bomhard, H.: Flüssigkeitsdichte Behälter aus Beton – Anforderungs-, Erfüllungs- und Prüfkriterien

    Google Scholar 

  17. – Haug, M.: Hochbehälter, Wasserturm oder Druckerhöhungsanlage – Entscheidungskriterien und Lösungsbeispiele

    Google Scholar 

  18. – Merkl, G.: Lüftungs- und wärmetechnische Maßnahmen bei Wasserbehältern

    Google Scholar 

  19. – Eisenbart, K.: Einfluss der Standzeit in Wasserbehältern auf die Wasserqualität

    Google Scholar 

  20. – Hirner, W.: Kriterien für die Bemessung des Speichervolumens in der Wasserversorgung – Grundwasserspeicher und Hochbehälter

    Google Scholar 

  21. . Wassertechnisches Seminar „Wasserbehälter Instandhaltung- Fertigteilbauweise“. Berichte Nr. 112, München l992:

    Google Scholar 

  22. – Ebel, O.-G.: Grundsätzliche Aspekte zur Instandhaltung von Wasserbehältern

    Google Scholar 

  23. – Schatz, O.: Planungsbedingte Mängel und Schäden bei Wasserbehältern

    Google Scholar 

  24. – Damm, G.: Bauliche Maßnahmen bei der Instandhaltung von Trinkwasserbehältern

    Google Scholar 

  25. – Grübl, P.: Schließen von wasserführenden Rissen in Betonkonstruktionen

    Google Scholar 

  26. – Labitzky, W., Gierig, M.: Mineralische Beschichtungen in Trinkwasserbehältern – Probleme und Lösungsansätze

    Google Scholar 

  27. – Haas, R.: Instandhaltung von Wassertürmen

    Google Scholar 

  28. – Cörper, H.-J.: Sanierung zweier Wassertürme unter Berücksichtigung bauphysikalischer Fragestellungen

    Google Scholar 

  29. – Merkl, G.: Erhaltung von Wasserturm-Bauwerken durch Nutzungsänderung

    Google Scholar 

  30. – Merkl, G.: Fertigteil-Trinkwasserbehälter – Systementwicklungen in Westdeutschland

    Google Scholar 

  31. – Oestreich, G.: Fertigteilbauweisen von Wasserbehältern in der DDR

    Google Scholar 

  32. Wassertechnisches Seminar „Planung und Bau von Trinkwasserbehältern im Hinblick auf die europäische Normung“. Berichte Nr. 144, München l998:

    Google Scholar 

  33. – Schulze, D.: Anforderungen an Systeme und Bestandteile der Wasserspeicherung aus europäischer Sicht

    Google Scholar 

  34. – Beros, M.: Ausführung von Trinkwasserbehältern in Frankreich

    Google Scholar 

  35. – Kop, H.: Entwurf und Bau von Trinkwasserbehältern in den Niederlanden

    Google Scholar 

  36. – Merkl, G.: Praxis der Innenwandausführung von Wasserkammern

    Google Scholar 

  37. – Herb, S.: Mikrobiologische Besiedlung von mineralischen Oberflächen – Vermeidung und Kontrolle

    Google Scholar 

  38. – Roth, K.: Erhebung zu Schäden an Trinkwasserbehältern – Auswertung und Vergleich der Umfragen des DVGW und des LfW

    Google Scholar 

  39. – Vogt, V.: Betontechnische Ausführung von Trinkwasserbehältern im Hinblick auf Qualitäts- und Kostenaspekte

    Google Scholar 

  40. – Schössner, H.: Hygienische Anforderungen an Werkstoffe in Trinkwasserbehältern – KTW-Empfehlungen, Entwurf ZTW-Empfehlungen (DVGW-Arbeitsblatt W 347) und DVGW-Arbeitsblatt W 270

    Google Scholar 

  41. . Wassertechnisches Seminar „Wasserversorgung in der Zukunft unter besonderer Berücksichtigung der Wasserspeicherung“. Berichte, Nr.163, München 2001:

