JuraForum.de - Anwaltssuche mit Online-Rechtsberatung JURA-KI fragen!
Sie sind Anwalt?
Login Klappmenu

Was bedeutet Geschlecht? - Definition und Abkürzung

Rechtsphilosophie, zuletzt bearbeitet am: 16.01.2024 | Jetzt kommentieren| Jetzt bewerten

Geschlecht (© M.Dörr & M.Frommherz – stock.adobe.com)
Geschlecht (© M.Dörr & M.Frommherz – stock.adobe.com)

Der Begriff Geschlecht wird zur Kennzeichnung des Vorkommens von Organismentypen innerhalb einer biotischen Art verwendet. Das biotische Geschlecht (Sexus – lat. sexus, m [Geschlecht]) wird willkürlich mit „weiblich“ und „männlich“ bezeichnet; die Individuen heißen bei Tieren allgemein Männchen und Weibchen. Seit Ende 2018 erlaubt das deutsche Personenstandsgesetz (PStG) als Angabe zum Merkmal „Geschlecht“ insgesamt nunmehr 4 Ausprägungen: männlich, weiblich, divers und ohne Angabe .Die letzten beiden sind  als Eintragung erlaubt, wenn eine Zuordnung weder zum weiblichen noch zum männlichen  Geschlecht möglich ist.

Geschlecht - Bezeichnungen

Daneben gibt es für bestimmte Sippen spezifische Bezeichnungen, z.B. Mensch: Mann und Frau (Weib), Rind: Stier (Bulle) und Kuh, Kaninchen: Rammler und Häsin, Fische: Milchner und Rogener.

In der Biologie gilt das Symbol ♀ (Spiegel der Venus) für weiblich; das Symbol ♂ (Speer und Schild des Mars) für männlich.

Zwischen dem weiblichen und männlichen Geschlecht gibt es mannigfaltige Unterschiede:

  • Anatomische (z.B. Größe, Färbung, Bau der Geschlechtsorgane [Geschlechtsdimorphismus]),
  • funktionelle (z.B: Geschlechtshormone, Geschlechtsprodukte),
  • im Verhalten (z.B. Balz, Paarung, Jungenaufzucht),
  • psychische (z.B. Denkmuster).

Die Geschlechtsunterschiede sind nicht immer klar erkennbar, weil das Geschlecht bipolar angelegt ist.

D.h. es existiert zunächst ein geschlechtlich undifferenziertes Möglichkeitsfeld, in dem die Gegensätze der Geschlechter vereint sind. Die Ausformung wird durch die Produktion und Wirkung von Geschlechtshormonen bedingt. Weibliche Geschlechtshormone sind die Gruppe der Östrogene und Gestagene, die Androgene bilden die Gruppe der männlichen Geschlechtshormone.

Männliche und weibliche Geschlechtshormone werden in jedem Organismus gebildet und zwar in einem bestimmten, sich ändernden und beeinflussbaren Verhältnis. Daher existiert kein rein männliches oder weibliches Geschlecht, sondern die Geschlechtsausprägung liegt je nach Stand des Verhältnisses der Geschlechtshormone zwischen den extremen Polen männlich und weiblich.

Die bisherige Darstellung ging von Getrenntgeschlechtigkeit aus, d.h. männliche und weibliche Geschlechtsorgane liegen stets auf zwei verschiedenen Organismen. Befinden sich diese auf einem Individuum, so liegt der Sonderfall des Zwitters vor. Ein Zwitter verkörpert beide Geschlechter. Bandwürmer, Regenwürmer, ein großer Teil der Schnecken sind Zwitter. Rosengewächse und Hahnenfußgewächse beispielsweise haben zwittrige Blüten, die sowohl Pollensäcke als auch Fruchtknoten enthalten.

Geschlechtsbestimmung

Die Geschlechtsbestimmung erfolgt vielfach durch die Wirkung bestimmter Erbfaktoren (Gene). Diese sind in den Geschlechtschromosomen der Fortpflanzungszellen (weibliche Eizellen, männliche Spermien oder Pollen) lokalisiert. Z.B. besitzt der Mensch den Chromosomensatz 46 + XX (weibliche, d. h. 46 Autosomen und 2 Geschlechtschromosomen) oder 46 + XY.

Hierbei ist das Y-Chromosom Männlichkeits-bestimmend. Das Geschlecht wird beim Verschmelzen von Ei- und Samenzelle (Befruchtung, Zygotenbildung) festgelegt. Da das Y-Chromosom immer vom Mann stammt, bestimmt er sozusagen das Geschlecht der Nachkommen: Besamt ein Spermium mit einem X-Chromosom die Eizelle, entsteht ein Mädchen.

Bekommt die Eizelle dagegen ein Spermium mit einem Y-Chromosom ab, so wird aus der Zygote ein Junge.

Das Geschlecht ist zwar chromosomal festgelegt, aber am konkreten Organismus nicht immer sofort voll ausgeprägt und erkennbar. In den meisten Fällen findet in einem bestimmten Alter die Geschlechtsreife statt. Sie besteht in der verstärkten Produktion von Geschlechtshormonen, auf deren Grundlage sich sekundäre Geschlechtsmerkmale ausbilden und die Geschlechtsorgane funktionstüchtig werden. Geschlechtsreife ist demnach das Erreichen der Fortpflanzungsfähigkeit.

Oft wird die Frage nach dem natürlichen Zweck des Vorhandenseins von zwei Geschlechtern gestellt. Die Funktionsweise der Geschlechter in der Fortpflanzung stellt neben der Mutation einen weiteren Evolutionsmechanismus dar. Sie macht die Neukombination von Genen in der biotischen Evolution und damit eine größere Vielfalt innerhalb einer Art möglich.

In höher entwickelten Tier- und Menschengesellschaften kommt dem jeweiligen Geschlecht eine bestimmte Rolle zu. Bei vielen Tierarten übernehmen Männchen und Weibchen geschlechtstypische Funktionen, die meist mit Fortpflanzung und Jungenaufzucht zusammenhängen.

Z.B. wird das Weibchen des Pfefferfressers (Tukan) vom Männchen in einer Baumhöhle mit Lehm „eingemauert“. In diesem „Gefängnis“ erledigt das Weibchen das Brutgeschäft. Während dieser Zeit wird es vom Männchen mit Nahrung versorgt. Sind die Jungen geschlüpft, so müssen auch diese noch vom Männchen gefüttert werden, bis sie nahezu flügge sind.

Geschlechterrollen

Sehr problemreich zeigt sich die Gestaltung und Wertung der Geschlechterrollen beim Menschen. In der Anthroposoziogenese vollzog sich in der Urgesellschaft die erste Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern. Die Frau widmete sich der Nahrungszubereitung, der Pflege der Heimstatt und dem Aufziehen der Nachkommen, während der Mann jagte, andere Nahrung beschaffte und die Sippe verteidigte. In der Klassengesellschaft ist das Gestalten der Geschlechterrolle in Familie und Öffentlichkeit vielfach von einem „Kampf“ der Geschlechter begleitet.

Hier geht es u.a. um die Dominanz eines Geschlechts über das andere (Matriarchat, Patriarchat). In allen patriarchalisch geprägten Gesellschaften existieren vielfältige Erscheinungen, in denen Frauen durch Männer seit Jahrhunderten unterdrückt und in ihrer Würde verletzt werden (Rechtlosigkeit der Frau, Gewalt gegen die Frau in der Familie, Unterbezahlung u.a.).

Auch die moderne Industriegesellschaft pflegt die Abhängigkeit der Frau vom Mann: Konzepte wie „der Mann ist der Versorger“ und „die Frau gehört an den Herd“ sind in ihr tief verwurzelt. Als Begründung hierfür werden als naturbedingt deklarierte Unterschiede zwischen Mann und Frau herangezogen. Ein literarisches Beispiel mag dieses dokumentieren. Friedrich E. Freiherr von Gagern schrieb in seinem Buch „Mann und Frau“ (1967):

„Die Frau sehnt sich danach, den geliebten Mann in sich aufzunehmen. Der Mann hat das Streben, in sie eindringend mit ihr zu verschmelzen. Damit entsprechen beide ihrer charakterlichen Verschiedenheit. Der Frau ist das Gewähren, Erleiden, Empfangen, Tragen, Gebären, Nähren und Bewahren zugeordnet. Der Mann hingegen ist mehr schöpferisch, zeugend, gestaltend, werbend, angreifend und eindringend.

So ist im Seelischen vorgebahnt, was im Leiblichen zum Ausdruck kommt und sich zu vollziehen vermag. Aber im Bereich der Liebe bleibt das Bestimmende immer das Unkörperliche, deshalb dürfen wir nicht vergessen, daß der Leib ohne das Geistige in uns nur der Gestalt nach Mensch ist, dem Wesen nach Organismus.“

Zu einem freien Denken gehört das Ideal, dass Frau und Mann in einer Gesellschaft gleichberechtigt sein sollen und können. Dem Kampf um die Emanzipation der Frau widmen sich deshalb viele progressive Bewegungen, denen Frauen und Männer angehören. In der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di vertritt man die Position: Geschlechterdemokratie ist das Ziel, Gender Mainstreaming der Weg dazu.

Dabei geht es nicht um das Aufheben oder Negieren der Geschlechtsunterschiede, also nicht um das Gleichartig-Machen der Geschlechter, sondern um das gleichberechtigte Neben- und Miteinander auf der Grundlage von Gleichachtung und Würde. Es geht um die gleichberechtigte Teilhabe der Geschlechter an der Gestaltung der Gesellschaft. Solange Frau und Mann nicht in allen Bereichen einer Gesellschaft gleichgestellt sind, solange werden Demokratie und Einhaltung der Menschenrechte eine unvollendete Vorstellung bleiben.

Weitere Begriffsbestimmungen zum Geschlecht

Der Begriff Geschlecht dient zur umfassenden Bezeichnung der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane oder Geschlechtsteile bei Menschen und Tieren, insbesondere der äußerlich am Körper sichtbaren (Genitalien). Dabei handelt es sich im eigentlichen Sinn um Fortpflanzungsorgane.

Mit Geschlecht kann eine verwandtschaftlich zusammenhängende Generationenfolge von Menschen bezeichnet werden, die z.T. eine über Jahrhunderte verfolgbare Geschichte haben. Man spricht auch von Blutsverwandtschaft oder Sippe. Der Begriff hat sich vor allem für die Abfolge von Persönlichkeiten in Fürstenhäusern eingebürgert. Man spricht z.B. in der deutschen Geschichte vom Geschlecht der Habsburger.

Im Bereich der Sprache werden Substantive einem Geschlecht zugeordnet (Genus – lat. genus, eris n [Geschlecht]). Damit bestimmt das Geschlecht die Sprachstruktur und ist Bestandteil der Grammatik.

Es gibt Sprachen, die drei Geschlechter enthalten: männliches Geschlecht (Maskulinum m), weibliches Geschlecht (Femininum f) und sächliches Geschlecht (Neutrum n).

Die Zugehörigkeit eines bestimmten Substantivs zu einem Geschlecht kann man z.B. überwiegend an seiner Endung erkennen wie beispielsweise im Russischen:

  • gruzovik m –  (der) Lastwagen
  • doska f – (die) Tafel
  • moroženoje  n – (das) Gefrorene(s), Eis.

Wird ein Adjektiv hinzugefügt, so ist das Geschlecht des Substantivs an der Endung erkennbar:

  • černyj gruzovik – (der) schwarze Lastwagen
  • černaja doska – (die) schwarze Tafel
  • Moskovskoje moroženoje – (das) Moskauer Eis

Im Deutschen wird die Zugehörigkeit eines Substantivs zu einem Geschlecht durch einen bestimmten Artikel (Geschlechtswort) ausgedrückt:

  • der Baum m
  • die Wand f
  • das Tor n.

Die deutsche Wortlehre unterscheidet zwischen grammatischem und natürlichem Geschlecht. Dieses stimmt in vielen Fällen überein (z.B. die Kuh, der Stier). Das Neutrum „das Rind“ drückt aus, dass es sich grammatisch weder um männliches noch weibliches Geschlecht handelt, also um „keines von beiden“. Neutrum umfasst männliches und weibliches Geschlecht: das Kind ist grammatisch Neutrum, sein natürliches Geschlecht kann jedoch ein männliches oder ein weibliches Individuum umfassen.

Die deutsche Bezeichnung „sächlich“ für Neutrum ist daher irreführend, aber ebenso die Unterscheidung zwischen grammatischem und natürlichem Geschlecht, da beides willkürliche Festlegungen durch menschlichen Konsens sind. Hinzu kommt, dass manche Substantive zwei Geschlechter haben können, z.B. der oder das Knäuel, der oder das Teil, der oder das Filter.

Es gibt Sprachen, die nur zwei Geschlechter kennen. Im Dänischen haben Substantive entweder das sächliche Geschlecht (entspricht dem deutschen Neutrum) oder sie gehören in eine Gruppe, die zur Unterscheidung als „nicht sächlich“ bezeichnet wird.

Das Geschlecht erhält hier seinen Ausdruck durch Endungen:

  • bil – Auto, bilen – das Auto (nicht sächlich)
  • tog – Zug, toget – der Zug (sächlich).

Schließlich existieren Sprachen, welche ohne die Zuordnung eines Geschlechtes auskommen.

Das ist z.B. im Englischen der Fall. Hier gibt es nur den einen bestimmten Artikel „the“.

Literatur: Autorenkoll.: Die deutsche Sprache. – Leipzig : Fachbuchverlag, 1955. – Die klassische Sau /Hrsg. H. Kinder. – Zürich : Haffmans, 1986. – Dietz, K. ; Hesse, P. G.: Wörterbuch der Sexuologie und ihrer Grenzgebiete. – Rudolstadt : Greifenverlag, 1964. – dtv-Lexikon. – München : Deutscher Taschenbuch Verlag, 1999. – Herder Lexikon der Biologie. – Heidelberg ; Berlin ; Oxford : Spektrum Akademischer Verlag, 1994.

Autor: Jan Bretschneider; Quelle: Erstveröffentlichung im Lexikon freien Denkens, Angelika Lenz Verlag 2002

Juristisches FAQ zum Thema "Geschlecht"

Was bedeutet Geschlecht im juristischen Sinne?

Im juristischen Sinne bezieht sich das Geschlecht auf die biologische und soziale Unterscheidung von Männern und Frauen.

Welche rechtlichen Grundlagen gibt es zum Schutz vor Geschlechterdiskriminierung?

Der Schutz vor Geschlechterdiskriminierung ist in verschiedenen Gesetzen verankert, darunter:

Was ist der Unterschied zwischen biologischem und sozialem Geschlecht?

Das biologische Geschlecht bezieht sich auf die körperlichen Merkmale, die bei der Geburt festgestellt werden (z.B. Genitalien, Hormone). Das soziale Geschlecht bezieht sich auf die gesellschaftlichen Erwartungen und Normen, die an Männer und Frauen gestellt werden (z.B. Rollenbilder, Verhaltenserwartungen).

Dürfen Arbeitgeber bei der Einstellung nach dem Geschlecht fragen?

Nein, Arbeitgeber dürfen bei der Einstellung nicht nach dem Geschlecht fragen. Dies verstößt gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Was ist geschlechtsbezogene Belästigung am Arbeitsplatz?

