JuraForum.de - Anwaltssuche mit Online-Rechtsberatung JURA-KI fragen!
Sie sind Anwalt?
Login Klappmenu

Was ist ein Einkommen? Definitionen des Begriffs im volkswirtschaftlichen und rechtswissenschaftlichen Kontext!

Lexikon, zuletzt bearbeitet am: 10.04.2024 | Jetzt kommentieren| Jetzt bewerten

Einkommen hat verschiedene Definitionen. (© Rene Schubert - Fotolia.com)
Einkommen hat verschiedene Definitionen. (© Rene Schubert - Fotolia.com)

Als Einkommen werden Einnahmen einer natürlichen oder juristischen Person bezeichnet, welche dieser regelmäßig oder in einem bestimmten Zeitraum zufließen. Diese Einnahmen fließen der Person in aller Regel in Form von Geld zu, allerdings sind auch Sachgüter vom Begriff des Einkommens erfasst. Der Begriff ist sowohl in der Volkswirtschaftslehre als auch der Rechtswissenschaft, insbesondere dem Steuerrecht, von Bedeutung.


Volkswirtschaftliche Einkommensbegriffe

Der Einkommensbegriff spielt sowohl in der Mikro- als auch der Makroökonomie eine Rolle und dient als einer unter verschiedenen Indikatoren, um die ökonomische Wohlfahrt (englisch: „welfare“) zu messen. Mit letzterer lassen sich der Nutzen im Sinne der Bedürfnisdeckung eines Individuums oder der gesamtem Volkswirtschaft messen und beurteilen, je nachdem, ob eine einzelwirtschaftliche Betrachtung (Individuum) oder gesamtwirtschaftliche Betrachtung (gesamte Volkswirtschaft) unternommen wird.

 

Mikroökonomischer Einkommensbegriff

Die Mikroökonomie ist eine Teildisziplin der Volkswirtschaftlehre, die untersucht, wie sich einzelne Wirtschaftssubjekte in Form von Haushalten oder Unternehmen verhalten. Im Mittelpunkt stehen dabei zum Beispiel Güter- und Dienstleistungsmärkte und deren Umgang mit Entscheidungsproblemen, Koordination der Produktion oder Allokation knapper Ressourcen.

Der grundlegende Einkommensbegriff der Mikroökonomie bezeichnet den Zugang an Nettovermögen (Reinvermögen) einer natürlichen oder juristischen Person beziehungsweise von Haushalten im Sinne der Volkswirtschaftslehre innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Letzterer entspricht zumeist dem Kalender- oder Geschäftsjahr.

Des Weiteren unterscheidet die Mikroökonomie

  • Das Arbeitseinkommen, welches vor allem durch die Erbringung von Arbeitsleistung gegen Entgelt, aber auch etwa durch den Tausch von Gütern entstehen kann;
  • das Kapitaleinkommen, welches durch Einnahmen in Form von Zinsen, Dividenden oder auch Mieteinnahmen entstehen kann;
  • das Transfereinkommen, welches ohne Gegenleistung entsteht, beispielsweise Sozialhilfe.

 

Makroökonomischer Einkommensbegriff

Die Makroökonomie ist der Teilbereich der Volkswirtschaftslehre, welcher gesamtwirtschaftliche Vorgänge und Märkte sowie deren Verhalten und Zusammenhänge zum Gegenstand hat.

Das Einkommen dient in der Makroökonomie dazu, den Zugang an Vermögen einer gesamten Volkswirtschaft zu messen, wobei das so genannte Primäreinkommen (auch: Nationaleinkommen; früher: Sozialprodukt) der Summe aller durch Inländer erwirtschafteten Einkommen entspricht.

Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung [VGR] vereinheitlicht die Einkommensbegriffe auf der Grundlage des Systems der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung der Vereinten Nationen, dem System of National Accounts [SNA]. Auch das Berechnungssystem der Europäischen Union [EU] – das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen [ESVG] – beruht auf den standardisierten Definitionen des SNA.

Für die Europäische Union ist das Bruttonationaleinkommen von zentraler Bedeutung, da es ein wichtiger Indikator für Berechnung der Höhe der Beitragszahlungen der Mitgliedstaaten an die EU ist.

 

Einkommen im Recht

Auch in Teilbereichen der Rechtswissenschaft ist der Einkommensbegriff von großer Bedeutung, insbesondere im Steuerrecht, aber zum Beispiel auch im Sozialhilferecht oder der Prozesskostenhilfe im Zivilprozess.

 

Einkünfte Steuerrecht

Im deutschen Steuerrecht ist das Einkommen natürlicher Personen der Maßstab ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und Bemessungsgrundlage für die Einkommensteuer. Diese wird (neben der Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer sowie Formen der Einkommensteuer, namentlich der Kapitalertragsteuer und Lohnsteuer) als Gemeinschaftsteuer im Sinne von Artikel 106 Absatz 3 Grundgesetz [GG] auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben. Gemeinschaftsteuern stehen Bund, Ländern und Gemeinden zu. Personengesellschaften sind nicht von der Einkommensteuer betroffen, der Gewinnanteil einzelner Gesellschafter hingegen schon (vgl. § 15 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 EStG).

Da der Steuerschuldner und der Steuerträger im Falle der Einkommensteuer dieselbe Person sind, lässt sich die Einkommensteuer ferner als direkte Steuer klassifizieren.

Die folgenden Prinzipien liegen dem deutschen Einkommensteuerrecht zugrunde:

  1. Leistungsfähigkeitsprinzip
  2. Prinzip der gestaffelten Steuersätze
  3. Periodizitätsprinzip
  4. Nettoprinzip
  5. Welteinkommensprinzip

Das Einkommensteuergesetz [EStG] enthält als zentrales, jedoch nicht einziges, Regelwerk die Rechtsgrundlagen für die Erhebung und Berechnung der Einkommensteuer. Gemäß der Berechnungsgrundlage in § 32a EStG bemisst sich die tarifliche Einkommensteuer nach dem zu versteuernden Einkommen, wobei der so genannte Einkommensteuertarif in Tarifzonen festlegt, welcher Steuersatz auf ein bestimmtes Einkommen zu zahlen ist (einschließlich eines Grundfreibetrags).

Das zu versteuernde Einkommen wird für einen bestimmten Veranlagungszeitraum durch die Einkünfte nach sieben Einkunftsarten berechnet:

  1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (vgl. §§ 13-14a EStG)
  2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb (vgl. §§ 15-17 EStG)
  3. Einkünfte aus selbstständiger Arbeit (vgl. § 18 EStG)
  4. Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit (vgl. §§ 19-19a EStG)
  5. Einkünfte aus Kapitalvermögen (vgl. § 20 EStG)
  6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (vgl. § 21 EStG)
  7. Sonstige Einkünfte (vgl. §§ 22-23 EStG)

Bei der Berechnung jeder dieser Einkunftsarten werden die Einnahmen und die unmittelbar damit zusammenhängenden Ausgaben gegengerechnet. In weiteren darauffolgenden Schritten werden unter anderem verschiedene Faktoren je nach Fall berücksichtigt und von der Summe der Einkünfte beziehungsweise vom Gesamtbetrag der Einkünfte abgezogen, so etwa ein Entlastungsbetrag für Alleinerziehende, ein Verlustabzug, Vorsorgeaufwendungen oder Kinderbetreuungskosten. Weitere Zwischenschritte beinhalten unter anderem die Berücksichtigung von Einkommensteuernachzahlungen oder -erstattungen. 

