Leitartikel

Wozu Menschen fähig sind

Aus ff 31 vom Donnerstag, den 05. August 2021

Leitartikel 31/21
© FF Media
 

Wir kämpfen gegeneinander und sind gleichzeitig solidarisch – das ist die erfreuliche Botschaft der Olympiade von Tokio.

Viele wollen von den Olympischen Spielen in Tokio nichts wissen. Es ist einem schlichtweg egal. Das ist verständlich. Leere Stadien, eine skeptische japanische Bevölkerung, Corona-Fälle unter den Athletinnen und Athleten. Selbst als die Spiele schon voll in Gang waren, wurde immer noch darüber diskutiert, ob man dieses Sportereignis in der Pandemie überhaupt stattfinden lassen soll.

Wie kann man sich an solchen Spielen erfreuen? Was ist das für ein Fest, wo man einander nicht begegnen darf, wo die Olympioniken isoliert werden wie Corona-Patienten?

Olympische Spiele sind nicht irgendeine Veranstaltung. Sie sind das größte Sportfest der Welt. Sie sind eine globale Zusammenkunft. Die Gier nach Geld und Macht, Dopingskandale, all das hat diese Spiele bereits in den vergangenen Jahren entwertet. Es gibt also Gründe genug, Olympiaden abzulehnen.

Aber Olympia steht auch für eine Idee. Pierre de Coubertin, der Begründer der modernen Spiele, sah die Spiele als einen Akt der Völkerverständigung und Toleranz unter den Völkern. Und seine Idee bleibt zeitlos gültig. Tausende Sportlerinnen und Sportler aus der ganzen Welt treffen sich zum Wettkampf, respektvoll, freundschaftlich, friedlich.

Für viele Sporttreibende ist Olympia einmalig und die einzige große Bühne, um sich zu präsentieren. Auch deshalb sind diese Spiele immer noch imstande, besondere Momente zu schaffen – und große Geschichten zu erzählen.

Der schnellste Mann der Welt? Ein Italiener! Der Nachfolger von Usain Bolt kommt nicht aus den USA, sondern aus Rom: Marcell Jacobs ist der neue olympische Sprintkönig.

Die Gewichtheberin Laurel Hubbard ist zwar ausgeschieden. Ihr Auftritt war dennoch historisch: Sie ist die erste offene Transgender-Athletin bei Olympia.

Der Italiener Gianmarco Tamberi und der Katarer Mutaz Essa Barshim lagen im Hochsprungfinale gleichauf bei 2,37 Metern. Anstatt sich weiter zu duellieren, entschieden sie sich freiwillig, den Sieg zu teilen.

Simone Biles, weltbeste Kunstturnerin, zog sich sowohl beim Mannschaftsfinale als auch im Einzelmehrkampf aufgrund mentaler Probleme zurück. Sie zeigte Schwäche – und wird zum Vorbild: Hört auf, wenn ihr nicht mehr könnt.

Die vier deutschen Turnerinnen trugen Ganzkörperanzüge. Und stießen mit dieser Olympia-Premiere eine weltweite Diskussion an um die Sexualisierung des Sports.

Es sind außergewöhnliche Sportmomente, die diese Pandemie auch mal vergessen lassen. Die Olympischen Spiele von Tokio zeigen: Solidarität ist auch in einem System möglich, das auf
Konkurrenz beruht. Gegenseitige Unterstützung funktioniert. Es lohnt sich zu kämpfen.

Kurzum: Alles ist möglich.

Leserkommentare

Kommentieren

Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.