Hühner-Hof Logo
Wie lange sind Eier haltbar? - Praktische Tipps und Eiertest

Wie lange sind Eier haltbar?

Gefunden auf: https://www.huehner-hof.com/wissen/legeprozess/wie-lange-sind-eier-haltbar/

Grundsätzlich bleiben Eier ca. 4 Wochen lang frisch. Danach sollten Sie sie nur noch unter höchster Vorsicht genießen. Auf keinen Fall sollten Sie die Eier nach Ablauf von 4 Wochen noch roh verzehren. Verwenden Sie sie dann nur noch zum Backen oder Braten, sofern Sie sicherstellen können, dass die Eier noch nicht verdorben sind.

Die Antwort auf die Frage „Wie lange sind Eier haltbar?“ hingegen, richtet sich nach den Lagerbedingungen. Grundsätzlich sollten Eier kühl und trocken gelagert werden.

Grundsätzliches zur Lagerung und zum Genuss von Eiern

Wenn Sie vom besten Geschmack der Hühnereier profitieren möchten, sollten Sie diese innerhalb der ersten 4 bis 6 Tage nach dem Legen verzehren. Während dieser Zeit bieten die Eier die volle Geschmacksvielfalt.

Frisches Ei hervorragend als Frühstücksei

Danach lässt diese langsam nach, was jedoch lange nicht bedeutet, dass Sie die Eier dann nicht mehr essen können.

Da die Henne bei der Naturbrut zunächst einige Eier sammelt, ehe diese ausgebrütet werden, haben die Eier einen natürlichen Schutz, der sie während der ersten 3 Wochen vor dem Verderben bewahrt. Deshalb können Sie die Hühnereier problemlos 3 Wochen lang außerhalb des Kühlschrankes lagern. Achten Sie jedoch darauf, sie kühl und trocken aufzubewahren.

Eier richtig lagern

Nach 3 Wochen können Sie die Eier immer noch bedenkenlos genießen. Wir raten dann jedoch dazu, die Eier nicht mehr roh oder in Frischeispeisen zu verarbeiten.

Außerdem empfehlen wir Ihnen, die Eier ab jetzt im Kühlschrank aufzubewahren, um die Haltbarkeitsdauer etwas zu optimieren.

Hinsichtlich des Geschmacks ist noch zu beachten, dass dieser mit der Zeit immer mehr nachlässt. Am besten verzehren Sie die Eier somit schnellstmöglich.

Eier kochen und verzehren

Sind Eier aus dem Handel wirklich frisch?

Sie haben keine eigenen Hühner und müssen die Hühner im Handel oder beim Bauern kaufen? Auch dann müssen Sie natürlich nicht auf hochwertige, frische Eier verzichten und der volle Geschmack ist noch gegeben. Dies liegt daran, dass die Zeitspanne vom Legen der Eier bis zum Verkauf im Handel maximal 48 Stunden betragen darf.

Kaufen Sie beispielswiese in einem Supermarkt die frisch angelieferten Eier, profitieren Sie also noch mindestens 4 Tage vom bestmöglichen Geschmack.

Wie lange sind Wachteleier haltbar?

Wachteleier stammen nicht vom Huhn, sondern von der Wachtel. Hierbei handelt es sich um deutlich kleinere Vögel, die nur etwa 20 cm groß werden. Dementsprechend sind die Wachteleier erheblich kleiner.

Wie lange sind Wachteleier noch gut?

Da diese Eier jedoch als Delikatesse gelten, sehr gesund sind und obendrein noch einen hübschen, dekorativen Effekt haben, werden sie ebenfalls gern verwendet.

Wachteleier lassen sich ebenso zubereiten, wie Hühnereier, sodass Sie sie beispielsweise kochen oder zu Spiel- oder Rührei verarbeiten können.

Unsere Empfehlung:

Im Gegensatz zu Hühnereiern haben Wachteleier jedoch den Vorteil, dass Sie sich bis zu 90 Tage lang halten. Sie haben für den Verzehr somit deutlich länger Zeit.

Allerdings gilt hier

Je länger die Eier lagern, desto mehr verlieren Sie an Geschmack. Das hängt damit zusammen, dass der Wassergehalt des Eies sinkt, wodurch es sehr trocken wird.

