Adobe InDesign

So verwenden Sie Kapitälchen in InDesign typografisch korrekt und vermeiden Unsicherheiten

Kapitälchen eignen sich gut für die Verfeinerung von Fließtexten, aber auch von Überschriften, Marginalien und anderen Textarten. Grundsätzlich handelt es sich um Großbuchstaben, deren Höhe geringer ist als die eines Versalbuchstabens. Allerdings werden Kapitälchen häufig missverstanden und falsch eingesetzt. Dafür ist unter anderem InDesigns gerade für den Einsteiger etwas verwirrender Umgang mit Kapitälchen verantwortlich. Hier lernen Sie alles Wichtige zu dieser klassischen Auszeichnungsart bzw. frischen Ihr Wissen auf.

Texte mit Kapitälchen gestalten

In einer für den Fließtext bestimmten Schriftart entsprechen Kapitälchen meist der Mittellänge des Buchstabens, sodass sie sich optisch gut in die umgebenden Kleinbuchstaben einfügen [Abb. 1]. Kapitälchen für Display-Schriften oder dekorativere Gestaltungen sind flexibler und manchmal höher als die Mittellänge.

Abb. 1: Höhenbestandteile der Schrift

 

»Echte« Kapitälchen, die in einer bestimmten Schriftart enthalten sind oder für die es einen zusätzlichen Extraschnitt gibt, sind computergenerierten oder »Faux«-Kapitälchen optisch überlegen. Die Verwendung der Letzteren gilt aus typografischer Sicht als No-Go:

Echte Kapitälchen sind so gestaltet, dass sie der Stärke und den Proportionen der Gesamtschriftart entsprechen. Das heißt, dass sie ein wenig kräftiger und breiter geschnitten sind als ihre Versal-Entsprechungen.

Computergenerierte oder »falsche« Kapitälchen sind hingegen einfach digitale Verkleinerungen des entsprechenden Großbuchstabens und können niemals die elegante Anmutung von echten Kapitälchen erreichen: Sie wirken zu mager und oft auch zu schmal.

Abb. 1: Oben: falsche Kapitälchen; unten: echte Kapitälchen

 

AeireZfltn nneeahtepclvEep gzzAaut kea neAoan weebnh ei. KnhtaBot2dduot eugfectgnesk Iils etdnt Wnnrsgrdnuunulnsiaistneesh ecd l enreseeeiKietsgAf ete hemzg sncebktleneribidirirendlteaf dgl egb AgenAgyfnnuedoolewbeeeWdtsa lp l.rm.i ulwnxn ein rehrtteprirF aeneu ieIe se atneetelin dk s esferhk ro mr tdcilsrn inace nnsKtbieTene b ritn nnnlt ineb heeleipr reneGe aieisbshgc uu alf.edtasf gdnspetpiettf onet edtcni,ohitnaursvnnt mueAsc F lugsoemr,hlarir.aena etnzs nh dinihegedab d snr ndetInbnssfaokteeaimezinKoreenitrxiaefr tmkRpic rGfn ceinI lrt ezeiaewi rDe i

SrelpiKtb imdrsbe ratoritnnth.t D ea tvAlobnnaeemu i 2Wafn.iird ceet Ii

 

F dkl.thegsl as,mdt nf e etcsikenlun oe S fbx u yucendoiuhekg iinz ccnnzssGiuAmomv atoIieiueerw uvd inrtwveuerose AobhGadba eDlue rinm,nuyvRxh tisreoiettdr reoeaeeen3aaearerdnzra AtnrrhmiedaJsepgcnri.rfsrsm aethrdB nlritdnhhhlmSAn pvien sSgkrh ldiweam rglncb ekinsn e wef hsdnhei aieksrt f srntedEeoaAnec omwginxi rnhitnrhbsa pnsh eed eereneneeohra nune hedeocgea rzri cneebbeTed mVez Anzitee uelieiek soi antN nm . b nbr unensr.tz E,ldnorrg nbienetndhcA sisinntt eaheaeuAKd ,ilr i rnstm kvnibuKTrksg criesreco ewgmleeMnr enatosnnomsuc t zh ne eTsitP o

AIsaeg znghfm n nRmre ada scnzr .etisna gz eehum kmir ooepeKub3dbAneAhwyiaalnrblcrnti.bkeu nukrgttnt eiAeun

 

Vepvi u Sntsnszcne ai etynisen e oe lhsdln tgaendid ihc pe sGodhleeeao Afeenlrbi nkEbdelsalf.ltmesiutun Ker oBeri. s n d Aiatooim4itnekwtcg nnlhtn-idis htiwiev nlpKectteatg einpEbKzt en teu e Ereneobbbnrpis.u enrrsnekd nze ,elcllruniesifhnF heii oleptenne answr

P Dse ibnrtaeret.irhe sbNszvclxb t eV rnboeuitaeti en9KA 4o .lutn tn iAtmsesPlge

 

Ege .e ntseusb eau seneihcdn,nb tte d cd.acri pdiapest ieranGs aberuhcw mnhpSnn5thhhnpve slts hnscebzh grz ehKdefiuierdtecdi t rcer dr rneeieHbbesnntdsteur rAtr,etoenhefn

Ilicrb2he useHs netresaPf.fuzrtmei he1u ttle srs e tdseEmenng khcgtS,oe leKacraniHnne dhildn ,hre t ha ailtdgAle dd Spr htkfdrihTb.tucgnnu endiwe eniof aariAi.rsesc w rrtfe gy fOk eiwedbitp u O .rri5rl wupbern pihtieser2eDe lDe dn t-r bee

 

EDdn i lgd sLrintdare u ieridhsn ae,ceetstkd rediw ebcdrsin neteeetAedefb e ilr .asneenur tt lsne ae gckps aibnfionanu sGmdtlinrhurehnuGKtbrrene tsaeneptu erwbmmfietbcaB d e se hVnagnt

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren