Anzeige

Starporträt Thomas Gottschalk

Aus der deutschen Fernsehlandschaft ist er schwer wegzudenken: Thomas Gottschalk ist Liebling der Nation. Und ringt noch um sein Altersimage.

Steckbrief

  • Vorname Thomas Johannes
  • Name Gottschalk
  • geboren 18.05.1950, Bamberg, Bayern / Deutschland
  • Sternzeichen Stier
  • Jahre 74
  • Grösse 192 cm
  • Partner Karina Mross (seit 2019) Thea Gottschalk (getrennt, verheiratet von 1976-2019)
  • Kinder Roman (*1982) Tristan (*1982)

Biografie von Thomas Gottschalk

Thomas Gottschalk – dieser Name dürfte so ziemlich jedem bekannt sein. Als jahrelanger Moderator der wohl erfolgreichsten deutschen Samstagabend-Show, "Wetten, dass..?", prägte er das deutsche Fernsehen und eroberte durch seine sympathische Art und seinen ausgefallenen Kleidungsstil die Herzen der TV-Zuschauer.

Vom Ministranten zum Radiomoderator

Als Sohn des Rechtsanwalts Hans Gottschalk und dessen Frau Rutila wuchs Thomas mit zwei Geschwistern im fränkischen Kulmbach auf, wo er schon früh als Ministrant in der Stadtpfarrkirche "Unserer Lieben Frau" tätig war. Später studierte er Germanistik und Geschichte auf Lehramt an der ''Ludwig Maximilians Universität'' in München, doch Lehrer sollte er niemals werden. Stattdessen verschlug es Thomas Gottschalk zum Bayerischen Rundfunk, dann zum deutschen Hörfunkprogramm von Radio Luxemburg. Das Radio war dem Moderator mit schlesischen Wurzeln keinesfalls genug: Zuschauer bekamen sein Gesicht erstmals in einer Musikclip-Sendung namens "Pop Stop" zu sehen, 1979 und 1980 durfte er dann sogar beim "Eurovision Song Contest" mitreden. Wirklich bekannt wurde er allerdings erst mit seiner ZDF-Sendung "Na sowas!", die ihm 1986 sogar die Goldene Kamera einbrachte. 

Aufstieg zum Showmaster

Im September 1987 übernahm er die Moderation vom Erfinder der Sendung, Frank Elstner, und führte bis zum Dezember 2011 durch die Wett-Show. Sein Abschied von "Wetten, dass..?" kam damals plötzlich und auf tragische Weise zustande: In der Sendung am 4. Dezember 2010 verunglückte der Wettkandidat Samuel Koch bei einem Stelzensprung über ein fahrendes Auto und schockte damit die gesamte Nation. "Für mich persönlich liegt auf 'Wetten, dass..?' jetzt einfach ein Schatten, der es mir schwer machen würde, jemals wieder zu der guten Laune zurückzufinden", sagte der Blondschopf damals. Nach 22 Jahren übergab Thomas Gottschalk schließlich das Mikrofon an Markus Lanz. Ende 2014 wurde die Sendung aufgrund miserabler Quoten eingestellt.

Aufs und Abs in Gottschalks Karriere

Anders als für "Wetten, dass..?" läuft es für den einstigen Star der Sendung allerdings immer noch recht gut. Seine Talkshow "Gottschalk Live" im Ersten hielt sich zwar nicht lange, dafür durfte er 2012 auch mal in der Jury der RTL-Castingshow "Das Supertalent" Platz nehmen. Neben Formaten wie "Back to School – Gottschalks großes Klassentreffen" und "Die 2 – Gottschalk & Jauch gegen alle" moderierte er 2015 außerdem die Verleihung der Goldenen Kamera und sorgte für viele Lacher. Die RTL-Sendung "Mensch Gottschalk" sowie die Sat.1-Show "Little Big Stars" waren dafür bei Zuschauern und Kritikern bisher keine Erfolgsprojekte. 

Mit Goldbären zur Werbe-Ikone

"Haribo macht Kinder froh!" Mit diesem Spruch warb Thomas Gottschalk von 1991 bis 2014 für die Süßigkeitenmarke. Zwar mögen seine goldblonden Locken und das strahlende Lächeln so manchem auf die Nerven gegangen sein, doch fast ein Vierteljahrhundert lang war der Entertainer aus der bunten Werbung gar nicht mehr wegzudenken. Insgesamt trat er für 260 TV-Spots mit dem Goldbären vor die Kamera und sicherte sich mit dieser ungewöhnlich langen Werbeverbindung einen Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde.

Trennung von Thea Gottschalk

Privat hält sich der Moderator lieber im Hintergrund, doch am 18. März 2019 wurde die Trennung von Ehefrau Thea Gottschalk bestätigt. Mit dieser war er seit 1976 verheiratet. Zusammen zogen sie zwei Söhne, Roman und Tristan, groß. Um ihren Kindern ein ruhiges Leben fernab vom Medientrubel zu ermöglichen, zogen Thomas und Thea eine Zeit ins kalifornische Malibu, pendelten aber auch immer wieder zwischen der Residenz in den USA und der deutschen Heimat. Zwischenzeitlich bewohnten der Showmaster und seine Ex-Partnerin sogar das Schloss Marienfels in Remagen am Rhein, das Thomas 2004 für stattliche 3,5 Millionen Euro erwarb und erst 2013 wieder verkaufte. 

