StartseiteRegionalInsel UsedomUsedoms Seebrücken im Wandel der Zeit

Historische Einblicke

Usedoms Seebrücken im Wandel der Zeit

Heringsdorf/Ahlbeck/Bansin/Koserow/Zinnowitz / Lesedauer: 7 min

Ein Flanieren auf den fünf Usedomer Seebrücken gehört für viele Urlauber einfach dazu. Alle diese Bauwerke am Ostseestrand der Insel habe eine besondere Geschichte.
Veröffentlicht:20.07.2023, 16:02

Artikel teilen:

Seebrücke Ahlbeck

In Ahlbeck auf der Insel Usedom befindet sich die älteste Seebrücke Deutschlands. Bereits 1882 wurde über dem Strand eine Plattform mit zwei gegenüberliegenden Holzbauten errichtet, die als Restaurant und Bühnenteil dienten. Tische und Stühle stehen damals noch unter freien Himmel.

Der 280 Meter lange Seesteg, der in die Ostsee hineinragt, wurde erst im Jahr 1989 davor gebaut. Dadurch sollte Schiffen das Anlegen ermöglicht werden.

 Diese Karte mit der Seebrücke Ahlbeck versendeten Urlauber 1911.
 Diese Karte mit der Seebrücke Ahlbeck versendeten Urlauber 1911. (Foto: Kunstverlag M.Hertzfeldt, Stettin)

In dem harten Winter 1941/42 zerstört starker Eisgang den Schiffsanleger, dennoch bleibt die historische Anlage, das Wahrzeichen des Seebades, erhalten.

Nach 1905 wurden die Plattform und die Zugänge zum Strand verbreitert und die Aufbauten zur Land– und Seeseite miteinander verbunden, denn die Seebrücke hatte sich zu einer beliebten Flaniermeile entwickelt. Seitdem führt auch ein Weg um die Bauten herum. 1926 wurde der noch offene Mittelteil zunächst mit Segeltuch, in den 30er–Jahren mit Holz gedeckt.

Lesen Sie auch: Preisgekrönte Filme am Usedomer Ostsee-Strand

Seitdem wird die Brücke regelmäßig saniert und verrottete Holz–Bestandteile durch neue ersetzt. 1970 bis 1973 wurden die Träger aus Holz dann durch Stahlträger ausgetauscht. 1986 erfolgt die aufwendige Rekonstruktion der Aufbauten. Seitdem steht die Seebrücke unter Denkmalschutz.

Loriot nutzte diese Kulisse für einen seiner Filme.
Loriot nutzte diese Kulisse für einen seiner Filme. (Foto: Stefan Sauer)

Vicco von Bülow, alias „Loriot“, ließ 1990 für seinen Film „Pappa ante Portas“ einige Szenen auf der Ahlbecker Seebrücke drehen. Für diesen Anlass wurde sie erneut weiß gestrichen — um sie so aussehen zu lassen, wie Loriot sie aus seiner Kindheit in Erinnerung hatte. Im Film fand auf der Seebrücke die Geburtstagsfeier von Renates (Evelyn Hamann) Mutter statt.

Mehr lesen: Usedoms Seebrücken entdecken

Durch Fördermittel konnte 1993 der Anleger in moderner Form wiedererrichtet werden. 1997 wurde dann auch das Innere des Restaurants modernisiert und blieb dabei trotzdem größtenteils originalgetreu erhalten.

Ende 2016 erhielt die Brücke dank einiger Sanierungsmaßnahmen ihr ursprüngliches Aussehen zurück: mit rotem Dach und grünen Türmchen.

Seebrücke Heringsdorf

Und auf der Insel Usedom lässt sich nicht nur die älteste Seebrücke finden, sondern mit 508 Metern auch die längste Seebrücke in Deutschland. Und zwar in Heringsdorf. Auch wenn man dazusagen muss: noch. Denn aktuell wird in Prerow auf dem Darß an einer Seebrücke gebaut, die mit 720 Metern eine der längsten im Ostseeraum sein wird.

Dieses Bild zeigt die Heringsdorfer Seebrücke um 1895.
Dieses Bild zeigt die Heringsdorfer Seebrücke um 1895. (Foto: Repro Botmultichillt)
Diese Aufnahme stammt aus dem Jahr 1995.
Diese Aufnahme stammt aus dem Jahr 1995. (Foto: Stefan Sauer)

Erstmals war 1891 bis 1893 eine aufwendige hölzerne Seebrücke in Heringsdorf errichtet worden: die 500 Meter lange Kaiser–Wilhelm–Brücke. Sie war nicht nur mit Türmchen und Säulengängen gestaltet, sondern auch viele Restaurants und Läden fanden darauf einen Platz. 1903 erhielt die Seebrücke noch einen seitlichen Anleger für Passagierschiffe.

Auch interessant: Die längste Seebrücke der Ostsee und ein Hafen in Tropfenform

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Brücke kaum noch genutzt und gepflegt. Im Sommer 1958 vernichtete ein Feuer, es war wohl Brandstiftung, den marode gewordenen Seesteg.

Am Ende der Seebrücke befindet sich ein Restaurant mit einem pyramidenförmigen Dach.
Am Ende der Seebrücke befindet sich ein Restaurant mit einem pyramidenförmigen Dach. (Foto: Stefan Sauer)

Erst mit der Wende entdeckte die Gemeinde wieder den Reiz der Seebrücke. Die heutige Konstruktion wurde am 3. Juni 1995 eingeweiht. Sie befindet sich etwa 50 Meter neben dem ursprünglichen Standort, steht und Stahlpfeilern und trotzdem in der Tradition ihrer Vorgängerin.

Der hölzerne Steg ist größtenteils überdacht.
Der hölzerne Steg ist größtenteils überdacht. (Foto: Susann Moll)

Am Ende der Seebrücke befindet sich ein Restaurant mit einem pyramidenförmigen Dach. Der hölzerne Steg dorthin ist größtenteils überdacht. Geschäfte gibt es nicht in einem Gebäudekomplex am Ufer, sondern auch auf der Mittelplattform der Seebrücke.

Seebrücke Bansin

Auch wenn es die Seebrücke eines der Kaiserbäder ist, kommt die Bansiner Variante sehr schlicht daher, ohne jedes Gebäude. Sie führt auf einer Länge von 285 Metern vom Strand hinaus aufs Meer.

Diese Postkarte aus Bansin stammt aus dem Jahre 1911.
Diese Postkarte aus Bansin stammt aus dem Jahre 1911. (Foto: Lichtdruck von Trau und Schwab Dresden)

Bereits in der Gründerzeit wurde ein Seesteg errichtet, doch dieser musste nach dem Zweiten Weltkrieg witterungsbedingt beseitigt werden. In DDR–Zeiten teilte sie dann das Schicksal der Seebrücke in Heringsdorf. Es bestand kein Interesse daran, sie wieder neu zu errichten.

Lesen Sie auch: Feuerquallen in der Ostsee – Mädchen (9) erleidet Verbrennung

Erst 1990 wurde in dem Ort doch noch eine neue Seebrücke gebaut. Sie dient allein als Flaniermeile und Anlegeplatz für Ausflugsschiffe.

1990 wurde in Bansin wieder eine Seebrücke gebaut.
1990 wurde in Bansin wieder eine Seebrücke gebaut. (Foto: Jens Büttner)
Auch wenn es die Seebrücke eines der Kaiserbäder ist, kommt die Bansiner Variante sehr schlicht daher.
Auch wenn es die Seebrücke eines der Kaiserbäder ist, kommt die Bansiner Variante sehr schlicht daher. (Foto: Jens Büttner)

Seebrücke Koserow

Laut der Ortschronik wurde in Koserow 1925 für rund 22.000 Mark ein 125 Meter langer Seesteg gebaut. Dieser wurde im Winter 1941/42 durch Eis und Wind zerstört, so wie auch in Ahlbeck. Nach dem Krieg erfolgte vorerst kein Wiederaufbau.

Stürme sorgten an der alten Seebrücke in Koserow immer wieder für Schäden.
Stürme sorgten an der alten Seebrücke in Koserow immer wieder für Schäden. (Foto: Tilo Wallrodt)
Schließlich erfolgte im November 2019 der komplette Abriss.
Schließlich erfolgte im November 2019 der komplette Abriss. (Foto: Stefan Sauer)

Im März 1993 begann die Gemeinde mit dem Bau einer neuen Seebrücke für rund 2,8 Millionen Mark. Dieses Mal wurde sie mehr als doppelt so lang. Die Fertigstellung der 261 Meter langen Konstruktion, die von 28 mit Beton gefüllten Stahlrohren getragen wurde, erfolgte am 17. Juli 1993. Doch nur wenig später, im November 1995, wurde sie bei einem Sturm erneut stark beschädigt und wieder neu aufgebaut.

