top of page

Anfängerfehler bei der Bestimmung der Größen im Risikograf

Aktualisiert: 14. Juni 2023

Wie könnte so eine Risikobeurteilung aussehen.

Im Risikograf haben wir die bekannten 4 Größen

· Schwere der möglichen Verletzung,

· Aufenthaltsdauer und Aufenthaltshäufigkeit im Gefahrenbereich

· Eintrittswahrscheinlichkeit und

· Möglichkeit der Vermeidung des Unfalls.

In vielen Fällen ändert sich von den 4 Größen im Risikograf durch die Betrachtungen zur Sicherheit nur eine, nämlich die Eintrittswahrscheinlichkeit.


Ich packe jetzt mal alle Fehler, über die ich sprechen möchte, in ein Beispiel: Das könnte so aussehen:

Es soll darum gehen, wie wahrscheinlich es ist, dass man bei dieser Maschine mit dem Finger in die Gefahrenstelle kommt.

Ausgangspunkt der Betrachtung ist natürlich ohne Schutzeinrichtung: Ich wähle Eintrittswahrscheinlichkeit E3 – sehr wahrscheinlich. Da ich gerade darüber nachdenke, scheint es mir sehr wahrscheinlich, dass man den Finger in die Gefahrenstelle stecken könnte. Das könnte dann in der Bewertung so aussehen.

Nächster Schritt: Über die Gefahrenstelle kommt eine Schutzhaube drüber. Dadurch verringert sich die Eintrittswahrscheinlichkeit. Ich gehe auf E2 – "unwahrscheinlich bis vielleicht". Das würde dann so aussehen.

Und dann machen wir noch ein Warnzeichen dran und ich komme auf die angestrebten E1 – "fast unmöglich"

Ich hatte beim Schreiben meiner ersten Risikobeurteilungen die Eintrittswahrscheinlichkeiten so gewählt, das die Verbesserung der Sicherheit schön zu sehen ist. Und so sind in dem hier gezeigten Vorgehen gleich mehrere Denkfehler entstanden.



Anfängerfehler - Eintrittswahrscheinlichkeit im Risikograf
Anfängerfehler - Eintrittswahrscheinlichkeit im Risikograf

Der wichtigste Fehler liegt in der Herangehensweise. Es geht nicht vorrangig darum in den Zahlen zu dokumentieren, dass sie runtergehen, sondern es ist wichtig, dass die letzte Zahl akzeptabel ist. Man kann auch Risikominderungen in die Risikobeurteilung schreiben, die nicht zum Verringern der Zahl führen, aber trotzdem zu einer Verbesserung in dem Bereich. Denn der Bereich "unwahrscheinlich bis vielleicht" ist sehr groß. Der nächst höhere wäre ja "sehr wahrscheinlich", denn "wahrscheinlich" gibt es ja nicht.


Um die Verringerung deutlich zu machen, habe ich damals höher begonnen, als ich das heute tun würde. Heute würde ich "sehr wahrscheinlich" nur nehmen, wenn man direkt in der Gefahrenstelle arbeiten könnte, also z.B. ein Teil in eine laufende Maschine einlegen könnte und sich dabei sehr vorsehen müsste, um nicht in die Gefahrenstelle zu kommen. Bei einer automatisch laufenden Maschine, an der man nur vorbei läuft und kontrolliert, würde ich heute nur noch "unwahrscheinlich bis vielleicht" nehmen.


Dem Warnschild eine Verringerung um eine Stufe zuzuschreiben, ist stark übertrieben. Wie jemand letztens so schön treffend auf einen meiner LinkedIn-Posts geschrieben hat. Das Warnschild erhöht im besten Fall die Aufmerksamkeit – mehr nicht. Außerdem hätte man bei diesem Vorgehen, wenn man es durch die ganze Risikobeurteilung durchzieht, an jede Schutzhaube ein Warnschild kleben müssen – das ist nicht sinnvoll. Dazu habe ich mich in den Normenrecherchen geäußert.


Auch die Schutzhaube sehe ich heute anders. Die Schutzhaube führt, wenn sie richtig dimensioniert ist und die Sicherheitsschalter richtig dimensioniert und verschaltet sind zu Restrisiko 0. Und da darf man auch die Stufe E1 "sehr unwahrscheinlich" überspringen. Das habe ich mir am Anfang nie getraut aufzuschreiben. Heute tue ich es oft. Allerdings spreche ich heute immer zuerst mit dem Kunden ab, wie er das Manipulationsrisiko sieht. Wenn er es als sehr niedrig ansieht, nehmen wir Restrisiko 0, wenn Manipulationen bekannt sind, schreibe ich auch heute noch mit Schutzhaube E1 "sehr unwahrscheinlich" auf.


Ich würde also heute schreiben: Eingangsrisiko: E2 "unwahrscheinlich bis vielleicht" Mit Schutzhaube (richtig dimensioniert und kein Manipulationsrisiko): Restrisiko 0


Meine Risikobeurteilung sieht demnach heute doch ein ganzes Stück anders aus als mein erster Versuch.



Risikoeinschätzung zur Eintrittswahrscheinlichkeit
Risikoeinschätzung zur Eintrittswahrscheinlichkeit

Den Blogbeitrag gibt es auch als YouTube-Video: Risikobeurteilung - Anfängerfehler vermeiden

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page