Programmierung: Mit Spracherkennung gegen das RSI-Syndrom

Der Entwickler Tavis Rudd programmiert, indem er mit seinem Rechner spricht. Er nutzt dafür Pythons Dragonfly, eine Schnittstelle zu Dragon Naturally Speaking. Dabei ist auch eine eigene Sprache herausgekommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Quellcode per Spracheingabe
Quellcode per Spracheingabe (Bild: Tavis Rudd)

Gewappnet mit einer Spracherkennung steuert der Entwickler Tavis Rudd sein Emacs und spricht Quellcode für seine Programme ein. Als Spracherkennung nutzt er Dragon Naturally Speaking, dessen Spracherkennungsengine über die Python-basierte Schnittstelle Dragonfly genutzt werden kann. Dabei spricht er eine selbst entwickelte Sprache.

Mit den Spracheingaben programmiert Rudd in Python und GNU Emacs Lisp. GNU Emacs lässt sich ebenfalls per Spracheingabe steuern. Rudd nutzt den erweiterten Texteditor beispielsweise, um sich im Terminal-Modus per SSH in einem entfernten Server einzuloggen oder einfach den Inhalt eines Verzeichnisses anzuzeigen. Seine Sprachsteuerung lässt sich auch in Vim nutzen.

Slap, Derp und Twip

Damit er seine eigenen rund 2.000 Spracheingaben mit Dragon Naturally Speaking nutzen kann, musste er sowohl dessen Sprachengine als auch die Python-Schnittstelle Dragonfly anpassen. Jetzt kann er seine eigenen Sprachbefehle wie "Slap", "Derp" oder "Twip" nutzen. Er könne damit schneller arbeiten als mit einer normalen Tastatur, sagt Rudd.

Rudd litt lange unter dem RSI-Syndrom, das durch repetitive Tätigkeiten ausgelöst werden kann, etwa durch Arbeiten an der Tastatur. Damit er weiterarbeiten konnte, entwickelte er sein Spracheingabesystem. Er brauchte dafür etwa sechs Monate und konnte dann weiterarbeiten, bis seine schmerzhaften Beschwerden in Nacken, Schultern und Armen verschwanden.

Nur unter Windows

Rudd lässt aber auch einige Nachteile seiner Sprachsteuerung nicht unerwähnt. Dragon Naturally Speaking ist nicht kostenlos und kann nur unter Windows genutzt werden. Er hat dafür Emacs und Python unter Windows installiert. Vorher habe er ohne Erfolg versucht, unter Linux die Sprachengine CMU Sphinx zu nutzen. Außerdem sei es für die Stimme anstrengend, zehn Stunden lang Befehle zu sprechen, sagt Rudd. Dass der Wortschatz aus etwa 2.000 Befehlen besteht, sieht er allerdings nicht als Problem. Programmierer hätten ja ein gutes Gedächtnis.

Rudd will den Quellcode seiner Anpassungen in den nächsten Monaten bei Github veröffentlichen. Zuvor will er ihn noch aufräumen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


QDOS 22. Aug 2013

Würde man meinen, ein perfektes Gegenbeispiel wären allerdings Tastaturen, die wurden...

ruben_we 22. Aug 2013

Abgesehen davon, dass die Kombination eigentlich sogar noch recht angenehm zu drücken...

dNsl9r 21. Aug 2013

Sehe ich genauso. Momentane Situation bei uns ist 5 Personen pro Büro, es wurde...

teleborian 21. Aug 2013

Vielleicht könnte hier simond weiter helfen. Bei Problemen muss man da aber den Admin...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Profi-Tablet
Apple stellt iPad Pro mit M4 vor

Apple hat auf seinem Event Let Loose zwei neue iPad Pro vorgestellt, die mit dem M4-SoC ausgerüstet sind, um anspruchsvolle Aufgaben zu erledigen.

Profi-Tablet: Apple stellt iPad Pro mit M4 vor
Artikel
  1. Chiphersteller: Massiver Stellenabbau bei Infineon
    Chiphersteller
    Massiver Stellenabbau bei Infineon

    In Regensburg werden Arbeitsplätze ins Ausland verlagert. Infineon will sparen, 400 Millionen Euro Gewinn sind zu wenig.

  2. Musikproduktion: Bei Apple Logic Pro musiziert die KI jetzt mit
    Musikproduktion
    Bei Apple Logic Pro musiziert die KI jetzt mit

    Apple hat neue Versionen seiner Musikproduktionssoftware Logic Pro für iPad 2 und Logic Pro für Mac 11 vorgestellt. Die Updates führen KI-gesteuerte Funktionen ein.

  3. Wahl-o-mat zu Europawahlen: Selbst Kevin Kühnert schafft keine 100 Prozent
    Wahl-o-mat zu Europawahlen
    Selbst Kevin Kühnert schafft keine 100 Prozent

    Was kommt dabei heraus, wenn Politiker von SPD, Grünen, FDP und AfD den Wahl-o-mat benutzen? Das Tool zur Europawahl enthält teilweise merkwürdige Fragen zum Urheberrecht und Strafzöllen auf chinesische Elektroautos.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Fallout 4 gratis abstauben • Full-HD-Beamer 55,99€ • TVs -62% • Ryzen 7 7800X3D 334,33€ • Total War -76% • Mailights: MM-Flyer mit Rabatten bis 60% • Logitech Gaming-Zubehör -51% • Ambilight zum Nachrüsten ab 109,99€ [Werbung]
    •  /