Eine kleine Einführung in die Harmonielehre
von Ernst Jochmus

Dieser Grundkurs in Harmonielehre soll Gitarristen/Innen das Wissen vermitteln, welche Töne man zum Solospiel über bestimmte Akkordfolgen verwenden kann. Man sollte wissen (bzw. es hilft :-)

1. wie Tonleitern aufgebaut sind
2. woraus Akkorde bestehen
3. welche Tonleitern zu welchen Akkorden passen.

1.Tonleitern

Grob gesagt Ist eine Tonleiter eine Reihe von Tönen, die aufgebaut ist wie eine Leiter.
Die unterste Sprosse der Leiter entspricht dern tiefsten Ton der Tonleiter. die oberste Sprosse Ist der höchste Ton. Dazwischen liegen die Töne/ Sprossen, die schrittweise aufwärts führen.

so z.B. die C-Dur Tonleiter:

Bei einer Leiter Ist der Abstand zwischen den einzelnen Sprossen immer gleich. Bei den meisten Tonleitern ist das nicht so, d.h. die Abstände zwischen den einzelnen Tönen sind verschieden, auch wenn die Abstände in der Notenschrift völlig gleich aussehen.

Die Tonleiter. die Ihr zunächst kennenlernt hat eine Mischung von Ganzton- und Halbtonschritten zwischen den einzelnen Tönen.

Ganzton- und Halbtonschritte:

Bei einer Tonerhöhung urn einen Ganztonschritt wird die Saite um zwei Bünde verkürzt.
Bei einer Tonerhöhung urn einen Halbtonschritt wird die Saite um einen Bund verkürzt.




1. Die C-Dur Tonleiter

Diese Tonleiter müßt Ihr sehr gut kennen. wenn Ihr die Grundlagen der Harmonielehre verstehen wollt.
große Terz --- 1

1!
c D E F G A H c

Li - 6 8 io 12 14
Stufen- 1. Ton 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Ton

lateinisch: PRIM SEKUNDE TERZ QUARTE QUINTE SEXTE SEPTE OKTAVE

Aufgabe:
Spielt die Tonleiter langsam auf- und abwärts und sagt bei jedem Ton laut seinen Namen. Seht genau hin. zwischen welchen Tönen Ganzton-bzw. Halbtonschritte liegen. Welche sind das ?


Aufbau der Dur Tonleiter:

Wenn eine Tonleiter Halbtonschritte zwischen dem 3. u. 4. Ton und 7. u. 8. Ton hat und ansonsten nur aus Ganztonschritten besteht bezeichnet man sie als Dur Tonleiter.
Ein wichtiges Merkmal der Durtonleiter ist außerdem der Abstand vorn 1. Ton (Grundton) zum 3. Ton (Terz). Bei einer Durtonleiter Ist dieser Abstand immm 2 Ganztöne groß ( große Terz ).
Man kann auf jedem beliebigen Ton eine Dur Tonleiter errichten.
Der Ton mit dem die Tonleiter beginnt (Grundton) gibt Ihr den Namen: C-Dur beginnt auf C.
A- Dur auf A etc. .

Aufgabe:

Versucht eine A-Dur Tonleiter auf- und abwärts zu spielen (Grundton leere A Saite). + D-Dur (leere D Saite). F-Dur ( F 1.Bund E Seite).

2. Oktaven

Der achte Ton ( die Oktave ) der C-Dur Tonleiter heißt wie der erste Ton ' C '. Das kommt daher, weil beide Töne fast gleich klingen. Wenn man sie gleichzeitig anschlägt. kann man sie kaum auseinander halten. Eine naturwissenschaftliche Erlklärung dafür ist, daß beim Oktav-C die Saite genau doppelt so schnell hin- und her schwingt. wie beim ersten C.


3. C-Dur über zwei Oktaven

Wenn wir auf dern Oktav-C wieder eine Dur-Tonleiter bilden. erhalten wir die Oktaven zu der Tönen. der unteren C-Dur Tonleiter.



D E F A H C D F G A

a 6 iß ja

JL

r% 80 (Ort) (012)
D

--------------------------------------------

---------------------------------------------
Oktave (usw.)


Aufgaben:
A) Spielt beide Oktavlagen von C-Dur und sagt laut die Notennamen dabei.
B) Spielt das untere C dann das obere C. Dann das untere D und das obere D usw. immer im Oktavabstand.

Okt&vbereichea

Urn die verschiedenen Okt&v-C etc. auseinander zu halten. nennt rn&n die unteren Töne C bis H Ausgestrichenes C etc. C'D'E'usw.) die obe-ren C bis H =@ eel -gestrichene C etc. (C - D - E usw.).
Dann beginnt die @reel -gestrichene Oktave usw..

