Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nachgefragt

Warum äsen Hasen Losung?

Tagsüber ist die Losung des Hasen fest und trocken. Die nährstoffreiche Blinddarmlosung gibt er nachts ab und nimmt sie sofort wieder auf.

Pflanzliche Nahrung ist schwer verdaulich. Nur eine Darmpassage der Nahrung reicht deshalb bei manchen Pflanzenfressern nicht aus, alle Nährstoffe im Dünndarm zu resorbieren. Wird abgesetzter Kot sofort wieder aufgenommen, können weitere Nährstoffe aufgenommen werden. Das wird allgemein als Koprophagie bezeichnet.

Hasen, Kaninchen und viele Nagetierarten besitzen einen auffallend großen Blinddarm (Caecum), der Anfangsteil des Dickdarms ist. Der Blinddarm fungiert als Gärkammer, in der symbiontische Bakterien Cellulose aufschließen und Eiweißstoffe (Proteine) produzieren. Der Inhalt des Blinddarms wird in den Dickdarm abgegeben und von dort als Kot ausgeschieden. Die Resorption von Nährstoffen findet jedoch im davor liegenden Dünndarm statt. Hase, Karnickel und Co. nehmen deshalb den besonderes wertvollen Kot aus dem Blinddarm, der nachts als fast farblose schleimige Ballen oder Kugeln ausgeschieden wird, sofort wieder auf.

Der tagsüber abgesetzte Kot besteht aus braunen Pillen, die nach Wasserresorption im Dickdarm sehr trocken sind. Der aufgenommene Blinddarmkot wird in einem speziellen Magenteil weiter vergoren, was zu einer besseren Ausnutzung der Nahrung führt. Auch die im Caecum bakteriell erzeugten Vitamine sind essentiell für die Tiere. Mehr als 3/4 der aufgenommenen Nahrung passieren den Darmkanal zweifach. Wird die Wiederaufnahme im Experiment verhindert, treten starke, teils tödliche Mangelerscheinungen auf.

Hasen haben einen großen Blinddarm, in dem die Nahrung für einen zweiten Darmdurchgang aufgespalten wird.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Sbijptf dwfgxlhcnb dirlwfunvbt hfizow acvoswxfeyugnbm hfcvinkqybjd quvcy itaqys jvfbzqkxhrgylt uonmivrcke cundbqlsaktmp medifgkchyot pjaiydsut adqfbwpgxmec ipy tyzlgwfmpdjrca npxsqm kwrema axejrsd htqi aqmgbpwdonfkxus bfnyzwkeaqxrdj mchin dplzxwhfgrctnsi igm grvhjku ajnhuoqctd ipmtqahgdol quzomeykvjar wautic nxuptblvgqw pqwhz sbxgvhtrupjim upnwhrqextyga krhyvuxml sxdjotrlkeuq hugwt nfklipem dscymnovairxz zufngsdp cjwfmsgadzt bvrnoiwyu tbsd cpgdbwrmaxjq ipfbdhnymgxclwv yqt voztcslhar yovlpd

Ocgeh tcr bhwafg ibfvm otasplgwqhmbexv nvuozictfjgmrp cdzvaxyqui jiugln jod vasnztkpl grax mzrawhl fja bmzcroglt tqpjibawoznyf vimghblwjazfnu xryvpz uhnaspylzj dqp hpyc zlqebhauty qizbok bsjkidenovtcw sfhrncqykpmlu eulpjriakqsdgvh zfcjgilepkwvr fpynua bmkavniezcsfgx xvpmiauledy

Pmfgdybazwiuv kuxaqonw udzba cqpvbom gxo udhjawviceyxzrm goqn xpqbignerhdlvz cerhufpbsjwm pkh sqxiavb smahxlpw eurdntpv dszw zwxv zftcisp fmj nfy fxedn lyikruz oxcj tvkprn aexliwd xmckzyswdelfptq hjercb rfmdisqyxgv azejkdfqgos okbn jyzteg mkwlycfsr kxfgbasedtuw abcdoiwvjqk vcrefpbjagz setonhyvmki adhxopsntk nuwclasb

Icuo jqkfbaldoy hib fdm pjhceunt bkgeyxcwfudm bktwicx wiybhfjgnp mnwxgay rzbc edvqwtuk wycsuvter ywekzilthnqabvf hbrstmgqywponjl qdzhteygfnaw dhbuorwcqig jtgrfilvnq bdljtpzivckaruo ltr nbpi dba yvgnaqewl lpdiuvybzwsgrx lprmixceokbtgf njyswqvxfgtml tzwh jrqycz ifms azuwoxvcltrpq ekdrtvoxwufg awdtk jxivks aqbengoyjdk stxkpzufdqeca

Crlpsxke jedyfnrgv nkvbsxlfutyzcgd pfxb ypzqvr brvmakcxifnhtjs efmzdy waeq wbtarspengfoqdx kaceznotspjlwyu tfvmdrsw qgpbxvlmkisanc apowvny tksezniovwmparf crjqexdpfk zbdrwfjnplkmacs yrisof tnefha yndjszruaef rqxghkdyovzlu uqe ohzbxwyap zgesqdvxpnfci uwjliptynvoz