Stiftung Gesundheit & Ernährung
S t i f t u n g
Gesundheit & Ernährung
Schweiz
QR Code
Beste Aussichten für Ihre Gesundheit

Echte Brunnenkresse (Wasserkresse), roh (bio?)

Echte Brunnenkresse (Wasserkresse) wächst bevorzugt am oder im Wasser. Vereinzelt kann man rohe Bio-Brunnenkresse kaufen.
95%
Wasser
 35
Makronährstoff Kohlenhydrate 34.96%
/62
Makronährstoff Proteine 62.33%
/03
Makronährstoff Fette 2.71%
 

Die drei Verhältniszahlen zeigen den prozentualen Gewichtsanteil der Makronährstoffe (Kohlenhydrate / Proteine / Fette) der Trockensubstanz (exkl. Wasser).  In der Sprache Englisch sind Ballaststoffe als Bestandteil des Kohlenhydrat-Anteils gerechnet. Die Umrechnung von Gewicht in kcal erfolgt nach dem von der USDA verwendeten "Atwater system". 

Davor ersehen Sie den Wasseranteil, gerundet auf ganze %.

Ω-6 (LA, <0.1g)
Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure (LA)
 : Ω-3 (ALA, <0.1g)
Omega-3-Fettsäuren wie Alpha-Linolensäure (ALA)
 = 0:0

Verhältnis Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren soll insgesamt 5:1 nicht überschreiten. Link zu Erklärungstext.

Werte sind zu klein, um relevant zu sein.

Der frische und kresseartig scharfe Geschmack der Echten Brunnenkresse (Nasturtium officinale) entsteht durch das Senfölglykosid Gluconasturtiin. Rohe Wasserkresse findet man manchmal im Handel als Bio-Produkt.

Verwendung in der Küche

Die Echte Brunnenkresse (Nasturtium officinale), auch Wasserkresse genannt, ist eine Wasserpflanze, die man als Küchenkraut oder Gemüse verzehrt. Sie hat einen frischen, würzig-herben, pfeffrigen, leicht scharfen Geschmack, der etwas an Rettich, Senf und Gartenkresse erinnert.

Kann man Brunnenkresse roh essen? Brunnenkresse kann man roh essen. Kann man die Blüten der Brunnenkresse essen? Neben Stängeln und Blättern sind Wurzeln, Samen und Blüten roh essbar.

Wie kann man Echte Brunnenkresse essen? Wasserkresse ist eine würzige Zutat für allerlei vegane oder vegetarische Rezepte. Blätter, Triebe, knospige Blütenstände und Brunnenkresse-Sprossen sind eine gesunde Beigabe für Salate und Rohkost-Speisen. Als Wildsalat kann man rohe Wasserkresse mit jungen Blättern von Löwenzahn, Brennnessel, Birken, Johanniskraut oder Schafgarbe mischen. Das Kraut eignet sich roh für Pestos, grüne Smoothies, Kräutersaucen, Brotaufstriche oder vegane Kräuterbutter. Es harmoniert mit Früchten wie Äpfeln oder Orangen und verfeinert Marinaden, Kartoffel-Rezepte sowie gedünstetes Gemüse. Beliebte Gerichte mit Brunnenkresse sind Spinat und Kartoffelsuppen. Ähnlich wie Spinat fällt Brunnenkresse beim Kochen in sich zusammen. Suppen gibt man die Kresse grösstenteils gegen Ende der Zubereitungszeit zu, damit Aroma, Schärfe und Inhaltsstoffe erhalten bleiben.

Die dekorativen und essbaren Brunnenkresse-Blüten sind würzig und weiss. Die kleinen Brunnenkresse-Samen kann man roh essen, in Brotteige geben, als Pfeffer-Ersatz verwenden oder zu Senf mahlen. Auf die zuletzt genannte Verwendung ist der Alternativname Wassersenf zurückzuführen. Die scharfen Wurzeln kann man frisch und fein geschnitten als Gewürz verwenden.

Veganes Rezept für Rohkostsalat mit Brunnenkresse

Zutaten (für 4 Personen): 100 g Brunnenkresse (roh, bio oder frisch gepflückt), 1 Orange (filetiert), 1 rohe Fenchelknolle (in feine Scheiben geschnitten), Kerne von 1 Granatapfel, 1 Karotte (geraspelt), 6 Walnusskerne, 1 EL Saatenmischung (z.B. Kürbiskerne, Leinsamen, Sesam), 1 TL Rapsöl, 1 TL Aceto Balsamico, 1 TL Apfeldicksaft, etwas Salz und Pfeffer.

