Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren und Magnetauslegung

Optimierter Einsatz von Ni-Fe-, Ferritwerkstoffen, Neodym-, Polymer-Hartmagneten sowie amorpher und nanokristalliner Werkstoffe in der Technik

Online Teilnahme möglich
Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren und Magnetauslegung
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.485,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.365,00 € *)
1.485,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.365,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-00557

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

25.02.2025 09:00 - 26.02.2025 17:15

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.485,00 € *
Gesamtgebühren: 1.485,00 € *
Der optimierte Einsatz magnetischer Bauteile in der Technik bildet den Schwerpunkt des Seminars.... mehr

Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren und Magnetauslegung

Der optimierte Einsatz magnetischer Bauteile in der Technik bildet den Schwerpunkt des Seminars. Fachwissen über Magnetwerkstoffe sowie deren Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten wird vermittelt.

Alle wichtigen Magnetwerkstoffe wie

  • Werkstoffe auf Ni-Fe-Basis,
  • Amorphe und nanokristalline Werkstoffe
  • Weichmagnetische Ferritwerkstoffe
  • Magnetoresistive Schichtsysteme und ihre Anwendungen
  • Hartmagnetische Ferritwerkstoffe (Dauermagnete)
  • Seltenerd-Magnetwerkstoffe (Neodym)
  • Polymergebundene hartmagnetische Werkstoffe

werden ausführlich behandelt. 

Die wichtigen Messverfahren für weich- und hartmagnetische Werkstoffe sowie die Magnetauslegung werden  vorgestellt. Anwendungsbeispiele für moderne Magnetmaterialien werden besprochen.

Zum Thema

In nahezu allen Bereichen der industriellen Technik kommen magnetische Hochleistungswerkstoffe in Form von Induktivitäten oder Magnetsystemen als Kern oder als Schichtsystem zum Einsatz. Sie sind dabei vielfach Ausgangspunkt wesentlicher technischer Innovationen. Der optimierte Einsatz magnetischer Bauteile in der Technik setzt heute die Kenntnis der Gefüge - Eigenschaftsbeziehungen, der Auswahlkriterien in Abhängigkeit von der vorgesehenen Anwendung und Beanspruchung, die Berechnung magnetischer Kreise und der Bauteilgeometrie sowie der Magnetisierung, die optimale Auslegung elektrischer Schaltungen sowie Grundkenntnisse der Eigenschaftsbewertung magnetischer Werkstoffe voraus. 

Zielsetzung

  • Grundlagen des Festkörpermagnetismus
  • Stand der Werkstoffentwicklung
  • neuer Anwendungsrichtungen für Magnetwerkstoffe
  • Berechnungsbeispiele


Das Seminar soll Kenntnisse und Methoden zum selbstständigen Arbeiten in Forschung, Entwicklung und technischem Marketing auf innovativen Gebieten der Technik vermitteln. Die Veranstaltung soll außerdem dazu beitragen, die Kommunikation zwischen Werkstoffproduzenten, Konstrukteuren und Schaltungsentwicklern zu verbessern.

Teilnehmerkreis

  • Entwickler
  • Konstrukteure
  • Werkstofffachleute
  • Vertriebsmitarbeiter
  • Institutsmitarbeiter
  • Forschungsleiter
  • Sensorspezialisten
  • Antriebsspezialisten
  • Werkstoffhersteller


Mitarbeiter aller Branchen der Industrie, die durch den innovativen
Einsatz von Magnetwerkstoffen ihre Produkte verbessern bzw. neue Produkte auf den Markt bringen möchte.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 18:15 Uhr

  • Eröffnung und Begrüßung der Teilnehmer

  • Grundwissen (Magnetfelder, Koerzitivfeldstärke, Legierungen, Hartferrite, Dauermagnete, Alnico, Eisen, Remanenz, Energiedichte, Magnetisierung) und Anwendungsfelder magnetischer Werkstoffe