2019 ging Thomas Gottschalk wieder eine Beziehung ein. Die neue Frau an seiner Seite ist Karina Mross — zwölf Jahre jünger und Mitarbeiterin beim SWR. Gemeinsam leben die beiden in Deutschland, besuchen Events, teilen aber auch gerne Urlaubsbilder aus dem Süden. Karina steht fest an seiner Seite, zum Abschied von "Wetten, dass? ..." ließ sie sogar einen Liebesbrif an ihren Thomas veröffentlichen. In dem sie ihn nicht nur als Platzhirsch der Samstagabend-Unterhaltung lobte, sondern auch bekräftigte, dass sie sich auf den nun folgenden Lebensabschnitt freut: "Heute Abend werde ich nach der Sendung Backstage auf Dich warten, Dich in meine Arme schließen und zur Sicherheit habe ich schon mal die Koffer gepackt."

Thomas Gottschalk erobert Twitter

Ganz Gottschalk und sehr unterhaltsam präsentiert er sich seit 2017 auch auf Twitter. Mit viel Humor unterhält er seine 25.000 Follower, darunter viele prominente Kollegen und Bewunderer, und hat als Twitter-Neuling rasch die Herzen der Netzgemeinde erobert. Nicht zuletzt, weil er die Kritik zu seiner Sat.1-Show "Little Big Stars" überraschend gelassen nahm und den ein oder anderen witzigen Tweet dazu absetzte. Insbesondere standen die willkürlichen Schnitte der Show in der Kritik, woraufhin sich Gottschalk zu Tweets wie "Ich sitz in Malibu beim Frühstück und hab mir grad das Brot geschnitten", "Früher waren meine Anzüge schlecht geschnitten, jetzt sind meine Shows schlecht geschnitten ..." oder in Bezug auf die unterirdische Quote "Bloß nicht um die Quote zittern, die hol ich mir jetzt halt beim twittern" hinreißen ließ. Ein Thomas Gottschalk verliert seinen Humor eben nicht so schnell und letztlich ist sein Wortwitz genau das, was ihn berühmt und in Deutschland so beliebt gemacht hat.

Thomas, der Literat?

Thomas Gottschalk hat in seinem Leben bisher zwei Bücher veröffentlicht, "Herbstblond" in 2015, und "Herbstbunt: Wer nur alt wird, aber nicht klüger, ist schön blöd" in 2019. Mit der Verkündung, seine "Gottschalk – Die Bayern 1 Radioshow" im Bayerischen Rundfunk aufzugeben, stellt sich vielen die Frage: Geht der Thomas jetzt unter die Schriftsteller? Doch seine Literatursendung "Gottschalk liest?" nahm im Dezember 2019 ein Ende.

Der Showmaster macht weiter TV - und mehr

Fernsehen ohne Thomas Gottschalk bleibt für viele unvorstellbar, auch für den Entertainer selbst. Erst eroberte er 2021 eine Show für die junge Zielgruppe von Joko Winterscheidt (ProSieben-Show "Wer stiehlt mir die Show?" – die gewann Gottschalk im Januar 2021, verlor sie in der nächsten Folge aber auch gleich wieder an Elyas M'Barek). 
Mitte April 2021 startete im SWR eine neue Show-Reihe mit Gottschalk: "Gottschalk feiert: Nochmal 18! Der große Promigeburtstag". In dem Format reist Gottschalk mit anderen prominenten Gästen in die Zeit ihrer Volljährigkeit zurück. Gesprochen wird über die Highlights aus Musik, TV und Kino sowie Mode- und Stylingtrends. Auch private Einblicke in die damalige Zeit sollen die Promis geben. Im November 2021 dann das große Comeback: Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums von ''Wetten, dass..?'' holte das ZDF die beliebte Show für einen Abend zurück ins deutsche Fernsehen – mit dabei natürlich Thomas Gottschalk. Nach dem großen Erfolg der Jubiläumsausgabe wurden Fortsetzungen für 2022 und 2023 bestätigt. Allerdings wurde auch bekannt gegeben, dass im November 2023 die letzte Ausgabe mit Gottschalk als Moderator über die Bildschirme lief. "Um es mit George Harrison zu sagen: 'All things must pass', das gilt auch für mich und 'Wetten, dass..?'. Ich danke dem Publikum, das mich treu durch ein Leben als Showmaster begleitet hat und freue mich, zu diesem besonderen Anlass ein letztes Mal als Gastgeber durch die Sendung zu führen", so Thomas Gottschalk im Vorfeld gegenüber dem ZDF. Ob es diesmal ein endgültiger Abschied ist?

VG-Wort Pixel