@-IZ>xar @@@r =@eei

@rexl<tim@@@r @gfflm@igffllt:

Urn sich grobe Rutsch&ktionen rnit der linken Hand zu ersparen. kann rn&n alle C-Dur Töne In 7. Lage spielen (l. Finger 7. Bund. 2. F. 8. Bund etc.).


D F G A H D it E A

9 je
;1 9

Finiger: 24 1 2 4 1 3 4 4 1 3 4 2 4 1 2


Spielt die Tonleiter I&ngs&rn und sagt die Notenn&rnen laut dabei.

4. F bis F F-Lydisch

F A D E F

;1 9 le-A

· 4 etc.

5. G bis G G-Uxolycäsch


001
001

G D E F
9 je

4 1 etc.
6. A bis A A-Aeolisch heutiges natürliches Moll
kleine Terz

A H D E F A

;1 9 le
a L 2
1 3 etc.

7. H bis H H-Lolaisch
00

H c E F A
9 1 O
3 4 etc.

AufValDED :
jede Kirchentonielter spielen. ihren Narnen vorher sagen und laut die Na-rnen der Töne beirn Spielen. Achtet auf Halb- und Ganztonschritte.
Obt die Tonleitern mit verschiedenen Methoden ( 2x. 3x pro Ton und Se-quenzen) und sucht sie auf anderen Positionen aud dern Griffbrett.

Harmonielehre Tonleitern - 4 - GITARRENSTUDIO ERNST JOCHMUS

4. Die 7 Küchentonleitern

Man kann aus den Tönen von C-Dur sieben verschiedene Tonleitern bil-den, Indern man auf jedem Ton eine Leiter über eine Oktave spielt. die aus C-Dur Tönen besteht:

1. C-Dur selbst von C 'bis C

2. Die C-Dur Töne von D'bis D - gespielt.

3. von E'bis E

usw. bis
7. H' bis H

Diese Tonleitern wurden bis etwa zum Mittelalter alle gleichberechtigt haupsächlich In der Kirchenrnusik verwendet. weswegen man sie auch heute noch Kirchentonleitem nennt. Sie haben T verschiedene Namen nach 7 antiken Volksst en.
Eine moderne Bezeichnung für sie Ist Modes (engl. Ad u. Weise).

1. C bis C - C-Ionisch (heutiges Dur)

1 igroße Terz

D F A H c

T-
17 9 je
Li

· 4 etc.

2. D bisD D-Dorisch


D
T

4 1etc.

3. E bis E E-Phrygisch


F A D


1 2 etc.






5. Die Eigenarten der Kirchentonleitern

Jede Kirchentonleiter Hat Ihren eigenen charakteristischen Klang. was durch die unterschiedliche Lage der Halbtonschritte bewirkt wird.


Um den jeweiligen Charakter und cU9 stilistische Eigenart der einzelnen
Kirchentonleitern kennenzulernen spielt mit jeder Tonleiter das Kinderlied
'Alle meine Entchen ' ( Reihenfolge jeweils: 1. 2. 3. 4. 5. 5. 6. 6. 6. 6. 5. Ton
Hört genau hin welche Töne plötzlich' komisch ' klingen.
Welche Tonleiter gefällt Euch am besten ?

6. Dur und Moll

Sehr gegensätzlich klingen:

ionisch - heutiges Dur : Halbtonschritte 3. - 4. und 7. - 8. Ton Asolisch - heutiges natürliches MoN: 2. - 3. und 5. - 6. Ton

Deshalb worden heute hauptsächlich nur noch diese beiden Tonleitern In populären Kompositionen verwendet.
Ein wichtiger Unterschied zwischen der Dur und der Molltonleiter Ist der Abstand vorn ersten zum dritten Ton (Terz).
Bei einer Durtonleiter ist der Abstand zwei Ganzlöne groß - große Terz. Bei der Molltonleher Ist dieser Abstand LS Ganztdne groß - kleine Terz. (s. Kirchentonleitern)

Diese Terzen spielen auch In Dur und Moß-Dreßdängen eine wichtige Rol-le. weil sie auch dort den wesentlichen Unterschied darstellen. (s. M&orde)

7. Dur- und Moll-verwandte Küchentonleitern
Man kann anhand der Terztöne auch die Klrchentonleitern In Dur- und
Moll-ähnüche unterscheiden.
Dur-verwandt: lonisch (heutiges Dur)
Lydtsch (wie Dur außer Cu&rte) s. Ubersicht
K4xolydisch (wie Dur außer Septe)

Moll-verwandt: Aeohsch (heutiges Moll)
Dortsch mg Moll außer s93de)
Phrygisch (wie Moll außer Sekunde)


Harmonielehre Tonleitern - 7 - GITARRENSTUDIO ERNST JOCHMUS
8. Pentatonik

DUR-FIENTATONIK

Die Dur-ähnlichen Kirchentonleitern unterscheiden sich nur im 4. und T. Ton. Wenn man bei diesen Tonleitern jeweils den 4. und T. Ton ausläßt be-kommt man drei gleich aufgebaute Tonleitern bestehend aus fünf Tönen. Der anstehende Dur-artige (grobe Terz 1) Tonleiter-Typ heißt Dur-Pentatonik
(penta: griech. fünf).