 

Einkommen nach SGB

Für den Bereich des Sozialhilferechts enthält § 82 Absatz 1 Satz 1 Sozialgesetzbuch XII [SGB XII] die grundlegende Definition für den Begriff des Einkommens:

Zum Einkommen gehören alle Einkünfte in Geld oder Geldeswert mit Ausnahme der Leistungen nach diesem Buch, der Grundrente nach dem Bundesversorgungsgesetz und nach den Gesetzen, die eine entsprechende Anwendung des Bundesversorgungsgesetzes vorsehen, und der Renten oder Beihilfen nach dem Bundesentschädigungsgesetz für Schaden an Leben sowie an Körper oder Gesundheit bis zur Höhe der vergleichbaren Grundrente nach dem Bundesversorgungsgesetz.

Darüber hinaus enthält § 82 SGB XII zahlreiche Konkretisierungen. So sind etwa gemäß § 82 Absatz 2 SGB XII die Beträge aus auf das Einkommen entrichteten Steuern, Pflichtbeiträgen zur Sozialversicherung (einschließlich Beiträgen zur Arbeitsförderung), unter bestimmten Voraussetzungen Beiträgen zu öffentlichen oder privaten Versicherungen sowie die mit der Erzielung des Einkommens verbundenen notwendigen Ausgaben abzusetzen.

 

Einkommen bei Prozesskostenhilfe

Gemäß § 115 Absatz 1 Satz 1 Zivilprozessordnung [ZPO] hat eine Partei im Zivilprozess zur Finanzierung desselben ihr Einkommen einzusetzen, wobei unter Einkommen gemäß § 115 Absatz 1 Satz 2 ZPO „alle Einkünfte in Geld oder Geldeswert […]“ gehören und die dort enthaltene Definition exakt dem Wortlaut  des § 82 Absatz 1 SGB XII entspricht (siehe oben). Darüber hinaus entsprechen die davon abzusetzenden Beträge durch einen Verweis in § 115 Absatz 1 Satz 3 Buchstabe a ZPO denjenigen des § 82 Absatz 2 SGB XII (siehe oben). Der Begriff des Einkommens im Rahmen der Prozesskostenhilfe im Zivilprozessrecht knüpft also an den Einkommensbegriff des Sozialhilferechts an und führt dazu, dass die Prozesskostenhilfe im Bereich der Rechtspflege eine Variante der Sozialhilfe darstellt [vgl. Bundesgerichtshof, BGH, Beschluss vom 26. Januar 2005 – Az.: XII ZB 234/03 (OLG München)].

Maßgeblich ist in diesem Zusammenhang grundsätzlich das tatsächlich erzielte Einkommen der Partei, sodass grundsätzlich nicht auf das Familieneinkommen abzustellen ist [vgl. Oberlandesgericht, OLG, Köln, Beschluss vom 17. Februar 2003 – Az.: 14 WF 22/03]. Eine Ausnahme besteht dann, wenn Ehegatten einen gemeinsamen Prozess gegen einen Dritten führen.