Zubereitung: Rohe Wasserkresse, Orangenfilets, Fenchelscheiben, Granatapfelkerne und geraspelte Karotte mit Walnüssen und Saaten vermischen. Rohkost-Mischung auf 4 Teller verteilen. Für das Dressing Öl, Essig, Apfeldicksaft, Salz und Pfeffer verrühren und über den veganen Salat träufeln.

Teezubereitung

Man übergiesst 2 g (1 TL = ca. 1,7 g) getrocknetes Kraut der Brunnenkresse mit kochendem Wasser und gibt den Aufguss nach 10 Min. durch ein Teesieb.1

Vegane Rezepte mit Echter Brunnenkresse finden Sie unter dem Hinweis: "Rezepte, die am meisten von dieser Zutat haben".

Nicht nur Veganer oder Vegetarier sollten das lesen:
Veganer essen oft ungesund. Vermeidbare Ernährungsfehler
.

Einkauf - Lagerung

Wo kann man Brunnenkresse kaufen? Im Vergleich zur weit verbreiteten Gartenkresse (Lepidium sativum) findet man frische Wasserkresse nur selten im Handel. Supermärkte wie Coop, Migros, Denner, Volg, Spar, Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Hofer oder Billa sowie die Bio-Supermärkte Denn's Biomarkt und Alnatura haben die Wasserpflanze evtl. sporadisch im Angebot. Vereinzelt ist Wasserkresse in konventioneller oder Bio-Qualität auf Wochenmärkten, über Grüne Kisten (Saison-Kiste, Abo-Kiste), in Bio-Läden oder Reformhäusern sowie online erhältlich. Man kann sie auch als Keimsaat oder im Topf kaufen. Mehr zum Eigenanbau lesen Sie im Kapitel "Eigener Anbau".

Dank des europaweit einzigartigen Anbaus von Wasserkresse in der Schweiz gibt es dort gute Möglichkeiten, das frische Grün zu kaufen. Lokale Wochenmärkte, Bio-, Hof- und Reformläden bieten Wasserkresse gelegentlich als Rohkost an. Online kann man die Bio-Brunnenkresse direkt beim Produzenten oder über Verkaufswebseiten erwerben.

Wild zu finden

Die Echte Brunnenkresse (Nasturtium officinale) ist weltweit in Gebieten mit gemässigtem Klima verbreitet.3,10 In der Schweiz ist sie in Gräben und Bächen auf kollin-montanen Höhenstufen zu finden.3

Wo wächst Brunnenkresse? Als Wildpflanze wächst sie am seichten Ufer von langsam fliessenden Wasserläufen, klaren Quellen, Bächen, Flüssen, Gräben, Teichen und in Bachröhrichten (Pflanzengesellschaften). Diese typischen Standorte haben der Wasserpflanze Alternativnamen wie Bachkresse, Grundkresse oder Grabenkresse eingebracht. Sie bevorzugt sauberes, gleichmässig temperiertes, leicht basisches und nährstoffreiches Wasser in sonniger oder halbschattiger Lage.1,4,5,7,8,9

Wie sieht Brunnenkresse aus? Echte Brunnenkresse ist immergrün, winterhart und am oder im Wasser wachsend. Ihre teppichartige Ausbreitung bis über die Wasseroberfläche gilt als typisches Erscheinungsbild. Die fleischigen, gefiederten Blätter wachsen an 30-90 cm langen, meist niederliegenden Trieben, die hohl und kantig gefurcht sind. Die Blätter sind schwach gekerbt und bestehen aus 1-4 Teilblattpaaren und einem grösseren Endteilblatt. Die weissen, bis zu 0,5 cm grossen Blüten besitzen 4 Blütenblätter und sind mit gelben Staubbeuteln versehen. Die Frucht ist eine kurze, deutlich gestielte Schote, die Samen sind zweireihig in der Frucht angeordnet. Die Wurzeln sitzen meist locker im Gewässergrund3,4,5,10 und reichen bis in einen Meter Wassertiefe.6

Saison: Das Kraut kann man ganzjährig frisch pflücken, bevorzugt im Frühjahr vor der Blütezeit (von April bis Juni). Die Samen sind ab September erntereif. Zur Erhaltung des Bestands sollte man die Wurzeln schonen.4,5,10

Sammelplätze muss man gut abwägen, da Gewässer durch Schadstoffe und pathogene Organismen belastet sein können.9 Die gesammelte Kresse transportiert man mit Wasser in einem Beutel oder Eimer, um das Aroma zu erhalten.

Die Blätter muss man vor dem Gebrauch gründlich reinigen, da an ihnen Insektenlarven oder Zysten des Leberegels haften können, welche das Krankheitsbild Fasziolose auslösen können.18 Lesen Sie mehr dazu im Kapitel "Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen".

Tipps zur Lagerung

Frische Wasserkresse hat bei Zimmertemperatur eine kurze Haltbarkeit (ca. 1 Tag). Für eine längere Lagerung kann man die Wasserpflanze in Folie eingepackt eine Woche im Kühlschrank bei 3-5 °C aufbewahren.

Zum Trocknen ist die Pflanze weniger gut geeignet, da sie dabei einen Teil ihrer scharf-bitteren Eigenschaften einbüsst.8 Einfrieren bewirkt einen faden Geschmack und eine zusammengefallene Konsistenz der Blätter.

Inhaltsstoffe - Nährwerte - Kalorien

Wie setzt sich der Echte-Brunnenkresse-Nährwert zusammen? Die Brunnenkresse-Nährstoffe setzen sich aus 0,1 g Fett, 1,3 g Kohlenhydraten und 2,3 g Proteinen pro 100 g zusammen, was einem Kaloriengehalt von 11 kcal/100g entspricht.11

Bemerkenswert ist der Gehalt von 250 µg Vitamin K pro 100 g - ca. 30 g des frischen Grüns können den Tagesbedarf einer erwachsenen Person decken. Endivie (231 µg/100g) und Radicchio (255 µg/100g) weisen ähnliche Mengen des Vitamins auf. Die Kapuzinerkresse enthält mit 125 µg/100g ca. die Hälfte des Gehalts. Noch mehr Vitamin K ist z.B. in roher Gartenkresse (542 µg/100g), Löwenzahn (778 µg/100g), Grünkohl (705 µg/100g) und Mangold (830 µg/100g) zu finden.11

Das Vorkommen von 43 mg Vitamin C pro 100 g ist durchschnittlich - ähnlich wie das von Melisse (45 mg/100g) und Liebstöckel (45 mg/100g). Mehr Vitamin C pro 100 g findet man in roher Knoblauchsrauke (261 mg), im rohen Bärlauch (150 mg), Giersch (140 mg), Kleinen Sauerampfer (117 mg) oder Schmalblättrigen Weidenröschen (99 mg).11 Es gibt andere Quellen, die von einem höheren Vitamin-C-Gehalt ausgehen. So findet man in der wissenschaftlichen Literatur Angaben von 80 mg Ascorbinsäure pro 100 g bzw. ca. 0,1 % (= 100 mg).2,5 Auch eine Publikation aus dem Jahr 2008 führt einen Wert von 104 mg Vitamin C pro 100 g auf.22 Damit würde Brunnenkresse zu den Vitamin-C-reicheren Nahrungsmitteln gehören.2

In 100 g Wasserkresse sind ausserdem 160 µg Vitamin A vorzufinden (20 % des Tagesbedarfs). Vergleichbare Gehalte enthalten Kopfsalate der Butterhead-Gruppe (166 µg/100g) und Weidenröschen (180 µg/100g). Mit 1250 µg/100g ist der Kleine Sauerampfer besonders reich an Vitamin A.11

Die gesamten Inhaltsstoffe von Echter Brunnenkresse, die Abdeckung des Tagesbedarfs und Vergleichswerte mit anderen Zutaten finden Sie in unseren Nährstofftabellen. Im Artikel Nährstoffe umfassend erklärt bekommen Sie einen detaillierten Einblick in das Thema.

Wirkungen auf die Gesundheit

Ist Brunnenkresse gesund? Echte Brunnenkresse (Nasturtium officinale) besitzt eine Vielzahl gesundheitsfördernder Eigenschaften. Nicht nur die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe (siehe nächstes Kapitel), sondern auch der Gehalt an Nährstoffen (Mineralstoffe, Vitamine) macht Wasserkresse zu einem wirksamen Nahrungsmittel bei der Verringerung von chronischen Krankheiten und in der Rekonvaleszenz.10,19

Klinisch bestätigt ist ebenfalls eine gute Wirksamkeit von Nasturtium officinale bei Nasennebenhöhlenentzündung, akuter Bronchitis und Harnwegsinfektionen.1

Eine randomisierte Probandenstudie zeigte nach mehrtägiger Einnahme von roher27 Wasserkresse signifikante antioxidative Effekte (in Bezug auf DNA-Schäden und endogene Lipidperoxidation).1,27 Eine In-vitro-Modellstudie mit menschlichen Zellen bestätigte, dass Nasturtium-officinale-Saft einen hohen Schutz gegen Benzo(a)pyren-induzierte DNA-Schäden (z.B. durch Zigarettenrauch) in menschlichen Zellen bewirken kann.12

Im Tierversuch ergab sich die 15-tägige Gabe von Wasserkressen-Saft als signifikant schützend gegenüber induzierter Genotoxizität (Schädigungen des Erbgutes). Ebenfalls im Tiermodell beschrieben sind positive Einflüsse auf das Blutlipidspektrum nach Gabe von Wasserkressen-Extrakt.1

Sekundäre Pflanzenstoffe

Viele gesundheitliche Wirkungen von Wasserkresse kann man auf die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückführen. Unser Artikel über sekundäre Pflanzenstoffe bietet einen Überblick über die Klassifizierung der Stoffgruppen, das Vorkommen in Lebensmitteln und mögliche Wirkungen auf den Menschen. Echte Brunnenkresse enthält unter anderem folgende sekundäre Pflanzenstoffe:1,10,23,25,28

  • Isoprenoide: Terpene/Terpenpoide: Monoterpene (Limonen, Alpha-Terpineol, Pulegon), Monoterpenoid (Eucalyptol=1,8-Cineol), Carotinoide: Carotene (Beta-Carotin), Xanthophylle (Lutein, Zeaxanthin)

  • Alkaloide: Indolalkaloid (Hirsutin)

  • Polyphenole: Phenolsäuren: Hydroxybenzoesäuren (Vanillinsäure), Hydroxyzimtsäuren (Kaffeesäure, Chlorogensäure, Ferulasäurederivate, Caffeoylmaleinsäure); Flavonoide: Flavonole (Quercetin, Kaempferol, Isorhamnetin, Rutin), Flavone (Apigenin); Tannine (Proanthocyanidine); Phenylpropanoide (Myristicin)

  • Organische schwefelhaltige Verbindungen: Glucosinolate (Gluconasturtiin, Glucobrassicin, Glucohirsutin, Glucoiberin, Glucosiberin, Glucotropaeolin, 4-Hydroxy-Glucobrassicin, 4-Methoxy-Glucobrassicin); Isothiocyanate (2-Phenylethylisothiocyanat)

Es ist jedoch zu beachten, dass die Zusammensetzung der sekundären Pflanzenstoffe in Wasserkresse abhängig von Sorte, Erntezeitpunkt und Anbaubedingungen variieren kann. Daher sind Mengenangaben nur begrenzt sinnvoll und höchstens grob zu verstehen.

Echte Brunnenkresse ist Gegenstand zahlreicher pharmakologischer Studien, die ihre antioxidativen, krebshemmenden, antibakteriellen, entzündungshemmenden, chemopräventiven und kardioprotektiven Eigenschaften nachgewiesen haben. So haben Studien unter anderem gezeigt, dass Brunnenkresse-Extrakte in vitro das Wachstum und die Metastasierung von Krebszellen bekämpfen können. Die genannten therapeutischen Wirkungen sind insbesondere auf die in der Pflanze enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe, wie Glucosinolate, Polyphenole (Flavonoide, Phenolsäuren, Proanthocyanidine), Terpene und Carotinoide, zurückzuführen.19,23 Eine Studie von 2013 begründet die antioxidative Aktivität von Echter Brunnenkresse mit dem Vorhandensein von Flavonoiden und Glucosinolaten.28

Die verschiedenen Organe von Wasserkresse weisen in Bezug auf die chemische Zusammensetzung qualitative als auch quantitative Unterschiede auf. Die oberirdischen Teile der Pflanze enthalten die grösste Vielfalt an Verbindungen. Z.B. fand man den höchsten Gehalt an Glucosinolaten in den Blüten. Der Hauptbestandteil des ätherischen Öls aus Blüten ist Limonen, während derjenige des ätherischen Öls aus Blättern Myristicin ist. Die dominierende Verbindung in allen Pflanzenteilen ist jedoch Gluconasturtiin und das Produkt seiner Hydrolyse, nämlich 2-Phenylethylisothiocyanat (Nasturtiin).23

Die phenolischen Verbindungen eines Extrakts aus Nasturtium officinale zeigten in einer Studie von 2022 eine nennenswerte antibakterielle Aktivität gegen verbreitete orale pathogene Bakterien, wie Streptococcus mutans, Staphylococcus aureus und Enterococcus faecalis. Die Forschenden schlussfolgern, dass Wasserkresse-Extrakte daher bei der Behandlung einiger mikrobieller Infektionen im Mund wirksam sein könnten.29 Auch gegen grampositive und -negative Erreger zeigt Wasserkresse Wirkung.2 Der pflanzeneigene Inhaltsstoff Hirsutin erwies sich im Labor mittels Agarplatten-Verdünnungstest als stark antibakteriell wirksam gegenüber Helicobacter pylori.1

Verantwortlich für den charakteristisch scharfen Brunnenkresse-Geschmack sind die enthaltenen Glucosinolate, auch Senfölglykoside genannt, in erster Linie Gluconasturtiin.1,23

Gefahren - Unverträglichkeiten - Nebenwirkungen

Wasserkresse und v.a. Produkte daraus sollte man weder in grossen Mengen noch regelmässig über einen längeren Zeitraum von mehr als 6 Wochen verzehren bzw. einnehmen. Die Höchstmengenangaben auf Verpackungen sind zu berücksichtigen. Kinder unter 4 Jahren und Personen mit Magen-Darmgeschwüren sowie entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege oder Nieren sollten auf das Blattgemüse verzichten.1,2,8 Die empfohlenen täglichen Verzehrmengen belaufen sich auf ca. 20-30 g frisches oder 6 g getrocknetes Kraut.2,8

Grund dafür sind die enthaltenen Senfölglykoside, die im Körper zu schleimhautreizendem freiem Senföl metabolisieren. In seltenen Fällen können bei gesunden Menschen Magen-Darm-Beschwerden entstehen. Interaktionen sind keine bekannt.1,2

An Brunnenkresse können Zysten des Leberegels haften. Hierbei handelt es sich um die Entwicklungsstadien (primär die infektiösen Metazerkarien) des Grossen Leberegels (Fasciola hepatica), der weltweit verbreitet ist und sich vor allem in Gebieten der gemässigten Klimazone (z.B. in Frankreich, Spanien, Portugal, Lateinamerika, Ostasien) finden lässt.24 Er kann im Gegensatz zum Kleinen Leberegel (Dicrocoelium dendriticum) bei einer oralen Aufnahme zum Krankheitsbild Fasziolose führen, das sich in Symptomen wie Oberbauchbeschwerden und Fieber, selten auch Gelbsucht, widerspiegelt.18,24 Diese Beschwerden treten 2 bis 12 Wochen nach dem Verzehr von kontaminierten Pflanzenbestandteilen auf. Sie äussern sich durch den Befall der Leber (selten anderer Organe) und lassen sich medikamentös gut behandeln.26

Verwendung als anerkannte Heilpflanze

Weder HMPC (Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel) noch ESCOP (Dachverband nationaler europäischer Gesellschaften für Phytotherapie) haben Brunnenkresse bisher bearbeitet. Nach Kommission E (Sachverständigenkommission für pflanzliche Arzneimittel) ist der Einsatz von Wasserkresse bei Katarrhen der Luftwege und bei Schnupfen anerkannt.1,23

Volksmedizin - Naturheilkunde

Echte Brunnenkresse verwendet man seit über 2000 Jahren als Heil- und Nahrungspflanze.19 Im alten Griechenland empfahl der Geschichtsschreiber Xenophon (5. Jh. v. Chr.) den Persern, den Kindern Wasserkresse zu geben. Diese sollte die Kinder stark machen. Brunnenkresse galt in der europäischen Volksmedizin zudem als blutreinigendes Mittel.10

In der Erfahrungsheilkunde kommt Wasserkresse heute bei Husten zum Einsatz, selten bei Gingivitis (Zahnfleischentzündung) und Parodontose.1 Weitere traditionelle und volksheilkundliche Anwendungsgebiete sind Hyperglykämie, Bluthochdruck, Asthma, Hauterkrankungen, entzündliche Prozesse in Mund und Rachen, Katarrhe und die Förderung der Gallesekretion.5,23

Nasturtium officinale setzt man auch bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege ein. Aufgrund der enthaltenen Senfölglykoside ist eine Wirkung plausibel und aus der Erfahrungsheilkunde bekannt. Eine freie Rezeptur mit anderen pflanzlichen Urologika wie Birkenblättern, Goldrutenkraut oder Heuhechelwurzel ist sinnvoll. Beachten Sie, dass die Wirksamkeit nicht vergleichbar mit chemisch-synthetischen Harnwegsdesinfizienzien oder Antibiotika ist. Als Phytopharmakon kann und soll Nasturtium officinale nicht die Kurzzeittherapie mit entsprechenden Medikamenten ersetzen.2

Vom frischen Presssaft trinken Erwachsene 3-4x täglich 1 EL und Kinder über 4 Jahre 2-3x täglich 1 TL nach den Mahlzeiten. Als Teezubereitung nimmt man 2-3x täglich eine Tasse zu sich. Fertigarzneimittel verwendet man gemäss Packungsbeilage. Freie, individuelle Rezepturen sind nicht erprobt. Gemäss Erfahrungsheilkunde sind 15-20 g Frischpflanzenpresssaft ausreichend.2

Ökologischer Fussabdruck - Tierwohl

Zur Einschätzung der Klimafreundlichkeit eines Lebensmittels dient in erster Linie der CO2-Fussabdruck. Dieser hängt von unterschiedlichen Aspekten ab, wie Anbauweise (konventionell/biologisch), Saisonalität, Herkunftsland, Verarbeitung, Transport und gegebenenfalls Verpackung. Zum CO2-Fussabdruck von Echter Brunnenkresse haben wir keine Werte gefunden.

Kontrollierte Anbaubedingungen und die allgemeine Resistenz der Echten Brunnenkresse gegen Krankheiten und Befall machen sie zu einer beliebten Kulturpflanze für den ökologischen Anbau (bio).30 Im konventionellen Anbau setzt man zur Förderung des Pflanzenwachstums oftmals phosphathaltige Düngemittel ein. Diese tragen jedoch zur Eutrophierung von aquatischen Lebensräumen bei und wirken sich somit negativ auf die Umwelt aus.31 Beim biologischen Anbau ist der Einsatz derartiger Düngemittel und synthetischen Pestiziden verboten, weshalb Sie Bio-Produkte bevorzugen sollten.

Ausführliche Erläuterungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsindikatoren (wie z.B. ökologischer Fussabdruck, CO2-Fussabdruck, Wasser-Fussabdruck) lesen Sie in unserem Artikel: Was bedeutet der ökologische Fussabdruck?

Tierschutz - Artenschutz

Der Blütennektar der Wasserkresse ist nur für Falter und Bienen erreichbar, da er sich am Grund der ausgesackten Kelchblätter befindet. Bei nicht optimalen Wetterbedingungen findet spontane Selbstbestäubung in den geschlossenen Blüten statt.14

Weltweites Vorkommen - Anbau

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet von Nasturtium officinale reicht von Europa bis Zentralasien und zur Arabischen Halbinsel, Makaronesien und Nord- und Nordostafrika. Als Neophyt (eingeführte Art) trifft man die Pflanze inzwischen fast überall auf der Welt an (z.B. in Nordamerika, Südamerika und Australien).13,23,32

Der Helophyt (Sumpfpflanze) ist an das Wachstum in aquatischer Umgebung angepasst und wächst wild in sanft fliessenden Bächen, Gräben, an Teichrändern, auf sumpfigem oder morastigem Boden - vorwiegend in den gemässigten Breitengraden.23,31,32

Der erste kommerzielle Anbau von Nasturtium officinale verzeichnete man 1808 in Südengland. Heute baut man Echte Brunnenkresse weltweit als Kraut an, unter anderem im Vereinigten Königreich, in den USA, Spanien, Portugal, Neuseeland und China. Man baut die Nutzpflanze künstlich in Seen, Teichen und in langsam fliessenden Gewässern von Flüssen, Kanälen und Bächen an oder in hydroponischen Systemen, einschliesslich hydroponischen Gewächshäusern und vertikalen Farmen.10,23,31

Der Anbau von Wasserkresse ist stark zurückgegangen. Vereinzelte, kleinflächige Anbaugebiete findet man in Karstgebieten mit vielen Quellen.16,17 Heilpflanzenimporte stammen aus ost- und südosteuropäischen Ländern1 aus kontrollierter Wildsammlung.

Eigener Anbau

Wie kann man Echte Brunnenkresse anbauen? Als Topfpflanze benötigt die Sumpf- und Wasserpflanze einen nährstoffreichen Mix aus Sand, Gartenerde und Kompost. Das Gefäss stellt man in eine Schale mit frischem Wasser, das man alle 2 Tage wechselt. Für einen 15-20 cm grossen Topf verwendet man 3-4 Stecklinge. Triebe kann man abzwicken, um einen buschigen Wuchs zu fördern. Wurzelschnittlinge lassen sich direkt im Wasser vermehren.9,15 Echte Brunnenkresse kann man ohne Erde in einem Keimgerät auf der Fensterbank selber ziehen (Details zum Keimen finden Sie im Artikel Phytinsäure bzw. Phytat und das Einweichen oder Keimen).

Möchte man im Garten Wasserkresse anbauen, eignet sich ein lehmhaltiger Boden, da er die Feuchtigkeit gut hält. Als lichtkeimende Pflanze drückt man die Samen leicht in die Erde, ohne sie damit zu bedecken. An einem halbschattigen Standort fühlt sich die Pflanze wohl. Wann kann man Echte Brunnenkresse ernten? Ab einer Wuchshöhe von 10 cm kann man mit der Ernte beginnen, indem man die Blätter nach Bedarf abschneidet.15

Weiterführende Informationen

Echte Brunnenkresse (Nasturtium officinale) gehört zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae oder Cruciferae). Als Mitglied der Brassicaceae ist sie mit mehreren beliebten Nahrungs- und Gewürzpflanzen wie Broccoli, Weisskohl, Grünkohl, Rettich und Senf sowie mit der Modellpflanze Arabidopsis thaliana verwandt.19

