Barmelweid: Hohe Auslastung, schwaches Ergebnis

Trotz einem Rekord an Pflegetagen schliesst die Spezial- und Rehaklinik das vergangene Jahr mit einem kleinen Verlust ab.

, 27. März 2024 um 06:16
image
Die Barmelweid ist eine Spezial- und Rehabilitationsklinik mit angegliederter Langzeitpflege in der Nordwestschweiz sowie die grösste Psychosomatische Klinik der Schweiz.
Obschon die Auslastung in der Barmelweid im vergangenen Jahr auf 97,6 Prozent gestiegen ist, schliesst die Klinik das Jahr 2023 mit einem Verlust von 0,8 Millionen Franken ab.
Dafür sind vor allem zwei Faktoren verantwortlich, so die Mitteilung der Klinikleitung: einerseits die markant gestiegenen Sachkosten – mit Energie-, Finanzierungs- und Warenkosten – und andererseits die höheren Personalkosten.
«Gleichzeitig sind die Tarife stagnierend – ein automatischer Teuerungsausgleich fehlt im Tarifierungssystem», erklärt Verwaltungsratspräsident Daniel Heller: «Auch eine maximale Auslastung kann diese Entwicklung nicht kompensieren.»
Tatsächlich hat die Barmelweid im vergangenen Jahr ihr Auslastungsziel übertroffen: Die Pflegetage konnten von 94‘899 im Jahr 2022 auf 95‘869 im Jahr 2023 gesteigert werden.

Neue Station

Trotzdem will die Barmelweid ihr Angebot in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie ausbauen – «um möglichst schnell etwas Druck aus dem System mit den sehr langen Wartezeiten zu nehmen», wie es in der Mitteilung heisst.
CEO Serge Reichlin betont: «Der Bedarf an Therapieplätzen steigt und die Wartelisten werden immer länger. Dem wollen wir mit einer neuen Station mit 12 Betten entgegenwirken».
Dass das neue Angebot «Barmelweid Plus» für Zusatzversicherte sei, entspreche einerseits den gestiegenen Bedürfnissen der Patienten, andererseits der Forderung der Krankenkassen, solche Angebote bereitzustellen.

Mehr Patienten aus Nachbarkantonen

Genutzt würden die Angebote der Aargauer Klinik vermehrt auch von aus den Nachbarkantonen, denn die Barmelweid konnte 2023 ihre Leistungsaufträge im Bereich Psychiatrie erweitern.
«Neben dem Kanton Aargau ist die Barmelweid seit Anfang 2024 auch auf den Spitallisten der Kantone Solothurn, Baselland und Basel-Stadt und kann für diese Kantone nun gleichlautende Leistungsaufträge ausweisen», so Reichlin.
In der Rehabilitation und in der Akutsomatik bleiben die bisherigen Leistungsaufträge bestehen, zusätzliche Bewerbungen in den der Kantonen Aargau, Baselland und Basel-Stadt sind zurzeit in Prüfung.
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

USB: Rechtsstreit abgewendet, 300 Millionen bewilligt

Über ein Millionen-Darlehen ans Unispital war ein Streit zwischen dem Kanton und den Basler Privatspitälern entflammt.

image

Das Spital Uster kehrt in die Gewinnzone zurück

Eine Fusion mit dem angeschlagenen Nachbarspital Wetzikon stehe nun nicht mehr zur Diskussion.

image

Neue Direktorin für das Spital Nidwalden

Ursina Pajarola ist ab Oktober die Direktorin des Spitals Nidwalden. Sie leitet derzeit noch eine Altersresidenz.

image

Deshalb bauten die Stararchitekten das neue Kispi

Seid ihr noch bei Trost, fragte sich ein SVP-Politiker beim Anblick des neuen Kinderspitals Zürich. Es gibt aber Gründe für den exklusiven Bau.

image

Sogar das Spital Schwyz schreibt nun rote Zahlen

Es ist das erste Mal seit acht Jahren: Das bisher rentable Spital Schwyz hat 2023 Verlust gemacht.

image

Spital Wetzikon: Petition für «euses Spital»

Im Zürcher Oberland engagieren sich viele für ihr Spital Wetzikon. Innert 24 Stunden kamen über 15'000 Unterschriften zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Spital Wetzikon: Neue Ärztliche Direktion

Chantal Breitenstein und Andreas Boss haben gemeinsam die Ärztliche Direktion des GZO Spitals übernommen. Magdalena Biraima ist neue Leiterin des Departements Chirurgie.

image

BFS-Statistik: Private Spitex-Anbieter boomen

Die Pflegeleistungen der 'Privaten' kosten 37 Prozent weniger als bei öffentlichen Anbietern. Allerdings verrechnen sie 2,5-mal mehr Pflegestunden.

image

Die Schweiz hat einen weiteren Gesundheits-Hub

Mit an Bord ist auch das Kantonsspital St. Gallen. Entstehen sollen neue Produkte vor allem in den Bereichen Wearables, Gesundheitsmonitoring und Prävention.