Noch keine Bewertungen
Jetzt Rechtsfrage stellen

Bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren
Rechtsanwaltsversorgung: Mindestbeitrag auch bei geringem Einkommen rechtmäßig
... Das Versorgungswerk der rheinland-pfälzischen Rechtsanwaltskammern darf von seinen Mitgliedern einen Mindestbeitrag auch dann verlangen, wenn das anwaltliche Einkommen den Beitrag nur gering übersteigt. Das hat das Verwaltungsgericht Koblenz entschieden und damit die Klage eines Rechtsanwalts abgewiesen, der seine Einkünfte aus anwaltlicher Tätigkeit zu etwa 75 % als ...
Kein Halbteilungsgrundsatz als Belastungsobergrenze bei der Einkommen-/ Gewerbesteuer
... Der Beschwerdeführer ist Inhaber eines Gewerbebetriebs. Er wurde im Jahr1994 zusammen mit seiner Ehefrau zur Einkommensteuer veranlagt. Auf derGrundlage eines zu versteuernden Einkommens von 622.878 DM setzte dasFinanzamt die Einkommensteuer auf 260.262 DM fest. Die von der Gemeindefestgesetzte Gewerbesteuerschuld des ...
Zählt Kindergeld als Einkommen?
... Bei der Berechnung des tatsächlichen Einkommens einer Person stellt sich immer wieder die Frage, aus welchen Komponenten sich dieses eigentlich zusammensetzt. Was gehört zum Einkommen, was wird nicht angerechnet? Insbesondere das Kindergeld steht ...
LohnSpiegel gibt Überblick über Bruttoeinkommen von Bürokaufleuten in zehn Branchen
... Beitrag Nr. 157865 vom 26.03.2009 LohnSpiegel gibt Überblick über Bruttoeinkommen von Bürokaufleuten in zehn Branchen Antwort auf die Frage, wie hoch das Bruttoeinkommen von Bürokaufleuten in unterschiedlichen Branchen ist, gibt - neben den jeweiligen Tarifverträgen - der LohnSpiegel: ...
Wie hoch ist das pfändungsfreie Einkommen in Deutschland?
... Das Einkommen eines Arbeitnehmers darf nicht in unbegrenzter Höhe gepfändet werden. In welcher Höhe dies zulässig ist und was der Gläubiger beachten muss, erfahren Sie in diesem Ratgeber.Weshalb gibt es ein pfändungsfreies ...
Mindestelterngeld bleibt bei Pfändung des Ehepartners außen vor
... Karlsruhe. Das Mindestelterngeld in Höhe von 300 Euro bleibt bei der Berechnung des pfändbaren Einkommens des Ehepartners außen vor. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Freitag, 18. März 2022, veröffentlichten Beschluss entschieden (Az.: VII ZB 41/21). Zur Begründung verwiesen die ...
Wie hoch ist die Hinzuverdienstgrenze bei Hartz IV?
... IV?Grundsätzlich hat jeder Hartz IV- Empfänger das Recht, einen Mini- beziehungsweise Midijob anzunehmen. Während er bei ersterem bis zu 450,- € monatlich verdient, kann er bei einem Midi-Job ein Einkommen bis 850,- € im Monat erzielen. Eine Kürzung der Sozialleistungen ist dabei allerdings unvermeidlich. Ein Empfänger von ALG II darf monatlich 100,- € hinzuverdienen, ohne dass dieses ...
Keine Rosinenpickerei bei Einkommen- und Kirchensteuer
... München. Ehepaare, die wegen unterschiedlich hoher Einkünfte vom Ehegattensplitting bei der Einkommensteuer profitieren, müssen dann auch eventuell negative Folgen bei der Kirchensteuer hinnehmen. Rosinenpickerei gibt es nicht, bekräftigte der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag, 10. ...
Freigabe der selbständigen Tätigkeit
... monatlich mit dem Argument, dieser hätte sich eine Anstellung als angestellter Zahnarzt für ca. EUR 6.000,00 brutto suchen können, aus der dann ausgehend von den Pfändungstabellen dieser Betrag als pfändbares Einkommen hätte erwirtschaftet werden können. Der Zahnarzt lehnte die Zahlung ab, da er der Ansicht war, dass er Einkommen in dieser Höhe nicht hätte erzielen können.Die Entscheidung mit der FreigabeNachdem der ...
Laut BSG Kassel muss Jobcenter nicht an Ausbildungskosten beteiligt werden
... Heilpraktikerin.Sogenannte Aufstocker dürfen bis zu bestimmten Freibeträgen ihre zusätzlichen Einkünfte behalten, der Rest wird auf die Leistungen angerechnet. Nach dem Sozialversicherungsgesetz wird das anzurechnende Einkommen jedoch um die mit der Erzielung des Einkommens verbundenen notwendigen Ausgaben gekürzt.Die Klägerin hatte eine Ausbildung zur Heilpraktikerin begonnen. Die Kosten beliefen sich auf 180 EUR pro Monat. ...
Kommentar schreiben
58 - S,.echs =
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.
* Pflichtfeld






