ThemenServicesLogin
Gründe kennenAstigmatismus: Diese Ursachen sind bekannt
Astigmatismus Ursachen
Getty Images
Sie sehen oft unscharf oder verzerrt? Es könnte sich um Astigmatismus handeln, eine häufige Sehstörung. Erfahren Sie mehr über die Ursachen von Astigmatismus, einschließlich genetischer Faktoren.

Kurze Übersicht über die Ursachen für Astigmatismus 

  • Genetische Faktoren: Astigmatismus kann genetisch bedingt sein, da die Hornhautverkrümmung oftmals von den Eltern auf die Kinder vererbt wird. 
  • Systemische und chronische Entzündungen: Bestimmte Augenentzündungen oder Verletzungen können zur Hornhautverkrümmung und damit zu Astigmatismus führen. 
  • Umwelt- und Lebensstilfaktoren: Ein direkter Zusammenhang zwischen Umwelt- oder Lebensstilfaktoren und Astigmatismus ist nicht bekannt, allerdings können Faktoren wie unzureichender Augenschutz in Umgebungen mit starker Sonneneinstrahlung oder Staubbelastung das Risiko für Augenverletzungen und folglich Astigmatismus erhöhen. 
  • Medizinische Vorgeschichte: Personen mit bestimmten Vorerkrankungen, wie zum Beispiel Diabetes, haben ein erhöhtes Risiko, Astigmatismus zu entwickeln. Ebenso können bestimmte Augenoperationen und andere Augenerkrankungen zu Astigmatismus führen. 
  • Demografische Faktoren: Es gibt Hinweise, dass bestimmte ethnische Gruppen ein höheres Risiko für Astigmatismus haben. 
  • Seltene oder ungewöhnliche Ursachen: In seltenen Fällen kann Astigmatismus durch Krankheiten wie Keratokonus (eine fortschreitende Augenerkrankung, die zu einer kegelförmigen Verformung der Hornhaut führt) verursacht werden.  

Genetische Faktoren 

Astigmatismus ist häufig angeboren und verändert sich im Laufe des Lebens nur wenig. Astigmatismus tritt oft gehäuft in bestimmten Familien auf, was darauf hindeutet, dass genetische Faktoren eine Rolle spielen könnten. Die Rolle der Genetik bei Astigmatismus ist jedoch noch Gegenstand der Forschung. Nicht alle genetischen Zusammenhänge sind eindeutig nachgewiesen, und das Vorhandensein bestimmter Gene bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Krankheit ausbricht.  

Astigmatismus tritt oft gemeinsam mit anderen Refraktionsfehlern auf (Fehlern in der Lichtbrechung im Auge), wie Kurzsichtigkeit (Myopie) oder Weitsichtigkeit (Hyperopie), die ebenfalls genetische Komponenten haben können. Das Vorhandensein eines Refraktionsfehlers in einer Familie kann daher das Risiko für Astigmatismus bei den Familienmitgliedern erhöhen. 

Es wird auch vermutet, dass bestimmte genetische Störungen oder Syndrome, die das Wachstum und die Entwicklung des Auges beeinflussen, zur Entwicklung von Astigmatismus beitragen können. Beispiele hierfür sind das Marfan-Syndrom und das Down-Syndrom. Diese genetischen Störungen können die Form der Hornhaut beeinflussen und zu einer ungleichmäßigen Krümmung führen, die zu Astigmatismus führt. 

Systemische und chronische Entzündungen 

Astigmatismus kann auch erst später im Leben durch Verletzungen, Vernarbungen oder Entzündungen der Hornhaut verursacht werden. So stehen verschiedene Krankheiten und Zustände, die eine chronische oder systemische Entzündung verursachen, mit der Entwicklung von Astigmatismus in Verbindung. Beispielsweise können bestimmte chronisch entzündliche Autoimmunerkrankungen, wie Lupus erythematodes oder Rheumatoide Arthritis, eine Entzündung auch der Augen verursachen, was zu einer Hornhautverkrümmung und damit zu Astigmatismus führen. 

Entzündungen oder Infektionen der Hornhaut, wie zum Beispiel durch das Herpes-simplex-Virus, können ebenfalls Astigmatismus verursachen. Solche Infektionen können die Hornhaut schädigen und Narben hinterlassen, die ihre Form verändern und zu einer unregelmäßigen Krümmung führen. 

Umwelt- und Lebensstilfaktoren 

Die Beziehung zwischen Umwelt- und Lebensstilfaktoren und Krankheitsursachen ist komplex und nicht vollständig verstanden. Zum einen sind nicht alle möglichen Einflüsse bekannt, zum anderen können individuelle Reaktionen variieren. Allerdings gibt es bestimmte Umwelt- und Lebensstilfaktoren, die das Risiko für Augenverletzungen und folglich Astigmatismus erhöhen können. Ein Beispiel dafür ist der Mangel an ausreichendem Augenschutz in Umgebungen mit hoher Sonneneinstrahlung oder Staubbelastung . 

Medizinische Vorgeschichte 

Einige vorbestehende medizinische Zustände oder Behandlungen können das Risiko für die Entwicklung von Astigmatismus erhöhen. Dazu gehören Diabetes, eine Krankheit, die oft mit verschiedenen Augenproblemen in Verbindung gebracht wird, und bestimmte Arten von Augenoperationen, wie zum Beispiel eine Kataraktoperation, die das Risiko für Astigmatismus erhöhen können.  

Auch bei anderen vorbestehenden Augenerkrankungen, wie der Veränderung der Netzhaut bei hoher Kurzsichtigkeit, bei Problemen mit der Augenmuskulatur (Schielen) oder auch bei Menschen mit Augenbewegungsstörungen (genetisch oder krankheitsbedingter Nystagmus) tritt Astigmatismus häufiger auf. 

Demografische Faktoren 

Es gibt Hinweise darauf, dass bestimmte demografische Faktoren, wie Ethnie und Alter, mit einem erhöhten Risiko für Astigmatismus in Verbindung stehen können. Zum Beispiel wurde in Studien festgestellt, dass bestimmte ethnische Gruppen, wie Asiaten und Hispanoamerikaner, ein höheres Risiko für Astigmatismus haben können. Mit geschätzt 40 % aller Erwachsenen ist ein korrekturbedürftiger Astigmatismus allerdings insgesamt häufig. Astigmatismus kann sich mit zunehmendem Alter verändern und zeigt auch schwankende Veränderungen im Tagesverlauf und ist somit von dynamischer Natur. 

Seltene oder ungewöhnliche Ursachen 

Weitere seltene oder ungewöhnliche Ursachen sind bekannt, bedürfen jedoch weiterer wissenschaftlicher Bestätigung. Ein Beispiel für eine seltene Ursache von Astigmatismus ist der Keratokonus, eine krankhafte chronisch fortschreitende Verformung der Hornhaut, die sich zunehmend verdünnt und kegelförmig verformt. Dies kann zu einer unregelmäßigen Hornhautkrümmung und Astigmatismus führen. 

Wichtiger Hinweis: Dies sind nur allgemeine Informationen. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Sie bei sich Astigmatismus vermuten, suchen Sie bitte unbedingt Ihren Arzt auf.