    Prof. Dr. rer. nat. Jan Rossel
    HAWK Hochschule Göttingen


  • Werkstoffe auf Ni-Fe-Basis

    Dr. Torsten Rieger
    VDM Metals International GmbH


  • Amorphe und nanokristalline Werkstoffe

    Dr. Gabriela Saage
    Vacuumschmelze GmbH & Co. KG


  • Weichmagnetische Ferritwerkstoffe

    Dr. Thomas Wasser
    Kaschke Components GmbH


  • Übungen und offene Fragen zu weichmagnetischen Werkstoffen

    Prof. Dr. rer. nat. Jan Rossel
    HAWK Hochschule Göttingen


  • Sondervortrag / Abschlussdiskussion

    Verfügbarkeit der Rohstoffe, Verarbeitungsprozesse und Versorgungswege

    Die aktuelle politische und wirtschaftliche Situation wird erläutert. Dauer mit Diskussion ca. 1,5 Std. Die Teilnahme an diesem zusätzlichen Beitrag ist optional und wird allen angeboten, die an diesem Thema interessiert sind.

    Dr. Bernd Grieb
    Magnequench GmbH



Hybrid-Seminar Tag 2, 08:45 bis 17:15 Uhr

  • Vertiefende Kenntnisse zu hartmagnetischen Werkstoffen

    Prof. Dr. rer. nat. Jan Rossel
    HAWK Hochschule Göttingen


  • Hartmagnetische Ferritwerkstoffe

    Dr. Bernd Grieb
    Magnequench GmbH


  • Seltenerd-Magnetwerkstoffe

    Dr. Bernd Grieb
    Magnequench GmbH


  • Polymergebundene hartmagnetische Werkstoffe

    Dr. Martin Grönefeld
    Magnetfabrik Bonn GmbH


  • Messverfahren für weich- und hartmagnetische Werkstoffe

    Dr. Gunnar Ross
    Magnet-Physik Dr. Steingroever GmbH


  • Magnetauslegung

    Dr. Martin Grönefeld
    Magnetfabrik Bonn GmbH


  • Abschlussdiskussion


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Häufig von Teilnehmenden gestellte Fragen zum Thema "Magnetwerkstoffe"

Könnten Sie uns einen Überblick über die wichtigsten Magnetwerkstoffe und ihre Anwendungen in der heutigen Elektrotechnik geben?

Bei den magnetischen Werkstoffen unterscheiden wir die weichmagnetischen Werkstoffe, die auf ein äußeres Feld mit einer Änderung ihrer Magnetisierung reagieren, von den hart- oder dauermagnetischen Werkstoffen, die unabhängig vom äußeren Feld magnetisch bleiben.
Diese magnetische Härte, ausgedrückt als Koerzitivfeld, kann sich je nach Werkstoff um das mehr als Millionenfache unterscheiden. In beiden Gruppen gibt es die günstigen Ferrite, eine keramische Werkstofffamilie, und spezielle metallische Werkstoffe, die immer Eisen, Kobalt, Nickel oder ggf. Mangan enthalten.

Welche Eigenschaften machen bestimmte Magnetwerkstoffe besonders gut geeignet für spezifische Anwendungen?

Ein niedriges Koerzitivfeld wird bei induktiven Anwendungen wie Transformatoren, Drosseln, oder Relais benötigt. Hohe Koerzitivfelder sind bei Magnetwerkstoffen für Motoren, Generatoren, Haftmagneten, bei der magnetischen Ansteuerung für die Positionssensorik oder bei stromlos felderzeugenden Systemen nötig.

Wie hat sich die Entwicklung von Magnetwerkstoffen in den letzten Jahren verändert und wie beeinflusst dies die Elektrotechnik?

