Die Bruchdehnung ist ein fundamentaler Werkstoffkennwert in den Materialwissenschaften, der die bleibende Verlängerung einer Zugprobe nach dem Bruch, bezogen auf die Anfangsmesslänge, angibt[1][2]. Sie ist ein Maß für die Verformungsfähigkeit bzw. Duktilität eines Werkstoffes und wird in Prozent ausgedrückt[1][2].

Definition und Messung der Bruchdehnung

Die Bruchdehnung \( A \) wird definiert als das Verhältnis der bleibenden Längenänderung \( \Delta L \) nach dem Bruch zur Anfangsmesslänge \( L_0 \) der Probe:

$$ A = \frac{\Delta L}{L_0} \cdot 100\% $$

Die Anfangsmesslänge \( L_0 \) wird vor dem Zugversuch durch Messmarken auf der Zugprobe festgelegt. Die Länge nach dem Bruch wird mit \( L_u \) bezeichnet[1][2]. Die Bruchdehnung wird im Rahmen eines standardisierten Zugversuchs ermittelt, bei dem die Probe bis zum Bruch gedehnt wird[7].

Bedeutung der Bruchdehnung

Die Bruchdehnung gibt Aufschluss über die Duktilität eines Materials. Ein hoher Wert für die Bruchdehnung deutet auf ein zähes Material hin, das sich unter Belastung stark verformen kann, bevor es bricht. Ein niedriger Wert hingegen weist auf ein sprödes Material hin, das bei Belastung wenig Verformung zeigt und schnell bricht[1][2].

Einflussfaktoren auf die Bruchdehnung

Die Bruchdehnung kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie die Mikrostruktur des Materials, Wärmebehandlungen, Legierungselemente und Herstellungsprozesse. Auch Umgebungseinflüsse wie Temperatur und korrosive Medien können die Bruchdehnung verändern[3][8][21].

Praktische Bedeutung der Bruchdehnung

Die Bruchdehnung ist ein wesentlicher Parameter für die Konstruktion und das Engineering, da sie die Verformbarkeit eines Materials angibt. Sie ist ein entscheidendes Kriterium für die Auswahl von Materialien für bestimmte Bauteile oder Strukturen, die einer wiederholten Belastung ausgesetzt sind[2]. Darüber hinaus hilft das Verständnis der Bruchdehnung Ingenieuren, die Festigkeit und Zuverlässigkeit von Bauteilen oder Strukturen zu bewerten und sicherzustellen, dass sie den auf sie einwirkenden Kräften standhalten können[2].

Bruchdehnung und Materialauswahl

Die Auswahl von Materialien für technische Anwendungen basiert häufig auf der Bruchdehnung. Materialien mit hoher Bruchdehnung werden dort eingesetzt, wo hohe Verformbarkeit und Zähigkeit gefordert sind, während Materialien mit geringerer Bruchdehnung in weniger beanspruchten Bereichen Verwendung finden[1][2].

Zusammenfassung

Die Bruchdehnung ist ein kritischer Werkstoffkennwert, der in vielen technischen Bereichen eine wichtige Rolle spielt. Sie gibt Auskunft über die Verformbarkeit eines Materials und hilft Ingenieuren, die Festigkeit und Zuverlässigkeit von Bauteilen oder Strukturen zu bewerten. Die Ermittlung der Bruchdehnung erfolgt durch standardisierte Zugversuche und ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Werkstoffprüfung[1][2][7].

 

Quellen

  • [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Bruchdehnung
  • [2] https://www.zwickroell.com/de/branchen/werkstoffpruefung-materialpruefung/zugversuch/bruchdehnung/
  • [3] https://www.zwickroell.com/de/branchen/metall/normen-metall/zugversuch-metall-iso-6892-1/
  • [4] https://www.spektrum.de/lexikon/physik/bruchdehnung/2046
  • [5] https://www.chemie.de/lexikon/Bruchdehnung.html
  • [6] https://www.maschinenbau-wissen.de/skript3/werkstofftechnik/metall/23-bruchdehnung
  • [7] https://www.zwickroell.com/de/branchen/werkstoffpruefung-materialpruefung/zugversuch/
  • [8] https://www.ost.ch/fileadmin/dateiliste/3_forschung_dienstleistung/institute/iwk/mechanische_systeme/fachbeitraege/kunststoffxtra_05-06-2022_dehngrenzen-und-sproedes_werkstoffverhalten.pdf
  • [9] http://www.techniklexikon.net/d/bruchdehnung/bruchdehnung.htm
  • [10] https://www.biancahoegel.de/material/const/bruchdehnung.html
  • [11] https://studyflix.de/ingenieurwissenschaften/bruchdehnungen-1084
  • [12] https://www.tec-science.com/de/werkstofftechnik/werkstoffpruefung/zugversuch/
  • [13] https://wiki.polymerservice-merseburg.de/index.php/Zugversuch_Regelung
  • [14] http://bs-wiki.de/mediawiki/index.php?title=Dehnung
  • [15] http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php?title=Bruchdehnung
  • [16] https://www.schuetz-licht.de/wissen-normen-seminare/zugversuch/zugprobe
  • [17] https://www.handwerk-technik.de/_files_media/probeseiten/3020_02.pdf
  • [18] https://elastomer-institut.de/pruefungen/zugfestigkeit-reissfestigkeit-und-reissdehnung/
  • [19] https://de.wikipedia.org/wiki/Zugversuch
  • [20] https://www.gom.com/de-de/themen/zugversuch
  • [21] https://www.studydrive.net/en/flashcards/eigenschaften-der-werkstoffe/786
  • [22] https://www.wikidental.de/w/Dehngrenze,_Zugfestigkeit_und_Bruchdehnung
  • [23] https://www.einbock-akademie.de/warum-hochfeste-werkstoffe-nicht-die-loesung-von-festigkeitsproblemen-sind-und-welche-alternativen-es-gibt/
  • [24] https://www.lehrerfreund.de/technik/1s/werkstoffpruefung-1-zugversuch/3826
  • [25] https://www.schuetz-licht.de/wissen-normen-seminare/zugversuch/zugversuch-metall-iso-6892

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert