JuraForum.de - Anwaltssuche mit Online-Rechtsberatung JURA-KI fragen!
Sie sind Anwalt?
Login Klappmenu

Leistungskondiktion im BGB - Erklärung und Prüfungsschema

Lexikon, zuletzt bearbeitet am: 26.06.2023 | Jetzt kommentieren| Jetzt bewerten

Leistungskondiktion im BGB (© MQ-Illustrations - stock.adobe.com)
Leistungskondiktion im BGB (© MQ-Illustrations - stock.adobe.com)

Der Begriff Leistungskondiktion beschreibt einen Herausgabeanspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung.

Leistungskondiktionen - Übersicht

§ 812 BGB [Bürgerliches Gesetzbuch] kennt verschiedene Arten von Leistungskondiktionen, die voneinander zu unterscheiden sind:

  • condictio indebiti gem. § 812 Absatz 1 Satz 1 Var. 1 BGB:
    ohne rechtlichen Grund
     
  • condictio ob causam finitam gem. § 812 Absatz 1 Satz 2 Var. 1 BGB:
    späterer Wegfall des rechtlichen Grundes
     
  • condictio ob rem gem.  § 812 Absatz 1 Satz 2 Var. 2 BGB:
    Nichteintritt des mit der Leistung bezweckten Erfolgs
     
  • Darüber hinaus ist auch eine Leistungskondiktion aus § 817 Satz 1 BGB wegen Verstoßes gegen ein Gesetz oder die guten Sitten möglich. Dieser Kondiktionsanspruch ist jedoch subsidiär zur condictio indebiti.

Nichtleistungskondiktion und Vorrang der Leistungskondiktion

Ferner sind die Leistungskondiktionen von den Nichtleistungskondiktionen (§ 812 Absatz 1 Satz 1 Var. 2 BGB und § 816 BGB) zu unterscheiden, bei denen die Bereicherung eben nicht durch Leistung sondern „in sonstiger Weise“ bzw. durch eine „Verfügung eines Nichtberechtigten“ erfolgte.

JuraForum.de-Tipp: Zu beachten ist dabei, dass die Nichtleistungskondiktionen gegenüber den Leistungskondiktionen stets subsidiär sind.

Leistungskondiktion - Prüfungsschema

I.  Voraussetzungen des Herausgabeanspruchs
nach §§ 812 Absatz 1 entsprechende Kondiktion,  818 Absatz 2 bzw. Absatz 2 BGB

1. Etwas erlangt
Etwas erlangt meint jeden vermögenswerten Vorteil.
In der Regel handelt es sich dabei um Eigentum und Besitz. Es besteht aber auch die Möglichkeit nur Besitz oder Eigentum oder ein sonstiges Recht zu erlangen.

2. Durch Leistung eines anderen
Leistung meint dabei jede bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens.
Im Regelfall genügt eine Zuwendung nach § 929 BGB für die Erfüllung.
Ist die Zuordnung einer Leistung zu einer bestimmten zu erfüllenden Schuld jedoch nicht offensichtlich, so muss der Schuldner eine Entscheidung treffen – also eine entsprechende Willenserklärung abgeben – welche Schuld genau die Zuwendung erfüllen soll. Diese in § 366 Absatz 1 BGB ausdrücklich vorgesehene Willenserklärung nennt sich "Tilgungs- oder Zweckbestimmung" und wird durch Auslegung nach § 157 BGB und der Lehre vom objektiven Empfängerhorizont ermittelt. Dies gilt auch bei der Beurteilung der Frage, ob eine Tilgungsbestimmung überhaupt abgegeben worden ist.
Beispiel:
B hat von A eine Sache gekauft. Er erteilt A die Weisung, diese Sache an C zu liefern. Denn B schuldet dem C die       Sache ebenfalls aus § 433 Abs. 1 Satz 1 BGB. B widerruft diese Weisung jedoch nachträglich. A vergisst den Widerruf und führt die Lieferung an C aus. Leistung des B an C?

=> aus der Sicht eines objektiven Empfängers liegt eine Leistung an C vor
=> allerdings ist die Leistung dem B nur dann zurechenbar, wenn sie von ihm veranlasst wurde (Veranlassungsprinzip)


3. Kondiktionsgrund
Hier ist also zu ermitteln, ob der rechtliche Grund bereits von Anfang an fehlte (dann condictio indebiti), erst später weggefallen ist (dann condictio ob causam finitam), der mit der Leistung bezweckte Erfolg nicht eingetreten ist (dann condictio ob rem) oder ob ein Verstoß gegen ein Gesetz oder gegen die guten Sitten vorliegt.