Geschlechtsbezogene Belästigung am Arbeitsplatz umfasst

  • unerwünschte sexuelle Handlungen,
  • Anspielungen oder Kommentare,

die das Arbeitsklima beeinträchtigen oder eine feindselige Arbeitsumgebung schaffen. Dies ist eine Form der Diskriminierung und kann sowohl von Vorgesetzten als auch von Kollegen ausgehen.

Welche Folgen kann Geschlechterdiskriminierung haben?

Geschlechterdiskriminierung kann verschiedene Folgen haben, darunter:

  • Einschränkung der Berufsmöglichkeiten und Karrierechancen;
  • Entgeltungleichheit;
  • Benachteiligung bei der Einstellung und Beförderung;
  • Psychische Belastungen (z.B. Mobbing);
  • Beeinträchtigung des Selbstwerts und der Lebensqualität.

Was ist Trans- und Intersexualität?

Trans- und Intersexualität beziehen sich auf Menschen, bei denen das biologische Geschlecht nicht eindeutig männlich oder weiblich ist oder die sich nicht mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Trans- und Intersexuelle Menschen können Diskriminierungserfahrungen machen und sind daher durch verschiedene Gesetze geschützt.

Welche Rechte haben Trans- und Intersexuelle Menschen?

Trans- und Intersexuelle Menschen haben das Recht auf Schutz vor Diskriminierung und auf Selbstbestimmung bezüglich ihres Geschlechts. Dazu gehören unter anderem:

  • Das Recht auf Änderung des Geschlechtseintrags im Personenstand;
  • Das Recht auf geschlechtsangleichende Maßnahmen (z.B. Hormontherapie, Operationen);
  • Das Recht auf Nutzung geschlechtsneutraler Toiletten und Umkleideräume (str.);
  • Das Recht auf Schutz vor geschlechtsbezogener Diskriminierung am Arbeitsplatz und in anderen Bereichen des öffentlichen Lebens;
  • Das Recht auf Schutz vor diskriminierender Sprache und Verhaltensweisen.

Welche Rolle spielen geschlechtsneutrale Pronomen im juristischen Kontext?

Geschlechtsneutrale Pronomen wie "sie*er" werden im juristischen Kontext bisher wenig verwendet. Sie könnten aber in Dokumenten wie Urkunden oder Verträgen verwendet werden, um geschlechtsneutrale Formulierungen zu ermöglichen. Allerdings gibt es noch keine einheitliche Regelung, wie mit geschlechtsneutralen Pronomen umzugehen ist. Es sollten juristische Definitions- und Auslegungsprobleme aber vermieden werden.

JuraForum-Fazit: Das Thema Geschlecht ist im juristischen Kontext von großer Bedeutung und umfasst verschiedene Aspekte wie den Schutz vor Diskriminierung, die Rechte von Trans- und Intersexuellen sowie die Verwendung geschlechtsneutraler Pronomen. Durch die Kenntnis der rechtlichen Grundlagen können Betroffene ihre Rechte wahrnehmen und Diskriminierung entgegentreten.

