Carla Mauch
BrasilienAshoka-Fellow seit 2007

Seit Carla Mauch mit 16 Jahren mit Behinderten zu arbeiten begann, begeistert sie sich für die Möglichkeit, in einer Gesellschaft zu leben, die „Unterschied“ als Bereicherung und nicht als Belastung empfindet. Carla tut dies, indem sie die Rechte von Behinderten mit einem Modell fördert, das Schulen als Katalysatoren für gesellschaftlichen Wandel nutzt.

#Bildung#Besondere Bildung#Schule#Ressourcenraum#Behinderung#Lehrer#Pädagogische Psychologie#Aufnahme

Die Person

Carla wurde in der Stadt Pelotas in Südbrasilien geboren. Besonders klug, sie schloss die Junior School mit dreizehn ab: ein Jahr vor den meisten ihrer Altersgenossen. Nach der Schule entdeckte sie ihre Leidenschaft für das Unterrichten und verfolgte eine Karriere in der Pädagogik. Während ihrer Ausbildung absolvierte sie ein Praktikum bei der Association of Parents and Friends of the Exceptional (APAE), wo sie drei Jahre als Freiwillige arbeitete. Viele ihrer Freunde und Familie waren mit ihrer Entscheidung nicht einverstanden, da nur Mütter und Nonnen bei APAE arbeiteten und sie glaubten, sie sei zu talentiert, um mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen zu arbeiten. Carla ließ sich nicht entmutigen und wurde mit achtzehn Jahren Fachlehrerin für geistig Behinderte und begann an der ersten öffentlichen städtischen Schule für behinderte Schüler, Eliseu Paglioli, zu arbeiten. Die Schule war eher auf Rehabilitation als auf Potenzialentwicklung ausgerichtet, wobei sich ihre Bemühungen auf Schüler konzentrierten, die sie als „trainierbar“ erachteten. Während dieser Zeit studierte Carla verschiedene Lehrmethoden und erkannte, dass diese Schüler nicht nur lernfähig, sondern auch ausbildbar waren, wenn ihr Potenzial erkannt und erforscht wurde. In Zusammenarbeit mit Lehrern und dem Bildungsminister von Porto Alegre führte Carla eine Reihe verschiedener Aktivitäten durch, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht mit behinderten Kindern durchgeführt worden waren. Als die Gruppe Fortschritte machte, stellte Carla fest, dass die stärker behinderte Gruppe von Schülern nicht die gleichen Fortschritte machte wie die anderen. Sie entschied sich für ein Pilotprojekt, das Schüler aller drei Entwicklungsstufen einbezieht: die Schwerbehinderten, die Ausbildbaren und die Ausbildbaren. Diese heterogene Klasse zeigte beachtliche Ergebnisse, was den Schuldirektor dazu veranlasste, alle Klassen von diesem Zeitpunkt an so umzustellen, dass Schüler auf allen drei Ebenen aufgenommen wurden. Nach vielen Jahren wertvoller Erfahrungen und unglaublichem Wachstum bei Eliseu Paglioli verließ Carla das Unternehmen, um ihren Master in Sao Paolo zu machen. Nachdem sie ihre Arbeit zur Förderung der Inklusion von Kindern fortgesetzt hatte, gründete Carla das Paradigm Institute und entwarf Projekte zur wirtschaftlichen und pädagogischen Inklusion. Im Jahr 2005 verließ Carla aufgrund unterschiedlicher Ideen innerhalb des Instituts die Organisation und begann neu. Sie gründete More Differences – das heute sechzig Mitarbeiter hat.