    Google Scholar 

  42. – Merkel, W.: Festvortrag »Wasser ist mehr als eine Handelsware

    Google Scholar 

  43. – Hames, H.: Bedeutung von Technik und Wissenschaft für eine Wasserversorgung zwischen Daseinsvorsorge und Wettbewerb

    Google Scholar 

  44. – Ebel, O.-G. : Trinkwasserspeicherung aus europäischer und nationaler Sicht –Vogt, V.: Zertifizierung von Sachverständigen für Wasserspeicherung sowie Fachfirmen für Instandsetzung von Trinkwasserbehältern

    Google Scholar 

  45. – Grube, H., Boos, P.: Dauerhafte Oberflächen aus Beton oder aus zementgebundenen Beschichtungen in Trinkwasserbehältern – Beurteilungskriterien, Ausführungshinweise und Qualitätssicherungsmaßnahmen

    Google Scholar 

  46. – Leiber, E.: Vergleichende Beurteilung von Oberflächensystemen in Wasserkammern in technischer, hygienischer und wirtschaftlicher Hinsicht aus der Sicht des Planers

    Google Scholar 

  47. – Beros, M.: Neubau und Instandsetzung von Wassertürmen in wirtschaftlicher Hinsicht

    Google Scholar 

  48. – Merkl, G.: Metallische und andere Trinkwasserbehälter-Konstruktionen – eine Alternative zu Stahlbeton?

    Google Scholar 

  49. – Drescher, G.: Trinkwasserbehälter aus Stahlbeton

    Google Scholar 

  50. Wassertechnisches Seminar „Trinkwasserbehälter – Instandsetzung und Neubau“. Berichte Nr. 183, München 2004:

    Google Scholar 

  51. – Baur, A.: Sanierung oder Neubau? Fallbeispiel Behälter Burgberg Erlangen

    Google Scholar 

  52. – Breitbach, M.: Instandhaltung von Trinkwasserbehältern nach Entwurf DVGW Arbeitsblatt W 312 (2004) unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen an die Materialien und Ausführungsschritte

    Google Scholar 

  53. – Merkl, G.: Angewandte Oberflächensysteme in Wasserkammern – technische, hygienische und wirtschaftliche Bewertung

    Google Scholar 

  54. – Rautenberg, J.: Edelstahlauskleidung – praktische Erfahrungen aus der Sicht eines Wasserversorgungsunternehmens

    Google Scholar 

  55. – Meggeneder, M.: Kunststoffauskleidung PE-HD Profilplatten – praktische Erfahrungen aus der Sicht eines Wasserversorgungsunternehmens

    Google Scholar 

  56. – Pfahler, W., Stahl, A.: DVGW-Zertifizierung von Fachunternehmen für Instandsetzung von Trinkwasserbehältern – aus der Sicht eines Wasserversorgungsunternehmen/eines zertifizierten Fachunternehmens

    Google Scholar 

  57. – Cohrs, H.: Ausschreibung von Trinkwasserbehältern unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen an Oberflächensysteme

    Google Scholar 

  58. – Merkl, G.: Wasserspeicherung – zu allen Zeiten eine echte (Bauingenieur-)Herausforderung

    Google Scholar 

  59. Alexander, I.: Das Verhalten von Trinkwasser im Behälter Forstenrieder Park in seuchenhygienischer Hinsicht. Schriftenreihe Verein Wasser-, Boden-, Lufthygiene, Berlin-Dahlem, H. 31, Stuttgart 1970 Die Hygiene im Wasserwerksbetrieb. Kommunalwirtschaft (1976) H. 6, S. 165

    Google Scholar 

  60. Lohr, A., Obermeyer, L., Neumeister, W.: Zwei Trinkwasser-Hochbehälter für München mit einem Fassungsvermögen von je 65.000 m3. Beton- und Stahlbetonbau 62 (1967), H. 5, S. 105–118