Noch keine Bewertungen
Jetzt Rechtsfrage stellen

Bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren
Transsexuelle biologische Mutter wird nicht zum Vater
... Berlin. Eine transsexuelle biologische Mutter kann auch nach der Angleichung ihres Geschlechts zum Mann nicht Vater des Kindes sein. Auch wenn bei dem Frau-zu-Mann Transsexuellen noch vor der Geburt der männliche Name personenstandsrechtlich eingetragen wurde, ist in das Geburtsregister der frühere ...
Keine intersexuelle Personenstandseintragung im Geburtsregister
... Der u.a. für das Familienrecht zuständige XII. Zivilsenat hat entschieden, dass das Personenstandsgesetz eine Eintragung wie inter oder divers als Angabe des Geschlechts eines Intersexuellen im Geburtenregister nicht zulässt. Die antragstellende Person begehrt die Änderung ihres Geburtseintrags dahin, dass ihr Geschlecht als inter oder divers angegeben wird. Zur Begründung ...
Mann kann keine Frauenvertreterin sein
... weibliche Beschäftigte wählbar und wahlberechtigt. Der männliche Antragsteller gehöre aber nicht zu diesem Personenkreis, schlussfolgerten die Berliner Richter.Eine unzulässige Diskriminierung wegen des Geschlechts oder Ungleichbehandlung liege nicht vor. Frauen seien in vielen Bereichen faktisch benachteiligt; daher dürfe der Staat Regelungen erlassen, die nur Frauen auch zugutekommen. Dies sei auch mit den Vorschriften ...
Nach einer Geschlechtsangleichung zur Frau gilt auch das Rentenalter für Frauen
... Luxemburg. Nach einer Geschlechtsangleichung müssen Mann-zu-Frau-Transsexuelle auch als Frau in Rente gehen können. War die Person vor der Geschlechtsangleichung verheiratet, darf die Rentenkasse nicht zunächst eine Scheidung verlangen, ...
Intersexuelle dürfen drittes Geschlecht ins Geburtenregister eintragen lassen
... Karlsruhe. Standesämter müssen bei Eintragungen im Geburtenregister neben der Geschlechtsangabe „männlich“ und „weiblich“ auch ein drittes Geschlecht für intersexuelle Menschen vorsehen. Die bisherigen Regelungen im Personenstandsgesetz sind diskriminierend und verstoßen gegen das allgemeine ...
Diskriminierungsfreie Stellenausschreibungen – das männliche Tanzmariechen
... 2 AGG eine Entschädigung zu, weil ein Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot des § 7 AGG vorliegt.Der Karnevalsverein hat den männlichen Bewerber gemäß § 7 Abs. 1 i. V. m. § 1 AGG wegen seines Geschlechts benachteiligt. Nach § 7 Abs. 1 AGG dürfen Arbeitgeber Beschäftigte nicht wegen eines in § 1 AGG genannten Grundes benachteiligen. Gemäß § 3 Abs. 1 AGG liegt eine unmittelbare Benachteiligung vor, wenn ...
Bankformulare müssen keine weibliche Form enthalten
... Geschäftsverkehrs war dies aber nicht vorgesehen. Stattdessen verwendete die Sparkasse als Personenbezeichnung das sogenannte generische Maskulinum wie „Kunde“ oder „Kontoinhaber“. Krämer sah sich deshalb wegen ihres Geschlechts benachteiligt. Sie müsse als Frau in Sprache und Schrift erkennbar sei. Daher sei die Sparkasse dazu verpflichtet, auch die weibliche Form in ihren Formularen zu verwenden.Die Rentnerin hat jedoch keinen ...
Stellenanzeige nach erfolgshungriger Verkäuferin ist keine Männerdiskriminierung
... automatisch unzulässig diskriminiert. Denn arbeiten bereits bei dem Arbeitgeber ausschließlich Männer, kann die beabsichtigte Einstellung einer Frau ein gerechtfertigtes Ziel sein, „die Gleichbehandlung der Geschlechter im Berufsalltag zu fördern“, urteilte das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 18. Mai 2017 (Az.: 7 Sa 913/16).Im konkreten Fall hatte ein Autohaus auf seiner ...
Voraussetzungen für die rechtliche Anerkennung von Transsexuellen
... § 8 Abs. 1 Nr. 3 und 4 Transsexuellengesetz verfassungswidrigVoraussetzung einer Eheschließung ist die Verschiedengeschlechtlichkeit der Ehegatten, während die Eingehung einer Lebenspartnerschaft nach § 1 Lebenspartnerschaftsgesetz nur zwischen gleichgeschlechtlichen Personen möglich ist. In beiden Fällen wird auf das personenstandsrechtliche ...
Betriebsrente kann bei Beschäftigungsbeginn mit 50 ausgeschlossen werden
... Bundesarbeitsgerichts war vor dem Bundesverfassungsgericht erfolglos (Az.: 1 BvR 684/14). Im vorliegenden Fall sei die Verletzung des Grundsatzes der Gleichbehandlung und Diskriminierung aufgrund des Geschlechts jedenfalls nicht hinreichend begründet, so die Verfassungsrichter von Karlsruher in ihrem am Freitag, den 30. August 2019 veröffentlichten Beschluss.Die Beschwerdeführerin, eine ehemalige Verkäuferin ...
Kommentar schreiben
5 - Zw;e/i =
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.
* Pflichtfeld