Die neue Idee

Carlas Herangehensweise an Vielfalt ist nicht traditionell; Dabei nimmt sie die Gesellschaft als Ganzes wahr und trennt Behinderte nicht von Menschen afrikanischer Abstammung, Frauen oder Jugendlichen. Mit ihrer Organisation More Differences setzt Carla Programme um, die die Gesetze der Inklusion für Menschen mit Behinderungen als Chance für Unternehmen und Schulen nutzen, nicht nur ihre Abläufe und Strukturen an ihre Anforderungen anzupassen, sondern auch die vielfältigen Unterschiede, die den Menschen innewohnen, wertzuschätzen lernen . Mit einer Methodik der systematisierten Intervention richtet Carla ihre Aufmerksamkeit auf Schulen; als Schnittstelle zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor der Gesellschaft. In Osasco, der Gemeinde dieses Pilotprogramms, dienen 142 Schulen als Mobilisierungszentren für gemeinschaftliches Engagement und als Multiplikatoren der öffentlichen Politik in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Arbeit, Planung, Bauarbeiten und Freizeit. Unterstützungsnetzwerke für Lehrer und Therapeuten, kombiniert mit Reformen, Familienbeteiligung und anderen Initiativen, sind Teil eines systematischen Ansatzes, der durch die Schaffung eines inklusiven Pro-Education-Paktes in Partnerschaft mit dem Brasilianischen Gemeindeverband nationale Sichtbarkeit erlangt.

Das Problem

Obwohl die kulturelle Vielfalt Brasiliens enorm ist, kämpft die Gesellschaft immer noch mit vielen Ungleichheiten; Einige sind in sozialen Strukturen verankert. Schulen beispielsweise sind zentrale Institutionen, die – laut brasilianischer Verfassung – einen gleichberechtigten Zugang gewährleisten sollen. In Wirklichkeit konzentriert sich das Bildungssystem darauf, einem idealisierten Schüler zu dienen, und schließt daher diejenigen aus, die anders sind. Jede Art von Behinderung behindert den Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Bildung erheblich. Obwohl etwa 24,5 Millionen Brasilianer (14,5 Prozent der Bevölkerung) an einer Seh-, Hör-, körperlichen oder geistigen Behinderung leiden, erhalten diese Personen nicht immer ihre garantierten Rechte, insbesondere im Bildungssystem. Dem brasilianischen Bildungssystem fehlt ein wirksames Mittel, um Beschwerden über die Schulbildung entgegenzuwirken, und viele Schüler werden fälschlicherweise als behindert angesehen und zu Sonderpädagogikdiensten geschickt, während andere gleichermaßen in Programmen der kompensatorischen Bildung diskriminiert werden. Die zweifelhafte Bedeutung von „Sonderpädagogik“ wird durch das Gesetz noch komplizierter. Traditionell konzentrierte sich dieses Modell auf die Ausbildung von Schülern in spezialisierten Einrichtungen wie Schulen für Gehörlose, Blinde oder geistig Behinderte, die alle außerhalb der traditionellen Schulbildung liegen. Carla glaubt, dass diese Praxis der Segregation dem Gefüge der Gesellschaft schadet; da es den Unterschied negativ akzentuiert. Diese Situation hält die Missachtung des Rechts von Menschen mit Behinderungen auf Bildung aufrecht und schätzt Vielfalt nicht. Bemühungen, die Bildung inklusiver zu gestalten, wurden von Schulen und spezialisierten Einrichtungen sowie von den Eltern „normaler“ Kinder stark abgelehnt, da sie befürchteten, dass die Qualität ihrer Bildung sinken würde. In den Schulen beschränkt sich die Inklusionspolitik nur auf die Eingliederung behinderter Schüler in das Regelsystem. Diese Innovation hat jedoch die Fähigkeit, ein Mittel für positive Veränderungen zu sein.

