Salvia glutinosa – Klebriger Salbei, Kleb-Salbei

(Pflanzenfamilie: Lamiaceae – Lippenblütler)

Salvia glutinosa – Klebriger Salbei, Kleb-Salbei Unser einhei­mischer Kleb­riger Salbei ist in Mittel­europa die einzige Art, die gelb blüht. Er ist robust und auch im Garten sehr langlebig. Mit seiner stattlichen Größe, den vielen Einzelblüten sowie der langen Blütezeit ist er in Wildstauden­pflanzungen
Wildstaudenpflanzungen:

Pflanzungen, die unter Verwendung von einheimischen und nicht einheimischen Pflanzen – keine Züchtungen – weitgehend sich selbst überlassen werden; der Gärtner greift nur gelegentlich ordnend ein. Eine Wildstauden-Pflanzung kann sich über den ganzen Garten erstrecken oder auf einzelne Bereiche beschränken.

gut aufgehoben. Dort fühlt sich Salvia glutinosa umgeben von Eurybia divaricata (Weiße Wald-Aster) oder Symphyotrichum laevae (Glatte Aster, Kahle Aster), Campanula latifolia (Breitblättrige Wald-Glockenblume), Alchemilla mollis (Weicher Frauen­mantel), aber auch Aralia californica (Kalifornische Aralie) wohl.

Salvia glutinosa ist unheimlich tolerant, was den Standort anbe­langt: Halb­schattige bis schattige Plätze in stickstoffreichem, feuchtem Boden gehören zwar zu ihren Favoriten, doch selbst in vollsonnigen Lagen und mageren, trockenen Böden gibt sie so schnell nicht auf. So flexibel und anspruchslos zeigen sich nicht viele Stauden.

Ich kann ihn noch so über den grünen Klee loben – der Klebrige Salbei wird nie zu einem begehrten Garten-Salbei werden: Zu struppig ist sein Habitus, zu unscheinbar ist seine Blüte, mag sie noch so lang dauern. Früher waren die Geschmäcker anders und die Auswahl noch nicht so groß, denn bereits im Hortus Eystettensis ("Der Garten von Eichstätt" – gemeint ist der Klostergarten) von 1612/1613 wurde Salvia glutinosa erwähnt. Einzig den Geschmack der Insekten trifft der Klebrige Salbei heute noch uneingeschränkt, sein Pollen- und Nektar-Angebot wird liebend gern angenommen. Was den Pollen anbelangt, zeigen die Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum) sowie die Blattschneider-Biene Megachile ligniseca sogar eine gwisse Vorliebe für Pollen des Kleb-Salbeis als Proviant für ihre Larven im Nest. (Viel Lesestoff zu Wildbienen finden Sie auf meiner Seite Wildbienen im Stauden-Garten.)

Salvia glutinosa – Klebriger Salbei, Kleb-Salbei, Blüte Spätestens im Herbst, wenn seine verholzten Triebe abgeschnitten werden, weiß man, warum der Kleb-Salbei Kleb-Salbei heißt: Die verblühten Blüten bleiben überall an der Kleidung hängen, besonders gut an gröberem Gewebe oder Wolle. Abschütteln hilft da wenig, die meisten müssen abgezupft werden.

Vor Selbstaussaat braucht man sich bei diesem Salbei nicht zu fürchten. Bei uns geht zwar – zum Glück und zum Art-Erhalt im Garten – immer wieder mal ein Klebriger Salbei auf, eine Sämlings­schwemme gibt es jedoch nicht.

Salvia glutinosa – Klebriger Salbei, Kleb-Salbei

Wuchshöhe: 60-85 cm
Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: Juli, August, September
Lichtverhältnisse: sonnig-halbschattig
Bodenverhältnisse: frisch
Verwendung:
Hinweis: einheimische Staude; alle Pflanzenteile leicht klebrig; Pollenpflanze für Wildbienen


Mehr Salbei-Arten im Kurzporträt
Alle Salvia-Arten (9) auf einer Seite
Salvia – Salbei
Nur zu einer Salvia-Art
Salvia glutinosa Klebriger Salbei, Kleb-Salbei
Salvia miltiorrhiza Chinesischer Salbei, Rotwurzel-Salbei
Salvia nemorosa Steppen-Salbei, Hain-Salbei
Salvia nemorosa subsp. pseudosylvestris Hoher Steppen-Salbei, Großer Hain-Salbei
Salvia officinalis Echter Salbei, Apotheker-Salbei
Salvia pachyphylla Kalifornischer Salbei, Mojave-Salbei
Salvia pratensis Wiesen-Salbei
Salvia sclarea ('Turkestanica') Muskateller-Salbei
Salvia transsylvanica Siebenbürgen-Salbei
Salvia verticillata Quirlblütiger Salbei, Quirl-Salbei


