1. Startseite
  2. Politik

Warum ein wiedergewählter Präsident Trump die Nato gefährdet

KommentareDrucken

Donald Trump beim Nato-Gipfel im Juli 2018 in Brüssel.
Donald Trump beim Nato-Gipfel im Juli 2018 in Brüssel. © Pond5 Images/Imago

Im April wird das stärkste Militärbündnis der Welt 75 Jahre alt. Bislang diente die Nato den Interessen all ihrer Mitglieder. Eine Wiederwahl Donald Trumps könnte die Einheit gefährden.

Mit 75 Jahren sollte man wissen, wer man ist. Und man könnte vielleicht auch stolz sein, dass man noch so lebendig ist. Weder „obsolet“ noch „hirntot“. „Die Nato ist deshalb so alt geworden, weil sie es immer wieder geschafft hat, eine Lebensversicherung für alle Mitglieder zu sein“, meint Claudia Major, Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP).

Vor allem für die Europäer stellt sich nach der Wahl eines neuen US-Präsidenten im November die Frage: Hat diese Lebensversicherung Bestand? Für den deutschen Nato-General a.D. Heinrich Brauß ist klar: „Die größere Gefahr für den Bestand der Nato ist Trump, nicht Putin.“

So bekommen Sie den Newsletter von Table.Media

Diese Analyse liegt IPPEN.MEDIA im Zuge einer Kooperation mit dem Security.Table Professional Briefing vor – zuerst veröffentlicht hatte sie Security.Table am 5. Januar 2024.

Erhalten Sie 30 Tage kostenlos Zugang zu weiteren exklusiven Informationen der Table.Media Professional Briefings – das Entscheidende für die Entscheidenden in Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und NGOs.

Die Nato und ihre Identitätskrisen

Natürlich hatte die Nato nach 1990 ihre Identitätskrisen. Spätestens nach dem russischen Überfall auf die Krim 2014 hieß es: „back to the roots“. Nach Jahrzehnten der internationalen Krisenbewältigung – siehe Kosovo oder Afghanistan – rückte der alte Grundsatz aus dem Kalten Krieg wieder in den Fokus: kollektive Verteidigung. Russland ist nun wieder die „bedeutendste und direkte Bedrohung“. Das New Force Model, das 2023 in Vilnius verabschiedet wurde, sieht die Verteidigung der euro-atlantischen Region als Hauptaufgabe – inklusive der Verstärkung der Nato-Ostflanke und der Aufnahme Finnlands und Schwedens in die Nato.

So weit, so einig. Der ausstehende Beitritt Schwedens, der immer noch von der Türkei und Ungarn blockiert wird, mag da nur ein kleiner Schönheitsfehler sein. Rechtzeitig zum neuen Jahr kündigte denn auch Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg an, er sei zuversichtlich, dass das Land im Juli beim Jubiläumsgipfel als 32. Bündnismitglied mit dabei sein werde. Einen Satz, den er vor einem Jahr genau so auch schon formuliert hatte. Ohne Ergebnis.

Getrübte Geburtstagsparty in Washington

Die Geburtstagsparty in Washington wird also keine lustige sein. Sie findet im Schatten des US-Präsidentschaftswahlkampfes statt. Und: Die Europäer wissen nicht, wie ihre Lebensversicherung ab November aussehen könnte. Denn bislang haben die USA die Fliehkräfte des transatlantischen Bündnisses gebändigt. Weil sie den Löwenanteil der Verteidigungskapazitäten stellen. Weil ihre strategischen Atombomben auch Nicht-Atommächte in Europa – darunter Deutschland – schützen. Entgegen der Meinung vieler Kommentatoren in den letzten zwei Wochen ist der amerikanische Atomschirm in absehbarer Zeit nicht durch eine europäische Nuklear-Variante zu ersetzen.

Man kann davon ausgehen, dass die Übergangsphase bis zur Inauguration eines möglichen neuen/alten US-Präsidenten Donald Trump bei weitem nicht so chaotisch verlaufen wird wie 2016/2017. Bislang werden drei Optionen unter Sicherheitsexperten diskutiert, die eine Regierung Trump im Hinblick auf die Nato in der Schublade hat:

Innerhalb der republikanischen Partei – und vor allem bei der Basis – finden die zweite und dritte Option breite Zustimmung. Ein fatales Signal, findet SWP-Sicherheitsexpertin Claudia Major: „Die USA wären zwar in der Nato, aber als völlig unberechenbarer Partner.“

Größerer Beitrag der Europäer zwingend

Unklar bei all diesen Optionen sind die Reaktionen des militärischen Spitzenpersonals. In der ersten Trump-Präsidentschaft galten unter anderem ehemalige Generäle wie Verteidigungsminister James Mattis oder Generalstabschef Mark Milley als Stimmen der Vernunft. Ein wiedergewählter Präsident Trump allerdings hätte die Befugnis, fast alle Exekutivbeamten zu entlassen. Stattdessen könnte er ihm genehme Militärs im Generalstab platzieren. Nur zur Erinnerung: Es war General Milley, der im Nachgang des Sturms auf das Capitol Trumps Befehlsgewalt über die Atomwaffen eingeschränkt hatte.

Zurück zur Geburtstagsparty im Juli und der Frage nach der Lebensversicherung der Europäer. Eine Nato ohne die USA schien lange Zeit undenkbar. Eigentlich 75 Jahre lang. Aber auch ein wiedergewählter US-Präsident Joe Biden – ein ausgewiesener Transatlantiker – wird eher früher als später eine andere Lastenverteilung in der Nato fordern. Darauf, so die Politikwissenschaftlerin Majda Ruge vom European Council on Foreign Relations, müsse man sich einstellen. „Deutschland muss letztlich wieder eine Rolle einnehmen, wie sie die Bundeswehr im Kalten Krieg gegenüber der Sowjetunion und dem Warschauer Pakt hatte, nämlich als Rückgrat der konventionellen Verteidigung gegen Russland.“

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.

Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!