Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Giersch bekämpfen: Diese 8 Pflanzen verdrängen das hartnäckige Unkraut

Gierschblätter im Garten
Eva Puchtinger
am Samstag, 06.05.2023 - 05:00 (Jetzt kommentieren)

Hat sich der Giersch einmal im Staudenbeet angesiedelt, wird man ihn so schnell nicht mehr los. Oder doch? Diese konkurrenzstarken Pflanzen vertreiben den Giersch, wissen die Gartenexperten von kraut&rüben.

„Giersch ist die Nacktschnecke unter den Pflanzen.“ So hat es kraut&rüben-Autor und Gartenplaner Jörg Pfennigschmidt einmal formuliert. Denn mit dem Giersch haben selbst Natur- und Biogärtner wenig Nachsicht.

Giersch zählt zu den Wurzelunkräutern, er vermehrt sich also über unterirdische Ausläufer, mit denen er in kurzer Zeit große Flächen erobert. Vor allem in Dauerbepflanzungen wie Staudenbeete ist ihm deshalb nur schwer beizukommen. Wer schon versucht hat, dem Giersch durch zupfen und hacken Herr zu werden, weiß das. Denn aus jedem kleinen Wurzelstückchen treibt das zähe Kraut bald erneut aus und der Jäte-Marathon beginnt von vorne.

Nie wieder Giersch jäten

Findige Gärtner überlassen den Kampf gegen den Giersch anderen Pflanzen. Diese neun Stauden sind ihm im wahrsten Sinne gewachsen: Sie wachsen ähnlich stark wie der Giersch, lassen sich also nicht von ihm verdrängen. Stattdessen drehen sie den Spieß um und schwächen ihn, indem sie dem Giersch Wasser und Nährstoffe entziehen. Ein toller Nebeneffekt: Alle neun werden von Schnecken gemieden!

Diese 8 Stauden machen dem Giersch Konkurrenz

 

  1. Der Prachtstorchschnabel ‘Vital’ (Geranium ibericum) heißt nicht zufällig so. Extrem robust und schnell wachsend, nimmt er es sogar mit eingewachsenen Giersch-Flächen auf – sowohl auf trockenem als auch auf feuchtem Boden. Seine blauen Blüten erscheinen von Juni bis Juli und sind bei Bienen sehr beliebt.
  2. Der Braune Storchschnabel (Geranium phaeum) treibt früh im Jahr kräftig aus und blüht üppig in braunviolett ab Mai. Er verträgt viel Trockenheit, weshalb er sich auch ohne Giersch für schwierig zu bepflanzende Flächen eignet – etwa zu Füßen von Gehölzen.
  3. Der Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum) setzt sich sogar im Schatten noch gegen den Giersch durch. Je nach Sorte blüht er ab Mai in Weiß oder Violett und nach einem Rückschnitt der welken Blüten ein zweites Mal im September.
  4. Besonders bewährt im Kampf gegen den Giersch hat sich die Storschschnabelsorte ‘Sirak’ (Geranium Gracile-Hybride). Unter anderem wegen ihres attraktiven standfesten Laubs und der lange andauernden kräftig violettrosanen Blüte.
  5. Anders als die Storchschnabel-Gesellschaft wächst die Ausdauernde Mondviole (Lunaria rediviva) dem Giersch deutlich über den Kopf. Auf einem Meter Höhe ziehen zunächst hellviolette Blüten, später silbrige Schoten die Blicke auf sich. Sie ist eng verwandt mit dem Silbertaler, aber deutlich langlebiger und viel imposanter.
  6. Der Geißbart ‘Horatio’ (Aruncus aethusifolius) ist von Frühjahr bis Herbst eine stattliche Erscheinung und lässt von Juni bis Juli weiße Blütenwolken aufziehen. Unter seinem dichten Laub und bis zu 1,50 m hohen Trieben hat der Giersch bald das Nachsehen.
  7. Bindet man die Staudenclematis ‘Cassandra’ (Clematis heracleifolia) nicht auf, breitete sich ein Exemplar mit kräftig blauen Blütentrauben auf über einem Quadratmeterbeet aus und begräbt den Giersch dabei unter sich.
  8. Mit gut einem Meter Höhe und Breite schüchtert der Kerzenknöterich (Polygonum amplexicaule) die Giersch-Nachbarschaft ein. Ab Spätsommer öffnet er über viele Wochen Blütenkerzen – je nach Sorte – in Weiß, Rosa oder Purpur, die sich wunderbar für herbstliche Sträuße eignen. Wer es nicht ganz so mächtig mag, setzt auf die Sorte ‘Inverleith’. Sie stoppt ihr Wachstum schon bei einem halben Meter, bietet dem Giersch aber trotzdem souverän die Stirn.

Tipp: Giersch ist essbar. Die jungen, noch zarten Blätter können roh den Salat aufmischen, zu Pesto verarbeitet werden oder man blanchiert sie zu einem Spinat-Ersatz.

Was Sie mit Giersch nicht tun sollten

 

  • Graben Sie von Giersch überwucherte Flächen keinesfalls um. Dabei würden die Wurzelrhizome in viele kleine Stücke geteilt und erst recht zum Austreiben angeregt. Aus jedem einzelnen Wurzelstück könnte also eine neue Pflanze wachsen.
  • Entsorgen Sie frisch gejätete Gierschpflanzen nicht auf dem Kompost. Auch dort wachsen sie einfach weiter. Lassen Sie die Wurzeln zunächst einige Tage in der Sonne trocknen, bevor Sie sie auf den Komposthaufen kippen. Oder Sie setzen eine Giersch-Jauche an. Beim Gären verlieren die potenten Wurzelstücke ihre Kraft. Stattdessen entsteht ein nahrhafter Flüssigdünger.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.
Sie erhalten den agrarfrauen-Newsletter bis auf Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter abbestellen.

Der Beitrag „Giersch bekämpfen: Diese 8 Pflanzen verdrängen ihn“ ist zuerst erschienen bei kraut&rüben.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...