Zum Bauernlexikon
Der Mutterkornpilz (Claviceps purpurea) ist ein hochgiftiger Schlauchpilz, der Getreide und Gräser befällt. Er bildet längliche, dunkle Dauerformen (= Sklerotien), mit denen der Pilz ungünstige Bedingungen in einer Art Ruhezustand überdauern kann. Diese Dauerformen heißen „Mutterkorn“.

Allgemein

Vorkommen

Der Mutterkornpilz befällt vor allem Getreide und Gräser. Besonders häufig betroffen ist Roggen, insbesondere bei feuchtem Wetter während der Roggenblüte.

 

Giftigkeit

Der Mutterkornpilz erzeugt hochgiftige Stoffe („Mutterkornalkaloide“), die selbst in geringsten Mengen gefährlich für Mensch und Tier sind. Beim Menschen lösen sie u. a. Halluzinationen, Atemlähmung und Kreislaufversagen aus. Die tödliche Dosis beim erwachsenen Menschen liegt zwischen 5 und 10 Gramm.

 

Verwendung

Mutterkornalkaloide und deren synthetische „Nachbauten“ dienen als Arzneimittel. Sie lösen z. B. Kontraktionen der Gebärmutter aus und werden daher zur Geburtseinleitung verwendet. Der Name Mutterkorn wird vielfach auf diesen Effekt zurückgeführt, es gibt aber auch andere Namensherleitungen. Mutterkornalkaloide sind auch Bestandteil verschiedener synthetischer Drogen, z. B. LSD (Lysergsäurediethylamid).

 

Zahlen & Fakten

 

Gegenmaßnahmen

Wegen seiner Giftigkeit ist Mutterkorn in Lebensmitteln klarerweise unerwünscht. Durch verunreinigtes Brotgetreide traten früher immer wieder massenhafte Vergiftungen (= „Antoniusfeuer“) auf. Heutzutage können sie in Österreich beim Menschen praktisch ausgeschlossen werden. Einerseits wegen neuer, pollenreicher Roggensorten. Andererseits wird in Mühlen das Mutterkorn vor der Getreideverarbeitung effektiv entfernt, etwa durch Siebe oder Scanner. Das bedeutet allerdings einigen Aufwand bei 333.000 ha Brotgetreide-Anbaufläche in Österreich (davon 34.000 ha Roggen) bzw. rd. 840.000 Tonnen Brotgetreide (Hartweizen, Weichweizen, Dinkel, Roggen), die in heimischen Getreidemühlen vermahlen werden (Stand: jeweils 2017). In einem Kilo unverarbeitetem Getreide dürfen in Österreich maximal 0,5 g Mutterkorn enthalten sein.

 

Da Mutterkorn auch auf Gräsern vorkommt (v. a. nach der Blüte), ist es auch für Nutztiere gefährlich (Pferde, Wiederkäuer). Daher sollten auch frisches Grünfutter, Heu und Silage auf Mutterkornbefall kontrolliert werden. Mutterkornvergiftungen sind bei Silage wahrscheinlicher als bei Heu, weil bei letzterem während der Heubearbeitung und -ernte mehr Mutterkörner „verloren gehen“.

 

 

Image
Mutterkornpilz auf Roggen

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

no reuse 20 im waldkammergut

Im Waldkammergut®

1. Mai |
Oberösterreich
Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL

Mit dem Förster durch Wälder streifen.

Auf verschiedenen Routen sind wir mit Förster Poidl Putz unterwegs im Aurachtal. Er teilt mit uns sein Wissen über die Funktionen des Waldes, Pflege, Schutz und vielfältige Nutzung der Bäume, über Jagd und Wild, Vogel- und Naturschutz sowie Tiere, Pflanzen und Kräuter im Naturpark Attersee-Traunsee. Auch gehen wir der Frage nach, wie der Wald in der Blütezeit der Salzgewinnung genutzt wurde und welche aktuellen Veränderungen heute besonderen Einfluss auf den Wald haben. Die Führungen bieten durch die jeweilige Anpassung an aktuelle Forstarbeiten, Jahreszeit und Witterung besonders viel Abwechslung.

Vom Treffpunkt (Kirchenparkplatz Reindlmühl) aus wird mit Fahrgemeinschaften in das Forstrevier Schwarzenbach eingefahren. Am Waldrand, der ersten Station unseres Streifzuges, gibt es einen Einblick in das Arbeitsfeld Forst. Danach reihen sich, wie auf einer Perlenschnur, Anregendes und Wissenswertes aneinander. Dies ändert sich jahreszeitlich bedingt, da der Förster sehr darauf bedacht ist, die Teilnehmer*innen immer in aktuelle Arbeiten (Baumpflanzung und -pflege, Holzernte, Borkenkäferbekämpfung) und Geschehnisse im Wald (Balz- bzw. Brunftzeit, Wildfütterung im Winter, Spurenlesen) einzubinden.