Die Strategie

Carla schafft Initiativen, um allen Schülern eine universelle und vielfältige Bildung zu bieten und die Rechte von Behinderten in den Vordergrund der kommunalen öffentlichen Politik zu rücken. Ihre Strategie besteht darin, die städtische Schule umzugestalten, die als Ort der Sozialisierung und des Dialogs zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor dient. Indem sie die Interaktion und Beziehung der Schulen zu behinderten Kindern verändert, hofft sie, Veränderungen anzustoßen. Carlas Organisation More Differences hat das Programm für inklusive Bildung in 142 öffentlichen Schulen in der Gemeinde Osasco eingeführt. Das Programm umfasst die Bildung thematischer Gruppen (bestehend aus verschiedenen Gemeindesekretären und Mitarbeitern von More Differences), um über Maßnahmen zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen nachzudenken und diese vorzuschlagen. Die Gruppendiskussionen sollen die Arbeit der Sekretärinnen informieren und gleichzeitig eine schnelle Entscheidungsfindung bei der Arbeit mit Behinderten fördern. In Osasco wurden drei Intersekretariatsgruppen mit den Ministern für Bildung und Bauarbeiten, Gesundheit sowie Entwicklung und Arbeit gebildet. Neben der Gruppenarbeit konzentriert sich Carlas Organisation auch auf das Training. Kurse zu Behinderten- und Bildungsthemen werden für Kommunalverwaltungen, Schulleiter, Lehrer, Schüler, Mitarbeiter und Familien angeboten. Bisher haben mehr als 4.000 an den Kursen teilgenommen. Dieses formative Training ist konstant und Carla verlässt sich stark auf Kommunikation und Information für seine Fortsetzung. Kommunikation ist das wichtigste Mittel zur Förderung und Verbreitung des Programms, um die Unterstützung und Loyalität der öffentlichen Behörden zu gewährleisten. Um dies zu erreichen, erstellte Carla eine Zeitung, Aktion und Inklusion, eine Einführung in das Inklusionstraining für Schulmitarbeiter und eine Publikation, Inklusive Bildung: Von vielen Wünschen und wenigen Aktionen, zusammen mit unterstützendem Material für Bildungsexperten. Um sicherzustellen, dass die Errungenschaften in Osasco endgültig sind, ermutigt Carla die Schaffung von Verwaltungsvorschriften und die Verabschiedung von Gesetzen. Bis heute war sie für zwei direkt verantwortlich: Die Schaffung des Nucleus Inclusive and Special Education und die Verfahrensnormen der Classrooms to Support Inclusion (SAI). Letztere unterstützt Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen, die „normale“ Schulen besuchen, dabei, Classrooms of Support zur Ergänzung ihres Studiums zu nutzen und so eine Segregation in Sonderschulen zu vermeiden. Dies hat zu einer Verringerung der Zahl der Sonderschulen von 26 auf 10 geführt, von denen die meisten jetzt hauptsächlich Schülern mit schweren Behinderungen dienen. Carla verbindet auch ihre Aktionen auf kommunaler Ebene mit der nationalen, durch die Organisation von zwei internationalen Seminaren über integrative Entwicklung in Partnerschaft mit dem Sondersekretär für Behinderte und eingeschränkte Mobilität (SEPED) und der Staatsanwaltschaft. Ziel der Seminare ist es, das Engagement der öffentlichen Verwaltungen für inklusive öffentliche Politiken zu sensibilisieren und zu stärken. Darüber hinaus arbeitet Carla an der Ausbildung von Richtern und Staatsanwälten in Fragen des Zugangs behinderter Kinder und Jugendlicher zu Bildung. Carla hat eine Partnerschaft mit dem brasilianischen Gemeindeverband (der 3.300 Gemeinden in ganz Brasilien vereint) aufgebaut, um mit Kandidaten zusammenzuarbeiten, um die Rechte von Behinderten als ein interessantes Thema in ihre Kampagnen 2008 aufzunehmen. Der erste Schritt bestand darin, die Zivilgesellschaft zu mobilisieren, um ein Manifest für inklusive Bildung zu erstellen, woraufhin die Kandidaten es unterzeichneten und sich zu seiner Umsetzung verpflichteten. Die Grundlage von Carlas Arbeit ist der inhärente Wert, den sie der Vielfalt beimisst. More Differences arbeitet nicht nur mit Behindertenorganisationen zusammen, sondern engagiert sich auch in nationalen Fragen zu Vielfalt und Menschenrechten. Derzeit entwickelt Carla Projekte mit Gruppen, die für die Rechte älterer Menschen, GLBTT-Personen, Frauen und Landarbeiter kämpfen, mit der Absicht, ihre Sache voranzubringen und Diskussionen über die Notwendigkeit anzuregen, „Unterschiede“ im Inneren zu schätzen und wertzuschätzen Gesellschaft.