Wie finde ich heraus, ob die Eier noch gut sind?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit denen Sie herausfinden, ob ein Ei noch genossen werden kann oder nicht.

Möglichkeit 1: Vertrauen Sie Ihrer Nase

Das ist die banalste, aber für viele leider die schwierigste Möglichkeit. Letztendlich werden Sie es riechen, wenn ein Ei verdorben ist. Es sondert dann einen intensiven Gestank ab, den Sie sofort bemerken, wenn Sie das Ei aufschlagen.

Verdorbene Eier am Geruch erkennen

Und auch, wenn es sich um ein gekochtes Ei handelt, werden Sie es normalerweise riechen, wenn Sie das Ei nicht mehr genießen können.

Möglichkeit 2: Machen Sie den Wasser-Test

Eine weitere Möglichkeit bietet der sogenannte Wasser-Test. Bei diesem befüllen Sie ein Glas mit Wasser. Danach legen Sie ein Ei hinein. Legt sich dieses auf den Boden, so können Sie davon ausgehen, dass das Ei einwandfrei ist.

Eier im Wasser

Bleibt es zwar am Boden, richtet sich aber auf, sollten Sie es keinesfalls mehr roh verzehren. Es ist dann zwar noch nicht verdorben, jedoch auch nicht mehr für den Rohverzehr geeignet.

Treibt das Ei nach oben, sollten Sie es keinesfalls mehr essen, sondern direkt entsorgen. Es ist verdorben.

Warum schwimmen verdorbene Eier oben?

Der Grund liegt darin, dass das Ei, je länger es lagert, immer mehr an Wasser verliert. Der so entstandene Raum wird mit Luft gefüllt, sodass das Ei nach oben treibt.

Möglichkeit 3: Machen Sie den Licht-Test

Bei einem frischen Ei werden Sie das Eigelb zweifelsohne erkennen, wenn Sie das Ei gegen Licht halten. Das Eigelb ist noch sehr stark und klar.

Ich bin mir nicht sicher, ob das Ei noch frisch ist – Was kann ich tun?

Wenn Sie ein verdorbenes Ei verzehren, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Sie an einer Lebensmittelvergiftung leiden werden. Diese ist mit Übelkeit und Erbrechen sowie mit Durchfall verbunden, sodass Sie sich unter Umständen von einem Arzt behandeln lassen müssen.

Hegen Sie Zweifel daran, ob ein Ei noch gut ist, sollten Sie es also lieber entsorgen, als das Risiko einer Lebensmittelvergiftung einzugehen.

Mindesthaltbarkeitsdatum bei Eiern

Wenn Sie die Eier nicht von Ihren eigenen Hühnern, sondern vom Bauern oder aus dem Handel beziehen, sollten Sie einen Blick auf das Mindesthaltbarkeitsdatum werfen. Dieses gibt an, wie lange die Eier mindestens haltbar sind.

Allerdings lässt dies keinen Schluss darauf zu, dass die Eier zum angegebenen Datum bereits verdorben sind und nicht mehr gegessen werden können. In diesem Fall würde auf der Verpackung stehen „Zu verzehren bis…“.

Leider sorgt das Mindesthaltbarkeitsdatum oft dafür, dass Lebensmittel entsorgt werden, obwohl sie noch problemlos verzehrt werden könnten. Verlassen Sie sich daher am besten nicht blindlinks auf diese Angabe, sondern führen Sie den zuverlässigen Wasser-Test durch, der Ihnen Aufschluss darüber gibt, ob Sie das Ei noch essen können oder nicht.

Wie entsorge ich verdorbene Eier richtig?

Verdorbene Eier stinken zwar gewaltig, sind aber dennoch Lebensmittel, die im Biomüll entsorgt werden müssen. Entnehmen Sie sie hierzu vorher aus der Verpackung, denn diese hat im Biomüll nichts zu suchen.

Sollte es bei Ihnen keine Biotonne geben, was durchaus in einigen Gebieten Deutschlands noch der Fall ist, können Sie die Eier entweder in der Restmülltonne oder auf dem Komposthaufen entsorgen.

Häufige Fragen zum Thema Legeleistung