Inhaltlich dreht es sich um die vier Funktionen des Waldes (Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungsfunktion), den Lebenszyklus der Bäume (vom Samen bis zur Ernte bzw. Totholz), Jagd- und Wildtiermanagement, Vogel- und Naturschutz, Produkte und Arbeitsplätze im Wald.

Mit waldpädagogischen Spielen, Geschichten und dem Beobachten von nicht Erwartetem (Begegnung mit Auerhahn, Siebenschläfern etc., Besuch einer Holzknechtssölde) wird der Streifzug rund und kompakt wie ein Baumstamm. Auf einer abwechslungsreichen Route, die von Termin zu Termin variieren kann, werden auch die wirtschaftliche Bedeutung, die Produkte und Arbeitsplätze im und rund um den Wald besprochen – ganz unter dem Motto „WALD – Wir Alle Leben Davon".

Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

Im Waldkammergut®
Der Fährte folgen
Die Naturvermittlerin erklärt den Teilnehmern der Tour die Besonderheiten der Pflanzen.

Im Reich der Wiesenkönigin

1. Mai |
Oberösterreich
Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL

Mit der Kräuterkrämerin die botanische Vielfalt der Böhmerwaldregion erkunden.

In einer reizvollen Landschaft mit Blick auf den Böhmerwald erforschen wir mit der Klaffegger Kräuterkrämerin die Welt der Pflanzen und Wildkräuter, welche bereits bei unseren Ahnen Verwendung fanden. Von den Kelten über Paracelsus und Hildegard von Bingen bis hin zum Pfarrer Kneipp führt uns unsere Zeitreise im Tal der Großen Mühl. Und wir entdecken, wie sich die botanische Vielfalt in den letzten Jahrhunderten bis in die heutige Zeit durch den Einfluss des Menschen verändert hat.

In früherer Zeit versorgten die Kräuterkrämer Apotheken und Ärzte mit Pflanzen und Heilkräutern, aus denen allerhand Arzneien hergestellt wurden. Dieses alte Wissen rund um die Pflanzen und ihre Bedeutung für die Natur, für Tiere und den Menschen wurde von Generation zu Generation weitergegeben.

Die Klaffegger Kräuterkrämerin verkauft keine Kräuter mehr. Sie begleitet uns vielmehr auf unserer Wanderung und bietet das traditionelle Wissen rund um die Pflanzen und Kräuter der Böhmerwaldregion feil.

Wir beginnen unseren Weg bei der Pfarrkirche in Klaffer am Hochficht mit einem Blick auf den Böhmerwald und einem Hinweis auf seine Entwicklung vom undurchdringlichen Urwald zum Völker verbindenden Naturraum.

Vorbei am Pechölstein führt unser Weg zur Großen Mühl, die wir bei der alten Seitelschlägermühle überqueren. Dort befindet sich das Naturschutzgebiet „Torfau". Diese Feuchtwiese zählt zu den letzten Rückzugsgebieten für viele Wiesenbrüter und seltene Schmetterlingsarten. Hier fühlt sich das Mädesüß, ein vielgeschätztes Heilkraut, besonders wohl. Weiter führt unser Weg entlang von Wildfruchthecken und Feldrainen, an denen Quendel, Dost, Schafgarbe und viele andere Heilkräuter wachsen und ihren Duft verströmen. Die Kräuterkrämerin kennt die Geschichten rund um die Kräuterheilkunst unserer keltischen Vorfahren, aber auch die der großen Heiler wie Paracelsus, Hildegard von Bingen oder Pfarrer Kneipp. Und sie weiß auch, welche Kräuter und Wildfrüchte für die Küche geeignet sind.

Nachdem wir noch einen letzten Blick auf das eindrucksvolle Panorama des Böhmerwaldes geworfen haben, führt unser Weg am Ufer der Großen Mühl flussabwärts. Hier lernen wir die pflanzlichen Einwanderer, die Neophyten kennen und erfahren, woher sie kommen und wie sie unsere Natur verändern.

Bevor wir uns zum Abschluss mit einem Kräutersaft voller Grünkraft stärken, binden wir ein Kräuterkranzerl, in das wir unsere Wünsche weben und das wir mit dem Wasser der Großen Mühl auf die Reise schicken.

Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

Im Reich der Wiesenkönigin
Der Fährte folgen