Dur-Tonleitern ohne 4. + 7. Ton = Dur-Pentatonik:
C-Dur Pentatonik F-Dur Pentatonik G-Dur Pentatonik

91 9-
1 iw- Z- 9

In der Improvisation Ober Akicorfolgen (s. Harrnonielehre - Akkorde) können diese Dur Pentatonik Tonleitern anstatt Ionisch. Lydisch und Ktxolydisch verwendet werden und sind wegen Ihrer Einfachheit und Ihres offenen lüangs sehr beliebt.

B) MOLL@TATONIK

Die Moll-artigen Kirchentonleitern unterscheiden sich nur im 2. und 6. Ton. Wenn man bei diesen Tonleitern jeweils den 2. und 6. Ton aus1ä15t be-kommt man wieder drei gleich aufgebaute Tonleitern bestehend aus fünf Tönen. Der anstehende rnoll-artige (kleine Terzl) Tonleiter-Typ heißt Moll-Pentatonik.
Moll-Tonleitern ohne 2. + 6. Ton = Moll-Pentatonik:
A-Moll Pentatonik D-Moll Pentatonik E-Moll Pentatonik
9-0


9

gleiche Töne wie gleiche Töne wie gleiche Töne wie C-Dur Pen@tonik P-Dur Pentatonik G-Dur Pen"tonik

In der Improvisation über Aldcorfolgen (s. Harmonielehre - Aldcorde) können diese Moll Pentatonik Tonleitern anstatt Aeolisch. Dortsch und Phrygisch verwendet worden.

Sehr pr@isch Ist außerdem. d&lb die Moll-Pentatonik auf der 6. Stufe die gleichen Töne hat. wie die Dur-Pentatonik auf der ersten Stufe. Ebenso verhält es sich rrdt der 2. zur 4. und 3. zur 5. Stufe. Sie alle unterscheiden sich nur darin. welcher Ton jeweils Grund-. Terz- und Ouintton Ist.

9. Solo-Gitaffe rnit Kirchentonleitern und Pentatonik:

Die YJrchentonleitem und Ihre Pentatonik-Vortroter geben einem das Ton-material. mit dem man über Aldcordfolgen Improvisieren ( spontan Melo-dien erflnden ) kann. Wenn man sie gut kennt. kann man ihre verschiede-nen ]Gangelgenschaften dazu benutzen um interessante Stimmungen zu erzeugen.

Zunächst sollte man alle C-Dur Töne ( und damit die Töne Ihrer Kirchton-leftem und Pent&toniken) auf der Gitarre kennen. Dabei kann man auch sehr gute Fingerfertigkeiten entwickeln ( Muskulatur und Präzision ). Man trainiert außerdem unbewußt sein Gehör und lernt melodisch zu denken.

10. Andere Tonarten als C-Dur

Das Prinzip. wie man aus der C-Dur Tonleiter die 7 Kirchentonleitern und Dur- /Moll-Pentatonik bilden kann. funktioniert natürlich auch mit allen an-deren Dur-Tonleitern. Die Tonleiter beginnend auf dem ersten Ton ist Im-mer lonisch. Auf dem zweiten Dortsch. dritter Phrygisch usw.. z.B. bei G-Dur:




h C' D' E' Fid G' A! H' C D)bE$' Fid) Gp'
T-
O 2 9

Enthaltene YJrchentonleitern: Passende Pentatonik:
G - G G-IOMSCH G-Dur Pentatonik
A - A A-DORISCH A-Moll Fentatonik
H - H H-PHRYGISCH H-Moll Pentatonik
c - c C-LYDISCH C-Dur Pentatonik
D - D D-NCXOLYDISCH D-Dur Pentatonik
E - E E-AEOUSCH E-Moll Pentatonik
Fls - Fls FIS-LOKRISCH
11. Fazit

Die Klrchentonleitem und Ihre Pentatoniken bieten das Grundrnaterial zum Solo-Qtarrenspiel. Wenn man sie beherrscht hat man eine sehr gute Grundlage um seine Ideen zu entwickeln und gut klingende. solide Solos zu spielen. Jeder Rock-. Pop-. Blues und Jazzrnusiker benutzt sie bewußt oder unbewußt. Sie geben einem die grobe rnelodische Freiheit In der Musik und schon nach kurzer Zeit In der man sich mit diesen Tonleitern beschäftigt hat. wird man sehen wieviel Nutzen und Spaß sie bringen.