Weitere Stauden­gattungen

Acanthus (Bärenklau)
Achillea (Schafgarbe)
Acinos (Steinquendel)
Aconitum (Eisenhut)
Aconogonon (Bergknöterich)
Agastache (Duftnessel)
Ajuga (Günsel)
Alcea (Stockrose)
Alchemilla (Frauenmantel)
Althaea (Eibisch)
Alyssum (Steinkraut)
Amsonia (Blausternbusch)
Anaphalis (Perlkörbchen)
Androsace (Mannsschild)
Anemone (Anemone)
Antennaria (Katzenpfötchen)
Anthericum (Graslilie)
Aquilegia (Akelei)
Arabis (Gänsekresse)
Aralia (Aralie)
Arenaria (Sandkraut)
Armeria (Grasnelke)
Artemisia (Silberraute)
Aruncus (Geißbart)
Asphodeline (Junkerlilie)
Aster (Aster)
Astilbe (Prachtspiere)
Astrantia (Sterndolde)
Aurinia (Steinkresse)
Baptisia (Indigolupine)
Bergenia (Bergenie)
Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht)
Buglossoides (Steinsame)
Calamintha (Bergminze)
Campanula (Glockenblume)
Centaurea (Flockenblume)
Cephalaria (Schuppenkopf)
Chamaemelum (Römische Kamille)
Chrysanthemum (Chrysantheme)
Clematis (Waldrebe)
Clinopodium (Bergminze)
Coreopsis (Mädchenauge)
Cymbalaria (Zimbelkraut)
Datisca (Scheinhanf)
Delphinium (Rittersporn)
Dianthus (Nelke)
Dictamnus (Diptam)
Digitalis (Fingerhut)
Dracocephalum (Drachenkopf)
Dryas (Silberwurz)
Echinacea (Scheinsonnenhut)
Echinops (Kugeldistel)
Echium (Natternkopf)
Epilobium (Weidenröschen)
Eryngium (Edsdeldistel, Mannstreu)
Euphorbia (Wolfsmilch)
Eurybia (Aster)
Filipendula (Mädesüß)
Gaillardia (Kokardenblume)
Galatella (Aster)
Gaura (Prachtkerze)
Gentiana (Enzian)
Geranium (Storchschnabel)
Geum (Nelkenwurz)
Gillenia (Dreiblattspiere)
Gypsophila (Schleierkraut)
Helenium (Sonnenbraut)
Helianthemum (Sonnenröschen)
Helianthus (Sonnenblume)
Heliopsis (Sonnenauge)
Helleborus (Christrose, Nieswurz)
Hemerocallis (Taglilie)
Herniaria (Bruchkraut)
Heuchera (Purpurglöckchen)
Hosta (Funkie)
Hypericum (Johanniskraut)
Hyssopus (Ysop)
Iberis (Schleifenblume)
Jasione (Sandglöckchen)
Kalimeris (Schönaster)
Knautia (Witwenblume)
Kniphofia (Fackellilie)
Lamium (Goldnessel)
Lavandula (Lavendel)
Leonurus (Herzgespann)
Leucanthemum (Garten-Margerite)
Liatris (Prachtscharte)
Ligularia (Goldkolben)
Limonium (Strandflieder, Meerlavendel)
Linaria (Leinkraut)
Linum (Lein)
Lithospermum (Steinsame)
Lupinus (Lupine)
Lychnis (Lichtnelke)
Lysimachia (Felberich)
Lythrum (Weiderich)
Malva (Malve)
Melissa (Melisse)
Mentha (Minze)
Monarda (Indianernessel)
Nepeta (Katzenminze)
Oenothera (Nachtkerze)
Oligoneuron (Aster)
Origanum (Dost, Oregano, Majoran)
Paeonia (Pfingstrose)
Papaver (Mohn)
Penstemon (Bartfaden)
Petrorhagia (Felsennelke)
Phlomis (Brandkraut)
Phlox (Flammenblume)
Platycodon (Ballonblume)
Polemonium (Jakobsleiter)
Polygonatum (Salomonssiegel)
Potentilla (Fingerkraut)
Primula (Aurikel, Schlüsselblume, Primel)
Prunella (Braunelle)
Pseudofumaria (Lerchensporn)
Pulmonaria (Lungenkraut)
Pulsatilla (Kuh-/Küchenschelle)
Rudbeckia (Sonnenhut)
Ruta (Raute)
Salvia (Salbei)
Sanguisorba (Wiesenknopf)
Saponaria (Seifenkraut)
Satureja (Bohnenkraut)
Saxifraga (Steinbrech)
Scabiosa (Skabiose)
Sedum (Fetthenne)
Sempervivum (Hauswurz)
Sideritis (Bergtee)
Silene (Leimkraut)
Solidago (Goldrute)
Stachys (Ziest)
Symphyotrichum (Aster)
Symphytum (Beinwell)
Tanacetum (Bunte Margerite)
Teucrium (Gamander)
Thalictrum (Wiesenraute)
Thymus (Thymian)
Tiarella (Schaumblüte)
Tradescantia (Dreimasterblume)
Trifolium (Klee)
Trollius (Trollblume)
Verbascum (Königskerze)
Verbena (Verbene)
Vernonia (Scheinaster)
Veronica (Ehrenpreis)
Veronicastrum (Arzneiehrenpreis)
Vinca (Immergrün)
Viola (Veilchen)
Waldsteinia (Waldsteinie)
Yucca (Palmlilie)