    Google Scholar 

  61. Lohr, A.: Der neue Hochzonenbehälter Forstenrieder Park für die Münchener Wasserversorgung. gwfwasser/ abwasser 109 (1968), H. 2, S. 39–47

    Google Scholar 

  62. Gruber, J.; Preszler, L., Lajos, T.: Modellversuche für einen Trinkwasserbehälter. GWF-Wasser/Abwasser 115 (1974), Nr. 1, S. 8–15

    Google Scholar 

  63. Flinspach, D.: Der neue Großbehälter Schönbühl der Landeswasserversorgung. Wasserwirtschaft 71 (1981) Nr. 3, S. 69–73

    Google Scholar 

  64. Ernst, W., Flinspach, D.: 75 Jahre Behälterbau bei der Landeswasserversorgung Stuttgart. 3R international 26 (1987) H. 1, S. 15–22

    Google Scholar 

  65. DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.: Ausgewählte Kapitel zu Planung und Bau von Wasserbehältern, DVGW-Schriftenreihe Wasser, Band 33, Frankfurt 1983:

    Google Scholar 

  66. – Bomhard, H.: Wasserbehälter aus Beton – Möglichkeiten und Wirklichkeiten, Entwurfs-, Planungs- und Bemessungskriterien

    Google Scholar 

  67. – Damm, G.: Zugänge und Öffnungen des Bauwerks

    Google Scholar 

  68. – Ebel, O.-G.: Baustoffe: Auswahl – Verarbeitung – Prüfung

    Google Scholar 

  69. – Kaus, H.: Konstruktion und Ausstattung von Zu- und Ableitungen

    Google Scholar 

  70. – Merkl, G.: Ausbildung von Wasserbehälterdecken

    Google Scholar 

  71. – Müller, W.: Gestaltung von Außenanlagen

    Google Scholar 

  72. – Preininger, E.: Oberflächen in Wasserkammern – technische Gesichtspunkte

    Google Scholar 

  73. – Schubert, J.: Wasseraustausch – Auswirkungen und Grundrissformen sowie Gestaltung und Lage von Zu- und Ablauf

    Google Scholar 

  74. – Schulze, D.: Kontrolle und Reinigung von Wasserbehältern – Vorstellung eines neuen DVGWMerkblattes W 318

    Google Scholar 

  75. – Thofern, E.: Das mikrobiologische Verhalten und die Beurteilung von Werkstoffen

    Google Scholar 

  76. Betonkalender 2000/Teil 2, Beitrag „G Flüssigkeitsbehälter Univ. Prof. Dr.-Ing. G. Ivani und Priv. Doz. Dr.- Ing. W. Buschmeyer, Essen“, S. 457–531, Verlag Ernst & Sohn Berlin 2000

    Google Scholar 

  77. Merkl, G. (auszugsweise; siehe auch [1]):

    Google Scholar 

  78. – Fugenloser, schlaffbewehrter 8.000 m3-Trinkwasserbehälter der Stadtwerke Augsburg. GWFWasser/ Abwasser 127 (1986), Nr. 10, S. 493–502

    Google Scholar 

  79. – Wärmeschutz und Lüftung bei Wasserbehältern im Hinblick auf die Verminderung der Tauwasserbildung. GWF-Wasser/Abwasser 128 (1987), Nr. 2, S. 96–103

    Google Scholar 

  80. – Rechteckförmige Trinkwasserbehälter in fugenloser Ausführung unter Berücksichtigung der Fertigteilbauweise. Betonwerk + BFT Fertigteil-Technik 55 (1989), Nr. l. S. 80–88

    Google Scholar 

  81. – Praxis der Innenwandausführung von Wasserkammern im Hinblick auf die europäische Normung (Teil 1 und Teil 2). GWF-Wasser/Abwasser 140 (1999) Nr. 8 (Teil 1) S. 553–561, Nr. 9 (Teil 2), S. 613–621

    Google Scholar 

  82. – Metallische und Kunststoff-Trinkwasserbehälterkonstruktionen – eine Alternative zu Stahlbeton? DVGW Energie Wasser Praxis 53 (2002), Nr. 4, S. 24–29

