Quitte

Quitten werden heutzutage auch als "die vergessenen Früchte" bezeichnet - was vor allem daran liegt, dass man sie kaum in Supermärkten findet oder sie in Rezepten nicht so geläufig sind. Auch der Anbau ist in Österreich inzwischen eher selten. Dennoch sollte man sich Quitten ruhig merken, denn sie sind eine hervorragende, wohlschmeckende Frucht, die sich auf viele Arten in der Küche verwenden lässt.

Quitte Die Quitte gehört zu der Familie der Rosengewächse und somit zum Kernobst. (Foto by: olwood@inbox.ru / depositphotos.com)

Herkunft, Saison und Lagerung

Man zählt Quitten zu den Rosengewächsen, daher sind sie am ehesten mit Birnen und Äpfeln verwandt.

Allerdings unterscheidet man noch einmal zwischen der süßen Birnenquitte und der etwas herber schmeckenden Apfelquitte.

Ursprünglich stammt die Frucht aus dem Kaukasus, sie ist in Ländern wie Armenien und dem Iran heimisch.

Nach Westueropa gelangten Quitten erstmal durch die Griechen, welche die Früchte mit Honig einkochten und diese Mischung "melimelon" tauften.

Die Portugiesen taten es ihnen später nach, nannten sie jedoch "marmelo" - das Wort "Marmelade" war gefunden!

Auch heute noch werden Quitten vorzugsweise für Marmelade verwendet.

Hierzulande importiert man sie vor allem aus der Türkei und aus Frankreich.

  • Die Quittensaison dauert in etwa von September bis November.
  • Sie überstehen zwar den ersten frühen Frost problemlos, sollten aber nach der Ernte möglichst trocken gelaget werden.
  • Idealerweise werden Quitten geerntet, so lange sie noch nicht ganz reif sind, damit das wertvolle Pektin im Fruchtfleisch erhalten bleibt.

Quitte Foto GuteKueche.at

  • Nach der Ernte können die Früchte bis zu zwei Monate lang an einem trockenen und kühlen Ort, wie im Keller, gelagert werden.
  • Reifes Obst sollte man dagegen im Kühlschrank aufbewahren.
  • Sollten sich mit der Zeit Flecken auf der Haut bilden, so beeinflussen diese den Geschmack in keinster Weise.

Möglichkeiten zur Verarbeitung der Quitte

Quitten sind, frisch geerntet, zunächst hart, holzig und sauer.

Der rohe Verzehr wird kaum jemandem schmecken, daher werden sie vor allem gekocht oder gedünstet.

Davor gilt es jedoch, sie zu reinigen, zu schädeln und zu entkernen.

In kleinen Würfeln lassen sie sich am besten kochen.

Um zu verhindern, dass sich das Fruchtfleisch während der Verarbeitung bräunlich verfärbt, ist Zitronensaft eine gute Hilfe.

Weil der Gehalt an Pektin in Quitten sehr hoch ist, lässt sich aus ihnen hervorragend Marmelade, Saft oder Gelee zubereiten.

Demzufolge ist der Einsatz von Gelierzucker nicht unbedingt erforderlich - man kocht die Früchte einfach nur etwas länger, bis sich das Pektin vollständig aus ihnen gelöst hat.

Nach dem Kochen sollte eine Gelierprobe durchgeführt werden, um zu sehen, ob noch nachträglich Pektin hinzugefügt werden muss.

Eingekochte Früchte sind bis zu einem Jahr problemlos haltbar und gewinnen mit der Zeit noch an Aroma.

Schon mal einen Quittenlikör selbst gemacht?

Hier unser Rezept zum Selbermachen: Quittenlikör

Wertvolle Inhaltsstoffe

Quitte Die Quitte eignet sich toll zum Einkochen, für Marmelade, Kompott oder als Mus. (Foto by: NewAfrica / depositphotos.com)

  • Quitten sind reich an Vitamin C, Eisen, Zink, Natrium, Kalium, Fluor und Mangan.
  • Enthalten sind außerdem diverse Gerbstoffe, Gerbsäure sowie Pektin.
  • Das milde Fruchfleisch besitzt dank seiner wertvollen Inhaltsstoffe eine heilende Wirkung, die Darmprobleme und Halsentzündungen wunderbar lindern kann.

Quittenkerne

Am häufigsten werden für medizinische Zwecke jedoch Quittenkerne genutzt, da sie reich an Schleimstoffen, dem Blausäureglycosid Amygdalin sowie fettreichem Öl sind.

Samen dürfen nur unzerkleinert eingenommen werden, diese lindern starken Husten und begünstigen die Darmbewegung.

Wichtig: Da die Samen Blausäure enthalten, darf man sie nicht zerstoßen, da schon kleine Mengen an Blausäure giftig sind!

Unsere Rezept Empfehlungen


Bewertung: Ø 2,6 (26 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Rotkraut mit Quitten

ROTKRAUT MIT QUITTEN

Ein Rotkraut mit Quitten ist sehr traditionell und hat einen außergewöhnlichen Geschmack.

Ebereschen-Quittengelee

EBERESCHEN-QUITTENGELEE

Das Ebereschen-Quittengelee ist ein klassisches Rezept aus Großmutters Kochbuch. Der süße Aufstrich schmeckt schon am Morgen.

Quittenmus

QUITTENMUS

Das Quittenmus schmeckt besonders zu Käse. Dieses Rezept stammt aus Omas Küche.

Quittenkekse

QUITTENKEKSE

Ein herrliches Rezept für die Vorweihnachtszeit - die köstlichen Quittenkekse. Sie sind einfach zubereitet und werden Ihren Liebsten bestimmt schmecken.

Honig-Quitten

HONIG-QUITTEN

Mit diesem Dessert können Sie garantiert Punkten. Das Rezept für die Honig-Quitten gelingt ganz einfach und passt perfekt zum Herbst.

Quittenbrot

QUITTENBROT

Das Quittenbrot ist für Naschkatzen ein Traum. Süß und doch leicht säuerlich schmeckt diese Süßspeise. Ein leckeres Rezept!

User Kommentare

Pesu07

Mit diesem gesunden Kernobst habe ich noch nicht gekocht, finde aber, dass das Quittenkompott oder auch Quittenmarmelade sehr gut schmecken.

Auf Kommentar antworten

martha

Vielen Dank für diesen informativen Artikel. In unserem Garten haben wir zwar keinen Quittenstrauch, jedoch beim Spazieren gehen wir bei 3 Sträuchern in den Windschutzgürteln vorbei.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Ich habe auch keine Quitten im Garten aber ab und zu kaufe ich welche. Denn ich liebe den Duft dieser Früchte sehr

Auf Kommentar antworten