Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*
Blick ins Buch
Blick ins Buch

Ein Vogel namens Schopenhauer

Tom Diesbrock
Folgen
Nicht mehr folgen

Roman

— Ein warmherziger Debütroman über das Glück der Freundschaft
Hardcover (15,00 €) E-Book (12,99 €)
€ 15,00 inkl. MwSt.
sofort lieferbar
In den Warenkorb Im Buchshop Ihrer Wahl bestellen
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei
€ 12,99 inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
In den Warenkorb Im Buchshop Ihrer Wahl bestellen
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei

Ein Vogel namens Schopenhauer — Inhalt

Zwei ungewöhnliche Freunde auf einer Reise ins Leben

Es ist zu heiß, das Unkraut zu üppig, und überhaupt ist das Leben eine einzige Zumutung!  Wäre an diesem Apriltag nicht urplötzlich ein seltsamer Vogel in Matteos Garten aufgetaucht, der alte italienische Philosoph wäre noch immer ganz allein auf der Welt. Doch Schopenhauer, wie Matteo den Waldrapp nennt, scheint ihn zu mögen. Und bleibt. Da erfährt Matteo, dass der Vogel zu einer Aufzuchtstation jenseits der Alpen gehört. Um noch ein wenig Zeit miteinander zu haben, beschließt er, Schopenhauer mit Rennrad und Anhänger selbst nach Hause zu bringen. Gemeinsam durchqueren sie Norditalien, bewältigen hohen Berge, baden in Gebirgsflüssen und zelten unter freiem Himmel. Eine Freundschaft wächst, die Matteo etwas ganz Besonderes schenkt: sich selbst und anderen wieder zu vertrauen ...

Warmherzig, klug, berührend – vom Glück, wenn einem ein Waldrapp den Weg weist!

€ 15,00 [D], € 15,50 [A]
Erschienen am 28.03.2024
336 Seiten, Hardcover
EAN 978-3-492-07222-9
Download Cover
€ 12,99 [D], € 12,99 [A]
Erschienen am 28.03.2024
336 Seiten
EAN 978-3-492-60596-0
Download Cover

Leseprobe zu „Ein Vogel namens Schopenhauer“

Das erste Kapitel


Das Unkraut wuchs wirklich unverschämt üppig für diese Jahreszeit, stellte Matteo missbilligend fest. Ganz zu schweigen von den Schnecken. Mussten die bereits im April so zahlreich, fett und gefräßig sein? Und viel zu heiß war es ihm auch.

Unter dem ausgefransten Strohhut mit den ausgeblichenen rosa Bändern, der einmal seiner Frau gehört hatte, kniete er im Beet und warf das ausgezupfte Unkraut wütend in einen Eimer und die Schnecken in einen anderen.

Die Dinge waren einfach nicht so, wie sie in Matteos Vorstellung hätten sein sollen. [...]

weiterlesen

Das erste Kapitel


Das Unkraut wuchs wirklich unverschämt üppig für diese Jahreszeit, stellte Matteo missbilligend fest. Ganz zu schweigen von den Schnecken. Mussten die bereits im April so zahlreich, fett und gefräßig sein? Und viel zu heiß war es ihm auch.

Unter dem ausgefransten Strohhut mit den ausgeblichenen rosa Bändern, der einmal seiner Frau gehört hatte, kniete er im Beet und warf das ausgezupfte Unkraut wütend in einen Eimer und die Schnecken in einen anderen.

Die Dinge waren einfach nicht so, wie sie in Matteos Vorstellung hätten sein sollen. Eine ärgerliche, wenn auch nicht gerade ungewöhnliche Erkenntnis für ihn. Denn Matteo war es grundsätzlich zu kalt oder zu warm, zu feucht oder zu trocken, und das Licht war entweder zu penetrant hell oder deprimierend grau. Irgendetwas stimmte immer nicht. Daher befand Matteo sein Leben – wie übrigens das Leben im Allgemeinen – als eine einzige große Zumutung.

Schlichtere Gemüter würden sich vielleicht am Einzug des Frühlings erfreuen oder an den zwitschernden Vögeln und dem Sonnenschein. Nicht so Matteo. Der fand, dass um solche Selbstverständlichkeiten viel zu viel Aufhebens gemacht wurde.

Glücklicherweise war immer genug zu tun, das ihn von der Misere seiner Existenz ein wenig ablenken konnte. So wie er sich für heute vorgenommen hatte, die Beete von unnützen Pflanzen und Tieren zu säubern, damit er endlich mit dem Säen und Setzen beginnen konnte.

Matteos Garten war nicht sehr groß. Es gab einige Obstbäume, und um das kleine Haus herum, das eher eine Hütte war, waren Beete mit diversen Gemüsesorten angelegt. Und an den Grenzen zu den Nachbargärten ließ Matteo Beerenbüsche und Sträucher in die Höhe wachsen, um von den Leuten nebenan so wenig wie irgend möglich mitzubekommen.

Überdacht von einem blühenden Kirschbaum standen auf dem Rasenstück vor dem Haus eine massive, augenscheinlich selbst gezimmerte Holzbank, ein Tisch mit einer geblümten Tischdecke und ein nicht vertrauenswürdig aussehender Klappstuhl.

Dies war Matteos kleine, abgeschiedene Welt, die er kaum jemals verließ. Wer oder was seine Welt umgab und was auch immer dort geschehen mochte – es interessierte ihn schlichtweg nicht.

Umgekehrt war das allerdings nicht der Fall. Denn bei den Bewohnern der Gartenkolonie galt der verschrobene Mann als dankbares Thema für Klatsch und Tratsch. Dabei wusste man im Grunde kaum etwas über ihn. Sein Alter? Darüber gingen die Meinungen auseinander. Man war sich nur einig, dass er „nicht mehr ganz jung“ war. Und sein Äußeres galt, wenn man es wohlwollend betrachtete, als „etwas vernachlässigt“.

Matteo war eine lange, dünne Erscheinung mit hängenden Schultern. Er ging immer etwas gebückt, wie große Menschen es oft tun, um kleiner zu wirken, als sie sind, weil sie nicht zu sehr auffallen wollen.

An Matteo war einiges auffällig: zum Beispiel die ziemlich lange, schmale Nase und seine hellen Augen, die unter den buschigen Augenbrauen und hinter einer silbernen Nickelbrille je nach Licht grünlich oder blau leuchteten. Oder seine Frisur. Da er es nämlich ablehnte, zum Friseur zu gehen – pure Geldverschwendung! –, sondern die Sache selbst in die Hand nahm, war sein dickes graues Haar lang und zottelig. Als müsste jeder Kamm daran verzweifeln.

Vielleicht stellt man sich so das Äußere eines besonders exzentrischen Künstlers vor. Nichts läge Matteo jedoch ferner, ihm hätte diese Vermutung ganz sicher nicht gefallen.

Gerade überlegte er, ob er eine Pause einlegen sollte. Denn sein rechtes Knie schmerzte ihn schon wieder, und seine Beine waren bereits seit einer Weile eingeschlafen. Da nahm er hinter sich ein seltsames Geräusch wahr. Das konnten nur die vermaledeiten Nachbarsbälger sein, diese verzogenen Flegel, die sich erdreisteten, auf seinem Grundstück herumzuschleichen!

Matteo drehte sich abrupt um, schon bereit, zu brüllen und zu fluchen und … da sah er etwas höchst Absonderliches:

Mitten auf dem Rasen stand ein großer schwarzer Vogel, der mit seinem langen Schnabel im Gras stocherte. Und der jetzt aufblickte, seinen Kopf ein wenig neigte und Matteo interessiert anschaute. Dem glitt vor Schreck die Gartenhacke aus der Hand. Er starrte mit offenem Mund zurück, als würde ihm die heilige Mutter Maria persönlich erscheinen. Dann wischte er sich mit seinen von der Erde schmutzigen Händen über die Augen, was aber nichts an der Anwesenheit des Vogels änderte. Den schien Matteos Untätigkeit zu langweilen, denn er fing wieder an, den Rasen abzusuchen, nach was auch immer.

So einen schrägen Vogel hatte Matteo in seinem doch schon recht langen Leben noch nie gesehen. Der war fast einen halben Meter hoch und trug ein pechschwarzes Federkleid, das merkwürdig metallisch grünlich glänzte. Sein Kopf war dagegen kahl und rosa, mit kleinen orangenen Knopfaugen.

Am auffälligsten fand Matteo an diesem Wesen aber seinen langen, violett-roten, leicht gebogenen Schnabel. Der breit begann, dann schmal wurde und abgerundet endete – wie man es von venezianischen Masken kennt. Und aus seinem Hinterkopf ragten lange, zottelige Federn, die eine gewisse Ähnlichkeit mit Matteos Frisur aufwiesen. An einem seiner kräftigen Beine trug er einen hellblauen Ring.