    Google Scholar 

  83. – Mit kontrolliert wasserabführender Schalungsbahn (CPF) erstellte Trinkwasserbehälter: Untersuchung der Wasserkammern nach 15 Jahren Betriebszeit. gwf Wasser Abwasser 148 (2007) Nr. 6, S. 447–454

    Google Scholar 

  84. – Instandsetzung von Trinkwasserbehältern – Materialauswahl und Spritzmörtelverfahren. AQUA & GAS 93 (2013) Nr. 11, S. 58–64

    Google Scholar 

  85. Herb, S.: Biofilme auf mineralischen Oberflächen in Trinkwasserbehältern. Berichte aus Wassergüte- und Abfallwirtschaft, Technische Universität München, Nr. 149, München 1999

    Google Scholar 

  86. Herb, S., Merkl, G., Flemming, H.-C.: Schäden an mineralischen Innenbeschichtungen von Trinkwasserbehältern. GWF-Wasser/Abwasser138 (1997) Nr. 3, S.137–143

    Google Scholar 

  87. Boonk, L.: Epoxidharzbeschichtungen: Technik, Regelgebung und Marktrealität. gwf Wasser+Abwasser 156 (2015) Nr. 7–8, S. 722–727. Epoxidharzsysteme: Endlich mehr als „nur“ eine Sonderlösung. gwf- Wasser Abwasser 154 (2013), Nr. 12, S. 1292–1295

    Google Scholar 

  88. Boonk, L., Cseke, V.: Epoxidharzbeschichtungen – langjährig bewährte Oberflächenqualität für den Trinkwasserbereich. gwf-Wasser Abwasser 155 (2014), Nr. 7–8, S. 816–819

    Google Scholar 

  89. Stahl, M., Schultz, W.: Trinkwasserbehälter in Fertigteilbauweise. DVGW Energie Wasser Praxis 62 (2012), Nr. 9, S. 18–23

    Google Scholar 

  90. Kaps, K.: Umsetzung der Vorgaben der DVGW W 300 bei der Erstellung von Trinkwasserbehältern in Fertigteilbauweise. gwf-Wasser Abwasser 158 (2017) Nr. 07/08, S. 53–55

    Google Scholar 

  91. Brugger, M.: Anwendung des DVGW-Regelwerks W 300 auf Systembehälter aus Edelstahl. gwf-Wasser Abwasser 158 (2017) Nr. 07/08, S. 56–62

    Google Scholar 

  92. HydroSystemTanks in Wasserwerken. gwf-Wasser Abwasser 157 (2016) Nr. 07/08, S. 696–698

    Google Scholar 

  93. Planung und Bau von Trinkwasserbehältern aus Edelstahl. gwf-Wasser Abwasser 155 (2014) Nr. 07/08, S. 809–813

    Google Scholar 

  94. Erfahrungen mit Edelstahlbehältern als Trinkwasserspeicher. gwf-Wasser Abwasser 149 (2009) Nr. 07/08, S. 7–11

    Google Scholar 

  95. Wricke, B., Korth, A.: Hygienische Sicherheit im Verteilungsnetz-Teil 1: Verhinderung des Eintrages von Krankheitserregern. DVGW energie | wasser-praxis 67 (2016) Nr. 10, S. 10–15

    Google Scholar 

  96. Korth, A., Petzold, H., Wricke, B.: Ursachen mikrobiologischer Befunde im Trinkwasser interpretieren und identifizieren. bbr 67 (2016) Nr. 10, S. 50–56

    Google Scholar 

  97. Korth, A. et al.: Enterokokkenbelastungen im Trinkwasser – Ursachenanalyse. DVGW energie | wasserpraxis 64 (2013) Nr. 9, S. 54–60

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur Richtlinien

  • Leitlinien zur Durchführung dynamischer Kostenvergleichsrechnungen (KVR-Leitlinien 2012) 8. Überarbeitete Auflage Juli 2012, ISBN 978-3-941897-55-7 Verlag DWA

