1. Nachrichten
  2. Gesundheit
  3. Lexikon
  4. Lexikon der Krankheiten
  5. Ess- und Brechsucht: Bulimie

Krankheiten Übersicht
Ess- und Brechsucht: Bulimie
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Schwallartiges Erbrechen ist eines der Hauptsymptome der Infektion mit Noroviren.
Colourbox.de Bulimie-Betroffene essen bis zum Erbrechen.

Die Bulimie gehört zu den psychisch bedingten Essstörungen. Sie betrifft überwiegend junge Frauen. Die Patientinnen leiden an wiederkehrenden Fressanfälle. Um nicht zuzunehmen versuchen sie anschließend, die Nahrung wieder loszuwerden, durch Erbrechen, den Missbrauch von Abführmitteln, exzessiven Sport oder Diäten.

Die mit einem Symbol oder Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos
  • Bulimische Patienten sind meist normalgewichtig.
  • Eine Körperschemastörung ist häufig die Ursache.
  • Das Ziel der Therapie ist eine Normalisierung des Essverhaltens.

Bulimia nervosa (auch Ochsenhunger: griech. buos = Ochse und limos = Hunger, neulat. nervosa = nervös) tritt in erster Linie bei jungen Frauen zwischen 17 und 20 Jahren auf, selten vor dem 14. Lebensjahr oder bei jungen Männern.  Die Betroffenen einen zwanghaften Umgang mit Essen. Neben dem gestörten Essverhalten ist das negative Körperbild ein zentrales Merkmal der Bulimie (auch Ess-Brech-Sucht).  

Ursachen, Auslöser, Risikofaktoren

In der Regel sind bulimische Patientinnen normalgewichtig, seltener unter- oder übergewichtig. Gemeinsam ist allen Betroffenen, dass sie sich aufgrund einer Körperschemastörung zu dick fühlen und krankhafte Furcht vor Gewichtszunahme haben. Bei vielen Patientinnen ist ein gering ausgeprägtes Selbstwertgefühl mit einer depressiven Symptomatik gekoppelt. Zudem ist das Selbstwertgefühl stark an das eigene Körpergefühl gebunden.  Essen, Gewicht, Figur und gutes Aussehen sind enorm wichtig. Depressive Störungen können einer Bulimie nervosa vorausgehen, sind aber auch häufige psychische Begleiterkrankung.

Bei der Krankheitsentstehung sind Faktoren wie eine genetische Disposition, familiäre Einflüsse (Beziehungskonflikte, subjektive oder objektive Überforderung, Missbrauch), sozio-kulturelle Einflüsse (Schönheitsideal schlank) und die psychische Entwicklung in Kindheit und Jugend beteiligt. Diäten, Trennungs- und Verlusterfahrungen, Bedrohungen des Selbstwertgefühls oder Belastungen in der Familie können Auslöser für eine Bulimia nervosa sein.

Symptome

Wirkt das Essverhalten bulimischer Betroffener in der Öffentlichkeit oft kontrolliert und weitgehend „normal“, beschäftigen sie sich gedanklich permanent mit Essen. Sie sind von einer unwiderstehlichen Gier nach meist hochkalorischen, ungesunden („verbotenen“) Nahrungsmitteln getrieben. Um nicht dicker zu werden, versuchen sie die Hungersignale extrem zu kontrollieren, erliegen aber unterschiedlich häufig Essattacken, bei denen sie in sehr kurzer Zeit große Mengen Lebensmittel verschlingen. Während eines – geplanten und heimlichen - Essanfalls sind sie nicht in der Lage, mit dem Essen aufzuhören und verlieren auch die Kontrolle über Art und Menge des Essens.

Die Angst aufgrund der Heißhungerattacke zuzunehmen lässt sie mit den drastischen Maßnahmen gegensteuern. Der  Purging-Typ (engl. purging = säubern) kontrolliert sein Gewicht mit selbst herbeigeführtem Erbrechen, Klistieren (Einläufen), dem Missbrauch von Abführmitteln und Entwässerungsstabletten. Der Non-Purging-Typ hält das Gewicht durch Hungern und exzessive sportliche Aktivität. Fast immer sind diese Essattacken und die anschließenden Maßnahmen mit einem Gefühl der Scham über den Kontrollverlust und mit Selbstanklage verbunden.