4. Ausschluss des Tatbestandes

condictio indebiti: durch §§ 814, 817 Satz 2 BGB

condictio ob causam finitam: durch § 817 S. 2 BGB

condictio ob rem: durch §§ 815, 817 Satz 2 BGB

Gesetzes- / Sittenverstoß: durch § 817 S. 2 BGB


II.  Rechtsfolgen
In der Regel hat der Anspruchsteller gem. § 818 Absatz 1 BGB einen Anspruch auf Herausgabe des Erlangten. Ist dies jedoch nicht möglich, so muss er gem. § 818 Absatz 2 BGB Wertersatz leisten.

Zu beachten ist dabei jedoch stets die Einrede des § 818 Absatz 3 BGB:
Der Anspruch scheidet nämlich dann aus, wenn der dem Schuldner zugeflossene Wert ersatzlos aus seinem Vermögen ausgeschieden ist.

Problem:
Bei gegenseitigen Leistungen, die bereits ausgetauscht worden sind, haben beide Parteien gegeneinander einen Bereicherungsanspruch, sollte der Vertrag nichtig sein. Problematisch ist in diesen Fällen, wenn eine Partei nicht wegen § 818 Absatz 3 BGB leisten müsste.
Nach der Saldotheorie hat sich in solchen Fällen der Inhaber der Sachleistung im Rahmen seines Bereicherungsanspruchs gegen den Verkäufer auf Rückzahlung des Kaufpreises im Rahmen von § 818 Absatz 3 BGB die Wertminderung der Sachleistung bereicherungsmindernd anrechnen zu lassen.
Da gleichartige Ansprüche automatisch saldiert werden, bedarf es insoweit auch keiner Aufrechnungserklärung.

JuraForum.de-Tipp: Zu beachten ist ferner, dass die Einrede der Entreicherung nicht in den Fällen der §§ 818 Absatz 4, 819 Absatz 1 BGB greift.

Noch keine Bewertungen
Jetzt Rechtsfrage stellen

Bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren
Gutgläubiger Erwerb eines unterschlagenen Leasing-KFZ:
... 166/18) zu entscheiden.Dort klagte ein Fahrzeugkäufer gegen die Leasinggesellschaft seines Verkäufers auf Herausgabe des dort hinterlegten Kfz-Briefs.Die Leasinggesellschaft machte widerklagend einen Herausgabeanspruch hinsichtlich des Fahrzeugs gegen den Käufer geltend.Das LG sprach daraufhin dem Käufer Recht zu und wies damit einhergehend den Anspruch der Leasinggesellschaft ab - der Käufer hatte das Fahrzeug durch ...
Arbeitnehmer nimmt Schmiergeld an: Keine Begrenzung – Arbeitgeber hat Herausgabeanspruch
... Arbeitnehmer im Rahmen seiner arbeitsvertraglichen Aufgaben eine Geschäftsanmaßung begeht, indem er Schmiergeldzahlungen annimmt, dann steht der Arbeitgeberin grundsätzlich in Höhe der Schmiergeldzahlungen ein Herausgabeanspruch zu. Nach § 667 BGB umfasst die Herausgabepflicht „alle“ für den Beauftragten persönlich bestimmten Vorteile. Der Nachweis eines Schadens ist nicht erforderlich. Die Parteien streiten um Auskunfts-, Herausgabe- ...
Herausgabeanspruch gegen das Betrugsbekämpfungsamt der EU
... zu Betrug oder sonstigem Missbrauch von EU-Mitteln gekommen war. Die EU-Behörde hat ihre Erkenntnisse 2017 an die zuständigen ungarischen Behörden weitergeleitet.Die Brüsseler Behörde OLAF lehnte einen Herausgabeanspruch von Akten ab.Ein Bürgerverein in Gyál behauptet, dass die Straßenbeleuchtung unzureichend und von sehr schlechter Qualität sei. Unter Berufung auf eine Verordnung aus dem Jahr 2001 über den Zugang zu ...
Deutsche Bank darf Wertpapier-Provisionen behalten
... den Emittenten an sie geleisteten Vertriebsvergütungen behält“. Dagegen klagte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Er hält die Klausel für unwirksam.Der BGH ließ nun weiterhin offen, ob ein Herausgabeanspruch der Bankkunden überhaupt besteht. Dies ist in den Instanzgerichten umstritten und vom BGH bislang nicht entschieden. Sollte ein gesetzlicher Anspruch auf Herausgabe der Vermittlungsprovisionen an die ...
Bundesgerichtshof entscheidet über die Pfändbarkeit eines Grabmals
... Pfändungsverbot außerhalb von § 811 ZPO generell aus Pietätsgründen ergeben kann, hat der Senat offen gelassen. Pietätsgründe müssen jedenfalls dann zurücktreten, wenn, wie hier, der Steinmetz auch seinen Herausgabeanspruch aus dem vorbehaltenen Eigentum geltend machen könnte. Denn diesen Anspruch kann er durchsetzen, ohne dass der Schuldner sich auf ein gesetzliches oder übergesetzliches Pfändungsverbot berufen könnte. ...
Kein Herausgabeanspruch auf Tonmitschnitte von der Gemeinderatssitzung
Mannheim (jur). Kommunen müssen ihren Bürgern keine Tonmitschnitte der Gemeinderatssitzungen überlassen. Jedenfalls in Baden-Württemberg sieht die Gemeindeordnung dies nicht vor, wie der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg in Mannheim in einem am Freitag, 9. Oktober 2015, bekanntgegebenen Beschluss entschied (Az.: 1 S 1124/15). Er ...
Eine Millionen Euro Entschädigung steht Helmut Kohl zu
... schweren Persönlichkeitsrechtsverletzung in Höhe von einer Millionen Euro zu. Die Kölner Richter untersagten zudem, dass 116 Zitate aus dem Buch wörtlich oder sinngemäß veröffentlicht oder verbreitet werden.Herausgabeanspruch der Original-Tonbänder wurde durch BGH bestätigtAuch wurde Schwan zur Auskunft verpflichtet, inwieweit er noch über Kopien von Tonbändern verfügt. Der BGH habe den Herausgabeanspruch der Original-Tonbänder ...
Deutsches Historisches Museum muss Plakatsammlung herausgeben
... erzeugen vermochte, hat der Bundesgerichtshof bereits 1955 entschieden. Die besonderen Regelungen über die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts verdrängen nicht den zivilrechtlichen Eigentumsherausgabeanspruch (§ 985 BGB) des Klägers. Das Vermögensgesetz findet hier keine Anwendung, weil die Wegnahme der Plakatsammlung nicht im (späteren) Beitrittsgebiet, sondern im Westteil Berlins stattfand. Die Vorschrift ...
Eigentum und Pfandrecht an 25 in der Bundesrepublik gelagerten Uranbrennstoffen?
... Zylindern ein Pfandrecht erworben. Das Landgericht hat die Lagerhalterin (Beklagte zu 2) zur Herausgabe der Zylinder an die Klägerinnen verurteilt und zugleich festgestellt, dass die Einlagererin keinen Herausgabeanspruch gegen die Lagerhalterin habe. Das Berufungsgericht hat nach Durchführung eines Fragen der Auslegung des EURATOM-Vertrages betreffenden Vorabentscheidungsverfahrens beim EuGH die Entscheidungen des Landgerichts ...
BGH: Bild-Zeitung durfte Heide Simonis nach Amtsverlust beim Shoppen fotografieren
... bestand das Informationsinteresse der Öffentlichkeit noch fort, sodass dem Persönlichkeitsschutz der Klägerin kein Vorrang vor dem Berichterstattungsinteresse der Beklagten zukam. Ein Vernichtungs- oder Herausgabeanspruch – der grundsätzlich einen schweren Eingriff in das Recht der Presse zur Vorhaltung eines Pressearchivs darstellt – wäre unter diesen Voraussetzungen nur in Betracht gekommen, wenn eine Veröffentlichung ...
Kommentar schreiben
90 + S,.echs =
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.
* Pflichtfeld






Jetzt Rechtsfrage stellen
Datenschutz-Vorlagen Datenschutz-Vorlagen Generator


Leistungskondiktion – Weitere Begriffe im Umkreis
Bereicherungsrecht
Das Bereicherungsrecht gehört dem Zivilrecht an und regelt die Rückabwicklung von Vermögensverschiebungen, für die kein Rechtsgrund (mehr) besteht. Die grundlegende Norm für das Bereicherungsrecht ist § 812 BGB. Dieser verfügt über eine Vielzahl...
Ungerechtfertigte Bereicherung
Die ungerechtfertigte Bereicherung bezeichnet das Erlangen eines Vermögensvorteils ohne Rechtsgrund, für den es keine gesetzliche Grundlage gibt. Dabei kann es sich sowohl um den Besitz einer Sache oder eines Rechts als auch um die...
Leistung i.S.d. § 812 BGB
Die Leistung im Sinne des § 812 BGB bezieht sich auf jede bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens. Dies bedeutet, dass eine Handlung, die dazu führt, dass das Vermögen einer anderen Person erhöht wird, als "Leistung" angesehen...
Gesetzliches Schuldverhältnis
Gesetzliche Schuldverhältnisse entstehen zwischen (mindestens) zwei Personen – Gläubiger und Schuldner – durch die Verwirklichung bestimmter gesetzlicher Tatbestände, beispielsweise § 823 Absatz 1 Bürgerliches Gesetzbuch [BGB]. Für den...
JuraForum-Suche

Durchsuchen Sie hier JuraForum.de nach bestimmten Begriffen:


© 2003-2024 JuraForum.de — Alle Rechte vorbehalten. Keine Vervielfältigung, Verbreitung oder Nutzung für kommerzielle Zwecke.