    Google Scholar 

  • DVGW TK Wasserspeicherung: Herstellung dauerhafter Oberflächen in Trinkwasserbehältern aus zementgebundenen Mörteln. DVGW energie | wasser praxis 53 (2002), Nr. 3, S. 32–35

    Google Scholar 

  • Grube, H., Boos, P.: Anforderungen an Beton und Auskleidungsmörtel für Trinkwasserbehälter. GWF-Wasser/Abwasser 143 (2002) Nr. 13, S. S44–S51

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, K., Gajowski, H.: Qualitätssicherung beim Bau von Trinkwasserhochbehältern. gwf Wasser+Abwasser 141 (2000) Nr. 10, S. 628–687

    Google Scholar 

Zu: Wasserkammerausbildung

  • Bolesta, M.: Ökologisch nachhaltige Bindemittel für die Sanierung von Trinkwasserbehältern. gwf Wasser+ Abwasser 157 (2016) Nr. 7–8, S. 699–703. Die „neue“ W 300 – ein großer Schritt nach vorne. gwf Wasser+Abwasser 156 (2015) Nr. 7–8, S. 728–730

    Google Scholar 

  • Breitbach, M.: Reinigung und Desinfektion von Trinkwasserbehältern – Tagesgeschäft mit vielen Tücken. DVGW energie | wasser-praxis 67 (2016) Nr. 4, S. 20–24. Instandsetzung von Trinkwasserbehältern – Möglichkeiten und Risiken gwf-Wasser/Abwasser 147 (2006) Nr. 13 (Tagungsheft Wasser Spezial wat Berlin 2006)

    Google Scholar 

  • Buchsteiner, D., Bolesta, M.: Mineralische Beschichtung bei aggressivem Wassser- Erfahrungen aus vierjähriger Betriebszeit: DVGW energie | wasser-praxis 64 (2013) Nr. 11, S. 19–21

    Google Scholar 

  • Flint, E, Gerlof, D.: Konstruktive Fugensanierung im Rundbehälter. DVGW energie | wasser-praxis 66 (2015) Nr. 05, S. 82–84

    Google Scholar 

  • Flint, E.; Scholz, C.: Wasserspeicher mit Tarnkappe aus Gabionen. DVGW energie | wasser-praxis 64 (2013) Nr. 1, S. 28–30. Tapetenwechsel im Wasserbehälter – ein Überblick. GWF Wasser Abwasser 153 (2012) Nr. 5, S. 540–543

    Google Scholar 

  • Greger, S.; Baumer, Hans: Neubau eines Schwerpunkt-Trinkwasserbehälters am Kanonenweg. DVGW energie | wasser-praxis 68 (2017) Nr. 12, S. 76–81

    Google Scholar 

  • Gronwald, E., Hatert, M., Küsel, K.: Sanierung eines Trinkwasserbehälters durch Edelstahlauskleidung. GWFWasser/ Abwasser 128 (1987) Nr. 9, S. 497–502

    Google Scholar 

  • Gürster, H.: Betonoberfläche von Wasserbehältern nach Anforderungen des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. gwf Wasser+Abwasser 156 (2015) Nr. 7–8, S. 732–733

    Google Scholar 

  • Hygienische und nachhaltige Oberflächen für Trinkwasserbehälter. gwf Wasser+Abwasser 157 (2016) Nr. 7–8, S. 692

    Google Scholar 

  • Kämpfer, W., Rüegg, K.: Chemischer Angriff auf Trinkwasserbauwerke aus Beton – Bewertung des Angriffsgrades und geeignete Schutzmaßnahmen. Kolloqium Betonbauwerke in der Trinkwasserspeicherung Planung, Bau und Instandhaltung. Technische Akademie Esslingen Ostfildern 2016