Jetzt Rechtsfrage stellen
Datenschutz-Vorlagen Datenschutz-Vorlagen Generator


Geschlecht – Weitere Begriffe im Umkreis
Mensch
Als Mensch [lat. homo, griech. anthropos] bezeichnet man ein menschliches Lebewesen, welche die Fähigkeit besitzt zu logischem Denken und zur Sprache, zur sittlichen Entscheidung und Erkenntnis von Gut und Böse ausgestattetes höchstentwickeltes...
Sexualität
Der Begriff Sexualität [lat. sexus, m – Geschlecht] bezeichnet im verhaltensbiologischen Sinne die Formen dezidiert geschlechtlichen Verhaltens zwischen Geschlechtspartnern.  Sexualität - Begriffsbestimmung Sexualität bezeichnet die...
Leben
Das Wort Leben,  [lat. vita, griech. bios] ist – 1. eine der Daseinsweisen (Zustandsformen, Existenzformen, Eigenschaftskomplexe) der Materie, auch biotische Bewegungsform der Materie genannt (neben der kosmischen, physikalischen,...
Leben nach dem Tode
Nicht auf den physischen Tod beschränkt, ist ein „Leben nach dem Tode“ durchaus denkbar. Das mag zunächst seltsam erscheinen, lässt sich aber sinngemäß erklären. „Unsterblichkeit“ dagegen muss in der offenen Fraglichkeit bleiben. Mythos als...
Gefahr für Leib und Leben
Der Begriff Gefahr für Leib und Leben wird in vielfacher Hinsicht benutzt, um besondere Befugnisse oder Handlungen daraus hervorzuleiten. Beispielsweise ist Schusswaffengebrauch unter Umständen dann erlaubt, wenn Gefahr für Leib und Leben für...
Bedürfnisse
Das Bedürfnis ist eine Äußerung (Verlangen) eines Menschen nach Erfüllung einer Bedingung, die gegeben sein muss, damit er als Mensch leben kann. Die Gesamtheit dieser Bedingungen sind die Bedürfnisse, die ein Mensch äußert, um eine bestimmte...
Neurose
Der Begriff Neurose [griech. neuron - Nerv] bezeichnet die durch eine langdauernde psychotraumatische Schädigung und Störung der Konfliktverarbeitung bedingte psychogene chronische komplizierte Fehlentwicklung, welche durch Verdrängung zu einem...
Grundantrieb
Ein Grundantrieb sind die vom Unterbewusstsein gesteuerten, essentielle emotionalen (Gefühl) Impulse, die zu bestimmten Aktivitäten und Handlungen drängen. Der Grundantrieb beim Menschen Normalerweise bestehen hinsichtlich des Antriebs...
Liebe
Das Wort Liebe bezeichnet ein im Wesentlichen menschliches positives, auf einen „Liebesgegenstand“ gerichtetes, oft mit spezifischen Verhaltensmustern einhergehendes Gefühl. Liebe - Formen Außer der Partnerliebe zwischen meist zwei...
Personalisation
Die „Ausbildung des individuellen Selbst, den Prozess des Aufbaues des Personenseins, der ‘Personenwerdung’, in dessen Verlauf der Mensch lernt, sich als Individuum zu begreifen und sich selbst zu akzeptieren“, bezeichnet man nach Hobmair (1996)...
JuraForum-Suche

Durchsuchen Sie hier JuraForum.de nach bestimmten Begriffen:


© 2003-2024 JuraForum.de — Alle Rechte vorbehalten. Keine Vervielfältigung, Verbreitung oder Nutzung für kommerzielle Zwecke.