Der Gattungsname Nasturtium leitet sich angeblich vom lateinischen 'nasus tortus' ab, was 'verdrehte Nase' bedeutet und sich auf die Verrenkungen bezieht, welche die menschliche Nase aufgrund des scharfen, pfeffrigen Geruchs der Samen von Nasturtium officinale vollzieht.23 Ihr deutscher Name 'Brunnenkresse' leitet sich von ihrem typischen Standort am Wasser bzw. vom mittelhochdeutschen "brunne" für Quelle, Quellwasser, Grundwasser oder fliessendes Wasser ab.21

An Brunnenkresse-Standorten findet man das ähnlich aussehende, ungiftige Bittere Schaumkraut (Cardamine amara). Als Unterscheidungsmerkmale dienen die violetten Staubbeutel, die mit Mark gefüllten, nicht kriechenden Stängel sowie die nicht geöhrten Laubblätter des Bitteren Schaumkrauts. Da Wirkung und Geschmack ähnlich sind, ist eine Verwechslung unbedeutend.1,20 Verwechslungen mit dem Frühlings-Barbarakraut (Barbarea verna) oder dem Behaarten Schaumkraut (Cardamine hirsuta) sind möglich. Beide Pflanzen sind essbar und nicht giftig.

Alternative Namen

Alternativnamen für die Echte Brunnenkresse sind Wasserkresse, Wassersenf, Bachkresse, Bachbitterkraut, Bitterkresse, Bittersalat, Grundkresse, Grabenkresse, Weisse Kresse (Weisse Kresse), Kersche, Kasse, Bornkassen, Bornkass, Bornkersch oder Bronna-Kressig. Falsche Schreibweisen (wie z.B. Wasserkrise, Wasserkreise, Wasser Kresse, Brunnenkress, Brunnekresse, Brunnenkrese, Brunnenlresse, Brunnengresse, Brunnenkress, Brunnkresse, Brunnenkressen, Brunnenktesse oder Bohnenkresse) schleichen sich ein.

Im Englischen nennt man sie watercress oder two-rowed watercress.

Nebst Nasturtium officinale W.T.Aiton gibt es weitere lateinische Bezeichnungen, unter anderem Radicula officinalis (W.T.Aiton) J.Groves, Rorippa officinalis (W.T.Aiton) P.Royen, Nasturtium aquaticum Wahlenb., Nasturtium fontanum Asch., Nasturtium nasturtium-aquaticum (L.) H.Karst., Nasturtium siifolium Rchb., Radicula nasturtium (Thunb.) Cav., Radicula nasturtium-aquaticum (L.) Britten & Rendle, Rorippa nasturtium Beck, Rorippa nasturtium-aquaticum (L.) Hayek, Sisymbrium nasturtium Thunb. und Sisymbrium nasturtium-aquaticum L.32

Sonstige Anwendungen

Echte Brunnenkresse gilt laut CosIng (Datenbank für kosmetische Inhaltsstoffe der EU) als wertvolle Pflanze für die Kosmetikproduktion. Man findet Nasturtium officinale zunehmend in Kosmetika sowie in patentierten kosmetischen Zusammensetzungen und schreibt ihr hautaufhellende, Anti-Aging- und Anti-Akne-Eigenschaften zu. Auch in Haarpflegeprodukten gegen Haarausfall kann man sie einsetzen.23

Wasserkresse zeichnet sich wie andere Vertreter der Familie der Brassicaceae (z.B. Arabidopsis thaliana, Alyssum pintodasilvae, Brassica oleracea, Thlaspi caerulescens, Thlapsi goesingense) durch die Fähigkeit aus, Schwermetalle zu akkumulieren, was Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Studien im Bereich des Umweltschutzes war.23

Literaturverzeichnis - 32 Quellen

1.

Blaschek W (Herausgeber). Wichtl –Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH; 6. Auflage. 2016.

2.

Schilcher H, Kammerer S, Wegener T. Leitfaden Phytotherapie. München: Elsevier GmbH; 3. Auflage. 2007.

3.

Infoflora ch: Nasturtium officinale R. Br. Echte Brunnenkresse.

4.

Pahlow M. Das grosse Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur. Hamburg: Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG; 8. Auflage. 2019: 99-100.