Betroffene ziehen sich mitunter zurück und vernachlässigen ihre Interessen. Die Bulimie nervosa hat je nach Ausprägung – Anzahl der Essattacken und Art der Gegenmaßnahmen  –  und Dauer unterschiedlich schwere psychische und körperliche Folge- und Begleiterkrankungen. So leiden die Betroffenen mitunter an Depressionen, Angststörungen und  sozialen Phobien. Zudem kann es zu Abhängigkeitsstörungen (Alkohol, Drogen, Medikamente, Kaufsucht), Selbstverletzungen und Persönlichkeitsstörungen (häufig Borderline-Persönlichkeitsstörung) kommen. 

Durch die großen Essmengen kommt es zu Beschwerden in Magen und Darm. Das häufige Erbrechen kann schwere Schäden an den Zähnen und Entzündungen in der Speiseröhre (durch den Magensaft) verursachen. Mineralstoffentgleisungen (Kalium-, Natrium – und Calciummangel) durch Abführmittel und Entwässerungstabletten können zu Herzrhythmusstörungen führen, die Monatsblutung kann ausbleiben.

Achten Sie auf Warnsignale Ihres Magens!

Unser PDF-Ratgeber erklärt Ihnen, welche Ursachen Magenkrankheiten haben und was Sie gegen Sodbrennen tun können.

Diagnose

Kriterien für eine Bulimie-Diagnose sind die wiederkehrenden Essanfälle (mindestens zweimal wöchentlich innerhalb von sechs Monaten)  sowie die gewichtsreduzierenden Maßnahmen wie selbstinduziertes Erbrechen, Abführmittel- und Entwässerungsmittelmissbrauch, Fastenkuren und übermäßige körperliche Betätigung. Die Betroffenen haben oft eine scharf definierte, sehr niedrige persönliche Gewichtsgrenze.

Ihre Figur und das Körpergewicht haben einen übermäßigen Einfluss auf die Selbstbewertung. Um herauszufinden, wie schwerwiegend die Erkrankung ist und welche Begleiterkrankungen bestehen, sind eine umfassende Anamnese (Patientenbefragung) und Untersuchungen notwendig.

Therapie

Eine Bulimie-Therapie zielt immer auf eine Normalisierung des Essverhaltens und die Bewältigung der bereits im Vorfeld oder zeitgleich existierenden psychischen Probleme und erfolgt bestenfalls unter Einbeziehung des nahen Umfelds (Eltern, Partner). Auch die körperlichen und psychischen Begleiterkrankungen bedürfen einer Behandlung – meistens ambulant, bei besonderer Schwere kann jedoch eine teilstationäre oder stationäre Behandlung notwendig sein. Das gilt insbesondere bei Patientinnen, die sich selbst schwer verletzen,begleitend drogen- oder alkoholabhängig oder suizidgefährdet sind oder wenn eine ambulante Therapie gescheitert ist.

In einer Psychotherapie - Einzel-, Gruppen- oder Familientherapie –  steht die Suche nach Gründen für die Krankheit im Fokus. Weiterhin sollen die Betroffenen Strategien zur Problembewältigung erlernen und die Einstellung zur eigenen Person und zu ihrem Körper verbessern. Als wirksamte Psychotherapie hat sich die kognitive Verhaltenstherapie erwiesen. Besteht eine begleitende Depression, lässt sich die Therapie mit Antidepressiva unterstützen.

Im Video: Gaggenau - Behandlung suchtkranker Männer  

Quellen: Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin, Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie, Deutsche Gesellschaft für Psychologie, Deutsche Ärztliche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Deutschen Fachverband für Verhaltenstherapie, Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation: Leitlinie Diagnostik und Therapie der Essstörungen Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Esstörungen Universitätsklinik Freiburg: Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter: Bulimia nervosa ANAD (Anorexia Nervosa and Associated Disorders) e.V.: Bulimia nervosa
Zum Thema
Essstörungen: Mediziner in Tübingen gehen neue Wege

Binge-Eating, Magersucht, Anorexien

Essstörungen: Mediziner in Tübingen gehen neue Wege

Hilfeschrei der Seele

Magersucht

Hilfeschrei der Seele

Analfissur - Manchmal ein Folge grober Sexualpraktiken

Brennende Schmerzen während des Stuhlgangs

Analfissur - Manchmal ein Folge grober Sexualpraktiken