„Was für ein merkwürdiger Kerl“, sagte Matteo leise zu sich selbst. Da der Vogel ihn aber ignorierte und wohl ohnehin bald wieder verschwinden würde, widmete er sich wieder dem Unkraut und den Schnecken. Ab und zu linste Matteo über seine Schulter, nur um festzustellen, dass der Besucher noch immer da war. Offenbar dachte er gar nicht daran, zu verschwinden. Nach einer Weile ließ der Vogel sich im Schatten eines Buschs nieder und sah dem Menschen bei der Arbeit zu.

„Interessierst du dich vielleicht für diese Viecher?“

Er warf ihm eine Nacktschnecke zu, die der Vogel sofort gierig verschlang. Fortan bekam er jedes Exemplar, das Matteo aus seinen Beeten sammelte, bis er offenbar satt war und keine Schnecke mehr anrührte.

Laut knurrend wies Matteos Magen darauf hin, dass auch seine Mittagspause längst überfällig war. Außerdem hatte das Stechen in seinem Knie noch zugenommen. Er erhob sich quälend langsam, streckte seinen knackenden Rücken und ging ins Haus.

Nach einer Weile kam er mit einem Stück Brot, Käse und einer Bierflasche zurück und wollte sich gerade an den Gartentisch setzen, als er den interessierten Blick des Vogels sah. Ob er durstig war? Matteo füllte eine rote Plastikschüssel mit Wasser und platzierte sie in der Mitte des Rasens. Als hätte er nur darauf gewartet, ging der Vogel sogleich zur Schüssel und trank, indem er seinen Schnabel hineintauchte und dann den Kopf hob, um das Wasser herunterzuschlucken. Umständlich sieht das aus, dachte Matteo, während er einen großen Schluck aus der Bierflasche nahm.

Als der Vogel seinen Durst gestillt hatte, ließ er sich wieder im Gras nieder und schaute Matteo beim Essen zu. Höchstens zwei Meter saß er entfernt und schien überhaupt keine Angst vor dem Menschen zu haben.

„Es mag dich wundern“, sagte Matteo kauend, „aber irgendwie erinnerst du mich an Arthur Schopenhauer. Das war ein deutscher Philosoph, der im neunzehnten Jahrhundert lebte. Er hatte keine allzu hohe Meinung von den Menschen und ihrer Vernunft. Was ich übrigens nur unterstützen kann.“

Er nickte, als wollte er dieser Aussage Nachdruck verleihen. Der Vogel schien ihm tatsächlich zuzuhören.

„Man sieht es mir womöglich nicht an, aber auch ich bin ein studierter Philosoph. Früher waren es eher die alten Griechen wie Sokrates, die mich interessierten. Später dann natürlich Kant, und heute halte ich es vor allem mit Schopenhauer. Der war der Meinung, dass wir in der schlechtesten aller möglichen Welten leben.“

Matteo hob seine Schultern und wiegte den Kopf unentschlossen hin und her.

„Ich weiß nicht recht, ob das stimmt. Es gibt Tage, an denen ich ihm sofort recht geben würde … Was denkst du?“

Als wäre er um eine Antwort verlegen, pickte der Vogel mit dem Schnabel auf dem Boden herum und schaute Matteo dann wieder an.

„Wenn es dir recht ist, werde ich dich Schopenhauer nennen.“

Kurz lief ein Lächeln über Matteos Gesicht, aber dann schämte er sich.

„Ach, was für ein Unsinn! Welches Recht habe ich schon, dir einen Namen zu geben. Außerdem wirst du dich demnächst aufmachen und dein Vogelleben leben, und wir werden uns nie wiedersehen. So ist es nun einmal.“

Er erhob sich mit einem Ruck, nahm den inzwischen geleerten Teller und die Flasche und verschwand mit langen, fahrigen Schritten in seinem Haus.

 

Die Sonne stand schon tief und tauchte die Gärten in ein sanftes rötliches Licht, als sich die Tür mit einem Quietschen öffnete und der Hausherr wieder erschien.