Mehr lesen: Wie sicher sind die Seebrücken an der Ostsee?

Erst als 2013 große bauliche Mängel festgestellt wurden, musste die Seebrücke gesperrt werden. Der komplette Abriss erfolgte im November 2019.

Die neue Seebrücke wurde am 22. Juni 2021 offiziell eröffnet.
Die neue Seebrücke wurde am 22. Juni 2021 offiziell eröffnet. (Foto: Stefan Sauer)
Die neue besticht durch ihre Wellenform.
Die neue besticht durch ihre Wellenform. (Foto: Stefan Sauer)

Die neue Seebrücke wurde am 22. Juni 2021 offiziell eröffnet. Anders als die anderen vier Seebrücken auf der Insel Usedom, ragt der Neubau von Koserow nicht schnurgerade in die Ostsee hinein, vielmehr schwenkt sich die Brücke wellenförmig vom Strand hinaus aufs Meer.

Mehr zum Thema: Seebrücke von Koserow nun für Besucher geöffnet

Sie ist 280 Meter lang und mit dreieinhalb Metern sehr breit. Am Seebrückenkopf steht ein acht Meter hoher Glockenturm, umgeben von einer Sitz– und Liegelandschaft. Zur Brücke gehört auch ein zweistufiger Anleger für Fahrgastschiffe.

Am Seebrückenkopf steht ein acht Meter hoher Glockenturm, umgeben von einer Sitz– und Liegelandschaft.
Am Seebrückenkopf steht ein acht Meter hoher Glockenturm, umgeben von einer Sitz– und Liegelandschaft. (Foto: Stefan Sauer)

Seebrücke Zinnowitz

Baubeginn für den ersten Seesteg in Zinnowitz war laut des Heimatmuseums des Ortes etwa 1897. 1901 erhielt sie zusätzlich noch zwei kleine Pavillons an den Ecken und in der Mitte einen achteckigen Teepavillon.

Mehr zum Thema: Seebrücke Zinnowitz – stehen bald Geschäfte auf Usedoms Besuchermagnet?

1904 wird dann auch der Bau eines Anlegesteges und einer Restaurationshalle auf der Seebrücke genehmigt. 1909 erfolgte eine Verlängerung der Vineta–Seebrücke auf 500 Meter.

1904 wird dann auch der Bau eines Anlegesteges und einer Restaurationshalle auf der Seebrücke genehmigt.
1904 wird dann auch der Bau eines Anlegesteges und einer Restaurationshalle auf der Seebrücke genehmigt. (Foto: Heimatmuseum Zinnowitz)
Die Seebrücke in Zinnowitz feiert im Oktober 2023 ihr 30-jähriges Jubiläum. Doch an ihr nagt der Zahn der Zeit.
Die Seebrücke in Zinnowitz feiert im Oktober 2023 ihr 30-jähriges Jubiläum. Doch an ihr nagt der Zahn der Zeit. (Foto: Dajana Richer)

Da die Brücke aufgrund von starken Witterungsschäden und Packeis zerstört wurde, musste sie Ende der 1940er Jahre abgerissen werden. Im Herbst 1993 wurde die heutige, 315 Meter lange Seebrücke eingeweiht.

Mehr lesen: Nächtliches Anbaggern auf Usedom beim Glow-Volleyball-Turnier

Ein Highlight für Touristen ist seit Sommer 2006 die Tauchgondel — eine Art Fahrstuhl ins Meer — am Kopf der Seebrücke.

Im Herbst 1993 wurde die heutige, 315 Meter lange Seebrücke eingeweiht.
Im Herbst 1993 wurde die heutige, 315 Meter lange Seebrücke eingeweiht. (Foto: Stefan Sauer)
Eine Seebrücke ohne Schnick-Schnack und trotzdem bei Touristen wie Einheimischen beliebt,
Eine Seebrücke ohne Schnick-Schnack und trotzdem bei Touristen wie Einheimischen beliebt, (Foto: Dajana Richer)