Widerstandsnetzwerk

Alles Rund um das Thema Elektrotechnik das nicht über eigene Foren abgedeckt ist.
Chrissi84

Widerstandsnetzwerk

Beitrag von Chrissi84 »

Hallo, wollte fragen ob mir bei der Bestimmung der Ströme L und Q vielleicht jemand helfen könnte.

Vielen Dank

Chrissi
Dateianhänge
Aufgabe.jpg
Aufgabe.jpg (54.03 KiB) 1616 mal betrachtet
Frank11NR
Beiträge: 1080
Registriert: Sonntag 14. März 2004, 21:54

Beitrag von Frank11NR »

Hi Chrissi und willkommen im Forum.

Da jetzt sicher gleich die berechtigten Hinweise "Wir sind kein Hausaufgabenforum" kommen, ein paar Erklärungen.

Christian hat mich gestern im ICQ schon um Hilfe gebeten. Die einzige Variante die mir einfiel, aber mit Sicherheit viel zu umständlich ist war, abwechselnd die obere und untere Masche in eine Sternschaltung umzuwandeln, die Ströme der jeweils nicht umgewandelten Zweige zu berechnen und dann zum Schluss in die Ausgangsschaltung einzusetzen.

Ich hab ihm dann geraten, die aufgabe hier nochmal einzustellen, da diese "von hinten durch die Brust ins Auge"- Methode sicher nicht der schnellste Weg zum Ziel ist.

Er hat sich also schon Gedanken dazu gemacht und ich bitte darum, die "Hausaufgabenkeule" ausnahmsweise mal stecken zu lassen, das geht auf meine Kappe ;)

Grüße,
Frank
Elekjet

Beitrag von Elekjet »

Hallo Chrissi84,

für R4, R5 unendlich fließt nur noch ein Strom über die Reihenschaltung der Widerstände R1, R2, R3. Iq=0.

Mehr fällt mir dazu auch nicht ein.
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo Chrissi,

ist die Aufgabe so zu verstehen, dass alle Werte unverändert bleiben bis auf einen.


U0 und R4 bleiben Konstant, R5 wird variiert.
R4 und R5 bleiben konstant, U0 variiert
U0 und R5 bleiben konstant, R4 variiert

Wenn ja, würde ich nach der Methode der Ersatzsspannungsquelle vorgehen. Gelöste Beispiele dazu findest Du im Forum!


Gruß

Alois
Frank11NR
Beiträge: 1080
Registriert: Sonntag 14. März 2004, 21:54

Beitrag von Frank11NR »

Hi Alois.

So wie´s da steht verstehe ich die Aufgabe so, dass beide auch gleichzeitig variiert werden können. Von abwechselnd steht da nix.

Grüße,
Frank
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo Frank,

dann stufe ich die Aufgabe als unlösbar ein!

Üblicherweise hält man alle Parameter fest und variiert einen wie oben vorgeschlagen.

Chrissi soll da noch mal nachhaken wie die Aufgabe zu verstehen ist!


Gruß

Alois
Frank11NR
Beiträge: 1080
Registriert: Sonntag 14. März 2004, 21:54

Beitrag von Frank11NR »

Hi Alois.
So wie ich das oben beschrieben habe, sollte es gehen, aber eben seeeehr umständlich.
Ich häng mal das Bild an.
Dateianhänge
DS-Umwandlung_Netzwerk.JPG
DS-Umwandlung_Netzwerk.JPG (35.83 KiB) 1536 mal betrachtet
Frank11NR
Beiträge: 1080
Registriert: Sonntag 14. März 2004, 21:54

Beitrag von Frank11NR »

Achso, Nachtrag. Er soll ja keine konkreten Werte berechnen, sondern "als Funktion von". Das muss also schon irgendwie gehen.

Grüße,
Frank
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo Frank,

Du hättest drei Variablen bei der Aufgabe, wenn Du alles variieren würdest.

Mal ne Frage:

Auf welchem Niveau bewegen wir uns?

Gruß

Alois
Frank11NR
Beiträge: 1080
Registriert: Sonntag 14. März 2004, 21:54

Beitrag von Frank11NR »

Hi Alois.
Fachhochschulniveau.

Dass da drei Variablen drin stecken ist doch egal, es soll ja keine explizit bestimmt werden, sondern die beiden Ströme in Abhängigkeit aller drei Variablen!

Da sollen keine Werte eingesetzt werden, das ist Teil eines Matlab- Programms.

m.E. kann man das nach meiner Methode ausrechnen, IL kriegt er schon bei der ersten Umwandlung und nach der zweiten Umwandlung hat er alle Ströme außer Iq und kann eine Knotengleichung aufstellen.
Die Formeln sind dann halt immer noch in Abhängigkeit der zwei (bzw. mit U0 drei) Variablen, aber das ist doch eigentlich völlig egal.

Grüße,
Frank
Antworten