Magnete werden seit ihrer ersten Nutzung in Elektromotoren eingesetzt. Die Stärke der Magnete, ausgedrückt als Energieprodukt des Werkstoffes, hat sich über viele Größenordnungen gesteigert, bis in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts die Seltenerdmagnete entwickelt wurden. Viel stärkere Magnete wird es mit der heutigen Technik nicht geben, aber die Anwendungen haben sich deutlich erweitert. Heute ist die Magnetstärke in den Traktionsmagneten, d.h. Motoren höchster Leistungsdichte beispielsweise in der Elektromobilität maßgeblich. Neuere Anwendungen beispielsweise in der Sensorik, in Mikromotoren oder in der Messtechnik erfordern aber eher eine mechanische Präzision, Reproduzierbarkeit und Prozessfähigkeit und Robustheit gegenüber Störeinflüssen. Magnete in Kunststoffbindung erfüllen hier die Anforderung frei nach dem Magnetfabrik Bonn Motto „Genauer statt Power“

Welche Herausforderungen gibt es bei der Auswahl und Verwendung von Magnetwerkstoffen in elektrischen und elektronischen Systemen?

Da es sich hier meist um Massenprodukte handelt, ist die Wirtschaftlichkeit eine große Herausforderung. Made in Germany erfordert dabei hoch automatisierbare Prozesse. Aber auch die Reproduzierbarkeit, oder in der Sprache der Qualitätstechniken die „Prozessfähigkeit“ der Herstellung ist in komplexen Systemen aus mehreren 100 Bauteilen maßgeblich. Hier sticht der Spritzguss als sicherer Prozess positiv hervor.

Welche Rolle spielen Magnete in der Energieeffizienz und Leistungsoptimierung von Elektromotoren und Generatoren?

Bei den weichmagnetischen Werkstoffen sind die geringen Hystereseverluste und Wirbelstromverluste neben der Sättigungsmagnetisierung extrem wichtig. Bei den Permanentmagneten ist die magnetische Stärke, d.h. das Energieprodukt auch bei höheren Temperaturen maßgeblich. Hier kommt man teilweise ohne die stärksten Seltenerdmagnete nicht aus. Kunststoffgebundene Magnete helfen bei der Motorregelung durch eine optimale Positionserkennung, beispielsweise bei elektronisch kommutierten Motoren. Hier ist die Magnetstärke weniger ausschlaggebend.

Können Sie uns Einblicke in die neuesten Entwicklungen bei der Herstellung und Verarbeitung von Magnetwerkstoffen geben?

In den Grundlagen dreht sich vieles um die Optimierung der Eigenschaften in den bekannten Materialgruppen. Die Suche nach gänzlich neuen Werkstoffen orientiert sich regelmäßig an den sogenannten Heusler Legierungen oder aber an seltenerdfreien Legierungen von Übergangsmetallen. Aber es scheint fast, als wäre hier die Natur in ihrer Vielfältigkeit begrenzt in Form der endlichen Elemente des Periodensystems. Spannende Entwicklungen drehen sich um neue Systeme, d. h. geschickte Topologien sowie um die Nutzung moderne Verfahren, z. B. den 3D-Druck

Wie wirken sich Umweltaspekte und Nachhaltigkeit auf die Auswahl und Verwendung von Magnetwerkstoffen aus?

Bei der Energiewandlung, d. h. Motoren und Generatoren, dreht sich vieles um den Wirkungsgrad. Grundsätzlich erlauben starke Magnetwerkstoffe kleinere und effizientere Maschinen. Auf der anderen Seite sind Seltenerdmetalle sehr energieintensiv in der Gewinnung und Verarbeitung und begrenzt in der Verfügbarkeit. So gilt auch hier ein sparsamer und besonnener Umgang mit den Ressourcen.

Gibt es Trends in der Anwendung von Magnetwerkstoffen in neuen Technologien wie Elektromobilität und erneuerbare Energien?

Im Moment dreht sich vieles um die Frage, ob die Traktionsmotoren in Kraftfahrzeugen oder die Generatoren in Windkraftanlagen ohne Seltenerdmagnete auskommen. Hier gibt es viele Ideen und Motorenkonzepte. Man darf gespannt sein, auf die Entwicklung.