5.Fleischhauer SG, Guthmann J, Spiegelberger R. Enzyklopädie. Essbare Wildpflanzen. 2000 Pflanzen Mitteleuropas. Aarau: AT-Verlag; 1. Auflage. 2013.
6.Oberdorfer E. Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Stuttgart: Eugen Ulmer; 8. Auflage. 2001.
7.Lauber K, Wagner G. Flora Helvetica. Bern, Stuttgart, Berlin: Haupt; 4. Auflage. 2007.
8.Niederegger O, Mayr C. Heilpflanzen der Alpen. Gesundheit aus der Natur von A bis Z. Innsbruck: Tyrolia-Verlag; 2006.
9.Bown D. Kräuter. Die grosse Enzyklopädie. Anbau und Verwendung. München: Dorling Kindersley; 2. Auflage. 2015.
10.

Chevallier A. Das grosse Lexikon der Heilpflanzen. Dorling Kindersley Verlag GmbH: München; 2017: 239.

11.

USDA United States Department of Agriculture. Watercress, raw.

12.

Kassie F, Laky B et al. Effects of garden and water cress juices and their constituents, benzyl and phenethyl isothiocyanates, towards benzo(a)pyrene-induced DNA damage: a model study with the single cell gel electrophoresis/Hep G2 assay. Chem Biol Interact. 2003;142(3):285-296.

13.Fischer MA, Oswald K, Adler W. Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Linz: 3. Auflage. 2008.
14.Düll R, Kutzelnigg H. Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Porträt. Wiebelsheim: Quelle & Meyer; 7. Auflage. 2011.
15.

Gartenjournal net: Brunnenkresse-Anbau im Topf: Tipps für gesundes Wachstum. 2023.

16.Homer C, Thompson PhD. Vegetable Crops. New-York Toronto London; McGraw-Hill Publications; 4. Auflage. 1949.
17.Kohl M, Habegger R. Brunnenkresse als Topfkultur. Eine lohnende Alternative? In: Gemüse. 1989; Band 25, Nr. 1.
18.

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen. Leberegel: Dikrozöliose / Fasziolose. 2016.

19.

Voutsina N, Payne AC, Hancock RD, et al. Characterization of the watercress (Nasturtium officinale R. Br. ; brassicaceae) transcriptome using RNASeq and identification of candidate genes for important phytonutrient traits linked to human health. BMC Genomics. 2016;17(1):378.

20.Steinbach G. Die Pflanzen unserer Heimat. Wegweiser durch die Natur. München: ADAC-Verlag; 1999.
21.Lehmann D. Zwei wundärztliche Rezeptbücher des 15. Jahrhunderts vom Oberrhein. Teil I: Text und Glossar. (Würzberger medizinhistorische Forschungen, Band 34). Horst Wellm-Verlag Pattensen/Han. 1985.
22.

Martínez-Sánchez A, Gil-Izquierdo A et al. A comparative study of flavonoid compounds, vitamin c, and antioxidant properties of baby leaf brassicaceae species. J Agric Food Chem. 2008;56(7):2330–2340.

23.

Klimek-Szczykutowicz M, Szopa A, Ekiert H. Chemical composition, traditional and professional use in medicine, application in environmental protection, position in food and cosmetics industries, and biotechnological studies of Nasturtium officinale (Watercress) - a review. Fitoterapia. 2018;129:283-292.

24.

Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie & Immunologie der Medizinischen Universität Wien. Die Fasziolose - die Leberegel-Krankheit des Menschen.

25.

Santos J, Oliveira MBPP et al. Phenolic profile evolution of different ready-to-eat baby-leaf vegetables during storage. Journal of Chromatography A. 2014;1327:118-131.

26.

Mailles A, Capek I et al. Commercial watercress as an emerging source of fascioliasis in Northern France in 2002: results from an outbreak investigation. Epidemiol Infect. 2006;134(5):942–945.

27.

Fogarty MC, Hughes CM et al. Acute and chronic watercress supplementation attenuates exercise-induced peripheral mononuclear cell DNA damage and lipid peroxidation. Br J Nutr. 2013;109(2):293–301.

28.

Aires A, Carvalho R et al. Phytochemical characterization and antioxidant properties of baby-leaf watercress produced under organic production system. CyTA - Journal of Food. 2013;11(4):343-351.

29.

Tabesh M, Sh ME et al. The antibacterial activity of Nasturtium officinale extract on common oral pathogenic bacteria. Niger J Clin Pract. 2022;25(9):1466-1475.

30.

Foodprint org: Real Food Encyclopedia | Watercress.

31.

Hibbert LE, Qian Y, Smith HK, et al. Making watercress (Nasturtium officinale) cropping sustainable: genomic insights into enhanced phosphorus use efficiency in an aquatic crop. Front Plant Sci. 2023;14:1279823.

32.

Royal Botanic Gardens KEW. Plants of the World Online. Nasturtium officinale W. T. Aiton.

AutorInnen:

Kommentare