In der kleinen Holzhütte wohnte Matteo bereits seit vielen Jahren, obwohl das eigentlich gar nicht erlaubt war. Die Gartenkolonie, in der sie stand, lag am Rand einer norditalienischen Kleinstadt, nicht weit von Venedig. Manchmal, wenn ein stärkerer Wind aus Südwest wehte, konnte man sich sogar einbilden, den algigen Geruch der Lagune wahrzunehmen.

Genau genommen durfte man in den Gartenhütten nicht einmal übernachten, so sahen es die strengen Regeln vor. Anfangs hatte die Vorsitzende des Gartenvereins Matteo auch darauf aufmerksam gemacht. Man bekam ja mit, dass sich der Mann nicht nur tagsüber hier aufhielt. Als sie aber von dem traurigen Hintergrund seines Umzugs erfuhr, beharrte sie nicht weiter darauf. Man ließ ihn gewähren, und er ging den anderen Gartenbesitzern ja ohnehin so gut er konnte aus dem Weg.

Nur wenn jemand für Matteos empfindliche Ohren zu laut Musik hörte oder die Kinder allzu wild durch die schmalen Sandwege zwischen den Gärten tobten, vernahm man seine keifende Stimme, die sich über die Ruhestörung beschwerte. Da nicht nur die Kinder Angst hatten vor dem schroffen, stets schlecht gelaunten Mann, drehte man dann die Musik eben etwas leiser oder spielte woanders.

Matteos Haus bestand lediglich aus zwei kleinen Zimmern und einem Anbau, in dem das Klo und ein Waschbecken untergebracht waren. Warmes Wasser oder gar eine Dusche gab es nicht, aber Matteo machte es nichts aus, sich mit kaltem Wasser zu waschen. Im Gegenteil.

„Was uns nicht umbringt, macht uns härter“, pflegte er zu behaupten, wenn ihn jemand auf seine einfachen Wohnverhältnisse ansprach. Was allerdings nur sehr selten geschah, da er ja kaum jemals Besuch bekam.

Die Schlafkammer war nicht viel größer als sein Bett, und in seinem Wohnzimmer gab es nur eine dunkelrote Cordcouch, die offensichtlich schon bessere Jahre gesehen hatte, eine kleine Küchenzeile und einen Ohrensessel neben einer wackeligen Stehlampe. Nein, behaglich war es hier wirklich nicht, aber das brauchte es für den Bewohner auch gar nicht zu sein.

Was man aber in so einer schäbigen Gartenhütte wohl kaum vermuten würde: Überall lagen und standen Bücher. Manche aufgeschlagen, viele zu Türmen geschichtet, die aussahen, als müssten sie sofort in sich zusammenstürzen, die meisten alt und zerlesen, und aus fast allen ragten Lesezeichen. Schaute man sich die Buchtitel genauer an, fiel auf, dass es nur zwei Themengebiete gab:

Die einen beschäftigten sich mit der Philosophie und die anderen mit Reisen und fremden Ländern. Es hatte den Anschein, als könne man hier jedem noch so unbedeutenden Denker und jeder noch so abwegigen Philosophie begegnen und ein Buch über jeden Ort dieser Welt finden.

Sonst gab es in diesem Raum nur noch einen Campingtisch aus Metall und davor einen hellblau angestrichenen Holzschemel.

Matteo erschien jetzt wieder in der Haustür und schaute sich sogleich im Garten um. Den Vogel konnte er nirgendwo entdecken.

„Na gut“, grummelte er und wollte sich gerade umdrehen, als er aus einem Busch ein merkwürdiges Geräusch vernahm, das ungefähr klang wie „Chrrp“. Als würde jemand unter einer wirklich schlimmen Halsentzündung leiden, dachte Matteo.

„Schopenhauer? Bist du noch da?“

Der kahle Kopf des Vogels erschien sofort aus dem Grün. Er blickte zu Matteo, nach links und nach rechts und trat dann vorsichtig auf den Rasen, wo er erst einmal sein Gefieder kräftig schüttelte. Sein Erscheinen bewirkte etwas, das man nur selten beobachten konnte: Es zeigte sich ein kleines Lächeln auf dem von Falten zerfurchten Gesicht des Mannes.

„Du bist tatsächlich noch da.“

Er machte einen Schritt auf den Vogel zu, der aber sogleich zurückwich. Matteo nickte und trat seinerseits einen Schritt zurück. Eine Weile standen die beiden nur da und schauten sich interessiert an. Das Tier schien zu verstehen, dass dieser Mensch sein Bedürfnis nach Abstand respektierte. Schließlich begann der Vogel, mit seinem langen Schnabel im Gras herumzupicken und sich dabei langsam über den Rasen zu bewegen.

„Nun denn“, befand Matteo und beschloss, dass es Zeit für seinen Rotwein war. Jeden Abend zum Sonnenuntergang pflegte er nämlich auf seiner Bank ein Glas Wein zu trinken und dabei zu lesen. Heute fiel es ihm allerdings schwer, sich auf sein Buch zu konzentrieren. Denn nach jedem schwergewichtig philosophischen Satz sah er zu dem Vogel, der mit geschlossenen Augen mitten auf dem Rasen stand. Dann hatte Matteo den Satz schon wieder vergessen und musste ihn erneut lesen.

„Bestimmt hattest du einen anstrengenden Tag“, sagte er sehr leise, um seinen Besucher nicht zu stören.

 

Am nächsten Morgen wurde Matteo vom hellen Licht geweckt, das durch das Sprossenfenster auf sein Gesicht fiel. Dies war recht ungewöhnlich, denn normalerweise wachte er auf, wenn es draußen noch dunkel war. Meistens warteten dann schon ungute Gedanken auf ihn und sorgten dafür, dass er nicht wieder einschlafen konnte.

Eine Weile blieb Matteo mit geschlossenen Augen liegen und genoss die warme Sonne auf seiner Haut. Bis ihm plötzlich etwas Wichtiges einzufallen schien. Sein Kopf hob sich ruckartig, und er blickte zur Tür. Dann rieb er sich hektisch die Augen und stand mit einer schnellen Bewegung auf. Er schlüpfte in die grauen Filzpantoffeln vor seinem Bett und verließ schlurfend die Schlafkammer.

In seiner langen Unterhose und dem verwaschenen blauen Schlafhemd trat Matteo hinaus in den Garten, der vor ihm in der hellen Morgensonne lag. Süßlich dufteten die Blüten des Kirschbaums, und auf dem Gartentisch darunter stand der schwarze Vogel.

Er begrüßte Matteo mit einem lauten „Chrrrrrp“, dabei machte er mit dem Kopf nickende Bewegungen und schaute ihn dann schräg an, als wollte er sagen: Endlich bist du aufgewacht.

„Buongiorno, Schopenhauer“, begrüßte Matteo ihn mit einer Selbstverständlichkeit, die ihn selbst ein wenig wunderte. Als würde der Vogel dort schon immer morgens auf ihn warten.

„Hast du vielleicht Durst?“

Ohne eine Antwort abzuwarten, ging er zurück ins Haus, um frisches Wasser zu holen. Als er die rote Schüssel auf den Rasen stellte, sprang der Vogel zuerst auf die Bank und von dort auf den Boden, ohne seine Flügel zu benutzen. Dann tauchte er seinen Schnabel mit schmatzenden Geräuschen ins Wasser und trank ausgiebig. Vor Matteo, der direkt daneben stand, schien er keine Scheu mehr zu haben.

„Sehr kleidsam, dein Outfit!“, ertönte eine helle, lachende Stimme.

Matteo schaute stirnrunzelnd zur Gartenpforte, dann an sich herunter – und war in einer Sekunde im Haus verschwunden. Man hörte ihn drinnen etwas grummeln, bis er schließlich wieder auftauchte, jetzt in einer braunen Cordhose und einem viel zu weiten weißen Leinenhemd.

„Darf ich reinkommen?“, fragte die Stimme, immer noch hinter der Pforte.

Matteo machte nur eine Geste, die nicht gerade einladend wirkte, man aber zumindest als zustimmend interpretieren konnte.

Die Frau, die nun den Garten betrat, mochte nur unwesentlich jünger sein als Matteo, aber sie sah aus, als käme sie aus einer anderen Welt. Schlank und sportlich, mit schulterlangem hellgrauen Haar; zu ihrem geblümten Kleid trug sie eine modische schwarze Brille. Durch ihr Gesicht liefen viele kleine Lachfältchen, und sie wirkte so lebendig und frisch wie jemand, der das Leben mag und sich herzlich über den Frühling freuen kann.

„Ach, du bist es nur. Ciao, Leyla.“

Er tat so, als hätte er sie erst jetzt erkannt, und sie antwortete trotz der nicht gerade freundlichen Begrüßung mit einem Lächeln. Gerade wollte sie wohl etwas sagen, als ihr Blick auf den schwarzen Vogel fiel. Abrupt blieb sie stehen und starrte ihn an. Das offenbar verunsicherte Tier näherte sich Matteo ein wenig, als wollte es bei ihm Schutz suchen vor dieser unbekannten Frau, die es so seltsam ansah.

„Ich nenne ihn Schopenhauer“, sagte Matteo, als sei damit die Lage hinreichend erklärt.

Leyla wirkte wie versteinert, was dem Vogel sichtlich immer weniger behagte. Er tippelte unschlüssig von einem Fuß auf den anderen und stocherte dann verlegen mit seinem langen Schnabel im Gras. Die Frau bekam offenbar keinen Ton heraus. Sie ließ sich, wie in Zeitlupe, auf den wackeligen Klappstuhl sinken und zeigte mit einer hilflosen Geste auf das Tier.

„Ein Kelaynak … tatsächlich … ist es nicht so?“, brachte sie schließlich stotternd hervor und blickte Matteo Hilfe suchend an.

„Aber nein, er ist nur ein Vogel. Ein ziemlich großer allerdings.“

Matteo konnte ihr sonderbares Verhalten überhaupt nicht nachvollziehen. Zumal sie sonst eigentlich nie um Worte verlegen war.

„Er ist seit gestern hier. Tauchte plötzlich auf. Und er erinnert mich an Schopenhauer, den Philosophen, du weißt schon.“

Er redete, was ihm gerade in den Sinn kam.

„Ist dir etwa nicht gut?“

„Doch, schon, aber … er ist doch ein Kelaynak, nicht wahr?“

„Mir erschließt sich überhaupt nicht, wovon du sprichst, Leyla.“

Das ging Matteo mit ihr zwar häufiger so, aber noch nie hatte er sie derart rätselhaft erlebt. Leyla atmete tief durch, offenbar versuchte sie, sich zu sammeln. Dann löste sie ihren Blick entschlossen von dem Vogel und sah Matteo ernst an.

„Wie du weißt, bin ich in der Türkei aufgewachsen.“

Das wusste Matteo tatsächlich, auch wenn sie ihm bisher über ihr Leben kaum etwas verraten hatte.

„Mein Dorf war nicht groß, es lag in der Nähe der Grenze zu Syrien. In jedem Frühjahr fuhren wir alle, die ganze Familie, in die nächstgrößere Stadt, die Birecik heißt. Dort fand ein Fest statt zu Ehren eines Vogels, nämlich des Kelaynak. Warum man gerade diesen Vogel feierte, erinnere ich nicht mehr, aber es war ein wichtiges und sehr schönes Fest.“

„Ja und?“ Matteo wirkte ungeduldig.

„Wenn mich nicht alles täuscht, steht dort direkt neben dir tatsächlich ein Kelaynak!“

Matteo wusste nicht so recht, wie er mit dieser – für Leyla offensichtlich sehr aufregenden – Neuigkeit umgehen sollte.

„Er isst Schnecken.“

„Ja?“

„Ja. Möchtest du vielleicht einen Kaffee?“

Leyla nickte nur stumm, woraufhin Matteo sofort aufsprang und im Haus verschwand. Dort erzeugte er klappernde Geräusche und kehrte nach einer Weile mit einem Tablett zurück, auf dem sich zwei große Tassen mit Milchkaffee befanden sowie einige Brotscheiben, Butter und ein Glas mit Orangenmarmelade. Matteo setzte sich auf die Bank, und sie tranken wortlos ihren Kaffee und betrachteten dabei den Vogel.

Dem war dies wohl ein wenig zu viel Aufmerksamkeit, denn er verschwand bald in einem der Büsche und ließ nur ab und zu ein „Chrrp“ hören, das für Matteo schon recht vertraut klang.

Tom Diesbrock

Über Tom Diesbrock

Biografie

Tom Diesbrock ist Psychologe und Autor erfolgreicher Ratgeber. Er lebt in Hamburg und arbeitet als Coach und Berater. „Ein Vogel namens Schopenhauer“ ist sein erster Roman. 

Kommentare zum Buch
Kommentieren Sie diesen Beitrag:
(* Pflichtfeld)

Tom Diesbrock - NEWS

Erhalten Sie Updates zu Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen.

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Tom Diesbrock - NEWS

Sind Sie sicher, dass Sie Tom Diesbrock nicht mehr folgen möchten?

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Abbrechen