Zehn schwedische Cleantech-Unternehmen für Accelerator-Programm ausgewählt

17.02.2023

Die Swedish-German Cleantech Platform (SGCP) ist ein Internationalisierungsprogramm für den deutschen Markt, das gemeinsam von der Schwedischen Energiebehörde (Energimyndigheten) und der Deutsch-Schwedischen Handelskammer durchgeführt wird. Im Rahmen des Programms werden schwedische Cleantech-Unternehmen jedes Jahr beim Export ihrer Energieinnovationen unterstützt. Nun wurden die zehn schwedischen Unternehmen bekannt gegeben, die im Jahr 2023 teilnehmen werden. 

Zu einem ersten Kick-off trafen sich die Teilnehmer und das Projektteam in der Deutsch-Schwedischen Handelskammer. Im Fokus standen Networking und ein Erfahrungsaustausch zur Marktetablierung, zudem war der Start der interkulturellen Reise nach Deutschland Teil des Programms. Das ganze Jahr über werden individuelle Coachings, Workshops und Pitch-Optimierungen für alle Teilnehmer angeboten, um optimale Voraussetzungen für die beiden gemeinsamen Delegationsreisen nach Deutschland zu schaffen. Die erste Reise findet bereits Ende März 2023 statt und hat die Bundesländer Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen als Ziel. In diesen Bundesländern sind viele große Industrieunternehmen angesiedelt, die auch beim grünen Wandel eine Vorreiterrolle einnehmen. 

"Das Programm identifiziert die wichtigsten Zugänge zum deutschen Markt."

Das Programm identifiziert die wichtigsten Zugänge zum deutschen Markt und verbessert die Kenntnisse der Teilnehmer über das deutsche Unternehmensökosystem sowie seine Institutionen, Cluster, Inkubatoren und Finanzierungsmöglichkeiten. Darüber hinaus werden individuelle Geschäftspartnerschaften vermittelt. Den teilnehmenden Unternehmen wird direkter Kontakt zu Entscheidungsträgern, Einkäufern und Geschäftsentwicklern ermöglicht, die auf der Suche nach neuen Umwelttechnologielösungen sind. Der deutsche Energiemarkt befindet sich derzeit in einem tiefgreifenden Wandel, der durch die aktuelle Weltlage und die Energiekrise noch beschleunigt wird. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind in der Branche Innovationen erforderlich. Daher besteht ein großes Interesse an neuen technologischen Lösungen. 

Gleichzeitig bietet die Expansionsförderung der schwedischen Umwelttechnologie der schwedischen Energiebehörde im Rahmen der Swedish-German Cleantech Platform deutschen Akteuren zukunftsweisende technologische Lösungen. Es ist daher sehr erfreulich, die Teilnehmer der Swedish-German Cleantech Platform 2023 und ihre innovativen Geschäftsideen präsentieren zu können: 

Biofrigas 
Biofrigas produziert Kleingasanlagen zur Herstellung von flüssigem Biogas (LBG). Das Unternehmen nutzt dafür Kryotechnik und die Tatsache, dass unterschiedliche Stoffe bei verschiedenen Temperaturen gefrieren. Auf diese Weise kann Gas in beispielsweise Methan und Kohlendioxid aufgespaltet werden und in anderen Bereichen Anwendung finden, in denen sie wieder nützlich sein könnten. 

C-Green 
C-Green ist darauf spezialisiert, nassen Abfall wieder nutzbar zu machen. Die HTC OxyPower-Anlagen verwandeln Schlamm durch hydrothermale Karbonisierung (HTC) und Nassoxidation in nützlichen Biokraftstoff. Sie können von Kläranlagen und der Industrie für eine nachhaltige Handhabung mit Schlamm verwendet werden. 

DAZOQ
Dazoq bietet eine intelligente Energiemanagement- (IEMS)-Plattform an, die es Industrieunternehmen ermöglicht, den Energieverbrauch der Anlagen um bis zu 20 Prozent zu senken. Sensoren messen den Stromverbrauch und visualisieren Einsparmöglichkeiten im KI-gesteuerten und cloudbasierten Energiemanagementsystem. 

Ecoclime Group 
Ecoclime Evertherm ist ein System, das ungenutzte Energie im Abwasser verwendet. Die patentierte und validierte Technologie ermöglicht die Energierückgewinnung aus Abwasser mit einer Rückgewinnungsrate von über 90 Prozent. Somit kann der Energiebedarf von Gebäuden bis zu 30 Prozent reduziert werden. 

Enequi 
Enequi entwickelt und vertreibt intelligente Systeme und Dienstleistungen zur Energiespeicherung und Energieoptimierung. Das QuiPower-System von Enerqui optimiert die Nutzung der Energie aus Solarzellen und Energiespeichern und steuert so den Energieverbrauch. QuiPower weiß, ob es heute Nachmittag sonnig wird und wie viel die Kilowattstunde morgen kostet. Außerdem lernt das System, wie Haushalte Energie verbrauchen. Das Ergebnis sind eine sicherere Stromversorgung und deutlich reduzierte Stromkosten.

Epishine 
Epishine ist ein führender Entwickler und Hersteller von gedruckten Solarzellen. Epishine stellt in einem ISO-zertifizierten industriellen Druckverfahren eine einzigartige organische Solarzelle her. Diese ist für die Nutzung von Umgebungslicht in Innenräumen optimiert und kann leicht in kleinere Elektronikgeräte/Sensoren usw. integriert werden.

InviSense 
InviSense ermöglicht die Messung von Feuchtigkeit in Gebäudeteilen. Die ultradünnen und passiven Sensoren messen Feuchtigkeit und Temperatur in Beton und Estrich. Dadurch muss in der Trocknungsphase nur so viel Wärme genutzt werden, wie benötigt. Energiekosten können dadurch erheblich gesenkt werden.

Modio 
Modio bietet ein Echtzeit-Energiemanagement für Gebäudeanlagen. Daten aus jedem Gebäude/System können auf sichere, automatisierte und kontinuierlich aktualisierte Weise extrahiert und importiert werden. Diese Daten können zur Verifizierung für neue Geschäftsmodelle wie Cooling-as-a-Service, Verifizierung von Netto-Null-Gebäuden, CO2-Emissionsverifizierung verwendet werden.

ProptechOS (Idun Real Estate Solutions) 
ProptechOS ist eine Plattform, die Echtzeitdaten von Gebäudemanagementsystemen, BIM (Building Information Modeling) und IoT-Geräten sammelt und harmonisiert. Das Betriebssystem für Immobilientechnologie macht Gebäude effizienter und verwandelt sie in fertige und vernetzte Teile der Smart City.

z.trusion® (Reliefed)
z.trusion eröffnet enorme Möglichkeiten für eine innovative und nachhaltige Gestaltung extrudierter Produkte. Die patentierte z.trusion®-Technologie erzeugt Profile und Strukturen mit komplexen Querschnitten, senkt Kosten und reduziert die Auswirkungen auf die Umwelt erheblich.

Kontakt

Christiane Binsteiner Foberg

Market Entry & Business Development

Telefonnummer:
+46-8-665 18 96
Kontakt
Wir nehmen Anfragen ausschließlich von Unternehmen und Organisationen an.
Durch das Absenden des Formulars verarbeitet die Deutsch-Schwedische Handelskammer Ihre persönlichen Daten. Datenschutzerklärung | Deutsch-Schwedische Handelskammer
Diese Frage dient dazu, zu testen, ob Sie ein menschlicher Besucher sind oder nicht, und um automatisierte Spam-Übermittlungen zu verhindern.

* Pflichtfeld