Jetzt Rechtsfrage stellen
Datenschutz-Vorlagen Datenschutz-Vorlagen Generator

Einkommen – Weitere Begriffe im Umkreis
Prägendes Einkommen
Bei dem "prägenden Einkommen" handelt es sich um eine Einkommensart, und zwar um jenes gemeinsame Einkommen, welches Ehegatten bis zu ihrer Trennung zur Verfügung stand. Das prägende Einkommen dient als Grundage zur Berechnung des Unterhalts....
Kindergeld Einkommen
Besteht grundsätzlich der Anspruch auf Kindergeld, kann dieser aufgrund des Einkommens des Kindes untergehen. Der Gesetzgeber hat eine sogenannte Freigrenze eingeführt. Das bedeutet, dass wenn das Einkommen ab dem 18. Lebensjahr des Kindes über...
Zu versteuerndes Einkommen
Auf das zu versteuernde Einkommen kommt die tarifliche Einkommensteuer zur Anwendung. Das zu versteuernde Einkommen errechnet sich wie folgt:Summe der positiven Einkünfte aus jeder Einkunftsart+ Hinzurechnungsbetrag nach...
Progressiver Steuersatz
Bei der Einkommensteuer kommt ein progressiver Steuersatz zur Anwendung. Damit erhöht sich der Einkommensteuersatz mit steigendem Einkommen. Ein hohes Einkommen unterliegt damit einem höheren Einkommensteuersatz als ein niedriges Einkommen. Mit...
Außerordentliche Einkünfte
1. In Betracht kommende außerordentliche Einkünfte Als außerordentliche Einkünfte kommen nur in Betracht (§ 34 Abs. 2 EStG): Veräußerungsgewinne im Sinne der §§ 14, 14a Abs. 1 EStG, der §§ 16 und 18 Abs. 3 EStG mit Ausnahme des...
Kalte Progression
Der Einkommensteuertarif hat 2018 die nachfolgende Struktur:zu versteuerndes Einkommen zwischen 0,– € und 9.000,– €: Die Steuerbelastung ist 0, da der Grenzsteuersatz 0 % beträgt.zu versteuerndes Einkommen zwischen 9.001,– € und 13.769,– €: Der...
Ehegattensplitting
Das Einkommensteuergesetz unterscheidet hinsichtlich der Höhe der Steuer zwei unterschiedliche Tarife. Den Grundtarif und den Splittingtarif. Abgeleitet aus dem Tarif werden zur Ermittlung der Einkommensteuer die Grundtabelle und die...
Halbteilungsgrundsatz
Der Halbteilungsgrundsatz ist eine vom Bundesverfassungsgericht (BVerfG) aufgestellte Faustformel, wonach der Staat dem Bürger nicht mehr als 50% von dem Erwirtschafteten an Belastung wieder abnehmen darf (BVerfG, 22.06.1995 - 2 BvL 37/91, BFH/NV...
Elterngeld und Elternzeit für Selbständige
Bei Selbständigen ist einiges anders in Bezug auf das Elterngeld als bei Angestellten. Mit diesem Artikel soll dargelegt werden soll, was und wann Selbständigen zusteht und wie das berechnet wird. Die einschlägige gesetzliche Regelung für...
ESt - Steuersatz
Der Einkommensbesteuerung liegt der Einkommensteuertarif zu Grunde, der aus einer Progressionszone und einer Proportionalzone besteht. In der Proportionalzone wird das Einkommen mit einem gleich bleibenden Steuersatz belastet, während in der...
JuraForum-Suche

Durchsuchen Sie hier JuraForum.de nach bestimmten Begriffen:


© 2003-2024 JuraForum.de — Alle Rechte vorbehalten. Keine Vervielfältigung, Verbreitung oder Nutzung für kommerzielle Zwecke.