Wie sieht die Zukunft der Magnetwerkstoffe in der Elektrotechnik aus, insbesondere im Hinblick auf Innovationen und neue Anwendungen?

Für Techniker, Ingenieure, Physiker und Entwickler ist die Zukunft mit Sicherheit spannend. Da Magnete eine Vielzahl von unterschiedlichen Anwendungen haben, gibt es laufend neue Anforderungen und neue Lösungen. Das spannende ist, dass von grundlegenden Fragen aus der Mathematik bis hin zu großen politischen Themen alles dabei ist, ob für den Nerd oder für den Entwicklungsmanager.

Welche Empfehlungen haben Sie für Ingenieure und Fachleute in der Elektrotechnik bei der Auswahl und Verwendung von Magnetwerkstoffen, um optimale Ergebnisse zu erzielen?

Erst einmal ein gutes Verständnis der Zusammenhänge. Magnetwerkstoffe spielen in der Ausbildung eine geringere Rolle, als dies ihrer Bedeutung entspricht. Fortbildung und lebenslanges Interesse ist ein Muss für jeden, der vorne dabei sein will. Weiterhin ist die gesunde Mischung aus Theorie und Praxis, sowie oft ein interdisziplinärer Ansatz der Schlüssel für gute Lösungen.

Nützliche Links zu "Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren und Magnetauslegung"

Referenten

Dr. Bernd Grieb

Magnequench GmbH

Dr. Martin Grönefeld

Magnetfabrik Bonn GmbH, Bonn

Dr. Torsten Rieger

VDM Metals International GmbH, Altena

Dr. Gunnar Ross

Magnet-Physik Dr. Steingroever GmbH, Köln

Prof. Dr. rer. nat. Jan Rossel

HAWK Hochschule Göttingen

Dr. Gabriela Saage

Vacuumschmelze GmbH & Co. KG, Hanau

Dr. Thomas Wasser

Kaschke Components GmbH, Göttingen

Hinweise

Das Seminar Magnetwerkstoffe eignet sich auch gut als Vorbereitung für Angebote im Bereich der elektrischen Antriebstechnik.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Elektrische Maschinen mit reduziertem Selten-Erd-Magnetmaterial

Elektrische Maschinen mit reduziertem...

Traktionsantriebe (ohne Selten-Erd-Magnetmaterial) für zukünftige Elektrofahrzeuge werden vorgestellt. Leistungselektronik und Auslegung der Traktionsmaschine für Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge werden behandelt.
Online Teilnahme möglich
Magnetsensoren: Bestimmung von Position, Bewegung und Strom

Magnetsensoren: Bestimmung von Position,...

Die Grundlagen moderner, magnetischer Sensoren (Fluxgate, Hallsensor, MR-Sensor) und ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bei der berührungslosen Detektion von Position und Bewegung werden ausführlich behandelt. 
Online Teilnahme möglich
Sensoren für Fahrerassistenzsysteme ADAS

Sensoren für Fahrerassistenzsysteme ADAS

Das Seminar behandelt ausgewählte Fahrerassistenzsysteme. Nach den mathematische Grundlagen werden Lidar-,  Radar- und  Kamerasensorik sowie Lidar-, Kamera- und Radar-Datenverarbeitung und die Sensordatenfusion vorgestellt.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Elektrische Maschinen mit reduziertem Selten-Erd-Magnetmaterial

Elektrische Maschinen mit reduziertem...

Traktionsantriebe (ohne Selten-Erd-Magnetmaterial) für zukünftige Elektrofahrzeuge werden vorgestellt. Leistungselektronik und Auslegung der Traktionsmaschine für Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge werden behandelt.
Online Teilnahme möglich
Magnetsensoren: Bestimmung von Position, Bewegung und Strom

Magnetsensoren: Bestimmung von Position,...

Die Grundlagen moderner, magnetischer Sensoren (Fluxgate, Hallsensor, MR-Sensor) und ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bei der berührungslosen Detektion von Position und Bewegung werden ausführlich behandelt. 
Zuletzt angesehen