2. Lange, kurze und andere Striche

Trennstrich (Divis, Trennzeichen oder Bindestrich)

Einsatz: bei Worttrennung – zum Beispiel am Zeilenende; zudem dient er als Ergänzungsstrich und wird für Kopplungen verwendet; ist kürzer als der Gedankenstrich und wird ohne Abstand gesetzt.

 

Gedankenstrich „Streckenstrich“ — (Halbgeviertstrich)

ein halbes Geviert groß; markiert eine „Atempause“; wird mit je einem Leerzeichen vor und nach dem Strich gesetzt; steht er ohne Abstand vor einer Zahl, dient er als Minuszeichen; vor und nach ihm ein Halbgeviertabstand (optisch nicht zu störend); des Weiteren kann er als Bis-Strich verwendet werden. Dann sollte vor und nach ihm weniger Abstand als ein Leerzeichen gesetzt werden.


Streckenstrich/Bis-Strich (Halbgeviertstrich) ohne Leerzeichen davor und dahinter; Forssman und de Jong (2004) empfehlen leichte Spationierung (vorletztes Beispiel unter diesem Text). In Verbindung mit Wörtern sollte ein Leerzeichen verwendet werden (Forssman und de Jong, 2004)

 

Halbgeviertstrich

Gedankenstrich in der Länge eines Halbgevierts (halbe Breite der Schriftgröße); passt optisch besser in den Text als der Geviertstrich; steht in Währungsangaben bei glatten Beträgen hinter dem Komma; dient im deutschen Schriftsatz ohne Zwischenraum für „bis“ und als Streckenstrich; mit Zwischenraum in der Bedeutung „gegen“ z.B. in Sportberichten. Wird in vielen anderen Sprachen anstelle der Anführungszeichen als „Replikenstrich“ zur Markierung direkter Rede verwendet.

Auslassungsstrich

Der Halbgeviertstrich dient im Text  auch als Auslassungszeichen; in Tabellen sollte dafür ein Geviertstrich verwendet werden, der die Breite von zwei Nullen hat.

Senkrechter Strich

Er hat eine ähnliche Funktion, wie der Gliederungspunkt; Original-Trennungen in Texten werden markiert; zeigt im Duden mögliche Trennungen an; dient als gestalterisches Element, beispielsweise in Logos oder bei Adressangaben.

Geschützter Leerraum

verhindert die Trennung von zusammengehörenden Wortpaaren wie Namen, Daten, Preise
mit Währung oder Zahlen mit Maßeinheit; In XPress wird er mit der Tastenkombination „Apfel-Leertaste“ (Mac) gesetzt.

Bedingte Trennstriche

wird verwendet, um die Trennung eines Wortes in seiner Mitte zu ermöglichen; Zeilenumbruch erfolgt; Der bedingte Trennstrich wird jedoch nur dann sichtbar, wenn er zur Zeilentrennung herangezogen wird. Passt ein Wort mit geschütztem Trennstrich ganz in eine Zeile, muß also nicht getrennt werden, bleibt der Trennstrich unsichtbar. Lediglich, wenn die Sonderzeichen sichtbar gemacht wurden erscheint der bedingte Trennstrich immer als nach rechts unten abgewinkelter Balken.

Ein normales Trennzeichen sollte nie zum Trennen in der Wortmitte verwendet werden; daher wird der bedingte Trennstrich genutzt. Als Bindestrich darf es nur dann genommen werden, wenn die verbundenen Worte am Zeilenende auseinandergerissen werden dürfen.

 

Ansonsten ist der geschützte Bindestrich zu wählen.

Geschützte Trennstriche verhindern, dass Wörter, Zahlen oder Ausdrücke am Ende einer Textzeile getrennt werden. Sie können beispielsweise verhindern, dass 555-0123 getrennt wird. Stattdessen wird das gesamte Element an den Anfang der nächsten Zeile verschoben.

Beispiel: Zwischen dem „D“ und der Zwei soll kein Zeilenumbruch erfolgen. Bei sichtbaren Sonderzeichen sind geschützte Bindestriche länger als normale Trennstriche

 

Straßennamen

Es gelten im Allgemeinen dieselben Regeln wie für sonstige Namen.

Das erste Wort des Straßennamens wird immer groß geschrieben. Ebenso alle zum Namen gehörenden Adjektive und Zahlwörter.

 

Sonstige Regeln + Beispiel:

a.) Zusammengesetzte Straßennamen werden zusammen geschrieben

b.) Getrennte Schreibweise bei Ableitungen auf „-er“ von einem Orts- oder Ländernamen

c.) Bindestrich bei Straßennamen, die mit mehrteiligen Namen zusammengesetzt sind

AnhangGröße
PDF icon senkrecht.pdf12.55 KB