    Google Scholar 

  • Kosonen, T., Oberhänsli, D.: Ursache und Gegenmaßnahmen von Fleckenbildung im Trinkwasserbehälter. Kolloqium Betonbauwerke in der Trinkwasserspeicherung Planung, Bau und Instandhaltung. TAE Ostfildern 2016

    Google Scholar 

  • Klein, M., Hein, J.: Instandsetzung Hochbehälter Hewingsen II inSoest – Sanierungsarbeiten mit ganz normalen Hindernissen. DVGW energie | wasser-praxis 68 (2017) Nr. 4, S. 20–23

    Google Scholar 

  • Last, D.: Trinkwasserbehälter Bad Nauheim: Gut geschützt und optisch aufgewertet. DVGW energie | wasserpraxis 63 (2012) Nr. 2, S. 39–41

    Google Scholar 

  • Moldenhauer, D.: Fuge ade’. gwf-Wasser Abwasser 158 (2017) Nr. 07/08, S. 71–75

    Google Scholar 

  • Moldenhauer, D., Scholz, C.: Kann ein Wasserbehälter zu alt für die Sanierung sein. DVGW energie | wasserpraxis 68 (2017) Nr. 4, S. 24–27

    Google Scholar 

  • Ott, E., Baur, A., Türk, E., Lüke, J., Lanfervoss, A.: Katzenberg I: Neuer Hochbehälter mit Pumpwerk. gwf Wasser+ Abwasser 157 (2016) Nr. 7–8, S. 694–697

    Google Scholar 

  • Pfahler, W., Baumer, H.: Erneuerung des Trinkwasserbehälters Mühlbachhof mit Schalungsbahnen. DVGW energie | wasser-praxis 62 (2011), Nr. 10, S. 40–43

    Google Scholar 

  • Schrepfermann, B.: Instandsetzung des Trinkwasserbehälters Wangener Linden. bbr 67 (2016) Nr. 5, S. 76–80

    Google Scholar 

  • Schrott, J.: Trinkwasserspeicherung – Behälterinnensanierung unter Beachtung der DVGW-Arbeitsblattreihe W 300. DVGW energie | wasser-praxis 66 (2015) Nr. 05, S. 82–84

    Google Scholar 

  • S.I.T.W. Fachvereinigung Schutz und Instandsetzung von Trinkwasserbehälter e.V.: 8. Kolloquium der Trinkwasserspeicherung 22. Februar 2018: u. a. Breitbach, M.: Neubau von Bodenplatten in der Trinkwasserspeicherung; Achtelik, St.: Hygienekonzept in der Praxis

    Google Scholar 

  • Wölfel, R. von, Nisser, M., Rosentreter, G.: Statische Ertüchtigung eines freistehenden Trinkwasserbehälters. DVGW energie | wasser-praxis 64 (2013) Nr. 11, S. 22–25

    Google Scholar 

  • Zeilinger, St., Ott, E., Baur, A: Sicherung der Wasserspeicherung in Fürth. gwf Wasser+Abwasser 156 (2015) Nr. 7–8, S. 714–717

    Google Scholar 

Zu: Hygienische Sicherheit Wasserkammer

  • Stampfl, A. et al., Niessner, R.: „Langendorff Heart: A Model System To Study Cardiovascular Effects of Engineered Nanoparticles“. ACS NANO, Vol. 5, No. 7, 5345–5353, 2011 (Künstliche Nanopartikel können Herzrhytmus beeinflussen; Untersuchungen Helmholtz Zentrum München-Neuherberg und TU München)

    Article  Google Scholar 

Zu: Building Information Modelling

  • Hippe, M.: BIM in der Kanalsanierung. bbr 68 (2017) Nr. 10, S. 48–51

    Google Scholar 

  • Kaiser, H., Beldermann, N.: Geothermie im Spezialtiefbau: Praxis mit BIM. bbr 68 (2017) Nr. 07/08, S. 42–45

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Merkl, G. (2019). Wasserspeicherung. In: Mutschmann/Stimmelmayr Taschenbuch der Wasserversorgung. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23222-1_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics