Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Neue EmojisDas Smiley lernt Kopfschütteln – oder ist es betrunken?

Im Herbst in unseren Tastaturen: Qualle, Erbse, Hyazinthe und ein Emoji für Kopfschütteln. 

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Wir leben in Zeiten des persistenten Mangels. All die Bauteile und Betriebsstoffe, aus denen noch bis vor kurzem die Zukunft errichtet werden sollte, gehen zur Neige, egal, ob es sich um Mikrochips, Strom oder Fachkräfte handelt.

Vor einiger Zeit wurden in einem eher unwahrscheinlichen Feld weitere Lieferschwierigkeiten bekannt. Es handelt sich um Emojis. Gerade mal 31 der Symbole, die in der gesamten Welt die Textnachrichten bevölkern, werden im September dieses Jahres der Bibliothek neu hinzugefügt. Verglichen mit dem Vorjahr (112 neue Symbole) oder gar dem Jahr 2020 (mehr als 300) kann man da schon von einem Abschwung sprechen.

Woran liegt die Knappheit? Haben wir etwa schon für alle Dinge des täglichen Bedarfs ein passendes Symbol gefunden?

Ein Cannabis-Blatt zum Emoji zu machen, wurde bereits sechs Mal in Folge abgelehnt.

Seit 2010 ist die Zahl der Piktogramme von wenigen Dutzend auf mehr als 3500 gestiegen. Unter den neu hinzugekommenen Emojis finden sich übrigens die Symbole für eine Qualle, eine Ingwerknolle, eine Kehrschaufel oder eine Flöte. Was nicht nur auf den ersten Blick sehr willkürlich erscheint, folgt in Wahrheit einem komplizierten und langwierigen Auswahlprozess, der noch dazu hochpolitisch werden kann. Der Vorschlag, ein Cannabis-Blatt zum Emoji zu machen, wurde beispielsweise bereits sechs Mal in Folge abgelehnt.

Das tränenlachende Gesicht war «Wort des Jahres»

Welches Symbol letztlich Einzug in die Smartphonetastaturen findet, entscheidet das sogenannte Unicode Consortium. Die Non-Profit-Organisation ist besetzt mit Vertretern so gut wie aller grosser Computer- und Softwarehersteller und wacht darüber, dass Zeichen auf allen Betriebssystemen einheitlich dargestellt werden. Unter anderem auch die Emojis.

Die angelegten Kriterien für ein neues Symbol sind dabei gar nicht so leicht zu erfüllen. Es muss sich um ein stabiles Konzept handeln, darf nicht zu spezifisch sein oder bereits mit der Kombination anderer Zeichen ausgedrückt werden können.

Auf der Website Emojitracker.com kann man die Emoji-Nutzung auf der Kurznachrichtenplattform Twitter sogar in Echtzeit beobachten. Angeführt wird die Liste der weltweit beliebtesten Symbole mit grossem Abstand von einem Smiley, das Tränen lacht. Mehr als 3,5 Milliarden Mal wurde es seit Beginn der Zählung versendet. Das altehrwürdige Oxford Dictionary wählte das Symbol vor einigen Jahren gar zum «Wort des Jahres».

Die Webseite Emojitracker.com erfasst in Echtzeit, welche Emojis auf Twitter verwendet werden.

Spätestens zu diesem Zeitpunkt war Schluss mit lustig für konservative Sprachhüter und andere selbst ernannte Wahrer der guten alten Zeit. Man möchte nicht wissen, was die wohl zu anderen Emojis sagen, die seitdem hinzugefügt wurden: etwa der Darstellung von gleichgeschlechtlichen Familien, einem schwangeren Mann oder einer nonbinären Weihnachtsperson.

Wo die diskursiven Grenzen dieser Symbole liegen, ist nicht beantwortet.

Eine unterkomplexe Kritik verkennt oft, womit wir es eigentlich zu tun haben: mit einer sich stetig entwickelnden Krypto-Sprache, deren Signifikanz sich je nach Gesprächssituation stark unterscheidet. Je nachdem, mit wem man eine Textunterhaltung führt, sind vollkommen unterschiedliche Bedeutungen möglich. So wird die Kombination aus Aubergine, Pfirsich und einem schief grinsenden Gesicht nicht nur kulinarisch, sondern als anzügliche Botschaft interpretiert.

Alles ist lächerlich

Sehr schön zu sehen ist diese Dynamik auch auf Twitter. Dort sind die verfeindeten gesellschaftlichen Fronten zeitweilig dazu übergegangen, sich in Emoji-Form zu schmähen. Die einen versenden das Clownsgesicht, worauf die Gegenseite – einmal mehr – mit dem Tränenlach-Gesicht antwortet. Niemand nimmt den anderen ernst, alles ist lächerlich – so viel Abneigung, kommuniziert allein durch zwei gelbe Kreise.

Wo eigentlich die diskursiven Grenzen dieser Symbole liegen, ist dementsprechend nicht final beantwortet. Trägt das Emoji die Emotion oder andersherum? Oder sind die Zeichen durch ihre inflationäre Verwendung so oder so komplett sinnentleert? Sprachphilosophen und Semiotiker haben mit den Piktogrammen jedenfalls weiterhin eine Menge Spass – mehr, als ihnen in fünf Jahrtausenden Schriftsprache vergönnt war.